Grundlagen Fernerkundung - 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Fernerkundung - 5"

Transkript

1 Grundlagen Fernerkundung - 5 GEO123.1, FS2014 Erich Meier 3/17/2014 Page 1 Aqua / MODIS - Image NASA Remote Sensing Laboratories RSL 1

2 Aqua / MODIS - Image NASA NOAA-17 / AVHRR Image NOAA Envisat / MERIS & AATSR - Image ESA Remote Sensing Laboratories RSL 2

3 Elektromagnetisches Spektrum Elektromagnetisches Spektrum Gamma Röntgen UV NIR TIR FIR Mikrowellen Radiowellen m nm m 1 mm 1 cm 1 dm 1 m 10 m blau grün rot Remote Sensing Laboratories RSL 3

4 Elektromagnetisches Spektrum Strahlungsenergie Sonne 6000 K Erde 300 K 100% Atmosphärische Durchlässigkeit 0 Gamma Röntgen UV NIR TIR FIR Mikrowellen Radiowellen m nm m 1 mm 1 cm 1 dm 1 m 10 m blau grün rot RGB und S/W-Pan-Film CIR-Farbfilm Multispektral-Scanner Thermal-Scanner High Frequency HF 30 MHz 10 m Very High Frequency VHF 300 MHz 1 m 3 GHz 10 cm Ultra High Frequency UHF Super High Frequency SHF P L S C X Ku K GHz 1 cm Extremely High Frequency EHF Ka Q V W GHz 1 mm Band f (GHz) Radiowellen Mikrowellen FIR TIR NIR UV Röntgen Gamma m 10 m 1 m 1 dm 1 cm 1 mm m 1 nm rot grün blau RGB und S/W-Pan-Film CIR-Farbfilm Multispektral-Scanner Thermal-Scanner Remote Sensing Laboratories RSL 4

5 Grundlagen Fernerkundung - Microwave Remote Sensing Lillesand, T.M., et al. (2008): Remote Sensing and Image Interpretation, 6 th Edition, John Wiley & Sons. Chapter 8: Microwave and LIDAR Sensing, p Woodhouse, I.H. (2006): Introduction to Microwave Remote Sensing, Taylor & Francis. Albertz, J. (2007): Einführung in die Fernerkundung, 3. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt. Lernziele Sie sind in der Lage, die grundlegenden Begriffe der Mikrowellenfernerkundung zu erklären. Sie kennen die wichtigsten Konzepte abbildender Mikrowellensensoren. Sie kennen die geometrischen und radiometrischen Eigenschaften von aktiven, abbildenden Mikrowellensystemen und können diese erklären. Sie sind in der Lage, die Eignung von Mikrowellensensoren für geographische Anwendungen einzuschätzen. Sie können die wichtigsten Anwendungsgebiete aktiver und passiver Mikrowellensysteme benennen und erklären. Remote Sensing Laboratories RSL 5

6 Begriffe Mikrowellen: Radiometer: Radar: Sonar: Elektromagnetische Wellen Wellenlängen: 1 m - 1 mm Frequenzen: 300 MHz GHz benötigen kein Ausbreitungsmedium (wie Licht) Instrument zur (passiven) Messung elektromagnetischer Strahlung Imager: Bildgebender passiver Sensor Sounder: Instrument zur Messung von Profilen (nicht abbildend) RAdio Detection And Ranging aktives System, Detektion und Distanzmessung SAR: Synthetic Aperture Radar SLAR: Side-Looking Airborne Radar Altimeter: Höhenmessung (nicht abbildend) Scatterometer: Messung der Rückstreuung (nicht abbildend) SOund Navigation And Ranging Aktives System analog zu Radar, arbeitet mit Schallwellen benötigt Ausbreitungsmedium Strahlengang Remote Sensing Laboratories RSL 6

7 Passive Mikrowellen - Fernerkundung Passive Mikrowellen-Radiometrie Messung von EMISSIONS - EIGENSCHAFTEN Image Google Remote Sensing Laboratories RSL 7

8 Radioteleskop Effelsberg (D) Max Plank Institut für Radioastronomie (MPIfR) 0.3 GHz GHz Image Google Image Google Radioteleskop Effelsberg (D) Max Plank Institut für Radioastronomie (MPIfR) 0.3 GHz GHz Image Google Remote Sensing Laboratories RSL 8

9 Strahlengang bei einem passiven Mikrowellen-System Abstrahlung (Gesetz von Stefan Boltzmann) Mikrowellen: Messdauer: räumliche Auflösung Kraus (1988) Remote Sensing Laboratories RSL 9

10 Funktionsschema eines passiven Mikrowellensystems Passive Mikrowellen - Fernerkundung Anwendungen: Ozeanographie Wassertemperatur Sea Surface Temperature (SST): Brightness = f (Temperatur) über ganzen MW-Bereich Remote Sensing Laboratories RSL 10

11 Images NASA Sea Surface Temperature: Advanced Microwave Scanning Radiometer for EOS (AMSR-E) auf Aqua 6.9, 10.6, 18.7, 36.5 und 89 GHz (Animation NASA) Passive Mikrowellen - Fernerkundung Anwendungen: Ozeanographie Salzgehalt Ocean Salinity: Brightness = f (Temperatur) über Teilbereich der MW Remote Sensing Laboratories RSL 11

12 Sea Surface Salinity, Aquarius Instrument on SAC-D-Mission 1.41 und 1.26 GHz Radiometer, polarimetrisch (Animation NASA) Passive Mikrowellen - Fernerkundung Anwendungen: Meereis Konzentration Sea Ice Concentration: Brightness = f (Flächenanteils) Brightness = f (Eisalter) mehrere Frequenzen / Polarisationen Brightness = f (Temperatur) Modell-Schätzung / Zusatzdaten Remote Sensing Laboratories RSL 12

13 Advanced Microwave Scanning Radiometer 2 (AMSR2), Global Change Observation Mission 1st-Water (GCOM-W1) 89 GHz Brightness Temperature (Animation NASA) Anwendungen: Snow Melt Anomaly (SSM/I) Images NASA Remote Sensing Laboratories RSL 13

14 Passive Mikrowellen - Fernerkundung Anwendungen: Atmosphäre Global Water Vapor (SSM/I) Image Univ. of Wisconsin Passive Mikrowellen - Fernerkundung Anwendungen: Festland Schneehöhen Volumen-Emission Oberflächen-Emission Remote Sensing Laboratories RSL 14

15 Passive Mikrowellen - Fernerkundung Nicht abbildend: Meteorologie: Festland: Ozeanographie: Sounder / Profiler Wasserdampf, Profile Wassergehalt, Bodenfeuchte, Schnee-/Eisflächen SST, Salzgehalt, Windgeschwindigkeiten, Meereis Strahlengang Remote Sensing Laboratories RSL 15

16 Aktive Mikrowellen - Fernerkundung Aktive Sensoren: Quelle der Strahlung: Radar Altimeter Scatterometer SLAR / SAR (abbildend) System selber Vorteile: Unabhängigkeit System-Design von Beleuchtung (Sonne) Tag / Nacht einsetzbar Art der Quellstrahlung ist definierbar Frequenz, Bandbreite, Polarisation, Leistung Anpassung an: - Dämpfung in der Atmosphäre - Durchdringen von Wolken - Eindringtiefe in Vegetation - Eis- / Wasserflächen Aktive Mikrowellen - Fernerkundung Systeme mit realer Apertur (Real Aperture Radar RAR) Systeme mit synthetischer Apertur Tracking Radars Altimeter Scatterometer SLAR Side-Looking Airborne Radar Abbildende Verfahren SAR Synthetic Aperture Radar Remote Sensing Laboratories RSL 16

17 Konzept eines aktiven Mikrowellensystems (reale Apertur) Distanzmessung über Laufzeit Azimut Elevation Aktive Mikrowellensysteme: Altimeter Konzept: Ziel: Anwendung kommt dem klassischen Radar sehr nahe möglichst genaue Distanz-Messung (kurze Impulse, hohe Bandbreite) Vermessung von Erd-, Meeresund Eisoberflächen v.a. Ozeanographie Anmerkung: Oberste 3m Wasser beinhalten gleich viel Energie wie ganze Atmosphäre! Remote Sensing Laboratories RSL 17

18 Sea Surface Height Anomaly (SSHA), TOPEX/Poseidon, JASON-1 El Niño La Niña 2010 (Animation NASA) Aktive Mikrowellensysteme: Scatterometer Ziel: Konzept: Anwendung: möglichst genaue Messung der zurückgestreuten Leistung Messungen in mehrere Richtungen Mittelungen über mehrere Pulse Winkelabhängigkeit Rückstreuung Laufzeit, Doppler-Verschiebungen Rauigkeit der Meeresoberfläche Windstärke, -Richtung Windfelder Remote Sensing Laboratories RSL 18

19 Aktive Mikrowellensysteme: Scatterometer Instrument: SeaWinds Satellit: QuikScat Hurricane Erin Aktive Mikrowellen - Fernerkundung Systeme mit realer Apertur (Real Aperture Radar RAR) Systeme mit synthetischer Apertur Tracking Radars Altimeter Scatterometer SLAR Side-Looking Airborne Radar Abbildende Verfahren SAR Synthetic Aperture Radar Remote Sensing Laboratories RSL 19

20 Aktive Mikrowellensysteme: Seitensichtradar Remote Sensing Laboratories RSL 20

21 Aufnahmeprinzip Side-Looking Airborne Radar (SLAR) Beispiel einer SLAR-Szene: Gurnigel, BE Gute Auflösung in Blickrichtung schlechte Auflösung quer dazu, bzw. in Flugrichtung Bild RSL / Fraunhofer FHR Remote Sensing Laboratories RSL 21

22 Konzept-Vergleich: Synthetische Apertur vs. reale Apertur Ein Radar mit synthetischer Apertur erlaubt eine sehr gute Auflösung in Flugrichtung (Bewegungsrichtung des Sensors). Dies wird durch synthetisches Zusammenfügen vieler Radarechose rreicht, welche ein Objekt aus verschiedenen Winkeln zeigen. Konzept-Vergleich: Synthetische Apertur vs. reale Apertur Remote Sensing Laboratories RSL 22

23 Auflösungsfaktoren eines Radars mit synthetischer Apertur Vergleich einer SLAR- mit einer SAR-Szene, Gurnigel, BE Gute Auflösungen in beiden Bilddimensionen Bilder RSL / Fraunhofer FHR Remote Sensing Laboratories RSL 23

24 Darstellung der Reflexion im Bild Normalerweise werden im SAR-Bild hohe empfangene Intensitäten hell und tiefere dunkel dargestellt. Es kann aber auch umgekehrt oder völlig willkürlich sein. Bilder RSL / Fraunhofer FHR ENVISAT / ASAR "Gibraltar" Falschfarbenbild Bild ESA Remote Sensing Laboratories RSL 24

25 Synthetic Aperture Radar SAR: Wichtige Meilensteine und Entwicklungen 1951: Carl Wiley, Goodyear Aircraft Corp.: Patent für "Winkelauflösung durch Frequenzanalyse" 1957: erstes System: AN/UPD-1 Univ. of Illinois / Michigan, Goodyear, General Electric Ende 70er-Jahre: erste digitale Prozessierung / Fokussierung 1978: erster SAR-Satellit: Seasat-A bis ca. 1980: optisch - analoge Systeme ab ca. 1980: digitale Speicherung und Verarbeitung 1988: erster mil SAR-Satellit: Lacrosse-1 90er-Jahre: SAR-Satelliten um Venus, Mars, Titan neue Technologien: Interferometrie, Polarimetrie, GMTI ab ca. 2000: zivile Systeme: ESA, CSA, PPP mil: IGS, SARLupe, CosmoSkyMed, TecSAR, RISAT aktuell: digital Beamforming, MIMO - Radar Synthetic Aperture Radar SAR Meilensteine Schweiz Erste SAR-Aufnahme der Schweiz: Seasat-1, Bild DFVLR Remote Sensing Laboratories RSL 25

26 Synthetic Aperture Radar SAR Meilensteine Schweiz Erste Flugzeug-SAR-Mission in der Schweiz: Oktober 1987, IRIS / MDA Bild SAF / MDA Synthetic Aperture Radar SAR Meilensteine Schweiz Erste Flugzeug-SAR-Mission in der Schweiz durch RSL: ESAR / DFVLR, April 1991 Bild RSL / DFVLR Remote Sensing Laboratories RSL 26

27 Synthetic Aperture Radar SAR Meilensteine Schweiz Jüngste Flugzeug-SAR-Mission in der Schweiz durch RSL: FSAR / DLR Oktober 2013 Bild RSL / DLR Effekte der Geländegeometrie auf das SAR-Radarbild I Remote Sensing Laboratories RSL 27

28 Effekte der Geländegeometrie auf das SAR-Radarbild II Effekte der Geländegeometrie auf das SAR-Radarbild III Remote Sensing Laboratories RSL 28

29 Beispiel: Foreshortening Radarsat :22:32 Bild CSA / MDA Beispiel: Layover ERS :33:46 Off-Nadir: 23 Grad Bild ESA Fronalpstock Riemenstalden Rophaien Remote Sensing Laboratories RSL 29

30 Beispiel: Schatten Bilder RSL / Fraunhofer FHR Geocodierung Umrechnung des SAR-Bildes auf Karten-Geometrie Bilder RSL / Fraunhofer FHR Remote Sensing Laboratories RSL 30

31 Geocodierung Radarsat :22:32 Bilder CSA / MDA Geocodierung Umrechnung des SAR-Bildes auf Karten- Geometrie Shuttle Imaging Radar B (SIR-B) mit Landsat Thematic Mapper (TM) Bilder RSL / NASA Remote Sensing Laboratories RSL 31

32 Allwetter-Fähigkeit Produkte zur Unterstützung des Notfall-Managements TerraSAR-X: Tewkesbury, Bild DLR - ZKI Eyafjallajökull TerraSAR-X 15. April Uhr LT Bild DLR / InfoTerra Bild DLR - ZKI Remote Sensing Laboratories RSL 32

33 Interferometrie Sichtbarmachen zusätzlicher Information (z.b. Höhe) durch Kombination mehrere SAR-Bilder. Vergleichbar mit räumlichem Sehen mit zwei Augen. Ziel: Mittels der gemessenen Phasendifferenz der Radarpulse relative Höhenunterschiede herleiten. Bilder RSL / Fraunhofer FHR Interferometrie Aufnahmegeometrie B B B Phasendifferenz zwischen 2 SAR-Antennen single-pass / multi-pass Phasendifferenz Remote Sensing Laboratories RSL 33

34 Interferometrie Resultate: DSMs Bilder RSL / Fraunhofer FHR / ESA Interferometrie STS-99, Orbiter Endeavour Bilder NASA Start: Missionsdauer: 11 Tage Payload: 13.6 t Mastlänge: 60 m Datenrate: 270 Mbit/sec Datenmenge: 9.8 TByte Remote Sensing Laboratories RSL 34

35 Interferometrie Animation DLR Interferometrie Animation DLR Remote Sensing Laboratories RSL 35

36 Differenzielle Interferometrie Differenzbild zweier oder mehrerer Interferogramme Anwendung Messung seismischer Deformation Gebäudedeformationen Erosion Topographie Jónsson & Small (2004): The Bam Earthquake Differenzielle Interferometrie - Length, strike-slip - Orientation (strike) - Dip -Downdip extent - Depth to fault - Dip-slip Elastic Halfspace Jónsson & Small (2004): The Bam Earthquake Remote Sensing Laboratories RSL 36

37 Differenzielle Interferometrie Jónsson & Small (2004): The Bam Earthquake Differenzielle Interferometrie Aetna, ERS-1/2 Bilder ESA Remote Sensing Laboratories RSL 37

38 Polarimetrie: Sichtbarmachen von Streueffekten HH-polarisation, linear Pauli-Dekomposition Bilder RSL / DLR Rot: Oberflächen-Streuung Grün: Volumen-Streuung Blau: Doppel-Reflexion Reflexionseigenschaften von Radarwellen Streuung scattering diffuse reflector Spiegelung specular reflector Doppelreflexion double bounce corner reflector Remote Sensing Laboratories RSL 38

39 Reflexionseigenschaften und Eindringtiefen von Radarwellen Volumen-Streuung volume scattering Doppelreflexion double bounce Oberflächen-Streuung Surface scattering Streumechanismen Remote Sensing Laboratories RSL 39

40 Streumechanismen X-Band, 9.6 GHz, = 3 cm Bild RSL / DLR Streumechanismen L-Band, 1.3 GHz, = 23 cm Bild RSL / DLR Remote Sensing Laboratories RSL 40

41 Streumechanismen P-Band, 350 MHz, = 85 cm Bild RSL / DLR Streumechanismen Orientierung Animation RSL Remote Sensing Laboratories RSL 41

42 Streumechanismen Elektrische Eigenschaften und Orientierung Bilder RSL / Fraunhofer FHR Zusammenfassung Mikrowellensysteme ( 15 m - 3 mm, f = 20 MHz GHz, HF - EHF) All Wetter, unabhängig von natürlicher Beleuchtung Puls-Doppler-Radars Methode für hohe räumliche (Bild-)Auflösung: SAR Synthetic Aperture Radar Duales System: Sensor + Prozessor Anwendungen: - hohe Repetitionsrate - rasche Reaktionszeit - All-Wetter-Tauglichkeit - Veränderungen Vergleich optische FE 0.4 m - 10 m Faktor: 25 MW-FE 3 mm - 10 m Faktor: > 3000 (!) Remote Sensing Laboratories RSL 42

43 Remote Sensing Laboratories RSL 43

Grundlagen Fernerkundung - 5

Grundlagen Fernerkundung - 5 Grundlagen Fernerkundung - 5 GEO123.1, FS2015 Michael Schaepman, Erich Meier, Hendrik Wulf 3/11/15 Page 1 Aqua / MODIS - Image NASA Aqua / MODIS - Image NASA NOAA-17 / AVHRR Image NOAA Envisat / MERIS

Mehr

Von Radiowellen bis Ultraviolett: Forschung in Fernerkundung

Von Radiowellen bis Ultraviolett: Forschung in Fernerkundung Von Radiowellen bis Ultraviolett: Forschung in Fernerkundung http://www.rsl.ch/ Remote Sensing Laboratories RSL Department of Geography University of Zurich Inhalt - Überblick - Von Radio- bis mm-wellen:

Mehr

Kombination und Analyse von Daten verschiedener Satellitensensoren als Beitrag zur Erforschung von Polynjen in der Arktis und Antarktis

Kombination und Analyse von Daten verschiedener Satellitensensoren als Beitrag zur Erforschung von Polynjen in der Arktis und Antarktis Kombination und Analyse von Daten verschiedener Satellitensensoren als Beitrag zur Erforschung von Polynjen in der Arktis und Antarktis Thomas Hollands und Wolfgang Dierking Januar 2015 Projektlaufzeit

Mehr

Satellitenbilddaten und Datenquellen

Satellitenbilddaten und Datenquellen armasuisse Satellitenbilddaten und Datenquellen Tobias Kellenberger (swisstopo) tobias.kellenberger@swisstopo.ch 23. Juni 2009, Universität Zürich-Irchel Übersicht! Aktuelle und neue kommerzielle ( Satelliten-)

Mehr

Dr. Sebastian Riegger DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen 13./14. Mai 2009

Dr. Sebastian Riegger DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen 13./14. Mai 2009 RADAR Nutzlasten Dr. Sebastian Riegger DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen 13./14. Mai 2009 Aktuelle Astrium Space Radar Projekte TerraSAR-X ASCAT on METOP TanDEM-X C-SAR GMES Sentinel-1 Cryosat

Mehr

7 Prozesse in der Fernerkundung

7 Prozesse in der Fernerkundung 7 Prozesse in der Fernerkundung Beleuchtungsquelle (elektromagnetische Energie) Sensor Wechselwirkung mit der Atmosphäre Interpretation/ Analyse Objekt (elektromagnetische Observablen) Empfangsstation

Mehr

Digitale Reliefanalyse

Digitale Reliefanalyse Digitale Reliefanalyse Modul 211 Arbeitsverzeichnisse Ihre Arbeitsverzeichnisse finden Sie unter: home_stud/modul_211/kursx Legen Sie in Ihrem Arbeitsverzeichnis ein Unterverzeichnis mit Namen: Hoehen

Mehr

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition...2 1.2 Geschichte der Fernerkundung...3 1.3 Anwendungen der Fernerkundung...3 1.4 Literatur...

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition...2 1.2 Geschichte der Fernerkundung...3 1.3 Anwendungen der Fernerkundung...3 1.4 Literatur... Fernerkundung Lernmodul 6 Projektpartner: UniversitÄt Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung In dieser Lerneinheit werden kurz die wichtigsten Definitionen

Mehr

Killeralgen und Monsterwellen

Killeralgen und Monsterwellen DLR Tag der offenen Tür 2004 DLR Oberpfaffenhofen Killeralgen und Monsterwellen - Fernerkundung von Ozeanen, Küsten- und Binnengewässern - Dr. Andreas Neumann Abteilung Gewässerfernerkundung Berlin und

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

Grundlagen und Verfahren der Luftbild Photogrammetrie

Grundlagen und Verfahren der Luftbild Photogrammetrie Grundlagen und Verfahren der Luftbild Photogrammetrie Grundvorlesung in den Studiengängen Vermessung (3. Semester) und Geoinformatik (5. Semester) HS BO Lab. für Photogrammetrie: Grundlagen und Verfahren

Mehr

Satellitenfernerkundung

Satellitenfernerkundung Satellitenfernerkundung Ein Werkzeug zur Beobachtung von Erde, Landoberflächen, Weltmeeren und der Erdatmosphäre. Quelle:SMD MISSION HANDBOOK der NASA, 2012 Inhalt: Zur Problemstellung Fernerkundung aus

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung

Mehr

Verfahren & Systeme der Mikrowellenfernerkundung

Verfahren & Systeme der Mikrowellenfernerkundung Verfahren & Systeme der Mikrowellenfernerkundung Vorlesung am Departement I, Geographie Studiengang: Natürliche Systeme und Nachhaltigkeit - Monitoring, Modellierung & Management Wolfgang Keydel DLR Oberpfaffenhofen,

Mehr

2. Physikalische Grundlagen

2. Physikalische Grundlagen Fernerkundung Lernmodul 6 Projektpartner: UniversitÄt Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung In der Fernerkundung werden Informationen Über Objekte durch

Mehr

Platzhalter für Bild

Platzhalter für Bild Fernerkundung als Querschnittstechnologie für Kriseninformation Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Prof. Dr.-Ing. Stefan Hinz Platzhalter für Bild www.kit.edu Forschungsgebiete am IPF Computer

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG DGZfP-Berichtsband 66 CD Plakat 15 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen 21.-22. Januar 1999 in der Neuen Messe

Mehr

Passive Mikrowellensensoren zur Fernerkundung

Passive Mikrowellensensoren zur Fernerkundung Passive Mikrowellensensoren zur Fernerkundung Wolfgang Keydel Institut für Hochfrequenztechnik & Radarsysteme DLR-Oberpfaffenhofen D-82230 Wessling Kontaktadresse Mittelfeld 4, 82229 Hechendorf, Tel./Fax:

Mehr

Verfahren & Systeme der Mikrowellenfernerkundung

Verfahren & Systeme der Mikrowellenfernerkundung Verfahren & Systeme der Mikrowellenfernerkundung Vorlesung am Departement I, Geographie Studiengang: Natürliche Systeme und Nachhaltigkeit - Monitoring, Modellierung & Management Wolfgang Keydel DLR Oberpfaffenhofen,

Mehr

Der Wald im Radarblick

Der Wald im Radarblick DLR.de Folie 1 Der Wald im Radarblick Dr.-Ing. Andreas Schmitt Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) Abteilung Landoberfläche (LAX) DLR.de Folie 2 Wieso

Mehr

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich GeoForum MV 2011 Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich Matthias Berg, Susanne Lehner, Stephan Brusch, Egbert Schwarz DLR Cluster Angewandte Fernerkundung Inhalt Übersicht Synthetic

Mehr

Radar. Frequenz- und Wellenbereiche

Radar. Frequenz- und Wellenbereiche Radar Frequenz- und Wellenbereiche 08.02.2015 Arnd Kaufmann 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung A- und B- Band (HF- und VHF- Radar) C- Band (UHF- Radar) D- Band (L-Band Radar) E/F-Band (S-Band Radar) G- Band

Mehr

2 Physikalische Grundlagen

2 Physikalische Grundlagen Fernerkundung Lernmodul 6 Projektpartner: Universität Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 2 Physikalische Grundlagen Einleitung In der Fernerkundung werden Informationen

Mehr

Dornier und Gulfstream über Traunstein

Dornier und Gulfstream über Traunstein Info & News Info & News: NASA und DLR: Dornier und Gulfstream vermessen Traunstein Geschrieben 15. Jul 2015-17:53 Uhr Baumkronen und Zweige dicht an dicht, nur vereinzelt geben Lichtungen den Blick auf

Mehr

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie Jörg Ermert, Matthias Dees, Barbara Koch Department of Remote Sensing and Landscape Information Systems FeLis EUFODOS European Forest Downstream

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur Neue Wege mehr Information Überblick Allgemeines über Satellitenfernerkundung Warum Satellitenfernerkundung in der Waldinventur Projekt vorhandene

Mehr

Übung zur Vorlesung. Digitale Bildverarbeitung. Torsten Büschenfeld. Sommersemester 2009

Übung zur Vorlesung. Digitale Bildverarbeitung. Torsten Büschenfeld. Sommersemester 2009 Übung zur Vorlesung Digitale Bildverarbeitung Torsten Büschenfeld Institut für Informationsverarbeitung Leibniz Universität Hannover Sommersemester 2009 1 Allgemeines Organisatorisches Sprechstunde nach

Mehr

SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner. Institut für Methodik der Fernerkundung

SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner. Institut für Methodik der Fernerkundung SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner der Algorithmenentwicklung Eine Million ERS Wave Mode SAR Bilder prozessiert Windfelder

Mehr

Grundlagen Fernerkundung - 2

Grundlagen Fernerkundung - 2 Grundlagen Fernerkundung - 2 GEO123.1, FS2014 25. 2. 2014 Mathias Kneubühler 18.02.14 Page 1 Page 2 wikipedia.org 1 Echtfarbenbild vs. Falschfarben-NIR-Bild R: rot (TM3) G: grün (TM2) B: blau (TM1) R:

Mehr

Storage-Zugriffsoptimierung mit QFS für TanDEM-X im DLR

Storage-Zugriffsoptimierung mit QFS für TanDEM-X im DLR Storage-Zugriffsoptimierung mit QFS für TanDEM-X im DLR Matthias Rumitz, dignum 27.05.2011 Das Projekt TanDEM-X wird anteilig durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert (Förderkennzeichen

Mehr

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Fernerkundungssatelliten Evisat (Europa) Spot (Frankreich) ERS (Europa)

Mehr

DriveMark. Hochgenaue Karten für das automatisierte Fahren. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Berlin, Nov.

DriveMark. Hochgenaue Karten für das automatisierte Fahren. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Berlin, Nov. Chart 1 DriveMark Hochgenaue Karten für das automatisierte Fahren Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Berlin, 3. 5. Nov. 2015 Hartmut Runge & Team Institut für Methodik der Fernerkundung

Mehr

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oliver Buck Halle (Saale), 18.02. www.eftas.com 1 Den Überblick behalten EFTAS GmbH

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektrizität und Magnetismus IV.5 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 1 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 2 Wiederholung: Schwingkreis elektrische Feld im Kondensator wird periodisch

Mehr

FIS. Fernerkundung in Schulen. Was ist eigentlich... Fernerkundung? Für Einsteiger. Förderkennzeichen 50EE EE0932

FIS. Fernerkundung in Schulen. Was ist eigentlich... Fernerkundung? Für Einsteiger. Förderkennzeichen 50EE EE0932 FIS Fernerkundung in Schulen Was ist eigentlich... Fernerkundung? Für Einsteiger Förderkennzeichen 50EE0615 50EE0932 Inhalt 1. Was ist Fernerkundung? 3 Weit weg und doch nah dran 3 Lange und kurze Wellen

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Einführung in die Radartechnik Radar: Ra

Einführung in die Radartechnik Radar: Ra Radar: Radio Detecting and Ranging ) Einteilung der Radargeräte nach der Funktionsweise Radargeräte Primärradargeräte Sekundärradargeräte Pulsradargeräte Dauerstrich-Radargeräte unmoduliert moduliert 1

Mehr

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Christian Ginzler 1, Mauro Marty 1 & Yves Bühler 2 1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 2 WSL-Institut

Mehr

Praktikum Beobachtungsnetze Versuch A. Remote Sensing. Abbildung 0.1: Quelle:

Praktikum Beobachtungsnetze Versuch A. Remote Sensing. Abbildung 0.1: Quelle: Praktikum Beobachtungsnetze Versuch A Remote Sensing Abbildung 0.1: Quelle: http://www.duden.de/rechtschreibung/satellit Zusatzskript September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Satelliten 1 1.1 Satelliteninstrumente.............................

Mehr

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz Beantworten Sie die Fragen direkt auf diesem Blatt (ankreuzen) Stimmt es, dass es mittels Fernerkundung aus dem Weltraum möglich ist,...... und sofern

Mehr

Leben und Sterben von Envisat Matthias Bergmann. Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Leben und Sterben von Envisat Matthias Bergmann. Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt Aerospace Information Technology Leben und Sterben von Envisat Matthias Bergmann Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt Aerospace Information Technology Inhalt - Vorgänger ERS 1 und 2 - Gründe für Envisatmission (Missionobjectives)

Mehr

Remote Sensing Technology Institute, DLR Germany. Synergetic use of Radar and optical Satellite Images to Support Severe Storm Prediction

Remote Sensing Technology Institute, DLR Germany. Synergetic use of Radar and optical Satellite Images to Support Severe Storm Prediction Remote Sensing Technology Institute, DLR Germany Synergetic use of Radar and optical Satellite Images to Support Severe Storm Prediction S. Brusch, S. Lehner, J.-S. Stellenfleth SEASAR 2008, Frascati-Rome-Italy

Mehr

Wireless Communications

Wireless Communications Wireless Communications MSE, Rumc, Intro, 1 Programm Dozenten Week Date Lecturer Topic 1 15.9.2015 M. Rupf common fundamentals: radio propagation 2 22.9.2015 M. Rupf common fundamentals: multiple access

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 1

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 1 Inhalte Photogram. Aufnahmesysteme Metrische Kameras (Definition der Inneren Orientierung) Analoge Messkameras Fotografische Aspekte Digitalisierung analoger Bilder Digitale Messkameras HS BO Lab. für

Mehr

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 1. Vorlesung

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 1. Vorlesung Arbeitsblätter zur Vorlesung Fernerkundung 1 WS 2008/09, 1. Vorlesung erstellt Oktober 2008 Einordnung der Vorlesung Hörende Studierende Grundstudium Geodäsie, Kartographie (Pflichtfach) Umfang 1 SWS Vorlesung

Mehr

Satellitenmeteorologie

Satellitenmeteorologie Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Satellitenmeteorologie EUMETSAT, ESA/Ducros Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz

Mehr

Gesundheit und Mobilfunk

Gesundheit und Mobilfunk Gesundheit und Mobilfunk Forschungsschwerpunkte und Problemfelder Priv.-Doz. Dr. Michaela Kreuzer Bundesamt für Strahlenschutz Neuherberg/München mkreuzer@bfs.de GMDS, 13.09.2006 Gesundheitsgefahren durch

Mehr

Stand der Technik und Trends der Radarfernerkundung

Stand der Technik und Trends der Radarfernerkundung Uwe Sörgel 1 Stand der Technik und Trends der Radarfernerkundung Uwe Sörgel, IPI, Hannover ZUSAMMENFASSUNG In diesem Aufsatz soll zum einen der aktuelle Stand der Radarfernerkundung aufgezeigt sowie auf

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

Sensorik und Sensordatenverarbeitung in der Sicherheitstechnik

Sensorik und Sensordatenverarbeitung in der Sicherheitstechnik Sensorik und Sensordatenverarbeitung in der Sicherheitstechnik Sprecher des DFG Graduiertenkollegs 1564 Workshop zur Zivilen Sicherheit im Rahmen des Forschungskollegs Siegen, 16. Februar 2012 1 Überblick

Mehr

Modelle und Systeme von Geodaten

Modelle und Systeme von Geodaten Modelle und Systeme von Geodaten Digitale Geländemodelle V/Ü: Kartographische Informationsverarbeitung Beschreibung der Geländeoberfläche Die Geländeoberfläche (Reliefoberfläche) wird beschrieben durch

Mehr

Prinzip Weißlicht-Interferometer

Prinzip Weißlicht-Interferometer Prinzip Weißlicht-Interferometer Aufbau: Michelson-Interferometer Verwendet weißes Licht Geringe Kohärenzlänge Interferenz nur für identische Teilwege Streifensysteme (für jede Farbe) Verschiebung eines

Mehr

Radio Frequency Systems

Radio Frequency Systems Radio Frequency Systems by Manfred Thumm and Werner Wiesbeck Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz - Gemeinschaft Universität Karlsruhe (TH) Research University founded 1825 Receiver Forschungszentrum

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement H. Maass, E. Schwarz, S. Lehner* Nationales Bodensegment Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) * Institut für

Mehr

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren ARC GmbH Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren Klaus Steinnocher klaus.steinnocher@arcs.ac.at Geschäftsfeld Umweltplanung ARC http://www.arcs.ac.at/s 1 ARC GmbH Fernerkundung!

Mehr

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet Bremen, 5.3.2014 Im Rahmen einer erfolgreichen Forschungsmesskampagne im Auftrag der europäischen Weltraumbehörde

Mehr

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Ulrich Schreiber FESG - Technische Universität München Fundamentalstation Wettzell Bestandsaufnahme Die Erde verändert sich fortwährend

Mehr

GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische

GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische Modellierung am Beispiel des Japan-Tohoku-Oki Erdbeben M. Fuchs, J. Bouman, C. Haberkorn, V. Lieb, M. Schmidt Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut(DGFI)

Mehr

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Geometrische Optik Reflexion Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Unter Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) wird in der Physik das vollständige oder teilweise Zurückwerfen von Wellen (elektromagnetischen

Mehr

Funketiketten (RFID) - Vergleich der verschiedenen Typen

Funketiketten (RFID) - Vergleich der verschiedenen Typen Funketiketten (RFID) - Vergleich der verschiedenen Typen Fakultät Informatik 1/16 Inhalt Einführung Motivation Funktionsweise der RFID-Technologie Unterscheidungsmerkmale von RFID Technische Unterscheidungsmerkmale

Mehr

Amateurfunk-Antennen Wellenausbreitung

Amateurfunk-Antennen Wellenausbreitung Amateurfunk-Antennen Wellenausbreitung Admin Prüfung ist am 20.2. 2017 (1. Montag im FS17) Bitte auf Zettel eintragen, ob man sich anmelden will! Übungs QSOs mit der TU Berlin: Heute nach dem Kurs: 5-7

Mehr

BSc: Waldinventur und Fernerkundung I

BSc: Waldinventur und Fernerkundung I Grundlagen der Fernerkundung (Remote Sensing) Definition und Überblick. Physikalische Grundlagen. Anwendungsmöglichkeiten. Luftbildmessung und auswertung. Literatur Franklin, S.E. 2001. Remote Sensing

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Digitale Luftbildkameras

Digitale Luftbildkameras Digitale Luftbildkameras - Herausforderung und Chance - Gerhard Lauenroth Vertriebsleiter Deutschland High Speed / High Tech - Herausforderung und Chance - Einführung Übersicht Digitale Kameras Digitale

Mehr

Digitale Luftbildkamera ADS40 (Airborne Digital Sensor)

Digitale Luftbildkamera ADS40 (Airborne Digital Sensor) Digitale Luftbildkamera ADS40 (Airborne Digital Sensor) Dr. Andreas Eckardt Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt Institut für Weltraumsensorik und Planetenerkundung Rutherfordstrasse 2, D-12484 Berlin,

Mehr

Die geometrische Komponente sagt etwas über die Lage eines Bildpunktes aus, die

Die geometrische Komponente sagt etwas über die Lage eines Bildpunktes aus, die Fernerkundung Lernmodul 6 Projektpartner: Universität Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 3 Aufnahmesysteme Einleitung Bilder sind Informationsträger, die radiometrische

Mehr

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. Bildbeispiele Übersicht 5. Wann sollte die Wärmebildmessung erfolgen und wie sollte das Haus vorbereitet

Mehr

Stadtvermessung Frankfurt. RGB Bild, 10 cm Pixel. LIDAR DSM, 4 Pkt/m². Version: März 09

Stadtvermessung Frankfurt. RGB Bild, 10 cm Pixel. LIDAR DSM, 4 Pkt/m². Version: März 09 ASTEC GmbH Nutzung von Luftbild Stadtvermessung Frankfurt und LIDAR Daten RGB Bild, 10 cm Pixel LIDAR DSM, 4 Pkt/m² Gliederung Vorstellung der Firma ASTEC Luftbildkamera und Anwendungen LIDAR und Anwendungen

Mehr

3 Fernerkundungsdaten

3 Fernerkundungsdaten Fernerkundungsdaten 31 3 Fernerkundungsdaten Im Rahmen der Arbeit konnten sowohl Daten der Satellitenebene als auch flugzeuggetragenen hyperspektrale Sensoren untersucht werden. Eine Übersicht über grundlegende

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB

Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB Karim Lenhard, Jochen Fries, Birgit Suhr, Peter Gege (CHB) Andreas Müller, Tobias Storch, Armin Braun, Helmut Mühle, Rupert Müller

Mehr

BAZ Spezialantennen Bad Sobernheim Tel BAZ Spezialantennen fertigt Antennen für EMV Messung

BAZ Spezialantennen Bad Sobernheim Tel BAZ Spezialantennen fertigt Antennen für EMV Messung BAZ Spezialantennen fertigt Antennen für EMV Messung ausschliesslich in der Bauform der LPDA Antenne (Logarithmisch periodische Dipolantenne). Diese Variante wurde gewählt, weil nur diese Antennenbauform

Mehr

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen Physik für Pharmazeuten SCHWINGUNGEN WELLEN Schwingungen Resonanz elektrischer Schwingkreis elektromagnetische 51 5.1 Schwingungen Federpendel Auslenkung x, Masse m, Federkonstante k H d xt ( ) Bewegungsgleichung:

Mehr

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves 1. Einleitung 2. Optische Grundbegriffe 3. Optische Meßverfahren 3.1 Grundlagen dρ 3.2 Interferometrie, ρ(x,y), dx (x,y) 3.3 Laser-Doppler-Velozimetrie

Mehr

Basis Informationen zu RFID. Trends und Technologien

Basis Informationen zu RFID. Trends und Technologien Basis Informationen zu RFID Trends und Technologien Automatische Identifikationssysteme BARCODE System RF-ID Radio Frequency Identification OCR Character Recognition Systems AUTO-ID CHIP-Cards Non Contact-less

Mehr

Envisat Was können Umweltsatelliten leisten?

Envisat Was können Umweltsatelliten leisten? Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Fachgebiet Umweltmanagement Envisat Was können Umweltsatelliten leisten? Seminar Angewandtes Umweltmanagement Eingereicht am Fachgebiet Umweltmanagement

Mehr

Bitübertragungsschicht

Bitübertragungsschicht Bitübertragungsschicht Theorie der Datenübertragung Fourier-Zerlegung, Abtasttheorem Übertragungsmedien Kupferdraht, Koaxialkabel, Lichtwellenleiter, Funk Multiplexverfahren Frequenz-, Wellenlängen-, Zeitmultiplex

Mehr

Drahtlose Energieübertragung Stand der Forschung, Applikationen, Trends. Energietag 2016 Andreas Berger

Drahtlose Energieübertragung Stand der Forschung, Applikationen, Trends. Energietag 2016 Andreas Berger Drahtlose Energieübertragung Stand der Forschung, Applikationen, Trends Energietag 2016 Andreas Berger Agenda Induktive Energieübertragung Kapazitive Energieübertragung Energieübertragung via LASER Energieübertragung

Mehr

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung Bernhard Richter, GNSS Business Direktor 11, Oktober 2016 Teil von GNSS Modernisierung seit 1990 Erst jetzt zeigt BeiDou und Galileo

Mehr

Zum Monitoring von Bodenbewegungen mit Radarsystemen im Projekt GMES4Mining

Zum Monitoring von Bodenbewegungen mit Radarsystemen im Projekt GMES4Mining Zum Monitoring von Bodenbewegungen mit Radarsystemen im Projekt GMES4Mining Dr. Karsten Zimmermann, DMT GmbH & Co. KG Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln der EU und des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er001-01 Blauer Planet Erde, mit Afrika im Vordergrund (APOLLO 17, 1972) Bildnummer: er001-36 Erde, Mexiko, Baja California (APOLLO 15) Bildnummer: er001-79 Erdkugel, Arabien, Asien (MODIS

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

Erdbeobachtung in der virtuellen Realität

Erdbeobachtung in der virtuellen Realität Erdbeobachtung in der virtuellen Realität Der Einsatz von Augmented Reality zur Integration des High Definition Earth Viewing Experimentes im Schulunterricht A. Rienow, V. Graw, S. Heinemann, A. Ortwein,

Mehr

NEREUS Workshop Maritime Security

NEREUS Workshop Maritime Security SAR Maritime Applications Maritime Security and Safety Lab Forschungsstelle Maritime Sicherheit DLR BF IMF OP DLR Bremen Flughafen, Institut für Methodik der Fernerkundung, Oberpfaffenhofen NEREUS Workshop

Mehr

Visualisieren von Gletscherbewegungen

Visualisieren von Gletscherbewegungen Visualisieren von Gletscherbewegungen Kolloquium Kartenentwerfen 28. April 2010 Matthias Speich Inhalt Einführung / Rekapitulation Fliessdynamik Datengewinnung Anwendungsbereiche Methoden der Visualisierung

Mehr

Richtlinie 2013/35/EU

Richtlinie 2013/35/EU Die neue Verordnung Elektromagnetische Felder - Umsetzung der Richtlinie 2013/35/EU Informationsveranstaltung: Elektromagnetische Felder an Arbeitsplätzen Berlin, 8. November 2016 Bundesanstalt für Arbeitsschutz

Mehr

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren PolKa Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen Technologieforum Optische Sensoren Strategische Partnerschaft Sensorik e.v./cluster Sensorik 29.April 2014 Jürgen Ernst juergen.ernst@iis.fraunhofer.de

Mehr

Remote Sensing: OPS und EM27 SUN

Remote Sensing: OPS und EM27 SUN November 15, 2013 1 Remote Sensing: OPS und EM27 SUN Dr. Michael Gisi, Bruker Optik GmbH EM 27 Interferometer optimiert auf hohen Durchsatz Geringes Rauschen & höchste Leistung Konzentrationsverlauf des

Mehr

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern Dr. Jörg-Peter Conzen Vice President NIR & Process Bruker Anwendertreffen, Ettlingen den 13.11.2013 Innovation with Integrity Definition: Brechung Brechung oder

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

Was ist die Magnitude eines Erdbebens?

Was ist die Magnitude eines Erdbebens? Was ist die Magnitude eines Erdbebens? Seismizität der Erde zwischen 1975 und 1995 - Erdbeben zeichnen aktive Plattengrenzen nach (Subduktionszonen, mittelozeanische Rücken) - Tiefbeben entlang von Subduktionszonen

Mehr

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen 21. Vorlesung EP III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen IV Optik 22. Fortsetzung: Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 23.

Mehr