Den Förderantrag für unseren neuen Rückewagen können wir erst im neuen Jahr stellen. Wenn dieser genehmigt ist, kann die Bestellung erfolgen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Den Förderantrag für unseren neuen Rückewagen können wir erst im neuen Jahr stellen. Wenn dieser genehmigt ist, kann die Bestellung erfolgen."

Transkript

1 Geschäftsstelle: Telefon 09571/ Fax 09571/ WEB WBV Lichtenfels-Staffelstein w.v., Kronacher Str. 23, Lichtenfels Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9:00 10:00 Uhr Die, Do: 9:00-12:00 Uhr oder nach Vereinbarung Erster Vorsitzender Robert Hümmer: Telefon 09572/ Steuernummer: 212/111/ Dezember 2014 Vorwort Holzblitz Dezember 2014 Liebe Waldbesitzerinnen, liebe Waldbesitzer, am 6. März 2015 findet unsere Jahreshauptversammlung in Hochstadt statt. Dann stehen wieder Neuwahlen auf der Tagesordnung. Da einige Gremiumsmitglieder nicht mehr zur Wahl stehen, suchen wir für die kommende Periode engagierte Waldbesitzer. Wenn bei Ihnen Interesse besteht im Verein mitzuwirken, und Sie auch für den Verein im Team der erweiterten Vorstandschaft Ihre Mitarbeit einbringen möchten, bitte ich Sie, sich bei mir, dem 1. Vorsitzenden Robert Hümmer, zu melden (Tel / ). Im Herbst 2014 wurde für Isling ein neuer stehender Holzspalter der Marke Posch mit 24 Tonnen Spaltkraft gekauft. Der Spalter steht bei unserem Mitglied und Obfrau Marina Weiß in Isling, Mönchkröttendorfer Str. 6 (Tel / 664). Den Förderantrag für unseren neuen Rückewagen können wir erst im neuen Jahr stellen. Wenn dieser genehmigt ist, kann die Bestellung erfolgen. Frau Kreilinger von der SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) hat bei der Obleuteversammlung einen sehr interessanten Vortrag über die Sicherheitsvorschriften im Wald präsentiert. Ich wünsche uns allen ein unfallfreies Arbeiten im Wald. Denken Sie an Ihre Persönliche Schutzausrüstung und besuchen Sie regelmäßig Motorsägenkurse. Wichtig: Unsere Holzpreise sind stabil. Das Jahr 2014 neigt sich dem Ende zu. Ich wünsche Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr Mit waldbaulichen Grüßen 1.Vorsitzender Robert Hümmer /

2 Holzblitz Dezember 2014 Geschäftsstelle: Kronacher Str. 23, Lichtenfels, Tel.: , Personal Stolz verkünden unsere Geschäftsstellenmitarbeiter ihre Familienzuwächse. Bereits im Mai kam bei Hannes Sonanini und seiner Lebensgefährtin ein Sohn zur Welt. Im Juli hat die Geschäftsführerin Iris Götting-Henneberg ihren 2. Sohn geboren. Und zu guter Letzt vervollständigt auch bei Marcus Weigel und seiner Lebensgefährtin seit einigen Tagen ein kleiner Junge die Familie. Zurzeit arbeiten somit 5 Personen zu unterschiedlichen Stellenanteilen in der Geschäftsstelle. Elke Mahr und Achim Schnapp arbeiten Teilzeit (30 Stunden/ Woche). Hannes Sonanini arbeitet bis Januar Vollzeit. Dann nimmt er bis Juli Elternzeit in Anspruch. Marcus Weigel arbeitet befristet bis August Vollzeit und Iris Götting-Henneberg arbeitet aktuell Teilzeit (1 Tag/ Woche) in der Elternzeit. Durch diese Personalkonstellation können wir alle Anliegen zufriedenstellend bearbeiten und den gewohnten Geschäftsbetrieb aufrechterhalten. Holzmarkt Die Nachfrage nach Nadelrundholz ist nach wie vor gut. Für alle Sortimente gibt es Abnehmer. Das gilt für Lang- und Kurzholz sowie für Palet- tenware (z. B. krumme Kiefer). Die Preise für sämtliche Nadelholzsortimente sind vergleichbar mit den Preisen der letzten Saison. Auch wenn Sie vielleicht kein starkes Holz nutzen wollen, weil Sie aktuell keine Investitionen planen, lohnen sich Durchforstungen immer für Ihre Bestände. Auch schwaches Holz lässt sich gewinnbringend verkaufen. Bitte beachten Sie, dass Laubholz nur bis Ende Januar verkauft werden kann. Oft werden hier der WBV Kleinmengen zum Verkauf angeboten, die sich nur im Sammelverkauf abwickeln lassen. Außerdem haben die Säger im späten Frühjahr kein Interesse mehr an weiteren Mengen. Informieren Sie sich vor dem Holzeinschlag in der Geschäftsstelle nach den aktuellen Konditionen und der besten Aushaltung! Neuer Standort Holzspalter Der Standort des Holzspalters in Siedamsdorf ist ab sofort bei Werner Herold, Siedamsdorf 6 (Tel /1761). Bitte vermerken Sie diese Änderung in ihren Unterlagen. Dem bisherigen Maschinenwart, Alfons Schreppel, danken wir für seine Tätigkeit. Harvestereinsatz 2014 Der Harvestereinsatz der WBV Lichtenfels-Staffelstein konnte in diesem Jahr nicht wie geplant zu Ende geführt werden. Der Großteil der angemeldeten Flächen konnte zwar bearbeitet werden, dennoch blieben ein paar Flächen unbearbeitet. Grund hierfür waren die anfänglichen Verzögerungen durch das sehr nasse Augustwetter. Auch in den Folgemonaten September und Oktober zwangen uns regelmäßige Niederschläge zu Unterbrechungen des Einsatzes, um starke Schäden am Waldboden zu vermeiden. Besonders die Rückung der geschnittenen Massen stellte uns teilweise vor erhebliche Probleme, da durch die Regelmäßigkeit der Niederschläge der Boden keine Möglichkeit zum Abtrocknen bekam. Daraufhin entschied sich die WBV zum Abbruch der laufenden Maßnahme, da eine weitere Verschlechterung der Wetterlage nicht ausgeschlossen war. Die Weiterführung der Maßnahme ist für das Frühjahr 2015 geplant. Aufgrund der Witterungen der vergangenen Jahre ist damit zu rechnen, dass eine bodenschonende und somit schadfreie Durchführung des Einsatzes im Frühjahr möglich wird.

3 PEFC Zertifizierung Vorteile und Chancen für Waldbesitzer Holz ist ein Rohstoff der Zukunft: Stammt er aus nachhaltiger und pfleglicher Bewirtschaftung, weist er eine hervorragende Umweltbilanz auf denn die Nutzung von Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern hilft, das Ökosystem Wald zu erhalten und trägt damit zum aktiven Umweltschutz bei. Von der gestiegenen Nachfrage nach Holz profitieren Waldbesitzer, deren Holz sich kostendeckend oder gewinnbringend am Markt behauptet. Und mit Recht können Waldbesitzer auf Traditionen einer 300 Jahre dauernden nachhaltigen Forstwirtschaft und strenge Forstgesetzgebungen in Deutschland verweisen. Aber noch besser ist es, die Nachhaltigkeit der eigenen Waldbewirtschaftung mit einem international anerkannten Zertifikat zu belegen. Das Engagement und die Bereitschaft, sich für das Ökosystem Wald einzusetzen, werden durch das PEFC-Logo dokumentiert. Als Alleinstellungsmerkmal bezeugt das Zertifikat die gute forstliche Arbeit, die von den Waldbesitzern geleistet wird. Welchen Nutzen bringt die PEFC- Zertifizierung meines Waldes? Die Zertifizierung Ihres Waldes bringt Ihnen als Waldbesitzer eine Reihe von Vorteilen: Marktzugang sichern Ob der Axel-Springer-Verlag, die Deutsche Post, die Deutsche Bahn oder die Bundesregierung: alle haben verkündet, nur noch Holz- bzw. Papierprodukte zu kaufen, die nach einem internationalen System zertifiziert sind. Zertifizierung ist wichtiger als je zuvor - vor allem auch, um der Nachfrage aus dem Ausland gerecht werden zu können. Denn in Neuseeland, Japan, Großbritannien oder den Niederlanden gehört der Kauf von zertifizierten Holz- und Papierprodukten bereits zum guten Ton. Mit Fachleuten im Dialog Die jährlichen Vor-Ort-Audits in einer repräsentativen Zahl von Betrieben werden als willkommene Gelegenheit genutzt, um mit kompetenten Fachleuten betriebliche Probleme und Lösungsansätze zu diskutieren und Verbesserungspotenziale auszuloten. Auch im Hinblick auf die Wald- Wildproblematik haben Waldbesitzer durch PEFC bessere Argumente gegenüber den Jagdpächtern, z. B. bei der Erstellung von Abschussplänen. Eigenverantwortung stärken Nur PEFC garantiert die Wahrung der Eigentümerinteressen. Waldbesitzer, die die volle Verantwortung für alle Maßnahmen zu tragen haben, verfügen über ein angemessenes Mitspracherecht bei den Entscheidungen über Bewirtschaftungsstandards. Die Besetzung der Entscheidungsgremien gewährleistet, dass die Eigentümer nicht in eine Minderheitenrolle gedrängt werden. Nachhaltigkeit kommunizieren Mit der PEFC-Zertifizierung belegen Sie glaubwürdig nach außen, dass Sie Ihren Wald nachhaltig bewirtschaften und so dafür sorgen, dass auch zukünftige Generationen Freude am artenreichen Ökosystem Wald haben. PEFC Audit in unserer WBV Die Vor-Ort-Audits sind bei der regionalen PEFC- Zertifizierung ein Instrument zur stichprobenweisen Kontrolle der Waldbesitzer, die durch die Unterzeichnung der freiwilligen Selbstverpflichtung ihre Teilnahme an dem Zertifizierungssystem erklärt haben. In diesem Jahr wurde unsere WBV, bzw. elf ihrer Mitglieder gezogen. Die Auswahl der zu auditierenden Betriebe erfolgt zufällig über alle Waldbesitzarten und Betriebsgrößen der Mitglieder der WBV. So wurden neben Privatwaldbesitzern auch eine Pfarrei und zwei Kommunen des Landkreises ausgewählt. Anhand seiner Checkliste überprüft der Auditor die Einhaltung der Standards in den Forstbetrieben sowie die Umsetzung der Verfahren. Werden im Rahmen des Vor-Ort-Audits Abweichungen von den Standards festgestellt, werden diese im Auditprotokoll dokumentiert. Es wird hierbei zwischen schwerwiegenden und geringen Abweichungen (Hauptund Nebenabweichungen) unterschieden. Die Vor-Ort-Audits im Bereich der WBV wurden Ende Oktober durchgeführt. Nach Abschluss der Audits erstellt die Zertifizierungsstelle einen Bericht für die WBV und informiert über das Ergebnis. Da wir noch keinen Auditbericht vorliegen haben, werden wir im nächsten Holzblitz weiter darüber berichten. Die WBV bedankt sich bei allen gezogenen Waldbesitzern für Ihre kooperative Mitarbeit und Teilnahme, die dieses Audit erst ermöglicht haben. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter FD O. Kröner, R. Hümmer als Vertreter der Gemeinde Altenkunstadt, Auditorin A. Hörand und Forstreferendar M. Bergen beim Vor-Ort-Audit FOTO: Achim Schnapp

4 Neue Obmänner Wolfgang Schramm ist neuer Obmann in Schönbrunn. Er hat die Nachfolge vom verstorbenen Georg Hellmuth angetreten. Forstknotengeflecht (160/20/15 L 2,0/1,6 mm 50 m) Auf vielfache Anregungen von Seiten unserer Waldbesitzer und Unternehmer haben wir ab sofort versuchsweise an drei Lagerorten im Landkreis Forstknotengeflecht gelagert. Damit besteht die Möglichkeit, den Zaun auch unabhängig vom Termin der 2 x jährlich stattfindenden Sammelauslieferung zu errichten. Für Selbstabholer können wir Ihnen einen Preis von 55,50 (netto) pro Rolle Draht anbieten. Die Abholstellen sind bei unseren Waldwarten: Werner Dauer, Weismain (OT Kaspauer), Tel /514 (ggf. Nachricht auf die Sprachbox sprechen) Matthias Konrad, Burgkunstadt (OT Reuth), Tel. 0171/ Christian Weyer, Ebensfeld (OT Unterbrunn), Tel / oder 0172/ Um den Verwaltungsaufwand zu erleichtern, können Sie sich das Formular für die Abholung des Forstknotengeflechts aus dem Internet herunterladen bzw. erhalten es bei den genannten Waldwarten. Die Bezahlung erfolgt durch Lastschrift- Einzug von Ihrem Konto. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diesen günstigen Preis nur bei Selbstabholung anbieten können. Bei den 2 x im Jahr stattfindenden Auslieferungen kostet das Forstknotengeflecht weiterhin 59,90 (netto). Das Sechseckgeflecht ist nicht mehr erhältlich. In Oberbrunn ist Ullrich Amon neu gewählter Obmann. Er hat die Nachfolge vom verstorbenen Dieter Lempa angetreten. Am haben die Mitglieder des Ortsverbandes Lahm einen neuen Obmann gewählt. Das Amt bekleidet nun Volker Göring. In Zilgendorf hat Norbert Büttner das Amt des Obmannes von seinem verstorbenen Vater übernommen. Weihnachtsbaum Landratsamt Durch tatkräftige Unterstützung der Waldbesitzervereinigung erstrahlt heuer wieder ein Weihnachtsbaum vor dem Landratsamt. Der Baum stammt von einem Mitglied aus Burgkunstadt. Mit auf dem Bild sind links und rechts vom Landrat Christian Meißner unser 1. Vorsitzender Robert Hümmer und unser 2. Vorsitzender Achim Schnapp. Foto: Elke Mahr

5 Termine Zwischen den Feiertagen erreichen Sie die Geschäftsstelle vom bis zu den gewohnten Sprechzeiten. Die Geschäftsstelle ist über die Feiertage vom bis und vom bis geschlossen : Nachbesprechung Submission/ Versteigerung (Beginn um Uhr am Sammellagerplatz in Strullendorf) : Ende des Laubholzeinschlages : Jahreshauptversammlung 2015 mit Neuwahlen (Beginn Uhr - Katzogelhalle Hochstadt) Jahreshauptversammlung 2015 mit Neuwahlen Freitag, 6. März Uhr Katzogelhalle Hochstadt Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Robert Hümmer 2. Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden 3. Vortrag von Dr. Ralf Petercord von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising zum Thema: Der Borkenkäfer bestimmt den Holzpreis und andere Neuigkeiten aus dem Waldschutz 4. Grußworte 5. Geschäftsbericht der Geschäftsführerin Iris Götting-Henneberg 6. Kassenbericht von Günther Späth, Treukontax 7. Bericht des Kassenprüfers 8. Kurzvortrag zur Neufassung des Förderprogramms Waldnaturschutz von FR Norbert Wimmer 9. Neuwahlen der Vorstandschaft und des Beirates 10. Wünsche und Anträge An alle Mitglieder ergeht hierzu herzliche Einladung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Neufassung der Förderrichtlinie Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) Wald Mitgliederdatenbank Sollten Sie Ihre -Adresse noch nicht angegeben haben, können Sie uns jederzeit eine kurze Nachricht schreiben und wir ergänzen unsere Datenbank. Zum Ende des Jahres wird es eine Neufassung der VNPWald Richtlinie geben. Die Förderbeträge Erhalt von Biotopbäumen und Erhalt von Totholz werden nun einmalig zum Beginn des Förderzeitraums von 12 Jahren ausbezahlt. Dies bedeutet, dass auch Waldbesitzer mit geringen Flächengrößen in den Genuss der Förderung kommen können, da die Bagatellgrenze von 100 Euro nun be- reits bei der Förderung eines Biotopbaumes (bis zu 190 Euro pro Baum) erreicht wird. Die Fördermaßnahmen sollen bevorzugt auf Waldflächen in Natura2000-Gebieten durchgeführt werden. Waldbesitzer, die Interesse an einer solchen Förderung haben, können sich an ihren zuständigen staatlichen Revierleiter am AELF Coburg, Bereich Forsten Lichtenfels, wenden. Die WBV begrüßt als neue Mitglieder seit der letzten Ausgabe des Holzblitzes: Bauer Gudrun Michelau Drechsel Martina Althengstett Dütsch Ludwig Ebensfeld Gärtner Gudrun Redwitz Grüner Claudia Ebensfeld Gunzelmann Manfred Ebensfeld Hopfenmüller-Lutz Elly Würzburg Jahn Franz Weismain Jakob Silvia und Günther Lichtenfels Keller Erwin Weismain Knoth Harald Lichtenfels Mager Josef Lichtenfels Müller Tobias Burgkunstadt Obst Gisela Lichtenfels Petterich Christa Burgkunstadt Reh Hans Altenkunstadt Schlemmer Hans Burgkunstadt Schmitt Bernhard Bad Staffelstein Stöcker Siegfried Michelau Stöhr Susanne Großheirath Waldhauer Wolfgang Lichtenfels coprint

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

Mitgliederversammlung vom

Mitgliederversammlung vom Mitgliederversammlung vom 16.04.2015 im Schulgebäude der GGS Trooststraße Protokoll Teilnehmerliste: Martina Winkelmann, Matthias Hahn, Sonja Zalfen, Claudia Pottgießer, Christian Lehmann, Norbert Orlowski,

Mehr

Holzblitz Ausgabe Dezember Dezember Liebe Waldbesitzerinnen, liebe Waldbesitzer,

Holzblitz Ausgabe Dezember Dezember Liebe Waldbesitzerinnen, liebe Waldbesitzer, Geschäftsstelle: Telefon 09571/ 73 563 Fax 09571/ 75 91 73 E-Mail wbv.lif-sta@t-online.de WEB www.wbv-lif-sta.de WBV Lichtenfels-Staffelstein w.v., Kronacher Str. 23, 96215 Lichtenfels Sprechzeiten: Mo,

Mehr

Kompetenznachweis zu Umwelt-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards für forsttechnische Dienstleistungsunternehmen

Kompetenznachweis zu Umwelt-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards für forsttechnische Dienstleistungsunternehmen Kompetenznachweis zu Umwelt-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards für forsttechnische Dienstleistungsunternehmen Inhalt 3 Warum ein Zertifikat? 4 Was bedeutet KUQS? 5 Wie ist KUQS aufgebaut? 6+7 Die Koordinierungsstelle

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

Anforderungen an Zertifizierungsstellen im Bereich Zertifizierung von Erholungswald

Anforderungen an Zertifizierungsstellen im Bereich Zertifizierung von Erholungswald Normatives Dokument Deutscher PEFC-Standard PEFC D 1003-3:2014 Version 2 17.11.2015 Anforderungen an Zertifizierungsstellen im Bereich Zertifizierung von Erholungswald PEFC Deutschland e.v. Tübinger Str.

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen mit Landwirtschaftsschule Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Rudolf-Diesel-Ring 1a, 83607 Holzkirchen An alle Bürgerinnen

Mehr

Leitfaden zur PEFC-Zertifizierung. geben. Ihr Weg zum Nachhaltigkeitszertifikat

Leitfaden zur PEFC-Zertifizierung. geben. Ihr Weg zum Nachhaltigkeitszertifikat Leitfaden zur PEFC-Zertifizierung Ihr Weg zum Nachhaltigkeitszertifikat geben Was ist die PEFC Zertifizierung? PEFC Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes - ist die Kennzeichnung

Mehr

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen für Generationen Ist ein Wald etwa nur zehntausend Klafter Holz? Oder ist er eine grüne Menschenfreude? Berthold Brecht, (1898 1956), deutscher

Mehr

Richtlinie für die Verwendung des PEFC-Regional-Labels

Richtlinie für die Verwendung des PEFC-Regional-Labels Normatives Dokument Deutscher PEFC-Standard PEFC D 1004:2014 Richtlinie für die Verwendung des PEFC-Regional-Labels PEFC Deutschland e.v. Tübinger Str. 15, D-70178 Stuttgart Tel: +49 (0)711 24 840 06,

Mehr

FBG-Newsletter Nr. 3/2015

FBG-Newsletter Nr. 3/2015 Sehr geehrte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Hier ist unsere aktuelle Ausgabe des elektronischen Newsletters mit vielen Terminen und Informationen rund um den Wald. Viel Spaß beim Lesen wünscht das

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Seminare zur PEFC-Zertifizierung

Seminare zur PEFC-Zertifizierung Ein Glück für unseren Wald. An die Auditoren der PEFC-Zertifizierungsstellen 27. Februar 2017 Seminare zur PEFC-Zertifizierung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich Sie herzlich zu den nächsten

Mehr

1.Vorsitzender Robert Hümmer. <<Vorname>> <<Name>> <<Zusatz>> <<Strasse>> <<PLZ>> <<Ort>> 08. Mai Vorwort Holzblitz Mai 2015

1.Vorsitzender Robert Hümmer. <<Vorname>> <<Name>> <<Zusatz>> <<Strasse>> <<PLZ>> <<Ort>> 08. Mai Vorwort Holzblitz Mai 2015 Geschäftsstelle: Telefon 09571/ 73 563 Fax 09571/ 75 91 73 E-Mail wbv.lif-sta@t-online.de WEB www.wbv-lif-sta.de WBV Lichtenfels-Staffelstein w.v., Kronacher Str. 23, 96215 Lichtenfels

Mehr

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch... 68. Forstvereinstagung in Regensburg Exkursion am 20.05.2017: Bayern ist anders der Privatwald auch... Strukturen und Organisationen in der bayerischen Privatwaldszene Die Forstwirtschaftliche Vereinigung

Mehr

WALDPFLEGEVERTRAG der FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFT MEMMINGEN E.V.

WALDPFLEGEVERTRAG der FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFT MEMMINGEN E.V. WALDPFLEGEVERTRAG der FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFT MEMMINGEN E.V. Über die Durchführung von Betriebsarbeiten im Privatwald Zwischen der Forstbetriebsgemeinschaft Memmingen e.v. (FBG MM) Augsburger Str. 17

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Holz-/Papierprodukte Stand November 2016 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz... 3 1. Ziele und Geltungsbereich... 4 2. Gestaltung des

Mehr

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Präambel Die Geschäftsführung der FriedWald GmbH hat am 18. März 2013 die nachfolgenden Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat beschlossen. Sie dient als Grundlage

Mehr

Gemeinsam für den Wald

Gemeinsam für den Wald INSTITUT FÜR FORST- UND UMWELTPOLITIK Gemeinsam für den Wald Rundbrief Oktober 2006 1. Arbeitstreffen der Initiative Gemeinsam für den Wald fand am 23.9.2006 statt. Waldbesitzer aus Wehr und Öflingen trafen

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus und schicken ihn an uns zurück. Erläuterungen hierzu finden Sie im Anhang.

BEITRITTSERKLÄRUNG. Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus und schicken ihn an uns zurück. Erläuterungen hierzu finden Sie im Anhang. BEITRITTSERKLÄRUNG Hiermit erkläre ich ab sofort meinen Beitritt zur Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz e.v., Trattstr. 7, 91362 Pretzfeld, Tel. 09194/33463-70, Fax 09194-33463-99. Bitte füllen

Mehr

WBV mit neuem Rückewagen

WBV mit neuem Rückewagen Mitteilungen 20 Jahrgang 2015 WBV mit neuem Rückewagen Rückewagen Forest Master RM 12 mit Forstkran FK 6600 Die WBV hat einen Rückewagen gekauft. Als im Juni 2015 die Zusage auf Förderung einer Investition

Mehr

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. Landesverband Schleswig-Holstein - Landesvorsitzende Kniphagen/Ostholstein

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. Landesverband Schleswig-Holstein - Landesvorsitzende Kniphagen/Ostholstein Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. Landesverband Schleswig-Holstein - Landesvorsitzende - An die Dr. Christel Happach-Kasan Redaktionen der Zeitungen Schwalbenweg 18 In Schleswig-Holstein 23909 Bäk

Mehr

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt 162.466 ha, das entspricht 1,5% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. Die Privatwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt

Mehr

PEFC Gemeinsam weiterentwickeln

PEFC Gemeinsam weiterentwickeln Ein Glück für unseren Wald PEFC Gemeinsam weiterentwickeln Cornelia Schulz Lindlar-Remshagen, den 22. Oktober 2015 Agenda Vorstellung Regionalassistentin Stand der Zertifizierung Neue Standards Ergebnis

Mehr

Beihilfen für nichtproduktive Investitionen VNP Wald (Art. 36 b) vii) in Verbindung mit Art. 49 VO (EG) Nr. 1698/2005)

Beihilfen für nichtproduktive Investitionen VNP Wald (Art. 36 b) vii) in Verbindung mit Art. 49 VO (EG) Nr. 1698/2005) 5.3.2.2.7.2 (Art. 36 b) vii) in Verbindung mit Art. 49 VO (EG) Nr. 1698/2005) I Tabellarische Kurzbeschreibung Ziel A Gegenstand B Zuwendungsempfänger C Art, Höhe und Umfang der Zuwendung D Zuwendungsvoraussetzungen

Mehr

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Gisbert Braun, Head of Corporate Quality & Sustainability, Fachtagung Business and Biodiversity 28. November 2013 1. DAS UNTERNEHMEN

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH GMP (GMP + ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM DES GMP + INTERNATIONAL)

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH GMP (GMP + ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM DES GMP + INTERNATIONAL) LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH GMP (GMP + ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM DES GMP + INTERNATIONAL) ALLGEMEIN Das GMP Zertifizierungssystem stellt ein integrales Sicherungssystem für alle Erzeugnisse und

Mehr

Natürlich. Verantwortlich. Handeln. Mit Türen von JELD-WEN.

Natürlich. Verantwortlich. Handeln. Mit Türen von JELD-WEN. Natürlich. Verantwortlich. Handeln. Mit Türen von JELD-WEN. Mensch & Natur Im Heute sind wir verantwortlich für das Morgen. Markus Hütt, CoO JELD-WEN Central Europe Schützen, was wirklich wichtig ist.

Mehr

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung Möglichkeiten und Grenzen der Energieholznutzung im Privatwald Gliederung Ursachen/Gründe für eine Zertifizierung Bedingungen verpflichtend/freiwillig

Mehr

Und noch eines ist bemerkenswert: Nachhaltigkeit hat überall dort einen hohen Stellenwert, wo auch das Eigentum einen solchen hat.

Und noch eines ist bemerkenswert: Nachhaltigkeit hat überall dort einen hohen Stellenwert, wo auch das Eigentum einen solchen hat. Geschäftsstelle: Telefon 09571/ 73 563 Fax 09571/ 75 91 73 E-Mail wbv.lif-sta@t-online.de WEB www.wbv-lif-sta.de WBV Lichtenfels-Staffelstein w.v., Kronacher Str. 23, 96215 Lichtenfels Sprechzeiten: Mo,

Mehr

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER PEFC berücksichtigt alle drei Ebenen der Nachhaltigkeit, die ökologische, soziale und ökonomische. Dies führt zu naturnahen

Mehr

Schutz von alten Bäumen und von Biotopbäumen im Privat- und Gemeindewald

Schutz von alten Bäumen und von Biotopbäumen im Privat- und Gemeindewald Schutz von alten Bäumen und von Biotopbäumen im Privat- und Gemeindewald Oliver Kröner, Bereichsleiter Forsten am AELF Coburg Norbert Wimmer, Natura 2000-Gebietsbetreuer am AELF Coburg Überblick Welche

Mehr

Beispiel der Fürstl. Castellschen Waldungen

Beispiel der Fürstl. Castellschen Waldungen - Aktuell Nr. 55 / November 2012 Jahreshauptversammlung am Freitag, den 30.11.2012 in Wemding Am Freitag, den 30.11.2012 findet um 9:00 Uhr in der Gaststätte Zur Wallfahrt in Wemding unsere Jahreshauptversammlung

Mehr

Brennholz aus dem Holzeinschlag 2013/2014

Brennholz aus dem Holzeinschlag 2013/2014 Stadt Herrenberg Stadtkämmerei Miriam Kopp Marktplatz 1 Zimmer 302 71083 Herrenberg Tel 07032 924-255 Fax -336 Mail m.kopp@herrenberg.de Brennholz aus dem Holzeinschlag 2013/2014 Waldnummer Holzart fm

Mehr

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster FAUN-Seminar Kurzvortrag Freising 22.1.2016 Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster Franz Knierer (Beratungsförster) Folie 1 Franz Knierer Wer sind wir unser AELF in Zahlen Eines von

Mehr

Bäume haben es schwer! Klimawandel, Pilzbefall und Trockenheit sowie Hitze begünstigen Schädlinge.

Bäume haben es schwer! Klimawandel, Pilzbefall und Trockenheit sowie Hitze begünstigen Schädlinge. Geschäftsstelle: Telefon 09571/ 73 563 Fax 09571/ 75 91 73 E-Mail wbv.lif-sta@t-online.de WEB www.wbv-lif-sta.de WBV Lichtenfels-Staffelstein w.v., Kronacher Str. 23, 96215 Lichtenfels PREMIUMADRESS Mitgliedsnr.:

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Naturwaldreservat Schönramer Filz Kiefern in allen Formen und Wuchshöhen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Schönramer

Mehr

Satzung für den Kundenbeirat

Satzung für den Kundenbeirat Satzung für den Kundenbeirat der Deutschen Bahn AG (Ressort Personenverkehr) in der Fassung vom 26.02.2015 Inhaltsverzeichnis Präambel 1 Aufgaben und Kompetenzen 2 Zusammensetzung und Auswahlverfahren

Mehr

Brennholzliste Frühjahr Fuhrweg im Affstätter Wald oberhalb vom Sulzer Steinbruch 387,50

Brennholzliste Frühjahr Fuhrweg im Affstätter Wald oberhalb vom Sulzer Steinbruch 387,50 Stadt Herrenberg Stadtkämmerei Miriam Kopp Marktplatz 1 Zimmer 302 71083 Herrenberg Tel 07032 924-255 Fax -336 Mail m.kopp@herrenberg.de Brennholzliste Frühjahr 2017 Los Nr. Holzliste 45 24 171 Holzart

Mehr

PEFC Ablauf in Deutschland

PEFC Ablauf in Deutschland Ein Glück für unseren Wald PEFC Ablauf in Deutschland , den Stand März 2012 Was heißt Waldzertifizierung? Die Überprüfung durch einen unabhängigen, qualifizierten und akkreditierten

Mehr

Auditbericht. zu den. Vor-Ort-Audits der 11. Stichprobe. Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes - PEFC. in der.

Auditbericht. zu den. Vor-Ort-Audits der 11. Stichprobe. Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes - PEFC. in der. Auditbericht zu den Vor-Ort-Audits der 11. Stichprobe 2012 Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes - PEFC in der Region Sachsen Überwachungsverfahren Nr.: 1924257 Zertifizierungsverfahren

Mehr

für öffentliche Verwaltung in Hof

für öffentliche Verwaltung in Hof Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Ausstellung Kompetenzzentrum Verwaltungshochschule Hof Ihr Partner für Aus- und Fortbildung Grußwort des Präsidenten des Bayerischen Landkreistags Landrat Christian

Mehr

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Naturwaldreservat Wolfsee Der Wolfsee gab dem Reservat seinen Namen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Wolfsee liegt im

Mehr

Holzgewinnung und -herkunft

Holzgewinnung und -herkunft natureplus e.v. Grundlagenrichtlinie 5002 Ausgabe: April 2015 zur Vergabe des Qualitätszeichens Seite 2 von 5 Gewinnung und Herkunft Für die Holzgewinnung dürfen nur Holzarten eingesetzt werden, die gemäß

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

Wald- statt konventioneller Forstwirtschaft Elmar Seizinger, FSC Deutschland

Wald- statt konventioneller Forstwirtschaft Elmar Seizinger, FSC Deutschland Wald- statt konventioneller Forstwirtschaft Elmar Seizinger, FSC Deutschland FSC, A.C. All rights reserved Secretariat code FSC-SECR-0012 1 1 Hintergründe zum FSC FSC, A.C. All rights reserved Secretariat

Mehr

LIFE + Projekt Weinberge und Streuobst auf Muschelkalk - Workshop Lichte Wälder

LIFE + Projekt Weinberge und Streuobst auf Muschelkalk - Workshop Lichte Wälder LIFE + Projekt Weinberge und Streuobst auf Muschelkalk - Workshop Lichte Wälder am Freitag, 29. September 2017 in Leinach Zum Thema Das LIFE+ Naturprojekt Weinberge und Streuobst auf Muschelkalk (kurz:

Mehr

Was macht die Kreis-Verwaltung

Was macht die Kreis-Verwaltung Landkreis Lichtenfels WAS MACHT DIE KREIS-VERWALTUNG Was macht die Kreis-Verwaltung Ein Heft in leichter Sprache Seite 2 Inhaltsverzeichnis Leichte Sprache Seite 3 Vorwort Seite 4 Was macht die Kreis-Verwaltung

Mehr

Wegweiser. für die Beschaffung mit der GMSH

Wegweiser. für die Beschaffung mit der GMSH Wegweiser. für die Beschaffung mit der GMSH 2 Wegweiser für die Beschaffung mit der GMSH Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) ist zentraler Dienstleister des Landes für öffentliches Bauen,

Mehr

Fragen über FSC und PEFC

Fragen über FSC und PEFC Fragen über FSC und PEFC an den Zertifizierer der LGA InterCert GmbH am TÜV Rheinland 1. Was bedeutet FSC bzw. PEFC und wo liegt der Unterschied? PEFC ist das Synonym für nachhaltige Waldbewirtschaftung.

Mehr

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER _RZ_pefc_aquisem_a4_5.aufl.indd 1

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER _RZ_pefc_aquisem_a4_5.aufl.indd 1 Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER 140520_RZ_pefc_aquisem_a4_5.aufl.indd 1 20.05.14 10:46 PEFC berücksichtigt alle drei Ebenen der Nachhaltigkeit, die ökologische,

Mehr

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt Wald hat einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung. Die Erhaltung sowohl des Gesundheitszustandes als auch des Flächenumfanges sowie die Waldmehrung werden von der Mehrheit der Bürger erwartet. (Minister

Mehr

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Privatwaldbewirtschaftung in Bayern BAYERISCHER WALDBESITZER VERBAND e.v. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Hans Baur Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. BAYERISCHER

Mehr

Brennholzliste Frühjahr Alter Saatschulweg im Oberjesinger Wald 245,88. Fuhrweg im Affstätter Wald oberhalb vom Sulzer Steinbruch 387,50

Brennholzliste Frühjahr Alter Saatschulweg im Oberjesinger Wald 245,88. Fuhrweg im Affstätter Wald oberhalb vom Sulzer Steinbruch 387,50 Stadt Herrenberg Stadtkämmerei Miriam Kopp Marktplatz 1 Zimmer 302 71083 Herrenberg Tel 07032 924-255 Fax -336 Mail m.kopp@herrenberg.de Brennholzliste Frühjahr 2017 Los Nr. Holzliste Holzart Masse (fm)

Mehr

Audit-Bericht ISO 9001

Audit-Bericht ISO 9001 Audit-Art: 4. Wiederholungsaudit Audit-Grundlage / Standard / Ausgabedatum: ISO 9001:2008 ohne Produktentwicklung Handbuch / Revision / Datum 8; 9.12.2013 Audit-Zeitraum vor Ort (Solltermin): 2013-12-19-2013-12-19

Mehr

Brennholz aus dem Holzeinschlag 2013/2014

Brennholz aus dem Holzeinschlag 2013/2014 Stadt Herrenberg Stadtkämmerei Miriam Kopp Marktplatz 1 Zimmer 302 71083 Herrenberg Tel 07032 924-255 Fax -336 Mail m.kopp@herrenberg.de Brennholz aus dem Holzeinschlag 2013/2014 Waldnummer Holzart fm

Mehr

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Sie haben Wald? Sie Glück! haben Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Liebe Waldeigentümerin, lieber Waldeigentümer, Sie haben Wald gekauft oder geerbt?

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Lichtenfels-Staffelstein e.v. WBV

Lichtenfels-Staffelstein e.v. WBV Mitteilungen Nr. 15 Jahrgang 2010 Geschäftsstelle: Kronacher Str. 23 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 73563 Fax: 09571/ 759173 E-Mail: wbv.lif-sta@t-online.de Internet: www.wbv-lif-sta.de 1. Vorsitzender

Mehr

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i. OB NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Naturwaldreservat Weiherbuchet Flache Terrassen und steile Wälle der Endmoräne prägen das Reservat. ALLGEMEINES

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein SIG Combibloc Pressemitteilung SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein Nachhaltigkeitsziel erreicht: Ab August können 100 % der SIG-Packungen mit FSC -Logo gelabelt

Mehr

Aktive Waldbesitzer statt Weiße Flecken auf der Flurkarte

Aktive Waldbesitzer statt Weiße Flecken auf der Flurkarte Aktive Waldbesitzer statt Weiße Flecken auf der Flurkarte Erfahrungen aus dem Pilotprojekt der Oberförsterei Müncheberg / Brandenburg Territorialstruktur des AfF Müllrose Waldfläche 92.826 ha 6 Regionalteams

Mehr

Checkliste für interne Audits

Checkliste für interne Audits PEFC Austria Richtlinie PEFC AT RL 3003:2017 2017-05-30 Checkliste für interne Audits PEFC Austria Am Heumarkt 12, 1030 Wien Tel: +43 1 712 04 74 20 E-Mail: info@pefc.at, Web: www.pefc.at Copyright notice

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

Weihnachts- und Neujahrsgrüße. für 2016/2017. Musteranzeigen

Weihnachts- und Neujahrsgrüße. für 2016/2017. Musteranzeigen Musteranzeigen Weihnachts- und Neujahrsgrüße für 2016/2017 Sehr geehrte Damen und Herren, auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen Weihnachts- und Neujahrsgrußanzeigen, aus denen Sie Ihre Wunschanzeige

Mehr

Zertifizierte Forst- und Papierprodukte von SCA

Zertifizierte Forst- und Papierprodukte von SCA Zertifizierte Forst- und Papierprodukte von SCA PE FC /05-33-132 Promoting Sustainable Forest Management www.pefc.org WAS GEHT MICH DAS AN? Die Waldzertifizierung ist ein vertrauenswürdiges Bindeglied

Mehr

FSC FM Zertifizierung

FSC FM Zertifizierung FSC FM Zertifizierung Waldzertifizierung nach FSC FSC Zertifizierung von Forstbetrieben Sie interessieren sich für eine FSC Waldzertifizierung und wollen sich über die Hintergründe und Abläufe informieren?

Mehr

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand Gegenüberstellung der Richtlinien 2015 und 2017 Mit Datum vom 11.Oktober 2017 (Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 07.11.2017) hat das

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG IHRE ZERTIFIZIERUNG

LEISTUNGSBESCHREIBUNG IHRE ZERTIFIZIERUNG ZERTIFIZIERUNG FORSTWIRTSCHAFT IN ÖSTERREICH NACH PEFC ALLGEMEIN Eine Zertifizierung nach PEFC Forstwirtschaft in Österreich erfolgt prinzipiell in 2 Schritten n Prüfung der Managementdokumentation auf

Mehr

Ein Waldinvestment mit regionalem Bezug. rentabel transparent nachhaltig 100 % grün

Ein Waldinvestment mit regionalem Bezug. rentabel transparent nachhaltig 100 % grün Waldinvestment regional Ein Waldinvestment mit regionalem Bezug rentabel transparent nachhaltig 100 % grün Zentrale BRANDENBURG Niederlassung SACHSEN 14469 Potsdam, 01723 Kesselsdorf (bei Dresden), Hebbelstraße

Mehr

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Michael Duhr, Karin Müller 1 2 Warum eine Waldvision 2030? Vision ist die Kunst,

Mehr

FSC-Zertifizierung für Hofheimer Stadtwald ist erteilt

FSC-Zertifizierung für Hofheimer Stadtwald ist erteilt 7. Juni 2016 FSC-Zertifizierung für Hofheimer Stadtwald ist erteilt HOFHEIM Die Stadt Hofheim hat am Freitag, 3. Juni 2016, die FSC-Zertifizierung für den Stadtwald erhalten. Mit dieser positiven Nachricht

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai!

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai! Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai! Seit über zwei Jahren bemüht sich der Sächsische Waldbesitzerverband um Schulungsangebote für Waldbesitzer. Nun geht es endlich los. Anmeldungen sind ab sofort

Mehr

Auditbericht. zu den. Vor-Ort-Audits der 6. Stichprobe. Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes - PEFC. in der.

Auditbericht. zu den. Vor-Ort-Audits der 6. Stichprobe. Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes - PEFC. in der. Auditbericht zu den Vor-Ort-Audits der 6. Stichprobe 2006 Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes - PEFC in der Region Hessen IC-Verfahrensnummer: 1852731 Flächenstichprobe-Verf.Nr.:

Mehr

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Geschäftsjahr 2012 - Forstliche

Mehr

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Anwesende: Bezirkshauptfrau Dr. Egger-Grillitsch; Bürgermeister Josef

Mehr

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016 Damen 30 (4er) Bezirksliga B MF: Dagmar Tews; T 060537069472 dagmartews@stud.uni-frankfurt.de 1 Schubert, Edeltraud (1953) 25310507 LK17 2 Herzberg-Krupka, Marion 25651018 LK21 (1956) 3 Tews, Dagmar (1969)

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

Tue Gutes und rede darüber

Tue Gutes und rede darüber Tue Gutes und rede darüber IHRE PEFC-ZERTIFIZIERUNG IHR PEFC-LOGO Auf einen Blick: die wichtigsten Vorteile für Sie bei der Nutzung des PEFC-Logos 1 Das PEFC-Logo auf Ihren Produkten ist eine klare und

Mehr

Nadelholzsubmission Unterfranken (Wert- und Schneideholz) am

Nadelholzsubmission Unterfranken (Wert- und Schneideholz) am Nadelholzsubmission Unterfranken (Wert- und Schneideholz) am 16.01.2017 beteiligte Forstbetriebsgemeinschaften: FBG Haßberge FBG Main-Steigerwald FBG Main-Spessart-Odenwald FBG Spessart-Süd FBG Spessart-West

Mehr

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009 Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009 Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung der VSG 1880 Offenbach 1880 Offenbach Am Freitag,

Mehr

IHR SCHNELLSTER WEG IN DIE SCHWEIZ! Fokussiert Schnell Qualitativ. Die schärfsten Jobs der Schweiz!

IHR SCHNELLSTER WEG IN DIE SCHWEIZ! Fokussiert Schnell Qualitativ. Die schärfsten Jobs der Schweiz! IHR SCHNELLSTER WEG IN DIE SCHWEIZ! Fokussiert Schnell Qualitativ Die schärfsten Jobs der Schweiz! Das tun wir für Sie Einführung am Arbeitsplatz Ihr Abteilungsleiter bringt Sie am ersten Arbeitstag an

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Nachhaltige Landwirtschaft Nachhaltigkeit 80 % der globalen Entwaldung ist auf Landwirtschaft zurückzuführen. Seit 1987 engagiert sich die unabhängige Umweltschutzorganisation Rainforest Alliance für nachhaltigere

Mehr

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel Schritt 1: Anmeldung in der Software-Plattform https://qs-platform.info/ Falls Sie bislang noch kein QS- Systempartner sind, gehen Sie bitte auf die Startseite

Mehr

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN Naturwaldreservat Krebswiese- Langerjergen Buchenwald mit Totholz ein Element naturnaher Wälder. ALLGEMEINES

Mehr

Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen Gesundheit, Glück und Wohlergehen!

Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen Gesundheit, Glück und Wohlergehen! WBV Lichtenfels-Staffelstein w.v., Kronacher Str. 23, 96215 Lichtenfels Geschäftsstelle: Telefon 09571 / 73563 Fax 09571 / 759173 E-Mail wbv.lif-sta@t-online.de WEB www.wbv-lif-sta.de Sprechzeiten Mo,

Mehr

Faschingsempfang im Landratsamt

Faschingsempfang im Landratsamt Faschingsempfang im Landratsamt Wie in jedem Jahr, so empfing Landrat Hermann Hübner auch heuer die rührigen Faschingsgesellschaften aus dem Landkreis Bayreuth im Foyer des Landratsamtes. Hausherr Landrat

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

Jetzt neu für emsländische Unternehmen: Das Gütesiegel für Familienfreundlichkeit

Jetzt neu für emsländische Unternehmen: Das Gütesiegel für Familienfreundlichkeit Jetzt neu für emsländische Unternehmen: Das Gütesiegel für Familienfreundlichkeit Liebe Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, liebe Personalverantwortlichen, liebe Entscheider, die Frage nach der Vereinbarkeit

Mehr

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Netzwerk Land-Seminar der österreichischen Vernetzungsstelle am 14.+15.10.2009 in Tannberg Ltd. MR Dr. Josef Köpfer (BayStMELF) 2. Finanzielle Rahmenbedingungen

Mehr

Wie viele Natura 2000-Gebiete gibt es und wie viel Wald enthalten sie? Wie verteilt sich die Natura 2000-Waldfläche in Bayern auf die Besitzarten?

Wie viele Natura 2000-Gebiete gibt es und wie viel Wald enthalten sie? Wie verteilt sich die Natura 2000-Waldfläche in Bayern auf die Besitzarten? Häufig gestellte fachliche Fragen der Waldbesitzer Zur Gebietsauswahl Wie viele Natura 2000-Gebiete gibt es und wie viel Wald enthalten sie? Wie verteilt sich die Natura 2000-Waldfläche in Bayern auf die

Mehr

Rundschreiben Oktober 2013

Rundschreiben Oktober 2013 Das Team der WBV Aichach Geschäftsstelle Parteiverkehr Waldbesitzervereinigung Aichach e.v. Montag und Mittwoch 8:00 bis 12:00 Uhr Werner-von-Siemens-Straße 1 Telefon: 08251/826655 86551 Aichach Fax: 08251/826656

Mehr

Eine neue, noch stärkere Organisation: UTZ und die Rainforest Alliance Für Unternehmen

Eine neue, noch stärkere Organisation: UTZ und die Rainforest Alliance Für Unternehmen Im Januar 2018 haben wir uns mit der zusammengeschlossen. Unser Zusammenschluss wird uns eine größere Reichweite und eine stärkere Stimme geben. Damit werden wir unseren Einfluss noch weiter ausbauen und

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung des AfW e.v. 2016

Einladung zur Mitgliederversammlung des AfW e.v. 2016 Einladung zur Mitgliederversammlung des AfW e.v. 2016 Liebe AfW - Mitglieder, hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer Mitgliederversammlung 2016 in Berlin ein. Wir freuen uns, Sie in diesem Jahr im Kaminzimmer

Mehr

Die Rechte, Pflichten und Rahmenbedingungen für all diese Aufgaben sind im Bundeswaldgesetz sowie dem Sächsischen Waldgesetz (SächsWaldG) geregelt.

Die Rechte, Pflichten und Rahmenbedingungen für all diese Aufgaben sind im Bundeswaldgesetz sowie dem Sächsischen Waldgesetz (SächsWaldG) geregelt. 1 Gemeinsame Verantwortung für den Wald Vielfalt im Wald - Waldbesitzer leisten viel für die Gesellschaft Etwa 7.200 Waldbesitzer sind für den Erhalt und die Bewirtschaftung der rund 58.000 ha Waldfläche

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

AUFSICHTSRÄTE ARBEITSSCHUTZKONFERENZ EINLADUNG. Mehr Mitsprache, mehr Aufsicht: Befunde zum Arbeits- und Gesundheitsschutz und Handlungsbedarfe

AUFSICHTSRÄTE ARBEITSSCHUTZKONFERENZ EINLADUNG. Mehr Mitsprache, mehr Aufsicht: Befunde zum Arbeits- und Gesundheitsschutz und Handlungsbedarfe Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen EINLADUNG 16. Oktober 2017, Düsseldorf BÖCKLER-KONFERENZ WSI/LIA.nrw FÜR AUFSICHTSRÄTE ARBEITSSCHUTZKONFERENZ Mehr Mitsprache, mehr Aufsicht:

Mehr