Freiwillige Feuerwehr Hennstedt / Dithmarschen. bis 1979 Hauptbrandmeister Peter Ullrich Protokollbücher der FFW Hennstedt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr Hennstedt / Dithmarschen. bis 1979 Hauptbrandmeister Peter Ullrich Protokollbücher der FFW Hennstedt"

Transkript

1

2 Impressum Herausgeber: Verantwortlich: Für den Text: Textauszüge: Grafik u. Design: Annoncenwerbung: Druck: Limitierte Auflage: Copyright : V.i.s.d.P.: Freiwillige Feuerwehr Hennstedt / Dithmarschen Brandmeister Wolfgang Kühl bis 1979 Hauptbrandmeister Peter Ullrich Protokollbücher der FFW Hennstedt Brandmeister Wolfgang Kühl Hauptlöschmeister Uwe Peters Löschmeister Werner Peters Löschmeister Joachim Petrowski Druckerei Jürgen Schallhorn - Lunden 500 Stück Freiwillige Feuerwehr Hennstedt Bm Wolfgang Kühl Hennstedt Gemeindewehrführer Obm Jens-Uwe Andersson Alle Rechte der Vervielfältigung und Verbreitung einschließlich der Fotokopien und des Auszugsweisen Nachdrucks vorbehalten. Die Freiwillige Feuerwehr Hennstedt bedankt sich bei den Inserenten und Gönnern, die es finanziell ermöglicht haben, diese Festzeitschrift zu erstellen. 2

3 Schutzpatron der Feuerwehr Die Geschichte vom Heiligen Florian: Der Heilige Florian. Oh heiliger Sankt Florian, Verschon unser Haus, Steck andere dafür an! Dieser Spruch wurde von jedem Bauherrn, der ein Haus erbaut hatte, geschrieben. Der Heilige Florian schützt aber nicht nur neue Häuser, er gilt vor allem als Schutzpatron aller Berufsgruppen, die mit Brennen und Löschen zu tun haben: Er unterstützt Köhler, Schmiede, Kaminkehrer, Zinngießer und natürlich Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner. Dem Heiligen, den man häufig als Statue, Gemälde oder Luftmalerei an Feuerwehrhäusern begegnet, ist der 4. Mai als Festtag gewidmet. An diesem Tag wurde er zum Märtyrer und schließlich zum Heiligen dank Kaiser Diokletian. Der nämlich hatte beschlossen, rund 40 seiner Legionäre aufgrund ihres christlichen Glaubens nicht nur aus dem Heer auszuschließen, sondern auch verhaften zu lassen. Florian, als Veteran von den Verfolgten ausgeschlossen, wollte trotz seines Ruhestandes noch treu zu seinen Kameraden stehen. Bereits auf dem Weg zu ihnen ins Lager begegnete er einem Reitertrupp, der geschickt worden war, die Christen in den umliegenden Dörfern aufzuspüren. Als er sich ihnen selbst als Christ bekannte, waren die Soldaten so erzürnt über seine Dreistigkeit, dass sie ihn aufs übelste folterten. Zange, Geißel, Peitsche und Brennen überstand er mit den Worten: Ich habe für den Kaiser so manche Wunde erlitten, warum sollte ich für Christus nicht auch ein paar Schrammen hinnehmen? Schließlich wurde Florian mit einem schweren Stein um den Hals von der Brücke in die reißende Enns gestürzt. Als seine Leiche an Ufer gespült wurde, breitete ein Adler seine Schwingen schützend über ihm aus, bis er von einer frommen Christin begraben wurde. Es brennt, o heiliger Florian, heut aller Orts und Enden: Du aber bist der rechte Mann, solch Unglück abzuwenden! 3

4

5

6 Bau + Möbel Innenausbau Altbausanierung Wintergärten Bestattungen Hennstedt Kreuzstrasse 5 Telefon ( ) 1700 Telefax ( ) 647 6

7 Gestern heute morgen, einfach unverzichtbar Gemessen an der frühesten archäologisch nachgewiesenen Feuerwehr Deutschlands, deren 1.10 Meter langes Löschrohr vor 1650 Jahren am Rhein im Einsatz war, ist die Feuerwehrspritze, die vom Gründungskommittee der Freiwilligen Feuerwehr des Kirchortes Hennstedt 1880 beim Kirchspielcollegium beantragt wurde, noch sehr jung Dennoch ist das Altersjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt das 2005 ansteht allemal wert, groß gefeiert zu werden Jahre sich im Dienst der Allgemeinheit mit allen Kräften einzusetzen, das ist s selbstverständlich nicht. Und da gerade einmal 39 Jahre zwischen der Gründung der ersten Freiwilligen Feuerwehr 1841 in Meißen und dem Hennstedter Gründungsakt verstrichen waren, gehören die Hennstedter Feuerwehr-Aktiven unbestritten zu den Freiwilligen Feuerwehren der ersten Stunde im Land.. Dafür gebührt der Wehr Lob und Anerkennung. Dieses Verdienst kann ihr niemand nehmen. Die Freiwillige Feuerwehr Hennstedt ist eine Organisation mit einer großen Vergangenheit und gemessen an den Aktivitäten und Erfolgen bei Hilfeleistungen un Löscheinsätzen viel Zukunft. Für die Freiwillige Feuerwehr gibt es - im Gegensatz zu den Mannschaften, dem Material und der Technik keine Altergrenze von 65 Jahren Als Teil des flächendeckenden Brandschutzes, Rückhalt für den Katastrophenschutz und dörflicher Kulturträger ist die Freiwillige Feuerwehr Hennstedt seit fünf Generationen unverzichtbarer Bestandteil der Infrastruktur Dithmarschens. Die Männer und Frauen i Uniform beherrschen die volle Bandbreite moderner Feuerwehrarbeit von A wie Antreten bis Z wie Großer Zapfenstreich vorbildlich. Ein Kreis Dithmarschen ohne die Freiwillige Feuerwehr Hennstedt wäre so paradox wie die Vorstellung einer Spritzenmannschaft ohne Spritze. Vor 125 Jahren, am 31. Juli 1880 wurden die Weichen im Kirchort Hennstedt vorausschauend richtig gestellt. Der Kurs, der im 19. Jahrhundert eingeschlagen wurde, hat im 21. Jahrhundert nichts an Aktualitä eingebüßt. Es war gut, dass es diese Bürger-Selbsthilfeinitiative gab. Es ist gut, dass es solche Bürgerinnen und Bürger, die oft von Jugend an einen großen Teil ihres aktiven Leben nach den Bedürfnissen der Allgemeinheit ausrichten und planen, gibt. Das ehrenamtlich Engagement für das Gemeinwohl wird in Zeiten knapper Kassen in Zukunft noch meh Bedeutung gewinnen. 7

8

9 Arno Schallhorn Meinhard Lübbers Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, stellvertretend für den gesamten Amtsausschuss, die hauptamtliche Verwaltung des Amtes KLG Hennstedt und der Gemeinde Hennstedt gratulieren wir der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt zu ihrem 125-jährigen Jubiläum. Ein Ereignis, das noch nicht viele Wehren im Lande vorweisen können bedeutet e doch, dass seit dem Jahr 1880 die Kameraden und seit einigen Jahren auch die Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt zum Schutze der Bürger vor Not und Brandgefahr zu jeder Stunde bereitgestanden haben. Die Wehr Hennstedt nimmt darüber hinaus schon mehrere Jahre eine überörtlich Funktion auf Amtsebene mit hohem Stellenwert wahr. Jugendwehr- und Anwärterausbildung, Ölwehr für einen Eiderabschnitt von ca. 60 km, zentrale Funkausbildung und der Einsatz von Atemschutz und Rettungsschere gehören zu diesem Aufgabenspektrum. Dieses mit hoher Akzeptanz der anderen Wehren des Amtes, die durch hervorragende, sich ergänzende Zusammenarbeit zum Ausdruck gebracht wird Eine positive Entwicklung, getragen von gegenseitiger Achtung und alle Wehren des Amtes bilden gemeinsam eine schlagkräftige Einheit bei der Gefahrenabwehr un Brandbekämpfung. An dieser Stelle ein Dankeschön an alle Kameradinnen und Kameraden für di Bereitschaft mit großem persönlichen Einsatz, geprägt von hohem Verantwortungsbewusstsein für Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden getreu dem Grundsatz Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr da zu sein. Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt ist ein wichtiger Kulturträger in de Gemeinde und hat sich auch durch überörtliche Auftritte einen Namen gemacht. Insbesondere ist hervorzuheben und das gilt im gleichen Maße auch für die aktive Weh dass mit der Aufnahme und Mitwirkung Jugendlicher eine nachhaltig wirksame un vorbildliche Nachwuchsarbeit betrieben wird. Die Wehr Hennstedt kann anlässlich dieses Ereignisses stolz auf das Erreichte sein un möge dieser Stolz sich auch auf die Kameradinnen und Kameraden in ihrer Haltung un Pflichterfüllung übertragen, wobei die Leistungsfähigkeit der Wehr anlässlich von Einsätzen und Leistungsbewertungen eindrucksvoll unter Beweis gestellt bzw. demonstriert werden konnte. Wir wünschen ihren Feierlichkeiten einen guten, harmonischen Verlauf und alle Kameradinnen und Kameraden, dass sie gesund und wohlbehalten von den Einsätzen zurückkehren. Arno Schallhorn Amtsvorsteher u. Bürgermeister Meinhard Lübbers Leitender Verwaltungsbeamter 9

10 10

11 Zum 125. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt möchte ich im Namen der Gemeinde Glüsing die besten Glückwünsche überbringen. Wer würde sich nicht verdienter machen als die Kameradinne und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Tag und Nacht bereit zum Ehrenamt, um anderen Menschen z helfen und beiseite zu stehen. Wir wünschen uns, dass die Zugehörigkeit und Verbundenheit zu Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt für die Gemeinde Glüsing auch in Zukunft bestehen bleibt. Der Jubiläumsveranstaltung wünsche ich einen Harmonischen Verlauf und viele gute bleibende Eindrücke. Alfred Kühl Bürgermeister 11

12 Hotel >> Kaisersaal<< Rolf Gosau Hennstedt Mittelstrasse 4/6 Ruf / 1380 Ziel für Gesellschaftsfahrten Clubräume für Vereins- und Familienfeste Gepflegte Speisen und Getränke 12

13 Grußwort des Präsidenten zum 125-jährigen Bestehen der.freiwilligen Feuerwehr Hennstedt..Schnelle, verlässliche und gut organisierte Hilfe in Not und Gefahr zu gewährleisten dafür schlossen sich vor 125 Jahren Bürger in Hennstedt freiwillig zum Dienst am Nächsten zusammen. Sie gründeten eine Feuerwehr, die manche Wirren und Tragödien der Geschichte überstand und heute in der Tradition ihrer Gründerväter für gelebtes Bürgerengagement steht. Der Gedanke der Gründer ist heute so aktuell wie damals: Wer vor Ort verwurzelt ist, der setzt sich auch für seine Familie, seine Freunde, seine Nachbarn ein. Die Hilfe vor Ort ist die schnellste und die engagierteste, die wir uns vorstellen können. Feuerwehrangehörige opfern Freizeit, und sie gehen zuweilen auch persönliche Risiken ein, um anderen zu helfen. Das dürfen wir nie vergessen! Dass Feuerwehren heute viele Aufgaben über ihr Kerngeschäft in der örtlichen Gefahrenabwehr hinaus übernehmen, ist dabei vielen Menschen gar nicht bewusst. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist die Verantwortung, die die Freiwillige Feuerwehr Hennstedt beim Gewässerschutz auf der Eider trägt. Der Deutsche Feuerwehrverband und seine Mitgliedsorganisationen werden ihren Teil dazu beitragen, dass das Engagement in den Feuerwehren auch künftig anerkannt und unterstützt wird. Dabei stehen die soziale Absicherung und angemessene Rahmenbedingungen dieses besonderen Ehrenamts im Mittelpunkt. Eine wichtige Rolle dabei, unser System der helfenden Hände auch in Zukunft leistungsstark zu erhalten, spielt die Jugendarbeit. Der richtige Mix aus Feuerwehrtechnik und allgemeiner Jugendarbeit, Werte wie Teamgeist, soziales Engagement und Mitbestimmung: diese Elemente sind es, die unsere Jugendfeuerwehren für Jungen und Mädchen so attraktiv machen wie in der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt, die mit Stolz auf eine starke Nachwuchsabteilung blicken kann. Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr dokumentiert neben der Jugendarbeit eine der anderen Facetten, wie tief die Feuerwehren im gesellschaftlichen Leben verwurzelt sind und wie vielfältig sie sich in der Kommune engagieren. Zum 125-jährigen Bestehen der Feuerwehr gratuliere ich Ihnen herzlich und wünsche den Feiern einen erfolgreichen Verlauf! Besonders gefreut habe ich mich über den geplanten plattdeutschen Gottesdienst verbindet er doch die Liebe zu unserem gemeinsamen Heimatland Schleswig-Holstein mit den christlichen Traditionen unserer Organisation in hervorragender Weise. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt können selbstbewusst nach vorne blicken. Anlässlich des Jubiläums sollten sie auch den Dank und die Anerkennung der Bürgerinnen und Bürger spüren! Hans-PeterKröger Präsident Deutscher Feuerwehrverband 13

14

15 15

16

17 Grußworte des Kreisfeuerwehrverband Dithmarschen Ich freue mich, der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt zu ihrem 125jährigen Jubiläum herzliche Grüße und Glückwünsche im Namen des Kreisfeuerwehrverbandes Dithmarschen übermittel zu können. Damit verbinden möchte ich den Dank an die Kameraden, die sich in aufopferungsvoller Weise für die Mitmenschen eingesetzt haben und zu jeder Stunde bereit waren, wenn Leben oder Hab und Gut des Nächsten Gefahren drohten. Die Kameraden der FF-Hennstedt haben sehr oft unter Einsatz von Leben und Gesundheit die ihr anvertrauten Aufgaben in vorbildlicher Weise gemeistert. Doch ohne das Verständnis der Ehefrauen und Familien wäre eine Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr gar nicht möglich, deshalb gilt ihnen an einem solchen Tage mein ganz besonderer Dank. Gegen Brände und andere Unglücksfälle gibt es keinen absoluten Schutz. Jeder bleibt auf die Hilfe anderer angewiesen. Dies mag der Gedanke gewesen sein, der auch in Hennstedt vor 125 Jahren verantwortungsbewusste Bürger veranlasst hatte, eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen. Opferbereitschaft und uneigennütziger Einsatz für die Belange der Mitbürger sind immer ein schönes Zeichen echten Bürgersinns und werden von der FF-Hennstedt schon seit Generationen traditionell gepflegt. Die Feuerwehr wird mehr und mehr ein Garant für Hilfe und Schutz in allen Gefahren, die unsere technisierte zeit mit sich bringt. Der Feuerwehrmann stellt sich diesen Anforderungen und damit der Idee des Helfenwollens mit ganzen Herzen, getreu unserem Wahlspruch: Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr.. Die Kameradinnen und Kameraden des Kreisfeuerwehrverbandes Dithmarschen wünschen der FF-Hennstedt einen guten Verlauf der Festveranstaltung. Für die Zukunft möge die feste Kameradschaft innerhalb der Wehr und unsere gemeinsame Idee der Hilfe am nächsten dazu führen, dass sich die Bürger von Hennstedt auch weiterhin auf den Schutz durch ihre Freiwillige Feuerwehr verlassen können. Hans-Hermann Peters Kreiswehrführer 17

18 Shell Station Bernd Neubauer Tel Tellingstedter Str.12 Fax Hennstedt t-online.de MO-FR 07-20:00;SA 07-19:00;SO 07:30-19:00 WASCHANLAGE mit SB-Waschplatz HERMES - Paketshop PROGAS - Flaschengas Kleiner Imbiss - Kaffee - Würstchen Sonntags ab 07:30 frische Sonntagsbrötchen Alles unter einem Dach!! Wir bieten: Gemütliche Gaststube. Separate Weinstube für kleinere Veranstaltungen. Festsaal für größere Gesellschaften und Familienfeiern. Eisdiele und Biergarten. Gut bürgerliche Küche. Rufen Sie uns an und sprechen Sie mit uns! Teten`s Gasthof Inh. M. Ünal Kirchenstrasse Hennstedt Tel.: /

19 Grußwort der Amtswehr Hennstedt Ich freue mich, der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt zu ihrem 125-jährigen Jubiläum herzliche Grüße und Glückwünsche im Namen der Feuerwehren des Amtes Hennstedt übermittel zu können. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt haben sehr oft unter Einsatz von Leben und Gesundheit die ihr anvertrauten Aufgaben in vorbildlicher Weise gemeistert. Unzählige Freizeitstunden muss der Feuerwehrmann opfern, um sich jenes Wissen und Können anzuzeigen, welches Voraussetzung für einen schnellen und wirksamen Einsatz ist, denn die Aufgaben werden immer vielfältiger. Ohne das Verständnis der Partner und Familien der Kameradinnen und Kameraden wäre eine Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr gar nicht möglich, deshalb gilt ihnen mein besonderer Dank! Weiterhin möchte ich den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt Dank sagen für die Unterbringung und die Betreuung der Jugendwehr des Amtes Hennstedt, die Ausbildung der jungen Kameraden des Amtes Hennstedt zu Truppmännern und vor allen Dingen die Bereitstellung der Rettungsschere für das gesamte Amt Hennstedt bei schweren Verkehrsunfällen. Ein ganz besonderer Dank gilt auch dem Feuerwehrmusikzug. Die Feuerwehr wird mehr und mehr ein Garant für Hilfe und Schutz in allen Gefahren, die unsere technische Zeit mit sich bringt. Der Feuerwehrmann stellt sich diesen Anforderungen und damit der Idee, des Helfen wollen mit ganzem Herzen. Getreu unseres Wahlspruches: Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr. Mögen diese Tage dazu beitragen, der Bevölkerung deutlich zu machen, dass sie sich wie bisher auch in der Zukunft auf ihre Feuerwehr verlassen können. Ich wünsche der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt und allen Bürgerinnen und Bürgern weiterhin alles Gute, Erfolg und für die Festtage einen harmonischen Verlauf. Helmut Thielmann Amtswehrführer 19

20 Hennstedt, Busch 11 Telefon /

21 Grußworte der Amtsjugendfeuerwehr des Amtes Hennstedt Von der Jugendfeuerwehr Amt Hennstedt überbringe ich die herzlichsten Glückwünsche zum 125 jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt... Wir von der Jugendfeuerwehr freuen uns immer, wenn eine Einladung zum gemeinsamen Dienst kommt, zu Beispiel für den Roten Hahn üben.. Wo wir zweimal dabei sein durften und gemeinsam bestanden haben. Es ist für die Jugendfeuerwehr ein Erlebnis ihr Können zuzeigen und sind stolz darauf etwas großes mit geleistet zu haben.. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wo wir hoffen, mit der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt bei der Stufe 3 der Leistungsbewertung Roter Hahn dabei sein zu dürfen. Wir wünschen der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt noch weiter erfolgreiche Jahre und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Ich wünsche der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt gutes gelingen und harmonische Festtage. Hff Heidemarie Junge Amtsjugendwartin 21

22 Reihe sitzend: Pagels, F. / Labs, O. / Bruch, W. / Schliedermann, J. / Frank, R. v.l.n.r. Reihe mitte: Labs, A. / Streich, M. / Steinmöller, M. / Pagels, H. / Saß, R. / Raabe, A. / Stemmwedel, M. / Müller, V. Reihe hinten: Schubert, R. / Müller, F. / Rapsch, H. / Labs, J. / Hinrichs, M. 22

23 Werte Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt. Wir, die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Dargun, überbringen Euch zum Einhundertfünfundzwanzigstem Gründungstag, alles Gute. Möget Ihr immer schnell genug sein, um anderen rechtzeitig zu helfen und deren Leben zu bewahren. Weiter wünschen wir Euch eine gesunde und unbeschadete Rückkehr zu Euren Familien. 23

24 24

25 Herzlich Willkommen zum 125-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt! Mit Stolz blickt die Freiwillige Feuerwehr Hennstedt auf eine 125-jährige Geschichte zurück. 125 Jahre in denen Generationen von Feuerwehrmänner und seit einigen Jahren auch Feuerwehrfrauen ihren Dienst am Nächsten leisten. 125 Jahre die im Wandel des Einsatzspektrums und der Ausrüstung standen. Angefangen mit einer von Pferden gezogenen Handpumpe bis zum heutigen umfangreichen, modernem Gerät, zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung... Unsere Kommunen schafften diese hochwertige Ausrüstung, zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürgern, in dem jeweiligen Einsatzgebiet an.. In dieser Zeit haben unsere Kameradinnen und Kameraden stets gezeigt, dass sie mit dem ihr anvertrauten Gerät sicher umgehen können und immer bereit sind, sich durch Ausbildung neuen Herausforderungen zu stellen.. Ich würde mir wünschen, dass bei einem immer kleiner werdenden finanziellen Spielraum der Kommunen und dabei die Sorge um den Arbeitsplatz bei unseren Kameradinnen und Kameraden, wir auch in Zukunft in der Lage sein werden, für die Sicherheit unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger zu sorgen.. Denn nur mit modernem Gerät und einer ausreichenden Anzahl von freiwilligen Helfern, wird es uns auch in der Zukunft gelingen, die Aufgaben zum Wohl am Nächsten zu erfüllen. In diesem Sinne begrüße ich alle Gäste, Bürgerinnen und Bürger und Kameradinnen und Kameraden, um mit uns dieses Jubiläum zu feiern.. Bedanken möchte ich mich bei allen Helferinnen, Helfern, Kameradinnen und Kameraden, die zum Gelingen dieser Festtage beigetragen haben.. Mein Dank gilt den Helferinnen und Helfern der SSV-Hennstedt und ganz besonders dem Verfasser dieser Chronik, dem Kameraden Wolfgang Kühl, der in monatelanger Arbeit dieses Werk geschaffen hat. Freiwillige Feuerwehr Hennstedt Der Gemeindewehrführer Gemeindewehrführer Jens-Uwe Andersson Jens Andersson Oberbrandmeister 25

26 Wer ümmer ok een Fete fiert sie`n Gäste frische Supp serviert, `n Rinderbroden, zart und saftig, `n poor Medaillons, dat schmeckt wohrhaftig, `n Roastbeef, dat ob de Tung zergeiht, `n Steak wo de Alkohol op steiht dor bruk`s weiß Gott nich lang to söken, dat kannst Du all`ns bie Eikmeier köpen! Hans Eikmeier Fleischerei, Heiderstr Hennstedt 26

27 Hennstedt / Dithmarschen kurz vorgestellt Name Struktur Vorhandene Öffentliche Einrichtungen Gemeinschaftseinrichtungen Erholungsund Fremdenverkehrseinrichtungen Gesundheitsdienste Vereine Hennstedt hieß noch im 13. Jahrhundert Hanstedte, wahrscheinlich eine Ableitung von dem nordischen Havnstede = Hafenstätte. Ländlicher Zentralort, Fläche Hektar, Einwohner. 1.) Sitz der Amtsverwaltung für die 14 amtsangehörigen Gemeinden mit einer Gesamtfläche von 8775 Hektar und Einwohnern. 2.) Dörfergemeinschaftsschule mit Grund.- und Hauptschule Realschule und Sonderschule. 3.) Volkshochschule 4.) Kindergarten 5.) 5 Kinderspielplätze 6.) 2 Rentnerwohnheime 7.) ca. 5 ha großes Sportzentrum, Turnhalle ( Großturnhalle ) und ein weiterer Sportplatz mit Bolzplatz neben der Schule, beheizbares Freibad mit großer Liegewiese. 8.) Elektrizitätsversorgung, Gasversorgung, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigungsanlagen und Müllbeseitigung. 9.) Hauptsitz der Sparkasse Hennstedt-Wesselburen 10.) Sitz der Raiffeisenbank 11.) Polizeistation für den Amtsbereich 12.) Postagentur 13.) Sehenswürdige Kirche aus dem 11.Jahrhundert mit Ehrenhalle für die Gefallenen beider Weltkriege, Gemeindesaal, Friedhof mit Friedhofskapelle. 3 Tennisplätze, Kleinkaliber-Schießstand, Schießhalle 1 Golfplatz bei Apeldör Verschönerung und Rosengarten, zwei Grünanlagen, Nadel- und Mischgehölze, Wochenendgebiet an der Eider mit über 150 Wohneinheiten und Bootshafen, Slip-Anlage, Kinderspielplatz, unmittelbar daneben ein moderner und vielfach ausgezeichneter Camping- (Zelt)Platz im Ort 4 Gaststätten mit 2 Sälen. Angel und Wassersportmöglichkeiten. 3 praktische Ärzte, 2 Zahnärzte, 1 Apotheke, Schwesternstation, DRK, 2 Veterinäre. Sportverein, gemischter Gesangsverein, Kirchenchor, Angelsportverein, Gewerbe- und Verkehrsverein, Landfrauenverein, Landjugendgruppe, Vogelgilde, Fremdenverkehrsverein, Schützengruppe, Kyffhäuser Veteranen Kameradschaft, Sozialverband Deutschland, Heimkehrerverband. 27

28 Blumen Roloff Gärtnerweg Hennstedt Tel.: / 1376 Qualität zum günstigen Preis! - Verkauf von Beet- u. Balkonpflanzen direkt aus den riesigen Gewächshäusern ( ca m2 ) - Ständig große Auswahl an frischen Schnittblumen u. Topfpflanzen in unserem Blumengeschäft. - Blumenschmuck für Ihre Hochzeit. - Trauerfloristik Kaufen, da wo es wächst! 28

29 Die freiwillige Feuerwehr Hennstedt / Dithmarschen von 1880 bis 2005 ( Aus den Protokollen und Akten ) Im Mittelalter war es im unabhängigen, freien Dithmarschen selbstverständliche Pflicht eines jeden Bürgers, seine Heimat zu verteidigen. Kriegsdienst zu leisten, bei Feuergefahr, Überschwemmungen, Notständen und Katastrophen den Nächsten, der Gemeinschaft durch persönlichen Einsatz zu helfen, Geräte und Gespanne zur Verfügung zu stellen. Das war Überlieferung, Gewohnheitsrecht, denn eine gesetzliche Regelung bestand nicht. Später übernahmen Gilden ( wie z.b. die bereits 1650 erwähnte Hennstedter Vogelgilde ), Innungen und Bauernschaften Gemeinschaftsaufgaben. Im 18. Jahrhundert, in größeren Städten vielleicht schon früher, entwickelten sich hieraus Zwangsfeuerwehren. Ihre Angehörigen waren durch gesetzlichen oder auf Verordnung beruhenden Zwang verpflichtet, Feuerwehrdienst zu leisten und sich den notwendigen Übungen zu unterziehen. Diese Verpflichtung galt in der Regel ausnahmslos für alle diensttauglichen männlichen Ortseinwohner meist vom 18. bis 55 Lebensjahr. Eine solche Zwangsfeuerwehr bestand auch in unserem Heimatort Hennstedt. Um 1880 hatten wir bereits ein Feuerwehrgerätehaus und auch eine Spritze. Die erste Freiwillige Feuerwehr wurde 1841 in Meißen gegründet. Bis 1851 erfolgte die Gründung von zusammen 29 Freiwilligen Feuerwehren und einer Berufsfeuerwehr und 1853 bestanden in Deutschland 48 Freiwillige Feuerwehren. Die Freiwilligen Feuerwehren sind im Gegensatz zu Pflichtfeuerwehren Vereine und unterstehen als solche den Vereinsgesetzen mit einigen durch ihren Zweck und ihre Eigenschaft als Organe öffentlicher Sicherheit und Ordnung bedingten Ausnahmen, Rechten und Pflichten. Der Eintritt ist f r e i w i l l i g, und ebenso der A u s t r i t t. Sie ordnen ihre inneren Angelegenheiten selbst und wählen auch ihre Führungskräfte wie es ihre Satzung vorschreibt. Natürlich waren es zuerst die Städte, die Freiwillige Feuerwehren gründeten, wie z.b. Schleswig 1866 und Heide Aber die ländlichen Gemeinden zogen bald nach. In Hennstedt waren schon ein gutes Jahrzehnt danach Bestrebungen im Gange, eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen. Nach gründlicher Vorarbeit war es am so weit. An diesem Tage fand die Gründungsversammlung statt. 29

30 Helmut Rau Zimmermeister Baugeschäft Bestattungen Volker Rau Zimmermeister Baugeschäft Zimmerei Innenausbau Dach Wand Fassade Neubau Reparatur Hallenbau Hollingstedt Schulstrasse 4 Telefon- Nr / 1760 Telefax- Nr / Hollingstedt Bahnhofstrasse 1 Telefon- Nr / 9293 Telefax- Nr /

31 Das Gründungsprotokoll: 1880 Nachdem von verschiedenen Einwohnern des Kirchortes Hennstedt der Wunsch ausgesprochen worden war, eine freiwillige Feuerwehr zu bilden, waren die Einwohner H.Dithmer, H.Heesch, H.Horstmann und R.Blender erbötig zur Bildung der freiwilligen Feuerwehr die Sammlung von Mitgliedern und Beiträgen sowie einen Entwurf von Statuten vorzunehmen. Nachdem dies geschehen, wurde zu dem heutigen Tage eine Versammlung der sich als aktiv erbotenen Mitglieder, ordnungsmäßig berufen und waren erschienen: D.Maltzen, H.Dithmer, Johannsen, R.Blender, H.Horstmann, Nagel, J.Vester, v.ahnen, Cl.Carstens, H.Schmidt, T.Mehrens, H.Käseler, O.Hennings, C.v.d.Heyde, H.Lembke, Biegler, H.Heesch, Hilbert, T.Sothmann, Nickels, Cl.Breding, Holling, Rusch, T.Kröger, Cl.Heesch, Biehl,Axen.. Von den versammelten Mitgliedern wurde dann nun folgendes beschlossen: Zuerst wurde durch schriftliche Abstimmung folgende Chargierte gewählt: Als Hauptmann D.Maltzen, als Stellvertreter H.Dithmer, als Schriftführer R.Blender. Ferner wurden vorläufig, bis das Corps geordnet, als Steigerführer H.Heesch und Spritzenmannschaftsführer Hilbert gewählt.. Als Mitglieder des Ehrengerichts wurden gewählt von den aktiven Mitgliedern D.Malzen, H.Dithmer, und R.Blender, aus den passiven Mitgliedern Th.Maass und P.Rüter. Zur Anschaffung von Uniform und sonstige Gegenständen wurde das Kommando beauftragt.. H.Dithmer und R.Blender wurden beauftragt, mit dem Kirchspielcollegium um vorläufige Überlassung einer Spritze in Verbindung zu treten. Zum Schluß wurde der Entwurf der Statuten vorgelegt, der Versammlung vorgelesen und von derselben genehmigt. Der Schriftführer beauftragt, die Statuten an die Kirchspielsvogtei zur Genehmigung einzusenden. Womit geschlossen. V. g. u. D.Maltzen, Hauptmann R.Blender, Schriftführer 1880 Am 1.9. und Mitgliederversammlungen, 35 aktive Mitglieder namentlich angegeben, 7 mehr als in der Gründungsversammlung. Die Statuten standen noch einmal zur Beschlussfassung, weil 1. Fassung in einzelnen Punkten von der Königlichen Kirchspielsvogtei nicht anerkannt worden war. Lederhelm Nr.24 mit Messingkamm und Rosettensturmband sowie Steigergurte mit Zubehör angeschafft. Uniformen von Dora Maltzen für Mk 1,-- angefertigt. Ausgaben Ende Nov. 614,--Mk, Einnahmen durch freiw. Beiträge 120,--Mk, somit Schulden 550,--Mk. Spritzenmeister wurden Peewe und Hilbert. Sie sollten Überall und in jeder Hinsicht für die Erhaltung der Spritze Sorge tragen. Die Spritze war alt und ein Gerät der Zwangsfeuerwehr gewesen. Dithmer u. Blender bekamen Auftrag, mit dem Kirchspielscollegium betreffs Anschaffung einer neuen Spritze zu verhandeln. Eine Streitsache wurde dem Ehrengericht überwiesen. 8 Kameraden wurden beauftragt, passive Mitglieder zu werben. 31

32 32

33 1881 Provinzialverband beigetreten. 2 Mitgliederversammlungen, 10 Übungen, 4 Brandeinsätze,. Eine Trommel bester Sorte und 2 Laternen angeschafft. Jahresbeitrag für passive Mitglieder 50 Pf. Kam. Vester setzte sich mit warmen Worten für die Anschaffung einer neuen Spritze ein. Sparkasse spendete Mk, so dass sich die Schulden auf 350. Mk + 46,24 Mk Mehrausgaben auf 396,24 Mk verringerten. Laut Beschluß jeden 1.Sonntag im Monat üben, Beginn im Winter um 13 Uhr, sonst um 15 Uhr. Dazu eine Hauptübung im Mai u. Oktober in Anwesenheit des Kirchspielscollegiums. Zur Vermeidung der Strafe dürfen sich nur ausschließen, die durch dringende Geschäfte und Krankheit verhindert sind. Entschuldigung auf Ehrenwort schriftlich. Abhalten eines Balles besprochen Eine Sammlung erbrachte 112,50 Mk. Der Beschluß über den an die Kirchspielsschreiberei eingereichten Vorschlag betreffs Oberkommando der beiden Feuerwehren vorgelegt und genehmigt. Bei der zweiten Feuerwehr handelte es sich um die noch bestehende Zwangsfeuerwehr. Horstmann, Hilbert u. Dithmer verhandelten in Schleswig mit der Fa. Nagel u. Sohn wegen der Lieferung einer neuen Spritze, sie bekamen für die Tour 25.-Mk. Monate später waren diese Kameraden in Elmshorn. Schließlich wurde beschlossen, eine neue Spritze von Kurtz-Stuttgart anzuschaffen. Es sollte jedoch vorher der Bericht des Landes-Directorats betr. Subvention abgewartet werden. Vester u. Carstens verhandelten mit dem Kichspielscollegium wegen einer Anleihe von Mk. 12 Mann als Wachmannschaft aufgenommen und mit besonderer Mütze ausgestattet. Sie unterstehen den Statuten der Feuerwehr. Feuerwehr-Ball am 10. Febr. bei Holling, 60 Pf. Entre`, 6 Musiker. 3 Generalversammlungen, 12 Übungen, 1 Brandeinsatz. Hauptmann Maltzen wiedergewählt, auch sein Stellvertreter Dithmer. Ehrenrichter nun Maltzen, Dithmer, Vester sen., Rüter u. Blender. 200m Schläuche u. Schraubverschlüsse angeschafft Feuerwehrball am 3. Freitag im Januar bei Lau. 20 Mann am Feuerwehrfest in Heide teilgenommen. Vorrichtung zum Trocknen der Schläuche gebaut. 2 Generalversammlungen, 12 Übungen. Für Brandeinsatz in Fedderingen gerühmt, als Anerkennung 80 Mk vom Landes-Directorat erhalten. Kassenbestand 112,41 + 9,00Mk Strafgelder Generalversammlungen, 9 Übungen, 1 Nachtübung, 2 Brandeinsätze. Hauptmann Maltzen, sein Stellvertreter H.Dithmer, Ehrengericht und Revisoren durch Akklamation wiedergewählt. Feuerwehrball am und bei Stuhmann. Kommando soll ermitteln, ob für einen Musikzug geeignete Leute vorhanden und wie hoch die Kosten für Instrumente sind. 90 Mk Reisespesen für Delegierte zum Verbandstag nach Neumünster. Es wurde beantragt, dass Mitglieder, die mind. 10 Jahre in der Freiwilligen Feuerwehr dienten, von der Zwangsfeuerwehr ausgeschlossen bleiben. Hilbert und Holling übernahmen für die vom Kirchspiel bewilligten 18 Mk die Pflege der Spritze und Schläuche. Der Hauptmann bekam einen Mantel, 3 Kameraden erhielten Auftrag zur Ausführung. 33

34 1885 Schriftführer R. Blender verstorben. Nachfolger H. Horstmann. Für R. Blender u. P. Rüter wurden H. Horstmann u. Dr. A. Klünder in das Ehrengericht gewählt. Feuerwehrball am bei Holling. An der Delegiertenversammlung in Gravenstein nicht teilgenommen. 3 Generalversammlungen, 7 Übungen. Hauptmann war mit Companie zufrieden. Jahresrechnung genehmigt ohne Zahlenangaben.. Entschädigung für Pflege der Spritze u. Trocknen der Schläuche neu festgesetzt: Holling = 8 Mk, Hilbert = 15 Mk Feuermeldestellen eingerichtet. 3 Generalversammlungen, 6 Übungen, 1 Einsatz, 1 blinder Alarm. 15 Mann am 10jährigen Stiftungsfest in Wesselburen teilgenommen. Keine Delegierten zum Verbandstag in Sonderburg. Feuerwehrball am 7.2. bei Holling. Hauptmann Maltzen und sein Stellvertreter, das Ehrengericht, die Abteilungscommandeure durch Akklamation wiedergewählt. Eine neue Bluse angeschafft, Proben für Blusen-Stoff und fertige Blusen angefordert. Strafgelder sollen strenger eingezogen werden. Die Bestraften vom Hauptmann vierteljährlich vor der Front verlesen. Stundung des Abtrages auf 2 3 Jahre beim Kirchspiel beantragt Meter Stoff für Blusen zum Preis von 5,30 Mk je Meter angeschafft. Anfertigung nach Maß für 2,25 Mk je Bluse von Schneidermeister Klutte. Schriftführer Horstmann verstorben, Nachfolger Joh. Vester. Hauptmann Maltzen zur Delegierten-Tagung nach Wilster, er bekam 12 Mk Reisegeld. Ehrengericht bestrafte den Feuerwehrmann H.R. mit 3 Mk, weil er tagelang seine Uniform im Garten herumtreiben ließ. Austritt aus der Wehr ist wohl damit verbunden gewesen, denn der Beschuldigte musste außerdem seinen Teil der noch schwebenden Schulden der Wehr von 16,50 Mk zahlen. Feuerwehrball am 7.2. bei Lau. Jahresrechnung mit einem Kassenbestand von 14,68 Mk genehmigt. 2 Generalversammlungen, 1 Sitzung des Ehrengerichts, über Übungen und Einsätze keine Aufzeichnungen. Für den Umzug der Kampfgenossen meldeten sich 18 Kameraden als Ordnungsmänner Am 13. Mai beschlossen mit 26 gegen 1 Stimme, einen Musikkorps zu bilden. Dafür 260 Mk von der Hennstedter Sparkasse ausgeliehen. Ausbildung unter Leitung von Moltzen aus Schleswig, der sich verpflichtete, das Musikkorps in 4 Monaten so auszubilden, dass es Märsche und zum Tanz spielen kann. Dem Musikkorps traten bei: Rektor Petersen, Heinr. Käseler, Fr. Hilbert, Timm Sothmann, Selk, Nic. Peters, Holling, Poggensee, Jul. Maltzen. Der Director Moltzen erhielt Auftrag, die Instrumente für 150 Mk anzuschaffen und sofort mit der Ausbildung zu beginnen. Die Musiker erhielten Schwalbennester. 3 Generalversammlungen, 8 Übungen, 2 Hauptübungen. Im Juni verstarb Hauptmann D. Maltzen. Nachfolger H.Chr. Dithmer, Stellvertreter H. Carius. Jul. Maltzen, J. Axen zur Ausbildung für den Samariterdienst dem Arzt Dr. Klünder vorgeschlagen. Rechnung schloß mit 471,98 Mk Einnahmen und 492,20 Mk Ausgaben und 1.092,-- Mk Schulden ab. Am Verband- und Feuerwehrtag in Pinneberg nicht teilgenommen. Ehrengericht neu gewählt: Aktive H. Carius, Fr. Rusch, Fritz Thiele. Passive H. Vester, Dr. Klünder. Feuerwehrball am 5.2. bei Holling. 34

35 1889 Zur Weiterausbildung des Musikkorps 100 Mk bewilligt. Gesamtes Corps nahm am 20-järigen Stiftungsfest der Freiw. Feuerwehr in Heide teil. 3 Generalversammlungen, 8 Übungen, 1 Hauptübung, 1 Brandeinsatz. Schriftführer Joh. Vester stellte sich nicht wieder zur Wahl. Er wurde durch einstimmigen Beschluß Ehrenmitglied. Sein Nachfolger wurde Julius Horstmann mit 18 von 26 Stimmen. Feuerwehrball am bei Poggensee Am 4.1. tagte das Ehrengericht. Während der Verhandlung erklärte der stellv. Hauptmann H. Carius seinen Austritt aus der Wehr, womit die Richter den Antrag als erledigt ansahen. Nachfolger wurde mit 16 von 26 Stimmen J. Pewe. P. Rüter kam für Carius ins Ehrengericht. Für J. Pewe wurde nun F. Thiele Rottenführer mit 15 von 26 Stimmen. Betreffs Feuerwehrball wurde beschlossen, um 4 Uhr zum Umzug beim Spritzenhaus anzutreten. Der Ball beginnt um 7 Uhr. Er fand statt am 9.2., P. Bichler mit 3 Mk bestraft, weil er ohne Erlaubnis seinen Posten verlassen hatte. Horstmann u. Lindemann zum Prov. Feuerwehrtag in Schleswig, je 10 Mk Reisekosten. Am zehnjähriges Stiftungsfest. Empfang u. Commers bei Holling. Ball in 3 Lokalitäten: Holling, Stuhmann u. J. Horstmann. Eingeladen das Kirchspielcollegium und die Interessenten der Hennstedter Spar- u. Leihkasse sowie die Commandeure der Zwangfeuerwehren des Kirchspiels Hennstedt.. 4 Generalversammlungen, 12 Kommandositzungen Generalversammlungen, 5 Kommandositzungen, 10 Übungen und 2 Brände. Die revidierte Rechnung ergab einen Kassenbestand von 134,50 Mk, davon 100 Mk bei der Sparkasse belegt. Restschuld von 700 Mk beim Kirchspiel erlassen. Ehrengericht tagte einmal, setzte einige Strafen fest wegen nicht ausreichender Entschuldigung vom Dienst. Am mit 22 gegen 3 Stimmen beschlossen, 2 mal im Jahr einen Ball abzuhalten, und zwar Ausgang November und Ausgang März. Demzufolge fand ein weiterer Ball am bei Holling statt Feuerwehrball am 1. Jan. bei Köpke und am 2. Ostertag im Lokal Stuhmann. Musikkorps bekam 4 Mann zur Hilfe. 8 Übungen, 1 Brandeinsatz bei J. Kock in Kleve. Hauptmann lobte das Corps wegen guter Führung bei den Übungen und beim Feuer. Hauptmann-Stellv. Pewe, Rottenführer Thiele und Schriftführer Horstmann durch Akklamation wiedergewählt. Revidierte Rechnung genehmigt. Beitrag für Passive mindestens 1,50 Mk. Feuerwehrball am 27. Nov. im Lokal Lorenzen. Am Kreisfeuerwehr-Versammlung in Heide. Daran nahm Hauptmann-Stellv. Pewe teil. Hauptmann Dithmer in den Kreis-Vorstand gewählt. 3 Generalversammlungen, 9 Kommandositzungen, in denen zur Hauptsache Strafen wegen ungenügender Entschuldigung festgesetzt wurden. Dr. Klünder bekam aus diesem Anlaß für eine ärztliche Untersuchung 3 Mk Laut Tätigkeitsbericht vom = 10 Übungen, 2 Brandeinsätze, Revidierte Rechnung genehmigt. Hauptmann Dithmer, Rottenführer Rusch u. Brüggmann wiedergewählt. Am Generalversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes in Wesselburen. Hauptmann-Stellv. Pewe nahm teil. Am Feuerwehrfest in Tellingstedt nahmen 18 Kameraden teil. 3 Generalversammlungen, 1 Sitzung des Ehrengerichts, 5 Kommandositzungen. 35

36 1894 Feuerwehrball am bei Holling. Hauptmann rügt das schlechte und unregelmäßige Erscheinen. 8 Bestrafungen. Rechnung angenommen. Kassenbestand am 1.4. = 139,90 Mk. Hauptmann-Stellv. Pewe und Schriftführer J. Horstmann wiedergewählt. Ausgeschiedener Steigerführer Brüggmann Ehrenmitglied. 4 Generalversammlungen, 2 Sitzungen des Ehrengerichts, 7 Kommandositzungen, 8 Übungen Generalversammlungen, 7 Kommandositzungen, 1 Sitzung des Ehrengerichts, in der gegen Einsprüche über festgesetzte Brüche verhandelt wurde.. 7 Übungen und 2 Brände. 28 bis 30 aktive Mitglieder genannt. Hauptmann Dithmer mit 12 Stimmen wiedergewählt. Pewe u. Storjohann erhielten je 5, Thiele u. v.d.heyde je 1 Stimme. Revidierte Rechnung genehmigt. Rottenführer Rusch mit 15 Stimmen u. Rottenführer Frahm ebenfalls mit 15 Stimmen wiedergewählt. Schriftführer Horstmann verzogen. Dafür H. Holling mit 12 Stimmen gewählt. Feuerwehrball am 29. Dez. bei Storjohann. Musik bekam 10 Mk Generalversammlungen, 10 Kommandositzungen, 2 Sitzungen des Ehrengerichts, 7 Übungen, 3 Brände und 14 Bestrafungen. Genehmigte Rechnung schloß mit einem Kassenbestand von 223,60 Mk ab. Musikkorps 10 Mk für Noten bewilligt. Hauptmann-Stellv. Pewe mit 21 Stimmen, Rottenführer Thiele mit 19 Stimmen wiedergewählt. Ehrengericht: vom Kommando Thiele u. Pewe, vom Corps C.v.d.Heyde, C. Rüter u. D. Rohde Generalversammlungen, 11 Kommandositzungen, einmal tagte das Ehren-gericht. 9 Übungen, 1 Brandeinsatz. Kassenbestand 233,70 Mk. Hauptmann Dithmer u. Rottenführer F. Rusch ausgeschieden u. zu Ehrenmitgliedern ernannt. Neuer Hauptmann der bisherige Stellvertreter J. Pewe mit 23 von 25 Stimmen. Stellv. Hauptmann wurde C.v.d.Heyde mit 13 Stimmen. Rottenführer wurden J. Hanno mit 16 Stimmen, Frahm mit 15 Stimmen. Ehrengericht: vom Kommando C.v.d.Heyde u. F. Thiele, vom Korps J. Maltzen, D. Rohde u. A. Peters. Feuerwehrball am 2. Jan bei Stuhmann. Für Musik 18 Mk bewilligt Generalversammlungen, 17 Kommandositzungen, 2 mal tagte das Ehrengericht, das u.a. 2 Kameraden wegen fortwährenden Fehlens vom Feuerwehrdienst und 1 Kameraden wegen Ungehorsams aus der Wehr ausschloß. 10 Übungen, 2 mal blinder Feueralarm, ein Brandeinsatz bei Nühse.. Laut Rechnung Einnahmen 150,30 Mk, Ausgaben 218,43 Mk. Vermögen 138,87 Mk. C.v.d.Heyde als Hauptmann-Stellv. Mit 24 von 25 Stimmen wiedergewählt. Ebenfalls F. Thiele mit 24 Stimmen als Steigerführer. Für Joh. Hanno wurde W. Storjohann Rottenführer der Spritze 1 und H. Westensee für Spritze 2. Ehrenrichter vom Kommando C.v.d.Heyde und F. Thiele, vom Corps T. Sothmann, N. Peters und C. Heesch. Für Musikkorps wurde eine Trommel angeschafft.. Am brannte das Gewese von Claus Rolfs Wiemerstedt-. Spritze 1 und 2 wurden ohne Mängel eingesetzt. Im Juli noch ein Brand in Fedderingen. Gehalt des Musikers Bock auf 30 Mk pro Jahr, auszuzahlen im Okt. Feuerwehrfest am 28. Dez. bei W. Storjohann. 6 Ulmer Seilhaken Nr. 272 aus Federstahl angeschafft. Sache Jü. Dühr wurde nach Rücksprache mit Herrn Landrath beigelegt. Kirchspiel-Vertreter zum Ball mit Hauptübung am eingeladen. 36

37 Generalversammlungen, 9 Kommandositzungen. 16 Übungen, 1 blinder Alarm, 1 Hauptübung, 2 Brandeinsätze. Einnahmen laut Rechnung 303,10 Mk, Ausgaben 299,20 Mk, Barkasse 3,90 Mk, 100 Mk bei Sparkasse belegt. Joh. Pewe als Hauptmann mit 19 von 20 Stimmen wiedergewählt, ebenfalls H. Holling als Schriftführer mit 18 Stimmen. Rottenführer der Spritze 2 F. Carstens mit 20 Stimmen. Ehrenrichter vom Kommando F. Thiele und W. Storjohann, vom Corps D. Rohde, H. Struck und A. Peters. Feuerwehrball am 29. Dez. bei Holling. 15 Mk für Musik bewilligt. Im Juli Brandeinsätze in Linden und Gut Apeldör, Rehmer-Moor Generalversammlungen, 15 Kommandositzungen, 5 mal tagte das Ehrengericht stets wegen der vom Kommando festgesetzten Brüche. 7 Übungen, davon 3 mal blinder Alarm, 3 Brandeinsätze. Rechnung: Ausg. 105,80 Mk, Einn. 61,20 Mk. Bei Sparkasse 105,85 Mk belegt. Bei 26 Anwesenden Hauptmann-Stellv. C.v.d.Heyde mit 23, Steigerführer Thiele mit 24, Rottenführer Storjohann mit 21 Stimmen wiedergewählt. Ehrengericht vom Kommando C.v.d.Heyde, F. Thiele, vom Corps D.Rohde, Joh. Rusch und H. Heise. Am jähriges Stiftungsfest. Die Freiw. Feuerwehren Lunden, Weddingstedt, Tellingstedt u. Pahlen eingeladen. Empfang bei Holling, Commers bei Storjohann. Empfangsbier ausgeschenkt. Für 20-jährige Mitgliedschaft geehrt: Hauptmann Pewe, H. Holling, T. Mehrens, Timm Sothmann, F. Stuhmann, H. Käseler, N. Peters, C. Heesch, für 10-jährige: Hptm.-Stellv. C.v.d.Heyde, F. Thiele, Ju. Maltzen, W. Blunck, H. Kluth, C. Heise, A. Peters, C. Bohnhoff, F. Schlicker, F. Carstens, F. Clausen. Feuerwehrball am bei Schäffter mit Überschuß von 9,80 Mk Generalversammlungen, 11 Kommandositzungen, einmal Ehrengericht tätig. 15 Übungen, 2 blinde Alarmübungen, 1 Hauptübung, 1 Brandeinsatz. Rechnung: Einn. 142,70 Mk, Ausg. 147,70 Mk. Von 19 Anwesenden Hauptmann Pewe mit 16, Schriftführer Holling mit 13, Rottenführer F. Carstens mit 12 Stimmen gewählt. Ehrengericht vom Kommando C.v.d.Heyde, Joh. Rusch, vom Corps Jul. Maltzen, A. Peters und M. Harms. Feuerwehrfest vom 5. auf verlegt wegen Kriegervereinsfest. Im Sommer Brandeinsätze bei Hinrichs in Kleve, Nühse Hennstedt und Heidebrand in Brandmoor Generalversammlungen, 11 Kommandositzungen, Ehrengericht nicht tätig. 6 Übungen, 1 blinde Alarmübung, 5 Brandeinsätze, davon 2 mal nicht tätig gewesen. Rechnung: Einn. 40,90 Mk, Ausg. 105,50 Mk. Von 21 Anwesenden Hauptmann- Stellv. C.v.d.Heyde mit 18, Steigerführer Joh. Rusch mit 17, Rottenführer W. Storjohann mit 17 Stimmen wiedergewählt. Ehrenrichter vom Kommando C.v.d.Heyde, Joh. Rusch, vom Corps Ehlers, Jul. Maltzen u. M. Harms. 75 Meter Stoff für Uniformen je Meter 5,10 Mk von Kaufmann Orts gekauft. Die Kam. Schneidermeister H. Kluth u. A. Ehlers fertigen sie an für je 3,75 Mk. Dafür vom Kirchspiel 400 Mk und von der Ortsvertretung 300 Mk erhalten. Am Kreisverbandstag in Reinsbüttel teilgenommen. 37

38 Generalversammlungen, 6 Kommandositzungen, Ehrengericht nicht tätig. 9 Übungen u. 1 blinde Alarmübung, 1 Brandeinsatz. Rechnung: Einn. 791,25 Mk, Ausg. 813,93 Mk. Von nur 14 Anwesenden Hauptmann Pewe mit 13, Schriftführer Holling mit 11, Rottenführer F. Carstens mit 12 Stimmen wiedergewählt. Ehrenrichter vom Kommando Joh. Rusch, W. Storjohann, vom Corps A. Ehlers, H. Käseler, Joh. Detl. Leesch. Vom Kommando 7 Brüche festgesetzt und 1 Kam. aus der Wehr entlassen. Feuerwehrball bei W. Rathmann Generalversammlungen, 12 Kommandositzungen, Ehrengericht 2 mal tätig. Wie üblich wurde in April-Versammlung ein Tätigkeitsbericht gegeben. Das Geschäftsjahr lief damals noch jeweils vom 1.4. bis jeden Jahres. 5 Übungen, 2 blinde Alarmübungen, kein Brandeinsatz. Rechnung: Einn. 41,40 Mk, Ausg. 115,21 Mk. Von nur 12 Anwesenden Hauptmann-Stellv. C.v.d.Heyde mit 11, Rottenführer W. Storjohann mit 9, Steigerführer Joh. Rusch mit 9 Stimmen wiedergewählt. Ehrenrichter vom Kommando Joh. Rusch u. Carstens u. vom Corps Martin Harms, Ju. Maltzen u. H. Kluth. Krise in der Wehr Streitigkeiten rückläufiger Mitgliederbestand.. Hauptmann Pewe trat von seinem Amt zurück und wurde Ehren-Hauptmann. Auf Wunsch von Amtsvorsteher Vester und Landrath Behnke wurde in der Generalversammlung am bei 21 Anwesenden Kirchspielsschreiber Johannes Schmidt mit 15 Stimmen zum 1. Hauptmann gewählt. Vom Kommando 22 Brüche festgesetzt und vom Ehrengericht 4 Entlassungen ausgesprochen. Feuerwehrball am bei Storjohann, 6 Musiker für 36 Mk, erstmalig ein Theaterstück Generalversammlungen, 10 Kommandositzungen, 1 mal tagte das Ehren-gericht, 12 Übungen, 2 Hauptübungen, 2 Brände. Rechnung: 83,50 Mk Einnahmen, 250,54 Mk Ausgaben. Anleihe von 300 Mk aufgenommen. Von 27 Anwesenden Hauptmann Schmidt mit 24, Schriftführer Holling mit 18, Rottenführer F. Carstens wiedergewählt. Ehrenrichter vom Kommando F. Carstens, Joh. Rusch, vom Corps M. Harms, Maltzen u. Ehlers. Am jähriges Stiftungsfest. Dabei 405,50 Mk eingenommen und 278,15 Mk ausgegeben. Uniformschrank gekauft. A. Ehlers Zeugmeister.. Samariterkursus abgehalten. Für außerordentliche Leistung beim Brand Naeve Fedderingen bekamen Kam. Mewes 6 Mk und Kam. Ehlers 4 Mk von den von der Landesbrandkasse gestifteten 40 Mk. Feuerwehrball am bei Holling, diesmal mit Maskerade. Ab 1905 bis 1934 führte Hauptmann Schmidt ausführliche Brandberichte, die erhalten sind Generalversammlungen, 10 Kommandositzungen, 1 Sitzung des Ehrengerichts, 12 Übungen, 2 Brände ( Otto Claußen, Klever Weg und Naeve, Fedderingen, am und ). Rechnung: 660,40 Mk Einnahmen, 389,97 Mk Ausgaben. 35 akt. Mitglieder. Hauptmann-Stellv. C.v.d.Heyde und Steigerführer Joh. Rusch wiedergewählt. Ehrenrichter vom Kommando F. Carstens, Joh. Rusch, vom Corps Ehlers, Käseler, und Sothmann. Kreisfeuerwehrtag in Büsum, 17 Kameraden nahmen teil. Lehrer Krüger Leiter der Musik. Claus Heesch u. W. Storjohann Ehrenmitglieder. Am an der Einweihung der Kleinbahn teilgenommen. Neue Statuten beschlossen und neue Gurte angeschafft. Ehrenmitglieder sind: Dithmer, Pewe, F. Rusch, Cl. Heesch, W. Storjohann u. Vester; sie erhielten ein Ehren-Diplom. Feuerwehrfest am bei Storjohann wieder mit Maskerade. 38

39 Generalversammlungen, 10 Kommandositzungen, Ehrengericht nicht tätig. 8 Übungen u. 1 Hauptübung, 2 Brände ( Stall von Heinr. Peters und Wohnhaus von Glüsing, beide Hennstedt ). Einn. 542,03 Mk, Ausg. 300,56 Mk. Bei 31 Anwesenden Hptm. Schmidt einstimmig wiedergewählt. Schriftführer Holling wegen schlechter Gesundheit ausgeschieden u. Ehrenmitglied. Nachfolger H. Käseler. Abteilungs- Kommandeur F. Carstens einstimmig wiedergewählt. Ehrenrichter vom Kommando H. Hoffeins u. F. Carstens, vom Corps Ehlers, Kluth u. Elner. Schlauchwagen ähnlich wie die Lindener von Pewe für 95 Mk, 2 Nebelhörner und 1 Signalhorn angeschafft. Zu Generalversammlungen nur noch in Gala-Uniform. Albers Ausbilder des Musik- Korps für 60 Mk jl. Geübt wurde bei Gastwirt Jacobsen, für Heizung und Beleuchtung 30 Pf je Übung. Feuerwehrball am bei Rathmann. Neue Beiträge: Aktive 1,20 Mk, Passive 1,50 Mk jährlich Generalversammlungen, 12 Kommandositzungen, 2 mal tagte das Ehren-gericht und beschloß, 2 Kameraden aus der Wehr zu entlassen, weil sie nicht zum Dienst erschienen bzw. wegen höchst unkameradschaftlichen und respektwidrigen Ton. 8 Übungen und 3 Brände. Rechnung: Einn. 436,12 Mk, Ausg. 383,93 Mk. Hauptmann- Stellv. und Steigerführer Rusch wiedergewählt. H. Hoffeins verzogen, für ihn kam ins Kommando H. Struck. Ehrenrichter vom Kommando Joh. Rusch und Fr. Carstens, vom Korps J. Kruse, T. Sothmann u. Mewes. Delegierter zum Kreisfeuerwehrtag in Tellingstedt Hauptm.-Stellv. Carl v.d.heyde. Santitätskurs abgehalten.. Wasserverhältnisse beim Bahnhof und der Meierei verbessert. Feuerwehrball am , Umzug um 15 Uhr. Ausbilder der Musik wieder Kamerad Kock für 40 Mk jährlich Generalversammlungen, davon 2 Außerordentliche mit 30, 38 u. 29 Teilnehmern, 5 Kommandositzungen, Ehrengericht nicht tätig. Im abgelaufenen Jahr ( jeweils vom ) 8 Übungen, 4 Brände ( HjH. Peters in Wiemerstedt, Peter Thießen in Glüsing, H.J. Detlefs und Peter Peters in Bergewöhrden, Hinrich Möller Klever Weg ). Laut Brandbericht von Hauptmann Schmidt war es ein Übelstand, dass sich die Gespanngestellung oft verzögerte, dadurch die Einsätze zu spät erfolgten und auf Ablöschen und Schutz der Nachbargebäude beschränkten. Rechnung: Einn. 446,74 Mk, Ausg. 498,13 Mk. Hptm. Schmidt, Schriftführer Käseler und Abt.Kdr. F. Carstens, durch Zuruf wiedergewählt. Ehrenrichter vom Kommando Käseler u. Carstens, vom Korps Ehlers, Elsner und Holm. Delegierter zum Kreisfeuerwehrverbandstag in Pahlen C.v.d.Heyde. Erkranktem Kam. Mewes 30 Mk Beihilfe bewilligt. Feuerwehrfest am 29. Dez. bei Holling. Umzug um 3 Uhr. Während des Konzerts von 7 9 Uhr erhalten nur die Damen Kaffee und Kuchen. Musik stellte Kam. Kock 6 Mann für 42 Mk. 39

40 1910 Am 8. und veranstaltete die Wehr mit 18 gegen 8 Stimmen die Schumacherschen Kriegsfestspiele - die Erhebung Schleswig-Holsteins im Kaisersaal. Die Kampfgenossen von wurden eingeladen. 3 Generalversammlungen, 28, 30 und 31 Kameraden anwesend, Kommando.- und Ehrengerichts-Sitzungen nicht aufgezeichnet. 8 Übungen, 2 Brandeinsätze ( Backhaus W. Peters in Schlichting und Hotel Dithmarschen in Hennstedt am bei sehr starkem Schneetreiben ). Vom Kommando C.v.d.Heyde, Rusch und Struck wiedergewählt. Rechnung: Einn. 785,10 Mk, Ausg. 669,22 Mk. 30-jähriges Stiftungsfest mit Kreisfeuerwehrverbandstag am Programm: Uhr Empfang der Wehren, jeder Kamerad erhält 2 Biermarken je 15 Pf, 11 1 Uhr Del. Vers., 1 2 Uhr Festessen ohne Weinzwang a 2 Mk, 2 3 1/2 Uhr Schulübung und Brandmanöver, zum Schluß Parademarsch, 3 ¾ Uhr Festumzug, an dem teilnahmen die Freiw. Feuerwehren Süderholm, Pahlen, Schalkholz, Westerdeichstrich, Büsum, Weddingstedt, Linden, Lunden, Neuenkirchen, Heide, Tellingstedt, Reinsbüttel, Wesselburen und Schülp. 5 7 Uhr Kommers bei Hansen, der ein Zelt von Heesch Linden mietete. 7 Uhr Festbälle im Festzelt bei Kam. Hansen, Holling und Rathmann. Kam. Kock stellte 18 Musiker für 216 Mk. Festredner: Empfangsredner: Hauptmann Schmidt, Rede auf S.M. dem Kaiser: Landrat Behnke, Festrede: Pastor Thomsen, Rede auf Deutschland: Amtsvorsteher Vester, Rede auf Schleswig-Holstein: Lehrer Petersen. Kleinbahn legte Abends einen Extra-Zug ein Generalversammlungen, 30 und 31 Kameraden anwesend. Kommando.- und Ehrengericht-Sitzungen nicht aufgezeichnet, 8 Übungen, 3 Brände ( P. Thiessen, Neuhof, Hohnsbehn, Klever-Weg, Bäckerei Ruge ). Rechnung: Einn. 231,68 Mk, Ausg. 210,38 Mk. Unterstützungsfonds auf 150 Mk erhöht. Vom Kommando Hptm. Schmidt, H. Käseler und Fritz Carstens wiedergewählt. Ehrenrichter: Carstens, Rusch, Ehlers, Elsner und Meves. Kamerad Kock Ausbilder der Musik. Flöte angeschafft. Feuerwehrball am bei Storjohann, Umzug 3 Uhr. Spritzenhaus bekam elektrische Leuchtkörper Generalversammlungen, 29 und 30 Kameraden anwesend. Über Kommando und Ehrengericht nichts aufgezeichnet. 8 Übungen, 1 Diemenbrand. Rechnung: Einn. 300,95 Mk, Ausg. 300,58 Mk. Vom Kommando stellv. Hptm. C.v.d.Heyde, Struck und Rusch wiedergewählt. Ehrenrichter: Struck, Fritz Carstens, D. Grilk, H. Elsner, Otto Meves. 1 Paar Schlauchbrücken, 2 Leinenwickler, 6 graue Röcke, Laternen angeschafft. Feuerwehrball am 28.Dez. bei Holling mit Theaterstück, 6 Musiker, die Kam. Messer für 42 Mk stellte Generalversammlungen, 29 u. 37 Kameraden anwesend. Nur 1 Kommandositzung aufgezeichnet. 8 Übungen, 2 Brände( Gasthof Tetens und Heudiemen b. Aug. Peters ). Rechnung: Einn. 232,67 Mk, Ausg. 388,98 Mk. Höchstgrenze der Aktiven auf 48 beschlossen. Vom Kdo. Hptm. Schmidt und Schriftführer Käseler wiedergewählt. Fritz Carstens ausgeschieden und Ehrenmitglied, durfte die Uniform behalten. Nachfolger Ad. Ehlers. Ehrenrichter: Rusch, Ehlers, Siercks, O. Meves und E. Erich. Tenor-Horn angeschafft. Musik soll zukünftig nach jeder Generalversammlung einige Stücke spielen. Ehrenmitglied Holling verstorben. Sanitätsübungen durch Dr. Wrede. 40

41 Generalversammlungen, 29 und 17 Kameraden anwesend. Über Kommando- und Ehrengerichtssitzungen keine Aufzeichnungen. 8 Übungen, 2 Brände ( Cafe Christian Nühse und Haus von Ww. Anne Riecke ). Rechnung: Einn.: 419,80 Mk, Ausg.: 459,99 Mk. Vom Kommando C.v.d.Heyde, J. Rusch, und Struck durch Zuruf wiedergewählt. Ehrenrichter: Ehlers, Struck, P. Hansen, E. Ehrich, O. Meves. An Einweihung des Gedenksteines teilgenommen. 14 Kameraden im Kriegseinsatz, sie sollen Liebesgaben-Päckchen bekommen. Kein Feuerwehrball Generalversammlungen, Übungen nach Bedarf, in der ganzen Zeit keine Brandbis einsätze., worüber Hptm. Schmidt seine Verwunderung ausdrückte Rechnung: Einn.: 345,50 Mk, Ausg.: 338,90 Mk Am Generalversammlung, 31 Kameraden anwesend. Gefallene und verstorbene Kameraden P. Hansen, Fr. Schmidt, W.W. Boye, Th. Pfeil, G. Filter, J. Stühmer und A. Kock geehrt. Rechnung: Einn.: 156,60 Mk, Ausg.: 219,79 Mk. Wahlen: Johs. Schmidt wieder Hptm., sein Stellvertreter wieder C.v.d.Heyde, H. Käseler wieder Schriftführer, J. Rusch Steigerführer, H. Struck 1. Spritzenführer und A. Ehlers 2. Spritzenführer. Keine Einsätze Generalversammlungen, davon 1 außerordentlich, 29, 21 und 40 Kameraden anwesend. Keine Kommando- und Ehrengerichts-Sitzungen aufgezeichnet. 1 Brandeinsatz bei H. Möller in Fedderingen. Rechnung: Einn.: 374,00 Mk, Ausg.: 300,67 Mk. Hptm. Schmidt, Schriftführer H. Käseler, Spritzenführer Ehlers durch Zuruf wiedergewählt. Für Spritzenmeister Kriegsheim, der Nachtwächter wurde, trat C. Obitz ein. Ehrenrichter: J. Rusch, Ad. Ehlers, H. Thießen, O. Meves, W. Dohrwardt. 40 jähriges Stiftungsfest am Empfangskomite, Kassenkomite, Ausschmückungskomite, Ordnungskomite gebildet. Programm: 1 2 Uhr Empfang der Wehren, 2 3 Uhr Übungen, Brandmanöver mit anschl. Kritik, 3 Uhr Umzug, 4 6 Uhr Kommers und ab 7 Uhr Festbälle in 3 Sälen. Begrüßungsrede Hptm. Schmidt, Festrede Lehrer Backsen, Rede auf Deutschland Pastor Juhl, Rede auf Schleswig- Holstein Pastor Thomsen. Rede auf die Kameradschaft Amtsvorsteher Rolfs, dann Redefreiheit. Das Fest brachte 2.805,80 Mk Einnahmen, 1.671,80 Mk Ausg. = Überschuß 1.134,00 Mk. Davon Witwen der Kameraden Peter Hansen, Th. Pfeil, Stühmer je 100,00 Mk gewährt. Ausbilder der Musik Kam. Petersen für 150,00 Mk vom Ehrenmitglied J. Vester verstorben. Wer 3 mal ohne genügende Entschuldigung fehlte, zahlte 3,00 Mk, im Wiederholungsfalle 5,00 Mk. Wer während der Runde ( 1 Stunde nach Einsatz ) noch in Uniform angetroffen wurde, 5,00 Mk. Im Wiederholungsfalle 10,00 Mk. Feuerwehrball wie üblich am Generalversammlungen, 40 und 30 Kameraden anwesend. 4 Kommandositzungen, über Ehrengericht nichts niedergeschrieben. 1 Brandeinsatz ( Stall von Friedr. Harms Mühle ). Rechnung: Einn.: 3.612,30 Mk, Ausg.: 2.930,60 Mk. Vom Kommando Rusch, Struck und C.v.d.Heyde wiedergewählt durch Zuruf, ebenfalls Mitglieder des Ehrengerichts. 8 Übungen. Kam. Pewe und Kriegsheim Ehrenmitglieder. Petersen für Ausbildung der Musik 300 Mk. Musik bekam für Instrumente 400 Mk. Feuerwehrball am bei Tetens. 5 Musiker für 400 Mk. stellte Kam. Petersen. Umzug 3 Uhr, Kaffeetafel und Theaterstück. Beschlossen wurde Ehrentafel für gefallene Kameraden anzuschaffen. 41

42 Generalversammlungen, keine Kommando- und Ehrengerichtssitzungen aufgezeichnet, 8 Übungen, keine Einsätze. 31 und 23 Kameraden bei den Generalversammlungen anwesend. Rechnung: Einn.: 3.297,70 Mk, Ausg.: 4.072,70 Mk. Vom Kommando Hptm. Schmidt, Ad. Ehlers und H. Käseler wiedergewählt, ebenfalls die Ehrenrichter. Kam. Sothmann verstorben. Feuerwehrball am bei Frau Holling wie üblich, nur Kuchen mussten mitgebracht werden Generalversammlungen, jeweils 28 Kameraden anwesend, 2 Kommando- keine Ehrengerichtssitzungen. 8 Übungen, 1 Brandeinsatz ( bei Hans Siems Peters, Kleve, durch sehr starkes Herbstgewitter ). Beitritt zur Sterbekasse abgelehnt, da hier im Ort eine Sterbekasse gegründet. Rechnung: Einn.: 6.067,40 Mk, Ausg.: 7.070,00 Mk. Vom Kommando Hptm. Stellvertreter C.v.d.Heyde, Rusch u. Struck durch Zuruf wiedergewählt, ebenso Ehrengericht. Hans Thießen Hornist. Strafgelder neu : für das 1.mal Fehlen ohne Entschuldigung = 100 Mk, beim 2.mal = 300 Mk, beim 3.mal Mk. Feuerwehrball am bei Tetens, Programm wie üblich Generalversammlungen, 23, 26 und 41 Kameraden anwesend. Keine Kommandound Ehrengerichtssitzungen protokolliert. 8 Übungen, 1 Brandeinsatz ( Heudiemenbrand bei Karl Hinrichs). Vom Bildhauer Rix, Heide, gefertigte Ehrentafel für 1914/18 Gefallene war dem Kriegerverein für 400 Mk zu teuer. Die Wehr erwarb das Kunstwerk für 200 Goldmark bei Lieferung, Rest 4 Wochen später. Im Febr. Vereins-Maskerade. Rechnung: Einn.: 87,50 Mk, Ausg.: 81,75 Mk. Vom Kommando Hptm. Schmidt, H.Käseler, Ad. Ehlers wiedergewählt, ebenso das Ehrengericht. Musik-Übungen durch Kam. Petersen. Im Musikkorbs Unstimmigkeiten. Es ist der feste Wille der Wehr, dass das Musikkorps, welches mit großen Opfern zustande gebracht, bestehen bleibt und erklären sich die Kam. bereit, noch weitere Opfer zu bringen. Feuerwehrball am 29.Dez. bei Holling Generalversammlungen, anwesend 32 und 40 Kameraden, 4 Kommando- und 1 Ehrengerichtssitzungen.( Verweis wegen unkameradschaftl. Äußerungen ausgesprochen ). 8 Übungen, 2 Brandeinsätze ( Gehlsen-Hollingstedt und Henschen Rosengarten ). Rechnung: Einn.: 1.059,90 Mk, Ausg.: 996,20 Mk. Vom Kommando Carl v.d.heyde, Joh. Rusch und H. Struck sowie Ehrenrichter wiedergewählt. Sammlung für Musikkorps durchgeführt. 10 Kameraden der Sanitäts-Kolonne von Dr. Wrede ausgebildet. 2 elektrische Sirenen in Betrieb genommen. Vom Hauptmann Anschaffung einer Motorspritze in die Wege geleitet. Messer übte 25mal mit der Musik für 177 Mk. Feuerwehrball am bei Tetens. 3 Uhr Umzug, Beginn 7 Uhr, Theaterstück, Kaffeetafel, Tanz Generalversammlungen, anwesend 30 und 36 Kameraden, 2 Kommando-, keine Ehrengerichtssitzungen. 8 Übungen, 2 Brandeinsätze ( Rief, Fedderingen u. Ww. Thießen-Pferdekrug ). Rechnung: Einn.: 811,15 Mk, Ausg.: 812,55 Mk. Vom Kommando Hptm. Schmidt, Ad. Ehlers und H. Käseler wiedergewählt. Ehrenrichter: Joh. Rusch, H. Stuck, O. Meves, W. Dohrwardt und G. Christmann. Antrag an Kirchspiel, dass bei Alarm zuerst bereitgestellte Gespanne eine Prämie erhalten: 1. Gespann 20 Mk, 2. Gespann 15 Mk und 3. Gespann 10 Mk. Feuerwehrball am 27. Dez. 42

43 Generalversammlungen, 27 und 32 Kameraden anwesend. 3 Kommando- und keine Ehrengerichtssitzungen. 8 Übungen, 1 Brandeinsatz am Klever-Weg bei Rösike. Rechnung: Einn.: 511,00 Mk, Ausg.: 399,95 Mk. Ehrenmitglied Fr. Carstens verstorben. Vom Kommando C.v.d.Heyde, J. Rusch und H. Struck durch Zuruf wiedergewählt. Ehrenrichter: J. Grilk, J. Rusch, H. Struck, W. Dohrwardt, G. Christmann. W. Rathmann und O. Meves ausgeschieden, Ehrenmitglieder. Feuerwehrball am 28. Dez. bei Tetens Generalversammlungen, anwesend 21, 37 und 50 Kameraden, 3 Kommando- und keine Ehrengerichtssitzungen, 9 Übungen, 1 Brandeinsatz bei Hans Reimers Hst. Rechnungsergebnis nicht angegeben. Vom Kommando Hptm. Schmidt, H. Käseler, Ad. Ehlers und bisherige Ehrenrichter durch Zuruf wiedergewählt. Am Krs.Fw.Tag in Tellingstedt teilgenommen. Motorspritze Siegerin II mit 200m Schlauch dem Kirchspiel zur Anschaffung vorgeschlagen. Peters Ausbilder der Musik für 50 Mk jl. Unstimmigkeiten wegen Feuerwehr-Fest-Lokal. Es blieb schließlich mit 42 gegen 8 Stimmen beim 1.Beschluß, dass es am 28. Dez. bei Heß stattfindet Generalversammlungen mit 33 u. 42 Anwesenden. Keine Kommando- und Ehrengerichtssitzungen genannt. 8 Übungen, 3 Brandeinsätze ( Brand in einer Tannenschonung, Wilkens-Brandmoor und Holzlager Mahn bei Sievers ). Rechnung: 445,55 Mk Einn., 432,85 Mk Ausgaben. Vom Kommando Hptm. Schmidt, H. Käsler u. Ad. Ehlers sowie Ehrenrichter wiedergewählt angeschaffte Motorspritze umgetauscht gegen eine der Fa. Flader mit 1.000Liter-Minutenleistung. H. Alberts Ehrenmitglied. Neubau eines Spritzenhauses von Hptm Schmidt eingeleitet. Feuerwehrball am 28. Dez. bei Tetens, übl. Programm Generalversammlungen mit 50, 25, 31, und 40 Anwesenden. Kommando- und Ehrengerichtssitzungen nicht protokolliert. Übungen wegen Jubiläumsjahr nur nach Bedarf. 4 Brandeinsätze ( Steinberg, Zantopp in Hst. U. C.Detlefs-Hägen, Friedrichs- Steinkrug ). Rechnung: Einn.: 324,70 Mk, Ausg.: 277,65 Mk. Vom Kommando C.v.d.Heyde, J. Rusch u. H. Struck sowie die Ehrenrichter wiedergewählt. Am Kreisfeuerwehrtag in Hennstedt verbunden mit 50-jährigem Jubiläum und Einweihung des neuen Spritzenhauses. Programm: Uhr Empfang der Gäste, Uhr Mittagessen für 2,50 Mk ohne Weinzwang bei Tetens, 14 Uhr Weihe des neuen Spritzenhauses, Übungen und Brandmanöver, 16 Uhr Umzug, 17 Uhr Kommers, 18 Uhr Festball bei Heß und Tetens. Hptm. Schmidt 25 Jahre Wehrführer. Feuerwehrball am 29. Dezember bei Heß mit üblichem Programm. 43

44 Aktive Mitglieder der Wehr am 50. Jubiläumstage ( mit Ehrenmitglieder ) 1880 Heinr. Käseler, 1887 Carl v.d.heyde, 1894 Ad. Ehlers, 1896 H. Struck, 1897 Cl. Holm, Joh. Rusch, 1898 H. Elsner, Otto Mewes, 1904 Hauptmann Johs. Schmidt, Adolf Mehrens, C. Opitz, Johs. Grilk, 1905 Ernst Ehrich, 1906 W. Dohrwardt, Fr. Harms, Heinr. Sierks, 1907 G. Christmann, J. Diener, 1908 Max Hansen, Hermann Schultz, Herm. Dohrwardt, 1909 Georg Carstens, 1910 Jul. Milz, 1911 Hans Thießen, 1913 H. Mahn, Chr.v.d.Heyde, Fr. Tetens, 1919 Johs. Peters, Johs. Käseler, 1920 Emil Peters, Heinr. Kruse, Fr. Stühmer, Henning Clausen, D. Tams, J. Vester, Joh. Mewes, 1923 Herm. Kruse, E. Westensee, W. Sierks, 1924 Heinr. Struck jun., 1925 Fritz Thomsen, Ernst Käseler, H. Christiansen, Heinr. Schmoock, Heinrich Sievers, 1926 Carl Heß, Bernh. Peters, 1927 Hans Rohse, 1928 Hans Behrmann, H. Eisenschmidt, Ernst Martens, Joh. Erp, Hugo Boye, Th. Horstmann, Franz Claussen jun., 1929 Ad. Mahn, Fritz Jacobs. Ehrenmitglieder: Fritz Rusch, Jürgen Kruse,C. bahnhoff, Aug. Peters, Wilh. Rathmann, Ad. Pewe, Johs. Kriegsheim, Herm. Alberts und Georg Behrmann. Weihe des neuen Spritzenhauses

45 Generalversammlungen, 44 u. 53 Kam. anwesend. 4 Kommando- u. keine Ehrengerichtssitzungen. 8 Übungen, 2 Brände( Emil Schmidt-Hst.,Bothsmann-Linderkoog ). Schriftführer H. Käseler u. H. Struck ausgeschieden und Ehrenmitglieder. Neuer Spritzenführer Johs. Vester. Hptm. Schmidt u. Ad. Ehlers wiedergewählt. Rechnung: Einn.: 831,15 Mk, Ausg.: 582,95 Mk. Ehrenrichter vom Kommando Ad. Ehlers u. Johs. Vester, vom Korps H. Siercks, Johs. Käseler u. Heinr. Mahn. In der Musik soll Einigkeit geschaffen werden. Über Einsätze der Musik soll künftig der Hptm. entscheiden. Ausgeschlossen werden künftig aus der Wehr, die 2mal unentschuldigt u. 4mal entschuldigt fehlen. Entschuldigung schriftlich spätestens 5 Tage nach der Übung. J. Rusch stellte Antrag auf ein Auto. Autofonds eingerichtet. 200 RM Beihilfe von Dorfgemeinde. Zweite alte Spritze bei J. Vester untergestellt. In Anbetracht der schweren Zeit kein Feuerwehrball. Erwin Biehl zugezogen, übernahm Ausbildung der Musik Generalversammlungen, 55 u. 53 Kam. anwesend. 10 Kommando- u. keine Ehrengerichtssitzungen. 8 Übungen, 4 Brände ( W. Schümann-Horst, Jürgen Kock-Kleve, Heinr. Mansfeldt-Pferdekrug u. Hans Siem-Bergewöhrden ). 2.Hptm. Carl v.d.heyde ausgeschieden und zum Ehren-Hauptmann ernannt. Kein Nachfolger für ihn, da Steigerführer den Wehrführer vertritt u. das ist Joh. Rusch, der mit Abt.-Führer J. Vester u. den bish. Ehrenrichtern wiedergewählt wurde. Rechnung: Einn.: 509,57 RM, Ausg.: 138,65 RM. Musikkorps machte unter Kam. Biehls Leitung gute Fortschritte. Er lieh Kam. Jacobs eine Klarinette für 3 RM jl. Die Kam. der Musik angehalten, sich mögl. wenig für politische Zwecke zur Verfügung zu stellen, und wenn, dann in Zivil. Am 5.6. Brandschutzmuseum der Landesbrandkasse, die 1,50 RM je Teiln. zahlte, in Kiel besichtigt. Da Geld für notwendige Anschaffung knapp, freiw. Sammlung durchgeführt. Wie im Jahre vorher im Winter theoretische Übungen abgehalten. Feuerwehrball am 28. Dez. bei Tetens. Wegen Desinteresse 1 Kamerad aus der Wehr entlassen. C. Holm, H. Käseler, Joh. Rusch, J. Schmidt, A. Ehlers, H. Elsner, O. Mewes, Christmann 45

46 Generalversammlungen, 59, 38 u. 57 Kameraden anwesend. 7 Kommando- u. keine Ehrengerichtssitzungen. 8 Übungen, 7 Brandeinsätze ( Bernh. Sievers-Hollingstedt, Nebengebäude von Peter Möller-Hennstedt, Ww. Math. Mewes Hst.-Busch, Aug. Dethmann-Horst, Herm. Schröder-Schlichting, Jürg. Kruse-Hst., durch Blitz Otto Reimers-Barkenholm ). Hptm. Schmidt schreibt, dass die Brandursache fast nie geklärt werden konnte, böswillige Brandstiftung nicht auszuschließen sei. Die Wehr hat 69 akt. Mitglieder. Rechnung: Einn.: 645,33 RM, Ausg.: 289,35 RM. Neue Satzung erlassen.vom Kommando Hptm. Schmidt, Steigerführer J. Rusch, Schriftf. Hg. Clausen durch Zuruf wiedergewählt. Ebenso die Ehrenrichter. Laut Verordnung neue Helmkokarden, die die Kam. selbst bezahlen müssen. Ein Kamerad letztmalig verwarnt, weil er betrunken in Uniform gesehen wurde. Wehr erwarb gebrauchten und umgebauten Motorspannwagen, Kosten: 1.332,74 RM. Finanzierung: 522,82 RM aus dem Autofonds, 715,74 RM Anleihe. Feuerwehrball am 29. Dez. Da Kam. W. Köhnke durch das Blasen der 2. Trompete 2 Zähne verliert, wird beschlossen, ihm die Ersatzbeschaffung von 2 Stiftzähnen zu bezahlen! Pfingsten 1933 stehend: Heinrich Struck, Ernst Westensee, Otto Schmidt, Bernhardt Peters, Wilhelm Köhnke, Otto Jebe, Fritz Jacobs, Claus Holm, A. Schettler, H. Dohrwardt, Erwin Biehl sitzend: Friedrich Stühmer, Hermann Mewes 46

47 November 1934 Von links: D.Axen, E.Boye, Jul.Milz, W.Sierks, A.Mahn, H.Mahn, W.Ehrich, Chr.Dohrwardt, C.Martens, M.Hansen, H.Kruse, G.Carstens. E.Ehrich, Joh.Erp, H.Holst, E.Martens, Fr.Tetens, O.Voß, Fr.Harms, E.Westensee, R.Peters, J.Grilk, O.Jebe, A.Mehrens. C.Obitz, Fr.Claußen, H.Schulz, H.Behrmann, E.Käseler, Joh.Vester, H.Thießen, H.Schmoock, H.Sierks, U.Schmidt, H.Boye, A.Boye, H.Clausen, Joh. Käseler, H.Ratjens, H.Dohrwardt, H.Rose, Joh.Sievers, H.Eisenschmidt, E.Carstens. H.Struck, W.Peters, W.Köhnke, E.Biehl, Fr.Jacobs, O.Boye, H.Kruse, W.Dohrwardt, Joh.Meves, E.Ehrich, Joh.Peters, Fr.Thomsen.

48 Generalversammlungen, 63, 49, 48 und 55 Kameraden anwesend, 7 Kommando-und keine Ehrengerichtssitzungen. 8 Übungen, 2 Brandeinsätze ( Joh.Dörscher- Horst,u.Ww. Math.Mewes-Busch ). Rechn.: Einn.: 1.747,22 RM, Ausg.: 1.716,70 RM, In Generalversammlung am löst Hptm. Schmidt die alte Wehr auf und übergibt die neue Amtswehr dem vorgeschl. Führer Hg.Clausen, da der Provinzialverbandsvorsitzende angeordnet hat, dass die vorgeschl. Führer die einzelnen Formationen zu übernehmen haben. Hptm. Schmidt schied aus; er hatte die für die Aktive neu festgesetzte Altersgrenze von 60 Jahren erreicht. 30 Jahre war er Wehrführer. Unter seinem Kommando herrschte eiserne Disziplin in der Wehr, seine Kontakte zum Kirchspiel und der Landesbrandkasse trugen dazu bei, aus der Hennstedter Wehr die bestausgerüstete ländl. Wehr des Kreises zu machen. Die Wehr bekam die Bezeichnung Löschzug I Hennstedt. Löschzugführer wurde Hermann Kruse. Kommando: H.Kruse, A.Ehlers, J.Käseler, Johs. Vester, Ad. Mehrens, E. Erich und Hans Thießen als Schriftführer, C.Obitz. Gewählt wurde nicht mehr, die Chargierten wurden ernannt bzw. bestellt. Lt. Min.Erl.Nr.35 v hat jeder Feuerwehrmann seinen Austritt aus der SA und SS zu erklären, damit er sich voll und ganz der Feuerwehr widmen kann, da sie als Polizeitruppe tätig sein wird und künftig Staatsaufgaben auszuführen hat, die sonst behindert wird. Vom Brandschutzwoche mit umfangreichem Programm. Henning Clausen zum Hauptbrandmeister, Herm. Kruse zum Oberbrandmeister vom Landrat ernannt. Feuerwehrball am 29. Dez Generalversammlungen, 50, 45 u. 43 Kameraden anwesend, 2 Kommandositzungen,vom Ehrengericht nicht mehr die Rede. 4 Brandeinsätze, 14 prakt. u. theoret. Übungen. Am besichtigte Landesbranddirektor Schmiedel die Wehr, gerügte Fehler wurden abgestellt. 62 aktive Mitglieder, 7 Kameraden in der Altersabteilung. Rechnungsergebnis nicht bekannt. Hg.Clausen, Herm.Kruse u. Johs.Käseler nahmen am Provinzialfeuerwehrtag in Itzehoe am 17. u teil. Kreisfeuerwehrtag am in Büsum, viele Teilnehmer. Unstimmigkeiten in der Wehr offenbar zuviel Dienst beigelegt. Brand-Dir. Otto Johannsen-Büsum verstorben, Abordnung nahm an der Beerdigung teil. Löschzug Hennstedt als beste Wehr des Kreises Norderdithm. bewertet. Musikzug unter Leitung von Erwin Biehl gelobt. Feuerwehrball am 28. Dez., Programm wie früher Generalversammlungen, 47, 40 u. 46 Kameraden anwesend. Keine Kommandositzungen protokolliert, auch der Tätigkeitsbericht nicht. Am 1.Nov. Bewertung der Wehr durch Kreiswehrführer. Theoretische Übungen, insbesondere über den Luftschutz. Erwin Biehl für die Ausbildung der Musik 30 RM jl. Dem kranken Kameraden H.Alberts stiftete die Wehr einen Fahrstuhl. Feuerwehrball am 28.Dez Generalversammlungen, 40, 39, 39 u. 37 Kameraden anwesend, 5 Führerratssitzungen ( früher Kommando-Sitzung ). Kein Tätigkeitsbericht protokolliert. Ehrendiplom vom Prov.Feuerwehrverband als bester Löschzug im Kreise Norderdithm Mann zur Luftschutzausstellung in Kiel. Ein Kamerad wegen unkameradschaftl. Verhaltens ausgeschlossen. Hptm. Schmidt, der alte Wehrführer, appelliert an die Kameradschaft in der Wehr. Vereinslokal durch geheime Abstimmung Gaststätte Thomsen. Im Sept. Johs.Vester neuer Wehrführer der Amtsfeuerwehr Hennstedt und zum Oberbrandmeister befördert. Für Johs.Vester wurde Friedr. Harms Führer der Motorspritze. Sein Stellvertreter Ernst Käseler. Lösch-zugführer Herm. Kruse ernannte Johs. Käseler zu seinem Stellvertreter. Feuerwehrball am 29. Dez. Erwin Biehl stellte 4 Musiker für 40 RM. Fritz Jacobs sorgte wieder für ein Theaterstück und Kamerad Ehrich übernahm Geldsammlung. 48

49 Generalversammlungen, 5 Führerratssitzungen, 19 theor. u. prakt. Übungen, 2 Brandeinsätze ( Horst und Busch ), Beteiligung durchschnittlich 66%. Rechnungsergebnis nicht protokolliert. Feuerwehrball am 28. Dez. E.Biehl stellte 4 Musiker für 48 RM, der Wirt Tetens übernahm Kosten für 1 Musiker. Für Theater sorgte Fritz Jacobs. 14 Uhr Umzug Generalversammlungen, 31 u. 35 Kameraden anwesend. 3 Führerratssitzungen, 8 Übungen, keine Einsätze angegeben. Am wird berichtet, dass der auf den 3. u festgesetzte Prov. Feuerwehrtag, an dem 20 Kameraden teilnehmen sollten, zurückgestellt wurde. Ehren-Hauptmann Johs.Schmidt bekam Ehrenurkunde. Verdunklungs-Angelegenheiten wiederholt besprochen. Kein Feuerwehrball, dafür eine Dienstübung ( Wehrsport-Schießübung, Keulenzielwurf, Keulenweitwurf, Kugelstoßen ) und abends eine Dienstversammlung mit Damen am 3.Dez. bei Kamerad Bruno Tetens Viele Kameraden zum Kriegsdienst eingezogen. Die Wehr wurde durch Zwangsbis Wehrmänner aufgefüllt. Geübt wurde so gut wie gar nicht, nur die Geräte in Ordnung 1945 gehalten. Auch keine Generalversammlungen u. sogenannte Führerratssitzungen. Zu der 1941/42 aufgestellten Feuerwehr-Bereitschaft Norderdithmarschen wurde von der Wehr abgestellt die Kameraden Hermann Schultz, Johannes Diener, Emil Schmidt, Adolf Gleßmann, Friedrich Lüders, Erwin Biehl, Johs. Grilk, Theod. Griebel, Hugo Boye und als Zugführer der Wehrführer und Oberbrandmeister Hermann Kruse. Während die Wehr auch in diesen Kriegsjahren genau wie im hies. Raum keine Brandeinsätze hatte, musste die Bereitschaft ab 1943 nach schweren Fliegerangriffen wiederholt in Hamburg, Kiel, Ostermoor-Brunsbüttel und Hemmingstedt zum Einsatz. Ende des Krieges versuchte man noch, die Feuerwehrmänner im Rahmen des Volkssturmes zur Verteidigung einzusetzen. Zu diesem Zweck wurden auch hier Feldund Schießübungen durchgeführt. Gottseidank kam es nicht zu einem Einsatz. Bis Ende 1945 stand die Wehr in Ruhestellung, abwartend was wohl werden würde Anfang des Jahres forderte Unterkreisbrandmeister Johannes Vester von den Wehren seines Bezirkes ( Wehren der Amtsbezirke Delve und Hennstedt ) Bestandsmeldungen. Die Wehr Hennstedt gibt darin an: 42 aktive Mitglieder, 2 TS 8 ( Modell Magirus u. Flader ) mit einem Mercedes-Vorspannwagen sowie eine Handdruckspritze, 24 Längen B-Schläuche u. 34 Längen C-Schläuche sowie allerlei sonstiges Klein-Gerät. Die Wehr begann sich wieder zu formieren. Treibende Kraft war Hauptbrandmeister Johs. Vester. Am Kommandositzung nach dem Kriege von Ernst Käseler protokolliert. Anwesend: Unterkreisbrandmeister Johs. Vester, Wehrleiter Chr.v.d.Heyde, die Kameraden Sievers, Eisenschmidt u. Käseler. Das Kommando bestimmt: Martin Schröder zum Maschinisten, Gruppenleiter am LF 15 Johs. Sievers, Stellv. Johs. Diener, Maschinist Emil Schmidt, Stellv. D. Dethlefs. Gruppenleiter am LF 8 Herm. Eisenschmidt, Stellv. Willi Eggers, Maschinist H. Rathjens, Stellv. M. Schröder. Am beauftragte das Kommando Fritz Jacobs und Erwin Biehl, die Musik neu aufzustellen. Erste Dienstversammlung am 10. Nov., 24 Kameraden anwesend. Kameradschaftsabend am 28. Dez. mit Kaffeetafel. Die Kuchen sind bis Mittags hinzubringen. J. Vester u. v.d.heyde sorgen für Musik, Fritz Jacobs für die Ausgestaltung, Fritz Thomsen und Ch. Dohrwardt für die Finanzierung. Den Amtsvorsteher und den Wehrleiter des Unterkreises eingeladen. 49

50

51

52 Dienstbesprechungen ( wohl Generalversammlungen ), 27 u. 35 Kameraden anwesend. Einsätze nicht bekannt. Geübt wurde, aber wie oft, ist nicht protokolliert. Ad. Mehrens, J. Grilk und Friedr. Harms in die Altersriege versetzt. Rechnung: genehmigt, keine Zahlen genannt. Kameradschaftsabend am bei Tetens mit Kaffeetafel, jeder bringt sich Gebäck mit. 6 Musiker stellte E. Biehl und Fritz Jacobs sorgte für Unterhaltung Dienstversammlungen, 43 u. 38 Kameraden anwesend. Wahlen nach neuen Vorschriften. Da jeweils nur ein Wahlvorschlag, offensichtlich offen und immer einstimmig abgestimmt. Wehrführer wurde Chr. v.d.heyde, sein Stellv. Joh. Sievers, Kassenwart Herm. Eisenschmidt, Schriftwart Ernst Käseler, Gerätewart Hermann Dohrwardt. Neuwahl alle 2 Jahre jeweils 1/3. Etliche Übungen abgehalten. Feuerwehrfest am 28. Dez. bei Tetens wie üblich. Kuchen müssen bis 15 Uhr ins Lokal gebracht werden. Nachmittags wieder Umzug der Wehr. Über Einsätze nichts bekannt Dienstversammlungen, 38, 42 u. 47 Kameraden anwesend. Geübt wurde, aber wie oft steht nicht geschrieben. Kameradschaftsabend am bei Tetens. Heinr. Siercks Ehrenmitglied. Aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrte Kameraden wurden besonders begrüßt. Brandeinsätze in Delve, Barkenholm u. Hennstedt ( H.v.Leesen, der sich bei der Wehr bedankte ). Beantragt, dass Kreisfeuerwehrtag 1950 zum 70- jährigen Stiftungsfest in Hennstedt stattfindet. Neue Satzung beschlossen und die Wahlen von 1948 einstimmig bestätigt. Feuerwehrball mit üblichen Programm am 28. Dez. bei Tetens. Von Kuchen mitbringen nicht mehr die Rede. Keine Neuaufnahmen, da keine Uniformen Dienstversammlungen, 48, 41 u. 40 Kameraden anwesend. Geübt wurde, Einsätze gab es auch, aber keine Aufzeichnungen darüber. Rechnung genehmigt. Kreisfeuerwehrverbandsfest am in Hennstedt mit Kommers, Schauübungen, Umzug und Tanz im Zelt. Bei der Bewertung bekam die Wehr Hennstedt den 3.Preis. Amtswehrführer Vester regte verstärkte Zusammenarbeit mit den Wehren des Amtsbezirks an. Feuerwehrball am 28. Dez. bei Tetens, Programm wie üblich. Kuchen lieferte Kamerad Behrmann Dienstversammlungen, 36 u. 30 Kameraden anwesend. Über Kommandositzungen keine Unterlagen, ebenfalls über die Einsätze nicht. Übungen vom Kommando festgesetzt. Am Ausflug in die Holsteinische Schweiz. Entschuldigungen vom Dienst nur noch schriftlich gültig Dienstversammlungen, 47 u. 39 Kameraden anwesend. Kommandositzungen und Zahl der Übungen nicht angegeben. Ein Brandeinsatz ( Stall von Kam. Axen ). Gruppe für eine Schnelligkeitsübung zum Kreisfeuerwehrfest, zu dem sich 47 Kameraden meldeten, gestellt. Max Hansen einstimmig zum Ehrenmitglied gewählt. Reisekasse eingerichtet, danach 59 akt. Mitglieder. Neue TS 8 bekommen, Rechnung genehmigt. Feuerwehrball am 27. Dez. bei Tetens mit üblichem Programm Dienstversammlungen, 38 u. 39 Kameraden anwesend. Kommandositzungen und Übungen nicht protokolliert. Bis Ende Okt. 3 einfache Einsätze. Hennstedt erhielt Wasserleitung. Vester gab Bericht über Hydranten. Rechnung geprüft und genehmigt. Am 28. Juni Gemeinschaftsfahrt nach Flensburg-Glücksburg. Otto Sommer von der FF-Meldorf überwiesen. Man beschäftigte sich mit der Frage, wie man Kameraden, die unentschuldigt keinen Dienst mitmachen, bestrafen soll. Vester berichtete über Bundesfeuerwehrtag in Ulm. Feuerwehrball am 29. Dez. bei Tetens wie sonst. 52

53 Dienstversammlungen, 35, 26 u. 45 Kameraden anwesend. 2 Kommandositzungen, verstärkt Übungen abgehalten, insbesondere an Hydranten. Betreuung derselben geregelt. 2 Kameraden wegen Desinteresse ausgeschlossen, Einsätze sind gewesen, aber nicht aufgezeichnet. Kommando neu gewählt. Bei 45 Anwesenden Johann Sievers mit 26 Stimmen neuer Wehrführer, sein Stellvertreter der bisherige Wehrführer Chr. v.d.heyde, Kassierer Hermann Eisenschmidt, Schriftführer Ernst Käseler, Gerätewart Arnold Ötjens, Gruppenführer Ernst Fölster, Willi Eggers, Herbert Dohrwardt und Hans Clausen, alle einstimmig durch Zuruf. Im Nov. 54 aktive und 13 Ehrenmitglieder. Rechnung genehmigt. Landesfeuerwehrtag in Schleswig am Klagen über schlechte Uniform. Musik-Kapelle möchte, dass das Kommando über ihre Einsätze entscheidet. Feuerwehrfest am 28. Dez. bei Tetens. Programm wie immer. Große Bedeutung hat auch die Erstellung der Wasserleitung für das Feuerlöschwesen. Löschwasser kann nun aus den modernen Unterflurhydranten entnommen werden nach der Fertigstellung im Jahr >>>> Dienstversammlungen, 49, 37 u. 44 Kameraden anwesend. 3 Kommandositzungen, wie 1954 auch 1955 keine Neuaufnahmen, da Soll erfüllt. Übungen und auch eine Alarm-Übung abgehalten. Neugestaltung der Ehrentafel durch Rix Heide für 244,67 DM, die durch Spenden der Kameraden aufgebracht wurden. Kreisfeuerwehrtag in Büsum am 19. Juni, Musikkapelle und 10 Kameraden nahmen teil. Es wurde angeregt, den Finanzausgleich in der Amtswehr zu verbessern. Feuerwehrfest am 28. Dez. bei Tetens, übliches Programm. Kreisfeuerwehrtag in Büsum am 19. Juni

54 Dienstversammlungen, 31 u. 41 Kameraden anwesend, 3 Kommandositzungen. Am 26. Januar Ehrentafel für die gefallenen Kameraden von Amtswehrführer Johs. Vester eingeweiht. 75-Jahrfeier im Rahmen eines Kameradschaftsabends bei Tetens. Geprüfte Rechnung genehmigt. Übungs-Dienstplan und Alarm-Ordnung aufgestellt. Gerätehausumgebaut, Trockenturm entfernt. Feuerwehrfest am 29. Dez. bei Tetens Dienstversammlungen, von 54 aktive Kameraden jeweils 35 und 46 anwesend. Übungen und Schulungsabende nach einem vom Kommando aufgestellten Dienstplan. 1 Kommandositzung. 1 Brandeinsatz genannt. Genehmigte Rechnung schloß mit 203,33 DM Guthaben ab. Kreisfeuerwehrverbandsfest am 19. Mai in Weddingstedt. Hauptbrandmeister Vester gab eine Erklärung über Küstenschutz und Katastropheneinsatz. Schriftführer Ernst Käseler aus gesundheitlichen Gründen ausgeschieden, Nachfolger Hans Clausen. 2 Brandeinsätze, darunter am 17. Dez. in Barkenholm bei Hans Kruse bei strengen Frost. Feuerwehrfest am 28. Dez. im Kaisersaal mit üblichem Programm Mitgliederversammlungen, 42 u. 41 Kameraden anwesend. 1 Kommandositzung protokolliert. Übungen wurden wieder angesagt, gedruckter Plan bewährte sich nicht. Einsätze nicht niedergeschrieben. Genehmigte Rechnung schloß mit einem Guthaben von 242,05 DM ab. Dringend 50 neue Uniformen notwendig. E. Biehl, Fr. Claußen u. Hinrich Holst Ehrenmitglieder. Rich. Peters u. Herm. Eisenschmidt verstorben. Feuerwehrfest am 28. Dez. bei Tetens wie üblich. Musik-Korps hatte mit Übungen 42 Einsätze Mitgliederversammlungen, jeweils 41 Kameraden anwesend. 1 Kommandositzung protokolliert, 12 Übungen abgehalten, beim Moorbrand in Barkenholm eingesetzt. Rechnung mit einem Guthaben von 469,38 DM genehmigt. Ehrenmitglieder Hinr. Holst u. Adolf Ehlers verstorben. Ausbilder der Musik Knaack-Tellingstedt für 7,00DM je Abend. Beitrag zur Anschaffung einer Kreisfahne 50Pfg. je Mitglied. Feuerwehrfest am 28. Dez. im Kaisersaal Mitgliederversammlungen, 1 Kommandositzung protokolliert, Übungen nach Plan des Kommandos. Über Einsätze keine Aufzeichnungen. Rechnung in Einn.: 985,08DM, Ausg.: 590,30DM genehmigt. 22 Kameraden freiwillig Blutspender. Am 15. Mai Kreisfeuerwehrtag in Hennstedt anlässlich des 80jährigen Jubiläums und Verabschiedung von stellvertr. Kreisbrandmeister u. Amtswehrführer Johs. Vester sowie stellvertr. Wehrführer Chr. v.d.heyde aus Altersgründen. Nachfolger sind: Stellv. Kreisbrandmeister Paul Harders, Amtswehrführer Willi Köster-Linden, stellv. Wehrführer Bruno Tetens. Kassenwart wurde Johs. Käseler. Die von der Hennstedter Wehr betreute Gemeinde Glüsing bekam öffentl Wasserleitung und 14 Hydranten. Vereinsvergnügen am 29. Dez. mit üblichem Programm. Die Ehrentafel 54

55 Wehrfoto von 1960 Von links: 1. hintere Reihe: W.Lembrecht, G.Dohrwardt, G.Boye, H.W.Rohde, 2. Reihe: H.Boje, R.Guldager, G.Bothsmann, H.Dohrwardt, H.Behrmann, G.Böttge, E.G.Behrmann, W.Schmidt, K.H.Rodewald, A. Oetjens, W. Eggers, A. Beeck, E. Martens 3. Reihe: H.Harms, O.Boye, H.Gude, R.Brandt, H.Dohrwardt, H.Behrmann, Joh.Käseler, R.Gosau, W. Peters, O. Sommer, F.Hube, E.Boje, A.Mahn, W.Braun, B.Tetens, R.Bruhn. 4. Reihe: Joh.Rohde, E.Heesch, F.Jacobs, E.Fölster, Joh. Sievers, C.v.d.Heyde, H.Vester, P.Harders, Fr.Thomsen, Otto Voß, Chr.Dohrwardt, H.Johannsen, H.Clausen.

56 Mitgliederversammlungen, 35 und 38 Kameraden anwesend, 3 Kommandositzungen, 24 Schulungsabende, Einsätze nicht angegeben. 57 aktive Mitglieder. Ehrenmitglied Heinr. Elsner verstorben. Hermann Schulz Ehrenmitglied. Vom Land Schleswig-Holstein ein LS-Fahrzeug ( TLF 16 ) für die Feuerwehr-Bereitschaft Norder-Dithmarschen zugewiesen. Wegen Platzmangel im Feuerwehr-Gerätehaus wurde es in einer ausgebauten Garage der Kirchspielsschreiberei untergestellt. Das Land zahlte dafür eine monatl. Miete von 45,34DM. Mit diesem heute noch vorhandenen Tanklöschfahrzeug wurde die Schlagkraft der Wehr erheblich verbessert. Am 4.6. Kreisfeuerwehrtag in Büsum. Feuerwehrball am im Kaiser-saal mit üblichem Programm Mitgliederversammlungen, von 58 Kameraden 44, 39 und 38 anwesend, 2 Kommandositzungen, 20 Schulungen und Übungen, 1 Brandeinsatz und Einsatz bei der großen Sturmflut Mitte Februar in Büsum und in Nordfeld bei der Eiderabdämmung.250,00DM aus der Kam.-Kasse für Sturmflutgeschädigte gespendet. Rechnung in Einn.: 1.396,63DM, Ausg.: 1.102,50DM genehmigt. 5 Kameraden am Heeresatmer ausgebildet Kreisfeuerwehrtag in Süderdeich. Wehrführer Sievers durch Zuruf wiedergewählt. Durch geheime Wahl Otto Sommer und Günter Dohrwardt Gruppenführer. Arnold Ötjens weiter Gerätewart. LS-Warnstellen ( Sirenen ) mit Feuermeldevorrichtung installiert Mitgliederversammlungen, jeweils 30 bzw. 44 Kameraden anwesend, 3 Kommandositzungen. Wegen bevorstehender Bewertung verstärkt Schulungen und Übungen durchgeführt. Keine Aussagen über Einsätze. Rechnung in Einn.: 1.058,53DM, in Ausg.: 851,62DM genehmigt. Löschwasserversorgung geprüft. Offene Wasserstellen mussten gereinigt, Hydranten frostfrei gehalten werden. Wehrführer forderte die Kameraden auf, sich besser am Dienst zu beteiligen. Die Kameraden Fritz Thomsen und Ernst Westensee sowie die Ehrenmitglieder Fritz Claussen u. Adolf Mehrens verstorben. Musikzug durch den Ausfall von E.Westensee Nachwuchssorgen. 105 passive Mitglieder mit Jahresbeitrag von 5,00DM. Feuerwehrfest am 28. Dez. im Kaisersaal mit üblichen Programm Mitgliederversammlungen, 31 und 36 Kameraden anwesend, 4 Kommandositzungen, 4 Schulungsabende, 12 Übungen, davon 3 Naßübungen. Keine Einsätze angegeben. Rechnung: Einn.: 913,51DM, Ausg.: 598,30DM. Am 1.Februar Kameradschaftsabend bei Tetens. Mit dem Musikzug geht es bergauf, da 2 Neuzugänge. Feuerwehrfest am 29. Dez. bei Tetens mit üblichem Programm Mitgliederversammlungen, 42 und 32 Kameraden anwesend, 2 Kommandositzungen, 12 Übungen, 2 Einsätze ( Hof Apeldör, Kruse Barkenholm ) Kameradschaftsabend. Rechnung schloß mit einem Bestand von 377,66DM ab. Neue Muster- Satzung beschlossen. Musik-Zug beschaffte aus eigenen Mitteln durch Beziehung zu Hans-Hermann Kühl-Hamburg preisgünstige Musikinstrumente für 1.465,00DM. Am 9.4. traf langersehntes Löschfahrzeug Opel LF 8 V-TS8 ( mit Vorbaupumpe ) ein. Am Kreisfeuerwehrtag in Hennstedt mit einem umfangreichen Programm. 570 Feuerwehrkameraden, 3 Feuerwehr-Kapellen und Spielmannszug Dellstedt nahmen teil. Neuer Kreisbrandmeister Heinz Bruhn aus Neuenkirchen eingeführt. Kreisbrandmeister August Schlesmann aus Altersgründen verabschiedet. Ihm zu Ehren abends ein Fackelzug mit Ehrenzug sämtlicher Feuerwehrkapellen und Spielmannszug Dellstedt zum Kirchplatz, wo der denkwürdige Tag mit dem Großen Zapfenstreich seinen Abschluß fand. Ehrenmitglied Ernst Käseler verstorben. Feuer-wehrfest am 28. Dez. im Kaisersaal. 56

57 TLF 16 wurde von dem Kameraden Willi Lembrecht abgeholt! 57

58 Verabschiedung Kreisbrandmeister August Schlesmann anlässlich des Kreisfeuerwehrtages in Hennstedt Mitgliederversammlungen, 47 und 39 Kameraden anwesend, 6 Kommandositzungen, 8 Übungen, 4 Schulungen, 4 Einsätze ( Kindermann-Horst, v.d.heyde- Süderheistedt, 2 Schornsteinbrände ). Rechnung mit einem Guthaben von 631,81DM genehmigt. Wehrführer fordert bessere Beteiligung am Dienst. Alle Hydranten überprüft. Bruno Tetens Sicherheitsbeauftragter. Wehrführer Joh. Sievers aus Altersgründen ausgeschieden und Ehrenmitglied. Hans Clausen mit 45 von 47 Stimmen zum Wehrführer gewählt. Willi Eggers und Herb. Dohrwardt zu Gruppenführern und Uwe Peters für Hans Clausen zum Schriftführer durch Zuruf einstimmig gewählt. Feuerwehrfest am 28. Dez. bei Tetens mit üblichem Programm Mitgliederversammlungen, von 54 jeweils 38 und 44 Kameraden anwesend. 4 Kommandositzungen, 4 Schulungen und 7 Übungen, 4 Brandeinsätze ( Timm, Hebbel, Kroll und Reimers ) und 2 Einsätze bei Sturmschäden. Rechnung geprüft und genehmigt. Stellv. Wehrführer Bruno Tetens wiedergewählt. Musikzug hatte 31 Übungen und 28 Einsätze. Ehrenmitglied Erwin Biehl stellte Noten-Material zur Verfügung. Nachwuchssorgen des Musikzuges noch nicht behoben. Stellv. Wehrführer Bruno Tetens wiedergewählt. Für ausgeschiedenen W.Eggers Johs.Käseler neuer Gruppenführer. Neuer Kassenwart Heinz Behrmann. Beitrag für passive Mitglieder auf 6,00DM festgesetzt. Kreisfeuerwehrtag am in Lunden. Feuerwehrfest am 29. Dez. im Kaisersaal Mitgliederversammlungen, von 54 jeweils 46 und 40 Kameraden anwesend. 4 Kommandositzungen, 4 Schulungen, 7 Übungen, 2 Brandeinsätze ( Müllplatz- Süderheistedt, 2 Gebäude in Barkenholm ). Musikzug hatte 31 Übungen und 28 Einsätze. 11 Kameraden nahmen an einem 1.Hilfe-Lehrgang teil. 2 C-Schläuche, 1 Motorsäge und 3 Strahlrohre erhalten. Ehrenmitglied Joh.Mewes Diamanten-Hochzeit. Günter Dohrwardt und Otto Sommer als Gruppenführer und Arnold Ötjens als Gerätewart wiedergewählt. Feuerwehrfest am 29. Dez. mit üblichem Programm. 58

59 Mitgliederversammlungen, von 53 waren jeweils 44 Kameraden anwesend. 5 Kommandositzungen, 4 Schulungen, 8 Übungen, einige Müllplatzbrände gelöscht. Rechnung geprüft und genehmigt. 23 Kameraden meldeten sich für einen 1.Hilfe- Lehrgang. Musikzug hatte 31 Übungen und 26 Einsätze. Aus eigenen Mitteln eine Lyra beschafft. Für den aus Altersgründen ausgeschiedenen stellv. Wehrführer Bruno Tetens wurde Otto Sommer gewählt. Für Arnold Ötjens Karl Zins Gerätewart; er bezog die Dienstwohnung im Gerätehaus. Löschwasserversorgung im Ortsteil Brandmoor bemängelt. Freiwillige Feuerwehr Heide bedankt sich für die Mitwirkung anlässlich des 100-jährigen Stiftungsfestes. Ehrenmitglieder Richard Bruhn, Willi Eggers, Joh. Mewes und Hans Thiessen verstorben. Feuerwehrfest am 28. Dez. mit üblichem Programm Mitgliederversammlungen, von 54 Kameraden sind jeweils 47 und 45 anwesend. 6 Kommandositzungen, 4 Schulungen, 8 Übungen, 1 Brandeinsatz, etliche Hilfeleistungen. Der Musikzug hatte 31 Übungsabende und 26 Einsätze und schaffte mit eigenen Mitteln 2 Althörner und 1 Tuba an. Rechnung geprüft und genehmigt. Für das der FF-Hennstedt zugeteilte TLF 16 ( Tanklöschfahrzeug 16 ) ist nicht mehr das Land, sondern der Kreis-Landrat- als Katastrophenabwehrleiter zuständig. Im Rahmen der Gebietsreform ( Kreisneuordnung ) Norder- und Süderdithmarschen ein Kreis Dithmarschen. Neuer Kreisbrandmeister Reimer Kühl aus Diekhusen-Fahrstedt. Gerd Boye Sicherheitsbeauftragter. Günter Dohrwardt übernahm Werbung von Spenden zur Anschaffung einer Fahne. Ehrenmitglied Johannes Käseler verstorben. Die Wehren des Amtes bekamen auf Grund der Haushaltsanforderungen eine Übersicht der ihnen zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Feuerwehrfest am 29. Dezember Mitgliederversammlungen, von 64 Kameraden sind jeweils 47 und 45 anwesend. 6 Kommandositzungen, 3 Schulungen, 7 Übungen, 2 Brandeinsätze ( Eismann- Lindenerkoog, W.Teufel Klever-Weg ) sowie etliche Müllplatzbrände abgelöscht, 2 Hilfeleistungen. Musikzug hatte 29 Übungen und 22 Einsätze; er hat immer noch Nachwuchssorgen. Für die Fahne sind 1.500,00DM Spenden sowie von der Gemeinde 700,00DM eingegangen. Lieferungsauftrag für die Fahne erteilt. Durch das Gesetz zur Neuordnung der Ämter wurden ab die Ämter Delve und Hennstedt zusammengelegt. Die nunmehr 8 Wehren wählten den Wehrführer Willi Claußen- Linden zum Amtswehrführer und den bisherigen Amtswehrführer von Delve, Peter Ullrich, zum stellv. Amtswehrführer. Amtswehr-Abschlußübung in Hollingstedt. Der verzogene ehemalige Kamerad Ernst Fölster verstorben. Feuerwehrfest am 28. Dez. mit üblichem Programm. Fahne und Fahnenträger von links: Gerhard Boye, Johannes Käseler, Karl Hansen. 59

60 Mitgliederversammlungen, von 66 waren 53 und 48 Kameraden anwesend. 6 Kommandositzungen, 3 Schulungen, 5 Übungen, 3 Brandeinsätze und 2 Hilfeleistungen. Der Musikzug hat 19 Mitglieder, übte 36 mal und war 32 mal eingesetzt. Kameradschaftsfest am Beitrag zur Kameradschaftskasse von 3,00DM auf 5,00DM erhöht. Fahnenweihe am 7. Mai anlässlich des Kreisfeuerwehrtages in Weddingstedt. Die Dienstwohnung des Gerätewarts wurde renoviert und modernisiert. Der Sicherheitsbeauftragte führte wie immer in der Mitgliederversammlung Belehrungen durch. Hydranten wurden laufend gepflegt und winterfest gemacht. Im Bereich Campingplatz und Wochenendhausgebiet in Horst, Löschwasserversorgung durch offene Wasserstellen und Hydranten gesichert. Wehrführer Hans Clausen und Schriftführer Uwe Peters wiedergewählt. Feuerwehrfest am 28. Dez. wie üblich Mitgliederversammlungen, von 65 Kameraden 55 und 45 anwesend. 6 Kommandositzungen, 3 Schulungen, 5 Übungen, 4 Brandeinsätze ( Schlichting, Wiemerstedt, Lindenerkoog und in Hennstedt ). Musikzug leistete 31 Übungen und 34 Einsätze. Musikzugführer Fritz Jacobs Altersgrenze erreicht und aus dem aktiven Dienst ausgeschieden. Neuer Musikzugführer Wilh. v.d.heyde. Weiter sind aus Altersgründen ausgeschieden Emil Heesch und Hinr. Harms. Im Dez. starb Hans Schmidt, der jährl. 140,00DM in 2 Raten der Kameradschaftskasse überwies, so wie es sein Vater, der frühere Wehrführer Johannes Schmidt ( ) bestimmt hatte. Am 29. Dez. anlässlich des Feuerwehrfestes der Wehr ein TSF ( T ) ( VW-Bus ) feierlich übergeben. Das Fahrzeug kostete rd DM und löste den noch aus dem Krieg stammenden Mannschaftswagen ab. Das Gerätehaus erhielt Telefonanschluß. Kreisbrandmeister verlangte Ausstattung der Wehren nur mit Syntetic-Schläuchen. 10 B- und 4 C-Schläuche Ende des Jahres geliefert. Feuerwehrfest am 29. Dez. mit üblichen Programm. 60

61 1973 Der Mercedes hat ausgedient Kamerad Kurt Oetjens bei der Übergabe Der neue VW-Bus wird gemustert 61

62 Mitgliederversammlungen, von 64 Kameraden sind jeweils 47 anwesend. 5 Kommandositzungen, 6 Übungen, 5 Schulungen, bei einigen Entstehungsbränden und bei Müllplatzbränden und bei Hilfeleistungen Unfälle-eingesetzt. Musikzug leistete 31 Übungen und 37 Einsätze. Rechnung geprüft und genehmigt. Kassenwart Heinz Behrmann und Gruppenführer Herbert Dohrwardt, Johannes Käseler und Günter Dohrwardt durch Zuruf einstimmig wiedergewählt. Am 20.April Kameradschaftsabend. Ehrenmitglied Adolf Mahn verstorben. Kamerad Marktscheffel voll ausgebildeter Sanitäter, aufgenommen. Der Um- und Erweiterungsbau des Feuerwehr Gerätehauses am gerichtet und am eingeweiht. Kosten des Baues rd DM. Wieder 10 Längen B- und 4 Längen C-Syntetic-Schläuche erhalten. Feuerwehrfest am 28. Dez. wie üblich. Grundsteinlegung für Gerätehausanbau Mitgliederversammlungen, von 64 Kameraden 45 und 46 anwesend. 4 Kommandositzungen, 3 Schulungen, 7 Übungen. Etliche Einsätze bei Bränden und Hilfeleistungen leider nicht protokolliert. Rechnung mit 1.018,09DM Bestand geprüft und genehmigt. 3.Mai Kameradschaftsfest. Stellv. Wehrführer Otto Sommer einstimmig wiedergewählt. Gruppenführer Herbert Dohrwardt, die Ehrenmitglieder Johs.Grilk, Emil Heesch u. Heinr. Siercks verstorben. Für Herbert Dohrwardt Heinz Behrmann Gruppenführer. Neuer Kassenwart Arno Schallhorn. Beitrag für Passive auf 8,00DM jährlich erhöht. Feuerwehrfest am 28. Dez. wie üblich. Wieder Schläuche bekommen. 62

63 Überreichung des Ehrentellers an den verdienten Musikzugführer Fritz Jacobs Mitgliederversammlungen, von 60 Kameraden sind 45 und 37 anwesend. 5 Kommandositzungen, 2 Schulungen, 7 Übungen und etliche Einsätze und Hilfeleistungen, die im einzelnen nicht angegeben sind. Der Musikzug bekam für den aus Altersgründen ausgeschiedenen Detl. Knaack den Kameraden Walter Marx aus Schwienhusen als Ausbilder. Es wurde 50 mal geübt und zu 44 Anlässen gespielt. Am Kameradschaftsfest. Im Okt. in der Brandschutzwoche mit einem Tag der offenen Tür, das umgebaute Gerätehaus den Einwohnern mit einem Festprogramm und Erbsensuppen-Essen vorgestellt. Kamerad Günter Dohrwardt leitete wieder wie in den Jahren vorher mit gutem Erfolg die Ausbildung der Anwärter auf Amtsebene. Feuerwehrfest am 28. Dez. wie üblich Mitgliederversammlungen, von 63 Kameraden 43 und 51 anwesend. 7 Kommandositzungen, 3 Schulungen, 8 Übungen, Brandeinsätze bei Hennings-Horst und Weckwerth in Hennstedt, 2 schwere Verkehrsunfälle und etliche Hilfeleistungen. Der Musikzug übte an 51 Abenden und spielte 47 mal zu besonderen Anlässen. Gemeinde gab 2.000,00DM für Instandsetzung der Musikinstrumente. Rechnung mit einem Bestand von 3.421,80DM geprüft und genehmigt. Neuer Alarmplan u.a. auch einen für den stillen Alarm aufgestellt. Wie alljährlich Heusonden eingesetzt. Skat- und Doppelkopf-Abend, Grill-Abend und Kameradschaftsabend veranstaltet. Zweite Luftschutz-Sirene endlich auf dem Schulgebäude mit Feuer-Alarmanlage am Gerätehaus installiert. 4 Atemschutzgeräte mit 7 Flaschen geliefert. Kosten 7.000DM. Hierzu spendete der Freund und Förderer der Wehr, Herr Karl Blohm, Birkenweg, wieder einmal einen namhaften Betrag. Atemschutzgeräteträger unter ärztl. Kontrolle gestellt und von Günter Dohrwardt ausgebildet. 4 Handsprechfunkgeräte erhalten. Wert: 1.000DM. Fw.-Ehrenteller für ausgeschiedene und verdiente Kameraden eingeführt. Ehrenmitglied und langjähriger Ausbilder des Musikzuges Erwin Biehl verstorben. Günter Dohrwardt Nachfolger von Theo Lübbe-Heide Führer des 3.Zuges der Fw.-Bereitschaft Nord. Feuerwehrfest am 28.Dez. mit dem üblichen Programm. 63

64 Mitgliederversammlungen, 49 und 48 Kameraden anwesend. Mitgliederbestand von 63 auf 61 Aktive zurückgegangen. 7 Kommandositzungen, 2 Schulungen, 7 Übungen, dazu zusätzlich Übungen mit Handsprechfunkgeräten und am 1.Montag jd. Monats mit den Atemschutzgeräten. Amtswehrübung mit Amtswehr Weddingstedt in den Kreistannen. Am Westküstenmarsch in Albersdorf teilgenommen. Einsätze: 2 Brände, 2 schwere Verkehrsunfälle und etliche Hilfeleistungen. Kameradschaftsfest, Grill.-, Skat- und Doppelkopfabend veranstaltet. Musik übte 51 mal und spielte zu 47 Anlässen. Günter Dohrwardt überreichte dem Musikzug eine Halogenlampe mit Kabel. Jugendlicher Nachwuchs für Musikzug geworben. Rechnung geprüft und genehmigt. Hans Clausen zum Wehrführer und Uwe Peters zum Schriftführer wiedergewählt. Mit den Wesselburener Kameraden zusammen in Horst geübt. Beitrag für passive Mitglieder auf 10,00DM jl. erhöht. Rettungsschere für 3.000DM erhalten und mit Erfolg eingesetzt. Vom Kreis ein ABC-Entgiftungs-Fahrzeug ( Unimog mit TS 2,5 und 800 Liter-Tank ) zugeteilt. Gruppenführer Lothar Marktscheffel. Hermann Dohrwardt aus Altersgründen verabschiedet. Gerätehaus der Kanalisation angeschlossen, Kosten DM. Feuerwehrfest am 29.Dez. wie üblich Mitgliederversammlungen, 47 und 54 Kameraden anwesend. 4 Kommandositzungen, 2 Schulungen, 8 Übungen, zusätzlich weitere Übungen mit den Funk- und Atemschutzgeräten, Ausbildungskurse auf Amtsebene ( Anwärter, Atemschutz, Sprechfunk ) unter Leitung von Bm Günter Dohrwardt. Einsätze: Schnee-Katastrophe, Brände, Verkehrsunfälle, Hilfeleistungen und Absperrdienste beim 2. großen Rosenmontagsumzug in Hennstedt. Musik übte an 51 Abenden und spielte 48 mal zu besonderen Anlässen. Mit eingespielten Geldern für 4.600DM Musikinstrumente gekauft. Personal- und Ausbildungsstand des Musikzuges unter Leitung von Walter Marx gut. Jahresrechnung geprüft und genehmigt. Vorarbeiten für die 100-jährige Jubiläumsveranstaltung eingeleitet. Grill-Abend mit Gewerbe- und Verkehrsverein erbrachte 780,00DM Überschuß. Herr Karl Blohm, Birkenweg, spendete wieder einen namhaften Betrag, für den 30 Wetterschutzjacken angeschafft wurden. 2 Bosch FuG 8b Vielkanalgeräte erhalten ( 1 in einem Löschfahrzeug eingebaut, 1 beim Amt stationiert ). Kosten 9.000,00DM. Feuerwehrfest am 28. Dez. wie üblich. Kommando 1980 Von oben links stehend: Heinz Behrmann, Gerd Boje, Willi v.d.heyde, Johannes Käseler, Uwe Peters, Karl Zins. sitzend: Peter Ullrich, Hans Clausen, Otto Sommer, Günter Dohrwardt 64

65 Wehrfoto von Reihe: Günter Dohrwardt, Otto Sommer, Peter Ullrich, Bruno Thedens, Hans Behrmann, Hans Clausen, Arnold Oetjens, Fritz Jacobs, ( sitzend ) Hans Johannsen, Gerhard Boye, Heinz Behrmann, Karl Zins. 2. Reihe: Karl Hansen, Arno Schallhorn, Johannes Diener, Joachim Petrowski, Lothar Marktscheffel, Dieter Sick, Karl Rauh, Willi Lembrecht, Walter Braun, Walter Teufel, Peter Steffen. 3. Reihe: Johannes Käseler, Uwe Peters, Hermann Dohrwardt, Adolf Drefs, Ernst-Georg Behrmann, Willi Schlüter, Rolf Guldager, Richard Lorenzen, Hermann Riecke, Gerd Stühmer, Werner Peters. 4. Reihe: Hermann Lütje, Christian Sievers, Kurt Oetjens, Helmut Peters, Willi Clausen, Günter Peters, Karl Ohm, Johannes Eggers, Werner Köhn, Ludwig Clausen, Hans-Heinrich Hennings, Karsten Winckler. 5. Reihe: Peter Jebe, Rudolf Brandt, Norbert Diener, Johann-Detlef Hansen, Hartmut Rodewald, Peter Ohm, Jens-Uwe Andersson, Werner Riecke, Lothar Walter, Volker Böttke, Jürgen Friedrichs.

66 Aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt / Dithm. März 1980 Andersson, Jens-Uwe Behnert, Karl Behrmann, Ernst-Georg Behrmann, Heinz Böttke, Gerhard Böttke, Volker Boje, Gerhard Brandt, Rudolf Braun, Walter Clausen, Hans Clausen, Ludwig Claußen, Joh. Jacob Diener, Johannes junior Diener, Norbert Dohrwardt, Günter Dohrwardt, Reinhard Drefs, Adolf Eggers, Johann Friedrichs, Hans-Jürgen Gosau, Rolf Guldager, Rolf Hansen, Johann Detlef Hansen, Karl Heesch, Jörg Detlef Henning, Hans-Heinrich v.d.heyde, Wilhelm Jebe, Peter Käseler, Johannes Köhn, Werner Lembrecht, Willi Looft, Hartwig Lorenzen, Richard Lüthje, Hermann Marktscheffel, Lothar Nissen Christian Oetjens, Kurt Ohm, Hans-Werner Ohm, Karl Peters, Günter Peters, Helmut Peters, Uwe Peters, Werner Petersen, Kay Petrowski, Joachim Rauh, Karl Riecke, Hermann Riecke, Werner Rodewald, Hartmut Rohde, Johann Sick, Horst-Dieter Sievers, Christian Sommer, Otto Schallhorn, Arno Schlüter, Willi Schulz, Hermann Steffen, Peter Stühmer, Gerhard Teufel, Walter Thießen, Hinrich Thomsen, Erich Ullrich, Peter Walter, Lothar Winckler, Karsten Zins, Karl Ehrenabteilung: Beeck, Alfred Behrmann, Hans Boje, Ernst Boje, Hugo Boje, Otto Bothsmann, Fritz Diener, Johannes senior Dohrwardt, Christian Dohrwardt, Hermann Harders, Paul Harms, Hinrich Jacobs, Fritz Johannsen, Hans Kruse, Hermann Oetjens, Arnold Tetens, Bruno 66

67

68 Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt Löschfahrzeug Opel LF 8 V TS8 Bj Löschfahrzeug VW-Bus TSF ( T ) Baujahr Tragkraftspritze TS 8 Baujahr Tanklöschfahrzeug ( TLF 16 ) zugeteilt von Fw.-Bereitschaft Dithmarschen Nord, Zugführer Bm. Günter Dohrwardt 1 Entgiftungsfahrzeug ( EF )-Unimog mit TS 2,5 und 800 Liter-Tank, zugeteilt vom ABV-Zug Dithmarschen Nord, Gruppenfüher L.Marktscheffel 10 A-Schläuche, 46 B-Schläuche, 43 C-Schläuche, alle gummiert 3 D-Schläuche, 3 Druckschläuche A, 3 Saugkörbe, 3 Schlauchhaspel, 2 Tiefsauger, 4 Ventilleinen, 5 Verteiler, 4 B-Strahlrohre, 14 C-Strahlrohre, 4 Hydrantenschlüssel, 3 A-B und 5 B-C Reduzierstücke, 6 Schlauchbrücken, 3 Steckleitern, 1 Hydro-Rettungsschere, 1 Drahtschere, 6 Sanitätskasten, 6 Halteleinen, 12 Warnlampen, 16 Kupplungsschlüssel, 6 L Schlauchkörbe, 3 Stützkrümmer, 1 Ausleuchtungslampe, 1 Batterie-Ladegerät, 9 Sicherheitswesten, 18 Schutzhandschuhe, 49 Schutzhelme, 11 Breitgurte, 1 Trage, 1 Megaphon, 2 Heusonden, 1 Motorsäge, 30 Wetterschutzjacken, 4 Atemschutzgeräte mit Reserveflaschen, 4 Handsprechfunkgeräte, 2 Funkgeräte Bosch FuG 8b Vielkanalgeräte ( davon 1 Gerät in einem Löschfahrzeug eingebaut und 1 Gerät bei der Amtsverwaltung stationiert ), 3 Absperrkegel. Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt von 1880 bis bis 1888 D. Maltzen 1888 bis 1897 H. Chr. Dithmer 1897 bis 1904 Joh. Pewe 1904 bis 1934 Johannes Schmidt 1934 bis 1945 Hermann Kruse 1945 bis 1954 Christian von der Heyde 1954 bis 1966 Johann Sievers 1966 bis 1980 und weiter Hans Clausen gez. Peter Ullrich ( Hauptbrandmeister ) Diese Chronik wurde bis hierher vom Hauptbrandmeister Peter Ullrich zum 100-jährigen Jubiläum 1980 erarbeitet. 68

69 Wir gedenken unserer gefallenen und verstorbenen Kameraden 69

70 Mitgliederversammlungen, 54, 42, 39 und 46 Kameraden anwesend. 16 Kommandositzungen, 2 Schulungen, 6 Übungen, 4 Brände ( Lindemann-Hennstedt u. Gosau Kaisersaal, Turnhalle-Hennstedt, Horster-Koog ), etliche Hilfeleistungen, Jahresrechnung geprüft und genehmigt. Musik übte an 51 Abenden und spielte 30 mal zu besonderen Anlässen, Kamerad Paul Harders verstorben. Atemschutzgruppe nach Ausbildung und ärztl. Untersuchen voll einsatzbereit, Anwärter-Ausbildung auf Amtsebene unter Leitung von Obm Günter Dohrwardt durchgeführt, Sicherheitsbelehrung auf Jahreshauptversammlung durchgeführt, Dienstwohnung am Gerätehaus wird neu eingedeckt, 2. Vielkanal Funkgerät FuG 8 b über den Katastrophenschutz erhalten.( TLF 16 ) Skat & Doppelkopf im Feb. Tetens Gasthof, vom Landrat Kreis Dithmarschen 3.500DM anlässlich 100 Jahrfeier erhalten, Kamerad Bruno Tetens Goldene Hochzeit am 19.4., Kontrolle der Atemschutzgeräte durch die Kameraden Helmut Peters und Karl Rauh. Die Kameraden Kai Petersen u. Werner Köhn neu aufgenommen. Alle Hydranten wurden gepflegt und winterfest gemacht. Der Wehrführer Hans Clausen ist zum Oberbrandmeister und Kamerad Günter Dohrwardt zum Hauptbrandmeister und zum Bereitschaftsführer der Fw.Bereitschaft Nord befördert worden. Der Kamerad Uwe Peters zum Zugführer der Fw.Bereitschaft Nord. Festprogramm für 100 Jahrfeier: Montag , 10:00Uhr Empfang in der Amtsverwaltung, 19:30Uhr Übung mit der Fw. Bereitschaft mit anschließender Kritik im Kaisersaal, Dienstag , 20:00Uhr Grillabend am Gerätehaus, Donnerstag , 14:00Uhr Ausstellung Das Feuer-Löschwesen im Wandel der Zeiten in der Geestsparkasse mit Platzkonzert des Musikzuges, 20:00Uhr öffentliches Konzert der Musikzüge in Tetens Gasthof, Samstag , 08:45Uhr Kranzniederlegung in der Ehrenhalle, 09:15Uhr Empfang der Gäste im Kaisersaal, 12:00Uhr Luftballon- Wettbewerb auf Marktplatz, 12:30Uhr Essen ( Erbsensuppe ) am Gerätehaus, 13:30Uhr Löschübung auf Marktplatz, 14:00Uhr Umzug durch den Ort, 16:00Uhr Öffentlicher Tanz im Kaisersaal und in Tetens Gasthof. Spenden zugesagt: Amtsverwaltung 1.000DM, Gemeindeverwaltung 1.000DM. Festzeitschrift erhalten, Kosten: 8.928,56DM minus Erträge = 4.634,80DM Restkosten für die Wehr. Abwicklung der geschäftl. Seite der Festwoche durch den Kameraden Marktscheffel. Er erhält Vollmacht. Am Feuerwehrtag in Hannover 5 Kameraden teilgenommen. Spende von der Meiereigenossenschaft 300DM, die Geestsparkasse 500DM. Für diese Spenden werden Überjacken angeschafft. Ehrentafel für das Gerätehaus am enthüllt, 100 Jahrfeier unter großer Beteiligung der Bevölkerung sehr gut gelaufen. Die Kosten für die 100 Jahrfeier schlossen insgesamt mit einem Gewinn von 4.700DM ab. Der Musikzug erhält hiervon 1.500DM. Die Geestsparkasse hat von der Festwoche ein Film gedreht, kostenlos für die Kameraden. Kamerad Günter Dohrwardt neuer stellv. Amtswehrführer. Er löst seinen Vorgänger Kamerad Hauptbrandmeister Peter Ullrich aus Altersgründen ab Amtswehrappell in Hennstedt zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Reimer Kühl Kreisfeuerwehrtag in Meldorf woran 3 Kameraden teilnahmen. 1. Funklehrgang durchgeführt, Kamerad Hauptbrandmeister Günter Dohrwardt übernimmt die Ausbildung im Winterhalbjahr, Feuerwehrfest am 28. Dez. in Tetens Gasthof, Programm wie üblich, 70

71 Mitgliederversammlungen, 45, und 49 Kameraden anwesend. 3 Kommandositzungen, 3 Schulungen, 7 Übungen, ( nach Dienstplan vom Kdo geübt ) 4 Brände, ( Raiffeisenbank, Sievers/Mahn, Schuttkuhle u. in Glüsing ) etliche Hilfeleistungen, Jahresrechnung geprüft und genehmigt. Musik übte an 51 Abenden und spielte 50 mal zu besonderen Anlässen, 14 Jugendliche spielen mit. Die Kameraden Alfred Beeck, Otto Boje, Bruno Tetens u. Christian Dohrwardt verstorben. Kamerad Joh. Käseler zum Gruppenführer einstimmig wiedergewählt. Kamerad Marktscheffel einstimmig zum Kassenwart gewählt. Kamerad Schallhorn hat sich aus Zeitgründen für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung gestellt. der Kamerad Georg Hennings neu in die Wehr aufgenommen. Als Anwärter wurden die Kameraden Andreas Zins, Dirk Oetjens u. Stephan Dohrwardt aufgenommen. Die Anwärter-Ausbildung auf Amtsebene unter Leitung von Hbm Günter Dohrwardt durchgeführt. Der Opel ( LF8V) verkauft nach Niedersachsen. Sicherheitsbelehrung auf Jahreshauptversammlung durchgeführt, Skat & Doppelkopf im Feb. Tetens Gasthof. Die Kameraden Kai Petersen u. Werner Köhn neu aufgenommen. Alle Hydranten wurden gepflegt und Winterfest gemacht. Neues Löschgruppenfahrzeug ( LF 8 ) am erhalten. Kamerad Günter Dohrwardt übernimmt die Ausbildung im Winterhalbjahr. Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt/Harburg mit einer Gruppe teilgenommen. Öffentlicher Grillabend mit Gewerbe- und Verkehrsverein am Gerätehaus am 29.8., Kameradschaftsfest am im Kaisersaal, Feuerwehrfest am 28. Dez. in Tetens Gasthof, Programm wie üblich Mitgliederversammlungen, 58 und 55 Kameraden anwesend. 5 Kommandositzungen, 2 Schulungen, 8 Übungen, ( es wurde nach Dienstplan vom Kdo geübt ), die Atemschutzgeräteträger ( 12 Kameraden ) üben jeden 1.Montag im Monat, 5 Brände(Schwelbrand-Süderheistedt, Flächenbrand Rosengarten, Wirtschaftsgebäude von Werner Peters-Hennstedt, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude von Hinrichs Hochfeld, Wirtschaftsgebäude von Friedrichs- Horst ) 10 Hilfeleistungen. Jahresrechnung geprüft und genehmigt. Die Musik übte an 51 Abenden und spielte 36 mal zu besonderen Anlässen, für den erkrankten Musikzugführer Kamerad Willi v.d.heyde hat Kamerad Peter Jebe diese Geschäfte übernommen. Der Kamerad Heinz- Dieter Claussen neu in die Wehr aufgenommen. Als Anwärter wurde der Kamerad Uwe Boye aufgenommen. Funkwart Kamerad Petrowski u. Atemschutzwart Kamerad Helmut Peters. Der Gerätewart Karl Zins und Ehefrau Karin werden vom Wehrführer für ihr vorbildliches Wirken im Gerätehaus zum Wohle und Nutzen der Wehr gelobt. Unter der Leitung von Hbm Günter Dohrwardt, hat dieser mit einigen Kameraden, eine von ihm beschaffte Sirene am Gerätehaus, in Eigenleistung aufgestellt. Erstmalig wird vom Zugführer in der Wehr Hbm Günter Dohrwardt gesprochen. Die Wehr hat z.zt. folgenden Fahrzeugbestand: TLF 16, LF 8, 2 VW-Busse, 1 VW-Kübel. Sicherheitsbelehrung auf Jahreshauptversammlung durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln am in Tetens Gasthof. Alle Hydranten wurden gepflegt und Winterfest gemacht. 1. Hilfelehrgang am durchgeführt, Sprechfunkausbildung im März an der 9 Kameraden teilgenommen haben. 71

72 1982 Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt /Harburg mit einer Gruppe teilgenommen. Öffentlicher Grillabend der Wehr am Gerätehaus am Kameradschaftsfest am in Tetens Gasthof. Der Weihnachtsmarkt fand am auf dem Marktplatz statt, die Wehr stellte das Gerätehaus zur Verfügung. Feuerwehrfest am 29. Dez. in Tetens Gasthof, Programm wie üblich Mitgliederversammlungen, jeweils 49, 50, 64 und 5 Kameraden anwesend. 6 Kommandositzungen, 2 Schulungen, 6 Übungen, ( nach Dienstplan geübt ) 5 Brände, ( Ölofenbrand-Westermoor, Wirtschaftsgebäude von Kurt Oetjens-Hennstedt, Mähdrescherbrand-Delve, Flächenbrand-Pferdekrug. 4 Hilfeleistungen. Jahresrechnung, Einn.: 4.918DM, Ausg.: 4.292DM geprüft und genehmigt. Musik übte an 51 Abenden und spielte 36 mal zu besonderen Anlässen. Kamerad Willi v.d.heyde noch nicht genesen. Geschäfte Musikzug weiterhin vom Kameraden Peter Jebe geführt. Die Gemeinde hat für die Beschaffung eines Instrumentes 2.000DM zur Verfügung gestellt. Kamerad Uwe Peters zum Wehrführer gewählt. Der amtierende Wehrführer Hans Clausen gibt dieses Amt aus Altergründen mit Ablauf des laufenden Jahres ab. Zum Nachfolger von Uwe Peters, für das Amt des Schriftführers, einstimmig Kamerad Marktscheffel gewählt. Den Kassenwart, für Kam. Marktscheffel, übernimmt einstimmig Kam. Christian Nissen. Neuer Funkwart Kamerad Wolfgang Kühl. Die Kameraden Andreas Zins, Erik Thomsen, Stephan Dohrwardt, Dirk Oetjens, Uwe Boye, Holmer Schirrmacher und Georg Hennings neu in die Wehr aufgenommen. Als Anwärter wurden die Kameraden Claus Peters, Wolfgang Kühl, Günter Hassa und Carsten Schultz aufgenommen. Kamerad Hbm Günter Dohrwardt einstimmig zum Zugführer wiedergewählt. Kamerad Heinz Behrmann ebenfalls einstimmig zum Gruppenführer wiedergewählt. Mitglieder der Ehrenabteilung über 80 Jahre, erhalten jetzt zu Weihnachten ein Präsent. Sicherheitsbelehrung auf Jahreshauptversammlung durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln in Tetens Gasthof. 1.Hilfe-Lehrgang durchgeführt. Alle Hydranten wurden gepflegt und Winterfest gemacht. Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt/Harburg mit einer Gruppe teilgenommen, ebenso am Westküstenmarsch im Sept. Öffentlicher Grillabend am auf dem Marktplatz am Gerätehaus durchgeführt. Am Kameradschaftsfest im Kaisersaal. Feuerwehrfest am 29. Dez. im Kaisersaal, ab 13:00Uhr Umzug. Programm wie üblich. Alter Wehrführer Kamerad Hans Clausen zum Ehrenwehrführer ernannt und mit Ehrenteller und Geschenk in die Ehrenabteilung verabschiedet Mitgliederversammlungen, jeweils 52 und 44 Kameraden anwesend. 5 Kommandositzungen, 2 Schulungen, 7 Übungen, ( nach Dienstplan geübt ) 2 Brände, ( Bettenbrand-Linden, Kellerbrand-Hollingstedt ) 4 Hilfeleistungen. Weitere Einsätze sind nicht protokolliert. Jahresrechnung geprüft und genehmigt. Musik übte an 43 Abenden und spielte 42 mal zu besonderen Anlässen. Geschäfte Musikzug weiterhin vom Kameraden Peter Jebe für den erkrankten Kameraden Willi v.d.heyde geführt. Kamerad Peter Steffen zum Gruppenführer einstimmig gewählt. Die Kameraden Uwe Peters zum Brandmeister, Willi v.d.heyde, Heinz Behrmann und Johannes Käseler zum Oberlöschmeister, befördert. Die Kameraden Claus Peters, Wolfgang Kühl, Günter Hassa und Carsten Schultz, neu in die Wehr aufgenommen. 72

73 1984 Die Kameraden Peter Jebe und Peter Steffen zum Löschmeister befördert. Kamerad Kühl ( Funkwart ) Sprechfunklehrgang abgehalten. Besuch auf dem Flugplatz in Leck. 2 Feuerwehräxte beschafft. Das Katastrophenschutzfahrzeug in die Wehr übernommen, soll aber weiterhin dem Katastrophenschutz zur Verfügung stehen. Am an 100 Jahrfeier in Büsum teilgenommen ebenso an 50 Jahrfeier in Lohe- Rickelshof. Am am Vereinspokalschießen teilgenommen. Feuerwehrhelme werden umgespritzt. Die Anwärter-Ausbildung auf Amtsebene wurde wieder unter Leitung von Hbm Günter Dohrwardt in bewährter Form mit 14 Anwärter durchgeführt. Sicherheitsbelehrung auf Jahreshauptversammlung durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln am im Kaisersaal. Alle Hydranten wurden gepflegt und Winterfest gemacht. Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt/Harburg mit einer Gruppe teilgenommen. Öffentlicher Grillabend am auf dem Marktplatz am Gerätehaus durchgeführt. Am Kameradschaftsfest in Tetens Gasthof. Mitglieder der Ehrenabteilung über 80 Jahre, erhalten auch in diesem Jahr zu Weihnachten ein Präsent. Feuerwehrfest am 29. Dez. in Tetens Gasthof, ab 13:00Uhr Umzug. Programm wie üblich Mitgliederversammlungen, jeweils 52 und 49 Kameraden anwesend. 4 Kommandositzungen, 2 Schulungen, 6 Übungen, ( nach Dienstplan geübt ) 11 Brände Heizungsraum-Delve, Küche-Linden, Keller-Wiemerstedt, Zimmerbrand Hennstedt, Wirtschaftsgebäude Käseler-Hennstedt, Wirtschaftsgebäude-Süderheistedt, Entstehungsbrand-Glüsing, Misthaufen-Horst, Wirtschaftsgebäude-Hennstedt, Wirtschaftsgebäude-Delver-Koog und Stall-Linden. 7 Hilfeleistungen. Jahresrechnung geprüft und genehmigt. Der Musikzug übte an 50 Abenden und spielte 50 mal zu besonderen Anlässen. Kamerad Willi v.d.heyde ( Musikzugführer ) wieder genesen und gab seinen Bericht ab. Als Anwärter wurde der Kamerad Dirk Käseler aufgenommen. Planungen für den Schulungsraum.- und Hallenumbau laufen. Alle Einsatzfahrzeuge sind mit 4m Sprechfunkgeräte ausgerüstet. A-Schläuche sind gegen neue ausgetauscht. Funktisch im Schulungsraum eingebaut. Alle 3 Sirenen sind nun an die KLST in Heide angeschlossen. Ein Probealarm wird alle 14 Tage durchgeführt. Die Anwärter-Ausbildung auf Amtsebene wurde wieder unter Leitung von Hbm Günter Dohrwardt in bewährter Form durchgeführt. Am an der Mitgliederversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes in Meldorf mit 6 Kameraden teilgenommen. Befördert zum Löschmeister wurde der Kamerad Wolfgang Kühl. Sicherheitsbelehrung auf Jahreshauptversammlung durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln im Feb. Tetens Gasthof. Alle Hydranten wurden gepflegt und winterfest gemacht. Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt/Harburg und am Westküstenmarsch am mit einer Gruppe teilgenommen.öffentlicher Grillabend am auf dem Marktplatz am Gerätehaus durchgeführt. Mitglieder der Ehrenabteilung über 80 Jahre, erhalten auch in diesem Jahr zu Weihnachten ein Präsent. Feuerwehrfest am 28. Dez. im Kaisersaal, ab 13:00Uhr Umzug. Programm wie üblich Mitgliederversammlungen, jeweils 48 und 43 Kameraden anwesend. 6 Kommandositzungen, 1 Schulung, 7 Übungen, ( nach Dienstplan geübt ). 8 Brände und 16 Hilfeleistungen, die im einzelnen nicht aufgezeichnet wurden. Jahresrechnung geprüft und genehmigt. Musik übte an 51 Abenden und spielte 48 mal zu besonderen Anlässen.Die Kameraden Hinrich Harms, Johannes Diener und Ehrenwehrführer Hans Clausen verstorben. 73

74 1986 Der Kamerad Dirk Käseler neu in die Wehr aufgenommen. Als Anwärter wurde der Kamerad Volker Hansen aufgenommen. Sicherheitsbelehrung auf Jahreshauptversammlung durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln am beim Kameraden Rodewald. Alle Hydranten wurden gepflegt und winterfest gemacht. Rettungsschere ausgemustert. Für den geplanten Umbau des Gerätehauses gibt es seitens des Trägers Amt und der Gemeinde Unstimmigkeiten. Sie sind so groß, dass der Bürgermeister Guldagger, Gemeinde Hennstedt, aus dem Löschverband aussteigen möchte. Kamerad Hbm Günter Dohrwardt einstimmig zum stellvertretenden Amtswehrführer gewählt. Atemschutztruppe überaltert, jüngere Kameraden werden angesprochen. Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt/ Harburg mit einer Gruppe teilgenommen. Boßeln Feuerwehr gegen Vogelgilde eingeführt und war ein voller Erfolg. Diese Veranstaltung soll nun jährlich wiederholt werden.öffentlicher Grillabend am auf dem Marktplatz am Gerätehaus durchgeführt. Am Kameradschaftsfest in Büsum ( Schiffsfahrt ). Feuerwehrfest am 28. Dez. in Tetens Gasthof, ab 13:00Uhr Umzug. Programm wie üblich Mitgliederversammlungen, jeweils 49 und 43 Kameraden anwesend. 5 Kommandositzungen, 1 Schulung, 6 Übungen, ( nach Dienstplan geübt ) 5 Brände, Pkw-Hägen, Zimmer-Hennstedt, Pkw-Hochfeld, Zimmer-Hennstedt, Ölofen-Hennstedt, Böschung-Richtung Linden, 18 Hilfeleistungen. Goldene-Hochzeit bei Kamerad Herm. Dohrwardt. Jahresrechnung geprüft und genehmigt. Musik übte an 50 Abenden und spielte 34 mal zu besonderen Anlässen. Kamerad Walter Marx ( Ausbilder der Musik ) wird für seine Tätigkeit besonders vom Musikzugführer gelobt. Kamerad Otto Sommer zum stellvertretenden Wehrführer wiedergewählt. Die Anwärter-Ausbildung auf Amtsebene wurde unter neuer Leitung von Lm Wolfgang Kühl in bewährter Form durchgeführt. Kamerad Günter Dohrwardt spendet der Wehr 5 P. Handschuhe und 5 Feuerwehrjacken. Sicherheitsbelehrung auf Jahreshauptversammlung durchgeführt. 15 Atemschutzgeräteträger z.zt. in der Wehr. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln im 10. Feb. in Tetens Gasthof. Boßeln Feuerwehr gegen Vogelgilde am , Ausrichter in diesem Jahr die Feuerwehr. Fam. Blohm aus dem Birkenweg spendete einen höheren Betrag für die Wehr. Alle Hydranten wurden gepflegt und winterfest gemacht. Reger Briefwechsel Amt / Gemeinde und Kommando hinsichtlich Bauvorhaben Gerätehaus. Vorstand zerstritten. Große Vorwürfe gegenüber dem Wehrführer. Eigenleistung für die Wehr vom Amt auf DM angesetzt. Letztendlich hat man sich einigen können. Alle Voraussetzungen für den Beginn des Umbaues sind nun gegeben. Gewisse Unstimmigkeiten im Bezug auf die Höhe der Eigenleistung. Flugplatz in Hohn besichtigt mit Rundflug. Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt/Harburg mit einer Gruppe teilgenommen. Öffentlicher Grillabend am auf dem Marktplatz am Gerätehaus durchgeführt. Am Kameradschaftsfahrt.Die Ehrenmitglieder über 80 Jahre erhalten wieder ein Weihnachtsgeschenk. Feuerwehrfest am 28. Dez. im Kaisersaal, ab 13:00Uhr Umzug. Programm wie üblich Mitgliederversammlungen, jeweils 54 und 50 Kameraden anwesend. 5 Kommandositzungen, 1 Schulung, 7 Übungen, ( nach Dienstplan geübt ) 8 Brände, 6 Unfälle und 13 Hilfeleistungen hatte die Wehr zu überstehen. Jahresrechnung geprüft und genehmigt. Musik übte an 51 Abenden und spielte 38 mal zu besonderen Anlässen. Kamerad Johannes Käseler zum Gruppenführer einstimmig wiedergewählt. Als Anwärter wurden die Kameraden Claus Carstens, Markus Dohrwardt, Axel Wittorf und Jens Dithmer aufgenommen. 74

75 1988 Die Anwärter-Ausbildung auf Amtsebene wurde wieder unter Leitung von Lm Wolfgang Kühl in bewährter Form durchgeführt. Sicherheitsbelehrung auf Jahreshauptversammlung durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln im Feb. im Kaisersaal. Boßeln im Feb. mit der Vogelgilde abgehalten. Alle Hydranten wurden gepflegt und Winterfest gemacht. Motorsäge, Sicherheitshose und Gehörschutz erhalten. Neue Rettungsschere mit Spreizer erhalten. Wegen ungebührlichem Verhalten nach einem Dienstabend in einer Gastwirtschaft, wurden 2 Kameraden mit einem Ordnungsgeld von 100DM belegt. 1 Kamerad aus der Wehr ausgetreten. Einsatzschutzkleidung teilweise neu beschafft. Gebrauchte Tische und Stühle für den Schulungsraum von der Kirche erhalten. Die Stühle wurden neu bezogen. Über die Bestellung vom Wehrführer, Küche und Schrankwand, gibt es im Kommando große Auseinandersetzungen. Ohne Absprache mit den Mitgliedern des Kdo s ist dieses vom Wehrführer bestellt worden. Der Kassenwart tritt deshalb von seinem Amt zurück. Macht aber bis zur Klärung kommissarisch weiter. Sparkasten im Gerätehaus für alle Mitglieder. Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt/Harburg mit einer Gruppe teilgenommen jähriges Bestehen des Musikzuges. ( im Zelt bei Hartmut Rodewald ). Unter großer Beteiligung. Von der Jagdgenossenschaft 1.000DM für die 100 Jahrfeier des Musikzuges und 1.000DM für die neue Küche im Schulungsraum erhalten. Öffentlicher Grillabend am auf dem Marktplatz am Gerätehaus durchgeführt. Mitglieder der Ehrenabteilung über 80 Jahre, erhalten auch in diesem Jahr zu Weihnachten ein Präsent. Feuerwehrfest am 28. Dez. in Tetens Gasthof, ab 13:00Uhr Umzug. Programm wie üblich Mitgliederversammlungen, jeweils 45 und 54 Kameraden anwesend. 5 Kommandositzungen, 1 Schulung, 6 Übungen, ( nach Dienstplan geübt ) Keine Brände, 23 Hilfeleistungen. ( überwiegend Bäume ) Jahresrechnung geprüft und genehmigt. Der Kassenwart Kamerad Christian Nissen verkündet seinen Austritt aus der Wehr. Neuwahl muß durchgeführt werden. Die Kasse wird kommissarisch durch den Kameraden Peter Steffen weiter geführt. Musik übte an 49 Abenden und spielte 31 mal zu besonderen Anlässen. Kamerad Gerd Boye zum Gruppenführer einstimmig gewählt. Die Kameraden Markus Dohrwardt, Jens Dithmer und Claus Carstens werden neu in die Wehr aufgenommen. Der Wehrführer Kamerad Uwe Peters stellt sich nicht mehr zur Wahl. Kamerad Peter Jebe wurde zum Wehrführer, Kamerad Volker Böttke, für den aus Altersgründen ausscheidenden Musikzugführer Willi v.d.heyde neu gewählt. Kamerad Willi v.d.heyde wird einstimmig zum Ehrenmusikzugführer ernannt. Für den ausgeschiedenen Kassenwart Christian Nissen, wird Kamerad Peter Steffen zum neuen Kassenwart gewählt. Als neuer Gruppenführer wurde Kamerad Hinrich Thießen vorgeschlagen und gewählt. Sicherheitsbelehrung auf Jahreshauptversammlung durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln im Feb. Tetens Gasthof. 4 Notstromaggregate kostenlos von der Bundeswehr erhalten, nur der Transport muß bezahlt werden. Bundes-Feuerwehrtag in Friedrichshafen vom Kameraden nehmen an dieser Veranstaltung teil. 31 Feuerwehrhelme erhalten. Kamerad Günter Dohrwardt spendet 10P. Handschuhe und 3 Jacken. Die Anwärter- Ausbildung auf Amtsebene wurde wieder unter Leitung von Lm Wolfgang Kühl mit 12 Anwärtern in bewährter Form durchgeführt. Vom Katastrophenschutz sind 4 Hitzeschutzanzüge eingetroffen. Lottoabend in Tetens Gasthof am und durchgeführt. Alle Hydranten wurden gepflegt und winterfest gemacht. Der 14 tägige Sirenen-Probealarm wird wegen Beschwerden aus der Bevölkerung nun alle 4 Wochen durchgeführt. 75

76 1989 Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt/Harburg und am Westküstenmarsch am mit einer Gruppe teilgenommen. Öffentlicher Grillabend am auf dem Marktplatz am Gerätehaus durchgeführt. Mitglieder der Ehrenabteilung über 80 Jahre, erhalten auch in diesem Jahr zu Weihnachten ein Präsent. Feuerwehrfest am 29. Dez. im Kaisersaal, ab 13:00Uhr Umzug. Programm wie üblich Mitgliederversammlungen, jeweils 45 und 32 Kameraden anwesend. 10 Kommandositzungen, 1 Schulung, 9 Übungen, ( nach Dienstplan geübt ) 2 Brände, Schallhorn-Kleve, Schornsteinbrand-Hennstedt, viele Hilfeleistungen darunter sehr viele Bäume bei den Stürmen wurden protokolliert. Jahresrechnung geprüft und genehmigt. Der Musikzugführer Volker Böttke, stellte in seinem Bericht heraus, dass die Musik an 49 Abenden übte und spielte 44 mal zu besonderen Anlässen. Von 26 Mitgliedern im Musikzug sind 7 Jugendliche. Kamerad Lothar Marktscheffel zum Schriftführer einstimmig wiedergewählt. Befördert zum Oberlöschmeister wurde der Kamerad Wolfgang Kühl, weiter wurde er Kreisausbilder für den Sprechfunk im Kreisfeuerwehrverband Dithmarschen, in St. Michaelisdonn. Die Kameraden Axel Witttorf, Frank Henschen Bernd Rohwedder und Hans-Walter Teufel neu in die Wehr aufgenommen. Als Anwärter wurden die Kameraden Hauke Hansen und Carsten Jebe aufgenommen. Neue Fahnenträger sind die Kameraden Stephan Dohrwardt, Norbert Diener, Hans-Jürgen Friedrichs, Carsten Jebe und Hinrich Thiessen. Erhöhung des Beitrages für passive Mitglieder auf 15,00DM beschlossen. Der Mitgliedsbeitrag von 2x 10,00DM für alle Mitglieder der Wehr bleibt bestehen. Der Musikzug ist am zur 100 Jahrfeier zur Feuerwehr nach Dargun ( ehem. DDR ) gefahren. Am an Kreiswehrversammlung und am an Amtswehrversammlung mit 8 Kameraden teilgenommen. Der Gerätewart Karl Zins erkrankt. Am Gerätehaus die Fenster u. Türen gestrichen. Die Anwärter-Ausbildung auf Amtsebene wurde wieder unter Leitung von Olm Wolfgang Kühl mit 9 Anwärtern in bewährter Form durchgeführt. Sicherheitsbelehrung auf Jahreshauptversammlung durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln am bei Rodewald. Das Boßeln im Feb. gegen die Vogelgilde wurde gewonnen. Am beim öffentlichem Grillfest das 110jährige Bestehen der Wehr gefeiert. Auch Gäste aus Dargun nahmen teil. Ab 13:00Uhr wurde eine Fahrzeug- und Geräteschau abgehalten. Werkstattraum vom Gerätewart umgebaut und für die Wehr hergerichtet. Alle Hydranten wurden gepflegt und Winterfest gemacht. Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt/Harburg mit einer Gruppe teilgenommen. Mitglieder der Ehrenabteilung über 80 Jahre, erhalten auch in diesem Jahr zu Weihnachten ein Präsent. Feuerwehrfest am 28. Dez. in Tetens Gasthof, ab 13:00Uhr Umzug. Programm wie üblich Mitgliederversammlungen, jeweils 51 und 48 Kameraden anwesend. 10 Kommandositzungen, 2 Schulungen, 15 Übungen, ( nach Dienstplan geübt ) 10 Brände, Schornsteinbrand-Hennstedt, Wohnhaus-Horst, LKW-Linden, Wirtschaftsgebäude-Barkenholm, Fa. Wandmaker-Hennstedt, Wirtschaftsgebäude- Hägen+Süderheistedt, Fa. Böttke-Hennstedt, Fa. Wandmaker-Hennstedt, Container- Hennstedt, Fa. Böttke-Hennstedt. 3 Verkehrsunfälle und 18 Hilfeleistungen. Jahresrechnung geprüft und genehmigt. Musik übte an 48 Abenden und spielte 36 mal zu besonderen Anlässen. Kamerad Jens-Uwe Andersson zum stellvertretenden Wehrführer ( Kamerad Otto Sommer aus Altersgründen ausgeschieden ) und Kamerad Wolfgang Kühl zum Zugführer ( Kamerad Günter Dohrwardt stellt sich nicht mehr der Wahl ) einstimmig gewählt. 76

77 1991 Neuer Gerätewart für den erkrankten Kamerad Karl Zins, Ernst-Otto Mewes. Die Kameradinnen u. Kameraden Kerstin Peters, Corinna Bindgen, Katja Rohde, Maike Schallhorn, Carsten Jebe und Hauke Hansen einstimmig neu in die Wehr aufgenommen. Als Anwärter wurde der Kamerad Hauke Kienscherf aufgenommen. Kamerad Günter Dohrwardt am zum neuen Amtswehrführer gewählt. Kamerad Willi Clausen, ehemaliger Amtswehrführer, aus Altersgründen mit einem Vorbeimarsch u. Aufstellung der gesamten Amtswehr am in Hennstedt, unter der Leitung vom Kameraden Wolfgang Kühl, verabschiedet. Befördert zum Löschmeister wurde der Kamerad Jens-Uwe Andersson, zum Hauptlöschmeister Kamerad Wolfgang Kühl. Sicherheitsbelehrung auf Jahreshauptversammlung durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln im Feb. Tetens Gasthof. Boßeln mit der Vogelgilde am Die Anwärter-Ausbildung auf Amtsebene wurde wieder unter Leitung von Hlm Wolfgang Kühl in bewährter Form mit 8 Anwärtern durchgeführt. Kamerad Willi Schlüter zum Hausmeister ernannt, dafür eine Entschädigung von 200,00DM. Kamerad Werner Köhn neuer Atemschutzgerätewart. Am 06. Juli war es nun soweit, es wurde eine Partnerschaft mit der Wehr aus Dargun ( Mecklenburg- Vorpommern ) eingegangen. Partnerschaftsurkunden wurden gegenseitig ausgehändigt. Die Leistungsbewertung Bronze Beil am bestanden. Es hatte alles gut geklappt. 100 Personen waren hierfür anwesend. Kosten für die Bewirtung 990,00DM abzüglich ein Zuschuß der Gemeinde von 500,00DM. Alle Hydranten wurden gepflegt und winterfest gemacht. Für den Atemschutzbereich im Werkstattraum hat Kamerad Adolf Drefs ein Waschbecken gespendet. Alle Einsatzschutzbekleidungen werden mit Nummern versehen. Ein Gestell für den Overheadprojektor wurde in Eigenregie gebaut, ebenfalls ein Rednerpult. Die Tische u. Bänke lagern zur Vermietung beim Kameraden Günter Peters. 10 Funkmeldeempfänger ( stiller Alarm ) von der Gemeinde erhalten. Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt/Harburg und am Westküstenmarsch in Mildstedt mit einer Gruppe teilgenommen. Öffentlicher Grillabend am auf dem Marktplatz am Gerätehaus durchgeführt. Am ging es zum Kegeln, Abfahrt mit dem Bus um 18:00Uhr. Mitglieder der Ehrenabteilung über 80 Jahre, erhalten auch in diesem Jahr zu Weihnachten ein Präsent. Feuerwehrfest am 28. Dez. im Kaisersaal, ab 13:00Uhr Umzug. Programm wird geändert. Eine Kaffeetafel und das Theaterstück wird abgeschafft. Es soll höchstens einen Sketch geben. Zusätzlich wurde der Kamerad Günter Dohrwardt in das Amt des Amtswehrführers eingeführt. Kamerad Willi Clausen übergab ihm die Geschäfte zum Mitgliederversammlungen, jeweils 54 und 44 Kameraden anwesend. 9 Kommandositzungen, 2 Schulungen, 13 Übungen, ( nach Dienstplan geübt ) 9 Brände, Borchardt-Hennstedt, Wirtschaftsgeb.-Linden, Fa. Timm-Hennstedt, Rink- Hennstedt, Hansen-Hennstedt, Wohnh.-Horst, Friedrichs-Hennstedt, Eichler- Hennstedt, Tessmann-Hennstedt, 6 Hilfeleistungen. Jahresrechnung geprüft und genehmigt. Musik übte an 48 Abenden und spielte 49 mal zu besonderen Anlässen. Die Kameradin Elke Jebe und die Kameraden Dieter Meier und Hauke Kienscherf neu in die Wehr aufgenommen. Als Anwärter wurden die Kameraden Olaf Suckow, Olaf Nickel, Ingo Schallhorn, Manfred Meier, Reinhold Franz u. v.d.heyde aufgenommen. Die Anwärter-Ausbildung auf Amtsebene wurde wieder unter Leitung von Bm Wolfgang Kühl in bewährter Form mit 8 Anwärter durchgeführt. Befördert zum Brandmeister wurde der Kamerad Wolfgang Kühl. Kamerad Claus Carstens aus beruflichen Gründen aus der aktiven Wehr ausgetreten. Er wird passives Mitglied. 77

78 Auch hier wird ausgeholfen! Tag der offenen Tür im Mai 1992 in Kleve! Die Kameraden Jens Dithmer und Ernst-Otto Mewes führen die Rettungsschere und Spreizer im Einsatz vor! 78

79 1992 Die Sirenen werden nicht mehr über den Katastrophenschutz ( Bund ) unterhalten sondern über die Gemeinde. Die Hydrantenwartung ist ebenfalls Sache der Gemeinde. Fam. Blohm aus dem Birkenweg hat wieder einen namhaften Betrag für die Wehr gespendet. Hierfür sollen 2 2m Sprechfunkgeräte oder Latzhosen beschafft werden. Sicherheitsbelehrung auf Jahreshauptversammlung durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln am in Tetens Gasthof.Das Boßeln Vogelgilde / Wehr wurde am durchgeführt. Eine Werbeveranstaltung am wurde mit 45 Personen im Gerätehaus veranstaltet. Am Vereinspokalschießen am teilgenommen. Die TS vom LF 8 ist defekt. Jemand hat laut Gutachter Metallspäne in den Öleinfüllstutzen gefüllt. Schlüsselanlage für das Gerätehaus erhalten. Es stehen 3 Schließgruppen zur Verfügung. Der VW-Bus ist defekt, es muß Ersatz beschafft werden. Hierzu hat Kamerad Wolfgang Kühl die Ausschreibung für Fahrzeug u. Ausstattung vorbereitet. Alle Hydranten wurden gepflegt und winterfest gemacht. Erneuert wurde 1 A- Schlauch, 1 Holzleiter und eine Handlampe. Es gab Probleme mit der Ausfahrt der Einsatzfahrzeuge am Tag des Wochenmarktes. An den Amtswehr.- und Kreisfeuerwehrverbandsversammlungen mit jeweils 9 Kameraden teilgenommen. Auf der Amtswehrversammlung in Süderheistedt am wurde eine Jugendwehr gegründet. Der Name dieser Wehr lautet: Jugendfeuerwehr des Amtes Hennstedt, mit Sitz in Linden. Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt/Harburg, in Albersdorf u in Lohe-Rickelshof mit einer Gruppe teilgenommen.öffentlicher Grillabend am auf dem Marktplatz am Gerätehaus durchgeführt. Am Kameradschaftsfest im Kaisersaal. Mitglieder der Ehrenabteilung über 80 Jahre, erhalten auch in diesem Jahr zu Weihnachten ein Präsent. Feuerwehrfest am 29. Dez. Tetens Gasthof, ab 13:00Uhr Umzug. Programm wie üblich Mitgliederversammlungen, jeweils 52 und 44 Kameraden anwesend. 6 Kommandositzungen, 2 Schulungen, 8 Übungen, ( nach Dienstplan geübt ) 2 Brände, Böschung-Glüsing, Auto-Glüsing, 8 Hilfeleistungen. Jahresrechnung geprüft und genehmigt. Musik übte an 50 Abenden und spielte 44 mal zu besonderen Anlässen. Die Kameradin Kathrin Holzt, sowie die Kameraden Andreas Samuelsen, Olaf Nickel, Ingo Schallhorn, Manfred Meier, Reinhold Franz u. Olaf Suckow neu in die Wehr aufgenommen. Als Anwärter wurden die Kameraden Olaf Peters, Frank Lorenzen u. Dirk Thiessen aufgenommen. Kamerad Rolf Guldager mit Ehrenteller in die Ehrenabteilung verabschiedet. Das Brandschutzehrenzeichen in Gold ( 40 Dienstjahre ) erhält der Kamerad Johannes Diener. Befördert zum Löschmeister wurden die Kameraden Dirk Käseler u. Uwe Boye. Kamerad Stephan Dohrwardt lehnt die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann ab. Kamerad Wolfgang Kühl steht nach den Vorkommnissen und Anschuldigungen durch den Amtswehrführer nicht mehr für die Anwärterausbildung auf Amtswehrebene, die er seit 1987 durchführte, zur Verfügung. Schwierigkeiten mit dem Gerätewart, weil dieser aus berufl. Gründen auswärts beschäftigt ist. Es wird ein Stellvertreter eingeführt, der den Gerätewart in Abwesenheit vertritt. Als stellvertretender Gerätewart wird der Kamerad Manfred Meier einstimmig gewählt. Der alte VW-Bus ist für 800,00DM verkauft worden. Sicherheitsbelehrung auf Jahreshauptversammlung durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln im Kaisersaal. Das Boßeln Vogelgilde / Wehr wurde am durchgeführt. 2 Fahnenmasten am Gerätehaus aufgestellt. Kleiderhaken für die Einsatzbekleidung im Gerätehaus angebaut. 79

80 1994 Die Anwärter-Ausbildung auf Amtsebene wird unter neuer Leitung von Lm Uwe Peters in bewährter Form mit 6 Anwärtern durchgeführt. Befördert zum Hauptlöschmeister wurde der Kamerad Uwe Peters, im Auftrage des Kreisbrandmeisters Uwe Eisenschmidt, durch den Amtswehrführer Günter Dohrwardt. Fam. Blohm aus dem Birkenweg hat wieder einen namhaften Betrag für die Wehr gespendet. Die Kameraden Heinz Behrmann, Johannes Käseler u. Lothar Marktscheffel werden als langjährige Vorstandsmitglieder für die geleistete Arbeit, mit einem Ehrenteller aus dem Vorstand verabschiedet. Sicherheitsbelehrung auf Jahreshauptversammlung durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln am im Kaisersaal. Das Boßeln Vogelgilde / Wehr wurde am durchgeführt. Am an 125 Jahrfeier der FF-Heide mit einer Fahnenabordnung teilgenommen. Der Bodenraum ist vom Wehrführer mit einigen Kameraden fertiggestellt worden. Jüngere Kameraden werden mehr zum Dienst angehalten. Kameraden die nur 2x im Jahr zum Dienst erschienen sind, werden angeschrieben. Sie können dann selbst über ihre Zukunft in der Wehr entscheiden. Die Wehr verfügt über 28 ausgebildete Sprechfunker. 50 P. Lederstiefel von den Spenden angeschafft. Die neue TS 8/8 von der Fa. Ziegler geliefert. Alle Hydranten wurden gepflegt und winterfest gemacht. An den Amtswehr.- und Kreisfeuerwehrverbandsversammlungen mit jeweils 7 Kameraden teilgenommen. Am am Landesfeuerwehrtag in Neumünster mit 8 Kameraden und Fahnenabordnung teilgenommen. Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt/Harburg u. am am Westküstenmarsch mit einer Gruppe anwesend. Öffentlicher Grillabend am auf dem Marktplatz am Gerätehaus durchgeführt. Am Kameradschaftsfest im Kaisersaal. Mitglieder der Ehrenabteilung über 80 Jahre u. die Damen verstorbener Kameraden, erhalten auch in diesem Jahr zu Weihnachten ein Präsent. Für Ehrungen und Beförderungen gibt es von der Wehr ausgestellte Urkunden. Ebenfalls werden für alle Kameradinnen u. Kameraden Dienstausweise ausgestellt. Feuerwehrfest am 28. Dez. in Tetens Gasthof, ab13:00uhr Umzug, danach Kaffeetafel mit Hedwigen. Sonstiges Programm wie üblich Mitgliederversammlungen, jeweils 54 und 57 Kameraden anwesend. 9 Kommandositzungen, 2 Schulungen, 10 Übungen, ( nach Dienstplan geübt ) 5 Brände, Busch-Hennstedt, Heizung-Hennstedt, Container-Hennstedt, Fläche-Brandmoor, Stube-Hennstedt, 6 Hilfeleistungen u. an 12 Veranstaltungen wurde teilgenommen. Jahresrechnung Einn.: ,10DM, Ausg.: ,85DM geprüft und genehmigt. Musik übte an 49 Abenden und spielte 71 mal zu besonderen Anlässen. Der Kamerad Gerhard Böttke verstorben. Der Wehrführer für weitere 6 Jahre wiedergewählt. Kamerad Peter Steffen als Kassenwart einstimmig wiedergewählt. Kamerad Ludwig Clausen Sicherheitsbeauftragter, Kamerad Werner Köhn zum Gruppenführer 4.Gruppe gewählt. Es wird für die 4.Gruppe kein Stellvertreter eingesetzt. Kamerad Claus Peters wird Stellvertreter in der 2.Gruppe. Kamerad Uwe Boye zum Gruppenführer der 3.Gruppe u. Kamerad Jens Dithmer zum stellvertretenden Gruppenführer der 3.Gruppe, gewählt. Der Kamerad Kai Saßmannshausen neu in die Wehr aufgenommen. Als Anwärterin wurden die Kameradin Anja Groth u. Kamerad Ralf Martens aufgenommen. Spende von 300,00DM von der Raiffeisenbank erhalten. Die Einsatzschutzkleidung ist nun vollzählig mit Lederstiefel und Latzhose. Von der Fam. Blohm aus dem Birkenweg und von einem unbekannten Spender ist ein namhafter Betrag eingegangen. 80

81 1995 Die Anwärter-Ausbildung auf Amts-ebene wurde wieder unter Leitung von Hlm Uwe Peters in bewährter Form mit 9 Anwärtern durchgeführt. Befördert wurden zum Hauptbrandmeister Peter Jebe, zum Oberbrandmeister Jens-Uwe Andersson, zum Oberlöschmeister Werner Köhn u. zum Löschmeister die Kameraden Claus Peters u. Gerd Stühmer. Fotowart der Wehr ist Kamerad Ernst-Otto Mewes. Probleme mit der Sauberkeit u. Pflege der Fahrzeuge sowie Ausrüstung und Räumlichkeiten mit dem Gerätewart. Geschirrbeschaffung im Schulungsraum. Viele Teile defekt und werden durch Neue ersetzt. Am an der goldenen Hochzeit vom Ehrenmitglied Willi Lembrecht teilgenommen. Sie wurden vom Wehrführer mit dem MZF ins Festlokal gefahren. Sicherheitsbelehrung auf Jahreshauptversammlung durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln im Feb. Tetens Gasthof. Das Boßeln Vogelgilde / Wehr wurde am durchgeführt. Es wird auf einen festen Termin gelegt, nämlich den 3.Samstag im Februar. Alle Hydranten wurden gepflegt und winterfest gemacht. An den Amtswehr.- und Kreisfeuerwehrverbandsversammlungen mit jeweils 9 Kameraden teilgenommen. Am 25jährigen Bestehen des Kreisfeuerwehrverbandes Dithmarschen in Brunsbüttel mit Fahnenabordnung und 6 Kameraden teilgenommen. Das TLF 16 ist in 270 Arbeitsstunden und von 10 Kameraden in Eigenleistung überholt und lackiert worden. Es strahlt nun wieder wie neu. Besuch der Partnerwehr in Dargun am Als Gastgeschenk wird ein Tisch- Glockenturm gebaut. Vom Gewerbe.- u. Verkehrsverein eine Spende von 500,00DM erhalten. Für das defekte Megaphon Ersatz bekommen. Am Amtswehrausflug u. der Besichtigung der Brauerei Hintz in Marne mit 5 Kameraden teilgenommen. Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt/Harburg u. am Westküstenmarsch am in Husum mit zwei Gruppe teilgenommen. Öffentlicher Grillabend am auf dem Marktplatz am Gerätehaus durchgeführt. Am Kameradschaftsfahrt durchgeführt. Kosten hierfür 2.770,00DM Lottoabend am in Tetens Gasthof. Feuerwehrfest am 27. Dez. im Kaisersaal, ab 13:00Uhr Umzug, danach Kaffeetafel mit Hedwigen. Sonstiges Programm wie üblich. 81

82

83 115 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hennstedt 10 Kameraden in über 270 Arbeitsstunden, haben das TLF 16 in Eigenleistung total zerlegt, entrostet, defekte Teile erneuert und wieder zusammengebaut! Dann wurde es lackiert und zuletzt beschriftet und wieder beladen. Sieger der 1.Orientierungsfahrt der Funktruppe am : Kamerad Uwe Peters mit Björn Andersson! Funkwart Bm Wolfgang Kühl hatte diese 1.Orientierungsfahrt organisiert. Die Sprechfunker Die Vorstandsmitglieder Die Mitglieder, Björn Andersson hält die Fahne 83

84 Mitgliederversammlungen, jeweils 49 und 46 Kameraden anwesend. 10 Kommandositzungen, 3 Schulungen, 7 Übungen, ( nach Dienstplan geübt ) 6 Brände, Knick-Hennstedt, Schuppen-Brandmoor, Fläche-Hennstedt, Schuttkuhle- Hennstedt, Wirtschaftsteil-Glüsing, Zimmer-Hennstedt, 10 Hilfeleistungen u. an 21 Veranstaltungen wurde teilgenommen. Jahresrechnung Einn.: ,87DM, Ausg.: 9.944,73DM geprüft und genehmigt. Musik übte an 36 Abenden und spielte 66 mal zu besonderen Anlässen. 27 Mitglieder spielen zur Zeit im Musikzug. Das Mitglied der Ehrenabteilung Kamerad Fritz Jacobs verstorben. Die Kameradin Anja Groth neu in die Wehr aufgenommen. Der Kamerad Ralf Martens nicht in die Wehr aufgenommen. Er war zu keinem Dienst erschienen. Als Anwärter wurden die Kameraden Michele Furcas, Henning Knecht u. Mirko Schnoor aufgenommen. Befördert zum Oberlöschmeister wurde der Kamerad Uwe Boye. Verabschiedet in die Ehrenabteilung wurde der Kamerad Johannes Käseler. Ausgetreten aus der Wehr sind die Kameraden Erik Thomsen, Olaf Nickel u. Dirk Oetjens. Sicherheitsbelehrung auf Jahreshauptversammlung durchgeführt. Die Einsatzschutzkleidung ist grundsätzlich im Gerätehaus zu lassen. Schulungsraum wurde renoviert. Die Dienstbeteiligung hat sich stark verbessert. Westküstenmarsch am in Hennstedt durchgeführt. Es war ein großer Erfolg. Es gab viel Lob seitens der Teilnehmer. Die Veranstaltung schloß mit einem positivem Ergebnis der Kosten ab. Der Schriftführer Bm Wolfgang Kühl hat ein Inventar.- u. Bekleidungsverzeichnis erstellt und dem Träger das Amt übergeben. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln im Feb. im Kaisersaal. Das Boßeln Vogelgilde / Wehr wurde am durchgeführt. Plakette als offizielles Geschenk der Wehr eingeführt. Alle Hydranten wurden gepflegt und winterfest gemacht. An den Amtswehr.- und Kreisfeuerwehrverbandsversammlungen mit jeweils 8 Kameraden teilgenommen. Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt /Harburg mit einer Gruppe teilgenommen. Öffentlicher Grillabend am auf dem Marktplatz am Gerätehaus durchgeführt. Leider kommt es trotz Schließsystem immer noch zu Diebstählen im Gerätehaus. Am Kameradschaftsfest in Tetens Gasthof, hierzu kamen 20 Kameraden von der Partnerwehr aus Dargun. Mitglieder der Ehrenabteilung über 80 Jahre u. die Ehefrauen der verstorbenen Kameraden, erhalten auch in diesem Jahr zu Weihnachten ein Präsent. Feuerwehrfest am 28. Dez. in Tetens Gasthof, ab 13:00Uhr Umzug, danach Kaffeetafel mit Hedwigen. Sonstiges Programm wie üblich Mitgliederversammlungen, jeweils 45 und 50 Kameradinnen und Kameraden anwesend. 11 Kommandositzungen, 3Schulungen, 7 Übungen,(nach Dienstplan geübt) 5 Brände, 3 Hilfeleistungen u. an 25 Veranstaltungen wurde teilgenommen. Jahresrechnung Einn.: ,00DM, Ausg.: ,00DM, es wurde aus der Rücklage 218,00DM entnommen, geprüft und genehmigt. Musik übte an 36 Abenden und spielte 55 mal zu besonderen Anlässen. Er verfügt z.zt. 27 aktive Mitglieder. Es ist schwer jugendliche Mitglieder für den Musikzug zu begeistern. Die Kameraden Hans Behrmann u. Hermann Dohrwardt, Mitglieder der Ehrenabteilung sind verstorben. Kamerad Jens-Uwe Andersson zum stellvertretenden Wehrführer einstimmig und Kamerad Wolfgang Kühl zum Zugführer mit einer Gegenstimme wiedergewählt. Der Kamerad Ernst-Otto Mewes, Gerätewart, wurde abgewählt. Neuer Gerätewart wurde Kamerad Claus Peters. Zum Rechnungsprüfer wurde Kamerad Norbert Diener gewählt. Kamerad Adolf Drefs wird zum stellvertretenden Musikzugführer einstimmig gewählt. Der Kamerad Carsten Jebe wird zum Gruppenführer 2.Gruppe einstimmig gewählt. Kamerad Norbert Diener, wird vom Kameraden Klaus Dieter Holm vom Kreisfeuerwehrverband Dithmarschen, das Brandschutzehrenzeichen in Silber, für 25jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Feuerwehr verliehen. 84

85 1997 Die Kameradin Maleen Andersson und die Kameraden Michele Furcas, Henning Knecht, Hauke Hennings und Mirco Schnoor wurden in die Wehr aufgenommen. Als Anwärter wurde Kameradin Claudia Flindt und der Kamerad Dirk Peters aufgenommen. Die Kameradin Katja Rohde, sie war lange Zeit im Musikzug tätig, ist am aus der Wehr ausgetreten. Die Anwärter-Ausbildung auf Amtsebene wurde wieder unter Leitung von Hlm Uwe Peters in bewährter Form mit 9 Anwärtern, von der Wehr 2 Kameradinnen und 3 Kameraden durchgeführt. Die Kameraden Gerhard Boye und Werner Peters erhielten für 40jährige aktive Dienstzeit in der Wehr das Brandschutzehrenzeichen in Gold und der Kamerad Walter Teufel für 25jährige aktive Dienstzeit dieses in Silber überreicht. Befördert zum Löschmeister wurde der Kamerad Werner Peters. Sicherheitsbelehrung wurde auf Jahreshauptversammlung durchgeführt. Ein Erste-Hilfe-Lehrgang wurde absolviert. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln im Feb. Tetens Gasthof. Das Boßeln Vogelgilde / Wehr wurde ebenfalls wieder im Februar durchgeführt. Die neue Satzung der Wehr wird mit 4 Gegenstimmen verabschiedet. Der Brandschaden am TLF 16 ( Blasen im Lack waren durch Strahlungshitze entstanden ) ist behoben worden. (Versicherungsschaden) Die Wehr erhielt 2 neue Funkmeldeempfänger von der Gemeinde. Es kam zu Schwierigkeiten bei der Schlüsselvergabe für das Gerätehaus. Bei einem Einsatz konnte das Gerätehaus nur durch das Einschlagen einer Fensterscheibe betreten werden. Alle anderen Schlüsselträger kamen etwas später zum Einsatz. Es wurde eine elektrische und über Funk auslösbare Toröffnung installiert. Bei einem Einsatz in Fedderingen kam es zu Auseinandersetzungen mit dem Amtswehrführer, weil er und seine Handzeichen nicht hinreichend Beachtung fanden. Die vom Amtswehrführer überreichten Hebekissen, wurden von diesem wieder zurückgefordert und ihm auch wieder zurückgegeben. Der Amtswehrführer wünscht weiterhin keine Zusammenarbeit mit der Wehr mehr. Seitens der Feuerwehrunfallkasse wurde das Gerätehaus auf Sicherheitsmängel begutachtet. Alle Mängel wurden behoben. Da die 10m Hydraulikschläuche der Rettungsschere ausgesondert werden mussten, beantragte die Wehr aus arbeitstechnischer Sicht 20m neue Hydraulikschläuche. Dieses wurde aber auf der Wehrführerdienstversammlung des Amtes, durch die Mehrheit der Wehrführer und des Amtswehrführers, von diesen abgelehnt. Es sollten nur 10m lange Hydraulikschläuche beschafft werden. Einen Antrag der Wehr an den Amtsausschuss, sich auch entgegen den Beschluss der Wehrführerdienstversammlung, für 20m lange Hydraulikschläuche zu entscheiden, wurde für die Wehr positiv von den Mitgliedern des Amtsausschusses entschieden. Alle Hydranten wurden gepflegt und winterfest gemacht. An den Amtswehr.- und Kreisfeuerwehrverbandsversammlungen mit jeweils 6 Kameraden teilgenommen. Unsere Partnerwehr aus Dargun feierte am ihr 107. Stiftungsfest an der die Wehr mit 25 Kameradinnen und Kameraden teilnahmen. Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt/Harburg mit einer Gruppe teilgenommen. Öffentlicher Grillabend am auf dem Marktplatz am Gerätehaus durchgeführt. Am Kameradschaftsfahrt nach Hamburg mit Hafenrundfahrt. Der Amtswehrführer Günter Dohrwardt legte seine Dienstgeschäfte zum Ablauf des Jahres 1997 nieder. Mitglieder der Ehrenabteilung über 80 Jahre u. die Ehefrauen der verstorbenen Kameraden, erhalten auch in diesem Jahr zu Weihnachten ein Präsent. Feuerwehrfest am 27. Dez. im Kaisersaal, ab 13:00Uhr Umzug, danach Kaffeetafel mit Hedwigen. Sonstiges Programm wie üblich. 85

86 Mitgliederversammlungen, jeweils 47 und 51 Kameraden anwesend. 6 Kommandositzungen, 2 Schulungen, 7 Übungen, ( nach Dienstplan geübt ) 10 Brände, 6 Hilfeleistungen u. an 21 Veranstaltungen wurde teilgenommen. Jahresrechnung Einn.: ,83DM, Ausg.: ,67DM geprüft und genehmigt. Neuer Rechnungsprüfer Kamerad Lothar Walter. Der Musikzug übte an 42 Abenden und spielte 53 mal zu besonderen Anlässen. Die Kameradin Claudia Flindt einstimmig in die Wehr aufgenommen. Kamerad Kai Saßmannshausen wegen Wohnortwechsel aus der Wehr ausgetreten. Die Anwärterausbildung auf Amtsebene, wurde wieder unter neuer Leitung von Bm Jens-Uwe Andersson u. Hlm Uwe Peters in bewährter Form mit 9 Anwärtern durchgeführt. Das Brandschutzehrenzeichen in Gold wurde dem Kameraden Günter Dohrwardt überreicht. Befördert zum Löschmeister wurde der Kamerad Karl Ohm. Kamerad Karl Ohm wurde auch gleichzeitig mit dem Ehrenteller in die Ehrenabteilung überstellt. Die Sicherheitsbelehrung wurde auf der Jahreshauptversammlung und am Ausbildungsabend im November durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln am im Kaisersaal. Das Boßeln Vogelgilde / Wehr wurde am durchgeführt. Wegen zu geringer Dienstbeteiligung wurden die Kameraden Dirk Peters u. Andre Kube schriftlich ermahnt. Der Wechsel in der Amtswehrführung ( Kamerad Hans-Hermann Peters für Kamerad Günter Dohrwardt ) wird im Juli vollzogen. Teilnahme mit einer Abordnung an der 50 Jahrfeier der FF- Kleve am Kamerad Wolfgang Kühl zum EDV-Fachwart in der Wehr u. auch Amtswehr ernannt. Nach der neuen Dienstbekleidungsvorschrift werden für die Ärmelstreifen neue Anstecker ( Dienstzeitabzeichen ) eingeführt. Auf der Herbstversammlung wurde ein gemeinsames Grünkohlessen eingeführt. 4 Einflaschen 300bar Atemschutzgeräte der Fa. Auer, sind für das LF 16TS vom Bund geliefert worden. Alle Hydranten wurden gepflegt und Winterfest gemacht. An den Amtswehr.- und Kreisfeuerwehrverbandsversammlungen mit jeweils 6 Kameraden teilgenommen. Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt/Harburg mit einer Gruppe teilgenommen. Öffentlicher Grillabend am auf dem Marktplatz am Gerätehaus durchgeführt. Ab dem Jahr 2000, wird an jedem 3. Samstag im Januar ein öffentlicher Feuerwehrball stattfinden. Der Eintritt soll pro Person 10DM betragen. Am 19. Juni Kameradschaftsfest im Kaisersaal mit den Kameraden der Partnerwehr aus Dargun. Mitglieder der Ehrenabteilung über 80 Jahre u. die Ehefrauen der verstorbenen Kameraden, erhalten auch in diesem Jahr zu Weihnachten ein Präsent. Feuerwehrfest am 27. Dez. in Tetens Gasthof, ab 13:00Uhr Umzug, danach Kaffeetafel mit Hedwigen u. Berliner. Sonstiges Programm wie üblich. 86

87 Hochwassereinsatz in der Südermarsch In der Zeit vom 28. bis zum 30.Oktober 1998 waren insgesamt 52 Stunden lang 16 Pumpen des Brandschutzdienstes und 5 Pumpen des Technischen Hilfswerks in Neufeld und im Neufelderkoog im Hochwassereinsatz. Sie bewältigten im Rahmen des Katastrophenschutzes eine Gesamtpumpleistung von rd m 3. Die Helfer des Brandschutzes und die Helfer des Technischen Hilfswerks waren in 12-Stunden- Schichten tätig. Sie wurden von Helferinnen und Helfern des Deutschen Roten Kreuzes in dieser Zeit betreut.. Bei diesem Katastropheneinsatz, war unser Gemeindewehrführer Obm Jens-Uwe Andersson als Zugführer des 4.Löschzuges über den gesamten Zeitraum mit seinen Helfern und vielen Kameradinnen und Kameraden der Wehr Hennstedt vor Ort Tag und Nacht hat er persönlich die aus Holland beschafften Hochleistungspumpen ( siehe Bild unten ) mit Tausenden von Schrauben und Muttern installiert. 87

88 Mitgliederversammlungen, jeweils 39 und 55 Kameraden anwesend.6 Kommandositzungen, 2 Schulungen, 8 Übungen, ( nach Dienstplan geübt ) 5 Brände, 11 Hilfeleistungen u. an 28 Veranstaltungen wurde teilgenommen. Die Atemschutzgeräteträger übten an 12 Abenden u. die Sprechfunker an 10. Weiter nahmen die Sprechfunker an 4 überörtlichen Funkübungen auf Kreisebene teil. Für die Maschinisten werden 2 zusätzliche Ausbildungsnachmittage eingeführt. Die Wehr hat z.zt. 52 aktive Kameraden, davon 12 weibliche Kameradinnen. 21 Kameraden sind Mitglieder in der Ehrenabteilung. Jahresrechnung Einn.: ,02DM, Ausg.: ,52DM geprüft und genehmigt. Neuer Rechnungsprüfer Kamerad Manfred Meier. Musik übte an 45 Abenden und spielte 55 mal zu besonderen Anlässen. 23 Kameradinnen u. Kameraden sind im Musikzug tätig. 5 Jugendliche werden z.zt. ausgebildet. Der Kamerad Hauke Kienscherf, auch Ausbilder des Musikzuges, hat Hennstedt nach München, verlassen. Er hinterlässt eine große Lücke, die kaum zu schließen ist. Die Kameradin Elke Jebe hat die Ausbildung übernommen. Die Kameraden Willi Schlüter, Hans Johannsen sind verstorben. Die Kameradin Christel Molch-Dithmer ( von FF-Hollingstedt ) und die Kameraden Jan Geske ( von FF-Pahlen ) und Bernd Schoßnick ( von FF-Linden ) neu in die Wehr aufgenommen. Die Anwärter-Ausbildung auf Amtsebene wurde wieder unter Leitung von Bm Jens-Uwe Andersson u. Hlm Uwe Peters in bewährter Form mit 7 Anwärter durchgeführt. Befördert zum Löschmeister wurde der Kamerad Arno Schallhorn. Kamerad Uwe Boye neuer Jugendwart der Jugendwehr des Amtes, mit Sitz in Linden. Die Sicherheitsbelehrung wurde auf Jahreshauptversammlung und am Ausbildungsabend im November, vom Sicherheitsbeauftragten Ludwig Clausen durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln im Januar in Tetens Gasthof. Das Boßeln Vogelgilde / Wehr wurde am 3. Samstag im Feb. am durchgeführt. Ausrichter war die Wehr. 45 Stühle und 1 Fernsehgerät für den Schulungsraum aus eigenen Mitteln mit Zuschuß des Amtes, angeschafft. Tischplatten für alle Tische angebracht. Eine Bierzapfanlage beschafft. Unstimmigkeiten wegen der Sauberkeit im Schulungsraum. Eine Putzfrau wird diesen nun laufend unter Teilung der Kosten Gemeinde / Wehr, reinigen. Alle Hydranten wurden gepflegt und winterfest gemacht. An den Amtswehr- und Kreisfeuerwehrverbandsversammlungen mit jeweils 6 Kameraden teilgenommen. 14 neue Einsatzschutzjacken mit Sicherheitshandschuhen ( Nomex ) erhalten. Ein Notstromaggregat an die Wehr Marne verkauft. Einen Schaukasten für Dienstpläne usw. am Gerätehaus angebracht. Die Sirene am Gerätehaus erneuert. 4 Funkmeldeempfänger von der Gemeinde erhalten. Im März eine Fahrt nach Kiel zu Holiday on Ice, vom Kameraden Wolfgang Kühl organisiert und unter großer Beteiligung durchgeführt. Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt/Harburg mit einer Gruppe teilgenommen. Kamerad Lothar Walter stellt die Gruppe zusammen. Öffentlicher Grillabend am auf dem Marktplatz am Gerätehaus. Im August Ferienspaß der Jugendwehr am Gerätehaus durchgeführt. Mitglieder der Ehrenabteilung über 80 Jahre u. die Ehefrauen der verstorbenen Kameraden, erhalten auch in diesem Jahr zu Weihnachten ein Präsent. Zum Jahrtausendwechsel 1999/2000 ist vom Innenminister des Landes Schleswig-Holstein eine allgemeine Bereitschaft der Feuerwehren angeordnet worden. Das Feuerwehrfest im Dez. findet nun wegen Verlegung in den Januar ( 3. Samstag ) nicht mehr statt. 88

89 Mitgliederversammlungen, jeweils 44 und 53 Kameraden anwesend. 7 Kommandositzungen, 4 Schulungen, 7 Übungen, ( nach Dienstplan geübt ) 6 Brände, 2 Hilfeleistungen u. an 26 Veranstaltungen wurde teilgenommen.die Atemschutzgeräteträger übten an 12 Abenden u. die Sprechfunker an 10. Weiter nahmen die Sprechfunker an 4 überörtlichen Funkübungen auf Kreisebene teil. Die Wehr hat z.zt. 56 aktive Kameraden, davon 12 weibliche Kameradinnen. 21 Kameraden sind Mitglieder in der Ehrenabteilung. Der Kamerad Karl Hansen verstorben. Jahresrechnung: Einn.: ,63DM, Ausg.: ,26DM geprüft und genehmigt. Neuer Rechnungsprüfer Kamerad Heinrich Hennings. Musik übte an 48 Abenden und spielte 47 mal zu besonderen Anlässen. 26 Kameradinnen u. Kameraden sind im Musikzug tätig. 7 Jugendliche werden z.zt. von einem Musiklehrer ausgebildet. Die musikalische Leitung hat die Kameradin Elke Jebe übernommen. Als Musikzugführer wurde der Kamerad Gerd Stühmer wiedergewählt. Die Protokolle der Wehr werden zukünftig mit EDV erfasst. Wegen geringer Dienstbeteiligung wurden 2 Kameraden schriftlich verwarnt. 1 Kamerad wurde vorläufig aus der Wehr ausgeschlossen. Kamerad Hauke Kienscherf hat zum und der Kamerad Andreas Samuelsen zum ihren Austritt aus der Wehr wegen Ortswechsel bekundet. Kamerad Marcus Dohrwardt aus der Wehr ausgeschieden. Kamerad Mirko Petersen ist ab ( kommt aus der Wehr Schlichting ) neues Mitglied der Wehr. Der Kamerad Wolfgang Kühl wurde zur Schriftführung, der Kamerad Dirk Käseler wurde zum Gruppenführer 1.Gruppe, der Kamerad Carsten Jebe zum Gruppenführer 2.Gruppe, der Kamerad Michele Furcas zum stellvertretenden Gruppenführer 1.Gruppe und der Kamerad Olaf Peters wurde zum stellvertretenden Gruppenführer 2.Gruppe gewählt. Kamerad Michele Furcas für den Kameraden Werner Köhn neuer Atemschutzgerätewart der Wehr. Kamerad Werner Köhn zum Amtsatemschutzgerätewart durch den Amtswehrführer ernannt. 4 Funkmeldeempfänger von der Gemeinde erhalten. ( Bestand 22 FME ) 4 neue Atemschutzgeräte für das LF 8 erhalten. 2 Planen für das Grillfest ( Vorbau ) angeschafft. Bestand der neuen Einsatzjacken und Sicherheitshandschuhe ( Nomex ) 22 Stück. Die Einsatzhosen mit Sicherheitsstreifen ( DIN nach HUPF ) umgerüstet. Alle Tore u. Türen am Gerätehaus sind gestrichen worden. Als Anwärter wurden die Kameradinnen Heidemarie Junge, Anna Svenja Müller, Nadja Buchholz, Randy Andersson und der Kamerad Jens Thiessen aufgenommen. Die Anwärter-Ausbildung auf Amtsebene wurde wieder unter Leitung von Bm Jens-Uwe Andersson u. Hlm Uwe Peters in bewährter Form mit 7 Anwärter durchgeführt. Es nahmen 5 Kameradinnen u. Kameraden aus der Wehr daran teil. Das Brandschutzehrenzeichen in Silber ( für 25 Jahre aktive Dienstzeit ) erhielt der Kamerad Helmut Peters aus der Hand vom Amtswehrführer Hans-Hermann Peters überreicht. Befördert zum Löschmeister wurde der Kamerad Carsten Jebe und die Kameraden Joachim Petrowski u. Helmut Peters( für 15jährige aktive Dienstzeit Truppführer u. mehrere technische Lehrgänge ). Die Sicherheitsbelehrung wurde auf der Jahreshauptversammlung und am Ausbildungsabend im November, vom Sicherheitsbeauftragten Ludwig Clausen durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln im Feb im Kaisersaal. Das Boßeln Vogelgilde / Wehr wurde am 3. Samstag im Feb. am durchgeführt. Alle Hydranten wurden gepflegt und Winterfest gemacht. An den Amtswehr.- und Kreisfeuerwehrverbandsversammlungen mit jeweils 7 Kameraden teilgenommen. Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt/Harburg mit einer Gruppe teilgenommen. Kamerad Lothar Walter stellte die Gruppe zusammen. Öffentlicher Grillabend am auf dem Marktplatz in Verbindung mit der 120 Jahrfeier Freiwillige Feuerwehr Hennstedt am Gerätehaus durchgeführt. Am Kameradschaftsfest in Tetens Gasthof mit einer Abordnung unserer Partnerwehr aus Dargun. Am Nachbarschaftswoche Dithmarschen, mit der Polizei auf dem Marktplatz am Gerätehaus. Mitglieder der Ehrenabteilung über 80 Jahre u. die Ehefrauen der verstorbenen Kameraden, erhalten auch in diesem Jahr zu Weihnachten ein Präsent. 89

90 2000 Feuerwehrfest am im Kaisersaal, ab 13:00Uhr Umzug, danach Kaffeetafel mit Hedwigen u. Berliner. Sonstiges Programm wie üblich. Doch kam es zu einem Ausfall der Band Eisbären an diesem Abend. Ihre Electronic war kurz vor Beginn ausgefallen. Der Festausschuss unter der Leitung von Claus Peters, organisierte schnell noch eine Disco, die super ankam. So war der Abend doch noch gerettet Mitgliederversammlungen, jeweils 47, 56 und 44 Kameradinnen u. Kameraden anwesend. 7 Kommandositzungen, 4 Schulungen, 7 Übungen,(nach Dienstplan geübt ) 10 Brände, hervorzuheben sei da der Brand des eigenen Gerätehauses am ! Hier brannte der Bodenraum und der Schulungsraum, so dass doch ein relativ großer Schaden entstand. Nur das beherzte Eingreifen der Kameradinnen und Kameraden ist es zu verdanken, dass nicht noch mehr passierte. Die Fahne, die Ehrentafel und Bilder konnten gerettet werden. Mussten aber gereinigt und restauriert werden. Die Wiederinbetriebnahme war am ! Der Provinzialversicherung und damit auch Herrn Karl-Uwe Holler, gebührt ein großer Dank für die unkomplizierte Abwicklung des Versicherungsschadens! 10 Hilfeleistungen u. an 25 Veranstaltungen wurde teilgenommen. Die Atemschutzgeräteträger übten an 12 Abenden u. die Sprechfunker an 10. Weiter nahmen die Sprechfunker an 4 überörtlichen Funkübungen auf Kreisebene teil. Die Wehr hat z.zt. 54 aktive Kameraden, davon 12 weibliche Kameradinnen. 20 Kameraden sind Mitglieder in der Ehrenabteilung. Jahresrechnung Einn.: ,25DM, Ausg.: ,99DM geprüft und genehmigt. Neuer Rechnungsprüfer Kamerad Uwe Peters. Musik übte an 40 Abenden und spielte 45 mal zu besonderen Anlässen. 26 Kameradinnen u. Kameraden sind im Musikzug tätig. 8 Jugendliche werden z.zt. ausgebildet. Die Kameradin Elke Jebe ist nach Bayern verzogen. Neue Ausbilderin für eine gewisse Übergangszeit ist die Kameradin Wencke Möller aus Delve. Der Kamerad Johann Rohde, Mitglied der Ehrenabteilung ist verstorben. Kamerad Christian Nissen zum Musikzugführer gewählt. Kamerad Gerd Stühmer, alter Musikzugführer legte sein Amt aus gesundheitlichen Gründen nieder. Bei der Wahl des Gemeindewehrführers mussten 2 Wahlgänge durchgeführt werden. Bei beiden konnte sich unser langjähriger Wehrführer Peter Jebe nicht durchsetzen, so dass eine Neuwahl am stattfand! Kamerad Peter Jebe gab zu Beginn der Wahl eine Erklärung ab, die von tiefer Enttäuschung über den Ausgang der Wahl auf der Herbstversammlung, gezeichnet war. Zum Abschluss erklärte er seinen Rücktritt als Gemeindewehrführer und stellt sich nicht mehr der Wahl. Für die Neuwahl sind 4 Wahlvorschläge eingegangen, 3 lauteten auf Kamerad Jens-Uwe Andersson u. 1 auf Kamerad Carsten Jebe. Da Carsten nicht zur Verfügung steht, bleibt noch Kamerad Jens-Uwe Andersson, der sich der Wahl stellt und mit einer großen Mehrheit zum Gemeindewehrführer gewählt wurde. Kamerad Werner Köhn wurde zum Gruppenführer 4.Gruppe und der Kamerad Ludwig Clausen zum Sicherheitsbeauftragten, wiedergewählt. Der Kamerad Peter Steffen, wurde zur Kassenführung, Kamerad Uwe Boye wurde zum Gruppenführer 3.Gruppe und Kamerad Jens Dithmer zum stellvertretenden Gruppenführer 3.Gruppe wiedergewählt. Der Kamerad Erich Thomsen wird wieder in die Wehr ( Ehrenabteilung ) aufgenommen. Er war nach Frankfurt verzogen und sein Wohnsitz ist nun wieder Hennstedt. Die Kameradinnen Heidemarie Junge, Randy Andersson, Anna Müller, Dirk Peters, Jens Thiessen u. Christian Stotzem wurden einstimmig in die Wehr aufgenommen. Kamerad Olaf Suckow hat mit dem schriftlich seinen Austritt aus der Wehr bekundet. Die Wehr ist auch im Internet vertreten, unter: Der Webmaster ist Kamerad Wolfgang Kühl. 4 Breitgurte, 5 Helmvisiere u. 1x Sicherheitshandschuhe ( Nomex ) erhalten. Als Anwärter wurde der Kamerad Björn Andersson aufgenommen. 90

91 2001 Die Anwärter-Ausbildung auf Amtsebene wurde wieder unter Leitung von Bm Jens- Uwe Andersson in bewährter Form mit 8 Anwärter durchgeführt. Das Brandschutzehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktive Dienstzeit, erhielt der Kamerad Johann Eggers und in Silber für 25 Jahre aktive Dienstzeit, erhielten die Kameraden Adolf Drefs und Hartwig Looft. Befördert zum Löschmeister wurde der Kamerad Jens Dithmer. Die Sicherheitsbelehrung wurde auf der Jahreshauptversammlung und am Ausbildungsabend im November, vom Sicherheitsbeauftragten Ludwig Clausen durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln im Feb. Am in Tetens Gasthof. Das Boßeln Vogelgilde / Wehr wurde am 3. Samstag im Feb. am durchgeführt. Alle Hydranten wurden gepflegt und winterfest gemacht. An den Amtswehr.- und Kreisfeuerwehrverbandsversammlungen mit jeweils 6 Kameraden teilgenommen. Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt/Harburg mit einer Gruppe teilgenommen. Kamerad Lothar Walter stellte die Gruppe zusammen. Öffentlicher Grillabend am auf dem Marktplatz am Gerätehaus durchgeführt, mit einer großen Abordnung unserer Partnerwehr aus Dargun. Am Kameradschaftsfahrt nach Hamburg mit einer Bordparty. Mitglieder der Ehrenabteilung über 80 Jahre u. die Ehefrauen der verstorbenen Kameraden, erhalten auch in diesem Jahr zu Weihnachten ein Präsent. Feuerwehrfest am in Tetens Gasthof, ab 13:00Uhr Umzug, danach Kaffeetafel mit Hedwigen u. Berliner. Sonstiges Programm wie üblich. Ab ist die Leitstelle Dithmarschen in Heide geschlossen worden. Ab sofort geht alles über die Leitstelle West in Elmshorn. Unser Gerätehaus brennt am , 16:15Uhr Kaum zu glauben aber es stimmt. Durch einen Kurzschluss im Sicherungskasten brannten unser Bodenraum und Schulungsraum aus. Die Fahrzeughalle wurde ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. 91

92 Mitgliederversammlungen, jeweils 45 und 58 Kameraden anwesend. 7 Kommandositzungen, 4 Schulungen, 7 Übungen, ( nach Dienstplan geübt ) 4 Brände, 2 Fehlalarme, 21 Hilfeleistungen, 2 Einsätze der Feuerwehrbereitschaft u. an 49 Veranstaltungen/sonstige Einsätze wurde teilgenommen. Die Atemschutzgeräteträger übten an 12 Abenden u. die Sprechfunker an 11. Weiter nahmen die Sprechfunker an 4 überörtlichen Funkübungen auf Kreisebene teil. Die Wehr hat z.zt. 50 aktive Kameraden, davon 12 weibliche Kameradinnen. 22 Kameraden sind Mitglieder in der Ehrenabteilung. Die Wehr hat 18 Atemschutzgeräteträger und 37 ausgebildete Sprechfunker. Es unterstützen uns 236 fördernde Mitglieder. Jahresrechnung Einn.: ,26Euro, Ausg.: ,95Euro geprüft und genehmigt. Neuer Rechnungsprüfer Kamerad Joachim Petrowski. Musik übte an 48 Abenden und spielte 52 mal zu besonderen Anlässen. 24 Kameradinnen u. Kameraden sind im Musikzug tätig. 8 Jugendliche werden z.zt. ausgebildet. Kommandositzungen werden nun an jedem 2.Montag im ungeraden Monat durchgeführt. Mitgliedsbeiträge werden halbjährlich auf 5 Euro festgesetzt. Kamerad Uwe Boye ist von der Funktion Jugendwart aus Zeitgründen zurückgetreten. Ein Brandübungsplatz, mit Brandcontainer, ist in Brunsbüttel vom Kreisfeuerwehrverband Dithmarschen gebaut worden. Ein Feuerwehrverwaltungsprogramm ( FlaSH 112 ) wurde landesweit eingeführt. Für den Amtsbereich Hennstedt hat der Kamerad Wolfgang Kühl die Betreuung übernommen. Er führt nun auch als Schriftführer alle Daten der Wehr über dieses Programm. Ein Faxgerät für das Gerätehaus vom Amt erhalten. Die Kameraden Walter Marx ( Ausbilder Musikzug ) und Otto Sommer ( stellvertretender Gemeindewehrführer von bis ), verstorben. Bei der Wahl des stellvertretenden Gemeindewehrführers setzte sich Kamerad Uwe Boye durch. Als neuer Gerätewart ( Kamerad Claus Peters zurückgetreten ) wurde Kamerad Heinz-Dieter Claussen gewählt. Der Kamerad Olaf Peters ist zum Gruppenführer der 3.Gruppe und der Kamerad Ingo Schallhorn zum stellvertretenden Gruppenführer der 2.Gruppe gewählt worden. Stellvertretender Musikzugführer wurde Kamerad Adolf Drefs. Die Kameraden Björn Andersson, Stephano Paul Molch und Jan Hennings neu in die Wehr aufgenommen. Sie wurden aus der Jugendwehr mit Leistungsspange überstellt. Die Kameradin Nadja Buchholz ist im April aus der Wehr ausgetreten. Kamerad Wolfgang Kühl stellt seine Funktionen als Zugführer und Funkwart ab aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung. Neuer Funkwart wurde Kamerad Ernst-Otto Mewes. Die Funktion des Zugführers wird in der Wehr nicht mehr besetzt. Eine Überdruckbelüftung und festeingebaute Halterungen, an den Sitzen, für Atemschutz-geräte, sind beschafft und in das LF8 eingebaut worden. Weiter erhält die Wehr einen Satz Hebekissen und Unterlegklötze für das TLF 16. Für alle Kameradinnen und Kameraden sind nun die neuen Einsatzschutzjacken mit Sicherheitshandschuhe ( Nomex ) beschafft worden. Die Anwärterausbildung auf Amtsebene wurde wieder unter Leitung von Bm Jens- Uwe Andersson in bewährter Form mit 7 Anwärtern durchgeführt. Das Brandschutzehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktive Dienstzeit erhielten die Kameraden Volker Böttke und Georg Hennings. Für 50 Jahre Zugehörigkeit in der Wehr, wurde der Kamerad Rudolf Brandt; für 60 Jahre Zugehörigkeit Kamerad Hermann Lütje ausgezeichnet. Die Sicherheitsbelehrung wurde auf der Jahreshaupt-versammlung und am Ausbildungsabend im November, vom Sicherheitsbeauftragten Ludwig Clausen durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln im Feb. am im Kaisersaal. Das Boßeln Vogelgilde / Wehr wurde am 3. Samstag im Feb. am durchgeführt. Alle Hydranten wurden gepflegt und Winterfest gemacht. An den Amtswehr.- und Kreisfeuerwehrverbandsversammlungen mit jeweils 7 Kameraden teilgenommen. Ein Erste Hilfe Lehrgang wurde absolviert. Ausbilder hierfür war der ehemalige Kamerad Lothar Marktscheffel. 92

93 Hochwassereinsatz in der Haseldorfermarsch, vom 19. Juli bis 20. Juli 2002 In der Zeit vom 19. Juli bis 20. Juli 2002 ging es zu einem Hochwassereinsatz in die Haseldorfermarsch. Es nahmen 6 Kameraden der Wehr daran teil. Kamerad Jens-Uwe Andersson, Kamerad Heinz-Dieter Claussen, Kamerad Dirk Käseler, Kamerad Uwe Peters, Kamerad Jens Dithmer und Kamerad Olaf Peters. Obm Jens-Uwe Andersson als Zugführer des 4. Löschzuges Kreis Dithmarschen. Besprechung! Ob alles wohl ausreicht? Von links: OBM Jens Uwe Andersson, Lm Jens Dithmer und Bm Karl Heinz Kuthning ( Wehrführer Wehr Linden ) Aus dem LF 16TS schaut: Hfm Olaf Peters. 93

94 Vom bis Hochwassereinsatz in Dresden. Folgende Kameradinnen und Kameraden nahmen an diesem Einsatz teil : Jens-Uwe Andersson, Björn Andersson, Randy Andersson, Heinz-Dieter Claussen, Jens Dithmer, Henning Knecht, Dirk Käseler, Ernst-Otto Mewes, Helmut Peters, Uwe Peters, Werner Peters, Olaf Peters, Hinrich Thießen. 94

95 2002 Im Mai wurde eine Fahrt zu unserer Partnerwehr nach Dargun durchgeführt. Eine Fahrt zur DASA ( Airbuswerke ) nach Finkenwerder, wurde ebenfalls unternommen. Eine Abordnung nahm an den Feierlichkeiten der Kyffhäuserkameradschaft, zum 50jährigen Bestehen, teil. Lackschäden am TLF 16 und LF8 wurden beseitigt. Am MZF sind Reparaturbleche ( wegen Roststellen ) eingeschweißt worden. Die Jugendwehr des Amtes mit Sitz in Linden feiert ihr 10jähriges Bestehen mit einem Wettkampf für die 8 Wehren im Amt. Sieger wurde die Wehr aus Hennstedt. Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt/Harburg mit einer Gruppe teilgenommen. Kamerad Jens Dithmer stellte die Gruppe zusammen. Öffentlicher Grillabend am auf dem Marktplatz am Gerätehaus durchgeführt. Vom 19. Juli bis 20. Juli zu einem Hochwassereinsatz in die Haseldorfermarsch. Es nahmen 6 Kameraden der Wehr daran teil. Vom bis dann ein Hochwassereinsatz in Dresden. Hierfür wurden die Kameradinnen und Kameraden mit einem Hochwasserorden und die Wehr mit einer Urkunde, vom Innenminister der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Der Gemeindewehrführer Jens-Uwe Andersson als Zugführer des 4.Löschzuges der Feuerwehrbereitschaft, nahm mit 13 Kameradinnen und Kameraden der Wehr über den gesamten Zeitraum daran teil.am Kameradschaftsfest im Kaisersaal. Mitglieder der Ehrenabteilung über 80 Jahre u. die Ehefrauen der verstorbenen Kameraden, erhalten auch in diesem Jahr zu Weihnachten ein Präsent. Feuerwehrfest am im Kaisersaal, ab 13:00Uhr Umzug, danach Kaffeetafel mit Hedwigen u. Berliner. Sonstiges Programm wie üblich. Feuer in Horst am Brennt Einfamilienhaus F2y, Menschenleben in Gefahr. Im Einsatz waren die Wehren: Hennstedt - Hollingstedt und Kleve 95

96 Mitgliederversammlungen, jeweils 58 und 69 Kameraden anwesend. 6 Kommandositzungen, 4 Schulungen, 10 Übungen, ( nach Dienstplan geübt ) 6 Brände, 20 Hilfeleistungen, 3 Fehlalarme u. an 53 Veranstaltungen und andere Arbeitseinsätze wurde teilgenommen. Die Atemschutzgeräteträger übten an 12 Abenden u. die Sprechfunker an 11. Weiter nahmen die Sprechfunker an 4 überörtlichen Funkübungen auf Kreisebene teil. Die Wehr hat z.zt. 48 aktive Kameraden, davon 7 weibliche Kameradinnen. 23 Kameraden sind Mitglieder in der Ehrenabteilung und 235 fördernde Mitglieder. 17 Atemschutzgeräteträger und 38 Sprechfunker sind ausgebildet. Jahresrechnung Einn.: ,38Euro, Ausg.: ,71Euro geprüft und genehmigt. Neuer Rechnungsprüfer Kamerad Werner Peters. Musik übte an 46 Abenden und spielte 48 mal zu besonderen Anlässen. 28 Kameradinnen u. Kameraden sind im Musikzug tätig. 5 Jugendliche werden z.zt. ausgebildet. Die Ausbildung der Jugendlichen wird von der Kameradin Kerstin Jebe und den Kameraden Bernd Schoßnick und Jan Philip Werner durchgeführt. Der Kamerad Lm Gerd Stühmer aus dem aktiven Dienst, ( Musikzugführer von bis ) und die Kameraden Lm Karl Ohm und Lm Willi Lembrecht, Mitglieder der Ehrenabteilung, sind verstorben. Kamerad Bernd Rohwedder für den Kameraden Adolf Drefs zum stellvertretenden Musikzugführer einstimmig gewählt. Aus gesundheitlichen Gründen gab der Kamerad Adolf Drefs diese Funktion ab. Die Kameraden Werner Riecke und Karl Zins ( früher Gerätewart ) neu in die Wehr aufgenommen. Kamerad Karl Zins in die Ehrenabteilung. Ein Kamerad ist aus persönlichen Gründen mit Datum vom aus der Wehr ausgeschieden. Nahm dieses jedoch später wieder zurück! Einstimmig wurde der Anwärter Kamerad Claus Storm in die Wehr aufgenommen. Die Anwärter-Ausbildung auf Amtsebene wurde wieder unter Leitung von Bm Jens-Uwe Andersson in bewährter Form mit 8 Anwärtern durchgeführt. Das Brandschutzehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktive Dienstzeit erhielt Kamerad Arno Schallhorn und in Silber für 25 Jahre aktive Dienstzeit der Kamerad Christian Nissen. Für 50jährige Zugehörigkeit in der Wehr wurden die Kameraden Ernst-Georg Behrmann, Johannes Diener und Hermann Riecke geehrt. Verabschiedet mit Ehrenteller in die Ehrenabteilung, wurden die Kameraden Hbm Günter Dohrwardt, Lm Gerhard Boye und Hfm Hartwig Looft. Zum ersten Mal wurde ein Adventskaffee mit den Mitgliedern der Ehrenabteilung durchgeführt. Im April wurde eine Besichtigungsfahrt zur Lufthansa Werft nach Hamburg durchgeführt. Am war die Wehr Ausrichter vom Faustballtunier der Amtswehren, wo die Kameraden den 3.Platz belegten. Am erfolgte die Übergabe der Ölwehr ( Boot u. Container ). Wir sind nun zuständig auf der Eider von der Schleuse Nordfeld bis in den Nord-Ostsee-Kanal. Am stellten sich die Kameradinnen und Kameraden der Leistungsbewertung Roter Hahn. Wir traten als erste Wehr im Kreisfeuerwehrverband Dithmarschen an und legten diese Prüfung mit dem Ergebnis Sehr gut ab! Eine dicke Überraschung hatte der Kamerad Joachim Petrowski parat. Er übergab dem Wehrführer einen roten Hahn aus Gips, weil die errungene Urkunde von der Leistungsbewertung so nichtssagend war, so Kamerad Petrowski! Die Sicherheitsbelehrung wurde auf der Jahreshauptversammlung und am Ausbildungsabend im November, vom Sicherheitsbeauftragten Ludwig Clausen durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln im Feb.am in Tetens Gasthof. Das Boßeln Vogelgilde / Wehr wurde am 3. Samstag im Feb. am durchgeführt. Alle Hydranten wurden gepflegt und winterfest gemacht. An den Amtswehr- und Kreisfeuerwehrverbandsversammlungen mit jeweils 6 Kameraden teilgenommen. Am Feuerwehrmarsch am in Hanstedt/Harburg mit einer Gruppe teilgenommen. Kamerad Lothar Walter stellte die 2 Gruppen wieder zusammen. Öffentlicher Grillabend am auf dem Marktplatz am Gerätehaus durchgeführt, unter Teilnahme einer Abordnung von unserer Partnerwehr aus Dargun.. 96

97 2003 Am Kameradschaftsfahrt nach Kappeln.Von dort eine Raddampferabendfahrt auf der Schlei, mit einem reichhaltigen warmen u. kaltem Büfett.Das MZF ist frisch lackiert worden. Im Schulungsraum wurde ein PC ( gespendet vom Kameraden Wolfgang Kühl ) aufgestellt. Hierauf befindet sich nun das Feuerwehrverwaltungsprogramm FlaSH 112. Mitglieder der Ehrenabteilung über 80 Jahre u. die Ehefrauen der verstorbenen Kameraden, erhalten auch in diesem Jahr zu Weihnachten ein Präsent. Feuerwehrfest am in Tetens Gasthof, ab 13:00Uhr Umzug, danach Kaffeetafel mit Hedwigen u. Berliner. Sonstiges Programm wie üblich. Antreten mit der Jugendwehr Es geht los! Christian, wo ist das Feuer Carsten hat alles im Griff Na, sehen wir nicht gut aus?! Die Urkunde wird übergeben 97

98 Die Übergabe der Ölwehr 34 am Die Ölsperre wird gezogen Der Amtsvorsteher Arno Schallhorn spricht zu den angetretenen Wehrfrauen und Männern. Der Amtswehrführer Hans- Hermann Peters mit Frau Buhrmann, Dezernatsleiterin vom staatlichem Umweltamt. Die Übergabe ist erfolgt. Von links: Gemeindewehrfüher Jens- Uwe Andersson, Frau Buhrmann, Amtswehrführer Hans- Hermann Peters und Herr Pioch. Im Klönschnack von links: Kamerad Lothar Walter, Amtswehrführer Hans- Hermann Peters und unser ehemaliger Gemeindewehrführer Peter Jebe 98

99 1. Treffen der Mitglieder der Ehrenabteilung am Der Wehrführer begrüßt die Mitglieder der Ehrenabteilung und ganz besonders den Ansprechpartner der Ehrenabteilung Kamerad Lm Arno Schallhorn. Kamerad Schallhorn hatte sich für diese Aufgabe auf der Jahreshauptversammlung sofort zur Verfügung gestellt. Der Wf berichtete, dass der Schriftführer und er Überlegungen angestellt haben, die Mitglieder der Ehrenabteilung wieder besser in die Wehr zu integrieren. Sie sollten über die Neuerungen in der Feuerwehr besser informiert werden und der Zusammenhalt mit den Aktiven in der Wehr so gestärkt werden. Man sieht die Kameraden der Ehrenabteilung bei der Verabschiedung in die Ehrenabteilung und dann eventuell noch bei Versammlungen, dass möchten wir mit diesem Treffen ändern, so der Wf. Dank richtet der Wf an alle Ehefrauen, die für die Ausschmückung des Schulungsraumes, sowie für den Kaffee und die Kuchen verantwortlich waren und alles für dieses Treffen spendeten. Besonderen Dank galt Henni Thomsen, die sich für die Bewirtung zur Verfügung gestellt hatte. Kamerad Arno Schallhorn war sehr erfreut, dass so viele Kameraden seiner Einladung gefolgt waren. Zu Beginn gedachten die Mitglieder den beiden verstorbenen Kameraden, Willi Lembrecht und Karl Ohm. In einem lockeren Gespräch wurden nun bei Kaffee, Torten und weihnachtlichem Gebäck, viele Informationen ausgetauscht und Themen angesprochen. Der Gemeindewehrführer Jens-Uwe Andersson und der Schriftführer Wolfgang Kühl standen Rede und Antwort. Alle neuen Gegebenheiten und Ausrüstung in der Wehr wurden angesprochen. Nach der gemütlichen Kaffeetafel, wurde bei einem nördlichen Grog, weiter geplaudert. So dass man sich darauf einigte, dass dieses Treffen in der Zukunft fortgeführt und so ausgebaut werden sollte: In der Adventszeit wieder eine Kaffeetafel im Gerätehaus ohne Ehefrauen. Eventuell eine Besichtigungsfahrt ohne Ehefrauen. Ein Ausflug mit Ehefrauen im Sommer.. Zufrieden mit diesem gemütlichen Nachmittag und mit vielen neuen Eindrücken und Informationen beendete man um 18:00Uhr dieses erfolgreiche Treffen und beteiligte sich am lebenden Adventskalender, der im Anschluss am Gerätehaus, unter großer Beteiligung der Bevölkerung stattfand und von der Wehr auch in diesem Jahr wieder ausgerichtet wurde. 99

100 Mitgliederversammlungen, jeweils 50 und 56 Kameraden anwesend. 8 Kommandositzungen, 4 Schulungen, 12 Übungen, ( nach Dienstplan geübt ) 5 Brände, 26 Hilfeleistungen u. an 95 Veranstaltungen wurde teilgenommen. Die Atemschutzgeräteträger übten an 12 Abenden u. die Sprechfunker an 6. Weiter nahmen die Sprechfunker an 4 überörtlichen Funkübungen auf Kreisebene teil.die Wehr hat z.zt. 47 aktive Kameraden, davon 6 weibliche Kameradinnen. 20 Kameraden sind Mitglieder in der Ehrenabteilung.Wegen geringer Dienstbeteiligung wurden 2 Kameraden schriftlich verwarnt. Kamerad Dirk Peters erklärte seinen Austritt aus der Wehr! Der Kamerad Mirko Schnoor ist im Juni 2004 aus persönlichen Gründen aus der Wehr ausgetreten. Die Kameradin Claudia Flindt und die Kameraden Dirk Käseler und Olaf Peters haben den Sportbootsführerschein See absolviert und bestanden. Jahresrechnung Einn.: ,61 Ausg.: 9.444,20 geprüft und genehmigt. Neue Rechnungsprüfer die Kameraden Helmut Peters und Hinrich Thiessen. Musik übte an 46 Abenden und spielte 51 mal zu besonderen Anlässen. 30 Kameradinnen u. Kameraden sind im Musikzug tätig, davon 7 weibliche und 7 Kameraden aus der Ehrenabteilung.5 Jugendliche werden z.zt. weiter ausgebildet. Die Kameraden Lm Karl Zins ( Gerätewart von bis ), der Hbm Peter Ullrich ( Amtswehrführer Amt Delve von 1962 bis 1971 und stellv. Amtswehrführer Amtswehr Hennstedt von 1971 bis 1979 ), unser junge Kamerad Ofm Christian Stotzem ( 18 Jahre ) ( seit seinem 12. Lebensjahr im Musikzug, spielte hier die Trommel, bildete junge Trommler aus und war Bindeglied zwischen Jung und Alt. Ab seinem 16. Lebensjahr war Christian aktives Mitglied ausgebildeter Atemschutzgeräteträger und Sprechfunker, der Lm Hermann Lütje, kam 1980 aus der Wehr Delve in die Wehr Hennstedt und hat sich um den Musikzug verdient gemacht und der Hfm Hans-Heinrich Hennings, sind verstorben. Der Kamerad Matthias Schmak mit Leistungsspange aus der Jugendwehr neu in die Wehr aufgenommen. Als Anwärter wurde der Kamerad Andy Fabian aufgenommen. Das Brandschutzehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktive Dienstzeit erhielt Kamerad Uwe Peters und in Silber für 25 Jahre aktive Dienstzeit der Kamerad Jens-Uwe Andersson. Für 50jährige Zugehörigkeit in der Wehr wurde der Kamerad Johannes Käseler ausgezeichnet und zum Löschmeister wurden die Kameraden Olaf Peters, Heinz-Dieter Claussen und Michele Furcas, befördert. Zum Oberlöschmeister wurde kurze Zeit später Kamerad Olaf Peters als Gruppenführer und zum Brandmeister Kamerad Uwe Boye als stellvertretender Gemeindewehrführer befördert. Verabschiedet mit Ehrenteller in die Ehrenabteilung, wurde der Kamerad Adolf Drefs. Die Sicherheitsbelehrung wurde auf der Jahreshauptversammlung und am Ausbildungsabend im November, vom Sicherheitsbeauftragten Ludwig Clausen durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln im Feb. am im Kaisersaal. Das Boßeln Vogelgilde / Wehr wurde am 3. Samstag im Feb. am durchgeführt. Alle Hydranten wurden gepflegt und winterfest gemacht. An den Amtswehr- und Kreisfeuerwehrverbandsversammlungen mit jeweils 7-8 Kameraden teilgenommen. Am Feuerwehrmarsch am23.5. in Hanstedt/Harburg mit einer Gruppe teilgenommen. Kamerad Lothar Walter stellte die Gruppe zusammen. Öffentlicher Grillabend am auf dem Marktplatz am Gerätehaus durchgeführt. Am stellten sich die Kameradinnen und Kameraden der Leistungsbewertung Roter Hahn Stufe 2. Wir traten wieder als erste Wehr im Kreisfeuerwehrverband Dithmarschen an und legten diese Prüfung mit einem beeindruckenden sehr guten Ergebnis ab! Die Kameraden Joachim Petrowski, Werner Peters und Uwe Peters stellten sich für die Annoncenwerbung der Chronik zur Verfügung. Mitglieder der Ehrenabteilung über 80 Jahre u. die Ehefrauen der verstorbenen Kameraden, erhalten auch in diesem Jahr zu Weihnachten ein Präsent. Feuerwehrfest am im Kaisersaal, ab 13:00Uhr Umzug, danach Kaffeetafel mit Hedwigen u. Berliner. Sonstiges Programm wie üblich. 100

101 Partnerschaftsbesuch in Dargun vom Juni 2004 Am 04. Juni 2004 fuhren wir gegen 13:30 Uhr mit dem Bus von Hennstedt ab nach Dargun, um dort unserer Partnerwehr einen Besuch abzustatten. Alle 2 Jahre findet diese Fahrt statt. Es ging mit 30 Kameradinnen und Kameraden und bei leichtem Regen in Richtung Osten. Nach einer schönen Fahrt und einigen Pausen mit Kaffee und Kuchen, erreichten wir gegen 20:00 Uhr unser Ziel. Nach einem großen Hallo, wir wurden ja schon erwartet, ließen sich alle Teilnehmer das vorbereitete Abendbrot schmecken. Danach wurden die Unterkünfte bezogen. Am Samstag ging es dann bei strahlendem Sonnenschein, zur Besichtigungstour, auf die Insel Rügen. Ein längerer Halt wurde im Seebad Binz unternommen. Danach ging es zum Kap Arkona. Es bot sich uns ein beeindruckendes Bild von dieser Steilküste. Alle Teilnehmer waren begeistert von diesem Panorama. Gegen 16:30 Uhr hiess es aber die Rückfahrt nach Dargun anzutreten, denn auf uns wartete das Grillfest. Unter Beteiligung der Bevölkerung, wurde wieder einmal ein gelungenes Fest gefeiert. Unser Gemeindewehrführer Jens-Uwe Andersson hatte nun noch für die Wehr Dargun eine Überraschung bereit. Er übergab das Gastgeschenk. Wir hatten eine Dithmarschenfahne im Gepäck, die mit großer Freude entgegengenommen wurde. Unser Musikzug spielte an diesem Abend und wurde von allen mit großem Beifall bedacht. Viel Spaß und Freude herrschte auf diesem Grillfest. Den Kameradinnen und Kameraden unserer Partnerwehr gilt unserer besonderer Dank dafür. Bis in die frühen Morgenstunden wurde erzählt und ausgiebig gefeiert. Am Sonntag ab 10:00 Uhr trafen sich alle wieder zum Frühschoppen. Auch hier spielte unser Musikzug und brachte wieder Schwung in die doch anfangs etwas müden Krieger! Um 13:00 Uhr hieß es dann leider wieder Abschied nehmen. Bei einigen mit Tränen in den Augen, begannen wir die Rückfahrt. Auf einem großen Bauernmarkt in Rövershagen, kurz vor Rostock, machten wir wieder eine längere Pause. Dann ging es nach einem kurzen Halt, einige Kilometer vor Lübeck, in Richtung Dithmarschen. Gegen 20:00 Uhr war dann ein sehr schönes, harmonisches Wochenende mit vielen neu gewonnenen Eindrücken zu Ende. Ein großes Dankeschön gilt unserem Wehrführer Jens-Uwe Andersson, der es sich wieder nicht nehmen lies, uns als Busfahrer ca Kilometer sicher durch die Lande und auch wieder zurück nach Hennstedt zu bringen!!!! 101

102

103 Es ist geschafft! Der Kreis- und Landesbrandmeister Uwe Eisenschmidt überreicht dem Gemeindewehrführer die Urkunde Rechts: Kreis- und Landesbrandmeister Uwe Eisenschmidt Links: Leiter der Bewertungskommission Hbm Peter Bielenberg Mitte: Gemeindewehrführer Obm Jens-Uwe Andersson Eine große Überraschung hatte der Kamerad Heinz- Dieter Claussen parat. Er übergab dem Wehrführer einen zweiten roten Hahn aus Keramik. Weil die errungene Urkunde von der Leistungsbewertung nach nichts aussieht, so Kamerad Claussen. Der Landesbrandmeister war beeindruckt und nahm den Hahn sogleich als Muster mit in den Landesverband. 103

104 Auch solche Arbeiten werden von uns erledigt! Kamerad Jens Dithmer bringt Kamerad Carsten Jebe das Kreuz. Kamerad Björn Andersson sichert die 3teilige Schiebeleiter. 104

105

106

107 Wegen der Drucklegung endet in dieser Chronik die Protokollierung mit Ablauf des Monat März Mitgliederversammlungen, 50 Kameradinnen und Kameraden anwesend. 5 Kommandositzungen, 1 Schulung. 6 Hilfeleistungen u. an 11 Veranstaltungen wurde teilgenommen. Die Atemschutzgeräte-träger übten an 3 Abenden u. die Sprechfunker an 3. Unter der Leitung des Kameraden Obm Jens-Uwe Andersson, begann am die Truppmannausbildung Teil 1, nach den neuen Vorschriften. Die Wehr hat z.zt. 45 aktive Kameraden, davon 6 weibliche Kameradinnen. Die gesamte Stärke der Wehr beträgt 86 Kameradinnen und Kameraden. Von diesen 86 Mitgliedern sind 11 weibliche Mitgliederrinnen. 22 Kameraden sind Mitglieder in der Ehrenabteilung. Der Altersdurchschnitt beträgt 38,5 Jahre. Neuer Rechnungsprüfer Kamerad Lothar Walter. Musik übte an 12 Abenden und spielte 18 mal zu besonderen Anlässen. 30 Kameradinnen u. Kameraden sind im Musikzug tätig. 7 Mitglieder aus der Ehrenabteilung spielen mit. 5 Jugendliche werden z.zt. ausgebildet. Das Brandschutzehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktive Dienstzeit erhielten die Kameraden Hbm Peter Jebe und Hfm Lothar Walter und in Silber für 25 Jahre aktive Dienstzeit der Olm Kamerad Werner Köhn. Für 10 Jahre aktive Dienstzeit wurden die Kameradinnen Off Anja Möller und Hff Christel Molch-Dithmer, für 20 Jahre aktive Dienstzeit der Kamerad Olm Dirk Käseler, und für 30 Jahre aktive Dienstzeit die Kameraden Lm Heinz-Dieter Claussen und Lm Helmut Peters geehrt. Befördert zur Oberfeuerwehrfrau wurde die Kameradin Anja Möller und der Kamerad Claus Storm zum Oberfeuerwehrmann. Die Kameradinnen Maleen und Randy Andersson wurden zu Hauptfeuerwehrfrauen und der Kamerad Hauke Hennings zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Verabschiedet mit dem Ehrenteller in die Ehrenabteilung, wurden die Kameraden Lm Werner Peters und Lm Joachim Petrowski. Die Sicherheitsbelehrung wurde auf der Jahreshauptversammlung und am Ausbildungsabend im November 2004, vom Sicherheitsbeauftragten Ludwig Clausen durchgeführt. Skat, Doppelkopf u. Kniffeln im Februar in Tetens Gasthof und das Boßeln Vogelgilde / Wehr wurde am 3. Samstag im Februar am durchgeführt. An der Amtswehr- und Kreisfeuerwehrverbandsversammlung wurde mit jeweils 6 Kameraden teilgenommen. Das Feuerwehrfest am 15. Jan. in Tetens Gasthof, ab 13:00Uhr Umzug, danach Kaffeetafel mit Hedwigen u. Berliner. Sonstiges Programm wie üblich. Die Kameraden Löschmeister Werner Peters und Löschmeister Joachim Petrowski wurden in die Ehrenabteilung überstellt. V.L.: Bm Uwe Boye Lm Joachim Petrowski - Lm Werner Peters Obm Jens-Uwe Andersson. Geehrt wurden für 40 Jahre aktive Dienstzeit: Hbm Peter Jebe und Hfm Lothar Walter. Für 25 Jahre aktive Dienstzeit der Kamerad Olm Werner Köhn. V.L: Amtswehrführer Obm Helmut Thielmann Hbm Peter Jebe Hfm Lothar Walter Olm Werner Köhn Obm Jens-Uwe Andersson. 107

108 Gedanken eines Feuerwehrmannes, von Brandmeister Wolfgang Kühl Ich wünschte, Ich wünschte, du könntest den Kummer des Geschäftsmannes sehen, als sein Lebenswerk in Flammen aufging oder die Familie, die nach Hause kam, nur um ihr Haus und ihre Habseligkeiten beschädigt oder sogar zerstört vorzufinden. Ich wünschte, du könntest fühlen, wie es ist, ein brennendes Schlafzimmer nach eingeschlossenen Kindern abzusuchen; die Flammen schlagen über deinen Kopf hinweg, während des Kriechens schmerzen deine Handflächen und Knie, der Fußboden gibt unter deinem Gewicht nach, wenn die Küche unter dir zu brennen anfängt. Ich wünschte, du könntest den unvergleichlichen Geruch von brennenden Isolierungen, den Geschmack von Ruß auf deinen Schleimhäuten, das Gefühl der intensiven Hitze, die durch deine Ausrüstung dringt, das Geräusch der lodernden Flammen und die Beklemmung absolut nichts durch diesen dichten Rauch zu sehen, nachempfinden Sensationen, an die ich mich zu sehr gewöhnt habe, mit denen ich zu sehr vertraut geworden bin. Ich wünschte, du könntest verstehen, wie es ist, am Morgen zur Arbeit zu gehen, nachdem du den Großteil der Nacht, heiß und wieder nass durchgeschwitzt, bei einem Großfeuer verbracht hast. Ich wünschte, du könntest meine Gedanken lesen, wenn ich zu einem entstehenden Feuer gerufen werde, Ist es falscher Alarm oder ein fortgeschrittenes, atmendes Feuer? Wie ist das Gebäude konstruiert? Welche Gefahren erwarten mich? Sind Menschen eingeschlossen und in Gefahr? Ich wünschte, du könntest in der Notaufnahme dabei sein, wenn der Arzt das hübsche 5 Jahre alte Mädchen für tot erklärt, nachdem ich es zuvor 25 Minuten lang versucht habe am Leben zu erhalten; sie wird nie zu ihrem ersten Date gehen können oder jemals wieder die Worte Ich liebe dich, Mama sagen können. Ich wünschte, du könntest die Frustration im Fahrerhaus des Löschfahrzeuges fühlen, der Maschinist drückt seinen Fuß fest auf die Bremse, mein Daumen drückt wieder und wieder den Schalter des Presslufthorns, wenn du dir vergeblich versuchst Vorfahrt an einer vorfahrtberechtigten Kreuzung zu verschaffen oder im dichten Verkehrsstau. Wenn du uns brauchst, wann auch immer es ist, deine ersten Worte nach unserem Eintreffen werden sein: Es hat fast eine Ewigkeit gedauert bis ihr hier wart! Ich wünschte, du könntest Gedanken lesen, wenn ich helfe, eine junge Frau aus den zertrümmerten Resten ihres Wagens zu ziehen, Was wäre, wenn es meine Frau, meine Schwester oder eine Bekannte ist? Wie werden die Angehörigen reagieren, wenn vor ihrer Tür ein Polizist steht, der seine Mütze in den Händen hält? Ich wünschte, du könntest die physische, emotionale und mentale Belastung von stehen gelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben. Ich wünschte, du könntest verstehen, wie es ist, einem kleinen Jungen auf deinem Arm zu tragen, der fragt, Ist meine Mama O.K.?, und es ist dir unmöglich, ihm in die Augen zu schauen, ohne dass dir die Tränen in die Augen steigen und weißt nicht, was du sagen sollst.. Ich wünschte, du könntest die Kameradschaft und die Befriedigung, Leben gerettet oder jemandes Eigentum geschützt zu haben, erfahren, da zu sein zur richtigen Zeit am richtigen Ort, in der Gefahr oder aus der Hektik und dem Chaos heraus Ordnung zu schaffen. Solange du dieses Leben nicht durchgemacht hast, wirst du niemals wirklich verstehen oder einschätzen können, wer ich bin, was wir sind oder was unsere Arbeit wirklich bedeutet. Willst du es nun selbst erleben, dann trete ein, in die Freiwillige Feuerwehr Hennstedt! Spreche uns an oder komme doch einfach zum Übungsabend! 108

109

110 Die Mitglieder Stand: 31. März 2005 Nr. Vorname Name Nr. Vorname Name 1 Björn Andersson 46 Olaf Peters 2 Jens - Uwe Andersson 47 Uwe Peters 3 Maleen Andersson 48 Bernd Rohwedder 4 Randy Andersson 49 Werner Riecke 5 Harald Bielenberg 50 Michael Samuelsen 6 Uwe Boye 51 Ole Stöcken 7 Volker Böttke 52 Peter Steffen 8 Jörn Carstens 53 Michael Stotzem 9 Ludwig Clausen 54 Claus Storm 10 Silke Clausen 55 Ingo Schallhorn 11 Heinz-Dieter Claussen 56 Bernd Schoßnick 12 Norbert Diener 57 Matthias Schmak 13 Jens Dithmer 58 Hinrich Thiessen 14 Andy Fabian 59 Jens Thiessen 15 Claudia Flindt 60 Lothar Walter 16 Reinhold Franz 61 Anna-Lena Werner 17 Hans - Jürgen Friedrichs 62 Jan-Philip Werner 18 Michele Furcas 63 Patrick Werner 19 Maike Führer 64 Andreas Zins 20 Anja Möller 21 Sören Guldager 22 Ralf Hadenfeldt Ehrenabteilung 23 Johann - Detlef Hansen 24 Günter Hassa 65 Adolf Drefs 25 Georg Hennings 66 Ernst-Georg Behrmann 26 Hauke Hennings 67 Heinz Behrmann 27 Jan Hennings 68 Rudolf Brandt 28 Carsten Jebe 69 Walter Braun 29 Kerstin Jebe 70 Gerhard Boye 30 Peter Jebe 71 Günter Dohrwardt 31 Heidi Junge 72 Johannes Diener 32 Dirk Käseler 73 Johann Eggers 33 Henning Knecht 74 Rolf Gosau 34 Werner Köhn 75 Johannes Käseler 35 Wolfgang Kühl 76 Richard Lorenzen 36 Manfred Meier 77 Hartwig Looft 37 Ernst - Otto Mewes 78 Werner Peters 38 Christel Molch-Dithmer 79 Joachim Petrowski 39 Stephano Paul Molch 80 Hermann Riecke 40 Christian Nissen 81 Arno Schallhorn 41 Kurt Oetjens 82 Hermann Schultz 42 Claus Peters 83 Werner Schultz 43 Elke Peters 84 Walter Teufel 44 Günter Peters 85 Erich Thomsen 45 Helmut Peters 86 Karsten Winckler 110

111 Die Wehrführung Gemeindewehrführer Stellvertretung Schriftführung Kassenführung Obm Jens-Uwe Andersson Bm Uwe Boye Bm Wolfgang Kühl Lm Hans-Peter Steffen Gerätewartung Stellvertretung Musikzugführung Stellvertretung Lm Heinz-Dieter Claussen Ofm Manfred Meier Lm Christian Nissen Ofm Bernd Rohwedder Sicherheitsbeauftragter Hfm Ludwig Clausen Gruppenführung Stellvertretung Gruppenführung Stellvertretung 1. Gruppe 1. Gruppe 2. Gruppe 2. Gruppe Olm Dirk Käseler Lm Michele Furcas Olm Carsten Jebe Ofm Ingo Schallhorn Gruppenführung Stellvertretung Gruppenführung 3. Gruppe 3. Gruppe 4. Gruppe Olm Olaf Peters Lm Jens Dithmer Olm Werner Köhn 111

112 Die Mitglieder der Ehrenabteilung Ansprechpartner Lm Arno Schallhorn Hfm Adolf Drefs Hbm Günter Dohrwardt Lm Johannes Diener Ofm Ernst-Georg Olm Heinz Behrmann Lm Rudolf Brandt Lm Gerhard Boye Lm Johann Eggers Fm Rolf Gosau Hlm Johannes Käseler Hfm Richard Lorenzen Hfm Hartwig Looft Lm Werner Peters Lm Joachim Petrowski Hfm Hermann Riecke Hfm Hermann Schultz Ofm Werner Schultz Hfm Walter Teufel Fm Erich Thomsen Es fehlt hier der Kamerad Hfm Walter Braun. Hfm Karsten Winckler 112

113 Die 1. Gruppe Olm Dirk Käseler Lm Michele Furcas Hfm Norbert Diener Hff Heidemarie Junge Olm Günter Peters Lm Helmut Peters Hlm Uwe Peters Olm Hinrich Thiessen Lm Volker Böttke Ofm Stephano Paul Molch Die 2. Gruppe Olm Carsten Jebe Ofm Ingo Schallhorn Hff Maleen Andersson Ofm Björn Andersson Hff Claudia Flindt Hfm Günter Hassa Hfm Henning Knecht Lm Ernst-Otto Mewes Hff Christel Molch-Dithmer Hfm Kurt Oetjens Ofm Claus Storm Hfm Jens Thiessen 113

114 Die 3. Gruppe Olm Olaf Peters Lm Jens Dithmer Hff Randy Andersson FmA Andy Fabian Ofm Reinhold Franz Hfm Hauke Hennings Hff Kerstin Jebe Ofm Manfred Meier Lm Claus Peters Hfm Harald Bielenberg Ofm Jan Hennings Ofm Ralf Hadenfeld Fm Matthias Schmak Die 4. Gruppe Olm Werner Köhn Hfm Johann-Detlef Hansen Hfm Lothar Walter Lm Hans-Peter Steffen Hfm Georg Hennings Lm Heinz-Dieter Claussen Bm Wolfgang Kühl 114

115 Die Musikzugmitglieder Ausbilder Bm Werner Storm Unser Gast aus Norwegen 2004: Annelin Austrheim Musikzugführer Stellvertreter Hff Maleen Andersson Ofm Björn Andersson Lm Volker Böttke LmM Christian Nissen OfmM Bernd Rohwedder Lm Rudolf Brandt FmAM Jörn Carstens FfAM Silke Clausen Hfm Adolf Drefs HfmM Hans-Jürgen Friedrichs OffM Maike Führer FmAM Sören Guldager Hff Kerstin Jebe HbmM Peter Jebe HfmM Hartwig Looft Hfm Richard Lorenzen OffM Anja Möller HffM Elke Peters OfmM Werner Riecke FmM Bernd Schoßnick OfmM Werner Schultz Hfm Hermann Schultz FmAM Michael Samuelsen FmAM Ole Stöcken FmAM Michael Stotzem Hfm Walter Teufel FfAM Anna-Lena Werner FmAM Jan-Philipp Werner FmAM Patrick Werner OfmM Andreas Zins 115

116 Unser Feuerwehrlied : Ja wir sind Kameraden - Kameraden der Feuerwehr. Wir halten zusammen, wir bekämpfen das Flammenmeer. Ob bei Tag oder Nacht ob es blitzt oder kracht Wir sind jederzeit bereit! Ja wir sind auch Musikanten Musikanten der Feuerwehr. Und beim Marsch oder zum Tanze, auch beim Umzug da spielen wir. Ob für Alt oder Jung ob mal langsam, ob voll in Schwung, dazu sind wir gern bereit! Heut und Morgen, jeder Zeit! Unsere Musikzugmitglieder auf dem Bild 1. Reihe von links: Walter Teufel, Anja Möller, Sören Guldager, J.-P.Werner, Werner ( sitzend ) Schultz, Hartwig Looft, Rudolf Brandt, Maleen Andersson, Michael Samuelsen, Ole Stöcken, 2. Reihe: Musikzugführer Christian Nissen, Ernst-Otto Mewes, Richard Lorenzen, Elke Peters, Kerstin Peters, Adolf Drefs, Björn Andersson, Bernd Schoßnick, Patrick Werner, 3. Reihe: Volker Böttke, Michael Stotzem, Werner Riecke, Andreas Zins, Hans-Jürgen Friedrichs, Bernd Rohwedder, Uwe Boye, Hermann Schultz. 116

117

118 Die Fahnenträger Von links: Ingo Schallhorn, Carsten Jebe, Olaf Peters Die Sportboot-Führerschein See Inhaber 118

119

120

121

122 Ihr Partner in Dithmarschen rund ums Automobil ABS und Klimaanlagenstützpunkt, Abschleppdienst, Notdienst Rund um die Uhr, Autovermietung. Navigationsstützpunkt, Karosserieinstandsetzung, Reifendienst, Bremsen und Stoßdämpferprüfstand, Achsvermessung, Diagnosezentrum, täglich TÜV und AU, Dialogannahme, Reparaturen aller Fabrikate, Werkstattersatzwagen. Neuwagen, Dienstwagen, Jahreswagen, Gebrauchtwagen Finanzierung, Leasing, Versicherung, Direktbankprodukte Meldorfer Straße 217 Süderdamm Heide Heide 0481/ / Die Jugendwehr des Amtes Hennstedt auf dem Bild. >>> 1. Reihe von links: Hendrik Nehlsen, Jan Lemke, Inke Katharina Lüders, Christoph Rahn, ( sitzend ) Manuel Schmak, Florian Clausen, Fatih Friedrichs ( Kaak ), Nico Steerenberg, Cendic Holm, Dennis Hansen. 2. Reihe: Daniela Flindt, Christin Moellmer. ( mitte ) 3. Reihe: Heidemarie Junge, Heiko Nehlsen, Thore Schütt, Joshuan Stein, ( hinten ) Florian Thaus, Ute Junge, Oliver Kalkbrenner, Timo Götz, Matthias Schmak. 122

123

124

125 3. Gruppe 1. Reihe von links: Kerstin Jebe, Claus Peters, Reinhold Franz, Andy Fabian. ( sitzend ) 2. Reihe: Manfred Meier, Gruppenführer Olaf Peters, Hauke Hennings, Jan Hennings, Randy Andersson. 125

126 4. Gruppe 1. Reihe von links: Heinrich Hennings, Gruppenführer Werner Köhn, ( sitzend ) Peter Steffen, Heinz-Dieter Claussen, Ludwig Clausen, 2. Reihe: Lothar Walter, Wolfgang Kühl, Georg Hennings, Johann Detlef Hansen. Unsere Fahne Die Einsatzfahrzeuge 126

127 Das MZF Mehrzweckfahrzeug Technische Daten des MZF: Mehrzweckfahrzeug Mercedes-Benz ( D ) 208 D-KB Kraftstoff: Diesel Leistung: 58KW / Hubraum: 2.299cm3 Maße über alles: 4.755cm Breite: 1.975cm Höhe: 2.360cm Leergewicht: 1.890kg Zul.Gesamtgewicht: 2.800kg Zul. Achslast: v kg h kg Tag der ersten Zulassung: Beladung nach den Richtlinien Land SH 1 Funkgerät FuG 8b1 mit Antenne + FMS-Hörer + 1 zus. Bedienteil hinten 1 Handsprechfunkgerät FuG 9c mit Ledertasche und Fahrzeugladestation 9 Warnwesten 1 Abschleppseil 1 Bordwerkzeug 1 Klappspaten 2 Anhaltestäbe 1 Messer 1 Gurtmesser 2 Handlampe 1 Wolldecke 1 Wolldecke im Beutel Kunststoff 2 Warndreiecke 1 Erste-Hilfe-Kasten DIN Megaphone 2 Feuerlöscher P6 1 Bordwerkzeug, Wagenheber 1 Brechstange 1 Sitzbank, Zusatz 2sitzig 127

128

129 Das TLF 16 ( Tanklöschfahrzeug ) Technische Daten des TLF 16: Sonder KFZ Löschfahrzeug mit 2400L Wassertank Klöckner-H-Deutz F ME125A; MA125D10A Kraftstoff: Diesel Leistung: 92KW / Hubraum: 7.983cm3 Leergewicht: 6.010kg Zul.Gesamtgewicht: 9.500kg Zul. Achslast: v.3.200kg h.6.400kg Tag der ersten Zulassung: Beladung Dachaufbau: 1 Blechscherhebel 4 Steckleiter, Holz 1 Rückschlagventil 1 Strahler mit Stativ 220V1000W 2 Kupplungsschlüssel 3 Schaufeln 1 Erste-Hilfe-Kasten DIN Besen 1 Tragedecke 2 Dunggabeln 1 Spülratte 2 Einreißhaken 1 Düsenschlüssel 1 Schlauchroller 1 Ersatzdüse 1 Staukiste, Alu 1 Satz Hebekissen to 1 Arbeitsscheinwerfer 24V 100W 1 Satz Unterlegklötze, Kunststoff 2 Feuerwehräxte Mannschaftsraum: 1 Kuhfuß 2 Anhaltestäbe 1 Brechstange 2 Absperrlampen 1 A-Krümmer 1 Wolldecke 1 Spaten 2 Warndreiecke In Staukiste, Alu: 1R Absperrband ( Flatterband ) 1 Unterlegkeil, Stufenförmig PE 30 Folie für Gullyabdichtung 1 Unterlegkeil, 75x75x230 Fahrerkabine: 1 Unterlegkeil, 150x75x230 1 Funkgerät FuG 8b 4m mit Antenne + FMS-Hörer 1 Unterlegblock, 230x230x75 1 Handsprechfunkgerät FuG 9c 129

130 130

131 Das TLF 16 ( Tanklöschfahrzeug ) Beladung 1 Unterlegblock, 230x230x50 Stauräume rechts: 1 Unterlegblock, 230x230x25 1 Standrohr 10 Unterlegblöcke, Holz 1 Hydrantenschlüssel Unterflurhydrant Stauraum hinten: 1 Schlauch B 5m 1 Kupplungsschlüssel 4 Schlauchlängen B 4 Saugschläuche A 250cm lang 4 Schlauchlängen C Stauräume links: 1 Motorsäge 1 Spreizer 1 Zubehörkoffer, Motorsäge 1 Rettungsschere 1 Sicherheitsbekleidung ( Motorsäge ) 1 Hydraulikaggregat mit 2 1 Zumischer, Schaum Hochdruckschläuche 1 Stromerzeuger 1 Ansaugschlauch D 1 Verlängerungskabel 25m 1 Feuerlöscher P6 3 Schaummittel 20L 2 Schlauchbrücken 2 Stahlseile 20mm 1 Hydrantenschlüssel Oberflurhydrant 1 Schäkel 2 Kanaldeckelschlüssel 2 Äxte 1 Bügelsäge 2 Kuhfuß 1 Trichter 2 Handlampen 1 Werkzeugsatz, stemmen 1 Visier 1 Reifenmontage 2 Tragehilfen 1 Abschleppseil 1 Fäustel 1 Kanister 20l 1 Verlängerungsrohr 1 Löschpistole 1 Zubehörsatz Schere+Spreizer 1 Schnellangriffschlauch 30m 1 Luftventil für B-Schlauch 3 Absperrkegel ( für Ölsperre ) 1 Werkzeugsatz Fahrgestell 1 Schaumrohr S2 1 Verteiler, Kugelhahn 1 Hebekissen Typ V10, 9,6to 1 Verteiler 1 Hebekissen Typ V12, 12to 1 Stützkrümmer 1 Hebekissen Typ V18, 17,7to 1 Bogen A 45 1 Druckschlauch, gelb, 10mm 8 bar 116PSI, ISO 5774, 28/02 1 Rettungsleine 1 Druckschlauch, rot, 10mm 8 bar 116PSI, ISO 5774, 01/02 2 Arbeitsleinen 1 Druckminderer 200/300 bar 1 Ventilleine 1 Druckschlauch, grün, 10mm 8 bar 116PSI, ISO 5774, 28/02 2 Sammelstücke 2 C-Strahlrohre 1 Saugkorb A 1 B-Strahlrohr 1 Saugkorb, Sieb 1 Steuereinheit, gelb, 8bar 5 Reduzierstücke B auf C 3 Reduzierstücke A auf B 131

132 Klaus Detlef Vehrs Zimmermeister Linden Hauptstrasse 50 Telefon + Fax / 1656 Dach- und Innenausbau Altbausanierung Zimmerei Dacheindeckung - Fenster und Türen 132

133 Das TLF 16 Tanklöschfahrzeug Anschlüsse zum Tank Das Hilfeleistungsfahrzeug Die Armaturen Das Rettungsgerät Hebekissen mit Zubehör Die Schaumbehälter Das Stromaggregat 133

134

135 Das LF 8 Löschgruppenfahrzeug Technische Daten des LF8: Sonder KFZ Löschfahrzeug Daimler-Benz 608 D Kraftstoff: Diesel Leistung: 63KW / Hubraum: 3.758cm3 Maße über alles: 6.650cm Breite: 2.200cm Höhe: 2.780cm Leergewicht: 3.800kg Zul.Gesamtgewicht: 6.500kg Zul. Achslast: v kg h kg Tag der ersten Zulassung: Beladung Fahrerkabine: 11 Strahlrohr C 1 Funkgerät FuG 8b 4m mit Antenne + FMS-Hörer 2 Stützkrümmer 3 1 Handfunksprechgeräte FuG 10 Handfunksprechgerät FuG 9c 1 Schwerschaumrohr 1 Feuerlöscher P6 2 Trichter 1 Wagenheber, hydraulisch 1 Werkzeugsatz, Mechaniker 1 Werkzeugsatz, Fahrgestell 2 Absperrlampen 1 Warndreieck 2 Bügelsägen Mannschaftsraum: 1 Kuhfuß 2 Anhaltestäbe 1 Brechstange 1 Kübelspritze 15l 1 Mittelschaumrohr 1 Gestell, Rücken, mit Kopfpolster 2 Verteiler 2 PA Halterungen, komplett 1 Bogen A 45 7 Rettungsleinen 2 Reduzierstücke A auf B 4 Atemschutzmasken im Behälter 2 Schaummittel 20l 2 Stück mit Sprechfunk 2 Wasserwandwerfer 1 Blechscherhebel 3 Wolldecken 3 Schlauchkörbe C 4 Absperrkegel 7 Schlauchlängen C 7 Breitgurte 1 Ansaugschlauch D 2 Strob mit Schäkel 1 Gebäudedruckbelüftung 1 Abgasschlauch 1 Hutze für Keller und Gullybelüftung 135

136 Fahrschule Wolfgang Jaster Hennstedt und Umgebung, Fedderinger Strasse 12 Ausbildung in allen EU Führerschein-Klassen. Wir sind 3x in der Woche für Sie da! Jeden Montag, Dienstag u. Mittwoch, von 19:00Uhr bis 20:30Uhr oder über: Telefon: / 8260 und Mobil: Kompetenz... wo guter Service zählt! Profilstahl - Bleche - Baustahl Leistung Stahl nach Maß - Edelstahl Sonderwerkstoffe Service Baubedarf - Türen - Tore - ISO-Körbe - Schrauben Metall - Halbfabrikate - Drahterzeugnisse Gitterroste- Kunststoffe Wesseln Waldstraße 10 Telefon ( 0481 ) Telefax ( 0481 )

137 Das LF 8 Löschgruppenfahrzeug Beladung 2 Warnwesten Dachaufbau: 3 Fluchthauben 1 Gerätescheinwerfer 12V 100W Stauräume links: 1 Außenbeleuchtung linke Seite 1 Reservekanister 10l 2 Schlauchbrücken 1 Krankentrage 1 Dunkhaken 2 Feuerwehrbeile 1 Schaufel 1 Überdruckbelüftung mit Kanalhutze 2 Besen 4 Atemschutzgeräte 300bar 1 Schlauchroller mit Leuchtkörper 4 Ersatzflaschen 300bar 4 Steckleitern, Alu 1 Schornsteinfegergeschirr 4 Schlauchlängen C 1 Verteiler 1 Haspel C 2 Reduzierstücke B auf C 3 Schlauchlängen C 4 Kupplungsschlüssel 2 Feuerwehräxte 2 Saugkörbe Stauräume rechts: 1 Sieb, Saugkorb 7 Schlauchlängen B 1 Sammelstück 1 Haspel C 7 Schlauchlängen B 3 Schlauchlängen C Stauraum hinten: 1 Zumischer, Schaum 6 Saugschläuche A 200cm 1 Strahlrohr D 1 Standrohr 1 Strahlrohr B 1 Unterflurhydrantenschlüssel 1 Ventilleine 2 Arbeitsleinen 3 Sicherungsleinen 1 Reduzierstück A auf B 1 Tragkraftspritze 8/8 137

138 Alles für Ihre individuelle Schönheit Salon Schlüter Inh. Ingeburg Thiessen 138

139 Das LF 8 Löschgruppenfahrzeug Die Atemschutzgeräte Die Tragkraftspritze Das Belüftungsgerät Die Vorbaupumpe 139

140 Ewald Steinwender Bauunternehmung Hoch- und Stahlbetonbau Hennstedt/Dithmarschen Grüner Weg 22 Telefon ( ) 6 18 Ausführung aller Neubau-, Umbauund Renovierungsarbeiten sowie schlüsselfertiges Bauen. 140

141 Das LF 16TS Löschgruppenfahrzeug Technische Daten des LF 16TS: Sonder KFZ Löschfahrzeug Daimler-Benz ( D ) LAF 1113 B Kraftstoff: Diesel Leistung: 124KW / Hubraum: 5.638cm3 Maße über alles: 7.800cm Breite: 2.500cm Höhe: 2.960cm Leergewicht: 6.425kg Zul. Gesamtgewicht: 8.990kg Zul. Achslast: v kg h kg Tag der ersten Zulassung: Fahrerkabine: 1 Funkgerät FuG 8b 4m mit Antenne + FMS-Hörer 3 Handfunksprechgerät FuG 10 1 Handfunksprechgerät FuG 9c Dachreling: 2 Stoßbesen 1 Schlauchroller 1 Dunghaken Stauraum links: 4 Atemschutzgeräte 300 bar mit Leuchtkörper 4 Atemschutzmasken im Behälter 2 mit Sprechfunk Beladung nach Beladeplan, siehe Niederschrift über eine Fahrzeugübergabe vom im Anhang! 141

142 GESICHTSBEHANDLUNGEN WIMPERN- UND AUGENBRAUENFÄRBEN GESICHTS- UND BEINENTHAARUNG HOT-STONE-MASSAGE KRÄUTERSTEMPELMASSAGEN 142

143 Das LF 16TS Löschgruppenfahrzeug Die Tragkraftspritze Die Atemschutzgeräte Die Tragkraftspritze Die Ansaugschläuche Das Schlauchmaterial 143

144 "Wiebke`s Torten und Kuchen sollte man versuchen" Wir freuen uns auf Ihre Bestellung Norderstrasse Delve Tel Fax

145 Sonstiges Material und Ausstattung Kfz - Halle 1 Waschlanze Arbeitsgeräte: 1 Schiebleiter, Alu 5 Satz Gummistiefel, schwarz 1 Hochdruckreiniger mit 1 Montageroller 10m Hochdruckschlauch 1 Wasserschlauch ¾ 20m lang 1 Kreuzhacke 1 Wasserschlauch ½ 20m lang 1 Kabelhandlampe 220V 1 Stiefelreiniger 1 Garderobenständer 1 Notstromaggregat 13 Lederhandschuhe, neu Einsatzschutzkleidung: 5 Lederhandschuhe, alt An alle aktiven KameradenInnen ausgegeben 51 Feuerwehrhelme mit 2 Leuchtkellen Nackenschutz 12 Visiere 1 Kühlschrank, groß 48 Sicherheitshandschuhe-, 3 Schlauchkörbe B Stulpe nach HUPF 49 Nomex- Einsatzschutzjacken HUPF 2 Handlampen mit Ladestation, neu schwarz 17 Nomex- 2 Verteiler Kopfhauben ( alle AT-Träger ) 47 Einsatzjacken-, 2 Unterlegkeile, LKW Koller, orange 46 Latzhosen nach HUPF 1 Überflurhydrantenschlüssel 48 Sicherheitsstiefel-, 1 Stahlseil Leder 46 Sicherheitshandschuhe-, 1 Satz Schneeketten, TLF 16 Stulpe, Leder 37 Koppel 3 Kanister 20L Diesel 89 Dienströcke 2 Petroleumlampen 89 Schirmmützen 2 Wasserkanister 52 Überjacken-, 1 Schlauchlänge A schwarz 32 Parka- 2 A-Saugschläuche dunkelblau 1 Stahlschrank 4türig 1 Übungspuppe 1 Stahlschrank 2türig 145

146 Kommen Sie nicht zum Bäcker, lassen Sie den Bäcker kommen! Wir sind jeden Montag und Mittwoch in Hennstedt und Umgebung mit unserem Verkaufswagen unterwegs. Wenn wir auch bei Ihnen vorbeischauen sollen, rufen Sie uns an! Wir freuen uns, auch Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Bäckerei & Konditorei Hubert Claussen, Delve Tel.: 04803/

147 Sonstiges Material und Ausstattung Atemschutzgerätewerkstatt: 2 Regale, Holz 1 Bohrmaschine 500W 2 Regale, Stahl 9 AT-Ersatzmasken in Behälter 9 Schaummittel 1 Schraubendrehersatz 10 Ölbindemittel ( Sack ) 1 Verschiedene Fein + grob Maulschlüssel 1 Ladegerät, Kfz 1 Aufsteckschlüsselsatz 2 Nebelerzeuger 1 Verschiedene 1x klein + 1x Magnum pro 2000 Doppelringschlüssel 1 Strahler, Halogen 220V 500W 5 Hammer ( versch. Größen ) 1 Kabeltrommel 50m 4 Zangen ( verschiedene ) 5 Planen Vordach ( für Grillfest ) 4 Borde aus Holz 33 Schlauchlängen B 1 Einhandschleifer 450 W 24 Schlauchlängen C 1 Blindnietzange 1 Wasserstrahlpumpe C/B 1 Schwingschleifer PSS Schilder Umleitung 1 Allzwecksauger 2 Schilder Einsatzleitung 1 Alutritt 1 Schild Verbot der Einfahrt 1 Handbügelsäge 1 Hydrantenschlüssel 1 1 Kanister 20l 1x Gemisch 1:50 1x Benzin, normal 2 Standrohre 1 Putzpapierrollenhalter 4 Arbeitsleinen 1 Putzpapier, Rolle 3 Rettungsleinen 1 Scherenhalter für Atemschutzmasken 1 Reduzierstück A auf B 1 Handlampe 5 Besen 7 Schirmmützen 3 Schaufel 6 Ausgehhosen 1 Ladegerät für Handlampe 45 Überjacken, orange 10 Ladegeräte Akku 2m Handsprechfunkgerät 1 Nomex Einsatzjacke 1 Heißluftpistole 10 Stühle 1 Werkbank 1 Alutritt 1 Waschbecken zum Auswaschen der 1 Heumesssonde Atemschutzmasken 1 Maulringsatz 4 AT-Geräte, alt 2 Luftdruckprüfer 1 Sicherheitshandschuhe, HUPF 2 Holzkisten für AT-Flaschen 5 AT-Maskenbehälter 1 Trichter 8 Dienströcke Schulungsraum: 3 Latzhosen, HUPF 1 Schrankwand 12 Überjacken, schwarz 2 Feuerwehrhelme, neu 7 Einsatzjacken, Koller 147

148

149 Sonstiges Material und Ausstattung 12 Schiffchen, neu Küche: 2 Ehrenteller Küchenzeile L-Form, 1 mit Becken u. Einhebelmischer 1 Messgerät, Heumessung 1 Geschirrspüler, Siemens 1 Kommode + darin 1 Kühlschrank 6 Video-Lehrfilme Feuerwehr 9 Tische 1 Kaffeemaschine 43 Stühle 1 Wasserkocher 1 Overheadprojektor 1 2 Kochplatten, regelbar 1 1 Gestell für Projektor Canon Drucker i Geschirr, Teller flach 1 1 Fahne Fahnenschrank 52 Geschirr, Teller tief 1 1 Ehrentafel Beamer mit Fernbedienung Tassen mit Untertasse 1 2 PC mit Monitor u. Tastatur, Maus Lautsprecher für PC 64 Frühstücksteller 1 Faxgerät, Brother 1010Plus 7 Schüssel, verschiedene 1 Telefon Siemens schnurlos 46 Besteck Messer 1 Farbfernseher, Grundig 45 Besteck Gabel 1 Video, CROWN 55 Besteck Löffel 1 Feuerlöscher P6 39 Besteck Kuchengabel 2 Pinnwände 54 Besteck Teelöffel 5 Barhocker 5 Sahnetöpfe 1 Tischglocke mit Helm 5 Zuckerdosen 1 Leinwand, aufrollbar 6 Kerzenleuchter Keramik 1 Rednerpult 3 Kerzenleuchter, Glas 1 Funktisch mit Antenne + 9 Serviertablett 1 FuG 8b-1 Bosch + FMS-Hörer+Zusatzlautsprecher 1 Brotmesser usw. 1 Tischlampe für Funktisch 48 Gläser, Longdrink, Brause 1 Radioanlage 39 Gläser, Sekt 1 Cassettendeck, Sherwood 36 Gläser, Bier 0,2 + 0,3 16 Gläser, Bier 0,4 1 Garderobenständer 52 Gläser, Schnaps 1 Ersatzgerät FuG 8b Telefunken + Halterung Gläser, Grog, mit Stöpsel 2 Dosenöffner Bodenraum: 2 Wurstzangen 1 Staubsauger 1 Tortenheber 10 Stiefeln, Satz 1 Teesieb 2 Feuerwehrhelm mit Nackenschutz 149

150 125 Jahre sind wir nun alt. Wir sind eine Gemeindefeuerwehr, zuständig für die Ortsbereiche Hennstedt - Pferdekrug - Horst und Glüsing. Weiter ist die Wehr ab den als Ölwehr 34 im Gewässerschutz tätig. Unser Einsatzbereich ist die Eider, von der Schleuse Nordfeld bis zum Einlauf der Gieselau in den Nord-Ostsee-Kanal. Vom Landesumweltamt wurde ein Boot mit 30PS Außenbordmotor und ein Container mit Ölsperren und Ölbindematten bereitgestellt. Die Wehr hat 86 Mitglieder davon 22 Ehrenmitglieder. Weiterhin ist Hennstedt Hauptsitz der Jugendfeuerwehr auf Amtsebene. Die Jugendfeuerwehr hat z.zt. 25 jugendliche Mitglieder. Unser Musikzug mit 30 Kameradinnen und Kameraden, ist unser Kulturträger in der Gemeinde. 231 Fördernde Mitglieder unterstützen uns. Die Wehr unterteilt sich in: 45 aktive Kameradinnen und Kameraden für den Brandschutz. 18 Kameradinnen und Kameraden sind nur für den Musikzug tätig. 7 Mitglieder der Ehrenabteilung spielen noch im Musikzug mit. 16 Kameradinnen und Kameraden sind als Atemschutzgeräteträger ausgebildet. 36 Kameradinnen und Kameraden sind Sprechfunker. Der Altersdurchschnitt ist 38,5 Jahre. Bei den Aktiven 39,8 Jahre und in der Ehrenabteilung 71 Jahre. Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt von 1880 bis 2005: 1880 bis 1888 D. Maltzen 1888 bis 1897 H.Chr. Dithmer 1897 bis 1904 Joh. Pewe 1904 bis 1934 Johannes Schmidt 1934 bis 1945 Hermann Kruse 1945 bis 1954 Christian von der Heyde 1954 bis 1966 Johann Sievers 1966 bis 1984 Hans Clausen 1984 bis 1990 Uwe Peters 1990 bis 2001 Peter Jebe 2002 bis 2005 und weiter Jens-Uwe Andersson 150

151 Diese Chronik wurde bis hierher vom Brandmeister Wolfgang Kühl zum 125-jährigen Jubiläum 2005 erarbeitet. Eine alte Erfahrung besagt, dass die unterschiedlich geführten Unterlagen und Protokolle nicht immer das aussagen, was man später nun gerne wissen möchte. Mangels Unterlagen oder Platzmangel ist es nun nicht auszuschließen, dass in dieser Chronik erwähnenswerte Begebenheiten, Namen und Daten fehlen oder nicht richtig dargestellt worden sind. Dafür bitte ich vorsorglich um Entschuldigung!. Da es nicht alltäglich ist, stand ich vor zirka zwei Jahren der großen Aufgabe, unsere 100jährige Chronik für unsere Feuerwehr fortzuführen, recht ratlos gegenüber. Aber gerade das war für mich Motivation genug, in den nächsten 2 Jahren jede freie Stunde an unserer neuen Chronik zu arbeiten. Nackenschläge, wie defekte Festplatte und damit verbundenen teilweisen Datenverlust, waren zu überstehen.. Es galt eine große Menge Protokollbücher, Zeitungsberichte, Anekdoten und unendlich viele Fotos zu sichten und zu sortieren. Glücklicherweise hatte unserer Kamerad Peter Ullrich bis zur 100 Jahrfeier 1982, in der von ihm erstellten Chronik, vieles zusammengetragen und aufgeschrieben. Erst durch diese Arbeit ist es mir gelungen einen tiefen Einblick in die Geschichte unserer Wehr zu erhalten, und ich möchte diese Erfahrung gerne an alle interessierten Leser vermitteln. Diese Festschrift soll ein Spiegelbild unserer Wehr sein, und dem Leser einen kurzweiligen Einblick in das Geschehen und die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt im Übungsdienst sowie bei unseren zahlreichen Einsätzen zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde geben. Sollte diese Festschrift Ihr Interesse an der Mitarbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt geweckt haben, so scheuen Sie sich nicht, bei uns vorbeizuschauen und eventuell an einem Dienstabend ( jeden 4. Montag im Monat ) unserer Wehr teilzunehmen, um uns gegebenenfalls aktiv in der Zukunft zu unterstützen getreu unserem Motto:. Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr Unser innigster Wunsch ist, dass alle Gäste und Mitwirkende ein Fest erleben, das noch lange in positiver Erinnerung bleibt. Wolfgang Kühl ( Brandmeister und Autor der Chronik ) 151

152

153 Jubiläumsveranstaltung vom 05. bis 07. August 2005 Programm: Freitag, 05. August :00 Uhr: Konzertabend der 3 Musikzüge des Amtes. Im Anschluss kleines Feuerwerk. Eintritt 3 uro. Samstag, 06. August 2005 Ab 13:00 Uhr: Aufstellung des Umzuges in der Schulstrasse. Im Anschluss Festumzug durch den Ort. 14:30 Uhr: Beginn des Kommers in der Festhalle. 15:30 Uhr: Fahrzeugschau der Einsatzfahrzeuge: Wehr Hennstedt - Fa. Ziegler - Löschzug Gefahrgut - Notarzteinsatzfahrzeug und Rettungswagen. 16:30 Uhr: Lösch.- und Rettungsübung durch die Jugendwehr des Amtes. Rettungsübung durch die Wehr Hennstedt. 19:30 Uhr: Beginn des Festballes mit Live-Musik. Es spielt die Lucky Rudolf Band! Eintritt 5 uro. Die Beköstigung wie in jedem Jahr auf unserem Grillfest! Mit Grillen und Bier vom Fass! Sonntag, 07. August :00 Uhr: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor Lorenzen in der Festhalle Ab 11:00 Uhr: Frühschoppen, es spielt unser Musikzug. Mit Grillen und Bier vom Fass! 153

154 Die Feuerwehren retten löschen bergen - schützen Feuerwehr 112 Die Feuerwehr hilft - Vorbeugen musst Du!

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

1.1 Ehrungen von Feuerwehrangehörigen Traditionsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes

1.1 Ehrungen von Feuerwehrangehörigen Traditionsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes 1 Verbandsehrungen 1.1 Ehrungen von Feuerwehrangehörigen 1.1.1 Traditionsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes Durch einen Beschluss des Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg Sind das Tragen des

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des 3. Stadtfeuerwehrtages am Freitag, 19. April 2013, in den Räumen der Paritätischen Lebenshilfe, Afferde, Scheckfeldweg 1 Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede,

Mehr

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada Seit 1978 Statuten des Pool Billard Club Summaprada PBC Summaprada seit 1978 www.pbc-summaprada.ch I. Name, Sitz, Zweck und Haftung 1. Unter dem Namen PBC Summaprada Besteht seit dem 01. März 1978 in Summaprada/Cazis

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

- vom 14. November

- vom 14. November Verwaltungsvorschrift des Ministeriums des Innern zur Durchführung des Gesetzes über die Stiftung eines Feuerwehr- Ehrenzeichens sowie des Gesetzes über die Verleihung einer Medaille für Treue Dienste

Mehr

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL Statuten Januar 2007 Allgemeines Im vorliegenden Text wird zur Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es versteht sich, dass jeweils sowohl

Mehr

1. NAME UND SITZ DES VEREINS 2. VEREINSZWECK 3. MITTEL 4. ORGANISATION

1. NAME UND SITZ DES VEREINS 2. VEREINSZWECK 3. MITTEL 4. ORGANISATION 1. NAME UND SITZ DES VEREINS Art. 1 Unter dem Namen Feuerwehrverein Landquart besteht mit Sitz in Landquart ein Verein im Sinne von Art. 60 des schweizerischen Zivilgesetzbuches. 2. VEREINSZWECK Art. 2

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Ordnung für die Jugendabteilung der Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Binz

Ordnung für die Jugendabteilung der Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Binz Seite 1 von 5 Ordnung für die Jugendabteilung der Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Binz 1 Name (1) Die Jugendabteilung der Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Binz, in dieser Ordnung Jugendfeuerwehr genannt,

Mehr

Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde

Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde im Kreisfeuerwehrverband Jugendordnung der Jugendfeuerwehren des Kreises Rendsburg-Eckernförde 1 Name, Sitz und Rechtsstellung 1.1. Die Kreis-Jugendfeuerwehr ist der

Mehr

Ordnung für die Jugendfeuerwehr Gettorf der Freiwilligen Feuerwehr Gettorf

Ordnung für die Jugendfeuerwehr Gettorf der Freiwilligen Feuerwehr Gettorf Ordnung für die Jugendfeuerwehr Gettorf der Freiwilligen Feuerwehr Gettorf Nach 4 der Satzung der freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gettorf vom 31.01.1997 wird nach Beschluss der Mitgliederversammlung

Mehr

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler Einladung zur Jubiläumsveranstaltung 28.-29. Juni 2014 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Kirchweiler, liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Nachbarwehren, verehrte

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich Art. 1 Name, Sitz, Rechtsform Unter dem Namen Verein Neujahrsmarathon Zürich (VNZ) besteht seit 2004, mit Sitz in Zürich, ein Verein im Sinne von Art. 60 ff,

Mehr

Statuten. Verein Sonderschulinternat Hemberg mit Sitz in 9633 Hemberg

Statuten. Verein Sonderschulinternat Hemberg mit Sitz in 9633 Hemberg Statuten Verein Sonderschulinternat Hemberg mit Sitz in 9633 Hemberg 1. Name und Sitz Unter dem Namen Sonderschulinternat Hemberg besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in 9633 Hemberg.

Mehr

Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder

Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder ORDNUNG FÜR DIE JUGENDFEUERWEHR GLÜCKSBURG DER GEMEINDEFEUERWEHR GLÜCKSBURG DER STADT GLÜCKSBURG (OSTSEE) Nach 4 der Satzung der Gemeindefeuerwehr der Stadt Glücksburg (Ostsee) wird nach Anhörung des Jugendfeuerwehrausschusses

Mehr

Vereinsstatuten. Orchester Cham-Hünenberg in Cham (Revision 2016)

Vereinsstatuten. Orchester Cham-Hünenberg in Cham (Revision 2016) Vereinsstatuten Orchester Cham-Hünenberg in Cham (Revision 2016) Artikel 1 Name Das Orchester Cham-Hünenberg ist ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff. ZGB mit Sitz in Cham. Artikel 2 Zweck Der Verein

Mehr

Ordnung für die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Busdorf

Ordnung für die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Busdorf Ordnung für die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Busdorf Nach 4 der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Busdorf vom 10. Januar 1997 wird nach Anhörung des Jugendfeuerwehrausschusses

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1711 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest Bericht und Antrag des Stadtrates vom 21. Januar 2003 Das Wichtigste

Mehr

Kirchenchor Bremgarten. Statuten

Kirchenchor Bremgarten. Statuten Kirchenchor Bremgarten Statuten In diesen Statuten wird der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen. I Z W E C K Art. 1 Der

Mehr

Statuten Gewerbeverein Gossau

Statuten Gewerbeverein Gossau Statuten Gewerbeverein Gossau Stand: April 2001 STATUTEN GEWERBEVEREIN GOSSAU Artikel 1: Name Der Gewerbeverein Gossau ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Er bildet eine Sektion des Kantonal

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

3 Vereine und Orchester

3 Vereine und Orchester Deutscher Harmonika-Verband Muster-Satzungen 3 A ALLGEMEINES 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins {1) Der Verein trägt den Namen... und hat seinen Sitz in... (2) Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit

Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit Art. 1 Name und Sitz Unter der Bezeichnung Jungfreisinnige Region Grenchen (JFRG) besteht ein politischer Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Grenchen.

Mehr

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer der Städtischen Berufsschule I Regensburg e.v. Er ist unter

Mehr

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v.

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. 1.1. Der Verein trägt den Namen: 1 Name und Sitz Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. 1.2. Er ist in das Vereinsregister

Mehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille.

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille. S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille Auf Grund der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. Aug. 1993 19 Abs. 1 (GVBl. S. 501) und 38 Abs. 1 3 des Thüringer Gesetzes

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch Statuten der Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch Inhaltsverzeichnis I NAME, SITZ UND ZWECK DES VEREINS... 3 ART. 1 NAME UND SITZ... 3 ART. 2 ZWECK... 3 ART. 3 VERBINDUNGEN...

Mehr

S a t z u n g. des. Vereins der Förderer und Freunde der Förderschule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

S a t z u n g. des. Vereins der Förderer und Freunde der Förderschule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung (Neufassung nach Beschluss in der Mitgliederversammlung vom 15.03.2001, nach Beschluss in der Mitgliederversammlung vom 22.02.2006 und Beschluss in der Mitgliederversammlung vom 17.03.2010) S a t z u n

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung Friedrichstadt, 19. Februar 2014 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung

Mehr

Statuten. Gilt sowohl für die weibliche wie die männliche Form

Statuten. Gilt sowohl für die weibliche wie die männliche Form Statuten VEREIN PFERDEFREUNDE BERNERSCHACHEN Gilt sowohl für die weibliche wie die männliche Form 1 NAME UND SITZ NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen VEREIN PFERDEFREUNDE BERNERSCHACHEN mit Sitz in Attiswil

Mehr

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen English Speaking Music Ensembles und mit der Abk. "ESME" 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Männerchor Oberneunforn

Männerchor Oberneunforn Männerchor Oberneunforn gegründet 1882 Statuten Männerchor Oberneunforn 28. März 2011 Mitglied des Thurgauer Kantonalgesangverbandes seit 1924 1 Name, Sitz, Zweck Unter dem Namen Männerchor Oberneunforn

Mehr

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hameln gibt sich folgende Satzung: P r ä a m b e l

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hameln gibt sich folgende Satzung: P r ä a m b e l Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hameln gibt sich folgende Satzung: P r ä a m b e l Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hameln e.v. setzt sich ein für die Brüderlichkeit

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben Statuten Art. 1 Name und Sitz Der Spitex Verband Kanton Zürich bildet einen Verein gemäss Art. 60ff ZGB. Er ist aus der Kantonalzürcherischen Vereinigung der Gemeindekrankenpflegen (KVGP) und der Kantonalzürcherischen

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

SATZUNG der GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG PÄDAGOGISCHER FORSCHUNG e.v. gemäß Beschluß der Mitgliederversammlung vom 17. Dezember 2012

SATZUNG der GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG PÄDAGOGISCHER FORSCHUNG e.v. gemäß Beschluß der Mitgliederversammlung vom 17. Dezember 2012 SATZUNG der GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG PÄDAGOGISCHER FORSCHUNG e.v. gemäß Beschluß der Mitgliederversammlung vom 17. Dezember 2012 1 Name, Sitz und Zweck der Gesellschaft 1. Die Gesellschaft führt den

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Neukirchen. Satzung der Gemeindejugendfeuerwehr Neukirchen. 1 Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Neukirchen. Satzung der Gemeindejugendfeuerwehr Neukirchen. 1 Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Neukirchen Satzung der Gemeindejugendfeuerwehr Neukirchen Nach 4 der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Neukirchen wird nach Anhörung des Jugendfeuerwehrausschusses

Mehr

STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN

STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Unter dem Namen HPV Rorschach (HPV genannt) besteht ein 1952 gegründeter Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB mit

Mehr

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V.

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V. Satzung des LAV Waren/Müritz e. V. 1 Name und Sitz 1. Name: Leichtathletikverein Waren/Müritz 2. Kurzform: LAV Waren/M. 3. Sitz: Waren- Müritz 4. Gründungsdatum: 19.01.2001 5. Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus Statuten 1 FIRMA, SITZ UND DAUER. Art. 1 Unter dem Namen Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus, im Weiteren dieser Statuten Verein genannt, besteht ein Verein

Mehr

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Großalmerode

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Großalmerode Grußwort Die Freiwillige Feuerwehr Großalmerode feiert vom 28. - 30.05.99 ihr 125jähriges Bestehen. Gern ergreife ich die Gelegenheit, um zugleich im Namen der Kreiskörperschaften herzliche Glückwünsche

Mehr

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee Die Statuten wurden an der Hauptversammlung vom 20. November 2009 angepasst und genehmigt. Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee I. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Loipen-Club Heiden-Bodensee

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

Statuten. Veloclub Landesgrenze Basel. Gründungsjahr Statuten VCL 2017 Seite 1 von Februar 2017/ gw

Statuten. Veloclub Landesgrenze Basel. Gründungsjahr Statuten VCL 2017 Seite 1 von Februar 2017/ gw Statuten Veloclub Landesgrenze Basel Gründungsjahr 1909 Statuten VCL 2017 Seite 1 von 9 25. Februar 2017/ gw Inhaltsverzeichnis Name / Sitz / Zweck 4 Name / Sitz 4 Zweck 4 Mitgliedschaft 4 Gliederung 4

Mehr

Satzung. Name und Sitz

Satzung. Name und Sitz Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen

Mehr

DER FREIEN EVANGELISCHEN GEMEINDE EINSIEDELN

DER FREIEN EVANGELISCHEN GEMEINDE EINSIEDELN STATUTEN DER FREIEN EVANGELISCHEN GEMEINDE EINSIEDELN 1. NAME UND SITZ Unter dem Namen Freie Evangelische Gemeinde Einsiedeln nachfolgend FEG Einsiedeln genannt besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

O r d n u n g. J u g e n d f e u e r w e h r

O r d n u n g. J u g e n d f e u e r w e h r O r d n u n g für die J u g e n d f e u e r w e h r der Gemeinde St. Peter Der Gemeinderat am 05. April 2004 als Anlage zur Feuerwehrsatzung folgende Ordnung für die Jugendfeuerwehr beschlossen: 1 Stellung

Mehr

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität Satzung der Bürgerinitiative Kaltental e.y. Satzung der Bürgerinitiative Kaltental e.v. 1 Name - Sitz - Geschäftsjahr Der Verein "Bürgerinitiative Kaltental e.v" hat als örtlicher Bürgerverein seinen Sitz

Mehr

Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach

Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach 1 Name und Sitz des Bundes 1. Der Bund führt den Namen Bund staatlich geprüfter Techniker für Landbau,

Mehr

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1 Statuten A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1 Unter dem Namen «Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee» (TSW) besteht mit Sitz am jeweiligen Wohnort des Präsidenten ein Verein im Sinne

Mehr

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

Statuten des Clubs Nothveststein 1238 Statuten des Clubs Nothveststein 1238 I. Name, Zweck und Sitz Artikel 1: Name und Zweck Unter dem Namen Club Nothveststein nachfolgend Nothveststein genannt, besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff.

Mehr

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v. Satzung März 2016 Förderverein TuS Baerl für Jugend- und Seniorenfußball e.v. -gemeinnütziger Verein- Satzung 1 Name, Sitz und Konzeption des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten

Mehr

Statuten Pfadi Meggen

Statuten Pfadi Meggen Statuten Pfadi Meggen 1. Allgemeines 1.1 Name, Sitz und Zweck Unter dem Namen Pfadi Meggen besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Meggen LU. Er bezweckt die Förderung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v.

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v. SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pro Lausitzer Braunkohle. Der Verein hat seinen Sitz in Cottbus und soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung. Der am 8. November 1945 gegründete Verein führt den Namen Vereinigung Bremer Schiffsmakler und Schiffsagenten und hat seinen Sitz in Bremen

Satzung. Der am 8. November 1945 gegründete Verein führt den Namen Vereinigung Bremer Schiffsmakler und Schiffsagenten und hat seinen Sitz in Bremen Satzung Vereinigung Bremer Schiffsmakler und Schiffsagenten, eingetragener Verein, Bremen (in der Fassung des Beschlusses der Mitgliederversammlung vom 24. April 2001) I. Name, Sitz und Zweck des Vereins

Mehr

DORFVEREIN GELFINGEN STATUTEN. A Name, Sitz und Zweck. Mitgliedschaft. 10. Januar 2016

DORFVEREIN GELFINGEN STATUTEN. A Name, Sitz und Zweck. Mitgliedschaft. 10. Januar 2016 STATUTEN 10. Januar 2016 A Name, Sitz und Zweck 1) Name und Sitz Unter dem Namen Dorfverein Gelfingen besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in der Gemeinde Hitzkirch. Er ist politisch

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN

Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name, Sitz 1.1 Unter dem Namen «Bündner Kunstverein» besteht ein Verein im Sinne der Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Chur. Der Verein wurde im Jahre

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen. 2. Der

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. I. Name Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. Art. 2 Der Verein bezweckt die Aktivierung von Gesundheitsförderung (GF) und Suchtprävention

Mehr

STATUTEN 28. März 2017

STATUTEN 28. März 2017 STATUTEN 28. März 2017 Statuten: «Verein der Pfarreisekretärinnen im Bistum Basel» 28. März 2017 Diese Statuten sind in weiblicher Form geschrieben, die Berufs- und Vorstandsbezeichnungen sind sowohl für

Mehr

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel: Maisha Zanzibar - gemeinnütziger Verein 23..Juni 2008 STATUTEN 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Maisha Zanzibar" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Er ist

Mehr

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Apfelweinstiftung Hessen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt danach den Zusatz e.v. Sitz des Vereins ist Maintal.

Mehr

Homöopathischer Verein Stuttgart-Möhringen e.v.

Homöopathischer Verein Stuttgart-Möhringen e.v. Homöopathischer Verein Stuttgart-Möhringen e.v. SATZUNG Eingetragen beim Vereinsregister Stuttgart unter VR 680 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Homöopathischer Verein Stuttgart

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Satzung des Gesangvereins Oberbieber, Stand Satzung

Satzung des Gesangvereins Oberbieber, Stand Satzung Satzung 1 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Gesangverein Oberbieber und setzt sich zusammen aus dem Männergesangverein 1842/78 Oberbieber und dem im Jahr 2015 gegründeten Gemischten

Mehr

Satzung. des Heimat- und Trachtenvereins D`Schuttertaler Konstein. Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. des Heimat- und Trachtenvereins D`Schuttertaler Konstein. Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung des Heimat- und Trachtenvereins D`Schuttertaler Konstein 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Heimat- und Trachtenverein D`Schuttertaler Konstein e.v.. Der Sitz des Vereins

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Vereinsanschrift: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Seite: 1 Inhaltsübersicht 1 Name und Sitz Seite: 2 2 Vereinszweck Seite: 2 3

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

Bestimmungen über die Jugendfeuerwehren Ostangeln und die Jugendfeuerwehr Steinbergkirche der Freiwilligen Feuerwehren im Amt Geltinger Bucht.

Bestimmungen über die Jugendfeuerwehren Ostangeln und die Jugendfeuerwehr Steinbergkirche der Freiwilligen Feuerwehren im Amt Geltinger Bucht. Anlage Bestimmungen über die Jugendfeuerwehren Ostangeln und die Jugendfeuerwehr Steinbergkirche der Freiwilligen Feuerwehren im Amt Geltinger Bucht 1 Name Die Jugendabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren

Mehr

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Statuten Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Namen Ex-Jublaner Ex-Leiter Blauring und Jungwacht Ex-Mitglieder Ehemaligenverein der Jubla Bösingen

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Statuten Inhaltsverzeichnis

Statuten Inhaltsverzeichnis Statuten 21.11.2012 Inhaltsverzeichnis Art.1 Allgemeines, Name und Sitz Art. 2 Zweck Art. 3 Mitgliedschaft Art. 4 Verhältnis DLV Logopädie Luzern Art. 5 Organisation Art. 6 Finanzen Art. 7 Schlussbestimmungen

Mehr

STATUTEN MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ

STATUTEN MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ STATUTEN der MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ Gegründet 1860 Statuten der Musikgesellschaft Brienz Vom 05. Januar 2002 I. Name und Sitz Artikel 1 Unter dem Namen "Musikgesellschaft Brienz besteht ein kultureller

Mehr

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1 STATUTEN Die vorliegenden Statuten wurden an der Generalversammlung vom 20. März 2014genehmigt und ersetzten die Statuten vom 12. April 2012. Das Spesenreglement vom 12.04.2012 wird aufgehoben. 3. Fassung

Mehr

GEWERBEVEREIN BAD RAGAZ. Der Gewerbeverein Bad Ragaz ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Sein Sitz befindet sich in Bad Ragaz.

GEWERBEVEREIN BAD RAGAZ. Der Gewerbeverein Bad Ragaz ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Sein Sitz befindet sich in Bad Ragaz. STATUTEN GEWERBEVEREIN BAD RAGAZ Artikel 1: Name und Sitz Der Gewerbeverein Bad Ragaz ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Sein Sitz befindet sich in Bad Ragaz. Artikel 2: Zugehörigkeit Der Verein

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Heimatverein Wilstedt e. V.. Er hat seinen Sitz in Wilstedt, Kreis Rotenburg/Wümme. Der Verein ist ins Vereinsregister

Mehr

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1 BOXRING ZÜRICHSEE POSTFACH 8810 HORGEN 1 Inhalt 1 NAME, SITZ UND ZWECK... 1 2 MITGLIEDSCHAFT... 1 2.1 VORSTANDSMITGLIEDER... 1 2.2 AKTIVMITGLIEDER... 1 2.3 FREIMITGLIEDER... 1 2.4 EHRENMITGLIEDER... 1

Mehr

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v Satzung TuS Altenessen 1919 e.v Essen, im November 1997 1 Name und Sitz 1. Der am 20.06.1919 in Essen gegründete Verein führt den Namen TURN- und SPORTVEREINIGUNG Altenessen 1919 e.v. 2. Der Sitz des Vereins

Mehr

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Annigna Command Pia Friedrich Viejó Frank Mathwig Christine Urfer Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich Annigna Command

Mehr

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er hat seinen Sitz in Köln. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

Mehr

Der Rennstall für Rennpferdefreunde Stall MUSTER

Der Rennstall für Rennpferdefreunde Stall MUSTER Der Rennstall für Rennpferdefreunde Stall MUSTER STATUTEN I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz Art. 2 Zweck 1. Unter dem Namen Stall MUSTER besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. 2. Sitz des Stall

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr