SolvisIntegral Planungsunterlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SolvisIntegral Planungsunterlage"

Transkript

1 SolvisIntegral Planungsunterlage Der Solarschichtspeicher Typgrößen: 350 l, 450 l, 650 l, 750 l, 950 l, 1450 l, 1850 l Und das ist neu am SolvisIntegral: Neues Regelungskonzept mit einzigartigem Systemregler SolvisControl Vereinfachte Montage Neues Design Die bewährte Technik: Energetisch bestes Speicherprinzip Selbstregelnder Schichtenlader mit integriertem Low-Flow-Wärmetauscher Frischwassererwärmung mit höchstem Komfort Flexible Verrohrung M 10 Technische Änderungen vorbehalten 04.03

2 Informationen zur Planungsunterlage Diese Planungsunterlage stellt Ihnen unser System SolvisIntegral vor. Hier finden Sie die notwendigen Angaben zu Planung von Solaranlagen mit dem Solarschichtspeicher SolvisIntegral. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße Installation des SolvisIntegral ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, sind wir Ihnen für Rückmeldungen jeglicher Art dankbar. Haben Sie als Interessent Fragen zu unseren Solaranlagen, wenden Sie sich bitte an unsere Gebietsvertretung vor Ort oder an Ihren Installationsbetrieb. Für Rückfragen zur Planung stehen dem Fachhandwerk zur Verfügung: Anwendungsberatung: Norddeutschland: Berndt Mayer, Tel.: Süddeutschland: Stefan Hilbring, Tel.: SOLVIS GmbH & Co KG Grotrian-Steinweg-Str Braunschweig Tel.: Fax: Informationen und Hinweise! Dieses Zeichen verweist auf nützliche Informationen und Arbeitserleichterungen sowie auf wichtige Hinweise für die richtige Funktion der Anlage. Achtung! Dieses Zeichen weist darauf hin, dass bei Nichtbeachtung Materialien/Gegenstände/Geräte beschädigt werden können. Gefahr! Dieses Zeichen zeigt an, dass bei Nichtbeachtung Personen zu Schaden kommen können.

3 Inhalsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Das System SolvisIntegral Aufbau und Funktion Bewährtes Konzept: Das Schichtenladeprinzip Solarspeicher im Vergleich Dynamischer Vergleichstest Solarsysteme (SERC) Regelung: Systemregler SolvisControl Fühlereingänge Regelung des Solarkreises Regelung der Warmwasserbereitung Regelung der Zirkulation Regelung der Nachheizung Regelung der Heizkreise Anbindung von Fremdkollektoren Einbindung und Abstimmung des Heizkreises für die Solarenergie Montage der Solaranlage Anforderungen an das Heizungswasser Allgemeines Maßnahmen Kunststoffrohre im Heizkreis Anlagenschemata Ausstattung Lieferumfang SolvisIntegral Zubehör Speicherzubehör Solarkreis Warmwasserbereitung Heizkreis Technische Daten Volumen und Wärmeverlust Abmessungen und Leistungsdaten Ausstattung Solarinstallationseinheit (im Lieferumfang) Elektrische Leistungsangaben Technische Daten Systemregler SolvisControl Stichwortverzeichnis M 10 Technische Änderungen vorbehalten

4 Das System SolvisIntegral 1 Das System SolvisIntegral 1.1 Aufbau und Funktion Mit dem Konzept des SolvisIntegral lässt sich die von der Sonne gelieferte Energie auch zum Heizen nutzen. Dabei wird der Trinkwasserspeicher durch einen Kombispeicher ersetzt. Ein zusätzlicher Kessel versorgt bei fehlender solarer Wärme die Heizung und die Warmwasserbereitung mit der notwendigen Energie. Der Puffer-Schichtspeicher SolvisIntegral bildet das Kernstück des Solvis Low-Flow-Systems für Solaranlagen bis 12 m² Kollektorfläche. Er garantiert die effektive, preiswerte und hygienisch einwandfreie Nutzung der Sonnenenergie für: Warmwasser-Bereitung (ggf. mit Zirkulation) und Heizungsunterstützung. Der Puffer-Schichtspeicher SolvisIntegral ist ein roher Stahlbehälter für geschlossene Systeme. Die komplett vormontierte Ausrüstung des Speichers besteht aus: einem selbstregelnden, langen Schichtenlader mit integriertem Low-Flow-Wärmetauscher zur temperaturorientierten solaren Beladung, einem selbstregelnden, kurzen Schichtenlader für den Heizungsrücklauf, einem Steigrohr mit Prallblech für die Nachheizung und den Heizungsvorlauf, einem Anschluss mit Prallplatte zum Entleeren und Befüllen (auch als Rücklaufanschluss für Feststoffkessel geeignet), einer integrierten Solarstation mit Frontverkleidung sowie dem Systemregler SolvisControl. Die Warmwasserbereitung erfolgt über einen externen Plattenwärmetauscher im Durchlaufverfahren. Dieser wird als komplette Warmwasserstation vor dem Speicher unterhalb der Frontverkleidung eingebaut. Die Warmwasserpumpe P WW wird in der Drehzahl so geregelt, dass die Warmwasser-Solltemperatur auch bei unterschiedlichen Zapfraten konstant zur Verfügung steht. garantieren einen energetisch optimierten Speicher. Sämtliche Rohranschlüsse sind im unteren, kalten Bereich des Speichers bis vor die Isolierung gezogen. Das sorgt zusätzlich für eine hohe Montagefreundlichkeit. Umweltentlastung Eine Solaranlage mit dem Solar-Schichtspeicher SolvisIntegral entlastet die Umwelt ganz konkret durch den Ersatz fossiler Energie durch solare Energie. Ersatz fossiler Energie: Der Endenergieverbrauch und die Endenergiegewinne durch solare Trinkwassererwärmung und Raumheizung liegen bei folgenden Werten (Quelle: Stiftung Warentest 3/98): Einsparung durch eine Kombianlage (Brauchwasserbereitung und Heizungsunterstützung) mit 10 m² Kollektorfläche: bis 19,5% Einsparung durch eine Kombianlage mit 12 m² Kollektorfläche: bis 25,5%. Darüber hinaus kommt es durch den Einsatz von Low-Flow- Technik in der Solaranlage zu Materialeinsparungen (es werden kleinere Rohrquerschnitte eingesetzt), die unsere Umwelt entlasten. Vorteile für Sie Einsparungen an Geld und Schadstoffen weil fossile Energie durch solare Wärme ersetzt wird, zusätzliche Entlastung der Umwelt durch geringeren Materialeinsatz aufgrund der Low-Flow-Technologie und Gesundheitsschonend durch Einsatz umweltfreundlicher Materialien. Die Temperatur des Warmwasser-Puffervolumens muss mit einer notwendigen Überhöhung zur Warmwasser-Solltemperatur bevorratet werden. Wir empfehlen eine Überhöhung von 12 K (Werkseinstellung Regler). Minimale Wärmeverluste aufgrund der geschlossenen Isolierhaube sowie die besonders gute Speicherschichtung 4 M 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03

5 Das System SolvisIntegral: Bewährtes Konzept 1.2 Bewährtes Konzept: Das Schichtenladeprinzip Der SolvisIntegral basiert auf dem bewährten Konzept der selbstregelnden Beladung mit den patentierten Schichtenladern. Ein wesentliches Kennzeichen dieses Speichers ist eine strenge Schichtung in drei Bereiche: Oberer Bereich: Warmwasserpuffer-Bereich, Bevorraten des heißen Wassers für die Trinkwassererwärmung Mittlerer Bereich: Heizungspuffer-Bereich, witterungsgeführtes Beladen für die Versorgung von Heizkreisen Unterer Bereich: Solarpuffer-Bereich, Bevorraten eines Wasservolumens zur Erwärmung durch die Solaranlage Der mit selbstregelnden Schichtenladern ausgerüstete Puffer-Schichtspeicher legt die solar erzeugte Wärme temperaturorientiert ohne Verzögerung und ohne Vermischungsverluste im Speicher ab. Mit hoher Effizienz wird die solare Wärme in den internen Solarwärmetauscher an das Speicherwasser abgegeben, das im Schichtenlader nach oben steigt. Dort schichtet es sich seiner Temperatur entsprechend selbstregelnd auf der Höhe gleicher Speichertemperaturen ein: heißes Wasser oben, warmes Wasser darunter. Dieses einzigartige Schichtenladeprinzip ist nur in Low- Flow-Anlagen realisierbar. Dabei bedeutet Low-Flow, dass der Volumenstrom im Solarkreis im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen (High-Flow) auf rund ¼ reduziert ist. Die Vorteile des Low-Flow-Prinzips gegenüber High-Flow sind: Schnelles Erreichen von hohen Temperaturniveaus durch die Solaranlage. Weniger Wärmeverluste aufgrund kleinerer Rohrleitungsquerschnitte bei gleicher Dämmung. Kleiner dimensioniertes Solarausdehnungsgefäß. Geringerer Stromverbrauch, weil kleinere Pumpen verwendet werden. Die Vorteile des Schichtenladeprinzips des SolvisIntegral werden deutlich, wenn man den von der Universität Stuttgart (ITW) durchgeführten Vergleich der Entladung verschiedener Speicher betrachtet (Seite 6). Dargestellt wird der Temperaturverlauf des fortlaufend gezapften Warmwassers und der Temperaturverlauf in unterschiedlichen Speicherhöhen. Es zeigt sich, dass nur der Solarschichtspeicher SolvisIntegral mit seinem Schichtenladeprinzip während des Zapfvorganges eine nahezu konstante Warmwassertemperatur von 43 C aufweist, bis ab ca. 900 Litern die Temperatur abnimmt und bei Litern die Temperatur auf 30 C soweit abgesunken ist, dass der Versuch beendet wurde. Die anderen Speichertypen unterschreiten die 43 C-Grenze im besten Fall bereits nach 550 Litern gezapften warmen Trinkwassers. Der Solarschichtspeicher SolvisIntegral hat 1996 in einem anderen Vergleichstest am schwedischen Solar Energy Research Center (SERC) mit Abstand am besten" abgeschnitten (Seite 7). Damit ist die Effizienz der Beladung bis an die physikalisch machbare Grenze optimiert und die höchstmögliche Solarenergienutzung garantiert. Alle Anschlüsse sind zur einfachen Montage unten aus dem Speicherboden bis vor die Isolierung gezogen. Sie können variabel seitlich (rechts oder links) weitergeführt werden. Wärmeverluste durch seitliche Anschlüsse, die über die gesamte Behälterhöhe verteilt sind, werden so vermieden. Die 110 mm starke Melaminharz-Isolierung mit stabilem Polystyrol-Mantel sorgt für geringste Wärmeverluste. Vorteile für Sie Bild 1: Das Prinzip des Solvis-Schichtenladers Strenge, temperaturorientierte Schichtung. Hoher solarer Deckungsgrad aufgrund mit Abstand besten Speichers" (vgl. SERC-Vergleichstest, S. 7. Low-Flow-Prinzip: besserer Wirkungsgrad und schnellere Montage. Flexible Anschlussverrohrung. Bestes Warmwasser-Zapfverhalten (vgl. Seite 6, Solarspeicher im Vergleich). M 10 Technische Änderungen vorbehalten

6 Das System SolvisIntegral: Bewährtes Konzept Solarspeicher im Vergleich Die Güte eines Schichtenspeichers wird durch drei wesentliche Charakteristiken beschrieben: Bei Entladung: Schnelle Auskühlung des untersten Speicherbereichs (bewirkt gesteigerte Solarerträge). Bei Beladung: Schnelle Einlagerung des heißen Wassers auf der Ebene gleicher Temperatur, insbesondere der Nutztemperatur, lange Bevorratung (bewirkt reduzierte konventionelle Nachheizung). Im Betriebsverlauf: Flexible aber definierte Temperaturschichtung im mittleren Speicherbereich (bewirkt eine schnellere Reaktion auf dynamische Anforderungen). A Wie hervorragend das Schichtenladeprinzip von Solvis funktioniert beweist ein Test, 1998 durchgeführt vom ITW in Stuttgart. Dabei wurde das Entladeverhalten des Solarschichtspeichers SolvisIntegral mit dem anderer Speichertypen verglichen. Die Diagramme in Bild 2 zeigen den Verlauf der Warmwasseraustrittstemperatur und die Temperaturen im Speicher in vier verschiedenen Speicherhöhen von oben (100%) nach unten (0%). Vor dem Zapftest wurden alle Speicher vollständig auf 60 C aufgeheizt. Der Zapfvolumenstrom lag bei allen Speichern bei 10 l/min. Setzt man zur Beurteilung des Warmwasserkomforts eine Temperaturgrenze von mindestens 43 C am Warmwasserausgang an, lassen sich folgende Ergebnisse ableiten: Der Vergleich der Kombispeicher beim Zapftest zeigt deutliche Unterschiede im Warmwasserkomfort und im Schichtungsverhalten. Der Kombispeicher SolvisIntegral mit dem außenliegenden Warmwasserbereiter mit Plattenwärmetauscher und drehzahlgeregelter Pumpe schneidet am besten ab. Die Schichtstabilität ist deutlich ausgeprägter und zeigt keine Vermischung beim Zapfen. Der kalte Rücklauf aus dem Plattenwärmetauscher wird ausschließlich in den unteren Speicherbereich geführt und kann dadurch mit hohem Wirkungsgrad von der Solaranlage erwärmt werden. Aus einem 750 l Speicher, der auf 60 C erwärmt war, konnten über 900 l 43-grädiges Wasser entnommen werden (vgl. Punkt A in Bild 2, oberer Testverlauf). Bild 2: Vergleich verschiedener Solarspeicher (Quelle: Universität Stuttgart (ITW) 1998) 6 M 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03

7 Das System SolvisIntegral: Bewährtes Konzept Dynamischer Vergleichstest Solarsysteme (SERC) Im Rahmen von Messungen am schwedischen Solar Energy Research Center (SERC) wurde der Solarschichtspeicher SolvisIntegral mit neun anderen Solarspeichern verglichen. Die Speicher wurden jeweils mit einem 10 m² großen Flachkollektor gleichen Fabrikats betrieben und mit einem einheitlichen Zapfprofil belastet. Dabei schnitt der SolvisIntegral, bezüglich eines solaren Deckungsgrades von 92,7 Prozent, mit Abstand am besten" ab. Das System zeichnete sich dadurch aus, dass es die höchsten Werte für die dem Schichtspeicher zugeführte Solarenergie und die geringsten Werte für die benötigte Zusatzenergie aufweist. Auch hier zeigt sich wieder die Überlegenheit des SolvisIntegral von Solvis mit dem patentierten Schichtenlade-Prinzip. In der folgenden Tabelle bedeuten: SOL die pro Tag dem Speicher zugeführte Menge Solarenergie [kwh] EL die dem Speicher pro Tag zugeführte Menge Zusatzenergie (elektrisch) [kwh] SF Solar Fraction = solarer Deckungsgrad [%] Bild 3: Vergleichsmessungen an verschiedenen Solarspeichern M 10 Technische Änderungen vorbehalten

8 Das System SolvisIntegral: Regelung 1.3 Regelung: Systemregler SolvisControl Die Aufgabe der Regelung besteht darin, die Solaranlage optimal zu betreiben und den Speicher bedarfsgerecht zu be- bzw. entladen. Weiterhin müssen der externe Heizkessel gesteuert, die Heizkreise geregelt und das Warmwasser im Direktdurchlauf auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden. Der Systemregler SolvisControl wurde speziell für Solvis- Solaranlagen mit Heizungsunterstützung ausgelegt. Der Systemregler greift auf die Funktionen der bewährten SI- Control zurück und wurde mit der witterungsgeführten Regelung der Heizkreise und Steuerung des externen Heizkessels erweitert. Die SolvisControl besitzt als zentrales Bedienelement ein Drehrad, mit dem Menüeinträge durch Hin- und Herdrehen angewählt und durch Drücken ausgewählt bzw. Parameter verändert werden können. Die Software der Regelung ist ohne Regelungstausch mittels Bootloader (Art.-Nr ) aktualisierbar. Dafür steht eine Infrarot-Schnittstelle an der Front der Regelung zur Verfügung. Mit der SolvisControl können insgesamt 16 Eingangssignale verarbeitet werden. Über maximal 32 Funktionen (Regelkreise) lassen sich bis zu 13 Ausgänge ansteuern. Folgende Regelkreise lassen sich in der Grundfunktion betreiben: 1) Solarkreis: Einbindung eines Kollektorfeldes mit drehzahlgeregelter Solarpumpe und Selbstlernfunktion zur Steuerung des Durchflusses für optimalen Wärmeertrag. 2) Warmwasserbereitung: Hygienische WW-Bereitung im Direktdurchlauf mit drehzahlgeregelter WW-Pumpe für eine konstante WW-Temperatur beim Zapfen. 3) Warmwasserzirkulation: Ansteuerung der Zirkulationspumpe über Impulssteuerung oder Temperatursteuerung mit frei wählbaren Zeitfenstern. 4) Nachheizung Heizungspufferbereich: Wärmeanforderung an den externen Heizkessel zur Nachheizung des Heizungspufferbereichs. 5) Heizungsregelung: Einbindung von bis zu 2 gemischten Heizkreisen mit integrierter, witterungsgeführter Mischeransteuerung. 6) Warmwasservorrang: Wärmeanforderung an den externen Heizkessel zur Nachheizung des Warmwasserpufferbereichs. Sperren der angeschlossenen Heizkreise während des Nachheizens. 7) Wärmemengenzähler: Als weitere Besonderheit ist der Systemregler mit einem Wärmemengenzähler ausgestattet. Es muss lediglich ein Volumenstromzähler (als Zubehör erhältlich s. Seite 19) angeschlossen werden. Bild 4: Systemregler SolvisControl 8 M 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03

9 Das System SolvisIntegral: Regelung Fühlereingänge Zum Verständnis der im folgenden dargestellten Regelungsfunktionen stellen wir Ihnen hier alle möglichen Eingänge zusammen (Anzeigename/Fühlerbezeichnung): 1: Warmwasser-Puffertemperatur (T.WW.Puffer/T1) Der Fühler befindet sich am Speicher im oberen Drittel und zeigt die Temperatur des Wassers dort an (Warmwasserpuffer). Sie muss mindestens 10 K bis 12 K oberhalb der Warmwasser-Solltemperatur liegen, um zu gewährleisten, dass die eingestellte Warmwassertemperatur beim Zapfen erreicht wird. Ist dies nicht der Fall, muss die Warmwasser-Solltemperatur auf den gewünschten Wert eingestellt, bzw. geprüft werden, ob die Nachheizung über den Heizkessel korrekt arbeitet. 2: Warmwassertemperatur (T.Warmwasser/T2) Der Fühler befindet sich direkt im Ausgang des Warmwasser-Wärmetauschers. Es wird also die Temperatur angezeigt, die das erwärmte Trinkwasser hat, nachdem es durch den Wärmetauscher geströmt ist. Beim Zapfvorgang soll die Warmwassertemperatur gleich der eingestellten Warmwasser-Solltemperatur sein. 3: Speicherreferenztemperatur (T.ref.Speicher/T4) Der Fühler befindet sich unten am Speicher. Er zeigt die Temperatur an, die dazu dient, bei einer Differenz zwischen Kollektor und Speicher (T3 - T4) die Solarpumpe einzuschalten, wenn der Kollektor wärmer ist als das Wasser im Speicher unten. 4: Heizungspuffer oben (T.HZ.Puffer o./hpo) Der Fühler befindet sich oben am Speicher, unterhalb des Warmwasser-Pufferfühlers T1. Er begrenzt den Bereich des Speichers nach oben, der für die Raumheizung das benötigte Heizungswasser bereit hält. Der angezeigte Temperaturwert sollte mindestens so hoch wie die max. Vorlauftemperatur der 2 Heizkreise sein. 5: Solarvorlauf (T.VL.Kollektor/TSV) Temperaturfühler im Vorlauf des Solarkreises, nötig für die Erfassung der Solarerträge. 6: Solarrücklauf (T.RL.Kollektor/TSR) Temperaturfühler im Rücklauf des Solarkreises, nötig für die Erfassung der Solarerträge. 7: Rücklauftemperatur Warmwasser-Wärmetauscher (T.RL.WW.Kreis/T5) Der Fühler befindet sich unten am Warmwasser-Wärmetauscher. Er zeigt die Temperatur an, mit der das zur Warmwasserbereitung benutzte Speicherwasser in den Speicher zurückbefördert wird. 8: Kollektortemperatur (T.Kollektor/T3) Es wird die an der heißesten Stelle des Kollektors (am Kollektoraustritt) gemessene Temperatur angezeigt. 9: Heizungspuffer unten (T.HZ.Puffer u./hpu) Der Fühler befindet sich etwa in der Mitte des Speichers. Er begrenzt den Bereich des Speichers nach unten, der für die Raumheizung das benötigte Heizungswasser bereit hält. 10: Außentemperatur (T.Aussen/AF) Gibt die Außentemperatur an. Der Fühler sollte 2 m über den Boden an einer von der Sonne nicht beschienenen Stelle an der Außenwand (z. B. Nordseite) des Gebäudes angebracht sein. 11: Zirkulationstemperatur (T.Zirkulation/T6) Es wird die Temperatur in der Zirkulationsleitung gemessen (falls vorhanden). Der Fühler muss an den Rücklauf der Zirkulationsleitung unterhalb der Isolierung der Verrohrung angebracht werden. Er darf nicht in unmittelbarer Nähe der Pumpe sitzen. 12: Vorlauftemp. Heizkreis 1 (T.VL.Heizkr.1/TVL1) Temperaturfühler am Vorlauf des gemischten Heizkreises 1 zur Regelung der Vorlauftemperatur über den Mischer. 13: Vorlauftemp. Heizkreis 2 (T.VL.Heizkr.2/TVL2) Temperaturfühler am Vorlauf des gemischten Heizkreises 2 zur Regelung der Vorlauftemperatur über den Mischer. 14: Raumtemperaturfühler 1 (Temp.Raum1/RF1) Temperaturfühler in einem mit dem Heizkreis 1 beheizten Raum zur Regelung der Raumtemperatur. 15: Durchflussmessung (Durchfl.Solar/VS) Anzeige des Volumenstrom im Solarkreis in l/h. Der Volumenstromzähler wird im Rücklauf des Solarkreises angebracht. Nötig für die Erfassung der Solarerträge. 16: Raumtemperaturfühler 2 (Temp.Raum 2/RF2) Temperaturfühler in einem mit dem Heizkreis 2 beheizten Raum zur Regelung der Raumtemperatur. M 10 Technische Änderungen vorbehalten

10 Das System SolvisIntegral: Regelung Regelung des Solarkreises Wann wird die Pumpe des Solarkreises eingeschaltet? Immer dann, wenn die Temperatur im Kollektor (T3) um die eingestellte Einschaltdifferenz (DIFF.EIN) an der SolvisControl höher ist, als die unten im Speicher vorhandene Temperatur (T4). Das geschieht allerdings nur in der Betriebsfunktion AUTO. DIFF.EIN sollte gleich der Ausschaltdifferenz DIFF.AUS plus einer Hysterese von ca. 4 K sein. Zur Erklärung: Damit sich die Pumpe nicht gleich wieder ausschaltet, sobald der Wert von 8 K unterschritten wird, sollte eine Hysterese eingegeben werden. Die voreingestellten Werte an der SolvisControl betragen: DIFF.AUS = 8 K und DIFF.EIN = 12 K. Bedingung Solarkreis EIN: T3 - T4 DIFF.EIN = DIFF.AUS + Hysterese. Wann wird die Pumpe des Solarkreises ausgeschaltet? Immer dann, wenn die Differenz "Kollektortemperatur/ Referenztemperatur" den am Regler eingestellten Wert von DIFF.AUS (werkseitig 8 K) unterschreitet. Bedingung: Solarkreis AUS: T3 - T4 < DIFF.AUS Wir empfehlen einen Wert von DIFF.AUS = 6-8 K und für die Einschaltdifferenz: DIFF.EIN = DIFF.AUS + 4K. Wie funktioniert die Drehzahlregelung der Solarpumpe? Die SolvisControl steuert die Solarpumpe über eine Drehzahlregelung an. Die Pumpe läuft auf maximaler Drehzahlstufe an und regelt sich innerhalb weniger Sekunden auf die für die jeweilige Anlagengröße und den jeweiligen Betriebszustand optimale Drehzahlstufe automatisch ein (der Durchfluss muss nicht eingestellt werden, der Taco- Setter ist voll geöffnet). Dabei kontrolliert die Regelung, dass ein gewisser Mindestdurchfluss (physikalisch zur guten Wärmeübertragung notwendig) eingehalten wird. Erst bei einer Speichertemperatur von über 40 C (gemessen am Speicherreferenzfühler T4) wird der Mindestdurchfluss weiter angehoben. Wann setzt die Sicherheitsfunktion ein? Die Speicher-Maximaltemperatur (SPo.MAX) ist werkseitig auf 90 C eingestellt. Die Vorgabe der Speicher-Maximaltemperatur ermöglicht eine zweifache Sicherheitsfunktion, d. h. die Solarpumpe schaltet ab, wenn: a) die Temperatur am Fühler T1 größer ist als die maximale Temperatur SPo.MAX oder b) die Speicher-Referenztemperatur T4 größer ist als die max. Temperatur abzügl. 10 K (d. h.: SPo.MAX - 10 K). Damit die Solarpumpe nicht gleich wieder einschaltet, wenn T1 unter den eingestellten Wert fällt, wird eine Hysterese (werkseitig 3 K) berücksichtigt. Die Solarpumpe schaltet wieder ein, wenn: a) T1 < SPo.MAX - Hysterese oder b) T4 < (SPo.MAX - 10K) - Hysterese Regelung der Warmwasserbereitung Die Warmwasserbereitung erfolgt im Durchlaufprinzip über einen externen Wärmetauscher. Die Warmwasser-Solltemperatur ist an der SolvisControl einstellbar. Die Warmwasser-Austrittstemperatur wird über den Fühler T2 ermittelt. Um eine schnelle Regelung zu erreichen, muss der Temperaturfühler T2 als Tauchfühler im Warmwasserausgang des Wärmetauschers ausgeführt werden (Auslieferungszustand). Wird warmes Wasser gezapft, schaltet die Regelung die Warmwasserpumpe P WW ein. Die SovisControl regelt die Drehzahl der Warmwasserpumpe P WW temperaturgeführt, so dass die Warmwasser- Solltemperatur beim Zapfen konstant zur Verfügung steht. 10 M 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03

11 Das System SolvisIntegral: Regelung Regelung der Zirkulation Die Systemregelung SolvisControl bietet die Möglichkeit einer Zirkulationspumpen-Ansteuerung. Für die Ansteuerung der Pumpe gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Temperatur- und zeitabhängig 2. Temperatur- und pulsabhängig 1. Temperatur- und zeitabhängig Im Steuermodus Zeit wird die Zirkulationspumpe A3 über eine zeitabhängige Thermostat-Steuerung geregelt. Zur Zirkulationsregelung können drei verschiedene Zeitblöcke pro Tag eingestellt werden. Die Pumpe wird eingeschaltet, wenn: a) einer der Zeitblöcke aktiv ist und 2. Pulsfunktion Im Steuermodus Puls wird die Zirkulationspumpe durch Warmwasser-Impulse gesteuert. Die Pumpe läuft, wenn: a) eine Zapfstelle kurz geöffnet wird und b) T6 unter eine voreingestellte Differenz von 10 K zur Warmwasser-Solltemperatur abgekühlt ist. Die Pumpe läuft dann für 2 min. Nach ca. 1 min ist warmes Wasser mit der gewünschten Temperatur an der Zapfstelle zu erwarten. Die Pumpe ist danach für 10 min gesperrt, d. h., sie startet auch bei den genannten Einschaltbedingungen nicht sofort wieder. b) T6 mehr als 10 K unter Warmwasser-Solltemperatur abgekühlt ist Regelung der Nachheizung Steht von der Solaranlage nicht genügend Energie zur Verfügung, muss der interne Heizkessel für eine Nachheizung des Warmwasserpuffer-Bereiches im Speicher sorgen. Dazu wird dem Feuerungsautomaten des Ölbrenners ein Anforderungssignal gesendet. Die SolvisControl besitzt zwei unterschiedliche Funktionen, die eine Nachheizung anfordern können: 1. Funktion: Anforderung Warmwasser Sinkt die Temperatur des Warmwasserpuffer-Bereiches unter die eingestellte Überhöhung von 12 K zur Warmwasser-Solltemperatur, schaltet der Kessel auf Brauchwasservorrang und belädt diesen Speicherabschnittes. 2. Funktion: Anforderung Heizung Unter dem Warmwasser-Pufferbereich liegt der Heizungspuffer-Bereich. Ist die Temperatur am oberen Ende (Fühler Heizungspuffer oben) kleiner als die Vorlauftemperatur des Heizkreises plus einer Einschalttemperaturdifferenz (DIFF.EIN = 1 K), so wird Wärme angefordert. Ausgeschaltet wird der Kessel, wenn die Temperatur am unteren Ende des Heizungspuffers (Fühler Heizungspuffer unten) größer ist als die Vorlauftemperatur plus Ausschalttemperaturdifferenz (DIFF.AUS = 5 K) Regelung der Heizkreise Das Heizungsregelungssystem dient der sicherheitstechnischen Überwachung des Heizbetriebs und der komfortablen Wärmeregelung für Ihr Haus. Dieses Regelungssystem besteht, je nach Anlagenkonfiguration, aus der SolvisControl und bis zu 2 Raumfühlern. Es können bis zu zwei gemischte Heizkreise betrieben werden. Jeder Heizkreis besitzt einen Raumtemperaturfühler, mit dem die Raumtemperatur auf die jeweils eingestellte Solltemperatur (RT.SOLL = 20 C) geregelt wird. Die Heizzeiten mit der Solltemperatur können individuell eingegeben werden. Außerhalb der Heizzeiten wird die Raumtemperatur auf die einstellbare Absenktemperatur (RT.Absenk = 16 C) geregelt. Die Vorlauftemperatur am Heizkreis ist witterungsgeführt. Die Heizkurve und andere Parameter zur Anpassung von unterschiedlichen Gegebenheiten (z. B. Isolierung der Außenwände, Lage des Außenfühlers, etc.) können vom Heizungsfachmann individuell eingestellt werden. M 10 Technische Änderungen vorbehalten

12 Das System SolvisIntegral: Anbindung von Fremdkollektoren 1.4 Anbindung von Fremdkollektoren Dieses Kapitel gibt Auskunft über die Frage, wie sich die Kombination von Kollektoren anderer Hersteller mit unseren Solarschichtspeicher SolvisIntegral auf den Betrieb der Solaranlage auswirkt. Aufgrund der Pumpenleistung und des Solarwärmetauschers im SolvisIntegral liegt die Begrenzung für die maximal einsetzbare Kollektorfläche bei 12,9 m² Flachkollektorfläche (z. B. 2 Stück SolvisFera F-652-I oder 6 Stück SolvisCala C-22-I) bzw. bei 10,0 m² Vakuumröhrenkollektorfläche (4 SolvisLuna LU-232-I und 2 SolvisLuna LU-112-I). Diese Flächenbegrenzungen gelten selbstverständlich auch für Kollektoren anderer Hersteller. Die Solvis-Vakuumröhrenkollektoren SolvisLuna und die Solvis-Flachkollektoren SolvisFera Integral und SolvisCala Integral verfügen über eine spezielle, nämlich mäanderförmige Absorberhydraulik. Im Zusammenspiel mit der Solvis- Low-Flow-Pumpe und den in den obigen Systemen verwendeten Solarwärmetauschern ist ein sicherer und effektiver Betrieb der Anlagen gewährleistet. Die Mäanderverrohrung sorgt, neben einem sehr guten Wärmeübergang, bei kleinen Durchflüssen auch im Anlagenstillstand für eine sichere Kollektorentleerung und daher für maximale Betriebssicherheit. Bei Verwendung anderer Kollektorsysteme kann nicht sichergestellt werden, dass alle Absorberstreifen (bei Flachkollektoren) bzw. Einzelröhren (bei Vakuumröhrenkollektoren) der Kollektoranlage gleichmäßig durchströmt werden und ein ordnungsgemäßer Betrieb des Solarkreises erreicht wird. Kollektoren, die Parallelverschaltungen einzelner Streifen bzw. Röhren enthalten, sind daher nur bedingt (bzw. in Extremfällen: gar nicht) für den Einsatz in Low-Flow-Anlagen geeignet. Unsere Low-Flow-Pumpe ist nicht für Volumenströme im High-Flow-Betrieb konstruiert. Ihr max. Volumenstrom liegt bei ca. 180 l/h, die maximale Förderhöhe liegt bei ca. 25 m WS. Das Betriebsverhalten mit Kollektoren, die konstruktiv höhere Durchflüsse benötigen, kann daher nicht genau vorhergesagt werden. Eine Garantie für ein sinnvolles Betriebs- und Stillstandsverhalten derartiger Solaranlagen kann nicht übernommen werden. Bei Einsatz von Fremdkollektoren, die nicht für den Low-Flow-Betrieb geeignet sind und Gesamtvolumenströme von über 150 l/h erfordern, übernimmt Solvis ebenfalls keine Gewährleistung auf die Funktion der Low- Flow-Pumpe. Diese Low-Flow-Technik arbeitet mit geringeren Volumenströmen im Solarkreis (nur max. 12 bis 15 l pro m² Kollektorfläche und Stunde) als übliche Solaranlagen (40 l/m²h und mehr). 12 M 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03

13 Das System SolvisIntegral: Einbindung des Heizkreises 1.5 Einbindung und Abstimmung des Heizkreises für die Solarenergie Neben der Wahl des richtigen Speicherkonzeptes ist auch die Abstimmung des Heizkreises auf die solare Heizungsunterstützung wichtig. Optimal für den Einsatz dieser modernen Wärmeversorgung ist die Auslegung der Heizkreise auf Niedertemperaturniveau. Dabei sind neben der Fußbodenheizung auch Heizkörper gut geeignet. Allerdings sollte die Spreizung zwischen Vorlauf und Rücklauf zwischen 20 K und 30 K ausgelegt werden. In Bild 5 wird die optimale Auslegung für eine Solaranlage mit der solaren Wärme 60/30 C bis 65/35 C deutlich. Je niedriger der Heizungsrücklauf realisiert wird, um so besser ist der Wirkungsgrad der Solaranlage. Zusätzlich wird bei einer Auslegung 60/30 C im Vergleich zum üblichen Niedertemperaturheizkreis 55/45 C der Volumenstrom auf 1/3 reduziert, was auch eine erhebliche Energieeinsparung für die Heizkreispumpe ergibt. Die höhere Spreizung verbessert auch das Regelverhalten der Heizkörper. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch der Einsatz von Thermostatventilen, die speziell auf niedrige Volumenströme abgestimmt sind, wie sie auch für Fernwärmeheizanlagen eingesetzt werden. Die Heizkreispumpe sollte drehzahlgeregelt sein, um die Temperaturspreizung konstant zu halten und den Energieeinsatz für die Pumpe zu minimieren. Für einen energiesparenden und funktionssicheren Betrieb der Heizanlage sind folgende Punkte bei Planung und Einbau der Heizkörper und des Rohrnetzes zu beachten: 1. Die rechnerische Auslegung der Heizflächen entsprechend dem Wärmebedarf und der gewählten Spreizung, 2. die rechnerische Auslegung des Rohrnetzes und der Heizungspumpe entsprechend der erforderlichen Volumenströme, 3. der Einbau voreinstellbarer und abgleichbarer Thermostatventile sowie abgleichbarer Rücklaufverschraubungen, 5. Der Volumenstrom durch die Heizkreise darf in der Summe l/h nicht überschreiten. Liegt er darüber, sind Einbußen im Schichtungsverhalten zu erwarten. Jahresheizarbeit in Prozent die rechnerische Ermittlung der notwendigen Einstellungen an den Thermostatventilen und Rücklaufverschraubungen. Heizungswassertemperatur in C JHA-Linie Vorlauf Taupunktgrenze Rücklauf 20 optimaler Bereich der Solaranlage Außentemperatur in C Bild 5: Auslegung der Heizkreistemperaturen für solare Heizungsunterstützung M 10 Technische Änderungen vorbehalten

14 Das System SolvisIntegral 1.6 Montage der Solaranlage Im Aufstellungsraum sollte starker Staubanfall vermieden werden. Es sind die Hinweise und Vorschriften der mitgelieferten Montageanleitung zu beachten. Um Korrosion im Speicher zu vermeiden, sind die Hinweise in Kapitel "1.7 Anforderungen an das Heizwasser" zu beachten. Bei Anlagen mit sehr kurzen Solarleitungen (z. B. Standort des Pufferspeichers auf dem Dachboden) kann es bei Stillstand des Solarkreislaufes zu einem Rückfluss über den Solarrücklauf und somit zu hohen Temperaturbelastungen an der Pumpe kommen. Hier empfehlen wir den Einbau einer temperaturbeständigen Rückschlagklappe in den Solarrücklauf am Speicher. Hierdurch erfolgt der Rückfluss bei Stillstand über den Solarvorlauf durch den Speicher. Den SolvisIntegral zusammen mit dem externen Heizkessel möglichst nah an den Trinkwasserzapfstellen aufstellen, um die Warmwasserwege kurz zu halten und eine Zirkulationsleitung zu vermeiden. Folgende Abstände sollten nicht unterschritten werden: nach vorne: 0,5 m, für Durchführung von Wartungsarbeiten seitlich und nach hinten: mindestens 0,3 m für Montage der Isolierung (Mantelstärke 110 mm). Der Fußboden sollte möglichst plan und eben sein. Der Anschluss der oder des Heizkreise(s) und des Kessels kann über einen Verteilerbalken erfolgen, der zusammen mit den Heizkreisstationen an die Wand montiert wird. Hierfür ist entsprechend Platz zwischen dem Speicher und den Kessel vorzusehen. Bei Fußbodenheizungen mit Kunststoffrohr muss der externe Heizkesssel durch einen Wärmetauscher vom Heizungssystem getrennt werden (siehe Kapitel 1.7.3). 1.7 Anforderungen an das Heizungswasser Allgemeines Beim Betrieb von Kesselanlagen muss stets beachtet werden, dass das Leitungswasser, mit dem Befüllung und Nachfüllungen vorgenommen werden, nicht chemisch rein ist. Deshalb ist es für einen störungsfreien Kesselanlagenbetrieb erforderlich, die Qualität des zur Verfügung stehenden Wassers zu prüfen. Begriffe Steinbildung: ist die Bildung festhaftender Beläge (vorwiegend aus Calciumcarbonat). Heizwasser: ist das gesamte zu Heizzwecken dienende Wasser einer Warmwasserheizungsanlage. Leistungsverhältnis: der Quotient aus Heizwasserinhalt pro installierte Kesselleistung in Liter je kw. Steinbildung in Heizungsanlagen Steinbildung in Warmwasserheizungsanlagen erfolgt hauptsächlich auf den Wärmeübertragungsflächen. Bei hohen Calciumhydrogencarbonat-Konzentrationen c(ca(hco 3 ) 2 ) ist mit erhöhter Steinbildung zu rechnen. Diese Konzentrationen sind beim örtlichen Wasserversorger zu erfahren. Falls dort nur Angaben in der veralteten Einheit "Grad deutscher Härte" ( dh) zu bekommen sind, kann diese näherungsweise durch Multiplikation mit dem Faktor 0,179 auf die Einheit mol/m³ umgerechnet werden. Solvis Puffer-Schichtspeicher Die vorhandenen Temperaturen von über 70 C an den Wärmeübertragerflächen des Kessels und durch den Solarertrag ergibt sich die Möglichkeit der Steinbildung. Mit wachsender Größe der Pufferspeicher wird das Verhältnis zwischen enthaltenen Steinbildnern (durch große Heizwasserinhalte) und der Kesselleistung (Wärmeübertragerfläche) ungünstiger. In Anlagen in denen das Leistungsverhältnis über 20 l/kw liegt, ist eine Prüfung der Steinbildner erforderlich. Ein "thermisches Inhibieren" des Heizwassers (siehe Seite 14) ist immer ratsam. Ab einer Konzentration von 2,5 mol/m³ (etwa 14 dh) und bei Leistungsverhältnissen von über 20 l/kw muss mit der Möglichkeit der übermäßigen Steinbildung gerechnet werden, und entsprechende Gegenmaßnahmen sind zu treffen. 14 M 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03

15 Das System SolvisIntegral: Anforderungen an das Heizungswasser Maßnahmen Heizungswasser "thermisch inhibieren" Um zu verhindern, dass sich die enthaltenen Steinbildner auf einzelne Wärmeüberträger-Regionen konzentrieren, empfehlen wir, das Speichervolumen nach der Anlagenbefüllung als letzten Schritt der Inbetriebnahme aufzuheizen. Durch Einstellen der maximalen Kesselleistung (z. B. Schornsteinfegerbetrieb) und maximale Vorlauftemperaturen für die Verbraucher wird erreicht, dass sich die Steinbildung gezielt und gleichmäßig über die Wärmetauscherflächen des Kessels verteilt. In Anlagen mit Warmwasserbereitung durch einen Plattenwärmetauscher sollte die Warmwasserpumpe (Primärkreis des Plattenwärmetauschers) während dieses Vorgangs auf EIN (Handbetrieb) geschaltet werden. Falls die Heizkreise dies temperaturmäßig zulassen, sollte die hohe Vorlauftemperatur auch mit Pumpenvolllast durch alle Heizkreise gepumpt werden, um alles Heizungswasser zu erreichen. Wasseraufbereitung Um Schäden durch Steinbildung auf Wärmetauscherflächen (z. B. Kessel, Solarwärmetauscher) zu verhindern, muss eine Behandlung des Wassers, mit dem Speicher und Heizungsanlage gefüllt werden, gemäß VDI- Richtlinie 2035 Teil 1 erfolgen. Verfahren Diese Richtlinie behandelt hierzu folgende Maßnahmen: - Enthärtung / Entsalzung: Die sichersten Verfahren zur Vermeidung von Steinbildung sind die Enthärtung und die Entsalzung. Hier werden Calcium- und Magnesiumionen aus dem Wasser entfernt. Regenwasser Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Vermeidung von Steinbildung ist die Verwendung von Regenwasser als Heizungswasser. Es ist nahezu kalkfrei, kann jedoch u. U. sauer, sprich aggressiv gegenüber den Anlagenbauteilen sein. Hier ist eine ph-wert-prüfung ratsam. Der ph-wert sollte im Bereich von 8,2 bis 9,5 liegen. Im Reparaturfall Sollten an einem Solvis-Pufferschichtspeicher Wartungsoder Instandsetzungsarbeiten anfallen, die ein Entleeren des Speichers erfordern, so wird bei Neubefüllung mit Leitungswasser wiederum Calciumhydrogencarbonat in die Anlage eingebracht. In einem solchen Fall ist es erforderlich, (unabhängig von der vorhandenen Konzentration oder dem Leistungsverhältnis) die Neubefüllung mit aufbereitetem Wasser (s. o.) vorzunehmen. Alternativ kann das entleerte Wasser aufgefangen und wiederverwendet werden. Verschlammung Verschlammung und Steinbildung sind in Heizungsanlagen nicht klar getrennt zu betrachten. Sie beeinflussen sich gegenseitig. Um Verschmutzungen und Verschlammungen von Pufferspeichern der Baureihe SolvisIntegral zu vermeiden, ist eine bereits bestehende Heizungsanlage vor dem Anschluss des Speichers gründlich zu spülen! Dies gilt unabhängig von der Betrachtung der Steinbildung. - Physikalische Verfahren: Permanentmagnetische oder elektrische Felder sollen hierbei die Steinbildung verhindern. Plausible Deutungen von Wirkung und Funktion liegen derzeit noch nicht vor. - (Härtestabilisierung: Die Härtestabilisierung durch chemische Zusätze darf in unseren Speichern aufgrund der Verschlammungsgefahr nicht angewandt werden.) Kunststoffrohre im Heizkreis Insbesondere ältere Fußbodenheizungsrohre aus Kunststoff sind nicht gegen Sauerstoffeintritt ausgerüstet. Daher ist grundsätzlich bei der Verwendung von Kunststoffrohr im Heizkreis eine Systemtrennung vorgeschrieben. Ausnahmen geben wir auf Anfrage frei, wenn die Sauerstoffdiffusion 0,05 g/m³ d nicht überschreitet. Hierfür benötigen wir den Prüfbericht eines Materialprüfungsinstitutes. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an unsere Anwendungsberatung (Tel.-Nr. s. Seite 2). M 10 Technische Änderungen vorbehalten

16 Anlagenschemata 2 Anlagenschemata Bild 6: SolvisIntegral mit zwei gemischten Heizkreisen in Verbindung mit einem vorhandenen Öl- oder Gaskessel 16 M 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03

17 Anlagenschemata Bild 7: Anlagenschema SolvisIntegral mit Pelletkessel SolvisLino und zwei gemischten Heizkreisen M 10 Technische Änderungen vorbehalten

18 Ausstattung 3 Ausstattung Die der Solaranlage durch die Sonne zugeführte Wärmeenergie muss in einem Pufferspeicher gespeichert werden, damit sie auch genutzt werden kann, wenn die Sonne mal nicht scheint. Der Solarschichtspeicher SolvisIntegral ist ein für diese Zwecke optimierter Pufferspeicher mit hervorragenden Eigenschaften (s. Kapitel 1.2). Die Wärme wird dabei mit Hilfe eines in den Solarschichtspeicher integrierten, speziell entwickelten Low-Flow-Solarwärmetauschers in den Pufferspeicher übertragen. Mit diesem Konzept des SolvisIntegral lässt sich die von der Sonne gelieferte Energie nicht nur zur Erwärmung von Trinkwasser, sondern auch zum Heizen nutzen. Bild 8: Solarschichtspeicher SolvisIntegral 18 M 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03

19 Lieferumfang und Zubehör 3.1 Lieferumfang SolvisIntegral Den Solarschichtspeicher SolvisIntegral gibt es in den Größen (Nennvolumen): 350 l (SI-356, Art.-Nr.: 09671), 450 l (SI-456, Art.-Nr.: 09672), 650 l (SI-656, Art.-Nr.: 09673), 750 l (SI-756, Art.-Nr.: 09674), 950 l (SI-956, Art.-Nr.: 09675), l (SI-1456, Art.-Nr.: 09676) und l (SI-1856, Art.-Nr.: 09677). Die komplett vormontierte Ausrüstung des ST 37-2-Speichers besteht aus: einem selbstregelnden Schichtenlader mit integriertem Low-Flow-Solarwärmetauscher (zum Einsatz mit bis zu 12,9 m² Flachkollektor-Aperturfläche) zur temperaturorientierten solaren Beladung, einem selbstregelnden Schichtenlader für den Heizungsrücklauf, einem Steigrohr für Nachheizung und Heizungsvorlauf, einem Anschluss zum Entleeren und Befüllen (auch Rücklaufanschluss für Feststoffkessel), Je zwei 1 ½"-Muffen zur freien Verwendung (z.b. elektrische Nachheizung) sowie einer integrierten Solarstation. Diese Solarstation dient auch der Aufnahme der Regelung sowie der Station zur Warmwasserbereitung und ist wie folgt aufgebaut: Aluminiumkonstruktion, Solarvorlauf (SV): mit Tauchhülse zur Temperaturmessung, Schmutzfänger, Systemregler SolvisControl inkl. 9 Temperaturfühler (7 x 6,0 mm, 1 Außen-, 1 Mischerkreisvorlauffühler) fertig verdrahtet und einen 7-poligen Brennerstecker, Solarrücklauf (SR): mit Tauchhülse zur Temperaturmessung, Manometer, Sicherheitsventil 4 bar, MAG-Kupplung, Entlüfter, SFE-Hahn, drehzahlgeregelte Low-Flow- Umwälzpumpe und SFE-Hahn, Durchflussmesser mit Regulierventil, Absperrventil und Abgang der Anschlüsse für die Solarkreisverrohrung mit 10 mm-schnellmontagerohr nach oben. Der Speicher wird mit 110 mm Melaminharzschaum und einem stabilen PS-Mantel ummantelt. Die Solarstation wird mit einer abnehmbaren Frontverkleidung abgedeckt. 3.2 Zubehör Alle Zubehörteile müssen individuell ausgewählt und extra bestellt werden Speicherzubehör Elektroheizkörper EHS Elektrischer Einschraubheizkörper 1 ½" mit Leistungen von 3 kw (Einbautiefe 430 mm) oder 6 kw (Einbautiefe 630 mm). Einen Solarspeicher mit Strom nachzuheizen mag ungewöhnlich sein; in seltenen Fällen, wenn keine konventionelle Nachheizung (Gas, Öl, Holz, Pellets) zur Verfügung steht oder als Notheizung wenn mal kein Brennstoff vorrätig ist, kann Strom die einzige Alternative sein, die Versorgung mit Warmwasser- und Heizenergie zu sichern. In allen Speichern sind je zwei 1 ½"-Muffen für Elektroheizstäbe vorgesehen. Bauseits muss für den Einbau die Isolierung aufgeschnitten werden. Bild 9: Elektroheizkörper für SolvisIntegral Es gibt zwei verschiedene Nennleistungen: 3 kw, EHS-3, elt. Anschluss: 3 ~, 400 V (umklemmbar auf: 1 ~, 230 V), Art.-Nr.: kw, EHS-6, el. Anschluss: 3 ~ 400 V, Art.-Nr.: M 10 Technische Änderungen vorbehalten

20 Zubehör Solarkreis Kollektoren: Den SolvisIntegral nur mit Flachkollektoren SolvisCalabzw. SolvisFera-Integral oder Vakuumröhren SolvisLuna betreiben. Ausnahmen nur auf Anfrage. Kollektortemperaturfühler FKY-5,5 (Art.-Nr.: 07962): In jeder Solvis-Solaranlage ist ein Kollektorfühler FKY-5,5 erforderlich. Das Kabel ist hochtemperaturbeständig und 1,5 m lang. Der Fühler hat eine PTC 2 kohm-kennlinie. Blitzschutzdose BD (Art.-Nr.: 03867): Zum Schutz der Regelung vor Überspannungen (z. B. ortsnahe Gewitterentladungen), ist der Einsatz einer Blitzschutzdose direkt vor dem Kollektorfühler unbedingt erforderlich. Ausdehnungsgefäß: SOL-18 (Art.-Nr ), SOL-24 (Art.-Nr ) oder SOL-35 (Art.-Nr ). Zur Absicherung des Kollektorkreises mit 18, 24 oder 35 l Volumen. Notwendiges Zubehör für das 35 l-ausdehnungsgefäß: Panzerschlauch PZ-2000 (Art.-Nr ). Solarflüssigkeit Tyfocor LS-rot Original Wärmeträgermedium Solvis Tyfocor LS-rot Fertigmischung für den Kollektorkreis.Kein anderes Medium verwenden! Nicht mit Wasser mischen! (10 l-gebinde, Art.-Nr oder 30 l-gebinde, Art.-Nr ) Solarkreis-Füllset FÜLL-SiX (Art.-Nr.: 07657): Schlauchset zum einfachen Füllen des Solarkreises. Schnellmontagerohr SMR-10-xxm Das Schnellmontagerohr ist ein flexibles, fertig isoliertes Solarleitungssystem (Solarvor- und -rücklauf plus Fühlerleitung), mit UV-beständigem PE-Band ummantelt. Es wird in Längen von 2 m (Art.-Nr ), 15 m (Art.-Nr ) oder 25 m (Art.-Nr ) angeboten. Volumenstrommessteil VSM-SC (Art.-Nr.: 09499): Der Systemregler SolvisControl besitzt einen integrierten Wärmemengenzähler. Dazu muss in den Solarrücklauf das Volumenstrommessteil eingebaut und an den Systemregler angeschlossen sowie die Wärmemengenzählfunktion aktiviert werden Warmwasserkreis Warmwassersstation WWS-80 (Art.-Nr ) Inkl. 80-Platten-Wärmetauscher und drehzahlgeregelter Umwälzpumpe. Zapfleistung bis 24 l/min (bei 45 C). Zirkulationsfühler (Art.-Nr ) Zum Anschluss an den Systemregler, wenn eine Zirkulation gewünscht wird Heizkreis Heizkreisstation Gemischt HKS-G-2,5 (Art.-Nr.: 07704): Für einen gemischten Heizkreis; bestehend aus: Vorlaufstrang mit Pumpe, Rücklaufstrang, Dreiwegemischer und Stellmotor, Wärmedämmschale, Verschraubungsteilen sowie Befestigungsmaterial. Einsatzbereich: 300 bis 800 l/h. Heizkreisstation Gemischt HKS-G-6,3 (Art.-Nr.: 07705): Beschreibung wie vor, Einsatzbereich: über 800 l/h. Vorlauffühler SC (Art.-Nr.: 09350): PTC 2 KOhm-Fühler zum Anschluss an den Systemregler SolvisControl, für einen gemischten Heizkreis. Raumsensor RS-SC (Art.-Nr.: 09341): PTC 2 KOhm-Fühler zum Anschluss an den Systemregler SolvisControl. Kann verwendet werden, wenn ein gemischter Heizkreis eingesetzt wird. Heizkreisstation Begrenzt HKS-B-1,7 (Art.-Nr.: 07656): Für einen ungemischten Heizkreis; bestehend aus: Vorlaufstrang mit Pumpe, Rücklaufstrang, Thermomischautomat, Wärmedämmschale, Verschraubungsteilen und Befestigungsmaterial. Einsatzbereich: l/h. Heizkreisstation Begrenzt HKS-B-3,0 (Art.-Nr.: 08291): Beschreibung wie oben, Einsatzbereich: über 800 l/h. Sicherheitsgruppe SG-H (Art.-Nr.: 07767): Für den Heizkreis; bestehend aus: Schnellentlüfter, Manometer, Sicherheitsventil, Ausblaseleitung, Absperrkugelhahn, Befüll- und Entleeranschluss und Anschluss für ein Ausdehnungsgefäß. 20 M 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03

21 Technische Daten 4 Technische Daten Die folgenden Tabellen und Zeichnungen geben einen Überblick über die wichtigsten Abmessungen und Kennwerte des SolvisIntegral. 4.1 Volumen und Wärmeverlust Technische Daten SI-356 SI-456 SI-656 SI-756 SI-956 SI-1456 SI-1856 Nennvolumen (l) tatsächliches Volumen (l) Speicheraufteilung Warmwasser-Bereitschaftsvolumen (l) Heizungspuffervolumen (l) Solarvolumen (l) Wärmeverlust (W/K) 1,73 1,98 2,37 2,53 2,99 3,81 4,52 Wärmeverlust (kwh/24h)* 1,66 1,90 2,28 2,43 2,87 3,66 4,34 * bei 60 C im Speicher und 20 C im Aufstellraum 4.2 Abmessungen und Leistungsdaten Technische Daten für alle Größen SolvisIntegral der Baureihe xx6 Material Behälter St 37-2, außen grundiert, innen roh Entlüftermuffe oben ½" Solarvorlauf (Cu-Rohr) 10 mm Klemmringverschraubung Solarrücklauf (Cu-Rohr) 10 mm Klemmringverschraubung Anschluss Heizungsvor- und -rücklauf (Cu-Rohr) 1 ¼" AG / 28 mm Heizungsvorlauf innen Kunststoffrohr (PP) 50 x 4,6 mm mit Prallblech oben Heizungsrücklauf innen Schichtenlader mit 2 bis 5 Klappen und T-Stück oben Anschluss Kalt- und Warmwasser (Edelstahl) 22 mm Klemmringwinkel Befüll- und Entleerungsstutzen (mit Prallplatte) 28 mm Muffen für Elektro-Heizkörper 1½" max. Betriebsdruck Behälter 3 bar max. Temperatur im Behälter 95 C max. Volumenstrom Heizkreise gesamt l/h Heizwasserseitiger Druckverlust kein messbarer Druckverlust M 10 Technische Änderungen vorbehalten

22 Technische Daten Maßangaben zu den folgenden Zeichnungen finden Sie auf der gegenüberliegenden Seite Bild 10 Seiten- und Vorderansicht des SolvisIntegral Bild 11: Speicher-Kippmaß (links) und Ansicht von oben 22 M 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03

23 Technische Daten Bild 12: Ansicht der Anschlüsse, wenn sie seitlich nach rechts aus der Abdeckhaube geführt werden Abmessungen und Gewicht SI-356 SI-456 SI-656 SI-756 SI-956 SI-1456 SI-1856 Durchmesser ohne Isolierung (mm) d Durchmesser mit Isolierung (mm) D Fußkreisdurchmesser (mm) F Höhe ohne Isolierung (mm) h Höhe mit Isolierung (mm) H Kippmaß ohne Isolierung (mm) k Tiefe inkl. Isolierung und Abdeckhaube (mm) T Tiefe inkl.isolierung bis zum Befüll- und Entleerrohr C Höhe der Muffen 1 ½'' für E-Heizkörper (mm) Höhe der Anschlüsse Heizungsvor- und -rücklauf, Entleerung (mm) Mindestabstand nach vorn (mm) Mindestabstand zur Seite und nach hinten (mm) Gesamtgewicht (kg) ca. 150 ca. 162 ca. 183 ca. 196 ca. 206 ca. 278 ca. 354 M 10 Technische Änderungen vorbehalten

2 Pufferschichtspeicher SolvisStrato

2 Pufferschichtspeicher SolvisStrato 2 Pufferschichtspeicher SolvisStrato 2.1 Einsatz und Aufbau Der Pufferschichtspeicher SolvisStrato (Bild rechts) ist speziell für Solaranlagen entwickelt worden. Er bildet das Kernstück des Solvis Low-Flow-Systems

Mehr

Speichergröße Nennvolumen [l] Tatsächliches Volumen [l]

Speichergröße Nennvolumen [l] Tatsächliches Volumen [l] 9 Technische Daten Volumen und Wärmeverlust Speichergröße 356 456 656 756 956 Nennvolumen [l] 350 450 650 750 950 Tatsächliches Volumen [l] 392 475 650 722 913 Warmwasser-Bereitschaftsvolumen [l] Economy

Mehr

SolvisMax Öl Planungsunterlage

SolvisMax Öl Planungsunterlage SolvisMax Öl Planungsunterlage Der Solar-Heizkessel NT 16-20 kw Typgrößen: 350 l, 450 l, 650 l, 750 l, 950 l Höchster Normnutzungsgrad unter den NT Ölkesseln von 97%! Das ist neu: Neues Regelungskonzept

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

Solvis-Analyse.de NEWS-Letter 01/2012 Berlin 04.05.2012. Thema: Zuverlässiger Kalkschutz der Solvis-Frischwasserstation (Plattenwärmetauscher).

Solvis-Analyse.de NEWS-Letter 01/2012 Berlin 04.05.2012. Thema: Zuverlässiger Kalkschutz der Solvis-Frischwasserstation (Plattenwärmetauscher). Solvis-Analyse.de NEWS-Letter 01/2012 Berlin 04.05.2012 Thema: Zuverlässiger Kalkschutz der Solvis-Frischwasserstation (Plattenwärmetauscher). Ich wollte es genau wissen, und habe untersucht: wie arbeitet

Mehr

ProSun. Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser

ProSun. Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser ProSun Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser ProSun wärmt Wasser und spart Kosten Das Universalsystem für 100 Prozent preiswertes, solares Warmwasser Ideal für den persönlichen Wellness-Bereich wie

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Regelgerät für thermische Solaranlagen. vecto 6000. Hydraulikschemen

Regelgerät für thermische Solaranlagen. vecto 6000. Hydraulikschemen Regelgerät für thermische Solaranlagen vecto 6000 Hydraulikschemen Deutschsprachige Original Anleitung Version: 1.0 Dezember 2013 Diese Anleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen

Mehr

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen für Mehrfamilienhäuser Dezentrale Frischwarmwasserbereitung - effizientes und energiesparendes Heizen Niedrige Heizkosten durch lange Kessellaufzeiten Hygienisches

Mehr

Energie sparen als Mieter

Energie sparen als Mieter Energie sparen als Mieter Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die Energiekosten verdoppelt. Längst sind die Heizkosten zur zweiten Miete geworden. Mieter haben meist keine Möglichkeit, die Kosten

Mehr

DESIRE-Tool. Storage stratification

DESIRE-Tool. Storage stratification DESIRE-Tool Storage stratification Version 1.0 2008-10-28 Autor: Sebastian Kämmer Kontakt: skaemmer@web.de enthält Excel Tool: Einbindungsdatei: Dokumentation (deutsch): DesireTool_Storage_stratification.xls

Mehr

Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN.

Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN. Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN. Optimierter Wirkungsgrad von Solarthermie-Anlagen. Sun_Rapide ist der leistungsstarke Energiespeicher

Mehr

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis. August 2013 Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid-Wärmepumpe Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis In bestehenden Gebäuden werden hohe

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Hygiosol Nuovo HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG UND HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG MIT HÖCHSTER EFFIZIENZ.

Hygiosol Nuovo HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG UND HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG MIT HÖCHSTER EFFIZIENZ. Hygiosol Nuovo HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG UND HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG MIT HÖCHSTER EFFIZIENZ. Optimierter Wirkungsgrad mit einem Höchstmaß an Effizienz. Hygiosol Nuovo ist der passende Energiespeicher

Mehr

Buderus HMC20 Z 6 FM442 6 FM441 6 FM444 HMC20 PH SH PH SH PH SH FWV ZUP R FPO FPM TRL/G FPU. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A.

Buderus HMC20 Z 6 FM442 6 FM441 6 FM444 HMC20 PH SH PH SH PH SH FWV ZUP R FPO FPM TRL/G FPU. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. F444 F441 F442 4321 1 HC20 2 HC20 Z Position des oduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station W W W 4 in der Station oder an der Wand FV FV FV 5 an der

Mehr

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Bedienungsanleitung Wand- und bodenstehende Brennwertkessel Solarmodul SM10 Für den Bediener Vor Bedienung sorgfältig lesen. 6 720 619 079-07/2008 BD(US/CA)-de Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...............................

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Großanlagen Technische Informationen

Großanlagen Technische Informationen Großanlagen Technische Informationen SolvisDirekt-System mit Warmwasserstation SolvisVital-System mit Frischwasserstation oder Warmwasserspeicher SolvisStrato Pufferschichtspeicher Solaranlage Kessel oder

Mehr

>> Ein Leistungskonzentrat >> Sehr einfache Bedienung

>> Ein Leistungskonzentrat >> Sehr einfache Bedienung SOLAR HOLZ WÄRMEPUMPEN ÖL/GAS-BRENNWERTKESSEL Naneo G A S - B R E N N W E R T - W A N D K E S S E L EASYLIFE Der Kern der Brennwerttechnik >> Optimierte Funktionen und Ausrüstungen >> Ein Leistungskonzentrat

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Opti _ COP. Hygienische Trink wassererwärmung mit optimiertem Wirkungsgr ad von wärmepumpen-systemen

Opti _ COP. Hygienische Trink wassererwärmung mit optimiertem Wirkungsgr ad von wärmepumpen-systemen Opti _ COP Hygienische Trink wassererwärmung mit optimiertem Wirkungsgr ad von wärmepumpen-systemen Optimierter Wirkungsgrad von Wärmepumpen-Systemen Opti_COP verbessert den Wirkungsgrad von Wärmepumpen-Systemen

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

DBE Wärmepumpenheizkörper. ECO Heizkörper für Fussbodenund Tieftemperatursysteme. Einsetzbar in Altbau und Neubau

DBE Wärmepumpenheizkörper. ECO Heizkörper für Fussbodenund Tieftemperatursysteme. Einsetzbar in Altbau und Neubau DBE Wärmepumpenheizkörper ECO Heizkörper für Fussbodenund Tieftemperatursysteme. Einsetzbar in Altbau und Neubau 2 JAGA DBE HEizkörPEr: mehr WärmE, WENiGEr VErBrAuCH Die DBE Wärmepumpenheizkörper liefern

Mehr

AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher

AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher NEU AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher Für mehr Vorteile Sie erwarten von einer Solaranlage mehr als das Übliche. Mit den AquaPaketen CPC/EXPRESSO werden Sie mehr als zufrieden sein. Die Paketlösung

Mehr

GASOKOL Speichersysteme

GASOKOL Speichersysteme GASOKOL Speichersysteme KOMPAKT, HYGIENISCH, FUNKTIONAL, LEISTUNGSFÄHIG Solare Speichersysteme Für hygienisches Warmwasser GASOKOL Speicher sind vielseitig einsetzbar und mit allen Wärmeerzeugern kombinierbar.

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Weishaupt Kombi Speicher WKS. Die fertige Installationseinheit für eine einfache und schnelle Montage. Das ist Zuverlässigkeit.

Weishaupt Kombi Speicher WKS. Die fertige Installationseinheit für eine einfache und schnelle Montage. Das ist Zuverlässigkeit. Weishaupt Kombi Speicher WKS Die fertige Installationseinheit für eine einfache und schnelle ontage Das ist Zuverlässigkeit. Weishaupt Kombi Speicher: einfach, schnell und hocheffizient Luft/Wasser- Wärmepumpe

Mehr

Herzlich willkommen zu Solarwärme nutzen Betriebskosten senken!

Herzlich willkommen zu Solarwärme nutzen Betriebskosten senken! Herzlich willkommen zu Solarwärme nutzen Betriebskosten senken! Referent: Alois Zimmerer Geschäftsführer ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Solvis Gebietsvertretung München Tel: 089 15881450 www.solvis.de

Mehr

Energie aus Luft HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO

Energie aus Luft HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO Energie aus Luft Die Austria Email Heizungswärmepumpe entnimmt der Luft Energie, um Ihr Zuhause besonders umweltschonend und günstig zu beheizen.

Mehr

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Regelgenauigkeit und Effizienz werden nur durch ein hydraulisch abgeglichenes System erzielt Eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Übersicht Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarwärme Kombispeicher: Vorteile Wärmeverluste vermeiden

Mehr

HOCHEFFIZIENZ- HEIZUNGSPUMPEN HZ-LE 401 HZ-LE 601

HOCHEFFIZIENZ- HEIZUNGSPUMPEN HZ-LE 401 HZ-LE 601 VORTEX 90 C HOCHEFFIZIENZ- HEIZUNGSPUMPEN HZ-LE 401 HZ-LE 601 80 C 70 C 60 C 50 C 40 C CLEVER SPAREN MIT DER LOW ENERGY-TECHNIK. LEISTUNGSAUFNAHME AB 5 WATT. 30 C 20 C ENERGIEEINSPARUNG Spart bis zu 70

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

image Warme Füsse für kühle Rechner Das neue, funkgesteuerte Regelungssystem für Fussbodenheizungen CF2

image Warme Füsse für kühle Rechner Das neue, funkgesteuerte Regelungssystem für Fussbodenheizungen CF2 image Warme Füsse für kühle Rechner Das neue, funkgesteuerte Regelungssystem für Fussbodenheizungen CF2 Mehr Komfort und weniger Energieverbrauch Seit Generationen schätzt man Danfoss als Entwickler und

Mehr

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank)

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) Pumpensteuerung se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) 5 Pumpensteuerung 5.1 Allgemeines Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen zur Bedienung der Pumpen und zur Darstellung in den Pumpenübersichten

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. 800 2200 W Elektroheizung 8 Ausführungen Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Einsatzbereich EZ200 wurde für vollständiges und zusätzliches Heizen sowie

Mehr

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Im Menüpunkt Richtlinien bearbeiten Sie die Punkte Stornierungsrichtlinien Buchungsgarantie Aufenthaltsabgabe

Mehr

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung MagnaGen GmbH Wie abhängig sind wir vom Strom? Das Vorhandensein von Elektrizität ist so selbstverständlich geworden, dass man schnell

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

P15. Pellet-Heizung. Heizleistung bis 15 kw Für Niedrigenergieund Einfamilienhäuser

P15. Pellet-Heizung. Heizleistung bis 15 kw Für Niedrigenergieund Einfamilienhäuser P15 Pellet-Heizung Heizleistung bis 15 kw Für Niedrigenergieund Einfamilienhäuser Westfeuer: Heizen mit Holz Raumtemperatur ist nicht gleich Raumtemperatur. Denn zu wissen, dass man seine Räume mit Holz

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Die Gas Brennwertheizung von Enspa

Die Gas Brennwertheizung von Enspa Die Gas Brennwertheizung von Enspa Gas - Brennwerttechnik Selbst wenn die Ressourcen vom Brennstoff Gas begrenzt sind, werden wir in Zukunft bei der Wärmeerzeugung noch sehr lange Zeit nicht auf Gas verzichten

Mehr

Die Vorteile der Elektrospeicherheizung

Die Vorteile der Elektrospeicherheizung Eine Elektrospeicherheizung ist bequem: Sie liefert auf Knopfdruck behagliche Wärme, überzeugt durch niedrige Anschaffungskosten und braucht weder Kamin noch Heizraum. Die Vorteile der Elektrospeicherheizung

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

unit bn alles aus einer hand

unit bn alles aus einer hand unit bn alles aus einer hand 2 Regelungsmodul Mit einer EDER Heizung erhalten Sie ein modernes Energiemanagement für bis zu vier witterungsgeführte Heizkreise sowie zwei bedarfsabhängige Boilerkreise.

Mehr

Um das Verständnis zu wecken und Ihnen die Thematik zu erklären, möchten wir erst einmal auf die Situation aufmerksam machen.

Um das Verständnis zu wecken und Ihnen die Thematik zu erklären, möchten wir erst einmal auf die Situation aufmerksam machen. Was ist ein Schichtenspeicher? Um das Verständnis zu wecken und Ihnen die Thematik zu erklären, möchten wir erst einmal auf die Situation aufmerksam machen. Das Beispiel einer Tonne! Nehmen wir eine Tonne

Mehr

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS)

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS) H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS) Was ist das neue/besondere an PH-PWS? Wo ist der Vorteil gegenüber Solarthermie? Funktioniert PH-PWS auch für die Raumheizung?

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden SWP Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden SWP AERMEC Jederzeit warmes Wasser, hocheffizient SWP AERMEC erwärmt Brauchwasser

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte ZUBADAN Außengeräte als Luft/Wasser Wärmepumpensysteme ZUBADAN Vorteile Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur Energiesparende Invertertechnik Optimiertes Abtauverhalten Kompakte Außengeräte Es

Mehr

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Ab dem 26. September 2015 wird es zur Pflicht dann müssen Fachhandwerker in ihren Angeboten für Wärmeerzeuger,

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume Die Anforderungen und Wünsche für ein Regal im Wohnmobilstauraum sind sehr unterschiedlich. Manche unserer Kritiker glauben auch nicht dass das IDEA-Systemregal flexibel

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS Wichtige Hinweise: Das Firmware-Update geschieht auf eigene Gefahr! NetCologne übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden an Ihrem WLAN-Router, die in Zusammenhang mit dem Firmware-Update oder

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Herzlich willkommen zum Thema: Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Referent: Dipl. Ing. Franz Hantmann Franz Hantmann 1 08. Mai 2030 Ich habe Besuch.

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Mit dieser Newsletter informieren wir Sie gerne über Entwicklungen innerhalb Cekamon Saws. Wir haben wieder Geschichten und Informationen aus der Praxis über personelle

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG MESONIC WINLine Jahreswechsel Umstellung des Wirtschaftsjahres und SMC MESONIC.Connect SMC IT AG Meraner Str. 43 86165 Augsburg Fon 0821 720 620 Fax 0821 720 6262 smc it.de info@smc it.de Geschäftsstelle

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Regumaq X-30-B / Regumaq XZ-30-B Frischwasserstationen

Regumaq X-30-B / Regumaq XZ-30-B Frischwasserstationen Datenblatt Einsatzbereich: Die Oventrop Armaturengruppen Regumaq X-30-B und Regumaq XZ-30-B für die hygienische Trinkwassererwärmung nach dem Durchflussprinzip zum Anschluss an einen Pufferspeicher. Vorteile:

Mehr