MoodleMoot 2010 Berlin. Programm und Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MoodleMoot 2010 Berlin. Programm und Informationen"

Transkript

1 MoodleMoot 2010 Berlin Programm und Informationen

2 eledia E-Learning im Dialog Autorisierter Partner für Moodle Dienstleistungen Vorbereitungsteam: Ralf Hilgenstock, André Krüger eledia.de Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice cms.hu-berlin.de/mlz Vorbereitungsteam: Sabine Helmers, Jana Kunze, Stefanie Rühl, Andreas Vollmer Life e.v. Dienstleistungen für Bildung, Beratung und Vernetzung Vorbereitungsteam: Karin Ernst, Petra Metz life-online.de moodleschule e.v. für eine Schule der Zukunft Vorbereitungsteam: Mike Baselt, Dieter Pannen moodleschule.de

3 Liebe Teilnehmer/innen der MoodleMoot 2010 in Berlin, herzlich willkommen zu dieser Frühlings-MoodleMoot in Berlin-Adlershof. Sie sind, wenn Sie dieses Programmheft in den Händen halten, bereits hoffentlich wohlbehalten im Erwin Schrödinger-Zentrum angekommen und stellen sich nun mit Vorfreude, Tatkraft, Wissensdurst und Kommunikationswunsch den kommenden Tagen. Wir wünschen uns und Ihnen, dass Ihre Erwartungen in Erfüllung gehen und Sie darüber hinaus viel Unerwartetes erreicht In diesem Heft finden Sie Basisinformationen zum Ablauf und den wichtigen Kleinigkeiten wie Ansprechpartner, Wegbeschreibungen und Zugang zum WLAN. Mit freundlichen Grüßen Ihr MoodleMoot-Team

4 Track 9 HU/CMS 2006 Track 1 Track 11 Track 10 Track 2 Track 3 Anmeldung Aussteller Garderobe Keynotes Track 4 Track 5 Track 6 Track 7 Dr. Moodle Track 8

5 Programmfahrplan Hauptkonferenz Donnerstag Freitag Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Track 1 Track 2 Track 3 Track 4 Track 5 Track 6 Track 7 Track 8 Track 9 Track 10 Track 11 Moodle- Tests & Groß-Systeme Didaktik internat. Module Prüfungen Projekte Weiterbildung Gruppen & Groß-Systeme Sprachen Kooperation Didaktik externe Tools L3 Dr. Moodle Projektteams lernen Web 2.0 Tests & Didaktik externe Tools Didaktik Prüfungen externe Tools Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Track 1 Track 2 Track 3 Track 4 Track 5 Track 6 Track 7 Track 8 Track 9 Didaktik externe Tools Web 2.0 Kooperation Kooperation Datenschutz Weiterbildung Support QM Gruppen- Didaktik Didaktik Dr. Moodle Web 2.0 Web 2.0 Kooperation L3 Moodle- Meetings Gruppen- Web 2.0 Module Meetings Themenübersicht Moodle an Hochschulen Technik Groß-Systeme Didaktik Spezielle Szenarien Internationale und nationale Projekte mit Moodle Moodle Gruppen & (Projekt-)Teams Moodle und externe Tools Weiterbildung Lebenslanges Lernen Moodle & Web 2.0 Web 3D Social Software Tests & Prüfungen Moodle Module Sprachen lernen mit Moodle Datenschutz & Co Support & Qualitätsmanagement Dr. Moodle - Sprechstunde Gruppen-Meetings Seite 5

6 MoodleMoot Berlin 2010 Preconference Dienstag, 23. März Seminarraum Seminarraum Computerpool Computerpool :00 Entwicklerworkshop für Petr Skoda, Michael Canz, Sieglinde Jakob-Kuehn 11:00 Moodle Teil 1 David Mudrak Kollaboratives Arbeiten Gisela Hillenbrand, Moodle Basiskochkurs Heinrich-Lanz-Schule II, 12:00 Senior Developer, mit Moodle Andreas Christ aber kein Fast Food Ulrike Montgomery 13:00 Moodle Core Team HS Offenburg Max-Hachenburg-Schule 14:00 Mannheim 15:00 10:00 11:00 Teams sind Trumpf. 12:00 Moodle für effektives 13:00 kooperatives Lernen 14:00 einsetzen 15:00 Seminarraum Stephan Rinke VHS Essen Michael A Tighe virtual- teamwork.com Anfänger Der Vortrag/Workshop ist für alle geeignet. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse zum Verständnis des Themas erforderlich. Fortgeschrittene Vorkenntnisse im entsprechenden Themengebiet erleichtern/unterstützen des Verständnis des Vortrags/Workshops. Experten Kenntnisse im entsprechenden Gebiet sind für das Verständnis des Vortrags/Workshops erforderlich.

7 MoodleMoot Berlin 2010 Preconference Mittwoch, 24. März Seminarraum Vortragsraum Computerpool 0 314, Seminarraum (1 304, 1 303) 10:00 Entwicklerworkshop für Petr Skoda, Blended Learning mit Stefanie Sieber 11:00 Moodle Teil 2 David Mudrak Moodle-Unterstützung. Uni Bamberg, 12:00 Senior Developer, Übertragung klassischer Michael Tesar el3.at 13:00 Moodle Core Team Lehrkonzepte und 14:00 Lerninhalte in Blended 15:00 Learning Szenarien OpenSpace Moodle Dag Klimas eledia Seminarraum Hospitationen Hospitationen 10:00 explorarium vor Ort I. Lehrkräfte und explorarium vor Ort II. Lehrkräfte und 11:00 Moodle-Kurse in der Dozentinnen des Moodle-Kurse in der Dozentinnen des 12:00 Unterrichtspraxis der Projekts "explorarium", Unterrichtspraxis der Projekts "explorarium", Grundschule LIFE e.v. Sekundarstufe LIFE e.v. 13:00 14:00 Kursentwicklung live für Karin Ernst LIFE e.v., 15:00 die Grundschule Projekt "explorarium" Seite 7

8 MoodleMoot Berlin 2010 Programm Donnerstag, 25. März 10:00 Begrüßung (Großer Hörsaal 0 115) ab 9:00 Anmeldung im Foyer (Konferenzraum 0 119) 10:15 Großer Hörsaal Keynote: Moodle 2.0 Ralf Hilgenstock, eledia 11:30 12:00 12:15 12:45 14:00 14:30 14:45 15:15 15:30 16:45 17:15 17:30 18:00 Track 1 Hörsaal Track 2 Hörsaal Track 3 Hörsaal Moodle an Hochschulen Technik Groß-Systeme Moodle: Optimiert für den Hochschulbetrieb Moodle als zentrale Plattform für den virtuellen Campus. Von Blackboard nach Moodle und glücklich sein Effiziente Erweiterungsprogrammierung für kleine und große ( User) Moodle Instanzen MoOdalis Repository und Repository in Moodle 2.0 eine Bestandsaufnahme Bayernmoodle Querschnitt aus den Erfahrungen mit einem Moodle-Angebot für die bayerischen Gymnasien Susi Hailer, Anne C. Spindler HS München Michael Kaufmann ESEPF Portugal Thomas Korner ETH Zürich Andreas Hruska, Katarzyna Potocka TU Wien Martin Butz sym.net, Ralf Hilgenstock eledia Guido Wojaczek Bayernmoodle Didaktik Spezielle Szenarien Moodle für Grünschnäbel Holger Meeh, Manuel Altenkirch PH Heidelberg So macht Schule Spaß: Moodle-Beispiele aus dem Unterricht Ulrike Montgomery Max-Hachenburg-Schule Mannheim Internationale und nationale Projekte mit Moodle Moodle und externe Tools moodlescope. Ein Blended Heinrich-Christian Dippel Learning Kurs zum TU Ilmenau Oszilloskop Mittagspause Vernetzung mit Moodle Rotraud Flindt Trainings- und Ausbildungsmaßnahmen in KUMULUS-PLUS/ LIFE e.v. internationalen Projekten... Kooperatives Lernen an der Fachhochschule am Beispiel von Moodle unter Zuhilfenahme von E-tivities Entdeckendes Lernen + Moodle: Der Wasserkreislauf. (jül Kl. 1-3) Kaffeepause Die Reise Ein Moodle- Lernpfad zur Förderung funktionalen Denkens im propädeutischen Individualisierung und Begabungsförderung im Regelunterricht Anne C. Spindler HS München Claudia Clemens, Susanne Schneider LIFE e.v., Projekt "explorarium" A. M. Blessing, A. Fest, A. Hoffkamp, U. Kortenkamp CERMAT (PH Karlsruhe, TU Berlin, PH Schwb. Gmünd) Vera Kadlec, Norbert Jilka Rainergymnasium 20:30 Abendveranstaltung in Berlin-Mitte (Essen im Deutschen Architektur-Zentrum Musik: Sebastian Netta trio ) Berlin ist mehr als eine Reise wert: interkontinentale kooperative Projektarbeit mit Moodle Online-Sprachkurse. Ein Projekt von sechs europäischen Hochschulen Deutschland moodlet. Die Bundesländer stellen sich ihre Moodlekonzepte vor Moodle- Kurse mit Gebühren Mario Wipki, Stephan Duckert Deutsches GeoForschungsZentrum Georgios Perperidis Griechenland, Alet Conradie Süd-Afrika, Justyna Sobota Polen Undine Pielot HS für Telekommunikation Leipzig Dieter Pannen, Ulrike Montgomery MoodleSchule e.v. André Krüger eledia Seite 8

9 MoodleMoot Berlin 2010 Programm Donnerstag, 25. März 10:00 Begrüßung (Großer Hörsaal 0 115) ab 9:00 Anmeldung im Foyer (Konferenzraum 0 119) 10:15 Großer Hörsaal Keynote: Moodle 2.0 Ralf Hilgenstock, eledia 11:30 12:00 12:15 12:45 14:00 14:30 14:45 15:15 15:30 17:00 17:30 17:45 18:15 Track 4 Seminarraum Track 5 Seminarraum Track 6 Seminarraum CeLiX-Filter: Bedeutungsklärung von Text durch Symbole Moodle und externe Tools Integration von Google Apps in Moodle: Konfiguration, Nutzung und Erfahrungen MiniMoodle oder Moodle Extended WIRIS Tools: Eine Lösung für Moodle + Mathematik Moodle und Literaturverwaltung: Status Quo, Möglichkeiten, Grenzen Moodle und Literaturverwaltung: Status Quo, Möglichkeiten, Grenzen (Fortsetzung) Sandy Pleißner Uni Gießen Martin Kurz KZ IT am Staatlichen Schulamt Offenbach Ralf Hilgenstock eledia Carles Aguiló Collado, Ramon Eixarch WIRIS Matti Stöhr Humboldt-Uni Berlin Matti Stöhr Humboldt-Uni Berlin Weiterbildung Lebenslanges Lernen Didaktik Spezielle Szenarien 3-LENSUS: Ein Moodlebasiertes Netzwerk für lebenslanges Lernen für nachhaltige Entwicklung Moodle in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Kompetenzentwicklung online Mittagspause E-Learning: niedrigschwelliger Zugang für Erzieher/innen E.Görsdorf, M. Adomßent, M. Trummler F. Uni Graz, Uni Lüneburg Anja Wipper, Heike Müller-Sekkin TU Berlin ZEWK Birgit Marzinka, Stefan Peter, Thomas Schnaak WeTeK Berlin ggmbh und tjfbg Moodle Gruppen & (Projekt-)Teams In Moodle We Trust. Trust building in online learning environments Vom LMS zur PLE- Moodle und MAHARA. Vom Erzieher/innen tjfbg Klassenverbund zum persönlichen Lernen VHS: Moodle in Integrations- und Orientierungskursen Lernen, Informieren, Kommunizieren und Arbeiten Rapid e-learning mit Moodle Kaffeepause Ina Schiffhauer DeutschDirekt Torsten Maier Sparda Akademie Michael Tesar el3.at 20:30 Abendveranstaltung in Berlin-Mitte (Essen im Deutschen Architektur-Zentrum Musik: Sebastian Netta trio ) Klassenlehrer von Absprachen bis Zettelwirtschaft Moodle hilft. Organisation von Gruppenarbeit in Schule und Hochschule. Einsatzszenarien und technische Grundlagen (bis Uhr) Michael A Tighe virtual-teamwork.com Stephan Rinke VHS Essen Sieglinde Jakob-Kuehn Heinrich-Lanz-Schule II Ute Zöllner Unesco Gesamtschule Kamp-Lintfort Kathrin Lind Act2Win, Karsten Bergmann, Ulrich Schacher Lernraum Berlin Seite 9

10 MoodleMoot Berlin 2010 Programm Donnerstag, 25. März 10:00 Begrüßung (Großer Hörsaal 0 115) ab 9:00 Anmeldung im Foyer (Konferenzraum 0 119) 10:15 Großer Hörsaal Keynote: Moodle 2.0 Ralf Hilgenstock, eledia Track 7 Seminarraum Track 8 Seminarraum Dr. Moodle Seminarraum :30 12:00 12:15 12:45 14:00 14:30 14:45 15:15 15:30 17:00 17:30 17:45 18:15 GPS4Learning: kompetenzbasiert lernen LSF Anbindung an und Kooperation mit Moodle Moodle Module Tests & Prüfungen e-prüfungen in Moodle. Vorteile, Nachteile, Erfahrungen und Motive MathX3 Online Selbsttest. Nutzung des Moodle Quiz- Moduls für ein Online Angebot Basiswissen Mathematik Ermittlung der Lernausgangslage lernkompetenzorientierte Tests mit Moodle Kooperative Arbeit in Moodle anhand des Testmoduls: Organisation der Fragen innerhalb des Testmoduls Schulische Evaluation mit Moodle: Ein Praxisbeispiel mit dem Feedbackmodul Andy Hediger lernenzwei, Zürich Annika Jokiaho, Birgit May PH Ludwigsburg, David Böhringer Uni Stuttgart Michael Tesar el3.at, Gerd Holweg FH Technikum Wien Katja Derr, Tanja Fried D. HS B-W Mannheim Karsten Bergmann, Ulrich Schacher Lernraum Berlin Mike Baselt MoodleTreff Lehrerfortbildung Bezirksregierung Düsseldorf Maik Riecken Clemens-August- Gymnasium Cloppenburg Sprachen lernen mit Moodle Slumdog Millionaire (Q &A) - Literaturunterricht und Moodle - ein Erfahrungsbericht Lernwerkstatt: Förderunterricht mit Moodle Mittagspause Erfahrungen mit Moodle Wikis im Fremdsprachenuntericht Sprachenlernen mit Moodle: Kursbeispiele aus dem Englischund Deutschunterricht Kl. 710 Moodle im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht Kaffeepause Moodle im Fremdsprachenunterricht. Hörverstehen fördern mit Moodle Moderner Fremdsprachenunterricht mit Laptop und Moodle im Präsenzunterricht 20:30 Abendveranstaltung in Berlin-Mitte (Essen im Deutschen Architektur-Zentrum Musik: Sebastian Netta trio ) Christine Dülfer MoodleSchule e.v. Verena Heckmann LPM Victoria Ángeles Castrillejo Uni Göttingen Sibylle Würz LIFE e.v., Projekt "explorarium" Tanja Blum, Gladys Mandok Lernraum Berlin Stefan Merz Klasse 2.0 Carlo Ribeca Akademie Dillingen Dr. Moodle - Sprechstunde Dr. Moodle Sprechstunde Dr. Moodle Sprechstunde Dr. Moodle Sprechstunde Seite 10

11 MoodleMoot Berlin 2010 Programm Donnerstag, 25. März 10:00 Begrüßung (Großer Hörsaal 0 115) ab 9:00 Anmeldung im Foyer (Konferenzraum 0 119) 10:15 Großer Hörsaal Keynote: Moodle 2.0 Ralf Hilgenstock, eledia 11:30 12:00 12:15 12:45 14:00 14:30 14:45 15:15 15:30 17:00 17:30 17:45 18:15 Track 9 Vortragsraum 0'101 Track 10 Computerpool Track 11 Computerpool Kooperation Web 2.0 & Web 3d Roundtable Moodle und Web 2.0. Ein Roundtable-Workshop Bildung bewegen: Moodle und ITG. Beobachtungen in verschiedenen Lehr- und Lernsettings Forderungen und Lösungsstrategien LMS-Datensarg oder Open Access? OER mit Moodle: Probleme und Ansätze Sloodle. Moodle-Anbindung an Second Life. Lernen im Web 3D am Beispiel DaF im Goethe-Institut (bis Uhr) Ulrich Weber, Yamina Lalouch MoodleSchule e.v., Uni Duisburg-Essen, iconsultyou Ulrich Weber, Verena Chauvistré, Silke Hoering, Christine Pannen Andreas Vollmer, Jens Eremie Humboldt-Uni Berlin St. Rühl HU Berlin, M. Bokowsky bokowsky + laymann, D.Herz HS Neubrandenbg, Kl. Bredl Uni Augsburg Tests & Prüfungen Didaktik Spezielle Szenarien Jan Bartelsen Der Einsatz von Tests in Nordakademie Moodle Mittagspause Sebastian Netta Moodle im Musikunterricht Gymnasium Harsewinkel Workshop Teil 1: Penny Leach, LIIP AG Mahara for beginners. How Sieglinde Jakob-Kuehn to work with Mahara Heinrich-Lanz-Schule II Kaffeepause Workshop Teil 2: Mahara for beginners. How to work with Mahara Penny Leach LIIP AG Sieglinde Jakob-Kuehn Heinrich-Lanz-Schule II 20:30 Abendveranstaltung in Berlin-Mitte (Essen im Deutschen Architektur-Zentrum Musik: Sebastian Netta trio ) Didaktik Spezielle Szenarien Moodle und externe Tools Moodle von Anfang an Verschiedene Einsatzfelder von Moodle in der Grundschule Geometrie-Werkstatt für die Grundschule. Arbeiten mit dem SOMA-Würfel in den Klassen 1-3 Interaktive Lernmodule für Moodle mit Udutu Einbindung von externen Webapplikationen in Moodle-Kurse. Stefanie Welzel, Christine Pannen MoodleSchule e.v. Miriam Asmus LIFE e.v., Projekt "explorarium" Holger Meeh PH Heidelberg Gisela Hillenbrand HTWM Offenburg Seite 11

12 MoodleMoot Berlin 2010 Programm Freitag, 26. März 10:00 Begrüßung (Großer Hörsaal 0 115) ab 9:00 Anmeldung im Foyer (Konferenzraum 0 119) 10:05 Großer Hörsaal Keynote: The tree of learning with special focus on the Moodle branch Gilly Salmon 11:30 12:00 12:15 12:45 14:00 14:30 14:45 15:15 15:30 Track 1 Hörsaal Track 2 Hörsaal Track 3 Hörsaal Kooperation Moodle & Web 2.0 Social Software Didaktik Spezielle Szenarien & Tools Kooperation Moodle & Web 2.0 Social Software Moodle und der Adlerblick für das Unwesentliche. Mit Moodle und Social Software auf den Spuren des Dialogs Web-Conferencing und Collaboration in Moodle mit OpenMeetings Online-Kooperation in Echtzeit mit dem Moodle Modul OpenDesktop Working with the Moodle Community: Using Moodle Patches and Add-ons Max Woodtli elearn.ch, PH Thurgau Sebastian Wagner Webbase-Design David Bogner edulabs.org Andreas Hruska, Katarzyna Potocka TU Wien 16:15 Verabschiedung der MoodleMoot Berlin 2010 Erweiterungen: Persönlicher Notizblock oder Portfolio-Plattform? (mediabird, mahara) "Lernen mit Medien" in der Lehrerausbildung Mittagspause Moodle-e-Learning am Institut für deutsche Sprache und Linguistik: Zwei Beispiele Mentoring meets Moodle: Das Projekt Cascaded Blended Mentoring für StudienanfängerInnen der Psychologie an der Universität Wien Distance Learning in einem electronic Education Environment Rolf Kröger Johann-Conrad-Schlaun- Berufskolleg Warburg Richard Heinen Uni Duisburg-Essen Nina Suppus, Karolina Zuchewicz, Monika Strietz Humboldt-Uni Berlin Marlene Schütz, Birgit Leidenfrost, Barbara Strassnig Psychologie, Uni Wien Matthias Ehmann, Tobias Jansen Uni Bayreuth Microsoft Live@edu und das Live-Plugin für Moodle New Blended Learning Konzeption mit Moodle und Web 2.0 Möglichkeiten zur Einbindung externer Onlinetools in den Unterricht mit Moodlekursen Fitnessstudio Fremdsprachen: Anreizstarke Web 2.0 Lernangebote fürs Fremdsprachentraining E-Brandschutz: Vorbeugender Brandschutz mit der E-Learning- Plattform Moodle Elmar Witte, Daniel Schötz, Axel Gillert Microsoft Dtld. GmbH Hansruedi Tremp FHS St. Gallen Karin Gerner, Angela Köhler LIFE e.v., Projekt "explorarium" Juergen Wagner LI für Pädagogik und Medien / Saarbrücken Andreas Siemon Uni Kassel Seite 12

13 MoodleMoot Berlin 2010 Programm Freitag, 26. März 10:00 Begrüßung (Großer Hörsaal 0 115) ab 9:00 Anmeldung im Foyer (Konferenzraum 0 119) 10:05 Großer Hörsaal Keynote: The tree of learning with special focus on the Moodle branch Gilly Salmon Track 4 Seminarraum Track 5 Seminarraum Track 6 Seminarraum :30 12:00 12:15 12:45 14:00 14:30 14:45 15:15 15:30 Datenschutz & Co Analyse von Nutzerdaten in Lernraumsystemen: Auswertungen zur Optimierung von Moodle- Kursen Moodle? Na klar Aber mit Sicherheit, Informationssicherheit und Datenschutz praxisnah Benjamin Wolf Beuth HS für Technik Berlin André Krüger eledia Andreas Gabriel NEG, Andreas Grabs, Dag Klimas eledia 16:15 Verabschiedung der MoodleMoot Berlin 2010 Weiterbildung Lebenslanges Lernen Moodle als Netzwerkraum des Berufsverbands für Online-Bildung ecoaching: Virtuelles Coaching mit Moodle am Beispiel eines Bewerbungs- Coachings Mittagspause Online studieren mit Moodle: Ein Werkstattbericht zur Entwicklung eines Online- Studiengangs Onlinefortbildung "Medienpädagogik für Lehrkräfte" Moodle in der Berufsorientierung mit Schülerinnen und Schülern Hildegard Meister Berufsverband für Online-Bildung André Gänßler Medien-Lernen Marcel Schäfer Uni Heidelberg Regine Bachmaier, Andreas Wagner Uni Regensburg Susanne Krekeler, Urs Neuhof LIFE e.v. Didaktik Spezielle Szenarien User Generated Content Kooperatives Lernen mit Jan Bartelsen, dem Moodle-Wiki Johannes Brauer Nordakademie Entwicklung von didaktischen Szenarien mit Studierenden Projekt CoGitz: Online- Module von Studierenden für Studierende Annika Jokiaho, Birgit May PH Ludwigsburg Ina Schiller Uni Jena Kooperatives Lernen mit Manfred Sargl Moodle: Ein Erfahrungsbericht User Generated Bundeswehr-Uni München Content im VWL-Unterricht Seite 13

14 MoodleMoot Berlin 2010 Programm Freitag, 26. März 10:00 Begrüßung (Großer Hörsaal 0 115) ab 9:00 Anmeldung im Foyer (Konferenzraum 0 119) 10:05 Großer Hörsaal Keynote: The tree of learning with special focus on the Moodle branch Gilly Salmon Track 7 Seminarraum Track 8 Seminarraum Seminarraum :30 12:00 12:15 12:45 14:00 14:30 14:45 15:15 15:30 Moodle Module Didaktik Spezielle Szenarien check the web Projekttage Jugendmedienschutz Ein "YouTube" für Bildungsorganisationen (Online-Multimedia-Portal) Vorbereitung Mittlerer Schulabschluss Mathematik: Ein Aufgabenpool zur freien Nutzung Der vielfältige Nutzen der Datenbank Aktivität statt Content: Moodle-Klassenräume mit schülerzentrierten Aktivitäten beleben Björn Friedrich, Christian Kleinhanß medien+bildung.com Christian Kleinhanß, Björn Friedrich medien+bildung.com Karsten Bergmann, Lutz Westphal Lernraum Berlin Rotraud Flindt LIFE e.v. Rolf Kröger Johann-Conrad-Schlaun- Berufskolleg Warburg Support & Qualitätsmanagement Learning Quality Management: Activity Support for Moodle Qualitätskriterien für moderierte onlinegestützte Lernumgebungen Mittagspause MoOdalis CMS Moodle plus Content Management Erste Ergebnisse aus der Begleitforschung zum Einsatz des Blended-Learning- Lehrerausbildungsmaterials "Schule im Wandel" Andreas Hruska edaktik.at Christian Czaputa, Angela Kohl Akademie Dillingen Martin Butz sym.net, Ralf Hilgenstock eledia Nicola Würffel PH Heidelberg Dr. Moodle - Sprechstunde Dr. Moodle Sprechstunde Dr. Moodle Sprechstunde 16:15 Verabschiedung der MoodleMoot Berlin 2010 Seite 14

15 MoodleMoot Berlin 2010 Programm Freitag, 26. März 10:00 Begrüßung (Großer Hörsaal 0 115) ab 9:00 Anmeldung im Foyer (Konferenzraum 0 119) 10:05 Großer Hörsaal Keynote: The tree of learning with special focus on the Moodle branch Gilly Salmon 11:30 12:00 12:15 12:45 14:00 14:30 14:45 15:15 15:30 Vortragsraum 0'101 Computerpool Track 9 Computerpool Gruppen-Meetings Gruppen-Meetings Kooperation Moodle & Web 2.0 Social Software MoodleDocs Das Moodle-Community- Projekt live erleben Deutsches MoodleDocs-Team Multimediale Inhalte in Moodle Beispiele zum Lernen mit allen Sinnen Ralf Krause MoodleTreff Lehrerfortbildung Bezirksregierung Düsseldorf Mittagspause Moodle-Forum der Moderation: Holger Gollan Martin Vögeli Hochschulen im Uni Duisburg-Essen Bilder, Audio und Video für Dozent Hochschule für deutschsprachigen Raum. Moodle aufbereiten und Wirtschaft Zürich (HWZ) Themen u.a. LSF einbinden und Unternehmer (birdy1976.com) 16:15 Verabschiedung der MoodleMoot Berlin 2010 Seite 15

16 Leibliches Wohl Mittagessen gibt es an den Tagen der Hauptkonferenz in der Zeit von bis Uhr in der Kantine der Wista. Bitte vergessen Sie nicht Ihre Wertmarken mitzunehmen, die Sie dort an der Kasse einlösen. In dieser Zeit ist auch regulärer Kantinenbetrieb, jedoch werden die anderen Gäste auf unser Massenerscheinen hingewiesen. Die Wertmarken können Sie einlösen gegen ein Essen Ihrer Wahl und ein Getränk. Sie haben verschiedene Speisen zur Auswahl Eintopf, Fleischgerichte, Vegetarisches und eine Salatbar. Pausenangebot: Im Kaffee-Bereich von TIM S (Aussteller, Anmeldung, Garderobe) stehen für Sie zu den Pausenzeiten Heiß- und Kaltgetränke und einigen Kleinigkeiten zur Verfügung. Getränke finden Sie zudem im Veranstaltungsbereich (Foyer rote Treppe und im Foyer der 1. Etage).

17 WLAN Erwin Schrödinger-Zentrum Das Konferenz-WLAN ist verfügbar am , 8:00 20:00 Uhr Beim ersten Zugangsversuch wird ein Passwort (WPA-Key) verlangt. SSID: HU-WPA-PSK WPA-Key: Die Groß/Kleinschreibung des Keys ist relevant. Hinweis: Die Jahreszahl enthält keine Nullen Für den Zugriff muss ein Client nach verfügbaren WLANs suchen. Findet er das oben genannte WLAN (SSID) und verbindet er sein System damit, wird er sofort nach dem Key (WPA-Key) gefragt. Die Zuweisung von TCP/IP-Kommunikationsparametern erfolgt automatisch (DHCP). Zum Versenden von s verwenden sie bitte ihren jeweilgen Web-Mail Clienten. Neben dem Konferenz-WLAN bieten wir für Gäste auch Roaming nach eduroam und CASG (7x24). Siehe auch: cms.hu-berlin.de/dl/netze/wlan/intro/standardseite#roaming Wir empfehlen Referentinnen und Referenten bei Vorträgen grundsätzlich das Netz mit der Schnur (LAN). Zusätzlich können Sie Terminals im Foyer im Kaffee-Bereich von TIM S nutzen. Seite 17

18 Abendveranstaltung Wegbeschreibung Deutsches Architektur Zentrum daz.de Köpenicker Str. 48/49, Berlin-Mitte weitere Informationen finden Sie im Moodlekurs: moodlemoot.de/course/view.php?id=35 günstigste Verbindung vom Erwin Schrödinger-Zentrum zum DAZ (ca. 40 Minuten): - S-Bahn Adlershof: S8, umsteigen Ostkreuz alle Bahnen bis zum Ostbahnhof, 700 m Fußweg - Hauptausgang Ostbahnhof nutzen, den Parkplatz und den vierspurigen Stralauer Platz überqueren - die Brücke Engeldamm (leicht rechter Hand, wenn man mit Rücken zum Hauptausgang steht) führt über die Spree auf die Köpenicker Str. - diese wieder rechts gehen, in Laufrichtung auf der linken Seite liegt das DAZ Verkehrsanbindung in der näheren Umgebung des DAZ: U-Bhf. Heinrich-Heine-Straße (U8) S-Bhf. Jannowitzbrücke oder Ostbahnhof (S3, S5, S7, S9) Bus 147 bis Schillingbrücke Bus 240 bis Heinrich-Heine-Straße Bus 265 bis Adalbertstraße Seite 18 fahrinfo-berlin.de

19 Wichtige Ansprechpartner und Notrufnummern im Erwin Schrödinger-Zentrum Medizinische Notfälle - Erste Hilfe Kontaktpersonen der MoodleMoot-Team Sabine Helmers, Stefanie Rühl, Andreas Vollmer - Erste Hilfe & Feuerwehr Wachschutz für telefonischen Notruf Sicherheitsbeauftragter Frank Olzog Raum Medientechnik des Computer- und Medienservice Harald Kasper Raum York Wüst Raum Seite 19

Ruhr-Moodle2010 - Vorläufiges Programm 1 01.07.2010

Ruhr-Moodle2010 - Vorläufiges Programm 1 01.07.2010 Ruhr-Moodle2010 - Vorläufiges Programm 1 01.07.2010 1 2 3 4 5 6 7 Mittwoch, 15.9.10 Zusatzangebote Workshop - Hr. Stephan Rinke: "Teams sind Trumpf. Kooperatives Lernen moodlen." VHS Essen/edumorph - Teilnehmerzahl

Mehr

Call for Papers zur MoodleMoot 2013 in München

Call for Papers zur MoodleMoot 2013 in München Call for Papers zur MoodleMoot 2013 in München Veranstalter/Ort: Termin Konferenz: Termin Prekonferenz: Hochschule München 28. Februar bis 1. März 2013 (Do - Fr) 26.-27. Februar 2013 (Di - Do) Beitragseinreichung:

Mehr

BEITRÄGE Wir ersuchen Sie, Beiträge einzureichen, die sich mit dem Einsatz von MOODLE befassen:

BEITRÄGE Wir ersuchen Sie, Beiträge einzureichen, die sich mit dem Einsatz von MOODLE befassen: DIE MOODLEMOOT 2009 wird veranstaltet, um Menschen, die im elektronisch unterstützten Lehren und Lernen tätig sind, die Möglichkeit zu bieten, Erfahrungen auszutauschen und neue Anregungen zu erhalten,

Mehr

83/2011 Lernplattformen. Hrsg.: Alexander König. basis

83/2011 Lernplattformen. Hrsg.: Alexander König. basis 83/2011 Lern Hrsg.: basis Von genutzten und ungenutzten Potenzialen. Verändern Lern Schule und Unterricht? praxis Lern in der Schulentwicklung. Implementierungsstrategien und Einsatzszenarien Praxisbeispiel

Mehr

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK Vorträge, Workshops und Diskussionen zu Pluraler Ökonomik vom 11. bis 13. August in Berlin Der 2. IMK-Workshop Plurale Ökonomik bietet interessierten StudentInnen

Mehr

Studieneingangsphase für internationale Studierende online Coaching mit Open DC

Studieneingangsphase für internationale Studierende online Coaching mit Open DC Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin Studieneingangsphase für internationale Studierende online Coaching mit Open DC ida-seminar, 08.05.2015 Karoline v. Köckritz

Mehr

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule"

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule" Das NiLS hat in den vergangenen Jahren zu mehreren aktuellen Themen Konzepte und Materialien für die internetgestützte Fortbildung von Lehrkräften entwickelt

Mehr

Programm des 7. Tages der Lehre

Programm des 7. Tages der Lehre 7. TAG DER LEHRE 22. NOVEMBER 2007 HOCHSCHULE BIBERACH Programm des 7. Tages der Lehre 09:00 Anmeldung 10:00 Grußworte Prof. Dr.-Ing. Thomas Vogel Rektor der Hochschule Biberach Prof. Dr.-Ing. Winfried

Mehr

Stud.IP 2.4 mit CampusConnect Szenarien mit Moodle, ILIAS und HIS-LSF

Stud.IP 2.4 mit CampusConnect Szenarien mit Moodle, ILIAS und HIS-LSF Stud.IP 2.4 mit Szenarien mit Moodle, und HIS-LSF Dr. David Boehringer, Universität Stuttgart Rasmus Fuhse, data-quest GmbH 4. 9. 2013 Projektdaten Universität Stuttgart Projektdauer: 1.10.09 31.12.2012

Mehr

Anwendungsbeispiel NKF: Neues kommunales Finanzmanagement

Anwendungsbeispiel NKF: Neues kommunales Finanzmanagement Ralf Hilgenstock Anwendungsbeispiel NKF: Neues kommunales Finanzmanagement DIALOGE Beratungsgesellschaft Organisationsberatung Personalentwicklung Coaching Beispiele: Strategische Führungsinstrumente Zielvereinbarungen

Mehr

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer 24. EXIST-Workshop in Wuppertal, 29. und 30. März 2012 Gastgeber: Bergische Universität

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Versteht hier einer das Web?

Versteht hier einer das Web? Versteht hier einer das Web? Andreas Wittke wittke@fh-luebeck.de E-Learning Specialist Lübeck 2011 Oktober 2011 Seite 1 Wer ich bin Oktober 2011 Seite 2 Wer wir sind, Was wir machen Oktober 2011 Seite

Mehr

Vormittag. Warum gerade Moodle? Ralf Hilgenstock. Whats new? Moodle 1.8 und 1.9 André Krüger, Ralf Hilgenstock

Vormittag. Warum gerade Moodle? Ralf Hilgenstock. Whats new? Moodle 1.8 und 1.9 André Krüger, Ralf Hilgenstock Vormittag Warum gerade Moodle? Ralf Hilgenstock Whats new? Moodle 1.8 und 1.9 André Krüger, Ralf Hilgenstock Moodle als Projektplattform Holger Nauendorff MoOdalis Bildungsprozesse rund um Moodle gestalten

Mehr

A.13.7 /13. HOCHSCHULDIDAKTIK 2013 GRÜNE PÄDAGOGIK

A.13.7 /13. HOCHSCHULDIDAKTIK 2013 GRÜNE PÄDAGOGIK DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2013 DAS SEMINAR A.13.7 /13. HOCHSCHULDIDAKTIK 2013 GRÜNE PÄDAGOGIK Termin

Mehr

Herzlich Willkommen zum VHBW-Workshop 2009. Wie aktiviere ich (m)eine Community?

Herzlich Willkommen zum VHBW-Workshop 2009. Wie aktiviere ich (m)eine Community? Herzlich Willkommen zum VHBW-Workshop 2009 Wie aktiviere ich (m)eine Community? Vormittag 10:30 11:45 Begrüßung & Einleitung E-Learning an der PH Ludwigsburg Prof. Dr. Christine Bescherer (PH Ludwigsburg)

Mehr

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015 LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015 10:00 12:00 Uhr START DES VIP-MESSERUNDGANGS AUF DEM STAND DER INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN 13:00 13:30 Uhr Videoanalyse einer geradlinigen Bewegung (Fach:

Mehr

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion? DEPARTMENT PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR PÄDAGOGIK BEI GEISTIGER BEHINDERUNG UND PÄDAGOGIK BEI VERHALTENSSTÖRUNGEN PROF. DR. REINHARD MARKOWETZ 37. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik

Mehr

ONLINE-ANGEBOTE VON NOVEMBER FEBRUAR 2014

ONLINE-ANGEBOTE VON NOVEMBER FEBRUAR 2014 AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN ONLINE-ANGEBOTE VON NOVEMBER 2013 - FEBRUAR 2014 An alle Schulleiterinnen und Schulleiter! Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale)

AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale) AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale) 5. Tagung in Mainz 23. Mai 25. Mai 2011 Ort: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Plenarsaal

Mehr

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger -

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger - 1999 Preisträger Brother-Sister-Programm der Uni Bielefeld Kalenderprojekt Hilfsfonds für ausländische Studierende der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein Internationales Zentrum

Mehr

Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz

Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz Prof. Dr. Margit Scholl, Christian Niemczik Technische Fachhochschule Wildau FB Wirtschaft, Verwaltung und Recht und Dr. Elke Brenstein Lernen gestalten:

Mehr

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities Henrike Hamelmann Dr. Ilona Buchem 1/20 Gliederung 1. Kurzvorstellung Projekt Mediencommunity 2.0 2. Didaktische Konzeption

Mehr

Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit

Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit 35. Wirtschaftsphilologentagung 25. und 26. September 2014 Universität Bayreuth Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. www.schulewirtschaft-akademie.de

Mehr

SWITCHpoint Videokonferenz und mehr... Dr. Rolf Brugger rolf.brugger@switch.ch

SWITCHpoint Videokonferenz und mehr... Dr. Rolf Brugger rolf.brugger@switch.ch SWITCHpoint Videokonferenz und mehr... Dr. Rolf Brugger rolf.brugger@switch.ch Zürich, 18. März 2010 Übersicht SWITCH? Wer ist das? SWITCHpoint Videoconferencing nationale Infrastruktur Demo: Reservationstool

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung Ausgestaltung von Anrechnungsverfahren und innovativen Modellen für berufsbegleitende Studiengänge 22.09.-23.09.2014 in Bielefeld Verbundprojekt Verbundpartner Kooperationspartner

Mehr

Workshop-Reihe Blended Learning in Masterstudiengängen : K. v. Köckritz, CeDiS, Freie Universität Berlin

Workshop-Reihe Blended Learning in Masterstudiengängen : K. v. Köckritz, CeDiS, Freie Universität Berlin Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin Workshop-Reihe Blended Learning in Masterstudiengängen : Online Vorbereitung und Betreuung internationaler Studierender

Mehr

MOODLE Entwicklungskooperation Uni Wien & TU Wien

MOODLE Entwicklungskooperation Uni Wien & TU Wien MOODLE Entwicklungskooperation Uni Wien & TU Wien Agenda Hintergrund Warum Kooperation? Ziele Zeitplan Projektplan Projektteam Deploymentprozess Aktueller Projektstatus Sneak Preview Moodle Entwicklungskooperation

Mehr

Die Open Source Lernplattform

Die Open Source Lernplattform Die Open Source Lernplattform mit deutschem Support individuell weltweit bewährt 1 3 4 5 6 7 8 9 10 Über 56.000 Moodles 12 Dunkelziffer erheblich 13 700 registriert ca. 1.200 zentrale Schulmoodles 14 Ein

Mehr

How to IT. IT-services at TU München

How to IT. IT-services at TU München How to IT IT-services at TU München Schedule How to get access to the internet Moodle forum + free software TUM-Online Schedule How to get access to the internet Moodle forum + free software TUM-Online

Mehr

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I 2013-2014 40/33 -CCB Inhalt Organisation und Grundlagen Einbindung in das Schulverwaltungsamt Servicefunktionen

Mehr

Günter Kraemer. Der virtuelle Klassenraum als Erweiterung von Lernwelten - wie Wissenstransfer auch außerhalb der Schule passieren kann

Günter Kraemer. Der virtuelle Klassenraum als Erweiterung von Lernwelten - wie Wissenstransfer auch außerhalb der Schule passieren kann Der virtuelle Klassenraum als Erweiterung von Lernwelten - wie Wissenstransfer auch außerhalb der Schule passieren kann Günter Kraemer Sr. Business Development Manager Adobe Systems Wissenstransfer ist

Mehr

IR Johannes Böttcher, M.A. Leiter des elearning Kompetenzzentrums der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

IR Johannes Böttcher, M.A. Leiter des elearning Kompetenzzentrums der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Erfolgskriterien für onlinegestützte Lehrerfortbildung IR Johannes Böttcher, M.A. Leiter des elearning Kompetenzzentrums t der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung 4. Tagung des Forums RU

Mehr

Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir?

Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht, FCT Akademie GmbH Forum DistancE Learning,

Mehr

Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Uhr Begrüßung und Einführung in die Werkstatt (Jörg Dinkelaker/FHNW

Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Uhr Begrüßung und Einführung in die Werkstatt (Jörg Dinkelaker/FHNW DGfE Zeitplan Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Dienstag, den 28.02.2012 12.00 Uhr Check-n und mbiss 13.00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Werkstatt (Jörg Dinkelaker/FHNW

Mehr

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen Saarbrücken, 07.10.2015 Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones

Mehr

Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft. Statussymposium 3. 5. Februar 2016

Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft. Statussymposium 3. 5. Februar 2016 Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft Statussymposium 3. 5. Februar 2016 Mittwoch, 3. Februar 2016 09:30 Uhr Seminarräume V/VI NaSch-Forum Nachwuchs

Mehr

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning Learning Lab exploring the future of learning Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung Michael Kerres.de 05.03. Düsseldorf, LAG Medien und Netzpolitik, DIE GRÜNEN Learning

Mehr

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004 weiblich... 2 50m Schmetterling... 2 100m Schmetterling... 2 200m Schmetterling... 2 50m Rücken... 2 100m Rücken... 2 200m Rücken... 2 50m Brust... 2 100m Brust... 3 200m Brust... 3 50m Freistil... 3 100m

Mehr

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung Duisburg Learning Lab exploring the future of learning Prof. Dr. Michael Kerres Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung Berlin, 31.08.15

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate PROGRAMM Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fotos: Universität Hohenheim/Sven Cichowicz und

Mehr

Connect Your Independent HP Business Technology Community

Connect Your Independent HP Business Technology Community Connect Your Independent HP Business Technology Community Dr. Clemens Wermelskirchen Vorstandsmitglied Connect Deutschland Agenda Vorstellung Was ist Connect? Special Interest Groups IT-Symposium 2009

Mehr

Neue Konzepte auf

Neue Konzepte auf Neue Konzepte auf www.informationskompetenz.de W- und P-Seminare der gymnasialen Oberstufe, Literaturverwaltung, E-Tutorials und Information Literacy Assessment Verbundkonferenz 2010 Dr. Fabian Franke

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement edition 273 Johannes Koch Winfried Heidemann Christine Zumbeck Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht 5 Schlagworte

Mehr

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de

Mehr

AuditChallenge Konzept

AuditChallenge Konzept AuditChallenge 2016 Konzept Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Fluchtpunkt Europa. Programm. Planspiel-Workshop. Dienstag, bis Freitag, Seite 1

Fluchtpunkt Europa. Programm. Planspiel-Workshop. Dienstag, bis Freitag, Seite 1 Seite 1 Programm Fluchtpunkt Europa Planspiel-Workshop Dienstag, 12.04.2016 bis Freitag, 15.04.2016 In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung Seite 2 Dienstag, 12.04.2016 Bis 14:30 Uhr

Mehr

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH 1 Kursangebot der FCT Akademie und der CLC 2.0 Kurs Vom Trainer zum Live

Mehr

elearning im Projekt iqu

elearning im Projekt iqu elearning im Projekt iqu (Integrierte Qualitätsoffensive in Lehre und Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) GML² 2014 Agenda 1 Das iqu-projekt 2 elearning an der HHU 3 - Kooperation und

Mehr

next corporate communication 16 #nextcc16

next corporate communication 16 #nextcc16 next corporate communication 16 #nextcc16 Digital Business und Social Media in Forschung und Praxis Konferenzprogramm 06. & 07. April 2016 Herman Hollerith Zentrum Danziger Str. 6, 71034 Böblingen nextcc16

Mehr

Schulungsprogramm Sommersemester 2016

Schulungsprogramm Sommersemester 2016 Videobasierte Lehre Lernmodule und formative Tests Arbeiten mit Interaktiven Whiteboards für Lehrende und Administratoren Schulungsprogramm Sommersemester 2016 E-Prüfungen Schulungen und Workshops des

Mehr

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences GM MBA IT Übersicht Campus Gengenbach 18. November 2011 GM MBA - IT Übersicht Campus Gengenbach Willkommen Ansprechpartner: Gengenbach Björn Althun (Raum G1.04) bw.it-support@hs-offenburg.de bjoern.althun@hs-offenburg.de

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop

Herzlich willkommen zum Workshop Spring 2011 SIDAR - Graduierten-Workshop über Reaktive Sicherheit 21.-22. März 2011 Bochum, Deutschland Herzlich willkommen zum Workshop Sebastian Uellenbeck (HGI/RUB) 1/18 Idee des Spring Workshops Ziele

Mehr

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Mit dem Verbraucherforschungsforum an der HHU, das sich dem Thema Dynamic Pricing Implikationen für

Mehr

LMS LMS. Lernplattform Wissensdatenbank Trainingsportal MASTERSOLUTION. www.mastersolution.ag

LMS LMS. Lernplattform Wissensdatenbank Trainingsportal MASTERSOLUTION. www.mastersolution.ag LMS MASTERSOLUTION LMS Lernplattform Wissensdatenbank Trainingsportal individuelle Lernplattform, Benutzerverwaltung, Software für Kommunikation & Lernen Das MASTERSOLUTION Lern Management System [LMS]

Mehr

Gedenkstättenpädagogik und Überlegungen zu den neuen Bildungsstandards des politischen und historischen Unterrichts

Gedenkstättenpädagogik und Überlegungen zu den neuen Bildungsstandards des politischen und historischen Unterrichts Einladung Gedenkstättenpädagogik und Überlegungen zu den neuen Bildungsstandards des politischen und historischen Unterrichts Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Genslerstraße 66, 13055 Berlin 19. September

Mehr

Wettkampfranking 2012

Wettkampfranking 2012 Wettkampfranking 2012 Wie schon in den vergangenen Jahren setzt sich das Wettkampfranking aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei

Mehr

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Dr. Lutz Goertz MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen wie mittelständische

Mehr

E Moderation von Online Meetings und Workshops Interaktive Online Ausbildung und Training

E Moderation von Online Meetings und Workshops Interaktive Online Ausbildung und Training E Moderation von Online Meetings und Workshops Interaktive Online Ausbildung und Training Online Meetings optimal zu moderieren ist eine große Herausforderung für Kommunikationsprofis. Virtuelle Konferenzen,

Mehr

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen. Unterliegt Akademie Städtisches Klinikum München GmbH Fort und Weiterbildungen http://www.akademieklinikum muenchen.de Christa Pleyer Susan Kühne Christa.pleyer@akademie stkm.de; Susan.kuehne@akademie

Mehr

PLAY Conference Programm

PLAY Conference Programm PLAY Conference Programm Donnerstag, 17. September 2015, 9 bis 18 Uhr Tag 1: System Computerspiel // Digital Games as Systems Uhrzeit Programm Ort 08:30 09:00 Eintreffen und Registrierung 2. Stock 09:00

Mehr

Propädeutikum WS 2016/2017

Propädeutikum WS 2016/2017 Propädeutikum WS 2016/2017 Liebe Erstsemester im Bachelor Studiengang Gesundheitspädagogik, unsere Einführungswoche (Propädeutikum) bietet die ideale Gelegenheit, Informationen zum Studium zu sammeln und

Mehr

Corporate Universities und E-Learning

Corporate Universities und E-Learning Wolfgang Kraemer/Michael Müller (Hrsg.) Corporate Universities und E-Learning Personalentwicklung und lebenslanges Lernen Strategien - Lösungen - Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO), der Deutschsprachigen-Europäischen

Mehr

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Geistes-, sozial - und naturwissenschaftliche Forschung im Sport Dozent: Prof. Dr. phil. Michael Fröhlich

Mehr

Lernen x.0 wie Social Media digitales Lernen verändert. HRnetworx WebCo HR meets Social Media, 24. September 2015 Axel Wolpert, time4you GmbH

Lernen x.0 wie Social Media digitales Lernen verändert. HRnetworx WebCo HR meets Social Media, 24. September 2015 Axel Wolpert, time4you GmbH Lernen x.0 wie Social Media digitales Lernen verändert HRnetworx WebCo HR meets Social Media, 24. September 2015 Axel Wolpert, time4you GmbH Porträt time4you GmbH Geschäftsbereich 1: 1: Softwareentwicklung

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste. Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung

Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste. Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung Themen Virtuelle Bereiche an der DHBW Zugänge Dienste Moodle Lernplattform Vitero Management Client

Mehr

NDK AdA-ICT. Ausbildung der Ausbildenden zur Förderung des pädagogischen Einsatzes von ICT im Unterricht

NDK AdA-ICT. Ausbildung der Ausbildenden zur Förderung des pädagogischen Einsatzes von ICT im Unterricht NDK AdA-ICT Ausbildung der Ausbildenden zur Förderung des pädagogischen Einsatzes von ICT im Unterricht Regine Born, Peter Bucher, Christian Hirt, Andreas Meier, Jacqueline Peter, Andy Schär, Hansueli

Mehr

Systematisches Vorgehen zur Einführung von ILIAS 6 Schritte für die erfolgreiche Implementierung

Systematisches Vorgehen zur Einführung von ILIAS 6 Schritte für die erfolgreiche Implementierung Systematisches Vorgehen zur Einführung von ILIAS 6 Schritte für die erfolgreiche Implementierung 1. Internationaler Fernausbildungskongress Hamburg, 22.19.2004 Dr. Norbert Bromberger Dr. Joachim von Kiedrowski

Mehr

Das UniRZ der Technischen Universität Ilmenau. Service, Hilfe und noch mehr

Das UniRZ der Technischen Universität Ilmenau. Service, Hilfe und noch mehr Das UniRZ der Technischen Universität Ilmenau Service, Hilfe und noch mehr Unser Service für Studierende Seite 2 Deine E-Mail-Adresse und E-Mail-Box besteht (allg.) aus vorname.nachname@tu-ilmenau.de Dreh-

Mehr

Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg

Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg Inhalt 1. Vorstellung des cet-projekts (certified european e-tutor) 2. Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Januar bis März 2017 Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Veranstaltungen der Studien- und Berufsberatung für akademische Berufe in Cloppenburg Vorwort Liebe Eltern, liebe Abiturientinnen und

Mehr

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende, VCRP Orientiert sich am Arbeitsplatz des Hochschullehrenden Medienpädagogik Hochschule E-Learning Lehre: Einzelne Medien Medienbezogenes

Mehr

LABOR für Kinder- und Jugendmedien KIRSTIN GRAMOWSKI Multimedia-Autorin

LABOR für Kinder- und Jugendmedien KIRSTIN GRAMOWSKI Multimedia-Autorin LABOR für Kinder- und Jugendmedien KIRSTIN GRAMOWSKI Multimedia-Autorin Digitale Medien: Interaktive Tafelbilder für das Whiteboard Lernsoftware, E-learning Lernspiele für Spielkonsolen Mobile Apps Kontakt:

Mehr

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft Lehren, Lernen und Forschen Beteiligte Professuren: Grundschulpädagogik/Deutsch: Prof. Dr. Jeanette Hoffmann Grundschulpädagogik/Sachunterricht:

Mehr

und Regionales Fachdidaktikzentrum für Mathematik und Informatik Einladung E-Content-Tage 14. und 15. Oktober 2008 in Krems

und Regionales Fachdidaktikzentrum für Mathematik und Informatik Einladung E-Content-Tage 14. und 15. Oktober 2008 in Krems und Regionales Fachdidaktikzentrum für Mathematik und Informatik Einladung E-Content-Tage 14. und 15. Oktober 2008 in Krems Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich und das Regionale Fachdidaktikzentrum

Mehr

(mir noch) nicht gestellte Fragen ;-)

(mir noch) nicht gestellte Fragen ;-) Hier gibt es Antworten auf (mir noch) nicht gestellte Fragen ;-) Mit welchen Maßnahmen kann ich die Messe aus Sicht von Veranstalter/Aussteller/Besucher erfolgreicher machen? Wie kann ich Assets (Adressen,

Mehr

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Die digitale Transformation in Industrie und Dienstleistung Dienstag, 21. April 2015, 15-17 Uhr, 3M Deutschland

Mehr

Workshop Projektierung Donauprogramm

Workshop Projektierung Donauprogramm Workshop Projektierung Donauprogramm Donnerstag, 22. Mai 2014, Neues Schloss Stuttgart TEILNEHMERLISTE Titel Nachname Vorname Organisation PLZ Ort Workshop E-Mail Alt Simone Ministerium für Verkehr und

Mehr

Teilzeitberufsausbildung Fakten, Erfahrungsberichte und Best Practice

Teilzeitberufsausbildung Fakten, Erfahrungsberichte und Best Practice www.bagejsa.de Teilzeitberufsausbildung Fakten, Erfahrungsberichte und Best Practice Themenheft 1/2015 Impressum Herausgeberin: Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.v. (BAG EJSA)

Mehr

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung Wintersemester 2014/15 Wer ist wer? Vorstellungsrunde Professoren im Studiengang TRK Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Studiengangs-Leiterin) Raum T 2.007, Mail: gertrud.gruenwied@hm.edu Prof. Dr. Martin Ley

Mehr

1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim Sommerfest im FB05

1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim Sommerfest im FB05 1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim 1.1 Zeitraum Abgabeende (15.09.2013) Zeitraum Erinnerung (08.08.2013) 0 0,5 1 1,5 2 FB05 Sommerfest 2013 (10.07.2013) Start - Erinnerung Ende: Der Umfragezeitpunkt

Mehr

entwine for the open minded

entwine for the open minded cdn dualstream html5 player processing youtube video portal lms metadata live on demand learning recording annotation 9employees 3 continents 80 000 hours of content 14 happy clients produced per 2011

Mehr

Einsatz von Podcasting für Blended Learning

Einsatz von Podcasting für Blended Learning Einsatz von Podcasting für Blended Learning Michael Zeiller Fachhochschulstudiengänge Burgenland Informationstechnologie und Informationsmanagement Next Generation Learning Blended Learning Einsatz von

Mehr

E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen

E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen RNIT-Frauen-Vortrag 16.11.2011 E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen Ingrid Dethloff (E-Learning-Center der Universität Heidelberg) 1 Wozu E-Learning? Ziel: Durch Einsatz von Medien Lehren und Lernen verbessern

Mehr

OpenMeetings Moodle Integration. Willkommen zur OpenMeetings Präsentation

OpenMeetings Moodle Integration. Willkommen zur OpenMeetings Präsentation Willkommen zur OpenMeetings Präsentation Über mich: Name: Sebastian Wagner Kurze Vitae: - Wohnhaft in Karlsruhe/BW - Freelancer Java/OpenLaszlo/Flex/PHP seit 2006 - Contributor OpenLaszlo Platform - Gründer

Mehr

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016. E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016. E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3. E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016 E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.2016 1 Für Dozenten und Studierende E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/

Mehr

Die Lernplattform Unified Patient. Falldiskussionen und MIRC

Die Lernplattform Unified Patient. Falldiskussionen und MIRC Medical Media Services BEMAW Die Lernplattform Unified Patient mit Einbindung von Falldiskussionen und MIRC Peter Pokieser, Thomas Moritz, Alexander Hirsch, Ricarda Hofmeister Medical Media Services &

Mehr

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU Programm Universities of Applied Sciences GO Europe Mit freundlicher Unterstützung der Modul 1: München Dienstag, 15. Mai 2012 Haus der Forschung, Prinzregentenstraße 52, 80538 München 09:30 Uhr Anmeldung

Mehr

Crossmedia COMPUTER BILD-Gruppe

Crossmedia COMPUTER BILD-Gruppe Crossmedia COMPUTER BILD-Gruppe Zeitschriften, Online und Mobil unter einem starken Dach Die COMPUTER BILD-Gruppe COMPUTER BILD Europas größte EDVund Handyzeitschrift Verkaufte Auflage: 478.696 Expl. Reichweite:

Mehr