Depesche. Historische Bürgerwehr und Trachtengruppe Villingen e.v. Dezember 2014 GESCHICHTE. der Radhauben BAD CANNSTATT. Ausgabe 3 IN DIESER AUSGABE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Depesche. Historische Bürgerwehr und Trachtengruppe Villingen e.v. Dezember 2014 GESCHICHTE. der Radhauben BAD CANNSTATT. Ausgabe 3 IN DIESER AUSGABE"

Transkript

1 Historische e.v. Depesche Ausgabe 3 Dezember 2014 IN DIESER AUSGABE GESCHICHTE der Radhauben FESTUMZUG IN BAD CANNSTATT NARROZUNFT ÜBERGIBT ZUNFTSTUBE Schlüsselübergabe UND VIELES MEHR!

2 Ausgabe Nr.3, Jahrgang 2014 Depesche Depesche REDAKTIONSLEITUNG Dominik Schaaf REDAKTION Hans-Joachim Böhm, Dominik Schaaf, Karl-Heinz Schwert, Dietmar Engler AUTOREN DIESER AUSGABE Hans-Joachim Böhm, Dominik Schaaf, Jutta Grothaus, Jürgen Spormann, Dietmar Engler, Lambert Hermle VERANTWORTLICH IM SINNE DES PRESSERECHTS Hans-Joachim Böhm BILDNACHWEIS Falls nicht anders angegeben: Dietmar Engler LAYOUT Dietmar Engler AUFLAGE 350 Exemplare Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, Freunde und Förderer unserer Historischen Bürgerwehr und Trachtengruppe DEPESCHE die 3.! Innerhalb von 12 Monaten ist die dritte Ausgabe unserer DEPESCHE erschienen. Schon jetzt eine Erfolgsgeschichte! Gerade heute bin ich von unserem Ehrenmitglied Fritz Görlacher - ich gratulierte ihm zu seinem 80. Geburtstag - freundschaftlich ermahnt worden, ihm doch auch die erste Ausgabe zukommen zu lassen. Aus welchem Grund auch immer, er hatte sie nicht erhalten. Lieber Fritz, Dein Exemplar liegt bereit und wird Dir persönlich überbracht. Und so geht es mir öfter. Immer wieder werde ich auf unsere DEPESCHE mit sehr anerkennenden Worten angesprochen. Unseren DEPESCHE-Machern, also den Redakteuren und Beitragslieferanten allergrößtes Lob, Dank und Anerkennung. Ihr seid Spitze! Eine solche Vereinszeitung sucht weit und breit ihresgleichen. Ein ereignisreiches Vereinsjahr geht zu Ende. Der letzte Höhepunkt fand am 25. Oktober 2014 statt und zwar anlässlich des Festaktes der Einweihung der Zehntscheuer und die damit verbundene Schlüsselübergabe für unser neues Domizil, die ehemalige Zunftstube. Ein historischer Moment für uns alle! Bot uns doch der Turm für über 30 Jahre Heimat. Nun gilt es anzupacken, und unser neues Vereinsheim herzurichten. Alle Vereinsmitglieder rufe ich auf, sich einzubringen. Ansprechpartner ist unser Milizhauptmann Hansjörg Fehrenbach. Die Vorweihnachtszeit ist angebrochen. Für mich ging das Jahr vorbei wie im Flug - wie war das bei Euch? Ich denke wir sind mit unserer Bürgerwehr und Trachtengruppe gut unterwegs. Landauf, landab hör ich in meiner neuen Funktion als Landeskommandant sehr anerkennende und lobende Worte über uns, die Historische Bürgerwehr und Trachtengruppe Villingen. Dank dafür an Euch alle! Nun wünsche ich hin und wieder ein paar besinnliche Tage, ein frohes Fest und ein gesundes Wiedersehen! Ich verbleibe mit den besten Grüßen 2 Hajo Böhm Kommandant und 1. Vorstand

3 Ausgabe Nr. 3, Jahrgang BAD CANNSTATT 8 DIETER ZUCKSCHWERDT Der Schneidermeister fertigt die Uniformen und Trachten der Bürgerwehr seit über 20 Jahren 16 D ALT VILLINGERE Gedicht von Lambert Hermle INHALT Vorstandschaft Landesehrennadel für Hansjörg Fehrenbach...6 Festumzug in Bad Cannstatt...7 So entsteht eine Bürgerwehruniform ERÖFFNUNG DER ZEHNTSCHEUER Renovierung der ehemaligen Zunftstube Milizausflug Bodenseewasserversorgung...11 Radhauben in ihrer geschichtlichen Entwicklung D Alt Villingere: Gedicht von Lambert Hermle Einweihung Zehntscheuer...17 Der Bürgerwehr-Uniformrock Ehre und große Verantwortung zugleich WIE SAH DEN EIN UNIFORMROCK AUS? 3

4 Ausgabe Nr.3, Jahrgang 2014 Vorstandschaft der Bürgerwehr und Trachtengruppe 1. Vorstand und Kommandant Hans Joachim Böhm Tel / Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Vereins In einem Verein wie der historischen Bürgerwehr und Trachtengruppe kennt man sich. Oder? Die meisten Gesichter kennt man, schließlich war man ja schon viel miteinander unterwegs. Aber wie hieß der eine nun noch mal? Wer war noch mal für die Kleiderkammer zuständig? Wer verwaltet die Mitglieder? 1. Kassier Hans- Joachim Richter Tel / All diese Fragen möchten wir Ihnen heute beantworten! Daher erhalten Sie hier einen aktuellen Überblick über unsere Vorstandschaft mit allen Vertre- 1. Schriftführer / Mitgliederverw. Karl- Heinz Schwert Tel / Schriftführer / Kammerverw. Dominik Schaaf Tel / tern. Somit können Sie zukünftig zielsicher auf unsere Vorstandschaft zu gehen und wissen nun auch jeden Namen. Die Mitglieder der Vorstandschaft stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite wenn es 4 Fragen gibt. Infanterie Ehrenhauptmann Gerd Laun Tel / Ehrenkommandant Major Manfred Riegger Tel /

5 Ausgabe Nr. 3, Jahrgang 2014 Kavallerie Rittmeister Ernst Maier Tel / Stellvertreter Leutnant Alfred Strohmeier Tel / 7540 Infanterie Hauptmann Manfred Krümmer Tel / Vorstand / Stellvertr. Infanterie Werner Mauch Tel / Miliz Hauptmann Hansjörg Fehrenbach Tel / Stellvertreter Leutnant Gerhard Ächtner Tel / komm. Vertreterin Trachtengr. Brigitte Baier Tel / komm. Vertreterin Ruth Leute Tel /

6 Ausgabe Nr.3, Jahrgang Depesche Verdiente Ehre für Hauptmann Hansjörg Fehrenbach Eine hohe Auszeichnung wurde unserem Hauptmann der Bürgermiliz Hansjörg Fehrenbach anlässlich der Einweihung des neuen Zunfthauses Zehntscheuer zu teil. Für seine langjährigen Verdienste im Ehrenamt verlieh ihm, in Vertretung des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, Oberbürgermeister Dr. Kubon beim Festakt der Historischen Narrozunft Villingen die Landesehrennadel Für Hansjörg Fehrenbach eine große Überraschung. Und eines können wir mit Fug und Recht sagen, er hat sie wahrlich verdient! Als gelernter Architekt und Ratsmitglied der Historischen Narrozunft hatte er als Zunftbaumeister die Hauptlast der Arbeiten sechseinhalb Jahre ehrenamtlich in der Zehntscheuer getragen. Hansjörg Fehrenbach ist ein vielseitiger Mann. Er wird nicht nur in Bürgerwehr und Zunftkreisen vor allem für sein immenses Wissen zur Villinger Geschichte, zur Geschichte der Fasnet oder der Bürgerwehr geschätzt. Er hat ein sehr gutes Gedächtnis für Zahlen, Anekdoten und Geschichten. Findet man ein altes Fotodokument, dass eine Fasnet oder Bürgerwehraufnahme zeigt, dann weiß Hansjörg Hansjörg beim Umzug in früheren Jahren. Bild: Privat Hansjörg Fehrenbach, Zunftbauleiter und Hauptmann der Miliz erhält die Landesehrennadel von Oberbürgermeister Dr. Rupert Kubon. Bild: Sigwart fast immer spontan etwas dazu. Seine Stadt kennt er wie aus der Westentasche und kann viel über seine Heimatstadt erzählen. Diese Fähigkeit hängt sicher auch mit seiner 30 jährigen Tätigkeit als Zunftarchivar zusammen. Der Narrozunft ist der leidenschaftliche Narro seit 51 Jahren treu, dabei viele Jahre als Ratsherr und nun als Ehrenratsherr. Aber auch bei seiner Bürgerwehr und Trachtengruppe ist Hansjörg schon lange dabei und aktiv ist er in die Infanterie eingetreten, wechselte dann 1982 in die Bürgermiliz und ist somit seit stolzen 46 Jahren Mitglied der Historischen Bürgerwehr und Trachtengruppe. Seit 2009 ist er Hauptmann der Bürgermiliz und somit auch Vorstandsmitglied in der Bürgerwehr. Seine Meinung wird von allen Vorstandsmitgliedern hoch geschätzt. Seine Tätigkeit als Bauleiter hat Hansjörg Fehrenbach, nach Abschluss der Bauarbeiten in der Zehntscheuer nicht an den Nagel gehängt. Bei den Feierlichkeiten zur Einweihung des neuen Zunfthauses wurde der Historischen Bürgerwehr und Trachtengruppe auch der Schlüssel für ihr neues Vereinslokal ( die alte Zunftstube ) übergeben, das heißt, der Startschuss für die Renovierungsmaßnahmen in der Zunftstube haben begonnen.

7 Und wer wäre besser als Bauleiter geeignet wie unser Hauptmann?! Wir freuen uns daher sehr, dass Hansjörg sich dieser Aufgabe angenommen hat und uns mit seinem Rat und seiner Erfahrung zur Seite steht. Ausgabe Nr. 3, Jahrgang 2014 Die Historische Bürgerwehr und Trachtengruppe Villingen gratuliert Ihrem Hauptmann der Bürgermiliz Hansjörg Fehrenbach zum Erhalt der Landesehrennadel und ist stolz so einen Mann in den eigenen Reihen zu haben! Findet ihr unseren jetzigen Hauptmann? Bild: Privat Bad Cannstatt: Festumzug zur Eröffnung Bei herrlichem Wetter war die Historische Bürgerwehr und Trachtengruppe mit der Stadt-und Bürgerwehrmusik mit knapp 170 Teilnehmern die größte Gruppe unter den 105 mitwirkenden Gruppen. Über 4 km verlief der Umzug durch den Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt bis hin zum Wasen, nach dem Münchener Oktoberfest das zweitgrößte Volksfest Deutschlands. 7

8 Ausgabe Nr.3, Jahrgang Depesche So entsteht eine Bürgerwehruniform Von Dietmar Engler Echte Handarbeit und jahrhundertealte Tradition: mit Dieter Zuckschwerdt hat die Historische Bürgerwehr und Trachtengruppe einen Schneidermeister, der seine hohe Handwerkskunst geradezu zelebriert. Wir haben uns in der Werkstatt in St. Georgen umgesehen und erhielten Einblick in die Uniformfertigung. Dieter Zuckschwerdt schneidert bereits in dritter Generation Uniformen und Trachten, aber auch Anzüge und Hosen. Bereits sein Vater Georg Friedrich war Schneidermeister und Lehrmeister des 1936 auf die Welt gekommen St. Georgeners. Doch die Zuckschwerdts sind als altes Geschlecht bereits aus dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Über den Schwarzwald verteilt findet man heute zahlreiche Familien, die zum Beispiel auf einen Urahn, Ritter Henricus Zutswert zurückblicken können, der als deutscher Ordensritter das Christentum von Bayern aus zu verbreiten suchte. Der erste Schneider war Johann Georg Zuckschwerdt (*1667) aus Peterzell, Urahn Dieter hat seit 1960 den Meisterbrief und erstellt seit über 20 Jahren die Uniformen und Trachten für die Bürgerwehr. Seitdem wanderten viele hundert Kleidungsstücke durch Dieter Zuckschwerdts Hand: während viele Jahre noch in der St. Georgener Innenstadt ein Konfektionsgeschäft betrieben wurde, feierte der Schneidermeister das 100-jährige Jubiläum 2004 bereits auf dem Rupertsberg, dem neuen Standort des Zuckschwerdtschen Ateliers. Mit acht Gesellen nach dem Zweiten Weltkrieg hatte das väterliche Unternehmen eine durchaus achtbare Größe, auch Sohn Dieter bildete noch aus und hatte einen Gesellen. Uniformen und Trachten für die ganze Region Doch neben den "normalen" Schneidertätigkeiten hat es Dieter Zuckschwerdt vor allem die Uniformen und Trachten angetan: "Normale Anzüge ist eine einfache Sache, vor allem nach über 50 Jahren, aber Trachten oder historische Gewänder wie zum Beispiel die der Bürgerwehr sind natürlich etwas viel Schöneres." So fertigt er auch Uniformen für die Stadtharmonie, die Rietvögel oder die Katzenmusik. Aber auch überregional ist er als Spezialist bekannt: die Musiken aus Buchenberg, Schönwald und Obereschach vertrauen auf seine Künste. Uniformen gehen auch zu den Bürgerwehren nach Waldkirch oder Waldshut.

9 Ausgabe Nr. 3, Jahrgang 2014 Schablonen helfen beim Zuschneiden des Stoffs Doch was macht eine handgefertigte Unform aus? "Es gibt zukünftig immer weniger, die so etwas machen können." Vor allem der Preisdruck der Uniformfabriken macht zu schaffen, aufwändig gestaltete Offiziersuniformen sind jedoch nach wie vor das Spezialgebiet des einzigen Schneidermeisters innerhalb der Handwerkskammer Konstanz. Echte Handarbeit Am Anfang steht die Vermessung des späteren Kleidungsträgers, was relativ schnell geht. Aus den Stoffballen, die er direkt von einer Weberei aus Bayern bezieht, und die er hinter seiner Werkstatt lagert werden dann - auch mit Hilfe von Schablonen- die Zuschnitte gefertigt, was viel Erfahrung benötigt. An einer Uniform werkelt der Meister bis zu einer Woche - allein die Milizuniform mit ihren 48 Knöpfen ist eine zeitintensive Angelegenheit. Reine Handarbeit, unterstützt von alten Pfaff-Nähmaschinen oder z.b. der Maschine des Großvaters von 1904 (für Hosensäume) unterstützen Zuckschwerdt dabei. Das einzige "industrielle" Hilfsmittel in der Werkstatt ist der große Bügeltisch, der zumindest das Bügeln vereinfacht. Nach dem Heften der Uniformteile darf dann der künftige Träger noch einmal zur Passprobe, bevor dann die Stoftstücke endgültig vernäht werden. Kniffligste Aufgabe war jedoch nicht eine spezielle Uniform, sondern ein Frack: ein solches Kleidungsstück kommt dem erfahrenen Schneider auch nicht jeden Tag auf den Tisch. Zuckschwerdt denkt noch lange nicht ans Aufhören, seit 54 Jahren ist er Schneidermeister: "Ich habe keine Hobbies, was soll ich anderes tun", sagt er lächelnd, schließlich hat er noch immer viel Spaß bei der Arbeit. Und die Tradition lebt weiter: auch Tochter Eike Zuckschwerdt, wohnhaft in München, ist bereits in die Fußstapfen des Vaters getreten und fertigt als Schneiderin Trachten. 9

10 Ausgabe Nr.3, Jahrgang 2014 Depesche Jetzt geht es los! Den Schlüssel für unser neues Vereinslokal haben wir erhalten, jetzt heißt es: Anpacken und loslegen! Damit wir bald in unser neues zu Hause einziehen können brauchen wir fleißige Hände die uns bei den Renovierungsarbeiten unterstützen. Es gibt für jeden etwas zu tun, egal ob beim Tapezieren, Malen, Kisten packen oder Putzen. Einbringen kann man sich immer. Um die Renovierungsarbeiten besser planen zu können, wurden von unserem Bürgerwehrbauleiter Hansjörg Fehrenbach folgende Arbeitstage festgelegt Joachim Wöhrle, Zunftmeister der Narrozunft, übergibt den Zunftstuben-Schlüssel an Kommandant Hajo Böhm Immer dienstags ab 09:00 Uhr wird eine Rentnertruppe eingerichtet Immer dienstags und donnerstags ab 18:00 Uhr sind dann alle weiteren Helfer herzlich eingeladen mit anzupacken! Ansprechpartner für die Renovierung, Arbeitseinsätze und Planung ist Hauptmann der Bürgermiliz Hansjörg Fehrenbach ( oder web.de). Jede helfende Hand, ob Mitglied oder nicht ist herzlich willkommen! Meldet Euch jetzt! Die Arbeiten sind angelaufen 10

11 Rückblick: Milizausflug zur Bodenseewasserversorgung Ausgabe Nr. 3, Jahrgang 2014 Das über 1700 km lange Rohrnetz verteilt das Wasser durch ganz Baden-Württemberg. Wasser für mehr als 4 Millionen Menschen: unsere Werksführerin erklärte die Technik Im Quellbecken tritt das Wasser erstmals nach seinem Weg vom See bis auf den Sipplinger Berg" wieder an die Oberfläche. Hauptmann Hansjörg Fehrenbach nimmt einen erfrischenden Schluck Bodenseewasser Zeit zum Fachsimpeln Nach der Führung: Stärkung auf dem Hegaublick 11

12 Ausgabe Nr.3, Jahrgang Depesche Die Villinger Radhaube in ihrer geschichtlichen Entwicklung Von Jutta Grothaus Die Radhaube, die ein wichtiger Bestandteil der Villinger Tracht ist, entwickelte sich nach dem Fall der Ständeordnung im 19. Jahrhundert und gehört zu einer vorwiegend im süddeutschen Raum, sowie an den Bodensee grenzende Teile Österreichs und der Schweiz getragenen Biedermeiertracht. Ihre Entwicklung beginnt in der Zeit um Eine hirnschalenförmige Haube wurde bedingt durch die modische Kohlkopffrisur in den Reichsstätten wie Ulm und Augsburg getragen. Sie wies die als Bockel oder auch Poggel bezeichneten Ausbuchtungen oberhalb des Ohrs und am Hinterkopf für die an diesen Stellen getragenen Haarbuckel oder Knoten auf, daher der Name Bockelhaube. Sie war mit Metallspitzen aus echten Gold- und Silberfäden in Klöppel- oder Hohlspitzentechnik belegt. Im Nacken zierte den Haubenrand oft eine Schleife. Zum Schutz diente eine weiße Unterhaube aus Baumwolle mit Spitzenstoß. Um 1780 entwickelte sich durch modische Einflüsse aus der einteiligen Bockelhaube die zweiteilige Bodenhaube. Boden und Steg sind jetzt getrennt und werden für die Fertigstellung der Haube zusammengesetzt. Als Boden wird die hufeisenförmige, leicht gewölbte und sich damit der Kopfform anpassende Rückseite der Haube bezeichnet. Der Spitzenstoß, der von der aus der Mode gekommenen Unterhaube übrig blieb, wird am vorderen Rand des breiten Steges, der den Kopf von Ohr zu Ohr umschließt, Museum Kürnbach angebracht. Als Innenaufbau dient ein mit Draht stabilisierter starker Karton, der - je nach Ausführung - an der äußeren Seite auf einem mit Metallfäden durchwirkten Stoff eine Metallspitze in Gold oder Silber aufweist. Am unteren Teil ist der mit einer reichen Stickerei verzierte Haubenboden mit einer Schleife versehen, die durch unterschiedliche Garnierung und Farbe Herkunft und Stand der Museum Kürnbach Trägerin kennzeichnet. Um 1790 entwickelt sich aus der Boden- die Becherhaube. Wie bei der Bodenhaube bleibt die Zweiteilung bei der Becherhaube erhalten. Lediglich am Rand von Boden und Steg wird aus Metall eine Ringform eingearbeitet, die wiederum wie der Steg mit einer Metallspitze belegt ist. Dies ist der Beginn der späteren Radhaube. Der mit Gold und Flitter (kleine Pailletten und Folien) reich bestickte Boden ist flach bis leicht gewölbt und bildet zusammen mit dem Steg die Form eines Trinkbechers, daher der Name "Becherhaube". Den Spitzenstoß am Steg bildet eine schmale Valencienner Spitze - einer zu der Zeit sehr gebräuchlichen Klöppelspitze. Abgerundet wird das Gesamtbild der Becherhaube wiederum durch die am unteren Haubenboden angebrachte Schleife in unter-

13 Frau des Baptist Ummenhofer, Franziskanermuseum Villingen. Maler: Peregrin Beck, 1816 schiedlicher Garnierung. Klassisch für Villingen war der weiße oder auch schwarze Spitzenstoß in unterschiedlicher Länge bzw. eine weiße, gebundene Schleife mit längeren Bändern. Die Blütezeit um 1850 Um 1820 steigt der Stabilisierungsring der Becherhaube immer mehr in die Höhe zur Radhaube auf. In ihrer Blütezeit um 1850 erreicht sie einen Durchmesser von ca. 50 cm. Sie wurde etwa in einem Radius von 80 km rund um den Bodensee bis nach Villingen in ihren verschiedenen Entwicklungsformen getragen. Die Radform variiert zwischen konisch nach hinten aufgefalteten, wie z. B. bei der Villinger Radhaube oder wie in Oberschwaben, steil nach oben aufragenden Rad. Jetzt erfährt die Haube eine Dreiteilung bestehend aus hufeisenförmigem, leicht erhabenem Boden mit Schleifengarnierung aus bemusterten und broschierten Bändern, Steg mit Spitzenstoß und dem mehr oder weniger hohen Rad. Je höher sich das Rad auffaltete, desto schmaler wurde der Steg. Eine der wenigen Ausnahmen bildet Villingen, wo der Steg trotz wachsender Höhe des konisch nach hinten aufgefalteten Rades nahezu gleich breit geblieben ist. Für die Belegung der Radhauben dienen Metallspitzen in Gold und Silber. Hier ein kurzer geschichtlicher Rückblick der für diese Spitzen verwendeten Grundmaterialien: Durch die Aufhebung der Kleiderordnung erlebt die Haubenherstellung - und somit auch die Anfertigung der benötigten Metallfäden - im 19. Jahrhundert ihre Blütezeit. Seit Ende des 16. Jahrhunderts ist die von emigrierten Hugenotten eingeführte Herstellung der "leonischen Materialien" im Raum Nürnberg ansässig. Aus echtem Gold und Silber oder vergoldetem Silber wird ein Flachdraht - "Plätt" oder "Lahn" genannt, der in unterschiedlicher Dichte wiederum um einen textilen Faden (meist Seide) gesponnen und so verwebt oder rein zu leonischen Gespinsten verarbeitet wird. Diese sehr kostbaren Materialien werden zu Beginn des 19. Jahrhunderts teilweise durch das weitaus preiswertere Cement (d.h. Messing) ersetzt. Diese Erfindung wird Handwerkern in Lyon zugeschrieben, die das»or faux«, das falsche Gold, erstmals verwendeten. Leider oxydiert dieses Material durch die Einwirkung von Luft, was eine Farbveränderung von braun oder grünbraun bewirkt. Aufgrund der preiswerteren Herstellung wird dies jedoch in Kauf genommen und der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Durch die Entwicklung der Galvanotechnik, die die Feuervergoldung durch das elektrochemische Verfahren ablöst, wird es Ende des 19. Jahrhunderts möglich, metallische Drähte dauerhaft zu vergolden. Ehefrau des Eugen Thalweiser, Franziskanermuseum Villingen. 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Ausgabe Nr. 3, Jahrgang

14 Ausgabe Nr.3, Jahrgang 2014 Hohlspitze, Privatbesitz Franziskanermuseum Villingen Die wertvollsten Haubenbelegungen des 18. und 19. Jahrhunderts sind die aus Metallfäden in Gold und Silber angefertigten Spitzen aus Hohlspitze sowie aus Klöppelspitze. Hohlspitzenhauben sind in der Regel immer Einzelstücke und in der Herstellung langwierig - ca. 250 bis 500 Arbeitsstunden - je nach Muster- müssen eingeplant werden. Bedingt durch die exakt an die jeweilige Größe und Form der Haube angepassten Muster sind sie Unikate. Von daher kostspielig und keine Massenware. Eine weitaus flexiblere Haubenbelegung bietet die Metallklöp- 14 Klöppelspitze, Privatbesitz Florhaube aus geklöppelter Tüllspitze

15 Ausgabe Nr. 3, Jahrgang 2014 Unterschiede Villinger Trachtengruppe 2013 in Leipzig pelspitze. Die Herstellung dieser Spitzenart erfolgte in Manufakturen oder in Heimarbeit als Meterware bei sehr geringen Löhnen, d.h., es handelte sich hierbei um eine preiswerte Massenware mit flexibler Anwendungsmöglichkeit. Die Stadt Abenberg bei Nürnberg entwickelte sich als Zentrum für handgeklöppelte Metallspitzen. Da, je nach Größe der Haube, eine bestimmte Länge der Spitze benötigt wird, geht aufgrund der flexibleren Anwendungsmöglichkeit und des Preisvorteils die Nachfrage nach Hauben mit teurer Hohlspitzenbelegung zurück. Die schwarze Radhaube Etwa um 1870 endet die Haubenära mit der schwarzen Radhaube. Schon vor 1830 beginnt durch modische Einflüsse ein Wandel der Haubenbelegung vom Prunk in Gold und Silber zu schlichtem Schwarz. In der Zeit - etwa ab breitet sich die schwarze Chenilleradhaube in unterschiedlichen Regionen vermehrt aus. Ihr Kennzeichen sind gitterartig zusammengenähte Chenillefäden auf Rad und Steg vieler Radhauben unterschiedlicher Formgebung sowie eine gewickelte Radeinfassung von 5-10 cm Breite aus sehr starken Chenillefäden (Baumwolle oder Seide). Die als "Spiegel" bezeichneten Haubenböden sind als Kontrast weiterhin mit Hohlspitzen und Stickereien versehen. Neben den klassischen Chenillehauben werden schwarze Tüllspitzen für elegant wirkende Florhauben verwendet. Haubenböden sind mit Stickereien in Gold und Silber oder mit schwarzen Perlstickereien ausgeführt. Die verwendete Schleifengarnierung wurde durch zwei Backenbindebänder erweitert, die in Villingen nie unter dem Kinn gebunden wurden. Sie sind aus schwarzen Moirèe oder aus Seidenbänder mit floralem Design. Die Florhauben bestechen durch starke Kontrastelemente zwischen dunkel und glänzend und wirken extrem edel. In Villingen werden die Bodenund Becherhauben sowie kurze Radhauben heute von Kindern, große Radhauben von Erwachsenen getragen. Ganz gleich wie die Haubenbelegung der Mode entsprechend in Gold, Silber oder Schwarz eine Radhaube zierte, kennzeichneten die Trägerinnen damit ihren Reichtum, und versuchten somit, durch glänzende Verwicklungen und edle Spitzen auf sich aufmerksam zu machen. 15

16 Ausgabe Nr.3, Jahrgang 2014 D Alt-Villingere Guck dr se a, do kasch se säeh, e Alt-Villingere us näschder Näh, wi e se sich so rusbutzt hätt, li eb un freundli, selli nett. Glaubsch mer `s,wa se in mr riecht zmols mach au ich e ander Gsiecht. `S isch als goht ebs i mr iber, me isch dehom, nint isch mer lieber, `s Gmüet macht mir grad e Diirle uf und fihrt mi gradwegs zue re nuf. Jetz guck nu, wi e se sich au freit wenn se trait der Alten Kleid. D Goldhub veleiht en edle Glanz, im Schal vürnehm di e g nipfte Frans, d wiiß Bändel waihet mengmol luftig, im Däschle drin - isch `s ällwel duftig, e Brosch us Granat, de Schurz umbunde, so zoegt se sich bi Fescht- un Feierschtunde. Und grad so g hert au no dezue wiiße Schtrimpf un Schnalleschueh, un suuber sin, als don se blitze a Hals un Händ di e feine Schpitze. Se wurd begleitet, gend mol druff aacht, vo Mannsliet i de Borgertracht. Un des scho sit baar hundert Johr, i isere Schtadt, a Tirm un Door, a Brunne un Bäch, bi Sunn un Schnee, a iserne Fierdig, mol weniger, mol meh. Gott meg sie schitze - di e Trachte-Liet, hit un morn, zu ällere Ziet. Jetzt a de Fasnet, wenn de Narro strähle goht, sie als Mäschgerle ihm zur Siete stoht strählt mit unterm Schemmele uf villingerisch und näemed woeß wer drunter isch. Als Troescht no e Schnupfede hinnedri, so bringt au sie sich als Ehredam vum Narro no i. Ell Alt-Villlingerinne traget Tracht mit Schtolz und Würde, un sind fir s Schtädtle e wahre Zierde. Fescht schtond se dezue, sind so demit en Garant für Bruch und Sitt. Sie schätzet ihre Hoemet und don se so achte: So lond au is elle do dännoch trachte. Lambert Hermle 16

17 Einweihung der Zehntscheuer am Bilder: Roland Sigwart (1-7) Dietmar Engler (8) Ausgabe Nr. 3, Jahrgang 2014 Kommandant Hajo Böhm und Kassier Hans Richter beim Spalier Die Gäste wurden mit einer Präsentation über die Umbauarbeiten empfangen Im Oktober erklingt der Narromarsch Gemütlicher Ausklang in der Zehntscheuer Der Festakt im Foyer des Theater am Ring Die feierliche Schlüsselübergabe an die Bürgerwehr Hansjörg Fehrenbach erhält die Landesehrennadel Fachsimpeln in der Häskammer 17

18 Ausgabe Nr.3, Jahrgang Depesche Folge 3: Wie hat denn nun ein Uniformrock ausgesehen? Von Jürgen Spormann Dieses Mal wollen wir uns mit der Grundform des Uniformrockes für die Kavallerie auseinandersetzen. Diese Grundform ist exemplarisch für alle Dienstgrade, also für Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften! Beschreibung: Dunkelblauer Rock mit hellblauem Kragen und hellblauen, schwedischen Ärmelaufschlägen, ohne Paspelierungen. Die Rockschöße, deren Reversseite ebenfalls dunkelblau ist, sind hellblau eingefasst und werden von gelben Knöpfen "gehalten". Sie enden auf Höhe der Unterkante des Gesäßes. Unklar ist, ob die Rockschöße als echte, umgeschlagene Schöße gestaltet waren. Die Darstellungen des Trompeters und des Wachtmeisters auf der linken und rechten Seite der Lithographie von lassen dies zwar vermuten, jedoch wäre dies 1830 ein Anachronismus. Möglich wäre es, dass teilweise noch ältere Röcke in Gebrauch waren. Der Rock endet vorne auf Höhe der Taille. Eine Reihe von sieben gelben Knöpfen zum Schließen des Rockes. Auf der Rückseite über dem Gesäß, auf der gleichen Höhe wie der unterste Knopf vorne, zwei gelbe Knöpfe nebeneinander. Beim Schnitt des Rockes ist 1 Lithographie der Kavallerie des Bürgermilitärs Villingen darauf zu achten, dass vom Schneider der Ausschnitt des Kragens nicht V-Förmig angelegt wird, sondern rund und vorne möglichst weit oben ansetzt, damit ein überall gleichförmig stehender runder Kragen entsteht. Die Rockschöße bedürfen unter Umständen einer Neugestaltung der bisherigen falschen Ausführung des hinteren unteren Bereiches des Uniformrockes. Die Ärmelauf-schläge sollten weniger als eine Handbreite hoch sein und sich nach außen leicht trichterförmig verbreitern. Die Ärmel sollten in jeder Armhaltung die Handgelenke bedecken. Auf dem Kragen auf jeder Seite zwei Gardelitzen. Ärmelaufschläge: Hellblaue Ärmelaufschläge. An der Außenseite der Aufschläge zwei Gardelitzen, besetzt von jeweils einem gelben Knopf. Die Form und Maße der Gardelitzen sollten sich bis auf weiteres am M1842 der preußischen Armee orientieren 2. Um die rechte Schulter eine halb gold-, halb gelbseidene Achselschlinge, auf der linken Schulter eine Epaulette, der Halbmond gelb, der Tuchgrund hellblau, gehalten von einer gelben Passante. Für die Applikationen an Kragen und Ärmelaufschlägen gilt generell folgendes: Gemeine: Gardelitzen aus fertig gewebter gelber Wolltresse / Unteroffiziere: Gardelitzen aus fertig gewebter goldener Metalltresse / Offiziere: Gardelitzen aus goldenem Metallfaden, handgestickt direkt auf den hellblauen Kragen ohne rotes Untertuch Achtung: Es befindet sich nirgends an der Uniform rotes Tuch, einzig für die Unterseite der Epauletten ist dies bei der Infanterie für eine spätere Periode nachgewiesen! Daten/Aermelpatten%20nach%20Vorschrift.pdf sowie Kragenspiegel%20nach%20Vorschrift.pdf 3 Realstück Epauletten des Leutnants Andreas Staiger von 1839

19 Ausgabe Nr. 3, Jahrgang 2014 Exemplarisch die Beschreibung der Uniform des Standartenführers der Kavallerie Dienstgrad: Wachtmeister / Feldwebel / Fähnrich (Uffz. mit Portepee) Rock: gemäß der oben beschriebenen Grundform. Kragen: Auf dem hellblauen Kragen aufgenäht eine goldene Tresse, die vorne aufsteigt, am oberen Kragenrand umläuft und auf der anderen Seite wieder absteigt. Darunter aus Goldtresse zwei Gardelitzen auf jeder Seite. Ärmelaufschläge: Hellblaue Ärmelaufschläge. An der Außenseite der Aufschläge aus Goldtresse aufgenäht zwei Gardelitzen, besetzt von jeweils einem goldenen Knopf. Auf dem oberen Rand der Ärmelaufschläge aufgenäht eine goldene Tresse, die an der unteren, früher offenen Seite auf- und wieder absteigt. Diese goldene Uffz.-Tresse überdeckt jeweils den oberen Trichter der Gardelitzen. Der Spiegel in den Gardelitzen auf Kragen und Ärmeln mit t= 1-1,5 ist von der gleichen Farbe wie die Aufschläge (Alle Angaben in mm, sie orientieren sich am M1842 der Kragen der preußischen Armee 4 ) Um die rechte Schulter eine halb Gold, halb gelbseidene Achselschlinge, auf der linken Schulter eine Epaulette, der Halbmond gelb, der Tuchgrund hellblau, ebenfalls von goldener Tresse (15mm) umrahmt, gehalten von 4 Daten/Aermelpatten%20nach%20Vorschrift.pdf sowie Kragenspiegel%20nach%20Vorschrift.pdf 19

20 Ausgabe Nr.3, Jahrgang einer goldenen Passante. Helm: Badischer Dragonerhelm M 1813, ohne seitlichen Federstutz. Hosen: Sämisch weiß gegerbte hirschlederne Hosen (Werden diese dem Licht ausgesetzt bleiben sie nicht gelb und werden immer heller, fast weiß) Stiefel: Schwarze Kanonenstiefel, Knie und Seiten überdeckend, nach hinten halbrund ausgeschnitten. Anschraubsporen. Bandolier: Sämisch weiß gegerbt, Handbreit, auf der Brust eine gelbe Garnitur Räumnadeln mit Kettchen an einem vermutlich kleinen Löwenkopf angehängt, verborgen hinter einem, mit Großherzogskrone bekrönten Wappenschild. Am Bandelier eine schwarze Lederkartusche. Unklar ist, ob der Fähnrich noch ein separates Fahnenbandolier besaß. Diese Frage stellt sich, da einerseits weder auf der Lithographie ein solches abgebildet ist, noch in der Beschreibung erwähnt wird, andererseits jedoch an der in den Beständen des Museums befindlichen originalen Fahnenstange die Karabinerstange mit dem zugehörigen Ring vorhanden ist. Koppel: Sämisch weiß gegerbt, Handbreit, mit einfachem gelbem Kastenschloss. Daran befestigt die zwei anderthalb Finger breiten, sämisch weiß gegerbten Säbelriemen, der Kurze ca. 45 cm, der Lange ca. 78 cm lang. (Müssen anschließend individuell an den Mann angepasst werden) Säbel: Säbel in der Form eines Husarensäbels, ähnlich dem der Chasseurs à Cheval de la Garde Imperiale, mit stählernem Gefäß, schwarzem, mit Silberdraht umwickeltem Griff. Die Scheide ebenfalls aus Stahl, mit Schleppblech und zwei Ringen. Portepee: Gelbseidenes Portepee. Handschuhe: Sämisch weiß gegerbt, ohne Stulpen. Halsbinde: Schwarz, sollte ca. 2-5mm über dem Kragen herausschauen. Zaumzeug: Zaum und alles sichtbare Sattelzeug ganz schwarz ohne alle Garnitur. Bey den Wachtmeister mögen sich bestandene Auszeichnung ein Zaume perlauben, die jedoch ordonanzmäßig gelb sein sollte. 5 5 Reg. Nr. IX Wie bei Militärpferden üblich erfolgt die Zäumung über Trense und Kandare.

21 Bilder aus alten Zeiten Ausgabe Nr. 3, Jahrgang 2014 Termine 05. Dezember: Käsvesper 19. Dezember: Adventsfenster 06. Januar: Narrobrunnen schmücken (Miliz) 16. Januar: Schlachtplattenessen 16/17. Februar: Fasnet (Kavallerie, Miliz) Aktuelle Bilder, Berichte und Nachrichten wie immer unter ii 21

22 Ausgabe Nr.3, Jahrgang 2014 Depesche Ehre und große Verantwortung zugleich Das Aufgabengebiet des Landeskommandanten ist groß Es ist schon eine besondere Ehre wenn man als Kommandant einer Historischen Bürgerwehr auch noch zum Kommandanten von 23 Wehren und Milizen von Baden- Südhessen gewählt wird. Für unseren Kommandanten Hajo Böhm ist es sicherlich eine doppelte Ehre, wenn man bedenkt, dass der Verband 1931 im Alten Rathaussaal in Villingen gegründet wurde. Obwohl Villingen Gründungsort und Gründungsmitglied des Landesverbandes ist, war bisher in der langen Geschichte noch kein Villinger Landeskommandant. Hajo Böhm ist somit also der erste Villinger Landeskommandant. Wer ihn kennt weiß, das Bürgerwehrwesen ist eine Herzensangelegenheit für ihn. Wer denkt, es handelt sich beim Posten des Landeskommandanten um einen reinen Ehrentitel, der irrt. Es eine große Ehre die mit großer Verantwortung verbunden ist. Er ist nun Ansprechpartner für 23 Wehren und deren Belange. Voller Terminkalender Der Terminkalender füllt sich von Woche zu Woche mit mehr Veranstaltungen zu denen er eingeladen wird und für viele Wehren, ist es eine große Auszeichnung, Hajo Böhm und Karl-Heinz Schwert beim Landestreffen der württembergischen Bürgerwehren und Milizen in Rottenburg wenn der Landeskommandant kommt. Besuche von Versammlungen der Wehren, Abnahmen von Paraden, Zapfenstreiche oder Umzügen, Verleihung von Ehrungen bei besonderen Verdiensten, Bestellung von Zuschüssen über die Landesregierung, Pressetermine, Redaktion der Landeszeitschrift und vieles mehr gehören zu seinem neuen Aufgabengebiet. Viele Telefonate mit den Kommandanten der Wehren die 22 Mit Herzblut steht er der Villinger Wehr vor und nun mit nicht weniger dem Landesverband. Empfang beim Landtagspräsidenten Guido Wolf in Stuttgart. Foto: Landtagspressestelle

23 Rat suchen oder mit Ämtern wenn es um Genehmigungen von Schußgenehmigungen bei Brauchtumsveranstaltungen geht kommen hinzu. Viel Freizeit bleibt einem engagierten Kommandanten wie Hajo Böhm da nicht. Zu den vielen Terminen des Landesverbandes kommen ja viele Termine mit seiner Historischen Bürgerwehr und Trachtengruppe. Regelmäßig finden Sitzungen mit dem Landeschriftführer Karl-Heinz Schwert, dem Landeskassier, seinen zwei Kommandanten-Stellvertretern und den beiden Ehrenlandeskommandanten statt. Zusammen bilden sie das sogenannte Landeskommando oder anders ausgedrückt die Vorstandschaft des Landesverbandes. Einmal im Jahr treffen sich die Kommandanten der 23 Wehren zur sogenannten Kommandantentagung. Der Ort der Tagung wechselt innerhalb der 23 Wehren und findet meist über ein Wochenende statt. Bei der Tagung werden die wichtigen Belange des Verbandes diskutiert und beschlossen wie zum Beispiel welche Wehr an Umzügen teilnimmt oder Neuaufnahmen von Wehren mit historischem Hintergrund. Landestreffen 2017 in Villingen Im Moment hat unser Landeskommandant vor allem zwei große Ereignisse im Kopf: das Landestreffen der Bürgerwehren und Milizen Baden- Südhessen 2015 in Karlsruhe und das Landestreffen Und welcher Ort könnte für das Treffen 2017 besser passen als der Gründungsort? Die Kontakte zur den Verantwortlichen im Villinger Rathaus stehen und wenn alles so läuft wie es sich Hajo Böhm erhofft, dann kann er 2017 als Landekommandant 23 Wehren und Milizen und Gäste aus dem Landesverband Württemberg-Hohenzollern in der Zähringerstadt Villingen begrüßen! Ausgabe Nr. 3, Jahrgang

24 Ausgabe Nr.3, Jahrgang 2014 Depesche Historische e.v. Brunnenstr VS-Villingen Tel: Web: info@buergerwehr-villingen.de 24Facebook: facebook.com/buergerwehr.villingen Twitter: twitter.com/buergerwehrv Depesche im Internet:

Uniformordnung, Dienstgradabzeichen und Oganisationsstruktur

Uniformordnung, Dienstgradabzeichen und Oganisationsstruktur Uniformordnung, Dienstgradabzeichen und Oganisationsstruktur Inhalt 1 Uniformordnung 1 2 Dienstgradabzeichen 3 3 Organisationsstruktur 6 1 Uniformordnung Die Historische Freiburger Bürgerwehr besteht aus

Mehr

Kurzer Überblick über die Mode des frühen 16. Jahrhunderts

Kurzer Überblick über die Mode des frühen 16. Jahrhunderts Kurzer Überblick über die Mode des frühen 16. Jahrhunderts Die Herrenmode wurde bestimmt vom Barett, dem verhältnismäßig reichen Hemd, dem Wams und der Hose, die bis unters Knie reichte und den Strümpfen.

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DIRNDL-MODE AUF DEM OKTOBERFEST Männer kommen in der Lederhose und Frauen im Dirndl zum größten Volksfest der Welt in München. Eine Modedesignerin zeigt, welche Dirndl in diesem Jahr auf dem Oktoberfest

Mehr

Anzugsordnung. der. Schützengilde Haltern e.v.

Anzugsordnung. der. Schützengilde Haltern e.v. Anzugsordnung der Schützengilde Haltern e.v. (Stand Dezember 2012) Seite 1 von 8 2001-2012 Schützengilde Haltern e.v. Dienstgrad Anzug / Uniform Dienstgradabzeichen Schütze Unteroffizier Stabsunteroffizier

Mehr

St. Sebastianus Bruderschaft Korschenbroich 1504 e.v. Uniform-Leitlinien

St. Sebastianus Bruderschaft Korschenbroich 1504 e.v. Uniform-Leitlinien St. Sebastianus Bruderschaft Korschenbroich 1504 e.v. Uniform-Leitlinien Stand 4.11.2013 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Seite 1. Schwarze Uniform 3 1.1. Uniformrock 1.2. Zylinder 1.3. Sonstiges 2. Grüne

Mehr

Traditionsordnung. Schützengesellschaft Bad Salzuflen von 1567 e.v.

Traditionsordnung. Schützengesellschaft Bad Salzuflen von 1567 e.v. Traditionsordnung der Schützengesellschaft Bad Salzuflen von 1567 e.v. in der Fassung vom... 1 Gültigkeit Diese Traditionsordnung ist bindend für alle Mitglieder der Schützengesellschaft Bad Salzuflen

Mehr

GRADIERUNGSREGLEMENT DER FEUERWEHREN IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

GRADIERUNGSREGLEMENT DER FEUERWEHREN IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN GRADIERUNGSREGLEMENT DER FEUERWEHREN IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN 1. Zweck Dieses Reglement regelt die Gradierung innerhalb der Feuerwehren des Fürstentums Liechtenstein. Es ist für alle Feuerwehren, die

Mehr

Festtagstracht der Frauen

Festtagstracht der Frauen Festtagstracht der Frauen Das Hemd Das Hemd der Frauentracht besteht aus 4 ½ m Baumwolle oder Leinen, die in Trapezform zugeschnitten werden. Vorder- und Rückseite sind aus einem Stück. Die Länge des Hemdes

Mehr

Kleider machen Leute Vom Weben, Hanf, und feschen Madln

Kleider machen Leute Vom Weben, Hanf, und feschen Madln Kleider machen Leute Vom Weben, Hanf, und feschen Madln Kleidung im Böhmerwaldmuseum Passau. Arbeitsblatt Herzlich willkommen im Böhmerwaldmuseum Passau! Kleidung ist sehr wichtig und hat sich im Lauf

Mehr

Anzugsordnung. des BSV Aldenrade - Fahrn 1837 e. V.

Anzugsordnung. des BSV Aldenrade - Fahrn 1837 e. V. Anzugsordnung des BSV Aldenrade - Fahrn 1837 e. V. 1 Zweck Anzugsordnung vom 11.12.1981 Überarbeitung : 19.07.1998 Überarbeitung : 23.03.2003 Überarbeitung : 01.08.2009 In der Öffentlichkeit einheitliches

Mehr

Leidenschaft unsere wichtigste Maßeinheit

Leidenschaft unsere wichtigste Maßeinheit Leidenschaft unsere wichtigste Maßeinheit Trauringe von Christian Bauer werden seit 1880 mit meisterhaftem Geschick, höchster Präzision und viel Liebe fürs Detail gefertigt. Diese langjährige Erfahrung

Mehr

Die Tutzinger Tracht

Die Tutzinger Tracht Die Tutzinger Tracht Frauen- und Madltracht schwarze Trachtenschuhe aus Glattleder, keine Haferlschuhe, keine hohen Absätze oder Pfennigabsätze (im Winter alternativ schwarze einfache Stiefel) weiße Trachtenstrümpfe;

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 62 Kleidung und Bekleidungszubehör, ausgenommen aus Gewirken oder Gestricken Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt XI 62 Kapitel 62 Kleidung und Bekleidungszubehör,

Mehr

Uberarbeitung des roten Cranach-Kleides

Uberarbeitung des roten Cranach-Kleides Einleitung Da das Kleid ist nun bereits einige Jahre alt und nicht authentisch war unter anderem enthielt es einen Reißverschluss haben wir uns entschlossen, es umzugestalten. Dabei war die Vorgabe, die

Mehr

Teilnehmerin 1 : Sie ist genau sozusagen mittig dargestellt und zwar...man kann natürlich den Kopf sehen...dekoltee...

Teilnehmerin 1 : Sie ist genau sozusagen mittig dargestellt und zwar...man kann natürlich den Kopf sehen...dekoltee... Teilnehmerin 1 : Na ich fang mal an Teilnehmerin 2 : Okay Blinde Moderatorin: Fang an! Teilnehmerin 1 : Also es ist ein rechteckiges Bild und von der Größe würd ich sagen - etwa 70 cm in der Breite und

Mehr

Vorwort. Die Tracht der Zillertaler

Vorwort. Die Tracht der Zillertaler Jänner 2012 Vorwort Die Tracht der Zillertaler Tracht begegnet uns in vieler Art in Tirol. Das Zillertal ist eines der wenigen, wenn nicht das einzige Tal im Alpenraum, in dem im gesamten Tal mit ihren

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 61 Kleidung und Bekleidungszubehör, aus Gewirken oder Gestricken Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt XI 61 Kapitel 61 Kleidung und Bekleidungszubehör,

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

1. Zuschnitt Kleid. Ärmel Gere. Vorderteil. Rückteil. Beleg. 53 x x 150. Gere Ärmel. 2. Halsausschnitt :

1. Zuschnitt Kleid. Ärmel Gere. Vorderteil. Rückteil. Beleg. 53 x x 150. Gere Ärmel. 2. Halsausschnitt : Ärmel Gere Gere Ärmel 1. Zuschnitt Kleid Vorderteil 53 x 150 Rückteil 53 x 150 Beleg 2. Halsausschnitt : Vorn und hinten mittig jeweils einen leichten Halbkreis in angemessener Größe ausschneiden. Hinten

Mehr

Ehrenordnung des SV Windhagen e.v.

Ehrenordnung des SV Windhagen e.v. Ehrenordnung des SV Windhagen e.v. 1 Die Ehrenordnung legt die Art und Form von Orden, Schützenuniformen und Dienstgraden fest. Änderungen und Ergänzungen können vom geschäftsführenden Vorstand vorgenommen

Mehr

Festliches Schnürmieder für Neustift i. M.

Festliches Schnürmieder für Neustift i. M. Festliches Schnürmieder für Neustift i. M. Die Farbauswahl von Mieder, Rock und Schürze wird nicht festgelegt und kann nach eigenem Geschmack und je nach Zeitgeist ausgesucht werden. Material aus Seidenbrokat

Mehr

Kleiderordnung Eine Zusammenfassung für die Anwendung der Kleiderordnung der TSO.

Kleiderordnung Eine Zusammenfassung für die Anwendung der Kleiderordnung der TSO. 2005 Eine Zusammenfassung für die Anwendung der Kleiderordnung der TSO. Erläuterungen zur Kleiderordnung 04.01.2005, Seite 1 D-Standard und Latein - alle Gruppen Partner Einfarbige lange Hose Oberteil

Mehr

Schnittmuster»Pearl«

Schnittmuster»Pearl« Schnittmuster»Pearl« Bastelanleitung Kinderkostüm PEARL Greifen Sie zu Schere, Kleber, Nadel und Faden! Diese Bastelanleitung beschreibt schrittweise, wie Sie ein Kostüm für den Erste-Klassen-Wagen Pearl

Mehr

NEUE UNIFORMEN FÜR HAMBURGS POLIZEI

NEUE UNIFORMEN FÜR HAMBURGS POLIZEI Die neue blaue Uniform für die Hamburger Polizei ist fertig. Am 19. Mai 2003 wurde sie der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Oktober 2003 startete ein Trageversuch mit 110 Teilnehmern /-innen, der eine überaus

Mehr

Praktikumsbericht. über ein Praktikum bei Firma. Dieter Hopf. Gitarren Atelier GmbH & Co. KG. Platter Straße 79, Taunusstein-Wehen

Praktikumsbericht. über ein Praktikum bei Firma. Dieter Hopf. Gitarren Atelier GmbH & Co. KG. Platter Straße 79, Taunusstein-Wehen 1 Julian Schneider Klasse 9 c, Gymnasium Taunusstein Praktikumsbericht über ein Praktikum bei Firma Dieter Hopf Gitarren Atelier GmbH & Co. KG Platter Straße 79, Taunusstein-Wehen 28.01. bis 08.02.2013

Mehr

Vielen Dank für dein Interesse am Schnitt Little Sweat Dress Anleitung mit klassischen Ärmeln by Lin-Kim

Vielen Dank für dein Interesse am Schnitt Little Sweat Dress Anleitung mit klassischen Ärmeln by Lin-Kim Vielen Dank für dein Interesse am Schnitt Little Sweat Dress Anleitung mit klassischen Ärmeln by Lin-Kim Das Schnittmuster ist auf (leicht) dehnbare Stoffe (Sommersweat, Frottee, Alpenfleece aber auch

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Nötig ist dafür, dass Du überhaupt irgendeinen Schnitt von einem Raglan Shirt hast. Ob kurz oder langärmelig ist dabei völlig egal.

Nötig ist dafür, dass Du überhaupt irgendeinen Schnitt von einem Raglan Shirt hast. Ob kurz oder langärmelig ist dabei völlig egal. Hallo lieber Näher, liebe Näherin! Du hältst hier eine Anleitung, ein Tutorial in Deinen Händen. Ich erkläre Dir in einzelnen Schritten, wie Du Dir aus einem bereits vorhandenen Raglanshirt Schnitt selbst

Mehr

Schnittmuster & Nähanleitung Adventskranz

Schnittmuster & Nähanleitung Adventskranz Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 3 Nähanleitung im Blog Seite 3 Materialliste Seite 3 Styroporring mit Stoff beziehen Seite 4 Filzfiguren nähen Seite 6 Filzfiguren auf den Styroporring stecken

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Also, nun bin ich wieder da. Hier sind die beiden Schuhe. Bitte sehr.

Also, nun bin ich wieder da. Hier sind die beiden Schuhe. Bitte sehr. 9 Im Laden Kann ich Ihnen helfen? Ja, ich würde diese Schuhe gerne anprobieren. Schön. Welche Größe haben Sie? 44. Einen Augenblick, bitte, und ich hole den anderen Schuh. Danke. braucht ein Paar neue

Mehr

Geldbeutel mit Herz. Anleitung für Portemonnaies aus alten Comics, Landkarten und Zeitungen. Autor: Jan Hartmann Oktober 2011

Geldbeutel mit Herz. Anleitung für Portemonnaies aus alten Comics, Landkarten und Zeitungen. Autor: Jan Hartmann Oktober 2011 Geldbeutel mit Herz Anleitung für Portemonnaies aus alten Comics, Landkarten und Zeitungen. Autor: Jan Hartmann Oktober 2011 Geldbeutel, die mit dieser Anleitung und nach diesem Muster genäht werden dürfen

Mehr

Beförderungsordnung Funktions- & Rangabzeichen und Uniformmerkmale. Karnevalsgesellschaft Bergheimer Torwache e.v. 1977

Beförderungsordnung Funktions- & Rangabzeichen und Uniformmerkmale. Karnevalsgesellschaft Bergheimer Torwache e.v. 1977 Beförderungsordnung Funktions- & Rangabzeichen und Uniformmerkmale Karnevalsgesellschaft Bergheimer Torwache e.v. 1977 Stand 2016 Übersicht Funkenanwärter - Funkenrekrut o Funke o Torwächter o Corporal

Mehr

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Mein Name ist Erika Schmidt. Ich bin die gewählte Vorsitzende der Lebenshilfe

Mehr

Kleider früher - heute Lehrerinformation

Kleider früher - heute Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS vergleichen die heutige Kleidung mit derjenigen aus der römischen Zeit. Und sie notieren sich ihre eigenen Outfits für die verschiedenen Situationen. Ziel Die

Mehr

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Erstellt von: UrbanHamann Rassegeschichte Ursprungsland Frankreich Silberungsmutationen im 17. Jahrhundert erste schriftliche Erwähnung ca. 1730 1895 erste Tiere

Mehr

Vielen Dank für dein Interesse am Schnitt Little Sweat Skirt by Lin-Kim

Vielen Dank für dein Interesse am Schnitt Little Sweat Skirt by Lin-Kim Vielen Dank für dein Interesse am Schnitt Little Sweat Skirt by Lin-Kim Das Schnittmuster ist auf leicht dehnbare Stoffe (Sweat) ausgelegt. Die Tasche vorn am Rock entsteht aus Jersey. Material: Sweat,

Mehr

Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister

Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister Die Grändorfs Die Goldschmiede und die Silberschmiede Alles begann vor 50 Jahren in der Osnabrücker Altstadt, ein Viertel mit großem Flair und Charme. Das Familienunternehmen

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

TUTORIAL "FRODDEY" SCHNITTGEFLÜSTER

TUTORIAL FRODDEY SCHNITTGEFLÜSTER SCHNITTGEFLÜSTER TUTORIAL "FRODDEY" Schnittgeflüster www.schnittgefluester.de Telefon: 07158-1287161 Mo-Fr. von 8.30-12.30 Alle Rechte an diesem Ebook liegen bei Daniela Acar Weiß. Dieser Schnitt darf

Mehr

Schnittmuster Kutte / Kleid

Schnittmuster Kutte / Kleid Schnittmuster Kutte / Kleid Benötigte Körpermaße: a = Schulterlänge (von Hals bis Schulterende) b = Schulterbreite (von Schulter zu Schulter) c = Brustumfang (weiteste Stelle unter den Armen) d = Ärmellänge

Mehr

Das Copyright liegt bei Sandra Brandau / Tutorial "Der Saum"

Das Copyright liegt bei Sandra Brandau /  Tutorial Der Saum Tutorial "Der Saum" Ich habe in meinem Blog www.coelnerliebe.de die Reihe "Best of Shirts" gezeigt. Nach dem Tutorial Der V-Ausschnitt habe ich hier eine ausführliche Variante mit einigen Saumvarianten

Mehr

Schnittmuster & Nähanleitung Adventsmobile

Schnittmuster & Nähanleitung Adventsmobile Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 3 Nähanleitung im Blog Seite 3 Materialliste Seite 4 Filzfiguren nähen Seite 4 Mobile basteln Seite 10 Kontaktdaten Seite 13 Schablonen zum Ausdrucken Seiten

Mehr

Predigt über Kolosser 3,12-17 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer) Paulus liebte es, die Menschen in ihrer ganz eigenen Umwelt anzusprechen.

Predigt über Kolosser 3,12-17 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer) Paulus liebte es, die Menschen in ihrer ganz eigenen Umwelt anzusprechen. 1 Predigt über Kolosser 3,12-17 am 2.5.2010 in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer) wir hören als Bibelworte für die heutige Predigt: Kolosser 3,12-17: [12] So zieht nun an als die Auserwählten Gottes, als die

Mehr

50 Jahre leinfelder München

50 Jahre leinfelder München 50 Jahre leinfelder München Die Leinfelder Goldschmiede München feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Seit einem halben Jahrhundert steht das Familienunternehmen für edlen Schmuck jedes Stück

Mehr

Nähanleitung Rassler-Kleid 2009

Nähanleitung Rassler-Kleid 2009 Nähanleitung Rassler-Kleid 2009 Bestandteile: - Watte für Jacke, Manchetten, Stulpen, Kragen, Ärmel, Gurt, Stehkragen - schwarzer Stoff für Hose, Jacke Vorder- und Rückenteile (Jacke 8 Teile), Manchetten

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24. - 1 - Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich des Empfanges der Theodor-Körner-Preisträger am Montag, dem 24. April 2006 Meine Damen und Herren! Tradition ist Schlamperei, meinte einst Gustav

Mehr

Mit diesem Schnitt lassen sich gleich drei unterschiedliche Röcke nähen:

Mit diesem Schnitt lassen sich gleich drei unterschiedliche Röcke nähen: Mit diesem Schnitt lassen sich gleich drei unterschiedliche Röcke nähen: Der Lagenrock ist komplett gedoppelt und die untere Lage schaut etwas hervor. Im Gegensatz zu einfachen Stufenröcken hat die Passe

Mehr

Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück. Hutfabrik Sutterer, Achern (http://www.hutfabrik-sutterer.de)

Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück. Hutfabrik Sutterer, Achern (http://www.hutfabrik-sutterer.de) Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück Hutfabrik Sutterer, Achern (http://www.hutfabrik-sutterer.de) So viel ist sicher: In den deutschsprachigen Ländern ist die große Zeit des Hutes

Mehr

Taschenerweiterung Little Sweat Skirt One Side Pocket by Lin-Kim

Taschenerweiterung Little Sweat Skirt One Side Pocket by Lin-Kim Taschenerweiterung Little Sweat Skirt One Side Pocket by Lin-Kim Das Schnittmuster ist auf leicht dehnbare Stoffe (Sweat)ausgelegt. Die Tasche vorn am Rock entsteht aus Jersey. Ihr könnt ihn aber selbstverständlich

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

INHALTS- VERZEICHNIS

INHALTS- VERZEICHNIS INHALTS- VERZEICHNIS 2 1 WER IST EMIL S GREATGRANDSON? 1 WER IST EMIL S GREATGRANDSON? 3 WER IST EMIL S GREATGRANDSON? Mein Name ist Alexander Brenk und ich bin Emil s GreatGrandson. Aufgewachsen bin ich

Mehr

Schnitt für einen Overall Dehnbaren weißen Stoff Hellblauen, roten und grauen dehnbaren Stoff Reißverschluss

Schnitt für einen Overall Dehnbaren weißen Stoff Hellblauen, roten und grauen dehnbaren Stoff Reißverschluss Der kleine ICE als Karnevalskostüm Die Anleitung setzt Grundkenntnisse im Nähen voraus; es handelt sich nicht um eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung. Die Umsetzung erfolgt so, als ob das auf dem

Mehr

`Ne gute Figur. Anregungen zur Handhabung. Sinnesstimulierendes Beschäftigungsmaterial Entwickelt für Menschen mit Demenz. für Menschen mit Demenz

`Ne gute Figur. Anregungen zur Handhabung. Sinnesstimulierendes Beschäftigungsmaterial Entwickelt für Menschen mit Demenz. für Menschen mit Demenz für Menschen mit Demenz `Ne gute Figur Sinnesstimulierendes Beschäftigungsmaterial Entwickelt für Menschen mit Demenz Anregungen zur Handhabung Sinnesstimulierende Beschäftigungsmaterialien für die Altenhilfe

Mehr

20 Tipps für einen perfekten runden Saum!

20 Tipps für einen perfekten runden Saum! 20 Tipps für einen perfekten runden Saum! Abgerundete Säume an Röcken, Kleidern, Blusen oder auch Tischdecken sind wunderschön und fallen herrlich. Es gibt viele Varianten, sie zu nähen und es ist ganz

Mehr

oben: großer Kopf mit rotem schmalen Mund und gelben Augen unten: blaues schwammiges Kleid, große blaue Hände und bunte Schuhe

oben: großer Kopf mit rotem schmalen Mund und gelben Augen unten: blaues schwammiges Kleid, große blaue Hände und bunte Schuhe oben: großer Kopf mit rotem schmalen Mund und gelben Augen unten: blaues schwammiges Kleid, große blaue Hände und bunte Schuhe oben: schwarze Haare und schwarze Maske unten: braune Hose, weißes Hemd und

Mehr

Stephan Görner. Exklusive Maßkonfektion. Hochzeit & Festtagskleidung

Stephan Görner. Exklusive Maßkonfektion. Hochzeit & Festtagskleidung Hochzeit & Festtagskleidung Hochzeits- und Festtagskleidung Mit diesem Katalog wollen wir Sie in die Welt der anspruchsvollen Festtagskleidung entführen. Klassische Kleidungsstücke wie Cut, Frack, Smoking

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Feuerwehrbekleidung. Richtlinie Feuerwehrbekleidung. Seite 0 von 9

Feuerwehrbekleidung. Richtlinie Feuerwehrbekleidung. Seite 0 von 9 Richtlinie Feuerwehrbekleidung Seite 0 von 9 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) nach FwDV1 Anlass Kleidung Einsatzdienst Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Übungsdienst nach FwDV 1 Lehrgangsabschluss Maschinisten,

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Taschenerweiterung Lady Sweat Skirt One Side Pocket by Lin-Kim

Taschenerweiterung Lady Sweat Skirt One Side Pocket by Lin-Kim Taschenerweiterung Lady Sweat Skirt One Side Pocket by Lin-Kim Das Schnittmuster ist auf leicht dehnbare Stoffe (Sweat)ausgelegt. Die Tasche vorn am Rock entsteht aus Jersey. Ihr könnt ihn aber selbstverständlich

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Vielen Dank für dein Interesse am Schnitt Little Sweat Dress by Lin-Kim

Vielen Dank für dein Interesse am Schnitt Little Sweat Dress by Lin-Kim Vielen Dank für dein Interesse am Schnitt Little Sweat Dress by Lin-Kim Das Schnittuster ist auf (leicht) dehnbare Stoffe (Sommersweat, Frottee, Alpenfleece aber auch Jersey) ausgelegt. Material: Sommersweat,

Mehr

Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5

Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5 TOP 8 / 1 V o l l v e r s a m m l u n g der Handwerkskammer Halle (Saale) am 25. November 2010 Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5 Beschluss Der Vorstand schlägt der Vollversammlung

Mehr

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Eröffnung: Sehr geehrte Preisträgerin, geehrte Gäste und Vertreter der Presse, liebe rotarischen Freundinnen

Mehr

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Ehrungsordnung des TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Der TSV Althausen-Neunkirchen 1960 e.v. würdigt die Verdienste um den Verein durch folgende Ehrungen und Anerkennungen: Abschnitt A Allgemeines 1.

Mehr

Pressemitteilung. Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee. Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016

Pressemitteilung. Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee. Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016 Pressemitteilung Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016 Der bisherige Sparkassen-Chef, Werner Allgöwer, wurde nach 28 Jahren Vorstandstätigkeit, davon 13 Jahre

Mehr

Die Videoanleitung zu Serena findest Du hier: Bitte lies Dir die gesamte Anleitung einmal durch, bevor Du startest.

Die Videoanleitung zu Serena findest Du hier:  Bitte lies Dir die gesamte Anleitung einmal durch, bevor Du startest. Die Videoanleitung zu Serena findest Du hier: http://www.youtube.com/mialuna24 Bitte lies Dir die gesamte Anleitung einmal durch, bevor Du startest. Serena, Copyright 2013 mialuna24.de & farbenmix.de alle

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Übungen. unter dem Teppich. e) d a) Im Theater. Übungen zu Teil E LEKTION 7. Wo ist Otto? Wo oder wohin? Ergänzen Sie die Präpositionen.

Übungen. unter dem Teppich. e) d a) Im Theater. Übungen zu Teil E LEKTION 7. Wo ist Otto? Wo oder wohin? Ergänzen Sie die Präpositionen. Übungen Übungen zu Teil E LEKTION 7 21 Wo ist Otto? Ergänzen Sie die Präpositionen. an auf unter über zwischen vor hinter in neben a) Otto ist b) c) d) unter dem Teppich. e) der Waschmaschine. f) der Lampe.

Mehr

Brautkleiderträume. für Traumhochzeiten

Brautkleiderträume. für Traumhochzeiten Brautkleiderträume für Traumhochzeiten In den Frühlings- und Sommermonaten werden zwar die meisten Ehen geschlossen, aber wer sich traut, setzt seinen Entschluss zu jeder Jahreszeit um. Egal ob Sommertraum

Mehr

Hey Puppe: Pulli/Kleid

Hey Puppe: Pulli/Kleid Follow Me on Facebook: www.facebook.com/ followmedesignblog Hey Puppe: Pulli/Kleid Schnittmuster & Nähanleitung Für Puppen mit 30 oder 40cm Körperlänge FREEBOOK Dieses Schnittmuster unterliegt dem Copyright

Mehr

Schmitt: Lieber Präsident, darüber freue ich mich ganz besonders, dann lass uns mal gleich anfangen:

Schmitt: Lieber Präsident, darüber freue ich mich ganz besonders, dann lass uns mal gleich anfangen: Ulmen, den 6. Februar 2012 Ehrung verdienter Karnevalisten in Alf, beim Karnevalsverein Alfer Baachspautzer e.v. Guten Abend liebe Karnevalisten im Moseltal. Ich bin gerne heute Abend den Uessbach herunter

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

ASV Kierspe 1924e.V.

ASV Kierspe 1924e.V. 1. Kittel / Clubjacke ASV Kierspe 1924e.V. Anzugsordnung Kittel: Grüner Kittel mit ASV Wappen Schwarze Hose, Schwarze Schuhe, schwarze Socken (freigestellt) Weißes Hemd langarm, grüne Krawatte (beides

Mehr

Schnittmuster & Nähanleitung Kleine Clipbörse

Schnittmuster & Nähanleitung Kleine Clipbörse Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 3 Nähanleitung im Blog Seite 3 Allgemeine Informationen zum Schnittmuster & Nähvorgang Seite 3 Materialliste Seite 4 Schritt 1: Stoff und Vlies zuschneiden Seite

Mehr

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Staatsministers Prof. Dr. Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Herrn Bernhard Moninger am 23. Januar

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

Anleitung Pochette falten

Anleitung Pochette falten Anleitung Pochette falten Anleitung zum Pochetten falten Die Wahl der richtigen Faltung eines Einstecktuches beeinflusst ähnlich wie Wahl eines Krawattenknotens die äussere Wirkung und wirkt viel interessanter.

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN LEKTION 1 dick dünn traurig fröhlich hübsch h ässlich Hut Brille blond schwarzhaarig Hemd Hose Schuhe Kleid Strümpfe Bluse Rock AUSSEHEN LEKTION 1 1 Drei Ehepaare Uta Brigitte Peter Hans Eva Klaus 1. Wie

Mehr

Klinikmütze. Es eignen sich Jersey- oder Interlockstoffe, am Besten mit Elasthananteil.

Klinikmütze. Es eignen sich Jersey- oder Interlockstoffe, am Besten mit Elasthananteil. Klinikmütze Das Klinik-Mützen-Projekt möchte mit bunten Mützen ein bisschen Farbe in den tristen Klinikalltag bringen und den kleinen Patienten ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Die Mützen sollen sowohl

Mehr

Uniform- und Dienstgradordnung der Stralsunder Schützen-Compagnie 1451 e.v. Anhang zur Satzung

Uniform- und Dienstgradordnung der Stralsunder Schützen-Compagnie 1451 e.v. Anhang zur Satzung Uniform- und Dienstgradordnung der Stralsunder Schützen-Compagnie 1451 e.v. Anhang zur Satzung Die Uniform- und Dienstgradordnung vom August 2015 löst die Ordnung, Beschlossen auf der Generalversammlung

Mehr

Struktur. Dienstrangordnung und Stellenplan. Kleiderordnung

Struktur. Dienstrangordnung und Stellenplan. Kleiderordnung Struktur Dienstrangordnung und Stellenplan Kleiderordnung Seite 1 von 6 Die Struktur 1. Der Vorstand besteht aus dem geschäftsführenden Vorstand und dem Gesamtvorstand. 1.1 Geschäftsführender Vorstand:

Mehr

Einstieg. Die Reise eines T-Shirts Einstieg

Einstieg. Die Reise eines T-Shirts Einstieg Einstieg Hintergrundinformation: Funktion und Geschichte der Kleidung Funktion von Kleidung Kleidung wird als künstliche Hülle bezeichnet, die den menschlichen Körper umgibt. Sie ist so alt wie die Menschheit

Mehr

Traditionsmarke im Trend

Traditionsmarke im Trend herrenmode Traditionsmarke im Trend Bereits im Jahr 10 wurde die Hutmacherey MAYSER gegründet. MAYSER ist eine der ältesten Hutfabriken der Welt und ein mittelständisches Familienunternehmen. Design und

Mehr

S a t z u n g für die Vornahme von Ehrungen durch die Stadt Wiener Neustadt

S a t z u n g für die Vornahme von Ehrungen durch die Stadt Wiener Neustadt S a t z u n g für die Vornahme von Ehrungen durch die Stadt Wiener Neustadt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite!"! #$% # &% # '() # *% & + & & Magistrat der Stadt Wiener Neustadt Magistratsdirektion

Mehr

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS LERNEN SIE UNSERE VERANSTALTUNGSRÄUME KENNEN www.spitalfonds-villingen.de SPITALFONDS VILLINGEN VERWALTUNG Das Haus, das in den Jahren 1233/1234 ursprünglich als Pfleghof

Mehr

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen Balingen ist auf dem besten Weg zur Hochschulstadt. Möglich macht das die Business School Alb-Schwarzwald,

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Tempomat-Steuergerät reparieren

Tempomat-Steuergerät reparieren Tempomat-Steuergerät reparieren Hallo, ich habe in meinem 300SE einen original Tempomaten nachgerüstet - leider nur funktionierte er nicht so wie er sollte. Ich habe dann die drei runden Elkos (auf der

Mehr

Feine Tracht. - seit 1830-1830-2015 185 Jahre Mode Markgraf

Feine Tracht. - seit 1830-1830-2015 185 Jahre Mode Markgraf Feine Tracht - seit 1830-1830 - 2015 185 Jahre Mode Markgraf 1830 Markgraf - 185 Jahre Mode Markgraf - Die Grundlage unserer langen Familientradition bildet handwerkliches Geschick und Können. Begonnen

Mehr

Kleiderordnung IDSF. Turnierleiter Ausbildung 2007. seit 01.07.2007 geregelt in

Kleiderordnung IDSF. Turnierleiter Ausbildung 2007. seit 01.07.2007 geregelt in Turnierleiter Ausbildung 2007 Kleiderordnung IDSF seit 01.07.2007 geregelt in TSO F 8 (DTV Regeln) Altersgruppen Klassen Vorrangig vor der IDSF-Regelung Anhang 1 (IDSF Regeln) Altersgruppen November 2007

Mehr

Haarband mit Schleife

Haarband mit Schleife Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 3 Benötigte Materialien und Bezugsquellen Seite 3 Über mich & Kontaktdaten Seite 3 Nähanleitung Seite 4 Schnittmuster Größe 1: Baby 0-3 Monate / Kopfumfang ca.

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr