Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien. BRAZIL Market Report. Photovoltaic Energy Market. Working Paper Claudia Domel, M. A.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien. BRAZIL Market Report. Photovoltaic Energy Market. Working Paper 2013. Claudia Domel, M. A."

Transkript

1 Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien BRAZIL Market Report Photovoltaic Energy Market Working Paper 2013 Claudia Domel, M. A. Paul Schmitz

2 WORKING PAPER Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien Paul Schmitz M. A Fraunhofer MOEZ Leipzig Betreuung am Fraunhofer MOEZ: Claudia Domel Das Papier basiert auf einer Studie von Paul Schmitz, die am Fraunhofer MOEZ auf Grundlage eines dreimonatigen Institutionenpraktikums im Wirtschaftsreferat der Deutschen Botschaft in Sofia entstanden ist. Link zum Datensatz in der Datenbank Fraunhofer-Publica: urn:nbn:de:0011-n

3 Резюме Настоящата работа разглежда организацията и регулирането на пазара на електроенергия в България. С оглед на създалото се положение в българската енергетика през последните години, както и на масовите протести от началото на 2013 година, акцент е поставен върху проблемите на ценообразуването, които се анализират от гледна точка на потребителите и на енергийните предприятия. Българските потребители заплащат най-ниска цена за елекстроенегрия в Европейския съюз, която обаче, изразена в покупателна сила, е сред най-високите в общността. Същевременно някои от енергийните предприятия дори на настоящото ценово равнище са принудени да продават на регулирания пазар ток на загуба, което прави по-нататъшното сваляне на цените икономически неустойчиво. Това се отнася и за електроенергията от възобновяеми източници, чието производство преживя бум през последните 1-2 години и за чиито свръхразходи все още не е намерен адекватен механизъм на компенсиране. При такива обстоятелства като най-надеждно решение се очертава количественото приспособяване, тъй като ценовото в посока надолу не е възможно. Правителството би могло да насочи усилията си към насърчаване на подобряването на енергийната ефективност при потребителите на електроенергия. Abstract This working paper examines the organisation and regulation of the electricity market in Bulgaria. With regard to the state of the Bulgarian energy sector and the mass protests in the beginning of 2013 the study focuses on the problems of price formation from the view point of consumers as well as electricity companies. Bulgarian consumers pay the lowest power price in the European Union. Expressed in terms of purchasing power parities however, it s one of the highest. At the same time, some of the power companies are forced to sell electricity at sub-cost prices on the regulated part of the market, even at today s price level. This makes further price cuts economically unsustainable. This refers also to renewable energy production which was booming during the last 1 to 2 years and for whose high cost still no proper compensation mechanism could be established. In these circumstances, the most reasonable solution seems to be quantitative adaption, since price cuts don t seem to be feasible. The Bulgarian government could direct their resources into measures for the improvement of energy efficiency among electricity consumers. Fraunhofer MOEZ Working Paper Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien 2 43

4 Inhalt 1 Einleitung Mikroökonomisches Modell der Regulierung natürlicher Monopole Die Regulierung des bulgarischen Elektrizitätsmarktes Institutioneller Rahmen Zugang für Drittanbieter Entflechtung vertikal integrierter Energieunternehmen Preisregulierung Kapitalrendite Anreizregulierung Querschnitt durch den bulgarischen Elektrizitätsmarkt Makroökonomische Rahmenbedingungen Hintergrund: Der EU-Binnenmarkt für Gas und Strom Marktstruktur Marktmodell Stromerzeugung Handel Übertragung Verteilung Versorgung Zusammensetzung des regulierten Strompreises Analysen der Europäischer Kommission und der Weltbank Fallstudie: Verteilung der Kosten aus der Förderung erneuerbarer Energien Die Proteste gegen die Stromversorger vom Februar Fazit und wirtschaftspolitischer Ausblick Literaturverzeichnis Fraunhofer MOEZ Working Paper Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien 3 43

5 Abbildungsverzeichnis Abb. 01: Monopol und natürliches Monopol... 8 Abb. 02: Gesetzlicher Regulierungsrahmen Abb. 03: Elektrizitätsmarkt in Bulgarien Abb. 04: Marktanteile in der Stromerzeugung, in Prozent Abb. 05: Stromhandelssaldo Bulgariens , in GWh Abb. 06: Stromhandelssaldo Bulgariens nach Ländern, in GWh Abb. 07: Bulgariens Stromübertragungsnetz Abb. 08: Stromversorger in Bulgarien Abb. 09: Geldfluss beim Strompreis Abb. 10: Zusammensetzung des Strompreises von ČEZ, in Prozent Abb. 11: Erzeugerquoten für den Energiemix, in Prozent Abb. 12: Einnahmen der NEK, nach Preisbildungsmechanismus, in Prozent Abb. 13: Rückwirkende Einnahmenabschöpfung durch Netzzutrittsgebühren Abb. 14: Strompreise in /kwh und KKS/kWh in Bulgarien und der Eurozone Abkürzungsverzeichnis Abb. ACER DKEVR DV EE EK ENTSO-E ESO EU GWh ISO ITO kwh MWh NEK OU RoR TWh vgl. Abbildung Agentur zur Zusammenarbeit der Regulierungsbehörden (Agency for the Cooperation of Energy Regulators) Staatliche Kommission zur Energie- und Wasserregulierung (Dăržavna komisija za energijno i vodno regulirane) Amtsblatt (Dăržaven vestnik) Erneuerbare Energiequellen Europäische Kommission Europäisches Netzwerk der Übertragungsnetzbetreiber für Strom (European Network of Transmission System Operators Electricity) Elektrizitätssystembetreiber (Elektroenergien sistemen operator) Europäische Union Gigawattstunde Unabhängiger Systembetreiber (independent system operator) Unabhängiger Netzbetreiber (independent transmission operator) Kilowattstunde Megawattstunde Nationale Elektrizitätsgesellschaft (Nacionalna električeska kompanija) Eigentumsentflechtung (ownership unbundling) Kapitalrendite (rate of return) Terawattstunde vergleiche Fraunhofer MOEZ Working Paper Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien 4 43

6 Einleitung 1 Einleitung Im Mittelpunkt dieser Studie stehen die Probleme im bulgarischen Energiesektor, die die Entwicklung eines effizienten Marktes für Strom behindern, der gleichsam das Interesse der Verbraucher und das der Stromanbieter berücksichtigen würde. Zentral ist die Frage der Strompreisbildung. Nicht zuletzt das am 24. Januar 2013 durch die Europäische Kommission gegen Bulgarien eingeleitete Vertragsverletzungsverfahren und die Massenproteste gegen hohe Strompreise Anfang 2013 lassen Zweifel an der Markteffizienz aufkommen. Die bulgarischen Energiegesetze seien zwar mit den beiden EU-Richtlinien zum Energiebinnenmarkt harmonisiert worden, einige Verordnungen seien allerdings noch nicht erlassen und umgesetzt worden, etwa im Hinblick auf die Entflechtung der Netze, die Stärkung der Unabhängigkeit und der Befugnisse der nationalen Regulierungsbehörde sowie besser funktionierende Endkundenmärkte im Interesse der Verbraucher (vgl. EK 2013). Neben der ökonomischen wurde im Februar 2013 auch die enorme politische und soziale Bedeutung der Strompreisbildung für Bulgarien deutlich. In ganz Bulgarien protestierten Menschen gegen Stromrechnungen, die sie kaum bezahlen konnten. 1 Die zunächst gegen die drei im Lande tätigen Stromversorger gerichteten Demonstrationen weiteten sich aus, nahmen an Intensität zu und führten am 20. Februar 2013 letztendlich zum Rücktritt der bulgarischen Regierung von Premierminister Bojko Borisov und zur Einsetzung einer Übergangsregierung unter der Führung des ehemaligen Diplomaten Marin Rajkov. Die ursprünglich für September 2013 angesetzte Parlamentswahl wurde auf den 12. Mai 2013 vorgezogen. Dieser Abriss der Ereignisse aus dem Frühjahr 2013 lässt die Vermutung zu, dass dem Strompreis in Bulgarien eine brotpreisähnliche Bedeutung zukommt. 2 Die vorliegende Studie beginnt mit einem Exkurs in die mikroökonomische Theorie der Regulierung natürlicher Monopole, der eine systematische Erfassung und Einordnung der einzelnen Teile der insgesamt sehr komplexen Wertschöpfungs- und Preisbildungskette auf dem Markt für Elektrizität ermöglichen soll. Da die Regulierungsbehörde auf diesem Markt eine zentrale Rolle spielt, wird im Anschluss auf einzelne Aspekte ihrer Tätigkeit eingegangen. Dabei wird der Preisregulierung die meiste Aufmerksamkeit geschenkt. Dies ist der Allokationsfunktion der Preise für den Markt insgesamt geschuldet. Ein Überblick über die Marktteilnehmer und, wo möglich, deren Marktanteile liefert die faktische Grundlage für die darauffolgende Analyse der Strompreisbildung und der damit im Zusammenhang stehenden Regulierungsprobleme. Im abschließenden Fazit wird versucht, die Eingangsfrage der Markteffizienz und der Strompreisbildung in Bulgarien zu beantworten. Grundlagen zur Monopolregulierung finden sich bei KRUSE (1985) und KAHN (1988). Das dafür wichtige Pareto-Prinzip beschreibt MATHUR (1991). HELM et al. (1989) und GENOUD et al. (2004) wenden diese Prinzipien auf die Energiemärkte an. Zu den wichtigsten Abhandlungen zum bulgarischen Energiemarkt zählen die Studien des Center for the Study of Democracy (CSD) und GANEVs (2008) Übersicht des Elektrizitätsmarktes. Tiefgreifende Einblicke in die Vorgänge in der bulgarischen Energetik liefert eine Marktstudie der Wirtschaftsberatung NERA, die die bulgarische Regierung zur Einschätzung der Rentabilität des KKW-Projektes Belene bei der 1 Der bulgarische Strom für Haushaltskunden ist in absoluten Preisen EU-weit am niedrigsten, vgl. Kapitel 4. 2 Im Laufe der Demonstrationen gegen die Regierung kam es in einigen Städten Bulgariens sogar zur Selbstverbrennung mit Todesfolge durch Demonstranten. Fraunhofer MOEZ Working Paper Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien 5 43

7 Einleitung britischen Investmentbank HSBC bestellt hatte und die auf der Website Balkanleaks.eu veröffentlicht wurde. Eine umfassende Untersuchung der Strommarktliberalisierung und deren Auswirkung in ganz Südosteuropa unternahm HITZEROTH (2012). Neben der verfügbaren Fachliteratur flossen Gespräche mit Experten wie z. B. der Vorsitzenden der bulgarischen Regulierungsbehörde DKEVR im März 2013, Evgenija Charitonova, dem Vorstandsvorsitzenden der bulgarischen Windenergievereinigung BGWEA, Sebastian Nöthlichs, Kalina Trifonova aus dem Vorstand von EVN Bulgaria, dem Geschäftsführer des Windenergieerzeugers WPD Bulgaria, Christoslav Pavlov, Todor Galev vom CSD und Prof. Atanas Tasev vom Bulgarischen Energieforum in diese Praktikumsarbeit ein. Für die Datenrecherche wurde auf Eurostat, den IWF, die Vereinigung der europäischen Regulierungsbehörden ACER, das europäische Netzwerk der Netzbetreiber ENTSO-E, den bulgarischen Regulator DKEVR sowie die Jahresberichte von Unternehmen wie NEK oder EVN zurückgegriffen. Zur Wiedergabe bulgarischer Eigennamen wurde sofern sie im Deutschen nicht geläufig sind die wissenschaftliche Transliteration entsprechend DIN 1460 verwendet. Nach der ersten Fassung dieser Studie veröffentlichten die Weltbank (2013) und die Europäische Kommission (2013) ihre Analysen und Handlungsempfehlungen, die sie im April 2013 auf Einladung der bulgarischen Regierung bezüglich des Energiesektors erarbeitet hatten. Deren Befunde decken sich im Wesentlichen mit den Ergebnissen des vorliegenden Papiers, enthalten mitunter jedoch weiterreichende Empfehlungen bezüglich Marktdesign und Energieeffizienz. In Kapitel 5 werden die für diese Studie wesentlichen Befunde vorgestellt. Fraunhofer MOEZ Working Paper Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien 6 43

8 2 Mikroökonomisches Modell der Regulierung natürlicher Monopole Mikroökonomisches Modell der Regulierung natürlicher Monopole Bevor sich ein freier Markt für elektrische Energie entwickeln konnte, funktionierte die Stromversorgung, ähnlich wie Post und Telekommunikation sowie die Eisenbahn als ein staatliches Monopol und wurde auch in Marktwirtschaften von einem vertikal integrierten öffentlichen Unternehmen 3 angeboten. Dieses vereinte Erzeugung als Transformation von Primärenergie in Elektrizität, Übertragung als Transport von Hochspannungselektrizität zum nächsten Umspannwerk, Verteilung als Anpassung des Stroms auf Niedrigspannungsniveau für die Endverbraucher sowie Versorgung als Verkauf von Strom auf den Endkundenmärkten. Die Stromversorgung war im Monopol häufig Bestandteil der Stromverteilung (vgl. GENOUD/FINGER 2004: 30). Die seit 1996 in der Europäischen Union verfolgte schrittweise Marktöffnung auf mitgliedsstaatlicher Ebene und die Schaffung eines europaweiten Binnenmarktes für Strom basiert auf der Essential-Facilities-Theorie: In Brief, access to a facility is essential when refusal would exclude all or most competitors from the market (LANG 1994: ). Danach soll das Monopol nur auf die wenigen Segmente der Wertschöpfungskette begrenzt werden, auf denen der Wettbewerb volkswirtschaftlich entweder nicht sinnvoll oder nicht möglich ist: As transmission networks are natural monopolies, they must be subject to regulation (EU 2011). Nach dieser Theorie hat der Betreiber von Übertragungs- und Verteilernetzen für Strom eine Alleinstellung auf dem Markt, da in der Regel die Kosten des Baus weiterer Stromnetze deren Nutzen übersteigen. Damit der Eigentümer dieser Infrastruktur nicht die vor- und nachgelagerten Märkte (Stromerzeugung und Handel bzw. Stromversorgung der Verbraucher) beherrschen kann, muss eine Regulierungsbehörde sicherstellen, dass Drittanbieter zu fairen Bedingungen ihr Gut oder ihre Dienstleistung auf dem Markt für elektrische Energie positionieren können (vgl. OECD 1996: 10-13). Wettbewerb kann also nur in den Marktsegmenten Erzeugung, Handel und Vertrieb elektrischer Energie entstehen (vgl. HRIVNÁK/KRIŽANOVÁ 2006). Um dort Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, muss eine Regulierung der Energiemärkte also hauptsächlich die Entflechtung vertikal integrierter Stromversorger, die Gewährleistung diskriminierungsfreien Zugangs zum Übertragungs- und Verteilungsnetz für Drittanbieter und die kostenbasierte Ermittlung und Festlegung der Netzentgelte für die Netzbetreiber sicherstellen. Die Richtlinie 2009/72/EG aus dem neuesten Legislativpaket zum Binnenmarkt für Stromenergie schreibt in Art. 9, Art. 13, Art. 14, Art. 17, Art. 18, Art. 19 bis zum 2. März 2012 die Entflechtung der Stromübertragung, in Art. 26 die Entflechtung der Stromverteilung und in Art. 31 die Entflechtung der Rechnungslegung in vertikal integrierten Energieunternehmen vor. Innerhalb der Unternehmen dürfen demnach nicht ein und dieselben Personen sowohl Übertragungs- bzw. Verteiler- als auch Erzeugungs- und Vertriebsfunktionen ausüben. Ein Exkurs in die mikroökonomische Theorie soll das Verständnis für die wirtschaftspolitischen Instrumente zur Regulierung monopolistischer Märkte schärfen. Wie im linken Preis-Mengen-Diagramm von Abb. 01 erkennbar, führt ein Monopol zu gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrtsverlusten in Höhe des Dreiecks zwischen dem Cournot-Punkt, dem Schnittpunkt von Grenzertragskurve R und Grenzkostenkurve K und dem Schnittpunkt von Grenzkostenkurve K und Nachfragekurve. Es kommt zu 3 Ein vertikal integriertes Energieunternehmen vereint in sich die Tätigkeiten Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Versorgung mit bzw. von Strom. Fraunhofer MOEZ Working Paper Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien 7 43

9 Marktversagen, weil das Monopol auf dem gegebenen Markt eine erstbeste Lösung im Sinne des Pareto-Optimums verhindert (vgl. MUNGER 2000: 241). Eine solche erstbeste Lösung würde sich bei vollständigem Wettbewerb im Polypol mit einer zum Gleichgewichtspreis angebotenen Gleichgewichtsmenge im Schnittpunkt von K mit der Nachfragekurve einstellen (vgl. linkes Diagramm in Abb. 01), und deren Nichtvorhandensein kann einen Grund für staatliches Eingreifen in den Markt darstellen. Im Bereich der Stromversorgung führen jedoch nicht reguläre, sondern natürliche Monopole (vgl. rechtes Diagramm in Abb. 01) zu Marktkonzentration bei einem, meistens staatlichen, Anbieter. Natürliche Monopole stellen eine Form von Marktversagen dar, da Wettbewerb, wie oben erwähnt, in manchen Märkten mehr volkswirtschaftliche Kosten als Nutzen impliziert (vgl. HELM et al. 1989: 2). Mikroökonomisches Modell der Regulierung natürlicher Monopole Abb. 01: Monopol und natürliches Monopol Quelle: Schnabl Aufgrund von Skaleneffekten in der Produktion sinken bei steigender Angebotsmenge q die durchschnittlichen Kosten K/q (vgl. rechtes Diagramm von Abb. 01). Außerdem sind für den Elektrizitätsbereich Unteilbarkeiten charakteristisch. Sie implizieren, dass sich der Betrieb erst ab einer bestimmten Ausbringungsmenge lohnt. Diese Unteilbarkeiten sind im Fall der Übertragung und Verteilung von Strom technischer Natur, da Änderungen der Netzkapazität nur in großen Intervallen möglich sind und mit hohen Kosten verbunden sind. Die Unteilbarkeiten erhöhen die Markteintrittskosten für neue Anbieter. Unter Anwendung des Subadditivitätsprinzips übersteigen die Gesamtkosten der Erzeugung von Teilmengen an Strom durch verschiedene kleinere Anbieter die Kosten der Stromerzeugung durch einen monopolistischen Anbieter. Der Effekt ist durch hohe Fixkosten bedingt, z. B. für den Bau von Stromleitungen und Transformatorstationen, deren Anteil an den Durchschnittskosten K/q mit Erhöhung der Produktionsmenge q immer geringer wird. Diese hohen Fixkosten als Hindernis für neue Anbieter werden als natürliche Eintrittshürde bezeichnet, weil ihnen Irreversibilitäten in der Kostenstruktur (ebd.) zugrunde liegen, welche auf der mangelnden Mobilität spezifischer Produktionsfaktoren beruhen, z.b. der hier relevanten leitungsgebundenen Infrastruktur (KRUSE 1985: 12). Diese Kosten werden deswegen als irreversibel bezeichnet, weil sie für den Markteintritt unerlässlich sind, beim Rückzug des Anbieters vom Markt aber größtenteils unwiederbringlich abgeschrieben werden müssen. Sie werden auch als verlorene Kosten oder engl. sunk costs bezeichnet. Ein neuer Anbieter würde folglich nur in den Markt eintreten, wenn er die irreversiblen Kosten durch Gewinne ausgleichen könnte (vgl. SUTTON 1991: 8-9). Man betrachte den Fall, der Monopolist A würde das Gut zum Monopolpreis p 2 am Markt anbieten (vgl. Cournot-Punkt im rechten Diagramm von Abb. 01) und ein neuer und effizienter Fraunhofer MOEZ Working Paper Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien 8 43

10 operierender Unternehmer B bietet das Gut billiger an als der Monopolist A, z. B. zu seinen Durchschnittskosten (vgl. Schnittpunkt der Durchschnittskostenkurve K/q 2 mit der Nachfragekurve in Abb. 01). Um den Konkurrenten B vom Markt zu verdrängen, könnte der Monopolist A das Gut kurzfristig zum Preis p 1 anbieten, der zwar seine Grenzkosten (Kurve K 1 ) deckt, durch den ihm aber ein Verlust pro Einheit in Höhe des Abstandes zwischen Durchschnitts- und Grenzkostenkurve entsteht. Nachdem A seine Monopolstellung gegen B verteidigt hat, würde der Preis langfristig wieder auf p 2 steigen. Bezogen auf die Übertragung und Verteilung elektrischer Energie entsteht deshalb ein natürliches Monopol, weil es volkswirtschaftlich nicht sinnvoll und zu teuer wäre, würde jeder neue Anbieter auf dem Markt sein eigenes Übertragungs- und Verteilungsnetz aufbauen. Gleichzeitig kann die marktbeherrschende Stellung des Monopols zu überhöhten Preisen führen und der fehlende Wettbewerb wenig Anreize zur Kostensenkung bieten (vgl. MUNGER 2000: 242). Mikroökonomisches Modell der Regulierung natürlicher Monopole Ein weiterer Grund für die Regulierung natürlicher Monopole ist die Gefahr diskriminierenden oder wettbewerbsverzerrenden Verhaltens, z. B. durch Quersubventionierung innerhalb vertikal integrierter Unternehmen. Diese würde Drittanbieter in der Stromversorgung vom Markt verdrängen und das Monopol des Stromverteilers auf die nachgelagerten Märkte ausdehnen. Würde in der Sofioter Region das neue Unternehmen XY Strom anbieten, so könnte der regionale Stromverteiler ČEZ Razpredelenie diesem Drittanbieter ein höheres Netzentgelt abverlangen als dem konzerneigenen Stromversorger ČEZ Elektro. Im diskriminierenden Preiskampf mit ČEZ Elektro könnte XY seinen Strom nicht konkurrenzfähig anbieten und würde mittel- bis langfristig vom Markt verdrängt. 4 Neben der Entflechtung vertikal integrierter Unternehmen muss deshalb der kostenbasierten Regulierung der Nutzungsentgelte für die Übertragungs- und Verteilungsnetze große Bedeutung beigemessen werden (vgl. MUNGER 2000: 242). Unter Rückgriff auf das rechte Diagramm aus Abb. 01 würde die gesellschaftlich optimale Allokation der Menge q 1 des Gutes, für die der Anbieter den Preis p 1 einnimmt, für diesen nur unter Hinnahme massiver Verluste zu realisieren sein (vgl. unit loss ), da die Durchschnittskosten über den Grenzkosten liegen. Die angemessene Regulierung des Entgeltes muss also neben der Berücksichtigung von Kosten auch unternehmerische Anreize setzen und dem Netzbetreiber Gewinne ermöglichen, die dieser in die Instandhaltung und den Ausbau der Übertragungs- bzw. Verteilungsnetze investieren kann. Folglich müsste sich das Entgelt zwischen p 2 und den Durchschnittskosten K/q 1 einpendeln. Außer der Beförderung von Wettbewerb soll per Regulierung des Marktes für elektrische Energie auch eine effizientere Leistungserbringung erreicht werden. Wie dies über die Begrenzung der Netznutzungsentgelte erzielt werden kann, wird in Abschnitt 3.4. gezeigt. Des Weiteren muss der Regulator Versorgungssicherheit und Zuverlässigkeit (Universaldienstverpflichtung), ständiges Monitoring und Transparenz gewährleisten. Gegen eine Marktregulierung einzuwenden wäre, dass sich die Energieunternehmen über Einflussnahme auf die Regulierungsbehörde eher Rent-Seeking- und Rent- Defending-Aktivitäten als effizienzsteigernden Investitionen widmen würden. Auch steigen die Verwaltungskosten seitens des Regulators infolge des Mehraufwands durch die neuen Schnittstellen, die die Entflechtung geschaffen hat. Letzten Endes kann dies zu Staatsversagen dadurch führen, dass Regierungen Hindernisse für Marktprozesse 4 In Bulgarien herrscht momentan kein Wettbewerb im Versorgungssegment, vgl. Pkt Fraunhofer MOEZ Working Paper Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien 9 43

11 entweder selbst schaffen oder darin scheitern, sie abzubauen. Solche Hindernisse können Steuern, Subventionen oder Regulierungen sein, welche potenziell Preis- und Wettbewerbsverzerrungen verursachen können (vgl. MUNGER 2000: 242). Mikroökonomisches Modell der Regulierung natürlicher Monopole Fraunhofer MOEZ Working Paper Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien 10 43

12 3 Die Regulierung des bulgarischen Elektrizitätsmarktes Die Regulierung des bulgarischen Elektrizitätsmarktes Die EU-Integration bedingt, dass die Aufgaben der nationalen Regulierungsbehörde immer auch vor dem Hintergrund des übergeordneten Ziels der größtmöglichen Marktöffnung und damit der Rahmenbedingungen für den letztendlich angestrebten EU-Binnenmarkt für Elektrizität formuliert und verfolgt werden. Der Energiebinnenmarkt soll Erzeugern, Händlern, Versorgern und Konsumenten eine effiziente Allokation des Gutes Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen ermöglichen. 3.1 Institutioneller Rahmen Das grundlegende Gesetz in der bulgarischen Energiewirtschaft ist das Gesetz über die Energetik (Zakon za energetikata, DV 23/2013). Die Übertragung und Transformation sowie die Verteilung des Stroms, welche aufgrund ihrer leitungsgebundenen Infrastruktur natürliche Monopole darstellen (vgl. Kapitel 2), sind laut den Artikeln 86 und 88 dieses Gesetzes Dienstleistungen von öffentlichem Interesse. Für deren Regulierung ist die Staatliche Kommission für Energie- und Wasserregulierung (Dăržavna komisija za energijno i vodno regulirane, DKEVR) zuständig. Das Gesetz bestimmt die Aufgaben und Vollmachten der Kommission und setzt die Rahmenbedingungen für den Energiesektor insgesamt. Die Regulierungskommission DKEVR wurde per Beschluss des Ministerrats Nr. 181 vom (DV, Nr. 84/1999) im Einklang mit Artikel 10 des Gesetzes über die Energetik gegründet und als unabhängiges, fachliches Staatsorgan beim Ministerrat angesiedelt. Dieses Gesetz bevollmächtigt die DKEVR zur Setzung des rechtlichen und regulatorischen Rahmens, zur Lizenzierung, Regulierung der Preise, Ausübung der Kontrollfunktion, Entwicklung der Märkte für Strom und Erdgas und Annahme von Beschwerden sowie zur Kommunikation mit den Verbrauchern. Gemäß Artikel 23 des Gesetzes über die Energetik muss die Regulierungskommission - Einschränkungen oder Verzerrungen des Wettbewerbs auf dem Energiemarkt verhindern, - für ein Interessengleichgewicht zwischen Energieunternehmen und Verbrauchern sorgen, - ebenso zwischen verschiedenen Kategorien von Energieunternehmen und verschiedenen Verbrauchergruppen und Anreizen für effizientes Wirtschaften der Energieunternehmen sowie zur Entwicklung eines wettbewerbsfähigen Energiemarktes schaffen. Laut dem ehemaligen Wirtschaftsminister Trajčo Trajkov sind die tatsächlichen Ziele der DKEVR momentan jedoch niedrige Strompreise für die Haushalte und die Rettung des angeschlagenen staatlichen Energieriesen Nacionalna električeska kompanija EAD (Nationale Elektrizitätsgesellschaft AG, NEK) (vgl. PEEVA 2013). Die Regulierungsperiode für die Strompreise beginnt in Bulgarien am 1. Juli eines Jahres und endet am 30. Juni des Folgejahres. Ein Audit der regulierten Unternehmen wird durch die DKEVR in fünfjährigen Abständen durchgeführt. Nach Aufflammen der landesweiten Proteste gegen die Monopole der Stromversorger (vgl. Kapitel 6) wurde eine umfassende Untersuchung der Preisbildungskette im Elektrizitätsbereich verlangt, in die sich auch das Ministerium für Wirtschaft, Energetik und Tourismus (Ministerstvo na ikonomikata, energetikata i turizma, MIET) sowie der Generalstaatsanwalt Cacarov einschalteten. Sogar die Europäische Kommission sicherte Fraunhofer MOEZ Working Paper Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien 11 43

13 Bulgarien die Entsendung eigener Experten aus der Generaldirektion Energie zu (vgl. MIET 2013). Die Regulierung des bulgarischen Elektrizitätsmarktes 3.2 Zugang für Drittanbieter Im natürlichen Monopol verhindert die beherrschende Stellung des Monopolisten den Marktzugang für Drittanbieter. Um wirksamen Wettbewerb zu erreichen, muss der Übertragungsnetz- bzw. der Verteilernetzbetreiber jedem Stromversorgungsunternehmen diskriminierungsfreien Zugang zum Netz ermöglichen (vgl. EU 2011). Der Drittanbieterzugang kann also als Grundvoraussetzung für die Entstehung von Wettbewerb und damit für einen funktionierenden Markt für Elektrizität betrachtet werden: The conditions of access to the networks are regulated by national regulatory authorities. Transmission networks must furthermore apply regulated tariffs so as to avoid any abuse of dominance, and they must comply with specific rules on unbundling (ebd.). Gleichzeitig kann der Zugang für Dritte aber ohne die Entflechtung vertikal integrierter Energiekonzerne und ohne die Netzentgeltregulierung durch eine autorisierte und unabhängige Behörde nicht gewährleistet werden. 5 Im Durchschnitt dauerte es im Jahr 2011 zwischen 43 und 93 Tagen, bis ein neuer Erzeuger an das Übertragungs- oder Verteilungsnetz angeschlossen werden konnte. Gesetzlich sind jedoch höchstens 30 Tage vorgeschrieben. Die Diskrepanz ist der Tatsache geschuldet, dass das rasante Anwachsen der Erzeugungskapazitäten in Bulgarien seit 2010, hauptsächlich aus erneuerbaren Energiequellen, auf eine beschränkte Netzkapazität trifft (vgl. DKEVR 2012a: 22). 3.3 Entflechtung vertikal integrierter Energieunternehmen Nachdem im Kapitel 2 dargestellt wurde, warum das Wirtschaften der Übertragungsnetzbetreiber aus Sicht der Befürworter eines EU-Binnenmarktes für Strom reguliert werden muss, geht es im Folgenden um die Frage, welche Rolle dabei die Entflechtung vertikal integrierter Energieunternehmen spielt. Der Exkurs in die Mikroökonomik zeigte, dass in monopolistischen Märkten wie dem Elektrizitätsmarkt die marktbeherrschende Konzentration eines vertikal integrierten Unternehmens zur Verdrängung von Konkurrenten führen kann, die über keine eigene Netzinfrastruktur verfügen. Durch die Entflechtung vertikal integrierter Unternehmen sollen die unternehmerischen Interessen in Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Versorgung wirksam voneinander getrennt werden. Das dritte Legislativpaket bietet drei Modelle zur Entflechtung vertikal integrierter Energieunternehmen an (vgl. Richtlinie 2009/72/EG, Art ). Den Mitgliedsstaaten steht die Wahl des Modells frei. Deren Regulierungsbehörde muss das gewählte nationale Modell der Europäischen Kommission zur Genehmigung vorlegen. Die nachhaltigste Form der Trennung ist die der vollständigen Eigentumsentflechtung (engl. ownership unbundling, OU), bei der das vertikal integrierte Unternehmen sein Stromübertragungsnetz an einen von diesem frei zu wählenden unabhängigen 5 In Bulgarien ist der Zugang für Drittanbieter durch das Gesetz über die Energetik (DV 23/2013) in den Artikeln 81, 109, 113 und 118 geregelt. Fraunhofer MOEZ Working Paper Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien 12 43

14 Netzbetreiber veräußert, in welchem es über keine Mehrheitsbeteiligung verfügt und keine Aufsichtsratspositionen bekleidet. In Deutschland und Spanien sind vertikal integrierte Unternehmen wir E.ON, Vattenfall und Endesa diesem Modell gefolgt (vgl. EU 2011). Die zweite Möglichkeit sieht die Benennung eines unabhängigen Netzbetreibers (engl. independent system operator, ISO) vor, dessen Aufgaben der Betrieb und die Wartung des Netzes sind. Die Eigentumsrechte am Netz selbst hält jedoch weiterhin der Mutterkonzern. Dieser muss auch die vom unabhängigen Netzbetreiber beschlossenen Investitionen tätigen, sofern die Regulierungsbehörde sie genehmigt hat. Nach einem dritten Modell wird die Netzinfrastruktur an einen rechtlich, buchhalterisch und personell vom vertikal integrierten Unternehmen unabhängigen Übertragungsnetzbetreiber (engl. independent transmission operator, ITO) übertragen. Dieser unabhängige Übertragungsnetzbetreiber ist eine Tochtergesellschaft des Mutterkonzerns. Aufgrund des Verbleibs des unabhängigen Übertragungsnetzbetreibers, der die Infrastruktur besitzt, innerhalb des Energiekonzerns steigt jedoch der Kontrollaufwand seitens der Regulierungsbehörde und somit auch die entsprechende Belastung des Staatshaushaltes. Denn der Regulator muss sicherstellen, dass die Managementebene des Übertragungsnetzbetreibers Geschäftsentscheidungen trifft, die nicht unter dem Einfluss des Managements des Mutterkonzerns stehen. Die Regulierung des bulgarischen Elektrizitätsmarktes Bulgarien hat das ITO-Modell gewählt, dessen Umsetzung sich zwar verzögert, bis Juni 2013 aber Fakt sein soll. Der Grund für die Verzögerung sind ausstehende Forderungen seitens diverser Kreditinstitute gegenüber der staatlichen Elektrizitätsgesellschaft NEK. Diese hatte bei den Kreditgebern als Sicherheit u. a. ihre Netzinfrastruktur hinterlegt, die nun an den unabhängigen Netzbetreiber Elektroenergien sistemen operator EAD (Elektrizitätssystembetreiber AG, ESO), eine Tochtergesellschaft der NEK übertragen werden soll. Die hohen Schulden des öffentlichen Energieunternehmens NEK 6 werden deswegen wahrscheinlich teilweise ESO zugeschlagen. Der neue Netzbetreiber ESO solle anteilig für die Schulden von NEK aufkommen, weil er zwar regulierte, jedoch regelmäßige Einnahmen aus Entgelten für die Stromübertragung und den Netzanschluss verbuchen kann (vgl. NIKOLOVA 2013a). Die Befugnisse des bulgarischen Regulators DKEVR umfassen - Sanktionen gegen den Netzbetreiber wegen Diskriminierung zugunsten des vertikal integrierten Unternehmens, - Beobachtung die Kommunikation zwischen Netzbetreiber und dem vertikal integrierten Unternehmen - Schlichtung bei Konflikten zwischen Netzbetreiber und vertikal integriertem Unternehmen, - Einsicht in Informationen und Unterlagen zu kommerziellen und finanziellen Beziehungen einschl. Krediten zwischen Netzbetreiber und vertikal integriertem Unternehmen und - Genehmigung des 10-Jahresplans des Betreibers zum Netzausbau (vgl. DKEVR 2012a: 31). 3.4 Preisregulierung Die Entgelte sind der Kernpunkt der Regulierung und für die Gewährleistung eines diskriminierungsfreien Zugangs von Drittanbietern zum Übertragungs- und Verteilernetz und damit für das Funktionieren des Energiemarktes essentiell. Die Preisregulierung versteht sich als ein Maßnahmenpaket zur Beschränkung von Preisen, 6 Schätzungen zufolge ca. 250 Mio. Euro. Fraunhofer MOEZ Working Paper Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien 13 43

15 Einnahmen, Profiten, Betriebs- und Kapitalkosten der Netzbetreiber (vgl. KAHN 1988). Diese können sich an verschiedenen Modellen bzw. Methoden orientieren oder eine Mischung dieser anwenden. Die Regulierung des bulgarischen Elektrizitätsmarktes Man unterscheidet diesbezüglich zwischen kurz- und langfristigen Zielen der Regulierung. So muss der Regulator kurzfristig sicherstellen, dass das regulierte Unternehmen über die notwendigen Einnahmen verfügt, um seine Betriebskosten zu decken und eine Kapitalrendite zu erzielen (vgl. TOMINOV 2008: 286). Die häufigste Form zur Erreichung dieses kurzfristigen Regulierungsziels ist die kostenbasierte Netzentgeltregulierung, bei der die Regulierungsbehörde dem Netzbetreiber bestimmte Kosten sowie eine angemessene Kapitalrendite anerkennt und diese bei der Preisbildung berücksichtigt. Des Weiteren sollen dem Betreiber meistens über die Kapitalrendite Gewinne ermöglicht werden, die er in die Leitungsinfrastruktur reinvestieren soll, um die Netze langfristig betreiben zu können und evtl. steigende Nachfrage oder Auslastung durch neue Kraftwerke decken zu können (ebd.). In dieser Form würde die Preisregulierung den Netzbetreibern aufgrund der garantierten Gewinne wenig Anreize zur Effizienzsteigerung bieten und eine Kostensenkung eher konterkarieren. Deswegen kann sie mit einer Preisdeckelung kombiniert werden. Wird nur ein bestimmter Höchstpreis gezahlt bzw. veranschlagte Kosten nur bis zu einer gewissen Grenze anerkannt, so muss das regulierte Unternehmen effizienter wirtschaften, um seine Kosten auf den vom Regulator bestimmten Zielwert zu senken und seine Gewinnmarge dauerhaft zu verteidigen. Auf einem wettbewerbsfähigen Markt für Strom müssten lediglich die Entgelte für die Nutzung des Übertragungs- und der Verteilernetze sowie die Anschlussgebühr und evtl. eine Netzzugangsgebühr reguliert werden. Da Bulgarien seinen Elektrizitätsmarkt allerdings dem Wettbewerb erst vollständig öffnen muss, werden momentan auch Erzeugung und Versorgung mengen- und preismäßig gesteuert. Dazu gibt der bulgarische Regulator den Stromerzeugern z. B. eine sog. Verfügbarkeit vor, d. h. eine Menge an Strom, die sie als öffentliche Verpflichtung zu regulierten Preisen an die Endversorger verkaufen müssen, welche zur Abnahme verpflichtet sind (vgl. Art. 21, Abs. 1, Pkt. 21, Gesetz über die Energetik). Im Rahmen dieser Pflichtmenge werden die Preise für Verkauf bzw. Weiterverkauf vom Erzeuger über den öffentlichen Lieferanten (NEK) und die Endversorger (ČEZ, EVN und Energo-Pro) bis zum Endverbraucher (Haushaltskunden und KMU, die ans Niedrigspannungsnetz angeschlossen sind) reguliert. Des Weiteren werden die Preise festgelegt, zu denen die Kaltreserve und der Regelstrom geliefert werden. Die Preisregulierung findet statt, bis alle Verbraucher Sonderkundenstatus haben oder die Regulierungsbehörde Wettbewerb auf dem Markt feststellt, so dass die Preise zwischen den Marktteilnehmern frei ausgehandelt werden können. Im Prinzip steuert die DKEVR den Marktöffnungsgrad jedoch selbst, indem sie die Quoten für den regulierten Teil des Marktes festlegt. Das bulgarische Gesetz über die Energetik schreibt für die Preisregulierung eine gerechte Verteilung der durch die Marktöffnung entstehenden, nicht zu erstattenden Kosten (z. B. die von der staatlichen NEK gestellte Leitungsinfrastruktur) sowie der Kosten aus der Erfüllung öffentlicher Pflichten bezüglich der Versorgungssicherheit auf alle Akteure vor. Die Preise müssen außerdem einer gerechten Abwälzung der Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen auf die Endverbraucher sowie der Kosten für Systemleistungen wie z. B. Hilfsleistungen, Kaltreserve und Netzverluste, auf die Nutzer des Übertragungs- und Verteilungsnetzes Rechnung tragen. Zur Preisregulierung wendet die bulgarische Staatliche Kommission zur Energie- und Wasserregulierung laut Artikel 4 der Verordnung über die Regulierung der Preise für Fraunhofer MOEZ Working Paper Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien 14 43

16 elektrische Energie (Naredba za regulirane na cenite na električeska energija, DV 42/2012) die im Folgenden beschriebenen zwei Grundmethoden an. Die Regulierung des bulgarischen Elektrizitätsmarktes Kapitalrendite Die Regulationsperiode dauert bei dieser Methode mindestens ein Jahr. Der Bestimmung der Kapitalrendite geht ein Audit der Energieunternehmen voran, der die notwendigen Einnahmen für den Netzbetrieb, die ökonomisch gerechtfertigten voraussichtlichen Ausgaben, einen angemessenen Gewinn sowie die prognostizierte Menge ermittelt. Alle diese Faktoren werden bei der Bestimmung der Kapitalrendite berücksichtigt. Der Audit wird entweder von der DKEVR oder auf Antrag eines Unternehmens eingeleitet. Letzteres ist meistens dann der Fall, wenn prognostizierte und tatsächliche Ausgaben bzw. Gewinne substantiell voneinander abweichen. Bei unvorhersehbaren Umständen, die zu maßgeblichen Änderungen der preisbildenden Elemente führen, können die Preise auch während der laufenden Regulationsperiode geändert werden. Die angemessene Kapitalrendite (rate of return, RoR) für das jeweilige Unternehmen berechnet die Kommission gemäß Artikel 15 der Verordnung nach folgender Formel: RoR = An EK x RoR EK 1 UntSt + An FK x RoR FK 100 wobei: An EK Anteil Eigenkapital; RoR EK Eigenkapitalrendite; UntSt Unternehmenssteuer; An FK Anteil Fremdkapital; RoR FK Fremdkapitalrendite Die Eigenkapitalrendite errechnet sich folgendermaßen: RoR EK = Risikofreie Prämie + (β x Risikoprämie) Eine risikofreie Prämie ist der durchschnittliche Zinssatz auf langfristige risikoarme Wertpapiere wie z. B. 10-jährige bulgarische Staatsanleihen am Sekundärmarkt. Der Beta-Koeffizient drückt das bei einer Investition übernommene Marktrisiko aus, die Risikoprämie die Differenz von erwartetem unsicheren Wert einer Investition und sofortiger sicherer Auszahlung, die für den Investor den gleichen Nutzen hat. 7 Die Fremdkapitalrendite ist der Durchschnitt aller Zinssätze auf Unternehmenskredite, mit Ausnahme des Überziehungszinses (vgl. BGWEA 2012). Den beiden US-amerikanischen Erzeugern AES und ContourGlobal, die die Heizkraftwerke Maritza-Ost I und III betreiben (vgl. Pkt ), wird keine Kapitalrendite anerkannt, da sie mit der NEK langfristige Abnahmeverträge mit Preisgarantien geschlossen haben (vgl. DKEVR 2012b: 18). Die relativ hohen Preise für diesen Strom werden über die Stromrechnungen unter dem Posten versunkene Kosten auf die Endverbraucher abgewälzt (vgl. DKEVR 2012b: 20) Anreizregulierung Die Anreizregulierung umfasst eine Regulationsperiode von zwei bis fünf Jahren. Dabei werden zwei Methoden unterschieden die Preisdeckelung und die 7 Den Beta-Koeffizienten und Risikoprämien kann man z. B. auf der Seite der Stern School of Business der Universität New York finden. Fraunhofer MOEZ Working Paper Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien 15 43

17 Einnahmendeckelung. Für die Preisdeckelung legt die DKEVR die Preise für das Unternehmen im ersten Jahr t 1 der Regulationsperiode fest und gleicht sie in den Folgejahren t 2 n lediglich an. Dazu werden die Betriebskosten anteilsmäßig anerkannt, der Inflationsindex entsprechend seines Wirkungsgrades auf die Unternehmenskosten gewichtet und mit dem Koeffizienten X für Effizienzsteigerungen in der Berechnung berücksichtigt. Bei der Anerkennung von Unternehmenskosten werden Netzverluste in einem bestimmten Rahmen genehmigt. Die Regulierung des bulgarischen Elektrizitätsmarktes Die Deckelung der Einnahmen funktioniert nach demselben Prinzip: Hinzu kommt lediglich der Koeffizient Z, der absolute Wert der Differenz zwischen prognostizierten und tatsächlichen Kosten z. B. des An- und Verkaufs von Strom. Bei niedrigeren tatsächlichen Kosten des vorherigen Zeitraums t 1 werden die notwendigen Einnahmen für die Folgeperiode t 2 gesenkt. Dasselbe gilt umgekehrt. Die Korrektur um den Koeffizienten Z kommt jedoch nur im Falle von Kostenunterschieden bei An- und Verkauf des Stroms oder signifikanten Änderungen der Kundenzahl zur Anwendung (vgl. Pkt. 5.1.). Bei der Anreizregulierung zieht der Regulator zur Entgeltberechnung außerdem erstmals seit 2010 die Erfüllung bestimmter Zielindikatoren wie z. B. die Qualität des Stroms oder der Dienstleistung (vgl. DKEVR 2012a: 18-19) sowie die Differenz zwischen geplanten und getätigten Investitionen gemäß Artikel 8, Absatz 3 der Preisverordnung heran. Abb. 02: Gesetzlicher Regulierungsrahmen Regulierungsaufgabe Gesetz oder Verordnung Zugang für Drittanbieter Gesetz über die Energetik (DV 23/2013), Art. 81, 109, 113 und 118 Entflechtung vertikal integrierter Stromversorger Gesetz über die Energetik (DV 23/2013), Art. 81 Quotenregulierung Gesetz über die Energetik (DV 23/2013), Art. 21 Preisregulierung Gesetz über die Energetik (DV 23/2013), Art. 30 Verordnung über die Regulierung der Preise für elektrische Energie, Art. 2-4 Regeln für den Handel mit elektrischer Energie Investitionen in die Netzinfrastruktur Gesetz über die Energetik, Art. 86, Abs. 4 Quelle: Eigene Recherchen. Je nach Bereich kommen verschiedene Methoden der Preisregulierung zur Anwendung. Bei der Bewilligung der Netzentgelte für die Stromübertragung auf Hochspannung kann z. B. nicht mit Anreizen zur Effizienzsteigerung reguliert werden, da in Bulgarien nur ein Unternehmen das Hochspannungsnetz betreibt, es also keine vergleichbare Kostenbasis gibt. Dem Netzbetreiber wird stattdessen nach einjährigen Prüfungsintervallen eine angemessene Kapitalrendite ermöglicht (vgl. Pkt ). Die Kostenbewertung durch die DKEVR berücksichtigt jedoch bestimmte technische Parameter im Zusammenhang mit der Verpflichtung des Netzbetreibers, die Versorgungssicherheit zu garantieren, z. B. die durchschnittliche Häufigkeit und Dauer Fraunhofer MOEZ Working Paper Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien 16 43

18 von Stromausfällen nach den Indikator SAIDI, System Average Interruption Duration Index, und SAIFI, System Annual Interruption Frequency Index (vgl. DKEVR 2012a: 19, 23). Die Regulierung des bulgarischen Elektrizitätsmarktes Die Entgeltregulierung der Stromverteilungs- und Stromversorgungsunternehmen arbeitet hingegen mit unternehmerischen Anreizen (vgl. Pkt ). Dies wird durch den Umstand ermöglicht, dass mehr als ein Unternehmen am Markt tätig ist. Die Unternehmen übermitteln der DKEVR hierzu Vorschläge verschiedener Tarife für jede Verbraucherkategorie und Spannungsstufe. Die Kommission stellt in der ersten Regulierungsperiode die notwendigen Einnahmen der Unternehmen fest und passt sie für die Folgeperioden t 1 n jährlich an. Die negativen Preiskorrekturen für die etwaige Nichterfüllung der Qualitätsindikatoren orientieren sich an der erwarteten Kapitalrendite getätigter Investitionen. So sollen die Stromverteiler dazu angehalten werden, in die Verbesserung der Verteilernetze und damit der Stromqualität zu investieren (vgl. DKEVR 2012a: 22). Bei der Deckelung der notwendigen Einnahmen genehmigte die Kommission den Stromverteilern für die aktuelle Regulierungsperiode technologische Kosten von höchstens 15% bzw. 12% Netzverluste. 8 8 Nach den Massendemonstrationen wurden die maximalen Netzverluste für die drei Stromverteiler auf 12% gesenkt. Fraunhofer MOEZ Working Paper Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien 17 43

19 4 Querschnitt durch den bulgarischen Elektrizitätsmarkt Querschnitt durch den bulgarischen Elektrizitätsmarkt 4.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen Der Erholungsprozess der bulgarischen Volkswirtschaft verläuft schrittweise und basiert größtenteils auf der gestiegenen Konsumnachfrage der Haushalte und kaum auf Investitionen oder dem Export. Dies ist auf die angekündigten Erhöhungen des Mindestlohns9 und der Renten zurückzuführen. Auch die Refinanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen werden sich 2013 wegen dem erhöhten Kapitalzufluss verbessern. Die Staatsverschuldung von 17% des BIP (2011) und das für 2012 prognostizierte Haushaltdefizit von nur 0,9% des BIP halfen der bulgarischen Regierung, das Rating BBB stabil von Standard & Poor beizubehalten (vgl. Unicredit 2012). Allerdings führte die strenge Fiskalpolitik auch zum Verlust von Arbeitsplätzen und sie erschwert den Aufschwung (vgl. IWF 2012c). Angesichts des steigenden Anteils notleidender Kredite empfiehlt der Internationale Währungsfonds den Banken eine konservative Kreditvergabe (ebd.). 4.2 Hintergrund: Der EU-Binnenmarkt für Gas und Strom Changes in the management structure of the Bulgarian energy sector are most commonly the result of external pressures. For example, the unbundling of generation, transmission, distribution and supply of gas and electricity seems to be driven by a formal compliance with the directives of the EU s Third Liberalization Package, rather than the logic of national specifics (STEFANOV et al. 2011a: 22). Seit den 1990er Jahren betreibt die Europäische Union eine Restrukturierung der Energiemärkte, auf denen monopolistische Strukturen den Wettbewerb verhinderten. Die Europäische Kommission hat über den Zeitraum von 1996 bis 2009 insgesamt drei Legislativpakete erlassen, welche die Öffnung der mitgliedsstaatlichen Energiemärkte und die Schaffung eines EU-Binnenmarktes für Energie zum Ziel haben. Da die Republik Bulgarien seit dem 1. Januar 2007 Mitgliedsstaat der Europäischen Union ist, ist die Schaffung eines einheitlichen EU-Binnenmarktes für Gas und Strom maßgeblich für die Entwicklung des bulgarischen Energiesektors. Als EU-Mitgliedsstaat ist Bulgarien zur Umsetzung der diesbezüglichen EU-Gesetzgebung verpflichtet. Seit dem 1. Juli 2007 ist der Markt für Strom in Bulgarien im Einklang mit der Richtlinie 2003/54/EG des zweiten und nach deren Aufhebung mit Art. 33 der Richtlinie 2009/72/EG des dritten Legislativpakets für den Energiebinnenmarkt offiziell vollständig liberalisiert (vgl. DKVER 2012: 4). Davor war es zusammen mit den anderen Balkanstaaten im Oktober 2005 der Energy Community beigetreten, deren übergeordnetes Ziel der Anschluss der Nicht-EU-Länder Südosteuropas an den EU-Binnenmarkt für Energie ist. Durch die Schaffung stabiler regulatorischer Rahmenbedingungen soll zwischen den Vertragsparteien ein einheitlicher Energiemarkt entstehen, um Investitionen in die dortigen Energienetze zu ermöglichen und eine zuverlässige und stabile Energieversorgung als Voraussetzung 9 Der bulgarische Mindestlohn beträgt seit dem ,50 (Eurostat). Fraunhofer MOEZ Working Paper Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien 18 43

20 wirtschaftlicher Entwicklung sicherzustellen (vgl. ECT 2005: Art. 2). Die Überführung des acquis communautaire in die nationalen Gesetzgebungen der Vertragsparteien und dessen Umsetzung sollen diese Rahmenbedingungen schaffen (vgl. ECT 2005: Art. 24). Dieser sieht eine Öffnung des Energiemarktes vor, welcher durch gleichberechtigten Zugang aller Anbieter und somit durch erhöhten Wettbewerb effizienter gestaltet werden soll. Voraussetzung für den gleichberechtigten Zugang aller Marktteilnehmer ist die Entflechtung monopolistischer Energieversorger. Querschnitt durch den bulgarischen Elektrizitätsmarkt 4.3 Marktstruktur Marktmodell Obwohl sich der bulgarische Markt für elektrische Energie im Einklang mit der Richtlinie 2009/72/EG und dem Gesetz über die Energetik (Zakon za energetikata, DV 23/2013) seit dem 1. Juli 2007 vollständig geöffnet haben müsste (vgl. DKEVR 2012: 4), bleibt er bis auf Weiteres de facto zweigeteilt (vgl. Abb. 03). Der größte Teil des Stroms wird vom öffentlichen Versorger letzter Instanz für das jeweilige Gebiet (ČEZ, EVN oder Energo-Pro) weiterhin zu regulierten Preisen an Tarifkunden 10 geliefert (vgl. NERA 2012: 38). Diesen Strom kauft der öffentliche Lieferant, die NEK, nach einer von der Regulierungsbehörde festgelegten Quote von den Erzeugern (vgl. Art. 21, Abs. 1, Pkt. 17a, Gesetz über die Energetik) und verkauft ihn an die Endversorger oder an die direkt ans Hochspannungsnetz der NEK angeschlossenen Kunden weiter. Solange der Markt noch nicht vollständig geöffnet ist, wird die Stromversorgung teilweise als öffentliche Dienstleistung für Tarifkunden erbracht. Haushaltskunden sowie kleine und mittlere Unternehmen, die noch keinen Stromanbieter auf dem freien Markt gewählt haben, werden dabei als sog. geschützte Verbraucher automatisch von demjenigen Stromversorger beliefert, der das regionale Verteilungsnetz besitzt und somit Versorger letzter Instanz ist. Die regulierten Preise, zu denen diese Versorger letzter Instanz geschützte Verbraucherkategorien mit Strom beliefern, ergeben sich aus dem Mittelwert des gewählten Energiemixes (vgl. DKEVR 2012: 6; vgl. Kapitel 5). Diese Preise sollen angemessen, leicht und eindeutig vergleichbar und transparent und nichtdiskriminierend (Richtlinie 2009/72/EG, Art. 3, Abs. 3) sein. Strom aus erneuerbaren Quellen müssen der öffentliche Lieferant NEK oder die Endversorger ČEZ, EVN und Energo-Pro zu präferentiellen Preisen unbegrenzt aufkaufen. Die Erzeuger speisen ihren erneuerbaren Strom entweder ins Hochspannungsnetz (NEK) oder ins Niedrigspannungsnetz (ČEZ, EVN oder Energo-Pro) ein. Die vom öffentlichen Lieferanten bzw. von den Endversorgern an die Erzeuger gezahlten höheren präferentiellen Preise werden von den Endversorgern in Form einer Zulage Grüne Energie an die Verbraucher weitergegeben. Mit dem Problem der Kostenverteilung und der Preisbildung für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen wird sich die vorliegende Studie in Kapitel 5 noch eingehender auseinandersetzen. Der übrige Strom wird gemäß dem Gesetz über die Energetik zu Preisen gehandelt, welche die Marktteilnehmer frei vereinbaren (vgl. DKEVR 2012: 6). Dieser Markt für elektrische Energie wird in Bulgarien vom Elektroenergiesystembetreiber ESO 10 Tarifkunden sind Stromverbraucher, die noch Strom zu regulierten Preisen beziehen und nicht ihren Anbieter gewählt haben. Fraunhofer MOEZ Working Paper Der Elektrizitätsmarkt in Bulgarien 19 43

Marktöffnungsmodelle im Elektrizitätsbereich

Marktöffnungsmodelle im Elektrizitätsbereich Marktöffnungsmodelle im Elektrizitätsbereich 1 Einleitung 2 Deregulierung und Regulierung 3 Marktöffnungsmodelle 4 Welches Modell für die Schweiz? 5 Schlussfolgerungen Literatur: Hunt, S. und Shuttleworth,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Zusammensetzung des Strompreises

Zusammensetzung des Strompreises Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 5. 5.1 Gestehungskosten für die elektrische Energie Der jährliche Leistungskostenanteil eines Betriebsmittels errechnet sich

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor Eric Nussbaumer Nationalrat, Frenkendorf Mitglied der Geschäftsleitung, ADEV, Liestal Ausbauziel: Schweizer Bescheidenheit Ausbau-Ziel

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Studie im Auftrag des Forums Versorgungssicherheit Dr. Jörg Wild Stephan Suter Wien, 3. März 2005 Agenda 1. Einleitung

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 15.04.11 Netze / Herr Giera TelDaFax Stromkunden werden in Remscheid von der EWR ersatzversorgt Wie in den letzten Monaten den

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Fallstudie 4: Natürliche Monopole

Fallstudie 4: Natürliche Monopole FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG VOLKSWIRTSCHAFTLICHES INSTITUT Fallstudie 4: Natürliche Monopole Fallstudienseminar Natürliche Monopole 1 Ausgangssituation und Szenario Nach dem erfolgreichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

NATURSTROM FÜR ÖSTERREICH FRAGEN UND ANTWORTEN

NATURSTROM FÜR ÖSTERREICH FRAGEN UND ANTWORTEN energiepool FRAGEN UND ANTWORTEN Der Verein Energieforum Kärnten hat einen Energiepool gegründet, um Kärntner Ökostrom, aber auch andere ökologischen Brennstoffe der Bevölkerung anzubieten. Gemeinsam ist

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten Einleitung Ökostrom kein gesetzlich geschützter Begriff Schwierigkeit vom Verkauf und Handel von umweltfreundlich erzeugtem Strom keinen Unterscheidung vom grünen und konventionellen Strom, wenn er in

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise stabilisieren sich auf hohem Niveau

Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise stabilisieren sich auf hohem Niveau Presseinformation Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise stabilisieren sich auf hohem Niveau Ergebnisse der Erhebungen vom Juni 2010 Wien (19. Juli 2010) - Die europäischen Strom-

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

CustomerStory. So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden:

CustomerStory. So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden: So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden: Brightpearl-Händler VeloBrands steigert seinen Absatz durch effiziente Order und individuelle KPI-Reports pro B2B-Kunde! Steckbrief Der

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1 Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! 67482 Altdorf 1 Eine gespielte Situation 67482 Altdorf 2 Möglicher Weise Ihr Haus Sie beziehen den Strom von

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

erste hilfe gegen hohe energiekosten! erste hilfe gegen hohe energiekosten! meistro Strom GmbH Nürnberger Straße 58 85055 Ingolstadt Telefon: 0841 65700-0 Telefax: 0841 65700-290 kontakt@meistro.eu www.meistro.eu unsere stärke sind unsere

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT 10690 www.helden-maygloeckchen.de ENOPLAN Ingenieurgesellschaft für Energiedienstleistungen mbh Zeiloch 14 76646 Bruchsal Postfach 1422 76604 Bruchsal Telefon 07251 926-100 Telefax 07251 926-200 info@enoplan.de

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Aufenthaltsgenehmigung in Spanien für Ausländer

Aufenthaltsgenehmigung in Spanien für Ausländer Aufenthaltsgenehmigung in Spanien für Ausländer Gesetz 14/2013, vom 27. September Von Mauro Cruz-Conde Spanien hat endlich ein neues Gesetz verabschiedet, das es ermöglicht, Visen und Aufenthaltsgenehmigungen

Mehr

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Gesetzgebung in Deutschland Reform des UWG vor Erlass der Richtlinie:

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr