Vertragen unsere Flüsse neue Wasserkraftwerke? Überblick über die Wasserkraft in Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertragen unsere Flüsse neue Wasserkraftwerke? Überblick über die Wasserkraft in Bayern"

Transkript

1 Vertragen unsere Flüsse neue Wasserkraftwerke? Überblick über die Wasserkraft in Bayern Wartaweil, 04. Juli 2009 Kennzahl Ausbau-Jahres-Arbeitsdichte [MWh/Fl-km] 2000 Energieproduktion Große Wasserkraftanlagen der E.ON Manfred Krosch Erzeugungstag Dipl.-Ing.(FH) Nachrichtentechnik BN Landes-Arbeitskreis Wasser. Sprecher Donau-Naab-Regen-Allianz (DoNaReA) manfredkrosch@kabelmail.de Bund Naturschutz, Dr. Christine Margraf 30 Do In B n na un Le u, de c s oh w h ne a s se A B lz Bu un rs nd de tra Is ß es sw e a r B w a s Do a s und se na se e rs s rs w tra u tra a s ße M ße se ai Re rstr n, I gn a ß l l e r St ei itz e M nh,a a au ltm in se n W üh l bi e Sc s B rta c hw a m h a r be ze rg La be G r ün z Sc N hw aa ar b za c Re h W ge al dn n aa b Fi ch V i te ls Ha lna id a b en aa b Tagesproduktion [MWh] 600 Geisling (Ausbauleistung 25 MW) Töging (Ausbauleistung 5,3 MW) Wasserburg (Ausbauleistung 24.1 MW)

2 1. Datenbasis Datengrundlage: Leider existieren derzeit nur sehr wenige allgemein verfügbare Informationen zur Wasserkraft in Bayern. Aus den öffentlich zugänglichen Informationen verschiedenster Urheber und Veröffentlichungszeitpunkte wurden relevante Daten entnommen und soweit möglich plausibilisiert. Leider sind die veröffentlichten Daten häufig hochverdichtet, so dass vereinzelt nur Annahmen zu bestimmten Sachverhalten getroffen werden können. Quellenangabe: Soweit keine Quellen benannt wurde, wurden die Daten den Anhängen der Stellungnahme des Bund Naturschutz in Bayern e.v. (BN) zu den Enwürfen des Bewirtschaftungsplanes und Maßnahmenprogrammes im Rahmen der Umsetzung der WRRL in Bayern, Phase 3 der Öffentlichkeitsbeteiligung, zum Gesamtdokument Donau/ Rhein entnommen.

3 2.1. Exkurs: Leistung und Energie Leistung ist nicht Energie und Wurst ist kein Käse Momentanleistung [kw ] Leistungsabgabe einer Wasserkraftanlage Ausbauleistung tatsächlich erreichte Momentanleistung 40 Energie [kwh]= Leistung [kw] Zeit [h] 35 0:00 0:15 0:30 0:45 09:00 09:15 09:30 09:45 10:00 Zeit [hh:mm] Erzeugte Energie (0:00 10:00) ca. 76 kwh Leistungsabgabe abhängig von Fallhöhe und Turbinendurchfluss (Augenblickswerte) Kurzfristig (Minuten bis Stunden): geringe Schwankungen der Leistungsabgabe (Ausnahme Schwellbetrieb) Mittelfristig (Stunden bis Tage): starke Schwankungen der Leistungsabgabe (Niederschlag -> Abfluss) Langfristig (Monate, Jahre): starke Schwankungen der Leistungsabgabe (Sommer Winter, Nass- und Trockenjahre) } Ausnahme Speicherkraftanlagen

4 2.2. Exkurs Energie = Arbeit Produktionsschwankungen Große Wasserkraft Energieproduktion 200 Große Wasserkraftanlagen der E.ON Tagesproduktion [MWh] 2000 Töging/ Inn Geisling (Ausbauleistung 25 MW) Töging (Ausbauleistung 5,3 MW) Wasserburg (Ausbauleistung 24.1 MW) Geisling/ Donau Inn: teilweise Schwellbetrieb 500 Wasserburg/ Inn Donau: Bundeswasserstraße Erzeugungstag E.ON schafft (teilweise) Transparenz:

5 2.3. Exkurs Energie = Arbeit Produktionsschwankungen Kleine Wasserkraft Energieproduktion je Monat und Jahr Wasserkraftanlage Schäftersheim/ Tauber Ausbaudurchfluss QA = 4,65 m3/s Ausbaufallhöhe H = 2,0 m Pelektrisch = 70,0 kw Monatsproduktion [kwh] : Turbinenschaden Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat Ausgeprägte Unterschiede zw. Sommer- und Winterabflüssen führen regelmäßig zu starken ProduktIonsrückgängen im Sommer/ Herbst.

6 3. Wasserkraft in Bayern Eigentümerstruktur Laufwasser-, Speicher- und Pumpspeicher-Kraftwerke Große- und Kleine-Wasserkraft Ausflug in die Oberpfalz: Beispiel Kleine Wasserkraft Schwarze Laber Hauptgewässer der Wasserkraftnutzung Verteilung innerhalb Flussgebietseinheiten Donau/ Rhein Flussbezogene Kennzahlen zur Ausbauleistung bzw. Jahresarbeit EEG-Vergütung 2007

7 3.1. Wasserkraft in Bayern Eigentümerstruktur Eigentümerstruktur Wasserkraft in Bayern Anteile bezogen auf Jahresarbeit 0,4% 6,% 3,2% sonstige Erzeuger staatseigene Bayerische WasserkraftLandeskraftwerke GmbH anlagen E-Werke der allgemeinen Versorgung (EVU) Eigenanlagen des Verarbeitenden Gewerbes 9,7% Bayerische Landeskraftwerke GmbH: Die 14 (200: 15, neu Drachensee) Wasserkraftwerke haben im Jahr 2007 insgesamt 4,6 Millionen kwh Strom erzeugt (Vorjahr 4.9 Millionen KWh).

8 3.2. Wasserkraft in Bayern Anteile Laufwasser, Speicherkraft, Pumpspeicher Ausbauleistung Bayern gesamt ca kwh Anteile der Wasserkraftanlagentypen Jahresarbeit Bayern gesamt ca. 135 GWh Anteile der Wasserkraftanlagentypen 553 4% 590 5% % % % davon Laufwasser davon Pumpspeicher davon Speicherkraftanlagen (ohne Pumpspeicher) % davon Laufwasser davon Pumpspei cher davon Speicherkraftanlagen (ohne Pumpspeicher)

9 3.3. Wasserkraft in Bayern Große- und Kleine Wasserkraft Staffelung Ausbauleistung [kw] Summe < 100 Anzahl [Stück] Anzahl [%] 24,74% 30,97% 1,16% 10,67%,96% 1,26% 94,76% Summe > ,64% 0,97% 1,62% 5,23% ,70% 10,53% 73,73% 92,96% ,33% 12,70% 70,05% 92,0% Summen % % % Ausbauleis- Ausbauleis- Jahresarbeit Jahresarbeit tung [kw] tung [%] [GWh] [%] ,20% 21 0,16% ,72% 9 0,6% ,93% 136 1,04% ,07% 165 1,26% ,5% 443 3,39% ,2% 13 1,40% ,05% 137 7,93% enthalten sind Speicher- und Pumpspeicherkraftanlagen

10 3.3. Wasserkraft in Bayern Große und Kleine Wasserkraft 100,00% ca. 220 große Anlagen 92% Leistung 90,00% 0,00% 70,00% 60,00% > 1000 [kw] [kw] 50,00% 40,00% 30,00% Enthalten sind Speicher- und Pumpspeicherkraftanlagen ca. 400 kleine Anlagen % Leistung 20,00% 10,00% 0,00% Anzahl summierte Leistung

11 3.4. Wasserkraft in Bayern - nur Laufwasserkraftwerke Ausflug in die Oberpfalz Kleine Wasserkraft am Beispiel der Schwarzen Laber Nachfolgende zwei Folien entnommen einer Präsentation Wasserkraft in der Oberpfalz Veranstaltung der Donau-Naab-Regen-Allianz, 1. April 200 Download:

12 Wasserkraft in der Oberpfalz Energiegewinnung Schwarze Laber 6 Fluss-km Ausbau0 100 leistung % von % von summiert Wasserkraft Wasserkraft [kw]2) [kw]2) [kw] 2) Bayern Oberpfalz ca. 0,0 ca. 1,1 % von % von elektr. Wasserkraft Energie Jahresarbeit [Gwh] 3) Bayern Bayern 13,50 0,103 0,017 1) WRRL-Bestandsaufnahme 2004, Karte Abflussregulierungen (Querbauwerke, Staubereiche) 2) Angaben zur Wasserkraft: WWA Regensburg (Februar 200) 3) eigene Berechnung, 6000 Volllaststunden/ Jahr = Durchschnittswert für WKA > 4 MW (AG: BMWA, AN: Fichtner: Die Wettbewerbsfähigkeit von großen Laufwasserkraftwerken im liberalisierten deutschen Strommarkt, 2003) Autor: Manfred Krosch, ManfredKrosch@kabelmail.de, März 200

13 Wasserkraft in der Oberpfalz Energiegewinnung Die Schwarze Laber : Ein ganzer Fluss, 6 Fluss-km, 52 Kraftwerke, liefert nicht mehr Energie als eine der kleinsten Donau-Turbinen! Ausbauleistung Jahresarbeit [kw] [GWh] Schwarze Laber Donau Pfaffenstein/ Nordarm , Bild: Werner Lischka, März 200 Autor: Manfred Krosch, ManfredKrosch@kabelmail.de, März 200, Feb Schwarze Laber

14 3.5. Wasserkraft in Bayern - nur Laufwasserkraftwerke Hauptgewässer der Wasserkraftnutzung Werden die Anteile der Bundeswasserstraßen an Donau, Regnitz & Altmühl sowie Main als eigenständige Fließgewässer(abschnitte) gewertet, dann werden an nur 9 Fließgewässer-(abschnitte)n ca. 6% der Regeljahresarbeit aus Laufwasserkraft gewonnen: Bundeswasserstraße Donau Bundeswasserstraße Main Bundeswasserstraße Regnitz, Altmühl Donau, ohne Bundeswasserstraße Iller Lech Isar Inn Alz 10,0% 4,% 0,4% 9,7% 3,6% 12,9% 12,6% 2,4% 3,9% 6,3% nicht alle Wasserkraftanlagen erfasst (insbesondere < 1 MW i. d. R. nicht) An diesen 9 Fliegewässer(abschnitte)n konzentrieren sich 142 große Laufwasserkraftanlagen (> 1 MW Ausbauleistung), das sind ca. 6% aller großen Wasserkraftanlagen (220 Anlagen abzüglich ca. 13. Speicher- und Pumpspeicheranlagen) in Bayern.

15 3.5. Wasserkraft in Bayern - nur Laufwasserkraftwerke Hauptgewässer der Wasserkraftnutzung relative Verteilung Jahresarbeit Laufwasserkraft Bundeswasserstraße Regnitz, Altmühl 0,40% Bundeswasserstraße Main 4,79% Bundeswasserstraße Donau 9,9% Donau, ohne Bundeswasserstraße 9,6% Alle übrigen Fließgewässer 13,1% Iller 3,59% Lech 12,7% Isar 12,57% Main, Steinhausen bis Bamberg 0,10% Günz 0,10% Wertach 0,50% Alz 3,% Inn 2,34% nicht alle Wasserkraftanlagen erfasst (insbesondere < 1 MW i. d. R. nicht)

16 3.6. Wasserkraft in Bayern - nur Laufwasserkraftwerke Verteilung Flussgebietseinheiten Donau relative Verteilung Jahresarbeit Laufwasserkraft Donau, ohne Bundeswasserstraße 10,30% Bundeswasserstraße Donau 10,60% Iller 3,0% Alle übrigen Fließgewässer 13,30% Lech 13,70% Günz 0,10% Wertach 0,50% Alz 4,10% Isar 13,40% Inn 30,20% nicht alle Wasserkraftanlagen erfasst (insbesondere < 1 MW i. d. R. nicht)

17 3.6. Wasserkraft in Bayern - nur Laufwasserkraftwerke Verteilung Flussgebietseinheiten Rhein (Maingebiet) relative Verteilung Jahresarbeit Laufwasserkraft Alle übrigen Fließgewässer 11,10% Main, Steinhausen bis Bamberg 1,30% Bundeswasserstraße Regnitz, Altmühl 7,50% Bundeswasserstraße Main 0,10% nicht alle Wasserkraftanlagen erfasst (insbesondere < 1 MW i. d. R. nicht)

18 3.7. Wasserkraft in Bayern - nur Laufwasserkraftwerke Bestands-Kennzahlen: Flussbezogene Bewertung Ausbauleistung Kennzahl Ausbau-Leistungsdichte [kw/fl-km] Ausbau-Leistungsdichte [kw/km] = kumulierte Ausbauleistung [kw] Länge des Fließgewässer(abschnitts) [km] nicht alle Wasserkraftanlagen erfasst (insbesondere < 1 MW i. d. R. nicht) 6 Vi ls Ha id en aa b 33 al dn aa Fi b ch te ln aa b 44 W 56 Bu nd Do Is es ar na w u, as oh se ne Ill rs er tr Bu a ß nd Bu e es Bu Do nd w nd na es as u w es s as er w se as st ra rs se ße tr r st aß ra e ße Re M gn ai itz n,a ltm üh M l ai W n, er St ta ei ch nh au se G n ün bi z s Ba m Sc be hw rg ar ze La be r 140 Al z Le ch In n Re ge n 309 Na ab Sc hw ar za ch 500

19 3.7. Wasserkraft in Bayern - nur Laufwasserkraftwerke Bestands-Kennzahlen: Flussbezogene Bewertung Jahresarbeit Kennzahl Ausbau-Jahres-Arbeitsdichte [MWh/Fl-km] Ausbau-Jahres-Arbeitsdichte [MWh/km] = kumulierte Regeljahresarbeit [MWh] Länge des Fließgewässer(abschnitts) [km] nicht alle Wasserkraftanlagen erfasst (insbesondere < 1 MW i. d. R. nicht) Vi ls Fi ch te ln aa b Ha id en aa b 124 b 12 al dn aa 196 W 199 Re ge n 199 Na ab Sc hw ar za ch 22 ün z 64 Bu nd Do Al es na z w u, a ss oh er ne Is st ar Bu ra ße nd es Do w na as u s er Bu st Bu nd ra nd es ße w es as w se as rs se Ill tr er rs aß tr e aß Re e M gn ai M i t n ai z, n, Al St tm ei üh nh l au W se er n ta bi ch s Ba m Sc be hw rg ar ze La be r Le ch In n 0 91 G

20 3. Wasserkraft in Bayern Auswertung EEG-Vergütung (2007) Ausgewertet wurden 6 Netzbetreiber Anlagenstatistik Erfassungsgrad für das Bundesland Bayern 1) E.ONBayern [EON02] BEW, LEWVerteilnetze [LEW01] Mainfranken Netze Stadtwerke [MFN01] Schweinfurt [SWS01] Unterfrän kische Überlandz entrale Lülsfeld [UÜZL01] Summe N-Ergie [NERG01] 2) EnBW (erfasste [ENBW01] Netz3) betreiber) Erfassungsgrad, bezogen auf LfU-Daten % % Ausbauleistung < 1 MW ,02 0,33 0, % Ausbauleistung >= 1 MW <= 5 MW ,42 26,2 64, % Summe ,44 27, % Ausbauleistung < 1 MW Anzahl Ausbauleistung >= 1 [Stück] MW <= 5 MW Jahres -arbeit [GWh] LfU Bayern [LFU2007] Veröffentlichungen der jeweiligen Netzbetreiber gemäß EEG für das Jahr ) Jahresarbeit = Regeljahresarbeit. Das Erzeugungsjahr 2007 scheint zumindest in einigen Gebieten ein überdurchschnittlich gutes Jahr gewesen zu sein. Die Prozentangaben für den Erfassungsgrad liegen deswegen u.u. etwas zu hoch (wenige Prozentpunkte). 2) Einige Angaben (Anzahl) für N-Ergie Netz GmbH konnten aufgrund der mangelnden Transparenz nicht aus EEG-Veröffentlichungen entnommen werden. Diese Angaben wurden mit Hilfe veröffentlichter Anlagenangaben (z.b. Ausbauleistung) und plausibler Kenngrößen (z.b. Volllaststunden) hochgerechnet. 3) An das EnBW-Netz sind nur wenige bayerische WKA angeschlossen. Zur Ermittlung des Erfassungsrgrades werden EnBW-Daten nicht weiter verwendet.

21 3.. Wasserkraft in Bayern Auswertung EEG-Vergütung (2007): Anzahl Anlagen EEG-Vergütung Anzahl und % E.ON und BEW (eigene und betriebsgeführte Anlagen) vs. Rest 51 1,9% 0,3% 44 1,7% ,1% Vergütung E.ONWasserkraft & BEW [ ], WKA < 1 MW Vergütung E.ONWasserkraft & BEW [ ], WKA >= 1 MW <= 5 MW Vergütung ANDERE [ ]: WKA < 1 MW Vergütung ANDERE [ ]: WKA >= 1 MW <= 5 MW nicht alle Wasserkraftanlagen erfasst % bezogen auf kumulierte Werte der ausgewerteten 6 Netzbetreiber

22 3.. Wasserkraft in Bayern Auswertung EEG-Vergütung (2007): Euro EEG-Vergütung in Euro und % E.ON und BEW vs. Rest (eigene und betriebsgeführte Anlagen) ,1% ,% ,0% ,0% Vergütung E.ONWasserkraft & BEW [ ], WKA < 1 MW Vergütung E.ONWasserkraft & BEW [ ], WKA >= 1 MW <= 5 MW Vergütung ANDERE [ ]: WKA < 1 MW Vergütung ANDERE [ ]: WKA >= 1 MW <= 5 MW % bezogen auf kumulierte Werte der ausgewerteten 6 Netzbetreiber

23 3.. Wasserkraft in Bayern Auswertung EEG-Vergütung (2007): E.ON, BEW, RMD E.ON-Wasserkraft & Bayerische Elektrizitätswerke BEW: Wasserkraftanlagen > 1 MW Ausbauleistung E.ON-Wasserkraft (eigene und betriebsgeführte Anlagen) Bayerische Elektrizitätswerke BEW (eigene und betriebsgeführte Anlagen) Davon RMD AG EEG-Vergütung [ ] Anzahl Wasserkraftanlagen , , ,00 31

24 4. Wasserkraft in Bayern Neue Potenziale Alte Potenzialstudien und neue Meldungen.

25 Wasserkraft in der Oberpfalz % noch erschließbar bereits genutzt möglicher Zuwachs % elektr. Energie Bayern Wasserkraftpotenziale Bayern Ausbaupotenziale Bayern 1, 0,32 1,6 1,4 1,2 0,63 1 0, 0,6 0,4 0,95 kleine Anlagen ( neu + reaktivieren) Repowering (Verbesserung Wirkungsgrad) große Anlagen (Neubau) 0,2 0 GWh % Datenquelle: LfU Bayern, eigene Berechnungen Autor: Manfred Krosch, ManfredKrosch@kabelmail.de, März 200 Folie entnommen Wasserkraft in der Oberpfalz, Donau-Naab-Regen-Allianz, (April 200)

26 4. Wasserkraft in Bayern Neue Potenziale E.ON & TUM wollen niedrige Wehre nutzten Pressemitteilung TUM 22. Mai 2009 Kleinwasserkraft Potentiale für die Energie von morgen In Bayern gibt es an vielen Flüssen Wehre, natürliche Stufen oder Querbauwerke...Ist die Fallhöhe...etwas mehr als ein Meter, könnte hier Strom erzeugt werden.... Im Mittelpunkt...Entwicklung...Kompaktlösungen für verlandete, feste Wehrstandorte mit hoher flussdynamischer Beanspruchung (Geschiebeführung, wechselnde Wasserstände) angestrebt werden. An einer solchen Lösung ist auch der Energieerzeuger E.ON Wasserkraft interessiert: Im Eckpunktepapier zum Ausbau der Wasserkraft in Bayern haben wir uns gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung das Ziel gesetzt, die Stromerzeugung aus Wasserkraft in Bayern um 10% zu erhöhen. Als WasserkraftUnternehmen haben wir daher ein großes Interesse an neuen Technologien, die umweltverträglich und wirtschaftlich auch kleinere Potentiale zur Energiegewinnung nutzen können, kommentiert Dr. Dominik Godde, Technischer Geschäftsführer der E.ON Wasserkraft. Daher arbeiten E.ON Wasserkraft und TU München hier zusammen, um möglichst schnell Möglichkeiten zur technischen Realisierung der visionären Projekte zu finden. In den kommenden Monaten werden die TUM-Wissenschaftler... forschen. Für diese Untersuchungen wollen die Wissenschaftler geeignete Kraftwerkskonzepte vor allem für Flusswehre mit festen Querbauwerken untersuchen.... Wir haben die Idee, ein Konzept zu finden, wie wir Strom erzeugen können und gleichzeitig die Ökologie des Fließgewässers nur marginal verändern werden. Gleichzeitig soll die Stromgewinnung durch Hightech Automatik funktionieren, verrät Prof. Rutschmann.

27 4. Wasserkraft in Bayern Neue Potenziale StMUG/ LfU arbeiten an Positiv-Kartierung?! Thomas Grebmayer, LfU Bayern, am 1. Juli 2009 per ... Derzeit wird für Bayern ein Energieatlas erstellt, in welchem sowohl vorhandene Wasserkraftanlagen als auch mögliche noch nutzbare Wasserkraftstandorte allgemein veröffentlicht werden. Weitergehende Initiativen der allgemeinen Veröffentlichung interner Daten sind derzeit nicht geplant.... Ergänzender Hinweis: Das Durchgängigkeitskonzept ist in Bearbeitung. Wir rechnen damit, dass im Herbst 2009 die Abstimmung der Ergebnisse auf regionaler Ebene (u.a. auch mit den Verbänden etc.) erfolgt. Sie werden auf jeden Fall beteiligt....

Die deutsche Energiewende - Chancen für die bayerische und österreichische Wirtschaft

Die deutsche Energiewende - Chancen für die bayerische und österreichische Wirtschaft Die Energiewende neue Chancen für die bayerische Wasserkraft? Dr. Albrecht Schleich, Rhein-Main-Donau AG Die deutsche Energiewende - Chancen für die bayerische und österreichische Wirtschaft Haus der Bayerischen

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test 5. Bayerisches Wasserkraftforum der Bayerischen Gemeindezeitung 18. Mai 2017 Sauberer Strom aus Bayerns Wasserkraft www.landeskraftwerke.de

Mehr

Potentiale der Wasserkraft Wasserkraft aus Sicht der Staatsregierung

Potentiale der Wasserkraft Wasserkraft aus Sicht der Staatsregierung Potentiale der Wasserkraft Wasserkraft aus Sicht der Staatsregierung Bayerischer Energiedialog AG 3: Ausbaupotential der Erneuerbaren Energien Gregor Overhoff Staustufe 1, Forggensee Bildrechte: Foto Internet

Mehr

Vorstellung der Salzburger Wasserkraftberatung

Vorstellung der Salzburger Wasserkraftberatung Vorstellung der Salzburger Wasserkraftberatung Tag der Wasserkraft in Salzburg 13. März 2012 Beratungsaktion für Betreiber von Kleinwasserkraftanlagen INHALT 1.Kleinwasserkraft 2.Revitalisierung und Ausbau

Mehr

Wasserkraft im kommunikativen Umfeld der Energiewende

Wasserkraft im kommunikativen Umfeld der Energiewende Wasserkraft im kommunikativen Umfeld der Energiewende Dr. Albrecht Schleich, Vorstand der Rhein-Main-Donau AG, München, auf dem 4. Bayerischen WasserkraftForum der Bayerischen GemeindeZeitung am im Energiepark

Mehr

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet Eine Studie in Zusammenarbeit von: Büro am Fluss e. V., Johannes Reiss Büro Gewässer & Fisch, Uwe Dußling Fichtner GmbH & Co. KG, Dr. Stephan Heimerl Auftraggeber: Dr. Stephan Heimerl, Fichtner Water &

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 15. Februar 2017 Kies für die Iller: Umweltministerin Scharf startet Pilotprojekt mit europaweitem Vorbildcharakter Bayerische Elektrizitätswerke erproben gemeinsam mit Partnern neue Verfahren

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

17. Wahlperiode /3318

17. Wahlperiode /3318 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 07.11.2014 17/3318 Schriftliche Anfragen des Abgeordneten Martin Stümpfig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 25.07.2014 Wasserkraft in Bayern (1): Bestand und Potenzial Ich frage

Mehr

Wussten Sie schon, 24 Antworten zur Wasserkraft

Wussten Sie schon,  24 Antworten zur Wasserkraft Wussten Sie schon, dass? www.wasserkraft-ja-bitte.com 24 Antworten zur Wasserkraft sich Bayern aufgrund der einzigartigen topografischen Eigenschaften mit am besten in Deutschland für die Wasserkraftnutzung

Mehr

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Chancen einer ökologisch verträglicheren Wasserkraftnutzung in Hessen 15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Klaus Gütling (HMUELV) Erneuerbare Energien in

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 17. Oktober 2016 60 Jahre Wasserkraft an der Wertach: Bayerische Elektrizitätswerke feiern Jubiläum des Wasserkraftwerks Schwabmünchen und präsentieren Neuauflage des Wertach-Buches Tag der

Mehr

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers Die Bedeutung des (Rest-) Wassers Vortrag bei Energieallianz Glarus Werner Meier, Dr. sc. nat. ETH/Geschäftsführer WWF GL mit Beiträgen von Dr. Tine Bratrich, ETH Zürich und Prof. Dr. Bernhard Wehrli,

Mehr

Die zunehmenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energien

Die zunehmenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energien Die zunehmenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energien Einfluss auf die (Strom-)Netze in Mitteldeutschland Mitgliederversammlung der Energiegemeinschaft Mitteldeutschland e.v. 27.04.2010 Dipl.-Ing. Ulf

Mehr

Wasserkraft Die vergessene Erneuerbare»

Wasserkraft Die vergessene Erneuerbare» Wasserkraft Die vergessene Erneuerbare» Situation aus Sicht eines Betreibers EnBW AG Vorstand Technik Dr. Zimmer 28. Oktober 2015 EnBW Wasserkraftwerk Kiebingen Wasserkraft im europäischen Vergleich: Pumpspeicher

Mehr

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Bild: Vestas Jahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Anna-Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH Im Auftrag von:

Mehr

Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland. Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess)

Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland. Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess) Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess) Die Wasserkraft in Thüringen -Energetischer Nutzen vs. ökologische Verträglichkeit

Mehr

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Bild: Vestas Jahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Anna Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH Im Auftrag von:

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.4.2013 PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

Energie- und Landnutzung:

Energie- und Landnutzung: Energie- und Landnutzung: Ist-Stand und Potenziale im Oberland Bad Tölz, 28.04.2016 Veronika Hofer 1, Andreas Süß 1, Jörg Reinhardt 2, Angelus Dillmann 2, Monika Prasch 1, Wolfgang Mayer 2 und Wolfram

Mehr

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein?

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein? Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein? Kreistagssitzung am 3.02.2012 im Landratsamt Traunstein Stand: 03.02.2012 Dipl.-Ing. (FH) Günther Hartmann 1 Gesetzliche Rahmenbedingungen (1/2): WRRL = europaweiter

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.2013 PV-Meldedaten Jan. Jul. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 216 in Hannover Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok

Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok Gliederung "Wasserkraft in Südbaden" Wo stehen wir heute Exkurs: zur Historie der

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001099 Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Mehr

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Entwicklung der EEG-Anlagen in München Entwicklung der EEG-Anlagen in München Impressum Herausgeberin: Referat für Gesunheit und Umwelt Landeshauptstadt München Bayerstraße 8 a 8335 München Sachgebiet Energie, Klimaschutz, Förderprogramm Energieeinsparung,

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2015 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2015 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001705 Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Mehr

Das Wasserkraftpotenzial in Deutschland

Das Wasserkraftpotenzial in Deutschland 34. Dresdner Wasserbaukolloquium 2011: Wasserkraft mehr Wirkungsgrad + mehr Ökologie = mehr Zukunft Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen 19 Das Wasserkraftpotenzial in Deutschland Pia Anderer, Nikolaus

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Entwicklung der Wasserkraftwerke in Sachsen-Anhalt. Prof. Dr. Udo Rindelhardt

Entwicklung der Wasserkraftwerke in Sachsen-Anhalt. Prof. Dr. Udo Rindelhardt Entwicklung der Wasserkraftwerke in Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Udo Rindelhardt Vorstellung: Physikstudium TU Dresden 1990-2011 Forschungszentrum Dresden- Rossendorf Photovoltaik, Windenergie, Wasserkraft

Mehr

Ökologischer Umbau der Illerkraftwerke

Ökologischer Umbau der Illerkraftwerke Ökologischer Umbau der Illerkraftwerke Illerstufe 6, Legau, Einbau einer Dotationsturbine Dipl. Ing. Patrick Menk Dipl. Ing. Christian Bammel Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 1 Bayerische Elektrizitätswerke

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 28. Dezember 2015 Fischwanderhilfe am Wasserkraftwerk Altusried in Betrieb gegangen Obere Iller jetzt auf 30 Kilometern durchgängig LEW hat bislang rund 15 Mio. Euro an der Iller investiert

Mehr

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Erneuerbare Energien durch den Ausbau von Wasserkraft - Potenzial und Ausblick für Hessen Dipl.-Ing. Karl-Winfried Seif, Staatssekretär a.d. Vorsitzender der Fachgruppe

Mehr

Installierte EE-Leistung zum (vorläufig)

Installierte EE-Leistung zum (vorläufig) Installierte EE- zum 31.12.2015 (vorläufig) Die Bundesnetzagentur veröffentlicht seit 2006 jeweils zum Jahresende ausgewählte Daten zur installierten und zur Vergütung von EEG- Anlagen. Um interessierten

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Stromversorgung in Puchheim

Stromversorgung in Puchheim Stromversorgung in Puchheim Stand bis 2014 Ausarbeitungen basieren auf Daten der Strombedarf von 2009 bis 2014 Daten von der KommEnergie Jährlicher Strombedarf in Puchheim [MWh] Jahr 2008 2009 2010 2011

Mehr

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick Wasserkraftnutzung im EEG 2014 Ein Überblick Florian Weh 1 Wasserkraft - gespeicherte Sonnenenergie Florian Weh 2 Wasserkraftpotenziale in BRD und Weltweit Quelle: BMWi Aus heutiger Sicht ist eine Verdopplung

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Installierte Leistung in Deutschland

Installierte Leistung in Deutschland Installierte Leistung in Deutschland Auswertung der BNetzA Daten zur installierten PV Leistung in Deutschland DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale-energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale-energie.de

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 20 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 Stadtwerke Wolfhagen GmbH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom, Wasser und Gas + 4.500

Mehr

Wasserkraft in Bayern

Wasserkraft in Bayern Wasserkraft in Bayern Positionspapier der bayerischen SPD-Landtagsfraktion Fraktionsbeschluss vom 17.10.2012 München, 22.10.2012 - 2 - Einführung Die Wasserkraft ist in Bayern von großer ökologischer und

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen PROJEKT BIOGAS RHEINLAND Energieverbrauch in Biogasanlagen - Ergebnisse messtechnischer Untersuchungen an landwirtschaftlichen Biogasanlagen im Rheinland Gliederung Substratzufuhr Stromproduktion und -verbrauch

Mehr

Zahlen zum EEG. Bericht nach 77 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr Betriebsnummer der Bundesnetzagentur:

Zahlen zum EEG. Bericht nach 77 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: Zahlen zum EEG Bericht nach 77 EEG 2014 EEG-Einspeisungen im Jahr 2013 Netzbetreiber (VNB): Stadtwerke Saarbrücken AG Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10000923 Netznummer der Bundesnetzagentur: 1

Mehr

PV Marktdaten Update Dezember 2016

PV Marktdaten Update Dezember 2016 Stand 31.01.2017 Alle Angaben ohne Gewähr 1 Vorwort zur Datenerhebung Dezember 2016 ➊ Monatliche Veröffentlichung der PV- Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß dem Erneuerbare- Energien-

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2018 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2017 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Nachhaltige Wasserkraftnutzung an staatlichen Gewässern in Bayern -Eckpunktepapier-

Nachhaltige Wasserkraftnutzung an staatlichen Gewässern in Bayern -Eckpunktepapier- Nachhaltige Wasserkraftnutzung an staatlichen Gewässern in Bayern -Eckpunktepapier- Vorhandene Dokumente: Einführungsschreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 216 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig? Stefan Linder / ABB Power Systems, 18.1.212 Atomausstieg und intelligente Netztechnik tec RegioPlattform Basel Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig? Smart

Mehr

SolarCheck für Campingplätze

SolarCheck für Campingplätze Allgemeine Angaben Name des Campingplatzes Besitzer: Name, Vorname PLZ, Ort Straße, Hausnummer Telefon Telefax E-Mail Homepage Anzahl Touristikstellplätze Anzahl Dauerstellplätze Anzahl Mietunterkünfte

Mehr

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern Jörg Ruckriegel Inhalt Portrait des Deutschen Alpenvereins Alpine Raumordnung Wasserkraft im Alpenraum Position des DAV Auswirkungen von Pumpspeichern Beispiel Kraftwerk Kaunertal Lösungsansätze Portrait

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt 2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt Geothermie vor dem Hintergrund steigender Energiepreise www.h-da.de Überblick Einführung in die

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2017 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

BN-Position zur Wasserkraft

BN-Position zur Wasserkraft Offen gelassenes Wehr bei Hörzhausen, Foto: Schwäricke (2002) BN-Position zur Wasserkraft Braucht die Energiewende Wasserkraft? Dipl.-Ing. Landespflege, Dipl.-Umweltwiss. Renate Schwäricke Sprecherin Landesarbeitskreis

Mehr

Wind und (Un-) Wirtschaftlichkeit

Wind und (Un-) Wirtschaftlichkeit Wind und (Un-) Wirtschaftlichkeit 20. Januar 2015 Gasthof Zur Linde Klaus Golinski Jörg Diergarten N.o.W.! Naturpark ohne Windräder in Neu-Anspach Windige Zeiten für das Stromnetz Ziel für Hessen: spätestens

Mehr

Bericht nach 15 Abs. 2 Nr. 2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2006

Bericht nach 15 Abs. 2 Nr. 2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2006 Bericht nach 15 Abs. 2 Nr. 2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2006 Netzbetreiber (VNB) Stadtwerke Mühlheim am Main GmbH Betriebsnummer der Bundesnetzagentur 10000179 Netznummer der Bundesnetzagentur 1 Vorgelagerter

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2016 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2015 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Dr.-Ing.- Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard

Mehr

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen. 7-Punkte-Programm. Leben und mehr. landkreis-pfaffenhofen.de

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen. 7-Punkte-Programm. Leben und mehr. landkreis-pfaffenhofen.de Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen 7-Punkte-Programm Leben und mehr landkreis-pfaffenhofen.de 7-Punkte-Programm zur Energiewende 1. Energienutzungspläne 2. Planung Windkraftanlagen 3. Entwicklung Wasserkraft

Mehr

Regelwerk zur Ermittlung des Stromerzeugungspotenzials durch Erneuerbare Energien

Regelwerk zur Ermittlung des Stromerzeugungspotenzials durch Erneuerbare Energien Regelwerk zur Ermittlung des Stromerzeugungspotenzials durch Erneuerbare Energien Mittelhessen ist voller Energie. Stand: September 2015 Stromerzeugungspotenzial durch Windenergie Mittelhessen ist voller

Mehr

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Dipl.-Ing. P. Blome Geschäftsführer Stadtwerke Oerlinghausen GmbH 29.01.2008 1 Das Unternehmen: Strom Gas Fernwärme 70,0 GWh 75,0 GWh 60,0 GWh Wasser 900.000

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Im Auftrag von: Status des Windenergieausbaus an Land

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE Clearingstelle EEG Berlin, 13. Mai 2011 Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE Harald Uphoff Stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Agenda

Mehr

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014 11. Quartalsbericht Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien Stand 11/2014 Monitoring 1. November 2014 Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Wasserkraftnutzung in Thüringen Wasserkraftnutzung in Thüringen Entwicklung und Ziele TMWAT Dennis Sippach Ref. 53, Erneuerbare Energien/ Kommunale Energiepolitik 1 Wasserkraftnutzung in Thüringen 1. Richtlinien und Gesetze 2. Stand

Mehr

Die Bedeutung des Lechs für die Stromversorgung in Bayern Licca liber Diskussion, 07. Oktober 2013, Augsburg. Hans-Peter Ernst E.

Die Bedeutung des Lechs für die Stromversorgung in Bayern Licca liber Diskussion, 07. Oktober 2013, Augsburg. Hans-Peter Ernst E. Die Bedeutung des Lechs für die Stromversorgung in Bayern Licca liber Diskussion, 07. Oktober 2013, Augsburg Hans-Peter Ernst E.ON Kraftwerke GmbH Energie? Aufwand und Nutzen! 25 h Licht (40 Watt) 1 km

Mehr

Auszug aus dem ERNA-Ranking der Smartmove GmbH

Auszug aus dem ERNA-Ranking der Smartmove GmbH Auszug aus dem ERNA-Ranking der Smartmove ERNA-Ranking 2012 _Einspeiser_Ranking_Netz_Abrechnung Verteilnetzbetreiber Top100 nach Anzahl EEG-Netzanlagen Rang Netzbetreiber Gesamt 1 Bayernwerk AG 228.235

Mehr

St.Anton am Arlberg London St. Pancras International

St.Anton am Arlberg London St. Pancras International Mein Fahrplanheft gültig vom 15.12.2014 bis 28.08.2015 St.Anton am Arlberg London St. Pancras International 2:10 Bus 4243 2:51 Landeck-Zams Bahnhof (Vorplatz) 2:51 Fußweg (1 Min.) nicht täglich a 2:52

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Entwicklung der EEG-Anlagen in München Entwicklung der EEG-Anlagen in München -5 Impressum Herausgeberin: Referat für Gesunheit und Umwelt Landeshauptstadt München Bayerstraße 8 a 8335 München Sachgebiet Energie, Klimaschutz, Förderprogramm

Mehr

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie Solarenergie Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne an einem Beispiel von München

Mehr

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz 101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz Rolf Weingartner Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc 1 Bedarf an Energie steigt Verknappung der fossilen Energieträgern Erneuerbare Energieträger bekommen immer mehr Bedeutung 2 Gliederung 1. Umwandlung

Mehr

Einführung in HTML. Hui Dai. WS05/ Hui Dai 1

Einführung in HTML. Hui Dai. WS05/ Hui Dai 1 Einführung in HTML Hui Dai Hui Dai dai@in.tum.de 1 Elemente einer Internetseite: Textabsätze Farben Layout, d.h. Anordnung und Ausrichtung der einzelnen Elemente Überschriften Listen Tabellen Links Grafiken

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.2013 PV-Meldedaten Jan. Aug. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Zusammenfassung Das Jahr 2015 mit 34,2 Mio. Ankünften (+5,4%) und 88,1 Mio. Übernachtungen (+3,4%) beschert dem Freistaat den vierten Ankunfts- und Übernachtungsrekord

Mehr

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik Hochschule Ruhr West Bachelormodul Studiengang Energie- und Umwelttechnik Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich Kooperationspartner: Gebäudetechnik Molke GmbH Ansprechpartner: Dipl. Ing. Bernd Molke

Mehr

Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH, Aachen

Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH, Aachen Das Wasserkraftpotenzial in Deutschland Dipl.-Phys. Pia Anderer IHS Universität Stuttgart FICHTNER Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH, Aachen Wasserbau Ökologische Gewässersanierung Fischaufstiegsanlagen

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 217 in Berlin Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de Erdgasaufkommen und -verbrauch

Mehr

Datenqualität im Marktgebiet

Datenqualität im Marktgebiet Datenqualität im Marktgebiet Netzbetreiberinformationsveranstaltungen 217 Seite 1 Agenda 1. Auswertungen Mehr-/Mindermengenabrechnung 2. Entwicklung der Allokationsgüte 3. Regelenergie: Verursachung und

Mehr

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Sachstandsbericht 2004 PR O F. D R. M A N FR ED JÜ RG EN M A TS CH K E G R EI FS W A LD 20 04 Im pr es su m ISBN 3-86006-209-3

Mehr

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Entwicklung der EEG-Anlagen in München Entwicklung der EEG-Anlagen in München -4 Impressum Herausgeberin: Referat für Gesunheit und Umwelt Landeshauptstadt München Bayerstraße 8 a 8335 München Sachgebiet Energie, Klimaschutz, Förderprogramm

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte Erfahrungen aus der Praxis Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte Hagen, 27. März 2014 Gliederung 1. Vorstellung AGW NRW 2. Historische Entwicklung der Wasserkraftnutzung

Mehr

Energiespeicherung am Meeresgrund

Energiespeicherung am Meeresgrund Energiespeicherung am Meeresgrund Matthias Puchta 11. Master Class Course Conference Renewable Energies, Berlin, 06.12.2016 2 2 2 Quelle: Bild Hochtief FKZ: 0325584B Residuallast (GW) Beispiel Szenario:

Mehr

Energiezukunft: Wasserkraft ist wichtige Säule für die sichere Versorgung von Oberösterreich

Energiezukunft: Wasserkraft ist wichtige Säule für die sichere Versorgung von Oberösterreich Presseinformation Stadl-Paura, 15.11.2012 Energiezukunft: Wasserkraft ist wichtige Säule für die sichere Versorgung von Oberösterreich Der Ausbau der Wasserkraft ist für das Gelingen der Energiezukunft

Mehr