Masterstudiengang Wirtschafts- und Sozialgestaltung (Philosophie / Teilzeit (berufsbegleitend)/ 90 ECTS) Vorläufige Modulübersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterstudiengang Wirtschafts- und Sozialgestaltung (Philosophie / Teilzeit (berufsbegleitend)/ 90 ECTS) Vorläufige Modulübersicht"

Transkript

1 Masterstudiengang Wirtschafts- und Sozialgestaltung (Philosophie / Teilzeit (berufsbegleitend)/ 90 ECTS) Vorläufige Modulübersicht PROJEKTARBEIT (9 LP) In der Projektarbeit wird die wechselseitige Steigerung von Theorie und Praxis im Rahmen einer umfangreichen Reflexion und theoretischen Fundierung der eigenen beruflichen oder ehrenamtlichen Aktivität die erübt und erprobt. Die Projektarbeit umfasst 9 LP und beinhaltet die Ausarbeitung einer eigenen Fragestellung und der für sie angemessenen Methodik. Sie steht im Normalfall im engen thematischen Zusammenhang mit der Masterarbeit (16 LP). Philosophische und ökonomische Reflexionen gehen dem Verständnis der Kueser Akademie für europäische Geistesgeschichte und der in Planung befindlichen Cusanus Hochschule zufolge weder den praktischen Prozessen der Wirtschafts- und Sozialgestaltung voraus, noch treten sie nachträglich zu diesen hinzu. Vielmehr kann sie bis in alltägliche Situationen hinein unmittelbar zu einer vertieften sozialen Teilhabe am gesellschaftlichen Geschehen befähigen. In der Projektarbeit können die Studierenden ihr eigenes Interessengebiet innerhalb der Thematik von Wirtschafts- und Sozialgestaltung in wissenschaftlicher Praxis und praktischer Wissenschaft zunehmend selbständig gestalten. Projektarbeiten können auch gemeinsam durchgeführt werden. Eine individuell abgestimmte Betreuung und die Rückbindung an andere Projekte unterstützen die Entwicklung eines originären, methodisch reflektierten Praxisprofils. Insgesamt gilt für die Projektarbeit: Selbstständig ihr eigenes praktisches Engagement zu reflektieren und theoretisch zu fundieren, hierfür eine geeignete Fragestellung begründet zu entwickeln und methodisch angemessen zu bearbeiten, die Ergebnisse im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs sowie der beruflichen Praxis darzustellen und ein individuelles Profil reflektierter Praxis auszubilden, des Selbststudiums reflektierter Prozess zur Formulierung der Fragestellung, Forschungsmethoden und Durchführung einer Fragestellung, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse, Darstellung und Dokumentation, Selbstreflexion

2 STUDIUM GENERALE (20 LP) Das Studium Generale bildet das Kernstück aller Studiengänge der Cusanus Hochschule (i. Gr.). In ihm geht es um die Entwicklung einer reflektierten und produktiven Fähigkeit moralischer wie intellektueller Selbstgestaltung in sozialer Gemeinschaft. Die Verantwortung für die eigene Entwicklung im gesellschaftlichen Ganzen zu verstehen und zu ergreifen ist wesentliches Anliegen des Studium Generale. Modul SG1: Bildung & Biographie Grundpositionen der Bildungsphilosophie kennen und sie systematisch voneinander zu unterscheiden, gegenwärtige Bildungsprozesse vor allem an Schulen und Hochschulen allgemein und insbesondere im Hinblick auf deren Ökonomisierung zu beschreiben, die Grundzüge der Bildung innerhalb der eigenen Wissenschaft zu charakterisieren und deren Einfluss auf die Biographie von Schülern und Studierenden zu reflektieren, sich der eigenen Bildungsbiographie bewusst zu werden, Wünsche und Erwartungen an den eigenen Bildungsprozess zu formulieren und die eigene Biographie im Spannungsfeld von Spiritualität, Sozialität und Ökonomie zu verorten darauf aufbauend die Fähigkeit zu erwerben und zu kultivieren, die eigene Bildungsbiographie verantwortungsvoll zu gestalten. Aufgaben der Bildung im Spiegel unterschiedlicher philosophischer Ansätze, Aufgaben und Praktiken der Bildung im Rahmen von Ökonomisierungsprozessen allgemein und innerhalb der ökonomischen Bildung im Besonderen, Grundfragen von Selbstentwicklung und -gestaltung im Kontext der Bildung, Entwicklung von Sprach- und Reflexionsfähigkeit in der Bildung, Grundzüge personaler, humanistischer und spiritueller Bildungsverständnisse, Vergleich zu funktionalistischen Bildungsverständnissen Modul SG2: Menschenbilder der Neuzeit den Unterschied zwischen Menschenbildern in der Neuzeit zu verstehen, die den homo interior der mittelalterlichen Tradition, also das geistige Wesen des Menschen, einschließen und solchen, die sich nur auf den homo exterior beschränken, d.h. eine Anthropologie auf der Grundlage des Alltagsbewusstseins konzipieren. das Menschenbild der Moderne in seiner Gegründetheit auf den homo exterior, das reflektierte Bewusstsein, in seinen unterschiedlichen Facetten etwa des homo oeconomicus oder des homo faber umfassend zu analysieren und auf seine impliziten lebensweltlichen und historischen Voraussetzungen hin zu befragen, den Zusammenhang zwischen einer Anthropologie isolierter Subjektivität und Formen der Vergemeinschaftung zu begreifen und dabei vor allem den Einfluss der Geldverwendung und der Arbeitsteilung auf die Entwicklung des Selbstverständnisses des modernen Menschen und seiner zwischenmenschlichen Beziehungen zu reflektieren, die anthropologische Spannung zwischen einem Menschenbild mit oder ohne geistigen Wesensbezug auf die eigene Biographie und die eigene lebensweltliche Erfahrung zu beziehen und in diesem Kontext

3 eigene Denk- und Handlungsweisen kritisch in ihrem gesellschaftlichen Kontext zu reflektieren. Geschichtliche Entwicklung und Grundannahmen des modernen und mittelalterlichen Menschenbildes in exemplarischen Facetten, Entwicklungsgeschichte des neuzeitlichen und modernen Menschenbildes, insbesondere des homo oeconomicus und des homo faber, Selbstverständnis und Kritik des methodologischen Individualismus, Subjektverständnisse des deutschen Idealismus, Philosophische Grundpositionen zum Verhältnis von Individuum und Lebenswelt sowie zum Verhältnis von Individuum, Gemeinschaft und Gesellschaft. Modul SG3: Begegnung und Gemeinschaft sich humanistische, existenzphilosophische und spirituelle Menschenbilder zu erarbeiten und auf ihre impliziten Voraussetzungen hin zu befragen, die phänomenologischen Prozesse einer Ich Du Begegnung anhand einschlägiger philosophischer Positionen zu beschreiben, Gemeinschaftsbildung als Begegnungsfähigkeit aus einem Dazwischen bzw. einer Zwischenmenschlichkeit zu verstehen, die Bedeutung zwischenmenschlicher Begegnung im Horizont von Gemeinschaft zu reflektieren, die Spannung von Freiheit und Notwendigkeit im Raum von Individuum und Gemeinschaft kritisch zu diskutieren und Alternativen zu entwickeln, die Anthropologie der Begegnung in Bezug zur eigenen Biographie und eigenen lebensweltlichen Erfahrungen zu setzen und in diesem Kontext eigene Denk- und Handlungsweisen kritisch in ihrem gesellschaftlichen Kontext zu reflektieren. Bilder des sozialen Menschen aus der europäischen und außereuropäischen Geistesgeschichte und ihre Grundannahmen, Anthropologien des Existentialismus, der Phänomenologie und der Spiritualität sowie deren Voraussetzungen, philosophische Grundpositionen zum Verhältnis von Individuum und Lebenswelt sowie zum Verhältnis von Individuum, Gemeinschaft und Gesellschaft, phänomenologische Betrachtungen zwischenmenschlicher Begegnung. Modul SG4: Freiheit und Kreativität Formen der Freiheit zu unterscheiden und insbesondere die Idee einer Freiheit für, darstellen zu können, Prozesse der Kreativität im Denken und Handeln zu beobachten und zu beschreiben, Fähigkeiten, die für ein solches Freiheitsverständnis notwendig sind, zu benennen und die methodischen Wege zu ihrem Erwerb reflektiert handhaben zu können, die Bedeutung von Begegnung für Kreativität und freie (Selbst)Gestaltung zu reflektieren, den schöpferischen Prozess als Überwindung der Spannung von Freiheit und Notwendigkeit kritisch zu diskutieren, die Anthropologie des schöpferischen freien Menschen in Bezug zur eigenen Biographie und eigenen lebensweltlichen Erfahrungen zu setzen und in diesem Kontext eigene Denk- und Handlungsweisen in ihrem gesellschaftlichen Kontext kritisch zu reflektieren.

4 Positionen und Entwicklung des Freiheitsbegriffs in der abendländischen Philosophie, ökonomische Freiheitsbegriffe, Philosophische Konzeptionen von Kreativität, Philosophische und spirituelle Konzeptionen von geistigen Entwicklungswegen, Phänomenologie der Kreativität, Theorien der Kreativität, Invention und Innovation, Kreativität & künstlerisches Handeln. INTEGRIERTES STUDIUM DER PHILOSOPHIE UND ÖKONOMIE (61 LP) Im integrierten Studium der Philosophie und Ökonomie reflektieren die Studierenden die grundlegenden Ideen und Denkweise der Ökonomie kritisch, legen deren stillschweigenden Voraussetzungen etwa im Hinblick auf das Menschen-, Welt und Wissenschaftsverständnis offen und erforschen, wie im Rahmen der Ökonomisierung der Lebenswelten und politischer Diskurse dieses Denken gesellschaftlich wirksam wird. Zudem erschließen sie sich im Kontext etwa von Wissenschaftsgeschichte und -theorie eine alternative Methodenvielfalt, um wirtschaftliche und gesellschaftliche Problemlagen aus neuen Perspektiven und mit unterschiedlichen Erfahrungszugängen zu durchdringen. Einen wesentlichen Schwerpunkt bildet dabei die phänomenologische, existentielle und projektbasierte Forschung. In einem weiteren Schritt lernen die Studierenden, diese neue Denkvielfalt in konkreten Feldern des sozialen und ökologischen Engagements fruchtbar zu machen. Modul PÖ1: Grundpositionen zur Wirtschafts- und Sozialgestaltung (15 LP) PÖ1-Teilmodul I: Geistes- und Kulturgeschichte grundlegende Begriffe der europäischen Geistesgeschichte, welche die Entwicklung des abendländischen Denkens nachhaltig geprägt haben, die gegenwärtige Kultur in ihrer historischen Bedingtheit und Verwurzelung zu verstehen, insbesondere mit Blick auf das Gesellschafts-, Technik-, Natur- und Wirtschaftsverständnis Epochenübergänge in ihrer Relation zu Änderungen von Voraussetzungen und unhinterfragten Annahmen von Weltbildern zu begreifen überwissenschaftliche kulturelle Prägungen in ihrer Relevanz für das jeweilige Wissenschafts-, Gesellschafts- und Wirtschaftsverständnis zu erfassen. Grundzüge der abendländischen Philosophiegeschichte Zentrale Begriffe, Reflexionsformen und Theorien der abendländischen Philosophie Grundzüge der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie Philosophie der Kultur und Gesellschaft PÖ1-Teilmodul II: Wirtschaftlicher Liberalismus und Neoliberalismus die Herausbildung eines eigenständigen ökonomischen Denkens im 18. Jahrhundert nachzuvollziehen und in Beziehung zur Herausbildung einer eigenständigen Sphäre des Wirtschaftlichen zu setzen,

5 in historischer und systematischer Perspektive die elementaren Beziehungsformen von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sowie von Markt und Staat herauszuarbeiten, wie sie Liberalismus und Neoliberalismus voraussetzen, konkrete Empfehlungen des Liberalismus und Neoliberalismus zur Wirtschafts- und Sozialgestaltung auf ihre theoretischen Vorannahmen zu befragen und gegenüber interventionistischen und ordoliberalen Positionen abzugrenzen; Haltungen des ökonomischen Liberalismus und des Neoliberalismus gegenüber gemeinschaftlichen Gestaltungsformen sowie einer Freiheit zu Beziehungen darzustellen und kritisch zu ihnen Stellung zu beziehen, Kontroversen über liberale und neoliberale Grundpositionen zur Wirtschafts- und Sozialgestaltung in Vergangenheit und Gegenwart nachzuvollziehen und dabei auch Unterschiede zwischen Positionen innerhalb der klassischen Theorie und des Neoliberalismus aufzuzeigen, sich selbst innerhalb dieser Kontroversen einen eigenen Standpunkt reflektiert zu erarbeiten. klassische und neoliberale Grundlagentexte zur Wirtschafts- und Sozialgestaltung, Biographie und Werke zentraler klassischer und neoliberaler Denker (bspw. Adam Smith, John Locke, John Stuart Mill, Milton Friedman, Friedrich A. von Hayek), Kulturgeschichte liberalen und neoliberalen Denkens, Beispielfelder der Wirtschafts- und Sozialgestaltung im Licht liberaler und neoliberaler Theorien (Wohlstand, (Bevölkerungs)wachstum, Gerechtigkeit, Verhältnis von Markt und Staat bzw. wirtschaftlichem und politischem Handeln etc.) Kontroversen über und Kritik am ökonomischen Liberalismus und Neoliberalismus, Einfluss von Liberalismus und Neoliberalismus auf Politik, Gesellschaft und Alltagsdenken, Grundzüge der sozialen Marktwirtschaft in Übereinstimmung und Abgrenzung zu Liberalismus und Neoliberalismus. PÖ1-Teilmodul III: Neoklassische Theorie und ökonomische Bildung erkenntnistheoretische Vorannahmen physikalisch-mathematischer Wissenschaft kennen und ihren Einfluss auf die neoklassische Theorie herauszuarbeiten, andere philosophische und ökonomische Ansätze systematisch von dieser Position abzugrenzen, die ökonomische Lehrbuchwissenschaft zu charakterisieren und dabei etwa das ihr implizite Verständnis erfahrungsunabhängiger (apriorischer) Erkenntnis kritisch zu diskutieren, die grundlegenden Menschen- und Weltbilder der Neoklassik offenzulegen, die stillschweigenden Denkmuster der ökonomischen Lehrbuchwissenschaft und die Weisen deren Vermittlung darzustellen und die Einflüsse dieser Muster auf das Denken über Formen und Möglichkeiten der Wirtschafts- und Sozialgestaltung aufzuzeigen. Entwicklungsgeschichte der neoklassischen Theorie sowie der ökonomischen Lehrbuchwissenschaft, Grundlagentexte der neoklassischen Theorie, Implizite Grundannahmen der Neoklassik und der ökonomischen Lehrbuchwissenschaft (bspw. Gleichgewichtstheorie, Nutzentheorie, Spieltheorie), Reflexion der stillschweigenden Voraussetzungen neoklassischer Grundbegriffe (Markt, Marktgleichgewicht, Preismechanismus, Nutzen, Nutzen- und Gewinnmaximierung, Spiel),

6 Analyse von Inhalt, Methode und Didaktik führender Lehrbücher, Analyse der Lehrpraxis innerhalb des ökonomischen Mainstreams. Modul PÖ2: Wirkungen ökonomischer Theorien auf Politik und Alltagsdenken. die prägenden Einflüsse des Denkens auf das menschliche Handeln allgemein kennen und dabei insbesondere die Bedeutung mentaler Bilder zu diskutieren und deren Wirkung von einem erfahrungsbasierten Wissen abzugrenzen, die prägenden gesellschaftlichen Einflüsse auf das Denken zu analysieren und dabei insbesondere die Wechselwirkungen von Bildung, Politik und Lobbyarbeit aufzuzeigen, den Einfluss ökonomischer Denkweisen auf die Wirtschafts- und Sozialgestaltung in Vergangenheit und Gegenwart nachzuzeichnen, speziell Veränderungsprozesse des Denkens und Handelns im Rahmen des ökonomischen Imperialismus exemplarisch anhand bestimmter Gesellschaftsbereiche aufzuzeigen (etwa der Bildung oder der Medizin) sowie diese kritisch in Beziehung zu Umwälzungen konkreter gesellschaftlicher Praktiken zu setzen. Philosophische Grundpositionen zum Verhältnis von Denken und Handeln, Theorien über die unbewusste Beeinflussung von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft (Theorien der Propaganda, der PR sowie der Manipulation öffentlicher Meinung) und ihre Einflüsse auf die Ökonomie, Public Relation in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft anhand ausgewählter Beispiele (etwa der Mont Pelerin Society) und Methoden ihrer Erforschung (etwa Netzwerkanalysen), Wirkungen ökonomischer Theorien in Elitediskursen, Grundzüge des ökonomischen Imperialismus (insbesondere des ökonomische Ansatzes zur Erklärung menschlichen Verhaltens von Gary S. Becker), Ausgewählte Felder des ökonomischen Imperialismus (economics of education, economics of health, economics of the environment etc.) und ihr Einfluss auf die entsprechenden Gesellschaftsbereiche. Modul PÖ3: Ökonomie neu denken (15 LP) PÖ3-Teilmodul I: Methodische Grundlagen - Erkenntnisideale, Wissenschaftspraxis und Selbstbild des Wissenschaftlers unterschiedliche Erkenntnisideale innerhalb der Wissenschaftsgeschichte und deren Wechselbeziehungen zur Wissenschaftspraxis kennen, den objektiv-distanzierten, leidenschaftslosen Standpunkt des modernen wissenschaftlichen Beobachters zu reflektieren, den methodischen Standpunkt des ökonomischen Mainstreams als apriorische, objektive Wissenschaft zu erkennen und innerhalb der Wissenschaftslandschaft historisch wie systematisch zu verorten, demgegenüber andere Standpunkte einzunehmen, hierfür die Voraussetzungen des Denkens gezielt zu verändern und dabei vor allem die Grundanliegen erfahrungsbasierter Wissenschaft zu verstehen, den Einfluss wissenschaftlicher Beobachtung auf den untersuchten Gegenstand sowie das Selbstverständnis des Wissenschaftlers systematisch zu reflektieren, den eigenen Standpunkt gemäß der eigenen Forschungsanliegen bewusst zu bestimmen.

7 Ausgewählte Positionen der europäischen Geistesgeschichte in Bezug auf Erkenntnisideale, Wissenschaftspraxis und Selbstbild des Wissenschaftlers, Geschichte und Formen naturwissenschaftlicher Objektivität und ihr Bezug zur Ökonomie, Geschichte und Formen naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Forschungspraktiken, methodische Grundpositionen innerhalb der Ökonomie. PÖ3-Teilmodul II: Philosophische und interdisziplinäre Methoden exemplarische Positionen einer an den Phänomenen orientierten Philosophie ihren grundlegenden Ansätzen zu unterscheiden und zur apriorischen Wissenschaft abzugrenzen, Alternativen zum neuzeitlichen Rationalitätsbegriff und seinen Konsequenzen kennen, exemplarische Positionen des Existentialismus in ihren grundlegenden Ansätzen zu unterscheiden und zur apriorischen Wissenschaft abzugrenzen, grundlegende philosophische Ansätze und Methoden für die Erschließung wirtschaftlicher Erfahrungen einzusetzen, an ersten Beispielfeldern der Wirtschafts- und Sozialgestaltung zu erproben und auf eigene Forschungsfragen anzuwenden, exemplarische Positionen der Soziologie in ihren grundlegenden Ansätzen mit Schwerpunkt auf Wirtschaftsfragen darzustellen und zu reflektieren Grundpositionen und Methoden der Phänomenologie, Grundpositionen und Methoden des Existentialismus, Phänomenologie wirtschaftlicher Phänomene, Soziologische Studien zur Wirtschafts- und Sozialgestaltung, Ethnologische Studien zur Wirtschafts- und Sozialgestaltung. PÖ3-Teilmodul III: Heterodoxe ökonomische Methoden zentrale Auseinandersetzungen über methodische Grundhaltung in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften kennen und für Gegenwartsfragen fruchtbar zu machen, wichtige Theorieströmungen innerhalb der Ökonomie auf ihre methodischen Standpunkte hin zu untersuchen und untereinander zu vergleichen, heterodoxe ökonomische Methoden ins Verhältnis zur Standardlehre zu setzen, blinde Flecken von ökonomischen Theorien aufzuspüren und durch Methodenwechsel innerhalb der Ökonomie systematisch zu überwinden, je nach Forschungsanliegen den eigenen methodischen Standpunkt innerhalb der Ökonomie bewusst zu wählen und zu gestalten und dabei geeignete Bezüge zu existierenden Methoden herzustellen sowie mögliche Brüche mit der ökonomischen Standardmethodik zu begründen. Methodische Auseinandersetzungen innerhalb der Ökonomie, darunter der ältere und jüngere Methodenstreit, Methodische Grundpositionen ausgewählter hetorodoxer ökonomischer Ansätze (österreichische Schule, Marxismus, Keynesianismus, feministische Ökonomik, ökologische Ökonomik, historische Schule etc.) im Vergleich.

8 Beispiele von Methodenpluralismus in der Ökonomie. Modul PÖ4: Theorie & Praxis der Wirtschafts- und Sozialgestaltung (15 LP) PÖ4-Teilmodul I: Geld und Arbeit Geldverwendung und die Arbeitsteilung als Grundphänomene der Wirtschaft auf der Grundlage verschiedener Methoden zu beschreiben und sich dabei vor allem philosophische Zugänge zu diesen Phänomenen zu erarbeiten, Blinde Flecken der ökonomischen Standardtheorie im Bezug auf diese Phänomene aufzudecken sowie durch systematische Methodenwechsel zu überwinden und so oftmals vernachlässigte gesellschaftliche Problemstellungen der Geldverwendung und Arbeitsteilung sprachfähig zu machen, zwischen verschiedenen Standpunkten zu vermitteln, den eigenen Standpunkt in verschiedenen Kontroversen zu Geldverwendung und Arbeitsteilung zu finden, zu vertiefen und im Dialog zu begründen, Urteile ethisch reflektiert zu fällen und auf dieser Basis konkrete Handlungsalternativen zu erarbeiten. Grundpositionen der Ökonomie (darunter des ökonomischen Mainstreams) und Philosophie (von der Antike bis zur Gegenwart sowie aus unterschiedlichen Kulturkreisen) zu ausgewählten Fragen von o Geld als Denk- und soziale Beziehungsform, o Geld als Medium der Wirtschafts- und Sozialgestaltung, o Geld, Kapital und Spekulation, o Qualitäten von Kauf-, Leih- und Schenkprozessen o Arbeit und Arbeitsteilung o Moderne Arbeitsteilung und Entfremdung prägende Einflüsse des Geldes und der Arbeitsteilung auf Individualität und Sozialität, aktuelle Gestaltungsfragen des herkömmlichen Geld- und Finanzwesens sowie der arbeitsteiligen Wirtschaft, aktuelle Gestaltungsfragen des sozial-ökologischen Bankwesen und alternativer Arbeitsformen Alternativen zur Geldverwendung alternative Geld- und Arbeitsformen. PÖ4-Teilmodul II: Ökonomie, Kultur & Gemeinschaft (wahlweise) unterschiedliche methodische Ansätze für Grundfragen von Ökonomie, Kultur und Gemeinschaft fruchtbar zu machen, Blinde Flecken der ökonomischen Standardtheorie im Bezug auf diese Grundfragen aufzudecken sowie anhand anderer Methoden zu überwinden und damit oftmals vernachlässigte gesellschaftliche Problemstellungen sprachfähig zu machen (etwa Phänomene der Macht oder Fragen sozialer Gerechtigkeit), zwischen verschiedenen Standpunkten zu vermitteln, den eigenen Standpunkt im Hinblick auf soziale Fragen zu finden, zu vertiefen und im Dialog zu begründen, Urteile ethisch reflektiert zu fällen und

9 auf dieser Basis konkrete Handlungsalternativen zu erarbeiten. Grundpositionen der Ökonomie (darunter des ökonomische Mainstreams) und Philosophie (von der Antike bis zur Gegenwart sowie aus unterschiedlichen Kulturkreisen) zu ausgewählten Fragen von o zwischenmenschlicher Begegnung, o Institutionen und Organisationen, o Kultur und kulturelle Entwicklung, o gesellschaftlicher Innovation, o wissenschaftlicher Beobachtung und sozialer Teilhabe, Theorie und Praxis der Commons, Allmenden, Gemeingüter sowie der Ökonomien des Gemeinsamen, Theorie und Praxis der Kooperation in Wirtschaft und Verwaltung (beispielsweise im Genossenschaftswesen), Theorien und Praxis der Einhegung und des Verlustes von Gemeinschaft in der modernen Wirtschaftsgesellschaft, Ethische Positionen innerhalb sozialer Diskurse, Narrationen und andere Ausdrucksformen für gemeinschaftliche Beziehungen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. PÖ4-Teilmodul III: Ökonomie, Ökologie und Natur (wahlweise) unterschiedliche methodische Ansätze für Grundfragen des Verhältnisses von Ökonomie, Ökologie und Natur fruchtbar zu machen, Blinde Flecken der ökonomischen Standardtheorie im Bezug auf diese Grundfragen aufzudecken sowie aus anderen Perspektiven zu überwinden und damit oftmals vernachlässigte ökologische Problemstellungen sprachfähig zu machen, zwischen verschiedenen Standpunkten zu vermitteln, den eigenen Standpunkt im Hinblick auf ökologische Fragen zu finden, zu vertiefen und im Dialog zu begründen, Urteile ethisch reflektiert zu fällen und auf dieser Basis konkrete Handlungsalternativen zu erarbeiten. Grundpositionen der Ökonomie (darunter des ökonomische Mainstreams) und Philosophie (von der Antike bis zur Gegenwart sowie aus unterschiedlichen Kulturkreisen) zu ausgewählten Fragen o des Verhältnisses des Menschen zu Natur, o der Natur als Ressource, o der Natur als Umwelt und Mitwelt, o der Nachhaltigkeit o des Wachstums und seiner Grenzen, Methoden und Theorien der ökologischen Ökonomie, Methoden und Praxis nachhaltiger Entwicklung, Ethische Positionen innerhalb ökologischer Diskurse, Narrationen und andere Ausdrucksformen für die Beziehungen des Menschen zur Natur aus unterschiedlichen Kulturkreisen.

10 MASTERARBEIT und MASTERDISPUTATION (16 LP) In der Regel mündet die Arbeit am eigenen Forschungsprojekt in die Masterarbeit. Alternativ können Studierende in Abstimmung mit ihrem Betreuer/ihrer Betreuerin ein separates Thema aus dem Studium Generale oder dem integrierten Studium der Ökonomie und Philosophie bearbeiten. Die Masterarbeit wird im Normalfall im vierten Semester geschrieben; sie wird betreut und begleitet durch den Mentor / die Mentorin des Forschungsprojekts oder aber eines anderen Dozenten / einer anderen Dozentin. Nach der Begutachtung durch die Prüfenden erfolgt eine Masterdisputation, deren Gegenstand die Masterarbeit ist. Die Studierenden stellen die inhaltlichen und methodischen Grundzüge vor und diskutieren dann über die angesprochenen sowie weitere mit den Themen der Masterarbeit verbundene Fragen. So erhalten sie Gelegenheit zu zeigen, wie sie ein wissenschaftliches Gespräch als eigenständige Gesprächspartner führen können. Die Studierenden sind in der Lage ein Thema aus einem praktisch und theoretisch bedeutsamen Problemfeld der Wirtschafts- und Sozialgestaltung angemessen abzugrenzen, dieses Thema weitgehend selbständig wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten, den aktuellen Stand der hierfür relevanten ökonomischen und philosophischen Theorie selbständig zu erarbeiten und systematisch darzustellen, eine geeignete Vorgehensweise zur Bearbeitung der gegebenen Problemstellung auszuwählen und die notwendigen Arbeitsschritte eigenständig zu planen und zu organisieren, eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit in angemessener Form anzufertigen, die Arbeitsergebnisse mündlich zu präsentieren und in einer Diskussion zu reflektieren sowie die gewählte Vorgehensweise zu verteidigen. die Arbeitsergebnisse mündlich zu präsentieren und in einer Diskussion zu reflektieren sowie die gewählte Vorgehensweise zu verteidigen

11 4. Semester 3. Semester 2. Semester Projektarbeit (9 LP) 1. Semester Masterstudiengang Wirtschafts- und Sozialgestaltung (Philosophie / Teilzeit (berufsbegleitend)/ 90 ECTS) Studium Generale (20 LP) Integriertes Studium der Ökonomie und Philosophie (61 LP) Forschungsarbeit (9 LP) Bildung & Biographie (5 LP 1 ) Grundpositionen zur Wirtschaftsund Sozialgestaltung (15 LP) Teilmodul I: Geistes- und Kulturgeschichte Grundpositionen zur Wirtschaftsund Sozialgestaltung Teilmodul II: Wirtschaftlicher Liberalismus und Neoliberalismus Grundpositionen zur Wirtschaftsund Sozialgestaltung Teilmodul III: Neoklassische Theorie und ökonomische Bildung Menschenbilder der Neuzeit Wirkungen ökonomischer Theorien auf Politik und Alltagsdenken Ökonomie neu denken (15 LP) Teilmodul I Methodische Grundlagen - Erkenntnisideale, Wissenschaftspraxis & Selbstbild des Wissenschaftlers Ökonomie neu denken Teilmodul II Philosophische und interdisziplinäre Methoden. Begegnung & Gemeinschaft Ökonomie neu denken Teilmodul III Heterodoxe ökonomische Methoden Theorie & Praxis der Wirtschaftsund Sozialgestaltung (10 LP) Teilmodul I Geld & Arbeit Theorie & Praxis der Wirtschaftsund Sozialgestaltung Teilmodul II Ökonomie, Kultur & Gemeinschaft oder Ökonomie, Ökologie & Natur Freiheit & Kreativität MA-Arbeit und MA-Disputation (16 LP) 1 Die Kontaktzeiten für ein Modul bzw. Teilmodul werden im Rahmen einer Blockwoche (5 Tage) oder in Form von zwei Wochenenden à 2,5 Tage gestaltet.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 1. Einführung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für ABWL, insbes. Personal & Organisation

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision? Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - Geschäftsführung Pflege MHH Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - ZEP- Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Seite Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege ZEP 3

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK SEMINARREIHE MEDIZINETHIK MIT SUSANNE VAASSEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE UND DISKURS SEMINaRREIHE MEDIzINETHIK Die Medizinethik beschäftigt sich mit moralischen Fragen der Medizin. Diese werden heute speziell

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

MA Internationale Kulturhistorische Studien

MA Internationale Kulturhistorische Studien PHIL Die MA Internationale Kulturhistorische Studien Maria Frindte 1 PHIL Die Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre Studienumfang: 120 ECTS Kreditpunkte interdisziplinär, forschungsorientiert Kooperation

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Der Kurs: HypnosystemCoaching Der Kurs: HypnosystemCoaching Systemische Strategien und Selbstorganisatorische Hypnose in einmaliger Synthese eine berufsbegleitende Intensiv-Weiterbildung für Coaches, Berater, Personalentwickler und

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Allgemeine Qualifikationsdeskriptoren in Anlehnung an die "Dublin Descriptors" auf Stufe Master Wissen und Verstehen: MA-Level-Abschlüsse

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr. 00072405. Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr. 00072405. Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot Gesundheitswissenschaften- Public Health (Master of Public Health) in Angebot-Nr. 00072405 Bereich Angebot-Nr. 00072405 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Technische Universität

Mehr

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik Modul 2800000 Qualifikations und jedes em. 6 270 h Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik elbstst. 0 h 80 h 2 emester Die tudierenden erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse

Mehr

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Aus dem Lehrangebot der Friedens- und Konfliktforschung können Studierende anderer Masterstudiengänge folgende

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) 1 Vorbemerkungen 2 Formen der heilpädagogischen Fachpraxis 2.1 Hospitationen und Exkursionen 2.2 Projekte und Aktionen 2.3 Unterrichtsbegleitende

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 38 Paulus-Akademie Zürich Die Paulus- Akademie will zur kritischen Auseinandersetzung mit Zeitfragen anregen und einen Beitrag zur Lösung aktueller Probleme leisten. Die Veranstaltungen richten sich an

Mehr

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta Master Fach an der Universität Vechta Informationsveranstaltung Prof. in Dr. Nina Oelkers Promotionsstudium MA G MA SA BAJ BA G BA DLM BA SA BA CS Fächerkombination EW und SW EM, PY, ÖK, ET, PR MA G Promotionsstudium

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Konflikte sind immer persönlich

Konflikte sind immer persönlich Konflikte sind immer persönlich Wie Charaktere unsere Konflikte initiieren und steuern PRO9 Personal bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung im charakterorientierten Konfliktmanagement.

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Allgemeine Leitlinie für die Beurteilung von Studienleistungen und der Masterarbeit

Allgemeine Leitlinie für die Beurteilung von Studienleistungen und der Masterarbeit Allgemeine Leitlinie für die Beurteilung von Studienleistungen und der Masterarbeit Master of Arts Administrative Sciences Master of Arts Öffentliche Wirtschaft Master of Public Administration Wissenschaftsmanagement

Mehr

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt Die Kunst zu studieren Die Freiheit zu forschen Die Wissenschaft verantworten Inhalt 1. Vorteile eines flexiblen Bachelor- und

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der kognitiven Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der kognitiven Entwicklung Vorbemerkungen Im Handlungsfeld

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen» www.montoya-romani-intercultural.ch «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz

Mehr

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. März 2015 Überblick 1. Was ist Citizen Science? 2. Das GEWISS-Projekt 3.

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke Perspektiven schaffen mit dem DRK Multiplikator Netzwerke Vorbildfunktion Selbstentwicklung Zukunft sichern! Qualifikation Karrieresprungbrett Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Notfall- und Krisenmanagement

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr