EN Feuerwehrfahrzeuge und -geräte. Feuerwehrfahrzeuge und -geräte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EN Feuerwehrfahrzeuge und -geräte. Feuerwehrfahrzeuge und -geräte"

Transkript

1 wurde geschaffen, um ein einheitliches Bezeichnungssystem von Feuerwehrfahrzeugen festzulegen. Die DIN EN gilt für Feuerwehrfahrzeuge - legt Klassen und Kategorien abhängig von der Verwendung und der Masse der Fahrzeuge fest - legt durch ein Bezeichnungssystem verschiedene Kriterien fest, die zur Charakterisierung der Fahrzeuge verwendet werden. Kraftwagen: Kraftfahrzeug: Jedes motorgetriebene Straßenfahrzeug, welches vier oder mehr Räder hat, nicht an Schienen gebunden ist und normalerweise verwendet wird: - für den Transport von Personen und/oder Gütern; - als Zugfahrzeug für den Transport von Personen und Gütern; - für spezielle Anwendungen. Geschlossener Kraftwagen zum Transport von Personal und Ausrüstung. Massenangaben EN zul. Gesamtmasse: höchste zulässige Masse des Fahrzeuges gemäß Angaben der Fahrgestellhersteller. Gesamtmasse: Leermasse, zuzüglich Masse der restlichen Mannschaft nach Norm, Löschmitteln und weiterer Einsatzausrüstung (Fahrer in Leermasse enthalten). Leermasse: Masse des Fahrzeuges einschließlich Fahrer (75 kg) und allen für den Betrieb notwendigen Mitteln ohne Ersatzrad und Löschmittel - Massenreserve: zulässige Gesamtmasse minus tatsächliche Gesamtmasse (zul. Gesamtgewicht gemäß Kfz-Brief minus Komplettausrüstung). Mindesteinsatzmasse: Masse des normgerecht bestückten und besetzten Fahrzeuges - alarmbereit -. EN Kraftstoffbehälter: Der Kraftstoffbehälter muss für 300 km Fahrstrecke auf der Straße oder 4 Std. Dauerbetrieb bei üblichen Bedingungen ausreichen. Abschleppvorrichtung: Zusätzliche Ausstattungen: Die Fahrzeuge müssen vorne und hinten mit Abschleppvorrichtungen ausgerüstet sein, die ein Abschleppen bei zulässiger Gesamtmasse auf Straßen ermöglichen. - trittsichere rutschfeste Oberflächen - Steckdose zum Aufladen der Batterien - Hauptscheinwerfer mit Halogenlampen - Rückfahrscheinwerfer - Nebelscheinwerfer und schlussleuchte - Rückfahrwarneinrichtung EN Aufbau: Den Herstellern von Feuerwehrfahrzeugen werden Vorschriften gemacht, wie Fahrer-, Mannschafts- und Geräterau auszuführen sind z.b.: - Funktionsfähigkeit von Klappen, Türen... - Dichtigkeit gegen Schmutz und Wasser - Leistungsfähigkeit der Heizung - Ausführung der Windschutzscheibe - Abmessungen und Ausführung der Räume - Abmessungen der Auftritte - Halterungen für Atemschutzgeräte 1

2 Fahrgestell: In der Regel handelsübliche EN Motor: Werte für geländefähige Fahrzeuge; straßen- und geländegängige Fahrzeuge haben ggf. andere Werte. Aufbau aus Alu Gewichtsklasse Leicht L Mittel M Super S Zeit für 100 m < 15 s < 15 s < 16 s aus dem Stand Zeit von 0 km/h < 25 s < 30 s < 35 s auf 65 km/h Antriebsart: Str = Straßenantrieb All = Allradantrieb (geländefähig) mit Differentialsperre oder mit gleichwertiger Einrichtung und bedeutet Antrieb aller Achsen. Bereifung: Es muss möglich sein, unterschiedliche Reifen zu verwenden, die der Anwender fordert und die den Empfehlungen der Fahrgestellhersteller entsprechen. DIN EN Der Komplementärwinkel ß des Winkels, gemessen zwischen den Ebenen, die die statischen Rollradien der Vorder- und Hinterräder tangieren und einen Punkt an der Unterseite des Kraftfahrzeuges berühren, bei dem sich der größte Rampenwinkel ergibt, den das Fahrzeug befahren kann. DIN EN Winkel zwischen der S t a n d e b e n e des Kraftfahrzeuges und einer Ebene, die die statischen Rollradien der Räder der ersten/letzten Achse tangiert und den äußersten, tiefsten, festen Punkt des Kraftfahrzeuges vor/hinter der Achse berührt. DIN EN Str All Kraftfahrzeugmassenklassen DIN EN Alle Kraftfahrzeuge mit einer Gesamtmasse (GG)von mehr als 3t, müssen entsprechend ihrer GM einer der folgenden 3 Klassen zugeordnet werden: Überhangwinkel vorne min. (erst ab 3,5 t ZGM) Leicht: L 3 t bis einschl. 7,5 t ; Überhangwinkel hinten min Mittel: M 7,5 t bis einschl. 16 t; In den Überhangwinkel bei Fahrzeugen der Gewichtsklasse L keine starren Teile hineinragen. Die Aufprotzeinrichtung der fahrbaren Schlauchhaspel darf dagegen bei Allradantrieb in den hinteren Überhangwinkel höchstens 11 hineinragen. Super: S ab 16 t. 2

3 Kraftfahrzeugkategorien DIN EN Kraftfahrzeuggruppen Alle Kraftfahrzeuge müssen in Abhängigkeit von ihren Fahreigenschaften und bei unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten einer der folgenden drei Kategorien zu geordnet werden; - Kategorie 1: straßenfähig: Fahrzeug, das üblicherweise eine angetriebene Achse hat; - Kategorie 2: geländefähig: Fahrzeug mit eingeschränktem Fahrvermögen im Gelände. Fahrzeug mit besserem Fahrverhalten im Gelände, üblicherweise erreicht über Differenzialsperren und Einzelbereifung; - Kategorie 3: geländegängig: Fahrzeug, das üblicherweise einen Antrieb an allen Achsen mit Differenzialsperre und Einzelbereifung hat. Sonderlöschfahrzeug Tragkraftspritzenfahrzeug TSF DIN Kleinlöschfahrzeug KLF DIN Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W DIN Besatzung: 1/5 Zul. Ges.gewicht: 7490 kg Motorleistung: 132 kw Löschwasserbehälter: 750 l Schnellangriffseinrichtung: 50 m S 28 Stromerzeuger: 6kVA Lichtmast mit 2 Flutlichtstrahlern 4 PA 1 Tauchpumpe Staffellöschfahrzeug StLF 10/6 DIN Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 DIN Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 10/6 Besatzung: 1/5 Max. Gesamtmasse: 7500 kg Löschwasserbehälter: 750 l Feuerlöschkreiselpumpe: FPN Tragkraftspritze: TS 8/8 Stromerzeuger: 6kVA Beleuchtungssatz 2 PA im Mannschaftsraum 1 Motorkettensäge 3

4 Löschgruppenfahrzeug Hilfeleistungsgruppenfahrzeug LF 20/16 HLF 20/16 DIN Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 (Ersatz für: TLF 24/50) DIN Die Bezeichnung TLF 20/40 steht für ein Tanklöschfahrzeug mit einer GM von kg, mit mindestens l Löschwasservorrat und einem auf Wunsch fest montierten Werfer. Die Aufgabe des TLF 20/40 soll vorrangig der Nachschub von Löschwasser, insbesondere auch in wasserarmen Gebieten und außerhalb befestigter Straßen sein. Die Besatzung besteht aus einem Trupp (1/2). Tanklöschfahrzeug TLF 20/40-SL (Ersatz für:tlf 16/24-Tr) DIN Drehleitern mit kombinierten Bewegungen (Automatik-Drehleitern) DIN EN Drehleitern mit aufeinander folgenden (sequenziellen) Bewegungen (Halbautomatik- Drehleitern) DIN EN Die Bezeichnung TLF 20/40-SL steht für ein Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 mit einem Schaummittelbehälter (S), erweiterter Ausstattung und Möglichkeiten von Sonderlöschmitteln. Das TLF 20/40-S entspricht der kg Klasse hat mindestens l Löschwasservorrat und mindestens 500 l Schaummittel sowie Armaturen zur Schaumabgabe über handgeführte Rohre sowie über einen fest montierten Werfer. Verwendung einer Druckzumischanlage oder Druckluftschaumanlage wird ermöglicht, dann kann die Schaummittelmenge soweit reduziert werden, dass ein Schaumeinsatz von min. 20 Minuten bei Nennförderstrom und 1% Zumischrate sichergestellt ist. Die Besatzung besteht aus einem Trupp (1/2). Automatikdrehleitern für die Feuerwehr. Halbautomatikdrehleitern für die Feuerwehr. DIN EN , DIN EN Leiterklasse Fahrzeuglänge (m) 11 9,5 9,5 Fahrzeugbreite (m) 2,5 2,5 2,5 Fahrzeughöhe (m) 3,3 3,3 3,3 Zulässiges GG (kg) In das zulässige Gesamtgewicht sind einzurechnen: Besatzung (kg) Ausrüstung (kg) Gewichtsreserve (kg) Bezeichnung (Beispiel): DLA(K) 23/12: Automatikdrehleitern für die Feuerwehr. Halbautomatikdrehleitern für die Feuerwehr. DIN EN , DIN EN DIN DIN EN DIN EN DL DLA 23/12 DLS 23/12 DLK DLA(K) 23/12 DLS(K) 23/12 DL DLA 18/12 DLS 18/12 DLK DLA(K) 18/12 DLS(K) 18/12 DL 12-9 DLA 12/9 DLS 12/9 DLK 12-9 DLA(K) 12/9 DLS(K) 12/9 Drehleiter, Automatik mit Rettungskorb, Nennsteighöhe von 23 Metern bei 12 Metern Nennausladung 4

5 Leistungsanforderungen: Rüstzeit: In allen Leiterklassen (Nennreichweiten 30 / 24 / 18 m): - ohne Anbringen des Korbes 140 s, - mit Anbringen des Korbes 180 s. - Hubarbeitsbühnen (HABn) Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen DIN EN Grundtypen Benutzungsfeld einer Drehleiter der Klasse 30 Typ A: Senkrechte Achse des Lastschwerpunktes immer innerhalb der Kippkanten. Typ B: Senkrechte Achse des Lastschwerpunktes auch außerhalb der Kippkanten. - Hubarbeitsbühnen (HABn) Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen DIN EN 1777 Benutzungsfeld einer HAB Hubarbeitsbühnen (HABn) Sicherheitsanforderungen Der Einsatz dieser Fahrzeuge ist im Temperaturbereich von -15 C bis +35 C und bei einer Windlast auf den Ausleger von max. 12,5 m/s (45 km/h,) möglich. Leiter-Nennlast: Die max. zulässige Personenzahl (je 90 kg) sowie deren Verteilung auf der am Hubarm angebrachten Leiter ist vom Hersteller anzugeben. Sprossen von Leitern an oder als Teil einer Hubeinrichtung müssen so ausgelegt sein, dass sie für - Aufstiegsleitern eine Traglast von 180 kg, - Rettungsleitern eine Traglast von 300 kg, ohne bleibende Verformung aufnehmen. - Hubarbeitsbühnen (HABn) Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen DIN EN 1777 Das Steuerungssystem muss Feinsteuerung für ruckfreien Betrieb, Parallel- Bewegungen der Arbeitsbühne, Beschleunigung, Geschwindigkeit und Verzögerung ermöglichen, um die Aufstellzeiten (z.b. 180 s für 30 m, 120 s für 23 m Höhe) zu erreichen. - Gelenkmaste / Teleskopmaste Gelenk-Löscharm GLA 30 5

6 Rüst- und Gerätefahrzeug DIN Rüst- und Gerätefahrzeug DIN Einsatzbereiche bzw. Aufgaben: Lkw-Unfälle; Rettung aus Höhen und Tiefen; Versorgung von Stromverbrauchern, z.b. bei Unwettereinsätzen; Unfälle auf Baustellen; Unfälle im Schienenverkehr; Gebäudeeinstürze; Öleinsätze; schwere Betriebsunfälle; technische Hilfeleistung bei Großschadenereignissen; technische Hilfeleistung bei Brandeinsätzen; Unterstützung bei Gefahrguteinsätzen Nennzugkraft der Zugeinrichtung eines RW Krankenkraftwagen der Feuerwehr Gerätefahrzeug Gefahrgut DIN kn 45 kn 50 kn 3,5 m 21 m 36,5 m 46,5 m Bettentransportwagen (BTW) Der BTW dient vor allem der Notverlegung von Patienten in Krankenhaus(intensiv)betten sowie dem Transport von adipösen Personen, Personen in schweren Rollstühlen oder von Notfallpatienten in mobilen Druckkammern. Kommandowagen KdoW / Einsatzleitwagen ELW DIN / -3 / -5 Der Kommandowagen dient der Einsatzleitung zur Anfahrt und zur Erkundung von Einsatzstellen. Luftgefederte Hinterachse Heckseitige Ladebordwand Schwerlast-Krankentrage (Traglast 735 kg) Schwerlast-Korbtrage (Traglast 1100 kg) Tragetuch mit 12 Griffen (Traglast 800 kg) Einsatzleitwagen ELW 1 Feuerwehrfahrzeug, ausgestattet mit Kommunikationsmitteln und anderer Ausrüstung zur Führung taktischer Einheiten. Zulässiges Gesamtgewicht: 7490 kg 6

7 Einsatzleitwagen ELW 2 DIN / -3 / -5 Mannschaftstransportfahrzeug Feuerwehrfahrzeug, ausgestattet mit Kommunikationsmitteln und anderer Ausrüstung zur Führung taktischer Einheiten. ELW 2 der BF Köln ELW 2 der BF Karlsruhe ELW 2 der BF Dortmund ELW 2 des Kreis Minden-Lübbecke, stationiert bei der BF Minden DIN /-22 Gerätewagen-Logistik GW-L1 GW-L2 (Gefahrgut GW-G1) (Wasserversorgung und Gefahrgut) Gewichtsklasse L, Straßenantrieb Gewichtsklasse M, Allrad Gerätewagen-Logistik GW-L2 Ausrüstungsmodul Wasserversorgung Sonstiges spezielles Kraftfahrzeug Feuerwehrfahrzeug, konstruiert für Sonder- oder Spezialaufgaben, z.b: - Einsatz im Zusammenhang mit Luftfahrzeugen; - Einsatz auf oder unter Wasser; - Einsatz im Zusammenhang mit Schienenfahrzeugen. Zweiwegefahrzeug Straße/Schiene Fiat Ducato Maxi L2B, 2,8 i.d. TD ABC-Erkundungs-Kraftwagen (ABC-ErkKW) Das Fahrzeug, die Besatzung 1/3 und die Ausstattung dient u. a. dem Messen, Spüren und Melden radioaktiver und chemischer Kontaminationen, Aufsuchen von radioaktiven Bruchstücken, Kennzeichen und Überwachen kontaminierter Bereiche. 7

8 Dekon-Lkw P für den Katastrophenschutz Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug DMF Farbgebung / Lackierung DIN Außenfarbgebung kann mittels Anstrich oder Folienbeklebung erfolgen Einsatzwert - Technischer Einsatzwert Die technischen Voraussetzungen die mit dem Fahrzeug aufgrund der Vorgaben wie - Fahrgestell, - Aufbau - Mannschaftsstärke - Beladung und Art und Menge der mitgeführten Löschmittel gegeben sind. AAO Einsatzwert - Taktischer Einsatzwert Die technischen Voraussetzungen und die Verhältnisse vor Ort (Einsatzstelle) - Löschwasserverhältnisse - Zugänglichkeit - Platzangebot - Untergrund - Entfernungen Die Verkehrsverhältnisse - Dichte - Ausfallstraßen - längere Anfahrtswege - Verkehrberuhigte Zonen - zu schmale Straßen - zu enge Durchfahrten - nicht ausreichende Tragfähigkeit von z.b. Brücken Die Normen der Tanklöschfahrzeuge TLF (April 2011) - TLF 2000 DIN (Ersatz für TLF 8/18) Besonders zur Waldbrandbekämpfung geeignet Die Normen der Tanklöschfahrzeuge TLF (April 2011) - TLF 3000 DIN (Ersatz für TLF 16/24-Tr) Besonders zur Waldbrandbekämpfung geeignet Besatzung: Trupp (1/2) Feuerlöschkreiselpumpe: FPN Löschwasserbehälter: mind l (1800) Feuerwehrtechnische Beladung: - Standartbeladung - Zusatzbeladung für Waldbrände Besatzung: Trupp (1/2) Feuerlöschkreiselpumpe: FPN Löschwasserbehälter: mind l Feuerwehrtechnische Beladung: - Standartbeladung - Zusatzbeladung für Waldbrände Zul. GM: kg Schnellangriffseinrichtung bzw. Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe Beladeplan entfällt. Zul. GM: kg Schnellangriffseinrichtung bzw. Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe Beladeplan entfällt. Auf Kundenwunsch: Fest montierter Werfer Auf Kundenwunsch: Fest montierter Werfer 8

9 Die Normen der Tanklöschfahrzeuge TLF (April 2011) - TLF 4000 DIN (Ersatz für TLF 20/40 u. TLF 20/40 S) Besonders zur Waldbrandbekämpfung geeignet Besatzung: Trupp (1/2) Feuerlöschkreiselpumpe: FPN mind l Schnellangriffseinrichtung bzw. Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe Fest montierter Schaum-/Wasserwerfer. Löschwasserbehälter: Schaummittel- Tank: Zul. GM: mind. 500 l kg Löschtechnische Einrichtung entsprechend TLF 20/40 S. Beladeplan entfällt. 9

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde Fahrzeugkunde Was sind Feuerwehrfahrzeuge? Gemäß der Definition in den entsprechenden Normen sind Feuerwehrfahrzeuge: "... für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge,

Mehr

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V. WT 1 Wissenstest 2012 F a h r z e u g k u n d e WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeuge, die für die Anforderungen der Feuerwehr besonders gestaltet und ausgerüstet sind Feuerwehrfahrzeuge können

Mehr

Maschinistenausbildung

Maschinistenausbildung für Tragkraftspritze und Löschfahrzeuge Löschfahrzeuge Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Löschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleitern mit Handbetrieb Rüst- und Gerätewagen Schlauchwagen Sonderlöschmittelfahrzeuge

Mehr

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau Fahrzeugkunde Fahrzeugarten Löschfahrzeuge Kleinlöschfahrzeuge Tragkraftspritzenfahrzeuge Löschgruppenfahrzeuge Tanklöschfahrzeuge Merkmale: - Bilden

Mehr

Fahrzeugkunde Teil 2

Fahrzeugkunde Teil 2 Fahrzeug- und Gerätekunde Dauer: 2 Stunde - Lehrvortrag - Unterrichtsgespräch - Praktische Unterweisung Erarbeitet: HBM U.Koch Stand: 04/2016 Berufsfeuerwehr Jena 1 2 Grundlagen der Fw-Fahrzeugnormung

Mehr

Truppführerausbildung Erzgebirgskreis T. Neumann 09/2011. Modul II Fahrzeugkunde erstellt HBM T.Neumann 10/2010

Truppführerausbildung Erzgebirgskreis T. Neumann 09/2011. Modul II Fahrzeugkunde erstellt HBM T.Neumann 10/2010 Modul II Fahrzeugkunde erstellt HBM T.Neumann 10/2010 Themenübersicht 1. Einteilung & Normung Feuerwehrfahrzeuge 2. Anforderung an Einsatzfahrzeuge 3. Fahrzeugkategorien / Aufbau / Beladung Lernziel: Darstellung

Mehr

Vorwort zur Präsentation Fahrzeugkunde

Vorwort zur Präsentation Fahrzeugkunde Vorwort zur Präsentation Fahrzeugkunde - Diese sehr ausführliche Präsentation wurde so aufgebaut, dass die Gemeinden bzw. die Werkfeuerwehren im Saarpfalz-Kreis die Folien entsprechend verwenden können,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeines Feuerwehrfahrzeuge 3.1 Einteilung 3.2 Einsatzleitfahrzeuge 3.3 Feuerlöschfahrzeuge 3.4 Hubrettungsfahrzeuge

Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeines Feuerwehrfahrzeuge 3.1 Einteilung 3.2 Einsatzleitfahrzeuge 3.3 Feuerlöschfahrzeuge 3.4 Hubrettungsfahrzeuge 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Allgemeines 3 Feuerwehrfahrzeuge 3.1 Einteilung 3.1.1 Definition 3.1.2 Kraftfahrzeug-Gewichtsklassen 3.1.3 Kraftfahrzeug-Kategorien 3.1.4 Kraftfahrzeug-Gruppen 3.1.4.1

Mehr

Feuerwehr Bonn. Aus- und Fortbildung. Fahrzeugkunde Normfahrzeuge

Feuerwehr Bonn. Aus- und Fortbildung. Fahrzeugkunde Normfahrzeuge Feuerwehr Bonn Aus- und Fortbildung Fahrzeugkunde Normfahrzeuge Sachgebiet 37-12.2 Bearbeiter: BM Scharrenbach Stand:11.2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Definition:... 3 Begriff aus der

Mehr

Feuerwehrfahrzeuge 8.01. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

Feuerwehrfahrzeuge 8.01. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Feuerwehrfahrzeuge 8.0 Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Stand: 09/0 Inhaltsverzeichnis A. Begriffsbestimmungen.... Fahrzeugdefinitionen.... Massedefinitionen... 5 B. Einteilung nach EN 86... 6 C.

Mehr

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen N:\Web\Beladung_Feuerwehrfahrzeug\Beladung_Feuerwehrfahrzeug.pdf Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen Ausgabe: März 2013 Adolf Fleck, Christian

Mehr

8.1 Feuerwehrfahrzeuge

8.1 Feuerwehrfahrzeuge 8.1 Feuerwehrfahrzeuge Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 1 Inhaltsverzeichnis A. Begriffsbestimmungen... 3 1. Fahrzeugdefinitionen... 3 2. Gewichtsverhältnisse... B. Einteilung nach DIN 1 502... 5

Mehr

Feuerwehrfahrzeuge. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

Feuerwehrfahrzeuge. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Feuerwehrfahrzeuge Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Feuerwehrfahrzeuge Zielsetzung des Merkblattes Das Merkblatt gibt einen Überblick über die Hauptmerkmale

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach Mit Schreiben vom 05112014 des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr wurde die Neufassung der Funkrufnamenregelung in Bayern eingeführt

Mehr

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden Stand: 30.Juni 2004 Für die Leistungen der Feuerwehr Baden-Baden werden auf Grundlage der Richtlinie für die Inanspruchnahme der Feuerwehr der Stadt Baden-Baden

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA 031 Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN Deutsches Institut für Normung e. V. 10772 Berlin An die im Verteiler genannten Personen und Gremien Ihr Zeichen:

Mehr

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4. Anlage 1 Festlegung der 2. Teilkennzahlen (TKZ) sowie der OPTA-Kurzbezeichnungen bei den Feuerwehren Ortsfeste Funkteilnehmer 2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block 4.2 00 ortsfester Funkteilnehmer

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Karlstadt erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Der BOS-Funk. Hier ein Beispiel dazu: Florian München : zuständig für die Stadt München Florian München-Land : zuständig für den Landkreis München

Der BOS-Funk. Hier ein Beispiel dazu: Florian München : zuständig für die Stadt München Florian München-Land : zuständig für den Landkreis München Der BOS-Funk Bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wird im 4-Meter-Funk und 2-Meter-Funk unterschieden. Mit 4-Meter-Funk wir der Funkkontakt über weite Strecken wie zum Bespiel

Mehr

Wissenstest Fahrzeugkunde. Für den Jugendwart Für die Ausbildung in den Feuerwehr-Jugendgruppen. Vorbemerkungen

Wissenstest Fahrzeugkunde. Für den Jugendwart Für die Ausbildung in den Feuerwehr-Jugendgruppen. Vorbemerkungen Wissenstest 2012 Für den Jugendwart Für die Ausbildung in den Feuerwehr-Jugendgruppen Fahrzeugkunde Vorbemerkungen Die Wissenstest-Aktion hat ihre Ursprünge Anfang der 70ger Jahre und hat bis heute nicht

Mehr

Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab )

Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab ) Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab 01.01.2004) Ortsfeste Funkstelle 00 Ortsfeste Funkstelle Die Kennziffer 00 wird hierbei nicht gesprochen. Funktionsbezogene Rufnamen 01 Leiterin

Mehr

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Maschinisten oder der Maschinistin

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Maschinisten oder der Maschinistin 1. Welche Aussage ist richtig? Sonderrechte im Straßenverkehr werden der Feuerwehr eingeräumt durch a) das Grundgesetz b) das Brandschutzgesetz des Saarlandes c) die Straßenverkehrsordnung 2. Wann dürfen

Mehr

Anlage. Tarif für Personal- und Sachkosten bei Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. I. Personalkosten (Einsatz eigener Feuerwehrangehöriger)

Anlage. Tarif für Personal- und Sachkosten bei Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. I. Personalkosten (Einsatz eigener Feuerwehrangehöriger) Anlage zur Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für die Inanspruchnahme der Feuerwehrfahrzeuge, Feuerwehrgerätschaften und Katastrophenschutzfahrzeuge des Landkreises Trier-Saarburg in

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung-

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung- Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung- Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg und 34 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Emtmannsberg erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen Fahrzeugkunde 2010 Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen Fahrzeugkunde 2010 Ingolf Wolter 2010 Ingolf Wolter Ziel Fahrzeugarten benennen können Fahrzeugabkürzungen beherrschen Feuerwehrfahrzeuge an äußerlichen Merkmalen erkennen können Den technischen/taktischen Einsatzwert verschiedener Fahrzeuge

Mehr

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1) Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1) Beschluss des Gemeinderats vom 25.02.2015 Für Leistungen der Feuerwehr werden folgende

Mehr

Ersatz des Verdienstausfalls für Selbstständige

Ersatz des Verdienstausfalls für Selbstständige Satzung über den Ersatz von Verdienstausfall für selbstständige ehrenamtliche Feuerwehrangehörige in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden vom 26.06.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 24 der

Mehr

Einleitung... 3 Feuerwehrfahrzeuge in der Steiermark Einsatzfahrzeuge Basisfahrzeuge... 4

Einleitung... 3 Feuerwehrfahrzeuge in der Steiermark Einsatzfahrzeuge Basisfahrzeuge... 4 Nr.: RL 3.5 / 202-2014 vom: 03. Dezember 2015 RICHTLINIE FAHRZEUGAUSSTATTUNGSRICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE DES LANDESFEUERWEHRVERBANDES STEIERMARK Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren

Mehr

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe Gaildorf inkl. Teilorte und Überlandhilfe Grundsätzliches AAO Fahrzeuge 1. Abmarsch Überlandhilfe Fahrzeuge 1. Abmarsch im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung Fahrzeuge im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung

Mehr

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT Seite: von 0 Rettungsdienst: RTW ) * Regelrettungsdienst NAW ITW ) KTW NEF/VEF Infekt-RTW ) Außenarzt (nur bei anerkannter Sonderwarneinrichtung für das Privatfahrzeug!) Notarzt mit privatem Kfz (nur bei

Mehr

Technische Anforderungen an Fahrzeuge

Technische Anforderungen an Fahrzeuge F E U E R W E H R DüsseldorfD Servicebereich 37/4-Technik Branddirektor Ulrich Cimolino, Dipl.-Ing. Technische Anforderungen an Fahrzeuge Foto: Zawadke Unwegsames Gelände verlangt Große Bodenfreiheit!

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Berichtsjahr: Stichtag: 31.12. A. Iststärke der Feuerwehr

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung)

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung) Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung) Vom 15.01.2010 (Zeiler Nachrichten vom 21.01.2010, KW 3/2010), geändert

Mehr

Satzung der Stadt Blieskastel

Satzung der Stadt Blieskastel Satzung der Stadt Blieskastel über die Heranziehung zum Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Auf Grund des 45 Satz 1 bis 5 des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und

Mehr

Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland

Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland Vom 1. Dezember 2003 Az.: E 4-4174 - 03 Auf Grund des 27 Abs. 2 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistung im Saarland

Mehr

Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: Jänner 2005

Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: Jänner 2005 LANDESPOLIZEIKOMMANDO NIEDERÖSTERREICH L a n d e s v e r k e h r s a b t e i l u n g Neue Herrengasse 15, 3100 St. Pölten Tel.: +43-59133 30-4444, Fax: +43-59133 30-4009 Lpk-n-lva@polizei.gv.at, www.polizei.at/noe

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren 7.0 Die Gemeinde Eckersdorf erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende SATZUNG 1 Aufwendungs- und

Mehr

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013 2.1.2 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Schwandorf (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung der Stadt Schwandorf FwKS) 1 Vom 13. März 2000 Geändert

Mehr

1 Bezeichnungen und Begriffe

1 Bezeichnungen und Begriffe 1 Bezeichnungen und Begriffe Um das vorliegende Rote Heft leicht verständlich zu gestalten, finden überwiegend Begriffe Verwendung, die in der alten Norm DIN 14701»Hubrettungsfahrzeuge«(Teile 1 bis 3)

Mehr

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ 091 b FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ROSENHEIM

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ 091 b FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ROSENHEIM SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ 091 b FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ROSENHEIM Vom 20. Dezember 2001 (ABl. S. 317) Die Stadt Rosenheim erlässt aufgrund des Art.

Mehr

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Waldkraiburgs (Feuerwehrgebührensatzung)

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Waldkraiburgs (Feuerwehrgebührensatzung) 137 B S. 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Waldkraiburgs (Feuerwehrgebührensatzung) Vom 18. Dezember 2015 Die Stadt Waldkraiburg

Mehr

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren GEMEINDE FINNING Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Finning erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Zwiesel erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende S

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Coburg

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Coburg Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Coburg vom 09.11.1999 (Coburger Amtsblatt Nr. 44 S. 288 vom 19.11.99), zuletzt geändert

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth Die Gemeinde Immenreuth erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Langensendelbach erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG)

Mehr

Hans-Joachim Profeld. Die Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern

Hans-Joachim Profeld. Die Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern Hans-Joachim Profeld Die Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern n Dank Für die vielfältige Unterstützung zur Erstellung der Fotos und der Entstehung dieses Bandes bedankt sich der Verfasser

Mehr

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom 5.10.1 S a t z u n g über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Gemeinde Hausen vom 12.03.2015 (Amtsblatt Nr. 12 vom 20.03.2015) Änderungen: 5.10.2 Satzung

Mehr

Aktuelle Fahrzeugentwicklungen Highlights Interschutz 2010

Aktuelle Fahrzeugentwicklungen Highlights Interschutz 2010 Aktuelle Fahrzeugentwicklungen Highlights Interschutz 2010 Zur Verfügung gestellt von: Dipl. Ing. Falk Lehmann Kreisbrandmeisterseminar 16.11.2010 in Nardt Interschutz Eye-Catcher Mercedes Zetros (mit

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen des Landes Hessen zur Förderung des Brandschutzes (Brandschutzförderrichtlinie)

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen des Landes Hessen zur Förderung des Brandschutzes (Brandschutzförderrichtlinie) -1- Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen des Landes Hessen zur Förderung des Brandschutzes (Brandschutzförderrichtlinie) 1 Grundsätzliches 1.1 Die Förderung des Brandschutzes und der Allgemeinen

Mehr

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Stand: 1986 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten hat. Die technische Hilfeleistung

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren geändert durch Satzung zur Anpassung der Satzung der Gemeinde Vilgertshofen an den Euro (EuroAnpS)

Mehr

1 Aufwendungs- und Kostenersatz

1 Aufwendungs- und Kostenersatz Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Marktredwitz Vom 12.05.1999 (Amtsblatt der Stadt Marktredwitz Nr. 5 vom 31.05.1999), zuletzt geändert

Mehr

Teil 8. Hubrettungsfahrzeuge

Teil 8. Hubrettungsfahrzeuge Teil 8 Hubrettungsfahrzeuge Ausgabe: 1. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 8 Hubrettungsfahrzeuge... 3 8.1 Normung... 3 8.2 Begriffe... 4 Seite 2 von 12 8 Hubrettungsfahrzeuge 8.1 Normung Nachstehende Normen

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Kolitzheim erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter anderem:

Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter anderem: Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Fahrzeuge Sonderfahrzeuge Sonderfahrzeuge Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter

Mehr

8.1 Feuerwehrfahrzeuge

8.1 Feuerwehrfahrzeuge 8.1 Feuerwehrfahrzeuge Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 1 Inhaltsverzeichnis A. Begriffsbestimmungen... 3 1. Fahrzeugdefinitionen... 3 2. Gewichtsverhältnisse... B. Einteilung nach DIN 1 502... 6

Mehr

Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw

Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw 1 Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw Satzung über den Kostenersatz bei Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Wildbad (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung FwKS) vom 27.September 2016 Aufgrund

Mehr

S A T Z U N G. 1 Kostenersatz und gebührenpflichtige Leistungen

S A T Z U N G. 1 Kostenersatz und gebührenpflichtige Leistungen 33.10-1 S A T Z U N G über den Kostenersatz für den Einsatz der Feuerwehr der Kreisstadt Neunkirchen und über die Erhebung von Gebühren für sonstige Leistungen der Feuerwehr in der Fassung vom 18.11.2015

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim Aufgrund des 34 des Feuerwehrgesetzes in der Fassung vom 10. Februar 1987 (GBl. S. 105), zuletzt geändert durch

Mehr

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim GEBÜHRENVERZEICHNIS für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim 1. Personalgebühr Betrag 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 17,90 1.2 Brandsicherheitsdienst

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Montabaur vom 6. Dezember 2001 zuletzt geändert am 12.12.2003

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA 031 Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN Deutsches Institut für Normung e. V. 10772 Berlin An die im Verteiler genannten Personen und Gremien Ihr Zeichen:

Mehr

Die Stadt Cham erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayer. Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende. Satzung

Die Stadt Cham erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayer. Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende. Satzung Die Stadt Cham erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayer. Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren 1 Aufwendungs-

Mehr

WELCOME IN THE WORLD OF FIRE FIGHTING!

WELCOME IN THE WORLD OF FIRE FIGHTING! WELCOME IN THE WORLD OF FIRE FIGHTING! EUROFIRE GEBALLTE KOMPETENZ FÜR WELTWEITEN BRANDSCHUTZ! An insgesamt sechs Standorten in Europa produzieren die EUROFIRE-Marken die größte Produktrange von Brand-

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Aufgrund des 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO), des 38 Abs. 1 und 3 des Thüringer Gesetzes über

Mehr

S a t z u n g. 1 Kostenersatz

S a t z u n g. 1 Kostenersatz S a t z u n g über die Regelung des Kostenersatzes für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt St. Wendel nach 45 des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrophenschutz

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und en für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt Aufgrund der 4 und 6 Abs.1, 44 Abs. 3 Ziffer 1 und 91 der Gemeindeordnung für das

Mehr

Abkürzungen bei der Feuerwehr

Abkürzungen bei der Feuerwehr Abkürzungen bei der Feuerwehr Abkürzung Bedeutung BF Berufsfeuerwehr FF Freiwillige Feuerwehr Pol Polizei RD Rettungsdienst WF Werkfeuerwehr Dienstgrade und Organisation KBR Kreisbrandrat KBI Kreisbrandinspektor

Mehr

M3.50. Grünpflege Kehren Entsorgung Winterdienst Transport. Weitere Informationen finden Sie unter

M3.50. Grünpflege Kehren Entsorgung Winterdienst Transport.  Weitere Informationen finden Sie unter M3.50 Grünpflege Kehren Entsorgung Winterdienst Transport Weitere Informationen finden Sie unter www.mymultimobil.de Multimobil M3.50 schwere Arbeit leicht gemacht Multimobil-Transporter werden von global

Mehr

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach 10 24 43 70020 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach 10 24 43 70020 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 24 43 70020 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 Regierungspräsidien Landratsämter Datum 16.09.2011 Name

Mehr

Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung

Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung Tanklöschfahrzeug 20/50 Wald - Unimog U5000 Mannschaftsraum: - Originalfahrerhaus vom LKW-Hersteller - Besatzung 1+2 Aufbau: - EMPL Fire Fighter ALU-Tech (Alu-Sandwich-Paneel-Leichtbauweise)

Mehr

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe I Bronze zur theoretischen Prüfung der Gruppe

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe I Bronze zur theoretischen Prüfung der Gruppe 1. Welche Kurzbezeichnung trägt ein Tanklöschfahrzeug? a) LF b) TLF c) TroLF 2. Was bezeichnen wir als ELW? a) einen elektrischen Leiterwagen b) einen Einsatzleitwagen c) einen Elektro-Licht-Wagen 3. Welches

Mehr

Funkrufnamen und Funkgeräte

Funkrufnamen und Funkgeräte Funkrufnamen und Funkgeräte Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) betreiben ortsfeste und bewegliche Funkanlagen, die vom Fernmeldetechnischen Zentralamt (FTZ) geprüft werden. BOS sind

Mehr

Das neue HLF 20/16 mit One Seven

Das neue HLF 20/16 mit One Seven Das neue HLF 20/16 mit One Seven Das neue HLF 20/16 mit dem One Seven Druckluftschaumsystem OS C2-200 B von Gimaex-Schmitz entspricht der DIN 14530-11. Die Aufgaben des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP)

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP) TECHNISCHE RICHTLINIE NR. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP) Stand:. Juni 00 . Begriff Der Gerätewagen-Tragkraftspritze ist ein Feuerwehrfahrzeug ) nach DIN 4 50 Teil zur Aufnahme einer Tragkraftspritze

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

(1) Kostenersatzpflichtig sind die in 37 Abs. 1 und 2 LBKG genannten Personen und Unternehmen.

(1) Kostenersatzpflichtig sind die in 37 Abs. 1 und 2 LBKG genannten Personen und Unternehmen. Satzung der Stadt Wittlich über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Wittlich vom 3. September 2001 Der Stadtrat hat am 30. August 2001 aufgrund

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Übersicht über die n Übersicht n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit bis 45 km/h einer elektrischen Antriebsmaschine

Mehr

Anlage zur Satzung über den Kostenersatz bei Inanspruchnahme der Feuerwehr der Stadt Schwäbisch Hall in der Fassung vom

Anlage zur Satzung über den Kostenersatz bei Inanspruchnahme der Feuerwehr der Stadt Schwäbisch Hall in der Fassung vom Anlage zur Satzung über den Kostenersatz bei Inanspruchnahme der Feuerwehr der Stadt Schwäbisch Hall in der Fassung vom 22.02.2006 - Kostenverzeichnis - 1. Verrechnungssätze für Personalkosten - Pauschalen

Mehr

Diese Satzung gilt für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Pirna im Sinne der 2, 3, 6, 22, 23 und 69 des SächsBRKG.

Diese Satzung gilt für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Pirna im Sinne der 2, 3, 6, 22, 23 und 69 des SächsBRKG. Nachstehend wird die Satzung zur Erhebung von Kosten für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Pirna in der seit 16.01.2014 geltenden Fassung wiedergegeben. Darin sind berücksichtigt: 1.

Mehr

Lernunterlage. Fahrzeug- und Gerätekunde. Ausgabe: 01.05. Gliederungsziffer: 3.1. Feuerwehrschule

Lernunterlage. Fahrzeug- und Gerätekunde. Ausgabe: 01.05. Gliederungsziffer: 3.1. Feuerwehrschule Lernunterlage Fachgebiet: Titel: Fahrzeug- und Gerätekunde Fahrzeugkunde Ausgabe: 01.05 Gliederungsziffer: 3.1 Feuerwehrschule Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Feuerwehrfahrzeuge 5 3 Normung 6 3.1 Europäische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeines Feuerwehrfahrzeuge 3.1 Einteilung 3.2 Einsatzleitfahrzeuge 3.3 Feuerlöschfahrzeuge 3.4 Hubrettungsfahrzeuge

Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeines Feuerwehrfahrzeuge 3.1 Einteilung 3.2 Einsatzleitfahrzeuge 3.3 Feuerlöschfahrzeuge 3.4 Hubrettungsfahrzeuge 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Allgemeines 3 Feuerwehrfahrzeuge 3.1 Einteilung 3.1.1 Definition 3.1.2 Kraftfahrzeug-Gewichtsklassen 3.1.3 Kraftfahrzeug-Kategorien 3.1.4 Kraftfahrzeug-Gruppen 3.1.4.1

Mehr

S A T Z U N G S A T Z U N G

S A T Z U N G S A T Z U N G S A T Z U N G über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der städtischen Feuerwehren Beschlossen in der Stadtratssitzung vom 25.02.2014 Veröffentlicht durch Niederlegung im Haupt-

Mehr

Normen für die Feuerwehr hier: Normen und Norm-Entwürfe im März 2016

Normen für die Feuerwehr hier: Normen und Norm-Entwürfe im März 2016 Normen für die Feuerwehr hier: Normen und Norm-Entwürfe im März 2016 Liebe Kameradinnen und Kameraden, die nachfolgenden Informationen zu Normen und Norm-Entwürfen, die uns vom Deutschen Institut für Normung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz bei Leistungen der Feuerwehr der Stadt Lübbenau/Spreewald (Feuerwehrkostensatzung)

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz bei Leistungen der Feuerwehr der Stadt Lübbenau/Spreewald (Feuerwehrkostensatzung) Satzung über die Erhebung von Kostenersatz bei Leistungen der Feuerwehr der Stadt Lübbenau/Spreewald (Feuerwehrkostensatzung) Auf Grund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Neufassung

Mehr

Satzung der Stadt Zweibrücken

Satzung der Stadt Zweibrücken 2.2-4 Satzung der Stadt Zweibrücken über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr vom 12.11.1987, zuletzt geändert durch Satzung vom 14.12.2000

Mehr

Stadt Wasserburg am Inn

Stadt Wasserburg am Inn Stadt Wasserburg am Inn Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der städtischen Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung) Aktenzeichen: 1.2 0918 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Osterhofen erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Jachenau

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Jachenau Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Jachenau Die Gemeinde Jachenau erlässt aufgrund des Art. 28 BayFWG folgende Satzung 1 Aufwendungs-

Mehr

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Böhl-Iggelheim vom

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Böhl-Iggelheim vom Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Böhl-Iggelheim vom 27.06.2012 Inhaltsübersicht 1 Grundsatz 2 Unentgeltliche Leistungen 3 Entgeltliche

Mehr

Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der "nichtpolizeilichen BOS" im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember 1999 -

Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der nichtpolizeilichen BOS im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember 1999 - Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der "nichtpolizeilichen BOS" im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember 1999 - Hinweis: Substanzielle Änderungen gegenüber der Fassung 12/99

Mehr

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Maikammer vom 23.

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Maikammer vom 23. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Maikammer vom 23. März 2007 Der Verbandsgemeinderat Maikammer hat auf Grund des

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr

Mehr

Ladungssicherung Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen bis 7,5 t zgm

Ladungssicherung Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen bis 7,5 t zgm Ladungssicherung Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen bis 7,5 t zgm Zurrpunkte sind Befestigungseinrichtungen am Fahrzeug, an denen Zurrmittel (Gurte oder Ketten) angeschlagen werden können. Anforderungen Zurrpunkte

Mehr

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g Funkrufnamen Inhalt Systematik Bestandteile Funkrufnamen LK SWP Wiederholung Beispiele Florian Mainz 1 / 46-2 2. HLF 20/16 der Wache 1, Feuerwehr Mainz Rotkreuz Südpfalz 17 / 83-2 2. RTW der Wache 17 (Landau)

Mehr

Änderndes Gesetz Datum Veröffentlicht im Amtsblatt

Änderndes Gesetz Datum Veröffentlicht im Amtsblatt 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr Görlitz (Feuerwehrkostensatzung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30.09.2011 (Amtsblatt Nr. 21 vom 11.10.2011) geändert durch

Mehr