Wetterradar Valluga - Ein Mittel zur Verbesserung der flächendeckenden Echtzeit- Niederschlagsmessung und -prognose in Westösterreich.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wetterradar Valluga - Ein Mittel zur Verbesserung der flächendeckenden Echtzeit- Niederschlagsmessung und -prognose in Westösterreich."

Transkript

1 Ao.Univ.-Prof.Dipl.-Ing.Dr. W. Randeu AG Radartechnik und Mikrowellenausbreitung TU-Graz & JOANNEUM RESEARCH Graz Inffeldgase 12, 8010 Graz Tel (-7441 Sekr.), Fax Wetterradar Valluga - Ein Mittel zur Verbesserung der flächendeckenden Echtzeit- Niederschlagsmessung und -prognose in Westösterreich. Was ist ein Wetterradar? Ein Wetterradar - eigentlich sollte es besser Niederschlagsradar heißen - ermöglicht die Fernmessung der Präsenz und der Stärke von troposphärischen Niederschlägen (Regen, Hagel, Schneefall) im Umkreis von 100 km oder mehr. Das Funktionsprinzip ist eher einfach, es werden ca. 100 m lange "Pakete" von elektromagnetischen Wellen (sog. Impulse) über eine Antenne mit scharfer Bündelung (der "Antennenstrahl" ist in der Praxis ca. 1 breit) in eine Raumrichtung abgestrahlt und die Echos, welche an erwünscht (Niederschlagspartikel) oder unerwünscht (Boden, Vegetation, Gebäude, Flugzeuge) getroffenen Objekten erzeugt werden, mit derselben Antenne wieder aufgefangen und aufgezeichnet. Die primär aus diesen Echosignalen extrahierten Werte sind die Laufzeit, welche angibt wie weit entfernt das reflektierende Objekt liegt, und die Signalstärke, welche ein Maß für die Größe oder Dichte des Zielobjekts ist. Wird die Antenne nun in verschiedene Richtungen geschwenkt, lässt sich das gesamte troposphärische Volumen rund um die Radarstation (üblicherweise bis 150 km Entfernung und 16 km Höhe) hinsichtlich Präsenz und Stärke von Niederschlägen abtasten. Eine solche Volumens- Abtastung dauert mit derzeit verfügbaren Radargeräten zwischen 5 und 10 Minuten. Wetterradarnetze Wegen der beschränkten Reichweite, aber auch aus Gründen der Topographie, insbesondere der Radarwellen-Abschattung durch Berge, ist zur Überdeckung eines Landes mit Wetterradarmessungen ein Verbundbetrieb mehrerer Radaranlagen notwendig. Dabei messen die einzelnen Radaranlagen jeweils für sich und liefern die gesammelten Daten zu einem Verteilungszentrum, welches wiederum alle angeschlossenen Benutzer-Terminals (speziell programmierte PCs oder Workstations) mit den verfügbaren Datenmengen versorgt. Erst dort werden die einzelnen Radarbilder kombiniert und in verschiedenen Darstellungsarten präsentiert. Die Darstellung und Nutzung von Wetterradardaten

2 wxr/valluga 08/ Wie aus den beigefügten Bildbeispielen ersichtlich, ist die gewonnene Informationsmenge dem Anwender in graphischer Form - auf Bildschirm oder Papier - am besten und schnellsten zu vermitteln. Man sieht in diesen Farbausdrucken, deren Daten aus dem von Austro Control GmbH (Flugwetterdienst) betriebenen österreichischen Wetterradarnetz stammen (das Netz hat 4 Stationen, nämlich Schwechat, Zirbitzkogel, Salzburg und Patscherkofel, und liefert alle 5 Minuten ein neues Bild), in 8 Farbstufen kodiert die Intensität des Niederschlags (in mm/h) für jedes 1 km x 1 km große Bildelement im Grundriss. Hier ist bereits eine Informationsreduktion vorgenommen worden, d.h. dass nur ein Teil der vom Radar aufgenommenen, das ganze Volumen bis 16 km Höhe beschreibenden Messdaten, in die vorliegenden Bilder aufgenommen wurde, nämlich die Projektion des jeweiligen Maximalwertes auf den Boden. Aus dieser Darstellungsart lässt sich eher die Verteilung, Entwicklung und Wanderung der Niederschlagszellen - insbesondere durch Animation, d.i. das trickfilmartige Abspielen von aufeinander folgenden Bildern - weniger aber die Quantität der am Boden auftreffende Regen- oder Schneemenge ermitteln. Für letzteren Zweck sind - den Gesetzen der Physik folgend - jene Radarmesswerte zu nehmen, welche möglichst nahe über dem Boden aufgenommen wurden, was umso besser geht, je näher man sich beim Radar befindet. Nobody is perfect - Auch Fehler treten auf Aber auch wenn die bodennahen Radarwerte verfügbar sind, ist eine quantitative Auswertung von Wetterradardaten in Richtung Bodenniederschlag kein einfaches Unterfangen. Eine ganze Reihe von Fehlerquellen beeinflusst die Genauigkeit der aus den Radardaten hergeleiteten Bodenniederschläge, z.b. die unkorrekte Messung der Echostärke (mangelnde Geräte-Kalibrierung), die Variabilität der Beziehung zwischen Echostärke und Niederschlagsrate (welche von der Niederschlagsart und dem Partikelgrößenspektrum abhängt; zwei Regenzellen mit gleicher Regenrate, aber unterschiedlicher Tropfengrößenverteilung - z.b. eine mit vielen kleinen, die andere mit wenigen großen Tropfen - reflektieren die Radarsignale verschieden stark), die unvollständige Füllung des Antennenstrahls (welcher in 150 km Entfernung doch schon rund 2,5 km breit ist) mit Niederschlag und Störechos vom Boden, welche irrtümlich als vom Niederschlag stammend beurteilt werden. Die wesentlichste Fehlerquelle ist jedoch die Abschattung durch Bodenerhebungen und - in größerer Entfernung - die Erdkrümmung. Die dadurch verhinderte Sicht des Wetterradars in die bodennahen Schicht kann zu deutlichen Fehlern führen. Vor allem in der kalten Jahreszeit können dadurch in geringer Höhe über Grund entstehende und fallende Niederschläge vom Radar völlig übersehen werden. Für Anwender mit Bedarf nach quantitativen Werten (z.b. Hydrologie und Hochwasserprognose, EVUs - Wasserzuflussplanung) ist daher eine zusätzliche Kalibrierung der Wetterradardaten an punktuellen Messungen am Boden zu empfehlen. Derartiges wurde in einem Entwicklungsvorhaben für die Steirische Hydrographische Landesabteilung bereits erfolgreich demonstriert, und ist in verbesserter Form für das Valluga-Wetterradar vorgesehen. An der Eliminierung aller zuvor genannten Fehler wurde und wird im Forschungsbereich intensiv gearbeitet, u.a. auch mit Hilfe des Forschungs-Radars Graz/Hilmwarte (Entwicklung und Bau in Kooperation mit Joanneum Research). Hier wurden bessere Kalibrierungsmethoden entwickelt und erprobt, die Messung zusätzlicher Echokennwerte für die Erkennung der Niederschlagsart (Regen, Schnee, Hagel) ausgenutzt und Methoden für die Erkennung und Eliminierung von störenden Bodenechos erstellt.

3 wxr/valluga 08/ Die derzeitige und geplante Situation in Österreich Zurück zu dem, was derzeit oder in nächster Zukunft in Österreich verfügbar ist, nämlich das rund um die Uhr betriebene Netz der Austro Control. Nachfolgend die wichtigsten Kennwerte: * Anzahl der Stationen: 4 (Schwechat, Zirbitzkogel, Salzburg, Patscherkofel) Ein 5. Radar auf der Valluga, für eine bessere Abdeckung von Tirol und Vorarlberg, ist dringend erforderlich, insbesondere da das Radar Patscherkofel in Richtung Westen und Süden stark abgeschattet ist. * Erfassungsrate: alle 5 Minuten ein gesamtes Volumen * Messwerte: Echostärke, umgerechnet nach einer festen Beziehung in die Regenrate, quantisiert in 14 Stufen, als Maximalwertprojektion im Grund-, Auf- und Seitenriss; * Auflösung: horizontal 1 km x 1 km, bis 220 km Entfernung vertikal 1 km, bis 16 km Höhe * Verteilung: Entgeltlich durch Austro Control Flugwetterdienst, über Modem oder Computernetz. * Anzeigeterminals: Speziell programmierte PCs oder Workstations (z.b. Softwarepaket WIIS von TU-Graz); Anzeige kann kombiniert werden mit Meteosat-Bildern (großräumige Wolkensituation) und ALDIS-Blitzdaten. Bem.: Meteosat-Bilder unterscheiden sich wesentlich von Wetterradar-Bildern, da Meteosat eine reine Temperaturbzw. Helligkeitsmessung der Erdatmosphäre vom Raum her ausführt, und somit im wesentlichen Wolkenbilder liefert. Wetterradardaten stammen von Echosignalen, welche an den Niederschlagspartikeln gebildet werden, und zeigen somit eindeutig das Vorhandensein und die Stärke von Niederschlägen an, noch dazu mit einer besseren räumlichen und zeitlichen Auflösung. Nichtsdestoweniger sind Meteosat-Bilder für die Bewertung der großräumigen Situation, sowie für niederschlagsfreie Bewölkung, unerlässlich. Wer nutzt schon jetzt Wetterradardaten?

4 wxr/valluga 08/ Derzeit sind folgende Anwender an das Wetterradarnetz angeschlossen und nutzen die Wetterradardaten, meist auch die Meteosat-Daten, teilweise die ALDIS-Blitzdaten für ihre jeweiligen Zwecke: - Austro Control Flugwetterdienst (Flugwetter- und Routenprognose) - Zentralanstalt f. Meteorologie und Geodynamik, Wien und alle Regionalstellen (allgemeine Wetterbeobachtungen und Prognosen) - Österreichisches Bundesheer, Militärwetterdienst / Luftraumüberwachung - Eine Reihe von Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVUs) aus dem Verband der E-Werke Österrreichs (z.b. Energie-AG OÖ, EVN, Verbund/ÖDK, STEWEAG, Salzburg AG, KELAG, Ennskraft, BEWAG), für Zwecke der Wasserangebotsüberwachung und Verbrauchsplanung; - Wetterdienste benachbarter Länder (CH, D, CRO, CZ, H, I, PL, SLK, SLO) im Zuge des Wetterradar-Datenaustausches "CERAD" (Central European Weather Radar Network; initiiert und realisiert in Kooperation zwischen ZAMG und INW/TU-Graz) - Austrian Airlines (Piloten-Briefing) - Magistratsabteilung 48, Wien (Prognose von Schneeräum-Einsätzen) - Autobahnmeisterei Alland/NÖ (Planung von Räumeinsätzen) - Hydrographische Landesabteilung f. Steiermark (Hochwasserfrüherkennung) - Steirische Hagelabwehrgenossenschaft (Lenkung von Flugeinsätzen, Beurteilung des Bekämpfungserfolges) - ORF-Wetterredaktion, Kabelfernsehgesellschaften (Einspeisung von Wetterradar- Trickfilmen in den Info-Kanal) - Forschungsanwendungen (Univ. und ZAMG Wien, TU-Graz, Joanneum Research Graz,...). - Deutscher Wetterdienst - Autobahndirektion Südbayern - Flughafen München (Pistendienst, Flugsicherung) - u.a.m. Eine wichtige Nutzungsmöglichkeit - Wetterradardaten für die frühzeitige Erkennung von Naturkatastrophen

5 wxr/valluga 08/ Bisher wurden Wetterradar-Daten in Österreich noch nicht für die frühzeitige Erkennung von und Warnung vor Naturkatastrophen (Überflutungen, Muren, Lawinen, Felsstürze, Hangrutschungen, Sturzfluten) genutzt. Dies soll nun im Zuge der Realisierung des Wetterradars auf der Valluga systematisch geschehen. Mit diesem Wetterradar kann das für Naturgefahren so anfällige und sensible Alpingebiet in Westösterreich, insbesondere das Arlberggebiet, lückenlos überdeckt werden und eine laufende Messung und Kontrolle der fallenden Niederschlagsmengen erfolgen. Die Notwendigkeit für dieses 5. österreichische Wetterradar ergibt sich aus der schlechten bis gar nicht vorhandenen Überdeckung durch andere Radaranlagen, sei es durch die Anlage am Patscherkofel, oder durch Radars im benachbarten Ausland (die sehen zwar hin, sind aber zu weit weg um mit genügender räumlicher Auflösung und Regengenauigkeit zu messen). Mit den laufend in Echtzeit (alle 5 Minuten) verfügbaren Daten dieses Radars, welche noch dazu wegen der Nähe zum Beobachtungsgebiet räumlich sehr fein aufgelöst sind (kleiner als 0,5 km im Quadrat), kann die Niederschlagsentwicklung rund um die Uhr beobachtet, bewertet und sogar für kurze Zeiträume prognostiziert werden, insbesondere das Auftreten von kleinsträumig erstreckenden, aber sehr intensiven konvektiven Ereignissen, welche in vielen Fällen die Auslöser der genannten Ereignisse sind. In Fachkreisen besteht Übereinstimmung darüber, dass mehr als 90 % derartiger Katastrophenfälle den extrem intensiven oder langdauernden Niederschlag als letztendlichen Auslöser haben. Es sei in diesem Zusammenhang auch auf eine ganze Serie von Murenereignissen im Gebiet um Sachseln (CH), welche durch stundenlangen Starkniederschlag (mehr als 80 mm/hr) unabhängig voneinander ausgelöst wurden, verwiesen. Eine nachträgliche Analyse der Entwicklung bestätigte, dass die laufende Bewertung von - vorhandenen - Wetterradarmessungen in diesem Gebiet eine sichere Prognose dieses Unglücks und eine halbe Stunde Zeitreserve für die Evakuierung oder die Durchführung von Schutzmaßnahmen gebracht hätte. Beim geplanten Valluga-Wetterradar werden dazu noch besondere Mess- und Auswerteverfahren angewendet, welche im Verbund mit einer großen Zahl von Regenmessern eine gute Genauigkeit bei der flächendeckenden quantitativen Niederschlagsbestimmung ergeben. In Summe sollen mit dem Wetterradar Valluga rund um die Uhr kumulierende Niederschlagshöhen für jeden beliebigen Punkt im Umkreis bis zu 100 km verfügbar sein, welche sich alle 5 Minuten erneuern. Daraus lassen sich rechtzeitige Vorwarnungen ableiten, welche im Vergleich zur Situation ohne Warnsystem Stunden früher erfolgen können genug um wichtige Rettungs- und Schutzmassnahmen durchzuführen oder vorzubereiten. Manche Schäden der Katastrophe der letzten Wochen hätte damit vermieden oder verringert werden können. Auch der Tourismus profitiert Neben der Auswertung der Wetterradardaten für die Naturgefahrenprognose ist im Zielgebiet Arlberg auch eine Nutzung für touristische Zwecke anzustreben. Wie wenige andere Sparten ist der Fremdenverkehr vom lokalen Wettergeschehen abhängig. Zwar lässt sich das Wetter nicht beeinflussen, durch entsprechende Information - z.b. durch Installation von Wetterradarterminals an wichtigen Punkten (Hotels, Info-Zentren, Seilbahnstationen) und laufender Präsentation von meteorologisch aufbereiteten und kommentierten Radar-

6 wxr/valluga 08/ und sonstigen Wettermeldungen - kann dem Gast eine wesentlich bessere Planung seiner Freiluftaktivitäten ermöglicht, und damit sein Zufriedenheitsgrad sicherlich gesteigert werden. Komplettierung des österreichischen Wetterradarnetzes Über die spezielle, lokale Verwendung hinausgehend soll das geplante Radar Valluga in das österreichische Wetterradarnetz integriert werden, wodurch endlich eine bessere Niederschlagserfassung über Westösterreich ermöglicht wird. Die mit den übrigen Messdaten (4 Radars, Meteosat, ALDIS-Blitzerfassung) über das Netz zu verteilenden Messwerte des Valluga-Radars können dann auch allen anderen Anwendern für deren spezifische Nutzung zur Verfügung stehen. Im gebirgigen Westösterreich sollten vor allem die Straßendienste, die Bahn und die E-Werke wesentlichen Nutzen aus der verbesserten Überdeckung und genaueren Messung durch das zusätzliche Wetterradar Valluga erzielen. Wichtiges in aller Kürze Abschließend noch einmal die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungen der Wetterradarmessung von Niederschlägen: * Flächendeckende Fernmessung von Niederschlägen mit guter räumlicher und zeitlicher Auflösung; in Radarnähe genauer und räumlich feiner aflösend als in größerer Entfernung; * Verfügbarkeit der Daten nahezu in Echtzeit (max. 5 Minuten Verzögerung) beim Anwender vor Ort (Wetterradarterminal, Kombination mit Meteosat- bzw. Wolkendaten und Blitzdaten möglich); * Im Valluga-Radar speziell: verbesserte Kalibrierung, doppelt polarisierte Messung zur Bestimmung der Niederschlagsart (Regen, Schnee, Hagel,...); * Qualitative Nutzung: Erkennen von Niederschlagszellen bzw. -gebieten, deren Entwicklung und Wanderung (Trickfilm!), daraus Prognosen über die weitere Entwicklung/Wanderung, sowie Ableitung von Entscheidungen hinsichtlich Gefahrenwarnung und Planung von Arbeitseinsätzen und Freiluftaktivitäten; * Quantitative Nutzung: Ermittlung von Gebietsniederschlagsmengen (für beliebig definierbare Einzugsgebiete hochwassergefährdeter Wasserläufe, auch für die Zuflussermittlung bei Wasserkraftwerken); Achtung: beschränkte Genauigkeit für Einzel- oder Punktmessung, Verbesserung durch räumliche und zeitliche Mittelung, in besonders kritischen Fällen punktweise Kalibrierung an fernmeldenden Regenmessern im Messgebiet notwendig (für Valluga jedenfalls vorgesehen); Naturgefahrenwarnsystem f. Westösterreich: Zentrales Element soll das Wetterradar Valluga sein, das alle 5 Minuten die

7 wxr/valluga 08/ Niederschlagssituation im Umkreis von rund 150 km misst, wobei die ersten 50 km (also das Arlberggebiet und umliegende Gebirgsregionen) mit besonders feiner Auflösung gemessen werden (alle 500 m ein Messwert; im Vergleich dazu bräuchte man Regenmesser um in 50 km Umkreis die selbe Messwertdichte zu erreichen eine praktisch nicht realisierbare Zahl). Die Radarmesswerte werden nach Kalibrierung an verfügbaren Regenmessern am Boden, sowie nach meteorologischer Interpretation und Kommentierung durch den lokalen Wetterdienst (ZAMG Innsbruck), an die verschiedenen Anwender über Standleitungen oder Internet verteilt. Die Anwender reichen von den Entscheidungsträgern in den Landeswarnzentralen über die diversen Einsatz- und Hilfsorganisationen bis hin zu Geschäfts- und Gewerbebetriebn sowie Privatpersonen. Die Verfügbarkeit der Wetterradarmessdaten kann zwar allfällige Schäden nicht verhindern, dafür sind immer noch Verbauungs- oder Lenkungsmaßnahmen erforderlich. Jedoch kann eine möglichst frühzeitige Warnung vor gefährlichen Niederschlägen, seien es nun kurze intensive Gewitter oder aber lang andauernde Landregenfälle, helfen, möglichst umfangreiche Maßnahmen zur Vermeidung oder Milderung von Schäden zu treffen, und damit den Verlust an Leben und Sachwerten gering zu halten. Im Vergleich zu den erzielbaren Schadensvermeidungen, gerade auch im Rückblick auf die Katastrophenereignisse im August 2005, nehmen sich die Kosten für die Errichtung und den Betrieb des Valluga-Wetterradars bescheiden aus, nämlich EUR ,-- pro Jahr, gerechnet über eine realistische Nutzungsdauer von 15 Jahren. Die Abbildungen 1a, 1b, 2 und 3 (Bildbeispiele vom 22. August 2005) befinden sich aus Platzgründen in einem separaten Dokument (WXRPOP revra Bilder.doc).

INW-Lawinenradar und Wetterinformationssystem WIIS

INW-Lawinenradar und Wetterinformationssystem WIIS INW-Lawinenradar und Wetterinformationssystem WIIS moderne Werkzeuge für den Winterdienst in Verkehr, Wirtschaft und Tourismus 1 Inhalt INW-Lawinenradar Aufgaben Funktionsweise Messdaten Applikationen

Mehr

HW-Prognose und Warnung für Österreich. Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur

HW-Prognose und Warnung für Österreich. Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur HW-Prognose und Warnung für Österreich Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur Seite 1 22.11.2004 Hochwasserprognose und Warnung für Österreich eine Machbarkeitsstudie Zielsetzungen:

Mehr

Produktbeschreibung Wetterservice für Dachdecker und Spengler

Produktbeschreibung Wetterservice für Dachdecker und Spengler Produktbeschreibung Wetterservice für Dachdecker und Spengler Als Kunde erhalten Sie von uns eine auf ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Wetterprognose. Über das Wetterportal auf unserer Homepage

Mehr

Wetterservice für Dachdecker und Pflasterer

Wetterservice für Dachdecker und Pflasterer Wetterservice für Dachdecker und Pflasterer Kraft der Natur und des Menschen vereint Das Wetter ist ein wichtiger Faktor, der unser tägliches Leben immer stärker beeinflusst, sei es für die Freizeitgestaltung,

Mehr

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Fakultät für Umweltwissenschaften, Professur für Meteorologie Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Rico Kronenberg 1 Wetterradar Was misst das Radar? Radar = Radio Detecting And Ranging

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

Praktikum Beobachtungsnetze Versuch A. Remote Sensing. Abbildung 0.1: Quelle:

Praktikum Beobachtungsnetze Versuch A. Remote Sensing. Abbildung 0.1: Quelle: Praktikum Beobachtungsnetze Versuch A Remote Sensing Abbildung 0.1: Quelle: http://www.duden.de/rechtschreibung/satellit Zusatzskript September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Satelliten 1 1.1 Satelliteninstrumente.............................

Mehr

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten 6. Wiener Gespräche Wissenschaft und Bauwirtschaft, 23. Oktober 2014 Mag. Johanna Oberzaucher, Bereich Kundenservice, Fachabteilung Klima johanna.oberzaucher@zamg.ac.at,

Mehr

Radarniederschlag. Prinzip der Niederschlagsbestimmung. inkl. Umrechnung der Radarreflektivitäten in Momentanwerte des Niederschlages. Version 1.

Radarniederschlag. Prinzip der Niederschlagsbestimmung. inkl. Umrechnung der Radarreflektivitäten in Momentanwerte des Niederschlages. Version 1. Radarniederschlag Prinzip der Niederschlagsbestimmung mit Radar inkl. Umrechnung der Radarreflektivitäten in Momentanwerte des Niederschlages Version 1.1 Stand: Juni 2015 Radarniederschlag: Prinzip der

Mehr

Von der Wetterprognose zur Wetterwarnung

Von der Wetterprognose zur Wetterwarnung Hochwasserinformationstag in Tulln des Kompetenzzentrum für Brand, Zivil- und Katastrophenschutz 24.September 2010 Von der Wetterprognose zur Folie 2 Inhalt der Präsentation Von den Wettermodellen zur

Mehr

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage mittels RADAR-Daten Dr. rer. nat. Tim Böhme Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Wettervorhersage Abteilung Basisvorhersagen Gliederung 1. RADAR-Messung

Mehr

Wetterradar-Bilder 1

Wetterradar-Bilder 1 Wetterradar-Bilder 1 Wetterradar Der Ausdruck RADAR kommt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung von "RAdio Detection And Ranging". Darunter versteht man die Ortung eines Objektes durch Aussendung und

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag Alexander Beck Übersicht Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Folie 2 : Meteorologischer Input Modellbasierte Windklimatologie Ansätze

Mehr

Das meteorologische Messnetz der ZAMG

Das meteorologische Messnetz der ZAMG Das meteorologische Messnetz der ZAMG Roland Potzmann Einige gesetzlichen Aufgaben der ZAMG Folie 2 I. Aufbau und Betrieb von meteorologischen und geophysikalischen Messnetzen sowie Erfassung und Interpretation

Mehr

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Nowcasting von Winterwetter mit INCA Nowcasting von Winterwetter mit INCA R & D, Anwendung und internationale Vernetzung Franziska Strauss Ingo Meirold-Mautner Clemens Wastl Martin Suklitsch Benedikt Bica Alexander Kann Yong Wang Entwicklung

Mehr

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009 Meteorologische Analyse des Niederschlags von 22.-25. Juni 2009 Thomas Haiden 30. Juni 2009 Synopsis Im 72-stündigen Zeitraum von 22.6.09 bis 25.6.09 (jeweils 06 UTC) fielen in weiten Teilen der Bundesländer

Mehr

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Dr. Veronika Zwatz-Meise, Dr. Heinrich Bica, Erich Steiner Wels, 18. / 19. April 2007 Folie

Mehr

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Mag. Günter Mahringer Austro Control Flugwetterdienst Linz-Hörsching guenter.mahringer@austrocontrol.at 18.04.2013 Rolle

Mehr

Produktbeschreibung Wetterservice für Dachdecker und Spengler

Produktbeschreibung Wetterservice für Dachdecker und Spengler Produktbeschreibung Wetterservice für Dachdecker und Spengler Als Kunde erhalten Sie von uns eine auf ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Wetterprognose. Über das Wetterportal auf unserer Homepage

Mehr

Metrologisches Gutachten

Metrologisches Gutachten Metrologisches Gutachten über die Niederschlagsverhältnisse am Freitag, 14.08.2015 von 17 bis 19 Uhr MESZ im Landkreis Fürstenfeldbruck / Bayern Seite [1] von [25] Einleitung In diesem Gutachten sollen

Mehr

Wetterservice für Gemeinden und Städte

Wetterservice für Gemeinden und Städte Wetterservice für Gemeinden und Städte Gut versorgt durch den Winter Schneefall, Frost und Glätte führen in den Wintermonaten oft zu erheblichen Behinderungen im Straßenverkehr. Erhalten Winterdienste

Mehr

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN HYDROLOGISCHE PROGNOSEN REINHOLD GODINA BMLFUW ABTEILUNG IV/4 - WASSERHAUSHALT 3.5.2016 --- 1 --- HYDROLOGISCHE PROGNOSEN - ÜBERBLICK Themen meines Vortrages: 1. DIE HYDROGRAFIE BEOBACHTET PERMANENT 2.

Mehr

JETZT AUCH MOBILE VERSION VERFÜGBAR

JETZT AUCH MOBILE VERSION VERFÜGBAR JETZT AUCH MOBILE VERSION VERFÜGBAR Homebriefing steht ab sofort auch in einer mobilen Version zur Verfügung. Schnelle und einfache Bedienung der wichtigsten Grundfunktionen stehen dabei im Vordergrund.

Mehr

2. Witterung im Winter 1995/96

2. Witterung im Winter 1995/96 2. Witterung im Winter 1995/96 von Dr. Karl Gabl, ZAMG Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle

Mehr

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C). Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 29 Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C). Auch um 7 UTC ist Schwechat um zwei Grad

Mehr

Metrologisches Gutachten

Metrologisches Gutachten Metrologisches Gutachten über die Niederschlagsverhältnisse am Sonntag, 14.06.2015 von 00 bis 01 Uhr MESZ im Landkreis Fürstenfeldbruck / Bayern Seite [1] von [22] Einleitung In diesem Gutachten sollen

Mehr

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Folie 1 Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Wir betreiben eine Zusammenschau (Synoptik) verschiedener Datenquellen Bodendruckverteilung: Tiefdruckgebiete (T) Hochdruckgebiete

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung Aerosol- und Wolkenphysik Entstehung, Transport und Lebensdauer von Aerosolen Größenverteilung des Aerosols Wirkung des Aerosols auf das Klima Wolkenbildung - Krümmungseffekt -

Mehr

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG Anwenderseminar AquaZIS Niederschlag aqua_plan GmbH, Aachen, 12.11. 2013 Überflutungen

Mehr

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner Wettervorhersage für den Winterdienst Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner Wer sind wir? 20.2.2014 Folie 2 ZAMG Salzburg und Oberösterreich ZAMG Niederösterreich, Wien und Burgenland ZAMG Tirol und Vorarlberg

Mehr

Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: UTC. IR Satellitenbild: Je weißer, desto kälter ist die Wolkenobergrenzentemperatur

Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: UTC. IR Satellitenbild: Je weißer, desto kälter ist die Wolkenobergrenzentemperatur Folie 1 Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: 13.15 UTC Synoptik der Gewitter-/Hagelsituation IR Satellitenbild HVIS Satellitenbild RGB ZZ9 RGB MCS Radar Blitze Hagelwahrscheinlichkeit Folie 2 IR Satellitenbild:

Mehr

Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1-

Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1- Das neue Lokal-Modell-Kürzestfrist (LMK) des Deutschen Wetterdienstes und seine Möglichkeiten für die bessere meteorologische Betreuung von kommerzieller Luftfahrt und Luftsport Detlev Majewski und Dr.

Mehr

Active Microwave. Kai Lochbihler

Active Microwave. Kai Lochbihler Active Microwave Kai Lochbihler Klimaforschung und Umweltwissenschaften M. Sc. Praxisseminar Satellitenfernerkundung Dozent: Dr. Ralf Sussmann Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden

Mehr

ASTRAD 2015 in Wels. Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes

ASTRAD 2015 in Wels. Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes ASTRAD 2015 in Wels Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes Mag. Thomas Turecek Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder

Mehr

LARSIM Workshop 2017

LARSIM Workshop 2017 LARSIM Workshop 2017 Verbesserungspotentiale hinsichtlich der Abflussbildung bei Starkregen Manfred Bremicker, Ute Badde Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Norbert Demuth

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Projekt Starkregen von GDV und DWD - Zwischenbericht - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes 14. September 2016 Sommer 2016 Deutschland - Eine Bilanz Simbach

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG

WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG Mathematischer Teil In der Wahrscheinlichkeitsrechnung haben wir es mit Zufallsexperimenten zu tun, d.h. Ausgang nicht vorhersagbar. Grundbegriffe Zufallsexperiment und Ergebnisse

Mehr

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage? Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

DATENVERWALTUNG UND AUSTAUSCH: BEISPIEL ZAMG (MET AUSTRIA) Wolfgang Lipa

DATENVERWALTUNG UND AUSTAUSCH: BEISPIEL ZAMG (MET AUSTRIA) Wolfgang Lipa 1. Einführung DATENVERWALTUNG UND AUSTAUSCH: BEISPIEL ZAMG (MET AUSTRIA) Wolfgang Lipa Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ist eine Einrichtung des Bundes und untersteht dem Bundesminister

Mehr

URBAS_Radar - ein statistischer Zugang zur Klimatologie von Starkniederschlägen

URBAS_Radar - ein statistischer Zugang zur Klimatologie von Starkniederschlägen URBAS_Radar - ein statistischer Zugang zur Klimatologie von Starkniederschlägen 4. Fachtagung des Dresdner Kompetenzzentrums Wasser Deutsches Hygienemuseum Dresden 04.10. 2007 Andreas Wagner, Jörg Seltmann

Mehr

Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen

Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen Auf Tirols Bergen sind die Winter in den letzten 30 Jahren deutlich kälter geworden. Seit dem Winter 1984/85 ist die mittlere Wintertemperatur

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Model Output Statistics (MOS)

Model Output Statistics (MOS) Model Output Statistics (MOS) Numerische Modelle zur Wettervorhersage (NWV Modelle) berechnen den zukünftigen Zustand der Atmosphäre zu bestimmten Zeitpunkten (Prognose). Als Basis für die Berechnung der

Mehr

Februar 2016 extrem mild!

Februar 2016 extrem mild! Februar 2016 extrem mild! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung von Messdaten

Mehr

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG Folie 2 Einleitung Wie gut ist die Luft die wir atmen? Was ist ein Luftqualitätsvorhersagemodell? Wie können uns Modelle helfen gesünder zu leben? Welche Daten werden

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016 Die aktuellen Auswertungen für 2016 auf Basis des qualitativ hochwertigen homogenen HISTALP-Datensatzes der ZAMG für die österreichischen HISTALP-Subregionen

Mehr

Der meteorologische Winter 2014/2015

Der meteorologische Winter 2014/2015 Der meteorologische Winter 214/2 Im Lehrplan der dritten Klassen nimmt die Wärmelehre breiten Raum ein. Die Aggregatzustände und die Übergänge zwischen diesen Aggregatzuständen sollen im Teilchenbild erklärt

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 1 Einführung in die Problematik Als Input in NA-Modelle wird bei Bemessungsaufgaben üblicherweise ein KOSTRA- Niederschlag mit der Jährlichkeit

Mehr

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni Harte Fakten und Vermutungen Durch die zunehmende Konzentration von Treibhausgasen wird die

Mehr

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Themen der Übung im Sommersemester 2007 1 Themen der Übung im Sommersemester 2007 1. Auswertung von Niederschlagsmessungen, Abflusskurve 2. Verfahren zur Ermittlung der Verdunstung 3. Aufstellen und Berechnen von Wasserbilanzen 4. Einführung

Mehr

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Die Wettervorhersage und ihre Tücken Lehrerfortbildung 11. Juni 2008 Die Wettervorhersage und ihre Tücken M. Kunz Institut für Meteorologie und Klimaforschung Universität / Forschungszentrum Karlsruhe die Realität Orkantief Lothar am 26.12.1999

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat Klimadaten 1. Allgemeine Beschreibung des Untersuchungsgebietes Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von Schwechat bis Hainburg und wird nördlich

Mehr

Risikoinformationen auf einen Blick. Vorbereitet sein auf den Ernstfall

Risikoinformationen auf einen Blick. Vorbereitet sein auf den Ernstfall Risikoinformationen auf einen Blick Vorbereitet sein auf den Ernstfall Brand- und Zivilschutz Brand- und Zivilschutz in Südtirol Wetterdienst Verkehrsmeldezentrale Lawinenwarndienst Verschiedene Themen:

Mehr

1. Witterung im Winter 1997/98

1. Witterung im Winter 1997/98 1. Witterung im Winter 1997/98 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Wie schon in den vorangegangenen Wintern wurden die Beobachtungen

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov

Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov 1 Wissenschaftliche experimentelle Begründung der Ausbildungseffizienz der Seminare Christos Drossinakis zum Geistigen Heilen Chalkida, Griechenland, 2009 Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov Der bekannte

Mehr

ZAMG betreut Schi-WM Schladming 2013

ZAMG betreut Schi-WM Schladming 2013 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Ihr unabhängiger Partner Teilrechtsfähige Einrichtung des Bundes, A 8053 Graz, Klusemannstraße 21, Tel 0316/24 22 00 3330 Pressegespräch 28.1. 2013 ZAMG betreut

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Klimawandelgerechte Metropole Köln Starkniederschläge und Überflutungen (Teil 1) Köln, 09. Oktober 2013 Abschlussveranstaltung G. Halbig, DWD 09.10.13: Abschlussveranstaltung KÖLN-Projekt Guido Halbig

Mehr

Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten

Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten Markus von Brevern toposoft GmbH Kandelfeldstraße 82 52074 Aachen mvb@toposoft.de Abstract: Vorgestellt wird eine vollautomatische Datendrehscheibe für Raster-

Mehr

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes 5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes 0 10 20 30 40 Km 76 5.2 Grafische Darstellung der Beobachterdaten Legende zu den Messparametern der Beobachterstationen:

Mehr

5. Witterung im Winter 1998/99

5. Witterung im Winter 1998/99 5. Witterung im Winter 1998/99 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des überaus schneereichen Winters 1998/99

Mehr

Karten mit aktuellem Wetter

Karten mit aktuellem Wetter Karten mit aktuellem Wetter Wie ist das aktuelle Flugwetter auf der Flugroute? Ein alleiniger Blick auf das Satelliten- oder Radarbild gibt hier noch keine hinreichende Information. Der Deutsche Wetterdienst

Mehr

Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten

Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten Andreas Steinbrich und Markus Weiler Zusammenfassung Angeeichte Niederschlagradar Daten (RADOLAN) bieten räumlich

Mehr

Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst

Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst Beitrag zum wasserwirtschaftlichen Informationstag Starkregen und Sturzfluten wie gut sind wir vorbereitet? Übersicht Starkregen

Mehr

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n Diese Benutzeranleitung wurde von den österreichischen Lawinenwarndiensten erstellt. Bei Fragen, Hinweisen oder Anmerkungen schreiben Sie uns

Mehr

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Todorova S. 1, Hobiger T. 2,1, Weber R. 1, Schuh H. 1 (1) Institut für Geodäsie und Geophysik, Technische Universität Wien, Österreich

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2012 - Witterungsbericht Sommer 2012 Erstellt: September 2012 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE Andreas Krenn Energiewerkstatt Verein PROJEKTECKDATEN Projektmotivation: Keine zusammenhängende Windkarte vom ges. Bundesgebiet Komplexe Orographie, vielschichtige lokale

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17 Betrachtet man die Niederschlagssummen, war der Winter 2016/17 vergleichsweise trocken, Inneralpin sogar der 9. trockenste seit Messbeginn.

Mehr

Textgegenüberstellung Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz ElWOG

Textgegenüberstellung Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz ElWOG Geltende Fassung Titel Textgegenüberstellung Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz ElWOG Vorgeschlagene Fassung Bundesgesetz, mit dem die Organisation auf dem Gebiet der Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Jänner 2017 der Monat der Eistage!

Jänner 2017 der Monat der Eistage! Jänner 2017 der Monat der Eistage! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Die höchsten Lufttemperaturen 2008 wurden im Mai(!) gemessen, hier liegt Graz- Universität mit 34,1 an der Spitze, gefolgt von Kapfenberg mit 33,9 o C und Hartberg mit 33,6 o C. Am Ende stehen Neumarkt

Mehr

Schichtwolken. Bildung von Stratus verursacht durch die Ausbreitung von Cumuluswolken in der feuchten Schicht unterhalb einer Inversion

Schichtwolken. Bildung von Stratus verursacht durch die Ausbreitung von Cumuluswolken in der feuchten Schicht unterhalb einer Inversion Schichtwolken Die Bildung von Schichtwolken ist in häufigen Fällen die Folge der großräumigen Hebungsprozesse bei der Entstehung von Tiefdruckgebieten. Manchmal können Schichtwolken auch durch die Hebung

Mehr

Sturmgefährdung Schweiz

Sturmgefährdung Schweiz Sturmgefährdung Schweiz 12. November 2015, Messe Sicherheit Stefan Müller, Meteotest, Bern Quelle: PLANAT Silke Dierer, Stefan Müller, Meteotest, Bern Peter Stucki, Stefan Brönnimann, Olivia Romppainen-Martius,

Mehr

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- RIMAX- Statusseminar 14. 16. März 2007 Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- Nadine Jatho, Nadja Petrenz

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

WERAN: Erste Messergebnisse vom DVOR Hehlingen

WERAN: Erste Messergebnisse vom DVOR Hehlingen WERAN: Erste Messergebnisse vom DVOR Hehlingen T. Schrader T. Schrader, J.Bredemeyer, M. Mihalachi Bund-Länder-Ausschuss, Berlin 19.04.2016 Inhalt Übersicht Messtechnik von WERAN Übersicht Messorte und

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Satellitennavigation in urbanen Schienennetzen

Möglichkeiten und Grenzen der Satellitennavigation in urbanen Schienennetzen Keeping on Track - GNSS 1 / 18 Möglichkeiten und Grenzen der Satellitennavigation in urbanen Schienennetzen Bernhard Ömer Austrian Research Centers in Zusammenarbeit mit den Wiener Linien e-mail: bernhard.oemer@arcs.ac.at

Mehr

Plattform Hagelabwehr Steiermark. Bericht 2013

Plattform Hagelabwehr Steiermark. Bericht 2013 Plattform Hagelabwehr Steiermark Technisch-Wissenschaftliche Begleitung (Koordiniertes Hagelprojekt) Bericht 2013 (für den Zeitraum 1/2013 bis 12/2013) Technische Universität Graz Institut für Hochfrequenztechnik

Mehr

Der Lawinenlagebericht. Entstehung Relevanz Verteilung

Der Lawinenlagebericht. Entstehung Relevanz Verteilung Der Lawinenlagebericht Entstehung Relevanz Verteilung 2-3-4-1-5? Lawinenlagebericht Lawinenwarndienst Sammelstelle für umfangreiches Datenmaterial Auswertung und Beurteilung der Daten Verteilung der Informationen

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Unter den 14 ausgewählten Messstellen in der Steiermark wurde die Höchsttemperatur 2014 in Leoben mit 35 o C gemessen. Dahinter folgen Bad Gleichenberg und Bad Radkersburg, zwei Stationen in der Thermenregion,

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Unter den 14 ausgewählten Messstellen in der Steiermark wurde die Höchsttemperatur 2016 in Bad Radkersburg und Leoben - jeweils im Juli - mit 33,3 o C gemessen. Dahinter folgen Bad Gleichenberg und Hartberg

Mehr

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen «Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» daniel.gerstgrasser@meteoschweiz, Zürich-Flughafen Inhalt Unterengadin trocken und gewitterarm, eine Einordnung Klimaänderung was bisher geschah

Mehr

Sturzflutwarnsystem Thüringen

Sturzflutwarnsystem Thüringen Sturzflutwarnsystem Thüringen STUWASYS Workshop: Klimamonitoring Klimaveränderungen erkennen und verstehen 26. Oktober 2010, TLUG Jena Sturzflutwarnsystem Thüringen ringen - Pilotprojekt Trusetal - Sturzflutwarnsystem

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 Zweitwärmstes Jahr der Messgeschichte 2015 liegt 1,5 C über dem vieljährigen Mittel und ist damit in Österreich das zweitwärmste Jahr der 248-jährigen Messgeschichte.

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Unter den 14 ausgewählten Messstellen in der Steiermark wurde die Höchsttemperatur 2015 in Leoben im Juli mit 36,5 o C gemessen. Dahinter folgen Hartberg und Bad Gleichenberg, zwei Stationen in der Thermenregion,

Mehr

Digitale Datenauswertung

Digitale Datenauswertung Fall-Studie: Magnetik und elektromagnetische Messungen auf einer basaltisch geprägten Verdachtsfläche in Hessen Basalt und Eisenkonkretionen sog. Brauneisensteine (Verwitterungsanreicherung) Inhalt: Überblick

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Unwetterwarnungen oder Strom aus Windenergie?

Unwetterwarnungen oder Strom aus Windenergie? Windenergieanlagen verfälschen Messungen des Wetterradars Unwetterwarnungen oder Strom aus Windenergie? Wetterradar: Unverzichtbar für präzise Unwetterwarnungen Die Windenergie in Deutschland boomt. Fast

Mehr