AHV stärken für Alt und Jung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AHV stärken für Alt und Jung"

Transkript

1 S G B- J A H R E S M E D I E N K ON F E R E N Z V OM 5. J A N UAR 2015 Doris Bianchi, Geschäftsführende Sekretärin AHV stärken für Alt und Jung Thema dieser Jahresmedienkonferenz ist die Einkommensverteilung in der Schweiz. Ein Schwerpunkt ist auch die Einkommenssituation der Altersrentnerinnen und Altersrentner. Dies ist im 2015 umso dringender. Denn im 2015 beginnen die parlamentarischen Beratungen zur Reform Altersvorsorge 2020 sowie zu unserer Volksinitiative AHVplus: Für eine starke AHV. Davon sind alle betroffen. Die aktuelle Rentnergeneration: Die Sicherung ihres Lebensstandards steht auf dem Spiel. Aber auch die künftige Rentnergeneration ist betroffen: Denn ihr Rentenniveau droht abzusacken. Einzig die Stärkung der AHV schafft Abhilfe. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund wird seine Aktivitäten rund um die Alterspolitik daher klar auf die Stärkung der AHV ausrichten. Aktuelle Rentnergeneration: Haupteinkommensquelle der Mehrheit ist die AHV Entgegen dem immer wieder vorgebrachten Bild der reichen Rentnerinnen und Rentner sind lange nicht alle über 65-Jährigen in der Schweiz im Alter finanziell abgesichert. Wer vormals ein tiefes und mittleres Einkommen erzielte, kann im Alter mit seiner Altersrente aus der 1. und 2. Säule seinen gewohnten Lebensstandard kaum in angemessener Weise halten. Für weite Teile der älteren Bevölkerung ist die AHV ihre Haupteinkommensquelle. Den Lebensunterhalt im Alter bestreiten 60% der Paarhaushalte im Rentenalter hauptsächlich dank der AHV. Einen besonderen Stellenwert hat die AHV für die Einkommenssituation der Rentnerinnen. Sie sind noch stärker auf die AHV als einzige Einkommensquelle angewiesen. Mit Fr. für ein Ehepaar und Fr. für Alleinstehende im besten Fall bei kompletter Beitragsdauer und einem konstanten Erwerbseinkommen auf mindestens mittlerem Niveau erzielt die AHV aber nur ein tiefes Rentenniveau, das per se nicht einmal die Existenz absichert. Die alle zwei Jahre stattfindende Anpassung der AHV-Renten an die Lohn- und Preisentwicklung anhand des AHV-Mischindexes (2015: 5 bzw. 10 Franken) trägt der Bedeutung der AHV als Haupteinnahmequelle nicht genügend Rechnung. Die letzte substanzielle Erhöhung der AHV liegt über 30 Jahre zurück. Die Altersleistungen der 2. Säule sind hingegen stärker von der Erwerbsbiographie und dem Erwerbseinkommen bestimmt. Die Ungleichheiten im Erwerbseinkommen spiegeln sich bei den Renten der beruflichen Vorsorge deutlich wider. Besonders betroffen sind auch hier die Frauen. Rentnerinnen beziehen wenn überhaupt deutlich tiefere Renten der Pensionskassen. Zudem sind die laufenden Renten der beruflichen Vorsorge eingefroren. Die Pensionskassen haben in der Regel seit rund zehn Jahren die Renten nicht mehr der Teuerung angepasst und werden es künftig auch kaum tun.

2 2 Zusammensetzung der durchschnittlichen Einkommen von Paarhaushalten über 65 Jahre nach Einkommensklasse, pro Monat, in Franken, '000 12'000 10'000 2'071 2'992 Vermögensverzehr Erwerbseinhkommen 515 8' ' ' ' '233 4' '000 3'100 3'262 3'258 3'290 2'983 0 Unterste 20% Mittlere 20% Oberste 20% Vermögenseinkommen inkl. Renten aus der privaten Vorsorge (3. Säule) Sonstige Sozialleistungen, Taggelder und Renten Renten aus der beruflichen Vorsorge (2. Säule) Renten der AHV/IV (1. Säule) inkl. Ergänzungsleistungen Quelle: Bundesamt für Statistik, Haushaltsbudgeterhebung Aktuelle Rentnergeneration: Ungleiche Vermögensverteilung Im Rentenalter spielt das Vermögen zur Finanzierung der Lebenshaltung eine wichtigere Rolle. Nebst dem Vermögenseinkommen dient auch die Möglichkeit des Entsparens als Einkommensersatz. Aber im Alter ist das Vermögen noch ungleicher verteilt als bei den jüngeren Generationen. Rentnerinnen und Rentner, die über ein hohes Renteneinkommen verfügen, haben auch hohe Einkünfte aus dem Vermögen. Und jene Pensionierte, deren Renteneinkommen tief ist, können nicht auf Vermögenseinkünfte zurückgreifen. Auch der Vermögensverzehr bleibt nur in kleinem Mass möglich. Denn 20% der Personen ab 65 besitzen nicht mehr als Fr. an liquidem Vermögen. Solch geringe Reserven sind schnell aufgebraucht.

3 3 Einkommen aus Vermögen und Vermietung von Paarhaushalten nach Einkommensklasse (aller Einkommen) im Monat, in Franken, 2009 bis '500 3'000 2'500 2'000 1'500 Paarhaushalte mit Kindern, unter 65 Paarhaushalte ohne Kinder, unter 65 Paarhaushalte ohne Kinder, über ' Unterste 20% Zweite 20% Mittlere 20% Vierte 20% Oberste 20% Quelle: Bundesamt für Statistik, Haushaltsbudgeterhebung Aktuelle Rentnergeneration: Krankenkassenprämien drücken stark aufs Budget Die steigenden Krankenkassenprämien bekommen die Rentnerhaushalte stark zu spüren. Optimierungsmöglichkeiten können im Alter kaum ausgeschöpft werden. Wer Anspruch auf Ergänzungsleistungen hat, erhält ein weitgehende Krankenkassenprämienvergütung durch die EL. Wer aber eine Einkommens- und Ausgabensituation oberhalb der EL-Grenzen hat, spürt die Prämienbelastung mit voller Kraft. Laut der Analyse des SGB zu den Prämienverbilligungen müssen Rentnerhaushalte oberhalb der EL-Grenze rund 14% ihrer Einkünfte für die Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung aufwenden. Das trifft für Einzelpersonen mit monatlichen Renteneinkünften von rund Fr. zu oder für Ehepaare, die Renten von 5'000 Fr. pro Monat beziehen. Also jene, die trotz eines vollen Arbeitslebens und umsichtiger Planung ein bescheidenes Leben im Alter führen müssen. Die Prämienlast der Krankenkassen muss auch für diese Pensionierten gelindert werden.

4 4 Jährliche Prämienbelastung 10'000 9'000 8'000 7'000 6'000 5'000 4'000 3'000 2'000 1'000 0 RentnerInnen 0 40'000 80' ' ' '000 Jährliches Bruttoeinkommen Paare Alleinstehende RentnerInnen Prämienbelastung am Brutto-EK 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 0 40'000 80' ' ' '000 Jährliches Bruttoeinkommen Paare Alleinstehende Aktuelle Rentnergeneration: AHV stärken statt schwächen Die Haupteinnahmequelle der Mehrheit der älteren Personen, namentlich der Rentnerinnen und Rentner mit vormals tiefen und mittleren Einkommen, muss gestärkt werden. Eine Erhöhung der AHV-Renten wie sie die Volksinitiative AHVplus verlangt ist überfällig. Erst so können die Ungleichheiten im Alter auch jene zwischen Frauen und Männern abgefedert werden. Der in der Reform Altersvorsorge 2020 vorgesehene Interventionsmechanismus in der AHV würde bei finanziellen Schwierigkeiten der Volksversicherung die automatische Rentenanpassung aushebeln. Dies läuft auf eine faktische Rentenkürzung hinaus und würde die Rentnerinnen und Rentner, die hauptsächlich von der AHV leben müssen, hart treffen. Der SGB wird diese Schwächung der AHV im Reformprozess vehement bekämpfen. Augenmerk wird der SGB auch auf die geplante Revision des Ergänzungsleistungs-Gesetzes legen. Denn hier soll der Zugang zu den EL eingeschränkt werden und die Vergütung der Krankenkassenprämien reduziert werden. Beides sind falsche Ansätze. Die EL übernehmen zwei zentrale Funktionen im schweizerischen Sozialstaat: Sie sichern im Alter die Existenz ab und sie sind unser System zur Pflegefinanzierung.

5 5 Schlechte Aussichten für die künftige Rentnergeneration Wer in der nächsten Dekade in Rente gehen wird, muss mit einem knappen Renteneinkommen rechnen. Im Jahr 2020 pensioniert werden bedeutet auch, die Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt für ältere Arbeitnehmende miterlebt zu haben. Es ist lange nicht so, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sorgenfrei das Rentenalter erreichen. Auch wenn die Quote der Arbeitslosen bei den über 55-Jährigen auf tiefem Niveau verharrt, ist die Angst vor Arbeitsplatzverlust bei den älteren Arbeitnehmenden stark zu spüren. Denn die Konsequenzen sind dramatisch persönlich wie auch finanziell. In vielen Branchen erlauben es die Arbeitsbedingungen zudem nicht, das ordentliche Rentenalter gesund und bei Kräften zu erreichen. Damit sind nicht nur der Bau und das Gewerbe, wo teilweise branchenspezifische Vorruhestandsregelungen bestehen, gemeint. Auch andere Branchen, wie etwa das Gesundheitswesen, sind davon betroffen. Trotz ausgebautem 3-Säulensystem der Altersvorsorge sind viele Arbeitnehmende nicht in der Lage eine ausreichende Altersvorsorge aufzubauen. Das tiefere zu erwartende Renteneinkommen der künftigen Rentnergeneration hängt von verschiedenen Ursachen ab. Künftige Rentnergeneration: AHV-Rente hält mit den Löhnen nicht Schritt Die AHV-Renten werden alle zwei Jahre über den Mischindex der Lohn- und Preisentwicklung angepasst. Die Lohnentwicklung und Teuerung wird je zur Hälfte berücksichtigt. Dieser Modus hat zur Folge, dass sich die Höhe der Renten nicht im Gleichschritt mit den Löhnen entwickelt, sondern weniger stark wächst. Als Folge davon sinkt mit der Zeit die Ersatzquote der AHV, welche die AHV-Renten dem letzten Lohn gegenüberstellt. Trotz regelmässigen Rentenanpassungen entspricht für die künftigen Rentnerinnen und Rentner ihre AHV-Rente einem immer kleineren Teil ihres ehemaligen Lohnes. Diese schleichende Entwertung der AHV-Renten gegenüber dem Erwerbseinkommen lässt das Rentenniveau absinken. Die Ersatzquote unseres Altersvorsorgesystems von 60% des letzten Erwerbseinkommens kann nicht mehr erreicht werden. Zumal eine Kompensation durch steigende Rentenansprüche aus der 2. Säule für tiefe und mittlere Einkommen teuer und in einer Tiefzinsphase kaum zu realisieren ist Durchschnittslohn (pro Beschäftigte/n) Durchschn. Altersrente AHV

6 6 Künftige Rentnergeneration: Pensionskassen-Renten im Sinkflug Die Pensionskassenlandschaft ist aktuell von sinkenden Umwandlungssätzen geprägt. Die angepeilte Rentenhöhe gerät dadurch ins Rutschen. Zwar wird häufig die angepeilte Rentenhöhe durch eine stärkere Kapitalbildung also höhere PK-Beiträge und längere Beitragsdauer gestützt. Aber trotz der wachsenden Beitragslast, die vor allem die tiefen und mittleren Einkommen stark spüren, schwindet die Gewissheit, dass dank den Pensionskassenrenten auch im Alter der gewohnte Lebensstandard in etwa gehalten werden kann. Zwar wird ab 2025 die Aufbauphase der beruflichen Vorsorge abgeschlossen sein. Aber der obligatorische Sparprozess von 40 Jahren ist nur mit einer linearen Erwerbsbiographie erfüllt. Zudem mussten die BVG-Versicherten während den letzten 20 Jahren tiefere Verzinsungen bis hin zu Sanierungsmassnahmen hinnehmen. Mit der vom Bundesrat beabsichtigten Senkung des Mindestumwandlungssatzes von 6,8 auf 6% sind auch die Arbeitnehmenden mit Niedriglöhnen und in prekären Beschäftigungen von Rentenverschlechterungen betroffen. Künftige Rentnerinnengeneration: Gefahr der Altersarmut Besonders ungünstig sieht die Rentensituation für die Frauen aus. Die zwischen 1955 und 1965 geborenen Frauen hatten eine tiefere Erwerbsquote als die spätere Generation von Frauen. Sie gaben mit der Familiengründung häufiger die Erwerbsarbeit auf und arbeiteten später auf Teilzeitbasis. Gleichzeitig sind sie häufiger geschieden als die ältere Generation. Beides wirkt sich verheerend auf die Altersvorsorge aus: Die betroffene Frauengeneration verfügt wegen ihren Lebensläufen über eine ungenügende Rentenabdeckung der 2. Säule und gleichzeitig entfällt für viele Frauen das Renteneinkommen des Ehemannes. Umso unverständlicher ist es, dass der Bundesrat mit der Erhöhung des Rentenalters auf 65 die Situation dieser Frauen noch weiter verschlechtern will. Künftige Rentnergeneration: 3. Säule ist Steueroptimierung und keine Altersvorsorge Die private Vorsorge aufs Alter ist in erster Linie ein lukratives Geschäft für Banken und Versicherer. Die Motivation für Einzahlungen in die 3. Säule liegt nicht beim Aufbau der Altersvorsorge, sondern bei der Steuerersparnis. Die Konditionen wie etwa die Verzinsung fallen mickrig aus. Und jene Rentnerinnen und Rentner, die im Alter ein niedriges Renteneinkommen haben und daher auf einen Vermögensverzehr der 3. Säule angewiesen wären, konnten sich während ihrem Erwerbsleben gar keine regelmässigen Einzahlungen in die 3. Säule leisten. Künftige Rentnergeneration: AHV stärken statt Rentenniveau absinken lassen Die AHV-Renten der künftigen Rentnerinnen und Rentner müssen aktualisiert werden. Der aufgelaufene Rückstand gegenüber der Lohnentwicklung beträgt über 10%. Das werden künftige Rentnergenerationen immer stärker spüren. Die Reform Altersvorsorge 2020 nimmt sich der Entwertung der AHV-Renten nicht an. Einzig die Volksinitiative AHVplus schafft Abhilfe. Mit einer Verbesserung der AHV-Renten um 10% wird der Rückstand der AHV-Rente gegenüber der Lohnentwicklung aufgeholt. Damit verbessert sich das Verhältnis des Renteneinkommens gegenüber dem bisherigen Erwerbseinkommen und die künftigen Rentnerinnen und Rentner können dadurch ihren Lebensstandard angemessen halten.

7 7 Der Mindestumwandlungssatz darf nicht auf 6% gesenkt werden. Das damit einhergehende Absinken der Pensionskassenrente um 12% trifft genau die künftigen Rentnerinnen und Rentner, die nur eine geringfügige Rente der beruflichen Vorsorge erhalten werden. Die Renten der obligatorischen beruflichen Vorsorge sind auch bei einem linearen Erwerbsverlauf bescheiden. Es handelt sich um Renten im Schnitt von 700 Franken. Über längere Zeit höhere Beiträge bezahlen, um im Alter nur eine mickrige Rente zu beziehen, ist aus Sicht des SGB keine Abfederung der Rentenkürzungen, die mit der Senkung des Umwandlungssatzes einhergehen. Bessere AHV-Renten sind auch nötig um das Rentenniveau der Frauen zu verbessern. Denn einzig in der AHV ist die unbezahlte Arbeit rentenbildend. Die nächste Rentnerinnengeneration steuert auf ein grosses Rentenproblem zu. Die Abschaffung des Koordinationsabzugs in der beruflichen Vorsorge bringt ihr nicht viel. Zu gross sind die Lücken in der 2. Säule wegen Erwerbsunterbrüchen und Teilzeitarbeit. Und länger arbeiten für tiefe Renten schiesst an der Lebens- und Arbeitsmarktrealität der Frauen vorbei.

SGB Schweizerischer Gewerkschaftsbund Doris Bianchi, Geschäftsführende Sekretärin Bereich Sozialversicherungen SGB

SGB Schweizerischer Gewerkschaftsbund  Doris Bianchi, Geschäftsführende Sekretärin Bereich Sozialversicherungen SGB SGB-Jahresmedienkonferenz 2012 Renten müssen steigen In der Schweiz existiert der Mythos der reichen Alten. Das Bild, dass sobald eine Rente bezogen wird ein Leben auf Kreuzfahrtschiffen beginnt, hat sich

Mehr

Altersvorsorge SP Mitgliederversammlung Castione Marina Carobbio Nationalrätin SP

Altersvorsorge SP Mitgliederversammlung Castione Marina Carobbio Nationalrätin SP Altersvorsorge 2020 SP Mitgliederversammlung Castione 1.4.2017 Marina Carobbio Nationalrätin SP 1.4.2017 Marina Carobbio Nationalrätin SP-Mitgliederversammlung SPS 1 Wieso braucht man ein Renterreform?

Mehr

Altersvorsorge Delegiertenversammlung der SP Schweiz Castione Marina Carobbio, Nationalrätin SP

Altersvorsorge Delegiertenversammlung der SP Schweiz Castione Marina Carobbio, Nationalrätin SP Altersvorsorge 2020 Delegiertenversammlung der SP Schweiz Castione 1.4.2017 1.4.2017 1 Wieso braucht es eine Rentenreform? Sinkendes Rentenniveau : Wer künftig in Rente geht, muss sich ohne Gegenmassnahmen

Mehr

AHV stärken. zur Altersvorsorge. Renten sichern

AHV stärken. zur Altersvorsorge. Renten sichern JA AHV stärken zur Altersvorsorge Renten sichern 2020 Volksabstimmung 24. September 2017 Revisionen der AHV und der 2. Säule sind seit 2003 gescheitert. Grund dafür war die Unausgewogenheit der Vorlagen

Mehr

JA zu sicheren Renten

JA zu sicheren Renten JA zu sicheren Renten Kurzargumentarium zur eidgenössischen Volksabstimmung Altersvorsorge 2020 (AV 2020) vom 24. September 2017 vucas Impressum: Travail.Suisse, PF, 3001 Bern, 031 370 21 11, info@travailsuisse.ch

Mehr

JA zu sicheren Renten

JA zu sicheren Renten JA zu sicheren Renten Kurzargumentarium zur eidgenössischen Volksabstimmung Altersvorsorge 2020 (AV 2020) vom 24. September 2017 vucas Impressum: Travail.Suisse, PF, 3001 Bern, 031 370 21 11, info@travailsuisse.ch

Mehr

Abstimmung vom 25. September 2016 Veranstaltung

Abstimmung vom 25. September 2016 Veranstaltung Abstimmung vom 25. September 2016 Veranstaltung Tag. Monat 2016 Referent/in Das Rentenproblem der Schweiz Wegen Turbulenzen der Finanzmärkte sinken die Umwandlungssätze und damit die Pensionskassen-Renten

Mehr

und «Altersvorsorge 2020» Veranstalter Tag. Monat 2015 Veranstaltung

und «Altersvorsorge 2020» Veranstalter Tag. Monat 2015 Veranstaltung und «Altersvorsorge 2020» Veranstalter Tag. Monat 2015 Veranstaltung Die AHV wird schlecht geredet Die AHV wird schlecht geredet Wirtschaft und Politik säen Zweifel an der AHV und schüren Angst. Ihr Ziel:

Mehr

Volksinitiative AHVplus «Für eine starke AHV»

Volksinitiative AHVplus «Für eine starke AHV» Volksinitiative AHVplus «Für eine starke AHV» Fachtagung Brunnen 8. November 2013 Referat von Gion Cotti, Co-Vizepräsident Öffentliches Personal Schweiz So unbeschwert soll das Alter sein! Anständig leben

Mehr

System der Altersvorsorge Schweiz

System der Altersvorsorge Schweiz Stuttgart, 17. Oktober 2017 System der Altersvorsorge Schweiz Vorbemerkung zu den Zahlen Wechselkurs CHF-Euro = fast Parität Kaufkraftverhältnis = 1 : 2 «Lohn» in unserem Verständnis ist immer Bruttolohn

Mehr

Renten sichern, AHV stärken

Renten sichern, AHV stärken Die Altersvorsorge 2020 sichert die Renten stärkt die AHV verbessert für alle, die es besonders nötig haben, das Rentenniveau garantiert älteren Arbeitnehmenden trotz Jobverlust eine PK-Rente ist kostengünstig

Mehr

Reform der Altersvorsorge 2020

Reform der Altersvorsorge 2020 Reform der Altersvorsorge 2020 Berufliche Vorsorge: Berechnung der Kompensation im Kontext der Senkung des Mindestumwandlungssatzes Dokumentation, 21. Januar 2016 Kontaktpersonen: Martin Kaiser Mitglied

Mehr

Der 70 Franken Zuschlag und die Erhöhung des Ehepaarplafonds in der AHV

Der 70 Franken Zuschlag und die Erhöhung des Ehepaarplafonds in der AHV Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Hintergrunddokument Der 70 Franken Zuschlag und die Erhöhung des Ehepaarplafonds in der AHV Im Rahmen von: Altersvorsorge

Mehr

Altersvorsorge 2020 Die Abstimmungsvorlage

Altersvorsorge 2020 Die Abstimmungsvorlage Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Die Abstimmungsvorlage Graue Panther NWCH Basel, 12.6.2017 Colette Nova, Vizedirektorin Warum es diese

Mehr

Sachdokumentation: Signatur: DS 209

Sachdokumentation: Signatur: DS 209 Sachdokumentation: Signatur: DS 209 Permalink: www.sachdokumentation.ch/bestand/ds/209 Nutzungsbestimmungen Dieses elektronische Dokument wird vom Schweizerischen Sozialarchiv zur Verfügung gestellt. Es

Mehr

Übersicht über die Veränderungen bei der Beitragsbelastung (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge) und Rentenveränderungen in der AHV und im BVG

Übersicht über die Veränderungen bei der Beitragsbelastung (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge) und Rentenveränderungen in der AHV und im BVG 14.088s Altersvorsorge 2020. Reform Die Reform nach den Beschlüssen der SGK-NR vom 2. Februar 2017 Übersicht über die Veränderungen bei der Beitragsbelastung (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge) und

Mehr

Herausforderung Altersvorsorge Wissen Sie Bescheid? Doris Bianchi, Geschäftsführende Sekretärin

Herausforderung Altersvorsorge Wissen Sie Bescheid? Doris Bianchi, Geschäftsführende Sekretärin Herausforderung Altersvorsorge Wissen Sie Bescheid? Doris Bianchi, Geschäftsführende Sekretärin Das Drei-Säulen-Prinzip Altersvorsorge AHV Umlagefinanzierung AHV EL Staatliche Vorsorge Obligatorisch Überobligatorisch

Mehr

F A K T E N B L A T T. 60 Jahre AHV. Vorsorge statt Fürsorge

F A K T E N B L A T T. 60 Jahre AHV. Vorsorge statt Fürsorge Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV F A K T E N B L A T T 60 Jahre AHV Vorsorge statt Fürsorge Die Fürsorge für alte und behinderte Menschen war bis ins 19.

Mehr

Was steht bei der Revision Altersvorsorge 2020 auf dem Spiel?

Was steht bei der Revision Altersvorsorge 2020 auf dem Spiel? P O S I TIONSPAP I ER Bern, 24. Februar 2017 Doris Bianchi Was steht bei der Revision Altersvorsorge 2020 auf dem Spiel? Übersicht Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer machen sich grosse Sorgen um

Mehr

Altersvorsorge 2020 Die Abstimmungsvorlage

Altersvorsorge 2020 Die Abstimmungsvorlage Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Die Abstimmungsvorlage BSV, 29.06.2017 Warum es diese Reform braucht Wirtschaftliche Herausforderungen

Mehr

Altersvorsorge 2020. Delegiertenversammlung VAA, 23. April 2014 Mario Christoffel, BSV

Altersvorsorge 2020. Delegiertenversammlung VAA, 23. April 2014 Mario Christoffel, BSV Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Delegiertenversammlung VAA, 23. April 2014 Mario Christoffel, BSV Die drei grossen Herausforderungen

Mehr

Reform AV2020 Was steht an?

Reform AV2020 Was steht an? Was steht an? Volksabstimmung am 24. September 2017 abgestimmt wird über zwei separate, aber verknüpfte Vorlagen: AHV und BVG MwSt Dringlichkeit der MwSt-Vorlage (Ende 2017 läuft die bisherige Regelung

Mehr

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert? Rente muss für ein gutes Leben reichen Kaum ein anderes Industrieland senkt das gesetzlich garantierte Rentenniveau so stark wie Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften

Mehr

Altersvorsorge August

Altersvorsorge August Altersvorsorge 2020 30. August 2017 www.avs.vs.ch Inhaltsverzeichnis 1. Unsere Grundwerte / Vorstellung unserer Kasse 2. Warum diese Reform? 3. Die Ziele der Reform 4. Wie wird die Rechnung der AHV ausgeglichen?

Mehr

Ein Ja zur Revision Altersvorsorge 2020 stärkt die AHV

Ein Ja zur Revision Altersvorsorge 2020 stärkt die AHV P OSITION S P A P I E R Bern, 23. März 2017 Doris Bianchi Ein Ja zur Revision Altersvorsorge 2020 stärkt die AHV Übersicht Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer machen sich grosse Sorgen um ihre künftige

Mehr

Hotel Kreuz Bern AG, Zeughausgasse 41, Bern

Hotel Kreuz Bern AG, Zeughausgasse 41, Bern "Altersvorsorge 2020" Mittwoch, 27. Mai 2015, 16.45 Uhr 18.00 Uhr Hotel Kreuz Bern AG, Zeughausgasse 41, Bern 1 Vorsorgekonzept: 3-Säulen-Konzept (1) AHV BVG 1. Säule 2. Säule Selbstvorsorge 3. Säule 2

Mehr

Altersvorsorge Herausforderungen, Massnahmen, Auswirkungen. Seniorenuniversität Bern,

Altersvorsorge Herausforderungen, Massnahmen, Auswirkungen. Seniorenuniversität Bern, Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Herausforderungen, Massnahmen, Auswirkungen Seniorenuniversität Bern, 19.9.2015 Warum es diese Reform

Mehr

Informationsveranstaltung vom 1. März 2017 zur

Informationsveranstaltung vom 1. März 2017 zur Informationsveranstaltung vom 1. März 2017 zur Altersvorsorge 2020 (AV2020) Punkte der AV2020, die Auswirkungen auf die pk.tg haben Referenzalter Mann und Frau bei 65 Flexible, individuelle Pensionierung

Mehr

Seniorenuniversität Bern

Seniorenuniversität Bern Seniorenuniversität Bern Veranstaltung vom 6. Mai 2016 Prof. Dr. iur. Ueli Kieser 2 Einige Zahlen Ein Blick zurück Prof. Dr. iur. Ueli Kieser 3 Bezüger/innen von AHV-Leistungen Total Bezüger/innen 3000000

Mehr

Fast jede zweite Frau hat keine private Vorsorge

Fast jede zweite Frau hat keine private Vorsorge Zürich 20. Juni 2016 Pressemitteilung zur sofortigen Verwendung Fast jede zweite Frau hat keine private Vorsorge 66 Prozent der Männer aber nur 56 Prozent der Frauen verfügen über eine private Vorsorge

Mehr

Altersvorsorge 2020 Was steht auf dem Spiel? SP Mai 2017 Susanne Leutenegger Oberholzer

Altersvorsorge 2020 Was steht auf dem Spiel? SP Mai 2017 Susanne Leutenegger Oberholzer Altersvorsorge 2020 Was steht auf dem Spiel? SP 60+ 6. Mai 2017 Susanne Leutenegger Oberholzer Darum braucht es eine Reform der Altersvorsorge Wirtschaftliche Herausforderungen Tiefe Zinsen. Tiefe Renditen.

Mehr

Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2005

Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2005 1.2005 Stand am 1. Januar 2005 Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-2 Leistungen der AHV 3-5 Leistungen der IV 6-7 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Knappe Mittel im Alter

Knappe Mittel im Alter Forum Luzern 60plus 30. November 2016 Knappe Mittel im Alter Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Übersicht Die wirtschaftliche Situation der älteren Menschen in der Schweiz Die Lebenslage älterer Menschen mit

Mehr

Altersreform Die Vorlage im Detail

Altersreform Die Vorlage im Detail Altersreform 2020 - Die Vorlage im Detail Die nachfolgende Übersicht zeigt die wichtigsten Massnahmen und finanziellen Auswirkungen der Vorlage (alle finanziellen Auswirkungen basieren auf Preisen von

Mehr

AHV gibt Frauen mehr Punch

AHV gibt Frauen mehr Punch AHV gibt Frauen mehr Punch ja Frauen sagen JA zu AHVplus Obwohl die Schweiz immer reicher wird, droht das Rentenniveau zu sinken. Weil die Pensionskassen immer weniger abwerfen. Weil die AHV-Renten immer

Mehr

Auswirkungen auf die Versicherten, nach Alter und Lohnniveau

Auswirkungen auf die Versicherten, nach Alter und Lohnniveau Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Tabelle Auswirkungen auf die Versicherten, nach Alter und FR / IT Im Rahmen von: Altersvorsorge 2020 Datum: 17.03.2017 Stand:

Mehr

Mehr als 1500 Franken für Wohnen und Energie

Mehr als 1500 Franken für Wohnen und Energie Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 14.07.2015, 9:15 20 Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung Nr. 0350-1506-60 Haushaltsbudgeterhebung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge

Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge Pensionskasse Kanton Solothurn Arbeitgeber-Tagung 30. August 2017 Christoph Furrer Die drei Säulen der Altersvorsorge Abstimmung 3. Dezember 1972: 74%

Mehr

Altersvorsorge 2020 Die Strategie des Bundesrates

Altersvorsorge 2020 Die Strategie des Bundesrates Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Die Strategie des Bundesrates Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik, 4. Dezember 2014 Jürg Brechbühl,

Mehr

Teilrevision des Bundesgesetzes über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (EL-Reform)

Teilrevision des Bundesgesetzes über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (EL-Reform) Bundesamt für Sozialversicherungen Effingerstrasse 20 3003 Bern Per Mail: Nadine.Schuepbach@bsv.admin.ch Bern, 15. März 2016 Teilrevision des Bundesgesetzes über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen-

Mehr

Wichtige Masszahlen im Bereich der beruflichen Vorsorge MARIE-CLAUDE SOMMER, Bereich Mathematik

Wichtige Masszahlen im Bereich der beruflichen Vorsorge MARIE-CLAUDE SOMMER, Bereich Mathematik Wichtige Masszahlen im Bereich der beruflichen Vorsorge MARIE-CLAUDE SOMMER, Bereich Mathematik BVG-Rücktrittsalter: 65 (Männer 1948 geboren) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen

Mehr

Reform Altersvorsorge 2020

Reform Altersvorsorge 2020 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Reform Altersvorsorge 2020 Paulus-Akademie, Zürich 25.1.2016 Colette Nova, Bundesamt für Sozialversicherungen Die drei

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsabend vor der Pensionierung

Herzlich willkommen! Informationsabend vor der Pensionierung Herzlich willkommen! Informationsabend vor der Pensionierung Romana Zimmermann, Leiterin Rechtsdienst Ausgleichskasse/IV-Stelle Zug Das System der Schweizer Altersvorsorge: Drei-Säulen-Konzept 1. Säule

Mehr

Altersvorsorge 2020: Position Pro Senectute

Altersvorsorge 2020: Position Pro Senectute Position Pro Senectute zur Reform Altersvorsorge 2020 22. Juni 2017 Altersvorsorge 2020: Position Pro Senectute Pro Senectute stand schon bei der Einführung der AHV und des BVG Pate und erachtet die Reform

Mehr

Herzlich Willkommen 1

Herzlich Willkommen 1 Herzlich Willkommen 1 Benno Burtscher Präsident des Stiftungsrates 2 Themen 1. Was uns beschäftigt 2. Finanzielle Lage der Pensionskasse 3. Verschiedenes 3 Was uns beschäftigt/schlagzeilen Rentenalter

Mehr

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung. D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 1 2 Bern, 11. Mai 212 Tischvorlage DB AHVplus Antrag: Abstimmung. Die AHVplus-Varianten Die Projektgruppe hat verschiedene Varianten ausgearbeitet,

Mehr

Ja zur Rentenreform. Worum es geht

Ja zur Rentenreform. Worum es geht Ja zur Rentenreform Worum es geht Aufgrund der demographischen Entwicklung gibt es immer mehr Rentnerinnen und Rentner. Gleichzeitig beziehen sie dank höherer Lebenserwartung immer länger eine Rente. Obwohl

Mehr

Vergleich: Wirkung der Kompensationsmodelle SGK-N versus Ständerat

Vergleich: Wirkung der Kompensationsmodelle SGK-N versus Ständerat Vergleich: Wirkung der Kompensationsmodelle SGK-N versus Ständerat Zürich, 22.02.2017 Kontaktpersonen: Martin Kaiser Frédéric Pittet Mitglied der Geschäftsleitung Stv. Ressortleiter Sozialpolitik und -Versicherungen

Mehr

Altersvorsorge 2020. Ein ausgewogenes Paket

Altersvorsorge 2020. Ein ausgewogenes Paket Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Ein ausgewogenes Paket «Die Zukunft der Altersvorsorge» - Öffentliche Abendveranstaltung, 27. November

Mehr

Schweizerischer Arbeitgeberverband

Schweizerischer Arbeitgeberverband «Reform» Altersvorsorge 2020: Echte Reform oder «AHVplus-Zwängerei»? Juni 2017 Schweizerischer Arbeitgeberverband Schweizerischer Arbeitgeberverband, Demografischer Wandel in der Schweiz Entwicklung der

Mehr

Wie sicher sind unsere Renten?

Wie sicher sind unsere Renten? Wie sicher sind unsere Renten? Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin, Mellingen Ch. Egerszegi -0brist 1 Zusammenspiel der 3 Säulen AHV / IV Sicherung des Existenzbedarfs (mit EL) Einfacher aber menschenwürdiger

Mehr

ver.di Themen 1. Tarifrunde Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis

ver.di Themen 1. Tarifrunde Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis ver.di Themen 1. Tarifrunde 2017 2. Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis Tarif- und Besoldungsrunde Länder 2017 Ergebnis Tarifpolitik öffentlicher Dienst Entgelterhöhungen: 1. Anhebung der Tabellenentgelte

Mehr

Sozialversicherungen 2011

Sozialversicherungen 2011 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2011 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

Herzlich willkommen. Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern

Herzlich willkommen. Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern Herzlich willkommen Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern 50 Jahre Ergänzungsleistungen Veranstalter Wir arbeiten für Menschen Referate und Referenten Geschichte und Entwicklung der Ergänzungsleistungen

Mehr

Forum IHK-Thurgau, Informationsanlass 4. Juli 2017 Martin Kaiser, Mitglied der Geschäftsleitung

Forum IHK-Thurgau, Informationsanlass 4. Juli 2017 Martin Kaiser, Mitglied der Geschäftsleitung «Reform» Altersvorsorge 2020: Was bringt sie wirklich? Forum IHK-Thurgau, Informationsanlass 4. Juli 2017 Martin Kaiser, Mitglied der Geschäftsleitung Schweizerischer Arbeitgeberverband, Worüber stimmen

Mehr

Renten sichern, AHV stärken

Renten sichern, AHV stärken Renten sichern, AHV stärken 2 Was bringt die Altersvorsorge 2020? Die wichtigsten Gründe für ein doppeltes JA am 24. September auf einen Blick Höhere AHV-Renten Wer künftig in Rente geht, erhält endlich

Mehr

Aktuelles aus der Beruflichen Vorsorge und Altersreform Othmar Simeon, 31. Oktober 2016

Aktuelles aus der Beruflichen Vorsorge und Altersreform Othmar Simeon, 31. Oktober 2016 Aktuelles aus der Beruflichen Vorsorge und Altersreform 2020 Othmar Simeon, 31. Oktober 2016 Drei-Säulen-Prinzip in der Schweiz 1. Säule Existenzsicherung Staatliche Vorsorge 2. Säule Sicherung der gewohnten

Mehr

Der Vorschlag. Rechnen Sie selbst mit geänderten Parametern Auf Wunsch mailen wir Ihnen gerne das Excel-Sheet Anfrage an

Der Vorschlag. Rechnen Sie selbst mit geänderten Parametern Auf Wunsch mailen wir Ihnen gerne das Excel-Sheet Anfrage an Berufliche Vorsorge (BVG) 04.07.2017 Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung mit Kompensation nach der Bundesgesetzvorlage vom 17. März 2017 Der Vorschlag Der obligatorischen Versicherungspflicht

Mehr

Warum schützen die drei Säulen 300 000 Personen nicht?

Warum schützen die drei Säulen 300 000 Personen nicht? Warum schützen die drei Säulen 300 000 Personen nicht? Tagung «Reform der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV», Bern, 28.10.2015 1 Thema Altersarmut 1. Thesen 2. Daten 3. Einschätzungen 4. Perspektiven Tagung

Mehr

Die AHV und die demografische Entwicklung. Fortsetzung eines Erfolgsmodells oder Bruch mit sozialstaatlicher Tradition

Die AHV und die demografische Entwicklung. Fortsetzung eines Erfolgsmodells oder Bruch mit sozialstaatlicher Tradition Die AHV und die demografische Entwicklung. Fortsetzung eines Erfolgsmodells oder Bruch mit sozialstaatlicher Tradition Referat von Jürg Brechbühl Bundesamt für Sozialversicherung 1 Struktur AHV als Teil

Mehr

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden Input für die 13. Alterssicherungskonferenz Die Rente ist sicher. Zu niedrig 05.09.2017, 09 Berlin Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter

Mehr

Flexibel in Rente. Was muss ich beachten und was bedeutet die Reform der Altersvorsorge 2020 für die AHV?

Flexibel in Rente. Was muss ich beachten und was bedeutet die Reform der Altersvorsorge 2020 für die AHV? Flexibel in Rente Was muss ich beachten und was bedeutet die Reform der Altersvorsorge 2020 für die AHV? Claudia Strähl, Fachexpertin Sozialversicherung Aargau 13. September 2016 1 Programm System der

Mehr

"Wer zahlt was?" 49. Alterskonferenz der Stadt Opfikon. Heidi Lang Chekol, Leiterin Bereich Zusatzleistungen Gerd Bolliger, Leiter Sozialabteilung

Wer zahlt was? 49. Alterskonferenz der Stadt Opfikon. Heidi Lang Chekol, Leiterin Bereich Zusatzleistungen Gerd Bolliger, Leiter Sozialabteilung "Wer zahlt was?" 49. Alterskonferenz der Stadt Opfikon Heidi Lang Chekol, Leiterin Bereich Zusatzleistungen Gerd Bolliger, Leiter Sozialabteilung Sozialabteilung Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg 044

Mehr

Was die Reform für die Frauen bedeutet

Was die Reform für die Frauen bedeutet Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Hintergrunddokument Was die Reform für die Frauen bedeutet FR / IT Im Rahmen von: Altersvorsorge 2020 Datum: 4.4.2017 Stand:

Mehr

Ja zur Rentenreform. Worum es geht. Volksabstimmung vom 24. September Argumentarium / Version vom

Ja zur Rentenreform. Worum es geht. Volksabstimmung vom 24. September Argumentarium / Version vom Argumentarium / Version vom 06.07.2017 Ja zur Rentenreform Volksabstimmung vom 24. September 2017 Worum es geht Aufgrund der demographischen Entwicklung gibt es immer mehr Rentnerinnen und Rentner. Gleichzeitig

Mehr

Heute entscheiden, morgen profitieren! Herzlich willkommen zum heutigen Vorsorge-Anlass

Heute entscheiden, morgen profitieren! Herzlich willkommen zum heutigen Vorsorge-Anlass Heute entscheiden, morgen profitieren! Herzlich willkommen zum heutigen Vorsorge-Anlass Agenda Ihr Nutzen Vorstellung der VorsorgeBalance GmbH Wie gehen wir in unserer Beratung vor Kurz-Übersicht Vorsorgesystem

Mehr

URABSTIMMUNG DER SP SCHWEIZ VOM 29. APRIL 2017 Reform «Altersvorsorge 2020» Abstimmungserläuterungen

URABSTIMMUNG DER SP SCHWEIZ VOM 29. APRIL 2017 Reform «Altersvorsorge 2020» Abstimmungserläuterungen URABSTIMMUNG DER SP SCHWEIZ VOM 29. APRIL 2017 Reform «Altersvorsorge 2020» Abstimmungserläuterungen 1 EDITORIAL 1919/21 und 1995 haben eines gemeinsam die SP hat in diesen Jahren eine Urabstimmung durchgeführt.

Mehr

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen B 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen 27. April 2016 Aktuelles Umfeld für Pensionskassen Anlagesituation der Pensionskassen hat sich durch die anhaltend tiefen

Mehr

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik SVSP Jahrestagung 2015 Was prägt die Entwicklung bei den Ergänzungsleistungen? Viele Kostentreiber wenige Kostenhemmer? Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Übersicht

Mehr

Reform Altersvorsorge 2020 Stand nach SGK-S

Reform Altersvorsorge 2020 Stand nach SGK-S Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Reform Altersvorsorge 2020 Stand nach SGK-S BVG-Arena, 5.12.2016 Colette Nova Konsens in grundsätzlichen Fragen Die Reform

Mehr

Heute entscheiden, morgen profitieren! Herzlich willkommen zum heutigen Vorsorge-Anlass

Heute entscheiden, morgen profitieren! Herzlich willkommen zum heutigen Vorsorge-Anlass Heute entscheiden, morgen profitieren! Herzlich willkommen zum heutigen Vorsorge-Anlass Agenda Ihr Nutzen Vorstellung der VorsorgeBalance GmbH Wie gehen wir in unserer Beratung vor Kurz-Übersicht Vorsorgesystem

Mehr

URABSTIMMUNG DER SP SCHWEIZ VOM 29. APRIL 2017 Reform «Altersvorsorge 2020» Abstimmungserläuterungen

URABSTIMMUNG DER SP SCHWEIZ VOM 29. APRIL 2017 Reform «Altersvorsorge 2020» Abstimmungserläuterungen URABSTIMMUNG DER SP SCHWEIZ VOM 29. APRIL 2017 Reform «Altersvorsorge 2020» Abstimmungserläuterungen 1 EDITORIAL 1919/21 und 1995 haben eines gemeinsam die SP hat in diesen Jahren eine Urabstimmung durchgeführt.

Mehr

Die verabschiedete Reform

Die verabschiedete Reform Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Hintergrunddokument Die verabschiedete Reform FR / IT Im Rahmen von: Datum: 11.07.2017 Stand: Abstimmungsvorlage Themengebiet:

Mehr

Keine Gefahr für Vollzeitjobs

Keine Gefahr für Vollzeitjobs Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Minijobs 29.02.2012 Lesezeit 2 Min. Keine Gefahr für Vollzeitjobs Die Zahl der geringfügig Beschäftigten ist trotz des boomenden Arbeitsmarkts

Mehr

Informationsabend der EVP TG vom

Informationsabend der EVP TG vom Informationsabend der EVP TG vom 16.2.2017 Zukunft der Altersvorsorge Wie funktioniert die 2. Säule? Wie sind unsere Pensionskassengelder investiert? Wie sicher ist meine Rente? Joel Blunier Geschäftsführer

Mehr

Altersvorsorge Inhalt

Altersvorsorge Inhalt Altersvorsorge 2020 Altersvorsorge 2020 - Inhalt Altersvorsorge 2020» Geschichtlicher Hintergrund» Ergebnisse aus den Forschungsarbeiten Kernelemente der Reform» AHV» Berufliche Vorsorge» Mindestquote

Mehr

EL / Ansätze 2005 Berechnungskomponenten der EL

EL / Ansätze 2005 Berechnungskomponenten der EL EL / Ansätze 2005 Berechnungskomponenten der EL Alleinst. Person Ehepaar Lebensbedarf (Pauschalbetrag) Fr. 17 640.- Fr. 26 460.- Maximaler Bruttomietzins, der in der EL-Berechnung berücksichtigt werden

Mehr

Altersvorsorge Was ändert sich und warum? «Zukunft der Vorsorge», Universität Basel, 19. Januar 2017 Colette Nova, BSV

Altersvorsorge Was ändert sich und warum? «Zukunft der Vorsorge», Universität Basel, 19. Januar 2017 Colette Nova, BSV Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Was ändert sich und warum? «Zukunft der Vorsorge», Universität Basel, 19. Januar 2017 Colette Nova,

Mehr

Rentenreform 2020. Schwerpunkt Revision BVG. Informationsveranstaltung Seniorenrat Zug und Gemeinnützige Gesellschaft Zug 2.

Rentenreform 2020. Schwerpunkt Revision BVG. Informationsveranstaltung Seniorenrat Zug und Gemeinnützige Gesellschaft Zug 2. Rentenreform 2020 Schwerpunkt Revision BVG Informationsveranstaltung Seniorenrat Zug und Gemeinnützige Gesellschaft Zug 2. September 2015 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Schwerpunkt 2. Säule das BVG

Mehr

11. AHV-Revision, Vernehmlassung

11. AHV-Revision, Vernehmlassung Bundesamt für Sozialversicherungen Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge Effingerstrasse 20 3003 Bern Bern, 29. Juni 2005 11. AHV-Revision, Vernehmlassung Sehr geehrte Damen Sehr geehrte Herren

Mehr

Wie können Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge finanziert werden? Pierre Chevalier Bern, 21. November 2014

Wie können Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge finanziert werden? Pierre Chevalier Bern, 21. November 2014 Wie können Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge finanziert werden? Pierre Chevalier Bern, 21. November 2014 1 Agenda Einführung Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge Aktuelle Finanzierungsproblematik

Mehr

Reform Altersvorsorge 2020

Reform Altersvorsorge 2020 Reform Altersvorsorge 2020 KMU-Fokus: Wirkung der Kompensationsmodelle Nationalrat versus Ständerat Zürich, 08.03.2017 Kontaktpersonen: Martin Kaiser Frédéric Pittet Mitglied der Geschäftsleitung Stv.

Mehr

Challenge. Die Versicherung für Selbstständigerwerbende

Challenge. Die Versicherung für Selbstständigerwerbende Challenge Die Versicherung für Selbstständigerwerbende Die Zukunft fest im Griff Die Schweizer politik schöpft aus jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der wichtigsten Risikoversicherungen für Alter,

Mehr

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2007 bei Beiträgen und Leistungen

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2007 bei Beiträgen und Leistungen 1.2007 Stand am 1. Januar 2007 Änderungen auf 1. Januar 2007 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-4 Leistungen der AHV 5-7 Leistungen der IV 8-9 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2016

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2016 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Jahresbericht Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2016 Im Rahmen von: STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT Datum:

Mehr

Tab. 1: Anzahl Sozialversicherungspflichtig Beschäftigter und Beschäftigungsquoten 60 bis 64-Jähriger nach Geschlecht im März 2011

Tab. 1: Anzahl Sozialversicherungspflichtig Beschäftigter und Beschäftigungsquoten 60 bis 64-Jähriger nach Geschlecht im März 2011 Matthias W. Birkwald, MdB Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 08.12.2011 Lebenszeit von Geringverdienern

Mehr

Senkung des Umwandlungssatzes auf 6.0%

Senkung des Umwandlungssatzes auf 6.0% Senkung des Umwandlungssatzes auf 6.0% Gründe für diese Senkung; Folgen für die Versicherten Carolina Baumann lic. rer. pol. Zugelassene Expertin für berufliche Vorsorge Stiftung Abendrot Basel, 21. September

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Handlungsbedarf, Reformvorschläge und Auswirkungen Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie SGG

Mehr

AHV UND PENSIONSKASSEN FÜR DIE ZU- KUNFT SICHERN

AHV UND PENSIONSKASSEN FÜR DIE ZU- KUNFT SICHERN Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament 19.08.2016 Freitag, 19. August 2016 14h30 SDA MELDUNG AHV UND PENSIONSKASSEN FÜR DIE ZU- KUNFT SICHERN Die AHV und die Pensionskassen sollen ihre Leistungen

Mehr

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017 Pensionskasse der Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017 Einführung 1 Ziele der heutigen Veranstaltung Informationen aus erster Hand erhalten Entscheide des Stiftungsrates nachvollziehen Auswirkungen anhand

Mehr

Berufliche Vorsorge (BVG) Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung. mit Kompensation nach Vorschlag Mühlemann.

Berufliche Vorsorge (BVG) Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung. mit Kompensation nach Vorschlag Mühlemann. Berufliche Vorsorge (BVG) 02.03.2017 Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung (Beim Ausdrucken Querformat wählen) mit Kompensation nach Vorschlag Mühlemann Das Problem In der beruflichen

Mehr

BVG-Sammelstiftung Swiss Life Informationsblatt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hoval AG

BVG-Sammelstiftung Swiss Life Informationsblatt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hoval AG BVG-Sammelstiftung Swiss Life Informationsblatt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hoval AG Gerne informieren wir Sie hiermit über die aktuelle Situation in Ihrer Pensionskasse. Vorsorgepartner

Mehr

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2015

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Jahresbericht Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2015 Im Rahmen von: STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT Datum:

Mehr

Das System der Schweizerischen Altersvorsorge im Umbruch

Das System der Schweizerischen Altersvorsorge im Umbruch Die Schweizerische Versicherungswirtschaft im internationalen Umfeld Das System der Schweizerischen Altersvorsorge im Umbruch Konzernbereich Schweiz 06.03.2007 / Martin Strobel, CEO Basler Schweiz Die

Mehr

Vorsorge 2. und 3. Säule

Vorsorge 2. und 3. Säule Vorsorge 2. und 3. Säule Mit unseren steuerbegünstigten Vorsorgelösungen können Sie beruhigt in die Zukunft blicken. Faire Produkte und Dienstleistungen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten Sie möchten auch

Mehr

Sozialversicherungen 2010

Sozialversicherungen 2010 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2010 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

Berufliche Vorsorge. Einfach ALDI.

Berufliche Vorsorge. Einfach ALDI. Berufliche Vorsorge Einfach ALDI. Leistungsübersicht VERSICHERUNGSLEISTUNGEN INFOLGE KRANKHEIT (gilt auch für Krankheit während der Schwangerschaft) HEILUNGSKOSTEN bis zum 90. Tag ab dem 91. Tag bis maximal

Mehr