2014 / 11 November November Ewigkeitssonntag. Seite 4 bis 8: Termine der Dekade grenzenlos. gemeindebrief

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2014 / 11 November 2014. 23. November Ewigkeitssonntag. Seite 4 bis 8: Termine der Dekade grenzenlos. gemeindebrief"

Transkript

1 2014 / 11 November November Ewigkeitssonntag Seite 4 bis 8: Termine der Dekade grenzenlos gemeindebrief

2 HOFFNUNG Lieber Gott, ich möchte gern jeden Tag als ein Geschenk von dir annehmen. Manche Tage und Zeiten sind aber wie schwere Lasten, die ich mit mir herumschleppe. Erinnere Du mich immer wieder daran, dass Du mir tragen hilfst. Dann wird mir leichter ums Herz. Dafür danke ich Dir. Amen Carmen Jäger, Pastorin aus Eisenach Hoffnung 2 Besinnung 3 grenzenlos 4 Einladungen 9 Freud und Leid 12 Gottesdienste A regelm. Veranstaltungen B /C/14 Jahresthema 17 von Personen 18 Kinder 20 Anzeigen 21 Adressen, Telefonnrn., Impressum 24 2 Titelbild:Götz

3 Liebe Leserinnen und Leser, der Monat November ist für unsere Kirchengemeinde geprägt durch unsere Dekade, die wir anlässlich des 25. Jahrestages des Mauerfalls 1989 konzipiert haben und auch stellvertretend für den Kirchenkreis durchführen. Wir werden sehr viel Unterschiedliches erleben und mit Sicherheit bleibende Eindrücke erreichen. Wir blicken zurück, lernen dadurch sicher auch manches neu zu sehen und bekommen hoffentlich neue Impulse, unser Gemeindeleben in Zukunft grenzenlos zu gestalten. Darüber hinaus ist der November eine Zeit des Nachdenkens. Volkstrauertag und Toten- bzw. Ewigkeitssonntag. Wir denken in unseren Kirchen wie in jedem Jahr an diejenigen, die im vergangenen Kirchenjahr verstorben und mit kirchlichem Geleit bestattet worden sind und darüber, was sie uns bedeutet haben. Und am 10. November um Uhr ist wie in jedem Jahr die Gedenkfeier am erweiterten Mahnmal am Lindenufer anlässlich der Wiederkehr des Jahrestages der Reichspogromnacht 1938 als die Synagogen brannten. All dieses Tun und Denken ist sinnvoll und notwendig. Jeder von uns braucht immer wieder solche Gelegenheiten des Nachsinnens über das eigene Gewordensein und die Einflüsse, die uns geprägt haben. Und in unserer Gemeinde wird dieser Monat durch die Dekade grenzenlos seine bleibende Bedeutung erweisen. Und doch wird uns mit dem Monatsspruch noch einmal eine andere Perspektive gezeigt. Im Propheten Jesaja heißt es: BESINNUNG Lernt, Gutes zu tun! Sorgt für das Recht! Helft den Unterdrückten! Verschafft den Waisen Recht, tretet ein für die Witwen! Jes.,1,17 All unser Erinnern, Nachdenken, Feiern und Besinnen soll, so ist es biblisch gemeint, zur Gestaltung unserer Gegenwart und Zukunft beitragen. Und ich meine, dass wir das auch gut wissen. Wenn wir mit unserer persönlichen Vergangenheit im Reinen sind, können wir unbefangen unsere Gegenwart um guter Zukunft willen gestalten. Das ist eine Wurzel geistlichen Lebens. Das Besondere der biblischen Botschaft ist nun, dass zu ihrem Kern der soziale Aspekt gehört. Der biblische Blick richtet sich auf die an den Rand Gedrängten und fordert die ihr Vertrauenden dazu auf, ihre Situation nachhaltig zu verbessern. Offenbar, liebe Leserinnen und Leser, muss (und kann!) man lernen, Gutes zu tun. Es versteht sich wohl nicht von selbst. Offenbar, liebe Leserinnen und Leser, gehört es zur biblischen Botschaft, für das Recht zu sorgen. Eben für das Recht der Unterdrückten, der Waisen und Witwen. Gegenwärtig gibt es mehr Flüchtlinge als je zuvor auf der Erde. Oft heißt es in der Bibel: Gedenkt daran, dass ihr einst selber Fremdlinge ward (und behandelt eure Fremdlinge dementsprechend). Der biblische Anspruch ist herausfordernd. Er führt uns aus dem Erinnern, Nachdenken, Feiern und Besinnen in die konkrete Gestaltung von Gegenwart und Zukunft allen Menschen zugute. In diesem Sinne grüßt Sie herzlich, Ihr 3

4 Vor 25 Jahren fiel die Mauer. In Staaken hat sich im Kleinen das ereignet, was im Großen in ganz Deutschland geschah: Teilung, der Fall der Mauer und schließlich die Wiedervereinigung. Große Freude und grenzenlose Dankbarkeit verbindet sich mit diesem Ereignis. Das Jubiläum haben wir zum Anlass genommen, sich noch einmal an diese aufregenden Ereignisse, die nun schon ein Vierteljahrhundert zurückliegen, zu erinnern. Wir haben bekannte Zeitzeugen eingeladen, versuchen Geschichte lebendig zu machen und wollen darüber hinaus überhaupt Menschen ermuntern, miteinander persönliche Geschichten auszutauschen. Gerade die privaten Erinnerungen dokumentieren aus persönlichem Blickwinkel ein bedeutendes Stück Zeitgeschichte und das schöne Gefühl neugewonnener Freiheit auf beiden Seiten. Die Ev. Kirchengemeinde zu Staaken begeht dieses Ereignis stellvertretend für den Kirchenkreis Spandau, dem wir für seine großzügige Unterstützung und die gute Zusammenarbeit besonders danken. Die Lage unserer Gemeinde - gleichsam zwischen den beiden Welten prädestiniert uns geradezu als Austragungsort der Dekade grenzenlos. Herzlich möchte ich mich zudem bei Swen Schulz, MdB (SPD) bedanken, der die Schirmherrschaft über die gesamte Dekade übernommen hat und bei Petra Merkel, Präsidentin des Chorverbands Berlin, und Schirmherrin für das Konzert der 9. Sinfonie von Beethoven. Mein besonderer Dank aber gilt allen, die mit ihrem Interesse, ihren Geschichten und ihrer Leidenschaft diese Dekade mit vorbereitet und so zu ihrem Gelingen beigetragen haben. Wir alle freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen und hoffen auf reges Interesse, anregende Gespräche und engagierte Diskussionen. Pfarrerin Claudia Kusch 4

5 Programm der Dekade grenzenlos vom 4. November bis zum 19. November 2014 Dienstag, 4. November, Uhr, Zuversichtskirche Foyer Evangelische Kirche in der DDR Chancen und Schwierigkeiten zwischen Mauerbau und Mauerfall, Zeitzeugengespräch Manfred Stolpe - ein Mann der Kirche in der DDR erzählt aus seinen Erfahrungen als Konsistorialpräsident. Mittwoch, 5. November, 17 Uhr, Dorfkirche Alt-Staaken, Jugendetage Eröffnung des Jugendcafés grenzenlos Vernissage der Ausstellung Leben in der DDR der Geschichtswerkstatt mit Jugendlichen und Eröffnung des Jugendcafés grenzenlos (Öffnungszeiten tgl Uhr, Sa und So ab 12 Uhr) Donnerstag, 6. November, 17 Uhr, Dorfkirche Alt-Staaken Öffentliche Führung für Jugendliche durch die Ausstellung 19 Uhr, Zuversichtskirche Öffentliche Chorprobe mit Werkeinführung und Erläuterungen zu Beethovens 9. Sinfonie Freitag, 7. November, Uhr, Dorfkirche Alt-Staaken, Jugendetage Zeitzeugengespräch und Lesung mit Gilbert Furian über die verbotene Musik in der DDR und Kontrolle und Repressalien durch die Stasi 5

6 Samstag, 8. November, 15 Uhr, Dorfkirche Alt-Staaken Kinderfilme über das Leben in der DDR Uhr, Zuversichtskirche Lange Spandauer Chornacht mit Chören der Gemeinde und aus Berlin Sonntag, 9. November Festgottesdienst 14 Uhr, Dorfkirche Alt-Staaken Predigt: Generalsuperintendent i. R. Martin-Michael Passauer Umschmieden eines Schwerts zur Pflugschar, Prozession über den ehemaligen Grenzverlauf hinweg zur Zuversichtskirche Grußworte: Swen Schulz, MdB (Schirmherr der Dekade grenzenlos 2014 ) Pf. Karsten Dierks (Vorsitzender des Kollegiums der Evangelischen Kirche Spandau) Donnerstag, 13.November, 19 Uhr, Dorfkirche Alt-Staaken, Jugendetage Filmabend Das Leben der Anderen Freitag, 14.November, 17 Uhr Zuversichtskirche St.Martinsandacht für Familien mit anschließend Laternenumzug zum Martinsmarkt an der Dorfkirche Alt-Staaken 6

7 Samstag, 15.November, Zuversichtskirche, Festkonzert zum Mauerfall-Jubiläum in Zusammenarbeit mit dem Chorverband Berlin Ludwig van Beethoven - 9. Sinfonie Konzert mit Musik von J. Brahms (Tragische Ouvertüre), W. Nicklaus (Güstrower Legende) und L. v. Beethoven (9. Sinfonie) Mitwirkende: Chöre der Ev. Kirchengemeinde zu Staaken, Kammerchor Cantiamo, Cappella Vocale Berlin, Sänger*innen aus Spandauer Kantoreien und des Chorverbands Berlin, Audrey Larose Zicat (S), Anna Retczak (MezS), Benjamin von Reiche (T), Tim Stolte (Bar), Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg, Carsten Albrecht (Leitung) 11 Uhr, Öffentliche Generalprobe, (Eintritt 5,00 Euro): 18 Uhr, : (Eintritt 15,00 / 10,00 Euro) Sonntag, 16.November, 10 Uhr, Dorfkirche Alt-Staaken Friedensgottesdienst zum Volkstrauertag Dienstag, 18.November19.30 Uhr, Dorfkirche Alt-Staaken Zeitzeugengespräch mit Pf. Peter Radziwill (Pfarrer an der Dorfkirche in der Wendezeit) 7

8 Mittwoch, 19.November, 19 Uhr, Dorfkirche Alt-Staaken Ökumenischer Gottesdienst (Ökumenische) Grenzen bzw. Mauern überwinden (gemeinsam mit der Ev. Gemeinde Staaken-Gartenstadt und der kath. Maximilian-Kolbe-Gemeinde) anschließend Abschluss und Ausklang von grenzenlos 2014 im Café grenzenlos Ende 8 und jedem Ende wohnt ein Anfang inne Die Gemeinde zu Staaken hat beschlossen, sich den Themen Kultur und Bildung intensiver zu zuwenden. Die Dekade grenzenlos ist dafür so zu sagen der Startschuss. Ein Aspekt wird sein, dass wir uns darum bemühen werden, Ihnen verstärkt musikalische Veranstaltungen, aber auch Theater, Lesungen und Ausstellungen anzubieten. Da wir in der Winterzeit die Zuversichtskirche nicht nutzen können, werden erst einmal hauptsächlich die Dorfkirche und das Foyer der Zuversichtskirche genutzt werden. Dafür brauchen wir aber viel Unterstützung. Deshalb: Kultur-Interessierte gsucht! Kulturund Bildung in Staaken sucht ab Januar 2015 ehrenamtliche Helfer und Helferinnen die Lust haben, ein festes Team zu bilden und bei Konzertveranstaltungen in der Dorfkirche einmal in der Woche, an einem vorher festgelegten Tag, mit anpacken. Die Tätigkeit wird das Bereitstellen der von den Künstlern benötigten Requisiten, den Verkauf der Tickets an der Abendkasse und das Aufräumen und Saubermachen nach der Veranstaltung umfassen. Eventuell werden auch noch Getränke und Snacks verkauft. Interessierte können sich per mail an kultur@kirchengemeinde-staaken.de wenden oder sich telefonisch unter 030 / bei Frau Schüring melden.

9 EINLADUNGEN Staakener Dorfkirchen - Musiken Staakener Dorfkirchen - Musiken Anton Dvorák - Dumky-Trio und andere Kompositionen von Dvorák Eleonore Feinstein Elisabeth Balmas Klavier Violine H. J. Scheitzbach Violoncello u. Moderation Donnerstag, 20. November, 19 Uhr Eintritt 6 nur Abendkasse ab 18 Uhr Freundeskreis der Dorfkirche Alt-Staaken e.v. Adventskonzert mit Werken von Michael Praetorius, Friedrich Silcher, Felix Mendelssohn Bartholdy u.a. mit dem Kammerchor Cantiamo Leitung# Carsten Albrech Samstag, 29. November, 19 Uhr Eintritt 6 nur Abendkasse ab 18 Uhr anschließend Glühwein und weihnachtliches Gebäck Freundeskreis der Dorfkirche Alt-Staaken e.v Buß- und Bettag Buße soll uns nicht dazu bewegen, andere Menschen als faule Bäume zu identifizieren. Buße soll uns helfen, den faulen Baum in uns selbst zu erkennen. Nikolaus Schneider, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 9

10 Die Nacht ist vorgedrungen Ewigkeitssonntag, 23. November Gerade im November spüren wir, dass Leben endlich ist. Die letzten Blätter fallen von den Bäumen. Sie haben keine Kraft mehr. Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, am Ewigkeitssonntag erinnern wir uns an unsere Verstorbenen. Und wir hören Worte der Hoffnung aus der Bibel: Und Gott wird abwischen alle Tränen. In unseren Gottesdiensten gedenken wir der Verstorbenen des vergangenen Jahres. Ihre Namen werden verlesen und wir zünden Kerzen für sie an. Auch wenn manch eine anonym bestattet wurde, in unserer Gemeinde geht ihr Name nicht verloren. Viele Menschen erleben dies als hilfreich auf ihrem Weg der Trauer. Wir feiern miteinander Abendmahl. Wenn Sie es wollen, dass die Namen Ihrer Verstorbenen vorgelesen werden, auch wenn sie in einem anderen Jahr oder an einem anderen Ort verstorben und begraben sind, dann geben Sie dies bitte im Gemeindebüro bekannt oder wenden Sie sich bitte rechtzeitig an den jeweiligen Pfarrer oder die Pfarrerin. 10 Andacht auf den Friedhofen Ewigkeitssonntag, 23. November, 14 Uhr Buschower Weg 15 Uhr in den Kisseln Die Friedhöfe im Buschower Weg und in den Kisseln gehören dem Bezirk Spandau. Doch viele Menschen aus unserer Gemeinde sind an diesen Orten bestattet. Darum sind Sie eingeladen zu einer Andacht in der Kapelle mit Lesungen und Musik zum Ewigkeitssonntag. Es wird ein Stern aufgehen Sonntag, 30. November, Dorfkirche Alt-Staaken, Familiengottesdienst zum 1. Advent Sterne leuchten in der Nacht. Sie sind Zeichen und weisen den Weg, ein besonderer Stern führt nach Bethlehem. Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst. Die Konfirmanden werden ein Verkündigungsspiel aufführen und wir werden in diesem Gottesdienst die neuen Mitarbeiterinnen der Kitas einführen. Claudia Kusch

11 Hirte, König, Engel oder ein Schaf? Krippenspiel-Proben Es begibt sich aber zu der Zeit Dorfkirche Alt-Staaken Am Sonntag, 30. November, Uhr, findet die 1. Probe für das Krippenspiel 15 Uhr an Heilig Abend statt. Beim ersten Treffen werden die Rollen verteilt und die Probentermine vereinbart. Wer mindestens 5 Jahre alt ist, kann schon mitspielen. Claudia Kusch BuFDi gesucht! Was ist ein BuFDi? Bundesfreiwilligendienstler/innen sind Frauen und Männer jeden Alters, die sich im Freiwilligendienst engagieren. Sie erhalten ein Taschengeld von 300 /monatlich und die Monatskarte. 24 Fortbildungstage, die das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg für uns durchführt, sind in dieser Zeit vorgeschrieben. Wir suchen eine/n Bundesfreiwilligendienstler/in für unsere sozialen Projekte im Pillnitzer Weg 8 vom bis zum (Verlängerbar bis zum ) Was sind meine Aufgaben in der Gemeinde? Unterstützung des Diakons in der offenen Jugendarbeit Mitwirken im ehrenamtlichen Team des Stadtteilcafé PI 8 Mitarbeit in der Lebensmittelausgabestelle Laib & Seele Organisation/Beteiligung bei der Kiezkantine Mithilfe bei der Kirchenboutique Wie bewerbe ich mich in der Gemeinde zu Staaken für ein BFD? Bitte reiche deine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen in unserer Geschäftsstelle Obstallee 22e, Berlin, z. Hd. Heike Holz ein. Gerne kannst du diese auch per mail senden: holz@kirchengemeinde-staaken.de Informationen findest du im Internet unter de. Es ist möglich, einen oder zwei Tage in den Arbeitsbereichen zu hospitieren und dabei mit unserem jetzigen Bufdi ins Gespräch zu kommen. Weitere Auskünfte: Heike Holz Tel.:

12 FREUD UND LEID Winterkleidung gesucht! Es wird wieder kalt! Besonders für Obdachlose beginnen wieder schwere Zeiten! Die Citystation der Berliner Stadtmission hilft und berät Menschen ohne Wohnung. Es fehlt vor allem an Winterkleidung!!! Wir wollen helfen! Deshalb suchen wir gut erhaltene Winterkleidung und Winterschuhe, sowie Socken besonders für Männer. Auch warme Unterwäsche (auch lange Unterwäsche) und Decken, bzw.schlafsäcke (keine Federbetten o.ä.) werden dringend gebraucht. Bitte bringen Sie ihre sauberen Spenden nur am Dienstag, dem 11. November 2014 von 8 19Uhr in die Zuversichtskirche. Die Spenden werden noch am gleichen Abend zur Citystation gebracht. Herzlichen Dank im voraus Jutta Bendt Jeanne Daglis Miriam Daglis Johannes Lau Lisa-Sophie Rendant 12 Alicia und Mirco Keyselt Christiane und Dirk Lehmann Renate Nickel Anne-Maria Wetter 84 Jahre 90 Jahre

13 GOTTESDIENSTE 9.30 Uhr Kusch Uhr Uhr Zuversichtskirche Dorfkirche Alt-Staaken Kirche Heerstr. Nord So Uhr Familiengottesdienst Kibiwo Hasselblatt, Moest, Team Do Uhr Morgenandacht Moest So Uhr Abendmahl Mauerfallgedenken Prozession Passauer, Hasselblatt, Kusch, Moest Neumann So Abendmahl / Taufe Moest Kusch Hasselblatt Mi Uhr 9 Uhr Schülergottesdienst 10 Uhr Schülergottesdienst Kusch Schülergottesdienst Hasselblatt, Moest 19 Uhr ökumenisch Hasselblatt u.a Hasselblatt, Moes Do Uhr Morgenandacht Kusch So Abendmahl Abendmahl Abendmahl Totengedenken Totengedenken Totengedenken Moest Kusch Hasselblatt 15 Uhr 14 Uhr Friedhofsandacht Friedhofsandacht In den Kisseln Buschower Weg Moest Mattern So Familiengottesdienst Abendmahl Einführung Kitamitarbeiterinnen Mattern Kusch Hasselblatt A

14 REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN Gemeindeorte Veranstaltungsorte: (1) Zuversichtskirche, (2) Kinderstube (3) Dorfkirche, (4) Jugendetage (5) Kirche Heerstr. Nord (6) Pillnitzer Weg 8 (7) Döberitzer Weg 60 Kinder Mo (2) Fit & gesund Hr. Bärsch Di (2) Theatergruppe f. Anfänger Hr. Bärsch Klasse Di (2) Theatergruppe Hr. Bärsch Mi (1) Kindergottesdienst Fr. Kusch (bis 6 Jahre) Mi (5) Minigottesdienst Fr. Kusch Jeden 2. u. 4. Mittwoch Mi (1) Flötengruppe (Anfänger) Fr. Plietzsch Mi (1) Kindergottesdienst Hr. Bärsch u. a. (6 12 Jahre) Do (5) Kinderchor (ab 8 Jahre) Fr. Schönbrodt Biller B Jugend Mo (6) Kinder- u. Jugendtreff Hr. Menzel Mo (4) Projektgruppe Grenzenlos Hr. Bärsch Di (6) Medienprojekttag Hr. Menzel Mi (6) Jugendcafé Hr. Menzel Mi (4) Teamertreff Hr. Bärsch Fr (6) Jugendcafé Hr. Menzel Fr (4) Lange Nacht der jungen Gemeinde; 1. Freitag im Monat Hr. Bärsch

15 Seniorinnen und Senioren Di (1) Hobbykreis Fr. Hinz Di (2) Übungen Yoga Fr. Lewandowski Di (2) Computerkurs Hr. Küttner Di (2) Computer Notfallhilfe Hr. Küttner Di (5) Seniorentanzkreis Harmonie Fr. Munzel Mi (6) Seniorenclub Fr. Wühn, Pfr. Hasselblatt Mi (3) Seniorenkreis Fr. Kusch, Fr. Hinz Do (1) Spielenachmittag Fr. Hinz, Fr. Kleinert Fr (6) Seniorensingen Pfr. Hasselblatt Fr (1) Zuversichtskreis Fr. Hinz Generationenübergreifend Mo (5) Literaturkreis / Pfr.i.R. Wiesinger Mo (5) Bastelgruppe für Frauen Fr. Hille Di (1) Gespräche im Foyer 4.11./ H. Moest Mi (1) Trauercafe / Fr. Roschlau, Pfr. Moest Mi (1) Cafe Regenbogen Fr. Strehlow Morgenstern Do (2) Tischtennisgruppe Hr. Krause ( ) Do Bitte anfragen (5) Forum Gottesdienst Fr. Schönbrodt - Biller Musik, Chöre Mo (1) Frauenchor Fr. Plietzsch Do (5) Singekreis für Erwachsene Fr. Schönbrodt Biller Do (3) Chor Hr. Albrecht Do (5) Chorensemble Staaken Fr. Schönbrodt Biller Fr (5) Chor junger Menschen Fr. Schönbrodt Biller Mi (5) Kammerorchester Fr. Schönbrodt Biller C

16 Sonstige Veranstaltungen - nicht von der Gemeinde zu verantworten, teils kostenpflichtig Mo (5) Englischkurs H. Stapf Tel.: Mo (6) Yoga Fr. Lewandowski Tel.: Mo (6) Feldenkrais Fr. Heusler, Tel.: Di (6) Osteoporosegruppe Fr. Wikary Tel.: Di (6) Frauengymnastik Fr. Scholz - Thies Tel.: Di (6) Frauengymnastik Fr. Scholz - Thies Tel.: Di (2) IKEBANA / Fr. Kühn Tel.: Mi (6) Osteoporosegruppe Fr. Wikary Tel.: Mi (6) Bechterewgruppe Fr. Weitzner Tel.: Do (6) Osteoporosegruppe Gemeinwesenverein Tel.: Do (6) Turnen u. spielen f. Kinder Fr. Scholz - Thies Tel.: Do (6) Bechterewgruppe Fr. Weitzner Tel.: Do (6) Frauengymnastik Fr. Scholz - Thies Tel.: Do (6) Frauengymnastik Fr. Scholz - Thies Tel.: Sa (3) Briefmarkenfreunde 1xmonatl., Termin bitte nachfragen Hr. Baltuttis Tel.: Himmelszelt MusikKinderGarten (3) für Kinder von 1-5 Jahre Carsten Albrecht Tel.:

17 JAHRESTHEMA: GRENZEN-LOS Anfang November 1989, ich bekam endlich einen Pass, die Cousine heiratet, ich darf in den Westen. Gespräche bis tief in die Nacht, die letzte Nacht vor der Heimfahrt. Wer weiß, wann ich mal wiederkommen darf. Die Nachrichten im Fernsehen gehören zum abendlichen Programm dazu. Es passiert in diesen Herbsttagen 89 so viel. Wir glauben es nicht: ab sofort Ausreise ohne Angabe von Gründen. Der Jubel fällt verhaltener aus als in Berlin oder zu Hause auf dem Dorfplatz. Wir begreifen nicht, bedeutet das etwas? Ja, genau das bedeutet es. Wir können uns treffen, wann immer wir wollen, ohne Formulare, ohne Schikane an der Grenze. Stimmt das wirklich, es wird niemand mehr verhaftet oder erschossen, der die Trennung nicht aushält? Umarmungen, Freudentränen, Wahnsinn - in der nächtlichen Wohnung und im Zug auf der Heimfahrt. Ja, auf der Heimfahrt gen Osten. Es braucht nun keiner mehr sein Zuhause zu verlassen. Noch im Sommer hatte ich Angst, dass unsere Tochter mit ihrem Freund aus dem Ungarnurlaub nicht zurückkommt. Ich war glücklich im Zug nach Hause, dass meine Familie ein anderes Deutschland erleben kann. Was kommen wird, war nicht klar, aber geschossen und verhaftet wird nicht mehr. Carmen Jäger, Pastorin aus Eisenach Der Staat hat viel gewusst, aber die Sehnsucht nach der weiten Welt, freien Entscheidungen unterschätzt. Träume lassen sich nicht auf Dauer in Nächte und Nischen verbannen. Sie kommen massenhaft ans Licht, erhellt von den Kerzen der Friedensgebete werden sie aus den Kirchen heraus auf die Straße getragen. Carmen Jäger, Pastorin aus Eisenach 17

18 VON PERSONEN Hallo! Mein Name ist Sabine Schüring, und ich bin der neue Kultur- BUF- DI in Ihrer Kirchengemeinde. Als Mitglied des Kultur-Kirche-Bildung-Arbeitskreises bin ich daran beteiligt, sowohl die Zuversichtskirche als auch die Dorfkirche als kulturelle Veranstaltungsorte bekannt zu machen. Zukünftig soll es in beiden Kirchen mehr Konzerte, Lesungen und Angebote unterschiedlichster Art geben, die dazu anregen sollen, unsere Kirchen auch außerhalb der Gottesdienste zu besuchen. Um diesen, das Gemeindeleben längerfristig bereichernden Plan in die Tat umsetzen zu können, soll die Zuversichtskirche im nächsten Jahr umgebaut werden, damit sie den Anforderungen, die an einen modernen Veranstaltungsraum gestellt werden, gerecht werden kann. Bis zur Fertigstellung des Umbaus wollen wir das kulturelle Programm in unserer Dorfkirche erweitern. Hier gibt es ja schon seit vielen Jahren die sehr beliebten klassischen Konzerte des Freundeskreises der Dorfkirche Alt-Staaken e.v. Wir möchten dieses Angebot, gerne durch weitere Konzerte u.a. ergänzen. Schauen Sie doch einfach mal auf die Internetseite der Kirchengemein- 18 de oder in den Gemeindebrief und informieren sich über die neuesten Kulturtermine. Einen sollten Sie sich in jedem Fall rot im Kalender anstreichen: Die Dekade Grenzenlos vom 4. bis 19.November Der Höhepunkte dieser Veranstaltungsreihe sind Die lange Spandauer Chornacht am 8.11., der Festgottesdienst am und das Sinfonie-Konzert zum 25. Mauerfall-Jubiläum am , unter der Leitung unseres Kantors Carsten Abrecht. Gespielt wird u.a. Beethovens 9. Und nun möchten Sie vielleicht noch etwas über mich wissen? Wenn nicht, blättern Sie um. Wenn doch, hier die harten Fakten : Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder. Wir wohnen gleich hinter der Berliner Stadtgrenze in Schönwalde-Glien. Nach meiner kaufmännischen Ausbildung habe ich studiert und in einer Fotoagentur gearbeitet. Danach war ich aus familiären Gründen viele Jahre nicht berufstätig. Nun hoffe ich während meiner Tätigkeit als Bundesfreiwilliger in ihrer Gemeinde meine Kenntnisse wieder auffrischen zu können, so dass ich nach einem oder anderthalb Jahren in der Lage sein werde, eine längerfristige Arbeitsstelle zu finden. Herzliche Grüße.Sabine Schüring kultur@kirchengemeinde-staaken.de Telefon z. Zt.:

19 Es stellt sich vor: Das neue Leitungsteam der Kita Regenbogen Mein Name ist Daniela Peters (Bild links). Ich arbeite seit Januar 2012 in der Kita Regenbogen. Die ersten 10 Monate übernahm ich eine Gruppenleitung in einer altersgemischten Gruppe. Im November 2012 wurde ich zur Stellvertretenden Kita-Leitung gewählt. Meine neuen koordinierenden und organisatorischen Aufgaben lagen mir sehr. So entschied ich, mich auf die Leitungsstelle zu bewerben. Im November 2013 begann ich die Fortbildung zur Sozialfachwirten und schloss diese im Juli 2014 erfolgreich ab. Seit bin ich als Nachfolgerin von Heide Laufmann mit der Leitungsaufgabe betraut. Mein Name ist Cornelia Wenig (Bild rechts), Ich arbeite bereits seit 25 Jahren in der Gemeinde. Die ersten Jahre arbeitete ich im Mini-Club, später dann in der EKG und seit 2002 in der Kita Regenbogen. Im Laufe dieser Zeit habe ich schon einmal die Arbeit der stellvertretenden Leitung übernommen. Dann war ich viele Jahre als Gruppenleitung tätig. Ich habe die Zusatzqualifikation Facherzieherin für Integration und bin Multiplikatorin in Kinderschutzfragen. Seit stelle ich mich nun wieder der Aufgabe der stellvertretenden Kitaleitung. 19

20 20 Kinder

21 Hallo, Nachbarn in Staaken! Eigentumswohnungen am Sonnenhügel? JA! Vier Eigentumswohnungen werden gebaut. Größe 60 m² m² WF, kleiner Grundstücksanteil. Käuferprovision nur auf den kleinen Grundstücksanteil! Interesse? Anfragen : Dialog Immo GmbH, Ulrich Krenz, Tel.: , info@dialog-immo.de 21

22 Darf ich bitten? so oder ähnlich hieß damals die Aufforderung zum Tanz. Heute heißt es eher Let s dance. Doch statt nur zuzuschauen können Sie selbst wieder das Tanzbein schwingen. Am 14. November startet nun im Pillnitzer Weg 21 dieses Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen. Entdecken Sie unsere vielfältigen Angebote zur Entlastung pflegender Angehöriger - inklusive einem reichhaltigen Bereuungsangebot für Menschen mit Gedächtnisstörungen und Demenz: Für weitere Details kontaktieren Sie mich einfach telefonisch unter (030) oder per Mail a.steinborn@foev-hn.de Ihre Anika Steinborn 22

23 l kompetente Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten l günstige Sterbegeldversicherungen l würdiger Abschiedsraum - auch für Trauerfeiern l große Ausstellung von Särgen und Urnen l umfassende Grabpflege BreiT e ST r ASSe BerL in-spa ndau

24 Evangelische Kirchengemeinde zu Staaken Dorfkirche, Hauptstr. 12, Berlin Fax Nr: Tel.: Küsterei, Jutta Bendt, Di/Mi/ Do/Fr 8-12 Uhr, Do Uhr Kirche Heerstr. Nord, Obstallee 22E, Berlin Fax Nr.: Tel.: Büro, Doris Richter, Mo Fr 9 13 Uhr Zuversichtskirche, Brunsbütteler Damm 312, Berlin Büro f. Öffentlichkeitsarbeit, Sigrid Kauer, Fax Nr.: Tel.: Gemeindehaus Heerstr. Nord, Pillnitzer Weg 8, Berlin Pfarrerin und Pfarrer: Claudia Kusch, nach Vereinbarung Tel.: Cord Hasselblatt, Fr Uhr und nach Vereinbarung Tel.: Christian Moest, nach Vereinbarung Tel.: Vikarin Nadja Mattern Tel.: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Diakon Piet Menzel, Mo, Mi, Fr Uhr Tel.: Diakon Lothar Bärsch Tel.: Seniorenarbeit: Christiane Hinz, Fr Uhr Tel.: Kirchenmusik: zu erreichen über unsere Küstereien Tel.: / Susanne Plietzsch / Trauthilde Schönbrodt-Biller/ Carsten Albrecht Geschäftsführerin: Heike Holz Tel.: Gemeindekirchenrat, Vorsitz: Klaus Ringhand Tel.: Café PI8: Constanze Schönbrodt Tel.: Hausmeister: Uwe Machoy Tel.: Wolfgang Gaida (Pillnitzer Weg u. Dorfkirche) Tel.: Kindertagesstätte Arche Noah, Stieglakeweg, Berlin Leiterin: Caren Nieland, Mo bis Fr 6.30 bis Uhr Tel.: Kindertagesstätte Regenbogen, Obstallee 22B, Berlin Tel.: Leiterin: Heide Laufmann, Mo bis Fr Uhr Fax: Freundeskreis der Dorfkirche Alt Staaken e.v.: Vorsitzende: Dr. Constanze Budde- Hermann Tel.: Impressum: Herausgeber: Ev. Kirchengemeinde zu Staaken, Obstallee 22E, Berlin, Kontakt: gemeindebrief@kirchengemeinde-staaken.de Tel.: Redaktion: Marion Götz, Claudia Kusch, Klaus Ringhand Druck: Schneider Druck ek Kto: Ev. Kirchenkreis Berlin Nord-West, Berliner Sparkasse: IBAN DE , BIC BELADEBEXXX, Verwendungszweck: Ev. KG zu Staaken, Gemeindebrief. Nachdruck mit Quellenangabe gestattet. Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Artikel spiegeln nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wider. Fotos ohne Urheberangabe sind von privat oder aus Gemeindebrief Magazin für Öffentlichkeitsarbeit. / Redaktionsschluss : Dezember-Januar

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Initiativkreis Abendsonne

Initiativkreis Abendsonne Initiativkreis Abendsonne Goldene Abendsonne du sendest deine warmen Strahlen auf die müde Erde herab. Vor dir stehen die Bäume wie schwarze Recken. Sie können deinen Glanz nicht mildern. Sanft streichelst

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich! Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.. Und Geld allein macht doch Glücklich! Wir wollen heute mit Ihnen, dem Unternehmer, über Ihre Werbung für Ihr Online-Geschäft sprechen. Haben Sie dafür ein paar Minuten

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr