Angebote der. Oberösterreich 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angebote der. Oberösterreich 2015/16"

Transkript

1 Angebote der Oberösterreich 2015/16

2 Unser neues Angebot kurz vorgestellt Mit jungen Menschen soziale Themen und Fragen auf unterschiedlichste Weise ansehen und besprechen, soziales Handeln ausprobieren und einüben, dabei eigene Grenzen ausloten, mitunter sogar überschreiten All das ist uns in der youngcaritas OÖ ein Anliegen, wollen wir begleiten, unterstützen und fördern. Altbewährtes und Neues halten sich im Angebotsheft für das Schuljahr 2015/16 die Waage. Mittlerweile gibt es bereits 12 verschiedene Themen, die wir in Workshops für Schulklassen und Firm- bzw. Jugendgruppen anbieten können! 2

3 Neu hinzugekommen ist der Workshop Auf der Flucht. Ergänzend dazu oder auch als eigener Workshop kann das neue Über-Lebens-Spiel eingesetzt werden. Jungen Menschen soll damit die Möglichkeit gegeben werden, sich in die Situation von Menschen auf der Flucht ein Stück weit hineinzuversetzen, ergänzt mit wichtigen Hintergrundinformationen. Besonders hinweisen möchten wir auch auf unseren SchülerInnen-Kreativwettbewerb Ohne Wasser. Hier kann sich, in Verbindung mit unserem Wasser-Workshop, das Kreativpotential der SchülerInnen austoben! Eine Vielzahl an neuen Themenheften ist im Jahr 2015 entstanden. Jedes dieser Hefte beinhaltet eine theoretische Hinführung ins Thema und vielfältige Methoden, um MultiplikatorInnen im Jugendbereich die Möglichkeit zu geben, das jeweilige Thema mit jungen Menschen zu bearbeiten und zu vertiefen. Dieses Angebotsheft kann das ganze Schuljahr hindurch begleitend eingesetzt werden oder im Firmunterricht unterstützen. Es wäre fein, wenn in Verbindung mit unseren Workshops oder Exkursionen Projekte entstehen und umgesetzt werden. Wir freuen uns auf jeden Fall über zahlreiche Anfragen und bemühen uns, diesen bestmöglich gerecht zu werden. Einfach anrufen oder schreiben die Kontaktdaten für die jeweiligen Alters- und Zielgruppen befinden sich auf der vorletzten Seite dieses Heftes. Christine Siebert Leiterin youngcaritas OÖ Tel 0732/ Mobil 0676/

4 Workshops Caritas & Du Workshop zur Caritas-Arbeit Create future! Workshop zu Berufsfeldern und Projekten der Caritas Wer ist eigentlich die Caritas und was macht sie? Methodisch vielfältig werden wir diese Fragen beantworten und klären, welche Aufgaben die Caritas in OÖ hat und welche Angebote sie setzt. Dauer: 1-2 Einheiten Wer: Kinder und Jugendliche ab 8 Es gibt viele spannende Aufgabenbereiche in der Caritas und fast alles dreht sich hier um Menschen. In diesem Workshop geht es um die vielfältige Welt der Caritas, um deren Ausbildungsmöglichkeiten und die Berufsfelder, die es in dieser Organisation gibt. Außerdem zeigen wir Möglichkeiten auf, selbst aktiv zu werden und sich sozial zu engagieren! Dauer: 1-2 Einheiten Wer: Jugendliche ab 12 4

5 Selber schuld?! Workshop zu Armut in Österreich Armut hat viele Gesichter. Armut ist oft unsichtbar und versteckt sich an vielen Orten. Armut kann jede/n treffen! Darum ist es uns wichtig, mögliche Ursachen sowie ihre Folgen aufzuzeigen und gemeinsam zu überlegen, welchen Beitrag wir zur Bekämpfung von Armut leisten können. Dauer: 1-3 Einheiten Wer: Kinder und Jugendliche ab 8 Bitte! Bitte! Hast a weng a Kloagöd? Workshop zum Thema Betteln und Armutsmigration Besonders in der Stadt begegnen wir BettlerInnen tagtäglich auf der Straße. Warum fühlen sich viele von uns durch sie gestört? Wer sind sie? Woher kommen sie? Und kann/soll man ihnen helfen? Ein heikles Thema, dem wir methodisch aufbereitet auf den Zahn fühlen. Dauer: 2-3 Einheiten Wer: Jugendliche ab 10 5

6 Vielfalt (er)leben Workshop zur interkulturellen Kompetenz Was ist Heimat, was ist Fremde? Was ist normal und was ist anders? 18% aller ÖsterreicherInnen haben einen Migrationshintergrund. Doch was bedeutet es, in einem fremden Land zu wohnen? Was kann getan werden, um Differenzen akzeptieren zu lernen und als Bereicherung zu erleben? Der Blick über den Tellerrand soll gewagt werden, um Ängste abzubauen und Interesse für andere Kulturen zu wecken! Dauer: 2-3 Einheiten Wer: Kinder und Jugendliche ab 6 Liebe deine(n) Nächsten und dich selbst Workshop zu Solidarität und Zivilcourage Foto:Stephan Friesinger Solidarisch sein heißt, zu jemandem halten, zu jemandem stehen. Aber wie funktioniert das eigentlich und warum bin ICH auch wichtig? Wir wollen mit vielfältigen Methoden das eigene Bewusstsein stärken und somit einen soliden Grundstein für Solidarität gegenüber anderen setzen. Dauer: 2-3 Einheiten Wer: Kinder und Jugendliche ab 6 6

7 Fluch(t) - Spiel des Überlebens Spiel zum Thema Flucht und Asyl neu Was und wen soll man mitnehmen und welche Art der Flucht ist am sichersten und trotzdem leistbar? Wem kann man vertrauen und welche unüberwindbaren Hürden liegen versteckt auf der Reise? Wie reagiert das Asylland auf einen und was ist ein Bürokratiedschungel? Diese und viele andere lebensbedrohlichen Fragen und Entscheidungen müssen tausende Menschen auf der Flucht täglich treffen. Auf der Flucht Workshop zum Thema Flucht und Asyl Krieg und Verfolgung, Elend und Ausweglosigkeit in der Heimat zwingen Millionen Menschen dazu, ihr Land zu verlassen und zu fliehen. Gemeinsam hinterfragen wir, wer diese Menschen sind, was sie zur Flucht bewegt hat, mit welchen Schwierigkeiten sie im neuen Land konfrontiert sind und was notwendig ist, um Ängste auf beiden Seiten abzubauen und ein bereicherndes Miteinander zu schaffen. Dauer: 1-2 Einheiten Wer: Jugendliche ab 12 neu In einem sicheren Rahmen bieten wir SchülerInnen die Möglichkeit, die Szenarien einer Flucht selbst zu ergründen, durchzudenken und sich als Flüchtling fiktiv auf den Weg zu machen. Ein interaktives Spiel für Schulklassen und Gruppen mit vielen wichtigen Hintergrundinformationen und einem tiefgehenden Lerneffekt. Dauer: 2-3 Einheiten Wer: Jugendliche ab 12 Anzahl: 4-20 Personen 7

8 Vergissmeinnicht Workshop über das Altwerden Viele alte Menschen sind langsam, vergesslich und gebrechlich. Ab wann ist man eigentlich alt und welche Vor- und Nachteile hat das Altsein? Ein Workshop, der zum Nachdenken anregt und die Lebenswelt von älteren Menschen näher bringt und erlebbar macht. Behindert ist, wer behindert wird Workshop zum Thema Menschen mit Beeinträchtigungen Dauer: 2-3 Einheiten Wer: Kinder und Jugendliche ab 6 Menschen mit Beeinträchtigungen stehen häufig am Rande der Gesellschaft. Durch neues Wissen, Erfahrungsaustausch und eigenes Erspüren soll vermittelt werden, was es bedeutet, mit einer Beeinträchtigung zu leben. Was kann jede/r Einzelne dazu beitragen, damit beeinträchtigte Menschen in die Gesellschaft fair aufgenommen werden? Nur ein gemeinsames Umdenken kann Barrieren im Kopf abbauen! Dauer: 2-3 Einheiten Wer: Jugendliche ab 10 Foto: Lukas Beck 8

9 Ein Recht auf Nahrung Workshop zu Hunger in der Welt Alle 12 Sekunden stirbt ein Kind an den Folgen von Hunger. Und das, obwohl wir eigentlich über genügend Nahrungsmittel verfügen würden, um die gesamte Weltbevölkerung zu ernähren. Wir erarbeiten gemeinsam Möglichkeiten, wie jede/r Einzelne einen Beitrag für eine gerechtere Welt leisten kann. Dauer: 2-3 Einheiten Wer: Jugendliche ab 10 Dieser Workshop kann mit einem Vortrag der Auslandshilfe ergänzt werden. (Siehe Seite 16) 9

10 SchülerInnen-Kreativwettbewerb Ohne Wasser Wasser ist (nicht) für alle da Workshop zum sinnvollen Umgang mit Wasser Wir erarbeiten gemeinsam, inwieweit Wasser das Leben der Menschen beeinflusst, wofür Wasser benötigt wird und dass ein wertschätzender Umgang mit diesem kostbaren Gut sehr wichtig ist. Besonders die Wassersituation in Afrika wird beleuchtet. Dauer: 2-3 Einheiten Wer: Kinder und Jugendliche ab 6 Dieser Workshop kann mit einem Vortrag der Auslandshilfe ergänzt werden. (Siehe Seite 16) Silvie steht in der Früh auf. Sie will sich waschen, ihre Kinder und ihr Mann auch. Und sie will Tee kochen. Aber es gibt keinen Wasserhahn, es gibt auch keine Dusche. Silvie muss erst ein paar Kilometer zum Fluss gehen und Wasser in Kanistern holen. Dieses Wasser ist allerdings zumeist auch verschmutzt. Das ist Alltag von tausenden Familien in der Demokratischen Republik Kongo. youngcaritas und WDL Wasserdienstleistungs-GmbH laden gemeinsam alle Schulklassen in Oberösterreich zu einem spannenden Wettbewerb ein: Unter dem Motto Ohne Wasser sind kreative Beiträge gefragt, die zeigen, was es bei uns in Österreich heißen würde, einen Tag lang im Alltag ohne Wasser auszukommen. Das Ziel ist, Bewusstsein für Menschen zu schaffen, die keinen so selbstverständlichen Zugang zu sauberem Wasser haben wie wir zum Beispiel Menschen wie Silvie in Afrika. 10

11 Zur Vorbereitung des Wettbewerbs in Ihrer Klasse können Sie gerne den Workshop der youngcaritas Wasser ist (nicht) für alle da anfordern. Er bietet eine Auseinandersetzung mit sinnvollem Umgang mit Wasser bei uns sowie dem Wassermangel in Afrika. Diese kreativ gestalteten Beiträge können je nach Altersgruppe eingereicht werden: Mitmachen & gewinnen! Volksschulen: gemeinsam gestaltete Plakate (Collagen, Zeichnungen) Unterstufe: gemeinsam gestaltete Foto-Geschichten (5-10 Fotos mit je max. 5 Mb) Oberstufe: gemeinsam gestaltete Videos (max. je 3 Minuten) Die Beiträge können jeweils von der ganzen Klasse gemeinsam gestaltet sein oder von einzelnen Gruppen aus der Klasse. Eine Jury wählt dann aus jeder Schulstufe je drei Werke aus. Auf die GewinnerInnen warten tolle Preise, die von der WDL Wasserdienstleistungs-GmbH und der Energie AG gesponsert werden. Zeitraum der Einreichungen: 11. Jänner bis 15. Mai 2016, die GewinnerInnen werden verständigt und in der letzten Schulwoche zu einer Preisverleihung im Powertower der Energie AG in Linz eingeladen. Nähere Infos finden Sie ab Anfang September auf unserer Homepage: ooe.youngcaritas.at und auf Wir freuen uns, wenn auch Sie mit Ihrer Klasse teilnehmen! 11

12 Firmgruppen Alle unsere Workshops bieten wir auch für Firmgruppen an! Von der Pfarre vorzubereiten: Räumlichkeiten Technische Ausstattung (wenn möglich) Ansprechperson Dauer: 1-3 Einheiten Wo: in der Pfarre Wer: Firmlinge Kostenersatz: Euro 50,- Kontakt und Info: Ricki Decker (Siehe Seite 19) Exkursionen in Caritaseinrichtungen Die Arbeit der Caritas hautnah miterleben Gerne organisieren wir für Schulklassen bzw. Firmgruppen einen Besuchstermin in der gewünschten Caritaseinrichtung mit spannenden Informationen rund um die Arbeit der Caritas. Mögliche Einrichtungen: Flüchtlingshäuser, Haus für Mutter und Kind, Einrichtungen für obdachlose Menschen (Wärmestube, FRIDA), Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung (St. Pius, St. Isidor), Seniorenwohnhäuser, Caritas Laden (CARLA), Caritas Sozialberatungsstellen Dauer: ca. 1 Stunde Wo: in der jeweiligen Caritaseinrichtung Wer: Jugendliche ab 10 12

13 Aktionskatalog Aktiv werden und Projekte rund um die Caritas umsetzen! Wir freuen uns über alle jungen Leute, die sich gerne bei sozialen Aktionen und Projekten engagieren wollen! Gemeinsam spielen, kochen, einen Ausflug unternehmen oder eine Lebensmittel-Sammelaktion für Menschen in Not starten u.v.m. 72 Stunden In 72 Stunden die Welt verändern Vom Oktober 2016 haben Jugendliche wieder die Möglichkeit österreichweit die Welt zu verändern! Wie alle zwei Jahre heißt es: Ärmel hochkrempeln und gemeinsam eine von hunderten caritativen Aufgaben lösen. Aktionsideen gibt es im Aktionskatalog - gratis zum Downloaden auf unserer Webseite! In diesen Einrichtungen sind Projekte möglich: Seniorenwohnhäuser, Flüchtlingshäuser, Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Einrichtungen für Menschen in sozialen Notlagen. 72h Stunden ist ein österreichweites Sozialprojekt der Katholischen Jugend in Zusammenarbeit mit youngcaritas und Hitradio Ö3. Nähere Infos und Anmeldung unter: 13

14 actionpool Großes Herz Dann komm zum actionpool! actionpool - das ist freiwilliges Engagement für junge Menschen zwischen 14 und 30 Jahren: unkompliziert, spontan und zeitlich befristet. Einfach registrieren, wir schicken s, wenn es Hilfsanfragen aus unseren Caritas-Einrichtungen gibt. Wer Zeit und Lust hat aktiv zu werden, meldet sich zurück. Was bringt s? Spaß, Herausforderung, Einblicke in neue Welten, den Kontakt zu neuen Menschen!? Registrierung unter: Kontakt und Info: Petra Köppl (Siehe Seite 19) 14

15 Aktion Schenken mit Sinn Geschenke, die nicht nur Freude, sondern eine Lebensgrundlage bieten - das steckt hinter Schenken mit Sinn. Bei SchülerInnen ist diese Aktion sehr beliebt, weil sie anschaulich und konkret ist! Nähere Infos unter: Aktion Wundertüte Alte Handys sammeln und dabei Gutes tun! Diese Aktion kommt Familien mit Kindern in Notsituationen in Österreich zugute. Die Caritas ist dabei Projektpartnerin. Nähere Infos unter: stories/wundertuete/ Bei all unseren Sammelaktionen ist es uns ein großes Anliegen, dass wir Kinder und Jugendlichen auch vermitteln können, warum ihr Engagement sinnvoll und wichtig ist. Verbinden Sie doch die Umsetzung dieser Aktion mit einem unserer Workshops! Save the date! Straßenaktion für Menschen in Wohnungsnot Am 6. November 2015 laden wir von Uhr am Martin-Luther Platz in Linz zu Kaffee und Kuchen ein! So genussvoll kann es sein, Gutes zu tun, denn mit unserem coffee to help und leckerem Kuchen zeigen wir unsere Solidarität mit Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder schon betroffen sind. Die Kaffeespenden werden in Schlafsäcke, einen Teller Suppe oder Heizkosten für Menschen in Not umgewandelt! Wir freuen uns auf euren Besuch! 15

16 Workshops der Caritas Auslandshilfe Straßenkinder Vortrag/Workshop zum Thema Leben auf der Straße Wie geht es eigentlich Kindern, die nicht einfach nachhause gehen können? Die sich mit Betteln, Stehlen und manchmal auch Rauschgift durch das Leben schlagen? Im Workshop soll greifbar gemacht werden, warum es weltweit so viele Kinder und Jugendliche gibt, die auf der Straße leben, welchen Problemen sie sich tagtäglich stellen müssen und welche Chancen sie haben, ihrer prekären Lage zu entkommen. Durch einen Einblick in unsere Projekte in Sibirien und Rumänien ist es möglich, dieses wichtige Thema zu veranschaulichen und die Sensibilität der TeilnehmerInnen für die Situation der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu erhöhen. Dauer: 2-3 Einheiten Wer: Jugendliche ab 10 Weitere Vorträge und Workshops über die Partnerländer der Caritas OÖ können ebenfalls vereinbart werden: Bosnien-Herzegowina, Rumänien, Weißrussland, Serbien, Russland, DR Kongo Kontakt und nähere Infos: Susanne Hack Tel 0732/ Mobil 0676/

17 Angebote der Caritas Auslandshilfe Aktion Menschenbilder Zeitraum 2. bis 14. Februar 2016 Die ausgebildete Dolmetscherin Tatjana Zhuk engagiert sich seit 2001 bei der Caritas in Minsk und wird in Schulen und Pfarren von ihrer Tätigkeit im Caritas Zentrum St. Lukas berichten, in dem leukämiekranke Kinder und deren Angehörige untergebracht sind. Zudem gibt sie Einblick in ihre persönlichen Erfahrungen im Zusammenhang mit der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl und den Alltag in Weißrussland. Dauer: 1-2 Einheiten Sprache: Deutsch Anmeldung: bis 31. Dezember 2015 Aktion Lebensbilder Zeitraum 12. bis 25. September 2016 Astrid Moanda arbeitet seit über 10 Jahren für die Caritas in Kinshasa und ist als Hauptverantwortliche eines Operationsprojekts dafür zuständig, dass jährlich 250 Kindern mit körperlichen Behinderungen durch einen medizinischen Eingriff ein normales, gesundes Leben ermöglicht wird. In Schulen und Pfarren erzählt sie vom beruflichen Alltag und ihrem Leben in der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa Dauer: 1-2 Einheiten Sprache: Französisch (DolmetscherIn wird beigestellt) Anmeldung: bis 27. Juni 2016 Kontakt und nähere Infos: Susanne Hack Tel 0732/ Mobil 0676/

18 Freunde in aller Welt Ein besonderer Adventkalender Freunde in aller Welt ist eine besonders anschauliche Aktion für Schulklassen (6-12-Jährige) in der Vorweihnachtszeit! Tools und Materialien Unterrichtsbehelfe für die Unter- und Oberstufe: Folgende Behelfe mit Theorie und Methoden gibt es gratis zum Downloaden auf unserer Webseite: Thema Generationen: Jung sein ist nicht schwer,... Thema Beeinträchtigung: Behindert ist, wer behindert wird Thema Arbeitslosigkeit: Arbeits-Los Thema Straßenkinder: Jedes Kind braucht ein Zuhause Thema Frauen in Not: Risikofaktor Frau Thema Welternährung: Wir haben den Hunger satt! Thema Armutsmigration: Betteln als letzter Ausweg Dieser Adventkalender bringt Weihnachtsbräuche von Kindern aus unseren Partnerländern näher. Dazu gibt es Unterlagen mit Länderinformationen, Spielanleitungen, Geschichten, Bastelanleitungen etc. Gratis zum Downloaden ab Mitte September unter: Thema Flucht und Asyl: Auf der Flucht Thema Wasser: Wasser ist Leben Thema Wohnungslosigkeit: erscheint Anfang November Thema Zivilcourage: erscheint Anfang Dezember 18

19 Wir freuen uns über zahlreiche Anfragen und eine gute Zusammenarbeit! Christine Siebert Abteilungsleitung Tel 0732/ Mobil 0676/ Katharina Zeiner Bereich Volksschule Tel 0732/ Mobil 0676/ Ricki Decker Bereich Unterstufe und Firmgruppen Tel 0732/ Mobil 0676/ Evelyn Mallinger Bereich Oberstufe Tel 0732/ Mobil 0676/ Birgit Selinger Bereich Oberstufe Tel 0732/ Mobil 0676/ Petra Köppl Bereich actionpool Tel 0732/ Mobil 0676/

20 Impressum Herausgeberin: youngcaritas OÖ, F.d.I. Christine Siebert Layout: Petra Köppl Medieninhaberin: Caritas der Diözese Linz, youngcaritas OÖ Druck: Salzkammergut Media Ges.m.b.H., Gmunden Fotos: Wenn nicht anders angegeben: Caritas Foto:Stephan Friesinger Kapuzinerstraße Linz Tel 0732/ Mail: facebook: ooe.youngcaritas.at Juli 2015 Wenn Sie uns unterstützen möchten: RLB OÖ BLZ IBAN: AT BIC: RZ00AT2L Verwendungszweck: youngcaritas Oberösterreich

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 7. Februar 2017 2017 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 10. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Mittwoch vor den Semesterferien

Mehr

Angebote der youngcaritas Salzburg 2015/16

Angebote der youngcaritas Salzburg 2015/16 Angebote der youngcaritas Salzburg 2015/16 Inhaltsverzeichnis youngcaritas Salzburg stellt sich vor S. 2 Workshopangebote S. 3 Österreich/Österarm? - Basisworkshop S. 4 Besuch im Exit7 Vertiefungsworkshop

Mehr

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 15. Februar 2017 2017 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Mittwoch vor den Semesterferien

Mehr

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 7. Februar 2017 2017 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Voneinander lernen: Projekte für Kindergärten, Schulen, Kinder und Jugendliche

Voneinander lernen: Projekte für Kindergärten, Schulen, Kinder und Jugendliche : Projekte für Kindergärten, Schulen, Kinder und Jugendliche Worum geht s? Wenn Kinder einander begegnen, denken sie nicht über Nationalitäten nach. Sie sehen einfach nur andere Kinder. Die Annäherung

Mehr

youngcaritas goes school 2016/2017

youngcaritas goes school 2016/2017 youngcaritas goes school 2016/2017 youngcaritas STEIERMARK Monika Tragner youngcaritas Referentin Grabenstraße 39, 8010 Graz, Tel +43 316 8015-248 Mobil +43 676 88015 248 m.tragner@caritas-steiermark.at

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 26. Jänner 2016 Jugendliche übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Der Mensch, der den Berg versetzte, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen. Aus China

Der Mensch, der den Berg versetzte, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen. Aus China Jahresbericht 2013 Der Mensch, der den Berg versetzte, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen. Aus China Viele kleine Schritte (beim LaufWunder), viele kleine Projekte und Aktionen (Aktion

Mehr

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

Infopaket zum Thema Flüchtlinge Infopaket zum Thema Flüchtlinge Liebe SKJ lerinnen und SKJ ler, seit nunmehr einigen Jahren begegnet uns das Thema Flüchtlinge im Alltag immer wieder, entweder weil wir etwas in den Nachrichten dazu sehen

Mehr

Angebote der. young Caritas Salzburg 2016/17

Angebote der. young Caritas Salzburg 2016/17 Angebote der young Caritas Salzburg 2016/17 Über uns Mutig, Frech & Engagiert Die Angebote der youngcaritas richten sich direkt an junge Menschen zwischen 12 und 29 Jahren, sowie an Erwachsene, die im

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die bundesweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser seit

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! NEU: Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die österreichweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

youngcaritas noe-west.youngcaritas.at

youngcaritas noe-west.youngcaritas.at youngcaritas Angebote der youngcaritas zum Aktiv Werden im Schuljahr 2015/16 Liebe Leserin, lieber Leser! mutig, frech und engagiert youngcaritas in Niederösterreich West Mit diesem Angebotsfolder möchten

Mehr

Bewegt. Für Menschen. Caritas in Oberösterreich im Überblick

Bewegt. Für Menschen. Caritas in Oberösterreich im Überblick Bewegt. Für Menschen. Caritas in Oberösterreich im Überblick Foto: Otto Hainzl Caritas in Oberösterreich www.caritas-linz.at und Information Caritas in Oberösterreich 4021 Linz, Kapuzinerstraße 84 Tel.:

Mehr

Erlebnispädagogischer Schülertag

Erlebnispädagogischer Schülertag Erlebnispädagogischer Schülertag Stand Nov 2010 Unsere Grundsätze und Methoden Wir sind mit Menschen unterwegs. Wir begleiten Prozesse. Jeder Mensch ist wertvoll. Wir blicken der Herausforderung ins Auge.

Mehr

29. November 2016 Tag des Gebens

29. November 2016 Tag des Gebens 29. November 2016 Tag des Gebens Was ist der GivingTuesday? Der GivingTuesday ist der weltweite Tag des Gebens. An diesem Tag dreht sich alles darum, zu geben und Gutes zu tun. Das soziale Engagement bekommt

Mehr

Fundraising Ideen. für Unternehmen

Fundraising Ideen. für Unternehmen Fundraising Ideen für Unternehmen Vielen Dank, dass Sie sich für uns engagieren möchten. Wir freuen uns von ganzem Herzen über Ihre Unterstützung. Da wir selber wissen, wie schwierig es sein kann Spenden

Mehr

Jugend schafft Zukunft

Jugend schafft Zukunft IBAN: AT41 6000 0000 9207 8215, BIC: OPSKATWW Kontoinhaber: Katholische Jungschar Wien/Dreikönigsaktion Katholische Jungschar der Erzdiözese Wien Stephansplatz 6/6.18, 1010 Wien, Tel.: 01/515 52-3396 E-Mail:

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Unternehmen 2016 youngheroes Day 2016 Jugendliche übernehmen soziale Verantwortung! Der youngheroes Day Der zweite youngheroes

Mehr

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. KINDER- UND JUGENDBERATUNG bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. Wir möchten Ihnen phoenix vorstellen. phoenix DIE AUSGANGSLAGE Bundesweit ist jedes 5. Kind in seinem Zuhause Zeugin/Zeuge

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 1 - November 2014 Mut zur Inklusion machen! Wir ziehen an einem Strang! Der Botschafter-Kurs stellt sich Seit 2006 gibt es das Über-Einkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Ein Über-Einkommen

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen!

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen! Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen! Text in Leichter Sprache Eine Veranstaltung mit Vorträgen und Arbeits-Gruppen Wann: Dienstag, 24. November 2015 von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr Wo: Rathaus Henstedt-Ulzburg

Mehr

Bildung und Gesundheit fördern

Bildung und Gesundheit fördern IBAN: AT15 3258 5000 0120 0658, BIC: RLNW ATWW OBG Kontoinhaber: Dreikönigsaktion der Kath. Jungschar Katholische Jungschar der Diözese St. Pölten Klostergasse 15, 3100 St. Pölten, Tel: 02742/324-3359

Mehr

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat Aufgabe a Mahmud ist mit seiner Familie aus Syrien nach Deutschland geflohen. Lies dir den ersten Absatz in dem Textblatt über Flüchtlinge durch und vervollständige die Sätze! Mahmud ist Jahre alt. Mahmud

Mehr

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Nicht ohne mein Handy! Mobil? Mobil? Österreich & die Welt 1. Auf der Erde leben rund 7,1 Milliarden Menschen (Stand: 2013). Was schätzt du: Wie viele Mobilfunkanschlüsse gab es im Jahr 2012 weltweit? 1,4 Milliarden 4,6 Milliarden

Mehr

INNOCENT NEWS Nachrichten von Pfarrer Innocent Nwafor und der All-Saints-Pfarre in Awgbu, Nigeria

INNOCENT NEWS Nachrichten von Pfarrer Innocent Nwafor und der All-Saints-Pfarre in Awgbu, Nigeria Nr. 14, August 2015 INNOCENT NEWS Nachrichten von Pfarrer Innocent Nwafor und der All-Saints-Pfarre in Awgbu, Nigeria Pfarrer Dr. Innocent Nwafor ist nach 9 Jahren in Gallspach in seine Heimat Nigeria

Mehr

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung! Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung. in Leichter Sprache

Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung. in Leichter Sprache Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung in Leichter Sprache Bildnachweise: Titelbild: Rawpixel * Fotolia.com und Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe Zusammenhalten und

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Hiermit möchten wir Sie und Ihre SchülerInnen sehr herzlich zur Teilnahme am LaufWunder 2016 einladen, dem großen Benefizlauf der youngcaritas.

Hiermit möchten wir Sie und Ihre SchülerInnen sehr herzlich zur Teilnahme am LaufWunder 2016 einladen, dem großen Benefizlauf der youngcaritas. Liebe Lehrerinnen, Liebe Lehrer! Hiermit möchten wir Sie und Ihre SchülerInnen sehr herzlich zur Teilnahme am LaufWunder 2016 einladen, dem großen Benefizlauf der youngcaritas. Beim LaufWunder geht es

Mehr

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Kreativwerkstätten im Kulturwerk Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Angebote für Kindergärten Ich und mein Körper Jedes Kind trägt die schönsten Malmittel an sich, wie die eigenen Hände, Finger

Mehr

Empower yourself: Find your own buzz! 2016 Sarah Kufner & Helen Scheithauer

Empower yourself: Find your own buzz! 2016 Sarah Kufner & Helen Scheithauer Empower yourself: Find your own buzz! 2016 Sarah Kufner & Helen Scheithauer FÜR WEN IST DIESER WORKSHOP GENAU DAS RICHTIGE? Für alle, die nach Pekip, Yoga mit Baby und Co neuen Input suchen - außerhalb

Mehr

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung Sonder-Spende WEIHNACHTEN 2015 Café Deutschkurse Beratung LIEBE FREUNDE UND FREUNDINNEN, dieses Jahr brachte viele neue Herausforderungen mit sich. Die Zahl der Menschen, die an unseren Angeboten teilnahmen,

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 2. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

"Mein unsichtbarer Gartenzaun"

Mein unsichtbarer Gartenzaun Michaela Datscher / Eva Hohensinner "Mein unsichtbarer Gartenzaun" ISBN: 978-3-200-04423-4 14,- Euro (zzgl. Versandkosten) Bestellungen bitte direkt an: michi.d@propartner.at oder im spezialisierten Fachhandel

Mehr

DAARZA MARSO Tschetscheninnen in Vorarlberg kochen Rezepte aus ihrer Heimat

DAARZA MARSO Tschetscheninnen in Vorarlberg kochen Rezepte aus ihrer Heimat DAARZA MARSO Tschetscheninnen in Vorarlberg kochen Rezepte aus ihrer Heimat Kurzbeschreibung: Das Projekt "DAARZA MARSO" entstand im Rahmen des Projektes "trotz allem vernetzt", welches von der IfS-Familienarbeit

Mehr

Mitmachen: Schreib für Freiheit!

Mitmachen: Schreib für Freiheit! Mitmachen: Schreib für Freiheit! Briefeschreiben kann Leben retten das zeigt der Briefmarathon, den Amnesty International jedes Jahr im Dezember für Menschen in Gefahr startet. Beteiligen Sie sich mit

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 3 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Wie können wir... eine Selbst-Vertretungs-Gruppe gründen? Selbst-Vertreter-Schulung Vom 20. November bis zum 22. November 2015 haben wir eine Selbst-Vertreter-Schulung

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche Checkliste: Die 5 Lebensbereiche Sie halten grade den ersten Teil einer Checkliste in den Händen, die Ihr Leben in positiver Weise verändern kann. Ein erfolgreiches Leben spiegelt sich insbesondere in

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich? Auf der Flucht 1) Warum flieht man eigentlich? Dafür gibt es viele Gründe; politische Verfolgung, Folter, Krieg oder Bürgerkrieg sind einige Beispiele dafür! 2) Woher kommen die Flüchtlinge? Syrien Seitdem

Mehr

Engagement für Flüchtlinge Wie können sich Pfarrgemeinden für Flüchtlinge einsetzen?

Engagement für Flüchtlinge Wie können sich Pfarrgemeinden für Flüchtlinge einsetzen? Engagement für Flüchtlinge Wie können sich Pfarrgemeinden für Flüchtlinge einsetzen? Caritas Erzdiözese Wien www.caritas-wien.at Engagement für Flüchtlinge Stand: 26.2.2015 Seite 1 Ich war fremd ihr habt

Mehr

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST erleben, erfahren, begleiten sehen, lernen, entwerfen, interpretieren malen, zeichnen anfertigen, ausstellen, ausbilden verkaufen,

Mehr

Kinderrechte- Reisepass

Kinderrechte- Reisepass Mein Kinderrechte- Reisepass Mein Foto Mein Reisestempel Mein Name Mein Geburtsdatum Meine Adresse Meine Schule Meine Klasse Meine Vertrauensperson Meine Reise zur Entdeckung der Kinderrechte. Rechte und

Mehr

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid 1. Wie gewinnen wir ehrenamtliche HelferInnen? Wie erfahren die Menschen vor Ort von der Unterstützungsmöglichkeit durch die Nachbarschaftshilfe?

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

DAS BILDUNGS- ANGEBOT DER OeNB

DAS BILDUNGS- ANGEBOT DER OeNB DAS BILDUNGS- ANGEBOT DER OeNB Stabilität und Sicherheit. November 2016 Wenn Sie Fragen dazu haben, kontaktieren Sie das OeNB-Info-Center unter der Nummer +43 1 40420-6666, per E-Mail oenb.info@oenb.at

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Ein neues Zuhause? Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland. Von Christine Rohrer

Ein neues Zuhause? Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland. Von Christine Rohrer Ein neues Zuhause? Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland Von Christine Rohrer terre des hommes Flüchtlinge haben meist einen langen und beschwerlichen Weg hinter sich: Zu Fuß, versteckt

Mehr

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Kurzbeschrieb mit Anleitung für alle, die mitmachen wollen Www.beste-schule-thurgau.ch Pädagogische Hochschule Thurgau. Kurzbeschrieb Imagekampagne 2011/2012/2013

Mehr

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail...

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail... Sehr geehrte Damen und Herren Sie erhalten hier den 6. Newsletter von Päda.logics!. Falls Sie ihn in der grafisch aufbereiteten Form lesen möchten, benutzen Sie den folgenden Link - dort finden Sie auch

Mehr

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen XX Kreis/Ort XX 13.02.2015 gefördert vom Wir Wirtschaftsjunioren engagieren uns! Ca. 50.000 junge Menschen jährlich ohne Schulabschluss Ca. 250.000 junge Menschen ohne Arbeit

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 2. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate.

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate. Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate. für die Kinder Kinder brauchen unsere Hilfe. Überall in den ärmsten Ländern unserer Welt gibt es Kinder, die in größter Armut leben, weil Krisen, Krieg und Katastrophen

Mehr

Hänsel und Gretel. Not ist kein Märchen

Hänsel und Gretel. Not ist kein Märchen Hänsel und Gretel Not ist kein Märchen Es war einmal ein Junge, der hieß Hänsel, und ein Mädchen, das hieß Gretel. Sie waren hungrig und durstig, weil ihre Eltern in großer Not waren. Allerdings stimmt

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

00.02 Sabine und Stephan toben sich in Mamas Küche aus. Kochen finden die beiden total cool, seit sie mit dem Studium begonnen haben.

00.02 Sabine und Stephan toben sich in Mamas Küche aus. Kochen finden die beiden total cool, seit sie mit dem Studium begonnen haben. Filmtitel: Ingenieur Verfahenstechnik Länge: 05:50 Format: 1080-i/50 : Projekt Nr.: 11_0017 Archiv Nr.: 266 267 268 TC Text 00.02 Sabine und Stephan toben sich in Mamas Küche aus. Kochen finden die beiden

Mehr

www.tonic-magazin.de

www.tonic-magazin.de www.tonic-magazin.de Hallo. Inhalt 3 Hallo. 4 Inhalte 8 Wie funktioniert s? 9 Kontakt Lieber Bald TONIC Händler, Über 50 junge Journalisten, Fotografen und Illustratoren in ganz Deutschland arbeiten unentgeltlich

Mehr

Für junge Leute von Jahren. Infos zur Tour bei Michael Conrad unter 0176 /

Für junge Leute von Jahren. Infos zur Tour bei Michael Conrad unter 0176 / Infos zur Tour bei Michael Conrad unter 0176 / 23 57 27 38 Anmeldungen bitte bis spätestens 27.05.2016 abgeben bei: Ev. Gemeindezentrum Jahnstr. 24, Seligenstadt 2016 Für junge Leute von 15-19 Jahren 30.07.-13.08.2016

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

Beginnt euren Rundgang durch die Ausstellung im Raum mit den historischen Auswanderungsgeschichten (siehe Bild oben).

Beginnt euren Rundgang durch die Ausstellung im Raum mit den historischen Auswanderungsgeschichten (siehe Bild oben). Beginnt euren Rundgang durch die Ausstellung im Raum mit den historischen Auswanderungsgeschichten (siehe Bild oben). Wählt eine der beschriebenen Personen aus, die aus dem Oberaargau ausgewandert ist,

Mehr

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein Das Persönliche Budget in leichter Sprache mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein Vorwort Menschen mit Behinderungen in Westfalen-Lippe können Unterstützung von der LWL-Behinderten-Hilfe

Mehr

Biografie-Arbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten von St. Pius. Ergebnis-Vortrag IKT-Forum 9. Juli Herzlich willkommen!

Biografie-Arbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten von St. Pius. Ergebnis-Vortrag IKT-Forum 9. Juli Herzlich willkommen! Biografie-Arbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten von St. Pius Ergebnis-Vortrag IKT-Forum 9. Juli 2013 Herzlich willkommen! Biografie-Arbeit ist: Man beschäftigt sich mit dem eigenen Leben. Man schaut,

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! Nr. 970 Donnerstag, 20. März 2014 HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! WIR HABEN EIN PAAR FRAGEN... René (9) und Philipp (9) Servus! Wir sind die Klassen 3A und 3B der Volksschule Birkfeld, und wir kommen aus der

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung Wir übernehmen Verantwortung Die 3M Bildungsinitiative Unternehmen Schule 3Innovation Engagement in der Nachwuchsförderung Mit der Bildungsinitiative Unternehmen Schule stellt sich 3M in Deutschland der

Mehr

ANHANG. Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass

ANHANG. Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass ANHANG Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass Anhang 2: SchülerInnenbewertung Anhang 3: Zeitreise Anleitung ZEITREISE LEBENSREISE - Eine Reise durch mein Leben Alles nur schöne Erinnerungen 0 5 Jahre Erinnere

Mehr

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM Angebotskatalog Pädagogische Begleitmaßnahmen Wintersemester 2016/2017 Einleitung Die Wiener Gesundheitsförderung stellt den öffentlichen Wiener Pflichtschulen ein ganz besonderes

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Medien 2025 - Wie willst du dich morgen informieren?

Medien 2025 - Wie willst du dich morgen informieren? Medien 2025 - Wie willst du dich morgen informieren? Der Schülerwettbewerb 2015 der Nationalen Initiative Printmedien Welches Ziel hat der Wettbewerb? Die Nationale Initiative Printmedien lädt Kinder und

Mehr

Internationaler Bund Marken-Leitfaden. Der Internationale Bund das sind Sie!

Internationaler Bund Marken-Leitfaden. Der Internationale Bund das sind Sie! Internationaler Bund Marken-Leitfaden Der Internationale Bund das sind Sie! Der Internationale Bund das sind Sie! Manchmal kommt man alleine nicht weiter. Manchmal braucht man jemanden, der einem beisteht

Mehr

Für die Ausstellung Nothilfe für Kinder bieten wir Ihnen zwei Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen) an, die die Ausstellung begleiten können.

Für die Ausstellung Nothilfe für Kinder bieten wir Ihnen zwei Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen) an, die die Ausstellung begleiten können. Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Nothilfe für Kinder bieten wir Ihnen zwei Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen) an, die die Ausstellung begleiten können. Die zwei vorhandenen Kategorien

Mehr

FLÜCHTLINGE WILLKOMMEN DER BEITRAG VON KIRCHENGEMEINDEN ZU EINER KULTUR DER BARMHERZIGKEIT

FLÜCHTLINGE WILLKOMMEN DER BEITRAG VON KIRCHENGEMEINDEN ZU EINER KULTUR DER BARMHERZIGKEIT FLÜCHTLINGE WILLKOMMEN DER BEITRAG VON KIRCHENGEMEINDEN ZU EINER KULTUR DER BARMHERZIGKEIT FAST 60 MILLIONEN AUF DER FLUCHT HERKUNFTSLÄNDER FLÜCHTLINGE KOMMEN aus verschiedenen Gründen: Menschenrechtsverletzungen

Mehr

AWO-SCHUELERWETTBEWERB.ORG

AWO-SCHUELERWETTBEWERB.ORG JETZT ONLINE ANMELDEN UNTER: AWO-SCHUELERWETTBEWERB.ORG Rund 3 Millionen Haushalte in der Bundesrepublik sind überschuldet und immer mehr Jugendliche geraten in die Schuldenfalle. Den Konsumwünschen von

Mehr

HORNER Magazin September - Oktober 2015

HORNER Magazin September - Oktober 2015 Lotta Schröder ist 18 Jahre alt und macht zwischen Abitur und Studium ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Horner Kirchengemeinde 42 HORNER Magazin September - Oktober 2015 LOTTA SCHRÖDER: die Zeiʦchenkр

Mehr

Mit Ihrer Spende setzen Sie Zeichen. Danke!

Mit Ihrer Spende setzen Sie Zeichen. Danke! Ihre Spende Raiffeisenbank Region St. Pölten, BLZ 32585, Kto. 1.200.658 IBAN: AT15 3258 5000 0120 0658, BIC: RLNW ATWW OBG Kontoinhaber: Dreikönigsaktion der Kath. Jungschar Katholische Jungschar der Diözese

Mehr

Wie erreichen Sie uns?

Wie erreichen Sie uns? Was bieten wir Ihnen? Wie erreichen Sie uns? Wir bieten Ihnen ein geschütztes Umfeld in der Nähe des Zentrums von Göttingen. Je nach Art und Umfang der benötigten Hilfe bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS. www.cs.or.at

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS. www.cs.or.at Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS www.cs.or.at CS Caritas Socialis Ehrenamt ein wichtiger Beitrag Ehrenamt in der CS Caritas Socialis Sie möchten Zeit schenken und dabei selbst

Mehr

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service Sehbehindert &glücklich 2 3 Der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten- Verband Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter

Mehr

Gruppenstunde ältere Kinder

Gruppenstunde ältere Kinder Gruppenstunde ältere Kinder Datum: Zeit: Ort: Dauer: Zielgruppe: Ziel: - Die Kinder erhalten Hintergrundwissen zu anderen Ländern/Kulturen - Die Kinder setzen sich mit der Problematik von Armut und Flucht

Mehr

Leiter/in für Lernprojekte in der Kinder- und Jugendarbeit

Leiter/in für Lernprojekte in der Kinder- und Jugendarbeit Gemeinnütziger Verein Gegen Kinderarmut in Deutschland kunst-kids.de FORTBILDUNG Leiter/in für Lernprojekte in der Kinder- und Jugendarbeit Jedes Kind der Welt hat ein Recht auf Leben und Schutz, auf Gesundheit

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

1.000 Bälle für Brasilien.

1.000 Bälle für Brasilien. 1.000 Bälle für Brasilien. Machen Sie mit bei der großen Spendenkampagne 1.000 Bälle für 1.000 Aktionen von BoscoArena zur Fußballweltmeisterschaft 2014. Helfen Sie mit Ihrer eigenen WM-Aktion benachteiligten

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 2. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr