Folien unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Folien unter"

Transkript

1 Lehrstuhl hl für ertigungstechnik und Werkzeugmaschinen olien unter Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel

2 Philosophie des Lehrstuhles wo sich orschung und Praxis treffen Modellbildung - Analytik Simulation Anstellkraft: Gleitschiene 75kN altenglätter stationär Anstellkraft: Gleitschiene Endenbearbeitung stationär altenglätter 00kN Geschwindigkeit 0,05mm/s Versuch Konzept Werkzeug/Maschine Pa m- Tu be Idee Innenhochdruck - Umformen Analyse PamStamp 2G PamTube2G Biegen Umsetzung - Realisierung 2

3 Grundlagen des Tief- und Karosserieziehens 02. Dezember 2008 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 3

4 Inhalt Einordnung der Ziehverfahren Umformmechanismen Spannungen, Dehnungen, Kräfte Verfahrensgrenzen 4

5 Einordnung der Ziehverfahren Einordnung der Umformverfahren Druck- Umformen DIN 8583 Walzen Schmieden reiform Gesenkform Durchdrücken ließpressen Strangpressen Zug-Druck- Umformen DIN 8584 Durchziehen Drücken Kragenziehen Knickbauchen Zug-Umformen DIN 8585 Längen Weiten Tiefen Biege- Umformen DIN8586 reies Biegen Gesenkbiegen Gleitziehbiegen Rollbiegen Knickbiegen Walzbiegen Schwenkbiegen Rundbiegen Umlaufbiegen Schub- Umformen DIN8587 Verschieben Verdrehen Umformverfahren werden nach den wirksamen Spannungen eingeteilt Karosserieziehen + Streckziehen + Biegen 5

6 Einordnung der Ziehverfahren ist das Zug-Druck-Umformen eines Blechzuschnitts zu einem Hohlkörper oder eines Hohlkörpers zu einem Hohlkörper mit kleinerem Umfang ohne beabsichtigte Veränderung der Blechdicke. ist ein Zug- Druck- Umform- verfahren (deep drawing) mit Werkzeugen (deep drawing with dies) mit Wirkmedien (deep drawing with working media) mit Wirkenergie (deep drawing with activated energy) starre Werkzeuge nachgiebige Werkzeuge mit lüssigkeiten (aktiv/ passiv) mit Gasen mit formlosen festen Stoffen z.b. Magnetfeld 6

7 Umformmechanismen im Erstzug Beim im Erstzug entsteht aus dem Zuschnitt (Blechplatine) das Ziehteil in einem einzigen Arbeitshub der Presse! 7

8 Umformmechanismen im Erstzug Ziehkraftübertragung über Zarge. Spannung in Zargenrichtung: g σ z. σ z darf Reißfestigkeit nicht überschreiten! σ z z A d m z π s 0 d m d + s 0 8

9 Umformmechanismen Werkstoffverdrängung beim d 0 b b a d a h h vor der Umformung nach der Umformung s 0 d 0 d d h a zu biegender Werkstoff b zu verdrängender Werkstoff 9

10 Größen beim Ziehen rotationssymmetrischer Näpfe im Erstzug und Schematische Darstellung des Spannungs- verlaufs in der Umformzone (lanschbereich) 0

11 Beanspruchungsverhältnisse am Blech d 0 σ R d Ziehverhäl tnis : Rondendurc hmesser β Napfinnend urchmesser d d 0

12 Auslegung Tiefziehprozess Platine ertigteil Platinengröße d 0 Oberfläche fä Stempelgröße Konturzug d St Ziehverhältnis β Ziehabstufung Grenz- ziehverhältnis 2

13 Auslegung Tiefziehprozess Auslegungsregeln Auslegung g der Ziehstufen erfolgen nach : Ziehrichtung und Umformoperationen dem Grenzziehverhältnis Überlegungen zum Grenzziehverhältnis Begrenzung durch den Riss: σ z max A z max z max d π s m 0 z,max maximale Zugkraft σ z,max Reißfestigkeit, Annahme σ zmax z,max R m s 0 - Ausgangswandstärke 3

14 Auslegung Tiefziehprozess Die Reißkraft wird überschritten wenn gilt: σ z.max A z,max quer, Z arge d m, St z,max π s 0 z,max maximale Zugkraft σ z,max Reißfestigkeit, Annahme σ z,max R m s 0 - Ausgangswandstärke ür die Reißfestigkeit gilt: σ z.max R m Dabei ist z,max die maximale Ziehkraft, die über die Zarge übertragen werden kann.ür d m gilt: d d wobei d St Stempeldurchmesser und s 0 Ausgangswanddicke m + s, St St 0 4

15 Auslegung Tiefziehprozess Die Ziehkraft wird vom Ziehstempel durch Zugspannungen in der Zarge auf die eigentliche Umformzone im lansch übertragen: ges id + R + R R + N B Kräfte beim Ideelle Umformkraft Umformkraft unter alleiniger Berücksichtigung des Werkstoffes und der Umformgeometrie Reibkraft RN Reibkraft RR Biegekraft B - Reibkraft zwischen Ziehring und Niederhalter - Reibung an der Ziehringrundung - Biegung um die Ziehringrundung 5

16 Berechnung Ziehkraft Minimaler Stempelradius - Ziehkraft Damit ergibt sich aus der obigen Beziehung der minimal mögliche Stempel- durchmesser zu: d z,max π s R m, min 0 m Ziehkraft ges id + R + R R + N B Ideelle Umformkraft id Reibkraft RN Reibkraft RN Biegekraft B 6

17 Berechnung ideelle Umformkraft D m d m r σ r σ t dα dr σ r + dσ r σ t σ t dα 2 Ihre Bestimmung ergibt sich aus der Gleichgewichtsbetrachtung der Kräfte an einem Volumenelement im lansch: dα σr + dσr ) (r + dr) dα s0 σr r dα s0 + 2 σ t s dr sin( ) 0 2 ( 0 7

18 Berechnung ideelle Umformkraft ( dα ) sin( dα ) Setzt man für kleine Winkel 2 2 und vernachlässigt Produkte von Differentialen, so vereinfacht sich diese DGL zu: D m r σ t dr σ r + dσ r dr dσ r ( σ r + σ t ) r d m σ r σ t dα Unter Anwendung der ließregel nach Tresca Mohr σ t dα 2 σ r + σ t k f (mit σ σ r und σ 3 σ t ) und der Berücksichtigung, dass diese ließregel 0% geringere Werte liefert: σ r + σ t, k f 8

19 Berechnung ideelle Umformkraft Nach Einsetzen der ließbedingung und Aufintegrieren σ r ( r ) R,kk fmi ln r D m Dabei ist für k fmi die gemittelte ließspannung zwischen Punkten und 2 einzusetzen. d m dα 2 k fmi (k f + k f 2 ) 2 Die ideelle Umformkraft bestimmt sich dann zu: R s r id π dm s0,k fmi ln mit dm d + 0 Ziehringradius d m d s 0 r R 9

20 Berechnung Reibkräfte Ziehkraft- Reibkraft zwischen Ziehring und Niederhalter Aufgrund des Niederhalterdruckes ergibt sich eine Reibkraft: RN π d 2 μ p ( R r) m N σ t Reibkraft am Ziehring 2 ( + ) e id RN μα r R id + RN D m d m σ r σ t dα 2 σ + dσ r r 2 20

21 Berechnung Biegekraft Beim Ziehen wird das Blech um den Ziehring gebogen. Das Biegemoment lässt sich aus der Spannungsverteilung am Biegebogen bestimmen: Die Biegekraft wird unter der Annahme bestimmt, dass der gesamte Querschnitt unter leßspannung liegt: M b mit 2 σ ( z) z dz b s0 2 z k f M b 2 σ ( ) 2 k 0 f z dz b k f k f s 0 z s 0 z Die Breite b wird ersetzt durch: b πd m 2

22 Berechnung Biegekraft Das Biegemoment wird durch die Biegekraft (bei vernachlässigbarer Größe des Blechdicke) am Radius r R aufgebaut:: b M b r R Damit ergibt die Biegekraft aus Hin- und Rückbiegung:: 3 2 r R id + RN b k fmii π d 2 r R m s 2 0 σ t Dabei ist für k fmii die gemittelte ließspannung zwischen Punkten und 3 einzusetzen. und 3 sind r R voneinander entfernt k fmi ( k f + k 2 f 3 ) D m d m 3 σ r σ t dα 2 σ + r dσ r 22

23 Ziehkraft nach Siebel Z max mit: d 0,5 < η k k R m fm fm m π d d + s 0,3 R m < 0,7 m s 0 k, η fm d ln d mittlere ließspannung Ausgangsfestigkeit 0 0,25 23

24 Niederhalterkraft nach Siebel p N N A p N 0,002K0,003 p mit : N N π 4 A N ( β - ) 2 2 [ d - ( d + 2μ + 2r ) ] 0 Niederhalterdruck A N Beaufschlagte läche 2 R ,5 d + R 00 s 0 m 24

25 Verfahrensgrenzen beim Verfahrensgrenzen, Versagensarten Reißer (Bodenreißer) altenbildung Einflussgrößen durch: Ziehwerkstoff Schmierstoff Werkzeuggeometrie Umformparameter 25

26 Verfahrensgrenzen beim Boden lansch Zarge 26

27 Grenzziehverhältnis Das Grenzziehverhältnis stellt den Wert dar, bis zu dem die erforderliche Ziehkraft übertragen werden kann. Bei Überschreiten des Grenzziehverältnisses tritt der Versagensfall Bodenreißer ein. Das Grenzziehverhältnis ist abhängig von: Gleichmaßdehnung und Anisotropie bezogenen Stempeldurchmesser ( auf Blechdicke ) Ziehspalt Niederhalterdruck 27

28 Ziehverhältnis Das Ziehverhältnis ist definiert zu: es gilt: β D β d β Platine D Stempel d D d bei D d bi beim einem Zug Erstzug Ausgangs D β ges End d β β β β,..., β ges 2 3 n D d d β2 bzw. βi d 2 d d i i beim Weiterzug 28

29 Ziehen im Weiterzug 29

30 Karosserieziehen Ziehen unregelmäßiger Teile Unregelmäßiges Ziehteil: Unterschiedlichste ormen von Ziehteilen und ormen. Allen Teilen ist gemeinsam, dass beim Umformen eine Kombination aus, Streckziehen und Biegen vorhanden ist. Ziehen unregelmäßig geformter Ziehteile kann nicht mehr mit geschlossenen ormeln abgebildet werden. Biegen Streckziehen Berechnungen nur über Simulationsprogramme möglich! 30

31 Karosserieziehen Ziehen unregelmäßiger Teile Beeinflussung des Werkstoffflusses: Nur aus der Kenntnis der örtlichen Verhältnisse kann der Werkstofffluss gesteuert werden. Möglichkeiten über Ziehwülste und Ziehleisten. - Vermeidung von alten, Vermindern der Rückfederung Ziehwulst: Am Übergang g zum Matrizeneinlauf Ziehstab: Unterhalb Niederhalterfläche zurückgesetzt von Matrizeneinlauf 3

32 Karosserieziehen Ziehen unregelmäßiger Teile Anordnungen von Ziehwulsten 32

33 Streckziehen Streckziehen Tiefen 33

34 Streckziehen Streckziehen Streckziehen ist das Tiefen eines Blechzuschnittes mit einem starren Stempel, wobei das Werkstück am Rand fest eingespannt ist. Aufgrund der Klemmung kann das Blech nicht nachfließen. Die Umformung erfolgt durch reine Zugbeanspruchung unter Abnahme der Blechdicke. 34

FTMT. Umformen. Umformverfahren. Hn

FTMT. Umformen. Umformverfahren. Hn Umformverfahren 1 Grundlagen Gleitvorgänge Plastische Formänderung durch Gleitvorgänge in den Gitterebenen der Kristallite. Im Vielkristall gibt es zahlreiche unterschiedliche Orientierungen, daher keine

Mehr

Spannungen, Dehnungen, Kräfte

Spannungen, Dehnungen, Kräfte Gunlagen es Tief- un Kaosseieziehens DGM otbilungssemina 5./6. Novembe 006 Pof. D.-Ing. Ben Engel Inhalt Einonung e Ziehvefahen Umfommechanismen Spannungen, Dehnungen, Käfte Vefahensgenzen Einonung e Ziehvefahen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 21. 25. Oktober 2008: EuroBLECH März 2009: September 2009: März 2010: Experten Workshop Biegen Grundlagenseminar Biegen Tag der offenen Tür Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 2 Lehrstuhl

Mehr

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik I Theoretische Grundlagen Umformmechanismus gezielte Änderung der Form, der Öberfläche und der Werkstoffeigenschaften unter Beibehaltung der Masse und Stoffzusammenhalt.

Mehr

Fertigungstechnik II Umformtechnik Tiefziehen

Fertigungstechnik II Umformtechnik Tiefziehen Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fertigungstechnik II Umformtechnik Tiefziehen Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 13. Dezember 215 Vorlesungsüberblick

Mehr

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Halbzeugherstellung und Blechumformung

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Halbzeugherstellung und Blechumformung Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fertigungstechnik I Umformtechnik Halbzeugherstellung und Blechumformung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius

Mehr

Grundlagen des Rohrbiegens

Grundlagen des Rohrbiegens Grundlagen des Rohrbiegens 24. November 2005 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 Vorstellung Lehrstuhl Tiefziehen Endenbearbeitun Biegen Innenhochdruck-Umformen 2 Übersicht Abschätzung von Biegeeinflüssen Simulation

Mehr

Leichtbauteile durch Dornbiegen und Freiformbiegen

Leichtbauteile durch Dornbiegen und Freiformbiegen Leichtbauteile durch Dornbiegen und Freiformbiegen 15. Mai 2006 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 Technische Anforderung Automobilindustrie Tendenz zum Materialmix in PKW-Strukturen Einsatz hochfester Materialien

Mehr

Zusammenfassung Fertigungstechnik. 2. Umformen

Zusammenfassung Fertigungstechnik. 2. Umformen Zusammenfassung Fertigungstechnik 2. Umformen 2.1 Druckumformen 2.1.1 Walzen 2.1.2 Freiformen 2.1.3 Gesenkformen 2.1.4 Eindrücken 2.1.5 Durchdrücken 2.2 Zugdruckumformen 2.2.1 Durchziehen 2.2.2 Tiefziehen

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren. Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren. Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Werkzeuge der Blechbearbeitung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius

Mehr

Leseprobe. Umformen. Neumann FERTIGUNGSTECHNIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 1. Auflage 2006

Leseprobe. Umformen. Neumann FERTIGUNGSTECHNIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 1. Auflage 2006 Leseprobe Neumann Umformen FERTIGUNGSTECHNIK Studienbrief 2-070-1102 1. Auflage 2006 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Verfasser: Dr.-Ing. Michael Neumann Lehrbeauftragter für Fertigungstechnik an

Mehr

1 ALLGEMEINES: ALLGEMEINES:...

1 ALLGEMEINES: ALLGEMEINES:... ZIEHEN & TIEFZIEHEN Inhaltsverzeichnis: 1 ALLGEMEINES:...1 1 ALLGEMEINES:...FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. 2 DRAHTZIEHEN:...1 2.1 WERKSTOFFE:...1 2.2 WERKZEUGAUFBAU:...1 2.3 VORTEIL GEGENÜBER WALZEN:...2

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen Mit 756 Abbildungen und 55 Tabellen Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Einsatz hochfester Bleche: Potential und Probleme 27. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Umformen

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Umformen 3 Inhaltsverzeichnis 1 Umformen 1.1 Grundlagen der Umformtechnik... 9 1.1.1 Kenngrößen der Umformung... 11 1.1.1.1 Formänderungsgrad und Hauptformänderung... 11 1.1.1.2 Formänderungsfestigkeit... 14 1.1.1.3

Mehr

Grobblech Feinblech Blech Folien. >6mm <0,1 mm <6mm

Grobblech Feinblech Blech Folien. >6mm <0,1 mm <6mm Klassifizieren Sie folgende Blechsorten nach Ihrer Dicke. Kreuzen Sie das entsprechende Feld in nachfolgender Tabelle an (Achtung, Einträge nicht sortiert!). ~0,18 mm >6mm

Mehr

Erweiterung der Umformgrenzen beim Tiefziehen und Kragenziehen durch Nachschieben von Werkstoff

Erweiterung der Umformgrenzen beim Tiefziehen und Kragenziehen durch Nachschieben von Werkstoff Erweiterung der Umformgrenzen beim Tiefziehen und Kragenziehen durch Nachschieben von Werkstoff Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) von geb. am Dipl.-Ing. Manuel

Mehr

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke Joseph Flimm Spanlose Formgebung unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke 7., von Harald Kugler überarbeitete Auflage mit 408 Bildern und 34 Tabellen JL Carl Hanser

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 IHU Fügen Prinzipien Beispiele - Potenziale Quelle: Schuler Hydroforming VDI Fachausschuss - Sitzung Neue

Mehr

Fertigungstechnik - Umformen

Fertigungstechnik - Umformen Fertigungstechnik - Umformen Bilder und Tabellen Prof. Dr. Beier 21. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis Fließpressen 7 Biegen 11 Biegeverfahren............................................ 11 Verfahrensgrenzen..........................................

Mehr

Werkstofftechnik. Karosseriewerkstoffe aus Stahl

Werkstofftechnik. Karosseriewerkstoffe aus Stahl Karosseriewerkstoffe aus Stahl Im Automobilbau werden Stahlbleche mit der Werkstoffbezeichnung DC 01 bis zu DC 04 (alte Normbezeichnung St 12 bis St 14) mit besonderen Verformungseigenschaften eingesetzt.

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Anforderungen an die Umformtechnik aus der Entwicklung moderner PKW- Strukturen IBU Industrieverband Blechumformung

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Digitale Fabrikation WS10 I Institut für Architektur und Medien

Digitale Fabrikation WS10 I Institut für Architektur und Medien Metallverarbeitung Als Metallverarbeitung bezeichnet man die Herstellung und Bearbeitung geformter Werkstücke aus Metallen nach vorgegebenen geometrischen Bestimmungsgrößen (unter Einhaltung bestimmter

Mehr

Biegen von Rohren (tube bending) Biegen von Rohren

Biegen von Rohren (tube bending) Biegen von Rohren Biegen von Rohren Biegen von Rohren (tube bending) 4. Internationale Konferenz Hydroumformung 25. Oktober 2005 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 Vorstellung Lehrstuhl Tiefziehen (Deep Drawing) Endenbearbeitung

Mehr

1. Beispiel - Druckluftspeicher

1. Beispiel - Druckluftspeicher 1. Beispiel - Druckluftspeicher Gewebefilter mit Druckstoßabreinigung (für 180000 Nm³/h Abgas)- Druckluftspeicher Druckluftdruck Betrieb (max) p 0,6 MPa Erforderliches Speichervolumen V s 2 m³ Gesucht:

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer SS 2008 1. Offener Schnitt Sie möchten Halbkreise gemäss Abbildung 1 aus Blech stanzen. Der Stempel hat

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch Praktikum Materialwissenschaft II Zugversuch Gruppe 8 André Schwöbel 132837 Jörg Schließer 141598 Maximilian Fries 147149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Herr Lehmann 5.12.27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

11. Deformierbare Festkörper

11. Deformierbare Festkörper 11. Deformierbare Festkörper Segen der erformung (kippelnder Stuhl, usw.) 11.1. Dehnung und Kompression Hier steht die Kraft auf der Bezugsfläche! In xperimenten zeigt sich: mit: 1 l F A... lastizitätsmodul

Mehr

Aus Kapitel 30. Fertigungstechnik. Aufgaben. Oberkasten. Unterkasten

Aus Kapitel 30. Fertigungstechnik. Aufgaben. Oberkasten. Unterkasten Aufgaben Kap. 30 195 Aus Kapitel 30 Aufgaben 30.1 Folgendes Bauteil aus Gusseisen (ρ = 700 kg/m 3 ) soll im Handformverfahren hergestellt werden. Das Gewicht des Oberkastens beträgt 3500 N. Skizzieren

Mehr

Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1

Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1 Inhaltsverzeichnis Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1 1 Einteilung der Fertigungsverfahren... 3 2 Begriffe und Kenngrößen der Umformtechnik... 5 2.1 Plastische (bleibende) Verformung... 5 2.2 Fließspannung

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umformen - Grundlagen

Umformen - Grundlagen Umformen - Grundlagen Einteilung der Umformverfahren - Unterscheidung nach dem Spannungszustand nach DIN 8582 (Druck-, Zug-, Zugdruck-, Biege- und Schubumformen) - Unterscheidung nach der Einsatztemperatur

Mehr

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung akultät Maschinenwesen, Institut für ertigungstechnik, Professur ormgebende ertigungsverfahren ertigungstechnik I Umformtechnik Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen

Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen Die 7 grössten Fehler in der Blechumformung beim Tiefziehen Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen Werkzeug Blechwerkstoff Stadien Umform Verhalten Pressen Zuordnung Dehnung Körnung Geometrie

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Umformen und Feinschneiden

Umformen und Feinschneiden Umformen und Feinschneiden Handbuch für Verfahren, Stahlwerkstoffe, Teilegestaltung von R.-A. Schmidt, Franz Birzer, Buderus Edelstahl Band GmbH, Feintool Technologie AG Lyss, Hoesch Hohenlimburg GmbH

Mehr

»Werkzeuge der Blechumformung«

»Werkzeuge der Blechumformung« Manuskript zur Vorlesung»Werkzeuge der Blechumformung«Zusammengestellt von Dr.-Ing. Stefan Wagner Ausgabe 3 Diese Vorlesungsunterlagen sind begleitendes Material zur Vorlesung Werkzeuge der Blechumformung

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege' Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagcn, Technologien, Maschinen 2., bcarbcitctc Auflagc Inhalt Kinlcitung 1 1.1 Entwieklung und wirtschaftliche Bedeutung dor Umformtechnik 1

Mehr

Definition des Umformens:

Definition des Umformens: Fachbereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik Studiengang Produktionstechnik/IMES Prof.Dr.-Ing.Prof.eh. J. Dietrich THESEN zur LV Fertigungstechnik: Kapitel Umform- und Zerteiltechnik Definition des Umformens:

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

FERTIGUNGSTECHNIK - MATURA

FERTIGUNGSTECHNIK - MATURA FERTIGUNGSTECHNIK - MATURA 4. WALZEN VON BLECHEN von Thomas Lieber Walzen gilt als Unterpunkt des Fertigungsverfahrens Umformen: 4.1. Walzverfahren: Grundsätzlich wird beim Walzen zwischen Längs, Quer

Mehr

^ Springer Vieweg. Praxis der Umformtechnik. Umform- und Zerteil verfahren, Werkzeuge, Maschinen. Jochen Dietrich

^ Springer Vieweg. Praxis der Umformtechnik. Umform- und Zerteil verfahren, Werkzeuge, Maschinen. Jochen Dietrich Jochen Dietrich Heinz Tschätsch Praxis der Umformtechnik Umform- und Zerteil verfahren, Werkzeuge, Maschinen 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 397 Abbildungen und 122 Tabellen ^ Springer Vieweg

Mehr

FAT VDA. Anwendungspotenziale und Prozessgrenzen der Klebetechnik für die Umformung von Doppellagenblechen. Verband der Automobilindustrie

FAT VDA. Anwendungspotenziale und Prozessgrenzen der Klebetechnik für die Umformung von Doppellagenblechen. Verband der Automobilindustrie F O R S C H U N G S V E R E I N I G U N G A U T O M O B I L T E C H N I K E. V. FAT-S CHRIFTENREIHE FAT 199 Anwendungspotenziale und Prozessgrenzen der Klebetechnik für die Umformung von Doppellagenblechen

Mehr

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013 TM Übung, Aufgaben an der Tafel 9.4.3, Prof. Gerling, SS 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Praktikumsskript. Institut für Metallurgie. Werkstoffumformung. U3: Tiefziehen und mechanische Kennwerte Stand: 17.12.2015 ARBEITSVERSION

Praktikumsskript. Institut für Metallurgie. Werkstoffumformung. U3: Tiefziehen und mechanische Kennwerte Stand: 17.12.2015 ARBEITSVERSION Institut für Metallurgie Werkstoffumformung Praktikumsskript U3: Tiefziehen und mechanische Kennwerte Stand: 17.12.2015 ARBEITSVERSION Versuchsdatum: Versuchszeit: Betreuer: Dr.-Ing. Stephanie Duwe Stephanie.Duwe@tu-clausthal.de

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Werkstofftechnik. Karosseriewerkstoffe aus Stahl

Werkstofftechnik. Karosseriewerkstoffe aus Stahl Im Automobilbau werden Stahlbleche mit der Werkstoffbezeichnung DC 01 bis zu DC 04 (alte Normbezeichnung St 12 bis St 14) mit besonderen Verformungseigenschaften eingesetzt. Der Buchstabe D = Flacherzeugnisse

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 10. 9.4 Stoffgesetze Zug und Druck Zug- und Druckbeanspruchungen werden durch Kräfte hervorgerufen, die senkrecht zur Wirkfläche stehen. Zur Übertragung großer Zugkräfte eignen sich Seile und Stäbe, Druckkräfte

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Prof. Dr.-Ing. E. h. Heinz Tschätsch Handbuch Umformtechnik Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge 351 Seiten mit 286 Abbildungen und 133 Tabellen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Hoppenstedt Technik

Mehr

Grundlagen der Umformung Kühlschmierstoffe zur Zerspanung und Umformung

Grundlagen der Umformung Kühlschmierstoffe zur Zerspanung und Umformung Kühlschm. f. d. Zerspan.04.01.1 VERFAHREN DER UMFORMUNG Kühlschm. f. d. Zerspan.04.01.2 Allgemeines - 4 Verfahren der Umformtechnik Die Grundlagen der Umformtechnik, vor allem unter dem Aspekt tribologischer

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III - Bruchlasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aachen 2 Übersicht Veranstaltung Hörsaal Verhalten von Träger I unter Gebrauchslasten Versuchsergebnisse Schlussfolgerungen Verhalten von Träger

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

2.2 ZUSAMMENFASSUNG BEREICH BLECHTECHNIK (SCHMUTZ) BIEGETECHNIK

2.2 ZUSAMMENFASSUNG BEREICH BLECHTECHNIK (SCHMUTZ) BIEGETECHNIK Zuammenfaung Bereich Blechtechnik (chmutz) 1 von 5 ZUAMMENAUNG BEREICH BLECHTECHNIK (CHMUTZ) BIEGETECHNIK Definition: Durch da Biegen ird ein Werktück in einer Richtung gekrümmt. Auftretende Querchnittänderungen,

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

König/Klocke. Blechbearbeitung

König/Klocke. Blechbearbeitung König/Klocke. Blechbearbeitung Studium und Praxis Fertigungsverfahren BandS Blechbearbeitung Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Wilfried König VDI Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke VDI Dritte, überarbeitete

Mehr

Umformen und Feinschneiden

Umformen und Feinschneiden Umformen und Feinschneiden R.-A. Schmidt, Buderus Edelstahl Band GmbH, Hoesch Hohenlimburg GmbH, Feintool Technologie AG Lyss, F. Birzer Handbuch für Verfahren, Stahlwerkstoffe, Teilegestaltung ISBN 3-446-40964-5

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13 Univ. Prof. Dr. rer nat. olfgang H. Müller Materialtheorie - LKM, Sekr. MS Einsteinufer 5, 0587 Berlin. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung S 009/00 Tutoriumsaufgaben ) Das abgebildete Maschinenteil

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 20. 1. 2003 oder 27. 1. 2003 1 Aufgaben für die Übungsstunden Quellenfreiheit 1, Hall-Effekt 2, Lorentztransformation

Mehr

Optimierung des Einsatzes der FEM- Simulation für die neuartige Lamellenwerkzeugtechnik

Optimierung des Einsatzes der FEM- Simulation für die neuartige Lamellenwerkzeugtechnik Optimierung des Einsatzes der FEM- Simulation für die neuartige Lamellenwerkzeugtechnik Vorwort Vorwort Die vorliegende Diplomarbeit wurde bei der :fepcon engineering services GmbH in Sindelfingen und

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug tgt HP 010/11-1: Flugzeug Teilaufgaben: 1 Von dem abgebildeten Kleinflugzeug sind folgende Daten bekannt: Daten: Masse des Motors m1 90,kg Masse des Flugzeugs m 40,kg l1 1350,mm l 150,mm l3 3300,mm l4

Mehr

Methode zur Bestimmung des Blechzuschnittes für Umformverfahren mit Formplatinen

Methode zur Bestimmung des Blechzuschnittes für Umformverfahren mit Formplatinen Methode zur Bestimmung des Blechzuschnittes für Umformverfahren mit Formplatinen Daniel Nierhoff, ThyssenKrupp Steel Europe AG Einführung Verfahren, die auf nachfolgende Randbeschnitt-Operationen verzichten,

Mehr

Strategien zur Prozesssicherheit beim Innenhochdruck-Umformen

Strategien zur Prozesssicherheit beim Innenhochdruck-Umformen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Strategien zur Prozesssicherheit beim Innenhochdruck-Umformen Dipl.-Ing. Rainer Steinheimer DGM Fortbildungsseminar 15. Oktober 2003 IHU-Prozess Motivation

Mehr

Übung 10: Verbindungstechnik

Übung 10: Verbindungstechnik Ausgabe: 02.12.2015 Übung 10: Verbindungstechnik Einleitung und Lernziele Der Einsatz effizienter Verbindungstechnologien ist für die Realisierung komplexer Leichtbaustrukturen von grosser Bedeutung. Diese

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Übung 1b: Festigkeitsrechnung Nachrechnung einer Getriebewelle Bild 1: Schematische Getriebedarstellung Bild 1 zeigt das

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

5 Berechnungsverfahren

5 Berechnungsverfahren Biegen von Blechen und Flachstäben Berechnungsverfahren 8 5 Berechnungsverfahren Im Prinzip gibt es 3 Verfahren zur Bestimmung der Biegeparameter. Diese sind: Berechnung mit Ausgleichswerten bzw. Verkürzungen

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002 WT-Praktikum-Verbundstudium-Versuch1-Zugversuch-Metalle 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN 1 an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

Leseprobe. Klaus Lochmann. Aufgabensammlung Fertigungstechnik. Beispiele - Übungen - Anwendungen ISBN:

Leseprobe. Klaus Lochmann. Aufgabensammlung Fertigungstechnik. Beispiele - Übungen - Anwendungen ISBN: Leseprobe Klaus Lochmann Aufgabensammlung Fertigungstechnik Beispiele - Übungen - Anwendungen ISBN: 978-3-446-42772-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42772-3

Mehr

K5_15-07_L.Docx Seite 1 von 16

K5_15-07_L.Docx Seite 1 von 16 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º Kreuzverbindung Trägerklemmverbindungen 1 Bestandteile einer Kreuzverbindung 1. Mutter Nach DIN 934 (ISO 4032). Festigkeitsklasse 8. 2. Unterlegscheibe Nach DIN 125 (ISO 7089). 3. Lindapter Klemmen Je

Mehr

Formelzeichen und Abkürzungen Einleitung p. 1 Grundlagen p. 3 Einleitung p. 3 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands p.

Formelzeichen und Abkürzungen Einleitung p. 1 Grundlagen p. 3 Einleitung p. 3 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands p. Formelzeichen und Abkürzungen p. XVII Einleitung p. 1 Grundlagen p. 3 Einleitung p. 3 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands p. 3 Aufbau der Kristalle p. 3 Elastische und plastische

Mehr

Die Prüfung der Industriemeister Metall

Die Prüfung der Industriemeister Metall Prüfungsbücher für Betriebswirte und Meister Die Prüfung der Industriemeister Metall Handlungsspezifische Qualifikationen. von Günter Krause, Bärbel Krause, Hans Freyart, Thomas Koch, Armin Liebelt, Thomas

Mehr

Praxis der Umformtechnik

Praxis der Umformtechnik Heinz Tschätsch Praxis der Umformtechnik Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Jochen Dietrich Vieweg Praxiswissen vieweg Vorwort Begriffe,

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007046870A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 046 870 A1 2009.04.09 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 046 870.0 (22) Anmeldetag:

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Handwerk und Technik 1 Einleitung 1.4 Aufgaben 1 und 2 Seite 15

Mehr

3) Welche Festigkeitsnachweise müssen bei der Auslegung von Verzahnungen erbracht werden? Zahnfußfestigkeit

3) Welche Festigkeitsnachweise müssen bei der Auslegung von Verzahnungen erbracht werden? Zahnfußfestigkeit Musterlösung Fragenteil SoSe 6 ) ennen Sie jeweils Beispiele für Form und Stoffschlüssige Verbindungen Formschluss: Bolzen und Stifte, ietverbindungen, Passfeder, Stoffschluss: Schweißverbindungen, Lötverbindungen

Mehr

Grundlagen für die Unterstützung des Konstruktionsprozesses beim Entwickeln von Blechbauteilen

Grundlagen für die Unterstützung des Konstruktionsprozesses beim Entwickeln von Blechbauteilen IMW - Institutsmitteilung Nr. 20 (1995) 53 Grundlagen für die Unterstützung des Konstruktionsprozesses beim Entwickeln von Blechbauteilen Penschke, St.; Große, A. Seit Mitte 1993 ist an der TU Clausthal

Mehr

Zusammenfassung zum Thema Pressen

Zusammenfassung zum Thema Pressen Was ist eine Presse? 1.) Ansatz nach der Fertigung Nach DIN 8580 gibt es sechs Hauptgruppen. Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigenschaften Das Umformen ist definiert als Fertigen durch

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Aufgabe 83 Eine quadratische Platte mit dem Gewicht G und der Kantenlänge a liegt wie skizziert auf drei Böcken, so daß nur Druckkräfte übertragen werden können. Welches Gewicht

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

( ) i. 6 Reale Feste und Flüssige Körper. F i F = F = grad E pot. Atomares Modell der Aggregatszustände. Kraft auf ein Atom:

( ) i. 6 Reale Feste und Flüssige Körper. F i F = F = grad E pot. Atomares Modell der Aggregatszustände. Kraft auf ein Atom: 6 Reale Feste und Flüssige Körper Atomares Modell der Aggregatszustände Kraft auf ein Atom: F = i F i r ( ) i potentielle Energie hängt von der Anordnung der Atome ab F = grad E pot 1 Atomares Modell der

Mehr

Einfluß des Spannungszustandes während des hydraulischen Tiefungsversuchs auf das Umformverhalten von Blechwerkstoffen

Einfluß des Spannungszustandes während des hydraulischen Tiefungsversuchs auf das Umformverhalten von Blechwerkstoffen Einfluß des Spannungszustandes während des hydraulischen Tiefungsversuchs auf das Umformverhalten von Blechwerkstoffen Von der Fakultät für Bergbau, Hüttenwesen und Geowissenschaften der Rheinisch-Westfälischen

Mehr