2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen"

Transkript

1 Baustatik III SS Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.3 Festigkeitshypothesen

2 Vergleichsspannung Die Vergleichsspannung ist eine fiktive einachsige Spannung, die dieselbe Materialbeanspruchung darstellt wie ein realer, mehrachsiger Spannungszustand. Quelle:

3 Vergleichsspannung Vergleichsspannung nach der Hauptnormalspannungshypothese (William Rankine, ) Stab, Balken (1D): σ V 2 2 σ + σ + 4τ = 2 Ebener Spannungszustand (2D): σ V = ( ) ( ) 2 2 σ + σ + σ σ + 4τ x y x y xy 2

4 Vergleichsspannung Vergleichsspannung nach der Hauptnormalspannungshypothese (William Rankine, ) Räumlicher Spannungszustand (3D): σ V σ1, bei σ1 > 0 & σ1 > σ3 = σ3, bei σ3 < 0

5 Vergleichsspannung Vergleichsspannung nach der Schubspannungshypothese: (Tresca, ) Allgemein: 2 2 σ = σ + 4τ V ( ) σ = σ σ + τ V x y xy σ = max σ σ, σ σ, σ σ V σv Stab, Balken (1D): = 2τ max Ebener Spannungszustand (2D): Räumlicher Spannungszustand (3D): ( )

6 Vergleichsspannung Vergleichsspannung nach der Gestaltänderungsenergiehypothese (Huber, ; von Mises, ; Hencky, ) Allgemein: σ = V 3I ' 2 Stab, Balken (1D): 2 2 σ = σ + 3τ V Ebener Spannungszustand (2D): σ = σ + σ σ σ + 3τ V x y x y xy Ebener Verzerrungszustand (2D): ( )( ) ( ) σ = σ + σ ν ν + 1 σ σ 2ν 2ν 1 + 3τ V x y x y xy

7 Vergleichsspannung Vergleichsspannung nach der Gestaltänderungsenergiehypothese (Huber, ; von Mises, ; Hencky, ) Räumlicher Spannungszustand (3D): ( ) σ = σ + σ + σ σ σ σ σ σ σ + 3 τ + τ + τ V x y z x y x z y z xy xz yz σ = σ σ + σ σ + σ σ + τ + τ + τ 2 ( ) ( ) 2 ( ) ( ) V x y x z y z xy xz yz 1 σv = σ1 σ2 + σ2 σ3 + σ3 σ ( ) ( ) ( )

8 Vergleichsspannung Anwendungsbereiche der unterschiedlichen Festigkeitshypothesen

9 Baustatik III SS Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.1 Klassifizierung von Materialgesetzen 2.2 Plastizität 2.3 Festigkeitshypothesen 2.4 Viskoelastizität

10 Baustatik III SS Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.1 Klassifizierung von Materialgesetzen

11 Klassifizierung Bausteine der Baustatik Gleichgewichtsgleichungen: Immer zu erfüllen! Kinematik: Kann linear (kleine Verformungen) oder nichtlinear (grosse Verformungen) sein. Materialgesetz: Kann linear oder nichtlinear sein.

12 Klassifizierung Materialgesetze: Sie werden auch als Stoffegesetze, Werkstoffgesetze oder konstitutive Gleichungen bezeichnet. Sie stellen die mathematischen Beziehungen zwischen den Spannungen und den Dehnungen bzw. Verzerrungen in einem Material dar.

13 Klassifizierung

14 Klassifizierung σ Belastung Linear elastisch Entlastung ε Belastung Belastung Entlastung Entlastung Nichtlinear elastisch Elastisch-plastisch

15 Beispiel: Stahl

16 Beispiel: Beton σ σ Entfestigung (Softening) ε ε Da Beton nur geringe Zugfestigkeit besitzt, können Mikrorisse im Beton entstehen. Die Mikrorissbildung im Beton führt zur Entfestigung (Softening) des Betons!

17 Viskoelastizität Viskoelastizität: Zeitabhängiges Materialverhalten! σ = konst. ε = konst. Kriechen: Verformungszunahme bei konstanter Spannung! Relaxation (Schwinden): Spannungsabnahme bei konstanter Dehnung bzw. Verformung!

18 Beispiel l u F σ n σ = cε ε Gegeben: E, A, l, c, n, F Materialgesetz: Ludwik Nichtlinear elastisch Gesucht: Fu - -Kurve

19 Beispiel N u F Lösung: Gleichgewicht: Kinematik: Materialgesetz: F N = F σa= F σ = u A ε = l n σ = cε (2) In (3) eingesetzt, und dann (3) in (1) eingesetzt: F u = ca l n n u F σ = cε = c = l A n (1) (2) (3)

20 Beispiel F u Last-Verschiebungskurve

21 Baustatik III SS Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.2 Plastizität

22 Fließfunktion und Fließbedingung Fließfunktion und Fließbedingung: 1D F( σ ) = 0 Fließfunktion bzw. Fließbedingung: 2D und 3D oder F( σ, σ, σ ) = F( I, J, J ) =

23 Fließfunktion und Fließbedingung σ, σ, σ : Hauptspannungen I : 1. Invariante des Spannungstensors σ J J : 2. Invariante des Spannungsdeviators s : 3. Invariante des Spannungsdeviators s I J J = σ + σ + σ = σ + σ + σ x y z 1 = ( ) 6 σ σ + ( σ σ ) + ( σ σ ) = det( s) = s s s Spannungsdeviator: I s σ σ 3 1 = I = σ M I s, s, s : Hauptdeviatorspannungen 1 2 3

24 Fließbedingung nach Tresca 3D 2D σ F : Fließspannung σ F σ F σ F σ F max σ σ, σ σ, σ σ = σ F Maximale Schubspannungstheorie Henri Édouard Tresca ( ) (

25 Fließbedingung nach von Mises 3D 2D σ F σ F σ F σ F ( σ σ ) + ( σ σ ) + ( σ σ ) = 2σ F J 2 Plastizitätstheorie, J 2 Fließtheorie Richard von Mises ( ) (

26 Vergleich: Tresca und von Mises 3D 2D σ F σ F σ F σ F (

27 Fließbedingung nach Mohr-Coulomb 3D 2D σ Ft σ Fc σ Ft m + 1 max ( σ1 σ 2 + K ( σ1 + σ ), ( ), ( ) 2 σ2 σ3 + K σ2 + σ3 σ3 σ1 + K σ3 + σ1 ) = σ 2 m σ Fc m 1 ; K = = σ m + 1 Ft σ σ Fc Ft σ Fc : Fließspannung für Druck (c = compression) : Fließspannung für Zug (t = tension) Die Fließbedingung von Mohr-Coulomb reduziert sich zu der Fließbedingung von Tresca, falls σ = σ! ( Ft Fc Fc

28 Fließbedingung nach Mohr-Coulomb τ (Schubspannung) σ (Druckspannung) Christian Otto Mohr ( ) τ = σ tan( φ) + c c: Kohäsion φ: innerer Reibungswinkel Charles-Augustin de Coulomb ( ) Die Fließbedingung von Mohr-Coulomb reduziert sich zu der Fließbedingung von Tresca, falls φ=0! (

29 Fließbedingung nach Drucker-Prager 3D 2D σ Ft σ Fc σ Ft σ Fc m 1 m ( σ1 + σ2 + σ3) + ( σ1 σ2) + ( σ2 σ3) + ( σ3 σ1) = σ Fc m = σ σ Ft Fc Die Fließbedingung von Drucker-Prager reduziert sich zu der Fließbedingung nach von Mises, falls σ = σ! ( Ft Fc

30 Fließbedingung nach Drucker-Prager Daniel Charles Drucker ( ) William Prager ( )

31 Andere Darstellung der Fließbedingungen Es ist einfacher, die folgende Darstellung für die Fließfunktion bzw. Fließbedingung zu verwenden: I1: 1. Invariante des Spannungstensors J2 : 2. Invariante des Spannungsdeviators J : 3. Invariante des Spannungsdeviators 3 I J J F( I1, J2, J 3) = 0 = σ + σ + σ = σ + σ + σ x y z 1 = ( ) 6 σ σ + ( σ σ ) + ( σ σ ) = det( s) = s s s Spannungsdeviator: I s σ σ 3 1 = I = σ M I σ: Spannungstensor I : Einheitstensor, Einheitsmatrix

32 Andere Darstellungen der Fließbedingungen σ F σ F

33 Vergleich von Fließbedingungen Bemerkungen: Die Fließbedingungen von Tresca und von Mises sind geeignet für duktile Werkstoffe (Stahl, Metalle, ). Die Fließbedingungen von Mohr-Coulomb und Drucker-Prager sind geeignet für Boden, Beton, Fels, Keramik und körnige Werkstoffe.

34 Beispiel E, σ, A E 1 y1 Gegeben: E = 2E = 2 E, σ = 3σ = 3σ Gesucht:, σ, A 2 y2 l 1 2 y1 y2 y Fu - -Kurve u F σ σ y Materialgesetz: Elastisch-ideal plastisch ε

35 Beispiel Lösung: N + N = F σ A+ σ A= F σ + σ = u u = u = u ε = l Gleichgewicht: Kinematik: 1 2, Materialgesetz: N 1 N 2 F u F A (1) (2) 1.) Beide Stäbe im elastischen Bereich: Hookesches Gesetz u u σ1 = E1ε = E1, σ2 = E2ε = E2 l l u u Fl EA + EA = F u= l l ( E + E ) A (3) In (1) eingesetzt: (3)

36 Beispiel Spannungen in den beiden Stäben: σ u F 2 F u F F = E ε = E = E =, E E E l ( E E ) A 3 A σ = ε = = = l ( E E ) A 3A ) Stab 2 im plastischen Bereich, Stab 1 im elastischen Bereich: σ2 = σ y F = 3σ ya Fl σ y u = = l am Anfang des plastischen Fließens ( E1+ E2) A E Bei weiterer Laststeigerung: u F EA l 1 + σ ya= F u= σ y l A 2E u F Spannung im Stab 1: σ1 = E1 = σ y l A 3.) Stab 1 auch im plastischen Bereich: σ =3 1 = σ y1 σ y F = 4σ ya Danach weitere Laststeigerung nicht mehr möglich! F l 3 σ y u = σ y = l A 2E 2 E

37 Beispiel 1.) Bereich 1: Fl F E u u = 3 EA σ A = σ l 3 y y 2.) Bereich 2: F σ y A ) 3.) F l F E u u = σ y = A 2E σ A σ l 3.) Bereich 3: 3 σ y E u 3 u = l = 2 E σ l 2 y y y ) Last-Verschiebungskurve E σ y u l

Spannungszustand

Spannungszustand 1. Spannungszustand 1.1 Spannungsvektor und Spannungstensor 1.2 Hauptspannungen 1.3 Mohrsche Spannungskreise 1.4 Fließbedingung 1.5 Gleichgewichtsbedingungen 1.1-1 1.1 Spannungsvektor und Spannungstensor

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Mathematische Grundlagen 5 2.1 Koordinatensystem... 5 2.2 Koordinatentransformation... 7 2.3 Indexschreibweise... 9 2.4 Tensoren... 11 2.5 Tensoroperationen... 14 2.6

Mehr

Bestimmung von. Prager-Plastizität zur Simulation von unverstärktem PBT. Bernd Kleuter und Marc Bosseler

Bestimmung von. Prager-Plastizität zur Simulation von unverstärktem PBT. Bernd Kleuter und Marc Bosseler Bestimmung von Materialparametern für Drucker- Prager-Plastizität zur Simulation von unverstärktem PBT Bernd Kleuter und Marc Bosseler PARSOLVE GmbH, Düsseldorf Inhalt Einleitung Aufgabenstellung: Ermittlung

Mehr

Klassische Bruch- und Versagenshypothesen

Klassische Bruch- und Versagenshypothesen Kapitel 2 Klassische Bruch- und Versagenshypothesen In diesem Kapitel soll ein kurzer Einblick in einige klassische Bruch- und Versagenshypothesen für statische Materialbeanspruchung gegeben werden. Das

Mehr

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm Programm- systemen Dr.-Ing Ing.. S. Mesecke-Rischmann, C. Hornig 3. Norddeutsches Simulationsforum, 21. Oktober 2010 Motivation

Mehr

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten. Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Berthold Scholtes FVK Kontrollfragen Abschnitt 1 1. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Werkstoff, Fertigung, konstruktiver Gestaltung,

Mehr

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben 6 Aufgaben Kap. 4 Aus Kapitel 4 Aufgaben 4. Zugproben duktiler Werkstoffe reißen im Zugversuch regelmäßig mit einer größtenteils um 45 zur Kraftrichtung geneigten Bruchfläche. F F 3. Mohr scher Spannungskreis:

Mehr

Werkstoffprüfung und FEM-Simulation zur Materialcharakterisierung

Werkstoffprüfung und FEM-Simulation zur Materialcharakterisierung zur Materialcharakterisierung Mekonnen Tesfay Tesfu (Dr.-Ing.) DHBW Mosbach Email: Mekonnen.Tesfay@mosbach.dhbw.de Telefon: +49 06261 939 413 www.dhbw-mosbach.de Zielsetzung und Definitionen In diesem

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

5 Mechanische Eigenschaften

5 Mechanische Eigenschaften 5 Mechanische Eigenschaften 5.1 Mechanische Beanspruchung und Elastizität 5.1 Frage 5.1.1: Kennzeichnen Sie qualitativ die Art der Beanspruchung des Werkstoffes unter folgenden Betriebsbedingungen: a)

Mehr

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern Baustatik II Seite 1/7 Verformung von Körpern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Elastische Verformungen 3 4.1 Allgemeines 3 4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul 3

Mehr

Vereinfachte Fließzonentheorie

Vereinfachte Fließzonentheorie 1 Vereinfachte Fließzonentheorie mit ANSYS Hartwig Hübel FH Lausitz, Cottbus 1. Lausitzer FEM-Symposium, 12. November 1999 Ermüdungs- und Ratcheting-Nachweise 2 Miner: Uf = n N Ermüdung: 1 Wanddicke Dehnungsakkumulation:

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgaben der Elastostatik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Elastostatik... 4 1.3 Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung der vier Grundlastfälle...

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit 1. G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit 1. G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit. Inhaltsverzeichnis Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit Inhaltsverzeichnis G. Allgemeiner Spannungszustand

Mehr

Hochtemperaturwerkstofftechnik

Hochtemperaturwerkstofftechnik Berichte aus der Werkstofftechnik Essam El-Magd Hochtemperaturwerkstofftechnik Festigkeit, Deformation und Bruch Shaker Verlag Aachen 2007 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Mechanische Spannung und Elastizität

Mechanische Spannung und Elastizität Mechanische Spannung und Elastizität Wirken unterschiedliche Kräfte auf einen ausgedehnten Körper an unterschiedlichen Orten, dann erfährt der Körper eine mechanische Spannung. F 1 F Wir definieren die

Mehr

Scherfestigkeit von Böden

Scherfestigkeit von Böden Scherfestigkeit von Böden W. Wu 1 1 Scherfestigkeit von Böden Physikalische Ursachen: - Innere Reibung makroskopisches Auf- bzw. Abgleiten Umlagerungen der Bodenkörner bzw. Strukturänderungen Abrieb und

Mehr

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Nicoleta Radu-Jürgens, Frank Jürgens Fachliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffmechanik

Aufgabensammlung Werkstoffmechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik (IMFD) Lehrstuhl für Technische Mechanik Festkörpermechanik Prof. Dr. rer. nat. habil. Meinhard Kuna Aufgabensammlung Werkstoffmechanik Wintersemester 2013 Freiberg,

Mehr

1. Einleitung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1

1. Einleitung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 1. Einleitung 19.09.2016 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 Zur Einleitung werden die wichtigsten Grundlagen der Traglastverfahren der Plastizitätstheorie zusammengestellt. Es

Mehr

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2 1 1 7. VORLESUNG MASSIVBAU I Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 A Feld 1 B Feld C q g ( g + q) l 1 g l ( ) g + q l 3 3 Lastfall : maximales Feldmoment im Feld

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch Praktikum Materialwissenschaft II Zugversuch Gruppe 8 André Schwöbel 132837 Jörg Schließer 141598 Maximilian Fries 147149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Herr Lehmann 5.12.27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung

Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung Mustafa-Seçkin Aydın*, Dr. Jörg Gerlach, Dr. Lutz Keßler Filderstadt, 12.11.09 ThyssenKrupp Steel

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik KG-Oberkurs 011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik Dr.-Ing. Ulrich Simon 1 Allgemeines Biomechanik Biologie Mechanik Ziel der Vorlesung: Mechanische Grundlagen in anschaulicher Form aufzufrischen.

Mehr

Validierung und ANSYS-Implementierung des Schlimmer-Mahnken Materialmodells

Validierung und ANSYS-Implementierung des Schlimmer-Mahnken Materialmodells Validierung und ANSYS-Implementierung des Schlimmer-Mahnken Materialmodells zur Festigkeitsberechnung von Klebeverbindungen Diplomarbeit von Nico Diercks Mat-Nr.: 1005167 UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

Mehr

Praktische Festigkeitsberechnung

Praktische Festigkeitsberechnung Praktische Festigkeitsberechnung Konstruktionslehre Studiengang Mechatronik. Semester Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Inhaltsverzeichnis - I - Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Festigkeitsberechnung... Beanspruchungen

Mehr

Identifikation elastoplastischer und schädigungsmechanischer Materialparameter aus dem Small Punch Test

Identifikation elastoplastischer und schädigungsmechanischer Materialparameter aus dem Small Punch Test Identifikation elastoplastischer und schädigungsmechanischer Materialparameter aus dem Small Punch Test Von der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik der Technischen Universität Bergakademie

Mehr

Vereinfachte Fließzonentheorie (Zarka-Methode) zur Berechnung von Ermüdung und Ratcheting

Vereinfachte Fließzonentheorie (Zarka-Methode) zur Berechnung von Ermüdung und Ratcheting Vereinfachte Fließzonentheorie (Zarka-Methode) zur Berechnung von rmüdung und Ratcheting Hartwig Hübel KTA-Arbeitsgremium 3.. Januar 999 Vereinfachte Fließzonentheorie (VFZT) zur Bezeichnung: - VFZT beruht

Mehr

VERGLEICH DES NEO-HOOKE SCHEN UND DES MOONEY-RIVLIN SCHEN MATERIALMODELLS IN DER FEM-BERECHNUNG 1

VERGLEICH DES NEO-HOOKE SCHEN UND DES MOONEY-RIVLIN SCHEN MATERIALMODELLS IN DER FEM-BERECHNUNG 1 PERIODICA POLYTECHNICA SER. MECH. ENG. VOL. 45, NO. 1, PP. 95 101 (2001) VERGLEICH DES NEO-HOOKE SCHEN UND DES MOONEY-RIVLIN SCHEN MATERIALMODELLS IN DER FEM-BERECHNUNG 1 László VALENTA and László MOLNÁR

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SS 2013 Klausur Punkte: Gesamtnote: 24.06.2013 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Technische Mechanik II Festigkeitslehre. Prof. Dr.-Ing. Peter Heinze Hochschule Wismar FB MVU Satz in L A TEX: Marcus Biank

Technische Mechanik II Festigkeitslehre. Prof. Dr.-Ing. Peter Heinze Hochschule Wismar FB MVU Satz in L A TEX: Marcus Biank Technische Mechanik II Festigkeitslehre Prof Dr-Ing Peter Heinze Hochschule Wismar FB MVU Satz in L TEX: Marcus Biank 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 4 11 Spannungsbegri, ebener Spannungszustand 6

Mehr

Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe

Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe σ w in N/mm² Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe Das Spannungs-Dehnungs-Diagramm Das Spannungs-Dehnungs-Diagramm (Abb.1) beschreibt das makroskopische Veformungsverhalten metallischer Werkstoffe

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Wiederholungen aus. MMSM 1 (Statik)

Wiederholungen aus. MMSM 1 (Statik) Wiederholungen aus MMSM 1 (Statik) Dr.-Ing. Ulrich Simon Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (UZWR) www.uni-ulm.de/uzwr Inhalt Größen, Dimensionen, Einheiten Kraft, Moment, reikörperbild Statisches

Mehr

Computational Geometry, MU Leoben

Computational Geometry, MU Leoben Computational Geometry, MU Leoben www.unileoben.ac.at Computational Geometry Lehrveranstaltung: Darstellende Geometrie I, Übungen SS 2011 http://institute.unileoben.ac.at/anggeom/dg1 Übungsleiterin: S.

Mehr

Institut für Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen

Institut für Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen Institut für Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Vorlesungsskript WS 2006/2007 Versagensverhalten von Konstruktionswerkstoffen Prof. Dr. Peter Gumbsch, Prof. Dr. Oliver

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

2 Grundlagen der Elastizitätstheorie

2 Grundlagen der Elastizitätstheorie 2 Grundlagen der Elastizitätstheorie 2.1 Spannungszustand... 71 2.1.1 Spannungsvektor, Spannungstensor, Indexschreibweise. 71 2.1.2 Koordinatentransformation... 76 2.1.3 Hauptspannungen, Invarianten, Mohrsche

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1 Vorlesung Schadensanalyse Risse und Fraktographie Teil 1 Brucharten Darstellung von Bruchspezifikationen in perspektivischen Skizzen Brucharten Mechanisch bedingte Risse und Brüche Gewaltbruch Schwingbruch

Mehr

Lehrstuhl für Bauinformatik Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Technische Universität München

Lehrstuhl für Bauinformatik Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Technische Universität München Lehrstuhl für Bauinformatik Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Technische Universität München Die adaptive rp-methode für elastoplastische Probleme Vera Nübel Vollständiger Abdruck der von

Mehr

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik I Theoretische Grundlagen Umformmechanismus gezielte Änderung der Form, der Öberfläche und der Werkstoffeigenschaften unter Beibehaltung der Masse und Stoffzusammenhalt.

Mehr

Zusammenfassung. Reale feste und flüssigekörper

Zusammenfassung. Reale feste und flüssigekörper Zusammenfassung Kapitel l6 Reale feste und flüssigekörper 1 Reale Körper Materie ist aufgebaut aus Atomkern und Elektronen-Hülle Verlauf von potentieller Energie E p (r) p und Kraft F(r) zwischen zwei

Mehr

Motivation für elementare Methoden = D. Fertigungstechnik II Umformtechnik. Elementare Methoden zur Spannungs- und Kraftermittlung

Motivation für elementare Methoden = D. Fertigungstechnik II Umformtechnik. Elementare Methoden zur Spannungs- und Kraftermittlung Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fertigungstechnik II Umformtechnik Elementare Methoden zur Spannungs- und Kraftermittlung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK TEIL 2: ELASTOSTATIK. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer

TECHNISCHE MECHANIK TEIL 2: ELASTOSTATIK. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer TECHNISCHE MECHNIK TEIL : ELSTOSTTIK Prof. Dr.-Ing. ndreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer Fachhochschule München Fachbereich 6 - Feinwerk- und Mikrotechnik Version. Technische

Mehr

Grundlagen des Rohrbiegens

Grundlagen des Rohrbiegens Grundlagen des Rohrbiegens 24. November 2005 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 Vorstellung Lehrstuhl Tiefziehen Endenbearbeitun Biegen Innenhochdruck-Umformen 2 Übersicht Abschätzung von Biegeeinflüssen Simulation

Mehr

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation 2. Augsburger Technologie Transfer Kongress, 05.03.2013 Prof. Dr.-Ing. André Baeten Hochschule Augsburg 2. Augsburger Technologie

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage Jens Göttsche Maritta Petersen Festigkeitslehre klipp und klar für Studierende des Bauingenieurwesens 2., aktualisierte Auflage Göttsche/Petersen Festigkeitslehre - klipp und klar für Studierende des Bauingenieurwesens

Mehr

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Werkstoffkunde II - 2. Übung Werkstoffkunde II - 2. Übung Mechanisches Werkstoffverhalten von Kunststoffen Barbara Heesel heesel@ikv.rwth-aachen.de Hendrik Kremer kremer_h@ikv.rwth-aachen.de Anika van Aaken vanaaken@ikv.rwth-aachen.de

Mehr

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik - Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik F Lehrstuhl für Fertigungstechnik Und Werkzeugmaschinen Universität Siegen F 1 Arbeitsschwerpunkt Biegen Klassisches Verfahren: Dornbiegen Innovatives Verfahren:

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds Blatt. ederkennlinie Die ederkennlinie gibt die Abhängigkeit zwischen Belastung (Kraft, Moment) und Verformung (Weg, Winkel) an. Man unterscheidet drei grundsätzlich unterschiedliche Verhaltensweisen mit

Mehr

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Name: Vorname: Mat.-Nr.: Studiengang: Datum: Note: Betreuer: Dipl.-Ing. Matthias vom Stein / fml Versuch 1: Drehzahl und Beschleunigung

Mehr

Spannungs-Dehnungskurven

Spannungs-Dehnungskurven HVAT Metalle Paul H. Kamm Tillmann R. Neu Technische Universität Berlin - Fakultät für Prozesswissenschaften Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien FG Metallische Werkstoffe 01. Juli 2009

Mehr

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien Maschinenelemente 1 von Hubert Hinzen Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt 1 Grundlagen der Dimensionierung metallischer Bauteile 1 1.1 Das grundsätzliche Problem der Bauteildimensionierung 1 1.2 Quasistatische

Mehr

9. Mechanik der deformierbaren Körper

9. Mechanik der deformierbaren Körper 9. Mechanik der deformierbaren Körper Nach der Betrachtung der Kinematik (d.h. der Bewegung von Massenpunkten), wurden mit starren Körpern Gebilde mit innerer Struktur eingeführt. Deren Bewegungen, insbesondere

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

D. Bestle. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre

D. Bestle. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre D. Bestle Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Lehrstuhl Technische Mechanik und Fahrzeugdynamik Prof. Dr. Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle 1 Inhalt

Mehr

VISKOELASTISCHE MATERIALIEN UND IHRE NUTZUNG

VISKOELASTISCHE MATERIALIEN UND IHRE NUTZUNG VISKOELASTISCHE MATERIALIEN UND IHRE NUTZUNG Bc. Aleš Emmer Fakulta aplikovaných věd, Západočeská univerzita v Plzni Na Průtahu 23, Plzeň, e-mail: ales.emmer@gmail.com Abstrakt: Der vorliegende Artikel

Mehr

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

3. Prinzip der virtuellen Arbeit 3. Prinzip der virtuellen rbeit Mit dem Satz von Castigliano können erschiebungen für Freiheitsgrade berechnet werden, an denen Lasten angreifen. Dabei werden nicht immer alle Terme der Formänderungsenergie

Mehr

6. Funktionen von mehreren Variablen

6. Funktionen von mehreren Variablen 6. Funktionen von mehreren Variablen Prof. Dr. Erich Walter Farkas 24.11.2011 Seite 1 Funktionen von mehreren Variablen n {1, 2, 3,...} =: N. R n := {(x 1,..., x n) x 1,..., x n R} = Menge aller n-tupel

Mehr

Materialprüfung und Kennwertermittlung für Drucker-Prager-Plastizität zur Simulation von PBT B. Kleuter, M. Bosseler PARSOLVE GmbH, Düsseldorf

Materialprüfung und Kennwertermittlung für Drucker-Prager-Plastizität zur Simulation von PBT B. Kleuter, M. Bosseler PARSOLVE GmbH, Düsseldorf Materialprüfung und Kennwertermittlung für Drucker-Prager-Plastizität zur Simulation von PBT B. Kleuter, M. Bosseler PARSOLVE GmbH, Düsseldorf Kurzfassung Der FEM-Berechnungsingenieur muss bei der Erstellung

Mehr

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Technische Mechanik I L Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Modellbildung in der Mechanik N Pa (Pascal). m.4536kg.38slug [a] m, [b] dimensionslos, [c] m, [d] m Dichte: kgm 3.94 3 slugft 3 Geschwindigkeit:

Mehr

Beispiele für gerade (einachsige) und schiefe (zweiachsige) Biegung: Betrachtung der Kräfte und Momente, die auf ein Balkenelement der Länge wirken:

Beispiele für gerade (einachsige) und schiefe (zweiachsige) Biegung: Betrachtung der Kräfte und Momente, die auf ein Balkenelement der Länge wirken: UNIVERITÄT IEGEN B 10 Lehrstuhl für Baustatik - chiefe Biegung - chiefe Biegung Kommt es bei einem Balken nicht nur u Durchbiegungen w in -Richtung, sondern auch u Durchbiegungen v in -Richtung, so spricht

Mehr

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 4. Dämpfungsmodelle 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Vorlesung Schadensanalyse Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Einleitung Mobilkran im Einsatz Betriebsfestigkeit Betriebsfestigkeit ist die Festigkeit von Bauteilen unter Betriebsbelastungen, die sowohl

Mehr

Festigkeitsprüfung (Zug)

Festigkeitsprüfung (Zug) TU Ilmenau Ausgabe: Oktober 2013 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Dr. Bre Institut für Werkstofftechnik 1 Versuchsziel Festigkeitsprüfung (Zug) Bestimmung von Festigkeits- und Verformungskennwerten

Mehr

Zur Berechnung von Klebverbindungen in Fahrzeugstrukturen aus Faser-Kunststoff-Verbunden und Metallen mit Hilfe der Finiten Elemente Methode

Zur Berechnung von Klebverbindungen in Fahrzeugstrukturen aus Faser-Kunststoff-Verbunden und Metallen mit Hilfe der Finiten Elemente Methode Berichte aus dem Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik Band 74 Ortwin Hahn Tino Fuhrmann Zur Berechnung von Klebverbindungen in Fahrzeugstrukturen aus Faser-Kunststoff-Verbunden und Metallen mit

Mehr

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase 600 Mechanik er Koninua 60 ee Körper 60 lüigkeien un Gae um wa geh e? Bechreibung von Bewegungen (phy. Verhalen e nich-arren Körper (elaich, plaich Koninuum Hyro- un Aeroynamik Komparimenale Moellierung

Mehr

Formelsammlung Flächentragwerke

Formelsammlung Flächentragwerke Universität Kassel Prof. Dr. Ing. F. Hartmann Fachgebiet Baustatik 3.. 3 Formelsammlung Flächentragwerke Der Stab u ε = EA ε N = N = p Verzerrungen Materialgesetz Gleichgewicht Eliminiert man ε und N,

Mehr

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 38 2 Stabtragwerke 2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 2.4.1 Elastisch gebetteter Fundamentbalken Neben der starren oder verschieblichen Lagerung kommen in der Praxis noch zahlreiche Systeme vor,

Mehr

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS Dämpfung. Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung 5. Dämpfung 5-1 1. Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische Energie

Mehr

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln.

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln. Name: Matthias Jasch Matrikelnummer: 2402774 Mitarbeiter: Mirjam und Rahel Eisele Gruppennummer: 7 Versuchsdatum: 26. Mai 2009 Betreuer: Vera Barucha Zugversuch 1 Einleitung Der Zugversuch gehört zu den

Mehr

Schädigungsmechanische Charakterisierung kunststoffvergossener Bauteile - Schädigungslokalisation und Lebensdauervorhersage

Schädigungsmechanische Charakterisierung kunststoffvergossener Bauteile - Schädigungslokalisation und Lebensdauervorhersage Schädigungsmechanische Charakterisierung kunststoffvergossener Bauteile - Schädigungslokalisation und Lebensdauervorhersage Von der Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen

Mehr

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II Formelsammlung für die Klausur Technische Mechanik I & II Vorwort Diese Formelsammlung ist dazu gedacht, das Suchen und Herumblättern in den Büchern während der Klausur zu vermeiden und somit Zeit zu sparen.

Mehr

Anpassung von Werkstoffmodellen für Polymere mittels dynamischer Pendelversuche A. Förderer (DYNAmore GmbH)

Anpassung von Werkstoffmodellen für Polymere mittels dynamischer Pendelversuche A. Förderer (DYNAmore GmbH) Anpassung von Werkstoffmodellen für Polymere mittels dynamischer Pendelversuche A. Förderer (DYNAmore GmbH) Workshop Kunststoffe, Filderstadt 24. September 2013 DYNAmore GmbH Industriestraße 2 70565 Stuttgart

Mehr

Software-Manual Vol. B: Theorie und Materialmodelle

Software-Manual Vol. B: Theorie und Materialmodelle Version: 1.3.0 Software-Manual Vol. B: Theorie und Materialmodelle Stand: 06.12.2015 Einführung Copyright 2015, Parsolve GmbH, Düsseldorf, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Diese Dokumentation und

Mehr

Geotechnische Eigenschaften von Permafrostböden

Geotechnische Eigenschaften von Permafrostböden SLF Davos, 1. Oktober 2009 Geotechnische Eigenschaften von Permafrostböden Lukas Arenson, Dr. Sc. Techn. ETH larenson@bgcengineering.ca +1.604.684.5900 ext. 116 Übersicht Einführung Gefrorene Böden Klassifikation

Mehr

Bewertung der Dauerstandfestigkeit von dampfgehärtetem Porenbeton auf der Grundlage von Kurzzeitversuchen

Bewertung der Dauerstandfestigkeit von dampfgehärtetem Porenbeton auf der Grundlage von Kurzzeitversuchen Bewertung der Dauerstandfestigkeit von dampfgehärtetem Porenbeton auf der Grundlage von Kurzzeitversuchen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) an der Fakultät

Mehr

Kompendium. Praktische. Festigkeitsberechnung

Kompendium. Praktische. Festigkeitsberechnung Kompendium Praktische Festigkeitsberechnung Erstellt von Denise Veith Betreuer Prof. Dr.-Ing. Manfred Reichle Vorwort - II - Vorwort Dieses Kompendium soll Ingenieuren und Studenten der Ingenieurswissenschaften

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke 2 Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

4. Verschiebungsgrößenverfahren

4. Verschiebungsgrößenverfahren Baustatik I WS 2013/2014 4. Verschiebungsgrößenverfahren 4.2 Geometrische Unbestimmtheit Geometrische Unbestimmtheit Geometrisch bestimmtes System: Bei einem geometrisch bestimmten System sind alle Knotenverschiebungen

Mehr

Fassung August Zusatzmodul. Bemessung von Einscheiben-, Verbund- und Isolierverglasung. Programm- Beschreibung

Fassung August Zusatzmodul. Bemessung von Einscheiben-, Verbund- und Isolierverglasung. Programm- Beschreibung Fassung August 203 Zusatzmodul RF-GLAS Bemessung von Einscheiben-, Verbund- und Isolierverglasung Programm- Beschreibung Alle Rechte, auch das der Übersetzung, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Vorlesung Technische Mechanik I Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Ihlemann Professur Festkörpermechanik Raum 270, Sekretariat: Frau Ines Voigt Tel.:531-38522 Technische Mechanik I, WS 2010/11 Mechanik: Ältestes

Mehr

Performance von Asphalt Verformungswiderstand. Dr.-Ing. Manfred Hase. analytisch konzeptionell innovativ

Performance von Asphalt Verformungswiderstand. Dr.-Ing. Manfred Hase. analytisch konzeptionell innovativ Performance von Asphalt Verformungswiderstand Dr.-Ing. Manfred Hase analytisch konzeptionell innovativ 2 Verformungsverhalten des Asphalts Was beeinflusst das Verformungsverhalten des Asphalts? Asphalte

Mehr

3D Finite Element Berechnungen im Tunnelbau 3D finite element calculations in tunnelling

3D Finite Element Berechnungen im Tunnelbau 3D finite element calculations in tunnelling 3D Finite Element Berechnungen im Tunnelbau 3D finite element calculations in tunnelling C. Bliem University of Innsbruck, Institute of Geotechnics and Tunnelling E-mail: Homepage: http://geotechnik.uibk.ac.at/staff/bliem.html

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002 WT-Praktikum-Verbundstudium-Versuch1-Zugversuch-Metalle 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN 1 an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

Technische Mechanik. Band 2: Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Band 2: Festigkeitslehre Technische Mechanik Band 2: estigkeitslehre Technische Mechanik Band 2: estigkeitslehre von Peter Hagedorn Jörg Wallaschek 5., vollständig überarbeitete Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer

Mehr

auf der Grundlage linear elastischer Finite-Elemente-Methode Berechnungen

auf der Grundlage linear elastischer Finite-Elemente-Methode Berechnungen Nennspannungsunabhängige Lebensdauervorhersage auf der Grundlage linear elastischer Finite-Elemente-Methode Berechnungen Von der Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme der Technischen Universität

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden. FACHBEREICH 0 BAUINGENIEURWESEN Arbeitsblätter ERLÄUTERUNGEN ZUM An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.. SYSTEM UND BELASTUNG q= 20 kn / m C 2 B 4

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr