Grundlagen Fernerkundung - 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Fernerkundung - 2"

Transkript

1 Grundlagen Fernerkundung - 2 GEO123.1, FS Mathias Kneubühler Page 1 Page 2 wikipedia.org 1

2 Echtfarbenbild vs. Falschfarben-NIR-Bild R: rot (TM3) G: grün (TM2) B: blau (TM1) R: nir (TM4) G: rot (TM3) B: grün (TM2) wikipedia.org Page 4 2

3 Page 5 ASTER North Central Algeria Page 6 3

4 MODIS auf NASA Aqua 15. Juli Page Page 8 4

5 Manaus Amazonas Rio Negro und Rio Solimoes Owens Lake, Nevada ISS Astronaut Photograph, 30. August

6 Mo MODIS auf NASA Terra Schwefelwasserstoff 10 April MODIS auf NASA Terra Kombination von Phytoplankton und Schwefelwasserstoff 21 November

7 MODIS auf NASA Terra 26 Dezember Page 14 7

8 Hurricane Sandy, Mantoking, New Jersey Juni 2013 Colorado River Floods September 2013 Landsat September

9 Januar 2014: Unwetter im Südosten von Frankreich 21. Januar 2014 Moderate Resolution Imaging Spectrometer (MODIS) auf NASA s TERRA Satellit Januar ISS Astronaut Photograph, 23. Juli

10 Page 19 ISS Astronaut Photograph, 3. November

11 Page 21 Recap Lillesand et al. (2008). Concepts and Foundations of Remote Sensing. Chapter 1 (p. 1-60) 11

12 Das elektromagnetische Spektrum Bereiche der für die Erdbeobachtung wichtigen Abschnitte des elektromagnetischen Spektrums Ultraviolett nm sichtbarer Bereich nm Violett nm Blau nm Grün nm Gelb nm Orange nm Rot nm Nah-Infrarot µm SWIR µm Mittleres Infrarot 3-6 µm Fernes Infrarot 6-15 µm Extremes Infrarot µm Radar 1 mm-10 m Mikrowellen mm 12

13 In der Fernerkundung verwendete Radarbänder Solare und terrrestrische Strahlungskurven 13

14 Total Solar Irradiance Globaler Strahlungshaushalt 14

15 Solar Radiation Spectrum Komplexe Strahlungsvorgänge zwischen Sonne, Atmosphäre, Boden und Sensor 15

16 Temperature Anomalies NASA GISS, 2013 Temperature Anomalies

17 Strahlungsvorgang Extraterrestrische Strahlung: Auf der Erde empfangene Strahlungsleistung der Sonne. 35% der extraterrestrischen Strahlung wird beim Eindringen in die Atmosphäre in den Weltraum zurückgestrahlt. Atmosphärische Extinktion: Weitere Abschwächung der restlichen 65% der Strahlung infolge von Streuung und Absorption. Remission (Albedo): Mittlere diffuse Rückstrahlung der Erdoberfläche. Aerosol: Gesamtheit aller (über-)molekularen Schwebeteilchen wie Rauch, Staub, Wassertropfen, Kristalle, Pollen usw. Luftlicht: Der an der Oberfläche reflektierten Strahlung wird in der Atmosphäre gestreutes und abgelenktes Licht beigemischt. Beleuchtungsstärke der Erdoberfläche: Sie ist abhängig von der extraterrestrischen Strahlung, der Sonnenhöhe, der Höhe über Meer, der bestrahlten Fläche, dem Trübungsgrad der Atmosphäre, der Bewölkung und der Beschaffenheit der Geländeoberfläche. Die Beleuchtungsstärke einer Fläche, deren Normale gegen die Richtung der einfallenden Strahlen um einen Winkel a geneigt ist, nimmt mit cos a ab. Die atmosphärische Interaktion 4 Typen der Streuung der Strahlung in der Atmosphäre - Rayleigh Streuung - Raman Streuung - Mie Streuung - unselektive Streuung 17

18 Arten der atmosphärischen Streuung Quellen des Strahlungsantriebes in der Atmosphäre! IPCC AR4, 2007! IPCC AR5, September 2013! 18

19 Komponenten des Strahlengangs Generalisierte Darstellung des Energieflusses eines passiven Sensorsystemes 19

20 τ d τ u L g,adj Overview of radiometric quantities Radiometric quantities (left) and corresponding units (right) as used in remote sensing, namely radiant intensity I, radiance L, irradiance E, and radiant flux (or power) Φ. Strahlungskomponenten an einem Sensor L s E 0 Latm L gnd L g,dir E dif E gnd ϕ 20

21 Die Strahlung am Sensor L S = L g,dir + L g,adj + L atm Strahlungskomponenten ii/iv 21

22 Strahlungskomponenten iii/iv Strahlungskomponenten iv/iv Total Radiance at Sensor (MODTRAN 4) Imaging Spectrometer (10 nm FWHM) L s [W/(m 2 sr nm)] Landsat SPOT Wavelength [nm]

23 Definition des räumlichen Referenzsystems Definition des Raumwinkels 23

24 Geometrie der Reflexion First remote spectral measurements Kol cov, V.V., Primenenie Spektrovizora dlja izuchenija spektral, noj otrazhatel, noj sposobnosti nebol, Shikh Nazemnykh Ob, Ektov S Samoleta, Trudy Lab. Aeromet., Akad. Nauk. SSSR, Moscow/Leningrad, 7, 58 69, 1959 (engl.: The application of the Spectrovisor to the investigation of small objects from an aircraft) Steiner, D., and Gutermann, T., Russian Data on Spectral Reflectance of Vegetation, Soil and Rock Types, Final Technical Report, Dept. of Geography, University of Zurich, Juris Druck + Verlag, Zürich, 232 p.,1966 Lyon, R.J.P., Evaluation of infrared spectroscopy for compositional analysis of lunar and planetary oils, Stanford. Res. Inst. Final Rep. Contract NASA, 49(04), 1962 Lyon, R.J.P., Evaluation of infrared spectrophotometry for compositional analysis of lunar and planetary soils. II: Rough and powdered surfaces., Stanford Research Institute, Palo Alto, CA., NTIS, NASA Contractor Report CR-100, 1964 Source: M. Schaepman 24

25 Spekulare und diffuse Reflektanz Direktionales Rückstreuverhalten 25

26 Geometrische Effekte, die eine Veränderung der Reflektanz zur Folge haben Hotspot in panchromatischen Bildern 26

27 Spectrodirectional Measurements using a Goniometer! 9:56! 13:56! FIGOS - Field Goniometer System of RSL! 17:10! 27

28 Direktionale Effekte θ θ θ θ 09:58 Specular Surface Reflection Sunglint 13:40 17:12 Volume Scattering Shadow geometrical-optical anisotropy Direktionale Effekte 09:58 13:40 17:12 28

29 Spectrodirectional Measurements from Space: CHRIS/PROBA! Compact High Resolution Imager! Launched 22nd October 2001, managed by ESA since 2004! Spectro-directional data acquisition, 5 images within 3 min! VIS/NIR ( nm)! Programmable number of bands (up to 62) and! Programmable spatial resolution (17 m, 34 m)! Thank you for your attention! 29

Grundlagen Fernerkundung - 2

Grundlagen Fernerkundung - 2 Grundlagen Fernerkundung - 2 GEO123.1, FS2015 24. 2. 2015 Michael Schaepman, Hendrik Wulf 2/19/15 Page 1 http://earthobservatory.nasa.gov Department of Geography 2/19/15 Page 2 Department of Geography

Mehr

Beleuchtungsmodelle I

Beleuchtungsmodelle I Beleuchtungsmodelle I Licht Elektromagnetisches Spektrum Optische Phänomene I Materialien: Leiter, Dielektrika an Begrenzungsflächen: im Material: Reflexion Absorption, Streuung Optische Phänomene II Spektrale

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Susanne Lehner, Thomas König Domenico Velotto, Stephan Brusch German Aerospace Center (DLR) Remote Sensing Technology

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre 18. November 2009 David Neubauer 1 Motivation Streuung und Absorption von Strahlung durch atmosphärische Gase, Aerosolpartikel und

Mehr

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 2. Vorlesung

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 2. Vorlesung Arbeitsblätter zur Vorlesung Fernerkundung 1 WS 2008/09, 2. Vorlesung erstellt Oktober 2008 Inhalt der 2. Vorlesung physikalische Grundlagen der Fernerkundung elektromagnetische Welle elektromagnetisches

Mehr

IEA Annex 45 Meeting in Paris 2004

IEA Annex 45 Meeting in Paris 2004 IEA Annex 45 Meeting in Paris 2004 Energy-efficient efficient Electrical Lighting For Buildings H. Kaase Technical University Berlin Future Fields of Work for R&D Light and Energy Environment Health IEA

Mehr

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung Übersicht 1. Allgemeine Betrachtung 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung 3. Antrieb Strahlung 4. Strahlungs-Forcing 5. IPCC globale Entwicklung Strahlungshaushalt der Atmosphäre Strahlung ist Energiefluß

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Manfred Wendisch et al. Leipziger Institut für Meteorologie (LIM) Fakultät für Physik und Universität Leipzig 29. Oktober 2015, Moritzbastei

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Test report. Bericht Nr.: PH001/10. Gruppe Physik Seite 1 von 6. Liquisol Mr. Tom Huymans Lindberg Oelegem BELGIUM. Client: Order No.

Test report. Bericht Nr.: PH001/10. Gruppe Physik Seite 1 von 6. Liquisol Mr. Tom Huymans Lindberg Oelegem BELGIUM. Client: Order No. Bericht Nr.: PH1/1 Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) Tel.: +49 711 6878-, Fax: +49 711 6878-79 Gruppe Physik Seite 1 von 6 Test report Client: Liquisol Mr. Tom Huymans

Mehr

2 Physikalische Grundlagen

2 Physikalische Grundlagen Fernerkundung Lernmodul 6 Projektpartner: Universität Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 2 Physikalische Grundlagen Einleitung In der Fernerkundung werden Informationen

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Spektrale Eigenschaften natürlicher Oberflächen Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut

Mehr

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten Literaturhinweis: ALBERTZ, Jörg (2007): Einführung in die Fernerkundung, Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern, 3. Auflage, Wisssenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt Grundlagen

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2 Modul: Strahlung und Fernerkundung / Atmospheric Radiation and Remote Sensing Qualifikationsziele: Vermittlung der Grundlagen der atmosphärischen Strahlung und Fernerkundung. Nach erfolgreicher Absolvierung

Mehr

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Kurt P. Günther, Marion Schroedter-Homscheidt, Markus Tum, Markus Niklaus DLR-Cluster Angewandte Fernerkundung Bremerhaven, 6. April 2011 Signal = f(biomasse)

Mehr

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Fernerkundungssatelliten Evisat (Europa) Spot (Frankreich) ERS (Europa)

Mehr

the automatic atmospheric correction service by the German Remote Sensing Data Center (DFD)

the automatic atmospheric correction service by the German Remote Sensing Data Center (DFD) Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.v. CllearViiew () the automatic atmospheric correction service by the German Remote Sensing Data Center (DFD) () US patent No. US 6,484,099 B1 granted Nov. 19,

Mehr

Hauptseminar Interaktives Volumenrendering Wintersemester 2011 Universität Stuttgart

Hauptseminar Interaktives Volumenrendering Wintersemester 2011 Universität Stuttgart Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Optische Modelle Hauptseminar Interaktives Volumenrendering Wintersemester 2011 Universität Stuttgart Ville Miettine http://www.flickr.com/photos/wili/4713944899/,

Mehr

Land Observation Satellites

Land Observation Satellites Introduction to Remote Sensing Campbell und Wynne (2011) Kapitel 6: Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy 10.05.2013 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Satellitenumlaufbahnen

Mehr

GaAs-IR-Lumineszenzdiode GaAs Infrared Emitter LD 274

GaAs-IR-Lumineszenzdiode GaAs Infrared Emitter LD 274 GaAs-IR-Lumineszenzdiode GaAs Infrared Emitter LD 274 Wesentliche Merkmale GaAs-LED mit sehr hohem Wirkungsgrad Hohe Zuverlässigkeit Gute spektrale Anpassung an Si-Fotoempfänger Gehäusegleich mit SFH 484

Mehr

Lufft UMB Sensor Overview

Lufft UMB Sensor Overview Lufft Sensor Overview Wind Radiance (solar radiation) Titan Ventus WS310 Platinum WS301/303 Gold V200A WS300 WS400 WS304 Professional WS200 WS401 WS302 Radiance (solar radiation) Radiation 2 Channel EPANDER

Mehr

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlängen- / Frequenzabhängigkeit Richtungsabhängigkeit Eigenschaften der von Oberflächen emittierten Strahlung Einfallende Strahlung α+ ρ+ τ=

Mehr

GEX Maβe in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified.

GEX Maβe in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified. GaAIAs-IR-Lumineszenzdiode (88 nm) GaAIAs Infrared Emitter (88 nm) SFH 487 P 2.54 mm spacing.6.4 Area not flat.7.4.8.2 29 27.8.4 4.5 4. Cathode 3. 2.5 2..7 ø3. ø2.9 3.5 Chip position 4. 3.6.6.4 GEX638

Mehr

Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C

Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C Ultimative Wärme für den ganzen Körper Philips Vitae Lampen für Infrarot-Kabinen Angenehme Wärme. In Infrarot-Kabinen mit Philips Vitae Lampen wird eine bedeutend geringere Lufttemperatur von ca. 50 C

Mehr

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition...2 1.2 Geschichte der Fernerkundung...3 1.3 Anwendungen der Fernerkundung...3 1.4 Literatur...

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition...2 1.2 Geschichte der Fernerkundung...3 1.3 Anwendungen der Fernerkundung...3 1.4 Literatur... Fernerkundung Lernmodul 6 Projektpartner: UniversitÄt Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung In dieser Lerneinheit werden kurz die wichtigsten Definitionen

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

3. Stunde: Zusammenfassung

3. Stunde: Zusammenfassung 3. Stunde: Zusammenfassung Was unterscheidet resonante und nicht-resonante Wechselwirkungen? Wie sehen die Phasenfunktionen für Rayleigh und Mie-Streuung aus? Bei der Reflektion an einer Oberfläche gibt

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Peter Wilhelm, Boril S. Chernev FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen 2. Februar

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung

Mehr

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre Was ist Strahlung Strahlung besteht aus elektromagnetischen Welle Strahlungsarten unterscheiden sich durch die Wellenlänge https://de.wikipedia.org/wiki/elektromagnetisches_spektrum

Mehr

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie 26.10.17: Strahlung & Energiebilanz Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie DS6 Strahlungs- und Energiebilanz Strahlungsspektrum Strahlungs-

Mehr

Cathode GEX Cathode GEX06305

Cathode GEX Cathode GEX06305 GaAIAs-IR-Lumineszenzdioden (88 nm) GaAIAs Infrared Emitters (88 nm) 484 Area not flat 2.54 mm spacing 2.54 mm spacing.6.4.6.4.8.2 29 27.5.8.5 29 27 Area not flat.8.5 9. 8.2 7.8 7.5 5.7 5. 9. 8.2 7.8 7.5

Mehr

Strahlungshaushalt und -klima der Erde. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin

Strahlungshaushalt und -klima der Erde. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin Strahlungshaushalt und -klima der Erde Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin Übersicht 1. Allgemeine Betrachtung 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung 3. Antrieb Strahlung 4.

Mehr

Satellitenbilddaten und Datenquellen

Satellitenbilddaten und Datenquellen armasuisse Satellitenbilddaten und Datenquellen Tobias Kellenberger (swisstopo) tobias.kellenberger@swisstopo.ch 23. Juni 2009, Universität Zürich-Irchel Übersicht! Aktuelle und neue kommerzielle ( Satelliten-)

Mehr

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Spiegel Online: Dürre im August 2015 Marc Zebisch, Eurac Research, Bozen ESA: Sentinel 2 Konstanze Schönthaler + Stefan

Mehr

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang 2010/11 by Claus Fröhlich, CH 7265 Davos Wolfgang Dieses Vorlesungsskript wurde ursprünglich für die im Wintersemester

Mehr

ø GEO GEX Maße in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified.

ø GEO GEX Maße in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified. GaAs-IR-Lumineszenzdioden GaAs Infrared Emitters 415 Cathode spacing 2.54mm 2.54 mm spacing 1.8 1.2 29 27 Area not flat Chip position.8 Approx. weight.2 g Area not flat.8 1.8 1.2 29.5 27.5 Cathode (Diode)

Mehr

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung Als Wärmestrahlung bezeichnet man die in einem bestimmten Bereich der Wellenlängen und Temperaturen auftretende Energiestrahlung (elektromagnetische trahlung). Nach den Wellenlängen unterscheidet man:

Mehr

Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Beispiel horizontaler Streifen (Landsat MSS band two)

Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Beispiel horizontaler Streifen (Landsat MSS band two) Fernerkundung Bildverbesserungstechniken Radiometrische Korrektur, Atmosphärenkorrektur Ratios Vegetationsindices, NDVI, Tasseled Cap-Index Hauptkomponenten-Analyse Bildklassifizierung Grundlagen Prinzipien

Mehr

Absorption. durch die Atmosphäre. Verdampfungswärme. Evapotranspiration. Wärmequelle

Absorption. durch die Atmosphäre. Verdampfungswärme. Evapotranspiration. Wärmequelle 3 1 Einleitung Ein Phänomen des 20. Jahrhunderts ist die Fähigkeit des Menschen, nicht nur seine nahe Umgebung zu prägen, sondern weltweit Einfluss zu nehmen. Mit dem Anfang der Industrialisierung begann

Mehr

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz Beantworten Sie die Fragen direkt auf diesem Blatt (ankreuzen) Stimmt es, dass es mittels Fernerkundung aus dem Weltraum möglich ist,...... und sofern

Mehr

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm) Weiße Weiße ist in mancherlei Hinsicht kein einfach zu erklärender Begriff. Im physikalischen Sinne ist eine weiße Oberfläche eine perfekt diffus reflektierende Oberfläche. Tatsächlich gibt es jedoch keine

Mehr

Bestimmung von Solarenergie-Ressourcen Ein methodischer Überblick

Bestimmung von Solarenergie-Ressourcen Ein methodischer Überblick Bestimmung von Solarenergie-Ressourcen Ein methodischer Überblick Detlev Heinemann Energy Meteorology Group Institute of Physics Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Inhalt Energiemeteorologie Bedeutung

Mehr

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c). Sonne Durchmesser 1.392.000 km Temperatur im Kern 15 10 6 C Oberflächentemperatur 5600 C Abgestrahlte Leistung 6,35 kw/cm² Abgestrahlte Gesamtleistung 3,8 10 26 W Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines

Mehr

Gegenüberstellung von Messungen mit zwei High-End- Thermographie-Systemen mit unterschiedlicher spektraler Sensitivität

Gegenüberstellung von Messungen mit zwei High-End- Thermographie-Systemen mit unterschiedlicher spektraler Sensitivität Gegenüberstellung von Messungen mit zwei High-End- Thermographie-Systemen mit unterschiedlicher spektraler Sensitivität Department of Applied Electronic Materials Institute of Sensor and Actuator Systems

Mehr

mit Mg Wiederholung: Barometrische Höhenformel Annahmen: Resultate: Hydrostatische Atmosphäre Temperaturprofil bekannt Ideales Gas

mit Mg Wiederholung: Barometrische Höhenformel Annahmen: Resultate: Hydrostatische Atmosphäre Temperaturprofil bekannt Ideales Gas Übersicht VL Datum Thema Dozent(in) 1 01.11.2011 Einführung & Vert. Struktur der Atmos. Reuter 2 08.11.2011 Strahlung I Reuter 3 15.11.2011 Strahlung II Reuter 4 22.11.2011 Strahlung III Reuter 8 29.11.2011

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Beleuchtungsmodelle. Realistische Bilder. Ausgedehnte Lichtquellen color bleeding. spiegelnde Reflexion. komplexe Oberflächen.

Beleuchtungsmodelle. Realistische Bilder. Ausgedehnte Lichtquellen color bleeding. spiegelnde Reflexion. komplexe Oberflächen. Beleuchtungsmodelle lokale Beleuchtungsmodelle Realistische Bilder Ausgedehnte Lichtquellen color bleeding spiegelnde Reflexion Schatten komplexe Oberflächen Page 1 Beleuchtung allgemein Lichtquelle Reflexion

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD WS 2015/16 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung Wärmestrahlung Gleichheit von Absorptions- und Emissionsgrad Zwei Flächen auf gleicher Temperatur T 1 stehen sich gegenüber. dunkelgrau hellgrau Der Wärmefluss durch Strahlung muss in beiden Richtungen

Mehr

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity on specific dust resistivity D. Pieloth, M. Majid, H. Wiggers, P. Walzel Chair of Mechanical Process Engineering, TU Dortmund, Dortmund/Germany Outline 2 Motivation Measurement of specific dust resistivity

Mehr

Lichtausbreitung im Gewebe

Lichtausbreitung im Gewebe Lichtausbreitung im Gewebe Lichteinfall Absorption Streuung Reflexion Quelle: Wolfgang Bäumler, Wechselwirkung von Licht und Gewebe, in Landthaler, Hohenleutner, Lasertherapie in der Dermatologie (Springer,

Mehr

Fluorescence studies using low energy electron beam excitation

Fluorescence studies using low energy electron beam excitation Fluorescence studies using low energy electron beam excitation a very personal view by Andreas Ulrich with real work done by: Thomas Dandl, Thomas Heindl, and Andrei Morozov * and a lot of help by Jochen

Mehr

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 - System Erde- Sonne - Strahlungsgesetze - Eigenschaften strahlender Körper - Strahlungsbilanz der Erde - Albedo der Erde - Globale Strahlungsbilanz

Mehr

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Highly versatile, new satellite Sensor applications for the Austrian market and International Development (Contract number: 833435) Dr. Eva Haas, GeoVille

Mehr

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF). Licht und Material Ulf Döring, Markus Färber 07.03.2011 1. (a) Was versteht man unter radiometrischen Größen? (b) Was versteht man unter fotometrischen Größen? (c) Nennen Sie drei radiometrische Größen

Mehr

Grundlagen Fernerkundung - 14

Grundlagen Fernerkundung - 14 Grundlagen Fernerkundung - 14 Wrap up GEO123.1, FS2015 Michael Schaepman & Hendrik Wulf, 5/22/15 Page 2 Department of Geography Fernerkundung!! ist das berührungsfreie Messen und Interpretieren von reflektierter

Mehr

Atmosphärische Fernerkundung. 3. Fernerkundungsmessungen vom Boden, Flugzeugen, Ballons und Satelliten

Atmosphärische Fernerkundung. 3. Fernerkundungsmessungen vom Boden, Flugzeugen, Ballons und Satelliten Atmosphärische Fernerkundung 3. Fernerkundungsmessungen vom Boden, Flugzeugen, Ballons und Satelliten Grundlagen der atmosphärischen Fernerkundung Messung elektromagnetischer Wellen, die Teile der Atmosphäre

Mehr

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus Institut für Festkörperelektronik Pyroelektrische Infrarotsensoren in der Gerätetechnik V. Norkus Gliederung 1 Einführung 2 Pyroelektrische Infrarotsensoren 3 Eigenschaften pyroelektrischer Sensoren 3.1

Mehr

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Phailin Nari Wipha (Satellitenbild: 12. Oktober 2013) Klima Messdaten IPCC 2013 2 Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

in Dano, Burkina Faso

in Dano, Burkina Faso Energy Balance Measurements and Radiosoundings in Dano, Burkina Faso Martin Kohler, Norbert Kalthoff, Stephanie Heidt Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) Institute for Meteorology and Climate Research (IMK-TRO)

Mehr

2. Physikalische Grundlagen

2. Physikalische Grundlagen Fernerkundung Lernmodul 6 Projektpartner: UniversitÄt Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung In der Fernerkundung werden Informationen Über Objekte durch

Mehr

MHG - Modular Humidity Generator

MHG - Modular Humidity Generator MHG - Modular Humidity Generator Humidity Control Kontrollierte Luftfeuchtigkeit To provide reliable and reproducible results, an increasing number of analytical test methods require controlled environmental

Mehr

Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Archäologie

Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Archäologie Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Archäologie Praxisseminar Satellitenfernerkundung Sommersemester 2013 Leitung: Dr. Ralf Sussmann 1 Voraussetzungen für die Satellitenanwendung Sensor braucht: Ausreichend

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD 2015/2016 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist Physik & heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert Dr. Andreas Weier Inhaltsverzeichnis Einführung Hellbezugswert HBW Grundlagen, Bedeutung Total Solar Reflectance TSR Grundlagen, Bedeutung zur Bewertung

Mehr

DatasheetArchive.com. Request For Quotation

DatasheetArchive.com. Request For Quotation DatasheetArchive.com Request For Quotation Order the parts you need from our real-time inventory database. Simply complete a request for quotation form with your part information and a sales representative

Mehr

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Lehrveranstaltung Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Lehrveranstaltung Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

Energiebilanzmodell I

Energiebilanzmodell I Schema der globalen Energieflüsse in der Atmosphäre (Wm -2 ) Die Erde im sichtbaren Licht Albedo ausgewählter Oberflächen Untergrund Albedo Untergrund Albedo Sand trocken 30-5% Wasseroberfläche -95% Energiebilanzmodell

Mehr

Extraction of Wind and Wave Field from SAR data

Extraction of Wind and Wave Field from SAR data Extraction of Wind and Wave Field from SAR data S. Lehner, X. Li, Th. Bruns, W. Rosenthal German Aerospace Center (DLR), Oberpfaffenhofen Motivation Derive integrated Wave Parameters (e.g. SWH, mean period)

Mehr

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II Lectures for Haupt/Masterstudiengang Physik SS2010 including Proseminar and Exercises http://hasylab.desy.de/science/studentsteaching/lectures/ss10/index_eng.html

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen) untere Atmosphäre Homosphäre mittlere Atmosphäre obere Atmosphäre (Weltraum) Heterosphäre wir-sind-klasse.jimdo.com Atmosphäre Exosphäre (ab ca. 600km) keine Grenze nach oben Ungeladene Gasteilchen können

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Westenberg Wind Tunnels

Westenberg Wind Tunnels MiniAir20 Hand measurement device for flow, humidity and temperature The hand measurement device MiniAir20 is used for the acquisition of temperature, relative humidity, revolution and flow velocity such

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Counterflow Heat Recovery Fan

Counterflow Heat Recovery Fan Counterflow Heat Recovery Fan Dr. Christoph Speer, MSc Unit for Energy Efficient Buildings, University Innsbruck, Austria Existing Principle Combination of Fan and Heat Exchanger Principle: rotating porous

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

3 Fernerkundungsdaten

3 Fernerkundungsdaten Fernerkundungsdaten 31 3 Fernerkundungsdaten Im Rahmen der Arbeit konnten sowohl Daten der Satellitenebene als auch flugzeuggetragenen hyperspektrale Sensoren untersucht werden. Eine Übersicht über grundlegende

Mehr

Grundlagen Fernerkundung - 1

Grundlagen Fernerkundung - 1 Grundlagen Fernerkundung - 1 GEO123.1, FS2014 18. 2. 2014 Mathias Kneubühler Alaska Dust (MODIS) Zielsetzung Grundlagen Fernerkundung Grundlegende Kenntnisse der Fernerkundung vermitteln Querverbindungen

Mehr

Who we are and what we do.

Who we are and what we do. Optical Sensor Systems - Introduction Text Who we are and what we do. Carl Zeiss MicroImaging GmbH Optical Sensor Systems Jena, Germany Optical Sensor Systems - Introduction Carl Zeiss MicroImaging GmbH,

Mehr

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die 5. Optik 5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die Lichtgeschwindigkeit! In Materie ergibt sich eine andere Geschwindikeit

Mehr

BSc: Waldinventur und Fernerkundung I

BSc: Waldinventur und Fernerkundung I Grundlagen der Fernerkundung (Remote Sensing) Definition und Überblick. Physikalische Grundlagen. Anwendungsmöglichkeiten. Luftbildmessung und auswertung. Literatur Franklin, S.E. 2001. Remote Sensing

Mehr

6 Farben und Entstehung von Licht

6 Farben und Entstehung von Licht 6 Farben und Entstehung von Licht 6.1 Die Grenzen der Strahlenoptik Bisher haben wir uns mit geometrischer Optik oder Strahlenoptik befasst. Sie beruht auf der Voraussetzung der geradlinigen Ausbreitung

Mehr

MERTIS und ESA s BepiColombo Mission zum MERKUR. MErcury Radiometer & Thermal Infrared Spectrometer. Mission: 6+ Years / 2022

MERTIS und ESA s BepiColombo Mission zum MERKUR. MErcury Radiometer & Thermal Infrared Spectrometer. Mission: 6+ Years / 2022 MERTIS und ESA s BepiColombo Mission zum MERKUR MERTIS and ESA s BepiColombo Mission to the Mercury MErcury Radiometer & Thermal Infrared Spectrometer Mission: 6+ Years 2015 2021 / 2022, V1 Wissenschaft

Mehr

SFH 480, SFH 481, SFH 482. GaAlAs-IR-Lumineszenzdioden (880 nm) GaAlAs Infrared Emitters (880 nm) SFH 480 SFH 481 SFH

SFH 480, SFH 481, SFH 482. GaAlAs-IR-Lumineszenzdioden (880 nm) GaAlAs Infrared Emitters (880 nm) SFH 480 SFH 481 SFH 480, 481, 482 GaAlAs-IR-Lumineszenzdioden (880 nm) GaAlAs Infrared Emitters (880 nm) 480 481 482 fet06092 fet06091 fet06090 Maße in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified.

Mehr

Einführung in die Klimatologie

Einführung in die Klimatologie Einführung in die Klimatologie 3) Klimahaushalt 4) Strahlung 4.1 Elementare Strahlungsgesetze (27.3.2007) 4.2 Globales Strahlungsgleichgewicht (27.3.2007) 4.3 Globaler Strahlungshaushalt (28.3.2007) 4.4

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Methoden der Fernerkundung Wolfgang Wagner Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien DIN 18716/3 Was ist Fernerkundung? Die Fernerkundung (englisch: Remote Sensing) ist

Mehr

DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network

DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network DEMMIN Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network German Aerospace Center (DLR) German Remote Sensing Data Center (DFD) Department of Ground Segment (BN) Folie 1 Neustrelitz

Mehr

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker 9. Wärmelehre 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Impuls-Laserdiode im Plastikgehäuse 3 W Spitzenleistung Pulsed Laser Diode in Plastic Package 3 W Peak Power SPL PL90_0

Impuls-Laserdiode im Plastikgehäuse 3 W Spitzenleistung Pulsed Laser Diode in Plastic Package 3 W Peak Power SPL PL90_0 Impuls-Laserdiode im Plastikgehäuse 3 W Spitzenleistung Pulsed Laser Diode in Plastic Package 3 W Peak Power SPL PL90_0 Vorläufige Daten / Preliminary Data Besondere Merkmale Kostengünstiges Plastikgehäuse

Mehr

Workshop on Copernicus and the CAP. A technology vision for IACS

Workshop on Copernicus and the CAP. A technology vision for IACS Workshop on Copernicus and the CAP on 17 th March 2017 A technology vision for IACS Wolfgang Ehbauer StMELF Bavaria, Germany Outline 1. Some figures about Bavaria 2. Automatic methods in use 3. Tests with

Mehr

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) Karl Verfondern Research Center Jülich, Germany 2 nd European Summer School on Hydrogen Safety Belfast, July 30 August 8, 2007 Types of Cryogen Release

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 214/215 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 1 Wellengleichung und Polarisation Aufgabe 1: Wellengleichung Eine transversale elektromagnetische Welle im Vakuum

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-06-19 Die Erde ist eine Scheibe! Die Erde ist eine Kugel! 2012-06-19, H.W., Wörtlich 1992-11-02, Papst J.P. II. Sinngemäß. Kirchengeschichtlicher

Mehr