1. Risikomanagement-Systeme (RMS) in der Praxis... 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Risikomanagement-Systeme (RMS) in der Praxis... 2"

Transkript

1 Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft FACHINFORMATION 1. Risikomanagement-Systeme (RMS) in der Praxis Bestandteile, Nutzen und Aufbau eines IKS Vom IKS zum RMS Der Risikomanagementprozess... 8 Verfasser: Mag. Dr. Anton Schmidl ist Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, geschäftsführender Gesellschafter der SOT Süd-Ost Treuhand GmbH und Mitglied des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder sowie Universitätslektor an der Alpe Adria Universität Klagenfurt und an der WU Wien. DI Dr. Peter Schmidl: CMC, Certified Management Consultant, Projektmanager bei SOT Unternehmensberatung GmbH für Sanierungs-, Restrukturierungs- und Change Management Projekte mit einem besonderen Fokus auf Risikomanagement-Systeme, Geschäftsführer eines Kleinunternehmens 1

2 Hinweis: Wir haben die vorliegende Fachinformation mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt, bitten aber um Verständnis dafür, dass sie weder eine persönliche Beratung ersetzen kann noch dass wir irgendeine Haftung für deren Inhalt übernehmen können. 1. Risikomanagement-Systeme (RMS) in der Praxis Unternehmerisches Handeln bedeutet Risiko, und Risiko erfordert eine entsprechende Kontrolle und Steuerung. Nicht nur die Grundsätze einer ordnungsgemäßen Unternehmensführung, sondern auch konkrete gesetzliche Vorgaben verpflichten die Unternehmensleitung zur Einrichtung eines sogenannten Internen Kontrollsystems (IKS) und eines Risikomanagement-Systems (RMS). Diese sind daher aus dem Geschäftsalltag von Unternehmen längst nicht mehr wegzudenken. Im Zuge der großen Bilanzskandale in den USA zu Beginn der 2000er Jahre und der spektakulären Pleiten von Großunternehmen, gewann das Thema Internes Kontrollsystem immer mehr an Bedeutung. Seit dem 30. Juli 2002 ist in den USA der so genannte Sarbanes-Oxley Act (SOX) in Kraft. Ziel des SOX war in den USA die Wiederherstellung des Vertrauens der Investoren in die Kapitalmärkte nach den zahlreichen Bilanzskandalen in US amerikanischen Unternehmen. In den SOX wird die Unternehmensleitung konkret verpflichtet, ein wirksames IKS einzurichten und dessen Wirksamkeit umfassend zu dokumentieren. Zusätzlich übernimmt der Chief Executive Officer (CEO) und der Chief Financial Officer (CFO) auch eine persönliche Verantwortung für die erstellten Berichte. So wurde ein einheitliches Konzept zuerst in den USA entwickelt und dieses Konzept wurde dann in Deutschland und schließlich auch in Österreich in den einschlägigen Normen übernommen. Neben den oben zitierten SOX, welche für börsenotierte Unternehmen gelten, wurden zudem auch Richtlinien für kleine und mittelständische Unternehmen geschaffen, welche sich aus den Regelungen für kapitalmarktorientierte Unternehmen ableiten, aber Vereinfachungen und Erleichterungen beinhalten. Die Einrichtung eines IKS wird von verschiedenen Gesetzen gefordert. 82 AktG und 22 GmbHG verpflichten zur Führung eines IKS, 243a Abs. 2 UGB erfordert bei börsenotierten Aktiengesellschaften Angaben zum IKS und RMS im Lagebericht, und 273 Abs. 2 UGB schreibt eine unverzügliche Redepflicht des Abschlussprüfers bei wesentlichen Schwächen der internen Kontrolle vor Bestandteile, Nutzen und Aufbau eines IKS Interne Kontrollsysteme (IKS) bilden eine wichtige Grundlage für die Überwachung der Einhaltung (Compliance) von Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen. Sie dienen damit der Sicherheit insbesondere in Bezug auf die Prozesse. Ein internes Kontrollsystem (IKS) beinhaltet alle vom Management eines Unternehmens eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen), die die organisatorische Umsetzung von Entscheidungen des Managements ermöglichen und begleiten sollen. Dabei geht es vor allem um drei Ziele: Sicherung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit sowie der Schutz des Vermögens und die Aufdeckung von Vermögensschädigungen Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften 2

3 Einhaltung rechtlicher Vorschriften Verlässlichkeit Rechnungswesen Sicherung der Wirtschaftlichkeit Ziele eines IKS Ein IKS ist also nicht nur auf die bloße Rechnungslegung beschränkt, sondern es geht vielmehr um alle wesentlichen Geschäftsprozesse im Unternehmen. Ein IKS hat folgende Bestandteile: Regelungen zur Steuerung der Unternehmensaktivität (internes Steuerungssystem) Regelungen zur Überwachung der Einhaltung dieser Regelungen (internes Überwachungssystem) Steuerungs- system Überwachungs- system Bestandteile eines IKS Trotz aller Sorgfalt und auch bei einer sachgerechten Gestaltung des IKS hat ein solches auch seine Grenzen: Menschliche Fehlleistungen zb in Folge von Nachlässigkeit, Ablenkung, Beurteilungsfehlern und Missverständnissen Nicht routinemäßige Geschäftsvorfälle, die vom IKS nur bedingt, schwer oder überhaupt nicht erfasst werden können Umgehung oder Außerkraftsetzung des IKS durch das Management, andere Mitarbeiter oder durch das Zusammenwirken dieser Personen mit unternehmensexternen Personen (Fraud, Management Override) Missbrauch oder die Vernachlässigung der Verantwortung durch verantwortliche Personen Zeitweise Unwirksamkeit des IKS aufgrund veränderter Unternehmens- und Umweltbedingungen Verzicht des Managements auf bestimmte Maßnahmen, weil die Kosten dafür höher eingeschätzt werden als der erwartete Nutzen Für den konkreten Aufbau eines IKS im Unternehmen hat sich der sogenannte COSO-Würfel als sehr gutes Hilfsmittel durchgesetzt. COSO ist die Abkürzung für Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission. COSO ist eine Organisation, welche in den 1980er Jahren in den USA gegründet wurde und bereits erstmals im Jahr 1992 einen Vorschlag für die Ausgestaltung eines IKS gemacht hat. Der COSO Würfel besteht aus drei Dimensionen: 3

4 2.Dimension 1. Erste Dimension Ziele des IKS: 1.1. Betrieblich - Effektivität und Effizienz der Geschäftsprozesse 1.2. Berichterstattung Verlässlichkeit der finanziellen Berichterstattung 1.3. Regeleinhaltung Einhaltung der gültigen Gesetze und Vorschriften 2. Zweite Dimension Komponenten den IKS: 2.1. Kontrollumfeld 2.2. Risikobeurteilung (= Risikoanalyse und Risikobewertung) 2.3. Kontrollaktivitäten 2.4. Information und Kommunikation 2.5. Überwachung 3. Dritte Dimension Geschäftsbereiche Kontrollumfeld Risikobeurteilung Kontrollaktivität Information und Kommunikation Geschäftsbereich 3 Geschäftsbereich 2 Geschäftsbereich 3 Überwachung Aufbau eines IKS (Coso-Würfel) Jedes Unternehmen verfügt über ein IKS. Je nach Branche, Unternehmensgröße und wichtige Unternehmensprozesse ist die Ausgestaltung der IKS sehr unterschiedlich. Wesentlich bei der Einführung bzw. Verbesserung des IKS ist seine Wirksamkeit. Um die Wirksamkeit eines IKS im eigenen Unternehmen feststellen zu können, eignen sich Fragen, welche in Bezug auf das eigene IKS beantwortet werden. Auf Grundlage dieser Fragen kann jedes Unternehmen sich selbst ein Bild machen, wo das eigene IKS Schwachstellen hat und damit Nachholbedarf besteht. Untenstehende Aufstellung zeigt Fragestellungen in Bezug auf die Wirksamkeit des eigenen IKS, welche nach den fünf Komponenten der 2. Dimension des COSO-Würfel gegliedert sind. 1. Kontrollumfeld a. Integrität und ethische Werte Sind Integrität und ethische Werte ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenskultur? Gibt es einen Verhaltenskodex hinsichtlich ethischer und moralischer Grundsätze? Gibt es Diskussionen über ethisches und moralisches Verhalten und über potentielles Fehlverhalten in diversen Sitzungen? 4

5 Gibt es Strafen für Fehlverhalten? b. Bekenntnis zur fachlichen Kompetenz Verfügt das Unternehmen über Wissen und Fähigkeiten um kritische Aufgaben zu erfüllen? Gibt es Stellenbeschreibungen? Gibt es Fortbildungsmaßnahmen? Sind qualifizierte Mitarbeiter mit der Überwachung von Arbeiten externer Dritter betraut? c. Überwachungstätigkeit des Überwachungsorgans Ist das Überwachungsorgan (zb Gesellschafterversammlung) vom Management ausreichend unabhängig? Gewährleistet das Überwachungsorgan ein effektives Kontrollumfeld? d. Philosophie und Geschäftsgebaren des Managements Haben Mitarbeiter ein gutes Gefühl beim Herantragen von Problemen an das Management? Herrscht Kontinuität bei Schlüsselpositionen? Ist das Management bei der Entwicklung und Genehmigung von Entscheidungen gewissenhaft? e. Organisationsstruktur Hat das Unternehmen eine leistungsfähige und verständliche Organisationsstruktur? Hat das Unternehmen eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Mitarbeitern? f. Zuordnung von Weisungsrechten und Verantwortung Verstehen Mitarbeiter ihre Rolle und Verantwortlichkeiten? Strebt das Unternehmen eine Funktionstrennung an um Interessenkonflikte zu vermeiden? g. Grundsätze der Personalpolitik 2. Risikobeurteilung a. Zielsetzung Gibt es eine klar definierte Personalpolitik zu Einstellung, Erhalt, Weiterentwicklung und Vergütung kompetenter Mitarbeiter? Gibt es unternehmensweite Zielsetzungen? Hat das Unternehmen einen strategischen Plan und Budgets? Hat das Unternehmen Ziele auf Prozessebene festgelegt? b. Identifikation von Risiken auf Unternehmens- und Prozessebene Hat das Management einen effektiven Prozess um Risiken der Zielerreichung zu identifizieren, die aus externen Quellen resultieren (zb Lieferanten, etc.)? Verfügt das Management über einen effektiven Prozess um Risiken der Zielerreichung aus internen Quellen zu identifizieren (zb Personal, etc)? c. Beurteilung von Risiken auf Unternehmens- und Prozessebene Hat das Management einen effektiven Prozess zu Risikoeinschätzung von Unternehmensund Prozessrisiken? d. Veränderungsmanagement 5

6 Hat das Unternehmen einen Mechanismus um Veränderungen zu erkennen und darauf zu reagieren? 3. Kontrollaktivitäten a. Einbindung in die Risikobeurteilung Hat das Unternehmen einen effektiven Prozess zur Entwicklung ausführbarer Maßnahmenpläne, welche die bereits beurteilten Risiken betreffen? b. Regelungen und Verfahren Gibt es im Unternehmen Planungsprozesse und eine Verantwortlichkeit für die Überwachung von Budgets? c. Informationstechnologie Sind im Unternehmen IT Kontrollen sachgerecht entwickelt? d. Vorhandene Kontrollprozesse Gibt es im Unternehmen Kontrollaktivitäten für Maßnahmen zur Verminderung von Risiken? Werden Mitarbeiter ermutigt Vorschläge zur Verbesserung von Kontrollaktivitäten zu machen? 4. Information und Kommunikation a. Zeitnahe, zuverlässige und relevante Informationen Steht das Management hinter der finanziellen Berichterstattung und wird diese zeitnah zur Verfügung gestellt? Werden dem Management Informationen über wichtige Bilanzposten (zb Forderungen) regelmäßig zur Verfügung gestellt? b. Kommunikation von Informationen an zuständige Personen Gibt das Management relevante und zeitnahe externe und interne Informationen an zuständige Personen weiter? 5. Überwachung a. Laufende Beurteilung Überwacht das Management laufend die Qualität des gesamten IKS durch zb Befragung, Beobachtung, Durchsicht etc.? Werden Beschwerden von Kunden und Lieferanten bearbeitet? Werden Empfehlungen von externen Prüfern zu Verbesserungen an zuständige Personen verteilt und diskutiert und umgesetzt? Werden Berichte von Aufsichtsbehörden an die zuständigen Personen verteilt und von diesen bearbeitet? b. Berichterstattung Werden die Mitglieder des Managements regelmäßig in Besprechungen über den Status von Kontrollaktivitäten informiert? Werden Mitglieder des Überwachungsorgans regelmäßig über den Status von Kontrollaktivitäten informiert? 6

7 2.Dimension 1.2. Vom IKS zum RMS Unternehmerisches Handeln ist ohne ein bestimmtes Risiko nicht möglich. Aus diesem Grunde ist es von Interesse, wie man die betrieblichen Risiken identifizieren, steuern bzw. überwachen kann. Bei all diesen Aktivitäten hilft das Risikomanagement-System RMS. Grundsätzlich ist ein Risiko ein Ereignis oder ein Zustand, der die Erreichung der vom Unternehmen gesteckten Ziele beeinflussen kann. Wenn also zb eine Fabrikhalle durch einen Brand zerstört wird, so können in aller Regel die gesteckten Produktions- und Absatzziele nicht erreicht werden. Bei der Beurteilung von Risiken geht es um die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Risikos und um die Schadensauswirkung, sofern das Risiko eingetreten ist. Ähnlich wie bei IKS gibt es auch beim RMS gesetzliche Vorschriften, wonach ein Überwachungssystem einzurichten ist, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden können. Diese Regelungen gelten nicht nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen, sondern sinngemäß auch für andere Gesellschaftsformen. Die gesetzlichen Vorschriften im Zusammenhang mit RMS gelten ähnlich wie beim Thema IKS. Als Hilfestellung für den Aufbau eines RMS im Unternehmen hat die Organisation COSO im Jahr 2004 ein sogenanntes Enterprise Risk Management (ERM) Framework (COSO II) zur Ausgestaltung eines unternehmensweiten Risikomanagements veröffentlicht. Die untenstehende Grafik zeigt den Aufbau eines IKS nach COSO II. Die hinterlegten Felder sind zusätzliche Komponenten im Vergleich zum IKS-Würfel nach COSO. Kontrollumfeld Zielfestlegung Risikoidentifikation Risikobeurteilung Risikosteuerung Geschäftsbereich 1 Geschäftsbereich 2 Geschäftsbereich 3 Kontrollaktivitäten Information und Kommunikation Überwachung Aufbau eines RMS (Coso II) Die hinterlegten, neu hinzugekommenen Felder haben folgende Bedeutungen: Erste Dimension: o Vorgabe von Zielen durch die strategische Unternehmensführung. 7

8 Zusätzlich zum IKS ist bei den Zielkategorien die Vorgabe von Zielen auf höchster Ebene (strategische Ziele) dazugekommen. Dies bedeutet, dass das RMS auch mit den Werkzeugen der strategischen Unternehmensführung abzustimmen ist. Dies erfolgt bspw. durch die Abstimmung mit strategischen Zielen (zb Umsatzrendite 5 %) bzw. mit den Erkenntnissen aus der SWOT Analyse. Die SWOT-Analyse ist ein Instrument der strategischen Unternehmensführung und zeigt Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Oportunities) und Risiken (Threads) eines Unternehmens. Zweite Dimension: o Zielfestlegung in allen vier Zielkategorien Unter Zielfestlegung wird die Festlegung von Zielen auf der strategischen Ebene für alle vier Zielkategorien (strategisch, Geschäftsprozesse, Berichterstattung, Regeleinhaltung) verstanden. o Risikoidentifikation Zur Identifikation von Ereignissen kann die SWOT Analyse herangezogen werden, in welcher Risiken und Chancen analysiert wurden. o Risikosteuerung Risikosteuerung ist mit Risikobewältigung gleichzusetzen Maßnahmen zur Risikosteuerung sind: Risikovermeidung Risikoreduktion Risikoteilung Risikoakzeptanz 1.3. Der Risikomanagementprozess Risikomanagement ist ein dynamischer und sich ständig weiterentwickelnder Vorgang, daher findet die Gesamtheit des unternehmensweiten Risikomanagements im Risikomanagementprozess seine unternehmensindividuelle Anwendung. Der Risikomanagementprozess umfasst sämtliche Tätigkeiten, die darauf ausgerichtet sind, eine Organisation bezüglich Risiken zu steuern und zu überwachen, um in weiterer Folge die risikorelevanten Informationen systematisiert und geordnet an Entscheidungsträger weiterzuleiten, damit rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei nachfolgende Prozessphasen: Risikoidentifikation Risikoanalyse Risikobewertung Risikobewältigung Risiko-Reporting/Risikokommunikation Die Vollständigkeit des Risikomanagements umfasst einen fortlaufenden Prozess, welcher regelmäßig durchgeführt werden muss. Die gewonnenen Daten und Erkenntnisse werden wieder in die Analyseund Bewertungsphase eingearbeitet, wodurch es zu einer Optimierung der Risikosituation in den Unternehmen kommt. 8

9 Act Politik der Organisation Auftrag und Verpflichtung Plan Risiko- management- System Check Do Risiken kommunizieren Informationen austauschen Start Rahmenbedingungen Risiken identifizieren Risiken analysieren Risiken bewerten ja Tragbar? nein Risiken bewältigen Risiken überwachen / überprüfen Ende Ein wirksames Risikomanagement wird von der obersten Unternehmungsleitung unterstützt und gefördert und ist in die Organisation und in ihre Führung integriert. Der organisatorische Handlungsrahmen, innerhalb dessen der Risikomanagementprozess in Unternehmungen integriert wird, ist das Risikomanagement-System, welches die Führungsaufgabe hinsichtlich eines wirkungsgerechten Risikomanagements nach den Schritten Plan-Do-Check-Act gestaltet. Die in der Risikoidentifikationsphase gewonnenen Erkenntnisse/Informationen werden in der Analyse- und Bewertungsphase aufgearbeitet und durch die Risikosteuerung weiterverarbeitet. Die quantifizierten Risiken werden im Prozessschritt der Risikoüberwachung einem Soll-Ist-Vergleich unterzogen und fließen dann wieder in die Identifikationsphase ein. Dabei werden die einzelnen Prozesse durch ein laufendes Risikoreporting begleitet, wodurch eine systematische Risikokommunikation, an alle Risk-Owner bzw. Risikoberichtsempfänger, erfolgen kann. Praktikable Kontrollinstrumente und Reportings tragen dazu bei, dass Abweichungen rechtzeitig erkannt und in laufende Prozesse, frühzeitig, Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden können. Wesentlich für den Erfolg sowie die Effektivität und Effizienz des Risikomanagementprozesses ist die Abstimmung dessen mit der Kultur, den Prozessen und Strukturen der Unternehmung. Risikomanagement sollte nicht nur auf operativer Ebene betrieben werden. Strategische Aspekte spielen häufig eine sehr zentrale Rolle. So muss Risikomanagement bereits in der Angebotsbearbeitung beginnen und bildet die Ausgangsbasis für den anschließenden Risikomanagement-Prozess in der Bauausführung und das erforderliche Risiko-Controlling. Im Zuge der Projektabwicklung sind dann die Risiken mit den Instrumenten der Kommunikation, des Controllings, Reportings und der Evaluierung zu verfolgen und zu kontrollieren sowie zu steuern. Risikomanagement wird idealerweise als Regelkreis geplant und umgesetzt. Welche Rolle das Risikomanagement im Unternehmen einnimmt, hängt meist von der Unternehmensgröße, der Art der Projekte und von den Führungskräften ab. Global wird das Unternehmen und lokal werden einzelne Projekte betrachtet. Die Schnittstellen sind dabei klar zu definieren, damit in Abhängigkeit vom Betrachtungsumfang die richtigen Maßnahmen eingeleitet werden. Durch eine professionelle Risikoidentifikation und Risikoanalyse können negative Auswirkungen auf Vermögenswerte eingeschränkt bzw. vermieden werden, Einsparungspotenziale realisiert und nachhaltiges unternehmerisches Handeln betrieben werden. 9

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG Welches sind die 3 Top-Risiken Ihrer Unternehmung? «Risk

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr.

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Holger Sörensen Die Aufgaben des Prüfungsausschusses: Agenda Gesetzestexte Organisatorische

Mehr

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger 29.05.2008

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger 29.05.2008 Risikomanagement Eine Chance zur Unternehmenswertsteigerung Der kleine Risikomanager 1 2 Der kleine Risikomanager 2 3 Der kleine Risikomanager 3 4 Risiko Risiko ist die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Interne Kontrolle Empfehlungen des Finanzministeriums und praktische Aspekte Hamburg, 4. Juli 2014 RSP International Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Internes Kontrollsystem (IKS) als Element

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems März 2002 Andreas Henking www.risk-sim.de 1 Einleitung Wichtiger Erfolgsfaktor bei der Einführung von Risikomanagementsystemen ist die richtige

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011 Version 2, Stand 10/2011 1. RISIKOGRUNDSÄTZE 1.1 Verantwortung des Vorstandes Der Vorstand der Schoellerbank Invest AG ist für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich.

Mehr

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom 17.06.2004 netformat GmbH

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom 17.06.2004 netformat GmbH IT-Sicherheit ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen Zirngibl Langwieser Inhaltsübersicht 1. Pflichten des Managements in Bezug auf die IT-Sicherheit 2. Instrumente der Pflichterfüllung und

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"

Mehr

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIKEN MINIMIEREN. SICHERHEIT MAXIMIEREN. CHANCEN OPTIMIEREN. ERHÖHEN SIE DIE SICHERHEIT

Mehr

Internes Kontrollsystem und andere Neuerungen im Schweizer Recht

Internes Kontrollsystem und andere Neuerungen im Schweizer Recht und andere Neuerungen im Schweizer Recht Inkrafttreten. Januar 008. November 007 Slide Vorbemerkung: Die neuen Bestimmungen zum Revisionsrecht Gesellschaftsgrösse Publikumsgesellschaft Wirtschaftlich bedeutende

Mehr

Risiken minimieren. Risikomanagement für Führungskräfte. Management Audit Compliance Management Interne Revision Fraud Prevention

Risiken minimieren. Risikomanagement für Führungskräfte. Management Audit Compliance Management Interne Revision Fraud Prevention Risiken minimieren Risikomanagement für Führungskräfte Management Audit Compliance Management Interne Revision Fraud Prevention Risiken minimieren Gerade bei komplexen Fragestellungen ist es wichtig, alle

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

INTERNE KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEME AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN AN GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHTSGREMIUM

INTERNE KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEME AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN AN GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHTSGREMIUM INTERNE KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEME AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN AN GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHTSGREMIUM AGENDA Vorbemerkungen A. Grundlagen I. Was ist ein Risikomanagementsystem (RMS)? II. Was

Mehr

Die DQS Benchmarking Initiative

Die DQS Benchmarking Initiative Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Code of Conduct FAQ. Was ist der Code of Conduct? Warum braucht B. Braun einen Code of Conduct?

Code of Conduct FAQ. Was ist der Code of Conduct? Warum braucht B. Braun einen Code of Conduct? Code of Conduct FAQ Was ist der Code of Conduct? Der Code of Conduct ist ein Verhaltenskodex, der für alle B. Braun-Mitarbeitenden weltweit gültig ist. Er umfasst zehn Prinzipien, die von den Mitarbeitenden

Mehr

COMPLIANCE CODE OF CONDUCT. Richtlinien zur Formulierung und Anwendung

COMPLIANCE CODE OF CONDUCT. Richtlinien zur Formulierung und Anwendung COMPLIANCE CODE OF CONDUCT Richtlinien zur Formulierung und Anwendung 2012 Der Zweck dieser Broschüre Diese Broschüre soll dazu dienen, den Begriff Compliance zu erläutern und den russischen Unternehmen

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Arbeitswelten der Zukunft Flexibles Arbeiten

Arbeitswelten der Zukunft Flexibles Arbeiten Arbeitswelten der Zukunft Flexibles Arbeiten Mag. Barbara Kellner, MIM Workshop der Forschung Austria Alpbach, 26. August 2015 Wie Unternehmen häufig mit neuen Arbeitsrealitäten umgehen Wir wollen in Besprechungen

Mehr

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS)

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS) Seite 1 6.4.5 6.4.5 System (CMS) Grundlage eines CMS ist die Compliance. Ein CMS enthält jene Grundsätze und Maßnahmen, die auf den von den gesetzlichen Vertretern festgelegten Zielen basieren und ein

Mehr

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen Systematische Vorgehensweise beim Risikomanagement-Prozess (in Anlehnung an ICH Q9): Systematische Vorgehensweise beim Risikomanagement-Prozess (in Anlehnung an

Mehr

Unternehmensweites Risikomanagement

Unternehmensweites Risikomanagement Sommer Akademie 2009 Risikomanager Vorsprung Erfolg Wissen Zukunft Qualifikation Unternehmensweites Risikomanagement 30540 Risikomanager Unternehmen werden unabhängig von Ihrer Größe und Gesellschaftsform

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Datenschutz. und Synergieeffekte. Verimax GmbH. Blatt 1. Autor:Stefan Staub Stand

Datenschutz. und Synergieeffekte. Verimax GmbH. Blatt 1. Autor:Stefan Staub Stand Datenschutz und Synergieeffekte Verimax GmbH Autor:Stefan Staub Stand Blatt 1 Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. Lucius Annaeus Seneca röm. Philosoph,

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN

IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN Verband der Verantwortlichen für Gemeindefinanzen und Gemeindesteuern des Kantons Basel-Landschaft (VGFS-BL) PIRMIN MARBACHER 26. NOVEMBER 2010 AGENDA Ausgangslage

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1 1 Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Helmut Gottschalk AeroEx 2012 1 Agenda Definitionen Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit Teil - I an IT-Sicherheit Unternehmensrisiken (Einleitung Abschnitt-1) Jedes Unternehmen ist Risiken 1 ausgesetzt oder geht Risiken bewusst manchmal auch unbewusst ein. Risiken können entstehen in den

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung? Europäischer E-Qalin Kongress 18. Nov. 2005, Wien Die lernende Organisation Wie sichert die nachhaltige Organisationsentwicklung? Eva Bader Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Was bedeutet es, eine

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! 5. 6. 7. Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! 5. 6. 7. Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl. Technische Universität Braunschweig Institut für Organisation und Führung Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Wintersemester 2009/2010, 11. Februar 2010 Name,

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet. Er will den Betrieb vergrößern. Seine innovative Idee ist richtig gut durchgeplant. Aber es ist zu wenig Eigenkapital da und für den Kredit reichen der Bank die Sicherheiten nicht. Damit hat Ihr Klient

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen Institut für Systemisches Management und Public Governance Forschungszentrum Public Management und Governance Strategische Führung einer Gemeinde Instrumente - Erfahrungen Prof. Dr. Kuno Schedler Mitgliederversammlung

Mehr

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Erfolgsfaktoren im Fit for projects für die mittelständische Industrie Seite: 1 Erfolgsfaktoren im 2. Grundsätzliches zum 5. Ausblick Seite: 2 Erfolgsfaktoren im viele Aufgaben können heute nur noch fach-

Mehr

CSR und Risikomanagement

CSR und Risikomanagement CSR und Risikomanagement Bedeutung der Risiken aus ökologischen und sozialen Sachverhalten im Rahmen der Prüfung des Risikoberichts und des Risikomanagements XX. April 2010 Risk Management Solutions Agenda

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Joel Hencks

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Joel Hencks Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Joel Hencks AeroEx 2012 1 1 Agenda Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management Management System

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Risiko und Compliance Management Nur der guten Ordnung halber? Wolfram Bartuschka Dr. Daniel Kautenburger-Behr

Risiko und Compliance Management Nur der guten Ordnung halber? Wolfram Bartuschka Dr. Daniel Kautenburger-Behr Risiko und Compliance Management Nur der guten Ordnung halber? Wolfram Bartuschka Dr. Daniel Kautenburger-Behr Projektakquisition Projektkonzeption Projektrealisierung Projektvermarktung Objektbezug Objektbetrieb

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

IT-Governance. Standards und ihr optimaler Einsatz bei der. Implementierung von IT-Governance

IT-Governance. Standards und ihr optimaler Einsatz bei der. Implementierung von IT-Governance IT-Governance Standards und ihr optimaler Einsatz bei der Implementierung von IT-Governance Stand Mai 2009 Disclaimer Die Inhalte der folgenden Seiten wurden von Severn mit größter Sorgfalt angefertigt.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr