Fortbildungsveranstaltung 8 auf dem 83. Deutschen Archivtag in Saarbrücken. Freitag, 27. September 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsveranstaltung 8 auf dem 83. Deutschen Archivtag in Saarbrücken. Freitag, 27. September 2013"

Transkript

1 A r b eit s s c h r it t e zu r Vor b er eit u n g u n d Ber eit s t el l u n g v on Er s c h l ieß u n g s in f or m a t ion en im A r c h iv p or t a l Eu r op a Fortbildungsveranstaltung 8 auf dem 83. Deutschen Archivtag in Saarbrücken Freitag, 27. September 2013

2 Üb er b l ic k (I) Einführung: Vor- und Nachteile der Vernetzung von Archivinformationen in Portalen Portalvielfalt Überblick über die für deutsche Archive interessante/relevante Portale»»»» Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) / Archivportal D Archivportal Europa (APE) Europeana weitere Portale: regional, national, international Funktionsweise der Portale: Gemeinsamkeiten & Unterschiede

3 Üb er b l ic k (II) Standards als Basis für die Vernetzung Archivische Standards»»»» EAD EAG EAC-CPF METS Aktuelle Entwicklungen bei den archivischen Standards Verhältnis zu den Standards in spartenübergreifenden Portalen

4 Üb er b l ic k (III) Workflow zur Datenlieferung an das Achivportal Europa & Europeana Rechtliche Fragen zur Datenlieferung und -veröffentlichung Workflow Konvertierung und Upload eigener Daten in die Testumgebung des Archivportals Europa Konvertierung der Daten Import der Daten

5 Vor - u n d Na c h t eil e d er Ver n et zu n g Vorteile Präsentieren Sie Ihr Archiv einer breiten europäischen Öffentlichkeit und steigern Sie den Bekanntheitsgrad Ihrer Bestände Erhöhen Sie Zugriffe und Nachfragen auf Ihre Webseite durch die Verlinkung aus dem Portal und gewinnen Sie dadurch auch neue Nutzer Ihrer Bestände vor Ort Nutzen Sie die technischen und fachlichen Weiterentwicklungen aus den Kooperationen für Ihr Archiv nach Nachteile Erstbereitstellung der Daten erfordert u.u. zusätzlichen Aufwand die Vorteile lassen sich nur mit nachhaltiger Pflege der Daten erzielen

6 Üb er b l ic k ü b er f ü r d ie d eu t s c h en A r c h iv e r el ev a n t e Por t a l e

7 Deu t s c h e Dig it a l e Bib l iot h ek (I)

8 Deu t s c h e Dig it a l e Bib l iot h ek (II)

9 Deu t s c h e Dig it a l e Bib l iot h ek (III)

10 Deu t s c h e Dig it a l e Bib l iot h ek (IV)

11 A r c h iv p or t a l -D Aufbau eines Archivportal-D innerhalb der DDB Archivportal-D als spartenspezifische Präsentationsschicht ( View ) der DDB Realisierung innerhalb eines DFG-Projektes» Projektpartner: Landesarchiv Baden-Württemberg, FIZ Karlsruhe, Archivschule Marburg, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Sächsisches Staatsarchiv» Informationen: Projektbeginn: 1. Oktober 2012, Laufzeit: 2 Jahre Export von Erschließungsinformationen an das Archivportal Europa

12 Eu r op ea n a (I)

13 Eu r op ea n a (II)

14 Eu r op ea n a (III)

15 A r c h iv p or t a l Eu r op a (I)

16 A r c h iv p or t a l Eu r op a (II)

17 A r c h iv p or t a l Eu r op a (III)

18 A r c h iv p or t a l Eu r op a (IV)

19 A u s b l ic k

20 W eit er e Por t a l e zahlreiche regionale, internationale und thematische Portale im Folgenden kurz vorgestellt thematisch: Netzwerk SED-/FDGB-Archivgut regional: Archive in NRW national: BAM-Portal international: ARCHIVEGRID

21 Net zw er k SED-/FDGB-A r c h iv g u t (I)

22 Net zw er k SED-/FDGB-A r c h iv g u t (II)

23 Net zw er k SED-/FDGB-A r c h iv g u t (III)

24 A r c h iv e in NRW (I)

25 A r c h iv e in NRW (II)

26 BA M -Por t a l (I)

27 BA M -Por t a l (II)

28 A RCHIVEGRID (I)

29 A RCHIVEGRID (II)

30 Fu n k t ion s w eis e d er Por t a l e Gem ein s a m k eit en & Un t er s c h ied e

31 Pr of il e & Sc h w er p u n k t e (I) Europeana Portal für europäisches Kulturgut, spartenübergreifend Schwerpunkt: Digitalisate DDB Portal für deutsches Kulturgut, spartenübergreifend Schwerpunkt: Digitalisate --> wird Daten an Europeana weiterleiten Archivportal-D Portal für deutsches Archivgut Schwerpunkt: Erschließungsinformationen (und Digitalisate) --> wird Daten parallel in die DDB integrieren und an Europeana und das Archivportal Europa weiterleiten

32 Pr of il e & Sc h w er p u n k t e (II) Archivportal Europa Portal für europäisches Archivgut Schwerpunkt: Erschließungsinformationen (und Digitalisate), Informationen über Archive und zukünftig Herkunftsstellen --> kann Daten an Europeana weiterleiten Regionale Archivportale Portale für regionales Archivgut Schwerpunkt: meist Erschließungsinformationen und/oder Informationen über Archive --> können als Datenlieferanten auftreten (z.b. für Archivportal-D) ARCHIVEGRID Portal für internationales Kulturgut, spartenübergreifend Schwerpunkt: Erschließungsinformationen auf Bestandsebene

33 L ief er f or m a t & L ief er a r t (I) Europeana Lieferformat: nach EDM konvertierte EAD-Dateien Lieferart: Harvesting (über Aggregatoren wie z.b. Archivportal Europa) DDB/Archivportal-D Lieferformat: EAD(DDB) Lieferart: Harvesting? Archivportal Europa Lieferformat: EAD/XML Lieferart: Upload, FTP, Harvesting Regionale Archivportale Lieferformat und Lieferart unterschiedlich

34 L ief er f or m a t & L ief er a r t (II) BAM-Portal Lieferformat: EAD Lieferart: FTP, Harvesting ARCHIVEGRID Lieferformat: EAD Lieferart: Harvesting Netzwerk SED-/FDGB Archivgut Lieferformat: aus EAD generierte HTML-Präsentation (z.b. mit MIDEX oder MidosaXML) Lieferart: Upload

35 Pr ä s en t a t ion & Su c h e (I) Europeana einfache u. erweiterte Suche mit Vorschlag alternativer Suchbegriffe Treffer in Listenansicht Weiterleitung zu digitalen Objekten und Detailansicht der Treffer Verlinkung zur Präsentation beim Datenbereitsteller DDB einfach u. erweiterte Suche Treffer in Listenansicht in Einzelansicht teils auch Kontextinformationen Weiterleitung zu digitalen Objekten und Detailansicht der Treffer Verlinkung zur Präsentation beim Datenbereitsteller Archivportal-D noch nicht online

36 Pr ä s en t a t ion & Su c h e (II) Archivportal Europa einfache u. erweiterte Suche mit Vorschlag alternativer Suchbegriffe zudem Sucheinstieg über die Tektonik Treffer in Listen- und Kontextansicht mit Vorschaufunktion Weiterleitung zur Findbuchansicht im Portal mit Details der Treffer und ggf. digitalen Objekten Verlinkung zur Präsentation der Digitalisate beim Datenbereitsteller Regionale Archivportale Präsentationsform und Suchfunktionen unterschiedlich BAM-Portal einfache u. erweiterte Suche Treffer in Listenansicht Verlinkung zur Präsentation beim Datenbereitsteller

37 Pr ä s en t a t ion & Su c h e (III) ARCHIVEGRID einfache u. erweiterte Suche Treffer in Listenansicht Verlinkung zur Präsentation beim Datenbereitsteller Netzwerk SED-/FDGB Archivgut einfache u. erweiterte Suche zudem Sucheinstieg über die Tektonik Treffer in Kontextansicht Weiterleitung zur Findbuchansicht im Portal mit Details der Treffer und ggf. digitalen Objekten Verlinkung zur Präsentation der Digitalisate beim Datenbereitsteller

38 Nu t zer p r of il e (I) Europeana Interesse an digitalen Objekten aus allen europäischen Kulturguteinrichtungen Suche nach Bildern und Dokumenten zu einem konkreten Thema / Stichwort DDB Interesse an digitalen Objekten aus allen deutschen Kulturguteinrichtungen Suche nach Bildern und Dokumenten zu einem konkreten Thema / Stichwort Archivportal-D Interesse an Archivalien (und digitalen Objekten) aus deutschen Archiven Suche nach Dokumenten zu einem konkreten Thema

39 Nu t zer p r of il e (II) Archivportal Europa Interesse an Archivalien (und digitalen Objekten) aus europäischen Archiven Suche nach Dokumenten zu einem konkreten Thema ARCHIVEGRID Interesse an Objekten aus Kulturguteinrichtungen weltweit Suche zu einem konkreten Thema

40 A r c h iv is c h e St a n d a r d s EA D, EA G, EA C-CPF, M ETS

41 A r c h iv is c h e St a n d a r d s werden benötigt, um Erschließungsinformationen zwischen technischen Systemen, d.h. mit anderen Archiven oder Portalen auszutauschen -> Austauschformate derzeitiger Konsens für Austauschformate für Textinformationen ist XML Informationen zu XML Wikipedia: Extensible Markup Language XML Kurzreferenz für Einsteiger des IDE XML Tutorial der W3schools (engl.)

42 EA D (I) Encoded Archival Description = Austauschformat für Findbücher / Findmittel (ISAD(G)) Abbildung des klassischen Findbuchaufbaus EAD-Format wird von einem zentralen Standardisierungsgremium betreut und weiterentwickelt; derzeit Revision umfangreiches Format, dass an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann

43 EA D (II) Profilbildung eines Standards Reduzierung: der Elemente und der Attribute; Restriktion der Regeln Profil kann einen Standard restriktiver gestalten, aber nicht erweitern Profil wird mit einem Schema definiert EAD-Datei wird gegen das Schema geprüft, um zu sehen, ob die Datei dem Schema entspricht = Validierung EAD-Datei kann in eine andere Datei umgewandelt werden = Konvertierung für die Konvertierung und die Validierung ist eine Software notwendig

44 EA D (III) Beispiel für die Profilbildung eines Standards EAD bietet die Möglichkeit einen Ländercode anzugeben, apeead erfordert diesen Code EAD erlaubt die Markierung von Text in allen Formen, apeead erlaubt nur Fett- und Kursivdruck EAD enthält das Element <editionstmt> = Edition Statement (Bemerkung zur Auflage), apeead enthält dies nicht

45 EA D (IV) apeead Profil apeead ist restriktiver als EAD (gesamt) betrifft v.a. den administrativen Teil des XML zur Verwaltung der Daten im Archivportal Europa apeead entscheidet sich bei mehreren Optionen für eine Auswahl es gehen keine entscheidenden Informationen verloren, da die Inhalte nahezu aller Elemente nach apeead übertragen werden können

46 EA D (V) EAD(DDB) Profil EAD(DDB) ist restriktiver als apeead und EAD (gesamt) betrifft v.a. den administrativen Teil des XML zur Verwaltung der Daten in der DDB bzw. im Archivportal D EAD(DDB) entscheidet sich bei mehreren Optionen für eine Auswahl Attributwerte sind in deutscher Sprache vorgegeben

47 EA D (VI) Informationen zu EAD EAD Webseite mit Dokumentation, Schema, Beispielen (engl.) EAD auf archivgut-online mit Dokumentation, Links apeead - Profil für das Archivportal Europa (engl.) EAD(DDB) - Profil für das Archivportal D in der DDB

48 EA G (I) Encoded Archival Guide Austauschformat für Adress- und übergreifende Informationen zum Archiv (ISDIAH) EAG wurde vom Spanischen Kulturministerium für das Archivportal "Censo-Guía de Archivos de España e Iberoamérica" entwickelt und 2012 vom APEx-Projekt aktualisiert wird derzeit im Archivportal Europa, bei CENDARI und dem Archivportal "Censo-Guía de Archivos de España e Iberoamérica" eingesetzt

49 EA G (II) EAG enthält Namen und ID/Sigel einer Einrichtung Kontaktdaten: Adressen, Telefonnummern, URLs Serviceinformationen: Anfahrt, Lesesaal, Dienstleistungen, Ausstellungen, Veranstaltungen etc. Beständeinformationen: Umfang, Laufzeit, Beschreibung Archivgeschichte und -aufbau sowie -organisation Verknüpfungen zu anderen Einrichtungen, Dateien, Findbüchern möglich

50 EA G (III) EAG erstellen Formular zur Erstellung einer EAG 2012-Datei im Data Preparation Tool und im Dashboard des Archivportals Europa Download der Datei möglich Informationen zu EAG EAG Dokumentation, Schema und Beispiele (engl.) EAG auf archivgut-online

51 EA C-CPF (I) Encoded Archival Context Corporate Bodies, Persons, Families: Beschreibung / Erschließung von Körperschaften, Personen und Familien (ISAAR(CPF)) seit 2011 wird EAC-CPF ebenfalls von einem zentralen Standardisierungsgremium betreut und weiterentwickelt, wie EAD apeeac-cpf ist derzeit als Entwurf veröffentlicht, Implementierung ins Archivportal Europa ab Winter 2013/2014 geplant

52 EA C-CPF (II) EAC-CPF enthält Ansetzungsformen von Namen Verknüpfung zu Normdaten möglich Beschreibung von Funktionen, Orten, Daten möglich Abbildung von strukturierten Genealogien und Organigrammen möglich beschreibende biographische Informationen Verknüpfung zu anderen Körperschaften, Personen, Familien; zu Dateien, Findbüchern, Institutionen möglich

53 EA C-CPF (III) EAC-CPF erstellen Formular zur Erstellung von EAC-CPF-Dateien in den Werkzeugen des Archivportals Europa geplant Konvertierung aus EAD und EAG bisher konzeptioniert automatische/halbautomatische Verknüpfungen von apeeac-cpf und apeead / EAG 2012 innerhalb des Archivportals Europa konzeptioniert Informationen zu EAC-CPF EAC-CPF Webseite mit Dokumentation, Schema und Beispielen (engl.) apeeac-cpf - Entwurf des Profils für das Archivportal Europa (engl.) EAC-CPF auf archivgut-online SNAC-Projekt - Anwendung von EAC-CPF-Daten (engl.)

54 M ETS (I) Metadata Encoding & Transmission Standard: Verwaltung von digitalen Objekten zusammen mit inhaltlichen Informationen fasst mehrere Digitalisate in einer Datei zusammen und erstellt somit das Digitale Objekt METS wird von der Library of Congress gepflegt und in zahlreichen Kultureinrichtungen eingesetzt METS-Profil für APE wird derzeit entwickelt

55 M ETS (II) METS enthält Darstellung der inneren Struktur eines digitalen Objektes Gruppierung der zusammengehörigen Dateien erforderliche technische Daten kann Erschließungsinformationen aus EAD enthalten oder verknüpfen Informationen zu METS METS Webseite mit Dokumentation, Schema, Beispielen und Software (engl.) METS auf archivgut-online

56 A k t u el l e En t w ic k l u n g en b ei d en a r c h iv is c h en St a n d a r d s St a n d d er Rev is ion v on EA D

57 Ziel e d er Rev is ion (I) Verbesserung der Interoperabilität mit anderen Standards insbesondere» EAC-CPF (Encoded Archival Context Corporate Bodies, Persons, and Families)» METS (Metadata Encoding and Transmission Standard)» PREMIS (Preservation Metadata: Implementation Strategies) das heißt» Orientierung an Lösungswegen aus EAC-CPF» Eventuelle Einbindung von Namespaces anderer Standards» Definition, wo und wie Dokumente in anderen Standards innerhalb einer EAD-Datei verknüpft werden können (welches Element mit welchem Attribut und welchem Standardwert)

58 Ziel e d er Rev is ion (II) Verbesserung der Austauschfähigkeit von EAD-Dateien das heißt» konkreter benennen, wie bestimmte Informationen kodiert werden sollen» die Anzahl der Elemente insgesamt minimieren» sich auf die Kodierung von Informationen und weniger auf deren Darstellung konzentrieren (betrifft Elemente wie <head>, <table>, <emph>)» die Verwendung von Mixed Content weitgehend zurücknehmen mit besonderem Blick auf» mehrsprachige Anwendungsumgebungen Möglichkeit zur Einbindung bzw. Referenzierung von nutzergenerierten Informationen Sicherstellung der Migration aus bisherigen Versionen von EAD

59 Bis h er ig er Ver l a u f Kommentare zu EAD 2002 Präsentation beim EAD Roundtable TS-EAD Arbeitstreffen Alpha-Release Arbeitstreffen SDT Febr Okt TS-EAD Telefonkonferenzen Kommentare zur Alpha-Release Arbeitstreffen Tag Library Team Okt Febr bis Apr Aug Febr Mrz Frühjahr 2012 Sommer 2013 Beta-Release Aug. 2013

60 A k t u el l er St a n d Treffen des Technical Subcommittee on EAD (TS-EAD) am 14. August 2013 (SAA Annual Meeting) ein Name für die neue Version: EAD3 Diskussion offener Punkte» Lizenzierung von EAD3 (Schema, Tag Library, Stylesheets)» <relations>» geographische Normdaten

61 W eit er e Sc h r it t e Kommentare zur Beta-Release Tests zu Schema und Migration Fertigstellung Schema/Tag Library Veröffentlichung Vorlage beim SAA Council Vorlage beim Standards Committee bis 1. Okt Winter 2013/14 Aug. - Nov Winter 2013/14 1. Okt Dez Dez Informationen und aktueller Stand zur Revision unter

62 Üb er b l ic k ü b er En t s c h eid u n g en (I) Zu bestimmten Elementen: nummerierte und nicht nummerierte <c>-elemente» beide Modelle bleiben erhalten <*name> und <*nameentry>-elemente» betrifft Indexelemente (<persname>, <geogname>, <corpname> etc.)» Alpha-Release enthielt eine Unterteilung in Elemente zur Kodierung von Namen (<*name>-elemente) z.b. für Suchfunktionen und Elemente zur Referenzierung entsprechender Normdaten (<*nameentry>-elemente)» Beta-Release macht dies rückgängig -> ausschließliche Verwendung der <*name>-elemente mit Kodierung- und Referezierungsoptionen» verfügbar als Unterelemente von <controlaccess>/<indexentry>, <origination>, <repository> sowie <p> etc.

63 Üb er b l ic k ü b er En t s c h eid u n g en (II) Zu bestimmten Datenmodellen: Strukturierte/unstrukturierte Paarungen» z.b. <unitdate> und <unitdatestructured>, letzteres in Anlehnung an EAC-CPF» z.b. <physdesc> and <physdescstructured>» z.b. <langmaterial> sowie Erweiterung für <origination> und <repository> Zur Anlehnung an EAC-CPF: Übernahme von <control> statt <eadheader> für administrative Daten zur EAD-Datei <relations>» zur Zeit auf allen Ebenen vorhanden (<archdesc> und <c>-elemente)» Feedback zur Beta-Release insbesondere mit Blick auf Anwendungs-beispiele zu <relations> erwünscht

64 Üb er b l ic k ü b er En t s c h eid u n g en (III) Zu allgemeinen Aspekten: Benennung von Elementen und Attributen» Alpha-Release enthielt Camel notation für alle Elemente und Attribute -> Problematik bei Rückwärtskompatibilität bzw. Übertragung nach EAD3» Entscheidung, zur gehabten Kleinschreibung zurückzukehren Dokumentation» Feedback zur Alpha-Release betraf u.a. Fragen zur Dokumentation der Änderungen; nicht nur über die Tag Library, sondern auch im Schema» Beta-Release zusammen mit überarbeiteter Tag Library veröffentlicht

65 Üb er b l ic k ü b er En t s c h eid u n g en (IV) Sonstige Aspekte der Beta-Release: Entflechten einzelner Elemente» z.b. <arrangement> kein Subelement von <scopecontent> mehr» z.b. <legalstatus> kein Subelement von <accessrestrict> mehr, sondern parallel dazu verwendet» z.b. <unitdate> kein Subelement von <unittitle> mehr Benennung von <*note> nach Kodierungskontext» <didnote>, <controlnote>, <descriptivenote>, <footnote> Unterstützung mehrsprachiger für alle Textelemente verfügbar

66 Üb er b l ic k ü b er En t s c h eid u n g en (V) Elemente, die nicht mehr zur Anwendung empfohlen sind: <frontmatter> <eadgrp>, <archdescgrp>, <dscgrp>, <descgrp>, <daogrp>, <linkgrp> <runner> <note> Unterelemente von <bibref> (d.h. <bibseries> und <imprint>) Sonstige Neuzugänge: <container@containerid> <recordid@instanceurl> <representation>

67 L ief er u m f a n g v on EA D3 Überarbeitetes Schema Überarbeitete Tag Library Einleitung und Erläuterung zur Revision Element- und Attributdefinitionen Crosswalks Beispiele Stylesheets zur Migration bereits vorhandener EAD-Dateien Ergänzende Validierungstools (Schematron), z.b. für Validierung gegenüber ISO-Standards

68 Um s t el l u n g a u f EA D3 im A r c h iv p or t a l Eu r op a als Best Practise -Netzwerk ist eine Umstellung auf EAD3 beim Archivportal Europa wahrscheinlich abhängig von zeitlicher Abstimmung zwischen Abschluss der EAD-Revision und Laufzeit des Projekts Vorteilen von EAD3 gegenüber dem benötigten Arbeitsaufwand möglicher Auswirkung nicht nur auf die zentrale Anwendung, sondern insbesondere auf die Datenbereitsteller

69 Europeana Konvertierung von apeead nach EDM Backend des XSLT zur Onlinepräsentation (Struktur, Links, Suchergebnisse) Spezifikation von Suchfunktionen auf Basis von apeead Frontend des Archivportals Europa zur Zeit ca apeead-dateien Skripte zur Dateiverwaltung (Identifikation, Verlinkung) APE Toolset Skripte zur Extraktion von EAC-CPFInformationen aus apeead-dateien Archivportals Europe Recherche und Präsentation Konvertierung/Validierung nach apeead (ein Standardskript sowie mehrere partnerspezifische Skripte) Exporte der Datenbereitsteller nach apeead (mehrere Skripte) Nationale Aggregatoren teils mit eigenen Anwendungen, teils Nachbildung der APE Tools Onlineanwendung (zentral) Lokale Anwendung teils eigenerstellt/-verantwortet teils Ergebnis von Einzelaufträgen/ Projekten spartenspezifisch sowie spartenübergreifend, entweder bereits vorhanden oder zur Zeit in der Entwicklung Skripte zur Dateiverwaltung (Identifikation) Toolset Konvertierung/Validierung zu nationalen Formaten Spezifische Exporte Exporte der Datenbereitsteller z.b. für weitverbreitete Archivverwaltungssoftware zu nationalen Formaten

70 A k t u el l e En t w ic k l u n g en b ei d en a r c h iv is c h en St a n d a r d s Ex p er t s Gr ou p on A r c h iv a l Des c r ip t ion

71 Ein k on zep t ion el l es M od el l Experts Group on Archival Description (EGAD) gegründet 2012 durch den Internationalen Archivrat Teilnachfolger des Committee on Best Practices and Standards (CBPS) Aufgabenstellung Konzeptionelles Modell zur Beschreibung von Archivgut basierend auf den vier vorhandenen Beschreibungsstandards» ISAD(G) - General International Standard Archival Description» ISAAR(CPF) - International Standard Archival Authority Records-Corporate Bodies, Persons, and Families» ISDF - International Standard Description of Functions» ISDIAH - International Standard Description of Institutions with Archival Holdings Laufzeit: bis 2016

72 Ver h ä l t n is zu d en St a n d a r d s in s p a r t en ü b er g r eif en d en Por t a l en

73 Eu r op ea n a Da t a M od el (EDM ) entwickelt in den Projekten Europeana v1.0 und v2.0 implementiert im Europeana-Portal seit Frühjahr 2013 ebenfalls verwendet als zentrales Datenmodell in der DDB aktuell als XML-Format umgesetzt Option auf Umstellung nach RDF (Resource Description Framework)» Unterstützung von Linked Open Data (LOD)» Semantic Web Anwendung

74 EA D u n d EDM Frage der Abbildung hierarchischer Objekte EDM als objektzentrierter Ansatz erlaubt jedoch die Abbildung hierarchischer wie anderer Beziehungen in Form von RDF-Tripels konkrete Umsetzung eines Präsentationsmodells für hierarchische Objekte in EDM steht jedoch noch aus

75 Rec h t l ic h e Fr a g en zu r Da t en l ief er u n g u n d -v er öf f en t l ic h u n g

76 Da t en b er eit s t el l u n g s a b k om m en zu m A r c h iv p or t a l Eu r op a (I) Akteure Datenbereitsteller:» Mitglieder des APEx-Projektkonsortiums» weitere Projektpartner» alle Institutionen, die das Datenbereitstellungsabkommen unterzeichnet haben Betreiber:» APEx-Projekt, später voraussichtlich Stiftung Archivportal Europa Nationale Kontaktstellen:» APEx Country Manager Autorisierte Dritte:» handeln als Vertretung oder im Auftrag eines Datenbereitstellers

77 Da t en b er eit s t el l u n g s a b k om m en zu m A r c h iv p or t a l Eu r op a (II) Umfang Rechte und Pflichten des Datenbereitstellers Rechte und Pflichten des Betreibers Regelungen zur Beendigung und Änderung des Abkommens Anwendbares Recht Inkrafttreten und Unterschriften zur Zeit kein spezielles Lizenzmodell in Anwendung Weiterverwendung von Daten nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Datenbereitsteller

78 Da t en a u s t a u s c h a b k om m en v on Eu r op ea n a (I) Akteure Europeana und Datenbereitsteller Allgemeines auf Seiten von Europeana:» Zugang zu Europas kulturellem und wissenschaftlichem Erbe» Upload, Indexierung, Anreicherung und Verfügbarmachung von Metadaten und Vorschaubildern als Teil dieses Erbes» Verfügbarmachung aller Metadaten in Europeanas Datenbank zur Weiterverwendung durch alle Datenbereitsteller und Nutzer auf Seiten der Datenbereitsteller:» Verfügbarmachung (eines Teils) der vorhandenen (oder zu erstellenden) Metadaten und Vorschaubilder unter den Bedingungen dieses Abkommens

79 Da t en a u s t a u s c h a b k om m en v on Eu r op ea n a (II) Umfang Bereitstellung und (Nach-)Nutzung von Metadaten und Vorschaubildern Inkrafttreten, Dauer und Beendigung» jährlich mit automatischer Erneuerung, falls nicht ausdrücklich durch einen der Akteure beendet Regelungen zur Haftbarkeit, zu Änderungen, zum anwendbaren Recht und zur Sprache des Abkommens Unterschriften

80 Da t en a u s t a u s c h a b k om m en v on Eu r op ea n a (III) Definitionen Metadaten = textliche Informationen (einschließlich Hyperlinks), die zur Identifizierung, zum Auffinden, zur Interpretation und/oder Verwaltung von Inhalten dienen können Inhalt = ein physisches oder digitales Objekt als Teil von Europas kulturellem und/oder wissenschaftlichem Erbe, das durch den Datenbereitsteller verwaltet wird Vorschau = in Größe oder Umfang reduzierte Ton- und/oder Bildrepräsentation des Inhalts in Form einer oder mehrerer Bild-, Text-, Ton- oder Videodateien (Thumbnail)

81 Da t en a u s t a u s c h a b k om m en v on Eu r op ea n a (IV) Lizenzmodell für Metadaten Veröffentlichung durch Europeana unter der Lizenz CC0 1.0 Universal Public Domain Declaration damit wird auf jegliche Urheberrechte an den Metadaten verzichtet Metadaten stehen damit unentgeltlich für alle Verwendungsarten und für alle Bereiche der Öffentlichkeit zur Verfügung die Veröffentlichung durch Europeana selbst erfolgt unter Angabe des Datenbereitstellers, sofern diese Information vorhanden ist sollte Europeana Übersetzungen oder Transkriptionen der Metadaten veröffentlichen, werden diese in jedem Fall als solche gekennzeichnet

82 Da t en a u s t a u s c h a b k om m en v on Eu r op ea n a (V) Lizenzmodell für die Vorschau wird im Element <edm:rights> benannt bezieht sich auf das Urheberrecht für das digitale Objekt für Nutzer von europeana.eu erstreckt sich diese Rechteinformation auch auf den Thumbnail verfügbare Lizenzen:» CC0» Creative Commons Public Domain Marke» sechs verschiedene Creative Commons Lizenzen (CC-BY, CC-BY-SA, CC-BYND, CC-ND-SA, CC-BY-NC, CC-NC-SA)» vier Europeana-Rechteangaben (freier Zugang, eingeschränkter Zugang, kostenpflichtiger Zugang, unbekannt)

83 W or k f l ow zu r Da t en l ief er u n g

84 Lokal verwaltete Informationen (Datenbankexport / Findbuchdateien) Ggf. lokale Anreicherung der Daten Konvertierung / Validierung im DPT Upload in das Archivportal Europa Upload in das Archivportal Europa Konvertierung / Validierung im Dashboard Veröffentlichung im Archivportal Europa

85 Kon v er t ier u n g d er Da t en Fu n k t ion en d es Da t a Pr ep a r a t ion Tool s (DPT)

86 Beim er s t en St a r t

87

88

89

90 Kon v er t ier u n g u n d Va l id ier u n g v on Da t eien

91

92

93

94

95

96

97

98 Gl eic h zeit ig e Bea r b eit u n g m eh r er er Da t eien

99

100

101 Kon v er t ier u n g f ü r Eu r op ea n a

102

103

104

105

106

107

108 EA G er s t el l en

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118 Bes t ä n d eü b er s ic h t er s t el l en

119

120

121

122

123

124

125

126

127 Son s t ig es

128

129

130

131 Im p or t d er Da t en

132 Da s Da s h b oa r d zentrales Werkzeug zur Datenverwaltung im Archivportal Europa für jede Einrichtung wird vom Country Manager ein persönliches Konto mit individuellen Zugangsdaten erstellt Daten können in das Produktivsystem oder in die Testumgebung, den Content Checker, importiert werden

133

134 St a r t s eit e

135

136 EA G-Da t ei

137

138 Da t eien h oc h l a d en

139

140

141 Bes t ä t ig u n g d es For m a t s

142

143 Da t ei er n eu t im p or t ier en

144 Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Mein Archiv im Europäischen Archivportal

Mein Archiv im Europäischen Archivportal Workshop im Rahmen der Veranstaltung Österreichs Archive in Europa Mein Archiv im Europäischen Archivportal Österreichisches Staatsarchiv, Wien 19. Oktober 2012 Kerstin Arnold Übersicht Standards Aktueller

Mehr

Das Archivportal-D und die Deutsche Digitale Bibliothek. Neue übergreifende Recherchemöglichkeiten nach Quellen für die historische Forschung

Das Archivportal-D und die Deutsche Digitale Bibliothek. Neue übergreifende Recherchemöglichkeiten nach Quellen für die historische Forschung Das Archivportal-D und die Deutsche Digitale Bibliothek. Neue übergreifende Recherchemöglichkeiten nach Quellen für die historische Forschung 51. Deutscher Historikertag in Hamburg am 21. September 2016

Mehr

Die Nutzung von MIDEX zur Konvertierung heterogener Ausgangsdaten in ein gemeinsames Zielformat

Die Nutzung von MIDEX zur Konvertierung heterogener Ausgangsdaten in ein gemeinsames Zielformat Die Nutzung von MIDEX zur Konvertierung heterogener Ausgangsdaten in ein gemeinsames Zielformat Kerstin Arnold Aus MEX wird MIDEX Einsatzbereiche im Projekt......wie bisher zum Erfassen und Pflegen von

Mehr

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D Was geht das die kommunalen Archive an? 21. BKK-Seminar Kassel, 14.-16. November 2012 Wolfgang Krauth (Archiv-)Portale Regionale oder thematische Archivportale

Mehr

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D Sachstand und Perspektiven 81. Deutscher Archivtag in Bremen, Informationsveranstaltung am 23. September 2011 Dr. Gerald Maier Christina Wolf Themenüberblick

Mehr

Ein Archivportal für Deutschland

Ein Archivportal für Deutschland Ein Archivportal für Deutschland Der Aufbau des Archivportals-D innerhalb der Deutschen Digitalen Bibliothek als Chance für Archive in der Informationsgesellschaft Informationsveranstaltung Deutscher Archivtag

Mehr

INHALT: Funktion, Nutzen und Verwendung des EAD-Standards

INHALT: Funktion, Nutzen und Verwendung des EAD-Standards Strategische Leitlinien für die nationale und supranationale Integration der Erschließungsinformationen des Bundesarchivs unter Verwendung des EAD-Standards für die Jahre 2003-2010; Stand (aktualisiert):

Mehr

Das EAD- Profil der Deutschen Digitalen Bibliothek

Das EAD- Profil der Deutschen Digitalen Bibliothek Mapping-Konferenz des Projekts Das EAD- Profil der Deutschen Digitalen Bibliothek Berlin, 02. November 2011 Kerstin Arnold Überblick Hintergrund zur Entwicklung des EAD- Profils der DDB Lesehilfe zu den

Mehr

Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden

Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden AIBM Jahrestagung Detmold, 07.09.2016 Karolin Schmahl Überblick 1. DDB Fakten & Zahlen

Mehr

Die Deutsche Digitale Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek Die Deutsche Digitale Bibliothek Sachstand und Perspektiven aus archivischer Sicht Fortbildung Jenseits der Verbundkataloge. Die Zukunft der Recherche in der Bayerischen Staatsbibliothek, München, am 27.

Mehr

digitales thüringen Das Portal zur kulturellen Überlieferung Thüringens 6. Tagung der AG Regionalportale Stuttgart, LA Baden-Württemberg

digitales thüringen Das Portal zur kulturellen Überlieferung Thüringens 6. Tagung der AG Regionalportale Stuttgart, LA Baden-Württemberg 6. Tagung der AG Regionalportale Stuttgart, LA Baden-Württemberg 09.05.2012 digitales thüringen Das Portal zur kulturellen Überlieferung Thüringens Präsentation von Dr. Thomas Mutschler Thüringer Universitäts-

Mehr

Ideen und Konzepte für ein deutsches und ein europäisches. Archivportal D

Ideen und Konzepte für ein deutsches und ein europäisches. Archivportal D Ideen und Konzepte für ein deutsches und ein europäisches Archivportal Angelika Menne-Haritz, Bundesarchiv 27.9.2007 1 Bessere Sichtbarkeit der Bestände und Wozu Archivportale? der damit verbundenen Dienstleistungsangebote

Mehr

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum Vor und hinter den Kulissen der Deutschen Digitale Bibliothek Herdis Kley Deutsche Digitale Bibliothek Fachstelle Museum Digitalisierung theaterhistorischer Archive und ihre Herausforderungen Berlin, 09.10.2015

Mehr

Benutzerhandbuch für das DASHBOARD des Archivportals Europa

Benutzerhandbuch für das DASHBOARD des Archivportals Europa Benutzerhandbuch für das DASHBOARD des Archivportals Europa Handbuch für Institution Manager Deutsche Ausgabe: Version 1.0 zu Release 2.0 Januar 2014 Verantwortlich für die englische Originalfassung: Autoren

Mehr

Alles Backend oder was?

Alles Backend oder was? Alles Backend oder was? Eine Einführung in Ingest und Portalarchitektur 19. Archivwissenschaftliches Kolloquium Marburg, 14./15. Mai 2014 Wolfgang Krauth Alles Backend oder was? Erfahrungen eines Archivars

Mehr

Digitalisiertes Archivgut im Internet

Digitalisiertes Archivgut im Internet Digitalisiertes Archivgut im Internet Sachstand und Perspektiven von Deutscher Digitaler Bibliothek, Archivportal-D und Europeana und die Einbindung archivischer Inhalte Abschlusstagung des Leibniz-Gemeinschaftsprojektes

Mehr

Workshop: Metadatenformate

Workshop: Metadatenformate Workshop: Metadatenformate Francesca Schulze (Deutsche Nationalbibliothek) Coding da Vinci Berlin, 27.04.2014 https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/3ijzmwikfzqjgq7ufycw6woelkl3km2w Das Container-Format

Mehr

Dr. Frank M. Bischoff

Dr. Frank M. Bischoff Fachliche Grundsätze bei der Erschließung, Retrokonversion und Digitalisierung von analogem Archivgut am Beispiel des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen Dr. Frank M. Bischoff 2011 Gliederung Vorbemerkung

Mehr

Datenaufbereitung im Archivportal-D

Datenaufbereitung im Archivportal-D Datenaufbereitung im Archivportal-D Wie aus Findbuch und Tektonik digitalisiertes Archivgut entsteht Workshop Vom Dateningest zur Präsentation Wege ins Archivportal-D durch Aggregatoren 18. Februar 2016,

Mehr

Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz

Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz 13. MusIS-Nutzertreffen Mannheim, 18.06.2012 Christof Mainberger Europeana DEA Die Europeana ist ein Kultur-Portal, das einer breiten Öffentlichkeit das

Mehr

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs 25.11.2014 1

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs 25.11.2014 1 Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale 25.11.2014 1 Entwicklung von invenio: Integration als Modul in die Archivverwaltungsanwendung BASYS 2 realisiert als Web-Anwendung 2011: Entwicklung

Mehr

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana Ein Bericht zum aktuellen Sachstand Prof, Monika Hagedorn-Saupe Inhalt Europeana: Der politischer Hintergrund Deutscher Beitrag zur Europeana: Deutsche Digitale

Mehr

Das Archivportal Europa Neuer Blick auf die eigenen Daten

Das Archivportal Europa Neuer Blick auf die eigenen Daten 6. Potsdamer I- Science Tag ZukunI der InformaJonsinfrastruktur Das Archivportal Europa Neuer Blick auf die eigenen Daten Potsdam, 17. März 2015 Überblick Das Archivportal Europa Eine kurze Einführung

Mehr

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen Überblick Hintergrund Das Museum Der Verbund d:kult Datenmodell Was sammeln wir? Wie bilden wir die Wissensstruktur ab? Wie gehen wir mit Inszenierungen

Mehr

Datenaufbereitung im Archivportal-D - wie aus Findbuch und Tektonik digitalisiertes Archivgut entsteht

Datenaufbereitung im Archivportal-D - wie aus Findbuch und Tektonik digitalisiertes Archivgut entsteht Datenaufbereitung im Archivportal-D - wie aus Findbuch und Tektonik digitalisiertes Archivgut entsteht Fotos und Filme im Archiv von analog bis digital 25. Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz der Kommunalarchive

Mehr

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Humboldt-Universität zu Berlin Jahreskolloquium 16. Mai 2006 Open Access an der Humboldt-Universität Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Uwe Müller

Mehr

Der Aufbau einer Deutschen Digitalen Bibliothek als Beitrag zur European Digital Library

Der Aufbau einer Deutschen Digitalen Bibliothek als Beitrag zur European Digital Library Der Aufbau einer Deutschen Digitalen Bibliothek als Beitrag zur European Digital Library Masterforum Bibliotheks- und Informationsmanagement 2007 am 2. Oktober 2007, Hochschule der Medien, Stuttgart Dr.

Mehr

METS/MODS als Standardformat zur Online Pra sentation von Digitalisaten

METS/MODS als Standardformat zur Online Pra sentation von Digitalisaten Einführung 1 METS/MODS als Standardformat zur Online Pra sentation von Digitalisaten Herstellerworkshop, 21.11.2013 Einführung Von der Vision des digitalen Lesesaals ist bislang vor allem der elektronische

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven

Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven 13. scantoweb-workshop Universität Frankfurt am Main 24. September 2015 Michael Büchner Technische Koordination m.buechner@dnb.de Übersicht

Mehr

METS und die Präsentation von Archivgut im Internet

METS und die Präsentation von Archivgut im Internet METS und die Präsentation von Archivgut im Internet Die Pilotanwendung im Projekt des Bundesarchivs Angelika Menne-Haritz Angelika Menne-Haritz 25.4.2007 1 Perspektiven des Bundesarchivs Digitalisierung

Mehr

Von Excel zu apeead und zahlreichen anderen Datenprodukten

Von Excel zu apeead und zahlreichen anderen Datenprodukten Von Excel zu apeead und zahlreichen anderen Datenprodukten Das Archivportal Europa und die Verzeichnungsdaten Info-Veranstaltung 27. Mai 2015, Schweizerisches Bundesarchiv, Bern Claudia Schreiber, Rechtsanwältin,

Mehr

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken 9. Sun Summit Bibliotheken 13.-14. November 2007, Deutsche Nationalbibliothek Christof Mainberger, BSZ Digitale Bibliotheken verwalten digitalen

Mehr

MINERVA. EuropäischeQualitätskriterien für Webseiten kultureller Institutionen

MINERVA. EuropäischeQualitätskriterien für Webseiten kultureller Institutionen MINERVA EuropäischeQualitätskriterien für Webseiten Ministerial NEtwo twork k for Valorising Activities in digitisation Minerva / MinervaPlus Europa verfügt über eine einzigartige und vielfältige Kulturlandschaft.

Mehr

Aus Augias ins Internet: Die Erstellung von Onlinefindbücher aus Augias-Datenbanken mit dem ELKO- Augias, MidosaXML und MEX

Aus Augias ins Internet: Die Erstellung von Onlinefindbücher aus Augias-Datenbanken mit dem ELKO- Augias, MidosaXML und MEX Aus Augias ins Internet: Die Erstellung von Onlinefindbücher aus Augias-Datenbanken mit dem ELKO- Augias, MidosaXML und MEX DFG-Projekt Ausbau des Netzwerkes SED-Archivgut zu einer Referenzanwendung für

Mehr

Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek

Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek Kooperationsplattform und netzwerk Der Weg zum Portal? Dr. Uwe Müller Deutsche Nationalbibliothek Mannheim, 25.10.2012 Was ist die Deutsche Digitale Bibliothek?

Mehr

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm. Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.de WissKI Das Projekt WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur

Mehr

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika Europeana DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe EU-Projekte zu Europeana Abteilung Forschung und Entwicklung Veronika Prändl-Zika Österreich liest, 18.-24. Oktober 2010 Österreichische Nationalbibliothek

Mehr

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt,

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt, Netzwerk Museum Deutsches Museum Digital Georg Hohmann Museum von Babel Frankfurt, 14.11.2014 Deutsches Museum Digital Ausgangslage Frankfurt, 14.11.2014 G. Hohmann: Deutsches Museum Digital 2 Leibniz-Gemeinschaft

Mehr

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung Beispiele aus dem Theatermuseum Düsseldorf Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf: Tagung Sammlungsmanagement - 11./12. April 2011 Das Museum Gegründet

Mehr

Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Zur Dynamik einer Klassifikation. Dr. Ines Häusler Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg

Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Zur Dynamik einer Klassifikation. Dr. Ines Häusler Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Zur Dynamik einer Klassifikation Dr. Ines Häusler Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg RVK Zur Dynamik einer Klassifikation Gegenwart Was ist

Mehr

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek München Beate Rusch Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg 9. BVB Verbundkonferenz,

Mehr

Dokumentation im MusIS-Verbund

Dokumentation im MusIS-Verbund Dokumentation im MusIS-Verbund Fachgruppe Dokumentation im DMB Stuttgart, 09.05.2012 Dr. Werner Schweibenz Museen, Archive und Repositorien Übersicht Das BSZ und der MusIS-Verbund Objektdokumentation mit

Mehr

Alternatives XML. Metadaten, Archivalien, Urkunden (METS, EAD, CEI) Folie 1. Institut für Dokumentologie und Editorik

Alternatives XML. Metadaten, Archivalien, Urkunden (METS, EAD, CEI) Folie 1. Institut für Dokumentologie und Editorik Metadaten, Archivalien, Urkunden (METS, EAD, CEI) Folie 1 Texte TEI Bilder CEI METS MODS, MARC Metadaten EAD MoReq2 Folie 2 METS - Metadata Encoding & Transmission Standard

Mehr

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie

Mehr

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland Raumordnung und Landesentwicklung Zukunftsfähige Gestaltung Vorausschauende Planung Nachhaltige Entwicklung Moderation bei Raumnutzungskonflikten Handlungsfelder

Mehr

Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4.

Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4. Reinhard Altenhöner mit Dank an die Kollegen Lars Svensson und Sarah Hartmann Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz,

Mehr

Aggregationsvertrag. Vertrag zur Aufbereitung und Weitergabe von Inhalten für die Deutsche Digitale Bibliothek/DDB (Aggregationsvertrag)

Aggregationsvertrag. Vertrag zur Aufbereitung und Weitergabe von Inhalten für die Deutsche Digitale Bibliothek/DDB (Aggregationsvertrag) Aggregationsvertrag Name... Institution/Abteilung/Funktion... Adresse... Kontaktdaten... (Telefon, E-Mail-Adresse) - Datengeber 1 - und Name... Institution/Abteilung/Funktion... Adresse... Kontaktdaten...

Mehr

Kurzeinführung in Citavi 5

Kurzeinführung in Citavi 5 Kurzeinführung in Citavi 5 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text

Mehr

Das Projekt BAM-Portal www.bam-portal.de und die Nutzung von Standards

Das Projekt BAM-Portal www.bam-portal.de und die Nutzung von Standards Das Projekt BAM-Portal www.bam-portal.de und die Nutzung von Standards Konferenz Internationale Standards für Digitales Archivgut instada.eu Berlin, 25. April 2007 Gerald Maier und Sigrid Schieber Themenüberblick

Mehr

Metadaten METS. Markus Schnöpf Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften IDE. IDE Autumn School 2012, Chemnitz

Metadaten METS. Markus Schnöpf Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften IDE. IDE Autumn School 2012, Chemnitz Metadaten METS Markus Schnöpf Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften IDE Inhalt Was ist METS und wofür brauchen wir es?! Geschichte! METS-Schema und Sektionen! Verbindung METS - TEI Folie

Mehr

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne Masterarbeit an der Fachhochschule Potsdam (FHP) und am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) Vortragender: Martin Heger Inhaltsverzeichnis

Mehr

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen Was ist VD16/17 Massendigitalisierung? Warum ein DFG-Viewer? Technische Standards Datenformat Schnittstellen

Mehr

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich 1/23 Eine Kameradatenbank als erster Test Situation der Archive Perspektiven

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe Archivierung mit PDF und XPS Formate, Standards und Prozessabläufe Dr. Hans Bärfuss PDF Tools AG Winterthur, 8. Mai 2007 Copyright 2007 PDF Tools AG 1 Inhalt Formate Anforderungen an ein Archivformat Ordnung

Mehr

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit Doreen Thiede, Kristina Hanig http://opus4.kobv.de OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GPL für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien

Mehr

Frontend Formulare in TYPO3 8 LTS

Frontend Formulare in TYPO3 8 LTS TYPO3 Munich User Group Frontend Formulare in TYPO3 8 LTS TYPO3 User Group Munich 7. Februar 2017 Peter Kraume Senior TYPO3 Developer Mitglied im Vorstand der TYPO3 Association Twitter: @cybersmog Mail:

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

Workshop "Pilotprojekt zur Digitalisierung von Kulturgut in Mecklenburg-Vorpommern"

Workshop Pilotprojekt zur Digitalisierung von Kulturgut in Mecklenburg-Vorpommern Workshop "Pilotprojekt zur Digitalisierung von Kulturgut in Mecklenburg-Vorpommern" Dr. Peter Wolff, Direktor der Universitätsbibliothek Greifswald 12. April 2011 Inhalt 1. Europeana / Deutsche Digitale

Mehr

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek Herbsttagung der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbundes Berlin, 11.10.2016 Herdis Kley Deutsche Digitale Bibliothek Fachstelle Museum Institut

Mehr

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech 2014 Metadaten Aufgabe des LAV NRW im DFG-Pilotprojekt zur Digitalisierung archivalischer Quellen:

Mehr

Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation <www.deutsche-digitale-bibliothek.de/> <www.ddb.de>

Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation <www.deutsche-digitale-bibliothek.de/> <www.ddb.de> Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation Jörn Sieglerschmidt (Fraunhofer IAIS) 4. Tagung der AG Regionalportale 4. Mai 2010 in Marburg 20.02.2012

Mehr

Ja, Statistiken. Aber.

Ja, Statistiken. Aber. OA-Statistik mit Dspace Ja, Statistiken. Aber. Marco Recke Dspace User Group Treffen * Tübingen 5. Oktober 2015 Ja Statistiken, aber welche stimmt? Sessions TOP Downloads Universität Ulm Volltextserver

Mehr

Einführung in die Problematik der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente

Einführung in die Problematik der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente Einführung in die Problematik der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente Vortrag von: Michael Wellhöfer 20. April 2000 Gliederung Einleitung Beschreibung der Problematik Vorstellung der Lösungsansätze

Mehr

Archivische Erschließung im digitalen Zeitalter. Herausforderungen und Lösungen

Archivische Erschließung im digitalen Zeitalter. Herausforderungen und Lösungen Archivische Erschließung im digitalen Zeitalter Herausforderungen und Lösungen Dr. Nils Brübach, Hauptstaatsarchiv Dresden Brandenburgischer Archivtag, Potsdam, 8. Mai 2014 Gliederung: Stellenwert der

Mehr

PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Olaf Brandt Gliederung Hintergrundinformationen zu PREMIS Aktivitäten Welchen Stand haben wir erreicht? Wohin geht die Entwicklung? Was ist PREMIS? Das Akronym

Mehr

Auf dem Weg zum pan-europäischen Open Data-Portal. Fabian Kirstein M.Sc. Fraunhofer FOKUS 4. OGD D-A-CH-LI - Konferenz - Open X

Auf dem Weg zum pan-europäischen Open Data-Portal. Fabian Kirstein M.Sc. Fraunhofer FOKUS 4. OGD D-A-CH-LI - Konferenz - Open X Auf dem Weg zum pan-europäischen Open Data-Portal Fabian Kirstein M.Sc. Fraunhofer FOKUS 4. OGD D-A-CH-LI - Konferenz - Open X Open Data in der Europäischen Union Daten als Top-Priorität der EU: Enhance

Mehr

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek 92. Deutscher Bibliothekartag, 11.04.2002 URN-Management an Der Deutschen Bibliothek Kathrin Schroeder Die Deutsche Bibliothek Gliederung 1 Persistent Identifier (PI) Warum Persistent Identifier? Voraussetzungen

Mehr

Die wöchentliche Bereitstellung von DIN-Normen in Perinorm

Die wöchentliche Bereitstellung von DIN-Normen in Perinorm 13. Perinorm Anwendertreffen 17. September 2013 in Berlin Die wöchentliche Bereitstellung von DIN-Normen in Perinorm Beuth Verlag Daniela Trescher daniela.trescher@beuth.de FAQ-Seite Unter http://www.beuth.de/de/rubrik/woechentliche-normenbereitstellung

Mehr

ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten

ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten Leipzig, den 20. März 2007 Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Dr. Evelinde Hutzler / UB Regensburg 1 Überblick 1. ZDB und EZB Wege der Kooperation

Mehr

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd. Gerald Steilen / Verbundzentrale des GBV (VZG)

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd. Gerald Steilen / Verbundzentrale des GBV (VZG) 97. Deutscher Bibliothekartag 1 DFG-Projekt Laufzeit: 1.4.2005 bis 31.3.2008 Partner VZG (Verbundzentrale des GBV): Projektleitung hbz (Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen) AG SDD

Mehr

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1 Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets Version 1.1 Identifier: http://www.kim-forum.org/material/pdf/uebersetzung_dcmes_20070822.pdf Source: http://www.dublincore.org/documents/dces/

Mehr

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen Update vom HBZ, Stand 08.12.2015 Voraussetzung: rda_lokal_20150807.pdf sowie rda_lokal_20150923u.pdf wurden implementiert Nach der Implementierung

Mehr

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de>

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de> Normalisierung von Lizenzinformationen in OAI Metadaten: Ein Beitrag zur Verbesserung der Open Access Statusanzeige in wissenschaftlichen Suchmaschinen Christoph Broschinski,

Mehr

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL PTI 991 Wissensmanagementsystemen Dozent: Prof. Sybilla Schwarz 1 Agenda Problem Semantisches Web Semantische Sprache XML RDF RDFS OWL Zusammenfassung 2 Problem

Mehr

Automatische Langzeitarchivierung

Automatische Langzeitarchivierung Automatische Langzeitarchivierung für die Digitalisierung mit Goobi Andreas Romeyke, Dr. H. Berthold, C. Beissert, J. Sachse, Fotos mit freundlicher Genehmigung von Jörg Sachse Sächsische Landesbibliothek,

Mehr

Seminar Document Engineering

Seminar Document Engineering Das OpenDocument-Format als Austauschformat 12.12.2006 Gliederung Problemstellung Gliederung Einstieg Gliederung Problemstellung Sie bewerben sich mit diesem Schreiben... Gliederung Problemstellung...

Mehr

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Ich über mich Rudi Gast (rgast@ghs-software.de) seit 2000 angestellt bei der GHS Tätigkeiten: Projektleitung Softwareentwicklung F&E ca.

Mehr

Enterprise Content Management für Hochschulen

Enterprise Content Management für Hochschulen Enterprise Content Management für Hochschulen Eine Infrastuktur zur Implementierung integrierter Archiv-, Dokumentenund Content-Managementservices für die Hochschulen des Landes Nordrhein Westfalen Management

Mehr

Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Die Online-Angebote der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek der Herzog August Bibliothek (http://digbib.hab.de ) sind urheberrechtlich

Mehr

Metadaten und Identifikatoren

Metadaten und Identifikatoren Planung des Forschungsdaten-Managements: Metadaten und Identifikatoren Timo Gnadt SUB Göttingen gnadt@sub.uni-goettingen.de 6. Dezember 2011, Göttingen Überblick Metadaten Motivation Planungsaspekte Dimensionen

Mehr

Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale. Kathleen Neumann

Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale. Kathleen Neumann Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale Kathleen Neumann Eine Aufgabe der Verbundzentralen Dienstleistungs- und Entwicklungszentrum Aufbau und Hosting von Repositorien

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

MOSAIC: praxis-orientierte Werkzeuge und Vorlagen für Kohortenstudien und Register

MOSAIC: praxis-orientierte Werkzeuge und Vorlagen für Kohortenstudien und Register : praxis-orientierte Werkzeuge und Vorlagen für Kohortenstudien und Register Martin Bialke Institut für Community Medicine Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

Open Data Portale in Deutschland. Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie

Open Data Portale in Deutschland. Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie Open Data Portale in Deutschland Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie Begriffsbestimmung (Wikipedia) 2 Open Government Data (OGD)-Prinzipien OGD Prinzipien

Mehr

Themes Organisation in Contao

Themes Organisation in Contao 3 Themes Organisation in Contao 42 K a p i t e l 3 Ab der Einführung der Version 2.9 werden Seitenlayouts, Stylesheets und Module mit dem Theme-Manager verwaltet. Weiterhin sind Anbindungen an soziale

Mehr

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Workshop am in Braunschweig Darstellung des BeLab-Konzepts Dipl.-Inform. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Gliederung Scientific Data Lifecycle Dokumentation

Mehr

Ein landesweites Angebot für die Langzeitarchivierung digitaler Materialien für Gedächtnisorganisationen aller Kultursparten:

Ein landesweites Angebot für die Langzeitarchivierung digitaler Materialien für Gedächtnisorganisationen aller Kultursparten: Projektbeschreibung 3 Ein landesweites Angebot für die Langzeitarchivierung digitaler Materialien für Gedächtnisorganisationen aller Kultursparten: Bibliotheken: Retrodigitalisate, elektronisches Pflichtexemplar

Mehr

Europeana v2.0. Vivien Petras Institut für Bibliotheks-und Informationswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

Europeana v2.0. Vivien Petras Institut für Bibliotheks-und Informationswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin Europeana v2.0 Vivien Petras Institut für Bibliotheks-und Informationswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin Deutsches Kulturerbe auf dem Weg zur Europeana II, 21.3.2014 1 Europeana-Projekte Content

Mehr

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) 1 Daten bisher: unverknüpfte Silos Original Übersetzung Proprietäre Formate

Mehr

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014 DFG-Praxisregeln Digitalisierung Stefanie Rühle 14.04.2014 Überblick über die Richtlinie Metadaten Metadatenstandards Sammlungsbeschreibung CIDOC-CRM LIDO Überblick Veröffentlicht von der DFG 2009, aktuelle

Mehr

Innovationslabor Semantische Integration von Webdaten

Innovationslabor Semantische Integration von Webdaten Innovationslabor Semantische Integration von Webdaten Workflow-basierte Datenintegration und Objekt-Matching Dr. Andreas Thor http://dbs.uni-leipzig.de/format Workflow-basierte Datenintegration Ausgangspunkt

Mehr

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO Copyright in Kürze Links setzen: Diese sollten einen kurzen Hinweis zum Inhalt der Website geben. Bilder, Videos: Holen Sie die Genehmigung zur Verwendung von Bildern vom/von

Mehr

Herausforderungen bei der Langzeitverfügbarkeit von

Herausforderungen bei der Langzeitverfügbarkeit von Tobias Steinke Herausforderungen bei der Langzeitverfügbarkeit von Webarchiven 1 10 Herausforderungen bei der Langzeitverfügbarkeit von Webarchiven 20. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Digitale Langzeitarchivierung

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Glossar zu den technischen Spezifikationen der. Deutschen Digitalen Bibliothek

Glossar zu den technischen Spezifikationen der. Deutschen Digitalen Bibliothek Glossar zu den technischen Spezifikationen der Deutschen Digitalen Bibliothek Zum Verständnis der technischen Spezifikationen der DDB werden die folgenden Begriffe definiert. In Anlehnung an die Unterscheidung

Mehr

Moodle-Kurs - Einführung

Moodle-Kurs - Einführung Moodle-Kurs - Einführung In Moodle-Kursen stellen Sie Online-Lerninhalte zur Verfügung. Kursformate THEMEN-Format: Der Kurs kann in 1 bis 52 nummerierte Abschnitte eingeteilt werden, die jeweils mit Arbeitsunterlagen

Mehr

Einführung in die digitale Langzeitarchivierung. Natascha Schumann. nestor-geschäftsstelle

Einführung in die digitale Langzeitarchivierung. Natascha Schumann. nestor-geschäftsstelle Einführung in die digitale Langzeitarchivierung Natascha Schumann nestor-geschäftsstelle Zunahme digitaler Objekte Netzpublikationen/eBooks ejournals Online-Dissertationen Elektronische Akten Wissenschaftsdaten/Forschungsdaten

Mehr