sowie die Potentialanalyse erstellt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "sowie die Potentialanalyse erstellt."

Transkript

1 Klimaschutzkonzept 2013

2 Impressum Das integrierte Klimaschutzkonzept wurde von der Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen, in Kooperation mit der mobilité Unternehmensberatung GmbH, Köln, und der B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh, Berlin, für das Erzbistum Köln erstellt. Auf Basis der Ergebnisse wurde durch die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. Heidelberg die Zusammenfassung, sowie die Potentialanalyse erstellt. Kontakt und Information Alfred Lohmann Projekleiter moveo EGV - Hauptabteilung Seelsorgebereiche / Abteilung Region Nord 1 Marzellenstraße Köln moveo@erzbistum-koeln.de Fotos Titelseite, Martina Thanner - Fotolia.com Seite 5, creativ collection Seite 9, creativ collection Seite 13, Kara - Fotolia.com Seite 15, Jürgen Fälchle - Fotolia.com Seite 16, goodluz - Fotolia.com Seite 19, creativ collection Gestaltung Konzept und Design, Antje Schäbethal Druck Copy-Star Druck & Werbung GmbH, Köln Gedruckt auf Recycling-Papier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 2

3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Grafiken und Tabellen Einladung... 4 Grafik 1: Endenergieverbrauch der Immobilien (in MWh)...6 MOVEO eine Vision... 5 Grafik 2: Endenergieverbrauch/Anteil der Immobilienkategorien (in Prozent)...6 Immobilien energieeffizient und nachhaltig... 6 Tabelle 1: Endenergiebilanz der Immobilienkategorien des Erzbistums Köln (in MWh)...7 Grafik 3: CO 2 -Emissionen der Immobilien (in Tonnen)...8 Mobilität klimafreundlich unterwegs Grafik 4: CO 2 -Emissionen/Anteil der Immobilienkategorien (in Prozent)...8 Beschaffung ökologisch und fair...13 Tabelle 2: CO 2 -Emissionen der Immobilienkategorien des Erzbistums Köln (in Tonnen)...9 Öffentlichkeitsarbeit bewusst, kommunikativ und vernetzt.. 14 Vorläufige CO 2 -Gesamtbilanz Schritte zum Ziel Übersicht aller Maßnahmen Kontakt und offene Stellen Grafik 5: Grafik 6: Grafik 7: Grafik 8: Entwicklung der CO 2 -Bilanz des Bereichs Immobilien von 2007 bis 2030 (in Tonnen) CO 2 -Bilanz des Bereichs Mobilität von 2012 is 2025 (in Tonnen) Einsparpotenziale bei der Mobilitäts-CO 2 -Bilanz von 2007 bis 2025 (in Tonnen) Gesamt-CO 2 -Bilanz für Immobilien, Mobilität und Beschaffung von 2007 bis 2030 (in Tonnen) Tabelle 3: Übersicht der Maßnahmen im Bereich Immobilien Tabelle 4: Übersicht der Maßnahmen im Bereich Mobilität Tabelle 5: Übersicht der Maßnahmen im Bereich Beschaffung Tabelle 6: Übersicht der Maßnahmen im Bereich Kindertagesstätten Klimaschutzkonzept des Erzbistums Köln 3

4 Einladung Lasst uns Hüter der Schöpfung sein diese Einladung von Papst Franziskus zum gemeinsamen Engagement möchte möglichst viele Menschen und Pfarrgemeinden im Erzbistum Köln erreichen. Unser Glaube an Gott, den Schöpfer, verpflichtet uns ganz besonders, die Natur und die Umwelt zu schützen. Sie durch nachhaltiges Handeln für die kommenden Generationen zu erhalten, ist unsere Aufgabe. Mit diesem Klimaschutzkonzept haben wir uns konkrete Ziele gesteckt, Maßnahmen geplant und eine Strategie entwickelt. An der Konzepterstellung waren Ehrenamtliche, Pfarrgemeinden und Fachleute gleichermaßen beteiligt. Stärken wir uns gegenseitig in unseren Bemühungen und Beiträgen zur Bewahrung der Schöpfung. Köln, im Januar 2014 Dr. Stefan Heße Generalvikar 4

5 MOVEO eine Vision Auf Anregung von Pfarrgemeinderatsmitgliedern und von Mitarbeitenden des Generalvikariates wurde 2010 mit den Vorbereitungen für umfassende Umweltschutzmaßnahmen begonnen. Ziel war es, dass möglichst viele Personen, Träger und Einrichtungen einen wirksamen Beitrag zur Reduzierung der CO 2 -Emissionen erbringen. Bereits ein Jahr später wurde die MOVEO Initiative des Erzbistums Köln für Energie und Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Ebenfalls im Sommer 2011 kam die Förderzusage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) zur Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes. Zusammen mit der Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft aus Essen ging es frisch ans Werk. Kern des Konzeptes sind die Bereiche Immobilien, Mobilität und Beschaffung. In einem zweiten Schritt wurden mit der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg (FEST) die Einsparpotentiale berechnet und der Maßnahmenkatalog zusammengefasst. Ziel ist es, ausgehend vom Jahr 2007 die CO 2 -Emissionen im Erzbistum Köln bis 2025 um 25% zu senken. Zeitgleich wurden die Arbeitsbereiche und Dienstleistungen des Generalvikariates hinsichtlich ihrer Umweltrelevanz bewertet. Über 350 kleine und große Umweltmaßnahmen wurden geplant. Ein mit der Firma Myska erarbeitetes Umweltmanagementsystem und ca. 30 Umweltpaten sorgen für eine kontinuierliche Realisierung. Nächstes Ziel ist die erste EMAS-Zertifizierung des Generalvikariates im Herbst Die Initiative bekommt Konturen und wird wachsen. Uns verbindet das Anliegen, Schritte zum Erhalt der Schöpfung zu unternehmen. Ziel ist die zügige, konsequente Reduzierung der CO 2 -Emissionen. Wie kann das gelingen? Durch Ihren engagierten Beitrag kreativ und wirkungsvoll. MOVEO ich bewege: die Initiative ist angewiesen auf die Bewegung jedes einzelnen. Mit jedem mehr wird auch mehr bewegt. Moveo eine Vision kann Wirklichkeit werden. Alfred Lohmann Leiter der Initiative moveo Umweltmanagementbeauftragter Klimaschutzkonzept des Erzbistums Köln 5

6 Immobilien energieeffizient und nachhaltig Energieverbrauch im Bereich Immobilien Im Bilanzjahr 2012 sind durch die Immobilien im Erzbistum Köln MWh (Megawattstunden) Endenergie verbraucht worden, im Basisjahr 2007 lag der Endenergieverbrauch bei MWh. Der Verbrauch an Endenergie fiel zwischen 2007 und 2012 um 2 Prozent. Die Pfarrhäuser verbrauchen 30,2 Prozent der gesamten Endenergie, gefolgt von den Kirchen (27,4 Prozent), den Pfarrheimen (22,8 Prozent) und den Kindertagesstätten (19,6 Prozent). Grafik 1 Endenergieverbrauch der Immobilien (in MWh) % Der Verbrauch an Endenergie fiel zwischen 2007 und 2012 um 2 Prozent. Grafik 2 Endenergieverbrauch/Anteil der Immobilienkategorien (in Prozent) Pfarrheimen 22,8 % 30,2 % Pfarrhäuser Kindertagesstätten 19,6 % 27,4 % Kirchen 6

7 Tabelle 1 Endenergiebilanz der Immobilienkategorien des Erzbistums Köln (in MWh) Gebäudekategorie Anzahl Heizenergieverbrauch 2012 Stromverbrauch 2012 Gesamt Kirchen Kindertagesstätten Pfarrhäuser Pfarrheime Gesamt Klimaschutzkonzept des Erzbistums Köln 7

8 Immobilien energieeffizient und nachhaltig CO 2 -Bilanz im Bereich Immobilien Basierend auf der Endenergiebilanz fielen zwischen 2007 und 2012 die CO 2 -Emissionen durch den Strom- und Heizenergieverbrauch der Immobilien von Tonnen auf Tonnen. Dies entspricht einer Minderung der Emissionen um 2,4 Prozent. Grafik CO 2 -Emissionen der Immobilien (in Tonnen) -2,4 % Die Pfarrhäuser emittieren mit 30,5 Prozent die meisten CO 2 -Emissionen, was vor dem Hintergrund ihrer ganzjährigen intensiveren Nutzung und ihrer großen Anzahl nachvollziehbar ist. Dem folgen die Kirchen (28,7 Prozent), die Pfarrheime (22,8 Prozent) und die Kindertagesstätten (18,0 Prozent) Die CO2-Emission wurde von 2007 bis 2012 um 2,4 Prozent gemindert. Grafik 4 CO 2 -Emissionen/Anteil der Immobilienkategorien (in Prozent) Pfarrheimen 22,8 % 30,5 % Pfarrhäuser Kindertagesstätten 18,0 % 28,7 % Kirchen 8

9 Tabelle 2 CO 2 -Emissionen der Immobilienkategorien des Erzbistums Köln (in Tonnen) Gebäudekategorie Anzahl CO 2 -Emissionen Heizenergie 2012 CO 2 -Emissionen Strom 2012 Gesamt Kirchen Kindertagesstätten Pfarrhäuser Pfarrheime Gesamt Klimaschutzkonzept des Erzbistums Köln 9

10 Immobilien energieeffizient und nachhaltig Potenzialanalyse im Bereich Immobilien Mit Hilfe einer Potenzialanalyse (die auf einigen Annahmen z.b. zum Sanierungsstand und der weiteren wirtschaftlichen Sanierbarkeit des Gebäudebestands beruht) wurde errechnet, welche Einsparungen von Treibhausgasen grundsätzlich in Zukunft erreichbar wären. Der Ausstoß von Treibhausgasen ließe sich demnach bis zum Jahr 2030 um rund 40 Prozent reduzieren. Als mögliche Maßnahmen zur Reduzierung der CO 2 -Emissionen im Immobilienbereich werden der Anlagencheck/Heizungseinstellung, die Identifizierung, der Aufbau eines Programms zur Förderung gering investiver Maßnahmen, die Erhöhung des Ökostrom-Anteils, die Bedarfsermittlung und Sanierung von obersten Geschossdecken und ungedämmten Leitungen, der Austausch von Heizungs- und Umwälzpumpen, die energetische Verbesserung von Pfarrhäusern, die Einführung eines Energiesparfonds sowie die Weiterführung der stufenweise Sanierung des Gebäudebestandes und Erstellung von Immobilien- und Gebäudenutzungskonzepten vorgeschlagen. Diese Maßnahmen sind unterteilt in kurz- und mittelfristige Ziele, Einsparpotenziale und Kosten. Grafik 5 Entwicklung der CO 2 -Bilanz des Bereichs Immobilien von 2007 bis 2030 (in Tonnen) ,4% -14% % -40% * 2025* 2030* *Referenzszenario 10

11 Mobilität klimafreundlich unterwegs CO 2 -Bilanz im Bereich Mobilität Um die CO 2 -Bilanz im Bereich Mobilität zu ermitteln, wurden die zur Verfügung stehenden Daten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Generalvikariats des Erzbistums ausgewertet und in ausgewählten Rendanturen Befragungen von nebenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern (Priestern, Gemeindereferenten, Pastoralreferenten, Diakonen, Kirchenmusikern, Küstern, Hausmeistern und Pfarramtssekretärinnen) durchgeführt. Im Generalvikariat wurde anhand der Postleitzahlen, der genutzten Jobtickets und der Anmietung von Stellplätzen die Anreise von Wohnort zum Arbeitsplatz hoch gerechnet. In den Gemeinden wurden die Mitarbeiter danach gefragt, mit welchen Verkehrsmitteln sie regelmäßig zum Arbeitsplatz kommen bzw. wie sie zu ihren wechselnden Arbeitsorten gelangen. Darüber hinaus wurden im Generalvikariat und in den Rendanturen die Dienstreisen erhoben; die Dienstreisen konnten nach den abgerechneten Dienstreisekilometern erfasst werden. Insgesamt zeigt sich, dass sich zwischen 2012 und 2025 die CO 2 -Emissionen durch Mobilität aufgrund der emissionsärmeren Automobile verringern werden. Grafik 6 CO 2 -Bilanz des Bereichs Mobilität von 2012 bis 2025 (in Tonnen) Dienstfahrten * 2025** Fahrten zu Arbeitsplatz *Referenzszenario **zusätzl. Maßnahmen Klimaschutzkonzept des Erzbistums Köln 11

12 Mobilität klimafreundlich unterwegs Potenzialanalyse im Bereich Mobilität Zur Minderung der CO 2 -Emissionen im Mobilitätsbereich wird als erstes ein Referenz-Szenario (bis 2020) angenommen, bei dem eine weitere Reduzierung der CO 2 -Emissionsfaktoren der einzelnen Verkehrsmittel, eine Veränderung bei den Gottesdiensten und den Gottesdienstbesuchern sowie eine in etwa konstante Mitarbeiterzahl unterstellt wird. Durch diese angenommenen Änderungen zeigt sich bis 2020 ein jährlicher Rückgang von 1,3 Prozent im Vergleich zu Insgesamt ergibt dies bis 2020 eine Minderung um 824 Tonnen CO 2 oder 10,1 Prozent. Bis 2025 gehen die CO 2 -Emissionen im Vergleich zu 2012 sogar um 19,1 Prozent (1.565 Tonnen) zurück. Im Vergleich zu 2007 zeigt sich beim Referenzszenario im Jahr 2025 ein um 17,3 Prozent geringerer mobilitätsbedingter CO 2 -Ausstoß. Grafik 7 Einsparpotenziale bei der Mobilitäts-CO 2 -Bilanz von 2007 bis 2025 (in Tonnen) * 2020** 2025* 2025** Dienstfahrten Fahrten zu Arbeitsplatz *Referenzszenario **zusätzliche MM 12

13 Beschaffung ökologisch und fair Werden darüber hinaus noch entsprechende Maßnahmen im Bereich des Mobilitätsmanagements (zusätzl. MM) vorgenommen, kann ein weiteres CO 2 -Minderungspotenzial erreicht werden. Die Maßnahmen reichen von der Bildung von Fahrgemeinschaften und der Förderung des Fuß- und Fahrradverkehrs über die Einführung von Telearbeitsplätzen bis hin zum CarSharing für Dienstfahrten in Rendanturen und zur Anpassung der Dienstreiseregelungen an ökologischen Kriterien. Damit können bis 2020 die CO 2 -Emissionen um 17,3 Prozent und bis 2025 sogar um 26,4 Prozent verringert werden. Beschaffungsbilanz Für die Erhebungen im Bereich Beschaffung wurden analog zum Bereich Mobilität neben dem Generalvikariat und ausgewählten Rendanturen auch einzelne Kontaktbüros und Pfarramtszimmer nach ihrer Beschaffung 2012 befragt. Dafür wurden stichprobenartig einzelne (Produkt-)Gruppen herangezogen. Die Bereitstellung der Emissionsdaten zur Beschaffung ist nur in kleinem Umfang möglich (die Wissenschaft bietet erst relativ wenige Emissionsfaktoren in diesem Bereich, zudem ist die Verfügbarkeit der Beschaffungsdaten durch Verwaltungsstellen und Kirchengemeinden sehr lückenhaft). Was das Minderungspotenzial angeht, werden folgende Annahmen für die Beschaffungsbilanz bis 2020 getroffen: Kurzfristig werden im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes für das Generalvikariat ökofaire Richtlinien für die Beschaffung erarbeitet sowie im Laufe des regulären Austausches nur noch energieeffiziente Büro- und Haushaltsgeräte gekauft werden. Bis 2025 wird die ökofaire Beschaffung auf das gesamte Erzbistum ausgeweitet werden. Bilanziert wurden vor allem Bürogeräte der Informations- und Kommunikationstechnik (z.b. Computer/Arbeitsplatzrechner, Monitor, Drucker, Telefon, Faxgerät). Klimaschutzkonzept des Erzbistums Köln 13

14 Öffentlichkeitsarbeit bewusst, kommunikativ und vernetzt Die Öffentlichkeitsarbeit im Erzbistum hat die Aufgabe, das Klimaschutzkonzept in die Breite zu tragen. Erreicht werden sollen die innerkirchlichen Strukturen und Gremien ebenso wie die die außerkirchliche Öffentlichkeit. Und es sollen vor allem die Pfarrgemeinden, Pfarrgemeinderäte und Kindertagesstätten in das Klimaschutzkonzept einbezogen werden. Anknüpfend an dieses zu entwickelnde Kommunikationskonzept des Erzbistums sollen über spezifische Medien alle katholischen Haushalte über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen, Klimaschutztage und realisierte Maßnahmen informiert werden. iert sowie Aktionen zum Klimaschutz in und durch Kindertagesstätten werden durchgeführt werden. Außerdem werden für die neben- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (z.b. Hausmeister, Küster, weitere pastorale Dienste, Referenten sowie Pfarramtssekretärinnen und Erzieherinnen) Weiterbildungen und Qualifizierungen zum Klimaschutz angeboten werden. Darüber hinaus werden für den Bereich der Kindertagesstätten Standards, Materialien und Anreize für einen verbesserten Umwelt- und Klimaschutz erarbeitet. Ebenso werden auf der Homepage an prominenter Stelle entsprechende Hinweise zum Klimaschutzkonzept platziert. Kampagnen wie Energiespar-Projekte, Schöpfungstage, Schöpfungsgottesdienste, Klima-Kirchengemeinde werden initi- 14

15 Vorläufige CO 2 -Gesamtbilanz Die CO 2 -Emissionen verteilen sich 2012 zu rund 85,4 Prozent auf die Immobilien, zu 13,0 Prozent auf die Mobilität 9 und zu etwa 1,6 Prozent auf die Beschaffung. 10 Bis 2020 werden die CO 2 -Emissionen (gegenüber 2007) um 14,7 Prozent zurückgehen, wobei vorausgesetzt wird, dass im Bereich Mobilität nur das Referenzszenario umgesetzt wird. Sollten noch weitere Maßnahmen des Mobilitätsmanagements greifen, könnten sich die CO 2 -Emissionen sogar um 15,6 Prozent verringern. Die CO 2 -Bilanz kann (gegenüber 2007) bis 2030 um 44 Prozent verbessert werden. Damit wäre bis zu diesem Zeitpunkt gut die Hälfte des Weges erreicht, denn bis Ende 2050 sollen die CO 2 -Emissionen um mindestens 85 Prozent reduziert werden. Grafik 8 Gesamt-CO 2 -Bilanz für Immobilien, Mobilität und Beschaffung von 2007 bis 2030 (in Tonnen) -3,4% ,7% ,2% ,0% Immobilien Mobilität Beschaffung 9 Da im Klimaschutzkonzept nur die Fahrten zum Arbeitsplatz und die Dienstfahrten erfasst wurden, aber zum Beispiel nicht die zurückgelegten Kilometer für Gremienarbeiten sowie das Verkehrsaufkommen zu Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen, etwa Erstkommunion und Firmwochenenden, wurden die CO 2 -Emissionen für Mobilität verdoppelt. 10 Die CO 2 -Emissionen für Beschaffung wurden um 50 Prozent erhöht, da hier nicht alle relevanten Produktgruppen im Klimaschutzkonzept untersucht worden sind. So fehlen etwa Emissionsdaten zur Beschaffung von Kopierpapier, zum Kaffeekonsum und zum Kita-Essen in Kindertagesstätten. Klimaschutzkonzept des Erzbistums Köln 15

16 Schritte zum Ziel Übersicht aller Maßnahmen Tabelle 3 Übersicht der Maßnahmen CO 2 -Einsparung (in Tonnen) im Bereich Immobilien Kurzfristig 2020 Mittelfristig 2025 Gesamt bis Klimaschutzmanager 2 Einführung von Energiemamangement (grünes Datenkonto) Einführung Umweltmanagement in Kirchengemeinden und Einrichtungen Schulungen zum Nutzerverhalten (Küster, Hausmeister, Kita-Leitungen) 5 Energiechecks Dämmung von Dächern, obersten Geschossdecken sowie Kellerdecken und der Heizungsverteilung Anlagencheck/Heizungseinstellung in Gebäuden und bei Bedarf hydraulischer Abgleich Austausch von Heizungspumpen Erhöhung des Ökostromanteils

17 Tabelle 4 Übersicht der Maßnahmen CO 2 -Einsparung (in Tonnen) im Bereich Mobilität Kurzfristig 2020 Mittelfristig 2025 Gesamt bis Plattform für Fahrgemeinschaften 2 JobTickets für weitere Dienststellen (Rendanturen) einführen 70 87, Möglichkeiten der Heimarbeit prüfen Reisekostenverordnung zur Nutzung umweltfreundliche Verkehrsmittel entwickeln Leitbild umweltfreundliche Mobilität entwickeln und CO 2 -Kompensationen für Dienstfahrten durchführen 83 6 Pedelecs über Sammelbestellungen anschaffen 7 Beteiligung an der Aktion Autofasten 8 Einsatz von Leichtlaufreifen und -ölen in der Fuhrparkausstattung 75 9 ECO-Drive Schulungen und finanzielle Anreize 82 Klimaschutzkonzept des Erzbistums Köln 17

18 Schritte zum Ziel Übersicht aller Maßnahmen Tabelle 5 Übersicht der Maßnahmen im Bereich Beschaffung 1 2 Bildung einer Arbeitsgruppe zur klima- und umweltfreundlichen Beschaffung von Produkten, Service- und Dienstleistungen sowie Ausarbeitung und Verbreitung einer entsprechenden Beschaffungsempfehlung Umrüstung von Liegenschaften mit verbrauchsarmen Beleuchtungen auf Basis von vorangegangenen Untersuchungen und Analysen 3 Schulungen zum Thema klima- und umweltfreundlichen Beschaffung 4 Pilotprojekten von klima- und umweltfreundlichen Beschaffung 5 Umstellung von Einrichtungen und Gemeinden auf Papier mit dem Blauen Engel 6 Pedelecs über Sammelbestellungen anschaffen Tabelle 6 Übersicht der Maßnahmen im Bereich Kindertagesstätten 1 Kindertagesstätten als Zentren für nachhaltige Entwicklung 2 Initiierung von Energiespar-Projekten 18

19 Kontakt und offene Stellen Die Ziele einer langfristigen Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern, einer Strom- und Wärmeversorgung aus regenerativen Energien und die konsequente Reduktion der CO 2 -Emissionen sind große Herausforderungen für das kirchliche Handeln im Erzbistum Köln. Für die Umsetzung der Maßnahmen, zur Erreichung der Klimaziele und für ein entsprechendes Controlling der Klimaschutzarbeiten braucht es personelle Ressourcen. Deswegen wird dauerhaft die Stelle eine/s Umweltbeauftragte/n für das Erzbistum Köln geschaffen. Bewerbungen können ab sofort erfolgen. Haben Sie Interesse und gute Ideen? Ist Ihnen das Engagement zum Erhalt der Schöpfung ein Anliegen? Benötigen Sie Informationen, Anregungen oder Unterstützung? Ich freue mich auf den Kontakt mit Ihnen: Alfred Lohmann Alfred.Lohmann@Erzbistum-Koeln.de Telefon: Zudem wird voraussichtlich (mit Unterstützung des BMU) zum Jahresende für die Dauer von drei Jahren die Stelle für eine/n Klimaschutzmanager/in geschaffen. Aufgabe ist es, die MOVEO-Initiative auf die Seelsorgebereiche auszuweiten und dort Maßnahmen zu initiieren. Auch hierfür können Bewerbungen ab sofort erfolgen. Klimaschutzkonzept des Erzbistums Köln 19

20

Klimaschutzkonzept. für das Erzbistum Köln. Zusammenfassung & Maßnahmenkatalog

Klimaschutzkonzept. für das Erzbistum Köln. Zusammenfassung & Maßnahmenkatalog Klimaschutzkonzept für das Erzbistum Köln Zusammenfassung & Maßnahmenkatalog Impressum Auftraggeber Erzbistum Köln Generalvikariat Marzellentraße 32 50668 Köln Erstellung der Zusammenfassung des Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Termin: Mittwoch, 10. Juni 2015 von 16:00 bis 18:30 Uhr Ort: Konferenzraum B 004 (EG), Landratsamt Heidenheim 10.06.2015

Mehr

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow 1 Agenda Kurze Einführung Klimaschutzkonzept Ergebnisse Ziele Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit Controlling 2 Einführung Klimaschutzkonzept 3 Einführung

Mehr

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Marlis Bredehorst, Dezernentin für Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln 1 Klimaschutz Problem global und lokal IPCC (Intergovernmental

Mehr

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Klimaschutzmanagement in Unterhaching Klimaschutzmanagement in Unterhaching Zu meiner Person Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Studiengang Management erneuerbarer Energien (B.Sc) Energieberatung, Energierecht, Controlling erneuerbarer

Mehr

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht? Grüner Hahn Beigesteuert von Albertus Lenderink Mittwoch, 23. Februar 2011 Letzte Aktualisierung Montag, 7. März 2011 Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter

Mehr

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015 Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Forum für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Planungspraxis Simone Raskob, 12.11.2015 1 2009 - Ratsbeschluss IEKK mit einem

Mehr

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Tagung Städte und EU-Energiepolitik TU Darmstadt, 3. September 2015 Dr. Peter Pluschke,

Mehr

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien QUER DENKEN FAIR HANDELN Fair & Quer Naturkost, Heidelberg Verfasst von: Antje Seyler / 2012 Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien Fair & Quer Naturkost, Heidelberg

Mehr

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag Gottesdienst feiern Umweltpreis gewinnen Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag Sie engagieren sich in einer Kirchengemeinde oder ökumenischen Initiative in Niedersachsen für die Umwelt

Mehr

TEXTE UND LOGOS FÜR PFARRBRIEF/ HAUSMITTEILUNG...3

TEXTE UND LOGOS FÜR PFARRBRIEF/ HAUSMITTEILUNG...3 Inhaltsverzeichnis: TEXTE UND LOGOS FÜR PFARRBRIEF/ HAUSMITTEILUNG...3 Text zur Initiative Energiebewusst selbst...3 Textvorschlag für die lokale Initiative...3 Porträtvorschlag für Energie-Beauftragter...4

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Kreuztal - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Kreuztal Das Projekt wird gefördert von: Bundesministerium

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Laufzeit des Vorhabens: 2009 2011 Förderkennzeichen: 03KS0273 Gefördert vom

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Projekt CO 2 -neutrale Landesverwaltung. CO 2 -Bilanz 2014 der Hessischen Landesverwaltung

Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Projekt CO 2 -neutrale Landesverwaltung. CO 2 -Bilanz 2014 der Hessischen Landesverwaltung Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Projekt CO 2 -neutrale Landesverwaltung CO 2 -Bilanz 2014 der Hessischen Landesverwaltung Hessisches Ministerium der Finanzen 14. April 2016 CO 2 -Bilanz 2014 CO 2 -Emissionen

Mehr

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf Integriertes Energieund Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der Hochschule Landshut Prof. Dr. Petra Denk Altdorf, 20.03.2013 Agenda Begrüßung und Einführung

Mehr

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f Vorbilder 2050 100 Prozent über 1 Mio. kwh 150.000 kwh weniger 19,6 % weniger Stromverbrauch 67.555 kwh Strom gespart 70 % weniger fossile Energieträger 115 t CO 2 weniger 04 12 08 10 Inhalt Die Energiewende

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Flensburger Hochschulen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Flensburger Hochschulen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Flensburger Hochschulen Der Weg zum CO 2 -neutralen Campus 2050 Lübeck, 01.07.2014 Dipl. Wi.-Ing. Simon Laros, Dipl. Wi.-Ing. Martin Beer SCS Hohmeyer Partner GmbH

Mehr

Gemeinsam bewusster einkaufen.

Gemeinsam bewusster einkaufen. Gemeinsam bewusster einkaufen. Was bedeutet ökologisch, fair, und sozial einkaufen? Bewusst einkaufen! Als kirchliche Einkäuferinnen und Einkäufer wollen wir uns bewusst machen, welche Auswirkungen unser

Mehr

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen stellen den Personenverkehr vor große Herausforderungen. 19 % aller CO 2 -Emissionen

Mehr

Stadtverordnetenversammlung, 08.10.2015

Stadtverordnetenversammlung, 08.10.2015 Stadtverordnetenversammlung, Gegenstand und Ausgangszustand Gegenstand: Verbrauch von Strom und Wärme in Müncheberg und die dadurch bedingten CO 2 -Emissionen Zeitrahmen: 2015 bis 2030 Eckdaten (Ist):

Mehr

Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten Dr. Ulrike Seelig Projektträger Jülich Geschäftsbereich Umwelt Fachbereich Klimaschutz Leipzig 17.04.2013 Der Projektträger

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Löningen -Ergebnisse- Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe

Mehr

Energiesparende Maßnahmen Erneuerbare Energien

Energiesparende Maßnahmen Erneuerbare Energien Energiesparende Maßnahmen Erneuerbare Energien Klimaschutzkonzepte und management: Erstellen von Klimaschutzkonzepten (FQ 65%) Erstellen von Klimaschutzteilkonzepten (FQ 50%) Klimaschutzmanagement (FQ

Mehr

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierssanierungskonzept der Stadt Starnberg für die Siedlung Gebirgsviertel

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierssanierungskonzept der Stadt Starnberg für die Siedlung Gebirgsviertel Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierssanierungskonzept der Stadt Starnberg für die Siedlung Gebirgsviertel Ein staatlich gefördertes Projekt für kommunale und soziale Infrastrukturen Zur

Mehr

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule - 31 Schulen wurden angefragt o 1 Gemeinschaftsschule, 1 Förderzentrum, 1 Leistungssportzentrum o 3 freie Schulen - mit Stand 3.9.213

Mehr

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun. Arbeitsstelle Umweltschutz Copyright

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun. Arbeitsstelle Umweltschutz Copyright Kirchliches Umweltmanagement Vom Reden zum Tun Der Grüne Hahn ist speziell für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen (Bildungshäuser, Verwaltungen etc.) entwickelt worden Eco Management and Audit

Mehr

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik Projektleitung: Friedhelm Stappenbeck, Dipl. Ing. Versorgungstechnik Projektbearbeitung: Frank Nennstiel, Energieberater

Mehr

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Erneuerbare Wärme Schlüssel zur Energiewende Wien, Mai 2013

Mehr

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Unternehmen Produkte Dienstleistungen Energieeffizienz

Mehr

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit Anhang A Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen Öffentlichkeitsarbeit Soest, Oktober 2013 Herausgeber: Hochsauerlandkreis Der Landrat Fachdienst Strukturförderung,

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/6181 18. Wahlperiode 08. 05. 07 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Monika Schaal (SPD) vom 30.04.07 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n Ih r FM.d e IhrFM steht nicht nur für professionelles Facility Management, sondern auch für Ihren Zugang zu: Flexiblen und Kompetenten Fachkräften & Maßgeschneiderten Lösungen für ihre Gebäude. Über uns

Mehr

Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen

Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen Evangelischer Oberkirchenrat Büro für Umwelt und Energie (BUE) Blumenstraße 1-7 76133 Karlsruhe www.ekiba.de/bue Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen Informationen zum ENERGIECHECK SPARFLAMME

Mehr

Das Energie-Gutachten

Das Energie-Gutachten Entscheidungshilfe bei Investitionen Die Heizung im Gemeindezentrum hat bereits einige Jahre auf dem Buckel, es drohen hohe Reparaturkosten und eigentlich denken Sie über eine Neuanschaffung nach? Im Pfarrhaus

Mehr

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874. Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874. Schindler Passenger Elevators 2 Wir achten auf jede Kleinigkeit. Für höchste Effizienz. Tatsache

Mehr

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Amersfoorter Straße. Bremen

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Amersfoorter Straße. Bremen Projekt ENER:KITA "Energiesparen und Klimaschutz in Kindertagesstätten im Land Bremen" Gebäude-Check und Vorort-Begehung für Kita Amersfoorter Straße Bremen September 2009 Erstellt durch : Dipl.-Ing. Ulrich

Mehr

Ökologie in der Pfarrei Pfarrverwaltungskurs 28.06. 2011. Energiesparen und Klimaschutz

Ökologie in der Pfarrei Pfarrverwaltungskurs 28.06. 2011. Energiesparen und Klimaschutz Ökologie in der Pfarrei Pfarrverwaltungskurs 28.06. 2011 Energiesparen und Klimaschutz Warum Energiesparen in der Kirche? Klaus Schwaab, Umweltbeauftragter der Erzdiözese Klimaflüchtlinge werden zunehmen

Mehr

Gedruckt auf 100% Altpapier. Umschlag: 350g/qm Muskat. Innenseiten: 80g/qm Circle preprint Premium White

Gedruckt auf 100% Altpapier. Umschlag: 350g/qm Muskat. Innenseiten: 80g/qm Circle preprint Premium White Gedruckt auf 100% Altpapier Umschlag: 350g/qm Muskat Innenseiten: 80g/qm Circle preprint Premium White Weniger braucht mehr. Mit moveo ich bewege, der Initiative für Energie und Nachhaltigkeit hat sich

Mehr

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie > Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie Unternehmenspolitik der Papierfabrik Scheufelen Über 155 Jahre Leidenschaft für Papier Die Papierfabrik Scheufelen blickt auf über 155 Jahre Tradition

Mehr

Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Dr.

Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Dr. Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Dr. Volker Teichert Energieauditierung von Einrichtungen der kirchlichen Wohlfahrt nach DIN

Mehr

CO 2. Energiemanagement. Starten Sie mit dem kirchlichen Energiemanagement!

CO 2. Energiemanagement. Starten Sie mit dem kirchlichen Energiemanagement! CO 2 - Energiemanagement Starten Sie mit dem kirchlichen Energiemanagement! Gemeinsam die Schöpfung bewahren Klimaschutz in Ihrer Kirchengemeinde Das kirchliche Energiemanagement Ihr Schlüssel zum Klimaschutz

Mehr

NACHHALTIGKEIT IN DEN PROZESSEN DER DRUCKINDUSTRIE

NACHHALTIGKEIT IN DEN PROZESSEN DER DRUCKINDUSTRIE PUBLISHING PRINTING PACKAGING NACHHALTIGKEIT IN DEN PROZESSEN DER DRUCKINDUSTRIE MEHRWERT UND WETTBEWERBSVORTEILE Engagieren Sie sich jetzt für Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf Prozessebene. Damit setzen

Mehr

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland Verbindliche Absichtserklärung zur interkommunalen Zusammenarbeit bei der Nutzung regenerativer Energien Bürgerversammlung der Gemeinde Eschenburg

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf S-Z Energie- und Klimaschutztag Sonnabend, den 10. Oktober 2015 Dr. Christian Wilke Koordinationsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Umwelt-und

Mehr

Integriertes bezirkliches Klimaschutzkonzept

Integriertes bezirkliches Klimaschutzkonzept Integriertes bezirkliches Klimaschutzkonzept für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf von Berlin Das Integrierte Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf wurde durch das Bundesministerium für Umwelt,

Mehr

Energiestadt Küsnacht

Energiestadt Küsnacht Energiestadt Küsnacht Liebe Küsnachterinnen und Küsnachter Vor drei Jahren hat die Gemeindeversammlung einem fünfjährigen Förderprogramm zugestimmt. Es setzt jährlich 300 000 Franken für erneuerbare Energie

Mehr

Energiemanagement: softwaregestütztes Controlling

Energiemanagement: softwaregestütztes Controlling Energiemanagement: softwaregestütztes Controlling Fachtagung zu nachhaltiger Beschaffung und Energiemanagement 19. April 2012 +)db 1 circa10 % +)db 2 Gliederung selbstständige Kirchengemeinden Energiecontrolling

Mehr

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015 Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015 DIE FOLGEN UNSERES KONSUMS Unser Konsum hat schwerwiegende Folgen auf der

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen Umweltausschuss der Stadt Dülmen 20. Dezember 2011 Zielsetzungen der Stadt Dülmen Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen Klimaschutzkonzept Zielsetzung

Mehr

Unternehmen beraten und begleiten. Drei Beispiele aus der Praxis

Unternehmen beraten und begleiten. Drei Beispiele aus der Praxis Unternehmen beraten und begleiten. Drei Beispiele aus der Praxis Dr. Karin Jansen ZWH e.v. Düsseldorf Daniela Holtz Vhs Witten Wetter Herdecke Hans Schreiber GBB, Dortmund Bildungskonferenz 2013 Bildung:

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Kommunales Energiemanagement Bottom-Up Ansatz: EM Energiecontrolling Energiemonitoring Ebene 3: - Aufbau

Mehr

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/2020-20% 1990/2030-40% 1990/2050-80-95% 1990/2020-40% 1990/2030-55% 1990/2040-70% 1990/2050-80-95% NRW 1990/2020-25% 1990/2050-80%

Mehr

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern 13. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten Kaiserslautern, 7. 8. 04. 2008 Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern Dr. Stefan Kremer Bettina Dech-Pschorn Jens Warnecke Ausgangssituation

Mehr

TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014

TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014 Kriterienkatalog für Unterkünfte Februar 2014 1. MANAGEMENT 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 Leitbild Das Unternehmen hat ein Leitbild, das auf der Unternehmenswebsite veröffentlicht wird und Bezug

Mehr

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits Stand: Juni 2015 ERDGAS.praxis Energiemanagementsysteme und -audits Einführung Gewerbliche Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihren Energieverbrauch und damit die Kosten für Energie zu senken

Mehr

Klimaschutz zu Hause. Prüfen Sie, ob Ihre Heizkosten zu hoch sind EIN PROJEKT VON:

Klimaschutz zu Hause. Prüfen Sie, ob Ihre Heizkosten zu hoch sind EIN PROJEKT VON: Klimaschutz zu Hause Prüfen Sie, ob Ihre Heizkosten zu hoch sind EIN PROJEKT VON: GEFÖRDERT DURCH: IN ZUSAMMENARBEIT MIT: Ihre Heizkosten sind zu hoch? Das können Sie tun So bewertet der Heizspiegel Ihre

Mehr

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Dirk Trippe Vertrieb Energieeffizienz-Lösungen Siemens AG Building Technologies Division Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Grüner Hahn kräht für die Umwelt

Grüner Hahn kräht für die Umwelt Grüner Hahn kräht für die Umwelt Klimaschutz als kirchlicher Auftrag Kirchenkreis Essen 2. Juli 2014, Haus der Ev. Kirche, III. Hagen 39, Essen Vortrag: Richard Brand, Referent Umwelt, Klima, Energie,

Mehr

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth P-Seminar Auftrag N. 8 Petra Ongherth Der ökologische Fußabdruck Erstellung eines Konzepts, das dann von den Solar-maxis weitergeführt werden soll plus Handlungsanleitung für die Umsetzung mit einer 5.

Mehr

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH 7. Strausberger Energiekonferenz I 03.12.2015 I 1 I Bernd Conrad Einführung eines Energiemanagementsystems

Mehr

Förderungen der Energiewerke Isernhagen

Förderungen der Energiewerke Isernhagen Weil Nähe einfach besser ist. EWI. Förderungen der Energiewerke Isernhagen Gut für Sie, gut für die Umwelt. Engagiert vor Ort Wir unterstützen Energiesparer Das Förderprogramm für Elektromobilisten Starten

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Generalvikariat ERZBISTUM HAMBURG. Leitbild des Erzbischöflichen Generalvikariates Hamburg

Generalvikariat ERZBISTUM HAMBURG. Leitbild des Erzbischöflichen Generalvikariates Hamburg Generalvikariat ERZBISTUM HAMBURG Leitbild des Erzbischöflichen Generalvikariates Hamburg Herausgeber: Erzbistum Hamburg Verantwortlich: Generalvikar Ansgar Thim Stand: Januar 2016 Satz & Produktion: Ansgar

Mehr

Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien,

Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien, 1 Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien, 18.06.2015 2 Vorstellung der Stiftung 2 3 Grundsatz und Aufgaben der

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Klima- und Umweltschutz an der Freien Universität Berlin

Klima- und Umweltschutz an der Freien Universität Berlin Arbeitsbereich Energie & Umwelt (Abt. III) energieundumwelt@fu-berlin.de Klima- und Umweltschutz an der Freien Universität Berlin www.fu-berlin.de/energieundumwelt Übersicht Hintergrund Betrieblicher Umwelt-

Mehr

PREMIUMPARTNERSCHAFT

PREMIUMPARTNERSCHAFT PREMIUMPARTNERSCHAFT des Landkreises Cochem-Zell und der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG unter der Zielsetzung des Null-Emissions-Landkreises Cochem-Zell Grundlage für die Premiumpartnerschaft ist die

Mehr

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid Umwelt- und Klimapolitische Ziele der EU und der Bundesregierung Nachhaltige Nutzung der Bioenergie MinDir Dr. Urban Rid Abteilungsleiter Abteilung KI Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Internationale

Mehr

zur 2. lokalen Klimaschutzkonferenz

zur 2. lokalen Klimaschutzkonferenz Herzlich Willkommen zur 2. lokalen Klimaschutzkonferenz in Offenbach Das dieser Präsentation zugrundeliegende Integrierte Klimaschutzkonzept wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Energieoffensive im Erzbistum Paderborn Abschluss Gebäudepool 1+2 Projekt Energiegutachten

Energieoffensive im Erzbistum Paderborn Abschluss Gebäudepool 1+2 Projekt Energiegutachten Energieoffensive im Erzbistum Paderborn Abschluss Gebäudepool 1+2 Projekt Energiegutachten Erzbischöfliches Generalvikariat Zentralabteilung Bauamt Fachstelle Energieoffensive www.energieoffensive-erzbistum-paderborn.de/

Mehr

Stromspiegel für Deutschland

Stromspiegel für Deutschland Klima schützen und sparen Stromspiegel für Deutschland 2014 Vergleichswerte für Ihren Stromverbrauch Ein Projekt von: In Zusammenarbeit mit: Vergleichen, Potenzial erkennen, sparen Faktoren, die Ihren

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Bürgerbeteiligung im Klimapakt

Bürgerbeteiligung im Klimapakt Bürgerbeteiligung im Klimapakt Katalog mit 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Bereichen : 1. Entwicklungsplanung, Raumordnung 2. Kommunale Gebäude und Infrastrukturen 3. Versorgung und Entsorgung 4. Mobilität

Mehr

Stromspiegel für Deutschland. Klimaschutz zu Hause. Prüfen Sie, ob Ihr Stromverbrauch zu hoch ist. Institut für sozial-ökologische Forschung

Stromspiegel für Deutschland. Klimaschutz zu Hause. Prüfen Sie, ob Ihr Stromverbrauch zu hoch ist. Institut für sozial-ökologische Forschung Stromspiegel für Deutschland 2016 Klimaschutz zu Hause Prüfen Sie, ob Ihr Stromverbrauch zu hoch ist Ein Projekt von: In Zusammenarbeit mit: Institut für sozial-ökologische Forschung Verbrauch vergleichen

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Beschaffung effizienter Informationstechnologie als Strategie gegen hohe Energiekosten

Beschaffung effizienter Informationstechnologie als Strategie gegen hohe Energiekosten Beschaffung effizienter Informationstechnologie als Strategie gegen hohe Energiekosten Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur GmbH Workshops Intelligenter Energieeinsatz in Städten und Gemeinden Erfurt,

Mehr

eco cockpit für Hochschulen

eco cockpit für Hochschulen Umweltmanagement 2.0 eco cockpit für Hochschulen Günter Koschwitz, KATE Montag, 17. September 2012 Forum Nachhaltigkeit TU Clausthal Vier Partner: Hochschule Esslingen HTWG Hochschule Konstanz Universität

Mehr

Energiesparen und dann? Anonyme Energieverbraucher in Energiemärkten

Energiesparen und dann? Anonyme Energieverbraucher in Energiemärkten Energiesparen und dann? Anonyme Energieverbraucher in Energiemärkten 7. IEWT, Wien 16.-18.02.2011 Dipl.-Ing. Andreas Klesse Hintergrund 27,9% Witterung GHD Gebäudehülle Haushalte Verkehr 29,7% 15,9% Anlagentechnik

Mehr

Think Blue. Weniger verbrauchen. Mehr erreichen.

Think Blue. Weniger verbrauchen. Mehr erreichen. Think Blue. Weniger verbrauchen. Mehr erreichen. Think Blue. Der Erhalt der Umwelt gehört zu den drängendsten Themen unserer Zeit. Volkswagen stellt sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung. Mit Think

Mehr

Mobilität. Mobile - Hitliste

Mobilität. Mobile - Hitliste Mobilität Mobile - Hitliste Welche Wörter verbindet ihr mit den folgenden Verkehrsmitteln: Fahrrad, Mitfahrgelegenheit oder Auto. Erstellt daraus ein cooles Wordle (verknüpfte Wortwolken)! Tipp: Die Verkehrsmittel

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Holz-/Papierprodukte Stand November 2016 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz... 3 1. Ziele und Geltungsbereich... 4 2. Gestaltung des

Mehr

Optimieren Sie Ihre Energieeffizienz. mit einer Strategie für das Energiemanagement.

Optimieren Sie Ihre Energieeffizienz. mit einer Strategie für das Energiemanagement. Optimieren Sie Ihre mit einer Strategie für das Energiemanagement www.schneider-electric.de Energiemanagement: ein echter Hebel für die Wettbewerbsfähigkeit Die aktuelle Energie- und Umweltsituation führt

Mehr

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen.

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. für euch haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. 2 heidelberg ENERGIEDACH Stadtwerke Heidelberg Umwelt Seien Sie unser Partner bei der Energiewende

Mehr

Die Schöpfung bewahren

Die Schöpfung bewahren Die Schöpfung bewahren Die Einführung des Umweltmanagementsystems EMAS in den Kirchengemeinden St. Elisabeth und Frauenfrieden Information der Gemeindemitglieder anlässlich des Erntedankfestes am 4. Oktober

Mehr

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change im Panel Mitigation am Montag, 24. September 2007,

Mehr

Gemeinsame klima- und energiepolitische Zielsetzungen Klimapakt der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Gemeinsame klima- und energiepolitische Zielsetzungen Klimapakt der Europäischen Metropolregion Nürnberg Gemeinsame klima- und energiepolitische Zielsetzungen Klimapakt der Europäischen Metropolregion Nürnberg Die Metropolregion Nürnberg ist eine Region mit hoher energie- und klimaschutzpolitischer Kompetenz

Mehr

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Winfried Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 11. Juni 2015 Herausforderung: Klimawandel Folie

Mehr

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Vorstellung der CO2- Startbilanz Magistrat der Stadt Karben Vorstellung der CO2- Startbilanz Karbener Energiespartag 19. November 2011 Gabriele Davis und Elena Zosimova Aktion 100 Kommunen für den Klimaschutz Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen Landeskongress Energetische Stadtentwicklung Stuttgart 10. Oktober 2013 Klimaschutz mit System ein neues Förderprogramm für Kommunen Gregor Stephani Referat 22 Klimaschutz 1 Fördermöglichkeiten für Kommunen

Mehr

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen Energieeffizient Sanieren & Bauen Warum energieeffizient bauen & sanieren? 2 Exkurs: Energiewende Aktuelle Diskussionspunkte der Energiewende: Sorge um bezahlbare Energie ( Strompreisanstieg durch den

Mehr