Fertigungstechnik II Umformtechnik Tiefziehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fertigungstechnik II Umformtechnik Tiefziehen"

Transkript

1 Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fertigungstechnik II Umformtechnik Tiefziehen Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 13. Dezember 215 Vorlesungsüberblick Termin Thema Einführung und Grundlagen der Umformtechnik Übung Grundlagen Elementare Methoden der Spannungs- und Kraftermittlung Tiefziehen Übung zum Tiefziehen / Tiefziehbeleg Biegen Übung zum Biegen Gesenkschmieden Fließ- und Strangpressen Zerteilen / Scherschneiden Ausweichtermin Repetitorium -2-

2 Repetition Plastizitätstheorie Besondere Spannungs- und Dehnungszustände Deviatorischer und hydrostatischer Spannungszustand Ebener Spannungs- und Dehnungszustand Zusammenhang Spannungs- und Dehnungsinkrement Analytische Methoden - Gleichgewichtsmethoden MOHRscher Spannungskreis Schrankenverfahren Prozessprinzip Tiefziehen F S t Stempel F NH F NH Niederhalter (Blechhalter) Platine (Blech) Ziehring (Matrize) Definition: Tiefziehen gehört nach DIN 8584 zum Zugdruckumformen, bei dem ein Blechzuschnitt (Platine, Ronde) zu einem Hohlkörper (oder ein Hohlkörper zu einem Hohlkörper mit kleinerem Umfang) ohne beabsichtigte Veränderung der Blechdicke umgeformt wird

3 Tiefziehen Begriffsdefinition am Bauteil Steg Flansch Mantel oder Zarge Bodenfläche Anwendungsbeispiele Tiefziehen

4 Anwendungsbeispiele Tiefziehen (Quelle: Neff) Conventional Approach Grenzformänderungsdiagramm Forming Limit Diagram Forming Limit Curve (FLC) Annahmen: Lineare Dehnpfade Versagen ist definiert mit einsetzender diffuser Einschnürung Gewöhnlich werden Nakajima genutzt 1. Hauptdehnung ϕ 1 Einachsiger Zug Messunsicherheit / Vertrauensbereic ϕ 1 = -2 ϕ 2 Grenzformänderungskurve Nakajimaproben Plane strain ϕ 2 = Streckziehen ϕ 1 = ϕ 2 Tiefziehen ϕ 1 = -ϕ 2 2. Hauptdehnung ϕ

5 Formänderungsanalyse b 1 b 1 Aufbringung von Raster vor Umformung (z.b. Kreisraster) Deformation zu Ellipsen infolge Umformprozess Vermessung nach Umformung und Berechnung d l 1 l ϕ1 = ln d ϕ 1 b 1 2 = ln d S. P. Keeler Anwendung Formänderungsanalyse N. Bay

6 Lösung Übungsaufgabe Dehnungszustand Bei einer Formänderungsanalyse eines Blechformteils werden vor der Umformung Muster (z.b. Kreise) aufgebracht. Diese Kreise werden infolge der Umformung zu Ellipsen verzerrt. Die zugehörigen Achsen geben Größe und Richtung der Hauptformänderungen an! Lösung Übungsaufgabe Dehnungszustand A B C D l 1 b 1 d =3 l ϕ1 = ln d 1 b1 ϕ2 = ln d Hauptformänderung ϕ 1,4,8,3,6,2,4,1,2 D Dimension A B C D A b 1 B 24C l ϕ 1,182,182,182,34, -,6 -,4 -,2,,2,4 -,2 ϕ 2 -,22,182 -,22 Nebenformänderung,2 ϕ

7 Einschränkung der FLC Die Grenzformänderungs-Kurve gilt nur für lineare Dehnungspfade, es gilt: β ϕ ϕ 2 = = 1 konst. Im Allgemeinen liegen nicht-lineare Dehnungspfade vor: ϕ 1 ε max ϕ 1 ε max ϕ ϕ2 ε min 2 ε min Reales Tiefziehbauteil, 1. Hauptformänderung ϕ 1 ϕ

8 Reales Tiefziehbauteil, Grenzformänderungsdiagramm Spannungsverhältnis α Definition des ebenen Spannungszustandes:, σ1; σ 2 und und σ 3 = = σ2 Das Spannungsverhältnis α wird definiert als: α = σ Für die hydrostatische Spannung gilt dann: Die Komponenten der Deviator-Spannung sind: 1 σ1 + σ2 + σ3 σh = 3 1 σh = ( 1 + α) σ1 3 σ 1 = σ 1 1 σ ( 2 h = α) σ1 3 σ 2 = σ 1 2 σ ( 2 1 h = α ) σ1 3 σ 3 = σ 1 3 σ ( 1 h = + α) σ

9 Formänderungsverhältnis β Analog zum Spannungsverhältnis α kann auch ein Formänderungs-verhältnis β definiert werden: ϕ2 β = ϕ Aufgrund der Volumenkonstanz ergibt sich: Mit Hilfe der Fließregel ergibt sich also: 1 dϕ dϕ dϕ = = = dλ σ σ σ dϕ1 β dϕ1 = 1 1 ( 2 α) σ1 ( 2α 1) σ α 1 2β + 1 β = und α = 2 α 2 + β oder auch: ( 1 ) β = ϕ = + β ϕ 3 1 oder: dϕ1 dϕ2 = σ σ 1 2 dϕ2 dϕ 1 Spannungs- und Dehnungsraum Charakteristische Spannungs- und Dehnungs-zustände (Dehnpfade): Streckziehen Ebene FÄ Einachsiger Zug Tiefziehen Spannungsverhältnis α = σ 2 / σ 1 1,5-1 Formänderungsverhältnis β = ϕ 2 / ϕ 1 1 -,5-1 σ 2 einachsiger Zug Spannungsraum Fließort 1. Hauptformänderung ϕ 1 Ebene FÄ. (Plane Strain) Dehnungsraum σ 1 2. Hauptformänderung ϕ

10 Einflussgrößen beim Tiefziehen D d Ausgangsdurchmesser der Platine Aktueller Platinendurchmesser F NH Stempel Niederhalter D St Stempeldurchmesser F P r St Stempelradius Matrize r M F NH Ziehkantenradius Niederhalterkraft r M r St F St Stempelkraft D St Ziehverhältnis: d β = D dd p St d D Tiefziehen Werkstoffüberfluss Flansch Rotationssymmetrische Tiefziehteile: Nicht-rotationssymmetrische Tiefziehteile: Quelle: Eberherdt, G. Hochschule Pforzheim 2ß11 Beim Tiefziehen findet eine radiale Streckung und tangentiale Stauchung des Blechwerkstoffes statt

11 Spannungen in der Umformzone σ N σ r F NH F NH σ t F St σ r σ N σ t Niederhalter Stempel Flansch σ r Matrize σ r σ t σ r σ r σ t -28- Verfahrensgrenzen beim Tiefziehen F Nmax Reißer NiederhalterkraftF N Arbeitsbereich Falten Ziehtiefe h -3-

12 Versagensfälle beim Tiefziehen Bodenreißer Gegenmaßnahme: z.b. Niederhalterkraft verringern, Ziehkantenradius und/oder Stempelradius erhöhen, Ziehspalt vergrößern Faltenbildung 1. Ordnung am Flansch Gegenmaßnahme: z.b. Niederhalterkraft erhöhen, Reibung im Flansch erhöhen Faltenbildung 2. Ordnung in der Zarge Gegenmaßnahme: z.b. Niederhalterkraft erhöhen, Platinendurchmesser erhöhen, Verwendung von Ziehwülsten, Ziehspalt verkleinern, Ziehkanten- und Stempelradius verkleinern Zipfelbildung Ursache: Ebene Anisotropie des Blechs Gegenmaßnahme: Keine / Stoffflusssteuerung Geometrische Einflussgrößen beim Tiefziehen Ziehkantenradius r M Radius zu klein Bodenreißer Niederhalter Radius zu groß Flanschfläche wird verkleinert Matrize F St F NH Stempelradius r St Stempel Radius zu klein Stempel schneidet das Blech Ziehspalt u Ziehspalt zu groß Napf bleibt oben aufgeweitet Faltenbildung 2. Ordnung Ziehspalt zu klein Abstreckziehen, erhöhte Ziehkraft Bodenreißer evtl. Kaltverschweißung

13 Wandstärke des Napfes (1) Am Rand des Blechs (Punkt A) ist der Spannungszustand einachsig: T = T, T =, T = θ f φ Daher ist der Formänderungszustand: ϕ 1/ 2ϕ θ = ln( r / r ), ϕφ = ϕt = t θ Die Blechdicke ist daher: ϕ t = 1 r ln 2 r oder: s = s r r Offensichtlich steigt die Blechdicke. Am Blechrand gilt: s A = s r r i Wandstärke des Napfes (2) Ungefähr bei Punkt B gilt: Tθ Tφ α = 1 β = 1 Daher: ϕ Demzufolge: B s s Bei Punkt C gilt, infolge der Ausstreckung: s θ = φ t C < s ϕ ϕ = Aus Messungen ist bekannt:,94s < s < 1,4 s m Daher genügt oft die Annäherung: mittlere Blechdicke sm s

14 Grenze des Ziehverhältnisses Das Ziehverhältnis ist definiert durch: β = d d St d d i Der radiale Kraftanteil am inneren Radius r m wird beschrieben durch: r Tφ, m = Tf ln ri Wegen der Annahme, dass die Zarge unter einachsiger Zugspannung steht, gilt: Tφ,m Tf oder: r ln 1 ri Daraus folgt: ( r r ) = β e = 2,72 max i max Daher ist die maximale Ziehtiefe h eines Zuges: r ri r i r h = 1 2 ri 2 r i h 3, 2 r = 1, 6 d max i i Reales Teifziehbauteil Mehrstufige Abfolge

15 Erhöhung des Ziehverhältnisses Direktes schrittweises Ziehen Rückwärtsziehen Die äußere Oberfläche bleibt die Außenseite Die innere Oberfläche des ersten Zuges wird zur äußeren Oberfläche des zweiten Zuges Quelle: N. Bay (22) Einschränkung der FLC Die Grenzformänderungs-Kurve gilt nur für lineare Dehnungspfade, es gilt: β ϕ ϕ 2 = = 1 konst. Im Allgemeinen liegen nicht-lineare Dehnungspfade vor: ϕ 1 ε max ϕ 1 ε max ϕ ϕ2 ε min 2 ε min

16 Erhöhung des Ziehverhältnisses Konventionell Verfahren Unkonventionelle Verfahren Quelle: N. Bay (22) Verfahrensvarianten Tiefziehen Wirkmedienbasierte Umformung Hydromechanisches Tiefziehen Pneumomechanisches Tiefziehen

17 Hydromechanisches Tiefziehen Prozesscharakteristika: Große Grenzziehverhältnisse möglich ( bis β max = 2,7) Reduzierung von Umformschritten Gleichmäßigere Spannungsverhältnisse im Bauteil Hohe Form- und Maßgenauigkeit Konische Bauteile möglich Wirkmedium: Wasser-Öl-Emulsion Stempel Wasserkasten Verfahrensvarianten Tiefziehen Wirkmedienbasierte Umformung Hydromechanisches Tiefziehen Pneumomechanisches Tiefziehen -41- Drosselventil -42-

18 Pneumomechanisches Tiefziehen Prozesscharakteristika: Kombination aus wirkmedienbasierter Umformung und Tiefziehen Vorumformung mit gasförmigen Wirkmedien (z.b. Druckluft) Höhere Ausstreckung, höhere Beulfestigkeit und geringere Rückfederung Verringerung der Stufenzahl Verfahrensvariante Abstreckziehen Stempel -44- Niederhalter Ziehmatrize Absteckziehmatrize VAW Aluminium AG (21) -43-

19 Möglichkeiten der Stoffflusssteuerung Quelle: Forstmann (2) Zuschnittsermittlung für Platine via Abwicklung Annahmen bei Zuschnittsermittlung: Volumenkonstanz und konstante Blechdicke während der Umformung Quelle: Eberlein, L. Umform- und Zerteiltechnik

20 Platinendurchmesser für rotationssymmetrische Bauteile d 1 h 2 D = d + 4d h 1 1 d 2 2 D = d + 4d h 2 1 d 1 h D = d 4h 1 D d 2 D = d d 1 2 Platinenzuschnitt für rechteckige Bauteile Platinenzuschnitt Abwicklung auf Basis gleicher Flächeninhalte: R = r E r h E h = h = h + r a (keine Berücksichtigung der Ziehring- und Bodenradien) b E Kontur des Werkstücks Platinenkontur

21 Stoffflusssteuerung Tiefziehen via Ziehleisten (Ziehsicken) Ziehleisten Bei Ziehteilen mit flachen, rechteckigen oder unregelmäßigen Formen Ziehleisten werden nur an den Seiten angeordnet und bremsen dort den Platineneinzug An den Ecken kann das Material ungehindert fließen Niederhalter Stempel Matrize Ziehleiste Stoffflusssteuerung Tiefziehen via Tuschieren (SMG)

22 Tuschierprozess Problemstellung Niederhalter Stempel Matrize F NH F NH Tuschiervolumen Ideale Situation (Werkzeugsteifigkeit C ) Reale Situation (Werkzeugsteifigkeit C ) Tuschieren Tuschierfarbe abdrücken (Vogel) Manuelle Nacharbeit (Schnupp) Resümee: Einarbeitung ist stets erforderlich Blechbauteil liegt gefertigt vor Keine Werkzeugbeschichtung im Vorfeld möglich Einfluss Anisotropie Zipfelbildung Quelle: Deutsches Kupferinstitut Unter wird eine Richtungsabhängigkeit verstanden. Die Folge der Anisotropie, der Richtungsabhängigkeit der Werkstoffeigenschaften sind beispielsweise unterschiedliche Zargenhöhen bei einem tiefgezogenen Napf. Zipfelbildung

23 Anisotropie Betrachtungsweise 1. Kristall-Anisotropie Orientierung der Körner in eine bestimmte Vorzugsrichtung (Textur) 2. Gefüge-Anisotropie Verlängerung von Körnern und nicht metallischen Einschlüssen wie Silikatschlacken oder Mangansulfiden Mechanische Anisotropie: Richtungsabhängigkeit der elastischen und plastischen Werkstoffkennwerte (z.b. Fließspannung, E-Modul, Zugfestigkeit etc.) Quelle: N. Bay, K. Lange Ursache der Anisotropie Bevorzugte Orientierung der Körner verursacht ein richtungsabhängiges Verhalten (Anisotropie). Der Einfluss der Anisotropie kann in der Blechumformung gut beobachtet werden, da Bleche durch Walzen hergestellt werden

24 Beschreibung der Anisotropie Die Anisotropie für Bleche wird durch den sogenannten Anisotropie-Koeffizienten r (Lankford Parameter) beschrieben: b1 ln ϕb b r = = ϕ t t 1 ln t wobei φ b und φ t die Umformgrade in Breiten- und Dickenrichtung sind. t l b Vor der Umformung F t 1 b 1 l 1 F umgeformt Der r-wert ist nicht konstant, sondern abhängig vom Umformgrad. Daher die Vereinbarung, den Anisotropie-Koeffizienten bei einer Dehnung von 2 % anzugeben Anisotropiewerte Die Anisotropie wird durch drei r-werte beschrieben. Diese Werte werden in Walzrichtung, 9 zur Walzrichtung und 45 zur Walzrichtung ermittelt. Probe längs zur WR, r Probe 45º zur WR, r 45 Probe quer zur WR, r 9 Senkrechte Anisotropie r n r Ebene Anisotropie Walzrichtung (WR) Walzrichtung (WR) -56-

25 Senkrechte und ebene Anisotropie Der durchschnittliche r-wert, genannt senkrechte Anisotropie, ist folgendermaßen definiert: r n r + 2r + r 45 9 = o o o 4 Die Verteilung der r-werte über die Blechebene wird durch die ebene Anisotropie r beschrieben: r + r 2r 9 45 r = o o o 2 r > 1: Werkstoff fließt aus der Breite r = 1: Werkstoff fließt gleichmäßig aus Dicke und Breite r < 1: Werkstoff fließt aus der Dicke Bedeutung der r-werte für den Umformprozess Geometrische Interpretation von r Zipfelbildung r-wert r r : Zipfelbildung r = : keine Zipfelbildung Winkel zur Walzrichtung

26 Fließbedingung für Werkstoffe mit anisotropen Eigenschaften Für den ebenen Spannungszustand gilt: k 2r = σ r 1 σ σ + + σ f r = r = r 9 Fließkriterium inkl. Anisotropie nach Hill 1948 Für Stahlwerkstoffe gute Ergebnisse Bei Nichteisenmetallen mit r <1 deutlich reduzierte Genauigkeit Nach R. Hill Anisotropiekennwerte bei verschiedenen Werkstoffen Werkstoff r n r Tiefzieh-Stahl (DC1- DC7; kalt gewalzt) 1,3 bis 2, bis zu,7 Edelstahl,7 bis 1,1 -,25 bis,2 TRIP-Stahl,9 über -,3 Aluminium- Legierungen Kupfer,6 bis,8 Messing,8 bis 1, Zink-Legierung,2 bis,6,6 bis,8 -,6 bis -,15 Titan-Legierung 2, bis 8, bis zu 4,

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren. Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren. Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Werkzeuge der Blechbearbeitung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius

Mehr

Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik. Grundlagen der Werkzeuge

Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik. Grundlagen der Werkzeuge Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Grundlagen der Werkzeuge Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 19.

Mehr

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Halbzeugherstellung und Blechumformung

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Halbzeugherstellung und Blechumformung Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fertigungstechnik I Umformtechnik Halbzeugherstellung und Blechumformung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius

Mehr

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik I Theoretische Grundlagen Umformmechanismus gezielte Änderung der Form, der Öberfläche und der Werkstoffeigenschaften unter Beibehaltung der Masse und Stoffzusammenhalt.

Mehr

Tiefziehverfahren. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Gottfried Fercher

Tiefziehverfahren. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Gottfried Fercher Tiefziehverfahren für die Werkmeister-Schule 2. Semester2015 vorgelegt von Gottfried Fercher am 17.Juni 2015 Erstprüfer/in: Zweitprüfer/in: Gottfried Fercher MALAUN STEPHAN Tiefziehen 2 Kurzfassung In

Mehr

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung akultät Maschinenwesen, Institut für ertigungstechnik, Professur ormgebende ertigungsverfahren ertigungstechnik I Umformtechnik Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius

Mehr

Folien unter

Folien unter Lehrstuhl hl für ertigungstechnik und Werkzeugmaschinen olien unter www.mb.uni-siegen.de/fw Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Philosophie des Lehrstuhles wo sich orschung und Praxis treffen Modellbildung - Analytik

Mehr

Neue Materialien = größeres Prozessrisiko?

Neue Materialien = größeres Prozessrisiko? EDAG-orum Karosserie ulda, 23.Juni 25 EDAG-orum Karosserie Leichtbau: Material und ertigungstechnik Prozessrisiko: Grenzformänderung und Prozessfenster Einflussgrößen auf die Prozesssicherheit olie 2 Leichtbau:

Mehr

FTMT. Umformen. Umformverfahren. Hn

FTMT. Umformen. Umformverfahren. Hn Umformverfahren 1 Grundlagen Gleitvorgänge Plastische Formänderung durch Gleitvorgänge in den Gitterebenen der Kristallite. Im Vielkristall gibt es zahlreiche unterschiedliche Orientierungen, daher keine

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 15. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht Anforderungen der Automobilindustrie Neue Materialien

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Umformtechnische Verfahrensgestaltung.

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Umformtechnische Verfahrensgestaltung. Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungserfahren Umformtechnische Verfahrensgestaltung Einführung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 15. April 2015 Zielsetzung

Mehr

Numerische Simulation von Sandwichblechen in Umformprozessen

Numerische Simulation von Sandwichblechen in Umformprozessen Numerische Simulation von Sandwichblechen in Umformprozessen LS-DYNA Forum, 9. - 10. Oktober 2012, Ulm S. P. Li, Prof. Dr.-Ing. A. E. Tekkaya, Dr. H. Verhoeven Inhalt 1 2 3 Sandwichblech aus Stahl/Kunststoff

Mehr

5.2 Blechumformbarkeit (5/4/84) und Rissversagen

5.2 Blechumformbarkeit (5/4/84) und Rissversagen 5.1 Blech- und Massivversagen Beim Rissversagen von Werkstücken wird nach Rissentstehung, Risswachstum und Bruch unterschieden. Verantwortlich hierfür sind meistens Zugspannungen. Obwohl schon die lokalisierte

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen Mit 756 Abbildungen und 55 Tabellen Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Übung Tiefziehen zur Vorlesung Fertigungstechnologien Tiefziehen

Übung Tiefziehen zur Vorlesung Fertigungstechnologien Tiefziehen Übung Tiefzieen zur Vorlesung Fertigungstecnologien 29.06.2011 Tiefzieen 1 Verfaren 2 Umformgrade, Denungszustände 3 Bauteilversagen, -feler 4 Berecnungen MSc. Ole Böttcer ole.boettcer@utg.de Motivation

Mehr

Grobblech Feinblech Blech Folien. >6mm <0,1 mm <6mm

Grobblech Feinblech Blech Folien. >6mm <0,1 mm <6mm Klassifizieren Sie folgende Blechsorten nach Ihrer Dicke. Kreuzen Sie das entsprechende Feld in nachfolgender Tabelle an (Achtung, Einträge nicht sortiert!). ~0,18 mm >6mm

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege 1 Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen 2., bearbeitete Auflage ' fyj Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der

Mehr

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik - Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik F Lehrstuhl für Fertigungstechnik Und Werkzeugmaschinen Universität Siegen F 1 Arbeitsschwerpunkt Biegen Klassisches Verfahren: Dornbiegen Innovatives Verfahren:

Mehr

Motivation für elementare Methoden = D. Fertigungstechnik II Umformtechnik. Elementare Methoden zur Spannungs- und Kraftermittlung

Motivation für elementare Methoden = D. Fertigungstechnik II Umformtechnik. Elementare Methoden zur Spannungs- und Kraftermittlung Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fertigungstechnik II Umformtechnik Elementare Methoden zur Spannungs- und Kraftermittlung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juli 2012 Dortmund. Einfluss der Prozessparameter beim spritzgießtechnischen Umformen von Blechen Muhammad Masood Hussain A. E.

Juli 2012 Dortmund. Einfluss der Prozessparameter beim spritzgießtechnischen Umformen von Blechen Muhammad Masood Hussain A. E. 4. + 5. Juli 2012 Dortmund Einfluss der Prozessparameter beim spritzgießtechnischen Umformen von Blechen Muhammad Masood Hussain A. E. Tekkaya Übersicht Einleitung Ziel und Vorgehensweise Experimenteller

Mehr

Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1

Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1 Inhaltsverzeichnis Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1 1 Einteilung der Fertigungsverfahren... 3 2 Begriffe und Kenngrößen der Umformtechnik... 5 2.1 Plastische (bleibende) Verformung... 5 2.2 Fließspannung

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Einsatz hochfester Bleche: Potential und Probleme 27. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Spezielle Fertigungsverfahren und Mikrofertigungstechnik Werkstoffdatenidentifikation und numerische Analysemethoden

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Anforderungen an die Umformtechnik aus der Entwicklung moderner PKW- Strukturen IBU Industrieverband Blechumformung

Mehr

Anwendungsbeispiel: Materialprüfung

Anwendungsbeispiel: Materialprüfung Anwendungsbeispiel: Materialprüfung Materialkennwerte: Bestimmung der Verfahrensgrenzen bei der Umformung von Blechwerkstoffen - Die Grenzformänderungskurve Messsysteme: ARAMIS Keywords: Grenzformänderungskurve

Mehr

5 Mechanische Eigenschaften

5 Mechanische Eigenschaften 5 Mechanische Eigenschaften 5.1 Mechanische Beanspruchung und Elastizität 5.1 Antwort 5.1.1 a) Stahlseil eines Förderkorbes: statische einachsige Zugbeanspruchung und überlagerte kleine Schwingungsamplituden

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Umformtechnische Verfahrensgestaltung

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Umformtechnische Verfahrensgestaltung aultät Maschinenwesen, Institut für ertigungstechni, Professur ormgebende ertigungsverfahren mformtechnische Verfahrensgestaltung inite-element-methode / Analyse () Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius. April

Mehr

Abstreckziehen Grenzen und Möglichkeiten in der aktuellen Modelltechnik

Abstreckziehen Grenzen und Möglichkeiten in der aktuellen Modelltechnik Abstreckziehen Grenzen und Möglichkeiten in der aktuellen Modelltechnik J. Raquet DYNAmore GmbH Gliederung 1. Einführung Stand der Simulationstechnik 1.1 Wo sind die aktuellen Grenzen in der Modelltechnik

Mehr

Zusammenfassung Fertigungstechnik. 2. Umformen

Zusammenfassung Fertigungstechnik. 2. Umformen Zusammenfassung Fertigungstechnik 2. Umformen 2.1 Druckumformen 2.1.1 Walzen 2.1.2 Freiformen 2.1.3 Gesenkformen 2.1.4 Eindrücken 2.1.5 Durchdrücken 2.2 Zugdruckumformen 2.2.1 Durchziehen 2.2.2 Tiefziehen

Mehr

Grundlagen des Rohrbiegens

Grundlagen des Rohrbiegens Grundlagen des Rohrbiegens 24. November 2005 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 Vorstellung Lehrstuhl Tiefziehen Endenbearbeitun Biegen Innenhochdruck-Umformen 2 Übersicht Abschätzung von Biegeeinflüssen Simulation

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Prof. Dr.-Ing. E. h. Heinz Tschätsch Handbuch Umformtechnik Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge 351 Seiten mit 286 Abbildungen und 133 Tabellen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Hoppenstedt Technik

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege' Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagcn, Technologien, Maschinen 2., bcarbcitctc Auflagc Inhalt Kinlcitung 1 1.1 Entwieklung und wirtschaftliche Bedeutung dor Umformtechnik 1

Mehr

Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen

Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen Die 7 grössten Fehler in der Blechumformung beim Tiefziehen Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen Werkzeug Blechwerkstoff Stadien Umform Verhalten Pressen Zuordnung Dehnung Körnung Geometrie

Mehr

Praxis der Umformtechnik

Praxis der Umformtechnik Heinz Tschätsch I Jochen Dietrich Praxis der Umformtechnik Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge 10., überarbeitete und erweiterte Auflage PRAXIS VIEWEG + TEUBNER Inhaltsverzeichnis Teil I: Umform- und

Mehr

^ Springer Vieweg. Praxis der Umformtechnik. Umform- und Zerteil verfahren, Werkzeuge, Maschinen. Jochen Dietrich

^ Springer Vieweg. Praxis der Umformtechnik. Umform- und Zerteil verfahren, Werkzeuge, Maschinen. Jochen Dietrich Jochen Dietrich Heinz Tschätsch Praxis der Umformtechnik Umform- und Zerteil verfahren, Werkzeuge, Maschinen 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 397 Abbildungen und 122 Tabellen ^ Springer Vieweg

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Umformen und Feinschneiden

Umformen und Feinschneiden Umformen und Feinschneiden Handbuch für Verfahren, Stahlwerkstoffe, Teilegestaltung von R.-A. Schmidt, Franz Birzer, Buderus Edelstahl Band GmbH, Feintool Technologie AG Lyss, Hoesch Hohenlimburg GmbH

Mehr

Entwicklung einer Simulationsmethode zur zeiteffizienten Berechnung von Tiefziehprozessen

Entwicklung einer Simulationsmethode zur zeiteffizienten Berechnung von Tiefziehprozessen Entwicklung einer Simulationsmethode zur zeiteffizienten Berechnung von Tiefziehprozessen Von der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur genehmigte

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Formelzeichen und Abkürzungen Einleitung p. 1 Grundlagen p. 3 Einleitung p. 3 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands p.

Formelzeichen und Abkürzungen Einleitung p. 1 Grundlagen p. 3 Einleitung p. 3 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands p. Formelzeichen und Abkürzungen p. XVII Einleitung p. 1 Grundlagen p. 3 Einleitung p. 3 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands p. 3 Aufbau der Kristalle p. 3 Elastische und plastische

Mehr

Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation

Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation Technische Universität München Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation Wolfram Volk, Jae-Kun Kim Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen, Technische Universität München

Mehr

Praxis der Umformtechnik

Praxis der Umformtechnik Heinz Tschätsch Praxis der Umformtechnik Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Jochen Dietrich Vieweg Praxiswissen vieweg Vorwort Begriffe,

Mehr

Leseprobe. Umformen. Neumann FERTIGUNGSTECHNIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 1. Auflage 2006

Leseprobe. Umformen. Neumann FERTIGUNGSTECHNIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 1. Auflage 2006 Leseprobe Neumann Umformen FERTIGUNGSTECHNIK Studienbrief 2-070-1102 1. Auflage 2006 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Verfasser: Dr.-Ing. Michael Neumann Lehrbeauftragter für Fertigungstechnik an

Mehr

Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik. Einführung

Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik. Einführung Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Einführung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 12. April 2013 Vorlesungsüberblick

Mehr

Werkstofftechnik. Karosseriewerkstoffe aus Stahl

Werkstofftechnik. Karosseriewerkstoffe aus Stahl Karosseriewerkstoffe aus Stahl Im Automobilbau werden Stahlbleche mit der Werkstoffbezeichnung DC 01 bis zu DC 04 (alte Normbezeichnung St 12 bis St 14) mit besonderen Verformungseigenschaften eingesetzt.

Mehr

Praxis der Umformtechnik

Praxis der Umformtechnik Heinz Tschatsch Jochen Dietrich Praxis der Umformtechnik Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge 9., iiberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Vorwort V Teil I Umform- und Trennverfahren

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Umformen und Feinschneiden

Umformen und Feinschneiden Umformen und Feinschneiden R.-A. Schmidt, Buderus Edelstahl Band GmbH, Hoesch Hohenlimburg GmbH, Feintool Technologie AG Lyss, F. Birzer Handbuch für Verfahren, Stahlwerkstoffe, Teilegestaltung ISBN 3-446-40964-5

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Bibliographische Beschreibung

Bibliographische Beschreibung Bibliographische Beschreibung Sterzing, Andreas Thema Bewertung von Leichtbaupotenzial und Einsatzfähigkeit wölbstrukturierter Feinbleche Dissertation an der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität

Mehr

2 Begriffe und Kenngrößen der Umformtechnik

2 Begriffe und Kenngrößen der Umformtechnik 2 Begriffe und Kenngrößen der Umformtechnik 2.1 Plastische (bleibende) Verformung Im Gegensatz zur elastischen Verformung, bei der z. B. ein auf Zug beanspruchter Stab in seine Ursprungslänge zurückgeht,

Mehr

Zugmaschine mit OMM (Online Martensite Measurement)

Zugmaschine mit OMM (Online Martensite Measurement) Versuchsbeschreibung & Probenspezifikation Zugmaschine mit OMM (Online Martensite Measurement) Ermittlung der Fliesskurve und des Lankford-Parameters (R-Wert) von Blechwerkstoffen Bestimmung der Schubspannung

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Umformen von aufgefalteten Magnesiumblechen aus stranggepressten Rohren

Umformen von aufgefalteten Magnesiumblechen aus stranggepressten Rohren UTFscience Veröffentlichung im Internet Umformen von aufgefalteten Magnesiumblechen aus stranggepressten Rohren Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens, Dr.-Ing. Sven Hübner, André Neumann a, Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Höherfeste Stähle für den Automobil-Leichtbau.

Höherfeste Stähle für den Automobil-Leichtbau. Höherfeste Stähle für den Automobil- 4. 6.2002 Seite 1 Höherfeste Stähle. Seite 2 Höherfeste Stähle. Inhalt. Übersicht und Werkstoffbezeichnungen Eigenschaften und Anwendungsbeispiele Herausforderungen

Mehr

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen Baustatik III SS 2016 2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.3 Festigkeitshypothesen Vergleichsspannung Die Vergleichsspannung ist eine fiktive einachsige Spannung, die dieselbe Materialbeanspruchung

Mehr

Digitale Fabrikation WS10 I Institut für Architektur und Medien

Digitale Fabrikation WS10 I Institut für Architektur und Medien Metallverarbeitung Als Metallverarbeitung bezeichnet man die Herstellung und Bearbeitung geformter Werkstücke aus Metallen nach vorgegebenen geometrischen Bestimmungsgrößen (unter Einhaltung bestimmter

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

Handbuch der Stanzereitechnik

Handbuch der Stanzereitechnik W. P. Romanowski Kandidat der technischen Wissenschaften, Dozent Handbuch der Stanzereitechnik Fünfte Auflage Q VEBVERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 15 1.1. Charakteristik der Umformtechnik

Mehr

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012 estigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (VK) SS2012 Kassel, 30.08.2012 Vorname: Matrikelnr.: Nachname: Semesterzahl: Studiengang: Unterschrift: M. Diplom M. Bachelor Wi. Ing. Diplom Wi. Ing.

Mehr

Klaus Siegert (Hrsg.) Blechumformung

Klaus Siegert (Hrsg.) Blechumformung Blechumformung Klaus Siegert (Hrsg.) Blechumformung Prof. Klaus Siegert Universität Stuttgart, Fakultät 07 Maschinenbau, Stuttgart Deutschland ISBN 978-3-540-02488-0 ISBN 978-3-540-68418-3 (ebook) DOI

Mehr

Warmblechumformung auf dem Vormarsch

Warmblechumformung auf dem Vormarsch Warmblechumformung auf dem Vormarsch Dr.-Ing. Ingo Neubauer simufact.engineering Niederlassung Baunatal Ingo.Neubauer@simufact.de Umformverfahren für höchstfeste Blechbauteile Kaltumformung Extrem hohe

Mehr

Fertigungstechnik II Umformtechnik Einführung und Wiederholung der Grundlagen

Fertigungstechnik II Umformtechnik Einführung und Wiederholung der Grundlagen Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fertigungstechnik II Umformtechnik Einführung und Wiederholung der Grundlagen Prof. Dr.-Ing. Alexander

Mehr

Fertigungstechnik - Umformen

Fertigungstechnik - Umformen Fertigungstechnik - Umformen Bilder und Tabellen Prof. Dr. Beier 21. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis Fließpressen 7 Biegen 11 Biegeverfahren............................................ 11 Verfahrensgrenzen..........................................

Mehr

Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Bachelor-Thesis. Messung von biachsialen Spannungs-Dehnungs- Kurven gemäß ISO Von.

Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Bachelor-Thesis. Messung von biachsialen Spannungs-Dehnungs- Kurven gemäß ISO Von. Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik Bachelor-Thesis Messung von biachsialen Spannungs-Dehnungs- Kurven gemäß ISO 16842 Von Tobias Marx Studiengang: Maschinenbau / Werkstofftechnik Semester:

Mehr

»Werkzeuge der Blechumformung«

»Werkzeuge der Blechumformung« Manuskript zur Vorlesung»Werkzeuge der Blechumformung«Zusammengestellt von Dr.-Ing. Stefan Wagner Ausgabe 3 Diese Vorlesungsunterlagen sind begleitendes Material zur Vorlesung Werkzeuge der Blechumformung

Mehr

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. www.zenithpoint.de Erstellt: 8. November 01 Letzte Revision: 7. April 015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik Mechanische Eigenschaften Die Matrix der Verzerrungen ε ij und die Matrix der mechanischen Spannungen σ ij bilden einen Tensor 2. Stufe und werden durch den Tensor 4. Stufe der elastischen Koeffizienten

Mehr

Unterstützung der Methodenplanung beim Tiefziehen von Blechformteilen auf Servo-Spindelpressen mit variablen Bewegungsverläufen

Unterstützung der Methodenplanung beim Tiefziehen von Blechformteilen auf Servo-Spindelpressen mit variablen Bewegungsverläufen Unterstützung der Methodenplanung beim Tiefziehen von Blechformteilen auf Servo-Spindelpressen mit variablen Bewegungsverläufen Dipl.-Ing. S. Kriechenbauer, Fraunhofer IWU WOST / 23. Juni 2016 / Weimar

Mehr

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 29 Zugversuch Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi 1. Einleitung, Aufgabenstellung Im Zugversuch sollen

Mehr

Neue Trends in der Umformtechnik

Neue Trends in der Umformtechnik Neue Trends in der Umformtechnik Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Einleitung Zentrale Forderungen an den modernen Fahrzeugbau sind die Verbesserung des Fahrkomforts und der passiven und aktiven Sicherheit bei

Mehr

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke Joseph Flimm Spanlose Formgebung unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke 7., von Harald Kugler überarbeitete Auflage mit 408 Bildern und 34 Tabellen JL Carl Hanser

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Parameteridentifikation für Materialmodelle zur Simulation von Klebstoffverbindungen Motivation Kleben als Schlüsseltechnologie in Verbindungstechnik Fahrzeugindustrie

Mehr

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Vortragender: O.Univ.Prof. DI Dr. Dr. Konrad Bergmeister Spannungen A F p p lim A 0 F A F p F A F p* F A* A A* a b Spannungen Normal und Schubspannungen z

Mehr

Entwicklung einer Simulationsmethode zur zeiteffizienten Berechnung von Tiefziehprozessen

Entwicklung einer Simulationsmethode zur zeiteffizienten Berechnung von Tiefziehprozessen Entwicklung einer Simulationsmethode zur zeiteffizienten Berechnung von Tiefziehprozessen Von der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur genehmigte

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

Erweiterung der Umformgrenzen beim Tiefziehen und Kragenziehen durch Nachschieben von Werkstoff

Erweiterung der Umformgrenzen beim Tiefziehen und Kragenziehen durch Nachschieben von Werkstoff Erweiterung der Umformgrenzen beim Tiefziehen und Kragenziehen durch Nachschieben von Werkstoff Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) von geb. am Dipl.-Ing. Manuel

Mehr

Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung Prüfungsvorbereitung Fertigungstechnik Frage/Antwortkatalog zum Teil 1 Umform- und Zerteiltechnik (Prof. Dietrich) - 1 - Übersicht 1. Grundlagen 1.1. Was verstehen Sie unter der Fließspannung k f? Wie

Mehr

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA Verzerrungsenergie Zieht man ein Volumselement mit der Kantenlänge a in Richtung der Spannungshauptachse in die Länge, so wird folgende Arbeit W verrichtet: W = Fds mit F = λσ a und ds = dλε a. λ entspricht

Mehr

Trend und Innovationen im Fahrzeugbau

Trend und Innovationen im Fahrzeugbau Trend und Innovationen im Fahrzeugbau konstruktive, material- und fertigungstechnische Entwicklungen Metallgipfel 2010/2. Clusterkonferenz Leichtbau: ist nicht die Werkstoffsubstitution ist die Summe aus

Mehr

Bettina Goering, Frank Rieg

Bettina Goering, Frank Rieg 17. SYMPOSIUM DESIGN FOR X NEUKIRCHEN, 12. UND 13. OKTOBER 2006 KONZEPT ZUR DURCHGÄNGIGEN MODELLIERUNG VON UMFORMPROZESSEN VON NEUARTIGEN STÄHLEN SIMULATION MIT VERSUCHSVERIFIKATION Bettina Goering, Frank

Mehr

Versagensvoraussage. Kapitel 4 Umformtechnik II. Folie: 1

Versagensvoraussage. Kapitel 4 Umformtechnik II. Folie: 1 Versagensvoraussage Kapitel 4 Umformtechnik II Folie: 1 4.1 Versagensproblematik Versagensvoraussage Werkstückversagen Spannungsrisse duktile Risse explosive Aufrauhung Falten Werkzeugversagen Verschleiss

Mehr

Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen

Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen ERICHSEN LASER BULGE ANALYSER: Best Practice zwischen Forschung und Industrie Dr. F. Szepan, Erichsen Hemer Dipl.-Ing. T. Labudde, IEHK Aachen Prof. W. Bleck,

Mehr

Einfluß des Spannungszustandes während des hydraulischen Tiefungsversuchs auf das Umformverhalten von Blechwerkstoffen

Einfluß des Spannungszustandes während des hydraulischen Tiefungsversuchs auf das Umformverhalten von Blechwerkstoffen Einfluß des Spannungszustandes während des hydraulischen Tiefungsversuchs auf das Umformverhalten von Blechwerkstoffen Von der Fakultät für Bergbau, Hüttenwesen und Geowissenschaften der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Materialbeschreibung,

Materialbeschreibung, Materialbeschreibung, Prüf- und Berechnungsmethoden Dr.-Ing. R. Steinheimer R. S. 1 Inhalte Grundlagen einachsiger Zugversuch Fließkurvenbeschreibungen Einfluss der Probengeometrie thermische Einflüsse

Mehr

ELEKTRIK MECHANIK HYDRAULIK BERATUNG KONSTRUKTION ENTWICKLUNG MONTAGE FERTIGUNG SERVICE

ELEKTRIK MECHANIK HYDRAULIK BERATUNG KONSTRUKTION ENTWICKLUNG MONTAGE FERTIGUNG SERVICE REGELUNGSTECHNIK ELEKTRIK ELEKTRONIK MECHANIK HYDRAULIK BERATUNG PROJEKTIERUNG ENTWICKLUNG KONSTRUKTION FERTIGUNG SERVICE MONTAGE Verfahrensmöglichkeiten der Presse Hydromechanisches Umformen Tiefziehen

Mehr

Potentiale des Innenhochdruckumformens

Potentiale des Innenhochdruckumformens WKF Kolloquium Siegen, 27.Juni 2005 Quelle: Schuler Einsatzpotential des Innenhochdruck-Umformens (IHU) WKF Kolloquium: Einsatzpotential des IHU Verfahrensdarstellung Verfahrensgrenzen F F F F F Anwendung

Mehr

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm Programm- systemen Dr.-Ing Ing.. S. Mesecke-Rischmann, C. Hornig 3. Norddeutsches Simulationsforum, 21. Oktober 2010 Motivation

Mehr

Werkstofftechnik. Karosseriewerkstoffe aus Stahl

Werkstofftechnik. Karosseriewerkstoffe aus Stahl Im Automobilbau werden Stahlbleche mit der Werkstoffbezeichnung DC 01 bis zu DC 04 (alte Normbezeichnung St 12 bis St 14) mit besonderen Verformungseigenschaften eingesetzt. Der Buchstabe D = Flacherzeugnisse

Mehr

1 ALLGEMEINES: ALLGEMEINES:...

1 ALLGEMEINES: ALLGEMEINES:... ZIEHEN & TIEFZIEHEN Inhaltsverzeichnis: 1 ALLGEMEINES:...1 1 ALLGEMEINES:...FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. 2 DRAHTZIEHEN:...1 2.1 WERKSTOFFE:...1 2.2 WERKZEUGAUFBAU:...1 2.3 VORTEIL GEGENÜBER WALZEN:...2

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 IHU Fügen Prinzipien Beispiele - Potenziale Quelle: Schuler Hydroforming VDI Fachausschuss - Sitzung Neue

Mehr

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC www.opel.com Reinhard Müller, Adam Opel GmbH Silvia Schmitt, TU Darmstadt Mit steigender Fließgrenze bzw. Zugfestigkeit abnehmende Bruchdehnung Motivation

Mehr

FAT VDA. Anwendungspotenziale und Prozessgrenzen der Klebetechnik für die Umformung von Doppellagenblechen. Verband der Automobilindustrie

FAT VDA. Anwendungspotenziale und Prozessgrenzen der Klebetechnik für die Umformung von Doppellagenblechen. Verband der Automobilindustrie F O R S C H U N G S V E R E I N I G U N G A U T O M O B I L T E C H N I K E. V. FAT-S CHRIFTENREIHE FAT 199 Anwendungspotenziale und Prozessgrenzen der Klebetechnik für die Umformung von Doppellagenblechen

Mehr

Innovative Kraftstofftanks aus Stahlwerkstoffen. Abstrakt. Abstract

Innovative Kraftstofftanks aus Stahlwerkstoffen. Abstrakt. Abstract Innovative Kraftstofftanks aus Stahlwerkstoffen A. Wellendorf 1 ; M. Kleiner 1 ; W. Homberg 1 ; F. Behr 2 ; F. Trösken 3, M. Aust 3 ; T. Langhammer 4 1 Lehrstuhl für Umformtechnik, Universität Dortmund

Mehr

h E b E h S h B h G b G β s

h E b E h S h B h G b G β s Schnittgratfreies Scherschneiden mittels Konterschneiden M. Liewald, J. Kappes, R. Hank Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem seit langem bekannten, jedoch wenig eingesetzten, Sonderverfahren des konventionellen

Mehr

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Dr.-Ing. habil. M. Schaper Dr.-Ing. habil. M. Schaper 04/2012 Spannung in MPa Dr.-Ing. habil. M..Schaper Seite 2 ideale Umformeigenschaften

Mehr

Definition des Umformens:

Definition des Umformens: Fachbereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik Studiengang Produktionstechnik/IMES Prof.Dr.-Ing.Prof.eh. J. Dietrich THESEN zur LV Fertigungstechnik: Kapitel Umform- und Zerteiltechnik Definition des Umformens:

Mehr