vbb verlag für berlin-brandenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vbb verlag für berlin-brandenburg"

Transkript

1 vbb verlag für berlin-brandenburg herbst 2011

2 02 // editorial Liebe Leserinnen und Leser, liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler, liebe Freunde des Verlags für Berlin-Brandenburg, Buchvorstellung des Potsdam-Lexikons in der Ver tre - tung des Landes Brandenburg beim Bund, Präsentation des Verlags im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus Pankow, mit dem Herbstprogramm 2011 bauen wir unseren Schwerpunkt berlin literarisch aus. Diese Programmstrecke, die wir mit den von Frank Möbus edierten Ringelnatz-Bänden begonnen und mit Klaus Bellins Geschichte von Mary und Kurt Tucholsky, mit Bernd Seilers Fontanes Berlin und mit der Neuausgabe von Franz Hessels Spazieren in Berlin erfolgreich fortgeführt haben, erweitern wir im September 2011 um zwei biografische Essays. Der eine ist Anna Seghers gewidmet. Monika Melchert beschreibt die ersten, für die Schriftstellerin schwierigen Jahre nach ihrer Rückkehr aus der Emigration. Der zweite Band hat das kurze Leben des Lyrikers Georg Heym zum Thema. Anders als Anna Seghers ist dieser heute weitgehend unbekannt, was unter anderem an seinem frühen Tod im Januar 1912 liegt, als der noch nicht 25-Jährige beim Schlittschuhlaufen auf dem Eis der Havel einbrach. Gunnar Decker erinnert zu Heyms 100. Todestag an diesen bedeutenden Dichter des frühen 20. Jahrhunderts. Dieser Vorgriff soll genügen. Entdecken Sie auf den folgenden Seiten selbst, was in diesem Herbst noch auf unserem Programm steht. Herzlichen Gruß Unser Stand auf der Leipziger Buchmesse, März 2011 André Förster PS: Informationen zu aktuellen und Backlisttiteln, Lesetermine und sonstige Neuigkeiten finden Sie auf unserer Website Auf unserer Facebook-Seite posten wir darüber hinaus Einladungen, aktuelle Infos und jede Menge Fotos. Buchvorstellung von BERLIN. Meine Stadt. Mein Leben mit Udo Walz, Dunja Hayali und Paul van Dyk im Fasanen37,

3 frühjahrs-bestseller // 03 Der große Flaneur ist zurück Wer sich in Franz Hessels wunderbares Buch versenkt, wird diese Stadt Berlin wohl nie mehr ohne Traurigkeit betrachten können, denn, ach, so unendlich vieles ist zerstört und untergegangen, was einst den Reiz der Preußen-Metropole ausmachte. Die Welt Moritz Reininghaus hat diesen wunderbaren Text jetzt ( ) neu herausgegeben. Und es ist ihm gelungen, den inzwischen weltberühmten Sohn Stéphane Hessel für das Geleitwort zu gewinnen. DIE ZEIT Gerade ist Franz Hessels Klassiker Spazieren in Berlin noch einmal in schöner Ausstattung herausgekommen ( ). taz Der Verlag für Berlin-Brandenburg hat, besorgt von Moritz Reininghaus, in einer schön gestalteten Ausgabe eins der stärksten Hessel-Bücher wieder gedruckt ( ). Neues Deutschland Spazieren in Berlin bleibt eines seiner schönsten Bücher. Hier wird es mit erhellenden Essays von Moritz Reininghaus und Bernd Witte präsentiert. NZZ am Sonntag Franz Hessel Spazieren in Berlin Neu herausgegeben von Moritz Reininghaus Mit einem Geleitwort von Stéphane Hessel und einem Nachwort von Bernd Witte 240 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag Format: 14,3 x 21,5 cm ISBN ,90 x!7id9e2-ehgbbj!

4 04 // berlin literarisch Ich habe das Gefühl, ich bin in die Eiszeit geraten, so kalt kommt mir alles vor. Nicht weil ich nicht mehr in den Tropen bin, sondern weil viele Sachen ganz beklemmend und ganz unwahrscheinlich frostig für mich sind, ob es um Arbeit, um Freundschaft, um politische, um menschliche Sachen geht. Anna Seghers an Georg Lukács, 28. Juni 1948 Anna Seghers 1949, Bundesarchiv, Bild /ADN Zentralbild

5 berlin literarisch // 05 Von schwieriger Ankunft und aufrichtiger Freundschaft Vierzehn Jahre hatte die Schriftstellerin Anna Seghers im Exil verbracht. Im Frühjahr 1947 kehrte sie nach Berlin zurück, eine Unbekannte, von deren Welterfolg Das siebte Kreuz hier niemand wusste. Sie kam nicht nur in ein zerstörtes Land, sie kam, wie sie fand, auch in ein fremdes Land. Und sie war ganz allein, der Mann noch in Mexico City, die beiden Kinder in Paris. Sie fühle sich, schrieb sie an Freunde in aller Welt, wie in die Eiszeit geraten, so kalt und versteinert komme ihr alles vor. Wärme spendeten nur die Gefährten: Helene Weigel und Bertolt Brecht, die Schauspielerin Steffie Spira, die Schrift - stellerfreunde Jeanne und Kurt Stern und Berta Waterstradt. Und Halt gab auch die Arbeit, der mühsame und manchmal verzweifelte Kampf gegen die Verheerungen in den Köpfen apathischer Menschen. Die Autorin, profunde Kennerin von Leben und Werk der Seghers, erzählt von den ersten Jahren, die Anna Seghers wieder auf deutschem Boden verbrachte, ihren Plänen, Wünschen, Sehnsüchten, dem Misstrauen, das sie umgab, den Irritationen, Ängsten und den Hoffnungen, an denen sie trotz allem festhielt. Die Autorin Dr. Monika Melchert ist Literaturwissenschaftlerin und Autorin; im Auftrag der Akademie der Künste arbeitet sie in der Anna-Seghers-Gedenkstätte und der Brecht-Weigel-Gedenkstätte. Sie ist Herausgeberin der Buchreihe Spurensuche. Vergessene Autorinnen wiederentdeckt. Zuletzt Veröffentlichungen zum Werk von Anna Seghers (Mit Kafka im Café, Berlin 2006), Christa Wolf (Kassandra vor dem Löwentor, Berlin 2009) und Max Frisch (Leben spielen, Berlin 2011). Monika Melchert Heimkehr in ein kaltes Land Anna Seghers in Berlin 1947 bis 1952 ca. 160 Seiten, ca. zehn Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag Format: 14,3 x 21,5 cm ISBN ca. 16,90 Erscheint im September 2011 x!7id9e2-ehgbhb!

6 06 // berlin literarisch Der Lyriker und Novellist wäre vielleicht einer der größten Dichter Deutschlands geworden, jedenfalls des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Poesie ( ) hat in hohem Maße die Vorstellung vom deutschen Expressionismus geprägt, zumal vom Frühexpressionismus. Marcel Reich-Ranicki über Georg Heym in der FAZ vom 18. Oktober 2003 Ich stand an einem großen See, der ganz mit einer Art Steinplatten bedeckt war. Es schien mir eine Art gefrorenen Wassers zu sein. Manchmal sah es aus wie die Haut, die sich auf Milch zieht. Es gingen einige Menschen darüber hin, Leute mit Tragelasten oder Körben, die wohl zu einem Markt gehen mochten. Ich wagte einige Schritte, und die Platten hielten. Ich fühlte, dass sie sehr dünn waren; wenn ich eine betrat, so schwankte sie hin und her. Ich war eine ganze Weile gegangen, da begegnete mir eine Frau, die meinte, ich sollte umkehren, die Platten würden nun bald brüchig. Doch ich ging weiter. Plötzlich fühlte ich, wie die Platten unter mir schwanden, aber ich fiel nicht. Ich ging noch eine Weile auf dem Wasser weiter. Da kam mir der Gedanke, ich möchte fallen können. In diesem Augenblick versank ich auch schon in ein grünes schlammiges, schlingpflanzenreiches Wasser. Doch ich gab mich nicht verloren, ich begann zu schwimmen. Wie durch ein Wunder rückte das ferne Land mir näher und näher. Mit wenigen Stößen landete ich in einer sandigen, sonnigen Bucht. Georg Heym, Traum vom drohenden Ertrinken, Notiz vom Juli 1910

7 berlin literarisch // 07 Zum 100. Todestag eines literarischen Genies Als Georg Heym am 16. Januar 1912 beim Schlittschuhlaufen in der Havel ertrank, verlöschte ein Komet am Avantgarde-Himmel Berlins. Nur kurz hatte der noch nicht 25-jährige Dichter von Der Ewige Tag den gerade entstehenden Expressionismus mitprägen können. Heyms grausamer Unfalltod erschien manchem Zeitgenossen wie das folgerichtige Eintreffen der wüsten Todesvisionen, aus denen seine Dichtung gemacht schien. Sein Leben stiftet Legende, aber eine, wie sie im Tempo der Großstadt aufblitzt. Weltende, Zerfall des Alten und Wiedergeburt eines unerhörten Neuen das war das Credo dieser expressionistischen Bewegung, die mehr als eine bloß literarische war, sondern die erstmals das fiebrige Tempo des modernen Großstadtlebens ins öffentliche Bewusstsein brachte. Dieser Aufbruch einer Generation spiegelt sich bei Heym in einer nur mit anderen Jungverstobenen wie Georg Büchner oder Heinrich von Kleist vergleichbaren Sprachgewalt. Georg Heym gehört zu jenen Künstlern, auf die der Tod eine unheimlich erscheinende, geradezu erotische Anziehungskraft ausübte. Sein schmales Werk, das den Leser nicht schont, ist unverdientermaßen in Vergessenheit geraten. Sein hundertster Todestag ist Anlass einer Biografie, die die bislang nur Experten bekannten Stationen seines Lebens erstmals sehr unmittelbar erzählt. Wiederentdeckt wird ein Autor, der Gottfried Benn, Georg Trakl oder Johannes R. Becher in jeder Hinsicht ebenbürtig war. Der Autor Dr. Gunnar Decker ist Philosoph und Autor. Er ist Redakteur der Zeitschrift Theater der Zeit. Zuletzt erschienen Gottfried Benn. Genie und Barbar, Berlin 2008; Vincent van Gogh. Eine Pilgerreise zur Sonne, Berlin 2009, Franz Fühmann Die Kunst des Scheiterns, Rostock 2009 und Über die unentwickelte Kunst, ungeteilt zu erben. Eine Deutschstunde (gemeinsam mit Kerstin Decker), Berlin Gunnar Decker Georg Heym Ich, ein zerrissenes Meer ca. 160 Seiten, ca. zehn Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag Format: 14,3 x 21,5 cm ISBN ca. 16,90 Erscheint im September 2011 x!7id9e2-ehgbii!

8 08 // berlin geschichte Aus dem Inhalt Die Britzer Prinzessin Die Berliner Waschküche Wie die Kartoffel nach Berlin kam Mode von der Stange Bauernfänger am Alexanderplatz Paula im Löwenkäfig Von der Flohkiste zum Filmpalast Mit dem Kopf im Westen, mit dem Hintern im Osten

9 berlin geschichte // 09 Berliner Geschichten für Klein und Groß Woher kommt der Name Berlin? Was schleppten die Emmerweiber in ihren Eimern? Was macht ein Känguru auf einem Berliner Dach? Und wo liegt Klein-Istanbul? Bei der Spurensuche in Berlins Vergangenheit von der Roggenmuhme bis zum Mauerfall werden diese und andere Rätsel gelöst. Dabei gibt es viel Überraschendes zu entdecken: Bauarbeiter finden ein Skelett. Milchmädchen können besser rechnen als Bollejungs. Fremde bringen Vampire, Zoff und Feten nach Berlin. Dass es so wenig alte Häuser in Berlin gibt, daran sind nicht nur die Bomben im Krieg Schuld. Und Nike gibt es in Berlin schon seit mehr als zweihundert Jahren. Die Zeitreise durch die Berliner Geschichte wird durch wunderbare Illustrationen von Anna Zunterstein zum doppelten Vergnügen. Und ganz nebenbei wird Wissenswertes vermittelt. Sagen, Sprichwörter, Straßennamen, Ausgrabungen und Denkmäler sind die Quellen, mit denen der Alltag der Berlinerinnen und Berliner ins Blickfeld gerückt wird. Die Autorin Dr. Claudia von Gélieu ist Politikwissenschaftlerin. Seit drei Jahrzehnten spürt sie unbekannte Berliner Geschichten auf, erzählt sie bei den Berliner Frauentouren für Erwachsene und Kinder und schreibt sie zum Nachlesen auf, zuletzt in Hexen, Salonièren, Girls: Berliner Frauengeschichte erzählt (Berlin 2008). Für ihr Engagement wurde sie mit dem Frauenpreis des Berliner Senats ausgezeichnet. Die Illustratorin Anna Zunterstein hat nach ihrem Studium von Kunst und Architektur an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bereits in den 1980er-Jahren Kinderbücher illustriert, u. a. Pole Poppenspäler und Das Mondpferd. Für das Berliner Geschichtenbuch von Claudia von Gélieu kehrt sie in die Welt der Fantasie zurück. Claudia von Gélieu Wie den Berlinern ein Bär aufgebunden wurde Geschichten aus Berlin Illustriert von Anna Zunterstein Ab 10 Jahren ca. 120 Seiten, ca. 60 Farbillustrationen Hardcover, Format: 14,8 x 22,1 cm ISBN ca. 14,90 Erscheint im Oktober 2011 x!7id9e2-ehgcab!

10 10 // berlin literarisch Tucholskys große, unerfüllte Liebe Klaus Bellin Es war wie Glas zwischen uns Die Geschichte von Mary und Kurt Tucholsky 168 Seiten, zehn Abbildungen Klappenbroschur, Format: 14,0 x 21,0 cm ISBN ,90 Erscheint im September 2011 x!7id9e2-ehgbjf! Erfolgstitel in neuer Ausstattung Der Autor Klaus Bellin ist Kritiker und Publizist. Nach einem Studium der Germanistik und Geschichte arbeitete er viele Jahre als Redakteur. Sein Werk umfasst Essays und Radiofeatures unter anderem über Gerhart Hauptmann, Kurt Tucholsky, Anna Seghers, Arnold Zweig, Peter Huchel und Uwe Johnson erschien sein Band Augenblicke der Literatur. Dichter zwischen Klassik und Moderne. Er hatte viele Frauen. Für sie gab es nur einen Mann: ihn. Die Beziehung von Kurt Tucholsky und Mary Gerold ist reich an Enttäuschungen, Verstörungen, Krisen. Sie war beides und manchmal beides zur selben Zeit: Liebesgeschichte und Tragödie, ein Auf und Ab aus Glück und Enttäuschung, Entfremdung, Sehnsucht und Trennung. Er, unstet, widersprüchlich, oft depressiv, ging immer wieder eigene Wege, und erst zuletzt, als der Wille zum Leben erloschen war, sprach er aus, was er im Grunde schon lange wusste: Er hat nur einmal wirklich geliebt sie, Mary, die 1924 seine zweite Frau geworden war. Seit 1928 lebten beide getrennt, sie in Berlin, er in Schweden. Die Gefährtinnen seiner späten Jahre waren Gertrude Meyer und Hedwig Müller. Aber zu seiner Alleinerbin bestimmte er Mary. Sie baute später ganz allein und mit beeindruckender Energie das Tucholsky-Archiv auf und setzte sich mit Hingabe für die literarische Hinterlassenschaft Kurt Tucholskys ein. Sein Nachruhm war ihr Werk. Klaus Bellin erzählt von den Frauen, die den Weg des Schriftstellers kreuzten, und von der einen Liebe, die nicht gelebt werden konnte und trotzdem nicht starb. Pressestimmen zur Hardcover-Ausgabe Wer sich künftig dem Autor mit den fünf PS was hier für Pseudonyme steht zu wenden möchte, wird auf Bellins Arbeit nicht verzichten können. Unbedingt zu empfehlen. Deutschlandradio Kultur Man legt dieses Buch nicht mehr aus der Hand, hat man einmal begonnen, Mary Gerolds Spuren unter denen all der anderen, auch nicht unerheblichen Frauen in Tucholskys Leben zu suchen. Neues Deutschland ein lebhaftes Doppelporträt, in dem wir abwechselnd von der einen und dem anderen etwas erfahren Frankfurter Rundschau

11 berliner kulturgeschichte // 11 Max Liebermann im Originalton Aus meinem Leben heißt ein Vortrag des fast 85-jährigen Malers, den der Deutschlandsender am 13. April 1932 sendete. Es war eine Rundfunkstunde für Kinder; vielleicht hat Max Liebermann deshalb zugesagt, die Redakteure in seinem Haus am Pariser Platz zu empfangen. Die Originalaufnahme, eine von ganz wenigen vollständig erhaltenen Tondokumenten Liebermanns, zeigt den Künstler als humorvollen Berliner, der mit volkstümlichem Tonfall über seine Jugend erzählt. Die Liebermann-Biografin Regina Scheer führt sachkundig und liebevoll in Liebermanns Lebensgeschichte ein und verwebt den Rundfunkvortrag mit der Familienbiografie der Liebermanns und mit der Geschichte der Stadt, der Liebermann zeitlebens verbunden war. 2. Auflage Pressestimmen zur ersten Auflage sehr lesenswertes Buch, dem das Tondokument als CD beiliegt Der Tagesspiegel eine Reise durch ein verschwundenes Berlin, eine akustische Erinnerung an die Mitte des 19. Jahrhunderts, so wie es der Augenmensch Liebermann in Erinnerung behalten hat Frankfurter Rundschau Essay, Ton und Bilder vereinen sich in der kleinen Edition zu einem harmonischen Dreiklang und umschließen ein Menschenleben und ein Jahrhundert der rasanten Veränderungen. Jüdische Zeitung Große Retrospektive Max Liebermann. Wegbereiter der Moderne Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn: 21. April bis 11. September 2011 Hamburger Kunsthalle: 30. September 2011 bis 19. Februar 2012 Regina Scheer Max Liebermann erzählt aus seinem Leben 96 Seiten, 32 Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag Format: 14,3 x 21,5 cm mit Audio-CD (ca. 30 Minuten Spieldauer) ISBN ,90 Bereits erschienen x!7id9e2-ehgafi! Die Autorin Regina Scheer war nach dem Studium der Theaterund Kulturwissenschaft von 1980 bis 1990 Redakteurin der Literaturzeitschrift Temperamente. Seitdem lebt sie als Publizistin und Autorin in Berlin. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter Wir sind die Liebermanns. Die Geschichte einer Familie, Berlin 2006.

12 12 // berlin historisch Ein architektonisches Juwel erstrahlt in neuem Glanz Ingrid Hentschel/Axel Oestreich (Hg.) Kommode Die Fassadenrestaurierung der ehemaligen Königlichen Bibliothek Mit einem Beitrag von Prof. Dr. Laurenz Demps ca. 152 Seiten, ca. 50 Abbildungen Hardcover, Format: 23,0 x 28,5 cm ISBN ca. 29,90 Erscheint im Oktober 2011 x!7id9e2-ehgcbi! Friedrich der Große ließ die Königliche Bibliothek 1781 als letzten Bau seines geplanten, nie vollendeten Forum Fridericianum der heutige Bebelplatz errichten. Vorbild für die Fassadengestaltung war der auf das Jahr 1724 datierte, in Wien bis dahin nicht verwirklichte Entwurf des Architekten J. E. Fischer von Erlach für den Michaelertrakt der Wiener Hofburg. Ihrer extravagant geschweiften Barockfassade wegen wurde die neue Bibliothek von den Berlinern spöttisch Bücherkommode genannt. Bis 1910 wurde die Kommode als Bibliotheksgebäude genutzt, danach als Aula der Berliner Universität. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, blieb die Ruine jahrelang ungeschützt der Witterung ausgesetzt. Erst 1968 wurde die Kommode unter Einbeziehung der erhalten gebliebenen historischen Fassade als modernes Institutsgebäude der Humboldt-Universität wiedererrichtet. Sie ist heute Sitz der Juristischen Fakultät. Die Platzfassade der Kommode erfuhr in ihrer 230-jährigen Geschichte nur unwesentliche bauliche Eingriffe, wurde aber mit insgesamt zehn Farbfassungen in ihrem Erscheinungsbild mehrfach überformt. Mit der 2011 fertig gestellten elften Fassung erstrahlt sie nach dreijähriger Fassadenrestaurierung in ruhiger Präsenz. Der Bildband dokumentiert mit Beiträgen der Architekten und Restauratoren die Konzeption und Umsetzung einer Farbfassung, die Materialität und Alterungsspuren einer Fassade nicht übertüncht, sondern integriert. Der Dokumentation vorangestellt ist ein Beitrag des Historikers Prof. Dr. Laurenz Demps, der die Geschichte dieses bedeutenden Baudenkmals kenntnisreich beschreibt. Die Herausgeber Ingrid Hentschel und Prof. Axel Oestreich sind Berliner Architekten. Seit dreißig Jahren sanieren, restaurieren und dokumentieren sie Berliner Baudenkmale, vom S-Bahnhof Nikolassee bis hin zum Alten Palais Unter den Linden. Daneben stehen Neubauten wie der U-Bahnhof Brandenburger Tor, in dem moderne Technik, Geschichtsdokumentation und klassische Materialien zu einem zeitlosen Ensemble zusammengeführt werden. Axel Oestreich hat seit 1992 den Lehrstuhl Entwerfen Verkehrsbauten und Arbeitsstätten an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus inne und war dort von 2002 bis 2006 Dekan der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung.

13 berliner zeitgeschichte // 13 Zum 50. Jahrestag des Mauerbaus Die Berliner Mauer war eines der markantesten Symbole des Kalten Krieges. Als am 13. August 1961 die Grenzen zu West- Berlin abgeriegelt wurden, ahnte niemand, dass die Mauer über 28 Jahre lang das Stadtbild nachhaltig prägen würde. Sie sollte die Flucht von Ost-Berlinern und DDR-Bürgern in den Westen verhindern und wurde im Laufe der Zeit mit zahlreichen Grenzsperranlagen zu einem tief gestaffelten Sperrsystem ausgebaut. Im Bezirk Treptow verlief mit einer Länge von 17 Kilometern das längste innerstädtische Teilstück der Mauer. Von den historisch-politischen Bedingungen des Mauerbaus ausgehend, schildert der Autor, wie die Grenzanlagen im August 1961 in Treptow errichtet und bis 1989 ausgebaut wurden. Darüber hinaus wird der Leser über das lokale Fluchtgeschehen und das Alltagsleben im Treptower Grenzgebiet informiert, unter anderem durch Zeitzeugenberichte und illustriert mit zahlreichen, zum Teil bislang unveröffentlichten Fotos und Karten. In einem eigenen Beitrag setzt sich die Historikerin Anna Rohr mit dem Thema Mauerspuren und Mauergedenken im Bezirk Treptow- Köpenick auseinander. Der Band erscheint anlässlich der Erweiterung der Dauerausstellung des Museums Treptow. Der Autor Ronny Kern ist Historiker. Nach dem Studium der Neueren und Alten Geschichte und Neueren Deutschen Philologie an der Technischen Universität Berlin und der University of Cardiff ist er seit April 2010 freier Mitarbeiter beim Museum Treptow. Ronny Kern Siebzehn Kilometer Grenze Die Berliner Mauer in Treptow ca. 280 Seiten, ca. 160 Abbildungen Klappenbroschur, Format: 14,0 x 21,0 cm ISBN ca. 14,90 Erscheint im August 2011 x!7id9e2-ehgccf!

14 14 // aus unserer backlist x!7id9e2-ehgach! x!7id8g6-faajhg! Edda Gutsche Historische Gutsanlagen in Berlin und Umgebung x!7id9e2-ehgbdd! 4. Auflage hoher Vergnüglichkeitsfaktor der Freitag Holger Lehmann Berliner Ausflüge Unterwegs zu den schönsten Zielen des alten Berlin ISBN ,90 für Berlin-Besucher und Neu-Berliner unverzichtbar literature.de Hannes Dombrowski Berliner Biergärten ISBN ,90 vbb Edda Gutsche Historische Gutsanlagen in Berlin und Umgebung ISBN ,90 x!7id8g6-facdcb! x!7id8g6-facdbe! x!7id9e2-ehgaba! x!7id8g6-faaiga! x!7id9e2-ehgbcg! x!7id9e2-ehgbac! Laurenz Demps Die Neue Wache Vom königlichen Wachhaus zur Zentralen Gedenkstätte ISBN ,90 Holger Lehmann Grüße aus Berlin Eine Reise durch die wilhelminische Metropole ISBN ,90 facettenreiche Liebeserklärung an die Stadt Der Tagesspiegel Claudia Höfling BERLIN Meine Stadt. Mein Leben. Mit Fotos von André Wagner ISBN ,90 2. Auflage Fürwahr, ein geglücktes Werk. Lausitzer Rundschau eine echte Fundgrube Neues Deutschland Es geht um Liebe und Verrat, um Neid, um Intrigen und immer steckt et - was Wahres dahinter. Berliner Morgenpost Gisela Griepentrog (Hg.) Spreesagen ISBN ,90 Gisela Griepentrog (Hg.) Havelsagen ISBN ,90 Gisela Griepentrog (Hg.) Berlin-Sagen ISBN ,90

15 aus unserer backlist // Auflage x!7id9e2-ehgafi! 2. Auflage x!7id9e2-ehgaad! x!7id9e2-ehgbbj! sehr lesenswertes Buch Der Tagesspiegel Regina Scheer Max Liebermann erzählt aus seinem Leben Mit Original-Tondokument (Audio-CD) ISBN ,90 hat gute Aussichten auf den inoffiziellen Titel Schönstes Berlin-Buch des Jahres Berliner Morgenpost Bernd W. Seiler Fontanes Berlin Die Hauptstadt in seinen Romanen ISBN ,90 wunderbares Buch Die Welt Franz Hessel Spazieren in Berlin Neu hg. von Moritz Reininghaus Mit Geleitwort von Stéphane Hessel ISBN ,90 x!7id8g6-fadhbh! amüsante, kurzweilige Lektüre Die Welt 2. Auflage x!7id8g6-fadhaa! eine Liebeserklärung an das schmuddelige Berlin Der Tagesspiegel 3. Auflage Antje Leschonski (Hg.) Anna, Lily und Frauenporträts aus Regine Brandenburg-Preußen x!7id9e2-ehgbge! wissensreich und unterhaltsam Märkische Allgemeine Zeitung In Memoriam Joachim Ringelnatz Neu herausgegeben von Frank Möbus Mit CD (Ringelnatz im Originalton) ISBN ,90 Joachim Ringelnatz Nach Berlin, nach Berlin, nach Berlin! Herausgegeben von Frank Möbus ISBN ,90 Antje Leschonski (Hg.) Anna, Lily und Regine Frauenporträts aus Brandenburg-Preußen ISBN ,90 x!7id8g6-fagdaf! sachkundiges Lesebuch Märkische Oderzeitung Kerrin Gräfin von Schwerin Die Uckermark zwischen Krieg und Frieden ISBN ,90 x!7id8g6-faajdi! unentbehrliches Nachschlagewerk AVIVA- Berlin Irene A. Diekmann (Hg.) Jüdisches Brandenburg Geschichte und Gegenwart ISBN ,95 x!7id9e2-ehgade! ein für Potsdam einzigartiges Druckwerk Märkische Allgemeine Zeitung Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte/Potsdam Museum (Hg.) Potsdam-Lexikon Stadtgeschichte von A bis Z ISBN ,90

16 vbb verlag für berlin-brandenburg Verlag für Berlin-Brandenburg Binzstraße 19 D Berlin-Pankow Verleger André Förster Telefon (030) Fax (030) Presse/Vertrieb Juliane Kukla Telefon (030) Fax (030) Veranstaltungen Doreen Tiepke Telefon (030) Fax (030) Vertreterin / Vertreter Berlin / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern Anna Maria Heller Liselotte-Herrmann-Straße Berlin Telefon (030) Fax (030) berliner-verlagsvertretungen@t-online.de Bremen / Hamburg / Niedersachsen / Schleswig-Holstein / Nordrhein-Westfalen Werner Schroeder Postfach Oldenburg Telefon (0441) Fax (0441) werner.schroeder-oldenburg@web.de Auslieferung Prolit Verlagsauslieferung Rita Nitz Siemensstraße Fernwald/Annerod Telefon (0641) Fax (0641) r.nitz@prolit.de Titelbild: Anna Seghers auf dem Balkon ihrer Wohnung in Adlershof, bpk / Gerhard Kiesling; aus dem Band von Monika Melchert Heimkehr in ein kaltes Land. Anna Seghers in Berlin 1947 bis 1952 (siehe Vorschau S. 4/5). Stand: Mai 2011 / Änderungen von Preis, Umfang, Ausstattung und Lieferbarkeit vorbehalten.

Geschichte der deutschen Literatur

Geschichte der deutschen Literatur Geschichte der deutschen Literatur 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band II Vom 19. Jahrhundert bis

Mehr

Lyrik des Expressionismus. Reclam Lektüreschlüssel

Lyrik des Expressionismus. Reclam Lektüreschlüssel Lyrik des Expressionismus Reclam Lektüreschlüssel Lyrik des Expressionismus Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler Lyrik des Expressionismus Von Michael Hanke Reclam Alle Rechte vorbehalten 2013

Mehr

Stoffrechte Arena Anna Marshall / Oma und die 99 Schmetterlinge

Stoffrechte Arena Anna Marshall / Oma und die 99 Schmetterlinge Stoffrechte Arena Anna Marshall / Oma und die 99 Schmetterlinge Für dieses Werk vertreten wir die Bearbeitungsrechte für Bühne, Film und Hörspiel. Da wir leider kein Ansichtsmaterial verschicken können,

Mehr

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst Diese Tour beginnt am Alexanderplatz. Wie hat sich die Umgebung des Alexanderplatzes seit seiner Entstehung verändert? Warum war der Alexanderplatz einer der

Mehr

Magie Die Kraft des Mondes

Magie Die Kraft des Mondes Corina June Magie Die Kraft des Mondes Gedichte edition fischer Unverkäufliche Leseprobe der Verlags- und Imprintgruppe R.G.Fischer Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder, auch auszugsweise,

Mehr

Krieg ohne Schlacht - Leben in zwei Diktaturen. Click here if your download doesn"t start automatically

Krieg ohne Schlacht - Leben in zwei Diktaturen. Click here if your download doesnt start automatically Krieg ohne Schlacht - Leben in zwei Diktaturen Click here if your download doesn"t start automatically Krieg ohne Schlacht - Leben in zwei Diktaturen Heiner Müller, Max Messer Krieg ohne Schlacht - Leben

Mehr

Mein Leben. Click here if your download doesn"t start automatically

Mein Leben. Click here if your download doesnt start automatically Mein Leben Click here if your download doesn"t start automatically Mein Leben Marcel Reich-Ranicki Mein Leben Marcel Reich-Ranicki Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben. 10. Aufl., Stuttgart, DVA 1999. 566

Mehr

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016 In stillem Gedenken an Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016 St. Wrage schrieb am 10. August 2016 um 13.17 Uhr Die Zeit heilt nicht alle Wunden, sie lehrt uns nur, mit dem Unbegreiflichen zu leben.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

VIER FRAUEN. EIN JAHRHUNDERT. DAS LESEEREIGNIS IHRES SOMMERS.

VIER FRAUEN. EIN JAHRHUNDERT. DAS LESEEREIGNIS IHRES SOMMERS. VIER FRAUEN. EIN JAHRHUNDERT. DAS LESEEREIGNIS IHRES SOMMERS. DER AUFTAKT DER JAHRHUNDERT-TRIL OGIE HAT ALLE BEGEISTERT. Am 23. Juni erscheint der Bestseller im Taschenbuch und Band II bei KINDLER. «Die

Mehr

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN

Mehr

Patricia Koelle Alles voller Himmel Roman ISBN September Seiten 12,80 Euro (D)

Patricia Koelle Alles voller Himmel Roman ISBN September Seiten 12,80 Euro (D) Neuerscheinungen September 2010 Patricia Koelle Alles voller Himmel Roman ISBN 978-3-939937-11-1 September 2010 211 Seiten 12,80 Euro (D) Ein unterhaltsamer und farbenfroher Roman über den Mut, den man

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 115-1 vom 13. November 2009 Grußwort von Bundespräsident Horst Köhler zur Wiedereröffnung des Schiller-Nationalmuseums am 250. Geburtstag Friedrich Schillers am 10. November

Mehr

Buch: Oups vom Planet des Herzen" Buch: Oups der Schlüssel zur Liebe. Wohin du auch gehst, geh mit dem Herzen

Buch: Oups vom Planet des Herzen Buch: Oups der Schlüssel zur Liebe. Wohin du auch gehst, geh mit dem Herzen Buch: Oups vom Planet des Herzen" Wohin du auch gehst, geh mit dem Herzen Band 1 der Buchserie Oups ausgezeichnet mit dem GOLDENEN BUCH. Inspiriert von den Cartoons der Künstlerin Conny Wolf, erzählt Autor

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert GER Q-2.1 + 2, GER O-2 (Q-2), GER Q-6, GER O-2 (Q-6), MA-2, MA-3, MA-4, FW 5.2 (+ 3) 20. Jahrhundert III (1933-1950) Prof. E. Geulen Neuere deutsche

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 15 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 27 2.1 Entstehung

Mehr

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Hermann Hesse Die politischen Schriften

Hermann Hesse Die politischen Schriften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hermann Hesse Die politischen Schriften Eine Dokumentation Suhrkamp

Mehr

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Herausgegeben von der Abteilung Landesarchäologie im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege durch Detlef Jantzen und der Tourismusgesellschaft Kap Arkona GmbH Putgarten

Mehr

Die Ausstellung begleitende Publikationen

Die Ausstellung begleitende Publikationen Die Ausstellung begleitende Publikationen Titel: "Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Deutschland nach 1933 Herausgeber: Bundesrechtsanwaltskammer Erschienen im be.bra Verlag zum Preis von 29,90 und

Mehr

Deutschland. Erinnerungen einer Nation Neil MacGregor

Deutschland. Erinnerungen einer Nation Neil MacGregor Deutschland. Erinnerungen einer Nation Neil MacGregor Deutschland. Erinnerungen einer Nation Neil MacGregor Erinnerungen einer Nation. Feature. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 12. Vorlesung: Drittes Reich : Völkische Literatur Innere Schutzumschlag:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Expressionismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Expressionismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik des Expressionismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Christoph Hein. Rede zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam an Jorge Semprún

Christoph Hein. Rede zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam an Jorge Semprún U n i v e r s i t ä t P o t s d a m Christoph Hein Rede zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam an Jorge Semprún Universitätsverlag Potsdam 2007 Christoph

Mehr

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2013 in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bundesminister, lieber Hans-Peter,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Haltung zum Ersten Weltkrieg Einordnung in die expressionistische Bewegung 67

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Haltung zum Ersten Weltkrieg Einordnung in die expressionistische Bewegung 67 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 6 1.1. These 6 1.2. Herangehensweise 7 1.2.1. Erster Weltkrieg 7 1.2.2. Beginnender Nationalsozialismus 11 1.3. Forschungsstand 12 1.3.1. Primärquellenlage 13 1.3.2. Zur

Mehr

ii Einleitung: Der Kritiker Marcel Reich-Ranicki und seine Literaturgeschichte Von Thomas Anz

ii Einleitung: Der Kritiker Marcel Reich-Ranicki und seine Literaturgeschichte Von Thomas Anz Inhalt ii Einleitung: Der Kritiker Marcel Reich-Ranicki und seine Literaturgeschichte Von Thomas Anz Zur Einführung 23 Das Herz - der Joker der deutschen Dichtung 36 Die verkehrte Krone oder Juden in der

Mehr

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE 2011 Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien Eine deutsch-deutsche Geschichte Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

FRANK SCHIRR MACHER. Die Stunde der Welt

FRANK SCHIRR MACHER. Die Stunde der Welt FRANK SCHIRR MACHER Die Stunde der Welt FRANK SCHIRR MACHER Die Stunde der Welt FÜNF DICHTER EIN JAHRHUNDERT George Hofmannsthal Rilke Trakl Benn BLESSING Der Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass

Mehr

Südwesten des Landes vermutet werden darf, trifft offenbar heute wie damals zu, was Kurt Tucholsky bereits im Berliner Tageblatt vom 21.

Südwesten des Landes vermutet werden darf, trifft offenbar heute wie damals zu, was Kurt Tucholsky bereits im Berliner Tageblatt vom 21. Südwesten des Landes vermutet werden darf, trifft offenbar heute wie damals zu, was Kurt Tucholsky bereits im Berliner Tageblatt vom 21. Juli 1919 formulierte:»der Berliner ist meist aus Posen oder Breslau

Mehr

Frank Rißmann. Gute-Nacht-Geschichten. copyright. und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max

Frank Rißmann. Gute-Nacht-Geschichten. copyright. und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max Frank Rißmann Gute-Nacht-Geschichten und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max Engelsdorfer Verlag Leipzig 2016 Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Mehr

Haare und durch meinen ganzen Körper fließen.»ich bin so froh, dass wir uns gefunden haben, Arub«, flüsterte er. Plötzlich spürte ich etwas wie eine

Haare und durch meinen ganzen Körper fließen.»ich bin so froh, dass wir uns gefunden haben, Arub«, flüsterte er. Plötzlich spürte ich etwas wie eine Haare und durch meinen ganzen Körper fließen.»ich bin so froh, dass wir uns gefunden haben, Arub«, flüsterte er. Plötzlich spürte ich etwas wie eine kalte Hand, die mich im Nacken packte. Erschrocken richtete

Mehr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS Presseinformation Biografie Steffi Brandl und Ausstellungstexte Pressebilder ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr Thomas Köhler Direktor der Berlinischen Galerie Manfred

Mehr

Mich interessiert das Subjekt, das hinter dem Geschriebenen steht.

Mich interessiert das Subjekt, das hinter dem Geschriebenen steht. 1960-1965 Mich interessiert das Subjekt, das hinter dem Geschriebenen steht. 48 1960-1965 1959-1962 Lektoratsarbeit für den Mitteldeutschen Verlag Halle 1960 März Beginn der Studienaufenthalte im VEB Waggonbau

Mehr

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten. Matthäus 28, 16-20 Liebe Gemeinde, Ich lese den Predigttext aus Matthäus 28, 16-20 16Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. 17Und als sie ihn sahen, fielen

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antigone - Ein Mythos und seine Bearbeitungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antigone - Ein Mythos und seine Bearbeitungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Antigone - Ein Mythos und seine Bearbeitungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen Spezial

Mehr

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014 In stillem Gedenken an Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014 Von früher schrieb am 5. Mai 2014 um 21.40 Uhr Wir waren jung, wir wollten alles, wir taten viel. Nun hast Du einen anderen Weg gewählt,

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

Klassizistische Plastik bei Johann Gottfried Schadow. Denkmalkunst im Historismus bei Ernst Rietschel

Klassizistische Plastik bei Johann Gottfried Schadow. Denkmalkunst im Historismus bei Ernst Rietschel Klassizistische Plastik bei Johann Gottfried Schadow Denkmalkunst im Historismus bei Ernst Rietschel Johann Gottfried Schadow 1764-1850 Am 20. Mai 1764 in Berlin geboren Zunächst Zeichenunterricht, dann

Mehr

Arnold, Johannes. Haubold, Dr. Richard Fritz LITERARISCHE NACHLÄSSE 1 LITERARISCHE NACHLÄSSE

Arnold, Johannes. Haubold, Dr. Richard Fritz LITERARISCHE NACHLÄSSE 1 LITERARISCHE NACHLÄSSE LITERARISCHE NACHLÄSSE 1 LITERARISCHE NACHLÄSSE Nach der Auflösung des früheren Bezirksliteraturzentrums Karl-Marx-Stadt im Jahre 1990 wurden die vom dortigen Bereich Literarisches Erbe gesammelten literarischen

Mehr

Die Welt der Pariser Wochenzeitung MONDE ( )

Die Welt der Pariser Wochenzeitung MONDE ( ) Die Welt der Pariser Wochenzeitung MONDE (1928-1935) von Thomas Flierl, Wolfgang Klein, Angelika Weißbach, Franz Böttcher, Danielle Bonnhaud-Lamotte, Martin Groh, Horst F. Müller, Lionel Richard, Gilda

Mehr

Rosa Parks als ältere Frau

Rosa Parks als ältere Frau Rosa Parks als ältere Frau Bettina Mikhail Rosa Parks: Eine Frau mit Mut In Leichter Sprache Mit Hör buch Fritz Bauer Bibliothek für Erinnerung und Menschenrechte - In Leichter Sprache Band 1: Rosa Parks:

Mehr

Die Schiffskatastrophe vom 3. Mai 1945 in der bundesdeutschen Presseberichterstattung

Die Schiffskatastrophe vom 3. Mai 1945 in der bundesdeutschen Presseberichterstattung Die Schiffskatastrophe vom 3. Mai 1945 in der bundesdeutschen Presseberichterstattung Die Presseberichterstattung über die irrtümliche Bombardierung der Schiffe Cap Arcona und Thielbek durch die britische

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Heinrich von Kleist: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 16 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Trommelbube Der Nachwuchsschriftsteller Günter Grass wird durch Die Blechtrommel bekannt

Inhaltsverzeichnis. Der Trommelbube Der Nachwuchsschriftsteller Günter Grass wird durch Die Blechtrommel bekannt Inhaltsverzeichnis Vorwort Einer wie alle, keiner wie er Nachruf auf Günter Grass Der Trommelbube Der Nachwuchsschriftsteller Günter Grass wird durch Die Blechtrommel bekannt Dingslamdei Besprechung der

Mehr

Unterleuten: Roman. Click here if your download doesn"t start automatically

Unterleuten: Roman. Click here if your download doesnt start automatically Unterleuten: Roman Click here if your download doesn"t start automatically Unterleuten: Roman Juli Zeh Unterleuten: Roman Juli Zeh Eloim: Topzustand! KEIN Mängelexemplar! Ohne Stempel- siehe Fotos. Neuwertig

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Nathanael West: "Miss Lonelyhearts" Roman. Aus dem Amerikanischen übersetzt und mit einem Nachwort von Dieter E.

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Nathanael West: Miss Lonelyhearts Roman. Aus dem Amerikanischen übersetzt und mit einem Nachwort von Dieter E. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Nathanael West: "Miss Lonelyhearts" Roman. Aus dem Amerikanischen übersetzt und mit einem Nachwort von Dieter E. Zimmer Verlag Manesse 19,95 Euro

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die 16 Bundesländer Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die 16 Bundesländer 21 Seit dem Tag der Wiedervereinigung gibt es insgesamt 16 Bundesländer. 1. Nimm einen Atlas und suche

Mehr

Jorge Maga. TitelBerlin. Ein Kurztrip

Jorge Maga. TitelBerlin. Ein Kurztrip Jorge Maga TitelBerlin 2003 Ein Kurztrip 1 Berlin 2003 Ein Kurztrip 2003 Jorge Maga ebook (www.das-maga-zin.com) 2 Inhalt Titel... 1 Ein Kurztrip... 5 Fotos... 10 3 4 Jorge Maga Berlin 2003 Ein Kurztrip

Mehr

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90 I: 1989 Revolution im Leseland Wenige Monate vor ihrem politischen Ende durch den Mut vieler Bürgerinnen und Bürger in der Friedlichen Revolution 1989/90 präsentierte sich die DDR in der Bundesrepublik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Ernest Hemingway Dichter im weißen Wachtturm. Ernst Jünger Der Traum von der Technik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Ernest Hemingway Dichter im weißen Wachtturm. Ernst Jünger Der Traum von der Technik Inhaltsverzeichnis Vorwort Ernest Hemingway Dichter im weißen Wachtturm Ernst Jünger Der Traum von der Technik Bertolt Brecht Glotzt nicht so romantisch Erich Maria Remarque Weltbürger wider Willen Arthur

Mehr

Der 1961 im damaligen Jugoslawien geborene bildende Künstler. gehört zur Kolonie Wedding. In den letzten Jahren hat er über

Der 1961 im damaligen Jugoslawien geborene bildende Künstler. gehört zur Kolonie Wedding. In den letzten Jahren hat er über Alles wirkliche Leben ist Begegnung Martin Buber Erzählcafé Wedding Im Bürgersaal der 1906 von der Berliner Bau-Genossenschaft errichteten Wohnanlage Malplaquetstraße findet regelmäßig ein Erzählcafé statt.

Mehr

Session 2010 BACCALAURÉAT GÉNÉRAL ALLEMAND. Langue vivante 2 Série S

Session 2010 BACCALAURÉAT GÉNÉRAL ALLEMAND. Langue vivante 2 Série S Session 2010 BACCALAURÉAT GÉNÉRAL ALLEMAND Langue vivante 2 Série S Durée 2 heures -coefficient 2 L'usage du dictionnaire et des calculatrices est interdit. Compréhension: Expression: 10 points 10 points

Mehr

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm 39. Deutsch-Französisches Kolloquium 2017 21.-25. August 2017 in Berlin Begleitprogramm Montag, 21. August Ankunft und erster Eindruck von Berlin 09:00-17:00 Akkreditierung der Teilnehmer*innen Tagungsbüro

Mehr

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau (1990 2005). Eine Chronik Der am 4. Mai 1990 gegründete Verein baudenkmal bundesschule bernau (bbb) legt mit dieser Chronik Rechenschaft über seine

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * *

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * * Zum Andenken Klaus 11. 12. 2001 100 / 1560596 Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present Zum Gedenken an unsere verstorbenen Brüder Auf den Flügeln der Zeit fliegt die Traurigkeit davon. J. de la Fontaine

Mehr

Seite 1

Seite 1 Schleifentexte Aufrichtige Anteilnahme Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz Auf der Reise ins Paradies Auf ein Wiedersehen Auf Erden ein Abschied - im Herzen für immer Aus Gottes Hand in Gottes Hand

Mehr

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24 Schleifen Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24-41 - Schleifen Computerdruck Druckfarben: Gold- Imitat, alle Farben, nur für helle Schleifen, auch Fotos

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar LEBEN IM GETEILTEN BERLIN Von August 1961 bis November 1989 trennte die Berliner Mauer die Bürger West- und Ostberlins. Viele Menschen versuchten in dieser Zeit, aus der DDR in den Westen zu fliehen. Der

Mehr

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN Weltweit ist kaum eine Metropole vergleichbar mit der österreichischen Hauptstadt Wien und ihren kulturellen Highlights und Kunstschätzen. EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Aufgabe 1 Wortschatz Genre und Titel: Was gehört zusammen?

Aufgabe 1 Wortschatz Genre und Titel: Was gehört zusammen? Arbeitsblatt 1 Wortschatz Aufgabe 1 Wortschatz Genre und Titel: Was gehört zusammen? das Kinderbuch Michael Ende: Die unendliche Geschichte der Abenteuerroman das Sachbuch der Krimi die Liebesgeschichte

Mehr

Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit im

Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit im j TA OH dr ee ss ag ne zd ee ing Ke En N JG 09 GABY MUSTER 1941-2010 Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Der kaukasische Kreidekreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Der kaukasische Kreidekreis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Der kaukasische Kreidekreis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Klassiker-Lektüren. Band 13

Klassiker-Lektüren. Band 13 Klassiker-Lektüren Band 13 Heinrich Heine Gedichte und Prosa von Renate Stauf E R I C H SC H M I D T V E R LAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am 21.11.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) wir sitzen heute mit sehr unterschiedlichen Gefühlen hier im Gottesdienst. Einige von uns haben in diesem Jahr einen Angehörigen

Mehr

Die Ausstellung begleitende Publikationen

Die Ausstellung begleitende Publikationen Titel: "Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Deutschland nach 1933 Herausgeber: Bundesrechtsanwaltskammer Erschienen im be.bra Verlag zum Preis von 29,90 und erhältlich im Buchhandel - ISBN: 978-3-89809-074-2.

Mehr

Flucht und Verwandlung. Nelly Sachs, Schriftstellerin Berlin/Stockholm. Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt

Flucht und Verwandlung. Nelly Sachs, Schriftstellerin Berlin/Stockholm. Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt Flucht und Verwandlung. Nelly Sachs, Schriftstellerin Berlin/Stockholm Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt Ausstellungseröffnung: Dienstag, 15. März, 19 Uhr Ausstellungsdauer: 16. März bis Juli 2011

Mehr

Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück. Hutfabrik Sutterer, Achern (http://www.hutfabrik-sutterer.de)

Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück. Hutfabrik Sutterer, Achern (http://www.hutfabrik-sutterer.de) Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück Hutfabrik Sutterer, Achern (http://www.hutfabrik-sutterer.de) So viel ist sicher: In den deutschsprachigen Ländern ist die große Zeit des Hutes

Mehr

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Deutschland neu entdeckt 1000 Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Deutschland neu entdeckt 1000 Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Erläuterungen der Symbole Hotels:

Mehr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Es gilt das Gesprochene Wort! Vom Sterben vor der Zeit hat Bruno Kreisky manchmal

Mehr

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten. 1 Mein Großvater nannte mich eines Tages Helmut, aber ich hieß gar nicht Helmut. Ein anderes Mal wollte Großvater mich aus seinem Garten verjagen. Er hielt mich für einen Fremden. Aber ich war doch sein

Mehr

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der Projekt: Spaziergang durch das Jüdische Viertel Leitung: Ursula Stoff Führung: Gabriela Kalinová Klasse: 5.b 13. Mai 2009 Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von

Mehr

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte?

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Historische, städtebauliche und architektonische Wurzeln des Stadtzentrums Herausgegeben von Helmut Engel und Wolfgang Ribbe Akademie Verlag VOLKER HASSEMER Zum

Mehr

BERLIN. Perfekte Tage unter den Linden

BERLIN. Perfekte Tage unter den Linden BERLIN Perfekte Tage unter den Linden LEGENDE A Hinweis auf den Kartenteil B Adresse oder Standort C Telefonnummer D Öffnungszeiten E Café, Restaurant, sonstige Gastronomie F U-Bahn-/Metro-Station G Bus-/Straßenbahn-Haltestelle

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne.

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne. Grußwort von Herrn Minister Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL Buchpräsentation Tagebuch der Prinzessin Marianne von Preußen im Rahmen eines Pressegesprächs am 15.11.06 11.00 Uhr im Raum Hohenzollern

Mehr

Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz. Reclam Lektüreschlüssel

Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz. Reclam Lektüreschlüssel Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz Reclam Lektüreschlüssel Lektüreschlüssel für Schüler Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz Von Helmut Bernsmeier Philipp Reclam jun. Stuttgart Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Das Hirtenlied (nach dem Bilderbuch von Max

Mehr

insel taschenbuch 4364 Überraschung! Die besten Sekundenstorys Bearbeitet von Clara Paul

insel taschenbuch 4364 Überraschung! Die besten Sekundenstorys Bearbeitet von Clara Paul insel taschenbuch 4364 Überraschung! Die besten Sekundenstorys Bearbeitet von Clara Paul Originalausgabe 2015. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 458 36064 3 Format (B x L): 9,1 x 14,5 cm Gewicht:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch: Sperrfrist: 18. September 2014, 18.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Die Druckausgabe erschien 1981 bei Der Kinderbuchverlag Berlin DDR.

Die Druckausgabe erschien 1981 bei Der Kinderbuchverlag Berlin DDR. Impressum Johannes Helm Ellis Himmel erzählt und gemalt von Johannes Helm ISBN 978-3-86394-961-7 (E-Book) Die Druckausgabe erschien 1981 bei Der Kinderbuchverlag Berlin DDR. Bilder: Johannes Helm Gestaltung

Mehr

Hans Günter Albrecht gestorben am 3. August 2014

Hans Günter Albrecht gestorben am 3. August 2014 In stillem Gedenken an Hans Günter Albrecht gestorben am 3. August 2014 tanja entzündete diese Kerze am 26. August 2017 um 23.09 Uhr Ich denk an dich! Gabriele Schymanski entzündete diese Kerze am 3. August

Mehr

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune!

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune! LEGENDE A Hinweis auf den Kartenteil B Adresse oder Standort C Telefonnummer D Öffnungszeiten E Café, Restaurant, sonstige Gastronomie F U-Bahn-/Metro-Station G Bus-/Straßenbahn-Haltestelle H Bahnhof M

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern an George Tabori, Freitag, dem 20. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Sagen

Mehr

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Der alte Koffer Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Regie/Oma: Koffer präsentieren. E: Als Kind sah ich ihn noch im Schlafzimmer meiner

Mehr

Vielleicht wird s nicht für jeden recht, doch glauben wir, 's wird aufwärts geh n, im Frühjahr schon wird man es seh n.

Vielleicht wird s nicht für jeden recht, doch glauben wir, 's wird aufwärts geh n, im Frühjahr schon wird man es seh n. Das alte Jahr geht nun zu Ende. Bestimmt gibt es demnächst die Wende und alles ist dann wieder gut: die Wirtschaftsweisen machen Mut, die Konjunktur zieht kräftig an und die Reformen geht man an. So ist

Mehr

Gott ist nicht schüchtern: Roman Olga Grjasnowa

Gott ist nicht schüchtern: Roman Olga Grjasnowa Gott ist nicht schüchtern: Roman Olga Grjasnowa Gott ist nicht schüchtern: Roman Olga Grjasnowa Download Gott ist nicht schüchtern: Roman...pdf Read Online Gott ist nicht schüchtern: Roman...pdf Gott ist

Mehr

Die Mitte liegt ostwärts

Die Mitte liegt ostwärts Die Mitte liegt ostwärts Europa im Übergang Bearbeitet von Karl Schlögel 1. Auflage 2002. Buch. 256 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20155 2 Format (B x L): 14,7 x 22,8 cm Gewicht: 458 g Weitere Fachgebiete

Mehr