Kirche im MDR 1. Halbjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kirche im MDR 1. Halbjahr"

Transkript

1 Kirche im MDR 1. Halbjahr

2 Inhalt Vorwort 1 Mit Luther durch ein ganzes Jahr 2 MDR KULTUR Das Radio 4 MDR AKTUELL Das Nachrichtenradio 11 MDR 1 RADIO SACHSEN Das Sachsenradio 12 MDR SACHSEN-ANHALT Das Radio wie wir 15 MDR THÜRINGEN Das Radio 16 MDR FERNSEHEN 18 Vom MDR für Das Erste 21 Senderbeauftragte der Kirchen 23 Redaktionen für Religion und Gesellschaft beim MDR 24 Impressum 25 Abkürzungen: e evangelisch k katholisch f freikirchlich ö ökumenisch 2

3 Vorwort Dieses Jahr steht ganz im Zeichen der Reformation und zwar für alle Christen. Was bedeutet Reformation, wenn wir dieses Wort einmal wörtlich nehmen? Im Lateinischen bedeutet re zurück und formare ordnen, einrichten oder gestalten. Dabei sind Reformen sehr unterschiedlich zu bewerten. Ich entsinne mich noch gut an den Leipziger Herbst Da wollten manche eine Reform des sozialistischen Staates. Davon war ich weniger begeistert, denn ich wollte etwas Neues und nicht den sozialistischen Staat, wie auch immer der aussehen sollte Na gut, es kam ohnehin alles ganz anders. In unseren Kirchen ist eine Reform im oben genannten Sinne etwas ganz Anderes. Da sollten wir uns an den Ursprung und die ursprüngliche Gestalt der Kirche erinnern. Und die ursprüngliche Gestalt der Kirche(n) ist in erster Linie Jesus Christus und dann die Urkirche, wie wir sie aus der Apostelgeschichte kennen. Immer wieder gab es in allen Kirchen Menschen, die merkten Halt, hier läuft ganz ordentlich etwas schief! Klar ist die Kirche, sind die Kirchen Gottes Werk aber eben in Menschenhand. Das ist nun mal Zeichen des Vertrauens Gottes zu uns. Auch mit der Gefahr, dass sich mit der Zeit Dinge einschleichen, die mit dem Ursprung der Kirche(n) sehr wenig bis nichts mehr zu tun haben. Der wohl bekannteste Vertreter von Reformation ist Martin Luther. Doch eigentlich kann man auch fast alle Ordensgründer als solche betrachten. Und so stellt der Mensch überrascht oder vielleicht auch nicht fest: Reform ist nicht unbedingt nur ein Ereignis, sondern ein immerwährender Prozess, ein Weg, den man besser nie verlassen sollte. Und interessanterweise sagt Jesus von sich, dass er der Weg, die Wahrheit und das Leben ist passt doch, oder? Jede christliche Gemeinschaft muss sich immer wieder an Christus meinetwegen auch sich reformierend erinnern. Das macht unser aller Glauben aus. Daher passt die ARD-Themenwoche Woran glaubst Du? im Juni dieses Jahres gut zum Reformationsjubiläum. Es wird wieder viele interessante Sendungen nicht nur zu diesem Thema in den Programmen des MDR geben. Und ich gehe davon aus, dass sie uns alle dazu inspirieren, unseren Glauben in welcher Konfession auch immer für unsere Welt und Zeit attraktiv und liebenswürdig zu gestalten. Ihr Pater Bernhard Venzke OP Senderbeauftragter der katholischen Kirche beim MDR 1

4 Mit Luther durch ein ganzes Jahr 500 Jahre Reformation in den Programmen des MDR Im Jubiläumsjahr thematisiert der MDR über alle seine Ausspielwege zahlreiche Aspekte der Reformation und blickt dabei nicht nur auf die historischen Etappen von Luthers Wirken in Mitteldeutschland, sondern vor allem auf die Gegenwart im einstigen Kernland der Reformation. Live-Berichte, Kulturnächte, Konzerte, Serien, Hörspiele, Lesungen, Diskurse: Eine Übersicht über die zahlreichen Sendungen zum Thema 500 Jahre Reformation ist unter abrufbar. Das Portal bündelt und strukturiert die Reformationsangebote zur zeitsouveränen Nutzung und setzt darüber hinaus eigene Akzente. Ein Schwerpunkt ist die multimediale Darstellung der Reformationsorte in Mitteldeutschland unter anderem mit Videos und 360 -Panoramen. 2

5 Katharina Luther Im Frühjahr 2017 wird im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD) der Film Katharina Luther mit Karoline Schuch in der Titelrolle und Devid Striesow als Luther zu sehen sein. Entstanden ist der Film, der unter anderem auf Schloss Reinhardsbrunn in Thüringen gedreht wurde, unter redaktioneller Federführung des MDR. Karoline Schuch und Devid Striesow als Katharina und Martin Luther Ein feste Burg ist unser Gott Im November 2016 startete die MDR-Aktion Ein feste Burg ist unser Gott. Gemeindechöre aus Mitteldeutschland sind aufgerufen, das von Luther geschriebene Kirchenlied sowie ein weiteres Lied ihrer Wahl aufzunehmen und dem MDR zuzusenden. Von einer Jury ausgewählte Chöre werden dann vom MDR RUNDFUNKCHOR gecoacht. Die Aktion mündet am 30. Oktober 2017 in einem gemeinsamen Singen auf der Wartburg und einem Konzert in der Eisenacher Georgenkirche. 3

6 Gottesdienste sonn- und feiertags bis Uhr Neujahr e Dom zu Freiberg Pfarrer Urs Ebenauer k Kirche St. Hedwig Görlitz Pfarrer Norbert Joklitschke f Elimgemeinde Grimma Pastor Rainer Pauliks e Christuskirche Görlitz-Rauschwalde Pfarrer Erdmann Wittig k Katholische Studentengemeinde Thomas von Aquin Dresden-Löbtau Pater Michael Beschorner SJ e St. Annenkirche Annaberg-Buchholz Pfarrer Karsten Loderstädt e Dom Magdeburg Kirchentagssonntag Schriftführer Renke Brahms k Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Wittichenau Pfarrer Dr. Wolfgang Kresak f Ev.-methodistische Erlöserkirche Schneeberg-Neustädtel Pastor Andreas Günther e Jakobikirche Chemnitz Pfarrerin Dorothee Lücke k Pfarrei St. Nikolaus Erfurt-Melchendorf Pfarrer Wolfgang Hunold f Ev.-reformierte Kirchengemeinde Chemnitz Pfarrer Thoralf Spiess e Dorfkirche Zschepplin Pfarrerin Eva Fitschen k St. Andreaskirche Korschenbroich (Übernahme vom WDR) e Stadtkirche Unser lieben Frauen Meiningen Regionalbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt 4

7 Karfreitag Ostersonntag Ostermontag e e k Zionskirche Dresden, Ev. Studentengemeinde Dresden Pfarrer Tilmann Popp St. Nikolaikirche Leipzig Pfarrer Bernhard Stief Pfarrkirche Liebfrauen Leipzig-Lindenau Pfarrer Thomas Bohne e St. Bartholomäi Kirche Zerbst, Faschfest Oberkirchenrätin Ramona Eva Möbius f Freie evangelische Gemeinde Dessau Pastor Jens-Peter Gast k Pfarrei St. Elisabeth Eisenach Pfarrer Bernhard Wehner f Adventgemeinde Friedensau Reingard Schwenger e Nicolaikirche Wilsdruff Pfarrer Matthias Weinhold Himmelfahrt Uhr Uhr Pfingstsonntag Pfingstmontag ö e k e Marktplatz Leipzig, Ökumenischer Gottesdienst zum Kirchentag auf dem Weg Landesbischof Dr. Carsten Rentzing, Bischof Heinrich Timmerevers u.a. Festgottesdienst zum Abschluss des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Wittenberg, open air Filialkirche St. Peter und Paul Großbartloff Pfarrer Steffen Riechelmann Ev.-Lutherische Kirche Oberoderwitz Pfarrer Dr. Gregor Reichenbach e Dorfkirche St. Judas Thaddäus Kirchohmfeld / Leinefelde-Worbis Pfarrer Peter Michael Schmudde f Ev.-freikirchliche Gemeinde Weimar Pastor Roger Hofeditz k Pfarrei St. Augustinus Magdeburg Pfarrer Andreas Struck O. Praem 5

8 Wort zum Tag täglich 6.05 Uhr e Landesbischof Dr. Carsten Rentzing, Dresden e Holger Treutmann, Dresden k Guido Erbrich, Biederitz f Frank Eibisch, Leipzig f Christhard Rüdiger, Chemnitz e Daniel Schmidt, Rothenburg/OL k Dominik Trost, Struth e Holger Treutmann, Dresden e Mira Körlin, Dresden e Hans-Jürgen Kant, Halle/Saale k Dr. Andreas Martin, Markkleeberg f Albrecht Stammler, Saalburg-Ebersdorf f Kathrin Posdzich, Zwickau e Dr. Harald Lamprecht, Dresden e Stephan Brenner, Chemnitz k Wolfgang Gerlich, Magdeburg f Dr. Alexander Schulze, Friedensau e Ulrike Greim, Weimar k Thomas Bohne, Leipzig e Joachim Liebig, Dessau e Christine Rösch, Radebeul e Holger Treutmann, Dresden e Katrin Hutzschenreuter, Freiberg e Cornelia Biesecke, Eisenach f Eric Söllner, Jena k Olivia Schäfer, Gotha f Johannes Fähndrich, Magdeburg e Holger Treutmann, Dresden 6

9 e Dr. Harald Lamprecht, Dresden e Frank del Chin, Dresden e Katja Albrecht, Merseburg k Katharina Reiß, Zörbig e Kristina Kühnbaum-Schmidt, Meiningen f York Schön, Greiz k Ansgar Hoffmann, Bautzen Dr. Alexander Schulze 7

10 Redaktionelle Sendungen an Sonnund Feiertagen Am Sonntagmorgen sowie an kirchlichen Feiertagen sind bei MDR KULTUR Das Radio die beiden Sendeplätze um 8.15 Uhr und um 9.15 Uhr für Themen aus Religion und Gesellschaft reserviert. Experten bewerten in Interviews zu aktuellen Ereignissen der Woche die Entwicklungen im kirchlichen, religiösen und weltanschaulichen Bereich. Die Reportagen spiegeln die vielfältige religiöse Gegenwart und Geschichte Mitteldeutschlands wider. Die Kantate erklingt jeden Sonn- und Feiertag gegen 6.30 Uhr bei MDR KULTUR Das Radio sowie sonntags nach Uhr im Klassikkanal MDR KLASSIK. Zu hören sind Werke mitteldeutscher Komponisten, vor allem von Johann Sebastian Bach. Jede Kantate wird dem Ablauf im Kirchenjahr entsprechend ausgewählt und ausführlich erläutert. Schabbat Schalom Schabbat Schalom heißt die jüdische Sendung freitags um Uhr bei MDR KULTUR Das Radio. Joel Berger, Landesrabbiner im Ruhestand, erläutert den jeweiligen Wochenabschnitt der Thora. Synagogalmusik und jiddische Lieder ergänzen seine Schriftauslegung. 8

11 Das Reformationsjubiläum bei MDR KULTUR Die evangelische Kirche engagiert für die heiße Phase der Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum einen Schauspieler, der bei öffentlichen Auftritten Martin Luther mimen soll. Doch der angeheuerte Darsteller identifiziert sich immer stärker mit seiner Rolle und den Gedanken des Reformators und wird zum unberechenbaren Störfaktor. Was dann schief geht, erzählt eine Reihe von zehn satirischen Mini-Hörspielen im Mai 2017 bei MDR KULTUR. WO TRIFFT HEIMAT AUF WEITE WELT? Im Radio, im Fernsehen, im Web und als App. Auch über DAB+ 9

12 Martin Luther konnte maßlos sein in seinen Überzeugungen: hasserfüllt wetterte er gegen Juden, Türken und den Papst, und die aufständischen Bauern beschimpfte er auf das Gröbste. Und wie viele seiner Zeitgenossen glaubte auch der Reformator an Zauber und Hexerei. Der fremde Luther heißt der Thementag, den MDR KULTUR für Aschermittwoch, den 1. März 2017, plant. Ein ganzer Tag über die verstörenden Seiten des Reformators und die Frage, wie damit heute umzugehen ist. Jede Zeit hat sich ihren eigenen Martin Luther erschaffen. Im 19. Jahrhundert galt der Reformator als deutscher Volksheld, aber auch als treusorgender Familienvater. Im Nationalsozialismus wurde sein Antisemitismus anschlussfähig, die späte DDR feierte ihn als frühbürgerlichen Revolutionär. In der Serie Mythen der Reformation im April 2017 unterzieht MDR KULTUR die Vielzahl der Lutherbilder einer kritischen Durchsicht. Welchen Einfluss hatte die deutsche Mystik auf Martin Luther? In welchem Verhältnis stand der Mönch aus Wittenberg zu anderen Reformatoren wie Zwingli oder Calvin? Wie strahlte die Reformation auf die Schönen Künste aus? Aber auch: Wie wirkt das spezielle Verhältnis von Protestanten und Katholiken, das sich in Folge der Glaubensstreitigkeiten entwickelte, bis heute nach? Die Reformation und ihre Folgen. Eine Ideengeschichte ist die Essay- Reihe betitelt, die Januar 2017 im Programm von MDR KULTUR startet. Geplant sind bis zum 500. Jubiläum des Thesenanschlags am 31. Oktober insgesamt zehn Folgen. 10

13 Sonntags und an kirchlichen Feiertagen sendet MDR AKTUELL Das Nachrichtenradio um 7.45 Uhr sowie um 9.45 Uhr Beiträge zu Themen aus Religion und Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei Ereignisse und Entwicklungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Aber auch deutschlandweite Trends werden abgebildet. Und das weltweite Netz der ARD-Reporter berichtet über Religion und Spiritualität in anderen Ländern und Kontinenten. Auch über DAB+ Immer da,wo ich bin. Im Fernsehen, im Radio, im Web und als App 11

14 Wort am Sonntag/Feiertag sonn- und feiertags 7.45 bis 8.00 Uhr Wort zum Tag gegen 5.45 Uhr und 8.50 Uhr samstags 8.50 Uhr e Landesbischof Dr. C. Rentzing, Dresden e Holger Treutmann, Dresden k Carina Weilepp, Leipzig f Frank Eibisch, Leipzig f Christhard Rüdiger, Chemnitz e Daniel Schmidt, Rothenburg/OL k Christoph Pötzsch, Dresden e Holger Treutmann, Dresden e Mira Körlin, Dresden e Holger Treutmann, Dresden e Christine Rösch, Radebeul k Dr. Andreas Martin, Markkleeberg f Mark Schröder, Leipzig f Kathrin Posdzich, Zwickau e Dr. Harald Lamprecht, Dresden e Stephan Brenner, Chemnitz k Steffi Hoffmann, Bautzen f Jörg Zacharias, Marienberg f Simon Krautschick, Moritzburg e Holger Treutmann, Dresden e Christian Mendt, Radebeul k Thomas Bohne, Leipzig e Holger Treutmann, Dresden e Dr. Maria Heinke-Probst, Bautzen 14. und e Christoph Seele, Dresden e Christine Rösch, Radebeul e Holger Treutmann, Dresden e Katrin Hutzschenreuter, Freiberg 12

15 e Stephan Brenner, Chemnitz e Johannes Affolderbach, Dresden f Rainer Platzek, Schmiedeberg f Jörg Herrmann, Zwönitz k Samuel-Kim Schwope, Leipzig f Thomas Borst, Leipzig f Thoralf Spiess, Chemnitz e Holger Treutmann, Dresden e Dr. Harald Lamprecht, Dresden e Frank del Chin, Dresden e Christian Mendt, Radebeul e Christoph Seele, Dresden k Eberhard Prause, Dresden e Holger Treutmann, Dresden f Michael Kuhn, Schneeberg f Michael Schubach, Jahnsdorf k Ansgar Hoffmann, Bautzen Das aktuelle Wort zum Tag kann man im Internet unter nachlesen und nachhören. Zum Karfreitag Kirchliche Sendung am 14. April 2017 von bis Uhr Dass an Karfreitag der Kreuzigung Jesu gedacht wird, ist kein Allgemeinwissen mehr. Aber auch für Menschen, die diesen Tag ganz bewusst feiern, stellen sich Fragen. Warum muss einer sterben für die Schuld anderer Menschen? Wer braucht dieses Opfer eigentlich? Ob das Sterben Jesu Bedeutung für uns heute hat und wenn ja, welche das wird diese Karfreitagsendung thematisieren. 13

16 In sorbischer Sprache Religiöse Sendungen in sorbischer Sprache werden vom Studio Bautzen von MDR 1 RADIO SACHSEN (Sorbischer Rundfunk) über die UKW-Frequenzen Hoyerswerda 100,4 MHz und Calau 93,4 MHz ausgestrahlt. Im täglichen Frühprogramm für sorbische Hörer gibt es vor den Regionalnachrichten das Wort zum Tage. Es wird jeweils für einen Monat von einer evangelisch-lutherischen oder einer römisch-katholischen Kirchengemeinde verantwortet und von Laien geschrieben und gesprochen. Die sonntägliche Andacht von bis Uhr wird im 14-täglichen Wechsel von katholischen oder evangelisch-lutherischen Geistlichen gehalten. Jährlich werden drei Gottesdienste in sorbischer Sprache direkt übertragen. Für das erste Halbjahr 2017 ist die Live-Übertragung des alljährlichen Dankgottesdienstes der sorbischen Osterreiter in der Wallfahrtskirche Rosenthal, Landkreis Bautzen, vorgesehen am 18. April von 19 bis 20 Uhr. Desweiteren wird am ab 9 Uhr der Pfingst-Gottesdienst aus der Wallfahrtskirche in Rosenthal übertragen. Wallfahrt in Rosenthal, Pfingsten

17 an(ge)dacht Wort zum Tag Montag bis Freitag 5.50 Uhr und 9.50 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen um 6.50 Uhr und 8.50 Uhr e Peter Herrfurth, Niederndodeleben k Guido Erbrich, Biederitz f Prof. Johann Gerhardt, Friedensau e Joachim Liebig, Dessau k Reinhold Pfafferodt, Magdeburg e Kathrin Oxen, Wittenberg e Hans-Jürgen Kant, Halle/Saale k Katharina Reiß, Zörbig f Brigitte Neumeister, Wittenberg e Katja Albrecht, Merseburg k Wolfgang Gerlich, Magdeburg f Dr. Alexander Schulze, Friedensau e Kathrin Oxen, Wittenberg k Bernd Seifert, Merseburg e Joachim Liebig, Dessau e Peter Herrfurth, Niederndodeleben e Hans-Jürgen Kant, Halle/Saale f Manuel Füllgrabe, Quedlinburg k Monika Wiedemann, Sandersdorf f Johannes Fähndrich, Magdeburg e Dr. Margot Käßmann, Wittenberg e Katja Albrecht, Merseburg k Katharina Reiß, Zörbig e Peter Herrfurth, Niederndodeleben f Friedemann Hasting, Gnadau k Reinhold Pfafferodt, Magdeburg Das aktuelle Wort zum Tag kann man in Internet unter nachlesen. 15

18 Augenblick mal Wort zum Tag täglich 6.20 Uhr und 9.20 Uhr e Cornelia Biesecke, Eisenach k Andrea Wilke, Arnstadt f Uwe Heimowski, Gera e Ralf-Uwe Beck, Eisenach k Dominik Trost, Struth e Ulrike Greim, Weimar e Kristina Kühnbaum-Schmidt, Meiningen k Olivia Schäfer, Gotha f Albrecht Stammler, Saalburg-Ebersdorf e Cornelia Biesecke, Eisenach k Stephan Rhode, Erfurt f Franz Beutel, Gera e Ulrike Greim, Weimar k Andrea Wilke, Arnstadt e Ralf-Uwe Beck, Eisenach e Kristina Kühnbaum-Schmidt, Meiningen e Cornelia Biesecke, Eisenach f Eric Söllner, Jena k Olivia Schäfer, Gotha f Jörg Kubitschek, Saalfeld e Ulrike Greim, Weimar e Ralf-Uwe Beck, Eisenach k Claudio Kuhlmann, Erfurt e Kristina Kühnbaum-Schmidt, Meiningen f York Schön, Greiz k Dominik Trost, Struth Das aktuelle Wort zum Tag kann man im Internet unter nachlesen und nachhören. 16

19 Gedanken zur Nacht montags bis freitags Uhr e Elisabeth Wedding, Jena k Christine Herzog, Weimar f Franz Beutel, Gera e Dorothee Land, Erfurt k Cordula Hörbe, Erfurt e Theresa Rinecker, Weimar e Tobias Schüfer, Erfurt k Michael Ipolt, Jena f Volker Mund, Gaberndorf e Angela Fuhrmann, Gotha k Christine Herzog, Weimar f Eric Söllner, Jena e Elisabeth Wedding, Jena k Sebastian Braun, Erfurt e Dorothee Land, Erfurt e Theresa Rinecker, Weimar e Tobias Schüfer, Erfurt f Uwe Heimowski, Gera k Andrea Wilke, Arnstadt f Franz Beutel, Gera e Angela Fuhrmann, Gotha e Elisabeth Wedding, Jena k Michael Ipolt, Jena e Dorothee Land, Erfurt f Thomas Härtel, Gera k Christine Herzog, Weimar 17

20 MDR FERNSEHEN nah_dran donnerstags Uhr nah_dran Das Magazin Einmal im Monat in der Regel am letzten Donnerstag ist nah_dran Das Magazin auf Sendung. Moderatorin Anja Koebel widmet sich einem Thema unter verschiedenen Gesichtspunkten. Anja Koebel Macht und Ohnmacht: Wer und was hat Macht über uns wie verändert Macht Menschen? Wann fühlen wir uns ohnmächtig und welche spirituellen Mächte helfen uns in Krisen? Außerdem: Heimat und Identität. Globalisierung, Flucht, Pendeln all das sind Lebensumstände, die einen neuen Begriff von Heimat prägen. nah_dran Die Reportage Die Geschichten sind nah dran an Menschen im Alltag und in außergewöhnlichen Lebenssituationen. Sie erzählen von Verzweiflung, Hoffnung und Glück. Das Unstrut-Hainich-Klinikum in Mühlhausen steht im Fokus der Reportage am 19. Januar. Einsatz in der Drogenklinik begleitet Pflegepersonal und Mediziner. Ihre Arbeit ist geprägt von Rückschlägen und Verzweiflung. Die Rückfallquote ist hoch wie halten sie das durch? 18

21 MDR FERNSEHEN Said aus Afghanistan lebt seit knapp zwei Jahre in Pirna. Mit vierzehn musste er aus seiner Heimat fliehen, Mutter und Vater verlassen. Said hat Sehnsucht nach seiner Familie. Sein Heimweh quält ihn, und es gibt nicht viele Menschen, die den Teenager mit offenen Armen empfangen haben. Glaubwürdig samstags Uhr Wiederholung sonntags 7.25 Uhr Die TV-Reihe porträtiert Menschen, die eine Haltung haben und nicht nur ihre eigenen Interessen vertreten, die sich trauen zu glauben, aber auch Zweifel kennen. Matthias Schleyer ist Katholik und seit Kurzem Hausmeister der evangelischen Kreuzkirche in Dresden. Er hat Schlagzeug studiert, aber es ist schwer, einen Job im Orchester zu bekommen. Matthias Schleyer suchte nach Sicherheit für seine Familie, arbeitet deshalb als Hausmeister und träumt weiter von der Musik als Hauptverdienst. ( ) Jana Huster ist links und daran hat sich auch nichts geändert, als sie Christin wurde. Für sie persönlich passen Glaube und linke Weltanschauung sehr gut zusammen, gibt es doch viele Gemeinsamkeiten wie Solidarität und Gerechtigkeit. Bei Parteigenossen und Gemeindemitgliedern muss sie sich aber immer wieder erklären. ( ) Dr. Diana Matut wurde vor 40 Jahren in Wernigerode geboren. Ihr Vater ist Jude, die Mutter Atheistin so ist sie selbst streng genommen keine Jüdin. Aber sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Religion mit all ihrer Sinnlichkeit zu entdecken: Sie rekonstruiert Texte aus der Renaissance, belebt sie mit Musik und gibt in Halle Workshops für Kinder. ( ) 19

22 MDR FERNSEHEN Gedanken zum Feiertag Was haben die Sternsinger mit den Heiligen drei Königen zu tun? Warum bringt der Osterhase Eier und was bedeutet Ramadan? Felix Seibert-Daiker spürt den Antworten nach im MDR FERNSE- HEN und online auf Jahre Reformation Die Ereignisse, die im 16. Jahrhundert die Welt veränderten, hatten hier im Sendegebiet ihren Ausgangspunkt. Der MDR widmet auch im Fernsehen zahlreiche Sondersendungen Martin Luther, der Reformation und ihren Folgen. Gleich zu Jahresanfang erzählen Die Tatorte der Reformation in acht Folgen denkwürdige Episoden aus der Reformationsgeschichte. Julian Sengelmann, Schauspieler, Moderator und Theologe, begibt sich an einschlägige Orte: Ob Worms oder Konstanz, die Wartburg oder Münster, überall geht er historisch merkwürdigen oder dramatischen Ereignissen nach und fragt, was die Geschehnisse von damals mit uns heute zu tun haben. Eine unkonventionelle und überraschende Spurensuche. Samstags, ab 7. Januar, um Uhr. Vom 25. bis 28. Mai 2017 berichtet das MDR FERNSEHEN von den Kirchentagen auf dem Weg in Leipzig, Magdeburg, Erfurt, Jena/Weimar, Dessau-Roßlau und Halle/Eisleben. Julian Sengelmann (l.) bei den Dreharbeiten 20

23 Vom MDR für Das Erste Wie wir Maschinenmenschen werden (AT) ist der Versuch einer Annährung. Die Technik optimiert immer mehr, macht das Leben schneller und einfacher. Manche Menschen, sogenannte Cyborgs, wollen jetzt noch einen Schritt weiter gehen: Um leistungsfähiger zu werden, wollen sie körperlich mit der Technik verschmelzen. Dazu werden Geräte unter die Haut oder in den Kopf implantiert. Wie verändert sich Leben, wenn Menschen übermenschliche Fähigkeiten haben? Und wo liegen ethische Grenzen? (30. Januar, Uhr) Neil Harbisson der erste anerkannte Cyborg Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet 2017 in Berlin statt, aber aus Anlass des Reformationsjubiläums wird der Abschlussgottesdienst des Evangelischen Kirchentages auf den Elbwiesen vor der Lutherstadt Wittenberg gefeiert. Am 28. Mai, von bis Uhr, werden hier Hunderttausende versammelt sein, um gemeinsam zu singen und zu beten. Am Nachmittag, um Uhr, wird von dort ein aktuelles Magazin auf dem Sendeplatz Gott und die Welt im Ersten ausgestrahlt. 21

24 Woran glaubst Du? Vom 11. bis zum 17. Juni 2017 widmet die ARD eine ganze Woche dem Thema Glauben. Gerade in einer Zeit, in der zum einen Unkenntnis und Ratlosigkeit in Glaubensangelegenheiten zunehmen, zum anderen die Verunsicherungen der Menschen größer werden, kommt der Frage nach den Gewissheiten grundlegende Bedeutung zu. Auch wenn die Zugehörigkeit zu einer Kirche nicht mehr selbstverständlich ist, gibt es ein wachsendes Interesse an Religion und eine Sehnsucht nach Spiritualität. Woran glaubst Du? ist eine Frage, die jeden betrifft und der man sich nicht einfach entziehen kann. In der ARD-Themenwoche soll der Blick für viele Spielarten des Glaubens geöffnet werden von den traditionellen Glaubenswelten bis hin zu esoterischen Strömungen. Im Ersten Deutschen Fernsehen, aber auch in den Dritten Programmen, den Hörfunkwellen sowie den Onlineangeboten der ARD wird untersucht, ob und wie die Kraft des Glaubens Menschen heute helfen kann. 22

25 Senderbeauftragte der Kirchen Für alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gibt es besondere Beauftragte der Kirchen. Sie vertreten die Anliegen der Kirchen gegenüber dem Sender und sind verantwortlich für die Verkündungssendungen. Sie sind auch Ansprechpartner für Hörer, die den Text einer Sendung wünschen, Rat zu einem Problem suchen, das in einer Sendung aufgeworfen wurde, sich positiv oder kritisch zu einer Sendung äußern oder einen Vorschlag für die kirchliche Rundfunkarbeit unterbreiten wollen. Die Senderbeauftragten beim MDR sind: Für die evangelischen Landeskirchen: Pfarrer Holger Treutmann Barlachstraße 3, Dresden Telefon: (0351) Für die evangelischen Freikirchen: Pastor Michael Schubach Buchenweg 6, Jahnsdorf Telefon: (0371) Für die römisch-katholische Kirche: Pater Bernhard Venzke Georg-Schumann-Straße 336, Leipzig Telefon: (0341) v.l.: Holger Treutmann, Michael Schubach, Bernhard Venzke 23

26 Redaktionen für Religion und Gesellschaft beim MDR MDR FERNSEHEN Redaktion für Religion und Gesellschaft Leipzig Telefon: (0341) MDR KULTUR Das Radio Redaktion für Religion und Gesellschaft Gerberstraße 2, Halle/Saale Telefon: (0345) sowie Königsbrücker Straße 88, Dresden Telefon: (0351) Die Hörfunk- und Fernseh-Frequenzen des MDR erfahren Sie über MDR-Videotext-Tafel 420 und im Internet unter Auskünfte dazu erteilt die Technische Hotline: (0341) , Fast alle Sendungen der Redaktionen für Religion und Gesellschaft sind für eine begrenzte Zeit in der MDR-Mediathek abrufbar und werden auch als Livestream angeboten Wissenswertes aus Religion und Gesellschaft findet sich auf vielen Sendeplätzen im Hörfunk und Fernsehen. Die Internetseite verschafft einen Überblick über Formate und Themen, bringt Aktuelles aus dem kirchlichen Leben, liefert Hintergrundgeschichten und Zusatzinformationen in Wort und Bild. 24

27 Impressum MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK Anstalt des öffentlichen Rechts Hauptabteilung Kommunikation Kantstraße 71-73, Leipzig Telefon: (0341) Internet: Verantwortlich: Walter Kehr Redaktion: Elena Kramer Grafik/Design: Katharine Müller Fotonachweis: MDR/Steffen Junghans (Seite 3), Hagen Wolf (Seite 7 u. 18), MDR/Benno Scholze (Seite 14), Eikon Nord (Seite 20), Hoferichter & Jacobs (Seite 21), MDR/Daniela Höhn (Seite 23) Titelbild: Luther-Denkmal in Wittenberg (dpa) Redaktionsschluss: 10. November

28 WO KANN ICH DEN MDR NUTZEN, WANN ICH WILL? Überall und jederzeit. In Radio und Fernsehen schalten täglich mehr als die Hälfte aller Menschen in Mitteldeutschland die MDR-Programme ein. Im Internet bietet der MDR ihnen jeden Tag mehr davon. Werbefrei und ohne Zusatzkosten. Zum Beispiel mehr als Sendungen zum Abruf in der Mediathek, alle Programme im Livestream sowie ausgewählte Inhalte nur fürs Netz: von der SPORT IM OSTEN-Übertragung der 3. Liga über die MDR KLASSIK-Konzerte bis zum MDR JUMP Rock-Channel. 26 mdr.de/digital

Kirche im MDR 2. Halbjahr 2017

Kirche im MDR 2. Halbjahr 2017 Kirche im MDR 2. Halbjahr 2017 Inhalt Vorwort.... 1 MDR SACHSEN-ANHALT-Studio in Wittenberg... 3 MDR KULTUR Das Radio.... 4 MDR AKTUELL Das Nachrichtenradio... 9 MDR SACHSEN Das Sachsenradio.... 10 MDR

Mehr

Kirche im MDR. 1. Halbjahr 2016. MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK www.mdr.de

Kirche im MDR. 1. Halbjahr 2016. MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK www.mdr.de Kirche im MDR 1. Halbjahr 2016 MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK www.mdr.de 1 2 Pastor Michael Schubach Vorwort Inhalt Vorwort 1 Programm für alle MDR baut barrierefreie Angebote aus 2 MDR FIGARO 3 MDR INFO 9 MDR

Mehr

KIRCHE IM MDR 1. Halbjahr 2018

KIRCHE IM MDR 1. Halbjahr 2018 KIRCHE IM MDR 1. Halbjahr 2018 Inhalt Vor-Worte... 2 MDR KULTUR Das Radio... 3 MDR AKTUELL Das Nachrichtenradio... 7 MDR SACHSEN Das Sachsenradio... 8 MDR SACHSEN-ANHALT Das Radio wie wir... 11 MDR THÜRINGEN

Mehr

WO KANN ICH DEN MDR NUTZEN, WANN ICH WILL?

WO KANN ICH DEN MDR NUTZEN, WANN ICH WILL? WO KANN ICH DEN MDR NUTZEN, WANN ICH WILL? Überall und jederzeit. In Radio und Fernsehen schalten täglich mehr als die Hälfte aller Menschen in Mitteldeutschland die MDR-Programme ein. Im Internet bietet

Mehr

MDR FIGARO. Hörer empfehlen Kultur! Kirche im MDR

MDR FIGARO. Hörer empfehlen Kultur! Kirche im MDR MDR FIGARO Hörer empfehlen Kultur! Was haben Sie gerade erlebt, gesehen, gehört? Egal ob Theater, Literatur, Ausstellung oder Konzert: Sagen Sie uns Ihre Meinung wir geben Ihre Empfehlung weiter. Alle

Mehr

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Kampagne zum #Reformationssommer Reformationsjubiläum 2017 e.v. Feiern Sie mit uns 500 Jahre Reformation! 1517 begann eine weltweite Bewegung, die Kirche,

Mehr

Kirche im MDR. 1. Halbjahr 2012

Kirche im MDR. 1. Halbjahr 2012 Kirche im MDR 1. Halbjahr 2012 1 2 1 Pastor Christoph Maas Vorwort Inhalt Vorwort MDR FIGARO MDR INFO MDR 1 Radio Sachsen MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt MDR 1 Radio Thüringen MDR Fernsehen Senderbeauftragte

Mehr

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017 2. März 2015 - IMG Partnerworkshop 2017 Reformationsjubiläum 2017 Was wir vorhaben, gab es noch nie. Das Reformationsjubiläum ist ein Ereignis von Weltrang. Reformationssommer 2017 Was ist geplant? Ab

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

MDR FIGARO. Hörer empfehlen Kultur! Kirche im MDR

MDR FIGARO. Hörer empfehlen Kultur! Kirche im MDR MDR FIGARO Hörer empfehlen Kultur! Was haben Sie gerade erlebt, gesehen, gehört? Egal ob Theater, Literatur, Ausstellung oder Konzert: Sagen Sie uns Ihre Meinung wir geben Ihre Empfehlung weiter. Alle

Mehr

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017 Magdeburg, April 2017 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im Rahmen des Reformationjubiläums wird der diesjährige Kirchentag am 28. Mai zu einem besonders großen Ereignis. Gäste aus Deutschland und aller

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Reformatorische Kernthemen - damals und heute

Reformatorische Kernthemen - damals und heute Inhalt 11 Geleitwort Heinz Detlef Stäps 13 Einführung Reformatorische Kernthemen - damals und heute 16 Wir glauben die eine heilige katholische/christliche Kirche - Der kleine Unterschied im Glaubensbekenntnis

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig ( Mai 2016)

Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig ( Mai 2016) Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig (26. 29. Mai 2016) Die Jesuiten sind mit einem gemeinsamen Stand der Jesuitenmission und des Provinzialats im Rahmen der Kirchenmeile in einem der Messezelte vertreten.

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 5: Zwiebeln schneiden ist wie Gottes-Dienst! Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer.

Mehr

Evangelisch und katholisch

Evangelisch und katholisch Evangelisch und katholisch Wir gehen in den evangelischen Religionsunterricht. Wir gehen in den katholischen Religionsunterricht. Warum gibt es eigentlich zweierlei Christen? 78 Kennst du Unterschiede

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

evangelische kirchengemeinde andernach

evangelische kirchengemeinde andernach evangelische kirchengemeinde andernach Hier machen wir mit: Hier machen wir mit: Der Tag im Überblick: 10 Uhr: Eröffnung mit ökumenischem Rundfunkgottesdienst ab 11 Uhr: Buntes Programm für alle Altersgruppen:

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Auswahl. an Gottesdiensten und Veranstaltungen der EKBO zum Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2017

Auswahl. an Gottesdiensten und Veranstaltungen der EKBO zum Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2017 Auswahl an Gottesdiensten und Veranstaltungen der EKBO zum Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2017 Zentraler Festgottesdienst mit Abendmahlsfeier und anschließendem Empfang der EKBO anlässlich des Jubiläums

Mehr

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1 Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I Klasse Themen/ Leitlinien Inhalte Methodische Hinweise Miteinander leben/ Freundschaft Sich kennen lernen Partnerinterview Merkmale einer guten Freundschaft

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Leben gestalten 1 Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Prof. Dr. Norbert Brieden Edeltraud Gaus Dr.

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge GAE-TV auf dem Kirchentag in Berlin 2017 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN erarbeitet von einer Projektgruppe der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen / Württemberg Folge 15 von 15 1 Hoffnung statt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 6 Anregungen

Mehr

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Wann hast du Geburtstag? Ich wurde am 10. November 1483 geboren. Wie alt bist du geworden? Ich wurde 62 Jahre

Mehr

Frohe Ostern! Ein Projekt für die dritte Klasse

Frohe Ostern! Ein Projekt für die dritte Klasse Frohe Ostern! Ein Projekt für die dritte Klasse 1) Frohe Ostern! Vor einiger Zeit hatten der bekannte deutsche Fußballtrainer Andi Brehme und der Manager von Bayern München, Uli Hoeneß, einen heftigen

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Ich, der neue Papst! II

Ich, der neue Papst! II Ich, der neue Papst! II 3 Jeder Papst hat sein eigenes Wappen. Gestalte dein eigenes Wappen. Denke dabei an die Dinge, die du in deinem Profil geschrieben hast. 4 Was möchtest du mit der Gestaltung deines

Mehr

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie.

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie. Aus Liebe zur Wahrheit und im Verlangen, sie zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in Wittenberg disputiert werden unter dem Vorsitz des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister der freien Künste und

Mehr

A B L A U F Gottesdienst im Zweiten Deutschen Fernsehen

A B L A U F Gottesdienst im Zweiten Deutschen Fernsehen Gottesdienst im Zweiten Deutschen Fernsehen 1 Sendetitel: Übertragungsort: Mitwirkende: Seid fröhlich in Hoffnung Markt in Wittenberg Dr. Margot Käßmann, Pfarrerin Kathrin Oxen, Ursula Muth, Pastor Michel

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. 01 Neujahr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. 01 Neujahr 2016 Januar 01 Neujahr 02 03 Geburtstag Huldrych Zwingli 04 05 06 Heilige drei Könige 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen,

Mehr

Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig Im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig herausgegeben von

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Senderprofil und Preise 2016

Senderprofil und Preise 2016 Senderprofil und Preise 2016 Preisliste Nr. 23, gültig ab 1. Januar 2016 ANTENNE THÜRINGEN ANTENNE THÜRINGEN Wir lieben Thüringen! Wir lieben Musik! ANTENNE THÜRINGEN ist eines der erfolgreichsten privaten

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag Walter Kardinal Kasper Martin Luther Eine ökumenische Perspektive Patmos Verlag Meiner Schwester Ingeborg von Gott am 28. Januar 2016 heimgerufen Inhalt Die vielen Lutherbilder und der fremde Luther 7

Mehr

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Informationen für alle Bläserinnen und Bläser zum Reformationssommer 2017 September 2016 Informationen für Posaunenchöre Seite 1 FILM (s. PPT Film eingebunden)

Mehr

Die Taufe. Ein Weg beginnt.

Die Taufe. Ein Weg beginnt. Die Taufe Ein Weg beginnt www.zhref.ch www.zhkath.ch Die Taufe Gottes Ja zu den Menschen Jede Geburt eines Kindes ist ein einzigartiges Geschenk. Als Mutter oder Vater stehen Sie in besonderer Beziehung

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Kommentartext Gotteshäuser

Kommentartext Gotteshäuser Kommentartext Gotteshäuser 1. Kapitel: Was ist ein Gotteshaus? Das ist ein Gotteshaus das ist ein Gotteshaus auch das hier... genau wie das. Es gibt unzählbar viele Gotteshäuser auf der ganzen Welt. In

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge: Weihnachten Ostern Pfingsten 25. Dezember 1. Sonntag nach dem Frühjahrsvollmond 50 Tage nach Ostern Geburt Christi vor über 2000 Jahren in Bethlehem Tod und Auferstehung Jesu um 30 n. Chr. in Jerusalem

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Programm-Übersicht -Stand Luther to go

Programm-Übersicht -Stand Luther to go Programm-Übersicht -Stand 2.3.2017- Luther to go Eine Wanderausstellung in der St. Andreas Kirche Springe mit Lutherbildern aus sechs Jahrhunderten vom 10.3.bis 9.4.2017 sowie Begleitprogramm mit Aktion,

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Kollektenplan Datum Tag Empfänger Zweck

Kollektenplan Datum Tag Empfänger Zweck 1. 01.01.2017 Neujahr EKD 2. 06.01.2017 Epiphanias* TelefonSeelsorge Halle TelefonSeelsorge der EKM 3. 08.01.2017 1. Sonntag nach Epiphanias Kirchenkreis 4. 15.01.2017 2. Sonntag nach Epiphanias Landesausschuss

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Gottesdienst zur Namensgebung der Evangelischen Grundschule Schmalkalden am 06.04.2008 (Miserikordias Domini) in der Stadtkirche St. Georg zu Schmalkalden (

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Vom Trennen zum Teilen Abendmahl für alle! Eine Aktion der AG Kirche lädt ein

Vom Trennen zum Teilen Abendmahl für alle! Eine Aktion der AG Kirche lädt ein Vom Trennen zum Teilen Abendmahl für alle! Eine Aktion der AG Kirche lädt ein Worum geht es? Zeichen setzen Einen ersten Schritt auf den anderen zugehen Wie kam es zu der Aktion? Initialzündung Konzil

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2016 / 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde der Himmelfahrtskirche Pasing, pünktlich zum 500. Reformationsjahr - freue

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Kirche und Heimat? Kirche wirft eine neue Wertigkeit des Begriffs in die Diskussion.

Kirche und Heimat? Kirche wirft eine neue Wertigkeit des Begriffs in die Diskussion. Predigt zum Psalm 84,4-9 Textlesung: Liebe Gemeinde! Wo bin ich zu Hause? Ein alter Freund zeigte mir mal die Gegend in der er seine Jugend verbracht hatte und sagte stolz: Das ist mein Revier!!! Wo sind

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien 500 JAHRE NACH REFORMATION: CHRISTEN GESUCHT 2017 ist das Jahr des Reformationsjubiläums: Vor 500 Jahren begann Martin Luther von Wittenberg aus, die Kirche zu reformieren, und gründete damit die evangelische

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Ein ganzer Sender für ein einziges Buch?

Ein ganzer Sender für ein einziges Buch? Ein ganzer Sender für ein einziges Buch? Vorstellung des ersten christlichen Familiensenders Bibel TV Inhalt 01. Wie Bibel TV entstanden ist 02. Was will Bibel TV? 03. Wer steht hinter Bibel TV? 04. Wie

Mehr

Folgende Orchester wurden aufgelöst oder in Gesamtvollstreckung bzw. Insolvenz abgewickelt:

Folgende Orchester wurden aufgelöst oder in Gesamtvollstreckung bzw. Insolvenz abgewickelt: Rechts- und Betriebsformänderungen, Auflösungen und Fusionen deutscher Kulturorchester seit der Wiedervereinigung (Stand Mai 2014) 1. Auflösungen / Abwicklungen/ (alphabetisch) Folgende Orchester wurden

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

GOTTESDIENST ÜBERTRAGUNGEN 2 / 2017

GOTTESDIENST ÜBERTRAGUNGEN 2 / 2017 GOTTESDIENST ÜBERTRAGUNGEN 2 / 2017 Eines der größten kirchlichen Nachrichtenportale im deutschsprachigen Raum: Radio im Live-Stream ausgewählte Themen aus Kirche und Gesellschaft multimedial aufbereitet

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

Das Jubiläumsjahr 2017 in der Lutherkirchengemeinde Cottbus - Hier bei Luther...

Das Jubiläumsjahr 2017 in der Lutherkirchengemeinde Cottbus - Hier bei Luther... Das Jubiläumsjahr 2017 in der Lutherkirchengemeinde Cottbus - Hier bei Luther... Martin Luther 1483 1546 500 Jahre Thesenanschlag in Lutherstadt Wittenberg am 31. Oktober 1517 Da unser Herr und Meister

Mehr

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,

Mehr

Veranstaltung Text Datum / Ort Veranstalter / Kontakt :00 Uhr Gedächtniskirche

Veranstaltung Text Datum / Ort Veranstalter / Kontakt :00 Uhr Gedächtniskirche Veranstaltungen Veranstaltung Text Datum / Ort Veranstalter / Kontakt Ich darf machen, was ich will? Wie steht es 500 Jahre nach Luther um die Freiheit, etwa um liberté, fraternité, um das verantwortliche

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

B,1 Kirchliche Basisgemeinschaften sind ein Zuhause für alle

B,1 Kirchliche Basisgemeinschaften sind ein Zuhause für alle 1 Impuls-Text (B): Kirchliche Basisgemeinschaften B,1 Kirchliche Basisgemeinschaften sind ein Zuhause für alle Zur Vorbereitung. - Papierstreifen und Filzstifte werden benötigt. Einleitung: In allen Teilen

Mehr

Thüringer Landesmeisterschaft FITA-Runde im Freien Jena

Thüringer Landesmeisterschaft FITA-Runde im Freien Jena Thüringer Landesmeisterschaft FITA-Runde im Freien 01.07.2012 Jena U12 männlich Recurve 1 21c Stauch, Florian SV Stahl Unterwellenborn TH 309 315 322 293 30 8 1239 2 21a Pfeifer, Patrick SV Stahl Unterwellenborn

Mehr

Wolfgang Berzau Sabine Faßhauer

Wolfgang Berzau Sabine Faßhauer Liste der Ansprechpartner der Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit für Kontakte mit Schulen Behörde Ansprechpartner Telefon E-Mail Oberlandesgericht Naumburg Domplatz 10 06618 Naumburg Landgericht

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien Herbstferien Von den Herbstferien Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Josefsgeschichte

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr