Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa. Europawoche Veranstaltungen in Hessen Mai 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa. Europawoche Veranstaltungen in Hessen Mai 13"

Transkript

1 Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Europawoche 2013 Veranstaltungen in Hessen Mai 13

2 Inhalt 4 6 Gemeinsames Grußwort des Hessischen Ministers der Justiz, für Integration und Europa Jörg-Uwe Hahn, stellvertretender Ministerpräsident, MdL und der Staats sekretärin für Europaangelegenheiten Dr. Zsuzsa Breier Grußwort des Präsidenten der Europäischen Kommission José Manuel Barroso zur Europawoche Grußwort des Präsidenten des Europäischen Parlaments Martin Schulz zur Europawoche Veranstaltungen Übersicht Veranstaltungsorte Europawoche 2013 Impressum

3 4 Gemeinsames Grußwort des Hessischen Ministers der Justiz, für Integration und Europa Jörg-Uwe Hahn, stellvertretender Ministerpräsident, MdL, und der Staatssekretärin für Europa - angelegenheiten Dr. Zsuzsa Breier Liebe Bürgerinnen und Bürger, in der Zeit vom 4. bis 12. Mai 2013 rückt die bundesweit stattfindende Europawoche nun bereits zum achtzehnten Mal europäische Themen und Ideen in den Blickpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit und lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen ein. Auch in Hessen können wir uns wieder an einem spannenden, bunten und vielseitigen Programm erfreuen. Die Europawoche bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit zur Würdigung der Erfolge der Europäischen Union. Zudem dient die Europawoche in besonderer Weise der Information der hessischen Bürgerinnen und Bürger über wichtige aktuelle Themen, über politische, wirtschaftliche oder kulturelle Aspekte oder über das Zusammenleben der Menschen in Europa. Um die Menschen aktiv in den Prozess der europäischen Integration einzubeziehen, wählt die Europäische Kommission jedes Jahr ein besonderes Thema für die Europawochen aus, um mit Veranstaltungen und Aktivitäten die Sichtbarkeit Europas zu stärken und für eine größere Akzeptanz des jeweiligen Anliegens zu sorgen. Das Jahr 2013 wurde so zum Europäischen Jahr der Bürgerinnen und Bürger. Dieses Motto gibt uns 2013 eine hervorragende Gelegenheit, die Bedeutung Europas und der europäischen Integration für die Bürgerinnen und Bürger, in allen Lebensbereichen, hervorzuheben. Das liegt uns gerade in einer Zeit besonders am Herzen, in der das Vertrauen der Menschen in das gemeinsame Europa vor dem Hintergrund der Staatsschuldenkrise belastet ist. Wir möchten im Europäischen Jahr der Bürgerinnen und Bürger dazu beitragen, die Menschen in unserem schönen Land durch eine Vielzahl von Aktivitäten für Europa zu interessieren und aufzuzeigen, welche Rolle die Europäische Union für jede einzelne, für jeden einzelnen von uns im Alltag spielt. Die Hessische Landesregierung möchte auf diese Weise auch das Vertrauen in das gemeinsame Projekt Europa stärken. Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger Hessens in und durch die Europawoche für die europäische Idee interessieren und begeistern. Wie die vorliegende Broschüre eindrucksvoll zeigt, beeindruckt die Europawoche auch in diesem Jahr wieder durch ein vielfältiges und interessantes Programm. Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, Workshops und Seminare bieten die hervorragende Möglichkeit, europäische Themen und Fragestellungen aufzugreifen und Einblicke und Kenntnisse zu vertiefen. Auch das reichhaltige

4 5 Jörg-Uwe Hahn Hessischer Minister der Justiz, für Integration und Europa, stellvertretender Ministerpräsident, MdL Dr. Zsuzsa Breier Staatssekretärin für Europaangelegenheiten Angebot an kulturellen Veranstaltungen wie Ausstellungen oder Musikdarbietungen lädt dazu ein, Kontakte zu knüpfen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Viele der Veranstaltungen werden auch gemeinsam mit Partnerkommunen, Partnerschulen oder Partnerhochschulen organisiert dies macht deutlich, dass gerade vor Ort, im direkten Kontakt der Menschen aus Europa miteinander, Europa lebendig und begreifbar wird. Wie Sie in dem vorliegenden Programm sehen können, sind auch 2013 die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer an den hessischen Schulen wieder mit sehr spannenden Projekten und Veranstaltungen beteiligt. Dieses große Interesse zeigt uns deutlich, dass Europa uns alle, alle Generationen, alle gesellschaftlichen Gruppen in Hessen angeht und berührt. Das Programm der Europawoche 2013 ist ein Programm, das vom Mitmachen lebt. Wir freuen uns, dass Sie sich hieran aktiv beteiligen. Mitmachen setzt auch 2013 voraus, dass viele engagierte und kreative Menschen attraktive Veranstaltungen erdenken und organisieren. Daher möchten wir an dieser Stelle ganz besonders denjenigen danken, die das vorliegende abwechslungsreiche Programm mit ihren Beiträgen und ihrer Begeisterung erst möglich gemacht haben: Den Organisatorinnen und Organisatoren, den Referentinnen und Referenten, den Künstlerinnen und Künstlern und den zahlreichen Helferinnen und Helfern, ohne deren unermüdlichen Einsatz die Europawoche nicht stattfinden könnte. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und allen Aktiven und Gästen der Europawoche 2013 wünschen wir eine anregende und bereichernde Zeit mit engagierten Diskussionen, interessanten Begegnungen und spannenden Aus- und Einblicken in unsere gemeinsame Zukunft in Europa. Jörg-Uwe Hahn Hessischer Minister der Justiz, für Integration und Europa, stellvertretender Ministerpräsident, MdL Dr. Zsuzsa Breier Staatssekretärin für Europaangelegenheiten

5 6 Grußwort des Präsidenten der Europäischen Kommission José Manuel Barroso zur Europawoche 2013 Mit der Europawoche feiern wir zum 63. Mal den politischen Beginn des europäischen Einigungsprozesses, die sogenannte Schuman-Erklärung vom 9. Mai Der französische Außenminister Robert Schuman erklärte damals: Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische Anstrengungen, die der Größe der Bedrohung entsprechen. Der Beitrag, den ein organisiertes und lebendiges Europa für die Zivilisation leisten kann, ist unerlässlich für die Aufrechterhaltung friedlicher Beziehungen. Der 2012 an die EU verliehene Friedensnobelpreis spiegelt ihre friedens - stiftende Geschichte wider, die den Kontinent nach zwei Weltkriegen vereint hat. Europa hat sich in dieser Zeit zu einer Region des Friedens, der Demokratie und der Freiheit entwickelt. Das Jahr 2013 ist als Europäisches Jahr der Bürgerinnen und Bürger auch Anlass, auf 20 Jahre Unionsbürgerschaft zurückzublicken. Wir wollen das Europäische Jahr nutzen, um die Bürgerinnen und Bürger darüber zu informieren, welche Rechte und Möglichkeiten sie haben, sich aktiv in die politischen Entscheidungsprozesse der EU einzubringen. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf die in 2014 stattfindenden Wahlen zum Europäischen Parlament. Das Wahlrecht zum Europäischen Parlament ist nicht nur Akt demokratischer Teilhabe und Willensbildung; jede abgegebene Stimme stärkt zugleich die Legitimation des Europäischen Parlaments und des gesamten Entscheidungsprozesses auf europäischer Ebene. Ich unterstütze voll und ganz den Appell des Bundespräsidenten an die Bürgerinnen und Bürger, sich für Europa zu interessieren, sich einzubringen, europäische Chancen zu nutzen und Perspektiven zu diskutieren. Damit spricht er mir aus dem Herzen. Je mehr Bürger sich für ein geeintes Europa engagieren, desto stärker und vereinter wird dieses Europa auch aus der Krise hervorgehen. Genau das ist es, was ich mir jetzt insbesondere im Vorfeld der Europawahl wünsche: eine breite Debatte über unsere gemeinsame Zukunft. Die von mir vertretene Vision eines demokratischen Bundes von Nationalstaaten, der seine Interessen in der globalisierten Welt wirkungsvoll behauptet und seinen Bürgerinnen und Bürgern Freiheit, Demokratie, Sicherheit und Wohlstand sichert, ist nur über eine solche Debatte zu legitimieren.

6 7 Die Errungenschaften der europäischen Integration treffen in Zeiten der anhaltenden Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise auf neue Herausforderungen. Die drängende Notwendigkeit von Strukturreformen und Haushaltskonsolidierung mit dem Ziel, Wettbewerbsfähigkeit zurückzugewinnen und auf einen von Nachhaltigkeit geprägten Wachstumspfad zurückzukehren, ist für viele europäische Regierungen mit großen Herausforderungen und für viele Unionsbürgerinnen und -bürger mit Belastungen und Einschränkungen verbunden. Die aktuelle Krise zeigt aber auch auf dramatische Weise, wie sehr wir in Europa über Staatsgrenzen hinweg aufeinander angewiesen sind, und dass der Weg aus der Krise, hin zu einer echten Wirtschafts- und Währungsunion, gemeinsam beschritten werden muss, auf der Grundlage gemeinsamer Disziplin und Solidarität. Ich wünsche Ihnen eine erlebnis- und abwechslungsreiche Europawoche und lade Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, herzlich ein, sich über europä - ische Themen zu informieren und sich aktiv an der Mitgestaltung Europas zu beteiligen.

7 8 Grußwort des Präsidenten des Europäischen Parlaments Martin Schulz zur Europawoche 2013 Die Verleihung des Friedensnobelpreises an die Europäische Union war eine verdiente Würdigung für die historische Leistung dieses einzigartigen Friedens - projekts. Doch die Freude über die Auszeichnung kann keinesfalls Anlass sein, sich auf bereits errungenen Lorbeeren auszuruhen. Im Gegenteil, der Friedensnobelpreis soll uns ein Ansporn für die Zukunft sein. Wir wollen die EU wappnen für die kommenden Herausforderungen in einer globalisierten Welt. Denn ich bin davon überzeugt, dass wir die EU brauchen, um im interkontinentalen Wettbewerb zu bestehen und unser Gesellschaftsmodell zu bewahren. Das kann uns nur gelingen, wenn wir unsere Stärke als Europäer bündeln. Die EU hat uns nicht nur Frieden und Wohlstand beschert. Bereits seit 20 Jahren gibt es die Unionsbürgerschaft. Viele Rechte, die wir als EU-Bürgerinnen und -Bürger besitzen, sind für uns bereits selbstverständlich geworden. Wir reisen in einem Europa der offenen Grenzen ohne Kontrollen. Wir arbeiten, studieren und leben in anderen EU-Ländern. Je besser wir unsere Rechte kennen, desto mehr können wir Entscheidungen beeinflussen und über das Leben in Europa mitbestimmen. Deshalb hat das Europäische Parlament 2013 zum Jahr der Bürgerinnen und Bürger ernannt. Im Laufe des Jahres sollen Menschen europaweit über ihre Rechte informiert werden und darüber diskutieren, wie die EU in Zukunft aussehen soll werden viele Veranstaltungen, Konferenzen und Seminare organisiert und auch in Onlineforen können Sie Ihre Stimme einbringen. Was wünschen Sie sich von der EU? Welche Reformen sind Ihrer Ansicht nach notwendig? Welche Verbesserungen erwarten Sie für Ihren Alltag? Beteiligen Sie sich an der Debatte. Ein Jahr vor den nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament haben Sie jetzt diese ausgezeichnete Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen und unser europäisches Gemeinwesen mit zu gestalten. Nutzen Sie diese Chance.

8 Veranstaltungen im Rahmen der Europawoche 2013 in Hessen 9

9 10 Frankfurt, Mittwoch, 8. Mai 2013 Frankfurt, Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt am Main Uhr Uhr Wir Hessen in Europa Zentrale Eröffnungsveranstaltung der Hessischen Landesregierung zur Eröffnung der Europawoche 2013 Offenes Bürgerforum Europa 2030 Wie zukunftsfähig und lebenswert wird die Europäische Union im Jahr 2030 sein? Podiumsdiskussion mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments, Vertretern der Europäischen Kommission und Vertretern der Hessischen Landesregierung Festakt Grußwort Staatsminister Jörg-Uwe Hahn, Minister der Justiz, für Integration und Europa und stellvertretender Ministerpräsident, MdL Grußwort Thomas Mann, MdEP, Vorsitzender der Europa-Union Hessen Veranstalter: Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Frau Claudia Reinhold, Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Musikalische Einlage Festvortrag N.N. Gespräch mit Stipendiatinnen und Stipendiaten der Polytechnischen Gesellschaft, Moderation Dr. Roland Kaehlbrandt, Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Frankfurt am Main Mail: hmdj.hessen.de

10 11 Wetzlar, Montag, 6. Mai 2013 Europa-Tag der Hessischen Europaschulen (Region Mitte) Zentrale Veranstaltung der Hessischen Landesregierung zum EU-Projekttag 2013 Rahmenthema Aufstand der Jungen Eröffnung Begrüßungen durch den Referatsleiter, Herrn Ministerialrat Wolf Schwarz (Hessisches Kultusministerium, angefragt) und den Schulleiter, Herrn Oberstudiendirektor Michael Diehl (Werner-von-Siemens-Schule / Wetzlar) Aufführung eines Grundkurses Darstellendes Spiel der Schulform Berufliches Gymnasium der Werner-von-Siemens-Schule / Wetzlar Präsentation: Europäische Schülerkonferenz in Gladenbach (Freiherr-vom-Stein-Schule / Gladenbach) Vorstellung eines Theaterprojekts der Theodor-Litt Schule / Gießen Präsentation zur Tagung der Schülervertretungen zum Rahmenthema Aufstand der Jungen Grußworte der Staatssekretärin Frau Dr. Zsuzsa Breier und Herrn Dr. Stephan Koppelberg (Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn). Präsentationen der Jahrgangsstufe 11 des beruflichen Gymnasiums der Werner-von-Siemens-Schule / Wetzlar Vorstellung der Projektergebnisse zum Rahmen- und Unterrichtsthema Aufstand der Jungen sowie Vorstellung der aktuellen Projekte mit den Ländern Tschechien, Polen und Portugal im Rahmen des Programms COMENIUS Werner-von-Siemens- Schule / Wetzlar Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

11 12 Wetzlar, Montag, 6. Mai Uhr Uhr Parallel zur Präsentationen der Jahrgangsstufe 11: Workshops zur Thematik Aufstand der Jungen (Moderation durch LiV s des Europa-Studienseminars für berufliche Schulen / Gießen) Moderierte Diskussion mit Frau Staatsekretärin Dr. Zsuzsa Breier und Herrn Dr. Stephan Koppelberg (Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland) Uhr Gemeinsames Mittagessen Uhr Uhr Uhr Rundgang am Marktplatz der Möglichkeiten Besuch der Workshops durch Frau Staatsekretärin, Dr. Zsuzsa Breier und Herrn Dr. Stephan Koppelberg Gesamtpräsentation der Ergebnisse der Workshops Gesamtwürdigung und Schlusswort durch Herrn Ministerialrat Wolf Schwarz (Hessisches Kultusministerium, angefragt)

12 13 Alsfeld Marktplatz Europa Ausstellung der Europa - schulprojekte und aktivitäten der Max-Eyth-Schule Infostände der Projekte der Max-Eyth-Schule, die durch das Schulentwicklungsprogramm Hessische Europaschulen gefördert werden. Auch in diesem Jahr konnte die Max-Eyth-Schule wieder viele Projekte im Rahmen der Hessischen Europa schulen unterstützen. Diese geförderten Projekte stellen im Rahmen der Europawoche ihre Ergebnisse vor. Referenten: Die jeweiligen Projektverantwortlichen und die daran beteiligten Schülerinnen und Schüler Tel.: Europaschulkoordination Mail: verwaltung@ Max-Eyth-Schule mes-alsfeld.de In der Krebsbach 8 Interkulturelle Vorbereitung auf internationale Betriebspraktika im europäischen Ausland Seminar mit Workshop Referentin: Stephanie Bruel, Studienleiterin an der Europäischen Akademie Otzenhausen GmbH Foyer der Max-Eyth-Schule In der Krebsbach Alsfeld Uhr (der genaue Veranstaltungstermin mit Datum, Uhrzeit und Raum wird zeitnah auf der MESA-Website veröffentlicht Tel.: Europaschulkoordination Mail: verwaltung@ Max-Eyth-Schule mes-alsfeld.de In der Krebsbach 8 Max-Eyth-Schule In der Krebsbach Alsfeld in Kooperation mit: Europäische Akademie Otzenhausen GmbH Europahausstraße Nonnweiler

13 14 Bad Hersfeld Uhr EUROPA mitbestimmen Interaktive Straßenzeitung, Bürgergespräch, Infostand, Straßenkonzert, Straßencafé Referenten: Marianne und Roland Hühn, Landes- und Kreisvorstand der EUROPA-UNION e. V. Bad Hersfeld Fußgängerzone/ Ecke Breitenstraße Frau Marianne Hühn Tel.: EUROPA-UNION e. V. Mail: Mmarianne. Aumühle 1 huehn@t-online.de Oberaula Bad Vilbel Uhr Quo vadis Europa? Wirtschaftliche und kulturelle Ausgrenzung in den Ländern der Europäischen Union Podiumsdiskussion und Info-Stand Referenten: Justizminister Jörg-Uwe Hahn, (angefragt) Mitarbeiter des Hessischen Ministeriums der Justiz, für Integration und Europa Tom Zijlstra, Schuldirektor der ESRM Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule S4 (9. Klasse) der eng lischen und deutschen Sektion des Fachs Geographie Europäische Schule Rhein-Main (ESRM) Theodor-Heuss-Straße Bad Vilbel Herr Michael Nickel Europäische Schule Rhein-Main Theodor-Heuss-Straße Bad Vilbel Mail: Frau Daniella Schmitt Europäische Schule Rhein-Main Theodor-Heuss-Straße Bad Vilbel Mail: Daniella.schmitt@ es-rm.net Mobil:

14 Bad Hersfeld 15 Eine Reise durch Europa Workshop und Vorstellung Alle 14 Klassen der Grundschule erforschen in der Zeit ein Land Europas und stellen am Freitag die kulturellen Aspekte des Landes dar (Essen, Kunst, Tanz, usw.). Die Eltern und andere Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, eine Reise durch Europa zu machen. Referentin: Daphne Scobie Uhr Tel.: Mail: es-rm.net Frau Daphne Scobie Head of Studies Primary Europäische Schule RheinMain Theodor-Heuss Straße Bad Vilbel Europäische Schule RheinMain Theodor-Heuss Straße Bad Vilbel Bebra Die Mitgliedschaft in der Europäischen Union Auswirkungen im Alltag der Bürgerinnen und Bürger Präsentation der Ergebnisse der Projektgruppen als offene Lehr- und Lernveranstaltung für alle Klassen im Schulfoyer Referenten: Schülergruppen präsentieren der Öffentlichkeit ihre Projektarbeiten Täglich von 7.30 bis Uhr Tel.: Herr StR Stefan Mohr Berufliche Schulen in Bebra Berufliche Schulen in Bebra Auestraße Bebra

15 16 Bensheim Uhr Aufstand der Jungen: Generationenkonflikt Generationengerechtigkeit Oberstufenschülerinnen und -schüler diskutieren über Generationenkonflikt und Generationengerechtigkeit mit Referenten auf dem Podium, die das Thema aus den Perspektiven der Wissenschaft, Politik, der praktischen intergenerationellen Arbeit und der europäischen Dimension beleuchten. Referenten: Dr. Bettina Munimus, Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG), Berlin Dr. Michael Meister MdB, stellvertr. Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag Christian Falkowski, Dipl.-Wirtsch.-Ing., Botschafter a. D. Europäische Kommission Tobias Benz, Wissenschaftl. Mitarbeiter am Forschungszentrum Generationenverträge der Universität Freiburg (Lehrstuhl Prof. Dr. B. Raffelhüschen) Titus Möllenbeck, Bildungsreferent, stellvertr. Direktor der Tagungsstätte Haus am Maiberg, Heppenheim Goethe-Gymnasium Bensheim Auerbacher Weg Bensheim Herr Dr. Jürgen Charnitzky Goethe-Gymnasium Bensheim Auerbacher Weg Bensheim Mail: goethe-bensheim.de Borken Im Rahmen der Europawoche, Termin steht noch nicht genau fest Ein EUROPA für ALLE Podiumsdiskussion, Workshop, Info-Stände, Schreibwerkstatt, Spieleparcour Luftballonwettbewerb Referenten: Heinz-Peter Sattler, Vorsitzender des Städtepartnerschaftsvereins Borken Méru (F) Günter Beisheim, Vorsitzender Förderkreis Großenenglis-Noailles (F) Bernd Siebert, MdB und Mitglied der parl. Versammlung (angefragt)

16 17 Borken Referenten: Edgar Franke, MdB Regine Müller, MdL Bernd Heßler, Bürgermeister Tel.: Magistrat der Stadt Fax: Borken (Hessen) Mail: c/o Frau Ute Talic borken-hessen.de Am Rathaus Borken (Hessen) Gustav-Heinemann- Schule, Offene Schule Borken (H) Schule am Tor, Grundschule Borken (H) Geysostraße Borken (Hessen) Braunfels Braunfels im Netzwerk seiner europäischen Partnerstädte Ausstellung und Infostand zu Öffnungszeiten des Rathauses Mo Fr Uhr und Mo Mi Uhr Do Uhr Tel.: Herr Günter Jakob oder Partnerschaftsring Braunfels Gerichtsstraße 4 a Mail: Guenter.Jakob@ Braunfels gmx.de Rathaus Hüttenweg Braunfels

17 18 Darmstadt Uhr Autorenlesung eines Zeitzeugens der NS-Zeit Fachübergreifende Behandlung des Themas Nationalsozialismus in den Fächern Ethik/Religion/Gesellschaftslehre. Hier: Lesung aus dem Buch: Zitelmann: Paule Pitzolka oder: Eine Flucht durch Deutschland mit anschließender Diskussion mit dem Zeitzeugen. Referent: Arnulf Zitelmann, Jg Buchautor vieler preisgekrönter Jugendbücher Mornewegschule Hermannstraße Darmstadt Uhr Frau Erika Fritzlar Tel: Mornewegschule Hermannstraße Darmstadt Das ist Europa! Schulfest Stadtteilschule Arheilgen Grillparzerstr Darmstadt Frau Sibylle Schaldach Tel.: Stadtteilschule Arheilgen Fax: Grillparzerstr. 33 Mail: Darmstadt darmstadt.de Wir lernen Länder unserer Sprachen und Partnerschulen kennen Projekttag Polen in der Schule, Infostand über Spanien, Ausstellung über die Partnerschule in Frankreich, Klasse G9 Referenten: Dr. Matthias Kneip Tel.: Mail: Manfred Mack Tel.: Mail: Frau Eschweiler, Flamenco-Lehrerin für den 2. Projekttag

18 19 Darmstadt Tel.: Gutenbergschule Fax: Gabelsbergerstraße 4-8 Mail: Darmstadt darmstadt.de Gutenbergschule Gabelsbergerstraße Darmstadt Tel.: Deutsches Polen Institut e. V. Fax: Mathildenhöhweg 2 D Darmstadt Unionsbürgerschaft was bringt mir das? Quiz in der Europawoche zum Thema Unionsbürgerschaft mit attraktiven Gewinnmöglichkeiten. Über ein Quiz, an dem man sowohl im Regierungs - präsidium Darmstadt als auch über die Homepage und Facebook teilnehmen kann, erfahren die Besucher, was Unionsbürgerschaft konkret bedeutet, welche Rechte damit verbunden sind und wie man sie nutzen kann online bzw während der täglichen Öffnungszeiten der Behörde (Montag bis Donnerstag: Uhr, Freitag: Uhr) Tel.: Frau Claudia Weijtmans Fax: Europe Direct Mail: eu-infozentrum@ Europäisches Informationsrpda.hessen.de zentrum im Regierungspräsidium Darmstadt (EIZ) Luisenplatz Darmstadt Vereinigte Staaten von Europa der richtige Weg? Podiumsdiskussion mit anschließender Möglichkeit, Fragen zu stellen Regierungspräsidium Darmstadt Luisenplatz Darmstadt (Südfoyer des Kollegiengebäudes) Einlass ab Uhr Beginn: Uhr

19 20 Darmstadt Referenten: Michael Gahler MdEP PD Dr. habil Martin Thunert, Uni Heidelberg Marcel von Collani, Vorsitzender der JEF Hessen (Junge Europäische Föderalisten) Thomas Fleckenstein, Prokurist einer mittelstän dischen Firma in Südhessen (Druckerei Lokay e. K.) Darmstadtium (Wissenschaft- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH & Co. KG) Schlossgraben Darmstadt Raum: Konferenzraum 2.07 Aurum ganztägig Herr Christian Seiler Tel.: Am Pfaffenberg 5 Mobil: Mühltal Mail: cs.christian.seiler@ googl .com Dauerausstellung zur deutsch-französischen Aussöhnung im Rahmen des Jubiläums des Elysée-Vertrags Dauerausstellung im Foyer der Schule. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben sich im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten zum Elysée- Vertrag mit der deutsch-französischen Aussöhnung und Freundschaft befasst. Die Ergebnisse sind anhand von Plakaten für die Schulgemeinde und die interessierte Öffentlichkeit einsehbar. Lichtenbergschule Darmstadt Gymnasium und Europaschule Ludwigshöhstraße Darmstadt Herr Philipp Mohm Tel.: Lichtenbergschule Fax: Darmstadt Gymnasium Mail: Philipp.Mohm@ und Europaschule luo-darmstadt.de Ludwigshöhstraße 105 luo@luo-darmstadt.de Darmstadt

20 21 Darmstadt Europafrühstück mit Quiz Quiz und Frühstück Schülerinnen und Schüler der 9. Klassenstufe haben ein Quiz mit Fragen rund um Europa entwickelt. Nach erfolgreicher Beantwortung der Fragen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am bereitgestellten europäischen Frühstücksbuffet für den Tag stärken Uhr Tel.: Frau Steffi Gläser Fax: Lichtenbergschule Mail: Darmstadt Gymnasium luo-darmstadt.de und Europaschule Ludwigshöhstraße Darmstadt Braucht die Stadt Religion? Podiumsdiskussion Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase präsentieren und diskutieren ihre Erkenntnisse zum Thema Religion im urbanen Umfeld Lichtenbergschule Darmstadt Gymnasium und Europaschule Ludwigshöhstraße Darmstadt Uhr Tel.: Fax: Mail: Herr Friedhelm Sänger-Platzöder Lichtenbergschule Darmstadt Gymnasium und Europaschule Ludwigshöhstraße Darmstadt Lichtenbergschule Darmstadt Gymnasium und Europaschule Ludwigshöhstraße Darmstadt Europa spielerisch entdecken Infostand und Mitmach-Angebot Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben Brettund Computerspiele sowie Informationsbroschüren zu verschiedenen europäischen Themen entwickelt und präsentieren diese der Schulgemeinde und der interessierten Öffentlichkeit Werktags zwischen Uhr und Uhr

21 22 Darmstadt Lichtenbergschule Darmstadt Gymnasium und Europaschule Ludwigshöhstraße Darmstadt Uhr Frau Steffi Gläser Tel.: Lichtenbergschule Fax: Darmstadt Gymnasium Mail: und Europaschule luo-darmstadt.de Ludwigshöhstraße Darmstadt Verleihung des Integrationspreises 2013 der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule (HEMS-Cross-Cultural-Competence-Award) Feierliche Preisverleihung mit musikalischer Begleitung und einem von Schülerinnen und Schülern gestalteten Rahmenprogramm mit vielen Gästen. Heinrich-Emanuel- Merck-Schule Alsfelder Straße Darmstadt Herr Dr. Martin Senz, Kursleiter Tel.: Trialog der Kulturen, Fax: kath. Religionslehrer i.k. Mail: darmstadt.de c/o Heinrich-Emanuel- Merck-Schule Alsfelder Straße Darmstadt Frau Anja Trieschmann, Kursleiterin Kunstkurs Frau Christiane Kuhlmann, Kursleiterin Theaterkurs

22 23 Darmstadt Bürgerbeteiligung in der Planung am Beispiel von Deutschland und Frankreich Vortrag 1 Sonja Dieckmann Vortrag 2 Sébastien Passel Referenten: Herr Sébastien Passel, Université Nice Sophia Antipolis Frau Sonja Dieckmann, Technische Universität Darmstadt Uhr in Kooperation mit: Hessischen Akademie Herr Prof. Dr.-Ing. der Forschung und Hans Joachim Linke Planung im Institut für Geodäsie ländlichen Raum Fachgebiet Land- Poststraße 40 management Bad Karlshafen Petersenstraße Darmstadt European Fair Partner Day European Village Infostände der Partneruniversitäten, an denen zur Zeit an der TU Darmstadt studierende ERASMUS Studierende ihre Heimatuniversität vorstellen. ERASMUS Studierende übernehmen eine Länderpartner schaft und präsentieren zusammen mit ERASMUS Studierenden die entsprechende Heimatuniversität. Es werden Prospekte, Flyer und Plakate vorbereitet. Referenten: Verschiedene Auslandskoordinatoren der Partneruniversitäten und verschiedene Studierende von europäischen Partneruniversitäten. Technische Universität Darmstadt Institut für Geodäsie Fachgebiet Landmanagement Petersenstraße 13 L5/06 Raum Darmstadt Uhr European Fair-Partner Day Uhr European Village Tel.: Frau Sylvia Mohr-Bimmel Fax: Karolinenplatz 5 Mail: mohr-bimmel.sy@ Darmstadt pvw.tu-darmstadt.de Technische Universität Darmstadt Karo 5 Lounge Karolinenplatz

23 24 Darmstadt Uhr Nuraghen, Gräber, Heiligtümer Rätsel aus Sardiniens Vorgeschichte Vortrag mit Lichtbildern Referenten: Dr. Ruth Beusing und Dr. Axel Posluschny, Deutsches Archäologisches Institut Berlin Hessisches Staatsarchiv Karolinenplatz Darmstadt Società Dante Alighieri Tel.: Comitato di Darmstadt Fax: Herr Dr. Hans Lentz, Präsident Mail: hanslentz@online.de Kirchbergweg Darmstadt Dillenburg Uhr Die Säulen der EU Präsentation und Info-Stand Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10EB07 gestalten den Eingangsbereich der Schule neu, um der Schule auch das Erscheinungsbild einer Europaschule zu geben. Nachdem die Schülerinnen und Schüler anderer Klassen sich zunächst mit der Gründung und den Mitgliedsländern der EU befasst und die europäische Gestaltung der Eingangspfeiler geplant haben, sind diese nun fertig gestellt. Auf den 5 Außenpfeilern sind die 5 Gründerstaaten der EU abgebildet. In der EU-Woche wird die erste gestaltete Innensäule Spanien vorgestellt und eingeweiht sowie der Entwicklungsprozess des Projekt dargestellt. Gewerbliche Schulen Dillenburg Herwigstraße Dillenburg Frau M. Saalbach Tel.: Gewerbliche Schulen Fax: Dillenburg Mail: gs-ldk@t-online.de Herwigstraße Dillenburg

24 25 Dillenburg Die Gesetzgebung in der EU Von der Gesetzesinitiative bis zur Einigung Lernstationen, Präsentationen Es werden verschiedene Lernstationen zu den Organen der EU und deren Arbeitsweise, den Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung und der Entwicklung und Bedeutung der EU hinsichtlich der Gesetzgebungs verfahren in der EU erarbeitet. In der Europawoche können die Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen an den Lernstationen arbeiten und sich informieren Uhr Tel.: Frau G. Lohaus Interwies Fax: Herwigstraße 32 Mail: Dillenburg Spezialitäten unter spanischer Flagge Präsentations- und Informationsstand; Angebote zum Probieren Die Schülerinnen und Schüler der EIBE-Klasse 10EA07 informieren sich über die in Spanien gebräuchlichen Lebensmittel und zubereiteten Speisen, stellen diese her und bieten diese der Schulgemeinschaft dar. Gewerbliche Schulen Dillenburg Fachschule für Sozialpädagogik Schulstraße Dillenburg- Niederscheld Uhr, Foyer Tel.: Frau Kleinmichel und Fax: Frau Buschmann-Rujanski Mail: Herwigstraße Dillenburg Gewerbliche Schulen Dillenburg Herwigstraße Dillenburg

25 26 Dillenburg Uhr Train for Europe The Comenius Express Ein Comeniusprojekt geht seinen Weg! Informationsveranstaltung Vorstellung des Comenius Projekt der GS-Dillenburg: Train for Europe The Comenius Express Von der Idee bis zum gemeinsamen Projektabschluss. Informationen zur Ideenfindung, zur Partnersuche mit e-twinning, zum vorbereitenden Besuch, zur Planung und Realisierung des Projektes, zur Antragstellung und weitere Informationen vom ersten bis zum letzten Projektabschnitt im Mai An diesem Projekt arbeiten Schulen verschiedener Schulformen aus 8 europäischen Ländern zusammen. Gewerbliche Schulen Dillenburg Herwigstraße Dillenburg Herr T. Reh Tel.: Herwigstraße 32 Fax: Dillenburg Mail: gs-ldk@t-online.de Frankfurt 02. und Europa be-greifen Für die einzelnen Jahrgänge der Textorschule wurde ein differenziertes Angebot zusammengestellt. Hier soll exemplarisch auf das Projekt der 2. Jahrgangsstufe verwiesen werden. Geplant ist, Kunst und Künstler aus aller Welt be-greifbar zu machen. Textorschule Textorstraße Frankfurt Frau Stefanie Weitzel Tel.: Textorschule Fax: Textorstraße Frankfurt

26 27 Frankfurt Eurozone (Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Be Europe! Mehr Europa wagen!) Kunstausstellung 7 zeitgenössische künstlerische Positionen widmen sich unterschiedlichen europäischen Fragen der Gegenwart und vermitteln dabei ihre eigene Sicht auf die Dinge: die der Kunst. Die Frage nach den Grenzen Europas spielt dabei ebenso eine Rolle (Günyol/Kunt) wie die Frage nach dem 13. Stern (Kunt) der Staaten - gemeinschaft. Die Problematik von Jugendarbeits - losigkeit und Migration Reinigungsgesellschaft wird dabei u. a. ebenso angesprochen wie die von Regulierung durch die europäische Union (Mihai). Referenten: Özlem Günyol & Mustafa Kunt, Eva Köster, Levent Kunt, Aurelia Mihai, Künstlergruppe red park, Reinigungsgesellschaft Berlin, Bernd Thiele Uhr Eröffnung Ausstellungsdauer: Öffnungszeiten: Di-Fr, Uhr Tel.: Mail: c.kaufmann@ roemer9.de Herr Christian Kaufmann, Studienleiter Evangelische Akademie in Hessen und Nassau Römerberg Frankfurt Evangelische Akademie Hessen und Nassau Römerberg Frankfurt am Main Die blau-gelbe Europafahne über Frankfurt der Einfluss von EU-Ländern auf Frankfurt damals und heute Stadtführung durch den historischen Stadtkern von Frankfurt am Main mit Fokus auf die Einflüsse europäischer Länder auf Frankfurt, die noch heute das Stadtbild prägen. Gästeführerin: Annette Evans Uhr, Dauer ca. 2 Stunden

27 28 Frankfurt Frankfurt am Main Römerberg Frankfurt am Main Treffpunkt: Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Römerberg Uhr Frau Elke Kellner und Tel.: 069- Frau Edith Baner /31800 Büro des Ober- Mail: bürgermeisters stadt-frankfurt.de Referat für Internationale Angelegenheiten Stadt Frankfurt am Main Sandgasse Frankfurt am Main Sprachentag an der Liebigschule Schülerinnen und Schüler unterrichten Schülerinnen und Schüler Liebigschule Frankfurt Kollwitzstraße Frankfurt Uhr Frau Maren Metz Tel.: Europaschulkoordinatorin Mail: marenmetz@web.de Kollwitzstraße Frankfurt Sind Sie ein Europäer? Eine Europäerin? Bist Du ein Europäer? Eine Europäerin? Info-Stand mit Passantenbefragung und Info-Material Frankfurt-Wöhlerschule Ecke Eschersheimer Landstraße Carl Goerdeler Straße Uhr Frau Helga Dörhöfer Tel.: Wöhlerschule Mail: hel1doerhoefer@ C. Mierendorff Str. 6 aol.com Frankfurt Die Rolle Deutschlands in Europa (Arbeitstitel) Workshop Info-talk Referenten: Dr. Lubomir Dunjai / Bratislava N.N. Europaunion/Europäisches Parlament N.N. Stadt Frankfurt am Main Dr. Zuzanna Verhej Hrashova /Prag

28 29 Frankfurt Internet: Klingerschule Förderverein der Schule Mail: Mauerweg 1 gmx.net Frankfurt am Main dtsw@dtsw.de Europaunion Kreisverband Frankfurt am Main e. V. Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Wirtschaftsvereinigung e. V. Let Europe Rise Die Zukunft der Europäischen Demokratie (im Rahmen der Veranstaltungsreihe Be Europe! Mehr Europa wagen ) Podiumsdiskussion Klingerschule Mauerweg Frankfurt am Main Uhr Tel.: Mail: jantschek@ evangelischeakademie.de Herr Ole Jantschek, Studienleiter Evangelische Akademie in Hessen und Nassau Am Eichwaldsfeld Schmitten Evangelische Akademie in Hessen und Nassau Römerberg Frankfurt am Main Aufstand der Jungen Veranstaltung/Podiumsdiskussion zum Jahresthema der Hessischen Europaschulen Aufstand der Jungen mit Herrn Staatsminister Boddenberg und Schülerinnen und Schülern der Oberstufe im Rahmen der Europawoche. Referent: Michael Boddenberg, Hessischer Minister für Bundesangelegenheiten Uhr Tel.: Mail: marenmetz@web.de Frau Maren Metz Europaschulkoordinatorin Kollwitzstraße Frankfurt Liebigschule Frankfurt Kollwitzstraße Frankfurt am Main

29 30 Frankfurt Uhr Generationengerechtigkeit und Arbeit eines Europa-Parlamentariers Vortrag und Diskussion Im Rahmen eines Europa-Schwerpunktes in vielen Unterrichtsfächern in der Zeit vom Mai 2013 soll die Veranstaltung die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit der Arbeit des Europäischen Parlaments vertraut machen. Referent: Thomas Mann, MdEP Schillerschule Morgenstraße Frankfurt Uhr Frau Claudia Kauter Tel.: Leitung FB II Schillerschule Mail: kauter@ Morgenstraße 3 schillerschule.de Frankfurt Im Herzen Europas: Führung in der Europäischen Zentralbank & Stadtführung in Frankfurt Diese Veranstaltung wird als Präsentation und Diskussion zur Europäischen Zentralbank, Aufgaben und Aktivitäten in englischer Sprache stattfinden. Im Anschluss an die Präsentation und Diskussion haben die Studierenden die Möglichkeit, Frankfurt als europäische Metropole kennenzulernen. Referenten: Die Referenten werden von der Europäischen Zentralbank gestellt. Die Stadtführung wird separat bei der Stadt Frankfurt reserviert. Europäische Zentralbank Eurotower Kaiserstraße Frankfurt am Main Herr Frederick Rühl Tel.: Hochschule Darmstadt Mail: frederick.ruehl@ International Office h-da.de Haardtring 100 D Darmstadt

30 31 Frankfurt European Dreams: Europautopien in der Kunst (im Rahmen der Veranstaltungsreihe Be Europe! Mehr Europa wagen ) Performance Referent: Herr Jörg Thums, Red Park Uhr Tel.: Mail: r.fischer@ roemer9.de Herr Dr. Ralph Fischer Evangelische Akademie in Hessen und Nassau Römerberg Frankfurt Evangelische Akademie in Hessen und Nassau Römerberg Frankfurt Das war Europa Gibt es eine europäische Erinnerungskultur? (im Rahmen der Veranstaltungsreihe Be Europe! Mehr Europa wagen ) Podiumsdiskussion Uhr Tel.: Mail: jantschek@ evangelischeakademie.de Herr Ole Jantschek, Studienleiter Evangelische Akademie in Hessen und Nassau Am Eichwaldsfeld Schmitten Evangelische Akademie in Hessen und Nassau Römerberg Frankfurt Freigericht Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz/Polen Gegen das Vergessen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Gedenkstättenfahrt

31 32 Freigericht Kopernikusschule Freigericht Konrad-Adenauer- Ring Freigericht Ansprechpartnerinnen: Frau Oberstudienrätin Tel.: Christine Klostermann Fax: Frau Studienrätin Mail: kopernikus- Martina Kaspers Kopernikusschule schule.mkk.de Freigericht Konrad-Adenauer- Ring Freigericht Interkulturelles Lernen im Dialog Ausstellung zu interkulturellen Europaschulprojekten: internationale Austausch- und Begegnungsfahrten, Betriebspraktika und Comeniusprojekte Ausstellung Kopernikusschule Freigericht Konrad-Adenauer- Ring Freigericht Frau Studiendirektorin Tel.: Maria-Luise Fax: Campen-Schreiner Mail: kopernikus- Kopernikusschule Freigericht Konrad-Adenauer-Ring 25 schule.mkk.de Freigericht Europäischer Wettbewerb Ausstellung Kopernikusschule Freigericht Konrad-Adenauer- Ring Freigericht Frau Oberstudienrätin Tel.: Anita Herbert Fax: Kopernikusschule Mail: kopernikus- Freigericht Konrad-Adenauer- schule.mkk.de Ring Freigericht

32 33 Friedberg Roadshow Europäische Förderangebote für kleine und mittlere Unternehmen Workshop Referent: Herr Dr. Khaled Snouber, Aufgabenfeldleiter Europaberatung Uhr Tel.: Hessen Trade & Fax: Invest GmbH, Mail: in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Enterprise Europe Network Hessen Konradinerallee Wiesbaden Förderung von Innovationen Unternehmersprechtag zu Förderprogrammen und Kooperationschancen Sprechtage für Unternehmer mit vorheriger Terminvereinbarung und Orientierungsgespräch Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg Geschäftsstelle Friedberg Friedberg Goetheplatz Friedberg Uhr Tel.: Fax: Mail: een@htai.de Frau Ilga Vis Hessen Trade & Invest GmbH Enterprise Europe Network Hessen Konradinerallee Wiesbaden IHK Gießen-Friedberg Geschäftsstelle Friedberg Goetheplatz Friedberg

33 34 Friedberg IHK Gießen-Friedberg Geschäftsstelle Friedberg Goetheplatz Friedberg Weitere Partner: IHK Innovationsberatung Hessen (als Mitveranstalter, Kontakt: Dr. Carsten Lohmann) HA Hessen Agentur GmbH (Bereich Hessen ModellProjekte) TechnologieTransferNetzwerk Hessen TTN-Hessen Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (Bereich Förderberatung) Friedrichsdorf Uhr Europäische Vielfalt erleben! Europamarkt mit allen Kommunen des Hochtaunuskreises und deren Partnerschaftsstädten, Europa - bezogene Kunstausstellung, Live-Musik, Beiträge von Schulen, Chören, Theatergruppen, Vereinen. Landrat Krebs und das Europabüro des Hochtaunuskreises laden zum Europa-Tag ein. Unter dem Motto Europäische Vielfalt erleben! werden die Städte und Gemeinden des Hochtaunuskreises zusammen mit ihren rund 40 Partnerschaftsvereinen und Partnerkommunen in Form eines großen Europa - marktes zusammenkommen und sich in europäischer Vielfalt präsentieren. Die Präsentation in Form eines bunten Europadorfes soll die Vielfalt Europas sichtbar werden lassen und zeigen, dass Europa in unserer Region vorhanden ist und weiterhin wächst. Neben einem bunten und abwechslungsreichen Bühnenprogramm mit viel Musik, Tanz, Show und Spaß, werden Aktionen wie Mal- und Kunstwettbewerbe, ein Europa-Quiz und vieles Mehr geboten, bei denen Kinder und Erwachsene attraktive Sachpreise gewinnen können. Politiker der Landesregierung und Europaabgeordnete werden als Ehrengäste erwartet und werden gerne in einer persönlichen Begegnung Fragen zu Europa beantworten und damit Europa erlebbar macht.

34 35 Friedrichsdorf Für das leibliche Wohl ist den ganzen Tag über gesorgt, wobei auf einer Rundreise durch Europa kulinarische Köstlichkeiten an den einzelnen Ständen der Städte und Gemeinden probiert werden können. Referent: Thomas Mann, MdEP Tel.: Frau Natascha Ramadanovic Mail: Natascha. Europabeauftragte Hochtaunuskreis hochtaunuskreis.de Europa- und Regionalbüro Ludwig-Erhard-Anlage Bad Homburg v. d. Höhe Landgrafenplatz Friedrichsdorf Geisenheim Young European Professionals EU-Schuldenkrise Seminar mit Workshop (Jahresübergreifend Kl ) Referenten: Jana Preiß, (18 Jahre) Alexandre Maturana, (20 Jahre) Andreas Christ, Student, (22 Jahre) Magdalena Stockinger, (19 Jahre) Uhr Tel.: Mail: svetlana. bpb.bund.de Frau Alenitskays Bundeszentrale für politische Bildung Fachbereich Veranstaltungen Adenauerallee Bonn Internatsschule Schloss Hansenberg Oberstufengymnasium des Landes Hessen Hansenbergallee Geisenheim

35 36 Gießen Uhr EIBE-Produktmesse 2013 (Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt) Kontinuität bewahren Netzwerkarbeit in den Regionen pflegen Eröffnung im Podium, Messe-Informationsstände, Themenspezifische Workshops Referenten: Vertreterinnen und Vertreter aus Kultusministerium, Schulamt, Schulen Willy-Brandt-Schule Gießen Carl-Franz-Straße Gießen Tel.: Uhr Seltersweg/Ecke Löwengasse Gießen Uhr Herr Horst Böhme Tel.: Hessisches Mail: Kultusministerium hkm.hessen.de Referat III.3, Projektbüro Berufliche Bildung EIBE-Geschäftsstelle Luisenplatz Wiesbaden Europäisches Jahr der Bürgerinnen und Bürger Bedeutung, Rechte und Chancen Infostand sowie Facebook-Fotowettbewerb zum Thema Mein Europa in Mittelhessen Regierungspräsidium Gießen Europe direct Gießen Landgraf-Philipp-Platz Gießen Deutschsprachige Literatur und Kultur im östlichen Europa. (Fast) ein ganzer Masterstudiengang in zwei Stunden. Seminar / Präsentation Referenten: Prof. Dr. Cora Dietl Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg Dr. Kirsten Prinz Dr. Markus Roth Pawel Palasz Karina Fenner

36 37 Gießen Tel.: Fax: Mail: germanistik.uni-giessen.de Frau Prof. Dr. Cora Dietl JLU, Institut für Germanistik Otto-Behaghel-Straße 10 B Gießen Seminarraum Ze-S4/1.OG, Zeughaus Senckenbergstraße 3, Gießen Impressionen der Erkundungsfahrten in das europäische Ausland Informationsausstellung täglich Uhr Tel.: 0641/ Fax: 0641/ Mail: hartmann. karl-heinz@gmx.de, richard.spanke@web.de Herr Heinz Hartmann und Herr Richard Spanke Europa-Studienseminar für berufliche Schulen in Gießen Schubertstraße 60/Haus Gießen Europa-Studienseminar für berufliche Schulen in Gießen Schubertstraße 60/Haus 15 Erdgeschoss Gießen Informationsstand zu Auslandsstudium und praktikum in der EU (Erasmus, EU-Placements) Informationsstand zum ERASMUS-Programm allgemein und an der JLU Referenten: Mitarbeiter des Akademischen Auslandsamts der JLU Gießen Uhr Tel.: Fax: Mail: Stefanie.K.Eibich@ admin.uni-giessen.de Frau Stefanie Eibich/ Julia-Sophie Rothmann Akademisches Auslandsamt der JLU Gießen Goethestraße Gießen Universität Gießen, Neue Mensa Otto-Behaghel- Straße Gießen

37 38 Gießen Uhr ERASMUS Auslandsstudium und Auslandspraktikum innerhalb Europas: Das Erfolgsprogramm stellt sich vor! + Blitzsprachkurse Schwedisch, Ungarisch, Italienisch, Portugiesisch (voraussichtlich) à 45 Minuten Vortrag + Sprachkurse Informationsveranstaltung für alle interessierte Studierende zum ERASMUS-Programm; Blitzsprach kurse, um einen Eindruck der Sprache des jeweiligen Gastlandes zu erhalten. Referenten: Julia-Sophie Rothmann (ERASMUS-Koordinatorin JLU), Stefanie Eibich (ERASMUS Placements-Koordinatorin JLU) Akademisches Auslandamt, Lehrbeauftragter des Zentrums für fremdsprachliche und berufliche Kompetenzen der JLU Gießen Lokal International Eichendorffring Gießen Ansprechpartner JLU Gießen: Frau Juilia-Sophie Rothmann/ Tel.: /-5 Stefanie Eibich Mail: europa-aaa@ Akademisches Auslandsamt admin.uni-giessen.de Goethestraße Gießen In Kooperation mit dem Zentrum für fremdsprachliche und berufliche Kompetenzen der JLU Gießen (ZfbK) Cornelia Schneider (Koordinatoren Sprachenangebot) Uhr Die Europäische Integration von Rom bis Lissabon Es handelt sich um einen Termin aus der regulären Vorlesung Integrationsökonomik aus dem MSc- Programm des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen. Referent: Prof. Dr. Matthias Göcke

38 39 Gießen Tel.: Herr Prof. Dr. Matthias Göcke Mail: VWL IV, FB 02, JLU Gießen wirtschaft.uni-giessen.de Licher Straße Gießen Hörsaal HS 021 Juridicum, Licher Straße, Haus 68 Hanau Europa im Buch Buchausstellung zum Thema Europa mit anschließendem Quiz für alle Schülerinnen und Schüler der OHS Mail: otto-hahn-schule. hanau.de Frau Elke Aulehla-Neubert (Europaschulkoordinatorin) Otto-Hahn-Schule Kastanienallee Hanau Internationaler Tag der Sprachen Workshop, Lesewettbewerb, Ausstellung Ausstellung der Schülerarbeiten in den Fremdsprachen, Lesewettbewerb mit anschließender Prämierung der Gewinner, Stationenlernen, Schnupperkurse für Einsteiger. Referenten: Fachschaften der Fremdsprachen, Eltern, Schülerinnen und Schüler Mail: otto-hahn-schule. hanau.de Frau Elke Aulehla-Neubert (Europaschulkoordinatorin) Otto-Hahn-Schule Kastanienallee Hanau Méfie-toi des apparences Französisch-deutsches Theater Theateraufführung mit anschließender Gesprächsrunde Deutsch-französisches Theaterstück zum Jahresthema: Aufstand der Jungen für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 Oberstufe Referenten: Knirps Theater

39 40 Hanau Otto-Hahn-Schule Kastanienallee Hanau Frau Elke Aulehla-Neubert (Europaschulkoordinatorin) Mail: otto-hahn-schule. hanau.de Hohe Landesschule Hanau/HOLA Alter Rückinger Weg Hanau Stunde Die EU spielerisch erfahren EU-Planspiel zum Richtlinienverfahren an der HOLA/schulinterne Veranstaltung! Planspiel von Schülerinnen und Schülern zu politischen Entscheidungsprozessen der EU. Fachschaft PCWI/ Fachsprecher Herr M.-Eilers Hohe Landesschule Hanau Alter Rückinger Weg Hanau Europa breit gefächert Aktionstag der gesamten Schule, Projekte, Workshops, Infostände, Vorträge, um Europa lebendig werden zu lassen. In verschiedenen Projekten, Work - shops und Vorträgen erleben die Schülerinnen und Schüler Europa in den Unterrichtsfächern einmal anders. Referenten: Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerschaft Otto-Hahn-Schule Kastanienallee Hanau Frau Elke Aulehla-Neubert (Europaschulkoordinatorin) Mail: aulehla@ otto-hahn-schule. hanau.de

40 Heppenheim 41 a) Schlossschule liest europäische Märchen b) Gemeinsame Veranstaltung zum Thema Politik zum Anfassen in der Europawoche (Beitrag zum Demokratie verständnis) an der Blücherschule Wiesbaden am Inhalt: Schülerinnen und Schüler bilden eine Partei, erstellen Wahlplakate, führen eine Wahl durch, planen eine Wahlveranstaltung und führen diese mit den Schülerinnen und Schülern der Schule aus. Ziel Nachhaltigkeit: Die Veranstaltung soll an den jeweiligen Europa-Grundschulen jährlich durchgeführt werden. Referentin: Christine Kolb, Redakteurin bei HR3, Mitarbeiterin in der Redaktion im Hessischen Landtag Tel.: Frau Traude Hornig Mail: Schlossschule kreis-bergstrasse.de Schulgasse Heppenheim Schlossschule Heppenheim Schulgasse Heppenheim Hofgeismar Albert Schweitzer als Europäer 60 Jahre Albert-Schweitzer-Schule Workshop Die Schülerinnen und Schüler der Schule beschäftigen sich im Workshop mit dem Leben und der gesellschaftlichen und politischen Bedeutung Albert Schweitzers. Am Ende werden die Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert /8. Stunde ( Uhr) Tel.: Herr Mayer und Frau Köberich Fax: Albert-Schweitzer- Mail: verwaltung@ Schule Hofgeismar ass-hofgeismar.de Magazinstraße Hofgeismar Albert-Schweitzer- Schule Hofgeismar Magazinstraße Hofgeismar

41 42 Hofheim am Taunus Uhr Europa-Abend des Landkreises Main-Taunus und der Europa-Union MTK Vorträge, Erfahrungsberichte, musikalische Einlage Kreisausschuss des Main-Taunus-Kreises Plenarsaal Am Kreishaus Hofheim am Taunus Frau Jutta Wenzke Tel.: Kreisausschuss des Fax: Main-Taunus-Kreises Mail: Plenarsaal mtk.org Am Kreishaus Hofheim am Taunus Höchst Uhr Gründungsväter Europas Life-Doku-Show Referent: Ingo Espenschied, Journalist, Autor Tagungshaus Kloster Höchst Kirchberg Höchst i. Odw. Herr Bernd Pfau Tel.: Europe Direct Informations- Fax: zentrum Odenwaldkreis Mail: europa@ Michelstädter Straße 12 odenwaldkreis.de Erbach Hungen Uhr Finanzkrise Gefahr für Europa? Vortrag mit Diskussion Referent: Karl Starzacher, Staatsminister a. D. Aula der Gesamtschule Hungen Friedensstraße Hungen Herr Hartmut Roeschen, Tel.: Fachbereichsleiter Mail: poststelle@ Gesamtschule Hungen gesamt.hungen. Friedensstraße 1 schulverwaltung.hessen.de Hungen

42 43 Hungen Eröffnung der 22. Hungener Europawoche Eröffnungsveranstaltung mit musikalischer Umrahmung und anschließendem gemütlichen Zusammensein Uhr Tel.: Frau Ulrike Haupt Fax: Gesamtschule Hungen Mail: Friedensstraße 1 hungen.de Hungen 25 Jahre Städtepartnerschaft Hungen Saint Bonnet de Mure Jubiläumsfeier, Samstag, den 11. Mai 2013 Öffentliche Jubiläumsveranstaltung mit Feierstunde und Austausch von Urkunden. Im Anschluss an den Festakt gemischtes Programm unter Teilnahme von Vereinen aus beiden Partnerstädten. Referent: Alexander Wurz, Experte für interkulturelles Management, Berater Fach- und Führungskräfte Aula der Gesamtschule Hungen Friedensstraße Hungen Ab Uhr Sternmarsch der Musikzüge durch Hungen Uhr Jubiläumsfeierlichkeiten in der Stadthalle Tel.: Frau Ulrike Haupt Fax: Gesamtschule Hungen Mail: u.haupt@ Friedensstraße 1 hungen.de Hungen Stadthalle Hungen Am Grassee Hungen Kassel Aktivitäten der ASS zum Jahresthema der Hessischen Europaschulen Aufstand der Jungen Ausstellung, Filmvorführung mit Diskussion, Theaterstück Uhr Tel.: Herr Krüger Fax: Albert-Schweitzer-Schule Mail: ass-europa@ Kölnische Straße 89 arcor.de Kassel Albert-Schweitzer-Schule Ostflügel Kölnische Straße Kassel

43 44 Kassel Uhr Lesen und arbeiten im EU-Ausland Sprechstunde Referent: Eberhard Niklas, EURES-Berater Regierungspräsidium Kassel Steinweg Kassel Uhr Frau Ghislaine Fournier Tel.: Regierungspräsidium Kassel Mail: ghislaine.fournier@ EU-Informationsstelle rpks.hessen.de Steinweg Kassel Europa Jetzt reden wir! Europadialog zu allen aktuellen Fragen rund um Europa Europa ist allgegenwärtig EU-Richtlinien bestimmen unseren Alltag, Finanzschwierigkeiten der Mitgliedsländer sind Tagesthema. Aber was macht eigentlich Europa wirklich aus? Ist das nur der Euro und sind es teilweise unverständliche EU-Bestimmungen? Was bringt jeder und jedem von uns Europa wirklich? Und wie sieht unsere Vision eines Europas aus? Das und vieles mehr wollen wir am 7. Mai mit Ihnen rund um den Europatag diskutieren. Wir führen den Europadialog unter dem Motto Mach den Mund auf zu Europa und laden Sie herzlich ein vor Ort mit einander ins Gespräch zu kommen. Dieser Europadialog ist eine Fortsetzung des schon einmal durchgeführten Bürgerdialogs und wird in Form eines World-Cafés durchgeführt lassen Sie sich überraschen. Referentin Dialogleitung: Katharina Seewald, Leiterin der Volkshochschule Region Kassel Saal der Volkshochschule Region Kassel Wilhelmshöher Allee Kassel Tel.: Herr Thomas Ewald Fax: Volkshochschule Mail: thomas-ewald@ Region Kassel landkreiskassel.de Wilhelmshöher Allee Kassel

44 45 Kassel Sprachentag Workshops Referenten: Schülerinnen und Schüler der Friedrich-List-Schule Uhr Tel.: Frau Jutta Bliesze und Mail: Frau Kathrin Sandkühler Friedrich-List-Schule googl com Zentgrafenstraße Kassel Friedrich-List-Schule Kassel Zentgrafenstraße Kassel Lampertheim Wie funktioniert das Europa ab 27? Workshop Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler des litauischen Gymnasiums Referent: Bruno Bengel, Europäische Akademie Hessen Uhr Tel.: Europäische Akademie Hessen Luisenplatz Darmstadt Schlossstraße 1, Lampertheim Europa kennen lernen! Workshop, Planspiel Schülerinnen und Schüler der Kl. 9 und 10 beschäftigen sich mit Themen rund um die EU, lernen Zusammenhänge und Institutionen kennen. Referent: Bruno Bengel, Europäische Akademie Hessen Uhr und Uhr

45 46 Lampertheim Privates Litauisches Gymnasium Lorscher Straße Lampertheim- Hüttenfeld Uhr EAD, Darmstadt, Tel.: Herr Bengel mit Fax: Frau Dr. Gabriele Hoffmann, Mail: gabriele.hoffmann@ Litauisches Gymnasium litauischesgymnasium.de Eurotopia Planspiel: Schülerinnen und Schüler der Klassen 12 und 13 entwickeln Ideen zu einem zukünftigen Europa (Visionen, Utopien!?) Referent: Bruno Bengel, Europäische Akademie Hessen Litauisches Gymnasium Lorscher Str. 1 Schlosssaal, Schloss Rennhof Lampertheim Vormittags Litauisches Gymnasium, Tel.: Frau Dr. Gabriele Hoffmann Fax: Europäische Akademie Mail: gabriele.hoffmann@ Darmstadt litauischesgymnasium.de Der europäischen Krise ein Gesicht geben Ausstellung mit Fotos, Kollagen, Interviewausschnitten + Info-Stand Lessing-Gymnasium Lampertheim Biedensandstraße Lampertheim Herr StR Steffem Mußler Tel.: Lessing-Gymnasium Mail: s.musslerlgl@ Lampertheim gmx.de Biedensandstraße Lampertheim

46 Lampertheim 47 TRIAGONG Schülerinnen und Schüler komponieren und musizieren zeitgenössische, europäische Musik Kammermusik-Konzert Ausübende Musiker: AG Zeitgenössische Musik, WU-Musik (KL.7), LK Musik (Q4) Gesamtleitung: Dr. Matthies Andresen Uhr Tel.: Herr Matthies Andresen Fax: Lessing-Gymnasium Mail: Lampertheim yahoo.de Biedensandstraße Lampertheim Europa im Gedicht Lesung, Rezitation, Performance Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen beschäftigen sich mit Europa im Gedicht (fächer verbindend Deutsch, Englisch, Litauisch, Französisch, Russisch) Lessing-Gymnasium Lampertheim Biedensandstraße Lampertheim Uhr Tel.: Frau Dr. Gabriele Hoffmann Fax: Privates Litauisches Mail: Gymnasium litauischesgymnasium.de Lorscher Str Lampertheim- Hüttenfeld Privates Litauisches Gymnasium Lorscher Str Lampertheim- Hüttenfeld

47 48 Limburg Uhr Wir sind Europa, wir reden mit! Bürgerbeteiligung zum Anfassen Vorträge, Vernissage, Pro/Contra Diskussion Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Stufe 12 stellen ihre Projektergebnisse zu den Themen: Ein stiller Bürger ist kein guter Bürger nach Perikles; Europäische Bürgerinitiative, Europäischer Bundesstaat?, Europeana, Logo Europäischer Wettbewerb Referenten: Europa-Abgeordnete (angefragt) Adolf-Reichwein-Schule Heinrich von Kleist Straße Limburg Herr Roland Gawinski Tel.: Adolf-Reichwein-Schule Fax: Heinrich von Kleist Straße Mail: Limburg Marburg Uhr Grundschulenglischabend Musik- und Theaterdarbietungen aller Grundschulklassen Theodor-Heuss-Schule Willy-Mock-Straße Marburg Turnhalle Fachkonferenz Englisch Tel.: Grundschule: Fax: Frau Beyer, Frau Gerlach, Mail: Frau Boller marburg-schulen.de Theodor-Heuss-Schule Willy-Mock-Straße Marburg

48 49 Michelstadt Gründungsväter Europas Life-Doku-Show Referent: Ingo Espenschied, Journalist, Autor Uhr Tel.: Herr Bernd Pfau Fax: Europe Direct Informations- Mail: zentrum Odenwaldkreis odenwaldkreis.de Michelstädter Straße Erbach Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis Erbacher Straße Michelstadt Tel.: Fax: Mail: bso-michelstadt.de Frau StR Andrea Dürr Koordinatorin Europaschule Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis Erbacher Straße Michelstadt Tel.: Frau StD Bärbel Rühl Fax: Abteilungsleiterin Abteilung 4 Mail: Baerbel.ruehl@ Berufliches Schulzentrum bso.michelstadt.de Odenwaldkreis Quiz Europa Quiz zum Thema Europa wird an alle Schülerinnen und Schüler verteilt. Am findet eine Sieger - prämierung statt. Der Preis wird durch das Europe Direct Informationszentrum Odenwaldkreis gestiftet. Referenten: Schülerinnen und Schüler des BSO Tel.: Fax: Mail: andrea.duerr@ bso-michelstadt.de Frau StR Andrea Dürr Koordinatorin Europaschule Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis Erbacher Straße Michelstadt Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis Erbacher Straße Michelstadt

49 50 Michelstadt Uhr BSO zeigt Flagge und Aktion: Wünsche für Europa Öffentliche Veranstaltung, feierliche Eröffnung der Europawoche und steigenlassen von ca. 650 Luftballons mit Wünschen für Europa. Referenten: Dr. Zsuzsa Breier, Europastaatssekretärin (angefragt) Oliver Grobeis, Schuldezernent OStD Peter Schug, Schulleiter StR Andrea Dürr Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis Erbacher Straße Michelstadt Vormittags Frau StR Andrea Dürr Tel.: Koordinatorin Europaschule Fax: Berufliches Schulzentrum Mail: Odenwaldkreis bso-michelstadt.de Erbacher Straße Michelstadt Europa gestalten: Aufstand der Jungen!? Präsentationen von Klassen des BSO zum Jahresthema. Schülerinnen und Schüler präsentieren Aktivitäten, die sie im vergangenen Jahr mit Blick auf die Veränderungen in der Europäischen Union unternommen haben. Referenten: Schülerinnen und Schüler der BSO Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis Erbacher Straße Michelstadt Frau StR Andrea Dürr Tel.: Koordinatorin Europaschule Fax: Berufliches Schulzentrum Mail: Odenwaldkreis bso-michelstadt.de Erbacher Straße Michelstadt

50 51 Michelstadt Europa gestalten: Aufstand der Jungen!? Präsentationen von Klassen des BSO zum Jahresthema. Schülerinnen und Schüler gestalten ein Plakat zum Thema Europa Aufstand der Jungen und stellen es an ihren Klassenzimmertüren aus. Referenten: Schülerinnen und Schüler der BSO Vormittags Tel.: Fax: Mail: bso-michelstadt.de Frau StR Andrea Dürr Koordinatorin Europaschule Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis Erbacher Straße Michelstadt Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis Erbacher Straße Michelstadt Europa in Bezug zum Jahresthema wird in jeder Klasse und Schulform unterrichtet. Ein Pool an Unterrichtsmaterial zum Thema Europa wird bereitgestellt, jeder Lehrer kann für seine Klasse entsprechend eine Einheit aussuchen und unterrichtet diese mit mindestens 2 Unterrichtsstunden Vormittags Tel.: Fax: Mail: andrea.duerr@ bso-michelstadt.de Frau StR Andrea Dürr Koordinatorin Europaschule Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis Erbacher Straße Michelstadt Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis Erbacher Straße Michelstadt Die EU und die Folgen des Asylrechts Lesung aus dem Buch Unerwünscht Die Brüder Sadinam, ehemalige Asylbewerber lesen aus ihrem Buch und beantworten Fragen der Schülerinnen und Schüler des BSO. Referenten: Mojtaba und Masoud Sadinam Uhr

51 52 Michelstadt Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis Erbacher Straße Michelstadt Frau StR Andrea Dürr Tel.: Koordinatorin Europaschule Fax: Berufliches Schulzentrum Mail: Odenwaldkreis bso-michelstadt.de Erbacher Straße Michelstadt Herr Bernd Pfau Tel.: Europe Direct Informations- Fax: zentrum Odenwaldkreis Mail: Michelstädter Straße 12 odenwaldkreis.de Erbach Uhr 20 Jahre Europäischer Binnenmarkt Existenzgründung in Zusammenarbeit mit europäischen Partnern Vorträge und Markt der Möglichkeiten Schülerinnen und Schüler des BSO stellen ihre Projekte zur Existenzgründung vor und erläutern die Zusammenarbeit mit der dänischen und schwedischen Schule. Vertreter aus Wirtschaft und Politik wählen das beste Projekt aus, dieses wird prämiert. In der Pause wird europäisches Fingerfood gereicht. Referenten: Schülerinnen und Schüler des BSO sowie Vertreter aus der Wirtschaft und Politik. Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis Erbacher Straße Michelstadt Frau StR Andrea Dürr Tel.: Koordinatorin Europaschule Fax: Berufliches Schulzentrum Mail: Odenwaldkreis bso-michelstadt.de Erbacher Straße Michelstadt Herr StD Horst Schad Tel.: Abteilungsleiter Abt. 6 Fax: Mail: horst.schad@ bso-michelstadt.de

52 53 Michelstadt Lernen in Europa: Auslandspraktika und Studienfahrten Präsentationen von Schülerinnen und Schülern des BSO Schülerinnen und Schüler berichten von ihren Auslandspraktika und Studienfahrten. Referenten: Schülerinnen und Schüler des BSO, StR Daniel Becker Uhr Tel.: Fax: Mail: bso-michelstadt.de Frau StR Andrea Dürr Koordinatorin Europaschule Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis Erbacher Straße Michelstadt Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis Erbacher Straße Michelstadt Tel.: Herr StR Daniel Becker Fax: Berufliches Schulzentrum Mail: Odenwaldkreis bso-michelstadt.de Erbacher Straße Michelstadt EU-Projekttag Planspiel Im Rahmen eines Planspiels werden die Institutionen der Europäischen Union bekannt gemacht. Die Schülerinnen und Schüler lernen darüber hinaus die Entscheidungsprozesse der EU kennen Uhr Tel.: Fax: Mail: bso-michelstadt.de Frau StR Andrea Dürr Koordinatorin Europaschule Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis Erbacher Straße Michelstadt Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis Erbacher Straße Michelstadt

53 54 Michelstadt Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis Erbacher Straße Michelstadt Herr Bernd Pfau Tel.: Europe Direct Informations- Fax: zentrum Odenwaldkreis Mail: Michelstädter Straße 12 odenwaldkreis.de Erbach Mörfelden Uhr Heimat und Fremde Tausche Heimat gegen Grundrechte Lesung iranischer Exilschriftsteller mit anschließender Diskussion. Bertha-von- Suttner-Schule An den Nussbäumen Mörfelden- Walldorf Uhr Brüder Sadinam brueder@sadinam.de Kontakte für Lesungen: Frau Katrin Hiller Tel.: Mail: kathrin.hiller@ berlinverlag.de Kontakte für Pressefragen: Herr Markus Zwecker Tel.: Mail: markus.zwecker@ berlinverlag.de Heimat und Fremde Einwanderungserfahrungen aus der Perspektive türkischer Einwandererpaare Podiumsdiskussion mit Migrantenpaaren der ersten Einwanderergeneration. Bertha-von- Suttner-Schule An den Nussbäumen Mörfelden- Walldorf Europaschulkoordinatoren Tel.: der Bertha-von-Suttner-Schule Mail: nicole.dexheimer@ Frau Nicole Dexheimer wdexheimer.de Tobias Schenk Mail: toschenk@gmx.de

54 Europäische Bildungsperspektiven und chancen nach dem Abitur Informationsveranstaltung Referenten: Die Referenten/-innen werden auf unserer Schul-Homepage noch bekannt gegeben Uhr 55 Mühlheim am Main Tel.: Frau Lily Klemstein Herr Reinhard Badzura, Leiter FB II Herr Stefan Sturm, Schulleiter Friedrich-Ebert-Gymnasium In der Seewiese Mühlheim am Main in Kooperation mit Frau Sibylle Möller Europe Direct Relais Rhein-Main Kreishaus Werner-Hilpert-Straße 1 D Dietzenbach Friedrich-Ebert-Gymnasium In der Seewiese Mühlheim am Main Neustadt Festakt mit Ausstellung zum 50. Jahrestag des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages, Begleitende Ausstellung, von Bert Dubois zusammengestellt Geplant: Projektveranstaltung der Martin-von-Tours-Schule Neustadt Referenten: zum Festakt am kommen der stellvertretende Generalkonsul der französischen Republik für Hessen und Rheinland-Pfalz, Stanislas Mrozek, sowie Vertreter der Hessischen Landesregierung (Festakt) Uhr Ausstellung geöffnet: am von Uhr am von Uhr von täglich von Uhr am von Uhr

55 56 Neustadt Historisches Rathaus Am Marktplatz Neustadt (Hessen) Offenbach am Main Uhr Sing mit, Europäische Lieder im Dialog mit den Senioren: wie sehe ich Europa Diskussion mit gemeinsamen Singen Referenten: Sigrid Isser und Sybille Buchheim Musikalische Leitung: Horst Henseleit Else-Hermann-Haus Hessenring Offenbach am Main Uhr Magistrat der Stadt Tel.: Neustadt (Hessen) Mail: magistrat@ Bürgermeister stadt-neustadt- Herr Thomas Groll hessen.de Ritterstraße 5 Frau Sigrid Isser, Tel.: Vorsitzende Mail: isser@ Brinkstraße 38 seniorenhilfe Offenbach offenbach.com Die Stadt Offenbach und ihre Europäischen Partnerstädte Diskussion und Weinprobe Referent: Werner Frei (angefragt) Vinothek Berdux Berliner Straße Offenbach Frau Sigrid Isser Tel.: Frauen-Union Mail: sigrid@isser.de Markwaldstraße Offenbach

56 57 Rödermark Europatag: Das Europäische Jahr der Bürgerinnen und Bürger Was bedeutet Europa konkret für jeden von uns? Workshops, Arbeitsgruppen, Diskussionsrunden An diesem Tag beschäftigen sich alle Schülerinnen und Schüler über drei Schulstunden hinweg klassen- bzw. jahrgangsweise unter verschiedenen Gesichtspunkten mit dem Thema Europa Uhr Tel.: Mail: nellbreuningschule.de Tel.: Mail: nellbreuningschule.de Herr Jochen Zeller (Schulleiter) und Frau Petra Stoffels (Europakoordinatorin) Oswald-von-Nell- Breuning-Schule Kapellenstraße Rödermark Oswald-von-Nell- Breuning-Schule Kapellenstraße Rödermark Rüdesheim Europa Verstehen Bürgerrechte in der Europäischen Union Ausstellung und Info-Stand Referenten: Markus Schwarz, Ingo Gschwegn, Cornelia Schwarz, Elisabeth Seibel Uhr Bürgerhaus Presberg Straße der Paten - gemeinde Oingt Rüdesheim- Presberg

57 58 Rüsselsheim Stunde Uhr Arbeit an Stationen im Jahrgang 6 Europa kennenlernen und erleben an verschiedenen Stationen Stationenarbeit für alle Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 6 der Alexander-von-Humboldt Schule. Alexander-von- Humboldt Schule Integrierte Gesamtschule, Europaschule Hessenring Rüsselsheim Frau Dorit Walter, Europaschulkoordinatorin Alexander-von- Humboldt Schule Integrierte Gesamtschule, Europaschule Hessenring Rüsselsheim Mail: dorit.walter@ t-online.de Humboldt-Schule@ t-online.de Schwalmstadt Uhr Europa mitbestimmen Auf dem belebten Platz vor dem Café Viehmeier wird die interaktive Straßenzeitung 3x3 m ausgelegt, die die Bürgerinnen und Bürger zu Stellungnahmen bewegen soll. Als aktuelle Themen werden die kommunale Wasserversorgung, die EU-Haushaltsplanung und die Europäische Energiestrategie 2020 (bzw. Klimapolitik) vorbereitet. Hingewiesen wird auch auf den 50. Jahrestag des Dt.-Franz.-Freundschafts-Vertrags und die Partnerschaftsarbeit. Als Anreiz und zur Einstimmung spielt die Madolinengruppe Schwalmstadt, u. a. französische Lieder. Referenten: Marianne Hühn, Stellv. Landes- und Kreisvorsitzende der EUROPA-UNION e. V. Heinz Wagner, Ehrenvorsitzender der EUROPA-UNION Schwalm-Eder e. V.

58 59 Tel.: EUROPA-UNION Mail: Schwalm-Eder e. V. t-online.de Herr Heinz Wagner Bürgerbüro im Hospital Steingasse Schwalmstadt Woher und wofür nimmt die EU unser Geld/Finanzrahmen ) Öffentliches Montagstreffen am Runden Tisch mit Diskussion und Informationen Bereits im 23. Jahr lädt die EUROPA-UNION an jedem Montag zum öffentlichen Treffen (mit Getränken usw.) zu aktuellen Europaangelegenheiten ein. Referent: Heinz Wagner Ecke Bahnhofstraße/ Wagnergasse Schwalmstadt- Treysa Uhr Tel.: EUROPA-UNION Mail: Schwalm-Eder e. V. t-online.de Herr Heinz Wagner Bürgerbüro im Hospital Steingasse Schwalmstadt EUROPA-Bürgerbüro Schwalmstadt Hospital Steingasse Schwalmstadt Europaabend am Schuldorf Bergstraße Projektpräsentationen Referenten: Dr. Zsuzsa Breier, Staatssekretärin für Europaangelegenheiten Beiträge der Schülerinnen und Schüler des Schuldorfs Bergstraße Seeheim- Jugenheim Uhr

59 60 Seeheim- Jugenheim Schuldorf Bergstraße Atrium Gebäude 41 (SISS) Sandstraße Seeheim- Jugenheim Uhr, Uhr Sport- und Kulturhalle Schulstraße Seeheim- Jugenheim Europaschuldkoordinatoren Tel.: des SBS: Mail: Herr Martin Ortmann und schuldorf.rog Frau Anne-Katrin Kolb Konzert Chorale du Lac aus der Partnerstadt Villenave d Ornon (Frankreich) Tag der Vereine Konzert Gemeinde Seeheim- Jugenheim Büro für Städtepartnerschaften Straßburg Uhr Schaltzentrale Europas: Exkursion nach Straßburg zum Europaparlament Führung im Europaparlament und Besuch der Straßburger Altstadt Referenten: Die Referenten werden vom Europaparlament gestellt. Europaparlament in Straßburg Informationsbüro BP 1024F F Straßburg Cedex Fax: 0033/ Herr Frederick Rühl Tel.: Hochschule Darmstadt Mail: frederick.ruehl@ International Office h-da.de Haardtring 100 D Darmstadt

60 61 Talange Schüleraustausch Austauschaufenthalt der Oranienschule bei ihrer französischen Partnerschule Mit dem Schüleraustausch soll ein Beitrag zur Verständigung der Bürgerinnen und Bürger Europas geleistet werden. Referenten: Lehrerinnen und Lehrer der Oranienschule und des Lycee professionel Gustave Eiffel Herr Dr. Joachim Ackva Oranienschule Wiesbaden Oranienstraße Wiesbaden Lycee professional Gustave Eiffel in Talange bei Metz Viernheim Die Zukunft Europas im Angesicht der Euro-Krise! Diskussion zwischen Schülerinnen und Schülern, einem Abgeordneten des EP und anderen Gesprächsteilnehmern. Den Schülerinnen und Schülern der Gymnasialen Oberstufe soll die Möglichkeit gegeben werden, im Gespräch mit Herrn Gahler, MdEP die Situation der EU vor dem Hintergrund der Euro-Krise zu erörtern Referenten: Michael Gahler, MdEP Matthias Baaß, Bürgermeister Viernheim Leitung: Michael Qurimbach Uhr Tel.: Herr Michael Quirmbach Sophienstraße Weinheim Alexander von- Humboldt-Schule Viernheim Franconvilleplatz Viernheim

61 62 Villmar Uhr Partnerschaftsabend Völkerverbindendes Musizieren und Tanzen Zusammenkunft der Villmarer Bevölkerung mit Gästen aus Kraliky/Grulich, mit Podiumsdiskussion und Ansprachen; Musizieren und Tanzen von Gruppen aus Kraliky und Villmar. Referenten: Eva Dvořáková, Gesandte Botschafterin der Tschechischen Republik aus der Botschaft in Berlin Manfred Michel, Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg, Jana Ponocná, Bürgermeisterin von Kraliky Richard Lenz, Bürgermeister und Pfarrer (ev. u. kath.) der Gemeinde Villmar Vorsitzende der Partnerschaftsvereine Kraliky und Villmar König-Konrad- Halle Villmar König-Konrad-Straße Villmar Partnerschaftsverein Villmar Tel.: Vors. Wolfgang Friedrich Fax: Am Kissel 26 Mail: Villmar gmx.de Vöhl- Herzhausen Uhr Jugend in & für Europa Workshop für Schülerinnen und Schüler und Azubis im Rahmen der Europa-Woche 2013 Referenten: Dr. Reinhard Kubat, Landrat des Landkreises Waldeck-Frankenberg, Heinrich Heidel MdL, Vorsitzender der Europa-Union Waldeck-Frankenberg, Henrike Sachse, Mobilitätsberatung der Kreishandwerkschaft Waldeck-Frankenberg, Michael Priebs, Internationaler Bund Kassel

62 Tel.: Mail: landkreis-waldeckfrankenberg.de Stabsstelle Ländlicher Raum, Dorf- und Regionalentwicklung Herr Dr. Jürgen Römer Landkreis Waldeck- Frankenberg Südring Korbach Vöhl- Herzhausen 63 NationalparkZentrum Kellerwald Weg zur Wildnis Vöhl-Herzhausen Tel.: Tel.: Mail: sachse@khkb.de Gemeinsam mit: Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg Projekt Arbeiten und Lernen in Europa Frau Henrike Sachse Christian-Paul-Straße Korbach Tel.: Mail: monikaheidel@ web.de Europa-Union, KV Waldeck-Frankenberg Vors. MdL Heinrich Heidel Aseler Straße Vöhl Wettenberg Heimat und Brauchtumsabend Kulturelle Veranstaltung, Partnerschaftsbegegnung Kulturelle Veranstaltung zum Austausch und zur Vertiefung der Partnerschaft zwischen der Gemeinde Wettenberg und ihren beiden ungarischen Partnerkommunen Zsámbék und Tök mit einem reichhaltigen gemeinsamen Programm bestehend aus Auftritten verschiedener Tanz- und Musikgruppen, Mundart und Gesangsgruppen Uhr

63 64 Wettenberg Gemeinde Wettenberg Bürgerhaus im Ortsteil Wißmar Am Bürgerhaus Wettenberg Herr Goike Gemeindevorstand der Gemeinde Wettenberg Sorguesplatz Wettenberg Mail: mgoike@ wettenberg.de ab Uhr 23. Krämermarkt Wißmar Marktveranstaltung mit speziellem Bereich ( Europaplatz ), auf dem Gäste aus Frankreich (Sorgues/Vaucluse) und Ungarn (Zsámbék und Tök) kulinarische Besonderheiten des jeweiligen Landes und ihrer Region präsentieren. Musikalische Unterhaltung und Tanzvorführungen. Kennenlernen und Verbreiten der verschiedenen Kulturen in Europa Referenten: Repräsentanten aus der Stadt Sorgues (Partnerschaftskomitee) und aus Ungarn (u. a. Minderheitenvertretung der Deutschen in Zsámbék und Tök). Ortskern von Wettenberg-Wißmar Pfarrstraße/Schulstraße/ Ruttershausener Straße/Am Festplatz Uhr Herr Thomas Hochstein Tel.: Gemeinde Wettenberg Fax: Sorguesplatz 2 Mail: Thomas Wettenberg Hochstein@ Wettenberg.de Partnerschaftsfeier zum 25-jähringen Jubiläum der Partnerschaft mit Zsámbék und Tök (Ungarn) Festakt mit Vertretern der beteiligten Kommunen sowie den beteiligten Vereinen und Einrichtungen auf beiden Seiten, Austausch von Gastgeschenken, Grußworte Referenten: Bürgermeister der Gemeinden Zsámbék, Tök und Wettenberg

64 65 Wettenberg Mail: wettenberg.de Herr Goike Gemeindevorstand der Gemeinde Wettenberg Sorguesplatz Wettenberg Gemeinde Wettenberg, Gelände des Wandervereins Wandervogel Höhenflug Am Falkenberg Wettenberg Wetzlar Gemeinsamer Projekttag der Europaschulen Region Mitte a) Info-Stand über die Europaaktivitäten des Studienseminars für berufliche Schulen b) Workshopangebote von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (LiV) Uhr (siehe auch S.11) Tel.: Herr Karl Heinz Hartmann und Fax: Herr Richard Spanke Mail: hartmann. Europa-Studienseminar für karl-heinz@gmx.de berufliche Schulen Richard.spanke@ in Gießen web.de Schuberstraße 60/Haus Gießen Werner-von-Siemens- Schule Wetzlar Dammstraße Wetzlar

65 66 Wetzlar Uhr Aufstand der Jungen Präsentation, Ausstellung und Workshops Werner-von-Siemens- Schule, Europaschule Dammstraße Wetzlar Herr Joachim Hunke Tel.: Werner-von-Siemens- Privat: Schule Wetzlar Mail: Dammstraße 62 werner-von-siemens.de Wetzlar Wiesbaden Uhr Wie funktioniert Politik? Projekttag in einer Art Planspiel für Klassensprecher der 2. und 3 Klassen der Europaschulen der Regionalgruppe Rhein-Main. Referentin: Christine Kolb, Landespolitische Korrespondentin des hr-fernsehen Blücherschule- Europaschule Blücherplatz Wiesbaden Uhr Frau Monika Frickhofen Tel.: Blücherschule-Europaschule Mail: Monika. Blücherplatz 1 frickhofen@ Wiesbaden wiesbaden.de Unser Europa Wir reden mit! Interaktiver Informationsstand mit Bodenzeitung über Europa. Ein interaktiver Multimedia Informationsstand über Europa zum Mitgestalten. Referenten: Herr Peter H. Niederelz, Europa-Union-Vorsitzender, Wiesbaden/Rheingau-Taunus Johannes Sattler, Landesvorstand Junge Europäische Föderalisten (JEF) Dr. Michael Bochen, Europa-Union, Vorstand, Wiesbaden/Rheingau Taunus

66 67 Wiesbaden Tel.: Mail: googl .com Herr Peter H. Niederelz Europa-Union-Deutschland Wiesbaden/Rheingau-Taunus Vogtlandstraße 11 d Taunusstein Schlossplatz 1 Wiesbaden Ehrenamt im Sport. Bindeglied zwischen Bürger und Staat. Ein Vergleich zwischen Regionen. Workshop Das Ehrenamt im Sport ist ein zentrales Charakteristikum des Sports in Europa über alle Landesgrenzen hinweg. Im Vergleich zwischen europä - ischen Staaten ist allerdings die wirkliche Aufgabenwahrnehmung in europäischen Staaten (welcher Sektor leistet welche Aufgaben?) unterschiedlich und daher für den Sport von abweichender Bedeutung. Angesichts der zukünftigen Entwicklung des EU-Gedankens wird es verstärkt eine Rolle spielen, wie die Bürgerinnen und Bürger für gesellschaftliche Aufgaben aktiviert werden können und welche (Bildungs-) Voraussetzungen hierzu gehören. Der Vergleich der Ansätze in den Regionen und die Perspektiven können komparativ weiterentwickelt werden , Uhr bis Uhr Referenten: Repräsentantinnen und Repräsentanten aus den Partnerregionen Ministerium des Innern und für Sport Landesstiftung Miteinander in Hessen Ministerium des Innern und für Sport Friedrich-Ebert-Allee Wiesbaden

67 68 Wiesbaden Uhr Verortung der Kroatischen Migranten als europäische Bürgerinnen und Bürger Podiumsdiskussion und Workshop Referenten: Ivica Košak, Vorsitzender der Kroatischen Kulturgemeinschaft Wiesbaden e. V. Vedrana Moslavac, Lehrerin des muttersprach lichen Unterrichts in Hessen Kroatische Kulturgemeinschaft Wiesbaden e. V. Holsteinstr. 15A Wiesbaden Uhr Haus der Heimat Friedrichstraße Wiesbaden Kroatische Kultur- Tel.: gemeinschaft Wiesbaden e.v. Fax: c/o Herrn Ivica Košak Mail: Ernst Töpfer-Str Idstein Was ist nur los mit Deutschland? Nachhaltige Verantwortung für Europa. Vortrag mit Diskussion Das wiedervereinigte Deutschland hat nach dem Fall des Eisernen Vorhanges die meisten Nachbarn und damit die größte friedens- und wirtschaftspolitische Verantwortung in Europa. Unsere Nation ist wie die EU eine Wertegemeinschaft und kein Selbstbedienungs - laden. Die weitere Integration kann kein Nullsummenspiel sein, sondern muss nachhaltig erfolgen. Diese Thesen beleuchtet Buchautor und Motivationstrainer Fred Endres in seinem Vortrag. Referent: Fred Endres, Autor, Trainer Frau Estelmann Soicieta Dante Alighieri Taunusstraße Wiesbaden

68 69 Wiesbaden EIBE-Produktmesse 2013 (Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt) Kontinuität bewahren Netzwerkarbeit in den Regionen pflegen Eröffnung im Podium, Messe-Informationsstände, Themenspezifische Workshops Referenten: Vertreterinnen und Vertreter aus Kultusministerium, Schulamt, Schulen, Freien Trägern und Kommunen Uhr Tel.: Herr Horst Böhme Mail: Hessisches Kultusministerium hkm.hessen.de Referat III.3 Projektbüro Berufliche Bildung EIBE-Geschäftsstelle Luisenplatz Wiesbaden Round-Table: NANORA and Convoy Export Round-Table-Gespräch NANORA ist ein europäisches Projekt zur Förderung des Technologietransfers im Bereich der Nanotechnologie. Die Nanotech Regiona Alliance wird von Partnern aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Irland und den Niederlanden getragen, Projektkoordinator ist das hessische Wirtschaftsministerium. Das Round-Table-Gespräch im Rahmen der Europawoche dient der Entwicklung einer gemeinsamen Exportinitiative der beteiligten Unter - nehmen und Wirtschaftsfördereinrichtungen. Referenten: Bernd Kistner, Hessisches Wirtschaftsministerium Referatsleiter Außenwirtschaft, Standortmarketing Sebastian Hummel, Hessisches Wirtschaftsministerium Stv. Referatsleiter Bio, Umwelt- und Nanotechnologie Kerschensteinerschule Wiesbaden Welfenstraße Wiesbaden Uhr

69 70 Wiesbaden Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Kaiser-Friedrich-Ring Wiesbaden Uhr Herr Bernd Kistner Tel.: Kaiser-Friedrich-Ring 75 Fax: Wiesbaden hmwvl.hessen.de Studieren ohne Grenzen Begegnungen in Europa Erfahrungsberichte und austausch, Vorträge, Info-Stand Referentin: Karina Ricci, Büro für Internationales, Hochschule RheinMain Studierende Hochschule RheinMain Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim Kurt-Schumacher- Ring 18 Gebäude A Gartengeschoss am SIC Wiesbaden Uhr Frau Eva Bauer Tel.: Büro für Internationales der Mail: Eva.bauer@ Hochschule RheinMain hs-rm.de Kurt-Schumacher-Ring Wiesbaden Europa-Stammtisch in der Landeshauptstadt Ein öffentlicher Stammtisch zum Thema EUROPA-WIR REDEN MIT Referenten: Ernst-Ewald Roth, MdL Peter H. Niederelz, Ministerialrat, Europa-Union Sherry und Port Adolfsallee Wiesbaden Vorsitzender Tel.: Herr Peter H. Niederelz Mail: peter.h.niederelz@ Europa-Union googl .com Wiesbaden

70 71 Wiesbaden Abitur, IB oder DIAP: Perspektiven für ein deutsches internationales Abitur Podiumsdiskussion, Infostände, Workshops Referenten: Impulsreferat: Prof. Dr. Alexander Lorz, Staatssekretär im Hessischen Kultusministerium (angefragt) Diskussion: Dr. Michael Eckstein, Deutsche Stiftung Völkerverständigung Claus Wirh, OStD, Schulleiter des Goethe-Gymnasiums Frankfurt am Main (angefragt) Timo Heye, Harvard Student (Abiturient aus Wiesbaden) Christian Boehringer, Boehringer Ingelheim Uhr Zwingenberg/ Bergstraße Die Europäische Finanzkrise rechtliche Bewertung Vortragsveranstaltung mit Podiumsdiskussion Referent: Dr. Matthias Hartwig Max-Planck-Institut für öffentliches ausländisches Recht und Völkerrecht, Heidelberg Uhr Tel.: Vorsitzende: Mail: Frau Dr. Christine Baldauf web.de Freundeskreis Pierrefonds Zwingenberg e. V. Ausführendes Organ der Städtepartnerschaft zwischen Pierrefonds/Oise in Frankreich und Zwingenberg an der Bergstraße Karl-Christ-Straße Heidelberg Zwingenberg/ Bergstraße Löwenkeller im Bunten Löwen

71 72 Zwingenberg/ Bergstraße Europawoche Vortrag des Europaabgeordneten Herrn Dr. Wolf Klinz, Podiumsdiskussion mit Schülerinnen und Schülern der Europaschule (Seeheim-Jugenheim), Musikbegleitung Referent: Dr. Wolf Klinz, MdEP Theater Mobile Obertor Zwingenberg Bürgermeister Tel.: Herr Dr. Holger Habich und Fax: Stadtrat Wolfgang Sauer Magistrat der Stadt Zwingenberg Untergasse Zwingenberg

72 73 Übersicht Veranstaltungsorte Europawoche 2013 Hofgeismar Kassel Vöhl-Herzhausen Borken Bebra Schwalmstadt Bad Hersfeld Neustadt Dillenburg Wettenberg Marburg Gießen Wetzlar Braunfels Hungen Limburg Villmar Friedrichsdorf Friedberg Bad Homburg Bad Vilbel Frankfurt am Main Offenbach am Main Hofheim am Taunus Wiesbaden Rüsselsheim Rödermark Geisenheim Rüdesheim Höchst Darmstadt Seeheim-Jugenheim Zwingenberg Michelstadt Bensheim Lampertheim Heppenheim Alsfeld Mühlheim am Main Freigericht Hanau Straßburg Talange Viernheim

4.6 Europa Bund Land Kommune

4.6 Europa Bund Land Kommune 4.6 Europa Bund Land Kommune Interessenvertretung eines Landesverbandes findet zwar primär auf Landesebene statt. Aber auch zu den anderen politischen und gesellschaftlichen Ebenen unseres föderalen Systems

Mehr

EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit!

EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit! EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit! 27.04.2016 1 Aufbau des Vortrags Teil 1 - Die Europa-Arbeit der Stadt Würzburg Teil 2 Das Netzwerk der EUROPE DIRECT- Informationszentren 27.04.2016

Mehr

Mathematik-Landes-Olympiade 2009 Ranglisten

Mathematik-Landes-Olympiade 2009 Ranglisten Zentrum für Mathematik Mathematik Olympiaden Hessen Projektleitung: Dr. Astrid Stengel, Alexander Stengel E-Mail: astrid.stengel@z-f-m.de Mathematik-Landes-Olympiade 2009 Ranglisten -------------------------------------------------------------Herzlichen

Mehr

Tag der Bayerischen Wirtschaft Bayerische Leistungsschau und bayerische Schmankerl

Tag der Bayerischen Wirtschaft Bayerische Leistungsschau und bayerische Schmankerl Tag der Bayerischen Wirtschaft Bayerische Leistungsschau und bayerische Schmankerl Mittwoch, 10.09.2014 um 12:00 Uhr Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union, Messezelt Rue Wiertz 7,

Mehr

Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Hadamar, Deutschland, von 14/05/2015 bis 16/05/2015 statt.

Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Hadamar, Deutschland, von 14/05/2015 bis 16/05/2015 statt. Das Projekt "Für die Festigung der Einheit Europas - 40-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Hadamar und Bellerive" wurde mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Programms

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

"Making Europe work" Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western Balkans

Making Europe work Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western Balkans Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 08.03.2017/AB PG-3 "Making Europe work" Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western

Mehr

31 neue Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung an Hessens Schulen

31 neue Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung an Hessens Schulen 31 neue Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung an Hessens Schulen VhU lobt systematische Berufsorientierung an den Schulen. Weidemann: "Ein echter Fortschritt für den Standort!" 12.09.2012 Das Gütesiegel

Mehr

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013.

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013. Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut 23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums und Dritte Tagung des Jungen

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am Adorno-Gymnasium am 27.01.2018 von 10:00-13:00 Uhr Palleskestraße 60 65929 Frankfurt am Main Telefon: 069/212-71917 Telefax: 069/212-75975 E-Mail: sekretariat@gymnasium-nied.de

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

Zwischen Ideen und Ideologien: Wohin führt Europas Weg?

Zwischen Ideen und Ideologien: Wohin führt Europas Weg? Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 11.09.2017/Ki PG-5 Thema: Zwischen Ideen und Ideologien: Wohin führt Europas Weg? Datum: In Kooperation mit EUNET Mit

Mehr

Europameile 2013: "Europa ist hier!" Großer Besucherandrang im Herzen Berlins

Europameile 2013: Europa ist hier! Großer Besucherandrang im Herzen Berlins Europameile 2013: "Europa ist hier!" Großer Besucherandrang im Herzen Berlins Unter strahlend blauem Himmel und vor gut gelauntem Publikum eröffneten der Regierende Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit,

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa. Europawoche Veranstaltungen in Hessen 5. Mai 16. Mai 11

Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa. Europawoche Veranstaltungen in Hessen 5. Mai 16. Mai 11 Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Europawoche 2011 Veranstaltungen in Hessen 5. Mai 16. Mai 11 Inhalt 4 Gemeinsames Grußwort des Hessischen Ministers der Justiz, für Integration

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Europa Union Deutschland (EUD)

Europa Union Deutschland (EUD) Europa-Union NRW Europa Union Deutschland (EUD) Als Landesverband der EUD in NRW sind wir die mitgliederstärkste überparteiliche und unabhängige Bürgerinitiative für Europa engagiert für die europäische

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Joachim Gauck Reden und Interviews

Joachim Gauck Reden und Interviews BAND 2 Joachim Gauck Reden und Interviews 22.Januar 2013 - I6.Januar 2014 Der Bundespräsident 3 BAND 2 Inhalt 22.Januar 2013-16.Januar 2014 Reden 15 "Politik kann Raum schaffen für Begegnung, für Heilung,

Mehr

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut Budapest und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums 28./29. November

Mehr

4.4 Hessische Landesregierung

4.4 Hessische Landesregierung 4.4 Hessische Landesregierung Eine Vielzahl der in Kapitel 3 beschriebenen Initiativen, Anregungen oder Eingaben richteten sich an die Hessische Landesregierung bzw. die Fachressorts. Die ständige Zusammenarbeit

Mehr

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung VI\2011\VI.4\Europa-Tag_Anschreiben Schulen_1101-11_sg_r.doc Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Europawoche 2015 in Leipzig und Halle Mai 2015

Europawoche 2015 in Leipzig und Halle Mai 2015 Europawoche 2015 in Leipzig und Halle 02.-12. Mai 2015 Europa ist immer doch auch in diesem Jahr findet wieder deutschlandweit eine Europawoche statt. In diesen Tagen können Sie sich aufgrund der Fülle

Mehr

Presseinformation. Fritzlar hat den Zuschlag erhalten!! Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Presseinformation. Fritzlar hat den Zuschlag erhalten!! Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Presseinformation Fritzlar hat den Zuschlag erhalten!! Austragungsort für den 9. Hessischen Familientag steht fest: Fritzlar ist Gastgeber für das große

Mehr

Willkommen im Haus der EU

Willkommen im Haus der EU Willkommen im Haus der EU Wir sind für Sie da! Wien Herzlich willkommen im Haus der Europäischen Union! Sie müssen nicht nach Brüssel reisen, wenn Sie Fragen zur EU haben oder mit uns in Kontakt treten

Mehr

Oberstufengymnasium der Stadt Frankfurt. Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür der Ernst-Reuter-Schule 1

Oberstufengymnasium der Stadt Frankfurt. Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium der Stadt Frankfurt Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür der Ernst-Reuter-Schule 1 Herrlich Willkommen zu unserem Tag der offenen Tür! Als Oberstufengymnasium der Stadt Frankfurt

Mehr

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule Einladung Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule Woche der Gesamtschule 15. - 18. November 2017 Programmübersicht Bildungscampus Gallus: Gemeinsam aufwachsen und lernen - im Gallus und Europaviertel ab 18:00

Mehr

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Ausstellung zum Leben und Werk von Fritz Bauer 9. Dezember 2014 bis 1. Februar 2015 Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1, 99096 Erfurt Öffnungszeiten

Mehr

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G Die nächste Tagung des Gesprächskreises Ländlicher Raum findet am 7. Dezember 2011 von 10:00

Mehr

Newsletter Nr. 1/2009

Newsletter Nr. 1/2009 Polen aktuell in Sachsen-Anhalt Newsletter Nr. 1/2009 www.dpg-sachsen-anhalt.de Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachen-Anhalt e.v. Liebe Freunde der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.v.,

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Teil haben, Teil sein: Wir gestalten Europas Zukunft (Teil IV) b)

Teil haben, Teil sein: Wir gestalten Europas Zukunft (Teil IV) b) Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 21.02.2017/Ki PG 5 Thema: Teil haben, Teil sein: Wir gestalten Europas Zukunft (Teil IV) Datum: 06.03. 11.03.2017 b)

Mehr

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn Dezernat 2.1 International Office Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn, 08.12.-12.12.2014

Mehr

Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012

Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012 Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012 Dokumentation der Eröffnungsveranstaltung, 24.3.2011, Kulturwissenschaftliches

Mehr

Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Die Europäische Union lebt von und für ihre Bürgerinnen und Bürger. Deshalb ist es besonders wichtig, sie zu ermutigen, sich stärker einzubringen

Mehr

Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments

Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments 4 6 8 10 13 Treffpunkt von Bürgern und Parlament Bitte einsteigen: Einladung zu Information und Diskussion Spielen erwünscht: Wissen macht Spaß

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Seminar-Anmeldung. Hermann Ehlers Akademie. Niemannsweg 78. HEACampus. Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen.

Seminar-Anmeldung. Hermann Ehlers Akademie. Niemannsweg 78. HEACampus. Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen. Seminar-Anmeldung Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen. 1 2 3 4 5 6 Als Einzelperson Im Klassenverbund mit Personen Meine Kontaktdaten Name Name der Schule Straße PLZ, Ort Telefon-Nr. e-mail

Mehr

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Eine Konferenz der Generation Zukunft 7. 8. Dezember 2017 Diskutieren Sie mit unter: #ALTEU! Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ

Mehr

Hessische Landesregierung. OloV lädt ein. 26. und 27. August 2013 Lufthansa Training & Conference Center, Seeheim-Jugenheim

Hessische Landesregierung. OloV lädt ein. 26. und 27. August 2013 Lufthansa Training & Conference Center, Seeheim-Jugenheim Hessische Landesregierung OloV lädt ein 26. und 27. August 2013 Lufthansa Training & Conference Center, Seeheim-Jugenheim Sehr geehrte Damen und Herren, mit der landesweiten Strategie OloV hat Hessen ein

Mehr

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Oranienburg, 7. September 2016 Miteinander weiter denken Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Sehr geehrte Engagierte in Kommunalpolitik,

Mehr

A step to our joint future Ein Schritt in eine gemeinsame Zukunft

A step to our joint future Ein Schritt in eine gemeinsame Zukunft Die GS Ebsdorfer Grund ist eine Comeniusschule, d.h. sie nimmt für zwei Jahre an einem von der EU finanzierten Schulprojekt von 5 europäischen Schulen teil. Unsere Partnerschulen kommen aus Polen, Portugal,

Mehr

EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN. Jahresbericht 2015

EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN. Jahresbericht 2015 EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN Jahresbericht 2015 Veranstaltungen 2015 Europaseminare (Berlin, Brüssel, Straßburg, Luxemburg) 52 Vorjahr 41 Weitere Auslandsseminare (Wien, Rom, Prag, Den Haag, Washington

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Ostalgie in Tschechien?

Ostalgie in Tschechien? Ostalgie in Tschechien? Zur Rolle der Kommunistischen Partei Böhmens und Mährens im tschechischen politischen System 06.11.2014 Referent: Dr. Lukáš Novotný, Karls-Universität Prag Ostalgie in Tschechien?

Mehr

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain Dokumentation Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain Programm 10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Christian Heinrich-Jaschinski, Landrat

Mehr

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Eine Konferenz der Generation Zukunft 7. 8. Dezember 2017 Diskutieren Sie mit unter: #ALTEU! Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

HEAG Holding AG - Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt

HEAG Holding AG - Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt Unternehmen Auto Bach Unternehmensgruppe Beratung für Bildungsfragen. Personalberatung, Seeheim-Jugenheim D&D Transport, Weiterstadt DFS Deutsche Flugsicherung, Langen Eduversum Verlag/Lehrer-Online, Wiesbaden

Mehr

GGS. Zielgruppe. Anmeldung. Promotion und dann? Karrieremanagement & Career Talks. Unsere Referenten am 06. Juni Workshop und Podiumsdiskussion

GGS. Zielgruppe. Anmeldung. Promotion und dann? Karrieremanagement & Career Talks. Unsere Referenten am 06. Juni Workshop und Podiumsdiskussion GGS Gießener Graduiertenzentrum Unsere Referenten am 06. Juni 2013 Dr. Andreas Mai, Vorstand des Netzwerks Wissenschaftsmanagement und Leiter des Zentrums für Universitätsentwicklung der Bauhaus Universität

Mehr

SOMMERCAMP 16 Europa der Zukunft

SOMMERCAMP 16 Europa der Zukunft Europa der Zukunft 4. - 10. September 2016 Berlin, Deutschland Tag 1 2 4. September 2016, Sonntag 17.00-18.00 Ankunft in Berlin Check in Generator Hostel Prenzlauer Berg 19.00-21.00 Eröffnungsabend Begrüßung

Mehr

Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU b)

Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU b) Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 25.10.2017/Ki PG 1 Thema: Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU Datum: 28.01. 02.02.2018 b) Mit freundlicher

Mehr

Europa in die Schule

Europa in die Schule Europa in die Schule 8. Aktion der Europa-Union Landesverband Rheinland-Pfalz Bad Ems 06. Mai Kreishaus auf der Silberau 10.00 Uhr Wir sind Europa! Wir reden mit! Auszeichnung der Kreispreisträger im 60.

Mehr

Bitte beachtet, dass die Angaben zu den Events (insbesondere Uhrzeiten) sich immer noch mal ändern können. Wir werden sie regelmäßig aktualisieren.

Bitte beachtet, dass die Angaben zu den Events (insbesondere Uhrzeiten) sich immer noch mal ändern können. Wir werden sie regelmäßig aktualisieren. Bitte beachtet, dass die Angaben zu den Events (insbesondere Uhrzeiten) sich immer noch mal ändern können. Wir werden sie regelmäßig aktualisieren. Möchtest Du aktiv bei der Planung und Durchführung einer

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Habermann (SPD) vom betreffend Rückkehr zu G9 und Antwort. der Kultusministerin

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Habermann (SPD) vom betreffend Rückkehr zu G9 und Antwort. der Kultusministerin 18. Wahlperiode Drucksache 18/2024 HESSISCHER LANDTAG 04. 05. 2010 Kleine Anfrage der Abg. Habermann (SPD) vom 04.03 2010 betreffend Rückkehr zu G9 und Antwort der Kultusministerin Die Kleine Anfrage beantworte

Mehr

Europa: Welches Erbe für unsere Enkel? Erster europäischer Seniorenkongress der Großregion

Europa: Welches Erbe für unsere Enkel? Erster europäischer Seniorenkongress der Großregion Europa: Welches Erbe für unsere Enkel? Erster europäischer Seniorenkongress der Großregion 19.05.2016, 10:30 Uhr, EAO Nonnweiler-Otzenhausen Sehr geehrter Herr Nothomb (Minister a.d., Ehrenpräsident Institut

Mehr

Unterstützungsmaßnahmen zur Einführung der Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) im Verbund Rhein-Main:

Unterstützungsmaßnahmen zur Einführung der Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) im Verbund Rhein-Main: Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis Staatliches Schulamt Postfach 2104 63411 Hanau An alle Lehrkräfte, die in der gymnasialen Oberstufe oder dem beruflichen Gymnasium unterrichten Bearbeiter

Mehr

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule Einladung Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule Woche der Gesamtschule 15. - 18. November 2017 Programmübersicht *PHS: Paul-Hindemith-Schule Bildungscampus Gallus: Gemeinsam aufwachsen und lernen im Gallus

Mehr

Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie

Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie EMPFANG 70 Jahre HessenChemie 12. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik Dienstag, den 24. Oktober 2017 Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie UNSERE

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform

Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform Sehr geehrte Damen und Herren, 01.12.2016 am 17.12.2015 wurde vom Hessischen Landtag die Enquetekommission

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis Europa in der Schule Projekte für die Praxis Deine Zukunft - Deine Meinung Schulaktionstag Deine Zukunft - Deine Meinung: Die Idee Gemeinsames Projekt der JEFSH und EUSH Weiterentwicklung "Europäer/innen

Mehr

NEWSLETTER. Europawoche Es geht voran... Europaschulen bei uns zu Gast. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

NEWSLETTER. Europawoche Es geht voran... Europaschulen bei uns zu Gast. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben NEWSLETTER No 4 Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben Europawoche 2014 Es geht voran... Es gibt natürlich wieder viel aus dem Schulleben der Textorschule zu berichten. Seit Februar,

Mehr

Datum und Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen Datum November Europaquiz Mitmachen lohnt sich!

Datum und Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen Datum November Europaquiz Mitmachen lohnt sich! :rhein-sieg-kreis* o Der Landrat ^1 Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Postfach 1551 53705 Siegburg An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Rhein-Sieg-Kreis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,

Mehr

Neue Herausforderung im Zuge der Schaffung eines Raumes der Freiheit,der Sicherheit und des Rechts in der EU unter Einbeziehung der Bürger

Neue Herausforderung im Zuge der Schaffung eines Raumes der Freiheit,der Sicherheit und des Rechts in der EU unter Einbeziehung der Bürger EUROPAZENTRUM BRANDENBURG - BERLIN DES EUROPÄISCHEN REGIONALEN FÖRDERVEREINS E. V. Europäisches Institut für Kriminalitätsprävention und Kriminalitätsbekämpfung (EIKK) Sem. Nr. 4 63/10 Neue Herausforderung

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I. Christian Röhle, Frankfurt am Main Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens und der Beteiligungsmöglichkeiten* I. Einleitung Nach einem Zitat unseres ehemaligen Bundeskanzlers Dr.

Mehr

Tagung der Vertrauensdozenten. Stipendiatensprecher-Seminar. Gemeinsam Netzwerke leben

Tagung der Vertrauensdozenten. Stipendiatensprecher-Seminar. Gemeinsam Netzwerke leben 16 9 Gruppenveranstaltungen Veranstaltungen von und für Die Gruppenveranstaltungen und Veranstaltungen von und für wenden sich an unterschiedliche Adressatenkreise Stipendiaten,, Vertrauensdozenten. Wir

Mehr

GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015

GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015 GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015 Regional.Fair.Bio. Inspiration.Information.Ideen. Genuss.Erleben.Verstehen. Spiel.Spaß.Sport. Welt.Bewusst. Gut Leben!

Mehr

Veranstalter: EUROPE DIRECT EU-Bürgerservice Duisburg der Stabsstelle für Wahlen, Europaangelegenheiten und Informationslogistik der Stadt Duisburg

Veranstalter: EUROPE DIRECT EU-Bürgerservice Duisburg der Stabsstelle für Wahlen, Europaangelegenheiten und Informationslogistik der Stadt Duisburg 1 Veranstalter: EUROPE DIRECT EU-Bürgerservice Duisburg der Stabsstelle für Wahlen, Europaangelegenheiten und Informationslogistik der Stadt Duisburg Stadtbibliothek Duisburg Junge Europäische Föderalisten

Mehr

Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses Wiesbaden, 6. April 2016 Schlossplatz 1-3 Telefon: (0611) Bearbeiterin: Christa Neise

Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses Wiesbaden, 6. April 2016 Schlossplatz 1-3 Telefon: (0611) Bearbeiterin: Christa Neise 19. Wahlperiode Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses Wiesbaden, 6. April 2016 Schlossplatz 1-3 Telefon: (0611) 350-336 346 Bearbeiterin: Christa Neise An die Abgeordneten des Hessischen Landtags den

Mehr

am 27. August 2009 in Bonn

am 27. August 2009 in Bonn Rede des Ministers für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Herrn Armin Laschet anlässlich der Eröffnung der 2. Bonner Konferenz für Entwicklungspolitik am 27. August

Mehr

KAS Baden-Württemberg-Tag 2017

KAS Baden-Württemberg-Tag 2017 KAS Baden-Württemberg-Tag 2017 Baden-Württemberger Stipendiatenforum der Konrad-Adenauer-Stiftung 2017 Leitung: Kontakt: Maximilian Böck Ella Gemünd Marvin Biller Maximilian Böck, Postfach 12 03 27, 69099

Mehr

Mit Vertrauen in die Zukunft

Mit Vertrauen in die Zukunft POLITISCHES BILDUNGSFORUM SACHSEN-ANHALT Mit Vertrauen in die Zukunft ERFOLG BRAUCHT JUGEND - IDEEN, EHRGEIZ UND ZUGKRAFT FÜR EIN INNOVATIVES DEUTSCHLAND Jugendkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung am

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

Anerkannte Schuldnerberatungsstellen im Regierungsbezirk Darmstadt (Geeignete Stellen im Sinne von 305 Abs. 1 Nr. 1 Insolvenzordnung)

Anerkannte Schuldnerberatungsstellen im Regierungsbezirk Darmstadt (Geeignete Stellen im Sinne von 305 Abs. 1 Nr. 1 Insolvenzordnung) Anerkannte Schuldnerberatungsstellen im Regierungsbezirk Darmstadt (Geeignete Stellen im Sinne von 305 Abs. 1 Nr. 1 Insolvenzordnung) Träger der Schuldnerberatungsstelle Stadt Darmstadt Magistrat der Stadt

Mehr

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ LANDESBEIRAT FÜR WEITERBILDUNG IN RHEINLAND-PFALZ MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR EINLADUNG ZUR FACHTAGUNG DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ Perspektiven der politischen Bildung

Mehr

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum ÜBERSICHT Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum VERANSTALTER Wir sind angehende Veranstaltungskaufleute im zweiten Lehrjahr des Berufskollegs an der Lehnerstraße

Mehr

Sind Krieg und Frieden ein Gegensatz? oder sind diese beiden großen Begriffe nur zwei Seiten derselben Medaille namens "Menschheit"?

Sind Krieg und Frieden ein Gegensatz? oder sind diese beiden großen Begriffe nur zwei Seiten derselben Medaille namens Menschheit? Fotowettbewerb Mach' Dir ein Bild: Krieg und Frieden in Europa (nur) ein Widerspruch? 2015 = "70 Jahre Frieden in Europa"!? Gedenkmünzen wurden herausgegeben, und viele Veranstaltungen, Veröffentlichungen

Mehr

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule

Mehr

Europaschule in Nordrhein-Westfalen. Wolfgang Brock Europabeauftragter der Johannesschule

Europaschule in Nordrhein-Westfalen. Wolfgang Brock Europabeauftragter der Johannesschule Europaschule in Nordrhein-Westfalen Wolfgang Brock Europabeauftragter der Johannesschule Europäische Vernetzung Die Johannesschule unterstützt den Gedanken der friedlichen Einigung Europas. Sie unterhält

Mehr

Einladung. Kongress Landwirtschaft im Brennpunkt Wohin geht der Weg? Sehr geehrte Damen und Herren,

Einladung. Kongress Landwirtschaft im Brennpunkt Wohin geht der Weg? Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die Landwirtschaft in Deutschland liegt im Brennpunkt der gesellschaftlichen Debatte. Handel, Verbraucher, Umwelt- und Naturschützer haben unterschiedliche Erwartungen

Mehr

25. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 12./13. November 2015

25. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 12./13. November 2015 Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut 25. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums und 5. Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums 12./13. November 2015

Mehr

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin TAGUNG Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische Perspektiven auf Martin Luther 10. - 12. Juni 2015 Berlin Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische

Mehr

Historie als Initiative gegründet.

Historie als Initiative gegründet. Mission Statement Die Förderung der wirtschaftlichen, politischen und öffentlichen Position der Gamesbranche und deren Vernetzung im Rhein Main Gebiet. Historie 2007 als Initiative gegründet. Innerhalb

Mehr

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse www.politische-bildung.nrw.de EINLADUNG Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag

Mehr

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 11.01.2016/ES Thema: Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches

Mehr

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

Weiterbildungsberechtigte - Hessen Weiterbildungsberechtigte - Hessen Prof. Dr. med. Rainer Gradaus Klinikum Kassel gemeinnützige GmbH Medizinische Klinik II Mönchebergstr. 41-43 34125 Kassel Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Deinsberger Klinikum

Mehr

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25. Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh Frankfurt am Main, 25. Juni 2015 Mittagsbankett zu Ehren Ihrer Majestät im Kaisersaal des

Mehr

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg 1 Sonntag, 30. August 2015 Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, chers amis de Vierzon, zunächst ein herzliches Dankeschön,

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Fuhrmann (SPD) vom 14.07.2005 betreffend Schuldnerberatung in Hessen und Antwort. der Sozialministerin

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Fuhrmann (SPD) vom 14.07.2005 betreffend Schuldnerberatung in Hessen und Antwort. der Sozialministerin 16. Wahlperiode Drucksache 16/4264 HESSISCHER LANDTAG 24. 08. 2005 Kleine Anfrage der Abg. Fuhrmann (SPD) vom 14.07.2005 betreffend Schuldnerberatung in Hessen und Antwort der Sozialministerin Die Kleine

Mehr

6.ECM-Tagung Wissenschaf(f)t Möglichkeiten.

6.ECM-Tagung Wissenschaf(f)t Möglichkeiten. 6.ECM-Tagung Wissenschaf(f)t Möglichkeiten. Mittwoch, 18. November 2015, 13:00-18:00 Justus-Liebig-Universität Gießen Erfolgsfaktoren des Gründens Schirmherrschaft und Grußwort Über das ECM und die Initiative

Mehr

FRAUEN FÜHREN KOMMUNEN

FRAUEN FÜHREN KOMMUNEN LANDESHAUPTSTADT Mitgestalten Leiten Verantworten FRAUEN FÜHREN KOMMUNEN Diskussionsabend Mittwoch, 07. Oktober 2015, 17.00 20.00 Uhr Rathaus Wiesbaden www.wiesbaden.de FRAUEN FÜHREN KOMMUNEN Mitgestalten

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Fachtagung Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Planspiele und politische Bildung Die Tagung gibt einen Überblick über die Entwicklungen der Planspielmethode

Mehr