Leseprobe. Umformen. Neumann FERTIGUNGSTECHNIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 1. Auflage 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leseprobe. Umformen. Neumann FERTIGUNGSTECHNIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 1. Auflage 2006"

Transkript

1 Leseprobe Neumann Umformen FERTIGUNGSTECHNIK Studienbrief Auflage 2006 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING

2 Verfasser: Dr.-Ing. Michael Neumann Lehrbeauftragter für Fertigungstechnik an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Der Studienbrief wurde auf der Grundlage des Curriculums für das Studienfach Fertigungstechnik verfasst. Die Bestätigung des Curriculums erfolgte durch den Fachausschuss Maschinenbau, dem Professoren der folgenden Fachhochschulen angehörten: HS Anhalt, FHTW Berlin, FH Braunschweig/Wolfenbüttel, TFH Berlin, FH Lausitz, HTWK Leipzig, HS Merseburg, HS Mittweida, FH Schmalkalden, TFH Wildau, HS Wismar, HS Zittau und WH Zwickau. 1. Auflage 2006 Redaktionsschluss: April by Service-Agentur des Hochschulverbundes Distance Learning mit Sitz an der FH Brandenburg. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Service-Agentur des HDL reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Service-Agentur des HDL (Hochschulverbund Distance Learning) Leiter: Dr. Reinhard Wulfert c/o Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e. V. Magdeburger Straße 50, Brandenburg Tel.: kontakt-hdl@aww-brandenburg.de Fax:

3 Fertigungstechnik Umformen Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formel- und Kurzzeichen... 4 Verzeichnis der Randsymbole... 6 Einleitung... 7 Literaturempfehlung Verfahrensübersicht Fertigungsverfahren Umformen nach DIN Entwicklungstendenzen Automatisierte Werkstückhandhabung CNC-gesteuerte Umformmaschinen Grundlagen der Umformtechnik Umformbarkeit der Metalle Ausgewählte Grundbegriffe Druckumformen Einteilung Fließpressen Übersicht Vorwärtsfließpressen Rückwärtsfließpressen Längswalzen Freiformen Gesenkformen Zugdruckumformen Einteilung Tiefziehen Drücken Zugumformen Allgemeines Weiten Tiefen Biegeumformen Übersicht Gesenkbiegen Walzbiegen Schubumformen Allgemeines Verschieben oder Durchsetzen Verdrehen... 90

4 Umformen Fertigungstechnik Lösungshinweise zu den Kontrollfragen und Übungsaufgaben...92 Literaturverzeichnis...95 Sachwortverzeichnis...96 Verzeichnis der Formel- und Kurzzeichen Einige Kurzzeichen tauchen nur einmal auf. Sie sind im Text erläutert und nicht in der folgenden Übersicht enthalten. Symbol Einheit Bedeutung A mm 2 Fläche A St mm 2 Stempelfläche b mm Breite allgemein BZ mm Beschneidezugabe C Biegekraftbeiwert D, d mm Durchmesser, D: außen, d: innen F N, kn Umformkraft F b kn einfache Biegekraft F be kn Biegeendkraft h mm Werkstückhöhe oder Pressenhub h ges mm Gesamthöhe h ker mm Kegelanteil an der Rohteilhöhe beim Vorwärtsfließpressen h k mm Kopfanteil an der Rohteilhöhe beim Vorwärtsfließpressen ϕ s 1 Umformgeschwindigkeit ϕ V s 1 Vergleichsumformgeschwindigkeit h r mm Rohteilhöhe k 0 N/mm 2 ideelle Formänderungsspannung k f N/mm 2 Umformfestigkeit k f1 N/mm 2 Umformfestigkeit am Ende der ersten Umformstufe k fm N/mm 2 Mittelwert der Umformfestigkeit k i N/mm 2 innerer Schiebungswiderstand k r N/mm 2 äußerer Reibungswiderstand k v N/mm 2 Verlustwiderstand k w N/mm 2 Umformwiderstand l mm Länge L w mm Gesenkweite beim Biegen 4

5 Fertigungstechnik Umformen K 2.12 Ü 2.1 Warum müssen beim Gesenkschmieden Vorformen eingesetzt werden? Beweisen Sie die Feststellungen 2 h1 h0 D 0 D 0 A 0 H h ln ln 2ln ln ln 2 h0 h1 D1 D A 1 1 ϕ =ϕ = = = = = für das Vorwärtsfließpressen! Ü 3 Zugdruckumformen Die Verfahrensgruppe Zugdruckumformen beinhaltet die wichtigsten Verfahren der Blechumformung im Maschinen- und Fahrzeugbau. Besonders verbreitet im Maschinenbau sind die Tiefzieh- und Drückverfahren. Beim Tiefziehen werden folgende Schwerpunkte ausführlich besprochen: Rohteilermittlung, Zugabstufung, Kraft- und Arbeitsberechnung. S Die Erkenntnisse werden an einem Beispiel vertieft, das Sie nachvollziehen sollten. Das Drücken mit einigen interessanten Verfahrenskombinationen sollen Sie in der Übersicht kennen lernen. 3.1 Einteilung Die Verfahrensgruppe Zugdruckumformen ist nach DIN 8584 Umformen eines festen Körpers bei zusammengesetzter Zug- und Druckbeanspruchung. D Sie ist in fünf Untergruppen gegliedert. Bild 3.1 zeigt einen Ausschnitt aus der Unterteilung der Verfahrensuntergruppe Durchdrücken unter Hervorhebung der im Studienbrief näher behandelten Fertigungsverfahren Tiefziehen und Drücken. 59

6 Umformen Fertigungstechnik Zugdruckumformen Durchziehen Tiefziehen Drücken Kragenziehen Knickbauchen Bild 3.1 Gliederung der Zugdruckumformverfahren nach DIN Tiefziehen Das Tiefziehen zählt zu den wirtschaftlichsten Verfahren der Blechumformung im Maschinen- und Fahrzeugbau. Man unterscheidet Formstempel- und Matrizentiefziehen. Bevorzugt wird bei Raumtemperatur gezogen. Ziehbleche bestehen aus unlegiertem oder legiertem Stahl mit unterschiedlicher Zieheignung, Messing, Kupfer, Aluminium, Nickel und dessen Legierungen. Der Grenzumformgrad ist relativ klein. Daher sind oft mehrere Ziehstufen erforderlich. Der erste Zug heißt auch Anschlag, weitere Züge werden als Weiterschläge bezeichnet (Bild 3.2). Bild 3.2 Fertigung eines Lampensockels in mehreren Stufen Jede Ziehstufe erfordert ein Werkzeug, daher sind meist große Stückzahlen notwendig, um wirtschaftlich zu arbeiten. Bei Erschöpfung des Umformvermögens kann ein Glühvorgang erfolgen, zum Erhalt der Oberfläche allerdings unter Schutzgas. Bei Einwirkung des Luftsauerstoffs käme es zur Verzunderung. Nachfolgend soll der einfachste Fall, das Formstempeltiefziehen eines zylindrischen Hohlkörpers aus einer Ronde dargestellt werden (Bild 3.3). 60

7 Fertigungstechnik Umformen F Z d 1 d 1 F N F N Ziehstempel r M r S Niederhalter Ziehmatrize r S s0 u Z d 0 r S Stempelrundung u Z Ziehspalt ist etwas größer als Blechdicke Bild 3.3 Verfahrensprinzip beim Erstzug Die Ziehkraft F Z greift am Stempel an und zieht die Ronde durch den Ziehring. Der Niederhalter drückt den Flansch auf den Ziehring. Die Niederhaltekraft F N wird bei Ziehpressen durch Pinolen im Pressentisch übertragen, bei einfachwirkenden Pressen wird F N durch Pneumatik- oder Hydraulikeinrichtungen (sog. Ziehkissen) erzeugt. Zusätzlich ist eine Auswerferkraft erforderlich, die meist durch Federn im Werkzeug aufgebracht wird. Die geschilderten mehrfachen Kraftwirkungen erfordern spezielle Tiefziehpressen. Der durch die Werkstückhöhe bedingte relativ große Pressenhub bewirkt einen recht hohen Arbeitsbedarf. Pressen für das Tiefziehen werden daher nach dem Kraft- und Arbeitsbedarf ausgewählt. Bild 3.4 zeigt ein napfförmiges Ziehteil. Flansch Ziehkantenrundung Zarge Bodenrundung und Boden Bild 3.4 Bezeichnungen am Ziehteil 61

8 Umformen Fertigungstechnik Radiale Zugspannungen treten im gesamten Ziehteil auf, ihr Maximum liegt im Bereich der Bodenrundung. Tangentiale Druckspannungen treten in der Ziehkantenrundung und im Flansch auf, ihr Maximum liegt am äußeren Flanschrand. Formänderungen werden an einer Netzteilung gut sichtbar. Zu ihrer rechnerischen Ermittlung wird die Teilung nach dem Tiefziehen vermessen. Für größere Platinen werden Bleche mit Rastern bedruckt. Bei einfachen Ronden genügt es, ein Gitternetz aufzureißen (Bild 3.5). Bild 3.5 Deformation einer Netzteilung beim Tiefziehen Leicht erkennbar sind radiale Dehnungen und tangentiale Stauchungen. Sie erreichen ihr Maximum an der Außenkante. Betrachten Sie zuerst die beiden weiß markierten Felder: Vor der Formänderung (also links, Ronde) ist das Feld breiter als hoch. Nach der Formänderung ist dasselbe Feld höher (also radial gedehnt) und schmaler (also tangential gestaucht). Blechdickenänderungen treten in zwei Bereichen auf: Tangentiale Stauchungen erreichen ihr Maximum an der Außenkante und bewirken Vergrößerungen der Blechdicke um etwa 10 %. Radiale Dehnungen erreichen ihr Maximum an der Bodenrundung und bewirken Verringerungen der Blechdicke um etwa 10 %. Zur Messung wurde ein Napf aufgesägt (Bild 3.6). 62

9 Fertigungstechnik Umformen 1,1 s 0 0,9 s 0 Bild 3.6 Blechdickenänderungen (s 0 : Ausgangsblechdicke der Ronde) Ziehfehler nach Bild 3.7 sind ungewollte Formänderungen. Sie treten während des Ziehvorgangs auf. Weitere Ziehfehler treten als Folge früherer Blechfehler erst beim Tiefziehen in Erscheinung, diese sollen hier nicht beachtet werden. Zipfelbildung zeigt sich als Folge der Textur kaltgewalzter Bleche in der charakteristischen Ausbildung von vier Bergen und Tälern vor allem am Rand durchgezogener Teile ohne Flansch. Die Textur bevorzugt und erschwert jeweils zwei Fließrichtungen. Jede bevorzugte Fließrichtung bewirkt die Bildung zweier Berge am Ziehteil. Faltenbildung tritt am Flansch als Folge unzureichender Niederhaltekräfte auf. Tangentiale Druckspannungen können dann eine ungleichmäßige Auffaltung bewirken. Andererseits führen große Niederhaltekräfte zu größerer Reibung des Blechs und damit zu großen Zugspannungen, die Rissbildung bewirken können. Mitunter werden Bremswülste konstruiert, die durch erhöhte Reibung zusätzliche Zugspannungen bewirken. Bei unregelmäßigen und großflächigen Ziehteilen, wie sie zum Beispiel im Karosseriebau auftreten, ist bei der Werkzeuggestaltung viel Erfahrung der Konstrukteure erforderlich. Oft werden Versuchswerkzeuge aus niedrigschmelzenden Metallen oder anderen leicht bearbeitbaren Werkstoffen hergestellt, um Testteile ziehen zu können. Bodenreißer haben ihre Ursache in zu großen radialen Zugspannungen in der Bodenrundung. Abhilfe ist durch Reduzierung der Niederhaltekraft eventuell möglich, allerdings bergen kleine Niederhaltekräfte die Gefahr der Faltenbildung. Schmierung zum Beispiel mit Ziehfett hilft, Reibungskräfte zu reduzieren. Weil bei Rissbildung eine zu große Dehnung vorliegt, sind oft teure Änderungen an der Werkzeuggestaltung erforderlich. Ihre Berechnung ist vor der Werkzeugkonstruktion sinnvoll. 63

10 Umformen Fertigungstechnik Zipfelbildung Faltenbildung Bodenreißer Bild 3.7 Die wichtigsten Ziehfehler Der Grenzumformgrad ist beim Tiefziehen relativ klein. Kenngröße ist das Ziehverhältnis β als Verhältnis von Rondendurchmesser d 0 und Innendurchmesser des Ziehteils d 1. Die im Erstzug erzeugte Form dient beim Weiterzug als Ausgangsform (Durchmesser d 0, d 1, d 2,... d n). Dem Kraftmaximum F 1 (Bild 3.8) ist ein bestimmter Durchmesser d 0 zugeordnet. d β 0 = d 0 1 d β n 1 = d n 1 n β ges =β0 β1... β n Erstzug Weiterzug Gesamtziehverhältnis bei n Ziehstufen F in kn F 1 F m h in mm Bild 3.8 Kraftverlauf beim Ziehen eines zylindrischen Hohlkörpers Schauen wir uns nun die Umformzonen im Kraftmaximum genauer an (Bild 3.9): Man unterscheidet die Umformzonen am Flansch φ F und an der Ziehkantenrundung φ Z. Dementsprechend müssen auch zwei Umformgrade berechnet und zwei Umformfestigkeiten ermittelt werden. Die beiden Werte der Umformfestigkeit werden hier k f1 und k f2 genannt. 64

11 Fertigungstechnik Umformen 1 2 ϕ Z = ln 0.3β + 0, ϕ = ln F β 2 0,7β + 0,3 1 Umformzone im Flansch φ F 2 Umformzone in der Ziehkantenrundung φ Z 3 Formänderung abgeschlossen Bild 3.9 unterschiedliche Umformzonen Die mittlere Umformfestigkeit beim Tiefziehen ergibt sich zu kf1 + kf2 kfm = 2 Wegen der geringen Formänderung liefert auch die Näherung kfm 1,3Rm brauchbare Schätzwerte (R m : Mindestzugfestigkeit). Laboruntersuchungen zeigten jedoch, dass die exakte Berechnung der Umformgrade und die Verwendung von Fließkurven zu genaueren Voraussagen über den Kraftbedarf beim Tiefziehen führen. Für die Ziehkraft beim Erstzug gilt die Näherung nach OEHLER: Fmax = 5 d1 s0 kfm lnβ Praktische Untersuchungen beweisen die ausreichende Genauigkeit der Oehlerschen Näherung. In der Literatur (FLIMM 1990) werden genauere Angaben gemacht, die hier nicht wiedergegeben werden. Jedoch muss wegen der relativ großen Pressenhübe beim Tiefziehen auf die Berechnung der erforderlichen Zieharbeit eingegangen werden. Zur Ermittlung der Zieharbeit wird vom Mittelwert der Ziehkraft über den Ziehweg ausgegangen. Dabei gilt: ( ) W= F x h h (h 0 h 1 ): Pressenhub F max x: mittlere Kraft max 0 1 mit x = 0,63 für Erstzug (Teile ohne Flansch) und x = 0,8 für unvollständigen Erstzug (Teile mit Flansch) und Weiterziehen. Zur Verdeutlichung der Arbeitsberechnung wird auf Bild 3.10 verwiesen. 65

12 Umformen Fertigungstechnik F in kn h W = Fdh 0 F m W in Nm h in mm Bild 3.10 Arbeitsbedarf beim Tiefziehen Im Vergleich zu anderen Umformverfahren ist der Arbeitsbedarf beim Tiefziehen relativ hoch. M Zur Pressenauswahl beim Tiefziehen sind wegen der relativ großen Pressenhübe stets Kraft- und Arbeitsbedarf zu berücksichtigen! Rechenübung: Tiefziehen Der skizzierte Napf ist durch Tiefziehen zu fertigen. Er besteht aus dem Messingwerkstoff CuZn37. 34,4 0,6 48 r2 Bild 3.11 Werkstück für Rechenübung Tiefziehen 66

13 Fertigungstechnik Umformen Rohteilbestimmung nach dem Prinzip der Flächenkonstanz. Wenn die Blechdicke nahezu unverändert bleibt, kann das allgemeine Prinzip der Volumenkonstanz in der Blechumformung zur Flächenkonstanz vereinfacht werden. Als erstes ist eine Beschneidezugabe (BZ) zum Ausgleich der Zipfelbildung der Napfhöhe zuzuschlagen. Im vorliegenden Fall ermittelt man aus der Literatur BZ = 2,5 mm (ROMANOWSKI 1959). Dann wird die Fläche des Ziehteils errechnet. Dazu muss es in berechenbare Teilflächen unterteilt werden. Im vorliegenden Fall handelt es sich also (von oben nach unten) um eine Zylindermantelfläche (Zarge), eine Viertelkreiswulst (Bodenrundung) und einen Kreis (Boden). In den Wölbungen muss die mittlere Fläche als arithmetisches Mittel aus Innen- und Außenfläche berücksichtigt werden. Es empfiehlt sich eine spezielle Skizze für die Rohteilermittlung (Bild 3.11). 47,9 35 Bodenrundung = Viertelkreiswulst Napfhöhe h = ,6 + 2,5 = 47,9 R 2,3 30,4 Bild 3.12 Skizze der geometrischen Mittelschicht für Flächenberechnung Prinzip der Flächenkonstanz A 1 = A 0 : (Rondenfläche = Zarge + Bodenrundung + Boden) ( B ) B π π π π d =π dh+ r d + 1,3r + d kürzen d 0 = 90,44 mm wird gerundet auf 90mm. Rohteilangabe: Ronde Ø 90 mm; 0,6 dick CuZn37 Da die exakte Rohteilermittlung ziemlich rechenintensiv ist, haben sich in der Literatur (FLIMM 1990) Flächenelemente durchgesetzt. Diese dürfen natürlich auch verwendet werden. In der Literatur findet man unterschiedliche Angaben über experimentell ermittelte maximale Ziehverhältnisse β. Beim Überschreiten maximaler Ziehverhältnisse droht Rissbildung. Für die Rechenübung soll gelten: β = 1,8 für den ersten Zug und β = 1,3 für ersten Weiterzug ohne Zwi- 67

14 Umformen Fertigungstechnik schenglühen und β = 1,2 für dritten Zug. Das vorhandene Ziehverhältnis beträgt allerdings d0 90 β= = = 2,6 d 34,4 1 und ist damit viel zu groß! Damit wird ein Ziehen in mehreren Stufen erforderlich. Zur übersichtlichen Berechnung der erforderlichen Zugabstufung empfiehlt sich Tabelle 3.1: Tabelle 3.1 Berechnung der Zugabstufung n d n-1 β max (nach FLIMM 1990) d min d d n wählen n 1 = β max (runden) d β vorh = d n 1 n , , , , ,2 33,3 34,4 (Sollmaß) 1,16 n d n-1 Bezeichnung der Ziehstufen mit Ordnungszahlen jeweiliger Ausgangsdurchmesser ß max jeweiliges maximales Ziehverhältnis (aus FLINN 1990) d min d n ß vorh jeweils theoretisch möglicher kleinster Innendurchmesser jeweils tatsächlich vorhandener Innendurchmesser jeweils resultierendes Ziehverhältnis Es sind also drei Ziehstufen erforderlich! Um den Umfang des Studienbriefs erträglich zu belassen, sollen nur die nötigsten Berechnungen und nur für die erste Ziehstufe vorgestellt werden. Zur Ermittlung des Umformgrades für die erste Ziehstufe verwenden wir die Formeln aus Abschnitt 3.2 mit β = 1,8. β ϕ F = ln = 0,11 2 0, 7β + 0,3 (abgelesen in Tabelle 1.1) k f1 = 325 N/mm 2 2 ϕ Z = ln 0.3β + 0,7 = 0,234 k f2 = 438 N/mm 2 (abgelesen in Tabelle 1.1) k + k N k = = mm f1 f2 fm 2 (Für die Kraftberechnung benötigen wir hier den Mittelwert) 68

15 Fertigungstechnik Umformen Zur Berechnung der Ziehkraft verwenden wir die Näherung nach OEHLER N Fmax = 5 d1 s0 kfm lnβ= 5 50 mm 0,6 mm 382 ln1,8 = 34 kn 2 mm (aufgerundet) Zur Berechnung des Arbeitsbedarfes gehen wir von W = F max x (h 0 h 1 ) aus. Da es sich um ein Ziehteil ohne Flansch handelt, ist x = 0,63 zu wählen. Die unbekannte Ziehteilhöhe für den ersten Zug kann näherungsweise d0 d mit H = mm= 28mm ermittelt werden. 4d Diese Näherung vernachlässigt die Bodenrundung und darf nicht für Berechnungen zur Rohteilgestaltung verwendet werden. Damit liegt der Arbeitsbedarf bei etwa W = 34 kn 0,63 28 mm = 600 Nm. 3.3 Drücken Bezüglich des im vorigen Kapitel besprochenen Tiefziehens ist Drücken ein konkurrierendes Verfahren zur Fertigung einseitig offener rotationssymmetrischer Blechteile ohne beabsichtigte Wanddickenänderung. Die relativ einfachen Drückwerkzeuge bedingen geringe Werkzeugkosten und damit wirtschaftliche Fertigung mit kurzer Anlaufzeit bei relativ geringen Stückzahlen. Allerdings ist der Zeitbedarf beim Drücken wesentlich größer. Es können schwierige Hohlformen erzeugt werden, welche durch Tiefziehen nicht erreicht werden können. Zum Drücken eignen sich alle fließfähigen Blechwerkstoffe. Bild 3.13 zeigt das Verfahrensprinzip. 69

16 Umformen Fertigungstechnik Werkstück Ausgangsform Gegenhalter Dorn Drückfutter Drückrolle Bild 3.13 Verfahrensprinzip Drücken eines Hohlkörpers Die Innenform wird durch eine Drückform bestimmt, die als Dorn oder Drückfutter bezeichnet wird. Die Außenform wird durch eine örtlich angreifende Drückrolle bestimmt. Der Blechwerkstoff wird dabei wie beim Tiefziehen auf radialen Zug und tangentialen Druck beansprucht. Nach DIN 8584 gehört das Drücken zur Zug-Druck-Umformung. Bild 3.14 zeigt die prinzipielle Funktion einer Drückmaschine: Gegenhalter mit Rolle verfahrbarer Support Hauptspindel Drückrolle Drückrolle Andrückscheibe Ausgangsform (Ronde) Beschneidevorrichtung Bild 3.14 Funktion einer Drückmaschine und Drückteil 70

17 Fertigungstechnik Umformen Auf der Hauptspindel rotiert eine Drückrolle, eine axial verfahrbare Andrückscheibe fixiert die Ausgangsform (Ronde). Ein in den Richtungen X und Z verfahrbarer Kreuzsupport trägt eine Drückrolle. Ein verfahrbarer Gegenhalter trägt eine Rolle und eine Beschneidevorrichtung trägt ein Schneidrad. Nach dem zentrischen Spannen der Ronde setzt die Drehbewegung der Hauptspindel ein. Dann wird die Ronde in mehreren Stufen umgeformt. Wegen der nur kleinen Berührungsfläche von Drückrolle und Werkstück bildet sich nur dort eine kleine Umformzone aus, die im Werkstück rotiert. Das Blech wird durch radiale Zugspannungen radial gedehnt und tangentiale Druckspannungen tangential gestaucht. Spannungen und Formänderungen entsprechen damit denen beim Tiefziehen. Durch tangentiale Druckspannungen kann es am äußeren Werkstückrand zur Faltenbildung kommen. Um die Faltenbildung zu verhindern oder zu verringern, stützt die Rolle am Gegenhalter den Werkstückrand. Dann erfolgen mehrere Überläufe der Drückrolle über die Werkstückkontur, die im Bild 3.14 gestrichelt angedeutet ist. Ähnlich wie beim Tiefziehen kommt es auch beim Drücken anisotropiebedingt zur Zipfelbildung. Daher tritt abschließend eine Beschneidevorrichtung in Aktion und entfernt den durch Falten- und Zipfelbildung ungleichmäßig verformten Werkstückrand. Die komplexen Bewegungen einer Drückmaschine werden heutzutage CNC-gesteuert. Zur computerisierten Regelung der Zustellbewegungen der Drückrolle erfolgt eine sensorische Erfassung der momentanen Andruckkräfte. Dadurch erreicht man hohe Wanddickengenauigkeiten und eine hohe Oberflächengüte. CNC-gesteuerte Drückmaschinen erlauben neben dem Drücken mit und ohne Gegenhalter auch das Projizier- und Abstreckdrücken. Bild 3.15 zeigt das Erzeugen eines Außenbordes durch Drücken: Bordieren (Rand rollen) Bild 3.15 Bordieren (Rand rollen) Beim Drücken sind Gestaltungsmöglichkeiten gegeben, die beim Tiefziehen nicht erreichbar sind. Das soll ein weiteres Beispiel belegen. Engen 71

18 Umformen Fertigungstechnik durch Drücken ist Verkleinern des Umfanges eines Hohlkörpers mit Drückwerkzeugen. Bild 3.16 zeigt das Einhalsen oder Einziehen. Einziehen Bild 3.16 Einziehen durch Drücken (oben: napfförmige Ausgangsform, unten: Fertigteil nach dem Drücken) An dieser Stelle sollen noch interessante Verfahrenskombinationen erwähnt werden, die nach DIN 8583 zum Druckumformen gehören. Sie sollen aber wegen ihrer Ähnlichkeit mit dem Drücken und ihrer Durchführbarkeit auf denselben Maschinen an dieser Stelle genannt sein. Die Verfahrenskombination Projizierdrücken 4 zeigt Bild 3.17: Werkstofffluss Werkstück Ausgangsform Dorn Drückfutter Vorschub Drückrolle Bild 3.17 Projizierdrücken 4 Drückwalzen mit Wanddickenverminderung ist Walzen, siehe DIN 8583 Blatt 2. 72

19 Fertigungstechnik Umformen Aus einer Ronde entsteht ein rotationssymmetrisches, meist kegliges Hohlteil. Die Wanddicke ist durch Abstreckung geringer als die Ausgangsblechdicke. Eine weitere Verfahrenskombination zeigt Bild Werkstück Ausgangsform Dorn Drückfutter Drückrolle Vorschub Bild 3.18 Abstreckdrücken Beim Abstreckdrücken 5 wird die Wanddicke napfförmiger Hohlteile vermindert. Dadurch gewinnen die Teile beträchtlich an Länge. Somit entstehen beim Projizier- und Abstreckdrücken Fertigteile, die bei der Herstellung durch Tiefziehen wesentlich aufwändigere Werkzeuge erfordern würden: Die erforderlichen Ziehverhältnisse würden mehrere Ziehstufen erfordern. K 3.1 Worin unterscheiden sich Zipfel- und Faltenbildung beim Tiefziehen? K 3.2 Warum treten Bodenreißer im Bereich der Bodenrundung auf? K 3.3 Was verstehen Sie unter dem maximalen Ziehverhältnis β max? K 3.4 K 3.5 K 3.6 K 3.7 Was tut man, wenn maximale Ziehverhältnisse überschritten werden? Welche Besonderheiten muss eine Presse zum Tiefziehen aufweisen? Nach welchem Prinzip wird die Rohteilermittlung beim Tiefziehen durchgeführt? Wann ist der Einsatz des Drückens dem Tiefziehen vorzuziehen? K 5 Abstreckdrücken ist Walzen, siehe DIN 8583 Blatt 2. 73

20 Umformen Fertigungstechnik K 3.8 Wann ist der Einsatz des Projizier- und Abstreckdrückens wirtschaftlich? 4 Zugumformen 4.1 Allgemeines D Zugumformen ist nach DIN 8585 Umformen eines festen Körpers, wobei der plastische Zustand im Wesentlichen durch ein- oder mehrachsige Zugbeanspruchung herbeigeführt wird. Zugumformen ist in drei Untergruppen gegliedert. Bild 4.1 zeigt einen Ausschnitt aus der Unterteilung der Verfahrensgruppe Zugumformen unter besonderer Beachtung der im Studienbrief näher behandelten Fertigungsverfahren. Zugumformen Längen Weiten Tiefen Bild 4.1 Gliederung der Zugumformverfahren nach DIN 8585 Für den Maschinenbau sind die Bereiche Weiten und Tiefen als ergänzende Verfahrensgruppen von gewisser Relevanz, daher sollen sie kurz erwähnt werden. 4.2 Weiten D Weiten ist Zugumformen zur Vergrößerung des Umfangs von Hohlkörpern. Nach DIN 8585, Teil 3 kann es mit Werkzeugen, Wirkmedien oder mit Wirkenergie erfolgen. Die Verfahrensgruppe Weiten mit Werkzeugen wird in der industriellen Praxis am häufigsten angewendet. Das Weiten mit Wirkmedien und Wirkenergie findet sehr viel seltener statt (SPUR / STÖFERLE 1983). Wenn es aber angewendet wird, sind recht spezielle Formänderungen möglich: Bild 4.1 zeigt ein magnetisch aufgeweitetes Aluminiumrohr. 74

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik I Theoretische Grundlagen Umformmechanismus gezielte Änderung der Form, der Öberfläche und der Werkstoffeigenschaften unter Beibehaltung der Masse und Stoffzusammenhalt.

Mehr

Zusammenfassung Fertigungstechnik. 2. Umformen

Zusammenfassung Fertigungstechnik. 2. Umformen Zusammenfassung Fertigungstechnik 2. Umformen 2.1 Druckumformen 2.1.1 Walzen 2.1.2 Freiformen 2.1.3 Gesenkformen 2.1.4 Eindrücken 2.1.5 Durchdrücken 2.2 Zugdruckumformen 2.2.1 Durchziehen 2.2.2 Tiefziehen

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leseprobe. Biegung. Kirbs TECHNISCHE MECHANIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3. Auflage 2008

Leseprobe. Biegung. Kirbs TECHNISCHE MECHANIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3. Auflage 2008 Leseprobe Kirbs Biegung TECHNISCHE MECHANIK Studienbrief -5-97 3. Auflage 8 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Verfasser: Prof. Dr.-Ing. Jörg Kirbs Professor für Technische Mechanik / Festigkeitslehre

Mehr

Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1

Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1 Inhaltsverzeichnis Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1 1 Einteilung der Fertigungsverfahren... 3 2 Begriffe und Kenngrößen der Umformtechnik... 5 2.1 Plastische (bleibende) Verformung... 5 2.2 Fließspannung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Umformen

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Umformen 3 Inhaltsverzeichnis 1 Umformen 1.1 Grundlagen der Umformtechnik... 9 1.1.1 Kenngrößen der Umformung... 11 1.1.1.1 Formänderungsgrad und Hauptformänderung... 11 1.1.1.2 Formänderungsfestigkeit... 14 1.1.1.3

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen Mit 756 Abbildungen und 55 Tabellen Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Fertigungstechnik II Umformtechnik Tiefziehen

Fertigungstechnik II Umformtechnik Tiefziehen Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fertigungstechnik II Umformtechnik Tiefziehen Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 13. Dezember 215 Vorlesungsüberblick

Mehr

Praxis der Umformtechnik

Praxis der Umformtechnik Heinz Tschätsch Praxis der Umformtechnik Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Jochen Dietrich Vieweg Praxiswissen vieweg Vorwort Begriffe,

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Prof. Dr.-Ing. E. h. Heinz Tschätsch Handbuch Umformtechnik Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge 351 Seiten mit 286 Abbildungen und 133 Tabellen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Hoppenstedt Technik

Mehr

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Halbzeugherstellung und Blechumformung

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Halbzeugherstellung und Blechumformung Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fertigungstechnik I Umformtechnik Halbzeugherstellung und Blechumformung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius

Mehr

Umformen - Grundlagen

Umformen - Grundlagen Umformen - Grundlagen Einteilung der Umformverfahren - Unterscheidung nach dem Spannungszustand nach DIN 8582 (Druck-, Zug-, Zugdruck-, Biege- und Schubumformen) - Unterscheidung nach der Einsatztemperatur

Mehr

Simulation rotationssymmetrischer Teile

Simulation rotationssymmetrischer Teile Simulation rotationssymmetrischer Teile Release Stampack: V7.1.2 Version: 2.0 Autor: Hansjörg Karcher Datum: 20.06.2016 2 Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Vernetzung... 4 3. Walzrichtung/Anisotropie... 4

Mehr

Fertigungstechnik - Umformen

Fertigungstechnik - Umformen Fertigungstechnik - Umformen Bilder und Tabellen Prof. Dr. Beier 21. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis Fließpressen 7 Biegen 11 Biegeverfahren............................................ 11 Verfahrensgrenzen..........................................

Mehr

Erweiterung der Umformgrenzen beim Tiefziehen und Kragenziehen durch Nachschieben von Werkstoff

Erweiterung der Umformgrenzen beim Tiefziehen und Kragenziehen durch Nachschieben von Werkstoff Erweiterung der Umformgrenzen beim Tiefziehen und Kragenziehen durch Nachschieben von Werkstoff Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) von geb. am Dipl.-Ing. Manuel

Mehr

Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen

Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen und hochwarmfeste Legierungen V.Güther, GfE Metalle und Materialien Nürnberg St. Erxleben, LASCO Umformtechnik Coburg P. Janschek, LEISTRITZ Turbinenkomponenten Remscheid H. Fellmann, Märkisches Werk Halver

Mehr

Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen

Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen Die 7 grössten Fehler in der Blechumformung beim Tiefziehen Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen Werkzeug Blechwerkstoff Stadien Umform Verhalten Pressen Zuordnung Dehnung Körnung Geometrie

Mehr

1 ALLGEMEINES: ALLGEMEINES:...

1 ALLGEMEINES: ALLGEMEINES:... ZIEHEN & TIEFZIEHEN Inhaltsverzeichnis: 1 ALLGEMEINES:...1 1 ALLGEMEINES:...FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. 2 DRAHTZIEHEN:...1 2.1 WERKSTOFFE:...1 2.2 WERKZEUGAUFBAU:...1 2.3 VORTEIL GEGENÜBER WALZEN:...2

Mehr

Prof. Dr. Kathrin Jonkmann. Einführung in die Pädagogische Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Kathrin Jonkmann. Einführung in die Pädagogische Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Kathrin Jonkmann Einführung in die Pädagogische Psychologie kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der

Mehr

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik - Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik F Lehrstuhl für Fertigungstechnik Und Werkzeugmaschinen Universität Siegen F 1 Arbeitsschwerpunkt Biegen Klassisches Verfahren: Dornbiegen Innovatives Verfahren:

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer SS 2008 1. Offener Schnitt Sie möchten Halbkreise gemäss Abbildung 1 aus Blech stanzen. Der Stempel hat

Mehr

Prümm. Verwaltungsrecht RECHTSGRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG. Studienbrief 2-020-0402. 3. Auflage 2012 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING

Prümm. Verwaltungsrecht RECHTSGRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG. Studienbrief 2-020-0402. 3. Auflage 2012 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Prümm Verwaltungsrecht RECHTSGRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Studienbrief 2-020-0402 3. Auflage 2012 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Impressum Die Berufsbezogenen Weiterbildungsstudiengänge Sozialmanagement

Mehr

Gliederung und Planung des Projektes

Gliederung und Planung des Projektes Gliederung und Planung des Projektes Von Breitsprecher, Grundei, Siegert Gliederung und Planung des Projektes Selbständiger Entwurf und Fertigung eines Schneidwerkzeuges Gliederung und Planung des Projektes

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Digitale Fabrikation WS10 I Institut für Architektur und Medien

Digitale Fabrikation WS10 I Institut für Architektur und Medien Metallverarbeitung Als Metallverarbeitung bezeichnet man die Herstellung und Bearbeitung geformter Werkstücke aus Metallen nach vorgegebenen geometrischen Bestimmungsgrößen (unter Einhaltung bestimmter

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege' Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagcn, Technologien, Maschinen 2., bcarbcitctc Auflagc Inhalt Kinlcitung 1 1.1 Entwieklung und wirtschaftliche Bedeutung dor Umformtechnik 1

Mehr

Einführung in die Rechtswissenschaft und öffentliches Wirtschaftsrecht

Einführung in die Rechtswissenschaft und öffentliches Wirtschaftsrecht Geppert / Pohl und öffentliches Wirtschaftsrecht WIRTSCHAFTSRECHT Studienbrief 2-800-0501-Ü 3. Auflage 2003 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Verfasser: Prof. Dr. Werner Geppert Professor für Wirtschaftsprivatrecht

Mehr

Umformen und Feinschneiden

Umformen und Feinschneiden Umformen und Feinschneiden Handbuch für Verfahren, Stahlwerkstoffe, Teilegestaltung von R.-A. Schmidt, Franz Birzer, Buderus Edelstahl Band GmbH, Feintool Technologie AG Lyss, Hoesch Hohenlimburg GmbH

Mehr

Leseprobe. Projektcontrolling. Teichmann. ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE PROJEKT- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Studienbrief

Leseprobe. Projektcontrolling. Teichmann. ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE PROJEKT- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Studienbrief Leseprobe Teichmann Projektcontrolling ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE PROJEKT- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Studienbrief 2-030-1402 2. Auflage 2013 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Impressum Verfasser:

Mehr

Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 13

Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 13 Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 3 A) Was versteht man unter Verbundwerkstoffen? Pkt. Verbundwerkstoffe bestehen aus zwei oder mehr miteinander verbundenen Materialien, die im Verbund

Mehr

1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der Umformtechnik

1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der Umformtechnik 1 Einleitung 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der Umformtechnik 1.1.1 Historische Entwicklung der Umformtechnik Die Anfänge der Umformtechnik liegen in prähistorischer Zeit. Anhand archäologischer

Mehr

40 Fragen und Lösungen zu Definitionen und Hintergrundwissen

40 Fragen und Lösungen zu Definitionen und Hintergrundwissen Überprüfen des Walzprozess-Wissens! 40 Fragen und Lösungen zu Definitionen und Hintergrundwissen 1. Was ist die Grundbedingung für das Umformen von Werkstoffen? Umformen erfolgt oberhalb der Fließgrenze

Mehr

Jane Hergert Bernd Marcus. Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik. kultur- und sozialwissenschaften

Jane Hergert Bernd Marcus. Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik. kultur- und sozialwissenschaften Jane Hergert Bernd Marcus Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das

Mehr

Grobblech Feinblech Blech Folien. >6mm <0,1 mm <6mm

Grobblech Feinblech Blech Folien. >6mm <0,1 mm <6mm Klassifizieren Sie folgende Blechsorten nach Ihrer Dicke. Kreuzen Sie das entsprechende Feld in nachfolgender Tabelle an (Achtung, Einträge nicht sortiert!). ~0,18 mm >6mm

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

WERKZEUGFEDERN Original RAYMOND Technische Beschreibung

WERKZEUGFEDERN Original RAYMOND Technische Beschreibung WEKZEUGFEDEN Technische Beschreibung Kurzzeichen [Einheit] Bezeichnung Drahtquerschnitt Dd Durchmesser des Dorns Dh Durchmesser der Hülse F1 Federkraft bei langer der belasteten Feder F2 Federkraft bei

Mehr

FT2 Umformtechnik bei Prof. Thoms

FT2 Umformtechnik bei Prof. Thoms -0- Gestaltung eines Schmiedeteiles Vorlesung: Zeichnungsnummer: FT2 Umformtechnik bei Prof. Thoms Bearbeiter: Matrikelnummer: Studiengang: Datum: Inhaltsverzeichnis: Fertigteilzeichnung S. 1 Entfeinerte

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen ter Haseborg, Schuster, Kasper Fit für die Prüfung

Mehr

T e c h n i s c h e D o k u m e n t a t i o n O - R i n g e. 13. O - R i n g M o n t a g e b e d i n g u n g e n. Einbautipps

T e c h n i s c h e D o k u m e n t a t i o n O - R i n g e. 13. O - R i n g M o n t a g e b e d i n g u n g e n. Einbautipps Einbautipps Die folgenden Anweisungen sollten bei dem Einbau von O-Ringen beachtet werden: Die Montage muss mit Sorgfalt geschehen, so dass der O-Ring richtig in der Nut platziert und er nicht beschädigt

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Schweißverbindungen: Rechenbeispiel.

Schweißverbindungen: Rechenbeispiel. Schweißverbindungen: Rechenbeispiel. Es soll ein geschweißter Druckbehälter für 3000 Liter Inhalt bei 12 bar Betriebsdruck ausgelegt werden. Die höchste Temperatur des Beschickungsmittels beträgt 50 C.

Mehr

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus Medizin Eric Bartsch Entwicklung eines Marknagels für den Humerus Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:.. Semestergruppe:. Teilnehmer: 1.... 2....

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie Textreader zur Online-Vorlesung Herausgeber: Prof. Dr. Helmut Breitmeier 2012 Fernuniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät Kultur-

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Spanlose Fertigung: Stanzen

Spanlose Fertigung: Stanzen Waldemar Hellwig Erwin Semlinger Spanlose Fertigung: Stanzen Mit 151 Bildern 6., verbesserte Auflage vieweg VI Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Verfahren und Begriffe der Stanztechnik 3 3 Grundlagen

Mehr

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln.

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln. Name: Matthias Jasch Matrikelnummer: 2402774 Mitarbeiter: Mirjam und Rahel Eisele Gruppennummer: 7 Versuchsdatum: 26. Mai 2009 Betreuer: Vera Barucha Zugversuch 1 Einleitung Der Zugversuch gehört zu den

Mehr

O-Ringe eignen sich gut zur Abdichtung von ruhenden Maschinenelementen.

O-Ringe eignen sich gut zur Abdichtung von ruhenden Maschinenelementen. Einbauräume und konstruktive Empfehlungen Statische Abdichtungen Die Einbauräume (Nuten) für O-Ringe sollen nach Möglichkeit rechtwinklig eingestochen werden. Die Maße für die erforderliche Nuttiefe und

Mehr

Initiative Tierwohl Geflügel

Initiative Tierwohl Geflügel Initiative Tierwohl Geflügel Erzeugung + Übermittlung der Bewegungsdaten Schlachtbetrieb In 5 Schritten zur fertigen Schnittstellendatei Version 1.2 19.05.2016 arvato Financial Solutions Copyright bfs

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch Praktikum Materialwissenschaft II Zugversuch Gruppe 8 André Schwöbel 132837 Jörg Schließer 141598 Maximilian Fries 147149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Herr Lehmann 5.12.27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech Technische Information Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech Ausgabe 10/2006 Bestellinformationen Bitte geben

Mehr

Fertigungstechnik: Schnittwerkzeuge David

Fertigungstechnik: Schnittwerkzeuge David Schnittwerkzeuge 1. Allgemein: Das Trennen (siehe Bild 1) 1.1 Zerteilen Zerteilen ist mechanisches Trennen von Werkstücken ohne Entstehen von formlosem Stoff, also auch ohne Späne (spanlos). Es bezieht

Mehr

ZUR GESCHICHTE. Geschäftsführer Karlheinz Menges Ing. (grad.) Geschäftsführer Thomas Menges Dipl.-Ing. (FH)

ZUR GESCHICHTE. Geschäftsführer Karlheinz Menges Ing. (grad.) Geschäftsführer Thomas Menges Dipl.-Ing. (FH) ZUR GESCHICHTE Geschäftsführer Karlheinz Menges Ing. (grad.) Geschäftsführer Thomas Menges Dipl.-Ing. (FH) Die Metall-Technik-Menges GmbH hat über 15 Jahre Erfahrung im Bereich der spanlosen Verformung.

Mehr

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Abs: Patrick Zeiner W99MB An: Dr. Bauch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 0106 Dresden Tel 017-410-8738 Tel

Mehr

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe. Frank Sandig Agricolastr. 16, 310A 09599 Freiberg 4817 4.WWT sandigf@mailserver.tu-freiberg.de Maschinen- und Apparateelemente 1. Belegaufgabe Aufgabenstellung: Abgabezeitraum: 6.11. - 30.11.007 Übungsleiter:

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

Matthias Moritz Frommert (Autor) Dynamische Rekristallisation unter konstanten und transienten Umformbedingungen

Matthias Moritz Frommert (Autor) Dynamische Rekristallisation unter konstanten und transienten Umformbedingungen Matthias Moritz Frommert (Autor) Dynamische Rekristallisation unter konstanten und transienten Umformbedingungen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1563 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

»Werkzeuge der Blechumformung«

»Werkzeuge der Blechumformung« Manuskript zur Vorlesung»Werkzeuge der Blechumformung«Zusammengestellt von Dr.-Ing. Stefan Wagner Ausgabe 3 Diese Vorlesungsunterlagen sind begleitendes Material zur Vorlesung Werkzeuge der Blechumformung

Mehr

Die Prüfung der Industriemeister Metall

Die Prüfung der Industriemeister Metall Prüfungsbücher für Betriebswirte und Meister Die Prüfung der Industriemeister Metall Handlungsspezifische Qualifikationen. von Günter Krause, Bärbel Krause, Hans Freyart, Thomas Koch, Armin Liebelt, Thomas

Mehr

17 Elastische Federn Schraubenfedern Schraubendruckfedern

17 Elastische Federn Schraubenfedern Schraubendruckfedern 301 17 Elastische Federn Von ideal-elastischen Federn wird gesprochen, wenn die zugeführte Arbeit zu 100% in potenzielle Energie verwandelt wird (der Anteil der in Wärme übergehenden mechanischen Arbeit

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1 Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 8 Mikroskop Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Das menschliche Auge: Durch ein Linsensystem wird im menschlichen

Mehr

Projekt Technisches Systeme: Fahrrad 7 h

Projekt Technisches Systeme: Fahrrad 7 h Projekt Technisches Systeme: Fahrrad 7 h Bereich (Schwerpunkt) ET MT IT HT GMT Klassenstufe achte. Klasse Voraussetzungen Besondere Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Ziele Ein Gesamtsystem in Teilsysteme

Mehr

maximale Zähnezahlen maximales Fräsen Type FP 63...made by JONGEN!

maximale Zähnezahlen maximales Fräsen Type FP 63...made by JONGEN! maximale Zähnezahlen maximales Fräsen Type FP 63...made by JONGEN! Das Werkzeug Neues Eckfräserprogramm für maschinenschonende Bearbeitungen bei höchster Produktivität und Präzision. Einsatzgebiete sind

Mehr

5 Berechnungsverfahren

5 Berechnungsverfahren Biegen von Blechen und Flachstäben Berechnungsverfahren 8 5 Berechnungsverfahren Im Prinzip gibt es 3 Verfahren zur Bestimmung der Biegeparameter. Diese sind: Berechnung mit Ausgleichswerten bzw. Verkürzungen

Mehr

2 Schwerpunktslehre. Der Flächenschwerpunkt. 201 Ermitteln Sie den Schwerpunktsabstand y 0 von der oberen Kante des -Profils.

2 Schwerpunktslehre. Der Flächenschwerpunkt. 201 Ermitteln Sie den Schwerpunktsabstand y 0 von der oberen Kante des -Profils. 40 2 Schwerpunktslehre Der Flächenschwerpunkt 201 Ermitteln Sie den Schwerpunktsabstand y 0 von der oberen Kante des -Profils. 202 Wie weit ist der Schwerpunkt des unsymmetrischen -Profils von der Profilunterkante

Mehr

2 Zug- und Druckbeanspruchung

2 Zug- und Druckbeanspruchung 2 Zug- und Druckbeanspruchung 2.1 Zug- und Druckspannungen Zur Berechnung der Spannungen in einem prismatischen Zugstab wenden wir die Schnittmethode (s. Abschn. 1.3) an. Da die äußeren Kräfte F in Richtung

Mehr

Fließpressen. Spri nger. Kurt Lange Manfred Kammerer Klaus Pöhlandt Joachim Schock. Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke

Fließpressen. Spri nger. Kurt Lange Manfred Kammerer Klaus Pöhlandt Joachim Schock. Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke Kurt Lange Manfred Kammerer Klaus Pöhlandt Joachim Schock Fließpressen Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke Mit 439 Abbildungen and 74 Tabellen Spri nger 1 Einleitung 1 K. Lange

Mehr

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05:

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05: Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweisungen 3. Toleranzregel nach DIN 30630:2008-03 4. Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße nach DIN ISO 2768-1 5. Grenzabmaße für Rundungshalbmesser

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne unsere Genehmigung nicht gestattet.

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne unsere Genehmigung nicht gestattet. Kugeln 2 Lineartechnik Stuttgart GmbH Stattmannstr. 23 72644 Oberboihingen Tel: +49 7022 2629384 Fax: +49 7022 2629395 info@lineartechnik-stuttgart.de www.lineartechnik-stuttgart.de Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF > Material: Vergütungsstähle nach DIN-Vorgaben in den Festigkeitsklassen 8.8, 10.9 und 12.9. > Verarbeitung: Alle Stiftschrauben besitzen ein rolliertes

Mehr

Grundlagen des Rohrbiegens

Grundlagen des Rohrbiegens Grundlagen des Rohrbiegens 24. November 2005 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 Vorstellung Lehrstuhl Tiefziehen Endenbearbeitun Biegen Innenhochdruck-Umformen 2 Übersicht Abschätzung von Biegeeinflüssen Simulation

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Letzte Revision: 9. Mai 20 Inhaltsverzeichnis 1 Das Omega- Verfahren im Allgemeinen 2 2 Das Omega- Verfahren im Besonderen 3 3

Mehr

Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik. Grundlagen der Werkzeuge

Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik. Grundlagen der Werkzeuge Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Grundlagen der Werkzeuge Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 19.

Mehr

DEUTSCHE NORM September Fertigungsverfahren. Begriffe, Einteilung 8580

DEUTSCHE NORM September Fertigungsverfahren. Begriffe, Einteilung 8580 DEUTSCHE NORM September 2003 Fertigungsverfahren Begriffe, Einteilung 8580 ICS 01.040.25; 25.020 Ersatz für DIN 8580:1974-06 Manufacturing processes Terms and definitions, division Procédés de fabrication

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Kurt Röttgers Redaktion: Juli 2014 Einführung in die Geschichtsphilosophie Kurseinheit 03 von 04 kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments) Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments) Übersicht Bei der statistischen Versuchsplanung wird die Wirkung von Steuerparametern unter dem Einfluss von Störparametern untersucht. Mit Hilfe

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I WS 009/010 Kapitel.0 Schritt 1: Bestimmen der relevanten Kenngrößen Kennwerte Einflussgrößen Typ A/Typ B einzeln im ersten Schritt werden

Mehr

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1 Naturwissenschaftliches Praktikum Rotation Versuch 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel 3 2 Grundlagen 3 2.1 Messprinzip............................. 3 2.2 Energiesatz............................. 3 2.3

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren 1. Zu diesem Dokument Diese Technische Information enthält Informationen, die bei der Verwendung von Geberit Mapress zu beachten sind. Diese Technische Information gilt für die Rohrleitungssysteme: Geberit

Mehr

DIESE PRÄSENTATION SOLL HELFEN SICH IN DIE BERECHNUNG VON GLEITLAGERN BEI HYDRODYNAMISCHER SCHMIERUNG ZURECHTZUFINDEN UND SIE SCHNELL ZU ERLERNEN.

DIESE PRÄSENTATION SOLL HELFEN SICH IN DIE BERECHNUNG VON GLEITLAGERN BEI HYDRODYNAMISCHER SCHMIERUNG ZURECHTZUFINDEN UND SIE SCHNELL ZU ERLERNEN. DIESE PRÄSENTATION SOLL HELFEN SICH IN DIE BERECHNUNG VON GLEITLAGERN BEI HYDRODYNAMISCHER SCHMIERUNG ZURECHTZUFINDEN UND SIE SCHNELL ZU ERLERNEN. Ausgearbeitet von Ansgar Preuss Fsmt 2005 Für das Wiki

Mehr

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder Aufgabe Durch schrittweise Dehnung eines Gummibandes und einer soll der Unterschied zwischen plastischer und elastischer Verformung demonstriert werden. Abb. 1: Versuchsaufbau Material 1 Hafttafel mit

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

h E b E h S h B h G b G β s

h E b E h S h B h G b G β s Schnittgratfreies Scherschneiden mittels Konterschneiden M. Liewald, J. Kappes, R. Hank Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem seit langem bekannten, jedoch wenig eingesetzten, Sonderverfahren des konventionellen

Mehr

2010 Migräne Sagen Sie auf Wiedersehen! Martin Zander

2010 Migräne Sagen Sie auf Wiedersehen! Martin Zander 2010 Migräne Sagen Sie auf Wiedersehen! Martin Zander 2 M. Zander Migräne Sagen Sie auf Wiedersehen! Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische Dokumente http://www.xinxii.com

Mehr

Linie und Prägnanz: Wurst vs. Winkel

Linie und Prägnanz: Wurst vs. Winkel Christian Weber Zeichner, Illustrator & Dipl. -Kommunikationsdesigner [fh] Linie und Prägnanz: Wurst vs. Winkel e mail: mail@gegenstrich.com adresse: Kaiser-Wilhelm-Ring 69 d-55118 Mainz tel: +49 [0] 6131.

Mehr

ELEKTRIK MECHANIK HYDRAULIK BERATUNG KONSTRUKTION ENTWICKLUNG MONTAGE FERTIGUNG SERVICE

ELEKTRIK MECHANIK HYDRAULIK BERATUNG KONSTRUKTION ENTWICKLUNG MONTAGE FERTIGUNG SERVICE REGELUNGSTECHNIK ELEKTRIK ELEKTRONIK MECHANIK HYDRAULIK BERATUNG PROJEKTIERUNG ENTWICKLUNG KONSTRUKTION FERTIGUNG SERVICE MONTAGE Verfahrensmöglichkeiten der Presse Hydromechanisches Umformen Tiefziehen

Mehr

Leseprobe. Harald Kugler. Umformtechnik. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe ISBN:

Leseprobe. Harald Kugler. Umformtechnik. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe ISBN: Leseprobe Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe ISBN: 978-3-446-40672-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40672-8 sowie im

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Nullpunkte und Nullpunktverschiebungen

Nullpunkte und Nullpunktverschiebungen Begriffsdefinitionen Maschinen-Nullpunkt M Der Maschinen-Nullpunkt ist der Nullpunkt des Maschinen-Koordinatensystems. Er wird vom Maschinenhersteller festgelegt und ist Ausgangspunkt für alle weiteren

Mehr

1 Urformverfahren. 1.1 Gießen Verwendete Formelzeichen. α [ ] Formschrägenwinkel ρ G [kg/dm 3 ] Werkstoffdichte ρ K [kg/dm 3 ] Dichte des Kerns

1 Urformverfahren. 1.1 Gießen Verwendete Formelzeichen. α [ ] Formschrägenwinkel ρ G [kg/dm 3 ] Werkstoffdichte ρ K [kg/dm 3 ] Dichte des Kerns 1 1 Urformverfahren 1.1 Gießen 1.1.1 Verwendete Formelzeichen α [ ] Formschrägenwinkel ρ G [kg/dm 3 ] Werkstoffdichte ρ K [kg/dm 3 ] Dichte des Kerns A B [mm 2 ] Bodenfläche (projiziert) A o [dm 2 ] Oberfläche

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr