Teil III Kindertagesförderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil III Kindertagesförderung"

Transkript

1 Teil III -Kindertagesförderung Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Teil I Jugendförderung Teil II Hilfen zur Erziehung Teil III Kindertagesförderung Stand Februar 2013

2 1

3 Jugendhilfeplanung 2012/2013 Inhalt Seite 1. Zielsetzung 4 2. Rechtliche Grundlagen 5 3. Herangehensweise Regionen und Sozialräume Planungsgruppen 8 4. Indikatoren Bevölkerung Besondere Bedarfe Soziale Lage Bestand an jüngeren Leistungsberechtigten nach ausgewählten Altersgruppen Bestandsanalyse Bestandsaufnahmen Kindertageseinrichtungen für Kinder im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Tagespflegepersonen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Betreuungsgrad in Kintertageseinrichtungen und Tagespflege Auslastungsgrad in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege Versorgungsgrad in Kintertageseinrichtungen und Tagespflege Finanzierungsgrundlagen Finanzmittel des Landkreises und des Landes für die Kindertagesförderung Anteile der Finanzierung der Kindertagesförderung im Haushalt des Jugendamtes Anteil am Gesamthaushalt des Jugendamtes Teile der Finanzierung der Kindertagesförderung Angebote der Kindertagesbetreuung Angebote in Kindertageseinrichtungen Angebote bei Tagespflegepersonen Bewertung und Handlungsempfehlungen 45 2

4 Anhang - Übersicht zu Kindertageseinrichtungen und Tagespflege in kommunaler und freier Trägerschaft des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte 47 - Übersicht gesetzlicher Bestimmungen 72 3

5 Jugendhilfeplanung 2012/2013 Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 1. Zielsetzung Der Bereich der Kindertagesförderung steht ebenso wie die anderen Leistungsbereiche des Jugendamtes mit der Ausgestaltung der Kreisgebietsreform vor der Herausforderung, individuelle Umsetzungen der zugrunde liegenden Gesetzlichkeiten in den ehemaligen drei Landkreisen und der Stadt Neubrandenburg zukünftig zusammenzuführen und zu vereinheitlichen. Die inhaltlichen Schwerpunkte beziehen sich in der ersten Phase auf - die Vereinheitlichung von Richtlinien, Materialien und Handlungsgrundlagen - die Sicherung der Bedarfe und die Gestaltung von unterstützenden Materialien zur Erbringung von Nachweisen u. ä. - die fachliche Untersetzung von Vorgehensweisen im Sachgebiet. Mit den regionalen Arbeitsgruppen in den Regionen Demmin, Waren (Müritz), Neustrelitz und Neubrandenburg soll erreicht werden, den spezifischen Bedarf zu erfassen und sozialraumorientierte Maßnahmen und Empfehlungen herauszuarbeiten. Es ist erstrebenswert, dass die regionalen Arbeitsgruppen selbst mit ihren Teilnehmern ein Spiegelbild für die Vielfältigkeit von Angeboten und Trägern in der Kindertagesbetreuung sind. Mit ihrer Beteiligung soll es gelingen, das Allgemeine und das Besondere in der Betreuung der Kinder im Alter von 0 bis unter 11 Jahren im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (kurz LK MSE) zu erfassen und eine perspektivische Planung orientiert an den Bedarfen und gesetzlichen Anforderungen vorzubereiten. Die Verantwortung der örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe liegt laut Kindertagesförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (KiföG M-V) auch darin, für einen bedarfsgerechten Bestand von Tageseinrichtungen und Tagesbetreuung zu sorgen. Dem Wunsch- und Wahlrecht der Eltern gemäß 5 SGB VIII soll durch vielfältige Angebote entsprochen werden. 4

6 2. Rechtliche Grundlagen Jugendhilfe beruht auf dem Recht der Jugend auf Förderung ihrer Entwicklung, auf Erziehung zu Eigenverantwortung und Gemeinschaftsfähigkeit sowie der damit verbundenen Verantwortlichkeit der Eltern ( 1 SGB VIII). Die Grundlage für die Jugendhilfeplanung ist in den 79 ff SGB VIII verankert, wonach der öffentliche Träger der Jugendhilfe im Rahmen seiner fachlichen und fachpolitischen Gesamtverantwortung zur Erfüllung seiner Aufgaben sicherzustellen hat, dass die erforderlichen und geeigneten Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen den verschiedenen Grundrichtungen der Erziehung entsprechend rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen. Die Konkretisierung der Aufgaben zur Gewährleistung der Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege erfolgt gemäß 22 ff SGB VIII. Das Gesetz zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiföG M-V) vom 1. April 2004, zuletzt durch das Gesetz vom 10. Juli 2008 geändert, in der derzeit gültigen Fassung vom 12. Juli 2010, in Kraft getreten am 1. August 2010, legt im 14 den Auftrag für den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe fest, der darin besteht den Bedarf an Förderung unter Berücksichtigung sozialer und sozialräumlicher Gegebenheiten festzustellen, einen geeigneten Bestand von Einrichtungen und Diensten zu sichern Träger von Kindertageseinrichtungen und Tagespflegepersonen zu beraten. Der Anspruch auf Förderung für Kinder im Land Mecklenburg-Vorpommern wird im 3 KiföG M-V präzisiert. Generell haben Kinder mit gewöhnlichem Aufenthalt in Mecklenburg-Vorpommern ab Vollendung des dritten Lebensjahres bis zum Schuleintritt einen Anspruch auf einen Platz in einer Kindertageseinrichtung. Ab August 2013 wird dieser Anspruch erweitert auf die Gruppe der unter 3-Jährigen. Für die Betreuung im Grundschulalter soll ein bedarfsgerechtes Angebot gewährleistet werden. Eine Untersetzung gesetzlicher Festlegungen erfolgt durch Satzungen und Richtlinien, die vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte weiterführend erlassen werden. Dazu gehören: Richtlinie zur Ausreichung der finanziellen Mittel für Kindertageseinrichtungen ( ) Richtlinie zur Ausgestaltung der Kindertagespflege ( ) Satzung für das Jugendamt des Landkreises ( ) Für die inhaltliche Arbeit in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege wird der Anspruch mit der Bildungskonzeption für 0- bis 10-jährige Kinder in Mecklenburg-Vorpommern festgelegt und das Ziel der Verbesserung der Qualität der frühkindlichen Bildung und Erziehung, das Recht auf individuelle Förderung sowie die Gewährleistung von Chancengerechtigkeit verfolgt. 5

7 3. Herangehensweise 3.1. Regionen und Sozialräume Grundlage für die Herangehensweise an die Erstellung einer Jugendhilfeplanung für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist das Planungsmodell der Jugendhilfeplanung lt. Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom Bei der Erarbeitung dieses Modells wurde zunächst davon ausgegangen, dass für Eingangsplanungen auf die gewachsenen Strukturen und bewährte Planungsgruppen und ansätze zurückgegriffen werden muss, um sowohl Fachlichkeit als auch regionale Belange und Beteiligungen ausreichend berücksichtigen zu können. Die Gebiete der drei ehemaligen Landkreise Demmin, Müritz und Mecklenburg-Strelitz und das Gebiet der Stadt Neubrandenburg wurden als Regionen definiert. Darstellung der Planungsregionen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte: Region Stadt Neubrandenburg Region Demmin Region Müritz Region Mecklenburg-Strelitz Quelle Geoportal LK MSE 6

8 Sozialraum (Ämter/Stadtteile) JUGENDHILFEPLAN 2012/2013 Für die Umsetzung des Planungsauftrages des 80 SGB VIII, ist planerisch eine kleinteiligere Betrachtungsweise die Aufteilung in Sozialräume 1 - unerlässlich. Dabei geht es um die Bereitstellung von Einrichtungen und Diensten, ausgerichtet an den Bedürfnissen und Belangen und den räumlichen Zusammenhängen des Alltagsleben und der Lebensweltorientierung der Kinder und jungen Menschen. Die in den bisherigen Planungen der ehemaligen Landkreise und der Stadt Neubrandenburg historisch gewachsenen Strukturen in Ämtern bzw. Stadtgebieten wurden als Orientierungsrahmen auch für die Jugendhilfeplanung im Bereich der Kindertagesförderung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte als geeignet und sinnvoll angesehen und in dieser Weise als Sozialräume übernommen. 1 Definition Sozialräume: Sozialräume bezeichnen einen Lebensraum, in dem sich gesellschaftliche Entwicklungsprozesse vollziehen, bei denen das soziale Handeln mit der räumlichen Umgebung in Verbindung gebracht wird und in deren Bewertung geografische, soziale und wirtschaftliche Daten einfließen. Planerische Aufteilung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Regionen und Sozialräume: Region Demmin Müritz Mecklenburg-Strelitz Neubrandenburg Hansestadt Demmin Amt Malchow Stadt Neustrelitz Innenstadt Stadt Dargun Amt Penzliner Land Amt Neustrelitz-Land Stadtgebiet West Amt Treptower Tollensewinkel Amt Malchin am Kummerower See Amt Röbel-Müritz Amt Seenlandschaft Waren Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte Gemeinde Feldberger Seenlandschaft Vogelviertel Reitbahnviertel Amt Stavenhagen Stadt Waren (Müritz) Amt Woldegk Datzeviertel Amt Demmin-Land Amt Stargarder Land Industrieviertel Amt Neverin Amt Friedland Stadtgebiet Ost Katharinenviertel Stadtgebiet Süd Lindenbergviertel 7

9 3.2. Planungsgruppen Das Planungsmodell der Jugendhilfeplanung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte hat eine Grundstruktur zur Gestaltung der Planungsarbeit in den einzelnen Leistungsbereichen vorgegeben. So setzt das Planungsmodell des Landkreises MSE auch im Bereich der Kindertagesförderung auf eine breite Beteiligung aller an der Jugendhilfe Beteiligten. Für den Bereich der Kindertagesförderung haben sich Vertreter der freien Träger, der Kommunen und der Verwaltung des Jugendamtes in regionalen Arbeitsgruppen zusammengefunden, die in den Regionen Demmin, Mecklenburg-Strelitz, Müritz und der Stadt Neubrandenburg Planungsaufgaben übernommen haben. Die Ergebnisse dieser Arbeit sowie Erfahrungen, Ideen und Empfehlungen werden kontinuierlich durch die Vertreter der regionalen Arbeitsgruppe in die Arbeitsgemeinschaft nach 78 SGB VIII transportiert. Die Arbeitsgemeinschaft nach 78 SGB VIII setzt sich aus den Leitern der regionalen Arbeitsgruppen, Vertretern des Jugendamtes, freier und kommunaler Kita-Träger sowie aus Vertretern der Tagespflege zusammen und hatte am 22. Mai 2012 ihre konstituierende Sitzung. Die AG nach 78 SGB VIII hat u. a. die Aufgabe, Aufträge der Jugendhilfeplanung an die regionalen Arbeitsgruppen zu erteilen, überregionale Bedarfslagen zu koordinieren und Empfehlungen an den Unterausschuss Jugendhilfeplanung sowie an den Jugendhilfeausschuss zu geben. In den regionalen Arbeitsgruppen und der Arbeitsgemeinschaft nach 78 SGB VIII sind folgende Mitglieder vertreten: Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft nach 78 SGB VIII Kindertagesförderung Funktion Name Vorname Träger/Institution SGL Kosik Michaela Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Stabsstelle Raschke Annett bis Landkreis Engfer Cordula bis Mecklenburgische Reppschläger Mario ab Seenplatte Vorsitz Reg. AG DM Stöcker Gudrun Kinder-u. Jugendförderverein Dargun e.v. Vertreter komm. Kitas DM Langer Birgit Amt Stavenhagen Vorsitz Reg. AG MÜR Boldt Rene Stadt Waren (Müritz) Vertreter freier Träger MÜR Magnusson Renate AWO Müritz ggmbh Vorsitz Reg. AG MST Frank Anke DRK KV MSP e.v. Vertreter komm. Kitas MST Michallik Gabriele Stadt Neustrelitz Vertreter Tagespfl. MST Petroschke Ingrid Koordinatorin Tagespflegepersonen Mitglied bis Vorsitz Reg. AG NB Steffen Patrick Lebenshilfe NB Integrative Kita Vertreter Tagespfl. NB Szwarc Angelika Tagespflegeperson Der Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft nach SGB VIII wurde von Herrn Boldt übernommen. 8

10 Regionale Arbeitsgruppen Kindertagesförderung Demmin Müritz Neustrelitz Neubrandenburg Anzahl der Mitglieder Konst. Sitzung Vorsitzende/r Gudrun Stöcker Rene Boldt Anke Frank Patrick Steffen 1. Stellvertreter Birgit Krysiak Renate Magnusson Brunhilde Dittrich Heike Wolff 2. Stellvertreter Silke Trunk Ellen Rau Ingrid Petroschke bis Angelika Szwarc 9

11 JUGENDHILFEPLAN 2012/ Indikatoren 4.1. Bevölkerung Entwicklung der Gesamtbevölkerung In allen ehemaligen Landkreisen gab es in den letzten 11 Jahren einen Rückgang der Gesamtbevölkerung (absolut (abs.) ; -14,6 %). Davon wurden auf Grund der Kreisgebietsreform vom Einwohner aus dem ehemaligen Landkreis Demmin (Gemeinden Loitz, Tutow und Jarmen) an den Landkreis Vorpommern Greifswald übergeleitet. Dies führte in dieser Region zu einem Absinken der Einwohnerzahlen um oder 30,5%. Ohne diesen Einfluss würde die Region Demmin einen Verlust von Einwohnern oder 15,7% verzeichnen, gefolgt von Mecklenburg-Strelitz (abs ; - 11,8 %), Neubrandenburg (abs ; - 9,4 %) und Müritz (abs ; - 7,3 %). Gesamtbevölkerung am 31. Dezember des Jahres (amtl. Angaben) Angaben in % - bezogen auf 2001 Sozial alraum Σ % 100,0 98,7 97,5 96,3 95,2 94,0 92,6 91,2 90,1 89,3 85,4 DM ,0 98,2 96,7 95,0 93,4 91,7 89,8 88,0 86,8 85,5 69,5 MST ,0 99,2 98,1 97,1 95,9 94,5 92,9 91,5 90,2 89,0 88,2 MÜR ,0 99,5 98,9 98,1 97,1 96,3 95,6 94,5 93,8 92,9 92,4 NB ,0 97,9 96,4 95,4 95,1 94,1 93,0 91,9 90,8 91,0 90,6 Quelle: statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern 110,0 Entwicklung der Gesamtbevölkerung nach Regionen im Zeitraum ,0 90,0 80,0 70,0 60, DM MST MÜR NB LK MSP Quelle: statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern 10

12 JUGENDHILFEPLAN 2012/2013 Entwicklung der 0- bis unter 11-Jährigen Für die Altersgruppe der 0- bis unter 11-Jährigen ist im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gegenüber 2001 eine leichte Verringerung der Einwohnerzahlen zu verzeichnen (abs. -395; - 1,7%). Dies ist auf den Verlust der Gemeinden Jarmen/Tutow/Loitz zurückzuführen. Ansonsten wäre die Bevölkerung in dieser Altersgruppe um etwa 4% gestiegen. Den stärksten Anstieg in dieser Altersgruppe gibt es in der Stadt Neubrandenburg (abs ; + 12,6%), gefolgt von den Landkreisen Müritz (abs ; + 7,1%) und Mecklenburg-Strelitz (abs. + 64; +1,0%). Für den ehemaligen Landkreis Demmin ist eine Verringerung der Einwohnerzahlen festzustellen (abs ; - 20,8%). Sozial raum Bevölkerung 0 bis unter 11 Jahre 31. Dezember des Jahres (amtl. Angaben) Angaben in % - bezogen auf 2001 Σ % 100,0 98,3 98,8 100,2 101,8 102,8 103,2 103,7 104,0 104,1 98,3 DM ,0 97,4 97,4 97,5 98,5 98,2 97,6 97,5 97,9 97,3 79,2 MST ,0 98,8 98,6 99,7 101,1 102,0 102,1 102,5 102,2 100,9 101,0 MÜR ,0 99,2 100,9 102,7 104,3 106,2 107,7 108,3 108,1 108,0 107,1 NB ,0 98,1 99,0 102,1 104,8 106,7 107,8 109,1 110,6 113,9 112,6 Quelle: statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern 120,0 Entwicklung der 0-<11-Jährigen nach Regionen im Zeitraum ,0 100,0 90,0 80,0 70, DM MST MÜR NB LK MSP Quelle: statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern 11

13 JUGENDHILFEPLAN 2012/2013 Entwicklung der 0- bis unter 3-Jährigen Die Altersgruppe der 0-bis unter 3-Jährigen liegt insgesamt unter dem Niveau von 2001, auch wenn zwischenzeitlich wieder ein leichter Aufwärtstrend zu verzeichnen war. Im Jahr 2011 lebten im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bis unter 3-Jährige weniger als noch im Jahr 2001(- 11,6%). Den stärksten Verlust konnte im Landkreis Demmin (abs. 543; - 17,2% unter Berücksichtigung des Verlustes auf Grund der Gebietsreform) verzeichnet werden, es folgen Mecklenburg-Strelitz (abs ; - 11,7%) und Müritz (abs. 45; -2,9%). Die Stadt Neubrandenburg hat nur einen leichte Verringerung der Einwohner von 13 (-0,8%) zu verzeichnen. Sozialraum Bevölkerung 0 bis unter 3 Jahre jeweils zum 31. Dezember (amtl. Angaben) Angaben in % - bezogen auf Basis 2001 = 100 Σ % 100,0 99,1 96,6 94,5 93,2 91,9 92,3 95,6 96,2 94,9 88,4 DM ,0 98,9 97,9 92,7 93,5 91,2 90,0 93,2 93,4 92,9 72,8 MST ,0 98,0 93,7 91,7 89,1 86,0 86,2 90,6 90,9 89,0 88,3 MÜR ,0 98,1 99,0 99,0 98,1 97,2 98,1 99,9 101,1 98,4 97,1 NB ,0 101,6 96,3 95,7 92,8 94,5 96,4 100,2 100,9 100,9 99,2 Quelle: statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern 110,0 Entwicklung der 0-<3-Jährigen nach Regionen im Zeitraum ,0 90,0 80,0 70,0 60, DM MST MÜR NB LK MSP Quelle: statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern 12

14 JUGENDHILFEPLAN 2012/2013 Entwicklung der 3- bis unter 6,5-Jährigen Die Altersgruppe der 3- bis 6,5-Jährigen hat gegenüber 2001 ebenfalls einen leichten Zuwachs zu verzeichnen (abs ; + 1,8%). Die Regionen der Stadt Neubrandenburg, der Altkreise Mecklenburg-Strelitz und Müritz verzeichnen hier einen Zuwachs (Neubrandenburg = abs. +278; + 17,9%; Müritz = abs. 147; + 9,1%; Mecklenburg-Strelitz abs. +58; +2,9%), in der Region des Landkreises Demmin ist gegenüber 2001 ein Rückgang zu verzeichnen (abs ;- 16,6%). Sozialraum Bevölkerung 3 bis unter 6,5 Jahre jeweils zum 31. Dezember des Jahres (amtl. Angaben) Angaben in % - bezogen auf 2001 Σ % 100,0 103,9 108,3 110,7 110,6 109,0 106,5 103,2 103,4 104,5 101,8 DM ,0 101,7 104,0 107,5 107,0 105,8 101,8 98,9 99,7 98,8 83,4 MST ,0 105,9 110,0 111,1 110,4 108,7 106,0 101,4 99,3 98,9 102,9 MÜR ,0 106,1 109,6 112,2 110,6 110,9 111,5 108,8 108,3 109,5 109,1 NB ,0 102,3 110,5 113,1 115,7 111,9 108,2 105,8 108,5 114,2 117,9 Quelle: statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern 120,0 Entwicklung der 3- <6,5-Jährigen nach Regionen im Zeitraum ,0 100,0 90,0 80, DM MST MÜR NB LK MSP Quelle: statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern 13

15 JUGENDHILFEPLAN 2012/2013 Entwicklung der 6,5- bis unter 11-Jährigen Der stärkste Anstieg gegenüber 2001 innerhalb der Altersgruppe der 0- bis unter 11-Jährigen ist in der Altersgruppe der 6,5- bis unter 11-Jährigen zu verzeichnen (abs. +300; + 3,3%). Die Stadt Neubrandenburg verzeichnet auch hier von allen ehemaligen Landkreisen den stärksten Anstieg (abs ; + 20,8%), gefolgt vom Landkreis Müritz (abs ; + 13,1 %) und Mecklenburg-Strelitz (abs. +230; + 9,2%). Der Landkreis Demmin hat auch hier als einziger Landkreis gegenüber 2001 einen Abwärtstrend zu verzeichnen, der sich auf Grund der Auswirkungen der Gebietsreform weiter verstärkte (abs. 525; -19,5%). Sozialraum Bevölkerung 6,5 bis unter 11 Jahre jeweils zum 31. Dezember des Jahres (amtl. Angaben) Angaben in % - bezogen auf 2001 Σ % 100,0 93,2 93,0 96,3 101,6 106,3 109,2 110,4 110,3 111,1 103,3 DM ,0 93,2 92,0 93,4 95,7 97,3 99,8 99,5 99,6 99,3 80,5 MST ,0 93,8 93,2 96,7 102,9 108,9 111,2 112,7 113,1 111,6 109,2 MÜR ,0 94,4 95,5 98,0 104,0 109,4 112,0 114,3 112,0 114,3 113,1 NB ,0 91,0 91,4 98,3 106,7 113,9 118,5 120,7 122,0 126,2 120,8 Quelle: statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern 130,0 Entwicklung der 6,5-<11-Jährigen nach Regionen im Zeitraum ,0 110,0 100,0 90,0 80,0 70, DM MST MÜR NB LK MSP Quelle: statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern 14

16 JUGENDHILFEPLAN 2012/2013 Entwicklung der Geburten Insgesamt ist für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gegenüber 2001 ein Rückgang der Geburten zu verzeichnen (abs. -360; - 14,9%). Die stärksten Verluste gab es in Demmin (abs ; - 35,12 %; als Ergebnis der Kreisgebietsreform), in Mecklenburg-Strelitz (abs. - 73; - 11,7 %), in der Müritz-Region (abs. -36; -6,92%). In Neubrandenburg blieb es fast unverändert (abs. 2; -0,36%). Die Geburtenzahlen waren im Verlauf der Jahre kleineren Schwankungen unterlegen. Nach einem leichten Rückgang in den Jahren 2002 und 2003 konnte für das Jahr 2004 wieder ein leichter Aufwärtstrend verzeichnet werden, bevor der Tiefpunkt im Jahr 2005 mit einem Minus gegenüber 2001 von 302 Geburten (- 12,5 %) erreicht wurde und 2007 stiegen die Geburten wieder leicht, wohingegen sie ab 2008 wieder rückläufig sind. Sozialraum Entwicklung der Geburten jeweils zum 31. Dezember des Jahres (amtl. Angaben) Gesamt % 100,0 94,29 93,79 94,45 87,50 91,23 96,81 97,14 91,60 91,35 85,10 DM ,0 87,73 90,13 87,73 85,47 86,74 83,78 94,08 85,90 80,54 64,88 MST ,0 94,07 91,83 91,67 80,77 85,74 93,59 94,07 85,42 87,50 88,30 MÜR ,0 93,27 100,58 100,96 91,15 95,00 106,73 100,00 97,88 100,19 93,08 NB ,0 103,73 94,32 100,00 94,14 99,47 107,64 101,78 99,82 101,07 99,64 Quelle: statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern 110 Geburtenentwicklung nach Regionen im Zeitraum Basis 2001 DM MST MÜR NB Gesamt Quelle: statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern 15

17 Teil III -Kindertagesförderung Entwicklungsprognose der Gesamtbevölkerung sowie ausgewählter Altersgruppen im Zeitraum bis 2030 für den LK MSP Entwicklung der Gesamtbevölkerung Entwicklung im Alter 0-<3 Entwicklung im Alter 3-<6 Entwicklung im Alter 6-<10 Entwicklung im Alter 0-<10 Jahr absolut in % ggü absolut in % ggü Anteil an Gesamtbevölkerung absolut in % ggü Anteil an Gesamtbevölkerung absolut in % ggü Anteil an Gesamtbevölkerung absolut in % ggü ,0% ,0% 2,3% ,0% 2,4% ,0% 3,0% ,0% 7,7% ,6% ,1% 2,2% ,0% 2,3% ,1% 3,3% ,4% 7,8% ,5% ,1% 1,9% ,1% 2,2% ,3% 3,2% ,5% 7,3% ,8% ,7% 1,7% ,3% 1,9% ,9% 2,9% ,1% 6,5% ,8% ,4% 1,8% ,3% 1,8% ,5% 2,5% ,8% 6,1% Anteil an Gesamtbevölkerung Quelle: aktualisierte 4. Landesprognose zur Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg Vorpommern bis 2030 vom Die Studie zeigt, dass der Bevölkerungsverlust besonders bei den Kindern im Alter bis 6 Jahren ausgeprägt ist. Im Jahre 2030 werden nur noch Kinder in diesem Alter im LK Mecklenburgische Seenplatte wohnen, was gegenüber der Basis 2011 einem Rückgang von über 40% entspricht. Während sich die Gesamtbevölkerung also in den nächsten 20 Jahren im Durchschnitt um etwa 1% jährlich verringert, wird für die Altersgruppen bis unter 6 Jahren ein Rückgang von durchschnittlich über 2% pro Jahr prognostiziert. Diese überproportionale Verringerung spiegelt sich auch in den Anteilen an der Gesamtbevölkerung wider. Hier ist ein Rückgang von 2,3% bzw. 2,4% auf 1,8% zu verzeichnen. Ursache dieser Entwicklung ist gemäß der Studie der Rückgang der Frauen im gebärfähigen Alter. Die Geburtenzahl ist abhängig von der Anzahl der Frauen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Die folgende Grafik zeigt anschaulich die Auswirkungen auf die Geburtenzahlen. 16

18 Teil III -Kindertagesförderung 110,0% Entwicklungsprognose der Gesamtbevölkerung sowie ausgewählter Altersgruppen im Zeitraum (Basis 2011 = 100%) 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% Entwicklung im Alter 0-<3 Entwicklung im Alter 3-<6 Entwicklung im Alter 6-<10 Entwicklung der Gesamtbevölkerung Quelle: aktualisierte 4. Landesprognose zur Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg Vorpommern bis 2030 vom Bis auf die zwischenzeitliche Zunahme der 6- bis unter 10-Jährigen bis 2015 ist in allen Altersgruppen eine Reduzierung der Bevölkerung zu verzeichnen. Dies hat zur Folge, dass der Bedarf an Kindertageseinrichtungen sowie Tagespflege nach 2015 stetig abnehmen wird. Darauf wird unter Punkt noch näher eingegangen. 17

19 Teil III -Kindertagesförderung 4.2. Besondere Bedarfe Das KiföG M-V stellt im 2 Abs. 6 und 7 Möglichkeiten der individuellen Förderung von Kindern mit Behinderungen und von Behinderung bedrohter Kinder in Kindertageseinrichtungen dar. In den ehemaligen Landkreisen Müritz, Mecklenburg-Strelitz und Demmin und der Stadt Neubrandenburg gibt es Erfahrungen und Angebote in Form von Integrationseinrichtungen, Sondereinrichtungen, Fördergruppen, Einzelintegration u. a. Mit dem Stand der jetzigen Planung ist eine detaillierte Erfassung und Darstellung noch nicht erfolgt. Für eine an den Bedürfnissen und Notwendigkeiten der Kinder orientierte Bedarfsplanung ist das ein zukünftiger Handlungsbedarf. Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte werden derzeit insgesamt 371 Integrationsplätze in 34 Einrichtungen bereitgestellt. Eine Übersicht zu den Einrichtungen ist im Anhang abgebildet. Die Frühförderung untergliedert sich in heilpädagogische und interdisziplinäre Frühförderung. In der Heilpädagogik werden mit Stichtag Kinder durch 9 Träger, interdisziplinär 126 durch 2 Träger betreut. Die Übersichten dazu sind ebenfalls im Anhang aufgeführt. In der Stadt Neubrandenburg erfolgt die Betreuung von Kindern mit einer nicht nur vorübergehenden wesentlichen Körper- oder Mehrfachbehinderung im Sinne des 53 SGB XII i.v.m. 2 SGB IX im Kindergarten Stolpersteinchen. 18

20 Teil III -Kindertagesförderung 4.3. Soziale Lage Bestand an jüngeren Leistungsberechtigten nach ausgewählten Altersgruppen 1) Mecklenburgische Seenplatte Zeitreihe, Datenstand: September Daten nach einer Wartezeit von 3 Monaten Berichtsmonat Jahresdurchschnitt 2011 Gleitender Jahresdurchschnitt 2012 Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Apr 11 Mai 11 Jun 11 Jul 11 Aug 11 Sep 11 Okt 11 Nov 11 Dez 11 Bev. im Dez. 11 Insgesamt unter 3 Jahre 3 bis unter 7 Jahre 7 bis unter 11 Jahre 11 bis unter 15 Jahre 15 bis unter 18 Jahre Ausländer unter 3 Jahre 3 bis unter 7 Jahre 7 bis unter 11 Jahre 11 bis unter 15 Jahre bis unter 18 Jahre 1) Zum Berichtsmonat Januar 2011 wurden die Daten der Grundsicherung der Arbeitssuchende rückwirkend ab Januar 2007 im Zuge der Einführung einer integrierten Statistik zur Grundsicherung für Arbeitsuchende revidiert. Nähere Informationen können dem Methodenbericht "Integrierte Statistik zur Grundsicherung für Arbeitsuchende" entnommen werden. Publikationen/Methodenbericht-Integrierte-Statistik-Grundsicherung-Arbeitsuchende-SGBII.pdf Es zeigt sich, dass per mehr als ¼ der Bevölkerung im Alter von 0-<11 Jahren Leistungen nach dem SGB II erhalten haben und damit von Armut bedroht sind. Vergleicht man die Jahre 2011 und 2012, verringerte sich zwar die Zahl der Leistungsberechtigten der 0- bis unter 11-Jährigen im Jahresdurchschnitt um 313. Im Bereich der 11- bis unter 15-Jährigen sank die Zahl der Leistungsbezieher um 20. Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte übernimmt den Elternbeitrag für diese Kinder, was wiederum zu zusätzlichen Ausgaben führt. 19

21 Teil III -Kindertagesförderung Anteil jüngerer Leistungsberechtigter an der Bevölkerung per (%) 30,0 29,45 27,91 28,0 25,60 26,0 24,0 22,0 0<3 Jahre 3<7 Jahre 7<11 Jahre Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 20

22 Teil III -Kindertagesförderung 5. Bestandsanalyse 5.1. Bestandsaufnahmen Kindertageseinrichtungen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gibt es aktuell 196 Tageseinrichtungen für Kinder im Alter von 0 bis unter 11 Jahren mit einer Gesamtkapazität von Plätzen (Stand ). Die folgende Übersicht zeigt die Verteilung in den einzelnen Regionen: DM MÜR MST NB Gesamt Anzahl der Kitas Gesamtkapazität Quelle: eigene Erhebungen Damit erhöhte sich die Kapazität gegenüber 12/2011 um 477 Plätze, was einer Steigerung um 2,83% entspricht. Um die Vergleichbarkeit gewährleisten zu können, wird in den folgenden Analysen jedoch der Stand von 2011 genutzt, da auch die Bevölkerungszahlen aus dem Jahre 2011 stammen. Anzahl Kindertageseinrichtungen und Kapazitäten im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (2011) DM MÜR MST NB Gesamt Anzahl der Kitas Gesamtkapazität davon kommunale Einrichtungen Quelle: eigene Erhebungen 21

23 Teil III -Kindertagesförderung Aufteilung der Kindertageseinrichtungen kommunal 12,5% freie Trägerschaft 87,5% Quelle: eigene Erhebungen Anzahl der Kindertageseinrichtungen NB 31 DM 50 MST 51 MÜR 57 Quelle: eigene Erhebungen Darstellung der Kapazitäten nach Betreuungsformen (Stand ) DM MÜR MST NB Gesamt Gesamt KK (0-<3) KG (3-<6,5) Hort (6,5-<11) Quelle: eigene Erhebungen 22

24 Teil III -Kindertagesförderung Kapazitäten der Kindertageseinrichtungen NB DM MST MÜR Quelle: eigene Erhebungen Die quantitative Versorgung mit Plätzen in Kindertageseinrichtungen ist im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gesichert. Diskussionen in den Arbeitsgruppen zeigen aber, dass Eltern oft Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, um einen Platz in einer Einrichtung zu bekommen. Gründe dafür liegen zum einen in einem speziellen pädagogischen Konzept, welches sich die Eltern für die Betreuung ihrer Kinder wünschen und zum anderen in Sozialraum/Region konzentrierten Bedarfen. In der Stadt Neubrandenburg ist eine Konzentration an größeren Einrichtungen erkennbar. Es sind anteilig weniger Einrichtungen vorhanden, gleichzeitig sind hier die Platzkapazitäten am höchsten. In den ländlichen Regionen konzentrieren sich hingegen kleinere Einrichtungen Tagespflegepersonen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Tagespflege ist eine familienergänzende und unterstützende Form der regelmäßigen Förderung durch eine Person, die nicht personensorgeberechtigt für die Kinder ist. Die Tagespflege wird im Haushalt der Tagespflegeperson oder der Personensorgeberechtigten oder in anderen geeigneten Räumen durchgeführt (KiföG M-V 2 Abs. 7). Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sind zum Stichtag Tagespflegepersonen tätig. DM MÜR MST NB Gesamt Anzahl Tagespflegepersonen Quelle: eigene Erhebungen 23

25 Teil III -Kindertagesförderung Tagespflegepersonen zum NB 71 DM 60 MST 80 MÜR 59 Quelle: eigene Erhebungen Kapazität Tagespflege Zum Stichtag wurden 1059 Tagespflegeplätze ausgewiesen. Die Höchstgrenze der Betreuung liegt unter Beachtung der gesetzlichen Grundlagen bei bis zu fünf Kindern je Tagespflegeperson. Im Durchschnitt werden etwa 3,9 Kinder betreut. Ursachen dafür liegen in den Rahmenbedingungen und den Betreuungsformen. Nicht jede Tagespflegeperson ist in der Lage, 5 Plätze entsprechend der Erlaubnis zur Kindertagespflege ( 43 SGB VIII) zur Verfügung zu stellen. Eltern können zwischen den einzelnen Einrichtungen sowie der Tagespflege wählen und entsprechend ihrer sozialen, beruflichen und familiären Situation eine Ganztags-, Teilzeitoder Halbtagsbetreuung in Anspruch nehmen. Kapazität Tagespflegeplätze DM MÜR MST NB Gesamt Quelle: eigene Erhebungen 24

26 Teil III -Kindertagesförderung Kapazitäten Tagespflege zum Stichtag NB 318 DM 242 MST 304 MÜR Betreuungsgrad in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege Quelle: eigene Erhebungen Der Betreuungsgrad wird definiert als Verhältnis der betreuten Kinder in den Einrichtungen und der Tagespflege zur Gesamtzahl der Bevölkerung in den einzelnen Altersgruppen. Betreuungsgrad der 0- bis unter 3-Jährigen nach Regionen Bevölkerung 0-<3 Betreuung in Krippe/Tagespflege Betreuungsgrad in % Gesamt (Krippe/Tagespflege) (2.389/866) 51,62% DM ,65% (546/220) MST ,04% (557/304) MÜR ,02% (597/190) NB ,94% (689/152) 25

27 Teil III -Kindertagesförderung 53,0% Betreuungsgrad in % nach Regionen - Kinderkrippe/Tagespflege 52,5% 52,65% 52,0% 51,5% 51,62% 51,0% 50,5% 51,04% 52,02% 50,94% 50,0% DM MST MÜR NB Betreuungsgrad Betreuungsgrad LK MSP Quelle: eigene Erhebungen Der Betreuungsgrad für die 0- bis unter 3-Jährigen (Kinderkrippe und Kindertagespflege) macht deutlich, dass der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte das von der Bundesregierung für 2013 gesetzte Ziel der Sicherung von 35 % (Stand 12/2011 mit 51,62 %) von Plätzen für unter 3-Jährige bereits zum jetzigen Zeitpunkt deutlich übertroffen hat. Von den belegten Plätzen werden 420 Plätze von Kindern genutzt, die außerhalb der Wohnsitzgemeinde, aber innerhalb des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte wohnen. Hinzu kommen 13 Kinder aus anderen Landkreisen. Entsprechend dem 3. Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beträgt der Betreuungsgrad der Kinder im Alter von unter 3 Jahren etwa 30%. Die Aufmerksamkeit bei der Schaffung von weiteren Kapazitäten und Plätzen muss neben der quantitativen Bereitstellung aber auch gewährleisten, dass die Ansprüche an die qualitative Umsetzung der frühkindlichen Förderung umgesetzt werden. Im oben genannten Bericht wird die Aussage getroffen, dass laut einer Umfrage die Hälfte der in Ostdeutschland befragten Eltern einen Betreuungsplatz für ihr unter 3-jähriges Kind nutzen möchte. Bei einem durchschnittlichen Betreuungsgrad von etwa 52% im LK Mecklenburgische Seenplatte ist die oben dargestellte Tendenz des Nutzerverhaltens der Eltern gegeben und lässt vor diesem Hintergrund eine Gewährleistung des Rechtsanspruchs vermuten. 26

28 Teil III -Kindertagesförderung Betreuungsgrad der 3- bis unter 6,5-Jährigen nach Regionen Auch im Kindergarten ist die quantitative Versorgung auf einem hohen Niveau gesichert. In 12/2011 weist der Landkreises Mecklenburgische Seenplatte einen Betreuungsgrad von über 94 % aus. Kinder werden beispielsweise auch hier nicht an ihrem Wohnort, sondern außerhalb untergebracht. So sind Plätze von Kindern belegt, die aus einer anderen Wohngemeinde innerhalb des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte stammen. Dies könnte ein Grund sein, warum die Versorgung in der Stadt Neubrandenburg mit über 105% gegeben ist, der Betreuungsgrad im Altkreis Mecklenburg-Strelitz jedoch nur knapp 84% beträgt. Weitere 43 Kinder kommen aus einem anderen Landkreis. Bevölkerung 3-<6,5 Betreuung in Kindergärten Betreuungsgrad in % Gesamt ,36 DM ,25 MST ,95 MÜR ,07 NB ,47 110,0 Betreuungsgrad in % nach Regionen - Kindergarten 105,0 100,0 95,0 94,36 105,47 90,0 94,25 95,07 85,0 80,0 83,95 DM MST MÜR NB Betreuungsgrad Durchschnitt MSP Quelle: eigene Erhebungen 27

29 Teil III -Kindertagesförderung Betreuungsgrad der 6,5- bis unter 11-Jährigen nach Regionen Wie bei den jüngeren Kindern stellt sich auch im Hort die Betreuung auf einem quantitativ hohen Niveau dar. In Neubrandenburg liegt der Versorgungsgrad um ca. 30 % (ca. 90 %) über dem Durchschnitt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (ca. 60 %). Gründe dafür könnten im Schülertransport zu bestimmten Zeiten im ländlichen Raum liegen, aber auch im Sicherheitsdenken von Eltern im städtischen Bereich gesehen werden. Dieser Tatbestand sollte aufgegriffen werden, um in den regionalen Arbeitsgruppen weitere Ursachenforschung zu betreiben. Bevölkerung 6,5-<11 Betreuung in Kinderhorten Betreuungsgrad in % Gesamt ,33 DM ,37 MST ,15 MÜR ,62 NB ,41 100,0 Betreuungsgrad in % nach Regionen - Kinderhort 90,0 80,0 90,41 70,0 60,0 59,33 50,0 40,0 30,0 52,15 54,62 44,37 DM MST MÜR NB Betreuungsgrad Durchschnitt MSP Quelle: eigene Erhebungen 28

30 Teil III -Kindertagesförderung Auslastungsgrad in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege Auslastungsgrad der 0- bis unter 3-Jährigen Der Auslastungsgrad definiert sich als Verhältnis der Belegung zur Kapazität einer Tageseinrichtung oder Tagespflege. Kapazität 0-<3 Belegung Auslastungsgrad in % Gesamt ,68 DM ,73 MST ,15 MÜR ,54 NB ,30 82,0% 81,0% 80,0% 79,0% 78,0% 77,0% 76,0% Auslastungsgrad in % nach Regionen - Kinderkrippe/Tagespflege 81,15% 78,73% 77,54% 77,30% 78,68% 75,0% DM MST MÜR NB Auslastungsgrad Auslastungsgrad LK MSP Quelle: eigene Erhebungen 29

31 Teil III -Kindertagesförderung Auslastungsgrad der 3- bis unter 6,5-Jährigen Kapazität 3-<6,5 Belegung Auslastungsgrad Gesamt ,47 DM ,32 MST ,62 MÜR ,93 NB ,16 105,0 Auslastungsgrad in % nach Regionen - Kindergarten 100,0 95,0 100,16 90,0 90,47 85,0 80,0 87,32 89,62 84,93 75,0 DM MST MÜR NB Auslastungsgrad Durchschnitt MSP Quelle: eigene Erhebungen 30

32 Teil III -Kindertagesförderung Auslastungsgrad der 6,5- bis unter 11-Jährigen Kapazität 6,5-<11 Belegung Auslastungsgrad in % Gesamt ,33 DM ,49 MST ,83 MÜR ,45 NB ,01 110,0 Auslastungsgrad in % nach Regionen - Kinderhort 100,0 102,83 90,0 92,33 89,49 96,01 80,0 70,0 80,45 DM MST MÜR NB Auslastungsgrad Durchschnitt MSP Quelle: eigene Erhebungen 31

33 Teil III -Kindertagesförderung Versorgungsgrad in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege Eine wichtige Kennzahl ist auch das Verhältnis von Platzkapazitäten bezogen auf die Bevölkerung. Sie zeigt an, ob ausreichend Einrichtungsplätze zur Verfügung stehen. Versorgungsgrad der 0- bis unter 3-Jährigen Bevölkerung Kapazität Versorgungsgrad in % Gesamt ,60% DM ,87% MST ,89% MÜR ,09% NB ,90% 68,0% Versorgungsgrad in % nach Regionen - Kinderkrippe/Tagespflege 67,0% 66,0% 66,87% 65,60% 67,09% 65,0% 64,0% 65,90% 63,0% 62,0% 62,89% 61,0% 60,0% DM MST MÜR NB Versorgungsgrad Versorgungsgrad LK MSP Quelle: eigene Erhebungen 32

34 Teil III -Kindertagesförderung Versorgungsgrad der 3- bis unter 6,5-Jährigen Bevölkerung Kapazität Versorgungsgrad in % Gesamt ,30% DM ,94% MST ,68% MÜR ,95% NB ,31% 115,0% Versorgungsgrad in % nach Regionen - Kindergarten 110,0% 105,0% 100,0% 95,0% 90,0% 85,0% 107,94% 104,30% 93,68% 111,95% 105,31% 80,0% DM MST MÜR NB Versorgungsgrad Versorgungsgrad LK MSP Quelle: eigene Erhebungen 33

35 Teil III -Kindertagesförderung Versorgungsgrad der 6,5- bis unter 11-Jährigen Bevölkerung Kapazität Versorgungsgrad in % Gesamt ,26% DM ,58% MST ,72% MÜR ,89% NB ,17% 100,0% Versorgungsgrad in % nach Regionen- Kinderhort 90,0% 94,17% 80,0% 70,0% 60,0% 64,26% 67,89% 50,0% 40,0% 49,58% 50,72% DM MST MÜR NB Versorgungsgrad Versorgungsgrad LK MSP Quelle: eigene Erhebungen 34

36 Teil III -Kindertagesförderung Ausblick auf die Entwicklung bis 2030 Es stellt sich die Frage, ob zukünftig ausreichend Plätze in den Einrichtungen vorhanden sein werden. Dies wird in den folgenden Grafiken für die einzelnen Altersgruppen näher untersucht. Zu beachten ist, dass die Einteilung der Altersgruppen seitens des Statistischen Landesamtes Mecklenburg-Vorpommern anders erfolgt als im Jugendamt. Um vergleichbares Zahlenmaterial nutzen zu können, wurden die Altersgruppen entsprechend angepasst. Für die Altersgruppe 3- bis unter 6,5 Jahre wurden die statistischen Daten des Landesamtes (6- bis unter 10 Jahre) bearbeitet zur Vereinfachung wurde der Bevölkerungswert durch 8 geteilt und ein Achtel (also der Anteil von 0,5 Jahren) in die Altersgruppe des Jugendamtes (3-<6,5) hinzuaddiert. Bei der Gruppe der 6,5- bis unter 11-Jährigen wurde dieser Anteil wieder abgezogen. Zudem wurden die Bevölkerungszahlen der Altersgruppe 10- bis unter 15 Jahre des Statistischen Landesamtes ebenfalls bearbeitet auch hier wurde zur Vereinfachung eine Gleichverteilung unterstellt und der Wert durch 5 dividiert und ein Fünftel dann zur Altersgruppe 6,5-<11 hinzugerechnet. Entwicklung der Versorgung bis 2030 für die Altersgruppe 0-<3 Die Übersicht zeigt, dass bei einer angenommenen gleichbleibenden Kapazität an Plätzen in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege (Stand ) schätzungsweise ab 2021/2022 mehr Krippen- und Tagespflegeplätze zur Verfügung stehen als Kinder im Alter von 0- bis unter 3 Jahren vorhanden sind. Es ist wichtig, bereits jetzt die Konsequenzen aus dem sich abzeichnenden Bevölkerungsverlust, gerade im Kinder- und Jugendbereich, zu ziehen Versorgung bis zum Jahr Kinderkrippe/Tagespflege Bevölkerung Alter 0-<3 Kapazität KK + TP Quellen: aktualisierte 4. Landesprognose zur Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg Vorpommern bis 2030 vom sowie eigene Erhebungen 35

37 Teil III -Kindertagesförderung Entwicklung der Versorgung bis 2030 für die Altersgruppe 3-<6,5 In der Altersgruppe 3- bis unter 6,5 Jahren tritt die Tatsache, dass es weniger Kinder als Einrichtungsplätze gibt, bereits vor 2015 ein. Die folgende Grafik wird dies verdeutlichen: Versorgung bis zum Jahr Kindergarten Bevölkerung Alter 3-<6,5 Kapazität Kindergarten Quellen: aktualisierte 4. Landesprognose zur Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg Vorpommern bis 2030 vom sowie eigene Erhebungen Entwicklung der Versorgung bis 2030 für die Altersgruppe 6,5-<11 In der Altersgruppe 6,5- bis unter 11 Jahre kann davon ausgegangen werden, dass die Bevölkerungszahlen über das Jahr 2025 hinaus über denen der vorhandenen Platzkapazitäten liegen Versorgung bis zum Jahr Kinderhort Bevölkerung Alter 6,5-<11 Kapazität Kinderhort Quellen: aktualisierte 4. Landesprognose zur Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg Vorpommern bis 2030 vom sowie eigene Erhebungen 36

38 Teil III -Kindertagesförderung Als Vervollständigung noch die Übersicht für das Alter 0- unter 11 Jahre Versorgung bis zum Jahr Alter 0-< Bevölkerung Gesamt Kapazität Gesamt Quellen: aktualisierte 4. Landesprognose zur Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg Vorpommern bis 2030 vom sowie eigene Erhebungen 37

39 Teil III -Kindertagesförderung 5.2. Finanzierungsgrundlagen Finanzmittel des Landkreises und des Landes für die Kindertagesförderung im Haushalt des Jugendamtes Anteile an der Finanzierung der Kindertagesförderung im Haushalt des Jugendamtes Anteil am Gesamthaushalt des Jugendamtes Der Haushalt des zusammengewachsenen Jugendamtes des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte enthält im Jahr 2012 Gesamtaufwendungen von 61,580 Mio. Davon sind 29,692 Mio Zuschüsse des Landkreises (Aufwendungen./.Erträge). Die Höhe der Aufwendungen für die beiden Produkte Kindertagesbetreuung sowie Kindertagespflege (Plan 2012) machen mit insgesamt 35,2364 Mio. 57,22 % des Gesamthaushaltes aus. Insgesamt beträgt der Zuschuss für Kindertagesbetreuung/ Kindertagespflege 7,0849 Mio.. Der Anteil des Jugendamtes am Gesamtzuschuss des Landkreises beläuft sich auf 23,86 %. Anteil am Gesamthaushalt des Jugendamtes Jugendamt gesamt davon Kindertagesförderung Gesamthaushalt ,580 Mio 35,2364 Mio 57,22 in % Zuschüsse des Landkreises 2012 (Aufwendungen./. Erträge) 29,692 Mio 7,0849 Mio 23,86 Durch die Aufnahme der Einrichtung mit den anerkannten Plätzen in den einzelnen Betreuungsformen in die Jugendhilfeplanung entsteht ein gesetzlicher Anspruch auf Landes- und Kreisförderung Teile der Finanzierung der Kindertagesförderung Das KiföG M-V stellt im 17 die Grundsätze der Finanzierung der Kindertagesförderung im Land Mecklenburg-Vorpommern dar. Finanzielle Anteile erbringen: - das Land ( 18 KiföG MV) - der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe ( 19 KiföG MV) - die Gemeinde des gewöhnlichen Aufenthaltes ( 20 KiföG MV) - die Eltern ( 21 KiföG MV) Das Land und der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe beteiligen sich durch Festbeträge, der Rest wird von den Eltern und der Gemeinde erbracht. 38

40 Teil III -Kindertagesförderung Für die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen des KiföG M-V und der Bildungskonzeption für 0 bis unter 11-Jährige werden zusätzliche Mittel schwerpunktorientiert zur Verfügung gestellt. Dazu zählen: - 18 (6) Zuweisungen zur Umsetzung der Bildungskonzeption - 18 (7) Zuweisungen zur Fach- und Praxisberatung - 18 (5) Zuweisungen für die gezielte individuelle Förderung - 18 (5) Zuweisungen für die mittelbare pädagogische Arbeit - 18 (10) Zuweisungen für die Absicherung des Betreuungsschlüssels Weitere finanzielle Anteile beziehen sich auf die Schwerpunkte: - Elternentlastung für Kinder unter 3 Jahre - Elternentlastung für Kinder im Vorschuljahr - Verpflegungskosten - Elternentlastung hinsichtlich des Elternbeitrages - Bildung und Teilhabe Der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe und der freie Träger der Jugendhilfe als Betreiber der Kindertageseinrichtung verhandeln im Ergebnis der Leistungsvereinbarung gem. 16 KiföG-MV leistungsbezogene Entgelte, die im Einvernehmen mit den Gemeinden, in denen die Förderung angeboten wird, abzuschließen sind. Das hat zur Folge, dass für jede Einrichtung unterschiedliche leistungsbezogene Entgelte entstehen. Im Jahr 2013 werden die Kosten für Krippe, Kindergarten und Hort durch das Land Mecklenburg-Vorpommern, durch den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, durch die Gemeinden sowie die Eltern finanziert. Dabei werden die Krippen- bzw. Kindergartenplätze in Ganztags-, Teilzeit- und Halbtagsplätze unterteilt, während es für die Hortplätze eine Differenzierung nach Ganztags- und Teilzeitplätzen gibt. Die Aufteilung ist im KiföG M-V bzw. in der Richtlinie zur Ausreichung der finanziellen Mittel für Kindertageseinrichtungen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte geregelt. Eine Übersicht der Zuwendungen soll dies veranschaulichen. 39

41 Teil III -Kindertagesförderung Kinderkrippe Kindergarten Kinderhort ganztags Teilzeit halbtags ganztags Teilzeit halbtags ganztags Teilzeit gesamt 244,72 146,83 97,89 137,82 82,69 55,13 74,06 44,44 Landesmittel/ Platz örtlicher Träger 190,00 114,00 76,00 107,00 64,20 42,80 57,50 34,50 54,72 32,83 21,89 30,82 18,49 12,33 16,56 9,94 Quelle: eigene Erhebungen Das Land stellt einen konkreten Betrag je Platz zur Verfügung dies sind gem. 18 KiföG M-V für jeden in Vollzeitäquivalente umgerechneten belegten Platz Euro, der sich im Jahr 2013 um 2% erhöhen wird. Der örtliche Träger übernimmt davon 28,8% als Eigenanteil. Sollten die Kosten dann noch nicht gedeckt sein, finanziert die Gemeinde mindestens 50% des Fehlbetrages, Eltern zahlen dann den Restbetrag. Die folgende Übersicht zeigt die Durchschnittskosten für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sowie für die jeweiligen Regionen für 2013: Kinderkrippe Kindergarten Kinderhort ganztags Teilzeit halbtags ganztags Teilzeit halbtags ganztags Teilzeit Ø LK MSP 707,44 471,55 340,80 402,16 266,08 200,76 243,38 162,68 Ø DM 704,33 433,11 297,50 412,32 257,24 179,53 276,17 174,01 Ø MST 720,28 537,43 414,01 403,01 278,96 231,03 227,51 182,11 Ø MÜR 678,59 454,48 342,43 390,71 281,76 227,28 215,60 144,90 Ø NB 730,98 475,09 339,61 421,45 292,80 218,62 241,46 174,61 Ein Beispiel soll dies verdeutlichen: Quelle: eigene Erhebungen Die durchschnittlichen Kosten für einen Ganztags-Krippenplatz betragen im Jahr 2013 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 707,44. Davon übernimmt das Land Mecklenburg- Vorpommern 190,00, der Landkreis zahlt den Eigenanteil von 28,8%, also 54,72. Der Gemeindeanteil umfasst mindestens 50% von 462,72, somit 231,36. Der gleiche Betrag muss von den Eltern übernommen werden. Sollten die Eltern dazu nicht in der Lage sein, da sie z.b. Leistungen aus der Grundsicherung nach SGB II oder SGB XII beziehen, muss dieser Anteil vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte übernommen werden. 40

42 Teil III -Kindertagesförderung Finanzierung eines Ganztagskrippenplatzes im Jahr 2013 (Platzkosten 707,44 /Monat) Elternanteil 231,36 32,70% Landesanteil 190,00 26,86% Gemeindeanteil 231,36 32,70% Kreisanteil 54,72 7,73% Quelle: eigene Erhebungen Vergleich der Mittelbereitstellung des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte 2012/2013 je Platz Veränderung in % Kinderkrippe 235,34 244,72 +3,99% Kindergarten 130,27 137,82 +5,80% Kinderhort 71,33 74,06 +3,82% Tagespflege 96,97 99,18 +2,28% Quelle: eigene Erhebungen 41

Teil III Kindertagesförderung

Teil III Kindertagesförderung Wappen des Landkreises Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Allgemeiner Teil Teil I Jugendförderung Teil II Hilfen zur Erziehung Teil III Kindertagesförderung Jugendhilfeplanung 2012/2013 Inhalt Seite

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1448 6. Wahlperiode 21.01.2013 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Fraktion DIE LINKE Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Richtlinie zur Finanzierung der Kindertagesförderung im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Richtlinie zur Finanzierung der Kindertagesförderung im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Richtlinie zur Finanzierung der Kindertagesförderung im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 1 Grundsätze der Finanzierung (1) Die auf das Gebiet des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte als örtlicher

Mehr

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Satzung über die Nutzung und die Finanzierung der Plätze der Kindertagesförderung in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Die Neufassung berücksichtigt die a) Satzung

Mehr

Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin

Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin Aufgrund des 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern in

Mehr

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung Landesrecht Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V 1 Ziele und Aufgaben der Förderung (1) Die Förderung hat sich pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen, dem Entwicklungsstand und den Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

IX 220 Stand: Viertes Gesetz zur Änderung des Kindertagesförderungsgesetzes M-V (4. ÄndG KiföG M-V) Vom. Artikel 1

IX 220 Stand: Viertes Gesetz zur Änderung des Kindertagesförderungsgesetzes M-V (4. ÄndG KiföG M-V) Vom. Artikel 1 IX 220 Stand: 18.12.2012 Entwurf Viertes Gesetz zur Änderung des Kindertagesförderungsgesetzes M-V (4. ÄndG KiföG M-V) Vom Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Das Kindertagesförderungsgesetz

Mehr

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Kindertagesstättenbedarfsplan Fortschreibung 2011 Stadt Prenzlau Ausschuss für Bildung, Kultur und Soziales Sitzung am 23.05.2012 Kindertagesstättenbedarfsplan

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Artikel 6 Abs. 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst

Mehr

Wissenswertes zu Elternbeiträgen

Wissenswertes zu Elternbeiträgen Wissenswertes zu Elternbeiträgen Der Besuch einer Tagespflegerperson und einer Kita ist in Mecklenburg Vorpommern ist für Eltern nicht kostenlos. Dies ist in 21 KiföG M-V ausdrücklich geregelt: (1) Soweit

Mehr

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Kindertagesstättenbedarfsplan Fortschreibung 2015 Stadt Prenzlau Ausschuss für Bildung, Kultur und Soziales Sitzung am 10.02.2015 Kindertagesstättenbedarfsplan

Mehr

Jugendhilfeplanung und Demografische Entwicklung

Jugendhilfeplanung und Demografische Entwicklung Jugendhilfeplanung und Demografische Entwicklung Jahrestagung für Mitglieder von Jugendhilfeausschüssen 5.09.2007 Planung und Steuerung der Jugendhilfe Steuerung Planung Controlling/ Berichtswesen Jugendhilfeplanung

Mehr

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand Den Jahren des quantitativen Ausbaus müssen die Jahre der Qualität folgen. Argumente und Forderungen für ein Bundesqualitätsgesetz für Kindertageseinrichtungen Vortrag

Mehr

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte über die Gewährung von einmaligen und laufenden Leistungen gemäß 39 SGB VIII bei stationärer Unterbringung 1 Richtlinie 1. Gesetzliche Grundlagen Seite 3 2.

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

Präambel. 1 Allgemeines

Präambel. 1 Allgemeines Erste Anderung der Satzung des Landkreises Vorpommern Greifswald zur Umsetzung des Vierten Gesetzes zur Änderung des Kindertagesförderungsgesetzes (4. ÄndG KiföG M-V) vom 16.07.2013 Auf der Grundlage des

Mehr

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Bedarfsplan 2012/2013 1 B E D A R F S P L A N 2012 / 2 0 1 3 Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) sind die Gemeinden verpflichtet,

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) Allgemeine Regelungen 1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) für alle Kinder jeder Altersgruppe von 3-6 Jahren mindestens einmal

Mehr

Satzung des Landkreises Rostock zur Umsetzung des Kindertagesförderungsgesetzes (KiföG M-V)

Satzung des Landkreises Rostock zur Umsetzung des Kindertagesförderungsgesetzes (KiföG M-V) Satzung des Landkreises Rostock zur Umsetzung des Kindertagesförderungsgesetzes (KiföG M-V) Aufgrund des 92 in Verbindung mit 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) sowie

Mehr

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6332 09. 01. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Sabine Wölfle SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport U3-Betreuung im Landkreis

Mehr

Demografiecheck. Kindertageseinrichtungen STARK III. Förderperiode Sachsen - Anhalt

Demografiecheck. Kindertageseinrichtungen STARK III. Förderperiode Sachsen - Anhalt Demografiecheck Kindertageseinrichtungen STARK III Förderperiode 2014 2020 Sachsen - Anhalt Tageseinrichtung: Träger: Gemeinde: Landkreis/kreisfreie Stadt: 1. Vorbemerkungen Der Demografiecheck bildet

Mehr

Satzung für die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten der Stadt Speyer und in der Kindertagespflege in der Fassung vom

Satzung für die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten der Stadt Speyer und in der Kindertagespflege in der Fassung vom Satzung für die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten der Stadt Speyer und in der Kindertagespflege in der Fassung vom 20.12.2013 Auf der Grundlage des 90 Sozialgesetzbuches (SGB VIII) - Kinder-

Mehr

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem -Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz Inhalt Soziale Rahmenbedingungen im Regionalverband 3 Vorbemerkungen

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge. Satzung der Stadt Meißen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Elke Sasse & Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck E-Mail: frauenbuero@luebeck.de - Tel.: 0451/122-1615

Mehr

Gebühren- und Benutzungssatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen Kindertageseinrichtungen der Stadt Crivitz

Gebühren- und Benutzungssatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen Kindertageseinrichtungen der Stadt Crivitz Gebühren- und Benutzungssatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen Kindertageseinrichtungen der Stadt Crivitz Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg Vorpommern (KV

Mehr

Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma

Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales und Gesundheit gemeinsam mit dem Ausschuss für Wirtschaft,

Mehr

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012 Drucksache 17 / 11 510 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) vom 31. Januar 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Februar 2013) und Antwort Versorgungsgrad

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Januar 2015 Impressum Berichtsmonat Januar 2015 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen. Kindertageseinrichtung der Gemeinde Demen

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen. Kindertageseinrichtung der Gemeinde Demen Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen Kindertageseinrichtung der Gemeinde Demen Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) sowie des Kindertagesförderungsgesetzes

Mehr

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand Stadt Neuss 4.5.5 Kinder in Kindertagesbetreuung Datenquelle: Stadt Neuss - Jugendamt Grundzahlen: Anzahl der Kinder in Kindertageseinrichtungen insgesamt Anzahl der Kinder in Kindertagespflege (außerhalb

Mehr

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Ergebnisse, Situationsbericht und Folgerungen Inhalt 1. Elternbefragung 2015 Eckpunkte der Befragung Allgemeine Angaben Ergebnisse der Befragung 2. Sachstandsbericht

Mehr

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm Handlungskonzept Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des

Mehr

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Stand: August 2013

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Stand: August 2013 Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Stand: August 2013 Inhaltsverzeichnis: I. Eckdaten der Grundsicherung... 3 1. Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften und Leistungsberechtigten... 3 Bedarfsgemeinschaften

Mehr

Übersicht über die bundesweite Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in der Kindertagespflege

Übersicht über die bundesweite Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in der Kindertagespflege Übersicht über die bundesweite Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in der Kindertagespflege Laufende Geldleistung an Tagespflegeperson im bundesweiten Vergleich Baden- Württemberg 3,90 Euro (inklusive

Mehr

Leistungen der Eingliederungshilfe. Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII. Basis sind Daten der amtlichen Sozialhilfestatistik bis 2013

Leistungen der Eingliederungshilfe. Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII. Basis sind Daten der amtlichen Sozialhilfestatistik bis 2013 1 Leistungen der Eingliederungshilfe Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII 2013 Basis sind Daten der amtlichen Sozialhilfestatistik bis 2013 2 Aufgabe und Rechtsgrundlage der Eingliederungshilfe

Mehr

Evaluation der Richtlinie Örtliche Jugendförderung

Evaluation der Richtlinie Örtliche Jugendförderung www.tmbjs.de Evaluation der Richtlinie Örtliche Jugendförderung aktuelle Situation Mittelverteilung nach dem Stand der Einwohnerzahlen der 10- bis unter 27-jährigen zum 31.12. 2008 Landesförderung bis

Mehr

Umsetzung des SGB II...

Umsetzung des SGB II... Umsetzung des SGB II... Monatsbericht 1 Herausgeber: Kreis Coesfeld Der Landrat Jobcenter 48651 Coesfeld Tel.: 02541 / 18-5800 Fax: 02541 / 18-5899 Der Kreis im Internet: www.kreis-coesfeld.de Das Jobcenter

Mehr

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen Begrüßung Die Bedeutung der Kindertagespflege Dr. Monika Lütke-Entrup Niedersächsisches

Mehr

Frühförderung Sachsen

Frühförderung Sachsen Frühförderung Sachsen Kinderzahlen Sozialpädiatrische Zentren Es liegen keine zusammenfassende Daten der betreuten Kinder vor. Bericht Behindertenbericht barrierefrei 2009 Stand 2004 Kinderzahlen Interdisziplinäre

Mehr

Satzung über Kindertagespflege in der Gemeinde Wedemark

Satzung über Kindertagespflege in der Gemeinde Wedemark Satzung über Kindertagespflege in der Gemeinde Wedemark Aufgrund der 6, 8, 40 und 83 Abs. 1 der Nds. Gemeindeordnung (NGO) und der 2 und 5 des Nds. Kommunalabgabengesetzes (NKAG) und der 22 bis 24 a i.v.m.

Mehr

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz 1 Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Stadt Kamenz SR/BV/2011/2016 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich Seite 2 2 Pflicht zur Zahlung Seite 2 3 Abgabenschuldner Seite

Mehr

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Fachtagung am 13.11.2010 in Lüneburg Krabbeln mit Verstand. Gemeinsame Bildung, Erziehung und Förderung in Krippe

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Orientierungshilfe zur Umsetzung

Mehr

Umsetzung des SGB II...

Umsetzung des SGB II... Umsetzung des SGB II... Monatsbericht 1 Herausgeber: Kreis Coesfeld Der Landrat Jobcenter 48651 Coesfeld Tel.: 02541 / 18-5800 Fax: 02541 / 18-5899 Der Kreis im Internet: www.kreis-coesfeld.de Das Jobcenter

Mehr

Kindertagesbetreuung in

Kindertagesbetreuung in // Jugendhilfe und Sozialarbeit// Kindertagesbetreuung in Kosten vs. Qualität? Wolmirstedt, 02. März 2016 Anzahl der Kinder in Tageseinrichtungen Betreuungsquoten unter 3 J. 3-6 Jahre 57 % 95 % Thüringen

Mehr

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Taura (Elternbeitragssatzung) vom

Mehr

Richtlinien zur Förderung der Spielgruppen im Rahmen des Ausbaus von verlässlichen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren

Richtlinien zur Förderung der Spielgruppen im Rahmen des Ausbaus von verlässlichen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren Richtlinien zur Förderung der Spielgruppen im Rahmen des Ausbaus von verlässlichen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren Zuwendungszweck: Der Kreis Coesfeld gewährt nach Maßgabe der 25 und

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 1069 2014 Verkündet am 22. September 2014 Nr. 207 Richtlinien zur Förderung von Tageseinrichtungen gemeinnütziger Elternvereine und Eltern-Kind-Gruppen in der Stadt

Mehr

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag S A T Z U N G für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Schwarzenberg und die Festlegung der Elternbeiträge für den Besuch dieser Einrichtungen vom 02.03.2011 Gemäß 4 der

Mehr

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes in den Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft. der Barlachstadt Güstrow

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes in den Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft. der Barlachstadt Güstrow Ortsrecht der Barlachstadt Güstrow Gebührensatzung für die Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes in den Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Barlachstadt Güstrow Auf der Grundlage des 5 Kommunalverfassung

Mehr

Stadt Tagesordnungspunkt 4 Neubrandenburg

Stadt Tagesordnungspunkt 4 Neubrandenburg Stadt Tagesordnungspunkt 4 Neubrandenburg x öffentlich nicht öffentlich Sitzungsdatum: 29.08.11 Drucksachen-Nr.: V/552 Beschluss-Nr.: 318/21/11 Beschlussdatum: 29.08.11 Gegenstand: Vereinbarung gemäß 165

Mehr

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom 05.09.2016 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO),

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundest Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Kinder in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege in Deutschland - Modellrechnungen für das Jahr 2013 Erscheinungsfolge:

Mehr

1 Zielgruppe. 2 Verfahren

1 Zielgruppe. 2 Verfahren Richtlinien zur Ausgestaltung der Kindertagespflege gem. 22 ff. Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) und dem Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz KiBiz) vom 06.05.2008

Mehr

Die Senatorin für Kinder und Bildung V o r l a g e. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

Die Senatorin für Kinder und Bildung V o r l a g e. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Die Senatorin für Kinder und Bildung 19.07.2016 Schrader, Christiane Ulbricht, Ursula 361-96925 Lfd. Nr.: 29/16 JHA V o r l a g e für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 04.08.2016 für die Sitzung

Mehr

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen Übersicht über die Belegung der Kindertagesstätten im Landkreis Rotenburg (Wümme) zum Jugendhilfeausschuss am 26.06.2014 Übersicht über Angebot und in den Kindertagesstätten

Mehr

22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege

22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege 22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Die Anzahl der betreuten Kinder nach den 22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und -tagespflege werden auf Grundlage der

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Landkreises Meißen

Satzung des Jugendamtes des Landkreises Meißen Satzung des Jugendamtes des Landkreises Meißen Der Kreistag des Landkreises Meißen hat am 28. August 2008 auf Grundlage der Landkreisordnung für den Freistaat Sachsen (SächsLKrO) vom 19. Juli 1993 (SächsGVBl.

Mehr

Kita - Finanzierung. Ansprechpartner 2013: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Uecker-Randow e.v. Helmut Grams. Bahnhofstraße 36a Torgelow

Kita - Finanzierung. Ansprechpartner 2013: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Uecker-Randow e.v. Helmut Grams. Bahnhofstraße 36a Torgelow Kita - Finanzierung Ansprechpartner 2013: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Uecker-Randow e.v. Helmut Grams Bahnhofstraße 36a 17358 Torgelow Tel.: 03976-256700 Fax: 03976-2567021 E-Mail: info@awo-uer.de Schwerpunkte:

Mehr

Protokoll der Sitzung des Unterausschusses Jugend vom

Protokoll der Sitzung des Unterausschusses Jugend vom Protokoll der Sitzung des Unterausschusses Jugend vom 22.01.2013 Zeit: 16.30 19.00 Uhr Teilnehmer: siehe Liste (Anlage) 1. Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden Herrn Vohs, Feststellung der ordnungsgemäßen

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-12 48 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Dr. Hermann Ulm 3. Landkreiskarte

Mehr

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Bremen, Vorlage. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadtgemeinde Bremen am

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Bremen, Vorlage. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadtgemeinde Bremen am Die Senatorin für Soziales, Kinder, Bremen, 18.02.2015 Jugend und Frauen Frau Wursthorn, Frau Frank Telefon: 10664, 7744 Vorlage Lfd. Nr. 05/15 JHA Lfd. Nr. Depu für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Kinderbetreuung in Tagespflege

Kinderbetreuung in Tagespflege Arbeitsrecht und Personal Familie und Beruf Isgard Rhein Kinderbetreuung in Tagespflege 3.,überarbeitete Auflage Verlag Dashöfer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Politischer Hintergrund...2 2 Formen

Mehr

Verzeichnis der seit dem Jahr 2015 vom Regionalbeirat Mecklenburgische Seenplatte positiv votierten Projektideen

Verzeichnis der seit dem Jahr 2015 vom Regionalbeirat Mecklenburgische Seenplatte positiv votierten Projektideen Verzeichnis der seit dem Jahr 2015 vom Regionalbeirat Mecklenburgische Seenplatte positiv votierten Projektideen Integrations- und Familiencoachprojekte Votierungs- datum ESF-Fördersumme Familiencoaching

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2015/16

Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2015/16 Fachplan und Kindertagespflege 2015/16 Pressekonferenz am 20. Februar 2015 mit dem Beigeordneten für Soziales der Bürgermeister Martin Seidel und der Betriebsleiterin des es, Sabine Bibas Gliederung 1.

Mehr

Monatsbericht Mai 2010

Monatsbericht Mai 2010 Monatsbericht Mai 2010 Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften ist seit einem Jahr um über 10% gestiegen. Das ist besorgniserregend. Doch insgesamt ist der Anteil der betroffenen Bevölkerung im Landkreis Böblingen

Mehr

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Teil I - Jugendförderung

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Teil I - Jugendförderung Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Teil II - Hilfen zur Erziehung Teil III - Kindertagesförderung Arbeitsstand 24. April 2014 2 JUGENDHILFEPLAN 2013 A Jugendhilfeplanung 2013 Teil I Jugendförderung

Mehr

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2008 Auf der Grundlage

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund des 6 Absatz 1 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013.

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013. AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013. Ab dem 1. August 2013 gilt gem. KiföG für alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr ein Rechtsanspruch

Mehr

Aktuelle Flüchtlingssituation im Landkreis Vorpommern-Greifswald Risiken oder Chancen? Ducherow 04. Nov. 2011

Aktuelle Flüchtlingssituation im Landkreis Vorpommern-Greifswald Risiken oder Chancen? Ducherow 04. Nov. 2011 Aktuelle Flüchtlingssituation im Landkreis Vorpommern-Greifswald Risiken oder Chancen? Ducherow 04. Nov. 2011 Landkreis Vorpommern-Greifswald Dirk Scheer, Beigeordneter und Dezernent 1 Fahrplan 1. Zuweisungsquoten

Mehr

Sozialpolitisches Hearing - Altersarmut in Kiel Wissenschaftszentrum Kiel

Sozialpolitisches Hearing - Altersarmut in Kiel Wissenschaftszentrum Kiel Sozialpolitisches Hearing - Altersarmut in Kiel - 08.12.2011 Wissenschaftszentrum Kiel Altersarmut in Kiel 1. Zur Entwicklung der Armut in Kiel 2. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach

Mehr

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten.

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten. Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten. Für die Hälfte der befragten Eltern kommt die Tagesmutter als Betreuungsform in Frage.

Mehr

Stadt Tagesordnungspunkt 10 Neubrandenburg

Stadt Tagesordnungspunkt 10 Neubrandenburg Stadt Tagesordnungspunkt 10 Neubrandenburg X öffentlich nicht öffentlich Sitzungsdatum: 18.11.10 Drucksachen-Nr.: V/320 Beschluss-Nr.: 190/13/10 Beschlussdatum: 18.11.10 Gegenstand: Leistungsvereinbarungen

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung,

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung, DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de SYNOPSE zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung, 7.6.2016 Inklusives SGB VIII Sozialgesetzbuch

Mehr

1 Grundsätze. 2 Beitragspflicht/Fälligkeit

1 Grundsätze. 2 Beitragspflicht/Fälligkeit Satzung der Stadt Falkensee zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge gemäß 17 des Kita-Gesetzes in Kindertagesstätten in Trägerschaft der Stadt Falkensee (Kitabeitragssatzung) vom 11. Dezember 2002

Mehr

Ausmaß, Trends und interessante Details

Ausmaß, Trends und interessante Details Dr. Andreas Baierl Zahlen zur Kinderbetreuung Ausmaß, Trends und interessante Details 20.11.2014 Österreichisches Institut für Familienforschung Universität Wien 1010 Wien Grillparzerstraße 7/9 T: +43(0)1

Mehr

L E S E F A S S U N G

L E S E F A S S U N G L E S E F A S S U N G Benutzungs- und Gebührensatzung für die Kinderbetreuungseinrichtung der Gemeinde Holthusen Präambel Aufgrund der 5 (4) und 51 der Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V)

Mehr

Gemeinsame Erziehung von Kinder mit und ohne Behinderung in. im Rheinland

Gemeinsame Erziehung von Kinder mit und ohne Behinderung in. im Rheinland Gemeinsame Erziehung von mit und ohne Behinderung in im Rheinland 02.09.2008 Die Drei Säulen der Integrativen Erziehung Erste Säule heilpädagogische Gruppen 237 Gruppen mit 2094Plätzen Zweite Säule integrative

Mehr

Kindertagesförderungsgesetz. Vorpommern (KiföG MV)

Kindertagesförderungsgesetz. Vorpommern (KiföG MV) // GEW Mecklenburg-Vorpommern Daniel Taprogge // Kindertagesförderungsgesetz Mecklenburg- Vorpommern (KiföG MV) Vortrag Kita-Tag LVG, 10.5.2014 Inhalt Ziele, Inhalt, Aufgaben, individuelle Förderung Arten

Mehr

Monatsbericht Februar 2010

Monatsbericht Februar 2010 Monatsbericht Februar 2010 Es ist ein Luxus viel Zeit zu haben. Arbeitslose haben viel Zeit, also haben sie etwas, was anderen fehlt. Doch wir alle wissen, richtig glücklich ist damit keiner. Zeit schafft

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 6. November 2012 Pressekonferenz Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012 am 6. November 2012 in Berlin Statement von Direktor Karl Müller Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt gemacht im Amtsblatt

Mehr

Statistik informiert... Nr. I/ Mai 2012

Statistik informiert... Nr. I/ Mai 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. I/2012 7. Mai 2012 Sozialleistungen in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins 2010 Trotz leichtem Rückgang:

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

- MUSTER - Betreuungsvertrag zur Kindertagespflege Gemäß 23 SGB VIII i.v.m. 6 KiföG M-V. zwischen. Frau/Herrn. und. Frau/Herrn

- MUSTER - Betreuungsvertrag zur Kindertagespflege Gemäß 23 SGB VIII i.v.m. 6 KiföG M-V. zwischen. Frau/Herrn. und. Frau/Herrn - MUSTER - Betreuungsvertrag zur Kindertagespflege Gemäß 23 SGB VIII i.v.m. 6 KiföG M-V zwischen Frau/Herrn Personensorgeberechtigte Straße, Hausnummer PZL, Ort Telefon privat/ dienstlich und Frau/Herrn

Mehr