Konzept einheitlicher Sicherungstrupp Landkreis FFB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept einheitlicher Sicherungstrupp Landkreis FFB"

Transkript

1 Konzept einheitlicher Sicherungstrupp Landkreis FFB

2 Warum Sicherungstrupp? Konzept einheitlicher Sicherungstrupp LKR FFB Ausstattung Sicherheitstrupp Gerätesatz Sicherungstrupp Einsatz Sicherungstrupp

3 Warum Sicherungstrupp FwDV7 Angriffstrupp unter PA nur wenn Sicherungstrupp (Rettungstrupp) zur Verfügung steht Sicherungstrupp muß dem Risiko entsprechend ausgerüstet sein FwDV3 Sicherungstrupp wird automatisch für Angriffstrupp zum Rettungstrupp (steht an definierten Platz) wenn als Sicherungstrupp definiert darf dieser keine weiteren Aufgaben übernehmen, da dieser immer abkömmlich sein muß

4 Warum Sicherungstrupp GUV-V C53 (UVV-Feuerwehr (GUV 7.13)) 27 (3) Je nach der Situation am Einsatzort muss ein Rettungstrupp im von der Umgebungsatmosphäre unabhängigen Atemschutzgeräten zum sofortigen Einsatz bereitstehen GUV (Benutzung von Atemschutzgeräten (GUV-R 190)) Sicherung von Geräteträgern History: erstmals erwähnt 1939 in der Ausbildungsvorschrift für den Feuerwehrdienst!!

5 Wann kann der Einsatz eines Sicherungstrupps erforderlich werden? - Atemnot / Bewusstlosigkeit auf Grund von - technischen Problemen - körperlichen Problemen (Verletzung, physische Überlastung, etc) - Desorientierung, mit der Folge des unkontrollierten Verbrauchs der Atemluft - Rückweg versperrt durch - plötzliche Brandausbreitung - Einsturz

6 Wann kann der Einsatz eines Sicherungstrupps erforderlich werden? - Störung des Funkkontaktes - FA (SB) eingeklemmt durch Einsturz/Explosion - FA (SB) gestürzt / abgestürzt - FA (SB) durch sonstige Einflüsse bewusstlos / verletzt (Stromschlag)

7 Konzept einheitlicher Sicherungstrupp LKR FFB Warum ein einheitliches Konzept? Das Notfallmanagement muss ablaufen wie eine SER: - Personenunabhängig sein - akzeptiert, gelebt und weiterentwickelt werden - in die Aus- und Fortbildung integriert werden - aber auch universell verwendbar sein Egal welcher Atemschutzgeräteträger, egal welcher Gruppenführer, egal welcher Einsatzleiter, egal welche Feuerwehr im Einsatz ist

8 Warum ein einheitliches Konzept? Es muss abgestimmt sein auf: - auf das Geräte- und Fahrzeugkonzept - auf die Ausbildung (LKR-weit / Feuerwehr-intern) - auf das Personal (sowohl Mannschaft wie Führung) - auf die Alarmierung

9 Ausstattung Sicherungstrupp Welche Zeitspanne bleibt zur Rettung eines verunglückten Atemschutzgeräteträgers? Welche Aufgaben hat ein Sicherheitstrupp tatsächlich? Wie hoch ist der notwendige Kräfteansatz für den Rettungseinsatz? Woher kommt das notwendige Personal für weitere Sicherheitstrupps Welche Ausrüstungsgegenstände soll ein Sicherheitstrupp mitnehmen? Welche Rettungsmöglichkeiten kann der Sicherheitstrupp anwenden?

10 Welche Zeitspanne bleibt zur Rettung eines verunglückten Atemschutzgeräteträgers? - Unfälle passieren meistens in den ersten 15 Minuten eines Einsatzes - Bei 50l/min Luftverbrauch und 30Min Grundeinsatzdauer eines PA bleiben noch ca. 15 Min bis zum restlosen Aufbrauchen des Atemluftvorrates - Ab Zeitpunkt des Unfalls wird sich der Luftverbrauch drastisch erhöhen. - Bei einem Luftverbrauch von 75 bis 100l/min ergibt sich eine Rettungszeit von ca. 8 Minuten!!

11 Quelle FW Düsseldorf Die Rettung eines verunglückten Atemschutzgeräteträgers ist eine äußerst zeitkritische Maßnahme!!

12 In diesen Zeitraum muss bei einem Atemschutznotfall folgende Maßnahmenkette abgeschlossen sein: 1. Feststellen der Lage 2. Erkennen/Deklarieren des Atemschutznotfalles 3. Einweisen des Sicherungstrupps 4. Ausrüsten des Sicherungstrupps 5. Vorgehen und Auffinden des verunglückten Atemschutzgeräteträgers 6. Sicherstellen der Atemluftversorgung des verunfallten Atemschutzgeräteträgers

13 Welche Aufgaben hat ein Sicherungstrupp tatsächlich? - Einrichten eines Depots am Zugangsort / Verteiler - Schnelles Vorgehen zum verunglückten Atemschutzgeräteträger - Absetzen einer frühest möglichen Lagemeldung - Durchführen des Sehen-Hören-Fühlen -Checks - Crashrettung (wenn erforderlich) bzw. Rettung aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich - Betreuung des Verunfallten und des zweiten Truppmitgliedes - Qualifizierte Rettung des verunfallten Atemschutzgeräteträgers

14 Wie hoch ist der notwendige Kräfteansatz für den Rettungseinsatz? - Rettung eines verunfallten Atemschutzgeräteträgers mit 2-Mann-Sicherungstrupp so gut wie unmöglich - Erfahrungen aus ATG StufeII - Weitere Gefährdung des verunfallten Atemschutzgeräteräger (80% der Übungen zb. verrutschen der Atemschutzmaske (FW Düsseldorf/Berlin)) - Schnelles Vorgehen eines 2-Mann-Sicherungstrupp mit Material nicht möglich (Siehe 8-Minuten Restluftvorrat) - Hoher Atemluftverbrauch auf Grund der Belastung durch Material und schnelles Vorgehen (Eigengefährdung)

15 FAZIT: Sicherungstrupp aus 4 Feuerwehrmänner (SB) Erster Sicherungstrupp Zweiter Sicherungstrupp

16 Woher kommt das notwendige Personal für weitere Sicherungstrupps? Für die Einführung eines neuen Sicherungstruppkonzeptes müssen keine Änderungen bei der Alarmierung vorgenommen werden, denn - B2 Person Brand Bau-/Wohncontainer, Dehnfugenbrand mit Person in Gefahr = 8 PA (1 Trupp Innenangriff, 1 Trupp Außenangriff, 4 Mann (SB) Sicherungstrupp) - B3 Brand Wohngebäude, Verpuffung, BMA = siehe B2 Person - B3 Person Brand Wohngebäude, Verpuffung, BMA mit Menschenrettung = 12 PA (4 Trupps Angriff, 4 Mann SiTrupp)

17 Welche Ausrüstungsgegenstände soll ein Sicherungstrupp mitnehmen? Nach FwDV7 wird für den Sicherungstrupp keine besondere Ausrüstung gefordert, aber er muß dem Risiko entsprechend ausgestattet sein Alle notwendigen Gerätschaften um den verunfallten Atemschutzgeräteträger schnell und qualifiziert retten zu können ABER: So wenig Ausrüstung wie nötig um schnell und sicher zum verunfallten Atemschutzgeräteträger vordringen zu können

18 Nach Abstimmung mit den vier Atemschutzausbildungsstätten, nach Abstimmung mit der Kreisbrandinspektion sowie aus der Erfahrung aus vielen Einsätzen und Lehrgängen ist folgender Vorschlag für einen Gerätesatz Sicherungstrupp entstanden

19 Gerätesatz Sicherungstrupp Hohlstrahlrohr C mit Schlauchreserve (mindestens 3 C-Längen (Schlauchtragekorb / -haspel) erweiterte PSA (umluftunabhängiger Atemschutz, usw ) Beleuchtungsgerät Handsprechfunkgerät Standardausstattung eines Trupps unter Atemschutz Atemluftvorrat (PA oder Flasche) mit Atemanschluß Bergetuch mit Karabiner Fluchthaube Bandschlingen Feuerwehrleine Holzkeile Wärmebildkamera (optional so fern vorhanden)

20 Für den einfacheren Transport verlastet in einer Tasche Welchen Zweck erfüllen die Gerätschaften des Gerätesatzes Sicherungstrupp?

21 Atemluftvorrat (PA oder Flasche mit Druckminderer) mit Atemanschluß Technischer Defekt am Preßluftatmer oder am Atemanschluß

22 Rettungs- / Bergetuch mit Karabiner Auch mit 2 Mann einsetzbar Geringes Gewicht und Stauraum Rettung Geräteträger Auch auf beengten Raum einsetzbar (Treppenräume etc)

23 Bandschlingen Effektives Mittel zum Sichern und schnellen Retten Geringes Gewicht und Stauraum Rettung Geräteträger aus beengten Verhältnissen Geräteträger bewußtlos Crashrettung

24 Fluchthaube als Rückfallebene Einsatzzeit höchstens 15 min Einfache Handhabung Rettung Geräteträger Crashrettung Nicht einsetzbar wenn kein Sauerstoff vorhanden ist

25 Einsatz eines Sicherungstrupp steht ab B2P in Bereitstellung - Darf keine anderen - Erstellt für sich Tätigkeiten über- eine eigene nehmen Wasserversorgung - Steht am Verteiler - Einrichten des bzw. Zugangsort Depots (siehe bereit Vorschlag Geräteliste) - kommt zum Einsatz nach einer Notfallmeldung ( mayday; mayday; mayday;. ) und entsprechender Anweisung des Einheitsführers

26 Einsatz eines Sicherungstrupp Sicherungstrupp muss ständig über die Lage des/der Angriffstrupps informiert sein Verfolgt daher ständig den Funkverkehr, eventuell unter Zuhilfenahme einer dabei zu erstellenden Lageskizze (Angriffstrupps müssen aber auch ständig Lagemeldungen absetzen )

27 Einsatz eines Sicherungstrupp Vorgehen bei einer Notfallmeldung Angriffstrupp setzt Notfallmeldung ab - Mayday; Mayday; Mayday; hier Angriffstrupp xx/x, Geräteträger gestürzt. Standort Treppenabsatz usw.. - Einheitsführer bestätigt Notfallmeldung (restlicher Funkverkehr wird auf Minimum reduziert!) - Einheitsführer setzt Sicherungstrupp in Einsatz; erster Sicherungstrupp geht zum verunfallten Angriffstrupp vor

28 Einsatz eines Sicherungstrupp Angriffstrupp bleibt beim Strahlrohr macht sich dem zweiter Sicherungstrupp kommt mit ersten Sicherungstrupp bemerkbar Gerätesatz nach Stabilisierung der Lage erfolgt die

29 Einsatz eines Sicherungstrupp Entscheidung über die Art der Rettung treffen Crashrettung ohne vorherige Versorgung Rettung mit vorherige (Maximal)versorgung und teilt dies dem Einheitsführer mit

30 Einsatz eines Sicherungstrupp Rettung ohne Hilfsmittel Rettung mit Bandschlinge

31 Einsatz eines Sicherungstrupp Rettung mit Trage-/Bergetuch (Rettungswindel)

32 Einsatz eines Sicherungstrupp Wechsel eines Atemanschlusses Die Ausrüstung und Ausbildung für einen Systemwechsel muss vorhanden sein Nur regelmäßiges Training kann einen schnellen und sicheren Systemwechsel garantieren

33 Stimmt Ihr mir zu, dass nur durch eine vorherige Planung, eine qualifizierte Ausund Fortbildung sowie eine geeignete Ausrüstung einen Atemschutznotfall richtig begegnet werden? DENN: Daß es noch keinen Unfall gegeben hat, heißt nicht, dass es nie dazu kommen wird!! Weitere Info s zum Konzept einheitlicher Sicherungstrupp Landkreis FFB bekommen Sie über Ihre zuständigen KBM und der ZAW FFB

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung EINSATZGRUNDSÄTZE A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Wiederholung FwDV

Mehr

Sicherheitstrupp. Was muss der Sicherheitstrupp leisten?

Sicherheitstrupp. Was muss der Sicherheitstrupp leisten? Sicherheitstrupp Was muss der Sicherheitstrupp leisten? Wie kann durch Organisation und Ausbildung der Einsatz des Sicherheitstrupps vorbereitet werden? 1 Sicherheitstrupp Sicherheitstrupp FwDV 7 (2002)

Mehr

Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg. LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121)

Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg. LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121) Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121) Hamburg Allgemein 760km² 1.800.000 Einwohner 2300 Einwohner / km²

Mehr

Atemschutzüberwachung

Atemschutzüberwachung 2008 Ingolf Wolter Ziel Einweisung in die Grundlagen der Tätigkeiten von Atemschutzgeräteträgern kennen Aufgaben und Kompetenzen der kennen an Einsatzstellen durchführen können 2 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Atemschutzüberwachung 2013

Atemschutzüberwachung 2013 Atemschutzüberwachung 2013 Unfälle Tübingen Dez. 2005 Wohnhausbrand Zwei Atemschutzgeräteträger tot! Brandeinsatz endet tödlich 112-06/2006 Ibbenbühren (NW) Schon wieder ist in Deutschland ein Feuerwehrmann

Mehr

Atemschutznotfallrettung (ASNR) - Unterlagen Ausbilder -

Atemschutznotfallrettung (ASNR) - Unterlagen Ausbilder - Seite: - 1-1. Wie wird ein Atemschutznotfall definiert? Ein Atemschutznotfall ist ein Ereignis im Atemschutzeinsatz, welches die Tätigkeit des eingesetzten Atemschutztrupps teilweise oder ganz einschränkt,

Mehr

Beispiel Feuerwehr Phoenix

Beispiel Feuerwehr Phoenix Agenda 1. Einleitung 2. Beispiel Feuerwehr Phoenix 3. Wann beginnt ein AS-Notfall? 4. Auslösen eines AS-Notfalls 5. Konzept der AS-Notfallausbildung 6. Bereitstellung Sicherungstrupp 7. Ausrüstung des

Mehr

Feuerwehr Aschaffenburg. -Atemschutz- Sicherheitstrupp. Der Sicherheitstrupp. Stand: Jan Hubert Sauer, BM

Feuerwehr Aschaffenburg. -Atemschutz- Sicherheitstrupp. Der Sicherheitstrupp. Stand: Jan Hubert Sauer, BM 1 Feuerwehr Aschaffenburg - Atemschutz - Der -Atemschutz- 1. Der 1. Welche Aufgabe hat der? 2. Wie ist der auf den Einsatz vorzubereiten und auszubilden? (Notfallvorsorge) 3. Wie ist der ausgerüstet? 4.

Mehr

Atemschutzeinsatzgrundsätze

Atemschutzeinsatzgrundsätze Fallbeispiel: Meldung in einer Tageszeitung: Mit einer Rauchvergiftung endete für einen Feuerwehrmann der Einsatz bei einem Feuer in einem Einfamilienhaus. Bei der Suche nach einem als vermisst gemeldeten

Mehr

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger LANDESFEUERWEHRSCHULE Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger Inhaltsverzeichnis Seite Lehrgangsziel und Lehrgangsübersicht 2 Lehrgangsorganisation 3 Grundlagen der Atmung unter Atemschutz 3 Atemgifte 4

Mehr

Besondere Gefahren eines Hochhauses:

Besondere Gefahren eines Hochhauses: Besondere Gefahren eines Hochhauses: Der Einsatz von Leitern zur Personenrettung ist ausgeschlossen Der Außenangriff steht nicht zur Verfügung Aufgrund des großen Höhenunterschiedes ist die Verweildauer,

Mehr

A.N.T.S. Atemschutz- Notfall- Trainierte- Staffel. < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr.

A.N.T.S. Atemschutz- Notfall- Trainierte- Staffel. < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. A.N.T.S. Atemschutz- Notfall- Trainierte- Staffel < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. > Unfälle unter Atemschutz in Europa von 1990 bis 1999 getötet mind.

Mehr

Notfalltraining Atemschutz. Björn Lüssenheide

Notfalltraining Atemschutz. Björn Lüssenheide Notfalltraining Atemschutz Björn Lüssenheide 1 Atemschutzunfälle und Beinaheunfälle Ursachen: Körperliche Probleme Taktische Fehler Technische Probleme Probleme mit der Atemschutztechnik Murphy s Gesetz

Mehr

Schulung BFK Tulln Der Innenangriff

Schulung BFK Tulln Der Innenangriff Schulung BFK Tulln Der Innenangriff Was hat sich geändert? Link zum Film Fazit: Es brennt Schneller Heißer Intensiver Gefährlicher Worse Case! Atemschutznotfall? Nicht bei uns... Am 23. September 1998

Mehr

Lehren aus Atemschutzunfällen

Lehren aus Atemschutzunfällen Lehren aus Atemschutzunfällen Atemschutz-Notfalltraining 13. Februar 2010 Atemschutz Fortbildung Niederösterreichische Landes-Feuerwehrschule Brauchen wir ein Sicherheitstruppkonzept? Reicht ein Sicherheitstrupp

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden Ausbildungshilfe Innenangriff / Sicherheitstrupp Stand: November 2013 Revision: 2015 1 Ausbildungshilfe Innenangriff / Sicherheitstrupp Diese Ausbildungshilfe

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Einführung: Die Richtlinie Die Gruppe im Löscheinsatz wurde durch eine Arbeitsgruppe der Staatlichen Feuerwehrschulen in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband überarbeitet und insbesondere den

Mehr

Vorgehen unter Atemschutz

Vorgehen unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Vorgehen unter Atemschutz Die AGT der Feuerwehr Burg gehen nach folgendem dargestellten Schema zum Brandeinsatz

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Woraus besteht eine taktische Einheit? x aus der Mannschaft

Mehr

Empfehlungen/Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz

Empfehlungen/Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz Vorwort Empfehlungen/Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz Seit bei der Feuerwehr Atemschutz zur Brandbekämpfung getragen wird, geschehen immer wieder Unfälle im Atemschutzeinsatz.

Mehr

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010 Hessische Feuerwehrleistungsübung Löschübung - Löschübung - Stand: 22. Dezember 2010 Übungsablauf - Gruppe Reihenfolge des Aufbaus der Löschwasserversorgung: Fahrzeug mit Löschwasserbehälter Fahrzeug ohne

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel Einsatzpraxis Atemschutz Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel Bearbeitet von Ulrich Cimolino, Dirk Aschenbrenner, Thomas Lembeck 1. Auflage 2011. Buch. 398 S. Hardcover

Mehr

GEFAHRGUT AUSBILDUNG

GEFAHRGUT AUSBILDUNG Freiw. Feuerwehr GEFAHRGUT AUSBILDUNG Gefährliche Stoffe und Güter Chemikalienschutzanzüge Notwendigkeit von CSA schützt vor chemischen Stoffen -Feststoffen -Flüssigkeiten -Gasen -Dämpfen -Rauch verhindert

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Einheitenführer Er ist als ersteintreffender Einheitenführer Einsatzleiter im Rahmen seiner Qualifikation. Er führt seine taktische Einheit. Er

Mehr

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr der Feuerwehr Datenregistratur Koordination im Datenüberwachung Kommunikation Einheitsführer < > AS-Trupp Einsatzlogistik 17 Freistaat Landesfeuerwehrschule Sachsen Sachsen - 2 - der Feuerwehr 1. Begriffe

Mehr

Nachbesprechung Teil 1

Nachbesprechung Teil 1 Ausbildung Atemschutz Teil 2 Handhabung und Einsatz Nachbesprechung Teil 1 Atemgifte und resultierende Gefahren Abhängige/unabhängige Atemschutzgeräte Ausrüstung Einsatzzeit (-berechnung) Brandverlauf

Mehr

Atemschutzausbildung Stufe 3

Atemschutzausbildung Stufe 3 Atemschutzausbildung Stufe 3 Atemschutz Stufenausbildung Stufe1 Die Grundausbildung Stufe 2 Das Modul Atemschutz Stufe 3 Die erweiterte Atemschutzausbildung in der Feuerwehr Stufe 4 Heißausbildung in gasbefeuerten

Mehr

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Bundeseinheitliche taktische Grundsätze Ergänzende bayerische Festlegungen: - Antreteordnung - Verkehrsabsicherung

Mehr

Atemschutz. Feuerwehr

Atemschutz. Feuerwehr Atemschutz Feuerwehr 4 1 Allgemeines Wissen 2 Notwendigkeit Atemschutz 2 Tragart Hochdruckflaschen 3 Atemluft- und Sauerstoffbedarf 4 Trupparbeit 5 Sicherheitssystem SÜV 6 Erläuterungen zum Sicherheitssystem

Mehr

Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz

Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz ARBEITSKREIS AUSBILDUNG DER FEUERWEHREN VON BADEN-WÜRTTEMBERG AK-A - BW - Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz Vorwort Seit bei der Feuerwehr Atemschutz zur Brandbekämpfung

Mehr

Atemschutznotfallrettung

Atemschutznotfallrettung Atemschutznotfallrettung Retten aus dem Gefahrenbereich durch Sicherheitstrupp unterstützt von Lehrgespräch Lexikon Atemschutz: Atemschutznotfallrettung Retten durch den Sicherheitstrupp Suchen - Finden

Mehr

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule Lernunterlage Fachgebiet: Titel: Atemschutz Einsatztaktik Atemschutz Ausgabe: 05.03 Gliederungsziffer: 4.2.1 Feuerwehrschule Inhaltsverzeichnis 1 Grundausrüstung aller eingesetzten Atemschutztrupps...3

Mehr

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Verhaltenstraining Brandbekämpfung 2 2. Aufbaulehrgang Brandbekämpfung 4 Stand: 10.02.2016 Seite 1 02/2016 1. Verhaltenstraining Brandbekämpfung V-Bb Kapazität 16 Teilnehmer: Die

Mehr

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL Ausbildung FwDV 3 Einheiten im LöscheinsatzL Diese Vorschrift regelt, wie die taktischen Einheiten im Löscheinsatz arbeiten. Ein Löscheinsatz im Sinne dieser Vorschrift ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

FwDV 7. Feuerwehr-Dienstvorschrift 7. Stand: 2002 mit Änderungen Atemschutz

FwDV 7. Feuerwehr-Dienstvorschrift 7. Stand: 2002 mit Änderungen Atemschutz FwDV 7 Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 Stand: 2002 mit Änderungen 2005 Atemschutz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV)

Mehr

Standard-Einsatz-Regel. Brandeinsatz mit Innenangriff

Standard-Einsatz-Regel. Brandeinsatz mit Innenangriff Standard-Einsatz-Regel Brandeinsatz mit Innenangriff Stand: 30.05.2014 Autor(en): Arbeitskreis SER Markus Rath, Hubert Stribick, Jochen Maurer Version: 1.0 Status: Finaler Entwurf Geprüft am: 10.06.2014

Mehr

Sollten dennoch Änderungen an den Inhalten dieser Unterlage vorgenommen werden, übernimmt die TPG IV für die Richtigkeit keine Haftung.

Sollten dennoch Änderungen an den Inhalten dieser Unterlage vorgenommen werden, übernimmt die TPG IV für die Richtigkeit keine Haftung. Die Schulungsunterlage wurde in dieser Form und mit diesen Inhalten so von der Teilprojektgruppe IV Atemschutz erarbeitet und verbreitet. Änderungen an Form und Inhalten ist ausdrücklich nicht gewünscht.

Mehr

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Vorab! Die Feuerwehr kann in Sonderbauten mit vielen Menschen die Personenrettung nicht sicherstellen; sie ist darauf angewiesen,

Mehr

Sollten dennoch Änderungen an den Inhalten dieser Unterlage vorgenommen werden, übernimmt die TPG IV für die Richtigkeit keine Haftung.

Sollten dennoch Änderungen an den Inhalten dieser Unterlage vorgenommen werden, übernimmt die TPG IV für die Richtigkeit keine Haftung. Die Schulungsunterlage Atemschutzüberwachung wurde in dieser Form und mit diesen Inhalten so von der Teilprojektgruppe IV Atemschutz erarbeitet und verbreitet. Änderungen an Form und Inhalten ist ausdrücklich

Mehr

Hinweise für Atemschutzgeräteträger

Hinweise für Atemschutzgeräteträger LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen - LFV-Info 2005/08 Hinweise für Atemschutzgeräteträger und deren Arbeit vor Ort mit der FwDV 7 Aegidiendamm 7

Mehr

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter. 0. SER Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln (SER) ermöglichen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf basierend eine einheitliche Vorgehensweise bei Einsätzen. Dies ist besonders dann

Mehr

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz. FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV

Mehr

Atemschutz. Die Feuerwehr-Dienstvorschriften gelten für die Ausbildung, die Fortbildung und den Einsatz.

Atemschutz. Die Feuerwehr-Dienstvorschriften gelten für die Ausbildung, die Fortbildung und den Einsatz. Stand 9/2002 Atemschutz 1. Allgemeines Die Feuerwehr-Dienstvorschriften gelten für die Ausbildung, die Fortbildung und den Einsatz. Die "Atemschutz" soll eine einheitliche, sorgfältige Ausbildung, Fortbildung

Mehr

Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach

Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach FOTO: JOACHIM W. KÖLMEL Inhaltsverzeichnis Vom Rauch und giftigen Stoffen...1 Die Technik...2 Die persönliche Eignung...3 Die fachliche Eignung...4 S e i t e 2 1.

Mehr

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall Richtiges Verhalten im Innenangriff und Löschtechniken gehören entsprechend ausgebildet und geschult. Im Grunde kann es für

Mehr

Stand 2002 mit Änderungen Atemschutz

Stand 2002 mit Änderungen Atemschutz FwDV 7 Feuerwehr- Dienstvorschrift 7 Stand 2002 mit Änderungen 2005 Atemschutz Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 (FwDV 7) Atemschutz Erstellt durch die Projektgruppe Feuerwehr-Dienstvorschriften Vom Ausschuss

Mehr

Gemeinde Weinbach. Atemschutzkonzept für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Weinbach. nach gültiger FwDV und UVV

Gemeinde Weinbach. Atemschutzkonzept für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Weinbach. nach gültiger FwDV und UVV Gemeinde Weinbach Atemschutzkonzept für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Weinbach nach gültiger FwDV und UVV Versions-Historie Datum Version Bemerkung Bearbeiter 06.09.2012 1.0 Neufassung Arbeitskreis

Mehr

FwDV 7. Feuerwehr-Dienstvorschrift 7. Stand: August Atemschutz

FwDV 7. Feuerwehr-Dienstvorschrift 7. Stand: August Atemschutz FwDV 7 Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 Atemschutz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) auf der 9. Sitzung am 18.

Mehr

Einsatzkonzept Hochhausbrand

Einsatzkonzept Hochhausbrand Einsatzkonzept Hochhausbrand Freiwillige Feuerwehr Gebäude großer Höhe stellen bei Bränden besondere Anforderungen an eine Feuerwehr. Um diesen Gefahren und Anforderungen entgegentreten zu können, setzt

Mehr

FEUERMELDER. Sonderausgabe Atemschutz. Amtsleiter Amt 37 Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

FEUERMELDER. Sonderausgabe Atemschutz. Amtsleiter Amt 37 Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz ZEITSCHRIFT DER FEUERWEHR DÜSSELDORF Ausgabe 36 FEUERMELDER November 2002 9. Jahrgang Sonderausgabe Atemschutz Impressum: Herausgeber: Redaktion: Textbeiträge: Layout: Herstellung: Druck: Amtsleiter Amt

Mehr

Der Transportbeutel auf der Seite enthält eine Fluchthaube, die eine konstante Luftversor-gung von ca. 40 lt./ Min.

Der Transportbeutel auf der Seite enthält eine Fluchthaube, die eine konstante Luftversor-gung von ca. 40 lt./ Min. Das Rescue AirPak ist ein Rettungsgerät für den Atemschutz in zweiter Phase. Ziel der Entwicklung dieses Gerätes waren: der Erhalt der Mobilität des Rettungs-Trupps sowie die flexible Einsatztaktik. Anstelle

Mehr

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schalksmühle FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag ISBN 978-3-555-01354-1

Mehr

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen Vorgehen unter Atemschutz Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen Hauptgefahren der Einsatzstelle Atemgifte für FW-Leute und Personen im Gebäude Pressluftatmer, Fluchthaube Thermische Belastung auf Mensch

Mehr

Branddirektion Frankfurt am Main

Branddirektion Frankfurt am Main Branddirektion Frankfurt am Main Aus- und Fortbildung Standard-Einsatz-Regeln Einsatzstichwort Zweck: Aus- und Fortbildung Zielgruppe: Allgemein Gliederungsnummer: Version: 1.5 Bearbeiter: 37.23/AK SER

Mehr

MAYDAY MAYDAY - Mann in Not - ATEMSCHUTZ RETTUNGSTRUPP. Dipl.- Ing. Jan Südmersen BF Osnabrück. Atemschutz-Rettungstrupp

MAYDAY MAYDAY - Mann in Not - ATEMSCHUTZ RETTUNGSTRUPP. Dipl.- Ing. Jan Südmersen BF Osnabrück. Atemschutz-Rettungstrupp MAYDAY MAYDAY - Mann in Not - ATEMSCHUTZ RETTUNGSTRUPP Dipl.- Ing. Jan Südmersen BF Osnabrück Was, wenn?? Wann kann der Einsatz eines Rettungstrupps erforderlich werden? Atemnot/Bewußtlosigkeit aufgrund

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein. Balduinstein

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein. Balduinstein Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Balduinstein Aus - und Fortbildung Unfallverhütungsvorschriften Unfallverhütungsvorschriften Zweck: Jährl. Unterweisung UVV GUV I 8558 Zielgruppe:

Mehr

Branddirektion Frankfurt am Main FRA - Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie

Branddirektion Frankfurt am Main FRA - Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie Branddirektion Frankfurt am Main FRA - Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie Einsatzlehre Standardeinsatzregel (SER) - Brandbekämpfung Innenangriff - Brandschutz und Technische Hilfeleistung Allgemeine

Mehr

Suchtechnik. Suchen und Retten von Personen aus verrauchten Bereichen

Suchtechnik. Suchen und Retten von Personen aus verrauchten Bereichen Suchtechnik Suchen und Retten von Personen aus verrauchten Bereichen Bei Bränden in Gebäuden ist davon Auszugehen, dass Brandrauch eine lebensbedrohliche Gefahr für Mensch und Tier darstellt. Oftmals ist

Mehr

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Löscheinsatz Stand: 13.04.2016-GM Grundlage: Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Atemschutz überwachung. Freiwillige Feuerwehr Pfarrkirchen

Atemschutz überwachung. Freiwillige Feuerwehr Pfarrkirchen Atemschutz überwachung Freiwillige Feuerwehr Pfarrkirchen Einleitung/Allgemeines Atemschutzgeräteträger ist einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt. Ein Fehler mit Atemschutzgeräten oder die Unterschätzung

Mehr

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ SER BRANDEINSATZ 1. Inhalt/Zweck Die SER BRANDEINSATZ beschreibt das sichere taktische und operative Vorgehen der Einsatzkräfte bei Brandeinsätzen (z.b. Zimmer-, Wohnungs-, Containerbrände usw.). 2. Geltungsbereich

Mehr

Atemschutznotfallrettung Pressluftatmer (ASNR) - Standardeinsatzregeln

Atemschutznotfallrettung Pressluftatmer (ASNR) - Standardeinsatzregeln Atemschutzntfallrettung Luftversrgung Mögliche Prbleme mit der Luftversrgung a. Teilweiser der völliger Ausfall des Atemanschlusses b. Blckierung der Luftzufuhr durch Defekt des Pressluftatmers c. Luftknappheit

Mehr

Bericht über den Atemschutznotfall vom Einsatzstichwort: Brand 3

Bericht über den Atemschutznotfall vom Einsatzstichwort: Brand 3 37.25 05.08.2014 Tel.2824 Bericht über den Atemschutznotfall vom 27.07.2014. Einsatzstichwort: Brand 3 Lage Am Sonntag, den 27. Juli 2014 kam es in Salzgitter zu einem Wohnungsbrand, bei dem ein 28 jähriger

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Löscheinsatz

Mehr

FwDV 7 Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 Stand: Atemschutz W. Kohlhammer, Stuttgart. Verlag W. Kohlhammer

FwDV 7 Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 Stand: Atemschutz W. Kohlhammer, Stuttgart. Verlag W. Kohlhammer 1 FwDV 7 Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 Stand: 2002 Atemschutz Verlag W. Kohlhammer 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV)

Mehr

NABK. Lehrgang Atemschutzgeräteträger. Niedersächsische Akademie. Anlage 4 Fragenkatalog

NABK. Lehrgang Atemschutzgeräteträger. Niedersächsische Akademie. Anlage 4 Fragenkatalog Niedersächsische Akademie für Brand- und NABK Katastrophenschutz Anlage 4 Fragenkatalog Lehrgang Atemschutzgeräteträger Fragenkatalog Lehrgang Atemschutzgeräteträger Hinweis: Bei den einzelnen Fragen können

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Erstellt durch Matthias Konrad

Erstellt durch Matthias Konrad Erstellt durch Matthias Konrad Inhalt Allgemeines Taktische Einheiten Einsatz mit/ohne Bereitstellung Aufgaben im Löscheinsatz (Gruppe) Aufgaben im Hilfeleistungseinsatz (Gruppe) Fragen 2 Referent: Matthias

Mehr

Lernunterlage. Titel: FwDV 7. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

Lernunterlage. Titel: FwDV 7. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule Lernunterlage Fachgebiet: Allgemeine Grundlagen Titel: FwDV 7 Ausgabe: 2002 Gliederungsziffer: 1.3.9 Feuerwehrschule Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...4 2 Bedeutung des Atemschutzes...4 3 Anforderungen

Mehr

Allgemeines. Bei Einsätzen müssen Feuerwehrangehörige oft in Räumen arbeiten, in denen Sauerstoffmangel herrscht oder Atemgifte vorhanden sind.

Allgemeines. Bei Einsätzen müssen Feuerwehrangehörige oft in Räumen arbeiten, in denen Sauerstoffmangel herrscht oder Atemgifte vorhanden sind. Ausbildung Atemschutz Feuerwehrdienstvorschrift 7 (FwDv 7) Teil 1 Allgemeines Bei Einsätzen müssen Feuerwehrangehörige oft in Räumen arbeiten, in denen Sauerstoffmangel herrscht oder Atemgifte vorhanden

Mehr

Standardeinsatzregeln

Standardeinsatzregeln Freiwillige Feuerwehr Kirchheim unter Teck - Abt. Kirchheim - Standardeinsatzregeln Löscheinsatz Handlungsanweisungen für die Aus-, Fortbildung und den Einsatz Freiwillige Feuerwehr Kirchheim unter Teck,

Mehr

Ausbildungsempfehlung. Atemschutz-Notfalltraining. Version 1.2

Ausbildungsempfehlung. Atemschutz-Notfalltraining. Version 1.2 Ausbildungsempfehlung Atemschutz-Notfalltraining Version 1.2 Stand März 2011 Inhalt Einführung... 3 Überarbeitungshinweise... 5 Lernziele... 6 Umfang... 8 Übungsvorschläge... 8 Übung 1: Crashrettung Treppe

Mehr

Am Abgrund BG/GUV Präventionsfilm. Halten, Auffangen und die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen.

Am Abgrund BG/GUV Präventionsfilm. Halten, Auffangen und die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen. 77.80 BG/GUV 77.80 Präventionsfilm Am Abgrund Halten, Auffangen und die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen. Dezember 2012 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße

Mehr

Workshop Atemschutzeinsatz. Lehrunterlage Atemschutzeinsatz

Workshop Atemschutzeinsatz. Lehrunterlage Atemschutzeinsatz Workshop Atemschutzeinsatz Lehrunterlage Atemschutzeinsatz Stand 11. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Mindestausrüstung des Angriffstrupps und des Sicherheitstrupps... 3 2 Die Atemschutzüberwachung... 6

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis AT 0.2 Kontrollblatt für Ergänzungslieferungen AT 0.3 Zur Einführung AT 0.4 Aktuelle oder ergänzende Unterlagen AT 0.5 Musterausbildungsplan AT 0.6 Grundsätze

Mehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Anlage 4 Fragenkatalog Lehrgang Atemschutzgeräteträger Fragenkatalog Lehrgang Atemschutzgeräteträger Hinweis: Bei den einzelnen Fragen können 1, 2,

Mehr

KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2 Ab dem 2.1.2016 wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der en im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken der Statustasten vereinfacht werden. In dieser Präsentation

Mehr

Unterlage für den Ausbilder Lehrgang Atemschutzgeräteträger

Unterlage für den Ausbilder Lehrgang Atemschutzgeräteträger Ausbildermappe Lehrgang Atemschutzgeräteträger Inhaltsverzeichnis 1. Richtlinie zur Durchführung von Atemschutzgeräteträgerlehrgängen für Freiwillige Feuerwehren...2 2. Hinweise zur Erstellung der Lehrgangs-

Mehr

Freiwillige Feuerwehr ST.PÖLTEN-WAGRAM

Freiwillige Feuerwehr ST.PÖLTEN-WAGRAM Atemschutz-Workshop Teil 1 31. Oktober und 8. November 2012 Atemschutz-Workshops Teil 1 und 2 Teil 1 (31.10. und 8.11.) - Der AS-Einsatz ASSP, AS-Überwachung - Vorbereitung, Ausrüsten - Türöffnungsprozedur,

Mehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Anlage 4 Fragenkatalog Lehrgang Atemschutzgeräteträger Fragenkatalog Lehrgang Atemschutzgeräteträger Hinweis: Bei den einzelnen Fragen können 1, 2,3

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LFV-Info 2007/38 Verteiler : 23. Mai 2007 - Vorsitzende der LFV-Mitgliedsverbände - Landesgruppen BF/WF - Leiter der HWB - RBM/KBM, die nicht Vors. eines LFV-Mitgliedsverbandes

Mehr

HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT!

HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT! überwachung HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT! überwachung Grundlagen Die überwachung ist in der FwDV 7 geregelt und unterscheidet nach: Gerätenachweis (FwDV 7, Nr. 9.2) nachweis FwDV 7, Nr. 9.1 überwachung

Mehr

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert? Fragen - Truppmann 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert? 2) Dürfen Religion und Parteizugehörigkeit in der Feuerwehr ein Grund zur Diskriminierung sein? 3) Ergänze: Eintritt und..

Mehr

Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 7 Atemschutz Ausgabe August 2004 Seite 1

Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 7 Atemschutz Ausgabe August 2004 Seite 1 FwDV 7 Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 7 Atemschutz Seite 1 Atemschutz Diese Dienstvorschrift (Ausgabe 2002) wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Rundschreiben /2011 vom

Rundschreiben /2011 vom DGUV, Mittelstr. 51, 10117 Berlin Rundschreiben DGUV An die Mitglieder der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Rundschreiben - 0183/2011 vom 08.04.2011 Betreff: Hinweise für die Praxis zur Wiederherstellung

Mehr

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Fragenkatalog Atemschutzgeräteträger

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Fragenkatalog Atemschutzgeräteträger Vorwort Bei der Überarbeitung 2012 des Fragekataloges wurden folgende Punkte berücksichtigt: o Redaktionelle Neubearbeitung / Überarbeitung der Frageninhalte. o inhaltliche Strukturierung und Gliederung

Mehr

Einführungs - Atemschutzübung für die neu Eingeteilten:

Einführungs - Atemschutzübung für die neu Eingeteilten: 076 501 Zug 1 / Montag Einführungs - Atemschutzübung für die neu Eingeteilten: F. Rickli Zug 1 + 2 2016 Müllheim 19.2o Uhr 1. Vorstellung des Atemschutzes Off. Atemschutz Müllheim Atemschutz Pfyn Material

Mehr

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Datendienste. Datendienste

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Datendienste. Datendienste LK Stade 10 April 2015 30 digitale Alarmierung Dieser Datendienst ist ein Verfahren zur Alarmierung von Einsatzkräften (stille Alarmierung) Steuerung von Sirenen (laute Alarmierung) Es findet im Digitalfunk

Mehr

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern Jürgen Schemmel Abteilungsleiter Sonderausbildung Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Referent: Schemmel 20.02.2014 Folie 1 Randbedingungen

Mehr

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10 Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10 Inhalt Einheiten ufgaben Einsatzarten Praktischer Einsatzablauf Leitern 15.11.2015 Löscheinsatz nach FwDV 3 2 Einheiten Taktische Grundeinheiten der Feuerwehr

Mehr

1 Vorwort W. Kohlhammer, Stuttgart

1 Vorwort W. Kohlhammer, Stuttgart 1 Vorwort Wärmebildkameras sind bei den Feuerwehren inzwischen relativ weit verbreitet. Die Geräte haben sich bereits vielfach bewährt und stoßen auf eine immer breitere Akzeptanz bei den Einsatzkräften.

Mehr

FwDV 7 Atemschutz. Carsten Lüttge. Informationen über. - Grundlagen Feuer. - Grundlagen Strahlrohre

FwDV 7 Atemschutz. Carsten Lüttge. Informationen über. - Grundlagen Feuer. - Grundlagen Strahlrohre FwDV 7 Atemschutz Carsten Lüttge * 11.05.1974 1992 Löschgruppe Leteln (Minden) 1994 Ausbildung techn. Zeichner 2001 mittlerer Dienst Feuerwehr Minden 2004 Rettungsassistent 1 2 Informationen über Grundlagen

Mehr

Atemschutznotfallrettung. Notwendigkeit der Notfallrettung. unterstützt von. Arbeitsmaterial

Atemschutznotfallrettung. Notwendigkeit der Notfallrettung. unterstützt von. Arbeitsmaterial Atemschutznotfallrettung Notwendigkeit der Notfallrettung unterstützt von Arbeitsmaterial Atemschutznotfallrettung Notwendigkeiten und Möglichkeiten 2 Weiter führende Literatur, Quellen - FwDV 7, Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer) Ausbildung Löschangriff (offenes Gewässer) FwDV 3 Wie gestaltet sich ein praktischer Unterricht nach der neuen FwDV 3 ( Einheiten im Löscheinsatz )? Damit der Löschangriff durch eine Gruppe mit Wasserentnahmestelle

Mehr

Grundsätze und Ausbildungshilfe

Grundsätze und Ausbildungshilfe KREISBRANDINSPEKTION Landkreis Weilheim-Schongau Grundsätze und Ausbildungshilfe zur Standortausbildung / Fort- und Weiterbildung für r den Atemschutz im Landkreis Weilheim - Schongau 02.04.2010 Kreisbrandinspektion

Mehr