1. Funktion und Verfahren des Schüler- und Klassenfeedbacks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Funktion und Verfahren des Schüler- und Klassenfeedbacks"

Transkript

1 Lernstandserhebung Englisch 2017 Schüler- und Klassenfeedback Hinweise für die Lehrkraft 1. Funktion und Verfahren des Schüler- und Klassenfeedbacks Die Rückmeldung der Ergebnisse an Schüler und Eltern erfolgt in zwei Phasen. Unmittelbar nach Abschluss der Eingaben für eine Klasse erhält die verantwortliche Lehrkraft die individuellen Schülerergebnisse. Diese sollen den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die richtigen Lösungen zu verstehen und ihre Ergebnisse zu reflektieren. Damit sie sich noch gut an ihre Bearbeitungen erinnern, sollte diese Rückmeldung in Form eines Schüler- und Klassenfeedbacks möglichst zeitnah nach dem Schreiben der Lernstandserhebung durch die Lehrkraft gegeben werden. Zusätzlich liegt der Lehrkraft zu diesem Zeitpunkt bereits eine Information zu den Lösungshäufigkeiten auf Klassenebene vor, so dass die Schülerinnen und Schüler eine erste vergleichende Einschätzung ihrer Leistungen vornehmen können. Über die Zuordnung zu Kompetenzniveaus sowie die landesweiten Referenzwerte wird die Lehrkraft in der zweiten Phase nach Auswertung der Ergebnisse aller Schulen informiert. Erst dann kann festgestellt werden, wie die Klasse/der Kurs im landesweiten Vergleich einzuschätzen ist. Mit diesen Werten wird auch die Rückmeldung an die Eltern erfolgen. Darüber hinaus bieten die Kompetenzniveau-Zuordnungen und die landesweiten Referenzwerte die Grundlage für die spätere fachliche Auswertung und Aufarbeitung durch die Lehrkraft oder die Fachkonferenz. Während des Schüler- und Klassenfeedbacks bekommen die Schülerinnen und Schüler ihre Aufgabenhefte zur Einsicht ausgehändigt. Sie müssen am Ende der Stunde wieder eingesammelt werden. Die Aufgabenhefte verbleiben grundsätzlich bis zum Ende des Schuljahres in den Schulen. Danach können die Hefte den Schülerinnen und Schülern ausgegeben werden. Das Material für das Schüler- und Klassenfeedback umfasst: (1) die vorliegenden Hinweise für die Lehrkraft, darin enthalten sind: Vorschläge zum Ablauf des Schüler- und Klassenfeedbacks Einschätzungsbögen für Schülerinnen und Schüler (Hörverstehen, Leseverstehen) Material zur Entwicklung von Tipps zum Hör- und Leseverstehen ( Lesezeichen ) (2) Datenblatt für die Lehrkraft mit einer Übersicht über das Klassenergebnis (separate Datei) (3) Datenblatt zu den Ergebnissen der Aufgaben für jede Schülerin/jeden Schüler (separate Datei) (Das Schülerdatenblatt enthält Informationen darüber, welche Lösungen der gestellten Aufgaben richtig und welche falsch sind und wie hoch die Lösungshäufigkeiten der einzelnen Aufgaben in der Klasse sind) (4) Übersicht: Zuordnung der Items zu den Hör-/Lesestilen (separate Datei) Ausführliche didaktische Hinweise des IQB zu den Aufgaben werden auf dem Lernstandsserver ergänzend zur Verfügung gestellt.

2 2. Vorschläge zum Ablauf des Schüler- und Klassenfeedbacks Die folgende Schrittfolge zeigt beispielhaft, wie eine Aufarbeitung der Ergebnisse mit den Schülerinnen und Schülern erfolgen kann. Schritt 1 Rückmeldung und Analyse der Ergebnisse In einem ersten Schritt erfolgt die Rückmeldung der konkreten Ergebnisse einer jeden Schülerin bzw. eines jeden Schülers durch Aushändigung des Schülerdatenblattes. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei ausreichend Zeit haben, sich mit ihren eigenen Ergebnissen zu beschäftigen, sie ggf. mit denen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu vergleichen und der Lehrkraft Fragen zu stellen. Im Folgenden ist ein möglicher Verfahrensablauf skizziert, der einerseits den Schülerinnen und Schülern genügend Zeit einräumt, sich mit ihren individuellen Ergebnissen auseinander zu setzen, andererseits aber auch ihren Blick öffnet für die Ergebnisse der Klasse insgesamt, für den Sinn und Zweck der LSE und die Möglichkeiten der Nutzung der Ergebnisse im weiteren Lernprozess. Einstieg kurzes Schüler- und Lehrerfeedback zur LSE im Plenum Rückgabe, Rückmeldung und Analyse Lehrkraft gibt knappen Überblick über Testinhalte bezogen auf Hörund Lesestile und Anforderungen sowie die Vorgehensweise bei der Auswertung Hinweis auf die noch folgende statistische Auswertung unter Ausweis von Kompetenzniveaus im Landesvergleich Rückmeldung der Klassenergebnisse im Überblick: Lehrkraft stellt Ergebnisse der Klasse anhand einer Folie im Überblick dar und erläutert, markiert und kommentiert Häufungen und Tendenzen sowie besonders auffallende Ergebnisse (ggf. erfolgt Kommentierung durch einzelne Schülerinnen/Schüler). Individuelle Rückmeldung: Schülerinnen und Schüler erhalten ihre Testhefte und ihre persönlichen Schülerdatenblätter mit den Lösungen und bekommen genügend Zeit, ihre Bearbeitung durchzusehen und der Lehrkraft Fragen zu stellen. Individuelle Analyse: Schülerinnen und Schüler erhalten die Einschätzungsbögen zu den Hör- und Leseverstehensaufgaben und tragen Gründe für ihre möglichen Schwierigkeiten ein. Austausch über die Selbsteinschätzung (getrennt nach Hören und Lesen) Vorbereitung der weiteren Vorgehensweise (vgl. Schritt 2) Abfragen der Schülerbedürfnisse, Einigung auf einen ersten Schwerpunkt (z.b. Hören oder Lesen), dabei Hinweise zu folgenden Aspekten: Fehler als einen Teil des Lernprozesses begreifen und Fehleranalyse als Chance für weiteres Lernen nutzen Strategien beim Umgang mit verschiedenen Aufgabentypen reflektieren und optimieren Erkenntnisse aus der Lernstandserhebung bei der Festlegung von Arbeitsschwerpunkten nutzen Datenblatt mit Übersicht über Klassenergebnis (Folie) Testhefte / Schülerdatenblätter Einschätzungsbögen (Anlagen 1a/b)

3 Schritt 2 Optimierung von Lern- und Verstehensstrategien In einem nächsten Schritt können ausgehend von den ausgefüllten Einschätzungsbögen (Anlagen 1a/b) und anhand von Aufgaben aus der Lernstandserhebung gemeinsam Strategien und Verfahren erarbeitet bzw. zusammengestellt werden, die helfen, den individuellen Lernstand zu verbessern. Die folgenden Übersichten zu Hör- und Leseverstehensstrategien können der Lehrkraft dabei als Orientierung dienen: Hörverstehensstrategien 1. Strategien vor dem Hören und während des Hörens Vorwissen über das Thema/die Situation zum Aufbau einer Hörerwartung nutzen Wissen über Textsorte zum Aufbau einer Hörerwartung nutzen visuelle Elemente der Aufgabenstellung als Verstehenshilfe nutzen Überschrift und Einleitung/Aufgabenstellung zur Bestimmung der Textsorte nutzen Textsortenkenntnisse aus der Muttersprache und anderen Sprachen anwenden Aktivierung der Wortfelder zu Begriffen aus der Überschrift bzw. Aufgabenstellung 2. Strategien während des Hörens sich der Hörintention bewusst sein fokussiert auf die relevanten Informationen achten (spezifische Informationen; Hauptpunkte und unterstützende Details; Gesamtaussage) auf Schlüsselwörter achten (zentrale Begriffe, Namen, Zeitangaben, etc.) auf die Textstruktur und die Funktion von Sätzen achten (z.b. Erklärung, Beispiel, Schlussfolgerung) Intonation als Verstehenshilfe nutzen bei Verständnisschwierigkeiten weiterhin dem Hörtext folgen Bedeutung unbekannter Wörter aus dem Kontext erschließen Bedeutung unbekannter Wörter durch Ableiten erschließen/wortbildungskenntnisse anwenden 3. Strategien nach dem Hören des Textes bzw. vor dem 2. Hören des Textes Zusammenhänge zwischen Textinformationen/Textteilen herstellen und Schlussfolgerungen ziehen Kombination relevanter Einzelinformationen, um falsche Antwortmöglichkeiten auszuschließen zweites Abspielen des Hörtextes zum fokussierten Hören bzw. zum Überprüfen der Antworten nutzen Quelle: IQB, VERA 8 Englisch Modul A: Fachallgemeine Erläuterungen 2011, S. 12f. (adaptiert) Leseverstehensstrategien 1. Strategien vor dem Lesen und während des Lesens Vorwissen über das Thema/die Situation zum Aufbau einer Leseerwartung nutzen Wissen über Textsorte zum Aufbau einer Leseerwartung nutzen visuelle Elemente des Textes/der Aufgabenstellung als Verstehenshilfe nutzen Überschriften, Textstruktur zur Bestimmung der Textsorte nutzen Textsortenkenntnisse aus der Muttersprache und anderen Sprachen anwenden 2. Strategien während des Lesens sich der Leseintention bewusst sein

4 Skimming-/Scanning-Techniken anwenden Schlüsselbegriffe/Kernsätze finden Schlüsselwörter/Nebeninformationen markieren bzw. Wichtiges von Unwichtigem trennen Überschriften/Textstruktur zur Texterschließung nutzen komplizierte Satzstrukturen auf den Kerngehalt reduzieren Funktionen von Sätzen erkennen visuelle Elemente des Textes als Verstehenshilfe nutzen (u. a. Anordnung, Großbuchstaben, Illustrationen) Analogieschlüsse und Vergleiche zur Muttersprache und zu anderen Fremdsprachen ziehen Fokus auf Wortfelder (Obergriffe, Synonyme) zu Begriffen aus der Überschrift/Aufgabenstellung Bedeutung unbekannter Wörter aus dem Kontext erschließen Bedeutung unbekannter Wörter durch Ableiten erschließen/wortbildungskenntnisse anwenden 3. Strategien nach dem Lesen des Textes Kombination relevanter Einzelinformationen, um falsche Lösungen (Distraktoren) auszuschließen gezieltes Wiederaufsuchen von für die Lösung relevanten Textstellen Quelle: IQB, VERA 8 Englisch Modul A: Fachallgemeine Erläuterungen 2011, S. 15 (adaptiert) Bei der gemeinsamen Erarbeitung relevanter Strategien und Verfahren können außerdem die didaktischen Materialien der Anlage 2 ( So kannst du aus deinem Ergebnis lernen ) und der Anlagen 3a/b ( Lesezeichen ) eingesetzt werden. Die Tipps zum Hör-/Leseverstehen (siehe Lesezeichen ) können auch in Arbeitsgruppen auf Lernplakaten festgehalten werden. Außerdem können Checklisten entwickelt werden, auf denen die Schülerinnen und Schüler abhaken, welche Strategien sie berücksichtigt haben. Das Material zur Entwicklung von Tipps zum Hör-/Leseverstehen (Anlagen 3a/b) basiert auf Material aus: IQB, Vergleichsarbeiten 2013, 8. Jahrgangsstufe (VERA-8): Englisch Didaktische Handreichung (Modul B), S. 37ff.

5 Einschätzungsbogen zur Auswertung der Lernstandserhebung Englisch Hörverstehen ANLAGE 1a Name:.. Klasse/Kurs:. Ich hatte allgemein Schwierigkeiten, die Aufgaben zu lösen, kannte. mir die Arbeitsanweisungen nicht klar waren. meine Konzentration nachließ. wir solche Aufgaben zu selten im Unterricht üben. andere Gründe: Besondere Probleme hat mir die Aufgabe Nr. gemacht, kannte bzw. nicht verstanden ich im Hörtext keine richtige Antwort finden konnte. mich das Thema dieses Textes nicht interessierte. ich nicht genau genug zugehört Besondere Probleme hat mir die Aufgabe Nr. gemacht, kannte bzw. nicht verstanden ich im Hörtext keine richtige Antwort finden konnte. mich das Thema dieses Textes nicht interessierte. ich nicht genau genug zugehört Was mir bei meinem eigenen selbstständigen Üben helfen könnte: ein beratendes Gespräch mit meiner Lehrerin/meinem Lehrer Übungsmaterialien zum Hörverstehen andere Hilfen, und zwar: Was mir beim Arbeiten und Üben in unserer Klasse/Gruppe helfen könnte: häufigeres Hören von Texten (u. a. TV, Audiobooks, Internet radio) Training an unterschiedlichen Aufgabenformaten und Textsorten Besprechen von unterschiedlichen Lern- und Übungsstrategien (z. B. Umgang mit unbekannten Ausdrücken, zielgerichtetes Hören und auf Schlüsselwörter achten), Austausch mit Mitschülerinnen und Mitschülern andere Hilfen, und zwar:

6 Einschätzungsbogen zur Auswertung der Lernstandserhebung Englisch Leseverstehen ANLAGE 1b Name:.. Klasse/Kurs:. Ich hatte allgemein Schwierigkeiten, die Aufgaben zu lösen, kannte. mir die Arbeitsanweisungen nicht klar waren. meine Konzentration nachließ. wir solche Aufgaben zu selten im Unterricht üben. andere Gründe: Besondere Probleme hat mir die Aufgabe Nr. gemacht, kannte. ich im Lesetext keine richtige Antwort gefunden mich das Thema dieses Textes nicht interessierte. ich nicht genau genug gelesen Besondere Probleme hat mir die Aufgabe Nr. gemacht, kannte. ich im Lesetext keine richtige Antwort gefunden mich das Thema dieses Textes nicht interessierte. ich nicht genau genug gelesen Was mir bei meinem eigenen selbstständigen Üben helfen könnte: ein beratendes Gespräch mit meiner Lehrerin/meinem Lehrer Übungsmaterialien zum Leseverstehen andere Hilfen, und zwar: Was mir beim Arbeiten und Üben in unserer Klasse/Gruppe helfen könnte: häufigeres Lesen von Texten (u. a. Lektüre, englische Magazine) Training an unterschiedlichen Aufgabenformaten und Textsorten Besprechen von unterschiedlichen Lern- und Übungsstrategien (z. B. Markieren von Textstellen, Umformulieren langer Sätze, Umgang mit unbekannten Ausdrücken), Austausch mit Mitschülerinnen und Mitschülern andere Hilfen, und zwar:

7 ANLAGE 2 So kannst du aus deinem Ergebnis lernen Dein Ergebnis in der Lernstandserhebung und die Nachbesprechung können dir dabei helfen, dein Lernen weiterzuentwickeln. Im Bereich Hör- und Leseverstehen musst du in Testsituationen wie den Lernstandserhebungen zeigen, inwieweit du Folgendes kannst: den Text im Großen und Ganzen verstehen auf Signalwörter (u. a. aus der Aufgabenstellung) achten bzw. im Text finden wichtige Details auch unter Berücksichtigung des Textzusammenhangs verstehen aus verschiedenen Textinformationen Schlussfolgerungen ableiten Die Besprechung der Aufgaben zeigt dir, wie gut du den Text verstanden hast. Schwierigkeiten in einem Aufgabenbereich kannst du aufarbeiten, indem du häufiger unbekannte Texte liest bzw. hörst und dabei folgende Tipps berücksichtigst: Lies dir die Aufgabenstellung, die Einleitung und die Lösungsmöglichkeiten sorgfältig durch, damit du genau weißt, was du machen musst. Bilder oder Fotos helfen dir beim Verstehen des Textes. Verzweifle nicht, wenn du nicht jedes Wort verstehst! Falls das Wort für das Gesamtverständnis des Textes wichtig ist, versuche seine Bedeutung abzuleiten, z. B. aus dem Zusammenhang, durch Wortfamilien (neighbour neighbourhood) oder durch Ähnlichkeiten mit Wörtern anderer Sprachen. Hör bzw. lies den Text ruhig ein zweites Mal, wenn du ihn nicht sofort verstehst. Konzentriere dich beim Hören bzw. Lesen auf die relevanten Informationen. Lass dich nicht entmutigen, wenn du Aussagen nicht verstehst. Bleib trotzdem am Ball. Notiere beim ersten Hören stichwortartig zentrale Inhalte; nutze ein zweites Hören, um dein Textverständnis zu überprüfen, ggf. zu korrigieren und zu vertiefen. Nimm beim Lesen einen Bleistift zur Hand und markiere Schlüsselbegriffe. Wenn du bestimmte Aussagen nicht sofort verstehst, achte auf den Zusammenhang. Formuliere bei Lesetexten lange Sätze so um, dass du zwei oder sogar drei kürzere Sätze erhältst. Gewöhne dir an, deine Lösungen zum Schluss noch einmal kritisch zu überprüfen. Und zum Schluss: Fertige dir einen Plan an, was du als Nächstes unternehmen willst, um deine Hör- bzw. Lesekompetenz zu verbessern.

8 Entwicklung eines Lesezeichens mit Tipps zum Hörverstehen Aufgabe: Beschrifte das Lesezeichen mit Tipps, die dir helfen, Aufgaben zum Hörverstehen zu bearbeiten. Überlege, was vor, beim und nach dem Hören wichtig ist. Vergleiche und ergänze deine Notizen mit einem Partner. Mögliche Lösung: Das folgende Beispiel illustriert, wie das Ergebnis aussehen könnte. ANLAGE 3a Meine Tipps zum Hörverstehen Vor dem Hören: Beim Hören: Wenn ich etwas nicht verstehe: Nach dem Hören: Meine Tipps zum Hörverstehen Vor dem Hören: Ich lese die Überschrift und Aufgabe. Ich überlege, - was für ein Text angekündigt wird, - was ich von so einem Text erwarte, - worum es gehen könnte, - was ich darüber schon weiß, - auf was ich beim Hören achten muss. Ich entscheide, ob ich mich nur auf einzelne Informationen konzentrieren oder den Text vollständig verstehen muss. Ich markiere wichtige Wörter in der Aufgabe, die mir beim Auffinden der Information im Text helfen können. Ich überprüfe, ob mir durch Bilder o. ä. zusätzliche Informationen gegeben werden. Beim Hören: Ich versuche zu verstehen, worum es geht. Ich konzentriere mich auf die gesuchte Information. Ich konzentriere mich auf Wörter der Aufgabe und Sätze mit Wörtern des gleichen Wortfeldes, Ober-/Unterbegriffen oder Synonymen. Wenn ich etwas nicht verstehe: Ich überlege, - was ein mir unbekanntes Wort in dem Zusammenhang bedeuten könnte, - welches Wort meiner Muttersprache dem Wort ähnelt, - wovon es abgeleitet sein könnte. Ich versuche weiter zu folgen, bis wieder eine Stelle kommt, die ich verstehe. Nach dem Hören: Ich kombiniere einzelne Informationen, um die richtige Lösung zu finden. Das zweite Hören nutze ich ggf., um meine Antwort zu ergänzen und zu überprüfen.

9 ANLAGE 3b Entwicklung eines Lesezeichens mit Tipps zum Leseverstehen Aufgabe: Beschrifte das Lesezeichen mit Tipps, die dir helfen, Aufgaben zum Leseverstehen zu bearbeiten. Überlege, was vor, beim und nach dem Lesen wichtig ist. Mögliche Lösung: Das folgende Beispiel illustriert das mögliche Ergebnis. Vergleiche und ergänze deine Notizen mit einem Partner. Meine Tipps zum Leseverstehen Meine Tipps zum Leseverstehen Vor dem Lesen: Vor dem Lesen: Ich lese die Überschrift und Aufgabe und markiere die wichtigen Wörter. Ich überprüfe, ob mir durch das Layout und/oder Illustrationen zusätzliche Informationen gegeben werden. Ich überlege, - was es für eine Textsorte ist, - was ich von solch einem Text erwarte, - ob ich den Text vollständig verstehen muss o- der ich mich nur auf einzelne Textteile konzentrieren kann. Beim Lesen: Wenn ich etwas nicht verstehe: Nach dem Lesen: Beim Lesen: Ich verschaffe mir einen ersten Überblick über den Text. Ich konzentriere mich auf die für die Antwort wesentlichen Textstellen. Ich konzentriere mich auf Wörter der Aufgabe und Sätze mit Wörtern des gleichen Wortfeldes, Ober-/Unterbegriffen oder Synonymen. Ich markiere wichtige Wörter und Textstellen. Wenn ich etwas nicht verstehe: Ich überlege, - was ein mir unbekanntes Wort in dem Zusammenhang bedeuten könnte, - welches Wort meiner Muttersprache dem Wort ähnelt, - wovon es abgeleitet sein könnte. Ich lese weiter, bis ich wieder auf eine Stelle stoße, die ich verstehe. Nach dem Lesen: Ich prüfe meine Antwort, indem ich sie nochmals mit dem Text abgleiche. Eventuell kombiniere ich einzelne Informationen, um die richtige Lösung zu finden

Kompetenzbereich Leseverstehen

Kompetenzbereich Leseverstehen Kompetenzbereich Leseverstehen Noch vor wenigen Jahren konzentrierte sich Leseverstehen auf das Erfassen kohärenter, handschriftlich verfasster oder gedruckter Texte. Durch den zunehmenden Gebrauch elektronischer

Mehr

Kompetenzbereich Hörverstehen

Kompetenzbereich Hörverstehen Kompetenzbereich Hörverstehen Wie das Leseverstehen ist das Hörverstehen ein komplizierter mentaler Prozess, in dem Sprachsignalen mit Hilfe von sprachlichem Wissen und Weltwissen Sinn zugeordnet wird.

Mehr

Lernstandserhebungen 2015 im Fach Französisch

Lernstandserhebungen 2015 im Fach Französisch lern stand 8 Lernstandserhebungen 2015 im Fach Französisch Hinweise und Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 1. Fragen und Antworten Lernstand 8 ist ein wissenschaftliches Testinstrument, das im Unterschied

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule '0707256', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte

Mehr

Auf welcher Stufe befindet sich der überwiegende Anteil von Schülerinnen und Schülern?

Auf welcher Stufe befindet sich der überwiegende Anteil von Schülerinnen und Schülern? Schulnummer 3 Ergebnisse der Lernstandserhebungen 03 Schulnummer: 3 (Gymnasium) Homburgisches Gymnasium Nümbrecht Schulzentrum 88 Nümbrecht Ihre wurde dem zugeordnet. Die Ergebnisse Ihrer in 03 Die Analyse

Mehr

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1)

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1) Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1) In Mittelpunkt neu sind fast alle Prüfungsformate der DSD abgedeckt und werden

Mehr

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten Grundsätzliches Ziel: Relevante Information aus Texten gewinnen Ziel 1: Sich im Textangebot orientieren, Textangebot situieren 1 Begegnen Text(e) überfliegen, Überblick

Mehr

Wähle interessante Texte oder Textteile aus. Ich wähle interessant erscheinende Texte (Textteile) aus.

Wähle interessante Texte oder Textteile aus. Ich wähle interessant erscheinende Texte (Textteile) aus. Beobachtungsfächer: Leseschritt 1 Ziel: Sich im Text orientieren Begegnen 1 Formuliere eigene Fragen an den Text (die Texte). Ich stelle Fragen an den Text. Was interessiert mich an diesem Thema? Welche

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Englisch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Englisch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zu VERA 8 2011 im Fach Englisch Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung. Diese

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946)

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946) 5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946) Schülerinnen und Schüler verfügen oft nicht über die Fähigkeit, Sachtexte effizient zu lesen; sie haben Schwierigkeiten

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe Verantwortlich Frau Kohs Jahrgangsstufe 5-7 Teilnahmevoraussetzungen Keine Inhalt Rückmelde- und Reflexionsbögen zu Klassenarbeiten

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern 1 Warum werden Lernstandserhebungen durchgeführt? Es wird untersucht, inwieweit die Schülerinnen

Mehr

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT II Zuhören

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT II Zuhören DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT II Zuhören TESTDURCHFÜHRUNG Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielen Dank für Ihre Mitarbeit an der Durchführung von VERA-3. Zeitplan Aufgabe Einführung (Austeilen der Testhefte,

Mehr

Englisch Hinweise zur gezielten Kompetenzförderung Wie erreichen SuS das jeweils nächsthöhere Niveau?

Englisch Hinweise zur gezielten Kompetenzförderung Wie erreichen SuS das jeweils nächsthöhere Niveau? Englisch Hinweise zur gezielten Kompetenzförderung Wie erreichen SuS das jeweils nächsthöhere Niveau? In der folgenden Übersicht finden sich Anregungen für die Lehrkraft, mit welchen unterrichtlichen Aktivitäten/Aufgaben

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2014 Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera 8 2017 - Deutsch) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Übungen zum Leseverstehen

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule '0707256', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte

Mehr

Aufträge für eine Projektarbeit

Aufträge für eine Projektarbeit Auftrag 1 Aufträge für eine Projektarbeit Ideensammlung a. Überlege dir 2 4 interessante Themen. Falls du bereits ein Thema hast, machst du bei Punkt c weiter. b. Schreibe jedes Thema auf einen separaten

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT II

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT II Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2013 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT II ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS MIT TESTHEFT II BENÖTIGEN SIE:

Mehr

12 Leseverstehen I. Gliederung

12 Leseverstehen I. Gliederung Studienseminar Koblenz 12 Leseverstehen I Wie fördere ich den Umgang mit informativen Sachtexten? Gliederung 1. Einzelarbeit: Lesen eines Textes aus einer Lehrprobe im eigenen Fach 2. Plenum: Austausch

Mehr

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 1 Inhalte des Modul 3 Bildungsstandards und Lehrplan Deutsch - NRW Reflexion der Testdurchführung

Mehr

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse Lernstandserhebungen 2008 Jahrgangsstufe 3 Allgemeine Informationen und Ergebnisse Allgemeine Informationen (1) Teilnahme von 13.900 Schülerinnen und Schülern aus 610 Klassen an 244 Schulen (Vollerhebung)

Mehr

Entdecke deine Stadt! Sachtexte mit Lesestrategien erschließen (Klasse 5/6) Reihe 37 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek.

Entdecke deine Stadt! Sachtexte mit Lesestrategien erschließen (Klasse 5/6) Reihe 37 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Reihe 37 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Entdecke deine Stadt! Sachtexte mit Lesestrategien erschließen Hansjörg Droll, Freiburg Illustrationen: Oliver Wetterauer, Stuttgart Voransicht Entdecke

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 2009 Schule '0702029', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I Vergleichsarbeiten 2012 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: die zugehörige CD und einen CD-Player eine genaue Uhr ALLGEMEINE

Mehr

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe Das Portfolio als Entwicklungsinstrument ist sicherlich in hohem Maße geeignet,

Mehr

Hinweise und Tipps TestDaF-Institut Hagen 2005 Seite 3

Hinweise und Tipps TestDaF-Institut Hagen 2005 Seite 3 Hinweise und Tipps TestDaF-Institut Hagen 2005 Seite 3 Allgemeines zum Prüfungsteil Leseverstehen Alle Angaben zu Seitenzahlen beziehen sich auf das Aufgabenheft des Prüfungsteils Leseverstehen. Das Aufgabenheft

Mehr

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011 VERA 8 Umgang mit den Rückmeldungen in der Fachkonferenz 2010/2011 Bildungsstandards Rahmenlehrpläne - Aufgaben KMK-Bildungsstandards beschreiben fachbezogene Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

(Übersicht) Suchendes Lesen (=selegierendes Lesen, selektives Lesen) Sortierendes Lesen (=orientierendes Lesen)

(Übersicht) Suchendes Lesen (=selegierendes Lesen, selektives Lesen) Sortierendes Lesen (=orientierendes Lesen) DIDAKTIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE UNTERLAGEN ZUM SEMINAR THEMA: FERTIGKEIT LESEN Seminarleiterin: Ana Margarida Abrantes Universidade Católica Portuguesa Centro Regional das Beiras Inglês/Alemão LESEZIELE

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben - 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben - 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreiben - 5./6. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Fitness Helena Rigatos Herbert Woerlein

Mehr

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Um einen guten Überblick über Stärken, Schwächen und Besonderheiten der einzelnen Klassen/Kurse im

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Englisch. Gymnasien. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2010/2011

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Englisch. Gymnasien. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2010/2011 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Englisch Gymnasien Schuljahrgang 8, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Englisch. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2010/2011

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Englisch. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2010/2011 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Englisch Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen Schuljahrgang 8, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu linearen Gleichungssystemen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kopiervorlagen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf Thema: Tiere G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Bienen bei der Arbeit präsentieren (vgl. Folie 1/Anhang) Vorwissen abfragen, evtl. Cluster erstellen Fragen zum möglichen

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Mathematik - Erleichterung des Übergangs

Mathematik - Erleichterung des Übergangs 04/2013 ÜBERGANG KLASSE 4 ZUR WEITERFÜHRENDEN SCHULE Mathematik - Erleichterung des Übergangs Herausgeber Netzwerk 2, Dortmund Netzwerkschulen Benninghofer Grundschule Funke-Grundschule Gesamtschule Gartenstadt

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Informationen für Eltern Schuljahr 2016/2017 Warum Lernstandserhebungen? Problem: Schwache Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA) Was tun?

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_GY_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen zu VERA-8 (Bereich Lesen)

Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen zu VERA-8 (Bereich Lesen) Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen zu VERA-8 (Bereich Lesen) Einleitung Dieses Dokument bietet Anregungen und Hilfestellungen für den Umgang mit den Ergebnissen von VERA-8 und zeigt, wie die

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche für Eltern und Lehrkräfte am Gymnasium Ohmoor (Stand: 15.10.2012) 1. Warum Lernentwicklungsgespräche? Seit dem Schuljahr 2010/2011 sind neben den Jahreszeugnissen für alle Hamburger Schüler regelmäßige

Mehr

Studienseminar Koblenz. Leseverstehen: Lesestrategien - Zum Umgang mit Sachtexten im Unterricht.

Studienseminar Koblenz. Leseverstehen: Lesestrategien - Zum Umgang mit Sachtexten im Unterricht. Studienseminar Koblenz Leseverstehen: Lesestrategien - Zum Umgang mit Sachtexten im Unterricht www.leseverstehen.de Lesestrategien für Sachtexte Eine Lesestrategie ist ein Handlungsplan, um einen Text

Mehr

Standortbestimmungen mit lingualevel Anleitung und Hinweise zur Durchführung

Standortbestimmungen mit lingualevel Anleitung und Hinweise zur Durchführung Arbeitsaufwand Vorbereitung ca. ½ Tag (v.a.: herunterladen der Aufgabenserien von der lingualevel-website, kopieren der Aufgaben, zusammenstellen der Aufgabenblätter, brennen der CD für das Hörverstehen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Fitness Werner Rebl Grammatik

Mehr

Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Lesen. Durchführungserläuterung

Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Lesen. Durchführungserläuterung Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Lesen Durchführungserläuterung Testtag: 28.04.2010 Der Zeitraum für die Eingabe der Ergebnisse in die jeweiligen Eingabemasken des Internetportals

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Vergleichsarbeiten 2016 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Liebe Lehrkraft, vielen Dank für Ihre Mitarbeit an der Durchführung von VERA-8. Im Folgenden werden Sie Schritt für

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Lesekompetenz-Test für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Peter Kühn/Pierre Reding

Lesekompetenz-Test für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Peter Kühn/Pierre Reding Lesekompetenz-Test für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Peter Kühn/Pierre Reding Lesekompetenz-Tests für f r die Klassen 5 und 6 Peter Kühn/Pierre K Reding Konzeption Integrative Behandlung unterschiedlicher

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag Sie möchten Menschen A2 in weniger Unterrichtseinheiten durchnehmen? Kein Prob lem! Sie können den Stoff für die Stufe A2 zügig durcharbeiten, sollten aber von Anfang an darauf achten, dass Ihre Lerngruppe

Mehr

Hausaufgaben- konzept

Hausaufgaben- konzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Hausaufgaben- konzept Stand Juni 2012 1. Grundlagen des Konzeptes 1.1 Definition Hausaufgaben sind Aufgaben, die von den

Mehr

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen Lernzeiten-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen mit Hörbeitrag - An exchange trip to London (Lernstandserhebung 2015 Englisch, Klasse 8) Das komplette Material

Mehr

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler Schule Rüterwis Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler erarbeitet durch die Schul- und Stufenkonferenzen der Schule Rüterwis, als Schwerpunktthema im Schulprogramm

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2014 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: einen Klassensatz Testhefte

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l Schule und Hort ElisabethenHeim Stand Juli 2014 1. VORWORT... 1 2. ZIELE UND GRUNDSÄTZE... 1 3. STRUKTUR... 2 4. FESTLEGUNG DER AUFGABEN DER BETEILIGTEN... 2 4.1 Schulkind... 2 4.2 Lehrkraft... 3 4.3 Hort...

Mehr

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014 Auswertung Lernstandsergebnisse 2014 Die Ergebnisse der Lernstandserhebung 2014 liegen schulintern sowie im Landesvergleich vor. Bevor auf die Einzelauswertung eingegangen wird, zunächst einige Vorbemerkungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tipps und Übungen zum Hörverstehen für die Lernstandserhebung Englisch (Vera 8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12 Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12 Was Sie brauchen: Berliner Platz 3, Testtraining 9, S. 173, Informationen zum Zertifikat Deutsch: schriftliche

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Das Hausaufgaben - Konzept: eine Kooperation von Lehrkräften, Kindern, Eltern und Betreuung

Hausaufgabenkonzept. Das Hausaufgaben - Konzept: eine Kooperation von Lehrkräften, Kindern, Eltern und Betreuung "Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich, ich kann und will es allein tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht enger, vielleicht brauche ich mehr Zeit,

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Ziele beim Umformen von Gleichungen Ziele beim Umformen von Gleichungen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29. März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen den Äquivalenzumformungen

Mehr

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Niveaustufe A2/B1 Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Prüfung DSD I (A2/B1), Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Prüfung, Seite 1 von 11 Inhalt

Mehr

Hinweise zu den Aufgabenarten für Schülerinnen und Schüler zur Hinführung auf die Lernstandserhebung 2016 im Fach Deutsch

Hinweise zu den Aufgabenarten für Schülerinnen und Schüler zur Hinführung auf die Lernstandserhebung 2016 im Fach Deutsch Hinweise zu den Aufgabenarten für Schülerinnen und Schüler zur Hinführung auf die Lernstandserhebung 2016 im Fach Deutsch Liebe Schülerin, lieber Schüler, in der Lernstandserhebung werden dir Aufgaben

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse 2014 Justus-von-Liebig-Realschule Städt. Realschule - Sekundarstufe I - 158586 27. Mai 2014 Standorttyp: 5 1 / 21 Inhalt Einführung: Unterschied Diagnose - Klassenarbeit

Mehr

Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ich hoffe, dass wir einen Hund bekommen. a) Kreise Stellen ein, an denen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Lektion 47: Massenmedien

Lektion 47: Massenmedien ektion 47: Massenmedien Wortschatz: Grammatik: Massenmedien, Presse trotz und wegen + Genitiv, Adjektivdeklination im Genitiv, Stellung der Angaben im Satz (te-ka-mo-lo), Stellung vom Refleivpronomen u

Mehr

Apprendre le français sur le site internet

Apprendre le français sur le site internet Steckbrief Lernbereich Lernen / Üben Fachbereich Sprachen (Französisch) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich Französisch) Französischsprechenden

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

E UROPÄISCHES PORTFOLIO. Biografie S PRACHEN D ER. Sprachen. Name: Geburtsdatum: Wohnort: Schulen:

E UROPÄISCHES PORTFOLIO. Biografie S PRACHEN D ER. Sprachen. Name: Geburtsdatum: Wohnort: Schulen: E UROPÄISCHES PORTFOLIO Name: Geburtsdatum: Wohnort: Schulen: D ER S PRACHEN Sprachen Biografie Name: Geburtsdatum: Wohnort: Schulen: Name: Geburtsdatum: Wohnort: Schulen: PORTFOLIO PORTFOLIO EUROPEAN

Mehr

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Kernlehrplan Französisch Sek. I Lehrwerk Découvertes / Klett I. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Band 1 - Einfache Bitten, Aufforderungen, Fragen verstehen - Einfachen Hör-/Sehtexten wesentliche

Mehr

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Führt man das Leseszenarium in einer Lerngruppe zum ersten Mal durch, ist es sinnvoll, die Schülerinnen und Schüler mit Hinweisen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2 von 26 Für

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Fußball A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Petra Behling, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Die Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 dient der Unterrichtsentwicklung

Mehr

Lehrer als Beobachter schulischer Leistung

Lehrer als Beobachter schulischer Leistung Pädagogik Marco Schindler Lehrer als Beobachter schulischer Leistung Essay - CARL VON OSSIETZKY UNIVERSITÄT - OLDENBURG FAKULTÄT II INSTITUT FÜR INFORMATIK, WIRTSCHAFTS- UND RECHTSWISSENSCHAFTEN Essay

Mehr

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen Arbeitsverhalten Überfachliche Kompetenzen Du hast die benötigten Unterrichts- und Arbeitsmaterialien dabei. Du beteiligst dich mit sinnvollen Beiträgen am Unterrichtsgespräch. Du hältst dich an die Gesprächsregeln.

Mehr

Hilfen zum Umgang mit den Ergebnissen

Hilfen zum Umgang mit den Ergebnissen Lernstandserhebungen in Jahrgangsstufe 9: Hilfen zum Umgang mit den Ergebnissen 1 Hilfen zum Umgang mit den Ergebnissen Seit November 2004 sind die Fachlehrer/innen der Klassen 9 aller weiterführenden

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Ein Beispiel zum Fünf-Phasen-Schema: Der Otto-Motor (erschienen in: Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 5(2006), S. 28-31) Josef Leisen Was ist das Fünf-Phasen-Schema? Stand:

Mehr

Methoden Regeln Arbeitstechniken

Methoden Regeln Arbeitstechniken Methoden Regeln Arbeitstechniken Miteinander reden und leben Lerntechniken und Arbeitsformen kennen lernen und anwenden Informationen beschaffen und verarbeiten Ergebnisse präsentieren und auswerten Vorwort

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen:

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen: Konzept zur Leistungsbewertung am DBG im Fach Französisch I. Klassenarbeiten und Klausuren Aufgabenformate: Die Konzeption der Klassenarbeiten richtet sich nach den Aufgabenformaten und Vorgaben des Kernlehrplans

Mehr

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag Sie möchten Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten durchnehmen? Kein Problem! Sie können den Stoff für die Stufe A1 zügig durcharbeiten, sollten aber von Anfang an darauf achten, dass Ihre Lerngruppe selbstständig,

Mehr

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012) 1 1. Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA Um die erforderliche Weiterentwicklung von VERA in allen

Mehr