BlowerDoor im Großformat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BlowerDoor im Großformat"

Transkript

1 Zur Am Beurteilung Objekt BlowerDoor im Großformat Bei Messungen in Industriegebäuden kommt es auf den richtigen Zeitpunkt und die entsprechende Vorbereitung an Wer sich heutzutage dazu entscheidet, einen Neubau zu erstellen, kommt kaum um ein Differenzdruckmessverfahren umgangssprachlich BlowerDoor Test herum. Dies gilt auch für Büro- oder Industriegebäude, die von dem Messenden besonderes Know-how erfordern. Immer dickere Dämmstärken für energieeffizientes Bauen fordern ein hohes Maß an Luftdichtheit und damit auch die entsprechende Qualität für die Luftdichtheit der Außenbauteile. Auch in der Energiebilanz (EnEV-Nachweis) spielt die Überprüfung und der damit verbundene Nachweis der Luftdichtheit eine wichtige Rolle, um den Primärenergiebedarf zu senken und die Gebäudestandards zu erhöhen. Bei Gebäuden mit Lüftungsanlage gehört der BlowerDoor Test zum Standard. Ursprung Das Jahr 1973 ist für die Luftdichtheit von Gebäuden ein entscheidendes Jahr; es ist das Jahr der Energiekrise. Gebäude, die bis zu diesem Zeitpunkt erstellt wurden, weisen in der Regel nach den heutigen Kriterien einen schlechten Standard der Wärmedämmung sowie der Luftdichtheit auf. Bis in die 70er-Jahre bestanden keine Anforderungen an die Luftdichtheit der Gebäudehülle. Zugige und unbehagliche Wohnbedingungen mit den damit verbundenen Beheizungsproblemen an windigen Tagen waren durchaus normal, wesentliche Leckagen traten an Fenstern und Außentüren auf. Nach der Energiekriese wurden Transmissions- und Lüftungswärmeverluste minimiert. Neben der Abdichtung von Fenstern wurden Dächer und Wände besser wärmegedämmt, was allerdings zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit um % führte; dies brachten erste Untersuchungen in der Schweiz zum Vorschein. (1) Datenaufnahme bei Großgebäuden Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 84) vom löste die WSVO von 1977 ab und gab Anforderungen an den Wärmeschutz vor. Für Fenster und Türen wurde lediglich der Fugendurchlasskoeffizient festgelegt und in die Anforderungen aufgenommen. Weitere Vorgaben für die Luftdichtheit galten nur für sonstige Fugen, die dauerhaft und luftundurchlässig sein mussten. Bis in die Mitte der 90er-Jahre gab es in Deutschland keine Anforderungen in Normungen an die Luftdichtheit. In der am in Kraft getretenen WSVO 1995 wurde explizit der Einbau einer luftundurchlässigen Schicht über die gesamte Gebäudehülle gefordert. Zur Verwendung standen verschalte, gestoßene, überlappende oder plattenartige Bauteile oder Bauteilschichten. Die so genannte BlowerDoor, so wie sie heutzutage zum Einsatz kommt, wurde erstmals in 1977 eingesetzt, allerdings noch unter dem Begriff Blower Window. Ake Blomsterberg exportierte die Idee in die USA zu Forschungszwecken. Die ersten in 1979 durchgeführten Messungen ergaben, dass versteckte Leckagen einen weitaus größeren Anteil an Lüftungswärmeverlusten haben, als Fenster, Türen oder Durchdringungen für Installationen. In Deutschland wurden die ersten Differenzdruckmessungen im Jahr 1986 / 1987 im Rahmen eines Niedrigenergiehaus-Projekts der RWE durchgeführt. 1 Zeitpunkt Der richtige Zeitpunkt und das damit verbundene Ergebnis für den BlowerDoor Test sollten bereits in der frühen Planungsphase diskutiert werden, egal für welches Bauvorhaben. Woher stammen die Anforderungen? Welche Grenzwerte müssen eingehalten werden? Gibt es verschärfte Anforderungen vom Bauherrn, PHPP oder Heizlastberechnung? All das sollte berücksichtigt werden, wenn ein BlowerDoor Test geplant wird. 1 Zur Geschichte des BlowerDoor Tests: Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (Hrsg.): Gebäude- Luftdichtheit, Band 1, 2. Aufl Bild: Ch. Rösemeier der bauschaden Dezember 2014 / Januar

2 ZurAm Beurteilung Objekt (Bild: Ch. Rösemeier Vorbegehung / Qualitätssicherung (2) Rettender Zeitpunkt während der Bauphase Zu jedem Gebäude gehört ein Luftdichtheitskonzept, in dem die luftdichte Ebene mit den entsprechenden Bauteilen eingezeichnet wird. Zugrunde legen sollte man sich die Grundrisse und Schnitte, um den Verlauf der luftdichten Ebene einzuzeichnen, am besten mit einem roten Stift, der den Verlauf der luftdichten Ebene darstellt. Sind Grenzwerte (auch verschärfte) angesetzt, kann man die maximale Leckagefläche bereits in der Planungsphase berechnen. Wie groß diese Fläche sein darf, ist in der Regel im Luftdichtheitskonzept enthalten. Die Fläche bezieht sich nicht auf eine große Leckage, sondern auf die Flächen, die im gesamten Gebäude verteilt sein dürfen. Beispiel: Ein Bürogebäude mit einem Nettovolumen von V = m³ und einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung hat nach der EnEV 2014 einen Grenzwert von n50 = 1,5 h-1 einzuhalten. Mit dem BlowerDoor System muss ein Volumenstrom von V50 = m³ bereitgestellt werden (V50 = V x n50). Die Leckagefläche wird Volumenstrom geteilt durch zwei berechnet, also darf die maximale Leckagefläche im Gebäude cm² bzw. 0,75 m² nicht überschreiten. Danach können die Komponenten mit den Luftdichtheitsanforderungen ausgewählt werden. 42 Die erste BlowerDoor Messung im Bauablauf sollte zur Qualitätssicherung durchgeführt werden. Dies sollte geschehen, sobald die luftdichte Ebene fertiggestellt ist und die Dachflächen mit Konterlatten gesichert sind, um diese nicht wieder abzureißen. Bei großen Gebäuden kann man zonenweise, brandabschnittsweise oder auch in Einzelräumen nach Fertigstellung der luftdichten Ebene eine Vormessung durchführen, um Systemfehler aufzudecken, die sich im weiteren Bauablauf nicht weiter einschleichen dürfen. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass interne Wände und abgehängte Decken in der Regel nicht luftdicht sind. Versorgungleitungen für EDV, Wasser, Lüftung, Strom und Heizung verbinden meist die Bereiche miteinander und lassen Fehlströmungen zu. Der eigentliche DIN-gerechte BlowerDoor Test zur Abnahmemessung kommt erst nach kompletter Fertigstellung des Gebäudes zur Ausführung und gilt als zerstörungsfreie Prüfung. Fehlerquellen lassen sich zwar auch zu diesem Zeitpunkt lokalisieren, sind aber meist ohne Rückbau nicht mehr zu beseitigen. Daher empfiehlt sich immer eine qualitätssichernde Vormessung. Bei einem Einfamilienhaus, aber auch bis zur Größe eines Mehrfamilienhauses kann sehr einfach eine Qualitätssicherung bzw. eine Einpunktmessung bei 50 Pascal durchgeführt werden. Idealerweise kann eine solche Messung zur Überprüfung der eigentlichen Luftdichtheitsschicht durchgeführt werden, bevor Gipskartonplatten an die Außenbauteile angebracht wurden, die Steigeleitungen mit Abkastungen versehen sind und bevor der Estrich eingebracht wurde. Dazu wird das BlowerDoor Messsystem in eine Außentür oder in ein Fensterelement gebaut und ein Unterdruck erzeugt. Die Leckagen können nun mit der Hand oder einem Thermoanemometer geortet, und sollten vor Ort mit entsprechenden Mitteln markiert oder mit Fotos dokumentiert werden, um diese an die entsprechenden Gewerke zu verteilen. Nicht sichtbare Undichtheiten lassen sich auch mit einem Nebelgerät oder bei entsprechenden Temperaturdifferenzen mit einer Infrarot-Wärmebildkamera darstellen. Im weiteren Bauablauf können diese undichten Stellen nun abgedichtet werden. Bei besonderen Anforderungen (Luftwechselrate kleiner 0,1 h-1 bzw. q50 klei ner 0,6 m³ / m²h) an große Gebäude können auch temporäre Wände aus OSB-Platten o. Ä. an einzelnen Außenbauteilen aufgebaut werden, um Fassaden oder Dachabschnitte qualitativ zu beurteilen. Messnorm DIN EN Differenzdruck Messreihe Als Messnorm für das Differenzdruckmessverfahren / den BlowerDoor Test wurde bis ins Jahr 2000 mit der ISO 9972 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäude Differenzdruckverfahren gearbeitet; diese wurde danach durch die DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit in Gebäuden ersetzt. In der Messnorm ist der gesamte Messablauf mit den Anforderungen an die Messung aufgeführt. Wichtig für die Messreihe sind folgende Details: der bauschaden Dezember 2014 / Januar 2015

3 Die Abstände der Messpunkte sind nicht größer als 10 Pascal-Schritte voneinander entfernt. Der kleinste Druckpunkt beträgt 10 Pascal oder 5 x den Betrag der natürlichen Druckdifferenz. Ein Gebäudedruck von mindestens 50 Pascal muss erreicht werden, bei großen Gebäuden ab m³ Nettovolumen mindestens 25 Pascal Gebäudedruck. Es müssen mindestens 5 Messpunkte je Messreihe in ungefähr gleichen Abständen eingerichtet sein. Es sollten zwei Messreihen durchgeführt werden, eine bei Unter- und eine bei Überdruck. Es ist jedoch auch zulässig, nur eine Messreihe auszuwerten. Um höchste Genauigkeit der Messergebnisse und auch Information über die Leckagen im Gebäude zu bekommen, sollten immer die Über- und Unterdruckmessung durchgeführt werden. Messnorm DIN EN natürliche Druckdifferenz Jeweils vor und nach der Messreihe wird über einen Zeitraum von 30 Sekunden der natürliche Druck aufgenommen, um die Störfaktoren durch Thermik und Wind aufzunehmen. Dazu wird das Messsystem geschlossen und das Druckmessgerät so angeschlossen, dass der Druck zwischen innen und außen gemessen werden kann. Liegt die natürliche Druckdifferenz zwischen innen und außen in diesem Zeitraum im Mittelwert über 5 Pascal, wird die Messung nicht durchgeführt. Liegt der natürliche Druck erst nach der Messreihe über diesem Bereich, ist diese als ungültig zu erklären und muss erneut durchgeführt werden. Fehlerquellen bei der Auswertung Bei der Datenaufnahme mit dem Messsystem können in der Regel die Volumenströme und Druckdifferenzen, die aufgenommen werden, nicht geändert werden. Sollten bei einer solchen Messung zu hohe Windgeschwindigkeiten herrschen, ist es unwahrscheinlich, ein plausibles Messergebnis zu bekommen, da sich die Druckstufen nicht einpendeln lassen und sich somit auch kein exakter Volumenstrom am Messsystem anzeigen lässt. Der größte Fehler kann in der Regel nur durch eine falsche oder nicht normgerechte Volumenberechnung hervorgerufen werden. Wenn bei einem Einfamilienhaus das Ve (Volumen extern) mit dem Faktor 0,76 aus der EnEV Anlage berechnet wird, können hier Abweichungen bis zu 15 % vom Nettovolumen vorkommen. Bei großen Gebäuden, z. B. bei einer Logistik- oder Produktionshalle mit m² und 12,5 m Höhe, kann mit dem Faktor von 0,8 aus der EnEV Anlage ein falsches Volumen mit m³ auftreten. Das entspricht einem Fehler im Volumen von rund 20 %. Die Temperaturen werden mit einem 1 Kelvin genauen Thermometer aufgenommen, um den Luftvolumenstrom der Dichte anzupassen. Schwierigkeiten in der eigentlichen Messung treten meist bei sehr dichten Gebäuden auf, wie z. B. Kühlhäusern oder Hallen mit einer Oxyreduktions-Anlage zur Sauerstoffreduzierung, wo Luftwechselraten 0,04 h-1 erreicht werden müssen. Die Messungen sind meist nur durch recht erfahrene Messteams durchzuführen, da diese in der Regel wissen, wie solche Gebäude bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen reagieren und was gerade im Messablauf passiert. Meist werden nur kleinste Volumenströme benötigt, um diese Gebäude zu prüfen. Zeitlich wird für eine einzelne Messreihe bis zu einer Stunde benötigt, da sich die einzelnen Druckstufen nur sehr langsam einpendeln. Werden die Volumenströme bei den Druckdifferenzen zu schnell aufgenommen, werden hier falsche Volumenströme gemessen. Im gewerblichen Wohnungsbau müssen alle Fenster mit Fenstergriffen versehen sein, um diese schnell zu verschließen. Bild: Ch. Rösemeier ZurAm Beurteilung Objekt (3) Messeinheit für Büro- und Industriegebäude Prüft man die Fenster nur stichprobenartig, statt alle Griffe einzeln anzufassen, kann es passieren, dass kein Druck aufgebaut wird bzw. vereinzelt wieder abbricht. Bei jeder Druckstufe, die höher angefahren wird, kann es dann passieren, dass sich einzeln verkeilte Fenster dann erst öffnen und das Messteam das entsprechende Element im Gebäude erst suchen muss. Hier empfiehlt es sich, solche Messungen zu zweit durchzuführen, um den Kollegen von außen um das Gebäude zu lotsen. Dieser kann dem Inneren dann per Funk angeben, welches Element offen steht. Lüftungsanlagen sollten durch die Haustechniker zugefahren und / oder abgedichtet werden. Ein Lüftungsauslass auf einem Schrägdach oder einem Giebel in mehreren Metern Höhe kann nicht eben schnell abgedichtet werden, jedoch lässt sich dies durch den Haustechniker anhand der Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik eines Gebäudes schnell umsetzen. Industriegebäude Zu den großen Gebäuden zählen neben Schwimmbädern, Schulen und Seniorenheimen auch Produktions- und Gewerbehallen sowie Logistikzentren, die mittels Blowe- Minneapolis BlowerDoor Das marktführende MessSystem für Luftdichtheit. Universeller Einsatz: Neubau und Sanierung von Wohn- und Gewerbegebäuden. NEU: Alle BlowerDoor MessSysteme optional mit WiFi! der bauschaden Dezember 2014 / Januar Besuchen Sie uns: Halle B2, Stand

4 ZurAm Beurteilung Objekt Door Tests geprüft werden. Das Vorgehen ist hier komplett unterschiedlich zum Einfamilienhaus, für das nur ein BlowerDoor Messsystem benötigt wird und in der Regel nur die Lüftungsanlage sowie der Kamin im Wohnzimmer abgedichtet werden. Für das größere Volumen werden hier Vortermine sowie eine weitaus höhere Anzahl von Messsystemen benötigt; meist können solche Gebäude nur in der Nacht oder am Wochenende gemessen werden, da hier die Bewegung auf den Baustellen nicht so intensiv ist, wie im normalen Baustellenbetrieb. Sollte in einem nicht überschaubaren Hallenbereich ein Tor oder eine Tür geöffnet werden, ist der Druck schnell weg, und der Test wird unterbrochen, bis die Öffnung gefunden ist. Sind Lüftungsanlagen, Entrauchungsventilatoren und / oder atmosphärische Dunkelstrahler eingebaut, sollte hier mit eingeplant werden, dass diese für eine normgerechte Messung für den EnEV-Nachweis nach Verfahren B vor der Messung verschlossen werden müssen, was, je nach Ausstattung des Gebäudes, bis zu mehreren Tagen an Zeit in Anspruch nehmen kann. (5) BlowerDoor Messung in einer Logistikhalle tern Grundfläche z. B. im Dach Dämmung eingespart werden, wenn ein BlowerDoor Test durchgeführt wird. Der reduzierte Luftwechsel n0 wird von 0,7 h-1 auf n0 = 0,6 h-1 abgemindert. Typische Leckagestellen in Industriegebäuden sind die Schnelllauftore und Ladebrücken, die es mit Lippendichtungen und auch entsprechenden Grenzwerten der Fugendurchlässigkeit gibt. Auch Übergänge zwischen Kassettenwänden und Stahlbetonelementen sind oft Probleme, die sich in der Praxis zeigen, was allerdings je nach Häufigkeit und Anzahl nicht dazu führt, dass das Gebäude den Test nicht besteht, da ein großes Gebäude verhältnismäßig mehr Leckagen aufweisen darf. Der Vorteil der Messung an einem solchen Gebäude liegt meines Erachtens klar auf der Hand: Die EnEV honoriert die Durchführung der BlowerDoor Messung. Bei dem Referenzgebäudeverfahren kann verhältnismäßig auf mehreren tausend Quadratme- 44 Bilder: Ch. Rösemeier Bei dem Vortermin können durch das Mess team der Messablauf sowie die vorbereitende Gebäudepräparation besprochen werden. Wichtig zu klären ist auch, wo eine solch hohe Anzahl an Messgeräten eingebaut werden kann. Für die Auslegung der Messgeräte sollte der q50 aus der DIN und EnEV herbeigeführt werden. (4) Berechnung der Gebäudehülle zur Auslegung der Leistung der Messeinheit Legt man z. B. ein Logistikzentrum mit den typischen Abmessungen 200 m x 100 m x 12,5 m (L, B, H) zugrunde, erhält man eine Gebäudehüllfläche (Ae) von m². Der benötigte Volumenstrom, um dieses Gebäude bei 50 Pascal zu prüfen, wird berechnet: V50 = AE x q m³/h = m² x 3 m³/m²h Bei einem Gebläsevolumenstrom (bei Minneapolis BlowerDoor) von m³/h werden hier nun 19,79 = 20 Geräte benötigt ( m³/h / m³/h = 19,79). Die Praxis zeigt allerdings, dass q50e von 2 m³/m²h und besser bei entsprechender Planung und Baubegleitung erreicht werden können um eine normgerechte Messung durchzuführen, darf aber auf keinen Fall auf die Anzahl der Geräte verzichtet werden, da sonst bei zu großen Leckagen der Gebäudedruck nicht aufgebaut werden kann. Grenzwerte der Luftdichtheit: EnEV & DIN 4108 Die Grenzwerte für die Luftdichtheit sind in der aktuellen EnEV sowie der DIN zu finden. Die Grenzwerte der Luftwechselrate n50 aus der EnEV betragen für Gebäude ohne Lüftungsanlage 3,0 h-1, für Gebäude mit raumlufttechnischer Anlage 1,5 h-1. Weiter ist seit der Novellierung der EnEV der q50 verankert. Der hüllflächenbezogene Leckagestrom bei 50 Pascal beträgt bei Gebäuden ohne Lüftungsanlage 4,5 m³/m²h, für Gebäude mit raumlufttechnischer Anlage 2,5 m³/m²h. Die Grenzwerte der DIN : für Gebäude, bei denen keine Anforderungen nach der EnEV gestellt sind, betragen der bauschaden Dezember 2014 / Januar 2015

5 Zur Am Beurteilung Objekt EnEV bei Gebäuden > m³ Nettovolumen q 50 q 50 ohne Lüftungsanlage 3,0 h -1 4,5 m³/(m²h) mit Lüftungsanlage 1,5 h -1 2,5 m³/(m²h) Quelle: EnEV DIN : q 50 ohne Lüftungsanlage 3,0 h -1 3,0 m³/(m²h) mit Lüftungsanlage 1,5 h -1 1,0 m³/(m²h) Quelle: DIN DGNB Grenzwert Referenzwert Zielwert ohne Lüftungsanlage 3,0 h -1 1,5 h -1 1,0 h 1 mit Lüftungsanlage 1,5 h -1 1,0 h -1 0,8 h 1 Bei Gebäude mit einem Innenvolumen < m³ gilt zusätzlich: Luftwechsel q 50 3,0 m³/(m²h) 2,5 m³/(m²h) 2,0 m³/(m²h) Quelle: DGNB Quelle: PHI PHI Darmstadt q 50 0,6 h -1 keine Anforderung (6) Übersicht der Grenzwerte an die Luftdichtheit Tabelle: Ch. Rösemeier Der Messablauf bzw. die Messung ist für jedes Verfahren identisch. Die Verfahren unterscheiden vielmehr die Gebäudevorbereitung für den entsprechenden Messzweck. Das Verfahren A beschreibt einen Gebäudezustand, in dem die Klima- und Heizungsanlage sowie die raumlufttechnische Anlage im Betrieb sind, sozusagen im Nutzungszustand. Beim Verfahren B wird die Qualität der Gebäudehülle überprüft. Alle lüftungstechnischen Maßnahmen werden geschlossen oder abgedichtet mit entsprechenden Mitteln (Ballblasen, Folie und / oder Klebeband). Bezugsgrößen Die Bezugsgrößen werden benötigt, um die Kennwerte zu berechnen. Für den ( = Luftwechselrate bei 50 Pascal) wird das Nettovolumen benötigt: = V 50 / V Die Grundfläche eines jeden Raums wird mit der lichten Raumhöhe multipliziert. Die Summe aller Räume im zu untersuchenden Gebäude ergibt das Nettoraumvolumen. 1,5 h -1 für freie Lüftung mit besonderer Gebäudepräparation, 3,0 h -1 für freie Lüftung ohne Abklebungen. Für Gebäude mit ventilatorgestützter Lüftung und abgedichteten Außenluftdurchlässen gilt 1,0 h -1. Weitere Anforderungen an die Luftdichtheit findet man in der DIN EN Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden, unter 7) Anforderungen an die Luftdichtheit von Außenbauteilen. Der Fugendurchlasskoeffizient von Bauteilanschlussfugen muss kleiner als 0,1 m³/mh (da Pa² / ³) sein. EnEV 2014 vs. BlowerDoor Test Mit der Novellierung der EnEV 2014 wurden weitere wichtige Punkte festgelegt: Bei Gebäuden ab m³ Nettovolumen wird der q 50 mit ausgewertet. Das Verfahren B (Überprüfung der Gebäudehülle) ist anzuwenden. Der q 50 für Gebäude mit und ohne Lüftungsanlage wurde festgelegt: ohne 4,5 m³/m²h, mit 2,5 m³/m²h. Verfahren A / B (7) Auswertung der Luftwechselrate - sowie q 50 Luftdurchlässigkeit bei 50 Pascal Für den q 50 (hüllflächenbezogener Leckagestrom bei 50 Pascal) wird die Gebäudehüllfläche berechnet: q 50 = V 50 /A e Bild: Ch. Rösemeier Bei Fenstern und Türen muss der Fugendurchlasskoeffizient a 2,0 m³/mh (da Pa² / ³) sein, da eine Funktionsfuge vorliegt. Die Anforderungen an die Luftwechselrate vom Passivhausinstitut in Darmstadt betragen kleiner 0,6 h -1. Vielleicht sollte man an erster Stelle sagen, was das Verfahren A und B nicht ist. Aus vielen Ausschreibungen und Praxisverfahren wird dieser Fehler gerne weitergegeben. Verfahren A ist nicht die Abnahmemessung, und Verfahren B ist nicht die baubegleitende Messung. Der q 50 wird bei Gebäuden ab m³ Nettoraumvolumen ausgewertet, um die Qualität der Gebäudehülle zu bewerten. Der q 50 ist ein international genormter Wert, mit dem sich auch die Gebäudehüllen unterschiedlicher Größen und Kubaturen vergleichen lassen. der bauschaden Dezember 2014 / Januar

6 Zur Am Beurteilung Objekt Leckageortung Die Leckageortung ist bei jedem BlowerDoor Test durchzuführen, auch wenn die Grenzwerte eingehalten werden, siehe DIN EN 13829, Punkt 5.3.1: Ungefähr bei der höchsten für die Messung vorgesehenen Druckdifferenz ist die gesamte Gebäudehülle auf große Leckagen und fehlerhafte provisorische Abdichtungen zu untersuchen. Wenn solche Leckagen gefunden werden, sind diese zu protokollieren. 2 Für die Leckageortung stehen verschiedene Methoden zu Verfügung. Die einfachste Ortung kann mit der bloßen Hand vorgenommen werden; zusätzlich kann man die Untersuchung mit einem Thermoanemometer erweitern. Hat man genügend Temperaturdifferenz, können undichte Stellen mit einer Infrarot- Wärmebildkamera untersucht werden. Voraussetzung: Es besteht eine genügende Temperaturdifferenz zwischen innen und außen. Die Temperaturdifferenz sollte mindestens 12 Kelvin betragen, um undichte Stellen mittels der Infrarottechnik bildlich darzustellen. Kalte Luft wird durch das BlowerDoor Messsystem durch das Mauerwerk nach innen gesaugt und kühlt die Oberflächen auf der Innenseite aus. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, undichte Stellen bzw. den Leckageweg mit (8) Leckageortung mittels Thermoanemometer Bilder: Ch. Rösemeier einem Nebelgenerator sichtbar zu machen. Mit einem dichten Nebel können Luftwege dargestellt werden. Nicht immer ist die undichte Stelle auf der Innenwand auch identisch mit der Außenwand. Bei einem Lufteintritt an einer Gipskartonwand kann die Luft mehrere Meter Leckageweg hinter sich haben. Zur Person Christian Rösemeier Jahrgang 81, Geschäftsführer energiebüro q50, staatlich geprüfter Heizungs-, Lüftungs- & Klimatechniker & Gebäudeenergieberater, zertifizierter Luftdichtheitsprüfer nach ISO & FLiB, zertifizierter Thermograf Level II. Darüber hinaus ist er Referent für Luftdichtheit im E.U.Z. Springe. 2 DIN EN 13829: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren (9) Lufteintritte bzw. so genannte Kaltluftseen werden mittels Wärmebildkamera sichtbar gemacht. Kontakt: roesemeier@ebq50.de Messekalender Januar / Februar 2015 Datum, Ort Veranstaltung Information in München BAU 2015 Auf der BAU 2015 werden wieder rund Aussteller aus aller Welt Architektur, Materialien und Systeme präsentieren. Dabei geben die drei Leitthemen Intelligent Urbanization, Energie- und Ressourceneffizienz sowie Mensch und Gebäude den Takt für Präsentationen, Lösungen der Aussteller und mehrere Sonderschauen vor. (Infos unter: in Nürnberg in Freiburg (Breisgau) FeuerTRUTZ 2015 Gebäude.Energie. Technik Um den baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz drehen sich am 18. und 19. Februar die Gespräche auf der FeuerTRUTZ in Nürnberg. Für Fachbesucher gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm. (Infos unter: Im Mittelpunkt der Gebäude.Energie.Technik 2015 stehen die Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit. Ab 2015 wird das Ausstellungsspektrum um die Themen Bad-/Sanitärmodernisierung, Küchen / Hausgeräte und Innenausbau erweitert. (Infos unter: Der Veranstaltungskalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 46 der bauschaden Dezember 2014 / Januar 2015

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN 13829 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Im Folgenden wird auf einige Unterschiede zwischen den beiden Normen eingegangen.

Mehr

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden BlowerDoor Weiterführende Informationen 1. Aktuelle gesetzliche Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden 2. Normen und Grenzwerte für die Messung der Luftdurchlässigkeit n 50 mit der BlowerDoor

Mehr

Zertifikat. über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle. Am Burgholz 26. Tel. : ( ) Fax : ( )

Zertifikat. über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle. Am Burgholz 26. Tel. : ( ) Fax : ( ) Infrarot - Wärmebildmessung, Energieberatung physikalische Messungen in Industrie und Bau Zertifikat über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle Bauobjekt: EFH Familie Mustermann Musterweg XX XXXXX

Mehr

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung EnEV:2014 - Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung Bau Haus und Garten Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. FH Michael Pils Lochhamerstraße 31 in 82152 Martinsried FON: 089-15893400

Mehr

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL.

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL. GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Gebäude Management Systeme GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Telefon: 0231 53477-100 Telefax: 0231 53477-260 email: info@gms-dortmund.de Ihr Zeichen

Mehr

hat am bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren A folgenden Wert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal erzielt:

hat am bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren A folgenden Wert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal erzielt: Prüfbericht über die Luftdichtheitsmessung Das Gebäude/Objekt Einfamilienhaus Fam. Max Mustermann Kastanienallee 1 12345 Berlin hat am 02.12.2009 bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

BlowerDoor-Prüfbericht Berechnungsgrundlage DIN EN Gebäudedaten und MessSystem

BlowerDoor-Prüfbericht Berechnungsgrundlage DIN EN Gebäudedaten und MessSystem EFH - Schwald Inhalt Gebäudedaten Seite 1 Protokoll Seite 2 Leckagekurve Bemerkungen Natürliche Druckdifferenzen Checkliste Anlage A Anlage B Anlage C Anlage D Bezugsgrößenberechnung Photo 26.01.2010 Gebäude

Mehr

Messung der Luftdichtheit

Messung der Luftdichtheit gemäß DIN EN 13829 Blatt 1/8: Projektbeschreibung Auftraggeber Kundennummer Vorname / Name / Firma Straße / Hausnummer Postleitzahl / Ort 815 Max Mustermann Meessgasse 2 0000 Musterbach Projektdaten Projektnummer

Mehr

Die Messergebnisse werden entsprechend internationalen Normen dargestellt als

Die Messergebnisse werden entsprechend internationalen Normen dargestellt als Information Messung der Luftdichtheit von Gebäuden Durchführung Zeitplanung Voraussetzungen Vorbereitung Preise 1. Durchführung der Messung Beim Blower Door - Messverfahren wird ein elektrisch betriebenes

Mehr

.,-. Durch eine Messung soll die Luftdurchlässigkeit von unterschiedlich abgedichteten

.,-. Durch eine Messung soll die Luftdurchlässigkeit von unterschiedlich abgedichteten AT-TA Brod-ge 21. Februar 1997 Messung der Luftdurchlässigkeit mittels Druckmessverfahren an Prüfkörpern mit unterschiedlich abgedichteten Deckendurchführungen Aufgabenstellung Die Luftdichtheit der Gebäudehülle,

Mehr

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten Projektbericht Luftdichtheit von Gebäuden Langzeitverhalten Projektbericht 1. Projektbeschreibung... 3 2. Luftdichtheitsmessung... 3 3. Daten-Basis... 4 4.

Mehr

1 Einleitung. 2 Blower-Door-Untersuchung. Leckageortung bei Luftdichtheitsmessungen mit der Blower Door

1 Einleitung. 2 Blower-Door-Untersuchung. Leckageortung bei Luftdichtheitsmessungen mit der Blower Door 1 Leckageortung bei Luftdichtheitsmessungen mit der Blower Door Autoren : Prof. Dr. rer. nat. Hermann Heinrich, Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dahlem, Fachgebiet Bauphysik / Technische Gebäudeausrüstung / Baulicher

Mehr

Erfahrungen aus der Luftdichtheitsmessung großer Gebäude

Erfahrungen aus der Luftdichtheitsmessung großer Gebäude Stefanie Rolfsmeier Paul Simons Erfahrungen aus der Luftdichtheitsmessung großer Gebäude Eine gute Luftdichtheit der Gebäudehülle ist ein wichtiger Bestandteil zur Verbesserung der energetischen Qualität

Mehr

Hinweis: Diese Seite "Zertifikat" wird vom Hersteller zusätzlich zur DIN EN 13829 zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Diese Seite Zertifikat wird vom Hersteller zusätzlich zur DIN EN 13829 zur Verfügung gestellt. Hinweis: Diese Seite "Zertifikat" wird vom Hersteller zusätzlich zur DIN EN 13829 zur Verfügung gestellt. Zertifikat über die Luftdichtheitsmessung Das Gebäude/Objekt Büro Fa. Stein Fa. Stein und Sohn

Mehr

Bestimmung der Luftdichtheit von. Blower-Door-Methode

Bestimmung der Luftdichtheit von. Blower-Door-Methode Bestimmung der Luftdichtheit von einzelnen Gebäudeteilen mit Hilfe der Blower-Door-Methode DB Hamm Auftraggeber : Universität Karlsruhe Fachgebiet Bauphysik / Technischer Ausbau Englerstr. 7 76131 Karlsruhe

Mehr

Verfahren zur Dichtheitsmessung/ Blower Door

Verfahren zur Dichtheitsmessung/ Blower Door Chance Energie- und Umweltmarkt (Fotos: HWK Münster) Verfahren zur Dichtheitsmessung/ Blower Door Seite 1 von 6 Luftdichtheit und Heizenergiebedarf Will man den Statistikern glauben, so werden in privaten

Mehr

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM blowtest Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM Komfortlüftungssysteme das Unternehmen 2017 Neue Generation Inhalt 3 LTM das Unternehmen 4 Die

Mehr

Einführung der Luftdichtheitspolitik in Deutschland und ihre Konsequenzen

Einführung der Luftdichtheitspolitik in Deutschland und ihre Konsequenzen Einführung der Luftdichtheitspolitik in Deutschland und ihre Konsequenzen Ziele Erhöhung der Bedeutung der Luftdichtheit und der Prüfung der Luftdichtheit der Gebäudehülle Etablieren eines guten/richtigen

Mehr

EnEV und Energieausweise 2009

EnEV und Energieausweise 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV und Energieausweise 2009 Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Luftdichtheit in Passivhäusern

Luftdichtheit in Passivhäusern Luftdichtheit in Passivhäusern Dipl.-Ing. Stefanie Rolfsmeier BlowerDoor GmbH, Energie- und Umweltzentrum 1, D-31832 Springe Tel. (+49) 05044 / 975-42, Fax (+49) 05044 / 975-44, rolfsmeier@blowerdoor.de

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

keine Planungsleistungen

keine Planungsleistungen Energieeffizienz im Wohnungsbau warum? Praxisbericht Energieberatung Prof. Friedemann Zeitler, energieeffizientes Planen und Bauen 12.12.2013 Folie 1 Auftraggeber/Arbeitsfelder ENERGIEBERATUNG private

Mehr

Gebäudepräparation nach EnEV 2014

Gebäudepräparation nach EnEV 2014 Solcher, O; D: Gebäudepräparation nach EnEV 2014 1 Gebäudepräparation nach EnEV 2014 Dipl-Ing (FH) O Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen ev Kekuléstrasse 2-4, 12489 Berlin, Tel (+49) 030 / 63

Mehr

Luftdichtheitsprobleme im Holzbau. 1. Anforderungen. Nachdruck: Tagungsband 2. Sachverständigentag BDZ (2001), S /7

Luftdichtheitsprobleme im Holzbau. 1. Anforderungen. Nachdruck: Tagungsband 2. Sachverständigentag BDZ (2001), S /7 Nachdruck: Tagungsband 2. Sachverständigentag BDZ (2001), S. 40-49 1/7 Luftdichtheitsprobleme im Holzbau Die neue DIN 4108-7; Wärmeschutz im Hochbau Monika Hall 1 Die Luftdichtheit von Gebäuden ist aus

Mehr

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig Ob bei einer energetischen Sanierung, der Aufstockung eines Stadthauses oder einem ökologischen Neubau KRONOPLY OSB ist der multifunktionale Holzwerkstoff,

Mehr

Luftdichtheit von Gebäuden

Luftdichtheit von Gebäuden Luftdichtheit von Luftdichtheit von 1 Zur Person Reinhold Noe Bezirkskaminkehrermeister Technischer Innungswart der Kaminkehrerinnung Unterfranken Energieberater HWK Luftdichtheit von Reinhold Noe 2 Agenda

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

DEKRA & TÜV ZERTIFIZIERT. Sachverständigenbüro - Großbeerenstr. 109 14482 Potsdam Großbeerenstr. 109 14482 Potsdam

DEKRA & TÜV ZERTIFIZIERT. Sachverständigenbüro - Großbeerenstr. 109 14482 Potsdam Großbeerenstr. 109 14482 Potsdam Sachverständigenbüro - Großbeerenstr. 109 14482 Potsdam Großbeerenstr. 109 14482 Potsdam Anrede: Telefon 0331-24 34 70 76 Vorname: Name: Telefon 0331-24 34 70 78 Strasse: Fax 0331-24 34 70 77 PlZ: Ort:

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

Luftdichtheitsanforderungen an Materialien. Wie dicht müssen Bauprodukte sein, die die Luftdichtheit herstellen sollen?

Luftdichtheitsanforderungen an Materialien. Wie dicht müssen Bauprodukte sein, die die Luftdichtheit herstellen sollen? Zeller, J.; D: Luftdichtheitsanforderungen an Materialien 1 Luftdichtheitsanforderungen an Materialien Wie dicht müssen Bauprodukte sein, die die Luftdichtheit herstellen sollen? Joachim Zeller Ingenieurbüro

Mehr

FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren. Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz?

FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren. Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz? 1 FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz? Dozent: Dipl.-Ing. Peter B. Schmidt ö.b.u.v. Sachverständiger f. Heizungs-,

Mehr

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Mehr

Workshop Bau 2011 Thermografie Verband Schweiz,

Workshop Bau 2011 Thermografie Verband Schweiz, Dipl. Arch. HTL / FH Vizepräsident Thermografie Verband Schweiz 8400 Winterthur Workshop Bau 2011 Thermografie Verband Schweiz, www.thech.ch Folie Folie 1 Inhalt Sinn und Zweck der Luftdichtigkeit Messmethode

Mehr

IR-Thermografie: Sichtbarmachen von Oberflächentemperaturen

IR-Thermografie: Sichtbarmachen von Oberflächentemperaturen Schimmel! Was tun? Infrarotthermografie und Blower Door Test - Untersuchungsmethoden zum Auffinden von bauphysikalischen Schwachstellen und Undichtheiten der Gebäudehülle Alle Jahre wieder... kommt nicht

Mehr

Energieausweis. Qualitätspass für Gebäude

Energieausweis. Qualitätspass für Gebäude Energieausweis Qualitätspass für Gebäude Dipl.-Ing. R. Preininger ! EU Gebäuderichtlinie Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden vom 2002-12-16! EU-Staaten müssen Energieeinsparung verstärken!

Mehr

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber Passivhaus Gebäudehülle von Dr. Thomas Fehlhaber Grundprinzip Passivhaus 1 2 3 Maximale Wärmebewahrung Passive Solar-Energienutzung Energieeffiziente Haustechnik Wärmedämmung Wärmefälle Wärmerückgewinnung

Mehr

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Nordhaus 2010 Oldenburg, 19.03.2011 Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 1 Inhalt Sanierung mit

Mehr

LUFTDICHTHEIT VON GEBÄUDEN

LUFTDICHTHEIT VON GEBÄUDEN LUFTDICHTHEIT VON GEBÄUDEN Gründe für eine luftdichte Gebäudehülle: Vermeiden von Bauschäden Vermeidung ungewollter Wärmeverluste Verbesserung des Schallschutzes Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes

Mehr

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung Überblick Vortrag Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung Änderungen in der EnEV 2009; gültig ab 1.10.2009 Energetische Sanierung von Fenster am Beispiel eines Projektes

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung Relevanz und Zielsetzung Beschreibung Methode Ziel ist die Minimierung des Wärme- und Kältebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit

Mehr

P R Ü F B E R I C H T Luftdurchlässigkeitsmessung Verfahren B vom, 20. August 2013

P R Ü F B E R I C H T Luftdurchlässigkeitsmessung Verfahren B vom, 20. August 2013 Ihr kompetenter Partner für: - Luftdurchlässigkeitsprüfungen - Thermografie Aufnahmen - Hohlraumuntersuchungen am Bau (Endoskopie) - Gebäudediagnosen P R Ü F B E R I C H T Luftdurchlässigkeitsmessung Verfahren

Mehr

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit Z U K U N F T S W E I S E N D E S A N I E R U N G D E N K M A L G E S C H Ü T Z T E R A L T B A U S U B S T A N Z Z U K O S N A B R Ü C K 1 4. S E P. 2010 Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung

Mehr

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau Lüftungsanlagen im Wohnungsbau Herzlich Willkommen, Detlef Malinowsky Die Norm gilt ab dem Tag ihrer Veröffentlichung! Das bekannte Lüften über die Fenster dient langsam aus und ist nur noch praktikabel,

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Leipzig, 1.11.2011 Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Anwendung der DIN 1946-6 Dr.-Ing. Thomas Hartmann ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

PRÜFBERICHT ÜBER DIE QUALITÄT DER GEBÄUDE-LUFTDICHTHEIT

PRÜFBERICHT ÜBER DIE QUALITÄT DER GEBÄUDE-LUFTDICHTHEIT PRÜFBERICHT ÜBER DIE QUALITÄT DER GEBÄUDELUFTDICHTHEIT Objekt: MinergieP Mehrfamilienhaus Auftraggeber: Passivhausinvest AG SO031P Giovanni Miarelli Eptingerstrasse 24 Bahnhofstrasse 27 4132 Muttenz 6301

Mehr

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen 22. September 2011 Kreishaus Herford Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm

Mehr

Blower Door & Thermografie Qualitätssicherung für Gebäude

Blower Door & Thermografie Qualitätssicherung für Gebäude Blower Door & Thermografie Qualitätssicherung für Gebäude Günter Wind, TB für Physik, Expertennetzwerk Grundlagen der luftdichten Bauweise Wo wird die Luftdichtheit gemessen? Niedrigenergiehäuser (Nachweis

Mehr

Lüftung nach DIN

Lüftung nach DIN Lüftung nach DIN 1946-6 Grundlagen/Forderungen Möglichkeiten der Wohnungslüftung Lüftungsstufen Lüftungskonzept Berechnung Luftvolumenstrom Forderungen an die Lüftung Forderungen EnEV 2014/16 6: dauerhaft

Mehr

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider Wärmebrückennachweis und Nachweis der Schimmelbildung in der Wohneinheit. (DG),.Straße. in.. Gliederung 1. Grundlage und Auftrag zur Nachweisführung 2. Wärmebrückennachweis und Nachweis der Schimmelbildung

Mehr

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept Grundgesetz Artikel 2 Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Der Mensch hat ein Recht auf Gesunde Nahrungsmittel

Mehr

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe Weiterbildung Facharbeiter Situationsbeschreibung: Die Familie Müller aus Cottbus besitzt ein Haus, das um 970 errichtet wurde.

Mehr

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309 FACH HOCHSCHULE LÜBECK University of Applied Sciences Prof. Dr. Jürgen Tchorz Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck T +49 451 300-5240 F +49 451 300-5477 tchorz@fh-luebeck.de Messung der Schallabsorption im Hallraum

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV, Fassung vom 2. Dezember 2004) Folie 1 von 7 Die Energieeinsparverordnung vereint die Wärmeschutz-

Mehr

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude... Inhalt Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme... 11 Normierte und nicht normierte Beratungen... 13 Wohngebäude... 14 Nichtwohngebäude... 26 Umfang einer Vor-Ort-Beratung...

Mehr

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten Praxistest MINERGIE Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten Silvia Gemperle Projektleiterin Energie und Bauen Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.Gallen Hält

Mehr

LUFTDICHTHEITSMESSUNGEN

LUFTDICHTHEITSMESSUNGEN LUFTDICHTHEITSMESSUNGEN Dienstleistungsangebot: Ich biete Ihnen Messungen der Luftdichtheit von Gebäuden oder Gebäudeteilen nach dem in DIN EG 13829 beschriebenen Messverfahren zum Zweck der Ermittlung

Mehr

Gebäudedichtheit, Blower-Door-Test

Gebäudedichtheit, Blower-Door-Test Technische Trends Gebäudedichtheit, Blower-Door-Test Sowohl die DIN 4108-7 als auch die Energieeinsparverordnung (EnEV) schreiben die luftdichte Gebäudehülle für Neubauten vor, da sie einen wesentlichen

Mehr

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein Drückt Zeit und Kosten: FERMACELL Vapor macht Dampf im Holzbau Die Luftdichtheit der Gebäudehülle ist aus Gründen des Heizenergieverbrauchs und der Bauschadenfreiheit

Mehr

Das Passivhaus - Funktionsweise

Das Passivhaus - Funktionsweise Das Passivhaus - Funktionsweise Dr. Harald Krause B.Tec Dr. Krause & Kirmayr, Rosenheim www.btec-rosenheim.de 1. Passivhaustagung Tirol 27./28. Juni 2003 1 Grundlagen Projektierung Haustechnik Beispiele

Mehr

Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Bewertung der Luftdichtheit von Gebäuden

Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Bewertung der Luftdichtheit von Gebäuden Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Bewertung der Luftdichtheit von Gebäuden Inhaltsverzeichnis Seite 1. Aktuelle gesetzliche Anforderungen 3 2. EnergieEinsparVerordnung 2002 Auszug Luftdichtheit 5 3. DIN

Mehr

Die Zukunft im Massiv-Passivhaus. Alles aus einer Hand. Das Klas- Passivhaus. klas haus

Die Zukunft im Massiv-Passivhaus. Alles aus einer Hand. Das Klas- Passivhaus. klas haus Die Zukunft im Massiv-Passivhaus Alles aus einer Hand. Das Klas- Passivhaus klas haus Was ist das Klas-Passivhaus? Dieses Haus stellt die höchste Qualität im Gebäudebau dar. Es ist ein hervorragendes Beispiel

Mehr

Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung

Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN 4108-7 Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung Energetische Dachsanierung Der Gebäudebestand in Deutschland. 9,2 Millionen Einfamilienhäuser

Mehr

WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand

WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand Dipl.-Ing. Arch. Lars Beckmannshagen, ZEBAU GmbH Hamburg Klimawandel? 2010 war das wärmste Jahr seit Messbeginn Genf. Die Deutschen haben gebibbert, doch

Mehr

CHECKLISTE zur EnEV Berechnung

CHECKLISTE zur EnEV Berechnung 1; Allgemeines: Antragsteller: Name: Anschrift: Telefon: E-Mail: Bauvorhaben: Bauort: Strasse: Gemark.: Flurstück: E-Mail: Bauvorhaben bis 31.12.2015 eingereicht: Ja, Berechnung nach EnEV 2014 Nein, Berechnung

Mehr

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6 Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6 1 Unsere Gebäude haben Ritzen, durch die ständig Luft strömt A Freie (natürliche) Lüftung, Luftwechsel (LW oder β (Beta)) B Wir brauchen frische

Mehr

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten. Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung Teil 14 Dr. Justus Achelis, DIBt* Die Bundesregierung hat auf Grund des 1 Abs. 2, des 2 Abs. 2 und 3, des

Mehr

Leitfaden für eine energetische Modernisierung

Leitfaden für eine energetische Modernisierung Leitfaden für eine energetische Modernisierung Vor-Ort-Beratung (BAFA) Bestandsaufnahme von Gebäudehülle und Anlagentechnik Erstellen eines komplexen Energieberatungsberichtes mit persönlichem Abschlussgespräch

Mehr

ERLÄUTERUNG ZUM KRITERIUM A 2.1 GEBÄUDEHÜLLE LUFTDICHT

ERLÄUTERUNG ZUM KRITERIUM A 2.1 GEBÄUDEHÜLLE LUFTDICHT klima:aktiv FACHINFORMATION klima:aktiv Bauen und Sanieren ERLÄUTERUNG ZUM KRITERIUM A 2.1 GEBÄUDEHÜLLE LUFTDICHT www.bauen-sanieren.klimaaktiv.at Seite 1 BUWOG - Bauen und Wohnen Gesellschaft mbh ERLÄUTERUNG

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Luftdichtheit im Stahlleichtbau Gebäudehüllen in Sandwichbauweise

Luftdichtheit im Stahlleichtbau Gebäudehüllen in Sandwichbauweise Markus Kuhnhenne, D: Luftdichtheit im Stahlleichtbau Gebäudehüllen in Sandwichbauweise 121 Luftdichtheit im Stahlleichtbau Gebäudehüllen in Sandwichbauweise Dipl.-Ing. Markus Kuhnhenne Prof. Dr.-Ing. Markus

Mehr

blowtest Prüfgerät Folie 1 Tel /6289 Fax 09471/8797 Mobil

blowtest Prüfgerät Folie 1 Tel /6289 Fax 09471/8797 Mobil blowtest Prüfgerät Automatischer Meßablauf. Anzeige aller relevanten Meßwerte. Korrekturen (z. B. Luftdichte) gemäß DIN sind bereits von der Software durchgeführt. Speicherung der Meßwerte und Objektdaten.

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

Reihenuntersuchung: Luftdichtheit von Wohngebäuden in Frankfurt

Reihenuntersuchung: Luftdichtheit von Wohngebäuden in Frankfurt ENERGIEREFERAT Reihenuntersuchung: Luftdichtheit von Wohngebäuden in Frankfurt Messzeitraum 12/2001 04/2002 im Mai 2002 Bearbeiter: Energiereferat Stadt Frankfurt am Main Wohngebäude/Haustechnik Wolfgang

Mehr

BlowerDoor LuftstromBox

BlowerDoor LuftstromBox BlowerDoor LuftstromBox Durchflussmesser zum Einmessen von Abluftventilen BlowerDoor ist eine geschützte Marke der BlowerDoor GmbH. Impressum Herausgeber: BlowerDoor GmbH MessSysteme für Luftdichtheit

Mehr

EnEV SPJT 2014

EnEV SPJT 2014 1 Die EnEV wird am 01.Mai in Kraft treten. Jahres-Primärenergiebedarf ab 2016 um 25% senken Wärmedurchgangskoeffizient ab 2016 um 20% senken Neubauanforderungen ab 2021 nach EU Niedrigenergiegebäude-standard

Mehr

Gebäude-Thermografie. Prof. Dr.-Ing. G. Dittmar. Gebäude.doc Seite 1 von 8

Gebäude-Thermografie. Prof. Dr.-Ing. G. Dittmar. Gebäude.doc Seite 1 von 8 Gebäude-Thermografie Außenmessungen: warme Wände = schlechte Wände Innenmessungen: warme Wände = gute Wände Thermografie macht Wärmeverluste an Dächern, Toren und Fenstern sichtbar zeigt Baufehler findet

Mehr

Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik

Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik Energiesparen und Schutz vor Radon durch Wohnungslüftungssysteme Einschätzung, Bewertung und Kosten der unterschiedlichen Systemtechniken Rolf Schmidt,

Mehr

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Herzlich willkommen Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Europäische Vertretungen Internationale Vertretungen Produkte für die Wohnungslüftung dezentrale

Mehr

Brauchen S I E eine Lüftungsanlage für Ihre Wohnung?

Brauchen S I E eine Lüftungsanlage für Ihre Wohnung? Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Fachhochschule Düsseldorf Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme Brauchen S I E eine Lüftungsanlage für Ihre Wohnung? Wohnungslüftung - Aufgaben und Umsetzung Entscheidungsgrundlagen

Mehr

Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt.

Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt. Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt.

Mehr

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu? Artikel Ralph Diermann EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu? Der Bund hat die Energieeinsparverordnung (EnEV) überarbeitet. Künftig gelten strengere Vorgaben für den Energiebedarf von Neubauten. Das

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

Energiepass. Wohngebäude

Energiepass. Wohngebäude Energiepass Wohngebäude Was ist ein Energiepass? Der Energiepass ist das Gütesiegel für die energetische Bewertung von Wohngebäuden. Er enthält Informationen über die Energieeffizienz eines Wohngebäudes

Mehr

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau Der Energieausweis als Chance für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen Di. 28. August 2007 DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Erfahrungen

Mehr

Passivhaus Qualitätssicherung Wohngebäude

Passivhaus Qualitätssicherung Wohngebäude Passivhaus Qualitätssicherung Wohngebäude (Stand April 2014) Einführung Die Bahnstadt ist heute das größte Neubaugebiet in Deutschland, in dem flächendeckend der Passivhaus-(PH)- Standard realisiert wird.

Mehr

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH)

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Schimmel und Feuchte Energetische Maßnahmen INGergy Ingenieurbüro

Mehr

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Dipl.-Ing. Claus Händel. www.kwl-info.de Hd 20.04.01 EnEV_SHK2002-1 5 Dichtheit, Mindestluftwechsel (2) Zu errichtende Gebäude sind

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Energiesparen für WEGs

Energiesparen für WEGs Andrea Huss Architektin Sachverständige ZV EnEV Architektur Haustechnik Energie-Beratung Thermografie Wirtschaftlichkeit www.archi-net.info T 0 8178 / 90 63 88 Womit beschäftigen wir uns heute? WEG-Versammlung

Mehr

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand: DIN 4108-2 2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 2014-11 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter

Mehr

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Durchströmung von Raumluft nach außen aufgrund Leckagen, Fugen, Ritzen - Anforderung der Luftdichtheit nach DIN 4108-2, 3.WSVO und Beispiele in DIN 4108-7 Freie

Mehr

Resümee. Muss guter Standard teuer sein?

Resümee. Muss guter Standard teuer sein? Resümee Muss guter Standard teuer sein? Standards und Umsetzung EU Gebäuderichtlinie bis 2020/2018 (öffentliche Gebäude) -> Niedrigstenergiegebäude ÖIB: Richtlinie 6, Nationaler Plan, Dokument zur Kostenoptimalität

Mehr

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen 07. Oktober 2010 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Wärmeschutzverordnung 17.08.1977 Seite 04 07 Wärmeschutzverordnung 24.02.1982 Seite 08 09 Wärmeschutzverordnung

Mehr

Lüftung von Wohnungen

Lüftung von Wohnungen Lüftung von Wohnungen Warum / DIN 1946-6 Joachim Decker, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutral Unabhängig Nicht kommerziell Energieberatung Kompetenznetzwerke Information und Weiterbildung Folie

Mehr

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Passivhäuser Planung - Konstruktion - Details - Beispiele mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Dipl.-Ing. Adolf-W. Sommer Inhaber eines Ingenieurbüros Rudolf Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung

Mehr

Anmeldung für thermographische Untersuchungen

Anmeldung für thermographische Untersuchungen irscat ag bauteil- und bauwerkscanning Aawasserstrasse 10 CH 6370 Oberdorf NW Beiblatt 1: Anmeldung für thermographische Untersuchungen Hiermit erteile ich der irscat ag den Auftrag für die thermographischen

Mehr