DUT. Hinweise zum Messaufbau:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DUT. Hinweise zum Messaufbau:"

Transkript

1 Messen mit dem Oszilloskop (Messungen an Rechtecksignalen) VCC Oszilloskop Impulsgenerator G Koaxialleitung Z=50 Ω Tastkopf (Probe) IN DUT OUT Tastkopf (Probe) Lastschaltung R T = 50 Ω GND Hinweise zum Messaufbau: Die Koaxialleitung vom Generator zum Messobjekt (DUT = Device Under Test) ist auf der DUT-Seite mit einem Abschlusswiderstand von R T = 50 Ω (Terminator) zu versehen. Dadurch wird ein Spannungsteiler mit dem Generatorinnenwiderstand R i = 50 Ω und dem Abschlusswiderstand R T = 50 Ω gebildet. Die vom Generator gesendete Signalspannung wird 1:1 geteilt. An R T ist dann nur die halbe Generatorspannung messbar. Die Signal-Pegel-Anzeigen an den jeweiligen Generatoren entsprechen nur dann dem wirklichen Signalpegel, wenn der Abschlusswiderstand benutzt wird! Also immer den Abschlusswiderstand benutzen! Wird der Abschlusswiderstand vergessen, können u.u. wegen der zu hohen Eingangsspannung empfindliche Bauteile im DUT zerstört werden. Vol/ /9

2 In der Regel werden zum Abgreifen der zu messenden Signale Tastköpfe benutzt, die in unterschiedlichen Ausführungen angeboten werden. Tastköpfe sind so konstruiert, dass sie das zu messende Signal möglichst wenig belasten und somit eine ungewollte Signalveränderung niedrig gehalten wird. Tastköpfe müssen abgeglichen werden, um die Signalform richtig darstellen zu können. Das wird durch Abgleich eines Trimmkondensators am Tastkopf erreicht. Oszilloskope haben meist einen Ausgang, an dem ein definiertes Signal dafür zur Verfügung gestellt wird (siehe Handbuch zum jeweiligen Gerät). Der Abgleich erfolgt mittels eines Rechtecksignals bei einer Frequenz von 1 khz (Periodendauer 1ms). Bei der Messung von Zeitverzögerungen zwischen zwei Signalen sind Tastköpfe vom gleichen Typ zu verwenden. Grund: Tastköpfe haben durch ihren Aufbau und den daraus resultierenden physikalischen Zusammenhängen definierte Signallaufzeiten. Den größten Einfluss hat die Leitungslänge. Werden Tastköpfe mit verschiedenen Leitungslängen zur Verzögerungszeit-Messung verwendet, wird das Messergebnis verfälscht, weil das Signal, welches über die kürzere Leitung zum Oszilloskopeingang gelangt, um die Laufzeitdifferenz beider Tastköpfe früher registriert wird. Dies kann bei erwarteten Zeitverzögerungen im einstelligen ns-bereich je nach Leitungslängen- Differenz schnell zu Messfehlern von 50% und mehr führen. Die Masseleitungen von Tastkopf und Koaxilaleitung (vom Generator) sind unbedingt an die GND- bzw 0V-Buchsen anzuschließen. Hinweise zur Messung: Die Ablesegenauigkeit wird erhöht, wenn die gesamte Anzeigefläche des Schirmes für den zu messenden Bereich genutzt wird. D.h. die Auflösung der X- und Y-Achsen werden so eingestellt, dass nur der Bereich, der zur Messung benötigt wird, auf dem Schirm sichtbar ist. Dabei ist aber zu beachten, dass sich die Feinregler in der kalibrierten Stellung befinden. Nur dann ist gewährleistet, dass die eingestellte Auflösung und das Ableseraster des Schirmes einander entsprechen. Bei der Messung von Verzögerungs-, Anstiegs- und Abfallzeit sind bestimmte Vorschriften zu beachten. Diese sind in den Bauelemente- Datenbüchern als Messvorschrift angegeben. Die Messung sollte, wenn möglich, mit einer am Ausgang angeschlossenen Lastschaltung (Anzeige, weitere Logikbauelemente usw.) erfolgen, um reale Bedingungen zu erreichen ( Ein Ausgang, an den nichts angeschlossen wird, ist unnötig!). Vol/ /9

3 Beispiele von Messungen: Messen der Verzögerungszeit (Propagation Delay) t PLH, t PHL Das Messen der Verzögerungszeit sollte jeweils für die ansteigende (t PLH ) und die abfallende (t PHL ) Flanke erfolgen. Die gezeigten Werte gelten für Standard-TTL (nach Datenbuch Texas Instruments) Input Signal 1,5 V 3 V 0 V V OH High-Pegel des Ausgangssignals V OL Low-Pegel des Ausgangssignals t PLH t PHL Output Signal In-Phase 1,5 V V OH V OL 0 V t PHL t PLH V OH Output Signal Out-of-Phase 1,5 V V OL 0 V Vol/ /9

4 Messen der Anstiegs- und Abfallzeit (rise time tr, fall time tf) Die Anstiegszeit einer Signalflanke ist die Zeit, die ein Signal benötigt, um von 10% seines Absolutwert-Pegels auf 90% anzusteigen. Entsprechend ist die Abfallzeit die Zeit zwischen 90% und 10%. Messhinweis: Das Signal so auf dem Schirm einstellen, dass es genau zwischen den Marken 0% und 100% liegt. Dann die Zeit zwischen den Marken 10% und 90% ablesen. 100% 90% 0% 10% t r t f Vol/ /9

5 Beispiel: Messen der Verzögerungszeit zweier TTL-Signale mit dem Digitaloszilloskop DPO 4054 Vol/ /9

6 1. DPO 4054 einschalten 2. Anschließen der Tastköpfe an Kanal 1 und Kanal 2 3. Kanal 1 (gelbe Taste) und Kanal 2 (blaue Taste) durch Drücken der jeweiligen Taste zur Anzeige bringen. 4. Je nachdem welche Taste zuletzt gedrückt wurde, wird am unteren Bildschirmrand ein Auswahlmenü für den gewählten Kanal angezeigt. Durch Drücken der darunterliegenden Tasten lassen sich Bedingungen direkt oder über ein weiteres Menü, welches am rechten Bildschirmrand erscheint, einstellen. Die Einstellungen sollten entsprechend der schwarz markierten Auswahlen sein. Kopplung DC AC Impedanz 1MΩ 50Ω Invertier. Ein Aus Bandbreite Voll Notiz 5. Taste Autoset 5 betätigen Es werden Grundeinstellungen vorgenommen. Das Gerät zeigt die beiden Kanäle entsprechend der Eingangs-Signalpegel in einer mittleren Auflösungsstufe an. 6. Zur Verzögerungszeitmessung müssen beide Signale horizontal auf gleiche 0V-Linie eingestellt werden. Dazu in beiden Kanal-Auswahlmenüs die Kopplung auf stellen. Mittels der zum Kanal zugehörigen Position -Regler im Bedienfeld Vertical die beiden Signalgrundlinien auf die dritte Linie unter der Mittellinie stellen. Mit dem zum Kanal zugehörigen Scale -Drehschalter im Bedienfeld Vertical die Auflösung für beide Kanäle auf 500mV stellen. In beiden Kanal-Auswahlmenüs die Kopplung auf DC stellen. Vol/ /9

7 7. Um die richtige zeitliche Lage von Signalen auf dem Bildschirm abbilden zu können, muss das Oszilloskop die Bedingungen kennen, bei denen es mit der Aufnahme des Signales beginnen soll. Dazu dient die Triggereinheit. 6 Im Bedienfeld Trigger die Taste Menu (Bild vorige Seite) drücken. Am unteren Bildschirmrand wird nebenstehendes Menü eingeblendet. Durch Auswahl der unter den Feldern liegenden Tasten die Einstellungen vornehmen. Außerdem lässt sich der Triggerpegel auch direkt über den Regler Level im Bedienfeld Trigger einstellen. Die Einstellungen bedeuten: - Typ: Es wird auf eine Flanke getriggert - Quelle: Kanal 1 ist Triggerquelle - Kopplung: Es wird das gesamte Signal mit Gleich- und Wechselspannungsanteilen in die Auswertung einbezogen - Flanke: Es wird die steigende Flanke als Bedingung herangezogen - Pegel: Der Trigger startet bei einem Signalpegel von +1,4V - Modus: Die Triggereinheit arbeitet im automatischen Betrieb 8. Um die Verzögerungszeit messen zu können, ist es nötig, die horizontale Auflösung (Zeitachse) soweit zu erhöhen, dass die beiden Flanken in genügendem Abstand zueinander angezeigt werden. Im Bedienfeld Horizontal mit dem Regler Scale 15 die Zeitachse entsprechend einstellen. Mit dem Regler Position 14 lässt sich die Position des/der Signals/Signale auf der Zeitachse nach rechts oder links verschieben, ohne die relativen Positionen zu verändern. 9. Die Messung erfolgt mittels zweier Cursor, die sich in den Schirm einblenden lassen. 2 1 Drücken der Taste Cursors blendet zwei Cursor ein, die mit den Reglern Multipurpose a und Multipurpose b 6 bewegt werden können. Es gibt zwei Cursormodelle: Ausgangspunkt: kein Cursor aktiv - Erstes Drücken der Taste Cursors blendet zwei Cursor für die Zeitmessung ein. Cursor a kann mit Regler Multipurpose a verschoben werden. Entsprechend Cursor b mit Multipupose b. Durch Drücken der Taste Select 3 wird die Betriebsart Gekoppelt eingestellt. Typ Flanke Quelle 1 Kopplung DC Flanke Pegel 1,4V Modus Auto & Holdoff Vol/ /9

8 Dabei lassen sich mit Multipurpose a beide Cursor bewegen. Mit Multipurpose b der Cursor b alleine. - Zweites Drücken der Taste Cursors blendet einen Kombinationscursor für Zeit- und Spannungsmessung ein. Hier sind die Cursor ebenfalls den Multipurpose-Reglern zugeordnet. Durch Drücken der Taste Select wird zwischen Zeit- und Spannungsmessung umgeschaltet. Die jeweilige Betriebsart wird im Wertefenster 6 angezeigt. Sollten die Cursor nicht auf dem Schirm sichtbar sein, liegen sie außerhalb des angezeigten Zeitfensters. Der Marker T 2 zeigt den Ort des Triggerereignisses auf der Zeitachse an. Der zeitliche Abstand bzw. die Spannungsdifferenz zwischen beiden Cursor wird in einem Wertefenster als Δ-Wert angezeigt. Die eigentliche Messung erfolgt, indem der Cursor a auf den Schnittpunkt der ersten Flanke mit der Mittellinie gestellt wird und der zweite Cursor b auf den Schnittpunkt der zweiten Flanke mit der Mittellinie (gilt nur für dieses ausgewählte Beispiel). Die jeweiligen Messbedingungen sind den Datenblättern bzw. -büchern der Hersteller zu entnehmen. - Drittes Drücken der Taste Cursors blendet die Cursor wieder aus Im Normalfall werden fortlaufend Messungen durchgeführt und der Bildschirm aktualisiert. 1 Erkennbar ist das an der Anzeige Run im Feld. Möchte man das gerade angezeigte Bild einfrieren, ist die Taste Run/Stop 16 zu drücken. Erneutes Drücken startet die fortlaufende Messung wieder. Manchmal ist es bei stark verrauschten Signalen sinnvoll, sich einen sogenannten Einzelschuss anzeigen zu 17 lassen. Dazu wird die Taste Single betätigt. Hierbei wird der letzte Kurvenzug der letzten Messung angezeigt. Man erhält so ein klareres Bild. Die fortlaufende Messung wird wieder mit Run/Stop gestartet. Vol/ /9

9 11. Speichern des Bildschirminhaltes auf einem USB-Stick - Anschließen des USB-Stick an der Vorderseite des Oszilloskopes - Taste Save drücken - Es wird eine Grafikdatei tekzzzzz.yyy auf den Stick geschrieben. zzzzz steht für eine fortlaufende Nummerierung beginnend bei Jedes weitere Speichern erhöht die Nummerierung um 1. yyy steht für die Grafikformate bmp, png oder tif. Das Grafikformat kann geändert werden. - Taste Menu drücken 2 - Taste Bildschirm speichern drücken Rechts auf dem Bildschirm öffnet sich ein Auswahlmenü - Im Menü Bildschirm speichern lassen sich die drei Formate png, bmp und tif mittels der Taste Dateiformat auswählen. Das png-format hat den geringsten Speicherbedarf. Bildschirm speichern Signal speichern Setup speichern Signal abrufen Gespeich. Einstell. abrufen Save zuweisen zu Daten Dienstprogr. f. Dateien - Verlassen des Menüs durch Drücken der Taste Menu Off. Vol/ /9

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5 Das Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 05.01.04 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00h bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg, Udo Frethke,

Mehr

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop 22. Februar 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop 1 Funktionsgenerator In dieser Aufgabe sollen Sie die Bedienung des Funktionsgenerators kennlernen und die

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 132 Messungen mit dem Oszilloskop Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

182.692 Elektrotechnische Grundlagen [LU] Einführung in die Verwendung des Oszilloskops

182.692 Elektrotechnische Grundlagen [LU] Einführung in die Verwendung des Oszilloskops 182.692 Elektrotechnische Grundlagen [LU] Einführung in die Verwendung des Oszilloskops Institut für Technische Informatik TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN AGILENT TECHNOLOGIES DSO-X 3034 A Alle Oszilloskope,

Mehr

Oszilloskop HP 54600A

Oszilloskop HP 54600A Oszilloskop HP 54600A Grundeinstellungen Einstellen eines Eingangsignals: Schliessen Sie den Osziloskopkabel an die BNC Buchse des Osziloskops an, beachten Sie dabei, dass die Masse des Osziloskopkabels

Mehr

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430 Elektronikpraktikum - SS 24 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 2-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 43 Serie 7: Digitale Schaltungen./.7.24 I. Ziel der Versuche Verständnis für Entwurf

Mehr

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Vorbereitung: Lesen Sie den ersten Teil der Versuchsbeschreibung Oszillograph des Anfängerpraktikums, in dem die Funktionsweise und die wichtigsten Bedienungselemente

Mehr

Channels-Bedienelemente

Channels-Bedienelemente 5 CHANNELS,, Kopplung & Tastköpfe Channels-Bedienelemente Sie dienen zur Wahl der angezeigten Signalzüge und Einstellung der vertikalen Empfindlichkeit und des Offsets. TRACE ON/OFF Drücken dieser Tasten

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3

Mehr

Grundfunktionen des digitalen Speicheroszilloskops HP 54501/54502/ 54503

Grundfunktionen des digitalen Speicheroszilloskops HP 54501/54502/ 54503 Seite 1 Grundfunktionen des digitalen Speicheroszilloskops HP 54501/54502/ 54503 1. Übersicht über die Frontseite des Gerätes: Abbildung 1: Fontansicht des HP 54501/54503 a) SYSTEM CONTROL Die Funktionen

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Praktikum Elektronik 1 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Versuchsdatum: 0. 04. 00 Allgemeines: Empfindlichkeit: gibt an, welche Spannungsänderung am Y- bzw. X-Eingang notwendig ist,

Mehr

Versuch 4: Dioden, dynamisches Verhalten

Versuch 4: Dioden, dynamisches Verhalten Seite 1 Versuch 4: Dioden, dynamisches Verhalten Themen zur Vorbereitung: * pn-übergang * Sperrschichtkapazität * Diffusionskapazität * Ausräumstrom * Speicherzeit * Bedienung des Oszilloskops der Serie

Mehr

GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich)

GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich) GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich) Bei diesem Praktikum wird gelernt, das wichtigste Messgerät der elektrotechnischen und elektrischen Messtechnik das Oszilloskop zu Bedienen.

Mehr

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR 1 2 7 8 10 9 11 12 13 3-192 DMX Kanäle, fest zugeordnet an 12 Scannern. - 30 Bänke, mit je 8 programmierbaren Scenen. - 8 Fader für max. 16 DMX Kanäle pro Scanner

Mehr

Oszilloskop HM1008-2. Der Analog-Betrieb ist bezüglich der Originaltreue der Signaldarstellung unübertroffen.

Oszilloskop HM1008-2. Der Analog-Betrieb ist bezüglich der Originaltreue der Signaldarstellung unübertroffen. Oszilloskop HM1008-2 Das Oszilloskop HM1008-2 vereinigt zwei Oszilloskope in sich: ein Analogoszilloskop und ein Digitaloszilloskop. Mit einem Tastendruck lässt sich vom Analog- auf Digital- Oszilloskop

Mehr

Laborübung: Oszilloskop

Laborübung: Oszilloskop Laborübung: Oszilloskop Die folgenden Laborübungen sind für Studenten gedacht, welche wenig Erfahrung im Umgang mit dem Oszilloskop haben. Für diese Laborübung wurde eine Schaltung entwickelt, die verschiedene

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln.

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Versuch 1: Die Photodiode Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Es werden 3 verschiedene Betriebsarten von PDs unterschieden:

Mehr

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards 1 Zielstellung des Versuches In diesem Praktikumsversuch werden Sie mit den eingesetzten Laborgeräten vertraut gemacht. Es werden verschiedene

Mehr

Wellenwiderstands- und Reexionsmessgerät TDR 3000

Wellenwiderstands- und Reexionsmessgerät TDR 3000 Wellenwiderstands- und Reexionsmessgerät TDR 3000 Wellenwiderstands- und Reexionsmessgerät TDR 3000 ˆ Handliches Wellenwiderstands-Messgerät nach dem Verfahren der Time-Domain-Reectometrie (TDR) ˆ Integrierter

Mehr

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. 14.1 Aufbau und Funktionsweise Aufbau: Vakuumröhre Elektronenstrahl Bildschirm Bildpunkt Elektronenstrahlquelle Horizontalablenkplatten

Mehr

Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O)

Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O) Fachhochschule Merseburg FB Informatik und Angewandte Naturwissenschaften Praktikum Messtechnik Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O) Agilent

Mehr

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation 1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,

Mehr

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

D.2 Versuchsreihe 2: Spice .2: Versuchsreihe 2: Spice.2 Versuchsreihe 2: Spice Name: Gruppe: Theorie: Versuch: (vom Tutor abzuzeichnen) (vom Tutor abzuzeichnen) In dieser Versuchsreihe soll das Frequenzverhalten von RC-Gliedern

Mehr

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen CMT-38-1 Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen 1 Vorbereitung Wechselstromwiderstände (Lit.: GERTHSEN) Schwingkreise (Lit.: GERTHSEN) Erzwungene Schwingungen (Lit.: HAMMER) Hochpass, Tiefpass,

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

7V: Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digitalspeicher-Oszilloskop Agilent VEE - Direct I/O (SCPI)

7V: Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digitalspeicher-Oszilloskop Agilent VEE - Direct I/O (SCPI) Hochschule Merseburg (FH) FB INW Praktikum Virtuelle Instrumentierung 7V: Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digitalspeicher-Oszilloskop Agilent VEE - Direct I/O (SCPI) Agilent Digital

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom 05.05.1997

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom 05.05.1997 In diesem Versuch geht es darum, mit einem modernen Elektronenstrahloszilloskop verschiedene Messungen durch zuführen. Dazu kommen folgende Geräte zum Einsatz: Gerät Bezeichnung/Hersteller Inventarnummer

Mehr

Bildquelle: www.conrad.ch. Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Bildquelle: www.conrad.ch. Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: www.conrad.ch Oszilloskop Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: auto-wissen.ch INHALTSVERZEICHNIS ELEKTRISCHER STROM WIRD SICHTBAR... 3 X- und Y-Ablenkung:...

Mehr

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung

Mehr

Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz)

Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz) Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz) Fortbildungsveranstaltung am 3.12.2011 / KGS Pattensen, 10 bis 13 Uhr Spannungswerte Aufgrund der verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version 1.0. email: service@glp.de Internet: http://www.glp.de

SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version 1.0. email: service@glp.de Internet: http://www.glp.de Bedienungsanleitung Ab Version 1.0 email: service@glp.de Internet: http://www.glp.de 2 (V2.0) GLP German Light Production Inhalt 1 Übersicht...5 1.1 Frontansicht...5 1.2 Rückansicht...7 2 Bedienung...7

Mehr

Laborübung Elektrotechnische Grundlagen der Informatik. Einführung Messtechnik und Labor

Laborübung Elektrotechnische Grundlagen der Informatik. Einführung Messtechnik und Labor Laborübung Elektrotechnische Grundlagen der Informatik Einführung Messtechnik und Labor Agenda Labor Messgeräte für die Laborübung Steckbrett Digitalmultimeter Oszilloskop Funktionsgenerator Tipps fürs

Mehr

MSO2000A/DS2000A Series Digital Oscilloscope

MSO2000A/DS2000A Series Digital Oscilloscope Quick Guide RIGOL Publication Number QGA18300-1112 MSO2000A/DS2000A Series Digital Oscilloscope DS2072A, DS2102A, DS2202A DS2072A-S, DS2102A-S, DS2202A-S MSO2072A, MSO2102A, MSO2202A MSO2072A-S, MSO2102A-S,

Mehr

Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz)

Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz) Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz) Fortbildungsveranstaltung am 3.12.2011 / KGS Pattensen, 10 bis 13 Uhr Spannungswerte Aufgrund der verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

Die Ausgangsspannung des Generators war bei allen Messungen auf 3Vpp eingestellt.

Die Ausgangsspannung des Generators war bei allen Messungen auf 3Vpp eingestellt. Vergleich verschiedener Tastköpfe Als Signalquelle wurde ein pm5192 Funktionsgenerator mit einer maximalen Frequenz von 50MHz verwendet. Die Ausgangsspannung steht an 50 Ohm zur Verfügung. Zu jedem Tastkopf

Mehr

Die Bedienelemente eines Oszilloskops

Die Bedienelemente eines Oszilloskops Oszilloskop Hameg HM 303-6 Grundsätzliche Bedienelemente Die Bedienelemente eines Oszilloskops (1) Bildschirm 8x10 DIV (2) [Power] Netzschalter (3) [Intens] Helligkeit (4) [Focus] Schärfe XY-Betrieb (1)

Mehr

4. Installation und Betrieb

4. Installation und Betrieb 4.4 Anzeige der Menüs Vom Hauptmenü ( MAIN MENU ) aus können Sie die TV- und Radioprogramme verwalten und hinzufügen, die Antennenkonfiguration und die Systemeinstellungen ändern und die Benutzereinstellungen

Mehr

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach. Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach. Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp INHALT 1. Die Spannungsquellen... 3 1.2 Die Gleichspannungsquelle / DC Power Supply... 3

Mehr

Computergestützter Schaltungs- und Leiterplattenentwurf Protokoll. Jan Nabbefeld erstellt: 5. Juli 2002

Computergestützter Schaltungs- und Leiterplattenentwurf Protokoll. Jan Nabbefeld erstellt: 5. Juli 2002 Computergestützter Schaltungs- und Leiterplattenentwurf Protokoll André Grüneberg Jan Nabbefeld erstellt: 5. Juli 2002 1 Schaltplaneingabe und Schaltungsimulation 1.1 NAND-Gatter Aufgabe war es, NAND-Gatter

Mehr

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Praktikum Elektrotechnik SS 2006 Protokoll Übung 1 : Oszilloskop Gruppe: Protokollführer / Protokollführerin: Unterschrift: Mitarbeiter / Mitarbeiterin:

Mehr

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U Der 2-fach Binäreingang dient zur Abfrage von 230V-Kontakten und kann in in handelsübliche UP-Dosen oder Feuchtraum-Abzweigdosen eingesetzt werden. Ebenso ermöglicht das Gerät die problemlose Integration

Mehr

Protokoll Versuch ASM-1 Prof. Dr. J.-P. Kärst, Dipl.-Ing. H. Böhmer Seite 1

Protokoll Versuch ASM-1 Prof. Dr. J.-P. Kärst, Dipl.-Ing. H. Böhmer Seite 1 Prof. Dr. J.-P. Kärst, Dipl.-Ing. H. Böhmer Seite 1 Frequenzumrichter MOVITRAC 07 Stand: 08.11.2011 Datum:... Bewertung des Versuchs: Laborgruppe: Name Vorname Aufgaben zur Versuchsdurchführung a) Nehmen

Mehr

Praktikum Signalverarbeitung W. Lauth WS 2009/2010 Versuch Signale auf Leitungen

Praktikum Signalverarbeitung W. Lauth WS 2009/2010 Versuch Signale auf Leitungen Praktikum Signalverarbeitung W. Lauth WS 2009/2010 Versuch 1 09.11.2009 Signale auf Leitungen I. Ziel des Versuches. Verständnis der Signalausbreitung auf Leitungen, Leitungseigenschaften wie Wellenwiderstand,

Mehr

Bolz electronic Albstr. 8 73765 Neuhausen : 07158-956069-12 Fax: 07158-956069-29. Timer5-5. Stand: 3/97

Bolz electronic Albstr. 8 73765 Neuhausen : 07158-956069-12 Fax: 07158-956069-29. Timer5-5. Stand: 3/97 Timer5-5 Stand: 3/97 Allgemein: Der Timer5-5 ist konzipiert für die Zeitablaufsteuerung bei Crashversuchen im Standbetrieb. Er beinhaltet fünf identische Timer-Kanäle zur Ansteuerung von Zündern. Der Timer5-5

Mehr

C.2 Oszilloskope. C.2 Oszilloskope 29. Funktionsprinzip:

C.2 Oszilloskope. C.2 Oszilloskope 29. Funktionsprinzip: C.2 Oszilloskope 29 C.2 Oszilloskope Funktionsprinzip: Zur Darstellung zeitveränderlicher elektrischer Vorgänge, z.b. elektrischer Schwingungen (Versuch 53), einer Kondensatorentladung (Versuch 56) oder

Mehr

Ultraschall Experimentierset

Ultraschall Experimentierset Ultraschall Experimentierset Beschreibung Das Ultraschall Experimentierset wurde speziell für den Einsatz in Gymnasien entwickelt. Das Experimentierset besteht aus : 1 Stk. Stahltafel 1 Stk. beidseitig

Mehr

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Grundlagen der ET 5.2.2010 Gerätekurzbeschreibung Speicher-Oszilloskop 38-XX 1 Allgemeines Bild 38.1: Frontansicht des Speicher-Oszilloskops

Mehr

set table FILE.'.csv' plot [:] \ FILE.'.bin' binary skip=128 format="%int8" using ($1) every 1024 unset table

set table FILE.'.csv' plot [:] \ FILE.'.bin' binary skip=128 format=%int8 using ($1) every 1024 unset table 1 Anleitung für PeakTech Oszilloskop 1.1 Datennahme Am Oszilloskop mit run/stop eine Messung starten. Sind die gewünschten Daten aufgezeichnet, mit run/stop anhalten und in Ruhe die Daten mit save auf

Mehr

Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung

Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung Vorbereitungen: Interface CBL2 an Taschenrechner anschließen,

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Inbetriebnahme WAGO Controller mit analogen Eingangs- und Ausgangsmodulen

Inbetriebnahme WAGO Controller mit analogen Eingangs- und Ausgangsmodulen Inbetriebnahme WAGO Controller mit analogen Eingangs- und Ausgangsmodulen Bild 1 Seite 1 von 11 Vorgehensweise: 1.) Anschluss des Feldbuscontrollers an einen PC Verbinden Sie zunächst das schwarze WAGO

Mehr

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s. Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1 Versuch 6: Oszilloskop und Funktionsgenerator Zweck des Versuchs: Umgang mit Oszilloskop und Funktionsgenerator; Einführung in Zusammenhänge Ausstattung

Mehr

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO Das Modell SECULIFE DPPRO ist eine Familie von Mikroprozessorgesteuerten, hochpräzisen Druckmessgeräten, die zur Verwendung bei der Bewertung und Wartung von einer Vielzahl

Mehr

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34 Vorbereitung Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34 Iris Conradi Gruppe Mo-02 23. November 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Kennenlernen der Bedienelemente 3 2 Messung im Zweikanalbetrieb

Mehr

BIO-SETUP UND SICHERHEIT

BIO-SETUP UND SICHERHEIT K A P I T E L 2 BIO-SETUP UND SICHERHEIT In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie mittels BIOS-Setup-Menü verschiedene Hardware-Einstellungen vornehmen können. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über eingebaute

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Das Analogoszilloskop - Allgemeines 2. Messungen 2.1 Messung der Laborspannung 24V 2.1.1 Schaltungsaufbau und Inventarliste 2.2.2 Messergebnisse und Interpretation

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Versuch Messungen mit Multimeter und Oszilloskop 1 Allgemeine Hinweise Die Aufgaben zur Versuchsvorbereitung sind vor dem Versuchstermin von jedem Praktikumsteilnehmer

Mehr

Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz

Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz 3. Versuch Durchführung Seite G - 6 Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz Vorbemerkung: Betreibt man einen Operationsverstärker ohne Gegenkopplung,

Mehr

Serie 6: Lichtdetektoren 03./04.07.2014

Serie 6: Lichtdetektoren 03./04.07.2014 Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430 Serie 6: Lichtdetektoren 03./04.07.2014 I. Ziel der Versuche Verständnis

Mehr

Bedienhandbuch für Wettkampfsoftware VISION 2002

Bedienhandbuch für Wettkampfsoftware VISION 2002 Bedienhandbuch für Wettkampfsoftware VISION 2002 Detaillierter Ablauf zur Durchführung eines Wettkampfes (Elektr. Anlage ESA10 ESA50) Erstellt von Daniel Schäfer Königsbach, den 21.03.2007 Bedienungsanleitung

Mehr

TI-89-Funktionen TI-89. Funktionen. Johann Berger

TI-89-Funktionen TI-89. Funktionen. Johann Berger TI-89 Funktionen Johann Berger 2005 www.johnny.ch Hans Berger Seite 1 2005 Achten Sie darauf, dass der Rechner so eingestellt ist, wie in der Einleitung angegeben. Insbesondere muss im MODE unter Graph

Mehr

Weniger ist mehr. Funktion eines Triggers. Messen + Testen

Weniger ist mehr. Funktion eines Triggers. Messen + Testen Messen + Testen Weniger ist mehr Ein Oszilloskop ist dumm, es unterscheidet nicht die Relevanz der Daten. Um der erfassten Datenflut Herr zu werden fischt der geschickte Anwender die relevanten Daten mit

Mehr

Digital-Oszilloskope. SDS1000DL,SDS1000CNL, SDS1000CML Serien. Bedienungsanleitung

Digital-Oszilloskope. SDS1000DL,SDS1000CNL, SDS1000CML Serien. Bedienungsanleitung Digital-Oszilloskope SDS1000DL,SDS1000CNL, SDS1000CML Serien Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie die nachstehenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch, um Körperverletzungen

Mehr

Praktikum Signalverarbeitung M. Gomez. Signale auf Leitungen

Praktikum Signalverarbeitung M. Gomez. Signale auf Leitungen WS 2010/2011 Praktikum Signalverarbeitung M. Gomez Versuch 1 Signale auf Leitungen 02.12.2010 I. Ziel des Versuches. Verständnis der Signalausbreitung auf Leitungen, Leitungseigenschaften wie Wellenwiderstand,

Mehr

Bedienung der Medientechnik im H2

Bedienung der Medientechnik im H2 Bedienung der Medientechnik im H2 Der H2 im Zentralen Hörsaalgebäude ist mit folgenden Medienkomponenten ausgestattet: 2 Beamer (1280x800) Audioanlage mit Funkmikrofon Rednerpult mit Steuerung der Medientechnik

Mehr

HOCHSCHULE OSTFALIA Fakultät Elektrotechnik Prof. Dr. Ose. Labor Elektrotechnik Geräte Speicher-Oszilloskop HM 507 (38 xx) 1) Frontansicht

HOCHSCHULE OSTFALIA Fakultät Elektrotechnik Prof. Dr. Ose. Labor Elektrotechnik Geräte Speicher-Oszilloskop HM 507 (38 xx) 1) Frontansicht HOCHSCHULE OSTFALIA Fakultät Elektrotechnik Prof. Dr. Ose Version 4 30.11.11 Labor Elektrotechnik Geräte Speicher-Oszilloskop HM 507 (38 xx) 1) Frontansicht Bild 38.1: Frontansicht des Speicher-Oszilloskops

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

BeoVision 8. Neue Software Nachtrag

BeoVision 8. Neue Software Nachtrag BeoVision 8 Neue Software Nachtrag Bildschirmmenüs Ihr TV-Gerät wurde mit neuer Software und möglicherweise mit neuer Hardware ausgestattet. Die neuen Funktionen, die Sie dadurch erhalten, werden in diesem

Mehr

Vierpole und Leitungen

Vierpole und Leitungen Fakultät für Physik Physikalisches Praktikum 1, Gruppe Do-02 (Versuche P1-53, 54, 55) Versuchsdatum: 12. November 2009 Versuchsauswertung Marco D Ambrosio Andreas Schwartz (Matrikel-Nr. 1478019) (Matrikel-Nr.

Mehr

Änderungen in Technik, Design und Ausstattung vorbehalten AP_20512-HM /

Änderungen in Technik, Design und Ausstattung vorbehalten AP_20512-HM / LCD-TFT-Farb-Monitor Art. Nr.: 20512-HM Dieser LCD-TFT-Farbmonitor mit Metallgehäuse eignet sich zum universellen Einsatz. Die kompakten Abmessungen, die geringe Leistungsaufnahme und die individuellen

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Voreinstellungen für Tonaufnahmen in Audacity

Voreinstellungen für Tonaufnahmen in Audacity Ein Projekt der Durchgeführt durch das Voreinstellungen für Tonaufnahmen in Audacity Inhalt Voreinstellungen für Tonaufnahmen in Audacity... 1 1 Übersicht Audio-Aufnahmegeräte... 2 2 Voreinstellungen für

Mehr

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik RF-ID Handheld Einsatz Das RF-ID Handheld Gerät wurde für den mobilen Einsatz zum Lesen und Beschreiben von RF-ID System wie zb. dem Mold ID/CID Tags entwickelt. Das Gerät besitzt einen EEPROM Datenspeicher,

Mehr

Bedienungsanleitung PI-LED Client PC Applikation

Bedienungsanleitung PI-LED Client PC Applikation 1 SYSTEM VORAUSSETZUNGEN USB Stick Treiber oder DALI Cockpit installiert PC Applikation installiert Zigbee oder DALI Netzwerk erstellt und Leuchtengruppen eingerichtet USB Stick oder DALI USB eingesteckt

Mehr

Test integrierter Schaltungen

Test integrierter Schaltungen 1. CAE Link und IC Qualifizierung 1.1 Ziel 1.1.1 CAE Link Bei der letzten Übung wurden die Zeitdefinitionen und die Test Pattern manuell eingegeben. Aber bei hochintegrierten Schaltkreise muß ein anderer

Mehr

Messen mit dem Spektrumanalysator

Messen mit dem Spektrumanalysator ZHAW, EASP1 FS2012, 1 Messen mit dem Spektrumanalysator Einleitung Jedes periodische Signal lässt sich als Fourier-Reihe darstellen. Mit dem Spektrumanalyzer kann man die entsprechenden, einseitigen Amplitudenspektren

Mehr

Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22.11.2005 Teilnehmer: 1. Vorbereitung 1.1. Geräte zum Versuchsaufbau 1.1.1 Lawinendiode 1.1.2 Photomultiplier

Mehr

EKG Gerät. Softwareanleitung. 1. Gerät mit dem PC verbinden und suchen. 2. Gespeicherte Daten herunterladen und löschen.

EKG Gerät. Softwareanleitung. 1. Gerät mit dem PC verbinden und suchen. 2. Gespeicherte Daten herunterladen und löschen. Softwareanleitung PM10 EKG Gerät 1. Gerät mit dem PC verbinden und suchen. 2. Gespeicherte Daten herunterladen und löschen. 3. Aktualisierung des Geräts und Einstellungen. 4. Verwaltung der heruntergeladenen

Mehr

Technische Daten Funkfernbedienung

Technische Daten Funkfernbedienung Technische Daten Funkfernbedienung - Separate Steuerung von bis zu 10 Empfängern - Reichweite bis zu 30 Meter - Farben individuell einstellbar - 10 Programme für Farbverlauf - Farbverlauf synchron oder

Mehr

Bedienungsanleitung für CON1 Basierend auf Firmware 1.3

Bedienungsanleitung für CON1 Basierend auf Firmware 1.3 Bedienungsanleitung für CON1 Basierend auf Firmware 1.3 1. Anschlüsse und Bedienfeld.... Seite 1 2. Kompatible Produkte.. Seite 2 3. Firmware Updates.... Seite 2 4. Menü... Seite 4 4.1 Menüstruktur....

Mehr

Bedienungsanleitung. 1 S eite

Bedienungsanleitung. 1 S eite Bedienungsanleitung 1 S eite Bedienungsanleitung OPTIMUSS underline Fernbedienung Grundfunktionen Informationsleiste / InfoBar EPG Senderliste Hauptmenü Funktionen Programm Installation System Einstellungen

Mehr

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit IU3 Modul Universalkonstanten Lichtgeschwindigkeit Die Vakuumlichtgeschwindigkeit beträgt etwa c 3.0 10 8 m/s. Sie ist eine Naturkonstante und soll in diesem Versuch bestimmt werden. Weiterhin wollen wir

Mehr

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY Bedienungsanleitung Inhaltsangabe 1. Features 2. Empfänger 3. Sender 4. Bedienung des Empfängers 5.

Mehr

Oszilloskop I. Grundpraktikum II. Grundpraktikum II Oszilloskop I 1/10. Übungsdatum: 29.05.2001 Abgabetermin: 05.06.2001

Oszilloskop I. Grundpraktikum II. Grundpraktikum II Oszilloskop I 1/10. Übungsdatum: 29.05.2001 Abgabetermin: 05.06.2001 Grundpraktikum II Oszilloskop I 1/10 Übungsdatum: 29.05.2001 Abgabetermin: 05.06.2001 Grundpraktikum II Oszilloskop I Gabath Gerhild Matr. Nr. 9802524 Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum

Mehr

Installation & erste Schritte

Installation & erste Schritte Installation & erste Schritte Inhalt: Vorraussetzung: PC oder Notebook, Windows (XP), Pappradio, serielle Schnittstelle eingebaut oder per Wandler. 1. Installation: 1.1 Pappradio Software installieren

Mehr

WINDOWS 7 Guide BIAS ANLEITUNG

WINDOWS 7 Guide BIAS ANLEITUNG WINDOWS 7 Guide BIAS 1 ANLEITUNG zur Vorbereitung von Windows 7 auf Messungen mit BIAS und VIAS Während Windows XP den BIAS Meßkopf und die VIAS-Interfacebox für Saiteninstrumente nach dem Verbinden mit

Mehr

Copyright X03951B03 - Ed. 1-04/14

Copyright X03951B03 - Ed. 1-04/14 SCOPIX BUS Anhang zzurr Bedienungsanlei ittung Bus «ARINC 429»... A-2 Bus «AS-I»... A-4 Bus «CAN High-Speed»... A-6 Bus «CAN Low-Speed»... A-8 Bus «DALI»... A-10 Bus «Ethernet 100Base-T»... A-12 Bus «Ethernet

Mehr

Elektrik / Elektronik Oszilloskop Grundlagen. Bildquelle: auto-wissen.ch. Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6

Elektrik / Elektronik Oszilloskop Grundlagen. Bildquelle: auto-wissen.ch. Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 Bildquelle: auto-wissen.ch Oszilloskop Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 INHALTSVERZEICHNIS ELEKTRISCHER STROM WIRD SICHTBAR... 3 FRONTANSICHT EINES ZWEIKANAL-OSZILLOSKOPS:... 4 X-

Mehr

Handbuch Grafikkonverter SK-RGB-VGA

Handbuch Grafikkonverter SK-RGB-VGA Handbuch Grafikkonverter SK-RGB-VGA VISCOTECH Berghäuser Str. 32 * 57319 Bad Berleburg www.viscotech.de * info@viscotech.de Tel.: +49-(0)2751-9209703 Inhaltsverzeichnis Beschreibung...3 Signale...4 Anschlüsse...5

Mehr

TOE 7704 bis TOE 7711 A

TOE 7704 bis TOE 7711 A Synthesizer/Funktionsgeneratoren mit Sweep, Trigger, AM und Frequenzzähler Besondere Merkmale 1 mhz bis 44 MHz Sweep, Trigger, Gate Variable Symmetrie Digitale Anzeige von Frequenz, Sweep, AC, DC Amplitudenmodulation

Mehr

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf.

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf. MUI Sensoren sind zur Messung von Spannungen, Strömen und verbrauchter Akkukapazität im Modell bestimmt. Zur Anzeige der gemessenen Werte wird das JETIBOX-Terminal benutzt und zur drahtlosen Übertragung

Mehr

Erstellen von Bildschirmpräsentationen mit Powerpoint 2003

Erstellen von Bildschirmpräsentationen mit Powerpoint 2003 Erstellen von Bildschirmpräsentationen mit Powerpoint 2003 Vorgang 1. PowerPoint öffnen 2. Titel eingeben 3. Neue Folie erstellen 4. Folie gestalten 4.1 Objekte einfügen Befehle Doppelklick auf Programmsymbol

Mehr

GizmoRing Help Version 1.07

GizmoRing Help Version 1.07 GizmoRing Help Version 1.07 30. Oktober 2012 Abbildung 1: GizmoRing Version 1.07 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist die Verwendung von GizmoRing? 3 2 Verwendung des Programms. 4 2.1 Voreinstellungen.................................

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 1. Versuch GET 2: Messungen mit dem Digitalspeicheroszilloskop Institut für Informationstechnik Fachgebiet Grundlagen

Mehr

Arbeiten mit dem Oszilloskop

Arbeiten mit dem Oszilloskop Start Experimente Grundlagen - Oszi 1 - Oszi 2 - Oszi 3 Arbeiten mit dem Oszilloskop Wer sich ernsthaft mit Elektronik auseinandersetzen möchte, kommt ohne ein Oszilloskop nicht aus. Einfache Modelle sind

Mehr