PRODUKTHANDBUCH ZAS. Raumkontroller KNX ZN1VI-TPZAS. Programmversion: 1,2 Edition des Handb.: a

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRODUKTHANDBUCH ZAS. Raumkontroller KNX ZN1VI-TPZAS. Programmversion: 1,2 Edition des Handb.: a"

Transkript

1 PRODUKTHANDBUCH ZAS Raumkontroller KNX ZN1VI-TPZAS Programmversion: 1,2 Edition des Handb.: a

2 INHALT 1. EINLEITUNG ZAS INSTALLATION KONFIGURATION ALLGEMEINE KONFIGURATION TOUCHBEREICH INFRAROT-BEDIENUNG DES ZAS PARAMETRISIERUNG ETS STANDARDKONFIGURATION ALLGEMEIN MENÜOPTIONEN EINGÄNGE SCHALTER/SENSOR TEMPERATUREINGANG TASTEN INDIVIDUELLE TASTEN TASTENPAARE ANHANG I. KOMMUNIKATIONSOBJEKTE

3 1. EINLEITUNG 1.1. ZAS Beim ZAS (Zennio Analog Screen) handelt es sich um einen analogen Raumkontroller mit Raumthermostat, IR Empfänger und Binär/Analog - Eingängen. Dank dieser Eigenschaften ist er die ideale Lösung zur Steuerung der Installationen von Hotelzimmern, Büro- oder Wohnräumen, da er sowohl Klimaregelung, Beleuchtungs- oder Jalousiesteuerung wie auch Szenenmanagement beherrscht. Bild 1.1 Raumkontroller ZAS Folgende Haupteigenschaften des Raumkontrollers ZAS werden hervorgehoben: LCD - Display 1,8", mit einer Auflösung von pixel Temperaturfühler mit Thermostatfunktion. Verfügt über 12 Touch-Tasten Standby-Anzeige, zeigt Uhrzeit und Raumtemperatur mit einer Zeichengrösse an, die es erlaubt die Werte aus einigen Metern Entfernung zu erkennen. Verfügt über zwei eingebaute optogekoppelte Eingänge welche als digitale (Schalter/Sensor) oder analoge zum Anschluss von Temperaturfühlern konfiguriert werden können. 3

4 1.2. INSTALLATION Der ZAS wird, wie jedes andere KNX-Gerät auch, mittels der Busklemme angeschlossen. Diese befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Zum Einbau des Gerätes muss erst die Metallplatte mit den betreffenden Schrauben auf der für die Installation vorgesehenen UP-Dose befestigt werden. Danach wird der ZAS mit den entsprechenden Klemmen sowohl am KNX-Bus, wie auch an den Sensoren für die Eingänge angeschlossen. Diese Klemmen befinden sich auf der Rückseite des Gerätes. Sind sowohl der Bus wie auch die Eingänge angeschlossen, wird das Gerät mit Hilfe der eingebauten Magneten auf der Metallplatte befestigt. Zum Schluss muss geprüft werden ob das Gerät ordnungsgemäss installiert ist. Hierzu überprüfen dass von oben, von unten und von der Seite nur das Profil zu sehen ist. Dieses Gerät benötigt keine externe Spannungsversorgung. Bild 1.2 ZAS Beschreibung der Elemente 4

5 Die Programmiertaste (3) dient mittels kurzem Tastendruck dazu, den Raumkontroller ZAS in den Programmiermodus zu versetzen. Hinweis: Wird die Busspannung bei gedrückter Taste angelegt, so geht der ZAS in den Sicherheitsmodus. Die LED blinkt dann rot. Ausser mit der Programmiertaste kann der Raumkontroller auch über die Taste 7 (unten links) des Touchfeldes in den Programmiermodus gebracht werden. (Hinweis: Dieses ist nur nach Erstanschluss und vor dem Laden des Applikationsprogramms möglich). Im Auslieferungszustand, nach Anschluss des Raumkontrollers an den Bus, und vor dem Aufspielen des Applikationsprogramms, wird im oberen Teil des Displays "NO PROGRAM", und in der Mitte des Displays der Zustand der LED über die Texte "LED OFF" bzw. "LED ON" angezeigt. Nach Beendigung des Ladens des Applikationsprogramms muss der Raumkontroller ZAS kalibriert werden. Die Kalibrierung wird durch das Drücken der Tasten 1, 2, 7 und 8, in dieser Reihenfolge, erreicht (siehe Bild 1.3) Im Display wird angezeigt welche Taste in jedem Moment gedrückt werden soll (sofern im Menüpunkt "Allgemeine Bezeichnungen" Texte für den Kalibrierungsprozess konfiguriert wurden. Siehe Abschnitt 3.2) Bild 1.3 Kalilbrierungssequenz Für detailliertere Information in Bezug auf die technischen Eigenschaften des ZAS, oder Sicherheits- bzw.installationshinweise, bitte das Datenblatt konsultieren. Diese befindet sich in der Originalverpackung oder im Downloadbereich unserer Webseite: 5

6 2. KONFIGURATION 2.1. ALLGEMEINE KONFIGURATION Der ZAS ermöglicht die Steuerung vieler Funktionalitäten eines intelligenten Gebäudes auf einfache und intuitive Weise. Es existieren eine Reihe von Parametern, welche sich auf die allgemeine Funktionalität des Kontrollers beziehen. Diese sind Displayhelligkeit, Sperrung des Touch, Initiale Aktualisierung, Interner Temperaturfühler, Kontrast, Standby-Anzeige, Informationsanzeige, Freigabe der Menü- Seite, etc. Der ZAS verfügt über zwei Eingänge die für den Anschluss von Schaltern/Sensoren und/oder Temperaturfühlern konfiguriert werden können. Je nach gewählter Funktion ist es notwendig, externe Elemente, wie Schalter oder Temperaturfühler (Zennio-Modell ZN1AC-NTC68), an die Eingänge des ZAS anzuschliessen Das Display-Menü stellt mehrere Untermenüs zur Verfügung, welche detailliert im Abschnitt 3, PARAMETRISIERUNG ETS " beschrieben werden. Thermostat Szenen Anwesenheitssimulation Passwordschutz Konfiguration Jedes dieser Untermenüs ermöglicht den Zugriff auf die in der ETS parametrisierten Funktionen. Um aus einem Untermenü wieder in das vorherige zu gelangen, muss die Menu-Taste oder der Pfeil in der oberen linken Ecke des Displays betätigt werden. Siehe Bild 2,1) Um das Menü direkt zu verlassen, kann die Menü-Taste oder aber auch das Häkchen in der oberen rechten Ecke des Displays betätigt werden. Siehe Bild 2,1) 6

7 Bild 2.1 Beispiel einer Menü-Darstellung im Display 2.2. TOUCHBEREICH Der Raumkontroller ZAS verfügt über 12 Touch-Tasten. Diese dienen zum Ausführen aller Funktionen des Raumkontrollers und zum Zugriff auf das Display. (Siehe Bild 2.2) Bild 2.2 Touchbereich Die oberste Reihe des Touch verfügt über folgende Tasten: Menü-Taste: Ermöglicht den Zugang zum Menü des ZAS, welches wiederum Untermenüs zur Verfügung stellt. Pfeil-Tasten: Ermöglichen das Navigieren durch die Menüoptionen, sowie die Erhöhung oder Reduzierung der Solltemperatur (konfigurierbar über Parameter). OK-Taste: Ermöglicht die Wahl des Gewünschten Untermenüs oder Option. 7

8 Unterhalb dieser ersten Tastenreihe befinden sich weitere 8 Tasten, angeordnet in 4 Reihen zu je 2 Tasten, welche über die ETS als Einzeltasten oder Tastenpaare für eine gemeinsame Funktion konfiguriert werden können. Hierbei handelt es sich um Tasten mit direkter Aktion, d.h. sie führen die parametrierte Aktion, unabhängig vom aktiven Menü bzw. Untermenü, direkt bei Tastendruck aus. Ausserdem wird bei jedem Tastendruck im Display der Text angezeigt der vorher in der ETS für die jeweilige Aktion festgelegt wurde. (siehe Abschnitt 3.4) Jede dieser Tasten verfügt über eine zentrale LED, die bei Tastendruck zur Bestätigung eine Sekunde lang aufleuchtet. Bei jedem Tastendruck gibt der ZAS einen Ton (Beep) zur Bestätigung aus INFRAROT-BEDIENUNG DES ZAS Der ZAS verfügt über eine Fernbedienung (optional) welche die Bedienung seiner Funktionen genau wie mit den Tasten ermöglicht, einschliesslich Unterscheidung zwischen kurzem und langem Tastendruck. Darüber hinaus verfügt die Fernbedienung über Zusatztasten, welche einige Spezialfunktionen wie Szenen, Betriebsarten, Senden von 1 bit Objektwerten etc. direkt aufrufen können. Bild 2.3 Fernbedienung des ZAS Wie auf dem Bild 2.3 zu erkennen stimmt die erste Tastenreihe in Anordnung und Funktion mit der ersten Reihe des ZAS überein, und verfügt über die Menü-Taste, die Pfeil-Tasten, und die OK- Taste. Die mit den äusseren 8 Tasten verbundenen Funktionen stimmen mit denen der in 4 Reihen angeordneten 8 Tasten des ZAS überein. Neben den beschriebenen Tasten mit direkter Beziehung zu den Tasten des ZAS, verfügt die Fernbedienung über folgende Tasten zum Direktaufruf von Spezialfunktionen: 8

9 Tasten S1-S6: rufen die im Szenen-Untermenü konfigurierten Szenen auf (Szenen 1-6). Im Unterschied zum ZAS können mit der Fernbedienung Szenen nur aufgerufen, nicht aber gespeichert werden. Tasten F1-F2: ermöglichen das Senden eines 1 bit Objekts, konfigurierbar in der ETS, entweder eine "1", eine "0", oder umschalten "0/1". Tasten Komfort, Nacht, Standby: Ermöglichen das direkte Aufrufen der Betriebsarten des Raumtemperaturreglers: Komfort, Nacht, Standby. Um die Betriebsarten mit der Fernbedienung aufrufen zu können, müssen diese im Thermostat freigegeben werden. Taste Ausschalten: Ein kurzer Tastendruck schaltet das Display des ZAS aus. Ein Druck auf das Display oder einer der Tasten der Fernbedienung aktiviert die Displaybeleuchtung wieder. Wird eine Taste der Fernbedienung gedrückt, so wird der Befehl nicht nur ausgeführt, sondern auch der entsprechende Text im Display angezeigt und die der Taste zugeordnete LED erleuchtet. Nach Erscheinen der Nachricht im Display geht das Gerät wieder automatisch in den Zustand zurück, in dem es sich vor der Aktion befand, je nach Konfiguration kann dieses das Menü, ein Untermenü, die allgemeinen Statusanzeigen, oder die Standby-Anzeige sein. 9

10 3. PARAMETRISIERUNG ETS Um mit der Parametrisierung beginnen zu können, ist es notwendig die Produktdatenbank des ZAS (Applikationsprogramm version 1.2), in die ETS zu importieren. Dann muss das Gerät in das betreffende Projekt importiert werden, und nach rechtem Mausklick auf dem Gerätenamen, "Parameter bearbeiten" gewählt werden, um mit der Konfiguration beginnen zu können. In den folgenden Abschnitten wird detailliert beschrieben wie mit der ETS die verschiedenen Funktionen parametrisiert werden STANDARDKONFIGURATION Dieser Abschnitt zeigt die Standardkonfiguration des ZAS im Auslieferungszustand. Im folgenden Bild sind die standardmässig vorhandenenkommunikationsobjekte abgebildet, es sind nur die Objekte "[Allgemein] Uhrzeit" zum Anzeigen der aktuellen Zeit und die Objekte zum Senden und Empfangen der Szenen "[Allgemein] Szenen empfangen" und "[Allgemein] Szenen senden", freigegeben. Bild 3.1 Standardkonfiguration Beim ersten Editieren der Parameter des ZAS, erscheint das folgende Fenster, in dem die drei Hauptabschnitte zur Parametrisierung des ZAS zu erkennen sind: Allgemein, Eingänge und Tasten. 10

11 Bild 3.2 Standardmässiges Konfigurationsfenster 3.2. ALLGEMEIN Das allgemeine Parameter-Fenster dient zur Konfiguration der Grundfunktionen, Menüs und Displayanzeigen des Gerätes. Folgende Grundfunktionen können in der Sektion Allgemein konfiguriert werden: Allgemeine Bezeichnungen: Hier wird die Definition von Texten für gemeinsame Optionen verschiedener Funktionen ermöglicht: EIN, AUS, SZENE, SZENE GESPEICHERT, und die durch den Kalibrierungs-Prozess führenden Texte. Helligkeit Diese Funktion ermöglicht die Konfiguration der Displayhelligkeit des ZAS, sowohl für die normale Funktionsweise wie auch für den Standby-Modus. Helligkeit bei normaler Funktion: Wert zwischen 5 (Minimalwert für diesen Modus) und 10 (Maximalwert). 11

12 Helligkeit im Standby-Modus: Wert zwischen 3 (Minimalwert für diesen Modus) und 10 (Maximalwert). Es besteht ausserdem die Möglichkeit zwei besondere Helligkeitsstufen zu definieren, welche über 1 bit Objekte ("[Allgemein] Display beleuchten 1 oder 2") oder Szenentelegramme (über das Szenenobjekt) aktiviert werden können. Für jede dieser Helligkeitsstufen kann ein Wert zwischen 1 und 10 festgelegt werden. Bild 3.3 Helligkeitsfunktion Sperren des Touch Diese Funktion dient zur Sperrung und Entsperrung der Tasten des ZAS, mit folgenden Konfigurationsmöglichkeiten: Sperrmethode: Über ein 1 bit Objekt (das Objekt "[Allgemein] Touch sperren" wird freigegeben, Werte 0 oder 1 konfigurierbar), über Szenen (Szenennummer 1-64 konfigurierbar), oder automatisch mit einer definierten Zeit die nach der letzten Tastenbetätigung verstreichen soll bis die Tasten gesperrt werden (Zeit bis zur Sperrung). Entsperrmethode: über 1 bit Objekt (das Objekt "[Allgemein] Touch entsperren" wird freigegeben, Werte 0 oder 1 konfigurierbar), über Szenen (Szenennummer 1-64 konfigurierbar), oder durch einen Druck auf das Gerät bei dem die Möglichkeit besteht den Wert eines "Willkommens"- Objekts (1 bit oder Szene) zu senden. Gleichzeitig Fernbedienung sperren?: Es besteht die Möglichkeit gleichzeitig zu den Tasten auch die Fernbedienung zu sperren ("Ja"). 12

13 Bild 3.4 Sperren des Touch Aktualisierung nach Reset. Diese Funktion ermöglicht die Aktualisierung der allgemeinen Statusanzeigen (sofern über Parameter freigegeben), sowie der den Tasten zugeordneten 1-bit Statuswerte nach Busspannungswiederkehr. Es kann ausserdem eine Verzögerungszeit für das Senden der Startwerte nach Busspannungswiederkehr festgelegt werden (eine 0 in diesem Feld bewirkt das sofortige Senden). Hinweis: Ist diese Option nicht aktiviert, so werden die Werte so angezeigt, wie sie vor dem Busspannungsausfall waren. Fernbedienung. Durch Aktivierung dieses Feldes ("Ja") im Menü "Allgemein" wird die Benutzung der Fernbedienung freigegeben, und folgende Funktionen können konfiguriert werden: Spezialfunktion 1 (F1): Ermöglicht das Senden einer "1" oder einer "0" oder das Umschalten zwischen beiden Werten (0/1) bei Druck auf die Taste F1 der Fernbedienung. Durch Aktivierung dieses Parameters erscheint ein neues 1-bit Kommunikationsobjekt "[IR] F1" Spezialfunktion 2 (F2): Gleiche Funktion wie F1, jedoch bei Druck auf die Taste F2 der Fernbedienung. Es wird das 1-bit Objekt "[IR] F2" freigegeben. Sperrung der Fernbedienung:Die Sperrung der Fernbedienung wird im Fenster "Sperren des Touch konfiguriert". 13

14 Bild 3.5 Fernbedienung Interner Temperaturfühler. Der ZAS verfügt über einen internen Temperaturfühler mit dem entsprechendem 2-Byte Kommunikationsobjekt "[Allgemein] Isttemperatur", welches durch Freigabe im allgemeinen Parameterfenster freigegeben wird. Im Menüpunkt "Interner Temperaturfühler" kann das Senden über dieses Objekt auf zyklische Weise ("Zyklus zum Senden des Temperaturwerts") oder bei Temperaturänderung ("Senden bei Temperaturänderung") konfiguriert werden. Ausserdem kann hier der Fühler kalibriert werden ("Kalibrierung des Temperaturfühlers"), falls dies nötig ist. Bild 3.6 Interner Temperaturfühler Kontrast. Diese Funktion ermöglicht die Bestimmung des Kontrasts des Displays (Stufen 0-20). Dieser Wert kann später modifiziert werden, sofern die Kontrastfunktion im Konfigurations-Menü freigegeben ist. Innerhalb des Abschnitts "Allgemein" des Parameterfensters des ZAS können folgende Displayanzeigen konfiguriert werden: Standby-Anzeige: Ermöglicht die Definition der Display-Anzeige wenn sich diese im Standbymodus befindet: Deaktiviert Nur Uhrzeit 14

15 Nur Temperatur Uhrzeit + Temperatur (zeigt mit einer Frequenz von 4 Sekunden abwechselnd beide Werte an). Es kann ausserdem die Zeit in Sekunden definiert werden, die nach dem letzten Tastendruck verstreichen soll, bevor die Standby-Anzeige aktiv wird. Allgemeine Statusobjekte: Gibt einen Menüpunkt mit dem Namen "Allgemeine Statusanzeigen" frei, unter dem bis zu 6 Anzeigen folgender Typen konfiguriert werden können: Binär (1 bit): zeigt auf dem Display einen über Parameter editierbaren Text in Funktion des Objektwertes an. Zähler (1 Byte) Prozentwert (1 Byte) Schieberegler (1 Byte): es können bis zu 6 verschiedene Werte mit den entsprechenden Bezeichnungen konfiguriert werden (Texte editierbar). Fliesskomma (2 Byte): zeigt den empfangenen Wert zusammen mit der definierten Einheit (editierbar) auf dem Display an. Es kann der Anzeige ausserdem ein Name zugewiesen werden (dieser erscheint auf dem Display). 15

16 Bild 3.7 Allgemeine Statusobjekte Menü: Gibt ein neues Register frei, über welches die verschiedenen Menüoptionen des ZAS konfiguriert werden können. Jede dieser Optionen verfügt über ihr eigenes Konfigurationsfenster in der ETS, dass man nach Freigabe über das Menü auf der linken Seite erreicht Jede einzelne dieser Optionen wird im Abschnitt detailliert erklärt. Im Feld Kopfzeile kann dem Menü eine Bezeichnung zugewiesen werden. Informationsanzeige: Wird diese freigegeben, so erscheint im Display eine Darstellung der Tasten des Raumkontrollers (siehe Bild 3.8) mit den jeweiligen Bezeichnungen (sofern eingerichtet), wodurch die Identifikation der den Tasten zugeordneten Funktionen erleichtert wird. Diese Anzeige wird aktiviert, indem auf den zentralen Bereich (zwischen den Tasten) gedrückt wird. Nach 10 Sekunden, oder nach neuerlichem Druck auf diesen Bereich des Raumkontrollers wird die Informationsanzeige wieder deaktiviert. 16

17 Bild 3.8 Informationsanzeige: MENÜOPTIONEN Nach Freigabe des Menüs im Fenster Allgemein können die verschiedenen Optionen konfiguriert werden: Thermostat, Szenen, Anwesenheitssimulation, Passwordschutz und Konfiguration. Jede Funktion verfügt über einen eigenen Menüpunkt (Tab) auf den über das Hauptmenü zugegriffen werden kann. Ferner kann hier das Standard Password zum Schutz vor Zugriff auf Menuoptionen, Tasten oder auch das Hauptmenü, welcher in diesem Abschnitt durch "Ja" im Parameter "Passwordschutz im Hauptmenü freigeben" aktiviert/deaktiviert wird, festgelegt werden. Bild 3.9 Menü Standardkonfiguration 17

18 Nachfolgend wird jede dieser Menüfunktionen detailliert erklärt: Thermostat Es steht ein Thermostat (Raumtemperaturregler) mit folgenden Reglerarten im ZAS zur Verfügung: Nur Heizen, Nur Kühlen, Heizen und Kühlen. Im Bild 3.10 ist das standardmässige Konfigurationsfenster dargestellt. Bild 3.10 Thermostatkonfiguration Nach Konfiguration der Thermostatfunktion erscheinen die entsprechenden Zugänge auf der linken Seite: Thermostatfunktion: Nur Heizen. In diesem Fenster können folgende Parameter konfiguriert werden: Frostschutz: Ermöglicht das automatische Einwirken auf das Thermostat im Falle der Erkennung einer Raumtemperatur die unterhalb der im Parameter "Schutztemperatur" definierten Mindesttemperatur (in ºC) liegt. Das Heizsystem hält die Temperatur immer oberhalb dieses Werts. Diese Schutzfunktion ist nur bei ausgeschaltetem Thermostat aktiv. Stellgrössenausgabe: Bestimmt die vom Thermostat zur Temperaturregelung angewendete Methode: 18

19 2-Punkt Regelung mit Hysterese: Es muss ein unterer und ein oberer Hysteresewert festgelegt werden. PI - Regelung: Stetig oder schaltend (PWM). Es müssen ein Sendezyklus und die Regelparameter festgelegt werden. Zusatzheizung: Durch Freigabe dieses Parameters ist es möglich eine zusätzliche Wärmequelle zum schnelleren Erreichen der Solltemperatur zu regeln. Es muss ein Temperaturbereich in Zehntelgraden festgelegt werden. Thermostatfunktion: Nur Kühlen. In diesem Fenster können folgende Parameter konfiguriert werden: Überhitzungsschutz: Ermöglicht das automatische Einwirken auf das Thermostat im Falle der Erkennung einer Raumtemperatur die oberhalb der im Parameter "Schutztemperatur" definierten Mindesttemperatur (in ºC) liegt. Das Kühlsystem hält die Temperatur immer unterhalb dieses Werts. Diese Schutzfunktion ist nur bei ausgeschaltetem Thermostat aktiv. Stellgrössenausgabe : Siehe "Nur Heizen" Zusatzkühlung: Durch Freigabe dieses Parameters ist es möglich ein zusätzliches Kühlsystem zum schnelleren Erreichen der Solltemperatur zu regeln. Es muss ein Temperaturbereich in Zehntelgraden festgelegt werden. Thermostatfunktion: Heizen und Kühlen Bei Wahl beider Reglerarten erscheint ein weiterer Parameter "Automatisches Umschalten Kühlen/Heizen", mit dem bestimmt werden kann, ob das Umschalten von einer Reglerart in die andere automatisch geschieht (Immer aktiviert), manual (Immer deaktiviert), oder ob die Automatik über ein 1-19

20 bit Objekt aktiviert wird (der Wert "1" aktiviert das automatische Umschalten, eine "0" deaktiviert es). Es werden ausserdem die Funktionen Heizen und Kühlen aktiviert. Freigeben der Betriebsarten (Komfort, Nacht, Standby): Bei Aktivierung dieser Funktion werden die Betriebsarten Komfort, Nacht und Standby freigegeben, und das Verhalten des Reglers bei Empfang eines Betriebsartentelegramms im AUS-Zustand kann bestimmt werden. Bleibt im AUS-Zustand, keine Änderung. Bleibt im AUS-Zustand, Solltemperatur wird aktualisiert. Solltemperatur wird aktualisiert, RTR schaltet ein. Zustand nach Reset:: Ermöglicht die Definition des Thermostatzustands bei Wiederkehr der Busspannung (Letzter Zustand, AUS, EIN) Referenztemperatur: Dient zur Wahl des Temperaturwerts, der vom Regler als Referenzwert benutzt wird: Temperaturwert 1, Temperaturwert 2, oder aber das Ergebnis einer proportionalen Berechnung beider Werte (Verhältnis 1: 25%-75%; Verhältnis 2: 25%-75%; Verhältnis 3: 75%-25%). Es wird darauf hingewiesen, dass das Kommunikationsobjekt des betreffenden Temperaturwerts 1 bzw. 2 über eine Gruppenadresse mit dem Objekt eines Temperaturfühlers verbunden werden muss. Dies gilt auch für den Fall der Verwendung des internen Temperaturfühlers [Allgemein] Isttemperatur Senden des Status bei Wiederkehr der Busspannung: Bei Freigabe dieser Funktion erscheint ein neuer Parameter zur Bestimmung einer Verzögerungszeit (in Sekunden) zum Senden der Statuswerte des Thermostats. Hinweis:Für weitere Information in Bezug auf die Thermostatfunktionen der Zennio-Produkte konsultieren Sie bitte das Dokument Klima I Zennio-Thermostat, Version Home welches auf unserer Webseite im Bereich Dokumentation zur Verfügung steht Szenen. Szenen. Der ZAS ermöglicht das Aufrufen und Speichern von bis zu 6 verschiedenen 20

21 Bild 3.11 Szenen Jede Szene ermöglicht die Konfiguration eines Namens und eines verknüpften Wertes (Szenennummer, zwischen 1 und 64) Anwesenheitssimulation: Durch Freigabe dieser Funktion erscheinen zwei weitere Menüpunkte, einer zur Konfiguration der Simulation, und der andere zur Bezeichnung der Funktion. Bild 3.12 Anwesenheitssimulation (Konfiguration) 21

22 Die Anwesenheitssimulation ermöglicht die Definition der Startzeit, der Endzeit, sowie Minimal- und Maximaldauer für den EIN bzw. AUS-Zustand der mit der Anwesenheitssimulation geschalteten Verbraucher. Hinweis: Der unter "Maximale Dauer" festgelegte Wert (sowohl für EIN, wie auch für AUS) muss grösser als der definierte Wert für "Minimale Dauer " sein, da sonst aufgrund einer fehlerhaften Konfiguration ein anormales Schaltverhalten provoziert werden kann. Passwordschutz Das Fenster Passwordschutz ermöglicht die Definition von Texten, die im Display erscheinen und den Benutzer durch den Prozess der Änderung des Passwords zum Schutz vor Zugriff auf Menüs und Tasten führen. Bild 3.13 Passwordschutz Konfiguration: Im Konfigurations-Fenster können folgende Steuerfunktionen freigegeben werden, und definiert werden mit welchem Namen sie im Display erscheinen. Kontrast Uhrzeit Programmier-LED. Touchkalibrierung Reset (um einen Reset des ZAS durchzuführen, muss ein langer Druck von mindestens 3 Sekunden auf die OK-Taste erfolgen) 22

23 Bild 3.14 Konfiguration 3.3. EINGÄNGE Der ZAS verfügt über zwei Eingänge die für den Anschluss von Tastern/Sensoren und/oder Temperaturfühlern konfiguriert werden können. Wird ein Eingang freigegeben, so erscheint im Menü auf der linken Seite je nach Eingangstyp, der Zugang zum entsprechenden Konfigurationsfenster SCHALTER/SENSOR Wird ein Eingang als Schalter/Sensor konfiguriert, so muss festgelegt werden, welche Aktionen bei steigender bzw. fallender Flanke ausgeführt werden sollen. Bild 3.15 Eingang: Schalter/Sensor 23

24 Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Steigende Flanke: Ermöglicht die Bestimmung einer Aktion bei steigender Flanke: Nichts (es wird keine Aktion ausgeführt). 0: Es wird eine "0" über das 1-bit Kommunikationsobjekt "[Ex] [Schalter/Sensor] Flanke" auf den Bus gesendet. 1: Es wird eine "1" über das 1-bit Kommunikationsobjekt "[Ex] [Schalter/Sensor] Flanke" auf den Bus gesendet. Umschalten 0/1: Es wird abwechselnd eine "0" oder "1" auf den Bus gesendet. Fallende Flanke: Ermöglicht die Bestimmung einer Aktion bei fallender Flanke: Nichts, 0, 1 oder Umschalten. Verzögerung "0": Ermöglicht die Bestimmung einer Zeit in Sekunden, um die das Senden einer "0" nach Empfang des entsprechenden Befehls verzögert wird. Verzögerung "1": Ermöglicht die Bestimmung einer Zeit in Sekunden, um die das Senden einer "1" nach Empfang des entsprechenden Befehls verzögert wird. Zyklisches Senden 0 : Ermöglicht die Definition eines Sendezyklus für den Wert "0", in Sekunden. Eine 0 in diesem Parameter, deaktiviert das zyklische Senden. Zyklisches Senden 1 : Ermöglicht die Definition eines Sendezyklus für den Wert "1", in Sekunden. Eine 0 in diesem Parameter, deaktiviert das zyklische Senden. Sperren: Wird "Ja" gewählt, so erscheint ein neues 1-bit Kommunikationsobjekt "[Ex] Sperren" über welches der Eingang gesperrt bzw. entsperrt werden kann (durch das Senden einer "1" bzw. einer "0") Solange der Eingang gesperrt ist, wird jeglicher Befehl auf diesen ignoriert, mit Ausnahme von Alarmbefehlen, da diese Priorität über den Rest der Funktionen besitzen). Senden des Status bei Wiederkehr der Busspannung: Durch Aktivierung dieser Funktion wird der Statuswert des Eingangs nach Wiederkehr de Busspannung automatisch nach der definierten Verzögerungszeit [2-255 Sekunden] auf den Bus gesendet. 24

25 TEMPERATUREINGANG. Verfügung: Wird ein Eingang als Temperatureingang konfiguriert, so stehen folgende Optionen zurt Bild 3.16 Eingang: Temperatureingang. Kalibrierung des Temperaturfühlers: Mit Hilfe dieses Parameters kann eine eventuelle Abweichung des Temperaturwerts, welche z.b. durch den Einbauort des Fühlers verursacht wird, ausgeglichen werden. Zyklus zum Senden des Temperaturwerts: Ermöglicht die Bestimmung eines Sendezyklus (in Dekasekunden) mit dem der Temperaturwert auf den Bus gesendet wird. Eine 0 in diesem Parameter, deaktiviert das zyklische Senden. Senden bei Temperaturänderung: Der Temperaturwert wird auf den Bus gesendet sobald dieser eine positive oder negative Änderung um den in diesem Parameter festgelegten Wert erfährt (0 bis 200 Zehntelgrad). Sicherheitstemperaturbegrenzung: Es kann die Schutzfunktion gegen Überhitzung, Unterkühlung oder beide aktiviert werden. Je nach aktivierter Funktion werden ein oder zwei 1-bit Kommunikationsobjekt freigegeben: "[Ex] Überhitzung" und "[Ex] Unterkühlung", welche durch den Wert "1" angeben ob die betreffende Temperatur über-/bzw. unterschritten wird. Es muss sowohl die Überhitzungs- bzw. Unterkühlungstemperatur (in ºC), wie auch die Hysterese (in Zehntelgraden) definiert werden. 25

26 3.4. TASTEN Der ZAS verfügt über 8 Tasten, welche individuell oder paarweise im Menüpunkt "Tasten" konfiguriert werden können. Ausserdem kann festgelegt werden, ob die Pfeiltasten benutzt werden sollen. Bild 3.17 Konfigurationsfenster Tasten Mit dem Parameter Konfiguration der Tastenpaare, kann die Funktionsweise dieser festgelegt werden, entweder Links=AUS/- und Rechts=EIN/+ oder umgekehrt. Danach müssen die zu benutzenden Tasten entweder als individuelle Tasten oder als Tastenpaare bestimmt werden. Je nach Bestimmung, stehen für jede Taste folgende Funktionen zur Verfügung INDIVIDUELLE TASTEN Es stehen folgende Konfigurationsoptionen für individuelle Tasten zur Verfügung: 1 bit: kann zum Senden des Wertes "1", des Wertes "0", oder zum Umschalten konfiguriert werden. Ist verknüpft mit einem 1 bit Kommunikationsobjekt mit dem Namen "[Bx] Schalten". Die zur Taste gehörende LED leuchtet beim Senden einer "1", aber nicht beim 26

27 Senden einer "0". Wird das Umschalten zwischen den Werten "0" uns "1" gewählt, erscheint ein neuer Parameter "LED-Anzeige", mit dem das Verhalten der zur Taste gehörigen LED bestimmt werden kann: Normal (die LED leuchtet bei Tastenbetätigung für einige Sekunden), oder als Statusanzeige (die LED ist mit dem Wert des Objekts "[Bx] Schalten" verknüpft. Szene: Ermöglicht die Konfiguration der Taste zum Aufrufen und/oder Speichern von Szenen. Der Wert der konfigurierten Szene (1-64) wird über das Kommunikationsobjekt "[Allgemein] Szenen:senden" gesendet. 1 bit (Drücken und Loslassen): Ermöglicht das Senden eines 1 bit Werts beim Drücken und eines weiteren beim Loslassen der Taste. Verfügt über zwei 1 bit Objekte, "[Bx]Schalten: Drücken", verknüpft mit Tastendruck und "[Bx] Schalten: Loslassen", verknüpft mit dem Loslassen der Taste. Konstante 1 Byte: Ermöglicht bei Tastendruck das Senden einer Konstante mit einem 1 Byte Wert über das Kommunikationsobjekt "[Bx] Wert 1 Byte". Der Bereich dieses Werts liegt zwischen 0 und 255. Konstante 2 Byte (Ganzzahl): Ermöglicht bei Tastendruck das Senden einer Konstante mit einem 2 Byte Wert über das Kommunikationsobjekt "[Bx] Wert 2 Byte (Ganzzahl)". Der Bereich dieses Werts liegt zwischen 0 und Konstante 2 Byte (Fliesskomma): Ermöglicht bei Tastendruck das Senden einer Konstante mit einem 2 Byte Wert über das Kommunikationsobjekt "[Bx] Wert 2 Byte (Fliesskomma)". Der Bereich dieses Werts liegt zwischen 0 und 120, TASTENPAARE Es stehen folgende Konfigurationsoptionen für Tastenpaare zur Verfügung: Schalten: Gibt ein 1-bit Kommunikationsobjekt "[Bxy] Schalten" frei, welches abhängig von der jeweiligen Taste, eine "0" oder eine "1" auf den Bus sendet. Es wird die Bezeichnung der Funktion und die Definition eines Textes, sowohl für das Ausschalten wie auch das Einschalten ermöglicht Im Parameter "LED-Anzeige", kann das Verhalten der zur Taste gehörigen LED bestimmt werden: Normal (die LED leuchtet bei Tastenbetätigung für einige 27

28 Sekunden), oder als Statusanzeige (die LED ist mit dem Wert des Objekts "[Bxy] Schalten" verknüpft. Dimmen: Es werden 3 Kommunikationsobjekte freigegeben: "[Bxy] Schalten", ein 1-bit Kommunikationsobjekt zum Ein- bzw. Ausschalten einer Lichtquelle, "[Bxy] Dimmen, ein 4-bit Kommunikationsobjekt zum Dimmen des Lichts, und "[Bxy] Status", ein 1-Byte Kommunikationsobjekt welches den Zustand der Beleuchtung angibt (0% = aus; 100% = maximale Intensität) Die Regelung der Beleuchtung geschieht auf folgende Weise: Taste Aus/reduzieren: Ein kurzer Druck sendet einen Ausschaltbefehl ("[Bxy] Schalten"=0). Ein langer Tastendruck sendet einen Befehl zur Reduktion der Beleuchtungsintensität. Taste Ein/erhöhen: Ein kurzer Druck sendet einen Einschaltbefehl ("[Bxy] Schalten"=1). Ein langer Tastendruck sendet einen Befehl zur Erhöhung der Beleuchtungsintensität. Es besteht die Möglichkeit der Bezeichnung der mit den Tasten verknüpften Funktion, und die Bestimmung der gewünschten Schrittweite in % (siehe Tabelle 3.1). Im Parameter "LED-Anzeige", kann das Verhalten der zu den Tasten gehörigen LED's bestimmt werden: Normal (die LED leuchtet bei Tastenbetätigung für einige Sekunden), oder als Statusanzeige (die LED's sind mit dem Wert des Objekts "[Bxy] Schalten" verknüpft). Schrittweite Notwendige Tastendrücke für einen kompletten Dimmzyklus (0-100%) (1). 100% 1 (2). 50% 2 (3). 25% 4 (4). 12,5% 8 (5). 6,25% 16 (6). 3,1% 32 (7). 1,5% 64 Tabelle 3.1 Schrittweiten 28

29 Jalousie: Diese Funktion ermöglicht die Steuerung einer Jalousie oder eines Rolladens über zwei 1 bit Objekte: "[Bxy] Jalousie Auf/Ab" (0=Auf, 1=Ab) und "[Bxy] Jalousie stoppen", und ein 1-Byte Objekt "[Bxy] Jalousie Position" zum Anzeigen der Position in der sich die Jalousie aktuell befindet (100%=unten, 0% = oben). Taste Aus/reduzieren: Ein langer Druck sendet den Befehl zur Ab-Bewegung der Jalousie, während ein kurzer Druck zwecks Stopp-Befehl eine "1" über das Objekt "[Bxy] Jalousie stoppen" sendet. Taste Ein/erhöhen: Ein langer Druck sendet den Befehl zur Auf-Bewegung der Jalousie, während ein kurzer Druck zwecks Stopp-Befehl eine "0" über das Objekt "[Bxy] Jalousie stoppen" sendet. Prozentwert: Ermöglicht das Senden eines Prozentwerts über das Objekt "[Bxy] Prozentwert", welches dem Tastenpaar zugeordnet ist. Taste Aus/reduzieren: Ein kurzer Druck reduziert den Prozentwert um 1, während ein langer Druck den Wert um 10 reduziert. Taste Ein/erhöhenen: ein kurzer Druck erhöht den Prozentwert um 1, während ein langer Druck den Wert um 10 erhöht. Zähler: Ermöglicht das Senden eines Zahlenwerts über das Objekt "[Bxy] Zähler", welches dem Tastenpaar zugeordnet ist. Taste Aus/reduzieren: Ein kurzer Druck reduziert den Zahlenwert um 1, während ein langer Druck den Wert um 10 reduziert. Taste Ein/erhöhenen: Ein kurzer Druck erhöht den Zahlenwert um 1, während ein langer Druck den Wert um 10 erhöht. Schieberegler: Ermöglicht das Senden eines Zahlenwerts (0-255) über das Objekt "[Bxy] Schieberegler". Es können 6 Werte für den Schieberegler festgelegt werden (Wert 1-Wert 6) Es muss eine Bezeichnung für jeden Wert eingegeben werden damit dieser aktiviert wird. Bei Druck auf der rechten oder linken Taste werden die Bezeichnungen im Display angezeigt und die entsprechenden Werte auf den Bus gesendet. Beim ersten Tastendruck wird der aktuelle Wert dieser Funktion angezeigt. Es kann von einem zum nächsten Wert durch kurze Tastendrücke oder aber gedrückt gehaltener Taste gewechselt werden. 29

30 Solltemperatur: Ermöglicht die Einstellung eines Temperaturwerts (zwischen 0 und 100ºC) Durch Wahl dieser Funktion wird ein 2-Byte Kommunikationsobjekt "[Bxy] Solltemperatur" freigegeben, welches mit dem Tastenpaar verknüpft ist: Taste Aus/reduzieren: ein kurzer Druck reduziert den Temperaturwert um 0.5 ºC Ein langer Tastendruck reduziert den Wert um 1 ºC. Taste Ein/erhöhenen: Ein kurzer Druck erhöht den Temperaturwert um 0.5 ºC Ein langer Tastendruck erhöht den Wert um 1 ºC. 30

31 ANHANG I. KOMMUNIKATIONSOBJEKTE ABSCHNITT NUMMER LÄNGE EING/AUSG FLAGS WERTE BEREICH DEFAULT RESET NAME BESCHREIBUNG 0 3 byte E/A ÜLS - 00:00 Vorherig [Allgemein] Uhrzeit Aktuelle Uhrzeit 1 1 byte E S 0-63 Indifferent Indifferent [Allgemein] Szenen: empfangen 0-63 (Aufr. Szenen 1-64) 2 1 byte A Ü 0-63 Indifferent Indifferent [Allgemein] Szenen: senden 0-63 (Aufr./Speich. Szenen 1-64) 3 1 bit E S 0/1 Indifferent Indifferent [Allgemein] Display beleuchten 1 1=Display beleuchten; 0=nichts ALLGEMEIN 4 1 bit E S 0/1 Indifferent Indifferent [Allgemein] Display beleuchten 2 1=Display beleuchten; 0=nichts 5 1 bit E S 0/1 Indifferent Indifferent [Allgemein] Touch sperren 1=Sperren;0=Nichts 0=Sperren;1=Nichts 6 1 bit E S 0/1 Indifferent Indifferent [Allgemein] Touch entsperren 0=Entsperren;1=Nichts 1=Entsperren;0=Nichts 7 1 bit A Ü 0/1 Indifferent Indifferent [Allgemein] Willkommensobjekt Allgemeine 1-bit Steuerung 8 2 byte A ÜL 0-95ºC 25ºC Indifferent [Allgemein] Isttemperatur Temperaturwert des internen Fühlers 9 1 bit E ÜSA 0/1 0 Vorherig [Anz 1] Binäre Statusanzeige Allgemeine 1-bit Anzeige ANZEIGEN 10 1 bit E ÜSA 0/1 0 Vorherig [Anz 2] Binäre Statusanzeige Allgemeine 1-bit Anzeige 11 1 bit E ÜSA 0/1 0 Vorherig [Anz 3] Binäre Statusanzeige Allgemeine 1-bit Anzeige 12 1 bit E ÜSA 0/1 0 Vorherig [Anz 4] Binäre Statusanzeige Allgemeine 1-bit Anzeige 31

32 ABSCHNITT NUMMER LÄNGE EING/AUSG FLAGS WERTE BEREICH DEFAULT RESET NAME BESCHREIBUNG 13 1 bit E ÜSA 0/1 0 Vorherig [Anz 5] Binäre Statusanzeige Allgemeine 1-bit Anzeige 14 1 bit E ÜSA 0/1 0 Vorherig [Anz 6] Binäre Statusanzeige Allgemeine 1-bit Anzeige 15 1 byte E ÜSA Vorherig [Anz 1] 1 Byte Statusanzeige Allgemeine 1-Byte Anzeige 16 1 byte E ÜSA Vorherig [Anz 2] 1 Byte Statusanzeige Allgemeine 1-Byte Anzeige 17 1 byte E ÜSA Vorherig [Anz 3] 1 Byte Statusanzeige Allgemeine 1-Byte Anzeige 18 1 byte E ÜSA Vorherig [Anz 4] 1 Byte Statusanzeige Allgemeine 1-Byte Anzeige ANZEIGEN 19 1 byte E ÜSA Vorherig [Anz 5] 1 Byte Statusanzeige Allgemeine 1-Byte Anzeige 20 1 byte E ÜSA Vorherig [Anz 6] 1 Byte Statusanzeige Allgemeine 1-Byte Anzeige 21 2 byte E ÜSA ,5 0 Vorherig [Anz 1] Statusanzeige Fliesskomma Allgemeine Fliesskommaanzeige 22 2 byte E ÜSA ,5 0 Vorherig [Anz 2] Statusanzeige Fliesskomma Allgemeine Fliesskommaanzeige 23 2 byte E ÜSA ,5 0 Vorherig [Anz 3] Statusanzeige Fliesskomma Allgemeine Fliesskommaanzeige 24 2 byte E ÜSA ,5 0 Vorherig [Anz 4] Statusanzeige Fliesskomma Allgemeine Fliesskommaanzeige 25 2 byte E ÜSA ,5 0 Vorherig [Anz 5] Statusanzeige Fliesskomma Allgemeine Fliesskommaanzeige 26 2 byte E ÜSA ,5 0 Vorherig [Anz 6] Statusanzeige Fliesskomma Allgemeine Fliesskommaanzeige TASTEN bit E/A ÜLS 0/1 0 Vorherig [Bxy] Schalten [Bxy] Ein/Aus [Bxy] Jalousie Auf/Ab Allgemeine 1-bit Steuerung 0=Aus; 1= Ein 0=Jalousie Auf;1=Ab 32

33 ABSCHNITT NUMMER LÄNGE EING/AUSG FLAGS BEREICH WERTE DEFAULT RESET NAME BESCHREIBUNG bit A ÜL Vorherig [Bxy] Dimmen 4-bit Dimmersteuerung byte A ÜL 0-255; 0-100% 0 Vorherig [Bxy] Statusanzeige [Bxy] Jalousie Position [B78] Prozentwert [B78] Zähler [B78] Schieberegler 0%=Ausgesch.; 100%=Eingesch. 0%=Oben;100%=Unten Allgemeine 1-Byte Steuerung Allgemeine 1-Byte Steuerung Allgemeine 1-Byte Steuerung byte E/A ÜLS 0-100ºC 25ºC Vorherig [Bxy] Solltemperatur von 0ºC bis 100ºC TASTEN bit A ÜL 0/1 Indifferent Indifferent [Bxy] Jalousie stoppen 47 2 byte E/A ÜLS 0-100ºC 25ºC Vorherig [Pfeile] Solltemperatur 0 o.1=jal.stoppen von 0ºC bis 100ºC bit E/A ÜLS 0/1 0 Vorherig [Bx] Schalten [Bx] Schalten:Taste drücken Allgemeine 1-bit Steuerung Allgemeine 1-bit Steuerung bit A ÜL 0/1 0 Vorherig [Bx] Schalten:Taste loslassen Allgemeine 1-bit Steuerung byte A ÜL Indifferent Vorherig [Bx] Wert 1 Byte byte A ÜL ,0 Indifferent Vorherig [Bx] Wert 2 Byte (Ganzzahl) [Bx] Wert 2 Byte (Fliesskomma) , bit E S 0/1 0 Vorherig [Ex] Sperren: 1=Eingang gesperrt;0=frei bit A ÜL 0/1 0 0 [Ex] [Schalter/Sensor] Flanke Flanke-> Sendet "0" o. "1" EINGÄNGE byte A ÜL 0-95ºC 25ºC Vorherig [E5] Isttemperatur Wert des Temperatureingangs bit A ÜL 0/1 0 Vorherig [E5] Unterkühlung 1=Unterk.;0=Keine Unterk bit A ÜL 0/1 0 Vorherig [E5] Überhitzung 1=Überh..;0=Keine Überh. ANWESENHEITSSIMULATION 68 1 bit E S 0/1 0 Vorherig Anwesenheitssimulation 0=Deaktiviert: 1=Aktiviert 33

34 ABSCHNITT NUMMER LÄNGE EING/AUSG FLAGS BEREICH WERTE DEFAULT RESET NAME BESCHREIBUNG ANWESENHEITSSIMULATION 69 1 bit A ÜL 0/1 0 Vorherig Simulationskanal. 0=Aus; 1= Ein 76 1 bit E ÜS 0/1 0 Indifferent Thermostat ON/OFF 0=Ausschalten;1=Einschalten 77 1 bit A ÜL 0/1 0 Vorherig Thermostat - ON/OFF Status 0=Ausgesch.;1=Eingesch byte E ÜS 0-95ºC 25ºC Vorherig Solltemperatur von 0ºC bis 95ºC 79 2 byte A ÜL 0-95ºC 25ºC Vorherig Solltemperatur Status von 0ºC bis 95ºC 80 1 bit E ÜS 0/1 0 Vorherig Kühlen/Heizen 0=Kühlen; 1=Heizen 81 1 bit A Ü 0/1 Indifferent Indifferent Stellwert Kühlen Stellwert Kühlen 2 Punkt mit Hysterese PI Regelung (PWM) MENÜ THERMOSTAT Stellwert Heizen 2 Punkt mit Hysterese 82 1 bit A Ü 0/1 Indifferent Indifferent Stellwert Heizen PI Regelung (PWM) 83 1 byte A Ü Indifferent Indifferent Stellwert Kühlen PI Regelung (stetig) 84 1 byte A Ü Indifferent Indifferent Stellwert Heizen PI Regelung (stetig) 85 1 bit A Ü 0/1 0 0 Zusatzkühlung: Temp>(Sollt+Temp.Ber.)=>"1" 86 1 bit A Ü 0/1 0 0 Zusatzheizung: Temp<(Sollt+Temp.Ber.)=>"1" 87 1 bit E ÜS 0/1 0 Vorherig Betriebsart Komfort 1=Komfort aktivieren;0=nichts 88 1 bit E ÜS 0/1 0 Vorherig Betriebsart Nacht 1=Nacht aktivieren;0=nichts 89 1 bit E ÜS 0/1 0 Vorherig Betriebsart Standby 1=Standby aktivieren;0=nichts 90 2 byte E S 0-95ºC 26ºC Vorherig Solltemperatur Komfort (kühlen) Solltemperatur Betriebsart Komfort 34

35 ABSCHNITT NUMMER LÄNGE EING/AUSG FLAGS WERTE BEREICH DEFAULT RESET NAME BESCHREIBUNG 91 2 byte E S 0-95ºC 23ºC Vorherig Solltemperatur Komfort (heizen) Solltemperatur Betriebsart Komfort 92 2 byte E S 0-95ºC 28ºC Vorherig Solltemperatur Nacht (kühlen) Solltemperatur Betriebsart Nacht 93 2 byte E S 0-95ºC 21ºC Vorherig Solltemperatur Nacht (heizen) Solltemperatur Betriebsart Nacht MENÜ 94 2 byte E S 0-95ºC 30ºC Vorherig Solltemperatur Standby (kühlen) Solltemperatur Betriebsart Standby THERMOSTAT 95 2 byte E S 0-95ºC 19ºC Vorherig Solltemperatur Standby (heizen) Solltemperatur Betriebsart Standby 96 2 byte E S 0-95ºC 25ºC Vorherig Temperaturwert 1 Wert eines externen KNX Fühlers 97 2 byte E S 0-95ºC 25ºC Vorherig Temperaturwert 2 Wert eines externen KNX Fühlers 98 1 bit E S 0/1 0 Vorherig [E5] Automatisches Umsch. Kühlen/Heizen 1=Aktivieren;0=Deaktivieren FERNBEDIENUNG 99 1 bit A Ü 0/1 0 Vorherig [IR] F1 Allgemeine 1-bit Steuerung bit A Ü 0/1 0 Vorherig [IR] F2 Allgemeine 1-bit Steuerung 35

36 WERDE BENUTZER! TECHNISCHER SUPPORT ZENNIO TECHNISCHE DOKUMENTATION 36

PRODUKTHANDBUCH QUAD. Sensoreingang analog/digital ZN1IO-4IAD. Programmversion: 5,0 Dokumentenedition: a

PRODUKTHANDBUCH QUAD. Sensoreingang analog/digital ZN1IO-4IAD. Programmversion: 5,0 Dokumentenedition: a PRODUKTHANDBUCH QUAD Sensoreingang analog/digital ZN1IO-4IAD Programmversion: 5,0 Dokumentenedition: a INHALT Dokumentenaktualisierungen... 3 1. EINLEITUNG... 4 1.1. QUAD... 4 1.2. INSTALLATION... 5 2.

Mehr

Temperaturfühler Eingangsmodul für externe Temperaturfühler

Temperaturfühler Eingangsmodul für externe Temperaturfühler Eingangsmodul für externe Temperaturfühler Handbuch Version: [0.1]_b Benutzerhandbuch www.zennio.com Inhalt Dokument Aktualisierungen... 3 1 EINLEITUNG... 4 2 KONFIGURATION... 5 2.1 Allgemein... 5 2.2

Mehr

SPEZIFISCHE DOKUMTATION

SPEZIFISCHE DOKUMTATION SPEZIFISCHE DOKUMTATION ZENNIO-Thermostat Home Edition 1 INHALT 1. EINLEITUNG... 3 1.1. GERÄTE MIT THERMOSTAT HOME... 3 2. KONFIGURATION DES THERMOSTATS... 5 2.1. STELLGRÖSSENAUSGABE.... 5 2.1.1. 2-PUNKT

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG BEWEGUNGSMELDER. ZN1IO-DETEC. Edition 2 Version 3.1

BEDIENUNGSANLEITUNG BEWEGUNGSMELDER. ZN1IO-DETEC. Edition 2 Version 3.1 BEDIENUNGSANLEITUNG BEWEGUNGSMELDER. ZN1IO-DETEC Edition 2 Version 3.1 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Installation... 4 2.1. Installation des Bewegungsmelders... 4 2.2. Beschreibung der Elemente... 5 3.

Mehr

ZENNIO-Thermostat. Version Building

ZENNIO-Thermostat. Version Building SPEZIFISCHE DOKUMTATION ZENNIO-Thermostat Version Building Version: 1.1 Dokumentedition:a INHALT 1. EINLEITUNG... 3 1.1. ZENNIO-GERÄTE MIT THERMOSTAT... 3 2. THERMOSTATKONFIGURATION... 4 2.1. TEMPERATUR...

Mehr

PRODUKTHANDBUCH INZENNIO Z41. Touchpanel KNX ZN1VI-TP41. Programmversion: 1,1 Dokumentenedition: a

PRODUKTHANDBUCH INZENNIO Z41. Touchpanel KNX ZN1VI-TP41. Programmversion: 1,1 Dokumentenedition: a PRODUKTHANDBUCH INZENNIO Z41 Touchpanel KNX ZN1VI-TP41 Programmversion: 1,1 Dokumentenedition: a INHALT 1. EINLEITUNG... 3 1.1. InZennio Z41... 3 2. INSTALLATION... 5 3. KONFIGURATION... 7 4. PARAMETRISIERUNG

Mehr

Produkthandbuch LUMENTO X3 LED. LED - Kontroller ZN1DI-RGBX3. Programmversion: 1,0 Edition des Handbuchs: a

Produkthandbuch LUMENTO X3 LED. LED - Kontroller ZN1DI-RGBX3. Programmversion: 1,0 Edition des Handbuchs: a Produkthandbuch LUMENTO X3 LED LED - Kontroller ZN1DI-RGBX3 Programmversion: 1,0 Edition des Handbuchs: a INHALT 1. Einleitung... 3 1.1. LUMENTO X3... 3 1.2. INSTALLATION... 4 2. KONFIGURATION... 7 3.

Mehr

Betriebsarten und Zusatzfunktionen

Betriebsarten und Zusatzfunktionen Lösungen So geht s MDT Heizungsaktoren AKH-0400.01 AKH-0800.01 Betriebsarten und Zusatzfunktionen Nachfolgend werden Ihnen verschiedene Heizungs Betriebsarten und Lösungen mit Zusatzfunktionen von MDT

Mehr

KNX Kapazitiver Touch Taster

KNX Kapazitiver Touch Taster KNX Kapazitiver Touch Taster (4/6/8 Haupttasten + 5 Zusatztasten) ZVI TMDP4 ZVI TMDP6 ZVI TMDP8 Applikations Version : [1.1] Handbuch Version : [1.1]_a Benutzerhandbuch www.zennio.com INHALT Inhalt...

Mehr

Kurzanleitung So geht s. Zentrale Temperaturregelung. MDT Glas Bedienzentrale. MDT Heizungsaktor. weitere Geräte

Kurzanleitung So geht s. Zentrale Temperaturregelung. MDT Glas Bedienzentrale. MDT Heizungsaktor. weitere Geräte Kurzanleitung So geht s Zentrale Temperaturregelung Anwendungsbeispiel: Umsetzung einer preiswerten Temperaturregelung zur Steuerung der Raumtemperatur in mehreren Räumen mittels einer zentralen Bedienstelle.

Mehr

Tastsensor Standard TSM

Tastsensor Standard TSM Tastsensor Standard TSM 1 Tastsensor -fach Standard TSM ETS-Produktfamilie: Tastsensor Produkttyp: Tastsensor -fach Standard TSM Art.-Nr. 30 TSM 3 Funktionsbeschreibung: Der Tastsensor fach Standard TSM

Mehr

Kommunikationsobjekte Allgemein. Verwendung des Applikationsprogramms. EIB Ein-/Ausgänge. Funktionsbeschreibung

Kommunikationsobjekte Allgemein. Verwendung des Applikationsprogramms. EIB Ein-/Ausgänge. Funktionsbeschreibung Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name: Kontroller Logo Siemens CM EIB/KNX EIB Ein-/Ausgänge Die unten gezeigte Abbildung, zeigt eine mögliche Anwendung. Beispiel:

Mehr

Display Das Display zeigt den Kanalstatus, den Betriebsmodus, das Datum, den Wochentag und die Uhrzeit an.

Display Das Display zeigt den Kanalstatus, den Betriebsmodus, das Datum, den Wochentag und die Uhrzeit an. Produktname: Wochenschaltuhr 2-Kanal Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 1073 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Zeitschalter, Zeitschaltuhr, Wochenschaltuhr 2-Kanal Funktionsbeschreibung: Allgemein Die

Mehr

4fach Tasterschnittstelle, UP Typ: TS/U 4.1, GH Q R0001

4fach Tasterschnittstelle, UP Typ: TS/U 4.1, GH Q R0001 SK 0025 B95 Die Tasterschnittstelle dient z. B. zum Anschluss von konventionellen Schaltern oder Tastern. Sie kann zusammen mit einem Schalter in eine Geräte-Verbindungsdose (60 mm, 60 mm tief) eingebaut

Mehr

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung Beleuchtung Produktreihe TK Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte Familie: Beleuchtung Typ: Dämmerungsschalter Umgebung Messwert EIN/AUS Ausgänge 20 V Dimmwert AUF/AB Verriegelung

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG SKX OPEN. SKX Open ZN1RX SKXOPEN. Edition 1,1

BEDIENUNGSANLEITUNG SKX OPEN. SKX Open ZN1RX SKXOPEN. Edition 1,1 BEDIENUNGSANLEITUNG SKX OPEN SKX Open ZN1RX SKXOPEN Edition 1,1 INHALT 1. Einleitung... 3 1.1. ZN1RX-SKX OPEN... 3 1.2. Applikationsprogramm: SKX Open... 3 1.3. Grundlegende Spezifikationen des SKX Open...

Mehr

Applikationsprogramm-Beschreibung 20 S4 Wippe (BCU2) Verwendung des Applikationsprogramms Dimmen Funktionsbeschreibung Jalousie

Applikationsprogramm-Beschreibung 20 S4 Wippe (BCU2) Verwendung des Applikationsprogramms Dimmen Funktionsbeschreibung Jalousie Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Taster Taster, 4-fach Siemens Name: Taster UP 212 DELTA studio Bestell-Nr.: 5WG1 212-2_B Name: Taster UP 217 DELTA fläche Bestell-Nr.:

Mehr

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH. ABB i-bus KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH. ABB i-bus KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1 2CDC 514 051 N0101 Seite 1 Neue Innovation Raum Master Innovation Raumzustände Aufrufen mit nur einer Gruppenadresse Alle Funktion im

Mehr

Raptor-Funkempfänger / Medienkoppler

Raptor-Funkempfänger / Medienkoppler Raptor-Funkempfänger / Medienkoppler Applikationsbeschreibung Woertz AG Hofackerstrasse 47 Postfach 948 CH-4132 Muttenz 1 Tel. +41 61 466 33 33 Fax +41 61 461 96 06 info@woertz.ch www.woertz.ch 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Der 1-fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm- oder Jalousiesteuerungstelegramme an EIB-Aktoren

Mehr

Verwendung des Applikationsprogramms. 2. Kommunikationsobjekte und Parameter 3. 1. Funktionsbeschreibung 2

Verwendung des Applikationsprogramms. 2. Kommunikationsobjekte und Parameter 3. 1. Funktionsbeschreibung 2 Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Taster Taster, 4-fach Siemens Name: Taster UP 230/2 perlgrau/ DELTA profil Bestell-Nr.: 5WG1 230-2AB02 Name: Taster UP 230/2

Mehr

EIB-Lüftersteuerung 3-stufig in Abhängigkeit zur Heizungsventilstellung und manuellen Bedienung verwendete Geräte:

EIB-Lüftersteuerung 3-stufig in Abhängigkeit zur Heizungsventilstellung und manuellen Bedienung verwendete Geräte: in Abhängigkeit zur Heizungsventilstellung und manuellen Bedienung Aufgabenstellung: Ein Unterflurkonvektor ist ein Konvektor, der in einem Bodenkanal montiert wird, und mit einem begehbaren Gitter abgedeckt

Mehr

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus DALIeco Ergänzende Hinweise zur Inbetriebnahme 1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus... 1 1.1. Switch Off Delay... 2 1.2. Stand-by Level... 2 1.3. Stand-by Time... 2 1.4. Lichtsensor...

Mehr

KNX CO2-, Feuchte- und Temperatursensor. (Aufputzmontage)

KNX CO2-, Feuchte- und Temperatursensor. (Aufputzmontage) KNX CO²-, Feuchte- und Temperatursensor (Aufputzmontage) KNX CO2-, Feuchte- und Temperatursensor Best. Nr. MEG6005-0001 Stand: Feb-11 (Änderungen vorbehalten) Seite 1 von 30 Inhaltsverzeichnis KNX CO²-,

Mehr

ABB i-bus KNX, ABB i-bus KNX Jalousie-/Rollladenaktoren JRA/S. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

ABB i-bus KNX, ABB i-bus KNX Jalousie-/Rollladenaktoren JRA/S. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus KNX, ABB i-bus KNX Jalousie-/Rollladenaktoren JRA/S Neue Generation September 9, 2011 Slide 2 Typbezeichnung JRA/S w x y z Anzahl der Ausgänge 4 Nennspannung 230 Hardware-Eigenschaft 5 Version

Mehr

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q605 0010 R0001

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q605 0010 R0001 , GH Q605 0010 R0001 Der Binäreingang ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt. Er dient zum Anschluß von konventionellen 230 V-Schalt-

Mehr

Tastsensor 2 plus Gebrauchsanweisung

Tastsensor 2 plus Gebrauchsanweisung fach mit Raumtemperaturregler und LCD 5fach mit Raumtemperaturregler und LCD Bestell-Nr.: 105 00 Bestell-Nr.: 1055 00 1. Systeminformation Dieses Gerät ist ein Produkt des Instabus EIB Systems und entspricht

Mehr

Sensor UP Universal CD 500 / CD plus

Sensor UP Universal CD 500 / CD plus Sensor UP Universal CD 500 / CD plus 1 CD 09 NABS... C A A: Universal-Tastsensor -fach B: AST C: Busankoppler B 3 Art.-Nr. Tastsensor -fach Universal ETS-Produktfamilie: Taster Produkttyp: Taster -fach

Mehr

Technisches Handbuch EnOcean Gateway ENO

Technisches Handbuch EnOcean Gateway ENO Technisches Handbuch EnOcean Gateway ENO Adresse MDT technologies GmbH Geschäftsbereich Gebäudeautomation Papiermühle 1 51766 Engelskirchen Internet: www.mdtautomation.de E-mail: automation@mdt.de Tel.:

Mehr

Bedienungs-/ Montageanleitung

Bedienungs-/ Montageanleitung Anwendung: Das digitale TouchScreen Uhrenthermostat von MW Regeltechnik ist ein elektronischer Zweipunktregler für die individuelle Einzelraumregelung von Warmwasserfußbodenheizungen oder zur Ansteuerung

Mehr

Tebis Applikationsbeschreibung

Tebis Applikationsbeschreibung l Tebis Applikationsbeschreibung TG053 KNX Wetterstation Bestellnummer TG053 Bezeichnung TG053 KNX Wetterstation KNX/EIB Eingänge TG053 Last Windstärke Helligkeit Dämmerung Temperatur Regen Azimut (Sonne

Mehr

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U Der 2-fach Binäreingang dient zur Abfrage von 230V-Kontakten und kann in in handelsübliche UP-Dosen oder Feuchtraum-Abzweigdosen eingesetzt werden. Ebenso ermöglicht das Gerät die problemlose Integration

Mehr

Applikationsprogramm-Beschreibung für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0

Applikationsprogramm-Beschreibung für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0 für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 1.1 Grundlegendes zum KNX-BUS... 1 1.2 Applikationsversionen... 1 1.3 Symbolik... 1 1.4 Funktionen... 2 2. Parameter

Mehr

theben 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB bro / KNX_HB_TR612S_hb_D_0410.doc Apr-06 (Änderungen vorbehalten)

theben 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB bro / KNX_HB_TR612S_hb_D_0410.doc Apr-06 (Änderungen vorbehalten) 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB... 1 1 Funktionseigenschaften... 2 2 Technische Daten... 3 2.1 Maßbilder / Anschlußbilder...

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation RTS Automation http://www.rts-automation.com Technische Dokumentation Easywave-KNX Gateway 700 331 00 1.0 Allgemeine Hinweise Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben, Daten, Abbildungen, Werte usw.

Mehr

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01 T Abteilung für Technische und Verkaufs-Unterlagen Technische Information Rubrik Nr. 10 Die Wärmepumpen MIV/H, MIV/EM, MIV/ET pour ALEZIO AWHP Änderung der Programmversion P5253 JS F 67580 Mertzwiller

Mehr

Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt.

Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt. (Auslauftype) SK 0027 B95 Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reihebaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt. Die Wochentag- und Zeiteinstellung erfolgt

Mehr

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:https://www.hqs.sbt.siemens.com/

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:https://www.hqs.sbt.siemens.com/ Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name: Kontroller Logo Siemens CM EIB/KNX EIB Ein-/Ausgänge Die unten gezeigte Abbildung, zeigt eine mögliche Anwendung. Beispiel:

Mehr

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung Ihrer individuellen Datenraum-Konfiguration

Mehr

Inbetriebnahme mit Tebis TX TX100 Verknüpfung

Inbetriebnahme mit Tebis TX TX100 Verknüpfung Inbetriebnahme mit Tebis T T100 Verknüpfung en des Bewegungsmelders Tebis Elektrische / mechanische Daten: siehe Bedienungsanleitung Bestellnummern Bezeichnung Version T100 TP-Produkt Funkprodukt WYT51x

Mehr

Bedienungs- und Montageanleitung GePro Taster KNX4 Frontlight-KNX / Backlight 1 -KNX

Bedienungs- und Montageanleitung GePro Taster KNX4 Frontlight-KNX / Backlight 1 -KNX Bedienungs- und Montageanleitung GePro Taster KNX4 Frontlight-KNX / Backlight 1 -KNX Email: info@knx-taster.de Internet: www.knx-taster.de Bestellnummern: Basisgerät KNX4 Bestellnummern: Putzausgleichsring

Mehr

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten T9620 / G9620 MIDI GPIO INTERFACE Gerät zur Umsetzung von Midi - Befehlen auf GPIO 8 - GPI Eingänge Option: weitere 8 GPI und 8 GPO 8 - Potentialfreie GPO Ausgänge Status GPIO Statusanzeige der Ein-Ausgänge

Mehr

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt.

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt. , GJ B000 6116 A0120 Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt. Der 2fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm-, Jalousiesteuerungsoder 1-Byte-Werttelegramme an EIB- Aktoren

Mehr

Frank Gloger Konferenz für KNX-Schulungsstätten - 16. Juni 2009. Herzlich willkommen. Merten GmbH Lösungen für intelligente Gebäude 1

Frank Gloger Konferenz für KNX-Schulungsstätten - 16. Juni 2009. Herzlich willkommen. Merten GmbH Lösungen für intelligente Gebäude 1 KNX Logikmodul Basic Frank Gloger Konferenz für KNX-Schulungsstätten - 16. Juni 2009 Herzlich willkommen Merten GmbH Lösungen für intelligente Gebäude 1 KNX Logikmodul Basic REG-K Überblick 40 Function

Mehr

Zur Erfassung der Helligkeit im Lichtfänger dient ein Fotowiderstand (LDR), dessen Widerstand sich umgekehrt proportional zur Helligkeit verändert.

Zur Erfassung der Helligkeit im Lichtfänger dient ein Fotowiderstand (LDR), dessen Widerstand sich umgekehrt proportional zur Helligkeit verändert. Produktname: Helligkeitssensor 3fach Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 1078 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Phys. en, Helligkeit, Helligkeitssensor 3fach Funktionsbeschreibung: Allgemein Der Helligkeitssensor

Mehr

Sensor UP Standard CD 500 / CD plus

Sensor UP Standard CD 500 / CD plus Sensor UP Standard CD 500 / CD plus CD 207 NABS... C A A: Standard-Tastsensor -fach B: AST C: Busankoppler B 2 3 Art.-Nr. Tastsensor -fach Standard ETS-Produktfamilie: Taster Produkttyp: Taster -fach weiß

Mehr

Verkabelung und Applikationsbeschreibung. Audio-System Schaltschrank

Verkabelung und Applikationsbeschreibung. Audio-System Schaltschrank Verkabelung und Applikationsbeschreibung Audio-System Schaltschrank Seite 1 von 15 Vorhandene Komponenten 1 x Wago Klemme 230 V 1 x Wago Klemme 13 fach 1 x Wago KNX Klemme twisted pair 1 x KNX Netzteil

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.11.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1602

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2 Bedienungsanleitung IT-SMS 1) Vorbereitung des Tele-Switch: a) Setzen Sie die SIM-Karte in das Gerät ein. (Abb.1) Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss deaktiviert sein. Abb. 1 Abb. 2 b) Erst jetzt den Tele-Switch

Mehr

PRODUKTHANDBUCH. INZENNIO Z38i. Touchpanel KNX. ZN1VI-TP38i. Edition 2,1 Version 2.1

PRODUKTHANDBUCH. INZENNIO Z38i. Touchpanel KNX. ZN1VI-TP38i. Edition 2,1 Version 2.1 PRODUKTHANDBUCH INZENNIO Z38i Touchpanel KNX ZN1VI-TP38i Edition 2,1 Version 2.1 INHALT 1. EINLEITUNG... 4 1.1. PRODUKT... 4 1.2. INSTALLATION... 7 2. KONFIGURATION IN DER ETS... 8 2.1. STANDARDKONFIGURATION...

Mehr

logicad Arbeiten mit logicad

logicad Arbeiten mit logicad logicad Arbeiten mit logicad Inhalt Was ist logicad?... 2 Vorgehensweise bei der Erstellung eines Projekts mit logicad... 3 1. Erstellen eines Projekts... 3 2. Einfügen von Blättern... 3 3. Setzen von

Mehr

Bedienungsanleitung für Raum-Controller RCD 20 xx..

Bedienungsanleitung für Raum-Controller RCD 20 xx.. Bedienungsanleitung für RCD 20 xx.. 1. Systeminformation Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX/EIB-Systems und entspricht den EIBA-Richtlinien. Detaillierte Fachkenntnisse durch KNX-Schulungen werden zum

Mehr

instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 8 Signalspannung:

instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 8 Signalspannung: Produktname: Universal-Binäreingang 8fach Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 1069 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen / Eingabe / Binäreingang, 8fach / Universal-Binäreingang 8fach REG Funktionsbeschreibung:

Mehr

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-025-004 1. Produktbeschreibung Der DMX512 Dimmer wird ausschliesslich für Konstantspannungs LEDs verwendet. Er verfügt über einen 12 Bit

Mehr

EIB/KNX ENO Interface Funk (Funk Schnittstelle, 32-Kanal AP)

EIB/KNX ENO Interface Funk (Funk Schnittstelle, 32-Kanal AP) EIB/KNX ENO Interface Funk (Funk Schnittstelle, 32-Kanal AP) Schnittstelle zwischen EnOcean und EIB/KNX, Aufputz (Quelle: EIBMARKT GmbH, Artikelnummer: N000406) Seite 1 Anwendung Das EIB/KNX ENO Interface

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern von Druckereinstellungen und zu den Menüs der Bedienerkonsole. Sie können die meisten Druckereinstellungen in der Software-Anwendung

Mehr

SIENNA Professional. Bedienungsanleitung V5.1

SIENNA Professional. Bedienungsanleitung V5.1 SIENNA Professional Bedienungsanleitung V5.1, Rupert-Mayer-Str. 44, 81379 München, Deutschland Tel +49-89-12294700 Fax +49-89-72430099 Copyright 2015. Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEIN... 3 1.1 BEFEHLE...

Mehr

EIB-Sicherheitsanlage mit dem Ereignisbaustein N341

EIB-Sicherheitsanlage mit dem Ereignisbaustein N341 EIB-Sicherheitsanlage mit dem Ereignisbaustein N341 3 Zonen: Zone 1 = Alarmaktiv Aussenschutz Zone 2 = Alarmaktiv Schlafen Zone 3 = Alarmaktiv Gäste Textausgabe: Imformation über den jeweiligen Zustand

Mehr

TF312. Manuelle Ausnahmen. hager. Sollwerte. Befehl Schaltausgang ECO. Zustandsanzeige Raumtemperatur Momentaner Sollwert Reglerausgang (%)

TF312. Manuelle Ausnahmen. hager. Sollwerte. Befehl Schaltausgang ECO. Zustandsanzeige Raumtemperatur Momentaner Sollwert Reglerausgang (%) Regler Uhren der Serie F Applikationssoftware emperaturregler Familie: Heizung, Klima, Lüftung yp: Regler F312 Umgebung hager Manuelle Ausnahmen e Befehl Schaltausgang Ausgang Auswahl der e Zustandsanzeige

Mehr

Kontroller - ETS - Hilfsmittel Produktreihe TJ Software Zeitmanagement. TJ101B - TJ105B (Software) 6.55. Umgebung TJ101. Heizung.

Kontroller - ETS - Hilfsmittel Produktreihe TJ Software Zeitmanagement. TJ101B - TJ105B (Software) 6.55. Umgebung TJ101. Heizung. Kontroller - ETS - Hilfsmittel Produktreihe TJ Software Zeitmanagement TJ101B - TJ105B (Software) Umgebung TJ101 Zeit, Datum Heizung Fernladung Beleuchtung Befehle Lüftung Ausnahmesteuerungen Warmwasserbereitung

Mehr

KNX IP Router 750. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Bedien- und Montageanleitung. Anwendung

KNX IP Router 750. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Bedien- und Montageanleitung. Anwendung 750 Bedien- und Montageanleitung 1.0.0 2.0.0 1.1.0 1.2.0 2.1.0 2.2.0 1.2.1 2.2.1 1.2.2 2.1.2 2.2.2 Anwendung 1.2.3 1.2.4 2.1.3 2.1.4 2.2.3 2.2.4 Der - ermöglicht die Weiterleitung von Telegrammen zwischen

Mehr

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik RF-ID Handheld Einsatz Das RF-ID Handheld Gerät wurde für den mobilen Einsatz zum Lesen und Beschreiben von RF-ID System wie zb. dem Mold ID/CID Tags entwickelt. Das Gerät besitzt einen EEPROM Datenspeicher,

Mehr

-25 C bis +70 C (Lagerung über +45 C reduziert die Lebensdauer) Abmessungen (B x H x T): keine Reaktion

-25 C bis +70 C (Lagerung über +45 C reduziert die Lebensdauer) Abmessungen (B x H x T): keine Reaktion Der B.IQ Tastsensor 4fach Standard wird auf einen Unterputz- Busankoppler (UP-BA) aufgesteckt (vgl. Anschlussbild). Der Tastsensor sendet bei Tastenbetätigung in Abhängigkeit von der geladenen Software

Mehr

Bedienungsanleitung V5.0. Secyourit GmbH, Rupert-Mayer-Str. 44, München, Deutschland Tel Fax

Bedienungsanleitung V5.0. Secyourit GmbH, Rupert-Mayer-Str. 44, München, Deutschland Tel Fax SIENNA Professional Bedienungsanleitung V5.0, Rupert-Mayer-Str. 44, 81379 München, Deutschland Tel +49-89-12294700 Fax +49-89-72430099 Copyright 2015. Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEIN... 3 1.1 BETRIEBSART...

Mehr

Tebis Applikationsbeschreibung

Tebis Applikationsbeschreibung 5 Tebis Applikationsbeschreibung TL360 Energiezähler - Direkt 100A TL370 Energiezähler - durch Stromwandler Beschreibung Energiezähler - Direkt 100A Energiezähler - durch Stromwandler KNX / EIB Eingänge

Mehr

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111 , GH Q631 0028 R0111 SK 0090 B 97 Der 4fach Schaltaktor ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt. Er ist besonders geeignet

Mehr

5-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6324-xx

5-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6324-xx Typ: 6324-xx Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Der 5-fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm- oder Jalousiesteuerungstelegramme

Mehr

3-fach Tastsensor mit Display Busch-triton, UP Typ: 6323-xx

3-fach Tastsensor mit Display Busch-triton, UP Typ: 6323-xx Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Netzankoppler UP, einen Schaltaktor/-sensor UP, einen Dimmaktor/-sensor UP oder auf einen Jalousieaktor/ 2-fach Schaltaktor UP aufgesetzt. Der 3-fach Tastsensor

Mehr

SIENNA Home Connect. Bedienungsanleitung V2.6

SIENNA Home Connect. Bedienungsanleitung V2.6 SIENNA Home Connect Bedienungsanleitung V2.6, Rupert-Mayer-Str. 44, 81379 München, Deutschland Tel +49-89-12294700 Fax +49-89-72430099 Copyright 2015. Inhaltsverzeichnis 1 INSTALLATION... 3 1.1 FW UPDATE

Mehr

An jedem Steuerausgang können jeweils bis zu neun Universal-Leistungsdimmer

An jedem Steuerausgang können jeweils bis zu neun Universal-Leistungsdimmer , GJ B000 6198 A0098 Der Steuerbaustein ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über die beiliegende Busanschlussklemme hergestellt. Die Steuerung kann über den EIB

Mehr

Tasterschnittstelle, 4fach, UP TS/U 4.2, GH Q R0002

Tasterschnittstelle, 4fach, UP TS/U 4.2, GH Q R0002 Tasterschnittstelle, fach, UP, GH Q605 0025 R0002 SK 0025 B 95 Die Tasterschnittstelle dient z. B. zum Anschluss von konventionellen Schaltern oder Tastern. Sie kann zusammen mit einem Schalter in eine

Mehr

Technische Informationen KNX Multi-Touch Pro/KNX Tastsensor Pro

Technische Informationen KNX Multi-Touch Pro/KNX Tastsensor Pro Technische Informationen KNX Multi-Touch Pro/KNX Tastsensor Pro Inhaltsverzeichnis KNX Multi-Touch Pro 2 KNX Multi-Touch Pro kennenlernen 2 Wie Funktionen dargestellt sind 2 Bildschirmtyp für Funktion

Mehr

Avaya 3720 DECT- Telefon Kurzanleitung

Avaya 3720 DECT- Telefon Kurzanleitung Avaya 3720 DECT- Telefon Kurzanleitung LED Anzeige Softkeys Navigationstaste Annehmen- Taste Sprachmitteilungen Tastensperre und Groß-/ Kleinschreibung Symbole auf dem Display Signalstärke Akkustatus Mikrofon

Mehr

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW Mit der LCD Verwaltungssoftware können die Textinformationen für die verschiedenen Anzeigen z. B. LCD UP, Tableaubaustein EB, Busch-triton erstellt Innerhalb eines Projektes können mehrere LCDs verwendet

Mehr

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt.

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. , GJ B000 6300 A04 Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Der 5fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm- oder Jalousiesteuerungstelegramme

Mehr

Tastsensor, 4fach, UP TASTER 4 F, WS, GJ B A0118

Tastsensor, 4fach, UP TASTER 4 F, WS, GJ B A0118 , GJ B000 6117 A0118 Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt. Der 4fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm-, Jalousiesteuerungsoder 1-Byte-Werttelegramme an EIB- Aktoren

Mehr

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer ST58-03.30 Satellitenanzeige Bestellnummer 900193.004 Alte Id.Nr.: 258525 Stand: 05.11.2012 Anschaltplan Produktbeschreibung Das Gerät ST58-03.30 ist mit einer Feldbusschnittstelle RS485 ausgestattet,

Mehr

desk panel dpf mit display

desk panel dpf mit display datenblatt desk panel dpf mit display Merkmale: Auf- und Abwärtsbewegung 3 Speicherpositionen Display mit weißen LEDs Farbe: schwarzer Kunststoff (RAL 9005), schwarze Frontfolie und Tasten oder weißer

Mehr

Digitales Thermometer Typ K/J

Digitales Thermometer Typ K/J Bedienungsanleitung Digitales Thermometer Typ K/J Modell TM100 Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des digitalen Extech TM100 Thermometers mit einfachem K/J- Eingang. Das Gerät wird vollständig

Mehr

CHTF-05/01.1-5 -Colour-Touch-Panel

CHTF-05/01.1-5 -Colour-Touch-Panel CHTF-05/01.1-5 -Colour-Touch-Panel Inhaltsverzeichnis 1. Überblick 2. Technische Daten 3. Maß- und Anschlussbilder 3.1 Maßbilder 3.2 Anschlussbilder 4. Produktbeschreibung und Programmierung 5. Beschreibung

Mehr

BIOS-KONFIGURATION UND SICHERHEITSMERKMAL

BIOS-KONFIGURATION UND SICHERHEITSMERKMAL K A P I T E L Z W E I BIOS-KONFIGURATION UND SICHERHEITSMERKMAL In diesem Kapitel werden der Zugang zum BIOS-Konfiguration Menü und das Einstellen der Hardware-Steuerungen erläutert. Daneben wird ebenfalls

Mehr

Für Schaltaktor/-sensor UP:* IR LCD Schalten Dimmen Jalousie Lichtszene /

Für Schaltaktor/-sensor UP:* IR LCD Schalten Dimmen Jalousie Lichtszene / Typ: 6323-xx Anwendungsprogramme Anzahl max. Anzahl max. Anzahl Gruppenadressen Zuordnungen Für Busankoppler UP: IR LCD Schalten Dimmen Jalousie Lichtszene /10 19 19 19 Für Schaltaktor/-sensor UP:* IR

Mehr

Die Bedienung von LibreOffice Writer - Tabellen Zahlenformat

Die Bedienung von LibreOffice Writer - Tabellen Zahlenformat Beschreibung Textverarbeitung Teil 21 Die Bedienung von LibreOffice Writer - Tabellen Zahlenformat Mit Einstellungen des Zahlenformats haben Sie die Möglichkeit, eingegebene Zahlen durch LibreOffice Writer

Mehr

Verknüpfungsgerät Tebis TX100

Verknüpfungsgerät Tebis TX100 Verknüpfungsgerät Tebis TX100 Heizungsfunktionen: Thermostat Bestellnummer Bezeichnung Version TX100 TP-Produkt Funkprodukt TX320 Thermostat TX100 V1.6.3 oder höher STOP Visualisierung/Display WYT320-TX100

Mehr

Raptor-Binäreingang 4-fach

Raptor-Binäreingang 4-fach Raptor-Binäreingang 4-fach Applikationsbeschreibung Woertz AG Hofackerstrasse 47 Postfach 948 CH-4132 Muttenz 1 Tel. +41 61 466 33 33 Fax +41 61 461 96 06 info@woertz.ch www.woertz.ch 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

Bedienungsanleitung Beamersteuerung

Bedienungsanleitung Beamersteuerung Bedienungsanleitung Beamersteuerung Quick start 1. Schließen Sie Ihre Quelle (Laptop, Pult,...) an die Anschlussdose an 2. Schalten Sie den Beamer an der Steuerung ein (Druck auf Taster ON oder Betätigen

Mehr

Universal-Thermostat UT 200

Universal-Thermostat UT 200 Universal-Thermostat UT 200 Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG Postfach 1000 D-26787 Leer Telefon 04 91/600 888 Telefax 04 91/6008-244 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme

Mehr

Bedienungsanleitung. Programmierbarer Handschalter (HCP)

Bedienungsanleitung. Programmierbarer Handschalter (HCP) Bedienungsanleitung Programmierbarer Handschalter (HCP) Inhalt 1. Überblick... 3 2. Montageanleitung... 3 3. Hinweise zur Push-Push Funktion... 4 4. Funktionen... 4 4.1. Anzeigefunktion... 4 4.2. Grundfunktionen...

Mehr

Bedienungsanleitung III / 2004

Bedienungsanleitung III / 2004 Bedienungsanleitung III / 2004 DALI EASY RMC Version 1.0 OSRAM GmbH Kunden Service Center Steinerne Furt 62 86167 Augsburg Tel : +49 (0) 1803 677-200 (kostenpflichtig) Fax.: +49 (0) 1803 677-202 www.osram.com

Mehr

ElitePET ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten AC-Adapter um den Empfänger zu laden. Halten Sie die Sendeantenne fern von Magneten.

ElitePET ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten AC-Adapter um den Empfänger zu laden. Halten Sie die Sendeantenne fern von Magneten. ElitePET 9888 Inhalt: Sender Antenne kleiner Empfänger (optional) großer Empfänger (optional) lange Metallstifte kurze Metallstifte Halsband Test-Kit Ladegerät ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten

Mehr

Mit den beiden Steuerausgängen können. angesteuert werden.

Mit den beiden Steuerausgängen können. angesteuert werden. , GJ B000 6198 A0102 Der Steuerbaustein ist ein Reihebaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über die beiliegende Busanschlussklemme hergestellt. Die Steuerung erfolgt über den EIB

Mehr

Vereinfachung der Bedienung Version 1.0 D

Vereinfachung der Bedienung Version 1.0 D Vereinfachung der Bedienung Version 1.0 D Möglichkeiten zur Vereinfachung der Bedienung beim Analyt / PoolManager / PoolManager PRO (5. Generation PoolManager 5 / PM5 ) Gilt für Analyt PoolManager PoolManager

Mehr

PAN-1... Bedienungsanleitung

PAN-1... Bedienungsanleitung Ansicht Controller Temperatureinheit Status Temperaturstufen 1 und 2 Status Niveaustufen 3 und 4 Temperaturanzeige Niveauanzeige Niveaueinheit Bedienelemente Bedienungsanleitung Controller Einschalten:

Mehr

Anleitung GiS WinLock Administrator Version 2.03

Anleitung GiS WinLock Administrator Version 2.03 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 1.1. Transponderformat 2 1.2. Betriebssysteme 2 1.3. Einbindung im Betriebssystem 2 2. WinLock Administrator 3 2.1. Aktionsauswahl 4 Keine Aktion 4 Arbeitsstation sperren

Mehr

US-428 Treiber v3.0 (Mac und PC)

US-428 Treiber v3.0 (Mac und PC) Was ist neu in Version 3.0? Mac/PC: Chromatisches Stimmgerät im US-428 Control Panel PC: GSIF-Unterstützung für GigaStudio (GigaStudio Version 2.20.42 vorausgesetzt) Mac: Freie MIDI-Unterstützung für Nutzer

Mehr

BIO-SETUP UND SICHERHEIT

BIO-SETUP UND SICHERHEIT K A P I T E L 2 BIO-SETUP UND SICHERHEIT In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie mittels BIOS-Setup-Menü verschiedene Hardware-Einstellungen vornehmen können. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über eingebaute

Mehr

ABB i-bus KNX LCD-Display LD/W

ABB i-bus KNX LCD-Display LD/W Produkt-Handbuch ABB i-bus KNX LCD-Display LD/W Gebäude-System tech nik Dieses Handbuch beschreibt die Funktion des LCD-Display LD/W. Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Haftungsausschluss:

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

Technische Dokumentation. Taster-BA 2fach Up

Technische Dokumentation. Taster-BA 2fach Up Die Taster-BA 2fach ist eine Busankopplung kombiniert mit zwei Mikrotastern und einer mechanischen Aufnahmeeinheit für Wippen aller Berker-Standard und Flächenprogramme des Modul- Systems. In Abhängigkeit

Mehr

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Seite 1 von 9 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Hardware IBIS Master... 4 3. Software IBIS Master..... 5 3.1 Installation und Programmstart... 5

Mehr