Die Welt, in der wir leben wollen - Die neuen Ziele für nachhaltige Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Welt, in der wir leben wollen - Die neuen Ziele für nachhaltige Entwicklung"

Transkript

1 Fachtage Bildung, Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt & Jugend Symposium Education, VET, Labour Markets & Youth Die Welt, in der wir leben wollen - Die neuen Ziele für nachhaltige Entwicklung The world we want to live in new sustainable development goals September 2016 Dorint Parkhotel Bad Neuenahr

2 Konzeption Gert Flaig - KC-Leiter Bildung, Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Tilman Nagel - KC-Leiter Bildung, Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Dr. Boris Scharlowski - Fachplaner KC Bildung, Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Inka Hiltmann-Richter Fachplanerin KC Bildung, Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Dr. Inge Baumgarten, Leiterin der Gruppe Gesundheit, Bildung und Soziales GIZ, Deutschland Dr. Michael Holländer, Programmleiter Sektorprogramm Bildung Oliver Haas, Programmleiter Sektorvorhaben Berufliche Bildung Organisationsteam Tilman Nagel - KC-Leiter Bildung, Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Gert Flaig - KC-Leiter Bildung, Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Dr. Boris Scharlowski - Fachplaner KC Bildung, Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Inka Hiltmann-Richter Fachplanerin KC Bildung, Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Johanna Jurczyga Office Managerin KC Bildung, Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Lencer Ondijo - Praktikantin KC Bildung, Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Franziska Schlettig - Praktikantin KC Bildung, Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Svenja Daub - Praktikantin KC Bildung, Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Laura Stahl - Junior Advisor, Youth Against Sexual Harassment (YASH), Kairo Moderation Claus-Bernhard Pakleppa, p4d partnership for development GmbH Conceptual Design Gert Flaig, Head of the Competence Centre Education, VET and Labour Markets Tilman Nagel, Head of the Competence Centre Education, VET and Labour Markets Dr. Boris Scharlowski Technical Advisor Competence Centre Education, VET and Labour Markets Inka Hiltmann-Richter Technical Advisor Competence Centre Education, VET and Labour Markets Dr. Inge Baumgarten, Head, Health, Education and Social Development Dr. Michael Holländer, Programme Coordinator Sector Project Education Oliver Haas, Programme Coordinator Technical and Vocational Education and Training (TVET) Sector Project Organizing team Tilman Nagel - Head of Competence Centre Education, VET and Labour Markets Gert Flaig Head of Competence Centre Education, VET and Labour Markets Dr. Boris Scharlowski Technical Advisor Competence Centre Education, VET and Labour Markets Inka Hiltmann-Richter Technical Advisor Competence Centre Education, VET and Labour Markets Johanna Jurczyga Office Manager Competence Centre Education, VET and Labour Markets Lencer Ondijo Intern Competence Centre Education, VET and Labour Markets Franziska Schlettig - Intern Competence Centre Education, VET and Labour Markets Svenja Daub - Intern Competence Centre Education, VET and Labour Markets Laura Stahl - Junior Advisor, Youth Against Sexual Harassment (YASH), Kairo Moderation Claus-Bernhard Pakleppa, p4d partnership for development GmbH 2

3 EINLEITUNG INTRODUCTION Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, Dear participants, dear colleagues, hiermit möchten wir Sie herzlich zu unseren Fachtagen Bildung, Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt und Jugend 2016, die in diesem Jahr vom 08. bis in Bad Neuenahr durchgeführt werden, willkommen heißen. Die Fachtage stehen unter dem Titel Die Welt, in der wir leben wollen Die neuen Ziele für nachhaltige Entwicklung. Sie sind der im letzten Jahr in New York verabschiedeten 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung gewidmet. Dabei soll unsere Veranstaltung vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen mit der Umsetzung der Millenium Development Goals (MDGs) dazu beitragen, die Bedeutung der Sustainable Development Goals (insbesondere SDG 4 und SDG 8) für eine chancengerechte und inklusive Entwicklung im Allgemeinen und für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) im Besonderen herauszuarbeiten. In diesem Rahmen wollen wir die fachliche Vernetzung und den Wissensaustausch voranbringen, Ideen für die fachliche Konkretisierung der SDG s generieren und Schlüsse für unsere eigene Praxis gewinnen. Dabei sollen uns folgende Leitfragen Orientierung in unseren Diskussionen bieten: We are glad to welcome you to our Dialogue Forum Education, TVET, Labour Markets and Youth 2016 held on September 8 th and 9 th 2016 in Bad Neuenahr. This year s Dialogue Forum is themed The world we want to live in - new Sustainable Development Goals' and is dedicated to the 2030 Agenda for Sustainable Development adopted in New York late last September. Our event shall reflect on the experiences gained in the implementation of the Millennium Development Goals (MDGs) and elaborate on the relevance of the new Sustainable Development Goals (in particular SDG 4 and SDG 8) for an equitable and inclusive development in general and in particular for the work of the German Development Cooperation. In this context, we would be happy to encourage a dialogue based on professional networking and knowledge-sharing. Hence, we would count ourselves lucky if we could jointly generate ideas for the technical specification of the SDG's and all of us would be able to draw conclusions for our own practice. In doing so the following questions shall offer us guidance in our discussions: Welche Chancen bieten die Sustainable Development Goals (insbesondere SDG 4 und SDG 8) für eine chancengerechte und inklusive Entwicklung? Which opportunities do the Sustainable Development Goals (in particular SDG 4 and SDG 8) offer for equal and inclusive development? Welchen Beitrag kann die deutsche Entwicklungszusammenarbeit in den Schwerpunkten Bildung, Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt und Jugend bei der Umsetzung der SDG s leisten? Which contribution can the German Development Cooperation make in the focus areas of education, vocational education and training, labour market and youth to the implementation of the SDG's? Mit welchen Herausforderungen wird sie dabei konfrontiert? Welche Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Umsetzung erfüllt sein? Which are the challenges German Development Cooperation will be confronted with? What requirements must be met to make meaningful contributions? Was bedeutet dies für die zukünftige Ausrichtung dieser Sektoren in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und in der GIZ? What does this mean for the future orientation of these sectors in German Development Cooperation and the GIZ? Wir möchten Sie nun herzlich einladen, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Diskutieren Sie mit uns. Lassen Sie uns an Ihren Überlegungen teilhaben. Und versuchen wir gemeinsam, einen Beitrag zu einer Welt zu leisten, in der wir leben wollen! Feel invited to share your experiences with us. Put your ideas up for discussion. Kindly share your thoughts and reflections. Let us try to make a contribution to a world we want to live in! 3

4 PROGRAMMUEBERSICHT Donnerstag, 08. September Registrierung der Teilnehmenden Begrüßung und Eröffnung On-boarding der Teilnehmenden Kaffeepause Keynote: Die Bedeutung der Sustainable Development Goals für eine chancengerechte Entwicklung Podiumsdiskussion Mittagessen Von der Theorie zur Praxis - Parallele Themenforen V.1.1. Umsetzung der globalen Bildungsagenda V.1.2. Bildung für nachhaltige Entwicklung V.1.3. SDGs erfüllen: Berufliche Bildung gefordert wie nie?! V.1.4. Produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle (SDG 8): Wie die Integration Jugendlicher in den Arbeitsmarkt gelingen kann Kaffeepause Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse Schlussworte Freitag 09. September On-boarding der Teilnehmenden ,Zwischenruf Programm und Einführung Tag Wie können die SDG s in Vorhaben der deutschen Entwicklungszusammenarbeit umgesetzt werden? Parallele Themenforen V.2.1. Übergänge innerhalb des Bildungssystems gestalten V.2.2. Ansätze und Perspektiven für Jugendliche und Familien auf der Flucht V.2.3. Einbindung des privaten Sektors in Maßnahmen der Beruflichen Bildung und Arbeitsmarkt V.2.4. Entwicklungspolitische Ziele gemeinsam mit neuen Partnern erreichen Kaffeepause Wrap-Up der Themenforen und Diskussion Schlussfolgerung und Empfehlungen Abschlussdiskussion im Plenum Ende und Danksagung Feedback im Plenum Mittagessen Abendempfang anschließend Abreise der Teilnehmenden Während der Konferenz bietet ein Marktplatz den beteiligten Vorhaben die Möglichkeit, ihre Ansätze und Erfahrungen vorzustellen.

5 PROGRAMME OVERVIEW Thursday, 08 September Registration of the participants Welcome and opening of the dialogue forum On-boarding of the participants Coffee break Keynote: The relevance of the Sustainable Development Goals for an equitable development Panel Discussion Lunch From theory to practice - Parallel breakout sessions: V.1.1. Implementation of the global education agenda V.1.2. Education for Sustainable Development V.1.3. Achieving the SDGs: Technical and Vocational Education and Training more important than ever?! V.1.4. Full and productive employment and decent work for all (SDG 8): Strategies for labour-market integration of inactive and unemployed youth Coffee break Presentation and discussion of the results Closing remarks Reception Friday, 09 September On-boarding of participants Reflection Agenda und Introduction Day How can the SDG's be implemented in projects of the German Development Cooperation? - Parallel breakout sessions: V.2.1. Shaping transitions within the education system V.2.2. Approaches and perspectives for youth and families in the context of flight V.2.3. Involving the private sector in measures of TVET and labour markets V.2.4. Achieve development policy objectives together with new partners Coffee break Wrap-Up of the breakout sessions and discussions Concluding remarks Plenary discussion Final note and acknowledgements Feedback round Lunch Departure of participants During the conference a Market Place will provide the opportunity for involved projects to present their approaches and experiences.

6 REDEN & PODIUMSDISKUSSION Begrüßung und Einführung Gert Flaig, KC-Leiter Bildung, Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt, GIZ, Deutschland Tilman Nagel, KC-Leiter Bildung, Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt, GIZ, Deutschland Dr. Inge Baumgarten, Leiterin der Gruppe Gesundheit, Bildung und Soziales GIZ, Deutschland Auftakt Keynote Dr Jordan Naidoo, Abteilungsleiter Bildung 2030 Unterstützung und Koordination, UNESCO Podiumsdiskussion Dr. Jordan Naidoo, Abteilungsleiter Bildung 2030 Unterstützung und Koordination, UNESCO Roland Lindenthal, Leiter des Referats Education and the Digital World, BMZ Françoise Millecam, stellvertretende Leiterin der Abteilung B3 - Migration, Employment, Inequalities, DEVCO Susana Puerto, Youth Employment Programme, ILO (angefragt) Kerstin Nagels, Abteilungsleiterin Wirtschaft, Beschäftigung, Soziales, GIZ, Deutschland Schlussworte Donnerstag Carsten Schmitz-Hoffmann, Abteilungsleiter Wirtschaft und Soziales, GIZ, Deutschland Zwischenruf Prof. Dr. Hans van Ginkel, ehemaliger Unterstaatssekretär der Vereinten Nationen und Rektor der Universität der Vereinten Nationen in Tokyo. Derzeitiger Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF, Bonn, Germany), Utrecht, Niederlande Schlussworte Freitag Gert Flaig & Tilman Nagel SPEECHES & PANEL DISCUSSION Welcome and introduction Gert Flaig, Head of the Competence Centre Education, VET and Labour Markets, GIZ, Germany Tilman Nagel, Head of the Competence Centre Education, VET and Labour Markets, GIZ, Germany Dr. Inge Baumgarten, Head, Health, Education and Social Development, GIZ, Germany Key note speech Dr Jordan Naidoo, Director of Division for Education 2030 Support and Coordination, UNESCO Panel discussion Dr. Jordan Naidoo, Director of the Division for Education 2030 Support and Coordination, UNESCO Roland Lindenthal, Head of the section Education and the Digital World, BMZ Françoise Millecam, Deputy Head of Unit B3 Migration, Employment, Inequalities, DEVCO Susana Puerto, Youth Employment Programme, ILO (tbc) Kerstin Nagels, Head of Division Economic and Social Development, Employment, GIZ, Germany Closing remarks Thursday Carsten Schmitz-Hoffmann, Head of Division Economic and Social Development, GIZ, Germany Reflection Prof. Dr. Hans van Ginkel, Former Under-Secretary General of the UN and Rector of the United Nations University in Tokyo, Japan. Current chair of the board of the Centre for Development Research (ZEF, Bonn, Germany), Utrecht, Netherlands Closing remarks Friday Gert Flaig & Tilman Nagel

7 PODIUMSDISKUSSION PANEL DISCUSSION Im Rahmen der Eröffnung der Fachtage am Donnerstagmorgen, dem von bis wird eine Podiumsdiskussion zum Thema Die Bedeutung der Sustainable Development Goals für eine chancengerechte Entwicklung mit folgenden Teilnehmern durchgeführt: As part of the opening of the Symposium on Thursday, 8 th of September, from to 13.00, there will be a panel discussion focussing on The relevance of the Sustainable Development Goals for an equitable development with the following participants: Dr. Jordan Naidoo, Abteilungsleiter Bildung 2030 Unterstützung und Koordination, UNESCO Roland Lindenthal, Leiter des Referats Education and the Digital World, BMZ Françoise Millecam, stellvertretende Leiterin der Abteilung B3 - Migration, Employment, Inequalities, DEVCO Susana Puerto, Youth Employment Programme, ILO (tbc) Kerstin Nagels, Abteilungsleiterin Wirtschaft, Beschäftigung, Soziales, GIZ, Deutschland Die Podiumsdiskussion wird in englischer Sprache durchgeführt. Folgende Leitfragen werden diskutiert: Leitfragen Welche Erfahrungen sind aus der Implementierung der MDGs für die Umsetzung der SDGs hilfreich? Welche Chancen, Herausforderungen und Kontroversen liegen in der Umsetzung der SDGs und des Aktionsrahmens? Welche Möglichkeiten bieten SDG 4 und SDG 8 für die Einbeziehung von Randgruppen? Welche Rolle spielen Qualität und Gerechtigkeit als neue thematische Schwerpunkte? Wie kann die erfolgreiche Umsetzung der Ziele gemessen werden? Welchen Beitrag kann die deutsche Entwicklungszusammenarbeit in den Schwerpunktbereichen Bildung, berufliche Bildung, Arbeitsmarkt und Jugend bei der Umsetzung der SDGs leisten? Im Anschluss an die Podiumsdiskussion erhält das Plenum die Gelegenheit zu Nachfragen und Kommentierungen. Dr. Jordan Naidoo, Director of the Division for Education 2030 Support and Coordination, UNESCO Roland Lindenthal, Head of the section Education and the Digital World, BMZ Françoise Millecam, Deputy Head of Unit B3 Migration, Employment, Inequalities, DEVCO Susana Puerto, Youth Employment Programme, ILO (tbc) Kerstin Nagels, Head of Division Economic and Social Development, Employment, GIZ, Germany The panel discussion will be held in English. The discussion will be guided by the following key questions: Guiding questions Which experiences can be drawn from the realization of the MDGs that could guide the future implementation of the SDGs? Which opportunities, challenges and controversies surround the implementation of the SDGs and the Framework for Action? What opportunities do SDG4 and SDG8 offer for the inclusion of marginalized groups? Which roles do quality and equity play as new thematic foci? How can the successful implementation of the goals be measured? Which contribution can the German Development Cooperation make in the focus areas of education, TVET, labour market and youth in the implementation of the SDG's? Following the panel discussion the plenum shall have the opportunity to pose questions and share comments. 7

8 THEMENFORUM V.1.I: Bildung 2030 Können wir diesmal unsere Ziele erreichen? Im September 2015 verabschiedete die Weltgemeinschaft in New York die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung. Die Agenda enthält 17 universell gültige Ziele, die die Millenniumsentwicklungsziele aus dem Jahr 2000 ablösen. An verschiedenen Stellen des Abschlussdokumentes wird die bedeutende Rolle von Bildung zur Erreichung der Gesamtagenda betont. Bildung ist im Ziel 4 der Agenda prominent verankert. Die ambitionierte Zielsetzung lautet: Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern. Neben Ziel 4 ist Bildung implizit oder explizit in den Zielvorgaben zu Sexualerziehung (3.7.), Jugendbeschäftigung (8.6), Konsumverhalten (12.8) und Aufklärung zu Klimawandel (13.3.) genannt. Weiterhin wird die Bedeutung von Wissenschaft, Informationen und Aufklärung, Fertigkeiten und Wissen an mehreren Stellen hervorgehoben. Die internationale Bildungsgemeinschaft legte nach und verabschiedete ihrerseits am 4. November im Rahmen der UNESCO Generalkonferenz einen Aktionsrahmen zur Umsetzung der neuen Bildungsagenda 2030 (Framework for Action Education 2030). Im Aktionsrahmen werden die Zielvorgaben und Umsetzungsmittel inhaltlich erläutert und Spezifizierungen aufgenommen. Er führt die 1990 in Jomtien formulierte und im Jahr 2000 in Dakar bekräftigte Vision einer Bildung für alle weiter. Das Themenforum beschäftigt sich mit der Umsetzung der neuen Bildungsagenda in den GIZ Vorhaben mit besonderem Fokus auf die Aspekte Qualität und Chancengerechtigkeit. Durch den Austausch verschiedener Perspektiven und Erfahrungen soll reflektiert werden, warum wir unsere bisherigen Ziele nicht erreicht haben und was in der Programmarbeit anders gemacht werden muss als bisher, um unsere Strategien mit mehr Erfolg umzusetzen. Im Vordergrund der Diskussion stehen dabei die folgenden Fragen: Was bedeutet der neue Aktionsrahmen für den Bildungsbereich und für unsere Arbeit? Wie unterscheidet er sich von seinen Vorgängerpapieren? Was muss sich ändern, um vom business as usual wegzukommen? Was muss bei der Planung und Umsetzung von Vorhaben berücksichtigt werden, um Qualität und Chancengerechtigkeit in der Bildung deutlich zu verbessern? Ablauf & Methodik Teil I (ca. 1 Stunde): Talkrunde (im TV-Stil) mit ExpertInnen, die zu folgenden Fragen diskutieren: Was bedeutet die neue Bildungsagenda für mein Vorhaben und inwieweit sind unsere Aktivitäten darauf abgestimmt? Was ist anders als bei Education for All (EFA) und den MDGs? Was hält uns davon ab, Bildung für alle zu erreichen und warum? Durch welche Maßnahmen können marginalisierte Gruppen stärker als bisher im Bildungsbereich erreicht werden? Was sind geeignete Instrumente/Mechanismen, um Chancengerechtigkeit im Bildungssystem herzustellen? Welche Evidenzen (aus Evaluierungen u.ä.) gibt es für wirkungsvolle Ansätze zur Verbesserung von Lernleistungen? Worauf sollten sich Vorhaben konzentrieren, um hochwertige Bildung zu fördern? Worauf gilt es, zukünftig bei der Gestaltung von Vorhaben bzw. bei der Erstellung von Angeboten zu achten, um zur Erreichung der Bildungsziele und zur Umsetzung des Aktionsrahmens Bildung 2030 beizutragen? Das Publikum wird interaktiv in die Talkrunde miteinbezogen. Es hat die Möglichkeit, per Mobiltelefon Fragen an die Runde zu stellen und selbst an Umfragen teilzunehmen, auf die die ExpertInnen eingehen. Teil II (ca. 1 Stunde): Im Anschluss an die interaktive Talkrunde mit Fragen und Antworten kann das Publikum mündlich in Form einer Fishbowl-Diskussion teilnehmen. Erwartete Ergebnisse Das Verständnis um die Bedeutung der neuen Bildungsagenda und dem dazugehörigen Aktionsrahmen für die Bildungspolitik der Partnerländer und die Arbeit der GIZ ist geschärft. Beobachtungen und Erfahrungen zur Verbesserung von Bildungsqualität und Chancengerechtigkeit sind ausgetauscht und dokumentiert. Ideen zur Berücksichtigung des neuen Aktionsrahmens bei der Planung und Umsetzung von Vorhaben, insbesondere in Bezug auf höhere Qualität und Chancengerechtigkeit in der Bildung, sind formuliert. Moderation Dorothea Coppard (KC Bildung, Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt, FMB) Atussa Ziai (Sektorvorhaben Bildung) ExpertInnen Dr. Rüdiger Blumör, Projektleiter Friedenserziehung, (GIZ) Sri Lanka Kirsten Stamm, Komponentenleiterin Grund- und Berufsbildung, (GIZ) Mosambik Jesper Wohlert, Humana People to People Donnerstag, 08. September 2016, 14:30 16:30 8

9 BREAKOUT SESSION V.1.I: Education 2030 Can we achieve our goals this time? In September 2015 the global community adopted the 2030 Agenda for Sustainable Development in New York. The Agenda encompasses 17 universally applicable goals, replacing the Millennium Development Goals (MDGs) of the year At several points of the final resolution, the critical role of education in achieving the overall agenda is stressed. Education is prominently placed in Goal 4 of the Agenda. The ambitious aim is to: Ensure inclusive and equitable quality education and promote lifelong learning opportunities for all. In addition to Goal 4, education is implicitly or explicitly named in the targets on sex education (3.7), youth employment (8.6), sustainable lifestyles (12.8) as well as education on climate change (13.3). Furthermore, the significance of science, information and education, skills and knowledge is highlighted in several places. The international education community on their part approved the new Education 2030 Framework for Action on November 4th 2015 during the UNESCO General Conference. The Framework elaborates and specifies targets and implementation measures. It builds on the vision of Education for All (EFA) which was adopted in 1990 in Jomtien and corroborated in 2000 in Dakar. The breakout session will look at how the new Education Agenda is being implemented in GIZ projects focusing especially on the issues of quality and equity. By exchanging diverse perspectives and implementation experiences, we aim to explore the reasons behind our failure to achieve our previous goals and what we need to do differently to be more effective. The following questions will be at the centre of our discussion: What does the new Framework for Action mean for the education sector and for our work? How does it differ from previous documents? How do we move away from business as usual? What do we need to consider regarding planning and implementation to significantly improve quality and equity in education? Approach Part I (approx. one hour): Talk Show style panel discussion with experts reflecting on the following questions: What does the new Education Agenda imply for my project and to what extent do our activities correspond to it? How is it different in comparison to EFA and the MDGs? What has kept us from achieving education for all and why? What measures could we take to better reach marginalised groups in the education sector? What are suitable instruments/mechanisms to establish equitable education systems? What evidence (e.g. from evaluations) do we have for approaches that have effectively improved learning outcomes? What should projects focus on to promote quality education? What factors should we take into consideration in the future, when designing projects and developing proposals, that will contribute towards achieving the education goals and the implementation of the Education 2030 Framework for Action? The panel discussion will be interactive. The audience will be able to participate by asking questions via mobile phone and by taking part in real-time surveys on which the panellists will comment. Part II (approx. 1 hour): After the interactive panel discussion with questions and answers, the audience will be able to actively take part in the discussion (fishbowl). Expected Results The understanding of the importance of the new Education Agenda and its Framework for Action for the education policies of our partner countries and our work is strengthened. Observations and experiences on how to improve education quality and equity are discussed and documented. Ideas for the consideration of the new Framework for Action within the planning and implementation of projects, especially concerning greater quality and equity in education, are developed. Facilitation Speakers Dorothea Coppard, Competence Centre Education, VET and Labour Markets Atussa Ziai, Sector Programme Education Dr. Rüdiger Blumör, Programme Coordinator Education for Social Cohesion, (GIZ) Sri Lanka Kirsten Stamm, Component Coordinator Basic Education and TVET, (GIZ) Mosambique Jesper Wohlert, Humana People to People Thursday, September 8 th 2016,

10 THEMENFORUM V.1.2: Bildung für nachhaltige Entwicklung Luxus oder Notwendigkeit? Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kommt im Rahmen der Debatte um die Sustainable Development Goals (SDG) eine entscheidende Rolle zu: Viele, wenn nicht gar alle Ziele der Agenda 2030 können vermutlich nur dann erreicht werden, wenn Menschen weltweit dafür entsprechend sensibilisiert bzw. aus- und weitergebildet sind und sich zusammenschließen, um Lösungen für die anstehenden globalen Herausforderungen gemeinsam zu erarbeiten, die sich in ihrem Umfeld unmittelbar konkretisieren. Was aber verbirgt sich eigentlich hinter dem abstrakten Begriff BNE und wie kann BNE zur Zielerreichung der SGDs konkret beitragen? Wie kann es gelingen, ein fach- wie grenzüberschreitendes Lernen zu organisieren? Welcher Mehrwert ergibt sich daraus für einzelne Beteiligte sei es auf Ebene des Individuums, der Organisation oder der Gesellschaft? Und was bedeutet BNE in Länderkontexten, deren Bildungssysteme nur rudimentär ausgeprägt sind gilt es dort nicht viel drängendere Probleme des Bildungssektors zu lösen? Welche Rolle spielen vor allem Hochschulbildung und Forschung dabei? Diesen und weiteren Fragen soll im Themenforum BNE nachgegangen werden. Dazu werden die Ergebnisse eines abgeschlossenen GIZ- Globalvorhabens zu BNE präsentiert, an dem sich neben Deutschland auch Mexiko, Indien und Südafrika beteiligt haben. Einsichten in die Arbeit vor Ort zu BNE im laufenden Bildungsprogramm in Benin sowie einen Überblick über Anstrengungen der UNESCO in Deutschland komplettieren die Inputs, die die Grundlage für eine vertiefende Diskussion bilden. Referenten/-innen Bianca Bilgram, Leiterin der Geschäftsstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Deutsche UNESCO Kommission Bonn Corinna Breitag-Heinz, Programmleiterin des GIZ Grundbildungsprogramms Benin Dr. Ingrid Jung, ehemalige Leiterin des globalen GIZ Sektorvorhabens BNE Leitfragen Einleitung Was verbirgt sich hinter dem abstrakten Begriff BNE? Warum kommt BNE im Kontext von SDGs eine zentrale Rolle zu? Was sagt unser Hauptauftraggeber zu BNE? Input 1 (Bianca Bilgram): Was sind Beitrag und Rolle der UNESCO im Rahmen von BNE? Was sind die Erfahrungen in Deutschland mit BNE? Wie ist es gelungen, BNE in Deutschland im System zu verankern? Welche Rolle haben dabei die Hochschulen übernommen? Was ist der Mehrwert von BNE für Bildungssysteme mit seinen Subsystemen? Input 2 (Ingrid Jung): Wie gelingt es, grenzüberschreitendes Lernen zu organisieren? Welcher Akteure bedarf es für erfolgreiche BNE Implementierung? Welche Rolle kommt Hochschulen zu? Was macht BNE für Akteure attraktiv? Was denken unsere zumeist staatlichen Partner über BNE? Wie können sie für BNE gewonnen werden? Was sind die wichtigsten Lessons learnt aus dem globalen Vorhaben für Deutschland, für die Arbeit mit Partnerländern? Input 3 (Corinna Breitag-Heinz): Warum ist BNE im Kontext von Benin wichtig? Wie denken die Partner über BNE? Was trägt das Vorhaben bereits konkret zu BNE bei? Welche Strategie verfolgt das Vorhaben zu BNE mit welchen Akteuren? Was sind Hypothesen und Schlussfolgerungen für den weiteren BNE Prozess in Benin? Moderation Cornelia Frettlöh & Liane Hryca (beide GIZ) Donnerstag, 08. September Deutsch 10

11 BREAKOUT SESSION IV.1.2: Education for Sustainable Development: Luxury or necessity? Education for Sustainable Development (ESD) is an integral element in the discussions on Sustainable Development Goals (SDG): Many, if not all, goals in the Agenda 2030 can presumably only be achieved when people all over the world that are sensitized, educated and trained, come together to find solutions for global challenges. What exactly does the term ESD mean and how can ESD contribute to the attainment of SDGs? How is it possible to organise a learning system that transcends subject and boarders? What added value can such a system bring to the partners - be it at the level of the individual, the organization or the society? What does ESD mean in the context of countries whose education systems are still in a rudimentary state - are there more pressing problems to be solved in these countries? What role does ESD play particularly in university education and research? These and many other questions will be discussed at the ESD breakout session. The findings of a just concluded study on ESD by the GIZ-Global Program, in which Germany, Mexico, India and South Africa took part, will also be presented. Insights into the current Primary Education Program in Benin and an overview of the efforts by UNESCO in Germany, complemented by presentations by invited speakers, will form the basis of the in-depth discussions. Facilitation Cornelia Frettlöh & Liane Hryca - (both GIZ) Why is ESD an important part of SDGs? What does our main commissioning party say about ESD? I. Presentation (Bianca Bilgram): II. What are the contributions and the role of UNESCO in ESD? What experiences has UNESCO had with ESD in Germany? How has it been possible to entrench ESD in the German system? What role have universities played in this process? What added value does ESD add to education systems and subsystems? Presentation (Ingrid Jung): How is it possible to organize learning systems that transcend borders? Which stakeholders are needed for the successful implementation of ESD? What role do universities play in this process? What makes ESD attractive to stakeholders? What do our most frequent state partners think of ESD? How can they be won over to ESD? What are the most important Lessons learnt from the global project- for Germany and for international cooperation? Speakers Bianca Bilgram - Head of Department Education for Sustainable Development, German UNESCO commission in Bonn. Corinna Breitag-Heinz Program manager of the GIZ Primary Education program in Benin Dr. Ingrid Jung Former head of the global GIZ Sector Project ESD. Central questions Introduction What does the term ESD mean? III. Presentation (Corinna Breitag-Heinz): Why is ESD important in the context of Benin? What views do the partners have concerning ESD? What tangible contributions is the program currently making to ESD? What strategy does the program pursue in relation to ESD and with which stakeholders? What are the hypotheses and consequences that can be drawn for the ESD process in Benin? Thursday, September 8 th German 11

12 THEMENFORUM V.1.3: SDGs erfüllen: Berufliche Bildung gefordert wie nie!? Für die globale Entwicklungsagenda ist berufliche Bildung heute wichtiger denn je. Deutlich machen das die Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda Inklusive und hochwertige Bildung gewährleisten, Gleichberechtigung der Geschlechter erreichen, nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Beschäftigung fördern gleich mehrere SDGs beziehen sich direkt auf Berufliche Bildung. Wichtiger noch, ohne gut qualifizierte Fachkräfte wird keines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung erreichbar sein. Allen voran das erste Ziel: Armut in allen ihren Formen und überall zu beenden. Für die berufliche Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit gibt es viel zu tun. Schon heute ist Deutschland weltweit der mit Abstand wichtigste bilaterale Geber in der beruflichen Bildung. Zahlreiche Berufsbildungsvorhaben werden in rund 50 Ländern umgesetzt. Weitere sind in Vorbereitung. Welche konkreten Folgen haben die SDGs für die Technische Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung? Wo tragen wir bereits zu den SDGs bei, wo gibt es noch Handlungsbedarf? Sind die SDGs derzeit ein Thema bei unseren Partnern? Das Themenforum widmet sich diesen und weiteren Fragen, insbesondere aus der Perspektive der Praxis unserer Berufsbildungszusammenarbeit. Ziele des Themenforums Bewusstsein für die Bedeutung der SDGs für unsere Arbeit in der Berufsbildung schaffen Rolle der Berufsbildung für die Erfüllung der SDGs herausarbeiten Feedback der Praxis zur Relevanz der SDGs für Berufsbildungskooperation einholen Identifizieren, wo wir in der Umsetzung der SDGs bereits stehen Herausforderungen und Maßnahmen für eine bessere Integration der SDGs in unsere Arbeit definieren Keynote-Referent Hille Henebry, CAADP-A-TVET, Regionalvorhaben, Sitz in Südafrika (GIZ) Alexander Hochradel, Programm zur Entwicklung des mexikanischen Modells der dualen Berufsausbildung (GIZ) Moderation Horst Bauernfeind, Berufsbildungsvorhaben in Nigeria (GIZ) Philipp Lassig (Sektorvorhaben Berufliche Bildung) Julia Becker (KC Bildung, Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt) Programm - Leitfragen 1. Keynote SDGs erfüllen: Berufliche Bildung gefordert wie nie!? Welche Bezüge finden sich in SDGs zu Berufsbildung? Was sagt die Statistik? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für die Berufsbildung? 2. SDG and TVET - Brainstorming Wie denken unsere Partner über die SDGs? Was sind die konkreten Beiträge der Berufsbildung zur Erreichung einzelner SDGs? Wie wird die Erreichung der SDG für die Berufsbildung gemessen? Welche Chancen bieten die SDGs der Technischen Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung? Welche Herausforderungen ergeben sich aus den SDGs für die Praxis? Wo stehen wir in der Umsetzung der Ziele? Auf welche positiven Erfahrungen/Ergebnisse können wir zurückblicken? Wo besteht noch Handlungsbedarf? Simon Field, ehemals Leiter Programm Berufsbildung, OECD: The SDGs and TVET a global perspective 3. Zusammenfassung Berufsbildung und SDGs wo stehen wir, was ist noch zu tun? Beiträge von Vorhaben Kumudhini Rosa, Vocational Training in the North and East of Sri Lanka (GIZ) Donnerstag, 08. September Englisch 12

13 BREAKOUT SESSION V.1.3: Achieving the SDGs: Technical and Vocational Education and Training more important than ever?! For the global development agenda TVET is more important than ever before. This is being reflected in the Sustainable Development Goals (SDGs) of the Agenda Several SDGs directly refer to TVET, such as inclusive and high level education, gender equality, sustainable economic development and the promotion of employment. Furthermore, none of the 17 Sustainable Development Goals will be achieved without well qualified and skilled workers, above all the first goal: End poverty in all its forms everywhere. In the field of TVET in development cooperation there is much to be done until Today, Germany is already the leading bilateral donor in the area of development cooperation in TVET. A great number of technical cooperation TVET projects are being implemented in about 50 countries. More projects are in course of preparation. What are the consequences of the SDGs for Technical Cooperation in TVET? How do we already contribute to the SDGs and where is need for action? Are the SDGs relevant for our partners at the moment? The breakout session will discuss these and further questions, especially from the perspective of practical experience in TVET cooperation. Objectives The breakout session aims to: Create awareness about the importance of SDGs within our work Define and underline the role of TVET for achieving the SDGs Get feedback from practise on relevance of SDGs for TVET cooperation Establish a common sense of the status quo regarding the current contribution to the SDGs Identify challenges and actions for integrating SDGs better in our work Keynote Speaker Simon Field, former VET programme director, OECD: The SDGs and TVET a global perspective Project inputs Kumudhini Rosa, Vocational Training in the North and East of Sri Lanka (GIZ) Hille Henebry, CAADP- A-TVET, regional project based in South Africa (GIZ) Alexander Hochradel, Programme for Development of the Mexican Dual TVET Model (GIZ) Facilitation Horst Bauernfeind, upcoming TVET project in Nigeria (GIZ) Philipp Lassig, Technical and Vocational Education and Training (TVET) Sector Project (GIZ) Julia Becker, Competence Centre Education, VET and Labour Markets, (GIZ) Programme Key questions 1. Keynote Achieving the SDGs: Technical and Vocational Education and Training more important than ever?! What is new for TVET in SDGs? What does the data say? What challenges and opportunities do the SDGs present for TVET? 2. SDG and TVET Brainstorming What do our partners think about SDGs? What are the concrete contributions of TVET to the attainment of the individual SDGs? How is the fulfilment of the SDGs in TVET being measured? Which opportunities do SDGs offer for TVET in Technical Cooperation? Which challenges result from the SDGs in practice? What s the Status Quo in the implementation of the Goals? What positive experiences/results we can review? Where is still need for action? 3. Conclusion TVET and the SDGs what is being done, and what needs to be done? Thursday, 08 September English 13

14 THEMENFORUM V.1.4: Produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle (SDG 8): in den Arbeitsmarkt gelingen kann Wie die Integration Jugendlicher Informelle und prekäre Arbeit, Arbeitslosigkeit, School Drop Outs und sogenannte Entkopplung vom Arbeitsmarkt sind Folgen der globalen Wirtschafts- und Beschäftigungskrise, die Jugendliche besonders zu spüren bekommen. In vielen Ländern wird von einer lost generation gesprochen, die den Anschluss an den Arbeitsmarkt verloren hat. Die sogenannte NEET-Rate ist ein relativ neuer Indikator, der den Anteil der Jugendlichen, die sich weder in Beschäftigung noch in einem (Aus-)Bildungsverhältnis befinden, darstellt. Die zunehmende Popularität des Indikators, der auch im Rahmen der SDGs eine Rolle spielt, ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass NEET anscheinend die sehr komplexen Problemlagen von Jugendlichen und ihrem Zugang zum Arbeitsmarkt beschreibt. Das Thema (Jugend-)Beschäftigung erhält durch eine eigenständige Zielvorgabe in den SDG eine noch höhere Wertschätzung. Darüber hinaus ist eine inhaltliche Fokusverschiebung zu beobachten: Während in den MDGs Beschäftigung unter die Zielvorgabe Armutsreduzierung subsumiert wurde, wird menschenwürdige Beschäftigung im Rahmen der SDGs auch als eine Voraussetzung für die Erreichung weiterer Ziele gesehen. Im Rahmen des SDG 8 Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern wird diesen jugendspezifischen Problemlagen auf dem Arbeitsmarkt über zwei Unterziele Rechnung getragen: SDG 8.5 Bis 2030 produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle Frauen und Männer, einschließlich junger Menschen und Menschen mit Behinderungen, sowie gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit erreichen sowie SDG 8.6 Bis 2020 den Anteil junger Menschen, die ohne Beschäftigung sind und keine Schul- oder Berufsausbildung durchlaufen, erheblich verringern. Ziele des Themenforums Das Themenforum 4 wird, das SDG 8 mit Fokus auf das Unterziel 8.5 Bis 2030 produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle und 8.6. Bis 2020 den Anteil junger Menschen, die ohne Beschäftigung sind und keine Schul- oder Berufsausbildung durchlaufen, erheblich verringern und deren Indikatoren in die entwicklungspolitische Diskussion einordnen; einen Beitrag leisten zu einem besseren Verständnis des NEET- Indikators einschließlich seiner methodischen Herausforderungen; die Relevanz der Beschäftigungsförderung und des Zugangs zum Arbeitsmarkt für junge Arbeitsuchende und Inaktive im Hinblick auf Chancengerechtigkeit und unterschiedliche Einkommen und Erwerbsbiographien darstellen; bestehende Ansätze aus Vorhaben der GIZ zur Integration arbeitsloser, nicht oder unterbeschäftigter, informell beschäftigter und inaktiver Jugendlicher präsentieren und diskutieren; darüber zu einem intensiven Austausch zu wirksamen Ansätzen kommen sowie ggfs. notwendigen Unterstützungsbedarf seitens der Vorhaben für den Beitrag zur Umsetzung des SDG 8.5. und SDG 8.6. identifizieren. Referent/-innen Susana Puerto, Youth Employment Programme, ILO (tbc) Marija Radovanovic, Support to Youth Employability in Serbien (GIZ) André Rönne, Employment Promotion and Technical Vocational Education and Training in Togo (GIZ) Sherif Gafaar und Isabelle Kronisch, Employment Promotion Programme in Ägypten (GIZ) Moderation Leitfragen Sarah Blanck (SV Beschäftigungsförderung, GIZ) Christiane Braun Kristin Hausotter (beide KC Bildung, Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt, GIZ) Wie relevant und zukunftsweisend sind das SDG 8 und die beschäftigungsrelevanten Unterziele für die internationale Politikdebatte sowie für die deutsche EZ? Welche Implikationen ergeben sich aus SDG 8 (insb. Unterziele 8.5 und 8.6.) für die Durchführung von TZ-Vorhaben? Welche wirksamen Erfahrungen liegen in der deutschen TZ zur Aktivierung, School-to-work-Transition und in der generellen Eingliederung arbeitsloser Jugendlicher in den Arbeitsmarkt vor und in welchen Bereichen besteht Bedarf an innovativen Ansätzen? Thursday, 08 September Englisch 14

15 BREAKOUT SESSION V.1.4: Full and productive employment and decent work for all (SDG 8): integration of inactive and unemployed youth Strategies for the labour-market Informal and precarious work, unemployment, school dropouts and the so called decoupling from the labour market are consequences of the global economic and employment crisis, which affect youth in particular. There are discussions in many countries about a lost generation which has lost touch with the labour market. The so called NEET rate is a relatively new indicator that reflects the share of youth population which is neither in employment nor in education or training. The increasing popularity of this indicator, which also plays a role in the context of the SDGs, can be attributed to the fact that NEET apparently addresses the very complex problems facing young people and their access to the labour market. The topic (youth) employment is given more importance in the SDGs in the form of a separate target. Moreover, a new focus in terms of content can be observed: While the MDGs placed employment under the target of the reduction of poverty, decent work is seen as a prerequisite for achieving other targets within the SDGs. Within the framework of the SDG 8 Promote inclusive and sustainable economic growth, full and productive employment and decent work for all, two sub-goals aim to address the problems of youth in the labour market: SDG 8.5: By 2030, achieve full and productive employment and decent work for all women and men, including for young people and persons with disabilities, and equal pay for work of equal value and SDG 8.6. By 2020, substantially reduce the proportion of youth not in employment, education or training. Objectives of the breakout session The breakout session IV will: introduce the current development policy debate on SDG 8 with a focus on the sub-goals 8.5 By 2030, achieve full and productive employment and decent work for all women and men, including for young people and persons with disabilities, and equal pay for work of equal value and 8.6. By 2020, substantially reduce the proportion of youth not in employment, education or training. and their corresponding indicators; contribute to a better understanding of the NEET indicator including its methodological challenges; illustrate the relevance of employment and access to the labour Speakers market for unemployed or economically inactive youth with regard to equality of opportunity and in the light of different income and employment biographies; present and discuss already existing approaches in projects of the GIZ for the integration of un- or underemployed, informally employed and economically inactive youth; promote a vivid discussion about best practices in this challenging field and if necessary, identify the need for support of the projects in the implementation of SDG 8.5 and SDG 8.6. Susana Puerto, Youth Employment Programme, ILO (tbc) Marija Radovanovic, Support to Youth Employability in Serbia (GIZ) André Rönne, Employment Promotion and Technical Vocational Education and Training in Togo (GIZ) Sherif Gafaar and Isabelle Kronisch, Employment Promotion Programme in Egypt (GIZ) Facilitation Sarah Blanck (Sector Project Employment Promotion in Development Cooperation, GIZ) Christiane Braun Kristin Hausotter (both Competence Centre Education, VET and Labour Markets, GIZ) Key questions How relevant are the SDG 8 and its employment related sub-goals in the international policy debate and for German Development Cooperation? What are the implications of SDG 8 (especially its sub-goals 8.5 and 8.6) for the implementation of technical cooperation projects? Which positive experiences have been made in the (German) technical cooperation towards activation, school-to-work transition and in general the integration of jobless youth in the labour market; and in which areas is there need to develop innovative approaches? Thursday, 08 September English 15

16 THEMENFORUM V.2.1: Übergänge innerhalb des Bildungssystems gestalten: Kein Abschluss ohne Anschluss! Anschluss auch ohne (passenden) Abschluss? Die Schaffung eines gleichberechtigten Zugangs zu Bildung war eines der wesentlichsten Millenniums-Entwicklungsziele. Im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung erhalten die Bildungsqualität und die Ermöglichung des lebenslangen Lernens eine zentrale Bedeutung. Bis 2030 sollen alle Mädchen und Jungen bzw. Frauen und Männer Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung, Grund- und Sekundarbildung sowie fachlicher, beruflicher und tertiärer Bildung und menschwürdiger Arbeit erhalten. Zudem soll der Zugang der Schwachen in der Gesellschaft zu allen Bildungs- und Ausbildungsebenen gewährleistet werden (vgl. Sustainable Development Goals 4, 5, 8). Damit rückt der gesamte Bildungsverlauf von Menschen in den Blickpunkt. Es geht nicht mehr nur um einzelne Bildungsabschlüsse sondern auch um deren Anschlussperspektiven und um die Durchlässigkeit des Bildungssystems. Was bedeutet die Ausrichtung der Agenda 2030 auf lebenslanges Lernen für die Arbeit der deutschen EZ? Welche Herausforderungen und Möglichkeiten ergeben sich im Hinblick auf die Gestaltung von Übergängen? Und: Wie können Übergänge effektiv und chancengerecht gestaltet werden? Diesen Fragestellungen widmet sich das Themenforum im Rahmen von fachlichen Beiträgen, Arbeitsgruppen und Diskussionen. Referenten Prof. Dr. Tim Brüggemann, Leiter des Instituts für Weiterbildung & Kompetenzentwicklung (IWK), Fachhochschule des Mittelstands (FHM) GmbH - University of Applied Sciences -, Bielefeld. Moderation Inka Hiltmann, (KC Bildung, Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt, GIZ) Dr. Roland Baecker, (SV Bildung, GIZ) Einführungsvortrag Welche Verpflichtungen für die Gestaltung von Übergängen lassen sich aus den Sustainable Development Goals (SDGs) ableiten? Welche der in den SDGs implizit thematisierten Übergänge sind in Deutschland und/oder den Partnerländern der deutschen EZ funktional oder dysfunktional? Welche Herausforderungen existieren in Deutschland und/oder in den Partnerländern der deutschen EZ im Hinblick auf die Vorbereitung und Begleitung von Übergängen? eine Übergangsgestaltung, die auf die Bedürfnisse und Ansprüche aller Beteiligten ausgerichtet ist? die Herstellung von Chancengerechtigkeit bei der Gestaltung von Übergängen? Welche erfolgreichen Ansätze zur Gestaltung von Übergängen gibt es in Deutschland? Arbeitsgruppen Zu folgenden Themenblöcken werden Arbeitsgruppen angeboten: Gestaltung des Übergangs Grundbildung weiterführende Bildung (englisch) Moderation: Luis Enrique Lopez-Hurtado, Leiter des TZ-Vorhabens Bildung für Leben und Beschäftigung in Guatemala Gestaltung des Übergangs Schule Ausbildung - Arbeitsmarkt Moderation: Julia Becker, Fachplanerin im Kompetenzcenter Bildung, Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt Gestaltung von Übergängen für Menschen ohne (qualifizierenden) Abschluss Moderation: Rodney Reviere, Leiter des TZ-Vorhabens Förderung der Erwachsenenbildung in Bosnien-Herzegowina Leitfragen für die Arbeitsgruppen Welche Ansätze verfolgt die deutsche EZ bisher zur Gestaltung der jeweiligen Übergänge? Welche Rahmenbedingungen sind für eine effektive und nachhaltige Übergangsgestaltung erforderlich? Welche Leistungsangebote sollte die deutsche EZ zukünftig (weiter-) entwickeln? Freitag, 09. September Deutsch / AG 1 in Englisch 16

17 BREAKOUT SESSION V.2.1: Shaping transitions within the education system: Bridging the gap! Avoiding the trap of dead-end qualifications! Enabling equal access to education for all was one of the main Millennium Development Goals. In the Agenda 2030 for sustainable development, the quality of education and the facilitation of lifelong learning are given a major importance. By 2030, all people should have access to equitable and quality early childhood development, primary and secondary as well as technical, vocational and tertiary education and decent work. In addition, access by the weak in society to all education and training levels should be guaranteed (Agenda 2030: Sustainable Development Goals 4, 5, 8). These goals focus on entire educational pathways of individuals. The focus moves away from the individual levels of education to the need for a transition design within an education system and its permeability. How does the orientation of the agenda 2030 on lifelong learning affect the work of the German Development Cooperation? What challenges and opportunities arise with regard to transition design within the education system? And: How can transitions be designed in an effective and equitable way? The breakout session approaches these issues in the context of expert contributions, in working groups and in discussions. Speakers Prof. Dr. Tim Brüggemann, Director of the Institute for training and skills development (Institut für Weiterbildung & Kompetenzentwicklung, IWK), Fachhochschule des Mittelstands (FHM) GmbH - University of Applied Sciences -, Bielefeld Facilitation Inka Hiltmann, (Competence Centre Education, VET and Labour Markets, GIZ) Dr. Roland Baecker, (Sector Project Education, GIZ) Introductory Lecture Which obligations for shaping transitions can be derived from the Sustainable Development Goals (SDGs)? Which transitions are functional or dysfunctional in Germany and/or in the partner countries of the German Development Cooperation? What challenges exist in Germany and/or in the partner countries of the German Development Cooperation in terms of: the preparation, support and monitoring of transitions? a transition system that takes the needs and demands of all stakeholders into account? ensuring equal opportunities in shaping transitions? What successful approaches for shaping transitions are available in Germany? Working Groups Shaping the transition between primary and secondary education (English) Facilitation: Luis Enrique Lopez-Hurtado, GIZ, Head of the Project Education for life and work in Guatemala Shaping transitions between school, vocational training and the labour market Facilitation: Julia Becker, GIZ, Technical Advisor Competence Centre Education, VET and Labour Markets Shaping transitions for people without adequate formal qualifications Facilitation: Rodney Reviere, Head of the project Promoting adult education in Bosnia and Herzegovina Key questions for the Working Groups What approaches has the German Development Cooperation pursued so far in the design of transitions? What basic frameworks are necessary for an effective and sustainable transition design? What kind of services/approaches should be (further) developed by the German Development Cooperation? Friday, 09 September German / Working Group 1 in English 17

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Case Management for low skilled young people

Case Management for low skilled young people Case Management for low skilled young people c mon14 DSA Oliver Korath c mon17 Barbara Erhart March 2011 März 2011 1 starting situation why c mon14 / c mon17? high number of school drop outs preventive

Mehr

Pilot project: Social firm gadplus

Pilot project: Social firm gadplus Pilot project: Social firm gadplus Context Canton of Berne 1 001 281 inhabitants 46 418 welfare recipients Of these, 40 % foreigners 4.6 % proportion of social welfare 10 000 unemployed (approx.) Organisation

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Inauguration of the Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Technology Health Media Society of Women Engineers The Society of Women Engineers (SWE), founded in 1950, is the world

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Die Agenda 2030 und ihre weltweite Umsetzung

Die Agenda 2030 und ihre weltweite Umsetzung 2. Bielefelder Netzwerk-Konferenz Die Agenda 2030 und ihre weltweite Umsetzung 25. Oktober 2016 1/ 21 Was heißt hier universell? 1. Alles hängt mit allem zusammen 2. Deutschland ist überall 3. Alle Ziele

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 This diary has several aims: To show evidence of your independent work by using an electronic Portfolio (i.e. the Mahara e-portfolio) To motivate you to work regularly

Mehr

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Peter Birkholz, Michael Bruns, Karl-Gerhard Haas, Hans-Jürgen Reinbold Click here if your

Mehr

The poetry of school.

The poetry of school. International Week 2015 The poetry of school. The pedagogy of transfers and transitions at the Lower Austrian University College of Teacher Education(PH NÖ) Andreas Bieringer In M. Bernard s class, school

Mehr

Herausgeber Hochschule der Bundesagentur für Arbeit University of Applied Labour Studies

Herausgeber Hochschule der Bundesagentur für Arbeit University of Applied Labour Studies Guide my W@y Projektpartner A European Career Guidance Concept for International Youth Mobility Spanien: Universität Santiago de Compostela + EURES-Beraterinnen und -Berater Polen: Landesarbeitsamt Kattowitz

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Ulrich Schaffer Click here if your download doesn"t start automatically Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Opening times in the Citizens Office (Bürgerbüro): Monday to Friday 08.30 am 12.30 pm Thursday 14.00 pm 17.00 pm or by appointment via the Citizens

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG DOWNLOAD EBOOK : FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN Click link bellow and free register to download ebook: FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. Dagmar Winzier Programme Expert UNESCO-UNEVOC International Centre for TVET

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. Dagmar Winzier Programme Expert UNESCO-UNEVOC International Centre for TVET Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Dagmar Winzier Programme Expert UNESCO-UNEVOC International Centre for TVET Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW UNESCO-UNEVOC

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN DOWNLOAD EBOOK : EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D)

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D) Pilot area A: Belgische Middenkust, (B) Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D) Pilot area E: Schleswig and Sdr. Jylland (D + DK) Pilot

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste * Not - Established postindustrial design 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste *Not - Established Tagung zum postindustriellen Design 18. 30.4.16 Campus der Künste, Basel Wie gestalten wir gesellschaftliche

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017

Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017 Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017 Date: Mo., 26.06.2017 Time: 10:00-19:00 Uhr (geplant) Gebäude L4/02, Raum 73, Fransizka-Braun-Straße 10, TU Lichtwiese, Darmstadt Languages: Deutsch, Englisch

Mehr

Developing intercultural competences

Developing intercultural competences Developing intercultural competences Tina Lachmayr Competence Centre for Intercultural Opening and Anti-Discrimination in the Network Integration through Qualification (IQ) ; VIA Bayern e.v. 01.06.2016

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung 4.4.2 (1) Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung Expected annual earnings Post-training level of output D A 1 X 3 B G 2 E C Marginal product in job B Marginal product in job A

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

New format for online courses: the open course Future of Learning

New format for online courses: the open course Future of Learning New format for online courses: the open course Future of Learning Open Online Course May - July 2011 Background Connectivism - Concept of learning in knots - Knowlegde can be outside of people - Connecting

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Wilhelm Busch Click here if your download doesn"t start automatically Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen

Mehr

English grammar BLOCK F:

English grammar BLOCK F: Grammatik der englischen Sprache UNIT 24 2. Klasse Seite 1 von 13 English grammar BLOCK F: UNIT 21 Say it more politely Kennzeichen der Modalverben May and can Adverbs of manner Irregular adverbs Synonyms

Mehr

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Thomas Schäfer Click here if your download doesn"t start automatically Hardwarekonfiguration

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Daniela Friedrich Click here if your download doesn"t start automatically Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung

Mehr

K-Projekte Endevaluierung

K-Projekte Endevaluierung K-Projekte Endevaluierung Wien, Mai 2017 1 von 6 Einleitung Gemäß dem Evaluierungskonzept ist für das letzte Jahr der Laufzeit eines K-Projektes eine ex-post Evaluierung vorgesehen. Im Zuge der ex-post

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE:

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Europa-Universität Viadrina Große Scharrnstraße 9 0 Frankfurt (Oder) Europa-Universität Viadrina - Große Scharrnstraße 9-0 Frankfurt (Oder) Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Timm Beichelt (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler

MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler 2009-1-TR1-LEO05-08709 1 Projektinformationen Titel: MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative

Mehr

Work, age, health and employment a conceptual framework

Work, age, health and employment a conceptual framework Work, age, health and employment a conceptual framework Hans Martin Hasselhorn Federal Institute for Occupational Safety and Health, BAuA, Berlin Division Work and Health hasselhorn.hans martin@baua.bund.de

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft) (German Edition)

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft) (German Edition) Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft) (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Methoden

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte Die Tochter von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Janina Schnormeier Click here if your download doesn"t start

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Prof. Dr. Bryan T. Adey

Prof. Dr. Bryan T. Adey Leiter der Bachelor- Prof. Dr. Bryan T. Adey Institut: Fachbereich: IBI Infrastrukturmanagement Anzahl Themen: 5 Themen direkt auf der Website der Professur/des Instituts veröffentlicht Link: http://www.im.ibi.ethz.ch/lehre/studienarbeit

Mehr

Your Partner for Luxury and Lifestyle Estates Ihr Partner für Luxus- und Lifestyle-Immobilien

Your Partner for Luxury and Lifestyle Estates Ihr Partner für Luxus- und Lifestyle-Immobilien Your Partner for Luxury and Lifestyle Estates Ihr Partner für Luxus- und Lifestyle-Immobilien Welcome to Premier Suisse Estates Willkommen bei Premier Suisse Estates Dr. Peter Moertl, CEO Premier Suisse

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance

Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance DeGRowth Conference Leipzig 2014 Speaker: Mag. a Sarah Lenz Institut für Soziologie Frankfurt/Main Theoretical Background Boltanski/Thévenot:

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

South-North Tourism Connection II

South-North Tourism Connection II South-North Tourism Connection II D/2006/PL(EX)/4304400286 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen: Status: Jahr: 2006 Marketing Text: Zusammenfassung: South-North

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als Rechtsbegriff Rechtsbegriffe im engeren Sinn sind juristisch unmittelbar von

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur International Financial Markets Sommersemester 2010 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in

Mehr

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition)

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition) Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition) Jasmin Nowak Click here if your download doesn"t start automatically Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung

Mehr

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH DOWNLOAD EBOOK : RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND Click link bellow and free register to download ebook: RECHNUNGSWESEN.

Mehr

FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG DOWNLOAD EBOOK : FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG PDF

FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG DOWNLOAD EBOOK : FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG PDF Read Online and Download Ebook FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG DOWNLOAD EBOOK : FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM Click link bellow and free register to download ebook:

Mehr

Volksgenossinnen: Frauen in der NS- Volksgemeinschaft (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus) (German Edition)

Volksgenossinnen: Frauen in der NS- Volksgemeinschaft (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus) (German Edition) Volksgenossinnen: Frauen in der NS- Volksgemeinschaft (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus) (German Edition) Hg. von Sybille Steinbacher Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Level 1 German, 2016

Level 1 German, 2016 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2016 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 2.00 p.m. Wednesday 23 November 2016 Credits: Five Achievement

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 12. Jänner Englisch.

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 12. Jänner Englisch. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 12. Jänner 2016 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Stefan Frà drich Click here if your download doesn"t start automatically Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus-Prinzip

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions S. 1 Welcome, and thanks for your participation Sensational prices are waiting for you 1000 Euro in amazon vouchers: The winner has the chance

Mehr

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition)

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition) Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition) Sebastian Gräf Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May

FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May FAIRTRADE project evaluation: Pupils 1. Have you ever seen the FAIRTRADE logo on a Scottish product? 1. Hast du das FAIRTRADE Logo bereits einmal

Mehr

Pilot-Project: Professionalisation of IVET actors in Thuringian companies (ProfUnt) Universität Erfurt

Pilot-Project: Professionalisation of IVET actors in Thuringian companies (ProfUnt) Universität Erfurt Pilot-Project: Professionalisation of IVET actors in Thuringian companies (ProfUnt) Manfred.Eckert@uni-erfurt.de Universität Erfurt To 1: What is being developed and tested locally - in a variety of areas?

Mehr