Einführung in L A TEX

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in L A TEX"

Transkript

1 Einführung in L A TEX {Physik,Chemie}-Profil malte@skambath.de 11. Juni 2015

2 Gliederung Einfache, Symbole & Co 2 / 84

3 Was ist L A TEX TEX (Aussprache [tεχ] ) ist ein von Donald E. Knuth entwickeltes Textsatzsystem. Aktuelle Version (Januar 2014) L A TEX Softwarepaket (Erweiterung) für TEX von Leslie Lamport Ein TEX/L A TEX-Dokument ist ein reines Textdokument und beinhaltet den Inhalt und die Struktur eines Textes Einfache, Symbole & Co 3 / 84

4 Benötigte Programme Was brauche ich, bevor ich LATEX nutzen kann? L A TEX-Distribution TEXLive MikTEX MacTEX Text-Editor emacs, vim Notepad, Notepad++ TEXMaker, TEX-Studio... Einfache, Symbole & Co 4 / 84

5 L A TEX- Workflow Von der TEX-Datei zum PDF-Dokument Texteditor L A TEX-Datei (.tex) Einfache Hilfsdateien (.aux,.toc,... ) pdflatex Log-Datei (.log), Symbole & Co PDF-Datei (.pdf) Bei Verweisen, Literaturverzeichnissen sind ggf. weitere Läufe nötig. 5 / 84

6 L A TEX- Workflow II Programme, die einem Arbeit abnehmen. Einfache, Symbole & Co 6 / 84

7 und Umgebungen oder Kommandos beginnen mit \ eingeleitet. Parameter werden {... } in angefügt: \befehl{arg1}{arg2}... {argn} Beispiel \section{eine neue Ueberschrift} erzeugt eine neue Überschrift/ein neues Kapitel. Einfache, Symbole & Co 7 / 84

8 und Umgebungen oder Kommandos beginnen mit \ eingeleitet. Parameter werden {... } in angefügt: \befehl{arg1}{arg2}... {argn} Beispiel \section{eine neue Ueberschrift} erzeugt eine neue Überschrift/ein neues Kapitel. Umgebungen Umgebungen ermöglichen für einen Abschnitt gewisse Funktionen/ und werden mit \begin{<umgebung>} eingeleitet und mit \end{<umgebung>} geschlossen. Beispiel \begin{enumerate} \item A \item B \end{enumerate} 1. A 2. B Einfache, Symbole & Co 7 / 84

9 & spezielle Zeichen Was wenn ich mal \ gedruckt haben möchte? einige Zeichen (z. B. : \, {, }) sind in L A TEXreserviert Verwendung durch bestimmte möglich Beispiel Die Lösungsmenge ist {1, 2, 3} erzeugt Die Lösungsmenge ist 1, 2, % = 1 erzeugt 100 \{\}\#\&\_\%\$ erzeugt {}#& %$ Einfache, Symbole & Co 8 / 84

10 Aufbau eines L A TEX-Dokuments Dokument \documentclass{article} \begin{document} Hallo Welt! \end{document} Ausgabe Hallo Welt! Einfache, Symbole & Co Der Inhalt steht zwischen \begin{document} und \end{document} Der Teil zwischen \documentclass{} und \begin{document} ist der Vorspann / die Präambel. 9 / 84

11 Ein erstes L A TEX-Dokument Aufgaben 1. Erstelle ein leeres TEX-Dokument inklusive Vorspann und einem kleinen Inhalt wie Hallo Welt 2. Erweitere dein Dokument um einen Titel und Autor ( in der Präambel: \title{titel}, \author{autor}) 3. Füge am Anfang des Inhaltes den Befehl \maketitle hinzu. Was bewirkt dieser Befehl? 4. Erzeuge den Text: In L A TEX kann man normal Tippen, in wenigen Fällen sind manche Zeichen wie zum Beispiel {, }, & und # reserviert. 5. Was bewirken im Text die \par und \\? Einfache, Symbole & Co 10 / 84

12 Dokumentarten/-klassen Welche Arten von Dokumenten gibt es? \documentclass[a4paper,12pt,ngerman]{report} Dokumenttyp (Parameter des Befehls \documentclass{}) legt das allg. Aussehen fest. z. B.: Ein Artikel enthält keine Kapitel. übliche Dokumentarten: amerik. Standard europ. Standard Artikel article scrarticl Bericht report scrreprt Buch book scrbook Präsentation beamer Einfache, Symbole & Co 11 / 84

13 Klassenoptionen \documentclass[optionen]{klasse} Format a4paper, a5paper, letterpaper Schriftgröße 10pt, 11pt, 12pt Seiten twoside, oneside Spalten twocolumn Beispiel \documentclass[12pt,a4paper,twoside]{report} Einfache, Symbole & Co 12 / 84

14 Schriftfamilien und Attribute Einige mögliche Kombinationen von Fonts und ihren Attributen: Familie Stärke Form Beispiel Roman m n, it, sl, sc Roman Italic b n Roman boldface SansSerif m n, sl Serifenlos Italic b Serifenlos fett Typewriter m n, it, sl, sc Typewriter Italic Generell sollten mehrere Attribute, z. B. bold & italic, vermieden werden. Einfache, Symbole & Co 13 / 84

15 Übersicht Schriftschnitte für Schriftschnitte \textbf{} \bfseries fette Schrift \textrm{} \rmfamily Serifen-Schrift \textsf{} \sffamily serifenlose Schrift \textit{} \itshape kursive Schrift \textsl{} \slshape schräge Schrift \textsc{} \scshape KAPITÄLCHEN \texttt{} \ttfamily typewriter Beispiel italic, bold, normal Dieser Block ist kursiv und nun normal. \textit{italic}, \textbf{bold}, normal\\ {\itshape Dieser Block ist kursiv} und nun normal. Achtung Nicht alle Schriftattribute sind für jede Schriftart verfügbar Einfache, Symbole & Co 14 / 84

16 Schriftbild Form, Dicke und Schrift eignen sich zur Hervorhebung Lieber Kapitälchen verwenden als nur Großschreibung (GROSS statt GROSS) Fette Schrift kann zu aufdringlich wirken. zu viele verschieden Schrifarten vermeiden. (max. 2 z. B. Überschriften (SansSerif) und Text (Roman)) Tipp Es ist besser allgemeinere zu verwenden anstatt direkt die Formatierung vorzugeben. ( \emph{}) Beispiel Manchmal möchte man auch im kursiven Text etwas hervorheben \textit{manchmal möchte man auch im \textit{kursiven} Text etwas \emph{hervorheben}} Einfache, Symbole & Co 15 / 84

17 Übersicht Schriftgrößen \tiny \scriptsize \footnotesize \small \normalsize \large \Large \LARGE \huge \Huge winzige Schrift sehr kleine Schrift ziemlich kleine Schrift kleine Schrift normale Schrift etwas größere Schrift große Schrift ziemlich große Schrift sehr große Schrift riesige Schrift Einfache, Symbole & Co 16 / 84

18 Zeichenformatierung 1. Standardschriftgröße in L A TEX( \normalsize ): 10pt 2. Standardschriftgröße anpassbar: \documentclass[11pt]{article} \documentclass[12pt]{article} Einfache, Symbole & Co 17 / 84

19 Textausrichtungen Der Text in einem Dokument wird standardmäßig im Blocksatz formatiert. Manchmal sind auch andere Ausrichtungen erwünscht. Für linken Flatterrand verwendet man die flushleft-umgebung. Für mittigen Text verwendet man die center-umgebung Rechten Flatterrand erhält man in der flushright-umgebung Einfache, Symbole & Co 18 / 84

20 Strukturierung eines Dokumentes Kapitel 1 Ein erstes Kapitel Einfache 1.1 Ein erster Abschnitt Ein Unterabschnitt Ein weiterer Unterabschnitt 1.2 Ein weiterer Abschnitt, Symbole & Co \documentclass[ngerman]{book} \usepackage{babel} \begin{document} \chapter{ein erstes Kapitel} \section{ein erster Abschnitt} \subsection{ein Unterabschnitt} \subsection{ein weiterer Unterabschnitt} \section{ein weiterer Abschnitt} \end{document} 19 / 84

21 Strukturierung eines Dokumentes Strukturbefehle Strukturbefehl Buch Bericht Artikel part ( ) chapter section subsection subsubsection paragraph Ein * unterdrückt die Nummerierung. Beispiel \section{dies ist eine nummerierte Überschrift} \section*{dies ist eine nichtnummerierte Überschrift} Einfache, Symbole & Co 20 / 84

22 Strukturierung eines Dokumentes Verweise...,wie bereits in Kapitel 1 beschrieben... Querverweise Die \label{name} und \ref{name} ermöglichen innerhalb eines Dokumentes Verweise auf die nummerierten Abschnitte Beispiel \chapter{}\label{cha:basics}... " \dots,wie bereits in Kapitel \ref{cha:basics} beschrieben\ dots" Einfache, Symbole & Co 21 / 84

23 Das L A TEX-Dokument erweitern Aufgaben 1. Passe die Klasse deines Dokumentes zu article an. Probiere auch scrartcl aus. 2. Füge drei Abschnitte (\section{}) hinzu und in mindestens einem weitere drei Unterabschnitte (\subsection{}). 3. Fülle ein paar deiner Abschnitte mit Inhalt. 4. Verweise im letzten Abschnitt auf den ersten (\ref,\label) z. B. : In Abschnitt 1 steht kaum Inhalt. 5. Erstelle ein Inhaltsverzeichnis. Tipp In Aufgabe 3 kannst du auch automatisch viel Text erzeugen: 1. Füge \usepackage{lipsum} deinem Header hinzu. 2. Verwende den Befehl \lipsum an der Stelle, wo du Text haben möchtest. Einfache, Symbole & Co 22 / 84

24 Pakete Man muss das Rad nicht neu erfinden! Pakete L A TEX kann beliebig um Funktionen, und Umgebungen erweitert werden. Erweiterungen zu bestimmten Zwecken werden in Paketen zusammengefasst. Pakete werden mit dem Befehl \usepackage[optionen]{paket} im Header eingebungen. Beispiel \usepackage{graphicx} ermöglicht den Befehl \includegraphics{bild.jpg} zum einbinden von Bildern. Einfache, Symbole & Co 23 / 84

25 Pakete Nochmal ein wenig zu Zeichen & Sonderzeichen Neben reservierten Zeichen existiert noch ein weiteres Problem. TEX war ursprünglich auf ASCII ausgelegt. Damit sind Umlaute unmöglich. Ä ä Ö ö Ü ü "A "a "O "o "U "u Wenn man jedoch eine in utf codierte Datei nutzt, kann man mit \usepackage[utf8]{inputenc} %cp437de oder applemac geht auch die Unterstützung aktivieren und nahezu alle Sonderzeichen werden unterstützt. Die alte Methode funktioniert jedoch weiterhin. Ä ä Ö ö Ü ü "A "a "O "o "U "u Einfache, Symbole & Co 24 / 84

26 Pakete Nochmal ein wenig zu Zeichen & Sonderzeichen Nicht noch ein Zeichen, das Probleme macht! deutsch Hallo! " Hallo!" English Hello! Hello! français Salut! "<Salut!"> Einfache, Symbole & Co Für die deutschen und französischen Anführungszeichen muss vorher ggf. das Paket ngerman eingebunden sein. 25 / 84

27 Pakete Was man oft benötigt?! \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[t1]{fontenc} 1,etc.) \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{colorx} \usepackage{graphicx} \usepackage{amssymb} \usepackage{amsmath} % Codierung der Datei % (latin1,utf8,...) % Empfehlung: utf8 % Codierung der Schrift (T1,OT % Silbentrennung und Sprache % ngerman: neue dt. % Farbunterstuetzung % Bilder % math. Symbole % math. Tipp Optionen der Dokumentklasse werden an Pakete weitergereicht. Einfache, Symbole & Co 26 / 84

28 Pakete Weitere nützliche Pakete hyperref Verweise/Links in PDF-Dateien enumerate Anpassung von Auflistungen enumitem Anpassung von Auflistungen multicol Abschnittsweise mehrspaltiger Text multirow Zellen in vertikal verbinden. colortbl farbige tikz Zeichnen mit L A TEX (TikZ/PGF) zum Beispiel auch Plotten von Funktionen chemfig Zeichnen von chemischen Einfache, Symbole & Co 27 / 84

29 Das L A TEX-Dokument verfeinern Wir spielen nun ein wenig rum. Aufgaben 1. Binde in dein TEX-Dokument nun ein paar Pakete ein. Vergleiche dabei zunächst, was passiert, wenn babel mit der Option ngerman eingebunden ist. 2. Probiere hintereinander die Pakete helvet, palatino und times. 3. Ändere in einem bestimmten Abschnitt die Farbe der Schrift auf blau (\color{blue}) 4. Füge zentriert rot und in großer Schrift irgendwo den Text Achtung (inkl. der Anführungszeichen) deinem Dokument hinzu. 5. Was passiert, wenn man die Anführungszeichen wie sonst nutzt? Einfache, Symbole & Co 28 / 84

30 Häufig benutzte Umgebungen Aufzählungen, Auflistungen, etc. 1. Dies a) ist b) eine 2. Aufzählung \begin{enumerate} \item Dies \begin{enumerate} \item ist \item eine \end{enumerate} \item Aufzählung \item \dots \end{enumerate} Einfache, Symbole & Co Dies ist eine Auflistung... \begin{itemize} \item Dies \begin{itemize} \item ist \item eine \end{itemize} \item Auflistung \item \dots \end{itemize} 29 / 84

31 Häufig benutzte Umgebungen Aufzählungen, Auflistungen, etc. In L A TEXnutzt man... Aufzählungen um geordnet Dinge aufzuzählen Auflistungen um Dinge aufzulisten Beschreibungen um mehrere Dinge aufgelistet zu beschreiben/erläutern \begin{description} \item[aufzählungen] um... \item[auflistungen] um... \item[beschreibungen] um... \end{description} Einfache, Symbole & Co 30 / 84

32 Einfu hrung in LATEX Anmerkungen & Randnotizen Pakete und ha ufige Einfache Mit \footnote{} und \marginpar{} lassen sich Fußnoten und Randnotizen erstellen. Ausdru cke, Symbole & Co Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication Karl-Theodor zu Guttenberg1 Beispiel Fußnoten2 sind sehr nu tzlich und ko nnen sehr wichtig sein. Fußnoten\footnote{Ich bin eine Fußnote.} sind sehr nu tzlich und ko nnen sehr wichtig sein. 1 Karl-Theodor zu Guttenberg, Quelle: Wikipedia, abgerufen am Ich bin eine Fußnote. 31 / 84

33 Beispiel einer kleinen Tabelle mit der tabular-umgebung Beispiel # Tag Einnahme 1 Montag 100,0 EUR 2 Dienstag 1200,0 EUR Parameter: Spaltenausrichtung l,c,r (links, mitte, rechts) Spalte mit fester Breite p{3cm} Trennstrich zwischen zwei Spalten \\, & : Zeilen-/Spaltentrenner \hline für Vertikalen Trennstrich \begin{tabular}{c lr} \# & Tag & Einnahme \\\hline 1 & Montag & 100,0 EUR \\ 2 & Dienstag & 1200,0 EUR \\ \end{tabular} Einfache, Symbole & Co 32 / 84

34 Die tabular-umgebung Beispiel # Tag Einnahme Spalte mit fester breite 1 Montag 100,0 EUR hier steht Text, der breiter als 3cm ist 2 Dienstag 1200,0 EUR Die Höhe der Zeile passt sich dann nach Bedarf automatisch an \begin{tabular}{ c lr p{3cm} }\hline \# & Tag & Einnahme & Spalte mit... \\ \hline\hline 1 & Montag & 100,0 EUR & hier steht... \\ 2 & Dienstag & 1200,0 EUR & Die H... \\\hline \end{tabular} Einfache, Symbole & Co 33 / 84

35 Zellen in verbinden Zellen über mehrere Spalten \multicolumn{anzahl Spalten}{c/l/r}{Inhalt} ermöglicht das Anlegen einer Zelle über mehrere Spalten. Beispiel Zahl Buchstabe klein groß 1 a A 2 b B 3 c C \begin{tabular}{c c c} Zahl &\multicolumn{2}{c}{buchstabe}\\\hline & klein & groß \\\hline 1 & a & A \\ 2 & b & B \\ 3 & c & C \\ \end{tabular} Einfache, Symbole & Co 34 / 84

36 Zellen in verbinden Zellen über mehrere Zeile \multirow{anzahl Zeilen}{breite}{Inhalt} (Paket: multirow) Linie zwischen Zellen dann mit \cline{<v.spalte>-<b.spalte>} Beispiel 1 A B C D 2 & 3 E B 4 F G \usepackage{multirow}... \begin{tabular}{c c c} 1 & A & B \\ \hline \multirow{2}{*}{2\& 3} & C & D \\ \cline{2-3} & E & B \\ \hline 4 & F & G \\ \end{tabular} Einfache, Symbole & Co 35 / 84

37 in größeren Berichten verzeichnisse und die table-umgebung Position an einer Stelle der Definition table-umgebung zur automatischen Platzierung als Gleitobjekt und beschriftung \listoftables für ein verzeichnis. Beispiel Tabelle 1: Eine Tabelle mit Unterschrift \begin{table}\centering \begin{tabular}{c c c} 1 & 2 & 3\\\hline 4 & 5 & 6\\\hline 7 & 8 & 9\\ \end{tabular} \caption{eine Tabelle mit Unterschrift} \end{table} Einfache, Symbole & Co 36 / 84

38 erstellen Aufgaben Erstelle in einem Dokument den Abschnitt und erzeuge dort folgende in einer Aufzählung: Land Hauptstadt Kennziffern Fläche Einwohner Berlin Hamburg Std. Zeit Montag Dienstag :30-8:30 Englisch Deutsch E :40-9:40 Physik Geschichte 105 E03 Einfache, Symbole & Co 37 / 84

39 Mathematische in L A TEX Warum eigentlich nicht mit Word? 2 BASICS OF NEGATIVE SELECTION 3-chunk a b a b a b a a a b a b a a a a (2, aba) (2, aba) 3-contiguous a b a b b a a a b b a b a b b b a a a a ababb ababb Figure 2.3: Example for matching strings against r-chunk or r-contiguous detectors. The left side illustrates how a 3-chunk detector (2, aba) matches a string x = babaa {a, b} 5 with x[2..4] = aba or doesn t match the string y = baaaa with y[2..4] = aaa = aba. On the right side we can see a 3-contiguous detector d = ababb matching the string aaabb because they have 3 contiguous equal symbols starting at position 3 but the detector d is not matching the string baaaa because they have only one equal symbol. that an r-chunk detector matches a string x Σ l if and only if x[i... i + r 1] = d. We denote the set of all S-chunk r-contiguous detectors with CHUNKr[S]. Definition 2.4 (r-contiguous Detector [9]). Given an alphabet Σ and an integer r: An r-contiguous detector is a string d Σ l. We say that an r- contiguous detector matches a string x Σ l if and only if there is an integer i {1, 2,..., l r + 1} such that x[i... i + r 1] = d[i... i + r 1]. With CONTr[S] we will denote the set of all S-consistent r-contiguous detectors. For example, Fig. 2.3 visualizes how strings get matched by r-chunk or r-contiguous detectors. 2.3 A New Type of Detector While r-contiguous and r-chunk detectors only match strings with contiguous equal substrings of length r it might be interesting to allow wildcard symbols that can be seen as equal to any symbol in the alphabet. We will call such detectors r -chunk as they are a generalization of r-chunk detectors. Although in the experiments only r 1 -chunk detectors with exactly a single wildcard symbol will be regarded we will define them more general with a various number of wildcard symbols: 12 2 BASICS OF NEGATIVE SELECTION Definition 2.5 (r -chunk Detector). An r -chunk detector is a tuple (i, d) {1, l r + 1} (Σ { }) r, with Σ as a non alphabet wildcard symbol. It matches a string x Σ l if for all j {1,..., r} : x[i + j 1] = d[j] or d[j] =. An r -chunk detector (i, d) is an r n -chunk detector if d contains exactly n wildcard symbols and (i, d) is an rk -chunk detector with K {1,..., r} as set of wildcard positions if for all i K holds d[i] = and for all i K holds d[i] =. Let CHUNKr,K [S] denotes the set of all S-consistent r K-chunk detectors and let CHUNK r,k [S] denotes the set of all S-consistent r k-chunk detectors where k {1,..., r} is a single wildcard position. Remark 1. Obviously, the set of all consistent r-chunk detectors is equal to the set of all self-consistent r -chunk detectors which does not use any wildcard symbol in the patterns. In his PhD thesis [27] Johannes Textor also defined a detector type using wildcard symbols. He considered them without the view on selected wildcard positions thus there is no polynomial algorithm for this detector type. However, with fixed wildcard positions we can achieve acceptable runtime as we will see in Chapter 4. Figure 2.4 shows an example of S-consistent detector-sets of r-chunk, rk -chunk, and r-contiguous detectors. For each detector type the set of matched elements by the detectors is visualized (shadowed). In the figure we can see that for each 32 -chunk detector (i, d1 d3) CHUNK 3,2 [S] the detector (i, d1cd3) is in CHUNK3[S] for any c Σ. And the induced self of all S-consistent 32 -chunk detectors is a subset of the induced self using 3-chunk detectors (L (CHUNK3[S]) L (CHUNK 3,{2}[S])). It should be mentioned that this property will be used later to construct efficient algorithms for rk - chunk detectors in Chapter 4. And we can generalized it with the following lemma: Lemma 2.1. For a given self set S Σ l and two sets of wilcard positions K, M {1,..., r} it is true that and K M L (CHUNK r,k[s]) L (CHUNK r,m[s]) (2.1) K M L + (CHUNK r,m[s]) L + (CHUNK r,k[s]). (2.2) Proof. First we will prove Eq. (2.2). Assume K M. We need to show that each word w L + (CHUNKr,M [S]) is also in L+ (CHUNKr,K [S]). If w 13 Einfache, Symbole & Co 38 / 84

40 Mathemodus Für mathematische bietet TEX spezielle Matheumgebungen und : Tiefgestelltes wird durch _ eingeleitet. Hochgestelltes wir durch ˆ eingeleitet. wie a 2 + b 2 = c 2 können im Text vorkommen... wie $aˆ2+bˆ2=cˆ2$ können... oder seperat zentriert in einer eigenen Zeile: \[ -1 = eˆ{i \cdot \pi} \] 1 = e i π Diverse Symbole: α, β, γ,, ±,,,,,, =,,, Häufig verwendete Funktionen: sin x, log a b Einfache, Symbole & Co 39 / 84

41 Mathemodus In L A TEX 1. $aˆ2+bˆ2=cˆ2$ 2. $f(x) = xˆ3+xˆ2+5x$ 3. $f (x) = 3xˆ2+2x+5$ 4. $\alpha+\beta+\gamma = 180ˆ\circ$ 5. $\frac{a}{b}$ 6. $\dfrac{a}{b}$ 7. $\sqrt{x}$ 8. $\sin x + \cos (x-\pi)$ 9. $\sum\limits_{i=1}ˆ{n} x$ Das Ergebnis 1. a 2 + b 2 = c 2 2. f(x) = x 3 + x 2 + 5x 3. f (x) = 3x 2 + 2x α + β + γ = 180 a 5. b a 6. b 7. x 8. sin x + cos(x π) n 9. x i=1 Einfache, Symbole & Co 40 / 84

42 Matheumgebungen Für mathematische gelten andere typographische Regeln als für gewöhnlichen Text. (ab = a b). Typ im Text seperat seperat, inkl. Nummerierung Umgebung math displaymath equation L A TEX-Kurzform \(...,\) \[... \] TEX-Kurzform $... $ $$... $$ $\lim_{i\to\infty}...$ vs. \[\lim_{i\to\infty}...\] und/oder mathematische wie lim i 1 i können innerhalb eines Textes (inline) oder seperat (displayed) wie stehen. 1 lim i i Einfache, Symbole & Co 41 / 84

43 Griechische Buchstaben Symbol TEX Symbol TEX A α A \alpha N ν N \nu B β B \beta Ξ ξ \Xi \xi Γ γ \Gamma \gamma O o O o δ \Delta \delta Π π, \Pi \pi,\varpi E ε, є E \varepsilon, \epsilon P ρ, ρ P \rho,\ varrho Z ζ Z \zeta Σ σ, ς \Sigma \sigma, \ varsigma H η H \eta T τ T \tau Θ θ, \Theta \theta,\ Υ υ \Upsilon \upsilon vartheta I ι I \iota Φ, φ \Phi \phi,\ varphi K κ K \kappa X χ X \chi Λ λ \Lambda \lambda Ψ ψ \Psi \psi M µ M \mu Ω ω \Omega \omega

44 Funktionen In mathematische n schreibt man... Formelzeichen kursiv (f(x)) Funktionen oder Operatoren aufrecht (sin x) Mit \text{ } oder \mathrm{ } kann aufrecht geschrieben werden. Aber \operatorname{ } ist besser geeignet. Beispiel Einfache, Symbole & Co sin x + sin(x + y) + a sin z (1) sin x + sin(x + y) + a sin z (2) sinx + sin(x + y) + asinz (3) 1,2 \sin bzw. \operatorname{sin} 3 \mathrm{sin} 43 / 84

45 Vordefinierte Funktionen Meistens ist es auch gar nicht so aufwändig. Einfache Der Befehl \DeclareMathOperator{\befehl}{func} definiert einen Befehl für eine Funktion einmalig. Die meisten bekannten Funktionen besitzen jedoch schon : $\sin x,\cos,\tan,\arctan,\cot,\max,\min, \lim,\inf,\log,\ ln,\dots$ erzeugt sin x, cos, tan, arctan, cot, max, min, lim, inf, log, ln,..., Symbole & Co 44 / 84

46 Klammern Es können für runde und eckige Klammern die normalen Zeichen (,) und [,] auf der Tastatur genutzt werden sowie \{,\} für {, }. Beispiel $[(a-x)ˆ2]+5$ erzeugt damit [(a x) 2 ] + 5 Diese werden immer gleich dargestellt und können zu unerwünschten Ergebnissen führen: [( x N xxx ) 2 ] Einfache, Symbole & Co 45 / 84

47 Klammern Es können für runde und eckige Klammern die normalen Zeichen (,) und [,] auf der Tastatur genutzt werden sowie \{,\} für {, }. Beispiel $[(a-x)ˆ2]+5$ erzeugt damit [(a x) 2 ] + 5 Diese werden immer gleich dargestellt und können zu unerwünschten Ergebnissen führen: [( x N xxx ) 2 ] Mithilfe von \right und \left kann man jedoch Anfang und Ende einer Klammerung markieren. Beispiel [ ( ) 2 ] { a x N xxx und Q = b } a, b Z werden durch $\left[\left(\sum_{x\in\mathbb{n}}xˆ{xˆx}\right)ˆ2\right]$ und $\mathbb{q}=\left\{\dfrac{a}{b} \,\middle\vert\, a,b\in\ mathbb{z}\right\}$ erzeugt. Einfache, Symbole & Co 45 / 84

48 Operatoren und häufig verwendete Symbole Häufig verwendete Symbole: + + = = \times \exists - \neq \cap \land \cdot \approx \cup \lor /, /,\div \sim \ \setminus \neg ±, \pm, \mp >, < >, < \in = \implies \infty, \geq, \leq \not\in \iff

49 Operatoren und häufig verwendete Symbole Häufig verwendete Symbole: + + = = \times \exists - \neq \cap \land \cdot \approx \cup \lor /, /,\div \sim \ \setminus \neg ±, \pm, \mp >, < >, < \in = \implies \infty, \geq, \leq \not\in \iff... \dots \cdots... \ldots... \ddots. \vdots

50 Operatoren und häufig verwendete Symbole Häufig verwendete Symbole: + + = = \times \exists - \neq \cap \land \cdot \approx \cup \lor /, /,\div \sim \ \setminus \neg ±, \pm, \mp >, < >, < \in = \implies \infty, \geq, \leq \not\in \iff... \dots \cdots... \ldots... \ddots. \vdots,, \rightarrow, \leftarrow, \leftrightarrow Pfeile:,, \Rightarrow, \Leftarrow, \Leftrightarrow =, = \Longrightarrow, \Longleftarrow \bar{a}=\omega\setminus A ergibt beispielsweise Ā = Ω \ A

51 Akzente, Dekorationen und Sonstiges ȧ ä \dot{ },\ddot{ } ā \bar{ } â \hat{ } ã \tilde{ } { 1 }} { sin 2 φ + cos 2 φ \overbrace{ } sin 2 φ + cos 2 φ }{{} \underbrace{ } 1 A B = A B \overline{ } P? = NP \overset{ }{ } $ x = \begin{cases} x & \text{falls}\; x\geq 0\\ -x & \text{sonst} \end{cases}$ x = a \vec{ } { x falls x 0 x sonst Einfache, Symbole & Co 47 / 84

52 Formatierung mathematischer Symbole Befehl Paket Beispiel \mathnormal ABCDEF abcdef \mathrm ABCDEF abcdef \mathit ABCDEF abcdef \mathbf ABCDEF abcdef \mathsf ABCDEF abcdef \mathtt ABCDEF abcdef \mathfrak ABCDEFabcdef \mathcal ABCDEF \mathbb amssymb (amsfont) ABCDEF \mathscr mathrsfs A BC DE F Für griechische Symbole: β = (β 1, β 2,..., β n ) $\boldsymbol{\beta}=(\beta_1,\beta_2,\dotsc,\beta_n)$ Einfache, Symbole & Co 48 / 84

53 Zeichenabstände im Mathemodus x\!x xx negativer Abstand xx xx normaler Abstand x\,x x x x\:x x x x\;x x x kleine bis mittlere Abstände x\ x x x x\quad x x x x\qquad x x x große Abstände Beispiel f(x)dx \begin{equation*} \int f(x) \mathrm{d}x \quad \int \! f(x) \, \mathrm{d}x \end{equation*} f(x) dx Einfache, Symbole & Co 49 / 84

54 Schriftgrößen im Mathemodus Schriftgröße passt sich der umgebenden Textschrift an \large,\small,... kann nicht direkt verwendet werden. Beispiel x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 {\tiny $xˆ2$}... {\Huge $xˆ2$} Einfache, Symbole & Co Direkte Alternative \displaystyle \textstyle \scriptstyle \scriptscriptstyle a b c a b c a b c a b c Standardgröße für abgesetzte Standardgröße für im Text 50 / 84

55 Übungen für mathematische Setzen einfacher Aufgaben Erzeuge folgende mathematische : 1. a 2 + b 2 = c 2 2. sin 2 φ + cos 2 φ = 1 3. x 2 + px + q = 0 = x 1,2 = p 2 ± ( p 2) 2 q 1 4. lim x x = 0 5. f(x) = e x = f (x) = e x 6. e = lim n ( n 7. x yz 8. N = {1, 2, 3,... } 9. a b c a b c n = n i = n(n+1) a = v = s ) i=1 Einfache, Symbole & Co 51 / 84

56 Matrizzen und Vektoren Mit der array-umgebung lassen sich leicht Vektoren oder Matrizzen erstellen: Beispiel = $\left(\begin{array}{ccc} 1 & 0 & 0\\ 0 & 1 & 0\\ 0 & 0 & 1 5 \end{array}\right)\cdot \left(\begin{array}{c} 1\\2\\3\\ \end{array}\right) $ Einfache, Symbole & Co 52 / 84

57 Matrizzen und Vektoren II Umgebungen aus dem AMSmath-Pakte Zur Vereinfachung liefert das Paket amsmath zusätzliche Umgebungen: \begin{matrix}0 & -1\\-2 & 3\end{matrix} 3 Umgebung Umrahmende Klammern matrix bmatrix [ ] Bmatrix { } vmatrix Vmatrix Das Paket mathtools verbessert das Paket und ermöglicht zusätzliche Ausrichtungen: $\begin{matrix *}[r]0 & -1\\-2 & 3\end{matrix*} Einfache, Symbole & Co 53 / 84

58 Mehrzeilige Umgebungen Durch das amsmath-paket sind folgende Matheumgebungen verfügbar: equation, equation* gather, gather* multline, multline* align, align* flalign, flalign* alignat, alignat* split Die Angabe des Sterns * unterdrückt die Nummerierung. In den mehrzeiligen Umgebungen erzeugt \\ eine neue Zeile. Einfache, Symbole & Co 54 / 84

59 Matheumgebungen im Vergleich I Mit der split-umgebung kann innerhalb einzeiliger Umgebungen Mehrzeiligkeit ermöglicht werden. a = b \begin{equation*} a=b \end{equation*} Einfache a = b + c d + e f = g + h = i (4) \begin{equation} \begin{split} a & = b+c-d\\ & \quad +e-f\\ & = g+h\\ & = i \end{split} \end{equation}, Symbole & Co In einigen Umgebungen ermöglicht das &-Zeichen die Untereinanderausrichtung von Zeilen. 55 / 84

60 Matheumgebungen im Vergleich II a + b + c + d + e + f + i + j + k + l + m + n (5) a 1 = b 1 + c 1 (6) a 2 = b 2 + c 2 d 2 + e 2 (7) \begin{multline} a+ b+c+d+e+f\\ +i +j+k+l+m+n \end{multline} \begin{gather} a_1=b_1+c_1\\ a_2=b_2+c_2-d_2+e_2 \end{gather} Einfache, Symbole & Co Die multline- und die gather-umgebung ermöglichen keine Ausrichtung mit &. 56 / 84

61 Matheumgebungen im Vergleich III a 1 = b 1 + c 1 (8) a 2 = b 2 + c 2 d 2 + e 2 (9) \begin{align} a_1& =b_1+c_1\\ a_2& =b_2+c_2-d_2+e_2 \end{align} Einfache a 11 = b 11 a 12 = b 12 (10) a 21 = b 21 a 22 = b 22 + c 22 (11) \begin{align} a_{11} & =b_{11} & a_{12} & = b_{12}\\ a_{21} & =b_{21} & a_{22} & = b_{22} + c_{22} \end{align}, Symbole & Co Bei mehreren Ausrichtungen muss ein weiteres & als Trennzeichen zwischen den einzelnen Blöcken verwendet werden. Bei n auszurichtenden Spalten gibt es n + 1 &-Zeichen je Zeile. 57 / 84

62 Verweise bei Gleichungen Innerhalb von nummerierten Umgebungen lassen sich Verweise erzeugen: Beispiel a 2 + b 2 = c 2 Satz des Pythagoras (12) sin 2 x dx = 1 cos 2 x dx folgt aus (12) (13) = \begin{align} aˆ2 + bˆ2 & = cˆ2 && \text{satz des Pythagoras}\label{eq: py} \\ \int \sinˆ2 x\quad\mathrm{d}x & = \int 1-\cosˆ2 x\quad \ mathrm{d}x && \text{folgt aus \eqref{eq:py}}\\ & = \cdots && \notag \end{align} Mit \notag kann wahlweise die Nummerierung einzelner Zeilen deaktiviert werden. Einfache, Symbole & Co 58 / 84

63 Bessere Klammern Mit \left und \right lassen sich Klammern an die Inhalte anpassen: erzeugt somit A BC). Noch besser oder hilfreicher können folgende Klammerbefehle aus dem amsmath-paket sein: \bigl, \bigr, \Bigl, \Bigr, \biggl, \biggr, \Biggl, \Biggr ( ((a ) ) (((a + b))) vs. + b) \left(\left(\left(a+b\right)\right)\right) \text{vs. } \biggl(\bigl((a+b)\bigr)\biggr) j x p i 1 1/p [ ( vs. i x p i ) 1 ] 1/p \left[\left(\sum_j x_iˆp\right)ˆ1\right]ˆ{1/p} \text{vs. } \biggl[\bigl(\sum_i x_iˆp\bigr)ˆ1\biggr]ˆ{1/p} Einfache, Symbole & Co 59 / 84

64 Übung für mathematische II Aufgaben 1. e x+2 = π (14) x + 2 = ln π (15) x = ln π 2 (16) x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 4 5x 2 + 6x 3 = 7 8x 3 = 9 4. a = a a + c = a + c b = b b + c = b + c { 5. ( 1) k 1 falls 2 k = 1 sonst Einfache, Symbole & Co 60 / 84

65 Abbildungen Bilder können mit dem an beliebiger Stelle eingebunden werden. Erstellen eines Abbildungsverzeichnisses mit \includegraphics{dateipfad} Beispiel Einfache, Symbole & Co \includegraphics[width=2cm]{img/tux.pdf} Der Befehl fügt die Bilder nur an der entsprechenden Position ein. Für Spaltenunterschriften/-überschriften und eine freie Positionierung existiert die figure-umgebung. \listoffigures kann dann ein Abbildungsverzeichnis generieren. 61 / 84

66 Abbildungen Die figure-umgebung Einfache, Symbole & Co Abbildung 1: D. Knuth Knuth (Abb. 1) und Lamport (Abb. 2) \begin{figure}[h]\centering \includegraphics[width=2cm]{img/knuth.jpg} \caption{d. Knuth} \label{fig:knuth} \end{figure}... Knuth (Abb. \ref{fig:knuth}) und... Abbildung 2: L. Lamport 62 / 84

67 Abbildungen Platzierung mit der figure-umgebung Abbildungen sollten generell immer im Text referenziert werden. 2. werden durch die figure-umgebung automatisch platziert (ggf. auf späteren Seiten) Die Platzierung kann ein wenig durch den optionalen Parameter [htbp] gesteuert werden: h hier, an der Stelle, an der die Abbildung definiert wird t oben (top) auf der aktuellen oder nächsten Seite b unten (buttom) auf der aktuellen oder nächsten Seite p auf einer eigenen Seite (page) platzieren Einfache, Symbole & Co 63 / 84

68 Einfache Der Wert einer Menge (Quantität) wird generell als das Produkt einer Zahl und einer Einheit ausgedrückt. Beispiel Masse m von 74,6 kg, Symbole & Co 64 / 84

69 Mengensymbol ist ein einzelner Buchstabe des lat. oder gr. Alphabetes (z. B. T, θ), wird kursiv gesetzt Einheitensymbole werden aufrecht im Font des Umgebenden Textes gesetzt Kleinbuchstaben (Ausnahmen) Beispiel Mengensymbole: M (Masse), F (Kraft), s, l (Länge) Einheiten: kg (Kilogramm), N (Newton), m (Meter) Einfache, Symbole & Co 65 / 84

70 Probleme im Mathemodus... Masse m von 5 kg. " \dots Masse $m$ von 5\,kg." In einer Matheumgebung ergeben sich Probleme bei der Darstellung: m = 5kg $m=5kg$ Einfache, Symbole & Co 66 / 84

71 Probleme im Mathemodus... Masse m von 5 kg. " \dots Masse $m$ von 5\,kg." In einer Matheumgebung ergeben sich Probleme bei der Darstellung: m = 5kg $m=5kg$ m = 5kg $m=5\mathrm{kg}$ % oder \text{kg} Einfache, Symbole & Co 66 / 84

72 Probleme im Mathemodus... Masse m von 5 kg. " \dots Masse $m$ von 5\,kg." In einer Matheumgebung ergeben sich Probleme bei der Darstellung: m = 5kg $m=5kg$ m = 5kg $m=5\mathrm{kg}$ % oder \text{kg} m = 5 kg $m=5\,\text{kg}$ Was ist richtig? Lösung: Seperate speziell für Einheiten. Einfache, Symbole & Co 66 / 84

73 Neue \SI \si \ang Beispiel kg MPa, Ω bis 8 70 kg bis 80 kg \num \numrange \SIrange \SI{12,3456}{kg} \num{12,3456} \si{mpa}, \si{\ohm} \ang{4;32;10} \numrange{1}{8} \SIrange{70}{80}{kg} Einfache, Symbole & Co 67 / 84

74 mit dem Paket siunitx Zusammengesetzte Einheiten Einheiten können leicht zusammengesetzt werden. \per hilft bei Brüchen: Einfache m s 1 cm 2 J mol K g/mol \si{\metre\per\second} \si{\centi\metre\squared} \si[per-mode=fraction]{ \joule\per\mole\per\kelvin} \si[per-mode=symbol]{ \gram\per\mole}, Symbole & Co Option per-mode={symbol, fraction, reciprocal,...} steuert die Bruchdarstellung. Globale Optionen mit \sisetup{...}. 68 / 84

75 mit dem Paket siunitx Zahlenformatierung , \num[]{1234,5678} \num[output-decimal-marker ={,}]{1234,5678} \num[ ]{-5e3} \num[]{3,45d10} \num[]{ } \num[group-separator ={.}]{ } Einfache, Symbole & Co 69 / 84

76 Übung zu Aufgaben mv bis 500 mv 2. F G = m g = 70 kg 9.81 m s N 3. F G = m g = 70 kg 9.81 m 680 N s 2 4. F G = m g = 70 kg 9.81 m/s N mm= mm=100 m=0,1 km Einfache, Symbole & Co 70 / 84

77 Normale lassen sich mithilfe des Mathemodus erstellen: Glukose (C 6 H 12 O 6 ) Glukose ($C_6H_{12}O_6$) Glukose (C 6 H 12 O 6 ) Glukose ($\mathrm{c_6h_{12}o_6}$) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O $\mathrm{ C_6H_{12}O_6 + 6 \ O_2 \longrightarrow 6 \ CO_2 + 6 \ H_2O}$ Einfache, Symbole & Co 71 / 84

78 II Es können dann selbstverständlich alle üblichen Mathebefehle und Symbole genutzt werden: Glukose (C 6 H 12 O 6 ) Glukose ($C_6H_{12}O_6$) Glukose (C 6 H 12 O 6 ) Glukose ($\mathrm{c_6h_{12}o_6}$) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O $\mathrm{ C_6H_{12}O_6 + 6 \ O_2 \longrightarrow 6 \ CO_2 + 6 \ H_2O}$ Einfache, Symbole & Co 72 / 84

79 Das chemfig-paket Wie man zeichnet? Um zu erstellen gibt es das Paket chemfig. Dieses bietet den gleichnamigen Befehl \chemfig{} an: H CH 3 \chemfig{h-ch_3} Propan (HC3 CH2 CH3) Propan (\chemfig{hc3-ch2-ch3}) werden ähnlich wie im Mathemodus geschrieben. Einfache, Symbole & Co 73 / 84

80 Übungen für chemische Aufgaben Erzeuge folgende. Dabei kannst du für den Doppelpfeil den Befehl \rightleftharpoons im Mathemodus verwenden. 1. Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) 2. Schwefelsäure (H 2 SO 4 ) 3. H 3 O + 4. CO 2 + C 2CO 5. Fe 2 O CO 3 CO Fe 6. Mb + NO 2 MMb+ + NO 7. AB + C T A + BC Einfache, Symbole & Co 74 / 84

81 Das chemfig-paket Bindungen Das chemfig-paket bietet Arten verschiedene Bindungen an. Code Ergebnis A-B A B Sauerstoff (O O) A=B A B Sauerstoff (\chemfig{o=o}) A B A B A>B A B A<B A B A<:B A B \chemfig{<< <:=} A<B A B Die Länge der Bindungen ist anpassbar: A B C D \setatomsep{2em} % Bindung der Laenge 2em ( mm ) \setbondstyle{line width=1pt, red} % Farbe: rot \chemfig{a-b=c--d} Einfache, Symbole & Co 75 / 84

82 Das chemfig-paket Nun zur eigentlichen Strukturformel. 4 Durch eckige Klammern lassen sich Winkel definieren. (: um Winkel in Grad anzugeben) C X Q R A B Y P A H \chemfig{a-b=[1]c-x-[7]y} \chemfig{p-[:20]q-r} H C H H H C \chemfig{h-c([2]-h)([6]-h)-h} \chemfig{h-c([2]-o-h)([6]-h)-h} H O H H Einfache, Symbole & Co 76 / 84

83 Das chemfig-paket Relative und absolute Winkel Statt den vordefinierten 8 Richtungen lassen sich auch beliebige Winkel angeben. absolute Winkel relative Winkel A B E C D H O \chemfig{a-[:-72]b-c-[:72]d-[:144]e} \chemfig{h-[:30]o-[:-30]h} D E C A B H \chemfig{a-[::72]b-[::72]c-[::72]d-[::72]e} Einfache, Symbole & Co 77 / 84

84 Das chemfig-paket Ringe Ringe werden im voraus durch *n (Sternchen gefolgt von der Ringgrösse n) gekennzeichnet. Einfache C, Symbole & Co \chemfig{*5(-----)} \chemfig{*6(------)} C H \chemfig{*5(=-c(-h)---)} \chemfig{*6(=-=-=-)} \chemfig{**6(------)} \chemfig{c**5(-----)} H \chemfig{**6(---(-h)---)} 78 / 84

85 Das chemfig-paket Der Befehl \lewis{<n1><n2>...<ni>,<atom>} kann dazu genutzt werden um Elektronen oder Paare von Elektronen dar zustellen: C C O O O Einfache A 0 \chemfig{\lewis{ ,c}} \chemfig{\lewis{ ,c}} \chemfig{\lewis{3:5:,o}} \chemfig{\lewis{35,o}} \chemfig{\lewis{3 5,O}}, Symbole & Co H H O + H \chemfig{h-\lewis{5 7,Oˆ+}(-[2]H)-H} 79 / 84

86 Das chemfig-paket Mit \chemname{\chemfig{<code>}}{<beschriftung>} lassen sich Beschriftungen unter hinzufügen. A + B C + H 2 O Wasser \chemfig{a}\chemsign{+}\chemfig{b} \chemrel{<>} %Doppelpfeil; einfacher Pfeil: -> \chemfig{c}\chemsign{+} \chemname{\chemfig{h_2o}}{wasser} Mit \chemmove{<tikz-code>} lassen sich Verbindungen zeichnen: X Y \chemfig{@{x1}x}\hspace{2cm} \chemfig{@{x2}y} \chemmove{\draw[->,shorten >=4pt] (x1).. controls +(90:1cm) and +(90:1cm).. (x2);} Einfache, Symbole & Co 80 / 84

87 Übungen für chemische Aufgaben Erzeuge folgende. Dabei kannst du für den Doppelpfeil den Befehl \rightleftharpoons im Mathemodus verwenden. 1. Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) 2. Schwefelsäure (H 2 SO 4 ) 3. H 3 O + 4. CO 2 + C 2CO 5. Fe 2 O CO 3 CO Fe 6. Mb + NO 2 MMb+ + NO Einfache, Symbole & Co 81 / 84

88 Übungen für chemische und Aufgaben Erzeuge folgende /Abbildungen mit dem chemfig-paket: 1. H 3 C CH 1 CH 1 CH 3 O Einfache 2. H 3 C CH 1 CH 1 CH 3 6. H O S O H, Symbole & Co H 3. H O + H 7. O O CH 3 H 4. H C C O H 3 C N N N H O H O N 5. C X CH 3 82 / 84

89 Was alles noch möglich ist... Präsentationen mit dem beamer-paket Vektorgrafiken (Diagramme, Mindmaps, uvm. ) mit TikZ/PGF α 2 1 α α 2 x Feynman-Diagramme (feynmf-paket) Z0 Literaturverzeichnisse mit BibTEX Eigene / Umgebungen

90 Referenzen F. Mittelbach und M. Goossens et. al. Der L A TEX Begleiter. Pearson Studium 2005 American Mathematical Society amsmath manual amslatex siunitx manual chemfig manual L A TEX-Kompendium

31. März 2015 L A TEX. 01 - Struktur und Formatieren

31. März 2015 L A TEX. 01 - Struktur und Formatieren L A TEX 01 - Struktur und Formatieren 1 Hello, World! \documentclass{article} Ein LaTeX-Dokument besteht aus: \documentclass: Dokumenttyp Präambel (Format, Befehlsdefinitionen) Textkörper %%%%%%%%%%% %

Mehr

Erstellen wissenschaftlicher

Erstellen wissenschaftlicher Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit den KOMA-Script-Klassen Günter Partosch, September 2006 1 Zusammenfassung: Zum Abschluss eines wissenschaftlichen Studiums oder eines Studienabschnitts ist es

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX Einführung in L A TEX LATEX-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 28. April 2014 TEX und L A TEX TEX 1970er Jahre: Die ersten digitalen Drucker kommen auf den Markt leider verschlechtern sich dadurch die Druckergebnisse

Mehr

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober 2009. Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ.

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober 2009. Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ. L A TEX-Workshop Eine Einführung in L A TEX Ubucon 2009, Universität Göttingen 17. Oktober 2009 Seite 1/48 Übersicht 1 en 2 3 4 5 6 7 Seite 2/48 en Workshop richtet sich an L A TEX-Einsteiger TEX-Distribution

Mehr

Einführung in LaTeX und BibTeX

Einführung in LaTeX und BibTeX 2010 W. Robitza Einführung in LaTeX und BibTeX Werner Robitza, April 2010 Ablauf Worum geht es? Review- Papers sind zwingend in LaTeX zu erstellen Freiwilliger Vortrag Teil 1: Einführung in LaTeX und BibTeX

Mehr

TeX für Wissenschaftliche Arbeiten

TeX für Wissenschaftliche Arbeiten TeX für Wissenschaftliche Arbeiten Dr. Thomas Liebig - @t_liebig www.thomas-liebig.eu thomas.liebig@tu-dortmund.de 2 Gliederung Kurze Einführung LaTeX Workflow Schriftsatz Abbildungen &Tabellen Verzeichnisse

Mehr

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015 Einführung Wissenschaftliches Rechnen Latex René Lamour Sommersemester 2015 Geschichte Geschichte der Druckkunst Johannes Gutenberg (um 1400-1468) - Buchdruck mit beweglichen Lettern Geschichte Geschichte

Mehr

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net>

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net> Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X Dipl.-Ing. Klaus Knopper L A T E X 1) T E X: Betriebssystem- und architekturunabhängiges Textsatzsystem von Prof. Donald E. Knuth (Standford

Mehr

L A TEX für Anfänger. Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse. Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein

L A TEX für Anfänger. Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse. Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein L A TEX für Anfänger Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein Das Programm Mathe Mathematik Pakete Umgebungen Beispiele KOMA-Script KOMA-Script Klassen

Mehr

LaTeX - Hilfe. 1 Dokumenteinteilung. 2 Bilder und Tabellen. 2.1 Bilder. Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf

LaTeX - Hilfe. 1 Dokumenteinteilung. 2 Bilder und Tabellen. 2.1 Bilder. Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf LaTeX - Hilfe Auf den folgenden Seiten findet sich eine Zusammenfassung der wichtigsten LaTeX-Befehle, die für die Erstellung der F-Praktikums-Protokolle in Verbindung

Mehr

Das Textsatzsystem LATEX

Das Textsatzsystem LATEX Einführung Präsentationen Dokumentationen Das Textsatzsystem L A TEX Linux User Group Tübingen 6. Juni 2006 Einführung Präsentationen Dokumentationen Übersicht 1 Einführung in TEX/L A TEX Einleitung Erste

Mehr

Genug L A TEX für s Praktikum

Genug L A TEX für s Praktikum Genug L A TEX für s Praktikum Dominik Scherer Daniel Skorka 24. 1. 2006 http://fachschaft.physik.uni-karlsruhe.de/modern.php/ Service/latex.html Übersicht Teil 1 Was ist L A TEX? Was brauche ich? Was muss

Mehr

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj Funktionale Programmierung Übung 01 Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person tt. mm. jjjj 1 Inhaltsverzeichnis 1 Text schreiben 3 Tabulatoren 3.1 Tabulatoren zur Textstrukturierung....................

Mehr

FH Gießen-Friedberg SS 2009. Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

FH Gießen-Friedberg SS 2009. Eugen Labun ****** Kurs LaTeX für Erstsemester Teil 2 Teil 2 1. Wiederholung Web-Seite des es: http://labun.de/fh/latex-kurs Teil1: http://labun.de/fh/latex-kurs/praesentation_teil1.pdf 2 2. Das LaTeX-Dokument Normaler Text + \Befehle Allgemeine Struktur:

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX Joachim Schlosser Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX Leitfaden für Einsteiger Kapitel 3 Erste Schritte in LATEX 3.1 Das Arbeiten mit L A TEX

Mehr

Textsatz mit L A T E X

Textsatz mit L A T E X Textsatz mit L A T E X Kurze Einführung: Konzept, Möglichkeiten und Anwendung David Kleinhans kleinhan@uni-muenster.de WWU Münster David Kleinhans WWU Münster Kurze Einführung in LAT E X 1 Was ist L A

Mehr

L A T E X-Einführung 09.12.2011. Lehrstuhl sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Sozialstatistik Sebastian Jeworutzki

L A T E X-Einführung 09.12.2011. Lehrstuhl sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Sozialstatistik Sebastian Jeworutzki L A T E X-Einführung 09.12.2011 Lehrstuhl sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Sozialstatistik Sebastian Jeworutzki Ablauf 1 Formelsatz 2 Projekte verwalten 3 Präsentationen mit LaTeX erstellen. 4

Mehr

JoergsL A TEXMode heute zu Gast bei der LUG Jena

JoergsL A TEXMode heute zu Gast bei der LUG Jena JoergsL A TEXMode heute zu Gast bei der LUG Jena Jörg Sommer 29. Juni 2006 Written with JoergsL A TEXMode Typeset by FoilTEX Jed Emacs-Clone, es existiert auch Vi-Mode aktuelle stabile Version 0.99.18

Mehr

Genug L A TEX für s Praktikum

Genug L A TEX für s Praktikum Genug L A TEX für s Praktikum Dominik Scherer Daniel Skorka 10.11.2006 http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~ukym/ Übersicht Teil 1 Was ist L A TEX? Was brauche ich? Was muss ich tun? Ein erstes Beispiel Dokumentenklassen

Mehr

L A T E X-Beamer-Kurs Mathematik und Naturwissenschaften. Martin Glatz ig-mathe. KFU Graz

L A T E X-Beamer-Kurs Mathematik und Naturwissenschaften. Martin Glatz ig-mathe. KFU Graz L A T E X-Beamer-Kurs Mathematik und Naturwissenschaften Martin Glatz ig-mathe KFU Graz 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Leseanleitung : abgesetzer (Leerzeichen notfalls entfernen) %Kommentare im Code Normaler

Mehr

Juristische Hausarbeiten mit LATEX

Juristische Hausarbeiten mit LATEX Juristische Hausarbeiten mit LATEX Wiss. Mit. Rechtsanwalt Norman Jäckel 12. Februar 2014 A. Vorbemerkungen L A TEX ist ein Textsatzprogramm, das von Leslie Lamport entwickelt wurde und auf TEX von Donald

Mehr

Ausarbeitungen und Prasentationen mit LATEX

Ausarbeitungen und Prasentationen mit LATEX Ausarbeitungen und Prasentationen mit LATEX Tobias Rohm (roehm@in.tum.de) 24. Oktober 2005 Inhaltsverzeichnis 1 LATEX Grundlagen 2 1.1 Was ist LATEX?.......................... 2 1.2 Geschichte von LATEX......................

Mehr

Crashkurs L A T E X Teil 2

Crashkurs L A T E X Teil 2 Crashkurs L A T E X Teil 2 Christine Römer 10.10. 2013 Ch. Römer: LAT E X Crashkurs WS 2013/14 FSU-Jena 1 / 20 Ch. Römer: LAT E X Crashkurs WS 2013/14 FSU-Jena 2 / 20 Ch. Römer: LAT E X Crashkurs WS 2013/14

Mehr

L A TEX für wissenschaftliche Arbeiten. Pekka Sagner

L A TEX für wissenschaftliche Arbeiten. Pekka Sagner L A TEX für wissenschaftliche Arbeiten Pekka Sagner Stand: 11. Juni 2015 Vorwort Dieser Leitfaden soll es interessierten Studierenden erleichtern, in L A TEX einzusteigen. Er enthält Hinweise zur Installation,

Mehr

L A T E X für Angeber

L A T E X für Angeber L A T E X für Angeber Teil 5: Mαtεmaτ iκ II mit L A T E X Benedikt Schmitz & Simon Brass Verwendung des inline-modus Die $-Umgebung Der inline-modus dient dazu, mathematische Inhalte im Flieÿtext einzubauen.

Mehr

Titel der Bachelorarbeit

Titel der Bachelorarbeit Bachelorarbeit Titel der Bachelorarbeit Name des Autors Datum der Abgabe Betreuung: Name der Betreuerin / des Betreuers Fakultät für Mathematik Karlsruher Institut für Technologie Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Einführung in das Setzen mathematischer Texte mit L A T E X. Philip Herrmann. Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld

Einführung in das Setzen mathematischer Texte mit L A T E X. Philip Herrmann. Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld L A T E X-Tutorium Einführung in das Setzen mathematischer Texte mit L A T E X Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld 10.1.2006 / Lineare Algebra 1: Tutorium Übersicht 1 Vorteile/Nachteile T E X

Mehr

L A TEX Presentation Packages

L A TEX Presentation Packages L A TEX Presentation Packages Andre Gass, Jörn Spannhacke 28. November 2003 Das Seminar Package Allgemein Das Prosper Package Allgemein Beispiel PDFscreen Beispiel Nachteile Beamer Nachteile Themes Das

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX Einführung in L A TEX Prof. Dr. Peter Fischer Institut für Technische Informatik (ZITI), Uni Heidelberg Peter Fischer (ZITI) Einführung in LATEX 1 / 48 Inhalt 1 Einführung 2 Die Sprachelemente 3 Technicalities

Mehr

Webseiten mit HTML. Visual QuickProject Guide. von Elizabeth Castro

Webseiten mit HTML. Visual QuickProject Guide. von Elizabeth Castro Webseiten mit HTML Visual QuickProject Guide von Elizabeth Castro Der Ihnen vorliegende Visual QuickProject Guide langweilt nicht mit Theorie und umständlichen Erklärungen, sondern nutzt große Farbabbildungen

Mehr

L A TEX im Alltags-Gebrauch

L A TEX im Alltags-Gebrauch L A TEX im Alltags-Gebrauch Peter Gebhard usul@augusta.de Linux User Group Augsburg e.v. LAT E X im Alltags-Gebrauch p.1 Gliederung Was ist T E X bzw. L A T E X Vor- und Nachteile Vorstellung von Standard

Mehr

Übungen zum L A TEX-Kurs 2015

Übungen zum L A TEX-Kurs 2015 Übungen zum L A TEX-Kurs 2015 O. Keszöcze J. H. Kobarg J.-P. Litza N. Przigoda T. Scholz Hinweis: Viele der folgenden Aufgaben benötigen eigenständige Arbeit! Insbesondere musst du selbstständig Anleitungen

Mehr

Technisch-Naturwissenschaftliche Fakulta t. Einfu hrung in. Student Branch JKU Linz. Gregor Gerstorfer Alexander Niedermayer Christian Schmid

Technisch-Naturwissenschaftliche Fakulta t. Einfu hrung in. Student Branch JKU Linz. Gregor Gerstorfer Alexander Niedermayer Christian Schmid Technisch-Naturwissenschaftliche Fakulta t Einfu hrung in LATEX Student Branch JKU Linz Gregor Gerstorfer Alexander Niedermayer Christian Schmid Linz, April 2010 U berarbeitung im Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Textübertragung in LATEX. Förderzentrum für die integrative Beschulung blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler (FIBS)

Textübertragung in LATEX. Förderzentrum für die integrative Beschulung blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler (FIBS) Textübertragung in LATEX Förderzentrum für die integrative Beschulung blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler (FIBS) Stand: 21. November 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 4 1.1 Verwendung

Mehr

Kurzes L A TEX Tutorial für Physik-Studenten

Kurzes L A TEX Tutorial für Physik-Studenten Kurzes L A TEX Tutorial für Physik-Studenten Holger Jorra 29. April 2011 Dieses Tutorial richtet sich an Menschen, die beim Lesen des Wortes LATEX nicht ausschließlich an Kautschukprodukte denken und sich

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten in CSE

Wissenschaftliches Arbeiten in CSE Prof. Dr. Karsten Urban Dipl. Math. oec. Klaus Stolle M.S. Mazen Ali Insitut für Numerische Mathematik, Universität Ulm 20.10.2014 Wissenschaftliches Arbeiten in CSE Einführung in L A TEX Page 2/15 Wissenschaftliches

Mehr

DOKUMENTENERSTELLUNG MIT LYX UND L A T E X

DOKUMENTENERSTELLUNG MIT LYX UND L A T E X DOKUMENTENERSTELLUNG MIT LYX UND L A T E X NIRMAL GOVIND nirmalg@psu.edu LINUX USERS GROUP PENNSYLVANIA STATE UNIVERSITY ÜBERSETZUNG: BERNHARD SCHIEKEL NOVEMBER 2003 Inhalt Einführung in L A T E X - ein

Mehr

LaTeX Kurzreferenz Letzte Änderung: Freitag, 12. Mai 2006

LaTeX Kurzreferenz Letzte Änderung: Freitag, 12. Mai 2006 LaTeX Kurzreferenz Letzte Änderung: Freitag, 12. Mai 2006 Thema Seite einrichten Standard Ränder mit DIV modifizieren, also nach Textsatzregeln Ränder manuell modifizieren (geometry) zweispaltig mehrspaltig

Mehr

Rechnereinführung WS 2015

Rechnereinführung WS 2015 Rechnereinführung WS 2015 Vorlesung III Infos + Material: http://vorkurse.ma.tum.de/vorkurse/info/ 1 Lehrstühle Internetzugang per WLAN Uni-Überblick Fakultäten LaTeX Infopoint Maple NetBeans Nützliche

Mehr

Professionelles Arbeiten mit L A TEX

Professionelles Arbeiten mit L A TEX Professionelles Arbeiten mit L A TEX Daniel Haase daniel.haase@uni-ulm.de 25. April 2007 1 Formeln erstellen 2 Grafiken einbinden 3 Literaturlisten erstellen 4 Kommandos definieren 5 Das Paket xypic Die

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG

FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG 1 FORMELN EINGEBEN FORMELFELD ÖFFNEN UND SCHLIEßEN Um eine Formel eingeben zu können öffnen Sie den Formeleditor mit EINFÜGEN / FORMEL

Mehr

Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher

Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher Inhaltsverzeichnis 1. Desktop 2. Erklärung von Tastatur und Maus 3. Computer ausschalten 4. Neuer Ordner erstellen 5. Microsoft Word

Mehr

Programmierumgebungen und Präsentationstechniken

Programmierumgebungen und Präsentationstechniken Programmierumgebungen und Präsentationstechniken René Lamour 26. Juni 2015 Lehrevaluation SS 2015 (bis 4.7.15) Unter dem Link https://evaluation.hu-berlin.de/ finden Sie den Einstieg zur Eingabe. Das Passwort

Mehr

Skript zum LATEX Kurs

Skript zum LATEX Kurs Skript zum LATEX Kurs Adrian Bunk (bunk@fs.tum.de) Jutta Kiener (kiener@fs.tum.de) Martin Landers (landers@fs.tum.de) Hannes Keil (keil@fs.tum.de) Max Berger (max.berger@fs.tum.de) Michael Rauch (mrauch@fs.tum.de)

Mehr

Einführung in die Textverarbeitung mit LaTeX

Einführung in die Textverarbeitung mit LaTeX Einführung in die Textverarbeitung mit LaTeX Grundlegende Konzepte, einfache Beispiele sowie Bedienung des LaTeX-Editors TeXnicCenter Version 1.5, 24. März 2010 Universität Osnabrück Dipl.-Math Frank Elsner

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Übersicht. LATEX-Kurs: Layout. Unterstreichen. Beispiel. Quellcode. Jan Artmeier 15.04.2009. Einfache Textauszeichnungen Boxen

Übersicht. LATEX-Kurs: Layout. Unterstreichen. Beispiel. Quellcode. Jan Artmeier 15.04.2009. Einfache Textauszeichnungen Boxen Übersicht L A TEX-Kurs: Layout Technische Universität München 15.04.2009 1 Text-Layout Einfache Textauszeichnungen Boxen 2 Seiten-Layout Spalten 3 Kopf- & Fusszeilen 4 Dokument-Layout Aufteilen Anhang

Mehr

Eine kurze LaTeX-Einführung

Eine kurze LaTeX-Einführung LaTeX-Stammtisch Thomas Benkert Eine kurze LaTeX-Einführung Keine Ressentiments dem Unbekannten gegenüber Freiberg 22. Oktober 2015 2/26 Thomas Benkert: Eine kurze LaTeX-Einführung Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

LATEX 2ε-Kurzbeschreibung

LATEX 2ε-Kurzbeschreibung LATEX 2ε-Kurzbeschreibung Version 3.0a 7. Juni 2015 Marco Daniel Patrick Gundlach Walter Schmidt Jörg Knappen Hubert Partl Irene Hyna LaTEX ist ein Satzsystem, das für viele Arten von Schriftstücken verwendet

Mehr

Formatierungshinweise für Praktikumsprotokolle

Formatierungshinweise für Praktikumsprotokolle Formatierungshinweise für Praktikumsprotokolle Hendrik Seitz-Moskaliuk (IEKP) 13. Januar 2015 Im Folgenden werden einige wichtige Formatierungshinweise zu Praktikumsprotokollen gegeben, die auch für Abschlussarbeiten

Mehr

Top Tipp. Ref. 08.05.23 DE. Verwenden externer Dateiinhalte in Disclaimern. (sowie: Verwenden von Images in RTF Disclaimern)

Top Tipp. Ref. 08.05.23 DE. Verwenden externer Dateiinhalte in Disclaimern. (sowie: Verwenden von Images in RTF Disclaimern) in Disclaimern (sowie: Verwenden von Images in RTF Disclaimern) Ref. 08.05.23 DE Exclaimer UK +44 (0) 845 050 2300 DE +49 2421 5919572 sales@exclaimer.de Das Problem Wir möchten in unseren Emails Werbung

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version 2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme,

Mehr

Formatierungsregeln Voreinstellungen Word

Formatierungsregeln Voreinstellungen Word Formatierungsregeln Voreinstellungen Word Einstellungen > Optionen 1 Seitenformat und Textformatierung Seitenformatierung beschreibbare Breite 16 cm Linker Rand 2,5 cm, Rechter Rand 2,5 cm Abstand Oben

Mehr

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 13. Oktober 2015. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 13. Oktober 2015. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16 L A TEX 02 - Struktur und Formatieren II Quelltext-Struktur Präambel \documentclass{article} In der Präambel werden Formate für das gesamte Dokumente festgelegt. Pakete geladen. Eigene Befehle definiert.

Mehr

Eine Kurzeinführung in. Marco Kraus <marco@kraus.tk> http://www.kraus.tk

Eine Kurzeinführung in. Marco Kraus <marco@kraus.tk> http://www.kraus.tk Eine Kurzeinführung in LaTeX Marco Kraus Kapitel 1: LaTeX und TeX allgemein Seite 2 Aussprache: TeX > Tau / Epsilon / Chi LaTeX > Lamport TeX (nach Leslie Lamport) Seite 3 Was ist Tex

Mehr

Computergrundlagen Textsatz mit L A TEX

Computergrundlagen Textsatz mit L A TEX Computergrundlagen Textsatz mit L A TEX Maria Fyta Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2012/13 Textsatz Beispiel Ein Beispiel zeigt am besten, wie man eine Aufgabe löst. Das

Mehr

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 19. April 2016. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 19. April 2016. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016 Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016 Hochschule Düsseldorf L A TEX 02 - Struktur und Formatieren II Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX //

Mehr

explizite Schriftauswahl in LATEX

explizite Schriftauswahl in LATEX explizite Schriftauswahl in L A T E X Autoren: Stephan Graf, Wolfgang Frings Forschungszentrum Jülich Jülich Supercomputing Centre Autoren: Stephan Graf, Wolfgang Frings 1 11 Allgemeines in LATEX 2ε neues

Mehr

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben Microsoft Word 2013 In diesem Text wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Rezept in der Klammer-Strich-Methode mit dem Programm MS-Word 2013 erstellt

Mehr

Fußnoten, Kopf- und Fußzeilen in L A TEX

Fußnoten, Kopf- und Fußzeilen in L A TEX Fußnoten, Kopf- und Fußzeilen in L A T E X 1 Fußnoten, Kopf- und Fußzeilen in L A TEX Tanja Richter Fußnoten, Kopf- und Fußzeilen in L A T E X 2 Inhaltsverzeichnis 1. Fußnoten 1.1 Standardfußnoten... 3

Mehr

L A TEX Workshop Düsseldorf SS14 Teil 10 Allerlei. Basis Befehle. Chemie Paket. Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{h2so4} Ag und H 2 SO 4.

L A TEX Workshop Düsseldorf SS14 Teil 10 Allerlei. Basis Befehle. Chemie Paket. Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{h2so4} Ag und H 2 SO 4. Chemie mhchem L A TEX Workshop Düsseldorf SS14 Teil 10 Allerlei Kursseite 09.09.2014 Fußnoten Cancel Shapes Übersicht neue Mathematik Umgebungen Pakete Bestehendes ändern Standardbrief Chemie Paket Basis

Mehr

Fremdsprachigkeit in LATEX-Dokumenten

Fremdsprachigkeit in LATEX-Dokumenten Fremdsprachigkeit in L A TEX-Dokumenten Humboldt-Universiät zu Berlin, Institut für Informatik 2. Mai 2005 Gliederung Pakete für einsprachige Dokumente 1 Pakete für einsprachige Dokumente z.b. das Paket

Mehr

TIn 1: Feedback Laboratories. Lecture 4 Data transfer. Question: What is the IP? Institut für Embedded Systems. Institut für Embedded Systems

TIn 1: Feedback Laboratories. Lecture 4 Data transfer. Question: What is the IP? Institut für Embedded Systems. Institut für Embedded Systems Mitglied der Zürcher Fachhochschule TIn 1: Lecture 4 Data transfer Feedback Laboratories Question: What is the IP? Why do we NEED an IP? Lecture 3: Lernziele Moving data, the why s and wherefores Moving

Mehr

FensterHai. - Integration von eigenen Modulen -

FensterHai. - Integration von eigenen Modulen - FensterHai - Integration von eigenen Modulen - Autor: Erik Adameit Email: erik.adameit@i-tribe.de Datum: 09.04.2015 1 Inhalt 1. Übersicht... 3 2. Integration des Sourcecodes des Moduls... 3 2.1 Einschränkungen...

Mehr

Artikelüberschrift (Vorlage Überschrift 1 )

Artikelüberschrift (Vorlage Überschrift 1 ) Artikelüberschrift (Vorlage Überschrift 1 ) Paul Beitragsautor (Vorlage Autoren ) 1 Einleitung Bitte verwenden Sie diese Word-Dokumentvorlage zum Erstellen von einzelnen Sammelband-Beiträgen. Sie enthält

Mehr

Skripte und Präsentationen mit LATEX

Skripte und Präsentationen mit LATEX Skripte und Präsentationen mit L A TEX L A TEX Einführung in die wissenschaftliche Arbeit, 21.-23. Oktober 2005, THA Gummersbach Inhaltsübersicht 1 Skripte 2 Plakate Präsentationen

Mehr

Web Publishing mit mas2tex

Web Publishing mit mas2tex Web Publishing mit mas2tex Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück 49069 Osnabrück oliver@uos.de http://www-lehre.inf.uos.de/mas2tex/papier #DOCBEGIN{ #INTRO{ title ="Web

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de Kurzanleitung Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de Inhaltsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...

Mehr

L A TEX für Juristen warum, wozu, wann und wie?

L A TEX für Juristen warum, wozu, wann und wie? L A TEX für warum, wozu, wann und wie? Agnieszka wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur für Zivilrecht, insb. Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Prof. Dr. Jan von Hein Doktorandin im

Mehr

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: FACHARBEIT Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON FACHARBEITEN...

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

Einführung zum Einsatz von. OpenOffice.org-Math

Einführung zum Einsatz von. OpenOffice.org-Math Einführung zum Einsatz von OpenOffice.org-Math Unter besonderer Berücksichtigung von Erfordernissen in der Schulmathematik OpenOffice.org Version 3.0 Martin Heizenreder Datum: 04.03.2009 Vorbemerkung Wenn

Mehr

Werkzeuge der Informatik UNIX

Werkzeuge der Informatik UNIX Autor: David Mainzer Institut für Informatik 1 Werkzeuge der Informatik UNIX Prof. Dr. Gabriel Zachmann (zach@in.tu-clausthal.de) David Mainzer (dm@tu-clausthal.de) Institut für Informatik 17. Dezember

Mehr

Einführung in L A T E X

Einführung in L A T E X Einführung in L A T E X Kevin Kaatz (kevin.kaatz@uni-koeln.de) 23. bis 27. Februar 2015 Unterlagen: http://www.uni-koeln.de/~kaatzk/ Teil I Organisation Organisation des Kurses Der Kurs findet statt vom

Mehr

B I N G O DIE SCHULE. Bingo card: Classroom Items. 2007 abcteach.com

B I N G O DIE SCHULE. Bingo card: Classroom Items. 2007 abcteach.com Bingo call sheet: Classroom Items Das Klassenzimmer die Tafel die Kreide die Uhr die Landkarte das Buch das Heft der Kugelschreiber die Füllfeder der Stuhl der Bleistift das Papier der Schreibtisch der

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

Wissenschaftliche Dokumentation I

Wissenschaftliche Dokumentation I Wissenschaftliche Dokumentation I SFB 608 Doktorandenseminar Workshop Uwe Ziegenhagen 18. Juli 2012 Über mich ursprünglich aus dem Speckgürtel von Berlin Berlin: BWL & Statistik 2008: immigriert nach Köln

Mehr

Microsoft Word 2013 Mathematische Formeln

Microsoft Word 2013 Mathematische Formeln Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Word 2013 Mathematische Formeln Mathematische Formeln in Word 2013 Seite 1 von 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Einfache Formeln

Mehr

Typographie mit L A TEX. Schriftarten und Satzspiegel. Dr. Holger Brünner, Dipl.-Phys.

Typographie mit L A TEX. Schriftarten und Satzspiegel. Dr. Holger Brünner, Dipl.-Phys. 1 L A TEX Vorlesung Typographie mit L A TEX Schriftarten und Satzspiegel Dr. Holger Brünner, Dipl.-Phys. Institut für Medizinische Physik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Was ist Typographie?

Mehr

L A TEX-Kurs: Layout. Carl Georg Heise. 11. Oktober 2011. Technische Universität München. Technische Universität München 1 / 42. LAT E X-Kurs: Layout

L A TEX-Kurs: Layout. Carl Georg Heise. 11. Oktober 2011. Technische Universität München. Technische Universität München 1 / 42. LAT E X-Kurs: Layout L A TEX-Kurs: Layout Technische Universität München 11. Oktober 2011 Technische Universität München 1 / 42 Übersicht 1 Text-Layout Einfache Textauszeichnungen Boxen 2 Seiten-Layout Seiten-Geometrie Spalten

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

ONLINE LICENCE GENERATOR

ONLINE LICENCE GENERATOR Index Introduction... 2 Change language of the User Interface... 3 Menubar... 4 Sold Software... 5 Explanations of the choices:... 5 Call of a licence:... 7 Last query step... 9 Call multiple licenses:...

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs) I

Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs) I Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs) I Autor: Harald Höller letzte Änderung: 17.03.10 Lizenz: Creative Commons Lizenz by-nc-sa 3.0 at Differentialgleichungen lösen und plotten in Mathematica Grundlegendes

Mehr

Kurzeinführung in GNUPLOT

Kurzeinführung in GNUPLOT Kurzeinführung in GNUPLOT Johannes Schneider 9.12.2004 1 Einführung Gnuplot verfügt über ein gutes Hilfe-System: help Kommando Es ist ein sehr einfaches Programm, mit dem sich leicht Funktionen oder Daten

Mehr

Diplomarbeit mit LATEX

Diplomarbeit mit LATEX Diplomarbeit mit LATEX Version 1.11 Tobias Erbsland Andreas Nitsch Copyright (c) 2002 2005 Tobias Erbsland, Andreas Nitsch Permission is granted to copy, distribute and/or

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren in L A TEX. Indexerstellung. Katharina Görlach 24. Juni 04

Wissenschaftliches Publizieren in L A TEX. Indexerstellung. Katharina Görlach 24. Juni 04 Wissenschaftliches Publizieren in L A TEX Indexerstellung Katharina Görlach 24. Juni 04 2 Indexerstellung mit L A T E X Inhaltsverzeichnis 1. Indexerstellung- Ein Beispiel 3 2. Der Befehl \index{} 8 2.1

Mehr

HTML Programmierung. Aufgaben

HTML Programmierung. Aufgaben HTML Programmierung Dr. Leander Brandl BRG Keplerstraße - A-8020 Graz Universität Graz - Institut für Experimentalphysik Fachdidaktik der Physik http://w4.brgkepler.asn-graz.ac.at 1. Die erste Web-Seite

Mehr

Der Editor und seine Funktionen

Der Editor und seine Funktionen Der Editor und seine Funktionen Für die Eingabe und Änderung von Texten steht Ihnen im Pflegemodus ein kleiner WYSIWYG-Editor zur Verfügung. Tinymce 1 ist ein Open Source Javascript-Editor, der mittlerweile

Mehr

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren Herausgegeben durch das deutschsprachige Projekt von OpenOffice.org Autoren Autoren vorhergehender Versionen RPK ggmbh Kempten Copyright und Lizenzhinweis Copyright

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

The exercises package

The exercises package The exercises package Roger Jud rogerjud@outlook.com September 19, 2015 Abstract The package exercises defines the environments exercise and solution. They can be used to typeset exercices and solutions.

Mehr

Programmentwicklung ohne BlueJ

Programmentwicklung ohne BlueJ Objektorientierte Programmierung in - Eine praxisnahe Einführung mit Bluej Programmentwicklung BlueJ 1.0 Ein BlueJ-Projekt Ein BlueJ-Projekt ist der Inhalt eines Verzeichnisses. das Projektname heißt wie

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl. Math. Eva Dyllong, Universität Duisburg Dipl. Math. Maria Oelinger, spirito GmbH IF MYT 07 2002 CSS-Einführung Vorschau CSS Was ist das? Einbinden

Mehr

Corporate Identity mit L A T E X

Corporate Identity mit L A T E X L A T E X leicht gemacht Corporate Identity mit L A T E X Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Hausschrift Syntax Dokumente im Corporate Design: Briefe Aushänge Übungszettel Scheine LAT

Mehr

Eigene Befehle, Umgebungen und Klassen

Eigene Befehle, Umgebungen und Klassen Eigene Befehle, Umgebungen und Klassen LATEX-Kurs der Unix-AG Johannes Kloos 18. Juli 2007 Definition von Befehlen Eigene Befehle definiert man mit \newcommand, Beispiel: 1 \ newcommand {\ usw }{ und so

Mehr

Asynchronous Generators

Asynchronous Generators Asynchronous Generators Source: ABB 1/21 2. Asynchronous Generators 1. Induction generator with squirrel cage rotor 2. Induction generator with woed rotor Source: electricaleasy.com 2/21 2.1. Induction

Mehr