Windenergie in Deutschland und Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Windenergie in Deutschland und Europa"

Transkript

1 Windenergie in Deutschland und Europa Status quo, Potenziale und Herausforderungen in der Grundversorgung mit Elektrizität Teil 1: Entwicklungen in Deutschland seit 2010 Thomas Linnemann, Guido S. Vallana Fakten zur Stromerzeugung, Juni 2017

2 Vorbemerkungen Fakt: Die Nennleistung sämtlicher Windenergieanlagen in Deutschland hat sich in den letzten 16 Jahren auf MW verachtfacht. Wussten Sie, dass 1)... die Leistungseinspeisungen aller Windenergieanlagen stark fluktuieren? 2)... die Nennleistung sämtlicher Windenergieanlagen niemals erreicht wird? 3)... die Minimalwerte seit Jahren fast unverändert kleiner als 150 MW sind? 4)... Offshore-Windenergie ebenfalls stark schwankende Leistungen liefert? 5)... die Leistungseinspeisungen aus Windenergie nicht normalverteilt sind? 6)... die intuituiv vermutete Glättung nur in geringfügigem Maße eintritt? 7)... Windenergie praktisch nicht zur Versorgungssicherheit beiträgt? 8)... Windenergie fast 100 % planbare Backup-Technik erfordert? VGB-Faktencheck Plausibilitätsnachweise Folie 2

3 VGB-Faktencheck Gliederung Auswertungen zur Windenergienutzung seit 2010 Ausgewählte Zeitreihen der Leistungseinspeisungen Aufteilung zwischen On- und Offshore-Windenergie Energiewirtschaftliche Einordnung und Kenngrößen Erklärungsansätze für Minimalleistungen nahe Null Illustration: Effizienz der Windstromproduktion (Ausnutzung) Ausnutzung im Vergleich mit anderen Ländern Schwachwindphasen und Backup-Bedarf Fazit Folie 3

4 Ausgangspunkte Transparenzdaten für Deutschland Zeitreihen zur Stromversorgung Auflösung in Viertelstundenwerten Nennleistung der Windenergieanlagen Gesamtleistung der Windenergieanlagen Gesamtleistung der Verbraucher (Last) Hinweis Keine eigene Daten, sondern Plausibilitätsüberprüfung zeitlich synchronisierter Transparenzdaten (UTC: koordinierte Weltzeit) Lineare Interpolation bei Datenlücken Verifizierung interpolierter Werte auf Basis weiterer Datenquellen Illustration: Kernfrage Weht irgendwo immer Wind für eine Grundversorgung mit Strom? Folie 4

5 Deutschland: Windstromproduktion 2010 bis 2016 Betriebserfahrungen von 2010 bis 2016 Zeitreihen der Leistung ÜNB Nationale Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E Europäische Übertragungsnetzbetreiber Energiestatistische Daten DE AGEB Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen BDEW Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft BMWi Bundeswirtschaftsministerium Aufteilung zwischen On- und Offshore BWE Bundesverband Windenergie Folie 5

6 Deutschland: Windstromproduktion 2010 bis 2016 Betriebserfahrungen von 2010 bis 2016 Zeitreihen der Leistung ÜNB Nationale Übertragungsnetzbetreiber DE Onshore ENTSO-E Europäische Übertragungsnetzbetreiber Energiestatistische Daten AGEB Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen BDEW Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft BMWi Bundeswirtschaftsministerium BWE Bundesverband Windenergie Folie 6

7 Deutschland: Windstromproduktion 2010 bis 2016 Betriebserfahrungen von 2010 bis 2016 Zeitreihen der Leistung ÜNB Nationale Übertragungsnetzbetreiber Offshore Nordsee Ostsee ENTSO-E Europäische Übertragungsnetzbetreiber Energiestatistische Daten DE Onshore AGEB Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen BDEW Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft BMWi Bundeswirtschaftsministerium BWE Bundesverband Windenergie Folie 7

8 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2010 Gemittelte Stundenwerte der Einspeiseleistung Hochrechnung auf Basis gemessener Referenzstandorte Folie 8

9 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2010 Nennleistung P N = MW Maximum P Max = MW Minimum P Min = 123 MW Mittelwert P μ = MW Folie 9

10 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2010 Nennleistung P N = MW Jederzeit verfügbar Maximum P Max = MW Minimum P Min = 123 MW Mittelwert P μ = MW Folie 10

11 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2010 Nennleistung P N = MW 0,5 % Gesicherte Leistung P P = P Min /P N Maximum P Max = MW Minimum P Min = 123 MW Mittelwert P μ = MW Folie 11

12 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2010 Nennleistung P N = MW = P µ /P N Ausnutzung η A = E R /E N Windstromproduktion E R = 35,9 TWh Mittelwert P μ = MW Folie 12

13 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2010 Nennleistung P N = MW 15 % = P µ /P N Ausnutzung η A = E R /E N Windstromproduktion E R = 35,9 TWh Mittelwert P μ = MW Folie 13

14 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2010 Nennleistung P N = MW Aufteilung zwischen On- und Offshore Folie 14

15 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2010 Nennleistung P N = MW P N,Won = MW Onshore Folie 15

16 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2010 Nennleistung P N = MW P N,Won = MW Onshore P N,Won 99,7 % P N Folie 16

17 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2010 Nennleistung P N,Won = MW Onshore Ausnutzung η A,Won 15 % Windstromproduktion E R,Won = 35,7 TWh Folie 17

18 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2010 Nennleistung P N = MW P N,Woff = 80 MW Offshore Folie 18

19 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2010 Nennleistung P N = MW P N,Woff = 80 MW Offshore P N,Woff 0,3 % P N Folie 19

20 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2010 Nennleistung P N,Woff = 80 MW Offshore Startphase des Offshore-Einsatzes 2010 noch sehr geringer Ausbaustand Probleme mit Anlagen bzw. Netzanbindung Folie 20

21 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2010 Nennleistung P N,Woff = 80 MW Offshore Ausnutzung η A,Woff 24 % Windstromproduktion E R,Woff = 0,2 TWh Folie 21

22 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2010 Nennleistung P N,Woff = 80 MW Offshore Gesicherte Leistung P P,Woff = 0 % P N,Woff Minimum P Min,Woff = 0 MW... für knapp ein Fünftel des Jahres Folie 22

23 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2015 Nennleistung P N = MW Maximum P Max = MW Minimum P Min = 153 MW Mittelwert P μ = MW Folie 23

24 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2015 Nennleistung P N = MW Maximum P Max = MW Gesicherte Leistung P P 0,3 % P N Minimum P Min = 153 MW Mittelwert P μ = MW Folie 24

25 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2015 Nennleistung P N = MW Ausnutzung η A 20 % Windstromproduktion E R = 77,5 TWh Folie 25

26 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2015 Nennleistung P N = MW Aufteilung zwischen On- und Offshore Folie 26

27 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2015 Nennleistung P N = MW P N,Won = MW Onshore Folie 27

28 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2015 Nennleistung P N = MW P N,Won = MW Onshore P N,Won 93 % P N Folie 28

29 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2015 Nennleistung P N,Won = MW Onshore Ausnutzung η A,Won 19 % Windstromproduktion E R,Won = 69,4 TWh Folie 29

30 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2015 Nennleistung P N = MW P N,Woff = MW Offshore Folie 30

31 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2015 Nennleistung P N = MW P N,Woff = MW Offshore P N,Woff 7% P N Folie 31

32 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2015 Nennleistung P N,Woff = MW Offshore Netzanbindung neuer Windparks Folie 32

33 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2015 Nennleistung P N,Woff = MW Offshore Ausnutzung η A,Woff 28 % Windstromproduktion E R,Woff = 8,1 TWh Folie 33

34 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2015 Nennleistung P N,Woff = MW Offshore Minimum P Min,Woff = 1 MW Folie 34

35 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2015 Nennleistung P N,Woff = MW Offshore Gesicherte Leistung P P,Woff = 0,03 % P N,Woff Minimum P Min,Woff = 1 MW Folie 35

36 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2015 Nennleistung P N,Woff = MW Offshore P Woff 1 % P N,Woff in 290 Jahresstunden Folie 36

37 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2015 Nennleistung P N,Woff = MW Offshore 12 Tage P Woff 1 % P N,Woff in 290 Jahresstunden Folie 37

38 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2016 Maximum P Max = MW Nennleistung P N = MW Minimum P Min = 135 MW Mittelwert P μ = MW Folie 38

39 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2016 Maximum P Max = MW Nennleistung P N = MW Gesicherte Leistung P P 0,3 % P N Minimum P Min = 135 MW Mittelwert P μ = MW Folie 39

40 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2016 Nennleistung P N = MW Ausnutzung η A 18 % Windstromproduktion E R = 76,9 TWh Folie 40

41 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2016 Nennleistung P N = MW Aufteilung zwischen On- und Offshore Folie 41

42 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2016 Nennleistung P N = MW P N,Won = MW Onshore Folie 42

43 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2016 Nennleistung P N = MW P N,Won = MW Onshore P N,Won 92 % P N Folie 43

44 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2016 Nennleistung P N,Won = MW Onshore Ausnutzung η A,Won 16 % Windstromproduktion E R,Won = 65,0 TWh Folie 44

45 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2016 Nennleistung P N = MW P N,Woff = MW Offshore Folie 45

46 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2016 Nennleistung P N = MW P N,Woff = MW Offshore P N,Woff 8% P N Folie 46

47 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2016 Nennleistung P N,Woff = MW Offshore Ausnutzung η A,Woff 33 % Windstromproduktion E R,Woff = 11,9 TWh Folie 47

48 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2016 Nennleistung P N,Woff = MW Offshore Minimum P Min,Woff = 0 MW Folie 48

49 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2016 Nennleistung P N,Woff = MW Offshore Gesicherte Leistung P P,Woff = 0 % P N,Woff Minimum P Min,Woff = 0 MW Folie 49

50 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2016 Nennleistung P N,Woff = MW Offshore P Woff 1 % P N,Woff in 256 Jahresstunden Folie 50

51 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2016 Nennleistung P N,Woff = MW Offshore 11 Tage P Woff 1 % P N,Woff in 256 Jahresstunden Folie 51

52 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2016 Nennleistung P N,Woff = MW Offshore Hohe Volatilität auch auf dem Meer Folie 52

53 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2016 P Max /P N 73 % Nennleistung praktisch unerreichbar Nennleistung P N P Max Folie 53

54 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2016 Last Mittelwert P μ,l = MW Folie 54

55 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2016 Last ENTSO-E-Definition Summe der Regelzonenlasten Regelzonenlast = Produktion Austausch Nicht enthalten: Eigenverbrauch Kraftwerke Pumparbeit Speicherkraftwerke Folie 55

56 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2016 Last ENTSO-E-Definition Bruttostromerzeugung Nettostromerzeugung Eigenbedarf Last Stromimporte Stromexporte Pumpstrom Nettostromverbrauch Netzverluste Folie 56

57 Deutschland: Windstromproduktion im Jahr 2016 Last 481 TWh Bruttostromproduktion Nettostromproduktion minus Import-Export-Saldo minus Pumparbeit minus Industriestrom 1 ) Last 648 TWh 612 TWh 54 TWh 8TWh 62 TWh 488 TWh Delta von 2 % gegenüber ENTSO-E 1 ) aus eigenen (Blockheiz)-Kraftwerken, regenerativen Kleinanlagen,... Quellen: AGEB, BDEW, BMWi Folie 57

58 Deutschland: Windstromproduktion von 2010 bis 2016 Anlagenzahl zum Jahresende (gerundet) Nennleistung P N Folie 58

59 Deutschland: Windstromproduktion von 2010 bis 2016 Anlagenzahl zum Jahresende (gerundet) Nennleistung P N Zuwachs um 86 % Folie 59

60 Deutschland: Windstromproduktion von 2010 bis 2016 Anlagenzahl zum Jahresende (gerundet) Nennleistung P N Maximum P Max Maximaler ¼-h-Wert aller Anlagen Folie 60

61 Deutschland: Windstromproduktion von 2010 bis 2016 Anlagenzahl zum Jahresende (gerundet) Nennleistung P N Maximum P Max Wachsende Differenz zwischen Nennleistung und Maximum Wahrscheinlichkeit zeitgleicher Maximalwerte sinkt mit Ausbau Folie 61

62 Deutschland: Windstromproduktion von 2010 bis 2016 Anlagenzahl zum Jahresende (gerundet) Nennleistung P N Maximum P Max Mittelwert P µ Folie 62

63 Deutschland: Windstromproduktion von 2010 bis 2016 Anlagenzahl zum Jahresende (gerundet) Nennleistung P N Maximum P Max Mittelwert P µ Minimum P Min Folie 63

64 Deutschland: Windstromproduktion von 2010 bis 2016 Anlagenzahl zum Jahresende (gerundet) Nennleistung P N Gesicherte Leistungen P P < 1 % P N Mittelwert P µ Minimum P Min Folie 64

65 Deutschland: Windstromproduktion von 2010 bis 2016 Anlagenzahl zum Jahresende (gerundet) Nennleistung P N Minimalwert trotz Zubau praktisch unverändert Folie 65

66 Deutschland: Windstromproduktion von 2010 bis 2016 Anlagenzahl zum Jahresende (gerundet) Nennleistung P N Minimalwerte nahe Null Technische Aspekte Energiemeteorologie Folie 66

67 Minimalwerte: Technische Aspekte Umwandlung von Luftströmungen in elektrische Leistung: Annähernd proportional zur dritten Potenz der Windgeschwindigkeit ~ Typische Kennlinie einer modernen Windenergieanlage Folie 67

68 Minimalwerte: Technische Aspekte 3,5 Doppelte Windgeschwindigkeit achtfache Leistung. Halbierte Windgeschwindigkeit ein Achtel der Leistung. 3,0 Leistung in MW 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 ~ 0, Windgeschwindigkeit in m/s Folie 68

69 Minimalwerte: Technische Aspekte 3,5 3,0 Nennleistung Nenngeschwindigkeit Leistung in MW 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0, Windgeschwindigkeit in m/s Folie 69

70 Minimalwerte: Technische Aspekte 3,5 3,0 Nennleistung Nenngeschwindigkeit Leistung in MW 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 3 m/s 0, Windgeschwindigkeit in m/s Einschaltgeschwindigkeit Folie 70

71 Minimalwerte: Technische Aspekte 3,5 3,0 Nennleistung Nenngeschwindigkeit Ausschaltgeschwindigkeit Leistung in MW 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 Teillast Volllast 0, Windgeschwindigkeit in m/s Einschaltgeschwindigkeit Folie 71

72 Minimalwerte: Technische Aspekte 3,5 3,0 Nennleistung Nenngeschwindigkeit Ausschaltgeschwindigkeit Leistung in MW 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Technische Ursache für Minimalwerte nahe Null Schwachlastfähigkeit von Windenergieanlagen Einschaltgeschwindigkeit Folie 72

73 Minimalwerte: Technische Aspekte Anlagenzahl zum Jahresende (gerundet) Nennleistung P N Minimalwerte nahe Null Technische Aspekte Energiemeteorologie Folie 73

74 Minimalwerte: Energiemeteorologie Aktuelles Forschungsfeld der Energiemeteorologie Schnittstelle zwischen erneuerbaren Energien und Atmosphärenphysik Analysen zur atmosphärischen Turbulenz und zur Physik der Grenzschichten Netzintegration verteilter Elektrizitätsbereitstellung aus erneuerbaren Energien Aktivitäten zur Windenergienutzung Meteorologische Aspekte der Windenergienutzung (mehrere Größenskalen) Verständnis/Beschreibung der raumzeitlichen Charakteristik von Windfeldern Bestimmung der Windverhältnisse an On- und Offshore-Standorten Verbesserte Leistungsprognosen für Windenergieanlagen Bilder: DAPD, Zingst Folie 74

75 Minimalwerte: Energiemeteorologie Häufigkeitsverteilungen von Zufallsvariablen Statistisch unabhängige Zufallsvariablen Relative Häufigkeit σ Wesentliche statistische Parameter μ = arithmetischer Mittelwert der Zufallsvariablen σ = Standardabweichung (Breite der Verteilung) µ µ-3σ µ-2σ µ-σ µ µ+σ µ+2σ µ+3σ Normalverteilung nach Gauß Beispiele: Würfeln oder Körpergröße Folie 75

76 Minimalwerte: Energiemeteorologie Häufigkeitsverteilungen von Zufallsvariablen Statistisch unabhängige Zufallsvariablen Statistisch abhängige Zufallsvariablen Normalverteilung Relative Häufigkeit Heavy Tail Heavy Tail µ-3σ µ-2σ µ-σ µ µ+σ µ+2σ µ+3σ µ-3σ µ-2σ µ-σ µ µ+σ µ+2σ µ+3σ Normalverteilung nach Gauß Beispiele: Würfeln oder Körpergröße Heavy-Tailed-Verteilung Beispiel: Windenergie Raum-Zeit-Korrelation Keine Normalverteilung P, P Folie 76

77 Minimalwerte: Energiemeteorologie Häufigkeitsverteilungen von Zufallsvariablen Statistisch unabhängige Zufallsvariablen Statistisch abhängige Zufallsvariablen Normalverteilung Relative Häufigkeit Heavy Tail Heavy Tail µ-3σ µ-2σ µ-σ µ µ+σ µ+2σ µ+3σ µ-3σ µ-2σ µ-σ µ µ+σ µ+2σ µ+3σ Normalverteilung nach Gauß Beispiele: Würfeln oder Körpergröße Heavy-Tailed-Verteilung Beispiel: Windenergie Raum-Zeit-Korrelation Häufigkeitsverteilung der Windstromproduktion 2016 Folie 77

78 Minimalwerte: Energiemeteorologie Realdaten 2016 µ = MW σ= MW Windstromproduktion Dichtefunktion Folie 78

79 Minimalwerte: Energiemeteorologie µ-σ µ µ+σ σ σ Realdaten 2016 µ = MW σ= MW Folie 79

80 Minimalwerte: Energiemeteorologie µ-σ µ µ+σ σ σ Realdaten 2016 µ = MW σ= MW Keine Normalverteilung für Leistungseinspeisungen Folie 80

81 Minimalwerte: Energiemeteorologie µ-σ µ µ+σ σ σ Realdaten 2016 µ = MW σ= MW Hohe Eintrittswahrscheinlichkeiten für geringe Leistungen Folie 81

82 Minimalwerte: Energiemeteorologie Realdaten 2016 µ = MW σ= MW Windstromproduktion Verteilungsfunktion µ Folie 82

83 Minimalwerte: Energiemeteorologie Realdaten 2016 µ = MW σ= MW 60 Eintrittswahrscheinlichkeit Leistungen P < µ 60 % µ Folie 83

84 Minimalwerte: Energiemeteorologie 100 Realdaten 2016 µ = MW σ= MW Eintrittswahrscheinlichkeit Leistungen P > µ 40 % 60 µ Folie 84

85 Minimalwerte: Energiemeteorologie Realdaten 2016 µ = MW σ= MW Normalverteilung, gewürfelt Basis µ, σ aus Realdaten Folie 85

86 Minimalwerte: Energiemeteorologie Realdaten 2016 µ = MW σ= MW 50 Normalverteilung, gewürfelt Basis µ, σ aus Realdaten Eintrittswahrscheinlichkeit Leistungen P < µ 50 % µ Folie 86

87 Minimalwerte: Energiemeteorologie 100 Realdaten 2016 µ = MW σ= MW Eintrittswahrscheinlichkeit Leistungen P > µ 50 % 50 µ Folie 87

88 Minimalwerte: Energiemeteorologie Realdaten 2016 µ = MW σ= MW Normalverteilung symmetrisch µ Folie 88

89 Minimalwerte: Energiemeteorologie Realdaten 2016 µ = MW σ= MW Eintrittswahrscheinlichkeit Leistungen P < µ-σ 10 % 10 µ-σ σ µ... in von ¼-h-Werten aufgetreten! Folie 89

90 Minimalwerte: Energiemeteorologie Realdaten 2016 µ = MW σ= MW 37 Tage 10 µ-σ σ µ... in von ¼-h-Werten aufgetreten! Folie 90

91 Minimalwerte: Energiemeteorologie Viertelstundenwerte für Windenergie Anlagen an Land und auf dem Meer Folie 91

92 Minimalwerte: Energiemeteorologie Leistungsänderungen P Änderung pro ¼ h Folie 92

93 Minimalwerte: Energiemeteorologie Realdaten Normierte Leistungsänderungen Folie 93

94 Minimalwerte: Energiemeteorologie P Max = MW Realdaten µ = 0 MW σ= 215 MW P Min = MW Zu-/Abschaltung zwei großer Kraftwerke binnen 15 Minuten Folie 94

95 Minimalwerte: Energiemeteorologie Gewürfelte Normalverteilung Basis µ, σ aus Realdaten -3σ P 3σ für 99,73 % aller ¼-h-Werte Überschreitenshäufigkeit 95 ¼-h-Werte Folie 95

96 Minimalwerte: Energiemeteorologie Realdaten Heavy Tails -3σ P 3σ Heavy Tails Überschreitenshäufigkeit 490 ¼-h-Werte Folie 96

97 Minimalwerte: Energiemeteorologie Realdaten Heavy-Tailed-Verteilung Folie 97

98 Minimalwerte: Energiemeteorologie Realdaten Normalverteilung Extremwerte fünffach häufiger Heavy-Tailed-Verteilung Folie 98

99 Deutschland: Windstromproduktion von 2010 bis 2016 Auswertung der Zeitreihen Mittelwert µ Folie 99

100 Deutschland: Windstromproduktion von 2010 bis 2016 Häufigkeit Normalverteilung µ-σ µ µ+σ µ+2σ µ+3σ Heavy-Tailed-Verteilung Mittelwert µ Folie 100

101 Deutschland: Windstromproduktion von 2010 bis 2016 Häufigkeit µ+σ µ-σ µ µ+σ µ+2σ µ+3σ Mittelwert µ Folie 101

102 Deutschland: Windstromproduktion von 2010 bis 2016 Häufigkeit µ+σ µ-σ µ µ+σ µ+2σ µ+3σ Mittelwert µ µ σ Folie 102

103 Deutschland: Windstromproduktion von 2010 bis 2016 Häufigkeit µ+σ µ-σ µ µ+σ µ+2σ µ+3σ Mittelwert µ Variationskoeffizient σ/µ Relative Standardabweichung 0,89 0,87 0,85 0,89 0,93 0,81 0,78 µ σ Folie 103

104 Deutschland: Windstromproduktion von 2010 bis % aller Werte im Jahr 2016 Häufigkeit µ+σ µ-σ µ µ+σ µ+2σ µ+3σ Mittelwert µ Variationskoeffizient σ/µ 1 Standardabweichung und Mittelwert etwa gleich groß Hohe Wahrscheinlichkeit für Minimalwerte nahe Null µ σ Folie 104

105 Deutschland: Windstromproduktion von 2010 bis 2016 Erkenntnisse Nennleistung seit 2010 nahezu auf 50 GW verdoppelt Windstromproduktion auf 77 TWh mehr als verdoppelt Kein Anstieg der Minimalleistung (¼-h-Wert) seit ) Technik Schwachlastfähigkeit großer Windturbinen 2.) Statistik Leistungseinspeisungen nicht normalverteilt Hohe Wahrscheinlichkeit für niedrige Werte Gesicherte Leistung kleiner als 1 % der Nennleistung Hohe Volatilität der Leistungen auch auf dem Meer Bedarf an 100 % planbarer Backup-Leistung Folie 105

106 Deutschland: Windstromproduktion von 2010 bis 2016 Deutlicher Anstieg des Mittelwertes Mittelwert P µ + 52 % Plausibel? Folie 106

107 Deutschland: Effizienz der Windstromproduktion Deutschland 2015 Monatliche Stromproduktion Vergleich mit früheren Jahren Folie 107

108 Deutschland: Effizienz der Windstromproduktion Bandbreite 2005 bis 2014 Mittelwert 2005 bis 2014 Deutschland 2015 Zwei Werte oberhalb der 10-TWh-Marke μ Folie 108

109 Deutschland: Effizienz der Windstromproduktion Bandbreite 2005 bis 2014 Mittelwert 2005 bis 2014 Deutschland σ Außerordentlich gute Windbedingungen und 5,3 GW Nennleistungszuwachs 2σ 1σ μ Folie 109

110 Deutschland: Effizienz der Windstromproduktion Bandbreite 2005 bis 2014 Mittelwert 2005 bis 2014 Deutschland σ Im Jahr 2016 keine monatliche Produktion oberhalb von 10 TWh 2σ 1σ μ Folie 110

111 Deutschland: Effizienz der Windstromproduktion Deutschland 2016 (Σ = 76,9 TWh) Deutschland 2015 (Σ = 77,5 TWh) Einflussfaktoren Winddargebot Nettozubau Folie 111

112 Deutschland: Effizienz der Windstromproduktion Erkenntnisse Außerordentliches Windjahr 2015 mit ausgeprägter Produktion deutlich über langjährigen Durchschnittswerten (2005 bis 2014) Maximalwerte im November und Dezember 2015 (Allzeithoch) Im Jahr 2016 keine Maximalwerte oberhalb von 10 TWh Einflussfaktoren auf monatliche Windstromproduktion Winddargebot des betrachteten Jahres (Energiemeteorologie) Zubau und Rückbau von Windenergieanlagen im Jahresverlauf Normierung auf jeweils installierte Nennleistung Ausnutzung η A = Stromproduktion / potenzielle Stromproduktion 1) Folie 112 1) bei konstanter Nennleistung über den Betrachtungszeitraum

113 Deutschland: Effizienz der Windstromproduktion Folie 113

114 Deutschland: Effizienz der Windstromproduktion Langjähriger Mittelwert: 16,9 % Folie 114

115 Deutschland: Effizienz der Windstromproduktion Vergleich mit europäischen Ländern Folie 115

116 Deutschland: Effizienz der Windstromproduktion 16 europäische Länder Bandbreite europäischer Länder Deutschland Folie 116

117 Deutschland: Effizienz der Windstromproduktion Bandbreite europäischer Länder Deutschland Dänemark Folie 117

118 Deutschland: Effizienz der Windstromproduktion Bandbreite europäischer Länder Deutschland Italien Folie 118

119 Deutschland: Effizienz der Windstromproduktion Erkenntnisse Signifikant höhere Ausnutzung des Winddargebotes in vielen anderen Ländern im Vergleich zu Deutschland im Zeitraum von 2000 bis 2015: Land Ausnutzung η A,Ø Deutschland h/a Irland h/a (+ 48 %) Großbritannien h/a (+ 44 %) Dänemark h/a (+ 43 %) Spanien h/a (+ 35 %) Portugal h/a (+ 30 %) Schweden h/a (+ 21 %) Niederlande h/a (+ 20 %) Polen h/a (+ 12 %) Vergleich zu Deutschland Folie 119

120 Deutschland: Effizienz der Windstromproduktion Erkenntnisse Signifikant höhere Ausnutzung des Winddargebotes in vielen anderen Ländern im Vergleich zu Deutschland im Zeitraum von 2000 bis 2015: Land Ausnutzung η A,Ø Gesicherte Leistung P P Deutschland h/a Irland h/a (+ 48 %) Großbritannien h/a (+ 44 %) Dänemark h/a (+ 43 %) Spanien h/a (+ 35 %) Portugal h/a (+ 30 %) Schweden h/a (+ 21 %) Niederlande h/a (+ 20 %) Polen h/a (+ 12 %) 0,3 % P N 0,0 % P N 0,0 % P N 0,3 % P N 1,1 % P N 0,3 % P N 0,3 % P N 0,0 % P N 0,3 % P N Zeitreihen 2016 Folie 120

121 Deutschland: Effizienz der Windstromproduktion Erkenntnisse Signifikant höhere Ausnutzung des Winddargebotes in vielen anderen Ländern im Vergleich zu Deutschland im Zeitraum von 2000 bis 2015: Land Ausnutzung η A,Ø Gesicherte Leistung P P Deutschland h/a Irland h/a (+ 48 %) Großbritannien h/a (+ 44 %) Dänemark h/a (+ 43 %) Spanien h/a (+ 35 %) Portugal h/a (+ 30 %) Schweden h/a (+ 21 %) Niederlande h/a (+ 20 %) Polen h/a (+ 12 %) 0,3 % P N 0,0 % P N 0,0 % P N 0,3 % P N 1,1 % P N 0,3 % P N 0,3 % P N 0,0 % P N 0,3 % P N Alle Werte P P 1,1 % P N Folie 121

122 Deutschland: Effizienz der Windstromproduktion Erkenntnisse Signifikant höhere Ausnutzung des Winddargebotes in vielen anderen Ländern im Vergleich zu Deutschland im Zeitraum von 2000 bis 2015: Land Ausnutzung η A,Ø Gesicherte Leistung P P Deutschland h/a Irland h/a (+ 48 %) Großbritannien h/a (+ 44 %) Dänemark h/a (+ 43 %) Spanien h/a (+ 35 %) Portugal h/a (+ 30 %) Schweden h/a (+ 21 %) Niederlande h/a (+ 20 %) Polen h/a (+ 12 %) 0,3 % P N 0,0 % P N 0,0 % P N 0,3 % P N 1,1 % P N 0,3 % P N 0,3 % P N 0,0 % P N 0,3 % P N Ausnutzung: Deutlich höhere Werte in vielen anderen Ländern Versorgungssicherheit: Praktisch kein Unterschied zu Deutschland Folie 122

123 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Ausgewählte Beispiele für weiträumige Luftdruckunterschiede in Europa p Max 65 hpa p Max 20 hpa Mittwoch, 8. Februar 2016 Kalte Jahreszeit Mittwoch, 7. Juni 2016 Warme Jahreszeit Folie 123

124 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Ausgewählte Beispiele für weiträumige Luftdruckunterschiede in Europa Frische Brise Leichte Brise Günstige Windverhältnisse Schwachwindverhältnisse Mittwoch, 8. Februar 2016 Kalte Jahreszeit Mittwoch, 7. Juni 2016 Warme Jahreszeit Folie 124

125 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Mehrtägige Großwetterlage im November 2011 Dienstag, 22. November 2011 Folie 125

126 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Mehrtägige Großwetterlage im November 2011 Weiträumig geringe Luftdruckunterschiede und Windgeschwindigkeiten in Europa Dienstag, 22. November 2011 Folie 126

127 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Beispiel: Windstärken am Dienstag, 22. November 2011, 7:00 Uhr Weiträumig geringes Winddargebot mit Windstärke 3 oder darunter nach Beaufort-Skala ( Schwacher Wind ) Resultierende Windgeschwindigkeiten von 3,4 bis 5,4 m/s und darunter Europaweit geringe Windstromerträge Kein gegenseitiger Austausch möglich Regelmäßig ähnliche Wetterlagen < 3 < 4 < > 11 Windstärke in Beaufort (Bft) Folie 127

128 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Beispiel: Windstärken am Dienstag, 22. November 2011, 7:00 Uhr Weiträumig geringes Winddargebot mit Windstärke 3 oder darunter nach Beaufort-Skala ( Schwacher Wind ) Resultierende Windgeschwindigkeiten von 3,4 bis 5,4 m/s und darunter Europaweit geringe Windstromerträge Kein gegenseitiger Austausch möglich Regelmäßig ähnliche Wetterlagen < 3 < 4 < > 11 Windstärke in Beaufort (Bft) Blick auf Deutschland Folie 128

129 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Nennleistung P N MW Mehrtägige Schwachwindphasen Folie 129

130 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Nennleistung P N MW Folie 130

131 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Nennleistung P N MW Last MW Siebentagesflaute Faktor 60 Windenergie MW Folie 131

132 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Nennleistung P N MW Verbrauch 10 TWh Siebentagesflaute Faktor 50 Windenergie 0,2 TWh Folie 132

133 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Nennleistung P N MW Folgejahre Folie 133

134 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Nennleistung P N MW Folie 134

135 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Nennleistung P N MW Folie 135

136 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Nennleistung P N MW Folie 136

137 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Nennleistung P N MW Allzeithoch Außerordentlich hohe Monatsproduktion von 10,6 TWh Minimum P Min = 153 MW Folie 137

138 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Nennleistung P N MW Hohe Monatsproduktion von 8,1 TWh Minimum P Min = MW Folie 138

139 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Mehrtägige Schwachwindphasen Last Folie 139

140 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Zeitpunkt der Jahreshöchstlast vorab nie bekannt Im Zeitraum von November bis Februar einzukalkulieren Gesicherte Leistung P P 0,8 % P N Folie 140

141 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima ÜNB-Leistungsbilanz 2016 Gesicherte Leistung der Windenergie zum Zeitpunkt der Jahreshöchstlast P P = 1,0 % P N Gesicherte Leistung P P 0,8 % P N Folie 141

142 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Versorgungssicherheitsniveau von 99 % DENA-Netzstudie Folie 142

143 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Vergleich mit Realdaten DENA 2006 Realdaten 2010 Realdaten 2011 Realdaten 2012 Realdaten 2013 Realdaten 2014 Realdaten 2015 Realdaten 2016 Mittelwert Folie 143

144 Deutschland: Schwachwindphasen und ausgeprägte Minima Erkenntnisse Mehrtägige Schwachwindphasen mit P < MW keine Seltenheit Seit dem Jahr 2010 rund 160 Fünftagesphasen mit P < MW (d. h. durchschnittlich alle zwei Wochen zu erwarten) Zehn- bis 14-tägige Schwachwindphasen in jedem Jahr seit 2010 Seit 2010 unveränderte gesicherte Leistung von 1 % der Nennleistung zum Zeitpunkt der Jahreshöchstlast (dargebotsabhängige Energieform) Folie 144

145 Deutschland: Backup-Bedarf Last MW MW Faktor 10+ Faktor MW MW Folie 145

146 Deutschland: Backup-Bedarf Verbrauch 9,9 TWh 5,7 TWh Faktor 10+ Faktor 8+ 0,9 TWh 0,6 TWh Folie 146

147 Deutschland: Backup-Bedarf Blick in die Zukunft Komplementär-Technik? Welche Backup-Energie? Welche Backup-Leistung? Folie 147

148 Deutschland: Backup-Bedarf Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland Maximale Leistung: MW für sechs Stunden Folie 148

149 Deutschland: Backup-Bedarf Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland Maximale Leistung: MW für sechs Stunden Arbeitsvolumen: 0,040 TWh pro Entladezyklus Entladezyklus Folie 149

150 Deutschland: Backup-Bedarf Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland Maximale Leistung: MW für sechs Stunden Arbeitsvolumen: 0,040 TWh pro Entladezyklus Danach: Speicherbeladung erforderlich! Faktor 225 Bedarf von 9 TWh Entladezyklus Folie 150

151 Deutschland: Backup-Bedarf Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland Maximale Leistung: MW für sechs Stunden Arbeitsvolumen: 0,040 TWh pro Entladezyklus Danach: Speicherbeladung erforderlich! Hauptparameter Arbeitsvolumen Folie 151

152 Deutschland: Backup-Bedarf Pumpspeicherkraftwerk Hohenwarte II, Thüringen Oberbecken Herausforderungen der Energiespeicherung Zweiwöchige Schwachwindphase im Winterhalbjahr Durchschnittlicher Tagesstrombedarf: 1,5 TWh Gesamtbedarf in zwei Wochen: 21 TWh Pumpspeicherkraftwerk Hohenwarte II Elektrische Leistung (Turbinenbetrieb): Elektrische Arbeit (je Entladezyklus): 320 MW 0,0021 TWh Unterbecken Anzahl solcher Pumpspeicherkraftwerke zur Überbrückung einer 14-tägigen Dunkelflaute n = 21 TWh / 0,0021 TWh = Kraftwerke Foto: Vattenfall Folie 152

153 Deutschland: Backup-Bedarf Erkenntnisse Pumpspeicherkraftwerke bewährte Technik Auf Bedarf konventioneller Kraftwerke ausgerichtet: Vergleichmäßigung der Produktion (Tag-Nacht-Zyklus) Kurzfristiger Ausgleich von untertägigen Spitzenlasten Heutige Maximalleistung von MW für sechs Stunden Heutiges Arbeitsvolumen von 0,04 TWh pro Entladezyklus Arbeitsvolumen = Speichervolumen im TWh-Bereich erforderlich (d. h. Steigerung um zwei Größenordnungen gegenüber heute) Realisierbares Zubaupotenzial von etwa 2 bis 3 TWh in Europa Fazit: Ausbau wünschenswert, allein jedoch keine Lösung! Folie 153

154 Fazit Deutschland Windstromproduktion von 2010 bis 2016 auf 77 TWh verdoppelt Gesamte Nennleistung von 2010 bis 2016 auf 50 GW fast verdoppelt Trotz verdoppelter Nennleistung kein Beitrag zur Versorgungssicherheit Seit 2010 unveränderte gesicherte Leistung von 1 % der Nennleistung Keine Normalverteilung für Leistungseinspeisungen aus Windenergie Hohe Volatilität der Leistungseinspeisungen auch auf dem Meer Geringere Ausnutzung im Vergleich zu anderen Ländern Bedarf an 100 % planbarer Backup-Leistung Dringender Bedarf an Speichertechnik Folie 154

155 Optionen für eine künftige Grundversorgung mit Strom Kernenergie Politisch unerwünscht Kohle Politisch unerwünscht Gilt auch für CCS-Technologien Gas Brückentechnologie Importabhängigkeit Biomasse Eingeschränkt verfügbar Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion Illustration: Wasserkraft Eingeschränkt verfügbar Praktisch weitgehend ausgeschöpft Photovoltaik Allein unzureichend, Komplementärtechnik erforderlich Beitrag nachts: Null Windenergie Allein unzureichend, Komplementärtechnik erforderlich Unstet verfügbar, große Korrelationslängen der Windstromproduktion Folie 155 CCS: Carbon capture and storage

156 VGB-Faktencheck: Zusammenfassung 1) Die Leistungseinspeisungen aller Windenergieanlagen fluktuieren stark. 2) Die Nennleistung sämtlicher Windenergieanlagen wird niemals erreicht. 3) Die Minimalwerte sind seit Jahren fast unverändert kleiner als 150 MW. 4) Offshore-Windenergie liefert ebenfalls stark schwankende Leistungen. 5) Die Leistungseinspeisungen aus Windenergie sind nicht normalverteilt. 6) Die intuituiv vermutete Glättung tritt nur in geringfügigem Maße ein. 7) Windenergie trägt praktisch nicht zur Versorgungssicherheit bei. 8) Windenergie erfordert fast 100 % planbare Backup-Technik. VGB-Faktencheck Plausibilitätsnachweise erbracht Folie 156

157 Kontaktdaten VGB PowerTech e.v. Thomas Linnemann, Guido Vallana Deilbachtal 173, Essen, Germany Vorsitzender des Vorstandes: Dr. Hans Bünting Geschäftsführer: Erland Christensen Registergericht: Amtsgericht Essen Registernummer: VR Folie 157

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2017 Aktualisierung

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im Jahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.01.2016

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus lar- und Windenergie im Jahr 2013 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 03.04.2014 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers E - world energy & water 2012 Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte (TenneT TSO GmbH) Mittwoch, 8. Februar 2012 1. Ist-Zustand

Mehr

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015 Fossil befeuerte Kraftwerke Rückgrat der Stromversorgung Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Dr. Frank Cziesla, Andreas Pickard, Dr. Bert Rukes Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen Einwohner)

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Stromerzeugung, Lastdeckung und www.dlr.de Folie 1 > Stromerzeugung, Lastdeckung und Speicherbedarf im Energiesystem der Zukunft > Yvonne Scholz > 7.3.212 Stromerzeugung, Lastdeckung und Speichereinsatz Speicherbedarf im in Energiesystem

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromproduktion aus lar- und Windenergie im Jahr 2011 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 30.08.2012 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Windenergie in Hessen

Windenergie in Hessen Windenergie in Hessen Technik Volatilität Ökonomie Dr.- Ing. Detlef Ahlborn www.vernunftkraft.de Wo kommt unser Strom her? 24000 Windräder Anteil Windkraft am Primärenergieverbrauch Steinkohle 12% Braunkohle

Mehr

Entwicldung des Regelleistungsbedarfs in Deutschland innerhalb der 2. Regulierungsperiode

Entwicldung des Regelleistungsbedarfs in Deutschland innerhalb der 2. Regulierungsperiode Anlage 1 zur Freiwilligen Selbstverpflichtung (FSV) nach 11 Abs. 2 AReg V der deutschen Übertragungsnetzbetreiber für ein verbindliches Anreizsystem für Regelleistung und den Umgang 1nit den daraus resultierenden

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1 Technische Machbarkeit der Energiewende Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1 Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 2 Windenergie Energieverbrauch Deutschland pro Jahr Masse fossile Energie Inhalt

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Bernhard Lange, Fraunhofer IWES Herausforderung Klimaschutz Globale Emissionspfade Vorgabe: max. globale Emissionen 750 GT

Mehr

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Energie-Landschaften!? 31. Jahrestagung der DLKG, 29. September, Husum Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Im BWE sind Hersteller

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: Mai 2015 In Deutschland sind aktuell knapp 25000 Windenergie-Anlagen mit 41388 MW Nennleistung installiert (laut Bundesverband

Mehr

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick Wasserkraftnutzung im EEG 2014 Ein Überblick Florian Weh 1 Wasserkraft - gespeicherte Sonnenenergie Florian Weh 2 Wasserkraftpotenziale in BRD und Weltweit Quelle: BMWi Aus heutiger Sicht ist eine Verdopplung

Mehr

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co. AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co. Analyse des deutschen Stromdaten-Wirrwars Maximilian Schumacher Schumacher@neon-energie.de Strommarkttreffen 5 June 2015 AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016 Stand: 24. Mai 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) 1 1 Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Windenergie. Technik Volatilität Ökonomie. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn. VERNUNFTKRAFT.

Windenergie. Technik Volatilität Ökonomie. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn.  VERNUNFTKRAFT. Windenergie Technik Volatilität Ökonomie Dr.- Ing. Detlef Ahlborn www.vernunftkraft.de Wo kommt unser Strom her? 24900 Windräder Strommix 2015 26474 Windräder Endenergieverbrauch Anteil Windkraft am Endenergieverbrauch:

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017 Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017 Augsburg, 16. April 2016 Dr. Christine Wörlen, Arepo Consult Arepo Consult Gegründet 2009 von Dr. Christine Wörlen

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

Aufwand und Nutzen der Windenergie Thema. Das Thema lautet:

Aufwand und Nutzen der Windenergie Thema. Das Thema lautet: Thema Das Thema lautet: 1 Aufwand und Nutzen der Windenergie - eine Betrachtung der Windenergie als Teil der heutigen Stromversorgung hinsichtlich - Versorgungssicherheit, - CO2-Minderung und - Kosten

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Stand: 04. November 2016 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Europa braucht dringend neue Kraftwerke 20. Juni 2007 / Seite 2 Der Stromverbrauch

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus lar- und Windenergie im Jahr 2012 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 08.02.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung 2 Drei Ziele der Energiewende Beschreibung Der Begriff Energiewende hat eine längere Geschichte; zum ersten Mal tauchte er 1980 auf und meinte damals in erster Linie die Abkehr von Kernenergie und Erdöl

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015 Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015 Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing. Technische Universität München Stromspeicher Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung Dipl.-Ing. Maximilian Kühne VDE AK Energietechnik München, 24.

Mehr

Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung

Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Dr. Matthias Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth 1 Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Übersicht

Mehr

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Frau Eva Bulling-Schröter Mitglied des Deutschen Platz der Republik 1 11011 Berlin Bundestages Uwe Beckmeyer MdB Parlamentarischer Staatssekretär Koordinator

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Windenergie Dr. Walter Witzel Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Gliederung: 1. Windkraft im Aufschwung 2. Argumente in der Windkraft-Diskussion 3. Zukunft der Windkraftnutzung

Mehr

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet? Energietagung SVP Chancen und Gefahren der Energiewende 4. Oktober 2014 Restaurant Doktorhaus Wallisellen Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Axpo Services AG 1. Was ist Versorgungssicherheit?

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien Regenerative Energien Aussagen Koalitionsvertrag Erneuerbare Energien (1) Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis 2010 auf 12,5 % und bis 2020 auf mind. 20% steigern Anteil am Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus Jörg Kerlen, RWE Power AG RWE Innogy: Fokus auf Wind, Wasserkraft, Biomasse - und der Entwicklung neuer, innovativer Technologien Überblick

Mehr

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich Agenda-Frühstück 2011 in Puchheim Thema: Windenergie im Landkreis Fürstenfeldbruck Welches Potenzial hat die Windenergie im Landkreis Referent: Werner Zauser Sprecher Fachbereich Wind Ziel 21 Fürstenfeldbrucker

Mehr

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN von Hanna Schumacher Gliederung 1. Ausgangslage 2. Der Regierungsentwurf (EEG 2009) a) Erneuerbare Energien integrieren b) Zielgenauer fördern

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen 29.11.2011 Folie 1 Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen Öffentliche Veranstaltung in Beinigen am 28.11.2011 Inhalt Notwendigkeit Standort Blautal Alternativen Energiemix SWU Energie GmbH Karlstraße

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: Mai 2016 In Deutschland sind aktuell ca. 26000 Windenergie-Anlagen mit 46 610 MW Nennleistung installiert (laut Bundesverband

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz Energieland Rheinland-Pfalz 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2030 Utopie oder reale Vision www.100-prozent-erneuerbar.de 27. März 2012 1 Rheinland-Pfalz heute: abhängig von

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

Solarenergie oder Photovoltaik

Solarenergie oder Photovoltaik Von Rolf Schuster, rolf_schuster@gmx.de Seite 1 von 10 Solarenergie oder Photovoltaik Bild 01 zeigt den zeitlichen Verlauf der Einspeisung aller deutschen Solaranlagen im Monat August 2014. Diese Grafik

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie

Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie Andreas Wagner Geschäftsführer und Bevollmächtigter in Berlin 2 Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Gegründet 2005, überparteilich und unabhängig Eigentumsrechte

Mehr

Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW

Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW Zur Situation der Windenergie und der Windindustrie in NRW 11. Dezember 2013, Düsseldorf Dr. Norbert Allnoch, IWR Arbeitskreis Innovation & Forschung

Mehr

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Die der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 7. Februar 2013, Stuttgart TU-München-Studie Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen der

Mehr

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Dr. Jürgen Gabriel Kieler Branchenfokus: Windindustrie, 26.02.2013, Kiel Gliederung des Vortrags 1. Kurzvorstellung des Bremer Energieinstituts 2. EE-Stromerzeugung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN, Erneuerbare Energien und Stromnachfrage im Jahr 22 Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN, 11.6.12 Kurzzusammenfassung Wenn man davon ausgeht, dass

Mehr

Energiedichte und Energieerzeugung

Energiedichte und Energieerzeugung Energiedichte und Energieerzeugung In Kernkraftwerken wird die hohe Energiedichte (Energie pro kg) von leicht angereicherten Uran zur Erzeugung von Elektroenergie ausgenutzt. Physikalisch erfolgt die Energiegewinnung

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energietechnik Erneuerbare Physik der Windenergie. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup. c.kaup@umwelt-campus.

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energietechnik Erneuerbare Physik der Windenergie. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup. c.kaup@umwelt-campus. illkommen Bienvenue elcome Bilder: Google Energietechnik Erneuerbare Physik der indenergie Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de 3 4 5 6 7 8 Gesicherte Leistung ind 5 bis 9 % Gesicherte

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus lar- und Windenergie im Jahr 2014 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 07.01.2015 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013 Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013 Berlin, 15. Oktober 2012 Charlotte Loreck Dr. Felix Chr. Matthes Hauke Hermann Frederieke Jung Lukas Emele Öko-Institut e.v. Büro Berlin Schicklerstraße 5-7

Mehr

Januar 2017: Energiewende am Ende

Januar 2017: Energiewende am Ende Januar 2017: Energiewende am Ende Befund 1. Während der Kaltwetterperiode der letzten Tage fiel die Leistungs-einspeisung der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen fast völlig aus. 2. Gerade die Kaltflaute

Mehr

Die Säulen der Energiewende wanken Der weitere Ausbau von Wind- und Solarstrom ist sinnlos.

Die Säulen der Energiewende wanken Der weitere Ausbau von Wind- und Solarstrom ist sinnlos. Die Säulen der Energiewende wanken Der weitere Ausbau von Wind- und Solarstrom ist sinnlos. von Günter Keil Die Regierung hat bis heute die Stromerzeugung mit Windkraftanlagen und mit Photovoltaik-Modulen

Mehr

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart EnergieMix 2050 Konferenz, 19.-20.

Mehr

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland Henning Dettmer Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland Neustrelitz, 11. September 2013 Agenda 1. Der BWE stellt sich vor 2. Windenergie in Deutschland Status quo 3. Stromerzeugungsmix 2012

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.

Mehr

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland PD Dr. Dietmar Lindenberger Konferenz Erneuerbare Energie. Sicherheit der Stromversorgung. kelag, Velden, 7.11.212 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung 4. Fachtagung Energiemeteorologie Bremerhaven 2. 22. April 216 Dr. Dominique Ernst, TenneT TSO GmbH Schlüsselaufgaben

Mehr

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Agenda Stakeholder-Workshop RegioBalance Berlin, VKU Forum, 12.5.2015 Bastian Bohm Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer

Mehr

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert Meininger Energietage 10.12.2016 Ralph Lenkert MdB Sprecher für Umweltpolitik / Sprecher für Forschungs- und Technologiepolitik mail: ralph.lenkert@bundestag.de

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016 Stand: 15. Dezember 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Alles Gute zum 5. Geburtstag Alles Gute zum 5. Geburtstag wünscht RWE Transportnetz Strom 09. Juni 2009 Seite 1 Herausforderungen für die TSO im liberalisierten Markt klaus.kleinekorte@rwe.com RWE Transportnetz Strom 09. Juni 2009

Mehr

Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende

Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende Ein Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Transformation des Energiesystems am an der Leibniz Universität Hannover Quelle: http://tvblogs.nationalgeographic.com/files/213/1/blackout2-59x331.jpg

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr