MERZENICH. Gemeinsam mehr aus Merzenich machen! Amtsblatt für die Gemeinde Jahrgang 2. Dezember 2016 Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MERZENICH. Gemeinsam mehr aus Merzenich machen! Amtsblatt für die Gemeinde Jahrgang 2. Dezember 2016 Nr."

Transkript

1 Quiévrechain Französische Partnerstadt Amtsblatt für die Gemeinde MERZENICH 18. Jahrgang 2. Dezember 2016 Nr. 13 Gemeinsam mehr aus Merzenich machen!

2 Inhaltsverzeichnis Wichtige Daten 1 Die Seite Zwei 2 Öffentliche Bekanntmachungen 3 Mitteilungen der Verwaltung 5 Familien, Kinder und Jugend 11 Senioren 15 Schulen 17 Kindergärten 20 Abfuhrtermine und Fundsachen 21 Mitteilungen der Pfarrgemeinden 26 Veranstaltungskalender 28 Vereinsmitteilungen 29 Sonstiges 37

3 Wichtige Daten Weihnachtskonzert der Freunde der Musik Neujahrsempfang der Unternehmer und Gewerbetreibenden Weitere Termine finden Sie im Veranstaltungskalender. NOTRUFTAFEL Telefon-Nr. Notruf Polizei 110 Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Zahnärztlicher Notdienst Infozentrale für Vergiftungsunfälle (Uni-Klinik Bonn) Kreisjugendamt Düren Elterntelefon Mo. - Fr Uhr Di. + Do Uhr Kinder- u. Jugendtelefon Mo. - Fr Uhr Polizeiinspektion Düren August-Klotz-Str. 36, Düren Rettungsleitstelle Kreis Düren Gemeindeverwaltung Merzenich Valdersweg 1, Merzenich Wasserleitungszweckverband der Neffeltalgemeinden Seelenpfad 1, Vettweiß (zuständig für die Ortsteile Golzheim und Girbelsrath) Strom/Gas/Wasser 24 Stunden Bereitschaftsdienst bei Versorgungsstörungen: im Versorgungsgebiet der RWE: Westnetz GmbH, Störung Strom , im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Düren: Leitungspartner GmbH, (Gas/Wasser) /555 Telefon-Seelsorge Düren-Heinsberg-Jülich Pflegeberatungsstelle trägerunabhängig, kostenlos, neutral Fax: Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt des Amtsblattes: Bürgermeister Georg Gelhausen Merzenich, Valdersweg 1, Tel. (02421)3990, buergermeister@gemeinde-merzenich.de Für den übrigen Inhalt und für den Anzeigenteil verantwortlich: Herausgeber: Porschen & Bergsch Mediendienstleistungen, Merzenich, Am Roßpfad 8, Tel. (02421)73912, Fax 73011, Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die Haus halte im Gemeinde gebiet verteilt. Das Amtsblatt ist im Einzel bezug durch den Verlag zu beziehen. Unverlangt eingesandtes Text- und Bild material wird nicht zurückgesandt. Auflage In unserem Hause gestaltete Anzeigen unterliegen dem Urheberrecht. Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Die nächsten Termine für die Bürgersprechstunde sind: Freitag, den , bis Uhr, Freitag, den , bis Uhr, Freitag, den , bis Uhr. Terminvereinbarungen nimmt das Büro des Bürgermeisters (02421/ ) vor. Bei entsprechender Nachfrage kommt der Bürgermeister auch gerne zu Ihnen in die Ortsteile bzw. zu Ihnen nach Hause. Nächstes Erscheinungsdatum Das nächste Amtsblatt erscheint am Freitag, den Mitteilungen (bitte möglichst als Datei) sind bis Dienstag, den , Uhr, per an amtsblatt@gemeinde-merzenich.de einzureichen Weitere Abgabetermine: Abgabetermin Erscheinungsdatum Dienstag, den Freitag, den Dienstag, den Freitag, den Dienstag, den Freitag, den Dienstag, den Freitag, den Dienstag, den Freitag, den Dienstag, den Freitag, den Dienstag, den Freitag, den Dienstag, den Freitag, den Dienstag, den Freitag, den Montag, den Freitag, den Montag, den Freitag, den Dienstag, den Freitag, den Bitte beachten Sie bei Ihren Beiträgen folgendes: 1. Bei den eingesandten Textdateien bitte auf Gestaltungselemente verzichten. Die Beiträge werden in einem einheitlichen Layout veröffentlich, weshalb dies nicht berücksichtigt wird. 2. Bitte schreiben Sie keine Beiträge auf Vordrucke. Auch diese können beim Druck nicht berücksichtigt werden. Eine einfache Textdatei (im doc-format) ist ausreichend und im Sinne einer schnellen Bearbeitung erwünscht. 1. Enthalten Beiträge Fotos, sind diese möglichst in den Text zu integrieren und zusätzlich (!) als jpg-datei mit zu übersenden. 3. Um eine reibungslose Bearbeitung zu gewährleisten, werden Sie gebeten, eine Telefonnummer zu übersenden. So ist sicher - gestellt, dass im Falle von Rückfragen eine schnelle Absprache mit Ihnen möglich ist. Private Anzeigen (gewerbliche Werbung, Danksagungen, Nachrufe etc.) sind kostenpflichtig und bitte direkt an den Verlag Porschen & Bergsch zu richten. Gemeinde Merzenich ist Partner von: Bildnachweis Titel: Feuerwehrgerätehaus Girbelsrath Tessa Urban; Gasthaus Golzheim Julia Willems; Morschenich-Neu Julia Willems; Merzenich Naherholungsgebiet Julia Willems 1

4 Die Seite Zwei Frohe Weihnachten und alles Gute für 2017! Advent feiern heißt, den Mut haben, mit unserer Sehnsucht in Berührung zu kommen, mit dieser Kraft, die unser Herz weit macht. (Anselm Grün) und gesundes Jahr Nutzen Sie die Advents- und Weih - nachtszeit dazu, durchzuatmen und sich auf Wichtiges zu besinnen. Lassen sie uns mit Zuversicht in das neue Jahr gehen. Herzliche Grüße Ihr Bürgermeister Bild der Weihnachtskrippe in St. Laurentius Merzenich (aufgenommen von Pastor Heinz Dieter Hamachers) Liebe Bürgerinnen und Bürger, weltweit erfüllen uns Nachrichten über Kriege, Gewalt, Unterdrückung, Naturkatastrophen, Hungersnöte, und Epidemien mit Schrecken. Die Sehnsucht nach guter Gemeinschaft und Frieden ist groß. Wo stehen wir? Was kann der Einzelne tun? In unserer Gemeinde gibt es viele helfende Menschen, die nicht wegschauen und versuchen, die Gemeinschaft durch ihr Engagement zu stärken. Ich denke hier zum Beispiel an die ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer, die viele Stunden ihrer Freizeit, auch an Wochenenden und Feiertagen einsetzen und so einen großen Beitrag für den sozialen Frieden in unserer Gemeinde beitragen. Oder die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die bei jedem Einsatz ihr Bestes geben, zu jeder Tages- und Nachtzeit. Auch die ehrenamtliche Jugend- und Sozialarbeit, die Arbeit in den Vereinen, das Ehrenamt in Kirchen und nicht zuletzt in den politischen Gremien unserer Gemeinde sind wichtige Stützen unserer Gesellschaft. Hier übernehmen die Aktiven Verantwortung und tragen dazu bei, gemeinsam mehr aus Merzenich zu machen. Dafür gebührt ihnen allen großer Dank. Trotz dieses großen Engagements fehlt an vielen Stellen der Nachwuchs. Deshalb lade ich Sie herzlich ein, die vielen Ortsvereine unserer Gemeinde durch eine Mitgliedschaft bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Die Gemeinde Merzenich hat viele Potenziale, die uns hoffnungsvoll in das neue Jahr blicken lassen. Vieles konnten wir in diesem Jahr gemeinsam auf den Weg bringen, was erste Früchte trägt: Erstes Gewerbefest, Verstetigung des Dialogs mit den ortsansässigen Unternehmen, Zusammenarbeit mit unseren Kindern und Jugendlichen (u.a. Taschengeldbörse, Umgestaltung des Amtsblattes, Bemalung der Stromkästen, Schmücken der Tannenbäume etc.), Aktion Merzenich räumt auf (Tidy Up), wiederbelebtes Ortsfest und Pflege unserer Städtepartnerschaft mit Quiévrechain. Auch in der Verwaltung hat ein Modernisierungsprozess eingesetzt, damit wir den vielfältigen Aufgaben unseres Gemeinwesens künftig weiterhin gerecht werden können und als Dienstleister für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen auf die Herausforderungen der nächsten Jahre vorbereitet sind. An dieser Stelle möchte ich deshalb abschließend allen Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung, auf dem Bauhof und in den gemeindlichen Einrichtungen (Kitas, Familienzentrum, Jungendund Seniorenarbeit, Schulen) sehr herzlich für ihr Engagement danken. Ich wünsche Ihnen und allen Menschen, die Ihnen am Herzen liegen, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gutes 2 Georg Gelhausen Save The Date Dialog mit Unternehmen wird fortgesetzt Nach der positiven Resonanz im vergangenen Jahr lädt Bürgermeister Georg Gelhausen alle Unternehmer und Gewerbetreibenden zum 2. Neujahrsempfang der Unternehmer und Gewerbetreibenden am Montag, den 23. Januar 2017, Uhr, in den Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Merzenich ein. Ein wichtiges Thema wird sein: Zwischen Tablet, Cloud und Big Data - IT-Sicherheit im Unternehmen. Wir bitten alle interessierten Unternehmer, Geschäftsleute und Freiberufler unserer Gemeinde sich den Termin vorzumerken. Persönliche Einladungen folgen. Anmeldungen werden bis zum gerne unter folgender Mailadresse angenommen: bschauf@gemeinde-merzenich.de. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Merzenich Die Verwaltung bleibt vom 27. Dezember bis einschließlich 30. Dezember 2016 geschlossen. Für dringende Notfälle ist am in der Zeit von bis Uhr ein Notdienst im Standesamt, im Einwohner - meldeamt sowie im Sozialamt eingerichtet. Allgemeine Sprech- und Öffnungszeiten des Rathauses: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von Uhr bis Uhr Montag von Uhr bis Uhr Mittwoch von Uhr bis Uhr Donnerstag von Uhr bis Uhr Dienstags ganztägig geschlossen. Öffnungszeiten des Sozialamtes: Montag-Freitag von Uhr bis Uhr Donnerstag von Uhr bis Uhr Die übrigen Nachmittage bleibt das Sozialamt für Publikums - verkehr geschlossen. Anträge auf Grundsicherungs- und Sozialhilfeleistungen sowie Rentenanträge werden nur in den Vormittagsstunden entgegengenommen. Rentenanträge nur nach vorheriger Terminverein - barung (Herr Kraus, Tel ). Schiedsstelle:Dieter Kelmes, Neuwerk 27c, Merzenich-Girbelsrath Tel.: 02421/76575, Mobil: Vertretung: Klaus Bremke, Hunsgasse 17, Merzenich-Golzheim Tel.: 02275/ , Mobil:

5 Öffentliche Bekanntmachungen Satzung über die Einziehung gemeindlicher Wege und Gewässer in der Gemeinde Merzenich Aufgrund des g 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen (GO NW) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 03. Februar 2015 (GV. NRW. S. 208), in Verbindung mit 2 des Gesetzes über die durch ein Auseinandersetzungsver - fahren begründeten gemeinschaftlichen Angelegenheiten vom 09. April 1956 (GS. NW. S. 740) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 01. Oktober 2015 (GV. NRW. S. 701) hat der Rat der Gemeinde Merzenich in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Gegenstand der Satzung Folgende Wege und Gewässer werden bedingt durch das Fortschreiten des Tagebaus Hambach ab dem formal ihrer Zweckbestimmung entzogen: 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt mit dem Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Bekanntmachung: Die vorstehende Satzung über die Einziehung von Wegen und Gewässern in der Gemeinde Merzenich, die der Rat der Gemeinde Merzenich am beschlossen und der Landrat des Kreises Düren Kommunalaufsicht mit Verfügung vom 24.10,2016 genehmigt hat, wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß 7 der Gemeinde - ordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom die Verletzung von Ver - fahrens- und Formvorschriften der GO NRW gegen die vor - stehende Satzung nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, a) die vorgeschriebene Genehmigung fehlt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechts - vorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Merzenich, den Georg Gelhausen Bürgermeister 3

6 4

7 Mitteilungen der Verwaltung Mietspiegel für Merzenich 2016 Der neue Mietspiegel für Merzenich mit Stand Dezember liegt vor. Bei den Mietpreisen wurden lediglich geringfügige Änderungen vorgenommen. Der Mietspiegel kann ab sofort bei folgenden Institutionen bezogen werden: - Gemeinde Merzenich, Valdersweg 1, Merzenich, Telefon 02421/ Aachener Haus- und Grundbesitzverein e.v., Boxgraben 36a, Aachen, Telefon 02421/ Mieterverein Köln e. V., Zweigstelle, Kaiserplatz 1a, Düren, Telefon 02421/16752 Merzenich, den Der Bürgermeister (Gelhausen) Neuer Tannenbaumglanz in unserer Gemeinde Erstmals haben sich in diesem Jahr verschiedene Gruppen bereit erklärt die Tannenbäume zu schmücken. So haben die Grundschule Golzheim, die mobile Kinder- und Jugendarbeit und die Kindergärten bereits in der vergangenen Woche die Bäume in Golzheim, Morschenich-Neu und am Rathaus geschmückt. Danach folgten der Seniorentreff Bürgerhaus, die Freizeitgemeinschaft 55+ und die Flüchtlingskinder diesem Beispiel und bestückten die Bäume am Linden- und Poolplatz, sowie am Altort Morschenich mit ihrem selbst gebasteltem Christbaumschmuck. Der Bauhof stellte die Bäume wie gewohnt mit Lichterketten und Kugeln in der Gemeinde auf und ging den Gruppen beim schmücken zur Hand. Wir möchten uns bei allen für die vielseitigen Ideen und Arbeiten bedanken und hoffen im kommenden Jahr wieder auf tatkräftige Unterstützung. Gemeinsam können wir so Schritt für Schritt unser Umfeld verschönern. Gelungene Premiere Zur ersten Hubertusmesse in Merzenich hatten Pastor Heinz Dieter Hamachers und Bürgermeister Georg Gelhausen am in die St-Laurentius Kirche Merzenich eingeladen. Beide freuten sich über die gute Resonanz und die vollbesetzte Kirche. Durch die Bläsergruppe der Kolpingstadt Kerpen und Bergheim erfolgte eine feierliche-musikalische Ausgestaltung des Gottesdienstes. Nach der Messe fand auf dem Kirchenvorplatz ein kleines Platzkonzert mit den Jagdhornbläsern statt. Das Musizieren ist eine der größten Leidenschaften von Bürgermeister Gelhausen. Mit großer Freude durfte er die Bläsergruppe be - gleiten. Die Wiederholung im nächsten Jahr ist sicher. 5 Das Auto einfach mal stehen lassen! Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht Bürger sich im Rathaus über die Parkplatznot und die Verschlechterung der Verkehrs - disziplin beschweren. Dies nahmen Bürgermeister Georg Gelhausen und Ortsvorsteher Dirk Guder zum Anlass, sich einen persönlichen Eindruck zu verschaffen. An einem Samstagvor - mittag ( ) begleiteten die Herren Frau Elisabeth Spilles vom Ordnungsamt bei der Überwachung des ruhenden

8 Straßenverkehrs. Es gibt wirklich vi ele Brennpunkte, über die wir mit den Verkehrsexperten, die für die Gemeinde im nächsten Jahr ein Verkehrskonzept entwickeln sollen, nachdenken müssen zieht Gelhausen nach der Aktion Bilanz. Manche Regelungen sind aber auch unlogisch. So die Verwaltung dem Gemeinderat noch vor Weihnachten vorschlagen, die Parkzeitbeschränkung auf dem Poolplatz aufzuheben. Dies soll ein erster Beitrag für die Entlastung am Steinweg sein. Aber: Die Wege in Merzenich sind kurz. Wussten Sie zum Beispiel, dass man auf dem Parkplatz in der Rosenstraße ohne Zeitbegrenzung parken darf? Von dort ist man in wenigen Minuten zum Beispiel zu Fuß beim Frisör. Nachgedacht: Vielleicht verzichtet man ja auch künftig das eine oder andere Mal auf das Auto und nimmt stattdessen das Fahrrad zum Brötchen kaufen. Die Verwaltung wird im nächsten Jahr auf 450 -Basis eine zusätzliche Kraft für den Außendienst einstellen. Wir wollen nicht abzocken, aber Regeln sind dafür da, dass sie gerecht für alle Verkehrsteilnehmer eingehalten werden betont der Bürgermeister diesen Plan und wird den Einsatz in allen Ortsteilen vorrangig auf die Brennpunkte konzentrieren. diesem Gebiet bereits 34 Obstbäume gepflanzt. Sie alle stammen von Sorten, die in der Region nur noch selten vorkommen oder bisweilen sogar als ausgestorben galten. Auf besonderen Wunsch der Bürger von Golzheim fand darüber hinaus hier auch ein Walnussbaum seinen Platz. Die ersten Schilderpfosten für die Ausweisung der Rundwege wurden gesetzt. Mit der entsprechenden Beschilderung wird in den nächsten Wochen begonnen. Ebenfalls wurden rund 15 Bänke und 2 Tischgruppen bestellt. Im Dezember wird der Bereich der Pappelreihe von der Siedlung Auf der Heide parallel zur Bahntrasse verlaufend gefällt. Bis zum Frühjahr erfolgt dann die Ersatzpflanzung. Für die Menschen in Merzenich ist es wichtig, dass schon heute ein Ausgleich für die Flächen geschaffen wird, auch wenn der Tagebau diese erst später beansprucht, so Gelhausen. Mit der Ertüchtigung von rund 21 Kilometern Freizeitwegen haben wir den Umsiedlungsstandort Morschenich-Neu frühzeitig an Merzenich und Buir anbinden können, freut sich Eyll-Vetter. Wir leisten damit einen weiteren wichtigen Beitrag zur Integration des neuen Ortes. Freizeitwegekonzept Neue Wanderwege und Bäume für Merzenich Heimische Obstsorten prägen das Landschaftsbild Was haben die Köstliche von Charneu, der Weiße Winter - glockenapfel und der Eifeler Rambur gemeinsam? Alle drei Obstsorten stehen auf den Aufforstungsflächen in Golzheim westlich der Römervilla. Die alten Flurbezeichnungen für diese Flächen lauteten Auf dem Bock sowie Am Denkers Weg. Sie sind Bestandteil des umfangreichen Freizeitwegekonzeptes, das von RWE Power in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Merzenich sowie der Stadt Kerpen im Bereich zwischen Merzenich und Kerpen Buir seit 2014 geplant und umgesetzt wird. Von 2020 bis 2030 nimmt der Tagebau Hambach im Gemeindegebiet von Merzenich eine Fläche von 267 Hektar in Anspruch. Deshalb realisiert RWE Power schon jetzt ein Freizeitwegekonzept. Zur heutigen Teilfreigabe weiterer Wanderwege pflanzten Georg Gelhausen, Bürgermeister der Gemeinde Merzenich, und Michael Eyll-Vetter, Leiter der Sparte Tagebauentwicklung bei RWE, einen ganz besonderen Apfelbaum, den rheinischen Krummstiel. Im Zuge der Bürgerbeteiligung wurde der Wunsch nach einer Obstwiese geäußert. Daraufhin wurden insgesamt in Dialog mit Landwirten wird angeboten! Im kommenden Jahr lädt Bürgermeister Georg Gelhausen alle Landwirte zum 1. Neujahrsempfang für Landwirte am Mittwoch, den 25. Januar 2017 in den Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Merzenich ein. Wir bitten alle interessierten Landwirte unserer Gemeinde sich diesen Termin schon einmal vorzumerken. Persönliche Einladungen folgen. Anmeldungen werden gerne unter tproempers@gemeinde-merzenich.de oder unter 02421/ angenommen. Unser Obstbaumwart - eine alte Tradition Obstbaumwarte waren noch bis in die 40iger Jahre in der Eifel lokale Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Streuobstwiese. Diese Tradition wird durch das Förderprojekt des LVR fortgesetzt. Begonnen hat die Ausbildung zum Obstbaumwart an den biologischen Stationen Euskirchen und der Städteregion Aachen. Seit 2014 wurden auch Obstbaumwarte für den Kreis Düren ausgebildet. Zu den insgesamt 79 Obstbaumwarten der 3 Regionen gehört auch Frank Zils aus Golzheim. In der einjährigen Ausbildung wurde von der Geschichte und Ökologie der Streuobstwiese über Anlage, Pflanzung, Erziehungs- und Altbaumschnitt bis hin zu Veredlungsmethoden und Pomologie umfangreiches Wissen vermittelt. 6

9 Mit dieser Initiative wurde ein nachhaltiges Kompetenznetzwerk aus Obstbaumwarten, Vereinen, Komunen und Privatpersonen zum Erhalt und Pflege der Streuobstwiesen errichtet. Für unsere Region bietet sich die Möglichkeit, dass traditionelle Obstbaumsorten wie z. B. Rote Sternrenette, Champagner Renette, Schöner von Boskop, Gravensteiner, Goldparmäne, Rheinisches Seidenhemdchen aber auch Gellerts Buterbirne und Münsterbirne auf Streuobstwiesen im Landschaftsbild erhalten bleiben. Zu den wesentlichen Aufgaben des Obstbaumwarts zählen Beratung bei Anlage einer Streuobstwiese incl. Sortenwahl und Fördermöglichkeiten, Pflege und Patenschaften von Streuobstwiesen, Durchführung von Schnitt- und Veredelungskursen, Sortenbestimmung, Tips zur Obstverwertung, Beratung beim Nistkastenbau und Planung von Nisthilfen für Nützlinge. Nicht jeder Obstbaumwart ist Fachmann für alle Themengebiete, aber im Netzwerk findet sich immer ein Ansprechpartner. Viele weitere Informationen mit Links zu den biologischen Stationen und Verbänden gibt es auf NRW-Kampagne Mehr Freiraum für Kinder. Ein Gewinn für alle Die Kampagne Mehr Freiraum für Kinder. Ein Gewinn für alle! hat zum Ziel, die selbständige Mobilität von Kindern zu fördern. Es geht um die (Rück-)Gewinnung der Straße als Spiel- und Aufenthaltsraum für Kinder. Die Kampagne wird organisiert durch das Zukunftsnetz Mobilität NRW und durchgeführt durch das Planungsbüro STADT- KINDER aus Dortmund. Bürgermeister Georg Gelhausen begrüßte am die Damen des Planungsbüros, Frau Dr. Lehmann und Frau Peterburs, zu einem ersten Sondierungsgespräch. In Merzenich wird die Kampagne im Zeitraum von Herbst 2016 bis Ende 2017 durchgeführt. Die Gemeinde Merzenich erstellt ein Konzept, wie eine kinder- und familienfreundliche Stadtentwicklung und Verkehrsplanung zukünftig umgesetzt werden kann. Ein wichtiger Baustein ist die Beteiligung von Kindern. Erste Aktionen im Rahmen der Kampagne sind für das Jahr 2017 geplant. Sie werden frühzeitig darüber informiert. Weitere Informationen zur Kampagne erhalten Sie unter: Die Kindertagesstätte Bürgewald aus Merzenich-Morschenich wurde für das Projekt Ein sauberer Wald für alle mit Euro ausgezeichnet. Jeden ersten Mittwoch im Monat gehen die Kinder in den Wald um diesen vom Müll zu befreien. Bereits im Juni starteten sie mit der Aktion und sind seitdem mit großem Eifer bei der Sache. Walfried Heinen stellte fest: Die Erzieherinnen und Kinder haben sich etwas einfallen lassen. Ich bin immer wieder überrascht, wie vielfältig umweltbewusstes Verhalten in puncto Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sein kann. Dem stimmte Bürgermeister Georg Gelhausen zu. Ich freue mich, dass die Kinder schon früh lernen, wie wichtig es ist, die Umwelt zu schonen. Gemeinde Merzenich setzt ein Zeichen für Transparenz Gemeinde Merzenich und innogy überreichen Klimaschutzpreis Kindertagesstätte Bürgewald erhält Preisgeld von Der Klimaschutzpreis 2016 der innogy 2016 würdigt Initiativen, die in besonderem Maße Energie effizient einsetzen oder die Umweltbedingungen in den Kommunen erhalten oder verbessern. Strom sparen, Luft und Wasser verbessern, Lebensräume erhalten: Klimaschutz erstreckt sich auf viele Gebiete. Ent - sprechend vielfältig waren die Ideen. Jetzt hat die Gemeinde Merzenich einen Preisträger ausgewählt. Das Preisgeld und eine Urkunde überreichte Bürgermeister Georg Gelhausen gemeinsam mit Walfried Heinen, Kommunalbetreuer der innogy SE, den Kindern und deren Erzieherinnen der Kindertagesstätte. Startschuss des Open-Data Portal der KDVZ Unter werden ab sofort von der KDVZ im Auftrag der Kommunen offene Daten aus verschiedenen Themenbereichen veröffentlicht. Um offene Daten handelt es sich, weil die Datensätze zur freien Nutzung und in offenen, maschinenlesbaren Formaten bereitgestellt werden, damit sie beliebig weiterverwendet und weiterverarbeitet werden können. Einzige Voraussetzung ist dabei die Angabe der Quelle. Mit diesen Datensätzen können innovative Ideen und mo bile Anwendungen entwickelt werden, von denen Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaftsstandorte des Verbandsgebietes, aber auch die Verwaltungen und Kreise selbst profitieren können. Die Kommunen möchten mit diesem Angebot einen weiteren Schritt in Richtung Of fenheit gehen, einen Beitrag zu mehr Demokratie leisten, den Dialog mit Ihnen intensivie ren und Impulse für kreative Entwicklungen geben. Informationen, Transparenz und Bürgerbeteiligung sind wichtige Eckpfeiler für gesellschaftliche Entwicklungen. 7

10 Das Portal startet mit ca Dateien in 226 Datensätzen, u. a. aus den Bereichen Bevölkerung, Wahlen, Ordnungswidrigkeiten, Gewerbe und Friedhofsverwaltung für insgesamt 15 Kommunen und einem Kreis. Das Angebot der offenen Daten wird kontinuierlich weiterent wickelt und ergänzt. Dabei sind wir sehr an Ihren Rückmeldungen, Anregungen oder Daten interessiert. Sie vermis sen einen Datensatz? Gerne nehmen wir Ihre Anregungen unter entgegen. Die Gemeinde Merzenich liefert derzeit zur Datenprüfung ihre Haushaltsdaten an das Portal um zukünftig Ihre Haushaltsdaten online aufbereitet bereitstellen zu können. Auswahl neuer Fenster und Türen auf die Zertifizierung als RC- 2-Element (früher: WK-2) zu achten und beim Verlassen des Hauses die Haustür zweimal abzuschließen. Selbstverständlich kann man auch vorhandene Fenster und Türen mit Sicherheitstechnik nachrüsten, erklärt Dietmar Schorn. Dazu steht ein ganzer Strauß an Möglichkeiten zur Verfügung. Ob Querriegelschlösser, Pilzkopfzapfen, Überfall- und Einbruchmeldean - lagen oder eine der zahlreichen anderen Sicherheitsmaßnahmen, wichtig sei, so Schorn, dass die Produkte grundsätzlich auf ihre Einbruchhemmung nach DIN geprüft und fachgerecht montiert seien. Die Gemeinde Merzenich hilft! Sie haben eine Wohnung zu vermieten und wollen anerkannte Flüchtlinge unterstützen? Die Gemeinde Merzenich möchte anerkannten Flüchtlingen, die dauerhaft in unserer Gemeinde leben werden, bei der Anmietung einer eigenen Wohnung unterstützen. Daher sind wir auf der Suche nach Mietwohnungen. Gesucht werden große Wohnungen für Familien mit Kindern und kleine Wohnungen für Allein - stehende. Kosten der Wohnung Wenn Sie eine Wohnung vermieten möchten, darf die Höhe der Miete die Mietobergrenzen des Kreises Düren nicht über - schreiten. Betreuung der Flüchtlinge In den ersten Monaten des Mietverhältnisses erfolgt eine persönliche Betreuung durch die Gemeinde Merzenich zur Einge - wöhnung in die neue Lebenssituation, die automatisch organisiert wird. Wenn Sie noch Fragen haben: Bei Rückfragen steht Ihnen die Mitarbeiterin der Liegenschaftsverwaltung Frau Prömpers, Tel / oder unter tproempers@gemeinde-merzenich.de zur Verfügung. Werbefläche zu vermieten Die Gemeinde Merzenich vermietet die Werbevitrine an der Bushaltestelle am P&R Parkplatz in Merzenich vom bis Anfragen oder Bewerbungen richten Sie bitte an die Gemeindeverwaltung Merzenich, Liegenschaftsabteilung, Frau Prömpers, Zimmer 15, Tel / oder unter tproempers@gemeinde-merzenich.de. Niemand zu Hause? Einbrecher am Werk 95% der Einbrüche geschehen, wenn niemand daheim ist. Werden im Herbst die Tage kürzer, nutzen Einbrecher den Schutz der Dunkelheit. Da bieten sich den Tätern zahlreiche Gelegenheiten. Denn wir sind unterwegs beruflich, mit den Kindern, zum Einkaufen oder zur Geburtstagsparty. Zwischen 14 und 22 Uhr sind viele Häuser und Wohnungen unbewohnt mindestens 70% der Einbrüche passieren in diesem Zeitfenster. Polizei berät Was also kann man tun, um sein Zuhause, seine Wertsachen und seine Privatsphäre vor Einbrechern zu schützen? Richtiges Verhalten und mechanische Sicherheitstechnik sind wesentlich für wirksame Einbruchhemmung dazu kann die örtliche polizeiliche Beratungsstelle kompetent informieren, erläutert Kriminalhauptkommissar Dietmar Schorn, Technischer Fachberater der Polizei Düren. So rät der gemeinnützige Verein zu Einbruchschutz nach der polizeilichen Empfehlungspraxis. Dazu gehört z. B. bei der 8 Einbruchschutz vom Fachmann Für die sachkundige Umsetzung der polizeilichen Empfehlungen zum Einbruchschutz kann man in den örtlichen Schutzgemeinschaften des Netzwerkes Zuhause sicher das passende Fachunternehmen finden. Die Betriebe haben u. a. ihre Qualifikation in der Nachrüstung von Fenstern und Türen dem Landekriminalamt gegenüber nachgewiesen. Daneben sind sie verpflichtet, sich einmal im Jahr fortzubilden. An den aktuellen Stand der Technik und die Arbeitsweise der Täter passen wir unsere Beratung an. Gemeinsam mit unseren Kunden können wir damit ein optimales Sicherungskonzept entwickeln, schildert Uwe Günther, Sprecher der Schutzgemeinschaft Rureifel und Geschäftsführer von der Kreishandwerkerschaft Rureifel. 3 Schritte zum sicheren Zuhause Gemeinsam bieten die Zuhause sicher -Partner Eigentümern und Mietern eine Begleitung auf dem Weg zum sicheren Zuhause in drei Schritten an. Schritt 1 - Sicherheitsberatung bei der polizeilichen Beratungsstelle: Die Beamten informieren zu Täterarbeitsweisen, richtigem Verhalten und sinnvollen Sicherungsmaßnahmen. Im Anschluss an die Beratung können sie schriftliches Informationsmaterial und die Partnerübersicht der örtlichen Schutzgemeinschaft an - bieten. Schritt 2 - Umsetzung der polizeilichen Empfehlungen: Auf der Partnerübersicht sind die speziell geschulten Fachbetriebe der Schutzgemeinschaften verzeichnet. Sie sind in der Lage, für den fachgerechten Einbau geprüfter Sicherheitstechnik zu sorgen und die Empfehlungen der Polizei technisch umzusetzen. Schritt 3 - Übergabe der Präventionsplakette: Wenn man schließlich das eigene Zuhause mit Einbruch hemmender Sicherheitstechnik und Rauchmeldern gemäß Bauordnung ausgestattet, eine gut lesbare Hausnummer an der Hauswand angebracht und ein Telefon am Bett platziert hat, überreicht die örtliche Polizei als Partner im Netzwerk Zuhause sicher die Präventionsplakette des Netzwerks Zuhause sicher. Zudem gewähren die an Zuhause sicher beteiligten Versicherer einen Nachlass auf die Hausratsversicherung. Auskunft erteilt: Kreispolizeibehörde Düren Kriminalkommissariat Kriminalprävention / Opferschutz Aachener Str. 28, Düren Tel.: 02421/ KKKPO.Dueren@polizei.nrw.de Weitere Informationen: - zum Netzwerk Zuhause sicher unter - zur Schutzgemeinschaft Rureifel unter

11 Neues Angebot im Gewerbegebiet Auf der Heide Sie benötigen ein festes Vorzelt bzw. Wintervorzelt für Ihren Wohnwagen oder möchten sich über freistehende Vorzelte informieren? Ob Ganzjahresvorzelt, Wohnwagen-Schutzdach oder Pavillon Die Schall Camping GmbH verfügt über ein breites Sortiment der unterschiedlichsten und vor allem winterfesten Zeltlösungen für den Dauercamper. Aber auch zum Thema Terrassenverkleidungen, Terrassendächer, Panorauma, Slider, Markisen, Grilltische oder Partyzelte werden Sie professionell beraten. Besuchen Sie zu den üblichen Öffnungszeiten die Ausstellung im Gewerbering 13-15, Merzenich. Mit diesem neuen Angebot wird das Gewerbegebiet weiter belebt freut sich Gelhausen über diese Neuansiedlung in der Gemeinde. Schall Camping GmbH Bürgermeister Georg Gelhausen gratuliert dem Geschäftsführer Marcel Plinke zur Eröffnung der neuen Geschäftsräume ( Neuer Service für die Bürger der Gemeinde Merzenich Der Herbst ist da, die ersten bunten Blätter fallen. Für die Mitarbeiter des Bauhofes der Gemeinde bedeutet diese Jahreszeit vor allem eines, eine Menge Mehrarbeit! Dazu bietet die Gemeinde Merzenich in diesem Herbst erstmals einen Service für die Anwohner. Sind vor dem Haus große Mengen Blätter der öffentlichen Anlagen angefallen, können Anwohner ab sofort jeden Freitag, von Uhr, die Laubblätter auf dem Bauhof (Jahnstraße) in Müllsäcken oder anderen Be - hältern in den dafür vorgesehenen Grüncontainer, der sich auf der Anlage befindet, entsorgen. Wir möchten darauf hinweisen, dass dieser Service ausschließlich für die Entsorgung der Laubblätter vorgesehen ist und nicht für anderweitige Abfallent - sorgungen. "Gut Aufwachsen im Kreis Düren" Einladung zur ersten lokalen Präventions- und Bildungs - konferenz in der Gemeinde Merzenich am um Uhr in der Mensa der Gesamtschule in Merzenich Sehr geehrte Damen und Herren, mit der Teilnahme des Kreises Düren am Modellprojekt der Landesregierung und der Bertelsmann Stiftung "Kein Kind zurücklassen Kommunen in NRW beugen vor" wurden auf Kreisebene zahlreiche Ansätze zum Auf- und Ausbau einer lückenlosen Präventionskette erarbeitet, um bereits bestehende Angebote für Kinder und Familien besser zu vernetzen und um diejenigen gezielt zu erreichen, die Hilfe benötigen. Die Gestaltung einer lückenlosen Präventionskette kann nur gemeinsam gelingen. Daher ist es wichtig, dass die verschiedenen Bereiche miteinander kooperieren. Hierzu gehören z.b.: Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Gesundheitswesen, Schule und Bildungswesen, Kultur-, Sport- und weitere Freizeitangebote. Für eine gut ausgebaute Präventionskette werden alle Akteurinnen und Akteure gebraucht. Um auch in unserer Gemeinde die Chancen für alle Kinder, Jugendliche und Familien zu optimieren, möchte die Gemeinde Merzenich eine lokale Konferenz veranstalten. Ich lade Sie herzlichst zur ersten Präventions- und Bildungskonferenz unserer Gemeinde ein, um gemeinsam mit Ihnen in einem aktiven Gestaltungsprozess, Präventionsangebote und -ketten weiter auszubauen, vorhandene Aktivitäten ggf. besser zu bündeln und aufeinander abstimmen: am um Uhr in der Mensa der Gesamtschule in Merzenich 9

12 10

13 Familien, Kinder und Jugend Eheschließungen in der Zeit vom bis Sabine Franziska Hall und Marc Abels Merzenich, Lindenstr. 12 a Eheschließung Anke Rita Wolters geb. Lövenich und Oliver Patrick Hünewinckell Merzenich, Weidenkopf 1 Eheschließung: Sascha Nadine Scholz und René Jörg Foerster Merzenich, Kirchstr. 27 Eheschließung: Dezember 2016 Veranstaltungen Baby Massage nach Frederic Leboyer für Babys ab der Lebenswoche Berührt, gestreichelt und massiert werden, das ist Nahrung für das Kind. Nahrung, die Liebe ist. (F. Leboyer) In ruhiger, entspannender Atmosphäre (max. 6-7 Kinder) lernen wir die sinnvolle Reihenfolge der indischen Babymassage und deren verschiedene Massagetechniken, damit die Massage zu einem Ritual werden kann. Die Erfahrung der Berührung bildet eine Grundlage für Vertrauen und Selbstbewusstsein. Massage gibt dem Kind ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, fördert Körperbewusstsein. Babymassage ist auch Kommunikation und Bindungsförderung. Wir können feine Reaktionen sehen und lernen das Baby zu lesen. Weitere Positive Effekte der indischen Babymassage sind die Stärkung des Immunsystems, Hilfe bei Koliken und Förderung des Schlafes. Kursleitung: Elisabeth Kirsch, Hebamme Kursort: Familienzentrum Kita Krümelkiste Kursdauer: 5 x 60 Minuten, Donnerstag von bis Uhr Kosten: 50 Anmeldung und Info zum Kursbeginn bei Frau Kirsch, Tel.: Mitzubringen sind: 2 Handtücher, davon 1 Babybadetuch, 1 Baumwolldecke, Windeln, evtl. Wechselkleidung sowie pipi-dichte Unterlage. Tipp für Eltern: Lockere und nicht zu warme Kleidung, damit sie bequem auf dem Boden sitzen können. Yoga für Schwangere ab der 16. Schwangerschaftswoche Yoga ist eine uralte indische Methode, die Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen versucht. Alles, was wir während der Schwangerschaft, unter der Geburt und auch im Alltag mit Kindern brauchen, können wir durch Yoga lernen, üben, vertiefen und erfahren: - Kraft und Energie - Ausdauer und Flexibilität - Selbstbewusstsein und Geduld - Langer Atem - Ruhe und Entspannung Jede Yogastunde beinhaltet eine kurze Anfangsentspannung, Atemübungen (Pranayama), körperliche Yogahaltungen (Asanas), Endentspannung. Mitzubringen sind: Yogamatte (falls vorhanden), festes Kissen, Decke, dicke Socken, bequeme Sporthose oder Leggins. Kursleitung: Elisabeth Kirsch (Hebamme, Yogalehrerin) Kursort: Familienzentrum Kita Krümelkiste Kurstag: Donnerstag Uhr Kosten: 8 pro Kurseinheit (75 Min.) Infos und Anmeldung bei Frau Kirsch, Tel.: oder per e-kirsch@arcor.de 11 Erziehungs- und Familienberatung in Kooperation mit dem psychologischen Beratungszentrum der evangelischen Gemeinde zu Düren. Erste Anmeldungen möglich ab: Dienstag, den von bis Uhr Bürgerhaus Burgstraße, Anmeldung bis Eltern-Kind-Treff in Kooperation mit dem Forum Düren-Eifel im Bürgerhaus, Burgstraße Hier haben die Eltern die Möglichkeit zum Austausch, die Zeit ihr Kind zu beobachten oder mit ihm zu spielen. Gleichzeitig können die Kinder ihre ersten sozialen Kontakte zu gleichaltrigen aufnehmen. Unter fachlicher Anleitung der Kursleitung werden Erfahrungen mit vielen verschiedenen Materialien, Spielen und Liedern gemacht. Leitung: Frau Pia Gooßens Bei Interesse oder Fragen dazu erreichen Sie Frau Gooßens unter folgender Rufnummer: 02421/ Yoga und Entspannung für Vorschulkinder Mit Hilfe von Yoga und versch. Entspannungsmethoden lernen die Kinder innere Ruhe und Ausgeglichenheit wahrzunehmen. Yoga und Entspannung verhilft zu besserer Körperwahrnehmung, Konzentration und einem gesteigertem Sebstbewusstsein. Kursangebot fortlaufend Kursdauer: 10 Wochen Kursort: Kita Regenbogen Kursleitung: Rebecca Oellers, Diplom Entspannungspädagogin Kostenanteil: 25,- Euro Infos in den KiTas des Familienzentrums und per über familienzentrum@gemeinde-merzenich.de Infos und Anmeldung Bei Anmeldung zu unseren Angeboten Anmeldefristen beachten Verbindliche Anmeldungen sind möglich: per familienzentrum@gemeinde-merzenich.de telefonisch unter 02421/ und in den KiTa`s des Familienzentrums Anwesenheitslisten in den KiTa `s Anmeldeformulare im Programmheft Anmeldekarten der Kreis-VHS über das Familienzentrum Bei der Anmeldung immer Telefonnummer und Adresse mit angeben, damit Änderungen rechtzeitig bekannt gegeben werden können. Entstehende Kosten sind vor Angebotsbeginn zu entrichten. Absagen bis 3 Tage vor Angebotsbeginn sind möglich. Bei späterer Abmeldung wird der volle Kursbeitrag erhoben. Veranstaltungsorte der Angebote sind jeweils dem Programmheft, der Ankündigung im Amtsblatt sowie im Internet unter zu entnehmen. Wünsche und Anregungen nehmen wir gerne in unser Programm mit auf. Bürgerhaus Merzenich, Telefon 02421/ jugendtreffmerzenich@gmx.de Auskunft erteilen Frau Simons, Herr Staab und Frau Kall-van Esch für Schulkinder ab 6 Jahren montags und mittwochs Uhr Auskunft erteilt Frau Simons Tel Montag, Wir fahren ins Kino nach Düren. Anschließend besuchen wir den Weihnachtsmarkt. Kosten: 3,50 für den Kinobesuch

14 Zu dieser Veranstaltung muss sich angemeldet werden. Nähere Infos hierzu gibt es bei der Anmeldung. Mittwoch, Wir backen Weihnachtsplätzchen und schmausen diese bei Kerzenschein und einer Weih - nachtsgeschichte. Montag, und Mittwoch, Wir basteln Weihnachtsgeschenke was wird natürlich nicht verraten. Kosten: 1,50 Es muss sich angemeldet werden! Ihr müsst Euch für einen Tag entscheiden! Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünschen Euch und Euren Eltern und Geschwistern Elke Simons und Ute Hoch für Teenies ab ca. 10 Jahren Auskunft erteilt Frau Simons, Tel Öffnungszeiten: dienstags, donnerstags: Uhr Offener Treff Zusätzlich dienstags: Uhr altersgemischter Treff (bis 15 Jahre) freitags: Uhr Ballspiele auf dem DFB-Feld (bei Regenwetter in der Turnhalle) Während der Öffnungszeiten im Bürgerhaus könnt Ihr Musik hören, Freunde treffen, Kicker, Tischtennis, Billard, Air-Hockey, X-Box u. a. spielen. Außerdem steht Euch der Computer zum Spielen und Internetsurfen zur Verfügung. dienstags wird ab Uhr gemeinsam gekocht. Kosten: 0,50 Weiterhin machen wir regelmäßig Ausflüge, Turniere u. v. m. Teenietreffprogramm Dienstag, Fahrt zum Aachener Weihnachtsmarkt Kosten 3,- - Nähere Infos bei der Anmeldung. Donnerstag, Weihnachtskegeln. Viele Preise zu gewinnen! Es wäre schön, wenn der ein oder andere leckere Plätzchen oder selbst gebackenen Kuchen mitbringen würde. Mit Ausnahme der Fahrt zum Weihnachtsmarkt beginnen alle Veranstaltungen um Uhr! Es muss sich zu allen Veranstaltungen angemeldet werden! Auskunft und Anmeldung Frau Simons, Bürgerhaus, Tel Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünschen Euch und Euren Eltern und Geschwistern Elke Simons und Ute Hoch Vorabinfo Wie jedes Jahr fährt der Kinder- und Teenietreff auch 2017 wieder gemeinsam zum Schlittschuhlaufen nach Aachen in die Eissporthalle. Teilnehmen können alle Kids ab 8 Jahren. Wir fahren am Samstag, dem Kosten für Fahrt, Eintritt und Schuhe beträgt 6,- Abfahrt Uhr, Rückkehr ca Uhr Es muss sich angemeldet werden Anmeldungen sind ab sofort möglich! Vorabinfo Osterferien Der Teenietreff des Bürgerhauses fährt in der ersten Woche der Osterferien in der Zeit vom 10. bis nach Amsterdam in den Niederlanden. Teilnehmen können Teenies von 11 bis 13 Jahren einschließlich. 12 Wir übernachten in einem Jugendhotel in Amsterdam. Geplante Aktivitäten sind u. a. : Besichtigung der Stadt (Königliches Schloss, Shoppingstrassen wie Kalverstraat, Damrak, Leidsestraat, Anne Frank Haus) Grachtenfahrt mit einem der typischen Ausflugsboote Besuch des Wachsfigurenkabinetts Madame Tussauds (hier könnt Ihr Euch mit Stars wie Adele, Lady Gaga, dem amerikanischen Präsidenten Barack Obama, der niederländischen Königsfamilie etc.) fotografieren lassen Besuch des Seebads Zandvoort hier warten Dünen und Meer auf Euch. Die Kosten für Fahrt, Verpflegung, Unterkunft, Eintrittsgelder und Betreuung belaufen sich auf 120,-. Die Plätze sind begrenzt. Anmeldung ab sofort durch einen Erziehungsberechtigten möglich. Bei der Anmeldung muss eine Anzahlung von 70,- geleistet werden. Sozialbedürftige Familien können durch das Teilhabe- und Bildungpaket unterstützt werden. Offener Jugendtreff Für Jugendliche ab 14 Jahren Auskunft erteilen Frau Kall-van Esch, Herr Staab, Bürgerhaus, Telefon 02421/38021 Im Jugendtreff könnt Ihr neue Leute kennen lernen, kostenlos im Internet surfen, kochen, Billard, Kicker, Air-Hockey oder Tischtennis spielen. Ihr könnt fernsehen, DVD oder Video schauen, Musik hören und noch vieles mehr! DER JUGENDTREFF HAT ZU FOLGENDEN ZEITEN GEÖFFNET: Montag Uhr Dienstag Uhr (altersübergreifender Treff bis 18:30 Uhr) Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Zusätzlich Jeden Montag Freizeitaktivitäten in der Sporthalle der Gesamtschule mit Herrn Staab von bis Uhr (in den Schul - ferien findet diese Veranstaltung nicht statt). Alle Jugendlichen ab 12 Jahren sind hierzu herzlich eingeladen. Dienstags findet in der Zeit von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr altersgemischter (10-15 Jahre) Treff statt. Dienstag trifft sich um 18:30 Uhr die Kochgruppe im Bürgerhaus. Hier habt ihr die Möglichkeit, mit anderen Jugendlichen zu überlegen was ihr kochen wollt. Es folgt dann gemeinsames Einkaufen, gemeinsames Kochen und Essen. Internet-Cafe Das Internet-Cafe hat parallel zu den Öffnungszeiten des Offenen Jugendtreffs geöffnet. Der Internetzugang ist kostenlos. OFFENER SAMSTAGSTREFF Am Samstag, den und findet von 18 bis 22 Uhr ein Offener Jugendtreff im Bürgerhaus Merzenich statt. Seit Herbst 2015 neu in Merzenich - Projekt Taschengeldbörse Du willst dich engagieren, weißt aber nicht wie? Du hast Zeit? Du bist knapp bei Kasse? Du bist zwischen 14 und 20 Jahren? Dann ist die Taschengeldbörse die Lösung! Sie ermöglicht es Dir, deine Kasse aufzubessern und gleichzeitig einem älteren oder mobilitätseingeschränkten Menschen zu helfen. - Wenn Du dich mit PC und Handy gut auskennst, kannst du sie auf ihrem Weg in die digitale Welt begleiten - Du magst gerne Tiere, dann kannst du ihnen vielleicht einen Hund ausführen - Du kannst Dir vorstellen ihren Rasen zu mähen oder die Straße zu kehren - Auch beim Einkauf wird häufig Unterstützung benötigt Es gibt sicher noch viele weitere Möglichkeiten

15 Ganz nebenbei lernst Du neue Menschen kennen, die dir vielleicht selbst auch mal weiterhelfen können. Weitere Infos und das Anmeldeformular findest du unter: Informationen erhältst du auch im Bürgerhaus während der Öffnungszeiten des Jugendtreffs sowie bei Michael Staab, Susanne Heuft, Sibylle Granitzka im Steinweg 21 telefonisch unter Gemeinde Merzenich davon im Rahmen seines Adventkalenders im Dezember unterstützt werden. FERIENFREIZEITEN FÜR JUGENDLICHE AB 14 JAHRE IM JAHR 2017 Jugendfreizeit nach Oostduinkerke in den Sunpark Der Jugendtreff des Bürgerhauses Merzenich fährt in der zweiten Woche der Osterferien (vom 18. bis ) in den Sunpark an die belgische Küste nach Oostduinkerke. Wir bewohnen ein Ferienhaus im Park. Geplant sind verschiedene Aktivitäten u.a.: Stadtbesichtigung (z. B. Brügge), Bowlingabend, Schwimmen und und und Gute Ideen nehmen wir gerne noch auf! Teilnehmen können alle Interessierte zwischen 14 und einschl. 17 Jahren. Die Kosten inklusive Hin- und Rückfahrt, Übernachtung, Verpflegung, Betreuung sowie sämtlicher Unternehmungen betragen 95,-. Interesse? Dann los, die Plätze sind begrenzt. Sind noch ein paar Plätze frei! Jugendfreizeit im Sommer: Wir fahren vom 17. bis zur Insel Borkum. Im Preis sind die Hin-und Rückfahrt mit einem Reisebus Hinund Rückfahrt, Fähre, Vollpension, Eintrittsgelder, 3 Tage Fahrräder vor Ort, Schwimmbadbesuch incl. Indoorsurfing, geführte Wattwanderung uvm. mit inbegriffen. Der Eigenanteil pro Person beträgt 250. Der feste Anmeldetermin für die Fahrt findet am Mittwoch, den ab 17:00 Uhr im Bürgerhaus Merzenich statt. Ich möchte darauf hinweisen, dass die Teilnehmeranzahl begrenzt ist! Bei der Anmeldung ist eine Anzahlung in Höhe von 100 zu entrichten. Im Juni 2017 gibt es ein Vortreffen, wo die Gruppe sich kennenlernt, erst dann wird die Restzahlung fällig. Ich möchte darauf hinweisen, dass Kinder und Jugendliche aus sozialschwachen Familien im gesamten Gemeindegebiet über das Bildungspacket unterstützt werden können. Bei näheren Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Kallvan Esch im Bürgerhaus Merzenich. Tel: oder per diemobile-merzenich@gmx.de. Das Jugendfreizeitangebot richtet sich an alle Jugendlichen die bei Fahrtantritt 14 Jahre alt sind und in der Gemeinde Merzenich leben. Jugendfreizeit Herbst: Die Herbstjugendfreizeit führt uns im Jahr 2017 nach Waldbroel. Wir werden dort vor Ort in Baumhäuser übernachten. Es steht Schwimmen, Lagerfeuer, Naturerkundigungen uvm. auf dem Programm. Eine ausführliche Information zu dieser Jugendfreizeit erhalten Sie/Ihr im nächsten Amtsblatt. Ebenfalls wird der feste Anmelde - termin bekannt gegeben, sowie die Höhe des Eigenanteils für diese Jugendfreizeit. Peter Borsdorff zu Besuch in der Offenen Jugendarbeit Im November war es endlich soweit. Peter Borsdorff besuchte uns in der Offenen Jugendarbeit Merzenich. Die Jugendlichen hatten sich im Rahmen des Gemeindefestes am für Running for Kids eingesetzt. Sie haben an diesem Tag unzählige Kinder geschminkt oder aber auch mit dem Stand des Mobilen Basketballs dazu beigetragen. Der komplette Erlös ging an Peter Borsdorff. An diesem Tag bedankte er sich bei den Jugendlichen für den Einsatz und teilte mit, dass drei Kinder/Jugendliche aus der Leider konnten für das Gruppenbild nicht alle Jugendlichen vor Ort sein. An diesem Event haben mitgewirkt: Laura S, Laura Sp., Fabienne v. E., Maren v. E., Dana Z., Jaqueline Sch., Lilli T., Isabell B., Julia W., Luca K., Keno und Joel M., Samuel K.., Denise B.. Außerdem möchte ich mich bei Frauke C. und Tobias L. für Ihre Unterstützung an diesem Tag recht herzlich bedanken. N. Kall-van Esch (Hauptamtliche Fachkraft) Samstagsfahrt der Offenen Jugendarbeit zum Centro nach Oberhausen Wir fahren am Samstag, den zum Centro nach Oberhausen. Dort habt ihr die Möglichkeit in einer weihnachtlichen Atmosphäre shoppen zu gehen und anschließend über den gemütlichen Weihnachtsmarkt zu schlendern. Abfahrt: Rückkehr: Merzenich: 09:30 Uhr Merzenich: ca.18:30 Uhr Die Fahrt wird mit dem Gemeindebus durchgeführt, daher ist die Teilnehmeranzahl begrenzt. Die Fahrt kostet 5,00 pro Peron! Mobile Jugendarbeit in der Gemeinde Merzenich Ortsteil Morschenich: Wir treffen uns 14-tägig im Jugendheim Morschenich. Folgende Termine stehen fest: , , weitere Termine folgen im nächsten Amtsblatt. Es wird ein Programm erstellt, welches die Ideen und Wünsche der Kinder berücksichtigt. Das Programm wird dann im gemeindlichen Amtsblatt und auf der Homepage veröffentlicht. Handzettel für zuhause werden verteilt. Monatsplan für die Mobile Jugendarbeit in Morschenich Dezember 2016 Alle 14 Tage montags im Jugendheim Morschenich Gruppe 1 (8-11 Jahre) 16:00-18:00 Uhr Donnerstag, den Heute fahren alle Kinder/Teenies aus Morschenich und Golzheim zum Weihnachtsmarkt nach Köln! Treffen 15:00 Uhr, Rückkehr: 20:03 Uhr Kosten: 5,00 Euro Montag, den Letzter Treff vor den Weihnachts - ferien! Wir fahren zum Weihnachtsbowling nach Huchem-Stammeln. Abfahrt: 16:30 Uhr Rückkehr: ca. 19:30 Uhr Kosten 3,50 Euro. Anmeldung erforderlich! Gruppe 2: (ab 12 Jahre) 18:00-20:00 Uhr Donnerstag, den Heute fahren alle Kinder/Teenies aus Morschenich und Golzheim zum Weihnachtsmarkt nach Köln! Treffen 15:00 Uhr, Rückkehr: 20:03 Uhr Kosten: 5,00 Euro Montag, den Letzter Treff vor den Weihnachts - ferien! Wir fahren zum Weihnachtsbowling nach Huchem-Stammeln. Abfahrt: 16:30 Uhr 13

16 Rückkehr: ca. 19:30 Uhr Kosten 3,50 Euro. Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmeranzahl Kinder die bereits zum jetzigen Zeitpunkt in Morschenich-Neu leben sollen die Möglichkeit erhalten, an den Angeboten in Morschenich teilzunehmen. Meldet euch daher bei Interesse an einer Fahr - gelegenheit im Bürgerhaus, bei Nicole Kall-van Esch. Ich freue mich auf Euer Kommen und auf Eure Ideen. Nicole Kall-van Esch Mobile Jugendarbeiterin der Gemeinde Merzenich Ortsteil Golzheim: Donnerstags findet von 16:00 bis 18:00 Uhr für 8-11 Jährige in Golzheim im Versammlungsraum der Turnhalle ein Treff statt. Es gibt einen Monatsplan mit verschiedenen Angeboten. Dezember 2016 Donnerstag, den Heute sind wir in der Weihnachts - bäckerei! Wir backen Plätzchen und verzieren diese, außerdem hören wir eine Adventgeschichte und öffnen die nächsten Türchen des Advent - kalenders. Donnerstag, den Heute besuchen wir den Weihnachtsmarkt in Köln! Nähere Infos im Treff! Donnerstag, den Heute ist der letzte Treff vor den Weihnachtsferien! Weihnachtskegeln im Bürgerhaus Merzenich! Bitte für eine Uhrzeit sich entscheiden: Gruppe 1: 16:00-18:00 Uhr Gruppe 2: 18:00-20:00 Uhr Es winken tolle Preise und wir werden in einer weihnachtlich gemütlichen Atmosphäre die Ferien einläuten. Ab 20:15 Uhr bin ich im Ortskern Merzenich unterwegs. Sie erreichen Frau Kall-van Esch Dienstag, Mittwoch und Freitag von 18:00-20:00 Uhr im Bürgerhaus Merzenich sowie donnerstags in Golzheim von :30 Uhr in der Turnhalle. Ebenfalls können Sie Frau Kall-van Esch unter oder per über diemobile-merzenich@gmx.de kontaktieren. Die Diensthandynummer von Frau Kall-van Esch hat sich geändert. Sie erreichen Sie unter ! Es wurde gruselig im Treff in Golzheim Auch in diesem Jahr wurde im Rahmen der Mobilen Jugendarbeit in Golzheim wieder Halloween gefeiert. In gruseligen Kostümen wurde getanzt und geschmaust. Auch das tolle Gruselbuffet war in diesem Jahr wieder einsame Spitze. Es war auch in diesem Jahr wieder ein tolles Gruselbuffet. Vielen Dank für die tolle Unterstützung liebe Eltern und Kinder. Unsere Gruselmädels Vorankündigung Mobile Samstagfahrt für Jugendliche ab 12 Jahre zum Centro nach Oberhausen Wir fahren am Samstag, zum Centro nach Oberhausen. Dort habt ihr die Möglichkeit in einer weihnachtlichen Atmosphäre shoppen zu gehen und anschließend über den gemütlichen Weihnachtsmarkt zu schlendern. Abfahrten: Golzheim: 9:00 Uhr (Turnhalle) Girbelsrath: 9:10 Uhr (Sportplatz) Morschenich: 9:20 Uhr (Kath. Jugendheim) Merzenich: 9:30 Uhr (Bürgerhaus) Golzheim: ca. 18:15 Uhr Girbelsrath: ca. 18:25 Uhr Morschenich: ca. 18:15 Uhr Merzenich: ca. 18:30 Uhr Die Fahrt wird mit dem Gemeindebus durchgeführt, daher ist die Teilnehmeranzahl begrenzt. Die Fahrt kostet 5,00 pro Peron! Wir wünschen allen Kinder-, Teenies und Jugendlichen mit Ihren Familien Frohe Weihachten und einen guten Rutsch in ein gesundes und schönes Jahr 2017! 14

17 Senioren Die Taschengeldbörse, ein Angebot für Merzenicher Jugendliche und Senioren Infos im Bürgerhaus während der Öffnungs zeiten des Jugendtreffs unter und im Steinweg 21 unter Neues aus der Freizeitgemeinschaft 55+ Tagestouren Rückblick Besichtigung der Grafschafter Krautfabrik Am 25. Oktober führte uns die Tagestour der FZG 55+ nach Meckenheim. Kurzfristig umdisponiert, fuhren wir mit einem Reisebus und erreichten das Ziel am späten Vormittag. So blieb ausreichend Gelegenheit zum Bummel und Einkauf. Andere nutzten die Zeit, sich in einem der zahlreichen Lokale zu stärken bevor es dann zur gemeinsamen Werksbesichtigung ging. Von einem ehemaligen Mitarbeiter des Betriebes würden wir über das Werksgelände geführt, von der eigentlichen Produktion konnten wir leider nichts sehen. Diese unterliegt so strengen Auflagen, dass Besuchergruppen keinen Zugang bekommen. Dennoch wurden uns die Geschichte des Unternehmens und die Verarbeitungsabläufe sehr eindrucksvoll erklärt. Nach gut zwei Stunden gab es eine Verkostung sämtlicher Produkte der Grafschafter Krautfabrik, viele Produkte waren uns bis dato gänzlich unbekannt. Sicher auch deswegen, nutzten die Teilnehmer ausgiebig die abschließende Einkaufsmöglichkeit im Werksverkauf. Rückblick Besuch des DLR Am 9. November haben wir mit 21 Personen eine Fahrt zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, kurz DLR, nach Köln Porz unternommen. Bei einer ca. 2 1/2stündigen Führung über das sehr weitläufige Gelände wurden uns interessante und sehr informative Einblicke in die Raumfahrttechnik vermittelt. Auf Fragen, die aus unserer Gruppe gestellt wurden, erhielten wir detaillierte und kompetente Antworten. Da wir an diesem Tag 15 mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs waren, nutze ein Teil der Gruppe auf der Rückfahrt die Möglichkeit zu einem ausgiebigen Zwischenstopp in Köln. Aufgrund des einsetzenden Regens fuhren andere Teilnehmer lieber direkt nach Hause. Ausblick Mittelalterweihnachtmarkt Am Donnerstag, den 8. Dezember besuchen wir den Mittelalter- Weihnachtsmarkt in Siegburg. Wir freuen uns sehr, dass zahl - reiche Merzenicher sich hierfür angemeldet haben, sodass wir mit einer Gruppe von 30 Personen einen Tag in gemütlicher, vorweihnachtlicher Atmosphäre verbringen werden. Ausblick Über die Dächer des Doms Am Samstag, den 21. Januar geht es hoch hinauf, auf und unter die Dächer des Kölner Doms. Wir haben zwei Gruppenführungen (Dauer je ca. 1,5 Stunden) gebucht, so können maximal 34 Personen teilnehmen. Die Führungen beginnen im Abstand von 30 Minuten. Wir bieten an, für eine gemeinsame Einkehr zu Mittag, einen Tisch im Brauhaus zu reservieren. Wer Interesse daran hat, gibt dies bitte bei der Anmeldung an. Des Weiteren bietet sich ein Besuch und Bummel durch Köln an. Treffen zur gemeinsamen Abfahrt nach Köln ist um 09:20 Uhr am S-Bahnhof Merzenich, die Rückfahrt erfolgt in 5er-Gruppen nach Be - lieben. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 34 Personen, die Kostenumlage bei 18. Anmeldetermin ist Mittwoch, den 14. Dezember von 12:30 13:30 Uhr im Bürgerhaus. Eventuelle Restplätze sind danach im Steinweg 21 unter zu erfragen. Sollten Sie weitere Ideen und Anregungen haben, lassen Sie es uns wissen. Die Planungsgruppe nimmt sie gerne auf und schaut, was sich davon realisieren lässt. Fahr- und Begleitdienst Ich mit anderen für andere Am Donnerstag, den 17. November traf sich erneut der Work - shop Fahr- und Begleitdienst. Nach der Werbeaktion im vorletzten Gemeindeblatt haben sich erfreulicherweise weitere Damen und Herren bereit erklärt, dieses neue Projekt aktiv als Fahrer zu unterstützen. Nun haben wir einen Fahrerpool, um den Fahrdienst auch kontinuierlich durchzuführen. Da noch nicht viele Merzenicher ihren Bedarf angemeldet haben, möchten wir auch noch einmal persönlich in den eigenen Nachbarschaften aktiv zum Mitfahren zu werben. Bis zur regulären Aufnahme des Fahrdienstes, werden wir die bisherigen Interessenten individuell versorgen. Gemeinsam mit dem Bürgermeister, Herrn Georg Gelhausen war es eine sehr konzentrierte und konstruktive Runde. Werbemaßnahmen und technische Details wurden besprochen, ein Fahrertraining verabredet, Fahrtrouten überlegt und Fahrpläne geschrieben. So wird ab Februar das Jugend- und Seniorenmobil der Gemeinde Montags, 9-12:30 Uhr Golzheim und Girbelsrath Mittwochs, 9-12:30 Uhr Morschenich und Morschenich neu Donnerstags, 9-12:30 Uhr Merzenich anfahren, um Senioren und Menschen, die nicht mehr gut zu Fuß sind, für Erledigungen und Besorgungen nach Merzenich zu Verwaltung, Ärzten, Apotheken zu fahren und entsprechend wieder zurück nach Hause. Wer nicht zu den Haltestellen kommen kann, die wir noch rechtzeitig bekannt machen und markieren werden, wird nach telefonischer Voranmeldung selbstverständlich zuhause abgeholt. Termine im November 2016 Die Boule- und die Radfahrgruppe sind wetterbedingt in der Winterpause! Doppelkopfrunde 14 tägig Montag, den und , jeweils um 18 Uhr im Steinweg 21, Anmeldung nicht erforderlich Handarbeitstreff 14-tägig Dienstag, und von bis 16 Uhr am Steinweg 21, Anmeldung nicht erforderlich Internetcafé wöchentlich montags von 10 bis 13 Uhr, am Steinweg 21, Anmeldung erforderlich!

18 Kunst AG,,Malen und Zeichnen 14-tägig Freitag, den , ab 15 Uhr, Ende offen, am Steinweg 21, Anmeldung nicht erforderlich Skatgruppe 14-tägig Donnerstag, den und , jeweils Uhr am Steinweg 21 Spielegruppe wöchentlich mittwochs Uhr am Steinweg 21, Anmeldung nicht erforderlich Wandergruppe 14-tägig Donnerstag, den , um 10 Uhr Treffpunkt Bürgerhaus, Anmeldung nicht erforderlich, kurz - fristige Änderungen werden bekannt gegeben! Neue Anregungen und Interessen nehmen wir gerne auf und überlegen mit Ihnen, wie wir sie umsetzen können! Tagestour am 21. Januar Über die Dächer des Kölner Doms Anmeldung am Mittwoch, den , von 12:30 bis 13:30 Uhr im Bürgerhaus Weitere Infos zur Freizeitgemeinschaft 55+ auf der Homepage unter oder persönlich im Steinweg 21 bei Michael Staab, Susanne Welsch, Sibylle Granitzka, Tel , Mail: seniorenbeauftragter-merzenich@gmx.de. 16

19 Schulen Schon wieder ist es soweit es naht die dunkle Jahreszeit Der Herbst hat begonnen und mit ihm das in morgendliches Grau getrübte Wetter. Damit auch die Merzenicher Schulkinder in jeder Wetterlage sicher zur Schule kommen, hat seit 2010 nun schon etliche Male der ADAC mit seiner Stiftung Gelber Engel dafür gesorgt, dass die Erstklässler an über Grundschulen gratis ihre Sicherheitswesten erhielten. Nicht nur auf dem Schulweg, auch beim Spielen an der Straße am Nachmittag sorgen die neongelben Westen mit den lustigen Figuren Felix und Frieda dafür, dass die kleinen, manchmal unberechenbar quirligen oder auch verträumten Kinder frühzeitig von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden. Auch in der Dämmerung sind die Westenträger bis zu einer Entfernung von 150m noch gut zu erkennen. Ohne Weste nur bis 25m. Ganz schwierig wird es Schulkinder auf ihrem Weg frühzeitig zu sichten, wenn die Reflektoren an Jacken und Ranzen von in dunklen Jacken bekleideten Erwachsenen, die die Kinder begleiten, verdeckt sind! Die Westen sollten täglich genauso selbstverständlich getragen werden, wie der Fahrradhelm beim Fahrradfahren. So lassen sich viele Unfälle vermeiden und die Gesichter der Kinder bleiben so strahlend wie heute, beim Verteilen der Sicherheitswesten. Stars in Golzheims Manege Traumhafter Zirkus mit Kindern der Villa Wichtel und der KGS Golzheim Golzheim. Es ist dunkel in der Manege. Stimmungsvolle, sanfte Musik schallt aus den Lautsprechern. Plötzlich strömen viele bunte Tücher in den Raum. Ein phantastischer Tanz beginnt. Hoch in die Luft und rundherum wirbeln die leuchtenden Farben. Die Kindergartenkinder der Villa Wichtel aus Girbelsrath und der KiTa Bürgewald aus Morschenich machen den Anfang beim Mitmachcircus Laluna, der für eine Projektwoche an der Johann-Kaspar-Kratz-Grundschule in Golzheim seine Zelte aufgeschlagen hat. Zwei Stunden lang begeistern die Schülerinnen und Schüler aller Klassen mit atemberaubender Artistik, komischen Clowns und traumhaften Tänzen, die sie während der Projektwoche in Rekordzeit von drei Tagen fleißig geprobt und einstudiert hatten. Hoch in der Luft auf einem Mond unter der Zirkuskuppel schwebt das kleine Mädchen Luna und schläft, denn alles, was nun im Zirkus geschieht, ist eigentlich ihr Traum - ein wunderbarer Traum mit vielen glitzernden Facetten. Die Erstklässler stehen schon in den Startlöchern, um ihre Darbietungen zu zeigen. Sie präsentieren einen Tanz in Schwarzlicht: Mit farbenfrohen Fischen, leuchtenden Bändern und bunten Blumen zaubern sie eine schillernde Unterwasserwelt mitten in die Manege. Es folgen die "Hochseil"-Artisten mit ihren Kunststücken. Auch wenn das Seil nur knapp einen halben Meter über dem Boden schwebt, die Artisten zeigen ihre Raffinesse aufs Höchste konzentriert. Balance und Anmut sind gesetzt, wenn die Seiltänzer mal mit Tüchern, mal mit Reifen und zum Schluss gar mit einer Leiter beeindruckende Figuren auf dem Seil präsentieren. "Was wäre der Zirkus ohne Clowns?", fragt nicht nur Zirkusdirektor Mike. Gleich acht an der Zahl bietet der Zirkus Laluna in Golzheim. Und dass sie tatsächlich komisches Talent haben, beweisen sie während der Vorstellung insgesamt vier Mal. In ihren bunten Kostümen und ihren gestenreichen Darstellungen haben sie so manchen Lacher auf ihrer Seite. Und so überzeugen sie als verhinderte Hochseilartisten im Tütü ebenso wie als renitente Karriereclowns mit Starallüren. KGS Golzheim 17 Wenn aus Würfeln Kaninchenkäfige werden und aus einfachen Blüten eine riesige Blume, dann ist Zauberei im Spiel. Selbstverständlich haben die Kids im Zirkus Laluna noch so manchen anderen Trick auf Lager: Unter Hypnose lassen die Nachwuchsmagier Menschen schweben und "zersägen" gar eine Zuschauerin vor den Augen des Publikums. Atemberaubend wird es mit den Fakiren. Auf dem Nagelbrett mit hunderten von spitzen Eisenstiften zeigen die mutigen Künstler, dass Schmerz ein Fremdwort für sie ist. Auch über Glasscherben zu laufen, ist für sie ein Kinderspiel. Heiß wird es anschließend beim Feuerspucken, das die Kinder mit Bravour in die Manege bringen. Präzision ist bei der Jonglage gefragt: Mit Tüchern und Bällen wissen die Jongleure so manches Kunststück zu offerieren. Highlight im Auftritt dieser bunten Gruppe sind die Darbietungen mit dem Hulahoop-Reifen, die vor allem im Schwarzlicht faszinieren. Hoch hinaus geht es anschließend mit den Trapezkünstlern. Wie die Profis schwingen sich die Zweit- bis Viertklässler in die Lüfte. Einzeln und zu zweit schweben sie über der Manege und führen akrobatische Figuren vor. Der Atem stockt den Zuschauern, als sie sich todesmutig zu zweit in der Wippe hinunter schwingen. Zum krönenden Schluss sind die Akrobaten an der Reihe. Mit beeindruckender Körperdisziplin beweisen sie wahres Talent. Behände klettern sie auf Leitern, um, oben angelangt, kunstvolle Akrobatik zu präsentieren. Mit dem aus Menschen gebauten Brandenburger Tor punkten sie ebenso wie mit einem Spagat in der Luft. Zum Schluss nimmt Zirkusdirektor Mike das Mädchen Luna an die Hand, denn nun ist ihr Traum und damit der Ausflug der Zuschauer in die Welt des Zirkus zu Ende. Frenetischer Applaus

20 ist der verdiente Lohn für eine großartige, wie einzigartige Vorstellung. Der abschließende Dank von Schulleiterin Ursula May gilt vor allem den Kindern für ihren außergewöhnlichen Einsatz. "Heute habt ihr bewiesen, dass man etwas Großartiges auf die Beine stellen kann, wenn man im Team arbeitet und einander vertraut." Danke sagt sie auch dem Mitmachcircus Laluna, der der Schulfamilie dieses unvergessliche Erlebnis beschert habe. Der größte Dank gilt aber dem Förderverein, der das Projekt Zirkus in monatelanger Arbeit vorbereitet und realisiert hat. Stellvertretend überreicht die Schulleiterin der Vorsitzenden Kim Geisler und Claudia Müller Blumensträuße, ehe die Vorstellung mit dem gemeinsamen Zirkuslied stimmungsvoll zu Ende geht. Möglich wurde das Projekt vor allem auch durch die Sponsoren: Bauunternehmen FK MassivBau, Edeka Baumann, Auto - Galleria, Lindenapotheke Merzenich sowie viele weitere regionale Sponsoren. Unterstützung erfuhr das Projekt zudem von Turnverein, Schützenverein und FC-Golzheim. (Nalini Dias) Judo in der Grundschule Golzheim Vom findet in ganz Deutschland der Tag des Judo statt. Judo-Vereine und Schulen bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich spielerisch mit dem Judosport auseinanderzusetzen. Ins Leben gerufen wurde diese bundesweite Initiative vom Deutschen Judo-Bund e.v. (DJB). Drei jugendliche Trainer des TV Germania Manheim, selber aktive Judoka und ehemalige Schüler der Grundschule Golzheim, nutzten diese Gelegenheit, ihre Sportart und die dazugehörigen Judowerte wie Mut, Hilfsbereitschaft, Respekt, Rücksichtnahme und Verantwortung für den Sportpartner in ihrer ehemaligen Schule vorzustellen. Werte, die nicht nur im Judo, sondern auch im Alltag wichtige Rollen spielen und heutzutage leider allzu oft vergessen werden. Hier hilft das ständige Training nach den festgeschriebenen Judo-Werten in der Entwicklung sozialer Kompetenzen und trägt zur Stärkung des Selbstbewusstseins sowie zur Wertschätzung seiner selbst und anderen gegenüber bei. Alle Kinder haben nun die Möglichkeit, ein kostenloses Probetraining zu absolvieren. Weitere Informationen zum Verein und den Trainingszeiten gibt es auf der Vereins-Homepage unter Schulhof in neuem Look Bauhof gestaltet Außenbereich der Grundschule Golzheim um Golzheim. Klettern, toben, spielen ist angesagt, wenn die Schülerinnen und Schüler der Johann-Kasper-Kratz-Grundschule in Golzheim in die Pause stürmen. Damit die Mädchen und Jungen dazu auch genügend Möglichkeiten haben, wurde nun der Schulhof umgestaltet. Der Bauhof der Gemeinde Merzenich setzte nicht nur das lange Zeit nicht nutzbare Klettergerüst wieder instand, er installierte zudem drei neue Hüpfplatten. Zwei der Hüpfplatten konnten auf Initiative des Fördervereins der Schule durch die großzügigen Spenden von Volksbank Düren und Sparkasse Düren angeschafft werden. Zudem wurden einige Bäume und Sträucher entfernt. Auch der Bodenbelag wurde komplett ausgetauscht. Statt des früheren Rindenmulches füllten die Mitarbeiter des Bauhofs das gesamte Areal neben der asphaltierten Fläche mit hellen, kleinen Kieselsteine auf. Da sich anfangs das Problem einstellte, dass die Kieselsteine vermehrt auf dem asphaltierten Teil des Geländes und damit auch auf den Laufweg zum Haupteingang bzw. auf den Bereich zum Fußballspielen hinüber rutschten und sich dadurch die Unfallgefahr erhöhte, besserte die Gemeinde nach. Nun ist die Grenze zwischen den beiden Arealen noch durch eine etwa 25 Zentimeter hohe Holzabtrennung gesichert, die die Kinder zugleich zum Balancieren nutzen können. (Nalini Dias) Im Vordergrund der Trainingsstunden stand der spielerische Aspekt. Wurde den Kindern zunächst die Angst vor dem direkten Körperkontakt genommen, konnten im Laufe der Übungseinheit auch bereits einfache Judogriffe und würfe gezeigt und ausprobiert werden. Die Judotrainer waren begeistert vom Eifer, aber auch von der Disziplin der Kinder. Sarah, selbst angehende Grundschullehrerin, überzeugte vor allem der Spaß und die Freude in den Gesichtern der Kinder, dass dies der richtige Weg ist, Kinder allgemein für den Sport und für die Sportart Judo im Besonderen zu gewinnen. 18

21 Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes, glückliches, erfolgreiches neues Jahr und danken für die angenehme Zusammenarbeit. 19

22 Kindergärten St. Martin in Girbelsrath unseren Kindergarten "Villa Wichtel". Ich sage vielen Dank den fleißigen Helfern vom Kindergarten, von den Karnevals und Bühnenfreunden, von der Pfarre St. Amandus, von der Dorfwerkstatt, vom Tambourcorps "Dürene Jonge" und von der Feuerwehr für die tolle Veranstaltung. Ralf Locker Am feierten viele Girbelsrather das St. Martinsfest. Groß und klein traf sich vor dem Umzug in der Kirche. Unser Pfarrer, Heinz Dieter Hamachers und die Erzieherinnen der Villa Wichtel stimmten alle auf das Fest ein. Der anschließende Umzug mit St. Martin und Tambourcorps wurde von unserer Feuerwehr begleitet und von unserem Gemeindepolizisten Theo Köhnen verkehrstechnisch gesichert. Die Weckmannverteilung fand dieses Jahr auf dem Gelände unserer Feuerwehr statt. Am Vortag hatten Erzieherinnen unserer Kita, die Karnevals und Bühnenfreunde die Mitglieder der Pfarrgemeinde St. Amandus und die Dorfwerkstatt Girbelsrath 2.0 Buden aufgestellt und geschmückt. Die zahlreichen Kinder und Erwachsenen fanden sich nach dem Abbrennen des Martinsfeuers zum Weckmannessen und Kakao und Glühwein ein. Viele freuten sich über die neue "Location" an der Feuerwehr. Der Erlös der Veranstaltung geht wie immer an 20

23 Abfuhrtermine und Fundsachen Fundbericht Im Fundamt der Gemeinde Merzenich (Zimmer 4) wurde in der Zeit vom bis folgendes abgegeben: 1 Schlüsselring mit 1 Auto- und drei weiteren Schlüsseln 1 Schlüsselring mit 1 Auto- und zwei weiteren Schlüsseln 1 Schlüsselring mit 1 Auto- und einem weiteren Schlüssel 2 Schlüsselringe mit Anhänger und jeweils 2 Schlüsseln 1 Schlüssel 1 Stockschirm 1 Kinderschirm 1 iphone 1 Puderdose 1 Rucksack mit Schulsachen 1 Kappe 1 Weste 1 Drohne 1 Fahrrad Abfuhrtermine und Abfuhrzeiten HAUSMÜLLABFUHR Die Sammlungen erfolgen ab 6.00 Uhr! Donnerstag, den Donnerstag, den BIOMÜLLABFUHR Die Sammlungen erfolgen ab 6.00 Uhr! Donnerstag, den Freitag, den PAPIERSAMMLUNG Die Sammlungen erfolgen ab 6.00 Uhr! Samstag, den Morschenich und Golzheim Freitag, den Merzenich und Girbelsrath LEICHTSTOFFE gelbe Säcke/ gelbe Tonnen Die Sammlungen erfolgen ab 6.00 Uhr! Donnerstag, den Donnerstag, den Sie haben Fragen zum Verpackungsrecycling? Auf finden Sie ausführliche Informationen und Antworten. Bei Problemen bezüglich der Entleerung von Müllgefäßen werden die Bürger gebeten, sich bitte direkt an das Abfuhrunternehmen Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG unter der Telefon-Nummer / oder zu wenden. Die Abfallberatung der Gemeinde Merzenich erfolgt weiterhin unter den Telefon-Nummern 02421/ , Frau Arkenstedt und 02421/ , Herr Zeyen. ELEKTRO- und ELEKTRONIKSCHROTT (E-Schrott) Die Abfuhr von E-Schrott erfolgt kostenlos nach vorheriger telefonischer Anmeldung bei der Firma Schönmackers Umweltdienste in Aldenhoven unter der Rufnummer 02464/ Beim Anruf wird Ihnen sofort der Abfuhrtermin genannt. Die Abfuhr erfolgt ab 6.00 Uhr. Geräte unter Schuhkartongröße stellen Sie bitte gut sichtbar in zu leerende Gefäßen (Eimer, Karton, Wanne, u. d. g.) bzw. zu größeren Geräten zur Abfuhr rechtzeitig bereit. Zusätzlich können Selbstanlieferer Elektroaltgeräte (Großgeräte und Elektrokleinteile) an den folgenden Sammelstellen kostenlos abgeben: ELC Horm, Pfarrer-Pleus-Straße 46, Hürtgenwald- Horm und Deponie Warden, An der K 10,Alsdorf-Warden Das jeweilige Entsorgungsangebot gilt nur für haushaltsübliche Geräte! Zum E-Schrott gehören elektrische oder elektronische Geräte, die mit einer elektrischen Spannung bis 400 Volt betrieben werden, wie z. B. die nachfolgend aufgeführten Geräte: Haushaltsgroßgeräte (Waschmaschine, Elektroherd, etc.), 21 Kühl- und Gefriergeräte, Informations- und Telekommunikationsgeräte (z.b. Telefone, Handys, Faxgeräte, Computer und -zubehör, etc.), Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, Stereoanlage, Videorecorder, MP3-Player, etc.) Fassungen von Gasentladungslampen, Fassungen von Leuchtstoffröhren und Fassungen von Energielampen, Haushaltskleingeräte, Lampe (ohne Glühbirne), elektrische und elektronische Werkzeuge, Spielzeuge, Sport- und Freizeitgeräte, Medizinprodukte, Überwachungs- und Kontrollinstrumente Schadlose Beseitigung von Problemmüll Die nächste Schadstoffabfuhr ist am Donnerstag, den Das Schadstoffmobil ist am betreffenden Tag wie folgt eingesetzt: Uhr Uhr Morschenich Oberstraße gegenüber der Kirche Uhr Uhr Golzheim Parkplatz Feuerwehrgerätehaus Uhr Uhr Girbelsrath Parkplatz vor dem Kindergarten Uhr Uhr Merzenich Schützenplatz, Bahnstraße Insbesondere sollten folgende Stoffe nicht der allgemeinen Müllabfuhr, sondern der Sondermüllabfuhr zugeführt werden: Von Haushaltschemikalien: Mottenschutzmittel, Fleckenentferner, Imprägnierungsmittel, WC-Reiniger, Kalkentferner, Desinfektionsmittel, Metall- und Silberputzmittel, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Klebstoffe, Holzschutzmittel. Vom Auto: Rostschutzmittel, Batterien, Farben, Pflegemittel. Aus dem Hobbybereich: Fotochemikalien, Batterien u. ä. Altöl: Die kostenlose Rücknahme von Altöl erfolgt an den Ölverkaufsstellen oder beim gewerblichen Handel in den Mengen, die Sie laut Kassenquittung dort gekauft haben. Altöl kann ebenfalls beim Schadstoffmobil oder bei der ELC Horm, Pfarrer-Pleus-Str. 46, Hürtgenwald/Horm, abgegeben werden (max. 15 l im Ge binde). Ein Facharbeiter wird das Spezial-Containerfahrzeug begleiten und Sie im Zweifelsfall beraten. Im Sinne des Umweltschutzes darf ich Sie herzlich bitten, von der angebotenen Möglichkeit der schadlosen Beseitigung von Sondermüll Gebrauch zu machen. Elektrokleinteile: Elektrokleinteile (Kantenlänge von bis zu ca. 30 cm) können kostenlos beim Schadstoffmobil abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bis zu 15 kg (oder 15 l) Schadstoffe pro Haushalt/Gewerbebetrieb pro Sammel termin kostenfrei angenommen werden. Hinweise zur Abfallentsorgung Für Fragen zur Abfallentsorgung stehen Ihnen Frau Arkenstedt unter der Rufnummer 02421/ und Herr Zeyen unter der Rufnummer 02421/ zu den geltenden Öffnungs - zeiten der Gemeindeverwaltung zur Verfügung. Hausmüll Die Abfuhr erfolgt 14-tägig, jeweils ab 6.00 Uhr. Mit der Jahresgebühr 2017 werden 18 Entleerungen des Behälters bezahlt. Mindestens 10 Entleerungen werden für jedes Gefäß pro Jahr festgelegt. Darüber hinaus nicht in Anspruch genommene Entleerungen werden erstattet. Für jede Entleerung über die bezahlten 18 Entleerungen im Jahr hinaus wird eine zusätzliche Gebühr erhoben. Hausmüll muss frei von Wertstoffen (Leichtstoffen, Verpackungsabfälle, Glas, Altpapier, E-Schrott, Bioabfälle) sowie

24 22

25 23

26 24 Schadstoffen sein, ansonsten erfolgt keine Abfuhr. Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben! Für gelegentlich erhöhte Abfallmengen erhalten Sie zusätzlich gebührenpflichtige Müllsäcke in den unten aufgeführten Geschäften sowie im Rathaus der Gemeinde Merzenich. Müll - säcke werden ausschließlich mit den Hausmüllabfuhren entsorgt. Bio-Tonne Die Abfuhr der Bio-Tonnen erfolgt 14-tägig, jeweils ab 6.00 Uhr. Folgende Bio-Abfälle müssen über die Bio-Tonne entsorgt werden, sofern sie nicht selbst kompostiert werden: Alte und verdorbene Lebensmittel (ohne Verpackung), Gemüseabfälle, Obstabfälle, Kaffeefilter, Kaffeesatz, Teebeutel, Eier- und Nussschalen, Gartenabfälle (z.b. Rasenschnitt, Blumen, Fallobst, Laub, Zweige) Falls Bioabfälle kompostiert werden, hat die Kompostierung ordnungsgemäß zu erfolgen, so dass eine Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit durch Gerüche oder Siedlungsungeziefer (Ratten) nicht erfolgt. Für vorübergehende Mehrmengen an Bio-Abfall erhalten Sie zusätzlich gebührenpflichtige Abfallsäcke in den aufgeführten ortsansässigen Verkaufsstellen sowie im Rathaus der Gemeinde Merzenich. Biosäcke werden ausschließlich mit der Bio-Tonnenabfuhr entsorgt. Verkaufsstellen für Müllsäcke/Biosäcke/ kostenlose gelbe Säcke: Merzenich: U. Hapke (Dürener Straße) Rathaus der Gemeinde Merzenich (Zimmer 1) Golzheim: H. Neulen (Kirchstraße) > nur gelbe Säcke Kiosk Stockheim (Kölner Str. 2a) > nur gelbe Säcke Girbelsrath: Kiosk Funk (Hauptstraße 42) Bündel-Sammlung/Grünabfälle Zur Bündelsammlung dürfen nur gebündelte Grünabfälle bereitgestellt werden, die von einer Person geladen werden können. Nicht bündelbare Grünabfälle können nur über die Bio- Tonne entsorgt werden, sofern Sie nicht selbst kompostieren. Astwerk sollte eine Länge von ca. 1,60 m und ein Durchmesser von cm nicht überschreiten. Pro Grundstück darf zur Sammlung 1,5 cbm gebündeltes Material bereitgestellt werden. Die Abfuhr er folgt entsprechend der Terminfestlegung im Kalender ab 6.00 Uhr. Sperrmüll Zur Entsorgung des Sperrmülls benötigen Sie eine Sperrmüllkarte, die Sie zu den geltenden Öffnungszeiten an folgenden Stellen erhalten: in Merzenich: Rathaus (Zimmer 1), in Golzheim: Bäckerei Neulen (Kirchstraße), in Girbelsrath: Kiosk Funk (Hauptstraße 42) Über eine Sperrmüllkarte können Sie 5 Gegenstände ent - sorgen. Nur angemeldeter Sperrmüll wird abgefahren. Den Termin der Abfuhr entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Zum Sperrmüll gehören nur sperrige Abfälle, die von Größe und Gewicht nicht in die Hausmülltonne bzw. in den Müllsack passen (keine Wertstoffe, Altpapier, Glas, E-Schrott, Grünabfälle, Schadstoffe, Autoteile). Die Abfuhr erfolgt ab 6.00 Uhr. Altpapier Altpapier wie Verpackungspapiere, Druckerzeugnisse (z. B. Zeitungen, Zeitschriften), Bastelpapier, Hefte, Bücher, usw., können Sie über die monatlich stattfindenden Papiersammlungen entsorgen (Termine siehe Abfallkalender). Zur Sammlung kann gebündeltes, in Kartons bzw. Papiertüten verpacktes Papier bzw. die Papiertonne bereitgestellt werden. Die Sammlungen erfolgen ab 6.00 Uhr. Das Entsorgungsangebot gilt nur für haushalts - übliche Mengen. Altkleider/Altschuhe Die Entsorgung von Altkleidern erfolgt über die Altkleidercontainer. Alte Schuhe können paarweise gebündelt bzw. verpackt über die Altkleidercontainer entsorgt werden. Altöl Die kostenlose Rücknahme von Altöl erfolgt an den Ölverkaufsstellen oder beim gewerblichen Handel in den Mengen, die Sie laut Kassenquittung dort gekauft haben. Altöl kann ebenfalls beim Schadstoffmobil abgegeben werden (max. 15 l im Gebinde). Autoreifen PKW-Reifen können an der Kleinanliefererstelle der ELC in Horm abgegeben werden. Dort muss eine entsprechende Gebühr gezahlt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Service-Telefon der AWA Service GmbH (02403/ ). Die Abgabe ist auch beim gewerblichen Handel möglich. Autobatterien Verbrauchte Autobatterien werden vom Fachhandel, von Werkstätten und Tankstellen beim Kauf von neuen Batterien zurückgenommen. Die Abgabe ist auch beim Schadstoffmobil möglich (hier erfolgt jedoch keine Pfandrückgabe). Kleinanlieferstelle an der Deponie Horm/ELC Horm Die Annahmestelle in Horm, Pfarrer-Pleus-Straße 46, Hürtgenwald, für private Anlieferer mit PKW hat folgende Öffnungszeiten: montags - freitags Uhr, samstags Uhr Angenommen werden dort Abfälle wie Haus- u. Sperrmüll, Bauschutt, Grünabfälle, Elektronikschrott, Metalle, Holz, Kühlgeräte, Pkw-Reifen, Papier und Glas. Weitere Kleinanlieferstelle > Deponie Warden, Mariadorfer Straße 2, Eschweiler Schadstoffe Abgabe von Schadstoffen ist monatlich beim Fachpersonal des Schadstoffmobils möglich (Termine siehe Kalender). Das Abstellen von Schadstoffen an den Haltestellen ist verboten, da es viele Gefahren in sich birgt und die Umwelt schädigt und verschmutzt. Es wird darauf hingewiesen, dass bis zu 15 Kilogramm (oder 15 Liter) Schadstoffe pro Haushalt/Gewerbebetrieb pro Sammeltermin kostenfrei angenommen werden. Schadstoffmobilhaltestellen und zeiten Morschenich Uhr Oberstraße gegenüber der Kirche Golzheim Uhr Parkplatz vor dem Feuerwehrgerätehaus Girbelsrath Uhr Parkplatz Sportanlage, verlängertes Neuwerk Merzenich Uhr Schützenplatz, Bahnstraße Abfuhrzeiten für die Schadstoffsammlung am Morschenich Uhr Parkplatz gegenüber der Kirche Golzheim Uhr Parkplatz vor dem Feuerwehrgerätehaus Girbelsrath Uhr Parkplatz Sportanlage, verlängertes Neuwerk Merzenich Uhr Schützenplatz, Bahnstraße Zusätzlich zu den monatlichen Terminen des Schadstoffmobils besteht am Samstag, den die Möglichkeit zur Abgabe von Schadstoffen von bis Uhr am Standort Schützenplatz, Bahnstraße, in der Ortschaft Merzenich. Batterien Verbrauchte Batterien und Knopfzellen nimmt der Fachhandel zurück. Außerdem ist die Entsorgung am Schadstoffmobil sowie über die Altbatteriensammelbehälter im Gemeindegebiet möglich. Altbatteriensammelbehälter Merzenich Bauhof (Jahnstraße) Golzheim Marienstraße Morschenich Feuerwehrgerätehaus (Oberstraße) Girbelsrath Neuwerk / Ecke Dechant-Fabry-Straße Elektro- und Elektronikschrott (E-Schrott) Die Abfuhr von E-Schrott erfolgt kostenlos nach vorheriger telefonischer Anmeldung bei der Firma Schönmackers Umweltdienste, Aldenhoven, unter der Rufnummer 02464/ Beim Anruf wird Ihnen sofort der Abfuhrtermin genannt. Nur tele fo - nisch angemeldeter E-Schrott wird abgefahren. Zum E-Schrott

27 gehören elektrische oder elektronische Geräte, die mit einer elektrischen Spannung bis 400 Volt betrieben werden. Geräte unter Schuhkartongröße stellen Sie bitte gut sichtbar in zu leerenden Gefäßen (Eimer, Karton, Wannen, u.d.g.) zur Abfuhr rechtzeitig bereit. Die Abfuhr erfolgt ab 6.00 Uhr. Das Entsorgungsan - gebot gilt nur für haushaltsübliche Mengen. Elektrokleinteile Elektrokleinteile (mit einer Kantenlänge von bis zu ca. 30 cm Kantenlänge) können kostenlos beim Schadstoffmobil abgegeben werden. Glas Verpackungen aus Glas gehören in die Glassammelcontainer. Die farbliche Trennung nach Hinweis auf den Containern ist erforderlich. Der Einwurf in die Container ist nur werktags in der Zeit von 7.00 bis Uhr gestattet. Container-Standorte Merzenich: Hamweg (Parkplatz), Valdersweg (Bushaltestelle), Bahnstraße (Schützenplatz), Wagnerstraße / Händelstraße, Arnoldsweilerweg / Burgstraße, Beethovenring, "REWE" Parkplatz (Klosterstraße / Rather Straße), Poolplatz, Auf der Heide, Weidenkopf Golzheim: Kirchstraße/ Buirer Straße, Johann-Kaspar-Kratz-Straße (Feuerwehrgerätehaus) Girbelsrath: verlängerter Neuwerk (Sportplatz), Hauptstraße / Friedhofstraße Morschenich: Oberstraße (Feuerwehrgerätehaus) Leichtstoffe Einweg- Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundverpackungen gehören vollständig entleert in den Gelben Sack oder in die Gelbe Tonne, z. B. Plastikflaschen, Becher, Milch- und Safttüten, Verpackungsfolien aus Kunststoff und Aluminium sowie Dosen. Verpackungen aus Papier und Pappe gehören in die Papiertonne, Gläser in den Altglascontainer. Abholkarten für Gelbe Säcke erhalten Sie durch telefonische Bestellung über das Servicetelefon der Firma Schönmackers Umweltdienste (0800/ , gebührenfrei aus dem deutschen Festnetz) per Post. Windelsäcke Haushalte im Gemeindegebiet mit Kleinkindern bis zum 30. Lebensmonat erhalten pro Monat zwei Windelsäcke kostenlos zu den geltenden Öffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer 1. Die Abgabe erfolgt vierteljährlich, daher erhalten Sie höchstens 6 Windelsäcke je Quartal. Windelsäcke werden ausschließlich mit den Hausmüllabfuhren entsorgt. Gewerbeabfälle Weitere Informationen zur Entsorgung von Gewerbeabfällen erhalten Sie unter der Rufnummer des Service Telefons der AWA Service GmbH (02403/ ). Mögliche Änderungen werden rechtzeitig über das Amtsblatt der Gemeinde Merzenich bzw. die örtliche Presse bekannt gegeben. Standortverlegung Schadstoffmobil Girbelsrath 2017 Ab Januar 2017 wird der Standort für die mobile Schadstoffsammlung in Girbelsrath vom Kindergarten, Hauptstraße, zum Standort verlängertes Neuwerk am Parkplatz Sportplatz vor den Glassammelcontainern verlegt. 25

28 Mitteilungen aus den Pfarrgemeinden Mitteilungen aus der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius im Kirchengemeindeverband Merzenich-Niederzier Allgemeine Mitteilungen Anschrift & Telefonnummern des Pfarrers bzw. des Pfarrbüros Heinz Dieter Hamachers, Pfarrer, Lindenstr. 1, Merzenich, Postfach 1109, Merzenich, Telefon (02421) 33770, Mobil (0177) (Pfarrer), Fax (02421) , oder Öffnungszeiten des Zentralpfarrbüros bzw. Sprechzeiten Zentralpfarrbüro Merzenich/Pfarrhaus Lindenstraße 1 montags bis freitags bis Uhr montags bis donnerstags bis Uhr Gemeindebereich Golzheim/Pfarrhaus Pastoratstraße 20 dienstags und donnerstags bis Uhr Gemeindebereich Girbelsrath/Pfarrhaus Hauptstraße 33 mittwochs bis Uhr Gemeindebereich Morschenich/ Pfarrheim Ellener Straße 1 montags bis Uhr Ihr Ansprechpartner im Pfarrbüro ist Herr Heiko Michalski. Allgemeine Gottesdienstordnung samstags: Merzenich Uhr Golzheim Uhr Morschenich Uhr sonntags: Merzenich Uhr Girbelsrath Uhr dienstags: Golzheim Uhr mittwochs: Merzenich Uhr donnerstags: Merzenich Uhr (Seniorenhaus Marienhof) freitags: Merzenich Uhr (alle Gottesdienstzeiten können sich kurzfristig ändern beachten Sie die Pfarrbriefe und Schaukästen) Beichtgelegenheit samstags: Uhr in Merzenich Rosenkranzgebete dienstags:18.00 Uhr in Golzheim dienstags: (vor der Abendmesse) dienstags: Uhr in Merzenich sonntags: Uhr in Girbelsrath (im wöchentlichen Wechsel mit der Möglichkeit zur stillen Anbetung vor dem Allerheiligsten) Stille Anbetung in Girbelsrath Jeden ersten Samstag im Monat besteht die Möglichkeit von Uhr zur stillen Anbetung des Allerheiligsten in der Pfarrkirche. Frauen und Seniorenmessen jeden 2. Dienstag eines Monats um 9.30 Uhr im Pfarrjugendheim in Merzenich jeden 2. Mittwoch eines Monats um Uhr in Morschenich anschließend immer gemütliches Beisammensein Schulgottesdienste der Kath. Grundschule Merzenich Die Schulgottesdienste finden jeweils donnerstags um 8.00 Uhr nach Vereinbarung statt. Pfarrbücherei im Pfarrjugendheim in Merzenich/Schulstr. 4a Im Pfarrheim, Schulstraße 4a, befindet sich in einem Raum die Pfarr bücherei. Als öffentliche Bücherei ist sie offen für alle Merzenicher Bürger und bemüht, die unterschiedlichsten Wünsche zu erfüllen. Bei der Vielfalt der Meinungen unserer heutigen Gesellschaft, will die Pfarrbücherei vor allem Informationen und Unterhaltung aus christlichem Welt- und Menschenverständnis bieten. Sie soll zur allgemeinen Literaturversorgung unserer Gemeinde beitragen. In der Pfarrbücherei findet man neben Bilderbücher für die Kleinsten, Bücher mit Kurzgeschichten für Leseanfänger, Comics und spannende Erzählungen für Jugendliche auch viele der derzeitigen Romanbestseller für Erwachsene. Bei einem Bestand von ca Büchern, der laufend aktualisiert und durchforstet wird, findet sich sicherlich auch für Sie der eine oder andere Lesestoff. Schauen Sie unverbindlich vorbei und informieren Sie sich über unser Bücherangebot. Öffnungszeiten sind samstags von bis Uhr und sonntags von bis Uhr. Der Leiter der Pfarrbücherei Herr Josef Heidemann und die Bücherei - mitarbeiter und Mitarbeiterinnen freuen sich auf Ihren Besuch. Pfarr- und Jugendheime Die Kirchengemeinden in Merzenich, Golzheim und Morschenich führen ein Pfarr- und Jugendheim. Über Nutzungsmöglichkeiten und Angebote informieren Sie sich bitte im Pfarrbüro. Die Häuser können auch für private Feste (Hochzeiten, Taufkaffees, Jubiläen, Geburtstage, etc.) angemietet werden. Kirchenchor und Gospelchor Inspiration Im Kirchenchor und Gospelchor sind neue Mitglieder, Sänger und Sängerinnen jederzeit herzlich willkommen. Chorproben des Kirchen chores sind dienstags von bis Uhr im Pfarr jugendheim Merzenich (Schulstr. 4a). Die Chorproben des Gospelchores Inspiration sind mittwochs von bis Uhr ebenfalls im Pfarrjugendheim. Ansprech - partner ist Chorleiter Herr Stefan Wiesen (02421/959776). Aktuelle Mitteilungen Wie erhalte ich eine Ausgabe der monatlichen Mitteilungen aus der Pfarr- und Kirchengemeinde St. Laurentius? Der Pfarrbrief wird Ihnen kostenfrei durch einen Boten ins Haus gebracht, wenn Sie Ihren Wunsch auf Zustellung im Pfarrbüro melden. Außerdem liegen Exemplare des Pfarrbriefs in den Kirchen unserer Pfarrgemeinde aus. Dankbar sind wir, dass auch Geschäfte (Kerzen & Floristik Nepomuck, Lindenstraße Bäckerei Neulen, Kirchstraße Blumen und Gemüse Müllenmeister, Buirer Straße Dorfladen Sylvia Funk, Hauptstraße) und die Gemeinde (im Rathaus) bereit sind, Exemplare des Pfarrbriefs an geeigneter Stelle auszulegen. Kath. Öffentliche Bücherei Ideen fallen nicht vom Himmel. Sie entstehen aus dem, was wir hören und sehen, was wir erleben und erfahren. Das Team unserer Bücherei möchte helfen, Ideen in Büchern zu entdecken und gleichzeitig Information und Unterhaltung bieten. Die Bücherei befindet sich im Pfarrheim, Schulstraße 4a. 26

29 Während der Öffnungszeiten (samstags von Uhr und sonntags von bis Uhr) findet sicherlich jeder bei einem Bestand von über 3700 Büchern ein lesenswertes Buch. So halten wir neben Bilderbücher für den Kleinsten, Kurzgeschichten für Leseanfänger, Comics und spannende Erzählungen für Jugendliche auch viele der derzeitigen Romanbestseller für Erwachsene bereit. Laufend wird unser Buchbestand durchforstet und aktualisiert. An Neuerscheinungen konnten in diesem Jahr bisher 68 Romane, 31 Jugend- und 16 Kinderbücher unseren Lesern zur Ausleihe zur Verfügung gestellt werden. Diese große Anzahl von Neubeschaffungen war nur möglich durch Zuschüsse seitens der Kirchengemeinde, der Zivilgemeinde und weiteren Sponsoren. Unsere Bücherei ist eine öffentliche Bücherei, sie ist offen für alle Merzenicher Bürgerinnen und Bürger. Das Büchereiteam bemüht sich, die unterschiedlichsten Buchwünsche unserer Leser zu erfüllen. Schauen Sie einmal unverbindlich vorbei und informieren Sie sich über unser Bücherangebot. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Seniorennachmittag im Advent in Merzenich Zum jährlichen adventlichen Seniorennachmittag am Mittwoch, den 7. Dezember 2016 im Pfarrheim in Merzenich, Schulstraße 4a laden wir alle Senioren herzlich ein. Beginnen wollen wir mit einer gemeinsamen Hl. Messe um Uhr in der Kirche. Anschließend ist der Kaffeetisch gedeckt und ein adventliches Programm für Sie geplant. Der Pfarreirat Merzenich freut sich auf Ihr Kommen! Unsere Pfarrgemeinde im Internet Seit einigen Wochen sind wir dabei, eine Homepage für unsere Kirchengemeinde zu erstellen. Dort finden Sie nähere Informationen zu Terminen, Gottesdiensten und aktuellen Veranstaltungen aus unserer Pfarrgemeinde und den Gemeindebereichen. Besuchen Sie uns, auch wenn sich unsere Seite noch im Aufbau befindet. Unsere Adresse lautet: Küsterin Frau Eismar Di-Fr Uhr Gottesdienste im Gemeindehaus Merzenich Severin-Böhr-Straße 15 Heiligabend, , 16 Uhr Familiengottesdienst m. Krippenspiel (Pfr.in Heucher) 18 Uhr Christvesper (Pfr.in D.Neubert) Sonntag, den , Uhr Kindergottesdienst: Sonntag, , Uhr, vorher ab Uhr gemeinsames Frühstück, dazu vorher bitte anmelden bei Pfarrerin Karin Heucher, Tel oder der Küsterin I. Eismar, Tel Weitere Veranstaltungen im Gemeindehaus Severin-Böhr-Straße Asylkreis Willkommen in Merzenich Begegnung zwischen Flüchtlingen und BürgerInnen aus Merzenich im Ev. Gemeindehaus Donnerstag, den , von bis Uhr Kontakt: Pfarrerin Karin Heucher, Tel / Bibelgesprächskreis: Grundlage ist jeweils der Predigttext für den nächsten Gottesdienst. Kontakt: Pfarrerin K. Heucher Besuchsdienstkreis: Freitag, , 9.30 Uhr Männergruppe / Skatrunde für Senioren (M): mittwochs Uhr, Kontakt: Erwin Gerke, Tel Senioren-Frauengruppe: mittwochs Uhr Seniorennachmittag: Mittwoch, , 15 Uhr; Adventsfeier Spielgruppe Babytreff für Eltern mit Kindern im Alter von 6 bis 14 Monaten Montags Uhr, (Die ersten 5 Male sind kostenfrei) Kontakt: Yvonne Katzenberger, Tel Herzlich willkommen zum LEBENDIGEN ADVENTSKALENDER Wir treffen uns einmal pro Woche im Advent um Uhr vor Haustüren, die sich uns öffnen werden. Wir singen zusammen, hören adventliche Geschichten und Gedichte und haben Zeit zum Erzählen bei Kakao und Plätzchen. Es wäre schön, wenn Sie / Ihr etwas dazu mitbringt z. B. eine Thermoskanne Kakao oder ein paar Kekse. Mo., 5.12., Familie Harms, Lindenstr. 32, Merzenich Mo., , Familie Oster, Falkenweg 6, Merzenich Mo , Frau Ulrike Kellner, Anton-Meyer-Str. 13, Merzenich Rückfragen bei Karin Heucher, Tel Allgemeiner Hinweis: Detaillierte Angaben aus allen Bezirken der Evangelischen Gemeinde zu Düren enthält der Gemeindebrief, der allen Mitgliedern der evangelischen Gemeinde kostenlos zugestellt wird. Sollten Sie versehentlich kein Exemplar erhalten, wenden Sie sich bitte an das Haus der Ev. Gemeinde zu Düren, Telefon 02421/ Pfarrer vom Dienst: Telefon 02421/ Telefon-Seelsorge: 0800/ u. 0800/

30 Veranstaltungskalender Vorläufiger Veranstaltungskalender 2016 Sonntag, 04. Dezember St. Lambertus-Schützenbruderschaft Morschenich e. V. (2. Adventssonntag) Weihnachtsschießen Mittwoch, 07. Dezember Frühstückstreff von Uhr bis Uhr im Bürgerhaus, Anmeldung bei Frau Clemens, Tel.: Mittwoch, 07. Dezember Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Uhr adventlicher Seniorennachmittag im Pfarrjugendheim Mittwoch, 07. Dezember, Uhr Dorfwerkstatt im Pfarrhaus Girbelsrath Vorläufiger Veranstaltungskalender 2017 Sonntag, den 08. Januar 2017 KG Mir hahle Poohl Golzheim Ab Uhr Karnevalistischer Frühschoppen Mittwoch, 11. Januar 2017 Frühstückstreff von Uhr bis Uhr im Bürgerhaus, Anmeldung bei Frau Clemens, Tel.: Samstag, 14. Januar 2017 KG Jonge vom Berg Merzenich 9:00 Uhr RVD-Qualifikationstanzturnier, Weinberghalle Mittwoch, 8. Februar 2017 Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Uhr karneva - listischer Seniorennachmittag im Pfarrjugendheim Sonntag, 12. Februar :11 Uhr Schlüsselübergabe der Gem. Merzenich, Weinberghalle Freitag, 13. Januar 2017 St.Lambertus Schützenbruderschaft Morschenich e.v Uhr Generalversammlung Mittwoch, 15. Februar 2017 Frühstückstreff von Uhr bis Uhr im Bürgerhaus, Anmeldung bei Frau Clemens, Tel.: Donnerstag, 16. Februar 2017 KG Jonge vom Berg Merzenich 15:00 Uhr Damensitzung, Festzelt Bahnstraße Samstag, 18. Februar 2017 KG Mir hahle Poohl Golzheim Ab Uhr Große Kindersitzung Sonntag, 19. Februar 2017 KG Jonge vom Berg Merzenich 14:45 Uhr Kindersitzung, Weinberghalle Samstag, 21. Januar 2017 St.Lambertus Schützenbruderschaft Morschenich e.v Uhr Patronatsfest Donnerstag, 23. Februar 2017 KG Jonge vom Berg Merzenich 11:11 Uhr Karnevalseröffnung, Festzelt Bahnstraße KG Mir hahle Poohl, Golzheim ab Uhr Masken- & Möhnenball Samstag, den 25. Februar 2017 KG Mir hahle Poohl, Golzheim ab Uhr, Jeck em Zelt Sonntag, 26. Februar 2017 KG Jonge vom Berg Merzenich 11:11 Uhr Frühschoppen mit Tombola, Gaststätte Jägerhof Montag, 27. Februar 2017 KG Jonge vom Berg Merzenich 13:30 Uhr Rosenmontagsumzug mit anschließender Rosen montagsparty, Festzelt Bahnstraße KG Mir hahle Poohl Golzheim ab Uhr Rosenmontagszug mit anschließendem Ausklang und Tombola in der Schützenhalle Mittwoch, 08. März 2017 Frühstückstreff von Uhr bis Uhr im Bürgerhaus, Anmeldung bei Frau Clemens, Tel.: Mittwoch, 05. April 2017 Frühstückstreff von Uhr bis Uhr im Bürgerhaus, Anmeldung bei Frau Clemens, Tel.: Sonntag, 09. April 2017 St. Lambertus Schützenbruderschaft Morschenich e.v Uhr Osterschiessen Sonntag, den 31. April 2017 St. Lambertus Schützenbruderschaft Morschenich e.v. Tanz in den Mai Sonntag, den 07. Mai 2017 St. Lambertus Schützenbruderschaft Morschenich e.v Uhr Prinzen- und Köngsschiessen Mittwoch, 10. Mai 2017 Frühstückstreff von Uhr bis Uhr im Bürgerhaus, Anmeldung bei Frau Clemens, Tel.: Freitag, den bis Montag, den St. Lambertus Schützenbruderschaft Morschenich e.v. Bezirksschützenfest Mittwoch, 14. Juni 2017 Frühstückstreff von Uhr bis Uhr im Bürgerhaus, Anmeldung bei Frau Clemens, Tel.: Juli bis 16. Juli 2017 FC Golzheim 1928 e. V. 49. Sportwoche mit Freizeit-, Jugend- und Seniorenturnieren Mittwoch, 12. Juli 2017 Frühstückstreff von Uhr bis Uhr im Bürgerhaus, Anmeldung bei Frau Clemens, Tel.: Mittwoch, 13. September 2017 Frühstückstreff von Uhr bis Uhr im Bürgerhaus Mittwoch, 11. Oktober 2017 Frühstückstreff von Uhr bis Uhr im Bürgerhaus Mittwoch, 08. November 2017 Frühstückstreff von Uhr bis Uhr im Bürgerhaus Mittwoch, 06. Dezember 2017 Frühstückstreff von Uhr bis Uhr im Bürgerhaus Sollte dieser vorläufige Veranstaltungskalender durch weitere Vereins veranstaltungen zu ergänzen sein, wird um Mitteilung an die Ge meindeverwaltung Merzenich, Rufnummer 02421/ , amtsblatt@gemeinde-merzenich.de, gebeten. 28

31 Vereinsmitteilungen SV Morschenich 1925 e. V. Liebe Freunde des SVM! Wir möchten darauf hinweisen, dass der jährliche Weihnachtsmarkt des Sportvereines in diesem Jahr aufgrund der besonderen Situation unseres Ortes nicht stattfinden wird. Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit, ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Weihnachtsschießen im Schützenheim Morschenich Am 2. Adventsonntag, der 4. Dezember 2016, veranstaltet die St. Lambertus-Schützenbruderschaft Morschenich wieder ihr traditionelles Weihnachtsschießen im Schützenheim. Hierzu sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich eingeladen. Beginn ist um Uhr. Während der Veranstaltung kann auf Schießlisten gesetzt werden. Dabei können viele schöne Preise gewonnen werden. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen und abends wird ein Imbiss angeboten. Gegen Uhr wird der Nikolaus erwartet, der alle anwesenden Kinder bescheren wird. Ferner können an diesem Nachmittag die vorbestellten Foto - bücher von Morschenich-Alt abgeholt und Restexemplare käuflich erworben werden. Wir freuen uns auf ihren Besuch! Die St. Lambertus Schützenbruderschaft Morschenich e. V. wünscht allen Schützenbrüdern, Schützenschwestern und Mitbürger/innen ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2017! Rochus und St. Sebastianus aus Düren und wurde somit 2 Sieger vor Jeanina Bos von der Schützenbruderschaft Constantia Rölsdorf, die ebenfalls 26 Ringe erzielte, jedoch das schlechtere Schussbild hatte. Anschließend wurden die Jungschützen-Prinzessinnen und -Prinzen an den Start gerufen um in der schwierigen Anschlagart stehend freihand die Bezirksmajestät zu ermitteln. Nach einem spannenden Wettbewerb, der von großer Nervosität der teil - nehmenden Schützen begleitet wurde, konnten die anwesenden Schützen von der Schützenbruderschaft St. Hubertus Gürzenich jubeln. Ihre Prinz Tobias Schulz errang mit 18 Ringen die Bezirks - prinzenwürde Mit 16 geschossenen Ringen wurde Monja Raeven von der St. Antonius Schützenbruderschaft Düren-Grüngürtel zweiter Sieger vor Kimberly Jansen von der St. Lambertus Schützenbruderschaft Morschenich, die 14 Ringe erreichte. Die Siegerehrung und Übergabe der Bezirksprinzenketten an die neuen Bezirksmajestäten nahm die Bezirksjungschützenmeisterin Michaela Wirz vor. Sie bedankte sich bei der scheidenden Bezirksschülerprinzessin Celina Boving von der Schützenbruderschaft St. Hubertus Gürzenich und bei der scheidenden Bezirksprinzessin Tamara Weber von der Schützenbruderschaft aus Rölsdorf für ihr großes Engagement im vergangenen Jahr. Danach wurden die Ergebnisse des Bezirksprinzenschießens bekannt gegeben und mit großem Applaus der anwesenden Schützen die Ehrungen der neuen Bezirksschülerprinzessin Celine Wirtz und dem neuen Bezirksprinzen Tobias Schulz vorgenommen. Abschließend bedankte sich Bezirksjungschützenmeisterin Michaela Wirtz bei den Verantwortlichen für den reibungslosen Ablauf des Schießwettbewerbs, bei allen Gästen für das zahlreiche Erscheinen und bei der St. Bonifatius Schützenbruderschaft Düren-Ost, die mit ihren vielen Helfern zu dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben. Bezirksprinzenschießen 2017 Celine Wirtz aus Morschenich ist neue Bezirksschülerprinzessin Das Schießen um die Bezirksprinzenwürde 2017 des BdSJ- Bezirksverbandes Düren-Nord fand am 19. November 2016 auf dem Schießstand der St. Bonifatius Schützenbruderschaft Düren- Ost statt. Eingeladen zu diesem Bezirksprinzenschießen waren die amtierenden Schülerprinzen und Prinzen der 18 Schützenbruderschaften des Bezirksverbandes Düren-Nord. Nach der Begrüßung durch die Bezirksjungschützenmeisterin Michaela Wirtz wurden dann unter der Leitung des Bezirksschießmeisters Karl Heinz Moritz im sportlichen Schießwettbewerb die neuen Bezirksmajestäten ermittelt. Zunächst gingen die Schülerprinzessinnen und Schülerprinzen an den Start. Beim Luftgewehrschießen in der Anschlagart "stehend aufgelegt" erzielte Celine Wirtz von der St. Lambertus Schützenbruderschaft Morschenich 28 von 30 möglichen Ringen und wurde damit neue Bezirksschülerprinzessin. 2 Ringe weniger erzielte Florian Pesch von den Volkstümlichen Bogenschützen St. 29

32 Kleingarten zu verpachten Der Keingärtnerverein Merzenich hat einen Kleingarten zu verpachten. Er hat eine Größe von 290 m² und ein Gartenhaus. Sollten sie interessiert sein kontaktieren sie bitte den Vorsitzenden Wilhelm Kurz 02421\ Über ein reges Interesse würden wir uns sehr freuen. Bosse-Jonge wünschen frohe Weihnachten! Bei allen Mitgliedern, Freunden & Gönnern bedanken wir uns für die sportliche Verbundenheit und Unterstützung im Jahr Wir wünschen Euch und Euren Familien Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch, Gesundheit und viel Erfolg für das Jahr 2017 Eure Freizeitmannschaft Bosse-Jonge 85 i. V. Der Vorstand Wir möchten bereits jetzt auf die Jahreshauptversammlung am Freitag, den um 20:00 Uhr im Saal der Gaststätte Am alten Kloster hinweisen. Wir würden uns freuen, Sie im nächsten Jahr am 28. Oktober 2017 zum 50-jährigen Jubiläum wieder begrüßen zu dürfen. Ein super Programm können wir Ihnen heute schon versprechen bzw. garantieren. Bis dann Büchermarkt Pünktlich um 10 Uhr wurde am der Büchermarkt geöffnet und wie man auf den Foto unten erkennen kann, herrschte zu dem Zeitpunkt bereits großer Andrang. Tütenweise wurden Bücher, Hörbücher und DVDs mitgenommen. Auch wenn es nach den ersten zwei Stunden deutlich ruhiger wurde, was sicherlich auch im Zusammenhang mit dem wunderschönen Wetter und zahlreichen anderen Veranstaltungen stand, ist das Ergebnis sehr zufriedenstellend. Wir danken allen Helfern, Buchspender, Verkäufern und natürlich auch den Einkäufern. Der TV-Merzenich 1882 e. V. Langjährige Mitglieder geehrt 50 Jahre: Peter Schieferdecker 25 Jahre: Marga Hirtz, Ria Findeklee, Efi Goebel, Marie Goebel, Lars Goebel, Jesper Goebel und Steffi Klemm Der nächste Büchermarkt findet am Sonntag, den statt. BSC Merzenich 1970 e. V. Bad Wildungen / Merzenich: Riesenerfolg für den Billardsportclub Merzenich. Von links nach rechts: Lars Goebel, Ria Findeklee, Efi Goebel, Marie Goebel, Marga Hirtz und Peter Schieferdecker (Jesper Goebel und Steffi Klemm waren verhindert) Adventsfeier mit Überraschung für unsere Jüngsten Man sieht sich ja nicht allzu oft, viel weniger als man so hofft. Deshalb haben wir gedacht "Wie wär s, wenn man mal etwas macht, wo alle schön beisammen sind" Bevor noch mehr an Zeit verrinnt, ist nun auch ein Termin bestimmt. Wenn ihr genauso denkt wie wir, dann sehen wir uns sicherlich. Am um 14:00 Uhr in der Weinberghalle, Schulstraße in Merzenich Um reibungslos planen zu können, bitten wir euch uns bis zum eure Teilnahme an unsere Mailadresse zu bestätigen. tv-merzenich@freenet.de: Name, Vorname Mit... Erwachsene Mit... Kinder bis 12 Jahre Mit Kinder ab 12 Jahre Ich spende Kuchen ja nein Es grüßt der Vorstand 1. FC Köln Fanclub Merzenich 1967 Der 1. FC Köln Fanclub Merzenich dankt allen Besuchern, die am 29. Oktober 2016 für eine tolle Stimmung beim Bierabend in der Weinberghalle sorgten. Von links: Jörg Undorf Deutscher Vizemeister, Bronzemedaillengewinnerin Katja Titze und Helmut Künstler Deutscher Vizemeister. Mit zwei Silbermedaillen und einer Bronzemedaille kehrten die Spieler von den Deutschen Meisterschaften aus Bad Wildungen zurück. Katja Titze hatte sich gleich für drei Disziplinen qualifiziert.in der Disziplin Biathlon schied Sie wenn auch knapp erst im Viertelfinale aus. In der Disziplin Dreiband kleiner Tisch hatte Sie sich auch wieder bis ins Viertelfinale durchgekämpft. Im Spiel um den Einzug ins Halbfinale musste Sie sich erst in der Verlängerung mit 2 zu 1 geschlagen geben. Aber dafür klappte es am großen Tisch umso besser. Mit tollen Spielen gelang der Einzug ins Halbfinale, dass Sie aber leider mit zwei Punkten Unterschied verloren geben musste. Aber mit der Bronzemedaille war Sie hoch zufrieden. Im Dreiband kleiner Tisch hatte der BSC Merzenich gleich zwei Akteure am Start. Leider musste sich der amtierende Stadtmeister von Düren im Viertelfinale wenn auch knapp geschlagen geben. Aber auch der achte Platz auf den Deutschen Meisterschaften ist aller Ehren wert. Besser erging es seinem Clubkameraden Jörg Undorf. Nach einem souveränen Sieg im Viertelfinale machte er es im Halbfinale mehr als Spannend. Beim 30

33 Gleichstand von 50 zu 50 ging es in die Verlängerung. Jörg Undorf gewann den Bandenentscheid und erreichte in der ersten Aufnahme die geforderten fünf Punkte. Aber sein Gegner glich zum 5 zu 5 aus. Die gleiche Prozedur also nochmal, und wieder machte Jörg Undorf die geforderten 5 Punkte und zog ins Endspiel ein, weil sein Gegner nur 4 Punkte nachlegte. Wer jetzt gedacht hatte die Spannung wäre nicht zu toppen der irrte gewaltig. Immer wechselnde Führungen bis zum Schluss 50 zu 48 für Gertzen BC Fintrop. Undorf hatte den Nachstoß konnte sich aber leider nicht in die Verlängerung spielen und musste sich zum Schluss mit 50 zu 49 geschlagen geben. Der vierte Teilnehmer vom BSC Merzenich Helmut Künstler war als zweifacher Titelträger in der freien Partie kleiner Tisch angereist. Der Topfavorit wurde seiner Rolle auch gerecht und fegte seine Gegner förmlich von der Platte. Mit Partien von 300 in einer Aufnahme ließ er seinen Gegnern keine Chance. Erst im Endspiel war der Akku leider leer und so musste er sich seinem starken Gegner aus Schwerin geschlagen geben, aber nach zweimal Gold 2014, 2015 ist die Silbermedaille ein toller Erfolg. Mitglied im Bund Deutscher Karneval e.v. Mitglied im Regionalverband Düren e.v. Rückblick Karnevalssitzung 11. November 2016 Die KG Jonge vom Berg Merzenich eröffnete die Karnevalssession 2016/2017 mit ihrer großen Karnevalssitzung und Prinzenproklamation am Tag der Sessionseröffnung, am 11. November Das Vorprogramm zeigte einen Querschnitt durch die Jugendabteilung mit vielumjubelten Auftritten der Bambinogarde, Jugendgarde und der Juniorengarde. Jugendwartin Sonja Effertz nutzte die Gelegenheit und stellte die Kinder samt Jugendvorstand und Trainer- und Betreuerinnen dem Publikum vor. Alle Kinder haben ihre Sache auf der großen Bühne ganz toll gemacht. Um 19:00 Uhr hieß es dann Abschied nehmen für unsere scheidenden Tollitäten, Prinz Jürgen I. und Silke I. (Jansen). Mit einer kurzen Rede und ihrem Sessionslied ließen die Beiden gemeinsam mit ihren Adjutanten der vergangenen Session die Amtszeit ausklingen. Präsident Ado Giesen durfte sich im Namen des gesamten Vereins für die tolle Amtszeit bei Jürgen I. und Silke I. bedanken. Ein tolles Prinzenpaar, das zu jedem Auftritt immer eine maßgeschneiderte Rede parat hatte. Es hat sehr viel Spaß mit Euch gemacht und wir sind froh, dass es Euch auch so viel Spaß gemacht hat. Wir freuen uns sehr, dass Ihr dem Elferrat beigetreten seid. Standesgemäß verabschiedet wurden sie mit einem Ehrentanz von unserem Jugend-Tanzmariechen Lena Berger. Nun der Höhepunkt des Abends, die Inthronisation der neuen Tollitäten. Mit den Klängen des Tambourcorps Merzenich und unter großem Jubel des Publikums zog das designierte Prinzenpaar Matthias IV. und Irene II. (Höhn) in das ausverkaufte Festzelt an der Bahnstraße ein. Das Prinzenpaar genoss den Einmarsch sehr und als der Weg zur Bühne gefunden war, übernahmen Pastor Heinz-Dieter Hamachers und Bürgermeister Georg Gelhausen die Proklamation von Matthias IV. und Irene II. Genau 5 Jahre später treten die Beiden ihre zweite Amtszeit an, waren sie doch schon in der Session 2011/2012 Prinzenpaar in Merzenich. Gemeinsam mit ihren Adjutanten Marga Schrickel, Sonja Effertz und Peter-August Hamacher sowie dem Fahrer Hermann-Josef Schrickel sind sie nun bereit für die Session 2016/2017. Matthias IV. stelle sogleich auch das Motto seiner Regentschaft vor: Eimol Prinz zo sin, dat is fantastisch ävver dat zweite Mol, dat wird bombastisch. So soll es auch sein und wir freuen uns gemeinsam mit dem Prinzenpaar auf tolle Auftritte und viel Spaß im Merzenicher Karneval. Zu Ehren der neuen Tollitäten zeigte unser Junioren-Tanzmariechen Imke Küpper ihren neuen Tanz. Die Aufwartung der Ehrengäste, Vertretern der Ortsvereine und befreundeten Karnevalsgesellschaften aus nah und fern war wirklich beeindruckend. Wir haben uns, auch im Namen der neuen Tollitäten, sehr über die vielen Glückwünsche und die Wertschätzung für das Prinzenpaar gefreut. Präsident Ado Giesen stellte im Rahmen des offiziellen Teils auch den neuen Sessionsorden vor. Der Orden ist der 31 frisch gebackenen Partnerschaft der Gemeinde Merzenich mit der französischen Gemeinde Quiévrechain gewidmet. Sogar eine Delegation unserer französischen Freunde nahm erstmalig an der Merzenicher Karnevalssitzung teil. Nachdem die offizielle Proklamation vollzogen war, konnten sich unsere neuen Tollitäten unter das närrische Volk mischen und das vom Literaten Markus Giesen hervorragend zusammengestellte Programm der Karnevalssitzung genießen. Präsident Ado Giesen leitete routiniert durch den Abend und konnte zahlreiche Künstler des rheinischen Karnevals auf der Festzeltbühne begrüßen. Eisbrecher war in diesem Jahr die Musikgruppe Klüngelköpp, die sofort das Zelt zum Brodeln brachte. Die fantastische Stimmung sollte den ganzen Abend über bis zum Ende der Sitzung anhalten und alle waren sich einig, dass es wieder mal ein sehr schöner Abend gewesen ist. Eigentlich kein Wunder, denn neben den Klüngelköpp konnten wir die Redner Martin Schopps und Klaus & Willi, aber auch die erstklassigen Musikgruppen Brings, Paveier, Kasalla und unsere Hauskapelle vom Feuerwehrlöschzug Luchem begrüßen. Als tänzerische Bereicherung der Sitzung traten unsere vereinseigene Aktivengarde mit 16 Mädels und unsere Showtanzgruppe Ladykracher mit ihrem neuen Tanz auf. Nach vielen Jahren haben wir auch nochmal ein externes Tanzkorps mit einem tollen Auftritt verpflichtet: die KG Sr. Tollität Luftflotte e.v Zum Abschluss richtete Präsident Ado Giesen noch Dankesworte an zahlreichen Helferinnen und Helfern, die auch die diesjährige Prinzenproklamation wieder zu einem Erfolg haben werden lassen. Schon heute möchten wir auf unsere nächste Prinzenproklamation am Freitag, hinweisen. Neben unseren eigenen Kräften präsentieren wir Ihnen an diesem Abend erneut Spitzenkräfte des Karnevals: Ne Knallkopp Dieter Röder, Willi & Ernst, Brings (45 Minuten!), Räuber, Domstürmer und die Cheerleader des 1. FC Köln. Vorbestellungen können bereits jetzt bei unserem Präsidenten und Vorsitzenden Ado Giesen abgegeben werden. Nähere Informationen unter Anmeldung für den Rosenmontagsumzug in Merzenich Die Vorbereitungen für die Gestaltung des Rosenmontagsumzugs in Merzenich am 27. Februar 2017 laufen bereits. Alle interessierten Teilnehmer, ob es sich um motorisierte Fahrzeuge oder Fußgruppen handelt, werden gebeten, sich beim Zugleiter der KG Jonge vom Berg, Ludwig Heller, Tel , anzumelden. Für alle beim Umzug eingesetzten Fahrzeuge muss eine Erklärung des Haftpflichtversicherers vorgelegt werden, durch die bestätigt wird, dass für das Fahrzeug auch beim Einsatz im Karnevalsumzug Versicherungsschutz gewährt wird. Achtung! Die Versicherungsbestätigung kann im Normalfall ca. 4 Wochen in Anspruch nehmen. Darum bitte rechtzeitig beantragen! Die gleiche Vorschrift gilt auch für PKW-Anhänger. Zusätzlich ist eine Kopie des Fahrzeugscheins einzureichen. Bitte reichen Sie die Fahrzeugunterlagen komplett und für alle Fahrzeuge vollständig beim Zugleiter Ludwig Heller ein. Die Fahrzeugunterlagen sind spätestens bis zum 10. Februar 2017 vorzulegen. Später angemeldete Fahrzeuge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Für jedes Fahrzeug bzw. jede Fahrzeugkombination ist eine Wagenbauerklärung vorzulegen. Diese Erklärung liegt beim Zugleiter Ludwig Heller zur Unterschrift bereit. Der Rosenmontagszug nimmt wieder den gleichen Weg wie in den vergangenen beiden Jahren:

34 Bahnstraße, Dürener Straße, Lindenplatz, Bergstr., Steinweg, Poolplatz, Weinberg, Jahnstr., Bahnstr. Die Formierung der Zugaufstellung wird um 12:30 Uhr auf dem Schützenplatz, Bahnstraße stattfinden. Zum gleichen Zeitpunkt findet auch die Verteilung des Wurfmaterials (Kamelle) statt. Nicht angemeldete Gruppen können bei der Verteilung des Wurfmaterials nicht berücksichtigt werden. Nicht angemeldete Fahrzeuge können mangels Versicherungsschutz nicht am Umzug teilnehmen. Der Rosenmontagsumzug setzt sich um 13:30 Uhr in Bewegung. Ausblick auf 2017 Die KG Jonge vom Berg Merzenich wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern eine frohe Weihnachtszeit und alles Gute und Gesundheit für das neue Jahr Die KG startet ihren Veranstaltungsreigen mit dem RVD-Qualifikationstanzturnier am Samstag, 14. Januar 2017, in der Weinberghalle in Merzenich. Am Sonntag, 12. Februar 2017, findet ab 11:11 Uhr die närrische Schlüsselübergabe der Gemeinde Merzenich in der Weinberghalle statt. Alle drei Karnevalsvereine aus dem Gemeindegebiet wirken mit ihren Tollitäten und Gefolge mit. Der Eintritt ist wie immer frei. Die KG Jonge vom Berg möchte an dieser Stelle schon darauf hinweisen, dass im Anschluss an die Schlüsselübergabe ein buntes karnevalistisches Programm mit zahlreichen, befreundeten Gastgesellschaften geboten wird. Zur diesjährigen Damensitzung am Donnerstag, 16. Februar 2017, geben sich wieder die Stars des Kölner Karnevals die Klinke in die Hand. Einige wenige Restkarten sind noch bei unserem 1. Vorsitzenden Ado Giesen unter Tel erhältlich. Details zum Programm finden Sie auf unserer Homepage. Die jungen Karnevalisten sind wieder herzlich eingeladen die Kindersitzung am Sonntag, 19. Februar 2017, zu besuchen. Unsere Jugendabteilung und das große Prinzenpaar Matthias IV. und Irene II. warten schon auf Euch! Die tollen Tage läutet die KG Jonge vom Berg Merzenich und ihre Tollitäten an Weiberfastnacht ab 11:00 Uhr im beheizten Festzelt an der Bahnstraße ein. DJ Markus Giesen sorgt für die richtige Stimmung für Jung und Alt! Zum karnevalistischen Frühschoppen am Karnevalssonntag laden wir in die Gaststätte Jägerhof ein. Dann findet auch die große Tombola mit tollen Preisen statt. Lose erhalten Sie bei allen Vorstands- und Elferratsmitgliedern. Besuchen Sie auch unsere Homepage Dort sind auch schon die ersten Fotos aus der Session 2016/2017 eingestellt. Sport-Club 1919 Merzenich Höhepunkte und sportliche Ereignisse aus der Saison 2016 der Tennis-Abteilung An den Medenspielen (= Meisterschaftsrunde) des TVM auf Bezirksebene nahmen 6 Mannschaften aus unserer Abteilung teil. Die 4 Seniorenmannschaften und 1 Junioren-Team belegten achtbare Mittelplätze in ihren Spielgruppen. Hervorzuheben ist das U-11 Juniorenteam, das in seiner Gruppe ungeschlagener Gruppensieger wurde. Die Mannschaft Herren-55 erreichte immerhin das Endspiel im Bezirkspokal. Am 9. Juli fand ein internationales Mixed-Turnier mit den Tennis - spielern aus unserer Partnerstadt Quie vrechain auf unserer Anlage statt. Am 24. September traf man sich zum traditionellen Mixed-Turnier mit den Tennisfreunden aus Girbelsrath. Die diesjährigen Clubmeisterschaften, die von Anfang Juli bis Ende September ausgetragen wurden, waren der Mittelpunkt der Sommersaison. Die Beteiligung war mit ca. 60 Meldungen noch zufriedenstellend. Es gab sehr viele knappe Ergebnisse. Vor allen Dingen die Doppelwettbewerbe wurden oft erst im Champions- Tiebreak entschieden. Das sind unsere Clubmeister: 1. Senioren Herren-Einzel A 1. Marcel Vois 2. Thomas Seiffert Herren-Einzel B 1. Richard Gasper 2. Frank Spieß Damen-Doppel 1. Simone Dose und Astrid Vois 2. Silke und Sarah Danowski 3. Mona Herpertz und Alina Stollenwerk Herren-Doppel 1. Tim Kleinöder und Marcel Vois 2. Heinz Kleinöder und Willi Delhougne 3. Günter Bergsch u. Albert Bosshammer Herren-40-Doppel A 1. Heinz Kleinöder und Peter Rottland 2. Dieter Hajduk und Thomas Seiffert Herren-40-Doppel B 1. Willi Delhougne und Jürgen Tollmann 2. Oliver Berg und Ralf Mehl Mixed A 1. Simone Dose und Heinz Kleiöder 2. Feli Dose und Marcel Vois Mixed B 1. Silke Danowski und Willi Delhougne 2. Astrid Vois und Richard Gasper Junioren Midcourt Anfänger Midcourt Profis Großfeld Mixed Großfeld-Einzel A Großfeld-Einzel B 1. Leon Danowski 2. Henri Ortmanns 3. Lukas Spieß Lukas Hünewinckel Robin Hünewinckel (alle Teilnehmer) 1. Anna Baumann 2. Lukas Baumann 3. Rafael Navas 4. Lisa-Marie Klanjac (alle Teilnehmer) 1. Anna-Lena und Max Vois 2. Lukas Baumann und Frederick Ortmanns 3. Sarah Danowski und Rafael Navas 4. Lisa-Marie Klanjac und Anna Baumann (alle Teinehmer) 1. Anna-Lena Vois 2. Max Vois 1. Lukas Baumann 2. Lisa-Marie Klanjac An den Turnieren im Kreisgebiet und bei der Stadt Düren haben sehr viele Spielerinnen und Spieler unserer Abteilung mit zum Teil beachtenswertem Erfolg teilgenommen. Herauszuheben ist hier die Endspielteilnahme von Anna Baumann bei der Dürener Stadtmeisterschaft in der Mädchen-Einzel- Konkurrenz. Unseren Trainern Gerrit Saengersdorf, Werner Willerscheidt und Patrick Weisweiler (von der Tennisschule Otto) gilt unser Dank für ihren unermüdlichen Einsatz während der Saison. Ein besonderer Dank auch an Platzwart Albert Bosshammer und unsere Clubhausbewirtung Maria und Gert Ensmann. Geselliger Höhepunkt der Saison war wieder das Saison- Abschlußfest am 21. Oktober in unserem Clubhaus mit vielen Mitgliedern und Gästen. Alle Altersklassen waren vertreten. In 9 Clubmeisterschaftswettbewerben wurden die Sieger und Platzierten durch Jugendwartin Nicole Spieß und Jugendbetreuerin Astrid Vois, Abteilungsleiter Karl-Heinz Schiffer und Sportwart Willi Delhougne mit Pokalen und Medaillen geehrt. Ein Höhenfeuerwerk, das an diesem Abend vom Centre-Court in den Abendhimmel geschossen wurde, war der krönende Abschluß einer tollen Saison. Mit Blick auf das zu Ende gehende Jahr 2016 wünschen wir allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern und ihren Familien ein angenehmes und besinnliches Weihnachtsfest sowie Gesundheit, Glück und Erfolg für das anstehende Jahr Der Vorstand der Tennis-Abteilung im SCM "WANDERFREUNDE GOLZHEIM" unterstützt vom TV Golzheim 1885 ev Liebe Wanderfreunde,. die nächste Wanderung von den "Wanderfreunden Golzheim" ist wg. Terminschwierigkeiten im Dezember auf Freitag, den 6. Januar 2017 verlegt worden. Es ist eine Abendwanderung, wo jeder Teilnehmer eine Taschenlampe mitbringen sollte. Die Strecke ist ca. 5 km lang und führt uns "Rund um Golzheim" am Wolfskauler Hof vorbei.

35 Treffpunkt: Turnhalle Golzheim Start: Uhr Nach der Wanderung wollen wir im Versammlungsraum der Turnhalle Golzheim einen kleinen Imbiss, sowie kühle oder warme Getränke zu uns nehmen (Kosten werden umgelegt). Um besser planen zu können ist daher eine Anmeldung unter Tel oder unter bis zum 2. Januar 2017 erforderlich! An diesem Abend wollen wir auch die Termine für 2017, Wanderziele und die einzelnen Wanderführer für die einzelnen Touren festlegen. Bisher wurden die Wanderungen alle zwei Monate durchgeführt, vielleicht ist hier eine Änderung möglich. Es wäre schön, wenn wir danach noch einige schöne Stunden gemeinsam verbringen würden. JEDER, der Lust und Laune hat zu wandern, kann gerne mit uns gehen! Ohne jegliche Verpflichtung! Wir freuen uns über JEDEN, der mitgeht! Allen Wanderfreunden, Freunden und Gönnern wünschen wir jetzt schon ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes neues Jahr! Mail Adresse: Die Braunkohle Schachtanlage in Morschenich. gemacht und dann mit Handschachtung und Kübelförderung abgeteuft. Die Schachtsäule hatte einen Durchmesser von 5,5 m kam es durch Luftangriffe zu erheblichen Schäden an den Tagesanlagen, denen u.a. sämtliche Planungsunterlagen zum Opfer fielen. Da fast zeitgleich auch das zuständige Bergamt in Köln bombardiert wurde und ausbrannte, blieben keine Unter - lagen erhalten. Die Arbeiten mussten eingestellt werden. Nach Kriegsende begannen 1945 die ersten Aufräum- und Reparaturarbeiten.1946 wurden die Bohrarbeiten an Schacht 1 wieder aufgenommen und der Gleisanschluss wieder hergestellt wurden auch die Arbeiten an Schacht 2 fortgesetzt hatte Schacht 1 seine Endteufe von 330 m erreicht. In einer Tiefe von 300 m wurde mit dem Auffahren der Strecke begonnen. Dabei wurde die Braunkohle von Hand mit Bohrhämmern gewonnen und mit kleinen Förderwagen und Elektrolokomotiven abge - fahren war die Strecke bereits m lang. Unter großen Schwierigkeiten konnte auch Schacht 2 fertiggestellt werden mit einer Endstufe von ebenfalls 330 m. Fortsetzung folgt im nächsten Amtsblatt. Quelle: Dr. Ing. Dieter Gärtner Betriebsdirektor RWE Rheinbraun AG Das Archiv Team sucht tatkräftige Unterstützung fürs Archiv. Das Heimatarchiv ist geöffnet jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr. Zu erreichen sind wir auch über unsere Mail Adresse. Das Archiv Team freut sich auf Ihren Besuch. Marianische Schützenbruderschaft Golzheim Ehrungen am Fatimatag 2016 In den frühen 30er Jahren begannen erste Überlegungen, wie die im Gebiet von Niederzier und Elsdorf zwischen 200 und 400 m tief liegende Braunkohle gewonnen werden könnte. Bei den Ingenieuren herrschte Einigkeit, dass mit der damals verfügbaren Technik eine Gewinnung so tief liegender Flöze im üblichen Tagebau nicht möglich sei. Die dann 1939 gegründete Braunkohletiefbau GmbH (RBT) mit Sitz in Horrem sollte den Versuch unternehmen, die tief liegenden Flöze mit einem Bohrschacht zu erreichen. Vermutlich um Ackerland zu schonen und zum Schutz vor Luftangriffen zu dieser Kriegszeit wurde als Standort nicht Niederzier gewählt, wo die Flöze nur knapp 200 m tief liegen, sondern ein Gebiet im Bürgerwald bei Morschenich. Allerdings liegen hier die Flöze über 300 m tief. Dieser Standort hatte auch noch den Vorteil der unmittelbaren Nähe zur Eisenbahnstrecke Düren-Neuss. Kriegsbedingt wurden die notwendigen Planungen rasch durchgeführt und die Genehmigungen zügig erteilt, so dass bereits 1940 mit dem Aufbau der Tagesanlagen und 1941 mit dem Abteufen von Schacht 1 begonnen werden konnte. Dieser Schacht wurde abgeteuft, indem das Bohrgut im Inneren der Bohrsäule mit eingeschlämmt und dann nach oben gepumpt wurde. Der Bohrschacht hatte einen Durchmesser von 4,1 m wurde Schacht 2 angeschlagen. Hierbei wurde durch einen Kranz von Gefrierbohrungen das Erdreich standfest 33 Die geehrten Schützenbrüder Peter Hecker, Johannes Hüffel, Präsident Peter-Josef Fuhs und Ehrenpräsident Johannes Müller mit Bezirks- und Diözesanbundesmeister Josef Mohr sowie Vizepräsident Kai Fischer Im Anschluss an die Prozession, anlässlich des Fatimatages am Sonntag dem 8. Oktober, fanden sich viele Prozessionsteilnehmer sowie die Mitglieder der Marianischen Schützenbruderschaft im Golzheimer Pfarrheim ein. Die Golzheimer Bruderschaft nahm dies zum Anlass einige Schützenbrüder die sich in besonderer Weise um den Leitspruch des Schützenwesens Für Glaube, Sitte und Heimat verdient gemacht haben zu ehren. Hierzu durften wir unseren Bezirks- und Diözesanbundesmeister Josef Mohr herzlich willkommen heißen. In seiner Ansprache stellte er die besonderen Verdienste eines jeden Schützenbruders heraus und verlieh zum Dank hierfür den Hohen Bruderschaftsorden an die Schützen Peter Hecker, Johannes Hüffel sowie Präsident Peter-Josef Fuhs. Die Orden wurden angesteckt und die zugehörigen Urkunden des Bundes historischer deutscher Schützenbruderschaften wurden verlesen. Als besondere Über - raschung an diesem Abend wurde eine weitere Ehrung durchgeführt. Für seine über dreißigjährige Tätigkeit im geschäftsführenden Vorstand der Bruderschaft, darunter allein 15 Jahre als Präsident, wurde unserem Ehrenpräsidenten Johannes Müller das Schulterband zum St. Sebastianus-Ehrenkreuz verliehen. Als Bruderschaft gratulieren wir allen Geehrten ganz herzlich. Diese Art der Ehrungen sind in der Golzheimer Bruderschaft zuletzt im Jahre 2003 anlässlich der Ausrichtung des Kreis - bundesfestes durchgeführt worden und stellen somit einen be - sonderen Stellenwert dar!

36 Weihnachtsgruß Rückblickend auf das Jahr 2016 möchten wir uns bei allen Gästen, Helfern, Freunden, Gönnern und Sponsoren ganz herzlich für die große Unterstützung zu unseren Veranstaltungen im Jahreskreis bedanken. Ohne die Unterstützung durch Geld- oder Sachspenden und das Mitwirken von so vielen fleißigen Händen hätten wir die Veranstaltungen in diesem Rahmen nicht durchführen können. Somit bedanken wir uns, auch im Namen des diesjährigen Königspaares Reimund und Marion Müller, ganz herzlich! Abschließend wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und für das Neue Jahr 2017 viel Glück und Gesundheit! KG Mir hahle Poohl Golzheim Inthronisationssitzung 2016 Nach langem Warten, unter viel Vorfreude wurde am in Golzheim wieder die Karnevalssession eröffnet. Pünktlich um 19:30 Uhr begrüßte Präsident, Ignaz Foerster das jecke Golzheimer Volk mit einem lauten Jolzhem Alaaf. letzten Programmpunkt übernahmen in diesem Jahr die Gesangsguppe Kuhl un de Gäng. Jetzt hielt es niemanden mehr auf den Stühlen und die Jecken in der Golzheimer Schützenhalle zeigten einmal mehr, dass es Spaß macht in Golzheim den Karneval zu feiern. Es war wieder einmal eine tolle Inthronisationssitzung in Golzheim. Präsident Ignaz Foerster bedankte sich zum Abschluss der Sitzung bei allen Gästen für Ihren Besuch und dankte vor allem allen Helfern, Akteuren und der Jugendprinzessin Maria I., die alle zum guten Gelingen der Sitzung beigetragen hatten. Die KG Mir hahle Poohl Golzheim mit Jugendprinzessin Maria I. würde sich freuen, auch bei den kommenden Veranstaltungen viele Gäste begrüßen zu dürfen und gemeinsam eine jecke Session 2016 / 2017 zu feiern. Vorankündigung Am , ab 19:30 Uhr wird eine Mitgliederversammlung in der Gaststätte Zur Löv, Golzheim stattfinden. Die Einladungen hierzu werden in den kommenden Tagen verteilt. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Allen Mitgliedern der KG Mir hahle Poohl Golzheim, sowie allen Freunden und Gönnern wünschen wir ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest, sowie ein glückliches und gesundes neues Jahr Schon der erste Programmpunkt war eine echte Überraschung. Die Mitglieder der KG Mir hahle Poohl marschierten erstmalig unter eigenem Vereinslied auf die Bühne. Über das Lied unter dem Titel Och uss KG die hätt en Fahn staunten die Gäste in der fast ausverkauften Schützenhalle nicht schlecht und stimmten schnell mit ein. Auf der Bühne angekommen, wurde unter großem Applaus zunächst das Damendreigestirn der vergangenen Session um Prinzessin Erika I, Jungfrau Sabine I. und Bäuerin Maria I. verabschiedet. Den Ehrentanz für die scheidenden Tollitäten tanzte Mariechen Jasmin Rudolf, die auch in diesem Jahr mit neuem Tanz das Publikum begeisterte. Anschließend folgte schon der erste Höhepunkt der Sitzung. Die Jugendprinzessin der Session 2016 / 2017, Maria I. (Rosenthal) begrüßte ihre närrischen Untertanen im Saal und verteilte reichlich Kamelle. Mit Unterstützung ihrer Adjutantinnen Lisa Schnitzler und Erika Decker richtete Maria gekonnt ihre Worte an die Gäste, nachdem Bürgermeister Georg Gehlhausen sie inthronisiert hatte. Sofort hatte Maria I. alle Sympathien für sich vereinnahmt und jeder merkte ihr an, dass sie großen Spaß hatte. Natürlich durfte auch für sie ein Ehrentanz nicht fehlen. Mariechen Angie Blatzheim zeigte ebenfalls ihr Können und erntete viel Applaus. Nun folgte die erste Gesangsdarbietung durch die Gruppe De Pööhl. Es dauerte nicht lange, da hatte die Gruppe das Publikum schon fest im Griff und so wurde sofort zu Beginn viel geschunkelt und getanzt. Im Anschluss brachte Büttenredner Feuerwehrmann Kresse die Lachmuskeln in Bewegung und so manche Freuden - träne musste getrocknet werden. Auch die weiteren Darbietungen der Golzheimer Garden, des Thorrer Schnauzerballetts, der Prinzengarde Zülpich und der Bremsklötz fanden guten Anklang beim Publikum und so wurde die Stimmung immer ausgelassener. Ebenfalls ein Highlight der Sitzung war sicherlich auch der Auftritt der KG-Gruppe WIR, die in diesem Jahr sowohl mit Sketchen ihr schauspielerisches Talent bewiesen, als auch mit einem neuen Funkentanz den Saal begeisterten. Nun folgte wieder eine Rednerin, namens Lieselotte Lotterlappen. Viele kannten Sie im Vorhinein nicht und so wussten nur die Wenigsten was sie erwartet. Doch schon als Lieselotte die ersten Sätze im Saal verbreitete, hatte sie das Publikum für sich gewonnen. Den 34 FC Golzheim 1928 e.v. 1:0 für ein Willkommen FC Golzheim 1928 e.v. erhält Unterstützung Der Fußball besitzt unbestritten eine sehr hohe Symbolkraft. Mannschaftsgeist und das Wissen, dazu zu gehören, sind Eigenschaften, die auch beim FC Golzheim 1928 e.v. großgeschrieben werden. Das Thema Flüchtlinge ist seit Monaten in den Medien allgegenwärtig. Der FC Golzheim betreut in seinen Jugendmannschaften insgesamt 15 Flüchtlingskinder aus Syrien, Irak und Afghanistan im Alter von 6-13 Jahren. Die Kinder habe in ihren jungen Jahren unvorstellbares Leid erfahren müssen. Durch die unkomplizierte Integration dieser Kinder in den Trainingsbetrieb der Jugendmannschaften, heißt der FC Golzheim Flüchtlinge in der

37 Gemeinde Merzenich willkommen. Mittlerweile erkennt man sehr schnell, dass der Fussball eine Sprache ist, die jede noch so große Sprachbarriere sehr leicht überwindet. v.l. Manfred Schultze, Achim Ferring, Heinz Wißkirchen, Hans-Christian Olpen, Peter Decker und Rodja Rittlewski Hilfe beim Helfen erhielt nun der FC Golzheim. Der Vizepräsident des Fussball-Verband Mittelrhein Herr Hans-Christian Olpen und der Kreisvorsitzende Manfred Schultze waren zu Gast und überreichten dem geschäftsführenden Vorstand einen Scheck über 500,-. Dieser Betrag ist eine Starthilfe für das Engagement des FC Golzheim 1928 e.v. zur Integration von Flüchtlingen getreu dem Motto 1:0 für ein Willkommen. Jahreshauptversammlung Der Tanz handelt in diesem Jahr von Außerirdischen, die zu uns auf die Erde kommen um hier zu herrschen. Hierfür haben Sie eine spezielle Laserkanone dabei. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.. Mit einer tollen Leistung ertanzten sich unsere Hot Shots 439 Punkte und qualifizierten sich damit bereits auf dem ersten Turnier für das Halbfinale der 26. Norddeutschen Meisterschaft im März in Hannover. Die Karnevalsfreunde gratulieren ihrer Schautanzgruppe zu diesem wieder einmal fantastischen Ergebnis und wünschen ihr für das Halbfinale alles Gute und viel Erfolg! Es werden auch wieder Teile des Vorstandes die Reise nach Hannover antreten um die Truppe vor Ort zu unterstützen. Ein großes Kompliment geht an Trainer Andre Everhartz, der es wieder einmal geschafft hat, einen völlig neuen und sehenswerten Tanz zu kreieren und die Truppe auf den Punkt zu motivieren. Wir sind stolz auf diese Truppe und werden von den weiteren Turnieren / Ergebnissen berichten. Emily I regiert die Girbelsrather Narren. Prinzengarde feiert 11-jähriges Jubiläum Das lange Warten hat ein Ende. Die närrische 5. Jahreszeit wurde am Sonntag, den im Rahmen der feierlichen Inthronisierung der Kinderprinzessin Emily I (Perse) in der Maarhalle zu Girbelsrath eingeleutet. Für die 9-jährige Grundschülerin Emily Perse, schon seit Jahren aktive Tänzerin der Karnevals- und Bühnenfreunde Girbelsrath, ging an diesem Tag ein großer Traum in Erfüllung! Nach der feierlichen Inthronisierung durch Bürgermeister Georg Gelhausen, Pastor Heinz-Dieter Hamachers und Ortsvorsteher Ralf Locker zollten der Prinzessin und ihrer Adjutantinnen-Mutter Jennifer (Perse) zahlreiche befreundete Vereine mit Ihren Auftritten die Ehre. Vizepräsident und Moderator Daniel Giesen begrüßte auf der Bühne aus den eigenen Reihen u.a. die Mäuse-, die Kinder- und die Jugendgarde sowie drei neue Tanzmariechen, die an diesem Tag ihre Premiere auf der Girbelsrather Bühne feierten: Lilly Klesper, Lea Schlossmacher und Lisa Paulitschke überzeugten mit eleganten Tänzen die Prinzessin und die anwesenden Gäste. Karnevalsfreunde Girbelsrath Hot Shots qualifizieren sich fürs Halbfinale der Norddeutschen Meisterschaft Am startete für die Schautanzgruppe Hot Shots der Karnevals- und Bühnenfreunde Girbelsrath 1925 e.v. die BDK- Turniersaison mit dem ersten Qualifikationsturnier in Alsdorf. Mit der Startnummer 2 präsentierte die Truppe um Trainer Andre Everhartz an diesem Tag zum ersten Mal ihren neuen Tanz mit dem Motto Gekommen um zu herrschen. 35 Der Vorstand der Karnevals- und Bühnenfreunde nutzte die Gelegenheit zudem, um Friedhelm Oepen für 40 Jahre Mitgliedschaft zu ehren und zu Danken. Das diesjährige Motto Wer hätte das gedacht 11 Jahre,sie sind vollbracht widmet die Gesellschaft ihrer Prinzengarde, die in diesem Jahr ihr 11-jähriges Bestehen feiert und zum festen Bestandteil der Karnevalsfreunde Girbelsrath zählt. Dem Anlass entsprechend präsentierten sich die Weißröcke der KG in diesem Jahr außerdem in neuen Anzügen.

38 Es bleibt festzuhalten: Die Girbelsrather verstehen es, Karneval zu feiern und freuen sich auch eine jecke Session 2016/2017! Girbelsrather KG-Kinder in der Weihnachtsbäckerei Es ist fast schon eine richtige Tradition: Nach dem karnevalistischen Start mit der Inthronisierung und den ersten auswärtigen Auftritten treffen sich die Kinder der Karnevalsfreunde Girbelsrath um gemeinsam Weihnachtsplätzchen zu backen. Wie auch in den Vorjahren stellte Jugendleiterin Sylvia Funk Küche und Wohnzimmer zur Verfügung und ließ den Nachwuchs ordentlich Teig kneten, Plätzchen ausstechen und natürlich viel viel probieren. Unterstützt durch zahlreiche Mütter und Helfer wurde gebacken was das Zeug hält. Die Plätzchendosen füllten sich rasch. Es kam sogar schon wenig Weihnachtsstimmung auf an diesem Nachmittag es duftete nach Weihnachten! das Körpergefühl sind mit nichts zu vergleichen. Es ist einfach! Egal welches Fitnessniveau, welches Alter, jeder kann sofort mitmachen. Einfache Schritte machen es jedem leicht. Es ist effektiv! Es basiert auf Konditionstraining mit Widerstands- und Muskelaufbautraining, um den ganzen Körper zu stärken und jedes gewünschte Fitness-Ziel zu erreichen Wer nun Lust und Interesse hat, Latin Fitness einmal beim TV 1910 Girbelsrath e.v. zu versuchen, ist jederzeit herzlich willkommen. Training ist jeweils montags für Jugendliche von 17 bis 18 Uhr und für Erwachsene von 18:15 bis 19:15 Uhr. Weitere Infos unter oder bei der Übungsleiterin unter 02421/ Fitness goes Tischtennis Für die Tischtennisabteilung des TV 1910 Girbelsrath e. V. stand im November wieder ein Besuch im Leistungszentrum des DTTB bei Borussia Düsseldorf auf dem Programm. Als Belohnung und zur abschließenden Stärkung wurde Pizza bestellt. Die schön verpackten Leckereien verkaufen unsere Kinder übrigens wie auch im letzten Jahr wieder auf der Adventsausstellung des Deko-Hofladen Masche in Girbelsrath. Der Erlös des Plätzchenverkaufs kommt ausschließlich der Jugendkasse zugute. Die KG bedankt sich an dieser Stelle nochmals bei Jugendleiterin Sylvia Funk und allen fleißigen Helfern für die Unterstützung und den schönen Nachmittag mit unseren Kindern. Im nächsten Jahr wird wieder gebacken versprochen! Mit vielen anderen Spielern aus ganz Deutschland wurden in kleinen Trainingsgruppen zahlreiche Übungen durchgeführt, wie z. B.: individuelles Aufschlag und Rückschlagtraining, Vorhand-/ Rückhand Topspin, und Balleimertraining. Nach einer persönlichen Videoanalyse wurden dann die Schlägerhaltungen und Bewegungsabläufe eingehend besprochen. Ab Freitag 15:00 Uhr standen insgesamt 5 Übungseinheiten a 2,5 Stunden auf dem Programm. Am Sonntag dann das große Abschlussturnier. In der Kategorie Jugendliche konnte der TV 1910 Girbelsrath e. V. sogar mit Lukas Jöpen den Sieger stellen. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle all denen, die den Verein bei diesem Vorhaben unterstützt haben und somit das Wochen - ende für die Teilnehmer zu einem unvergesslichen Erlebnis werden ließen. Füreinander und Miteinander, ist nicht nur für den TV 1910 Girbelsrath e.v. ein Motto, sondern normale Praxis. Wer nun Lust und Interesse hat, Fitness goes Tischtennis einmal beim TV 1910 Girbelsrath e. V. zu versuchen, ist jederzeit herzlich willkommen. Training ist freitags ab 19:30 Uhr. Weitere Infos unter oder beim Übungsleiter unter TV 1910 Girbelsrath e. V. Latin Fitness beim Latin Fitness ist Tanz-Fitness, die sich aus lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanzbewegungen zusammensetzt. Hierbei handelt es sich um ein dynamisches, begeisterndes und effektives Fitness-System. Die Tanzbewegungen, die auf Konditionsverbesserung basieren, sind einfach zu erlernende Schritte, die den Muskelaufbau im Körper und das Herz-/Kreislaufsystem fördern. Sowohl Tänzer als auch Nichttänzer können sofort und einfach folgen, da man kein Tänzer sein muss, um erfolgreich mitzumachen. Was ist das besondere an Latin Fitness? It's fun! Ein "verstecktes" Training, weil die Teilnehmer so viel Spass dabei haben, dass sie den Trainingseffekt nicht merken. Endlich ein Programm, das man jeden Tag machen möchte und dabei Spaß hat. Es ist anders! Die Musik, die Schritte, die Bewegungen und 36

39 Sonstiges AC ² Wettbewerb 2017 startet wieder! Mirko Hengst, Geschäftsführer Fa. Laix Technologie und 1. Preisträger des AC ² Wettbewerb 2015 / 2016 strahlt und sagt nur ein Wort: Mitmachen! Der Wettbewerb AC ² geht in die nächste Runde! 200 Berater des AC ² Beraternetzwerkes beraten kostenfrei, für die Platzierten gibt es Preisgelder. Doch wirklich wichtig ist das Dabeisein. Jedes Unternehmen, jeder Gründer sollte diese Chance nutzen! Die Motti der diesjährigen Runden: -> Jetzt starten! Mit AC ² zum eigenen Unternehmen! -> Energieschub für mehr Leistung: Mit AC ² zu mehr Unternehmenserfolg! Ihre Ansprechpartner: GründerRegion Aachen Tel.: 0241 / info@ac-quadrat.de Wirtschaftsförderung Kreis Düren Tel.: / a.rensinghof@kreis-dueren.de ". Online zum Kita-Platz: Neuer Service startet am 15. November Kreis Düren. Per Mausklick zum Kita-Platz: Mit dem Kita-Navigator ist das ab Dienstag, 15. November im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Düren möglich ( Die Internetplattform erlaubt es Eltern, sich online sehr schnell einen vollständigen Überblick über die Betreuungsangebote zwischen Heimbach und Titz zu verschaffen (Düren ausgenommen, da die Stadt ein eigenes Jugendamt hat). Zudem können sie die Suche auf ihre individuellen Wünsche zuschneiden. Beispiele für Suchfilter sind das Alter des Kindes, die Entfernung der Kita vom Wohnort, die Öffnungszeiten oder das Vorhandensein von Inklusionsangeboten. Haben Eltern ihre Wahl getroffen, dann können sie dem Anbieter ihren Betreuungs-wunsch online übermitteln. In der Regel werden die Träger mit den Eltern einen persönlichen Termin zur Vorstellung des Kindes vereinbaren. Steht in der Tageseinrichtung ein freier Platz zum gewünschten Aufnahmedatum zur Verfügung, erfolgt die Platzvergabe über das System, und die Eltern erhalten darüber auch den Betreuungsvertrag. "Der Kita-Navigator bietet allen Beteiligten Vorteile, denn er schafft Transparenz und ver-einfacht damit das Verfahren", unterstreicht Landrat Wolfgang Spelthahn den Nutzwert des Systems. Neben den beschriebenen Vorteilen für Eltern profitieren auch die 32 ver-schiedenen Träger im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes. Sie können ihre Angebote auf der Plattform präzise beschreiben und besondere Merkmale herausstellen. Dem Kreisjugendamt, das nach der schriftlichen Bekanntmachung von Betreuungswünschen durch die Eltern binnen eines halben Jahres ortsnahe Kita-Plätze bereitstellen muss, erleichtert es die Planung. Denn zum einen stehen die erforderlichen Daten viel früher zur 37 Verfügung. Zudem kann das Kreisjugendamt bis zur Platzvergabe sehen, ob die Kinder in verschiedenen Tageseinrichtungen angemeldet worden sind. Der Jugendhilfeausschuss des Kreises Düren hatte sich für den Kita-Navigator des kommunalen Rechenzentrums ITK Rheinland Neuss entschieden, weil dieses System im Vergleich das anwenderfreundlichste und obendrein preisgünstigste war. Zwei Ansprechpartner ganz in der Nähe Waltraud Thuir und Theo Meisen vertreten die Hospizbewegung vor Ort in Merzenich Merzenich / Düren. Obwohl für jeden Menschen irgendwann die irdische Reise zu Ende geht, gehört Sterben für viele zu den Tabu- Themen, die man am liebsten meidet. Das ändert sich in aller Regel schlagartig, wenn ein Angehöriger schwer erkrankt und sogar mit seinem baldigen Tod zu rechnen ist. Umfragen zeigen, dass viele Menschen sich sorgen und sogar ängstigen, in dieser letzten Phase ihres Lebens allein zu sein. Ein solches Allein sein lässt sich vermeiden. Die Hospizbewegung Düren-Jülich e.v. berät, unterstützt und begleitet schwer kranke und sterbende Menschen im gesamten Kreis Düren. Zugleich stehen die Ehrenamtler den Angehörigen der Betroffenen mit ihren akuten Alltagsproblemen bei und bieten Rat und Hilfe an. Knapp 100 Frauen und Männer sind für diese sensible Aufgabe als qualifizierte Hospizhelfer sorgfältig geschult und vorbereitet worden. Als ehrenamtlichen Helfer kommen sie zu den Patienten nach Hause oder ins Alten- und Pflegeheim, um den Betroffenen eine individuelle Unterstützung anzubieten. Das geschieht unabhängig von Konfession oder Weltanschauung und ist für die Hilfesuchenden kostenlos. Da diese Begleitung naturgemäß mit menschlicher Nähe zu tun hat, ist die Hospizbewegung Düren-Jülich e.v. darauf bedacht, in möglichst allen Kommunen Ansprechpartner vor Ort anzubieten, so auch in Merzenich. Wer plötzlich in die Situation kommt, die Dienste der Hospizbewegung Düren-Jülich zu brauchen, findet in unserer Gemeinde zwei kompetente Ansprechpartner(innen), die ehrenamtlich in der Hospizarbeit tätig sind: Waltraud Thuir in Merzenich (Telefon / 33966) sowie Theo Meisen in Golzheim (Telefon / 6993). Natürlich können sich Interessenten oder Hilfesuchende auch nach wie vor direkt an das Hospizbüro in Düren (Telefon / ) wenden. Ansprechpartner für die Hospizbewegung Düren-Jülich in Merzenich: Waltraud Thuir und Theo Meisen.

40 F.A.K. Tagespflegehaus in Merzenich an der Windmühle 62 Wenn der Tag zu lang wird, wenn das Gehen beschwerlich wird, wenn der Wunsch nach Hilfe größer wird, dann kommen Sie zu uns. Denn Pflege braucht Vertrauen. In familienähnlicher Umgebung kümmern sich Pflegedienst - leiterin Sr. Doris Weimbs und das FAK-Team liebevoll und kompetent um das Wohlberfinden der Tagesgäste. Sie werden durch den Fahrdienst der FAK morgens an ihrem Wohnort abgeholt und nachmittags ab Uhr wieder zurückgebracht. Die Fahrt kosten können zum Teil mit der Pflegekasse abgerechnet werden. Das Betreuungs- und Therapieangebot ist groß und abwechslungsreich. Gedächtnisübungen, wie Memory- und Ratespiele - Bewegung und Sitztanz, Werken und Gestalten, Singen und Musizieren gehören zum Wochenprogramm genauso wie gelegentliche Marktbesuche, Spaziergänge, Ausflüge und Tanzveranstaltungen. Der Mittelpunkt ist, wie von der Vorstandsvorsitzenden der FAK, Frau Hanne Koch, vorausschauend geplant, die große Therapieküche. Hier können die Mahlzeiten gemeinsam zubereitet werden. Es gibt täglich zwei frisch zubereitete Menues zur Auswahl, der Nachmittagskuchen wird gleichfalls täglich gebacken. Wer will, kann bei der Essenszubereitung mitmachen, aber auch Topfgucker kommen auf ihre Kosten. Der Tagespflegepreis beträgt 42,00 in der Pflegestufe eins. Dieser Satz kann mit der Pflegekasse abgerechnet werden. Gleichfalls die anrechenbaren Transferkosten. Lediglich die Regiekosten in Höhe von 17,20 pro Tag werden als Eigenanteil in Rechnung gestellt. Interessenten sind zu einem kostenlosen Probewohntag herzlich eingeladen. Weitere Informationen können auch über das Internet unter abgerufen werden. Ausführliche Beratungsgespräche bezüglich der Tagespflege, aber auch über evtl. häusliche Krankenpflege können tel. unter von montags bis freitags zwischen 9.00 und Uhr vereinbart werden. Gemeinde Merzenich mit einem Stand über das innovative intergenerative Begegnungsprojekt-Projekt, das zu den Service- brücken Jugend-Alter des Landes NRW zählt. Umfangreiche Bewerbung dieses Vermittlungsprojektes von haus haltsbezogenen Unterstützungsleistungen gegen ein kleines Taschengeld, sprachen schnell Jugendliche und Senioren der Ge - meinde Merzenich an. So registrierten sich in den folgenden Wochen und Monaten 48 Senioren bzw. Menschen, die aufgrund von Erkrankung Hilfe benötigen und 45 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren. Alle Jugendliche sind vor ihrem ersten Einsatz zu einem Kennenlern-Gespräch, in Gruppen oder einzeln eingeladen worden und auch zu den Senioren gibt es vorab einen persönlichen Kontakt. Im Laufe des Jahres konnten wir bereits 60 Unterstützungspaare vermitteln, darunter viele sehr regelmäßige Einsätze, aber auch zu einmaligen Einsätzen sind die Jugendlichen gerne bereit.. Die bisherigen Unterstützungsleistungen sind sehr vielfältig, neben Einkauf und Haushalt bedürfen die Merzenicher ins - besondere Hilfe im Garten und bei der Straßenpflege. Auch das Ausführen der Hunde und Versorgen von Pflanzen bei Abwesenheit übernehmen mittlerweile Jugendliche für die älteren Mitbürger. Da einige Jugendliche aus schulischen Gründen ihr Engagement einschränken müssen und Senioren zuweilen nur Unterstützung im Garten benötigen, freuen wir uns weiterhin über neue Interessenten Jung und Alt, die von der Taschengeldbörse profitieren möchten. Ein Jahr Taschengeldbörse in Merzenich Das Ortsfest 2015 markierte den Start für die erste Taschengeldbörse im Kreis. Persönlich informierten Frau Susanne Herfs vom Kreis Düren und Michael Staab, Diplom Sozialarbeiter in der 38 Die Taschengeldböse Merzenich leistet in vielerlei Hinsicht wertvolle Arbeit! Gesellschaftlich: Förderung der intergenerativen Verständigung und Begegnung Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts Jugendliche: Aufbesserung des Taschengelds Förderung sozialer Kompetenzen Erfahrungen für die berufliche Orientierung Seniorinnen und Senioren: Unterstützung der selbstbestimmten Lebensführung im vertrauten Umfeld Vermeidung sozialer Isolation

41 Das Team des Beratungscenters Merzenich der Sparkasse Düren wünscht Ihnen frohe Weihnachten und alles Gute für Marcel Dobberstein, Nicole Schmitz, Uschi Müller, Beratungscenterleiter Michael Lennartz, Ruth Kesternich, Stefanie Kirschbaum, Birgit Weyer, Fabio Jordan (v. l. n. r.) 39

42 40

43 41

44

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008 2.3/44.20 Satzung der vom 19.12.2008 1 Name und Rechtsstellung... 2 2 Aufgaben... 2 3 Leiterin/Leiter und Lehrkräfte... 2 4 Kulturausschuss... 3 5 Beirat... 3 6 Anmeldungen... 3 7 Unterrichtszeiten...

Mehr

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich 2-22 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich Stand: August 2008 2 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom geändert durch die

Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom geändert durch die Seite: 1 Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom 07.05.2013 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 31.10.2013 Aufgrund

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Jugend und Soziales 5.510

Jugend und Soziales 5.510 Satzung über die Benutzung von städtischen Spiel- und Bolzplätzen, Skateanlagen, Jugendtreffpunkte und die außerschulische Benutzung von Schulhöfen in der Stadt Greven vom 29.03.2012 Der Rat der Stadt

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier CVJM-Sportlon 2014 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier Vom 27. bis 29. Juni 2014 veranstaltet der CVJM-Westbund zum zweiten Mal das CVJM-Sportlon. Eingeladen zur Bildungsstätte des CVJM-

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald Satzung für die Märkte der Stadt Radevormwald Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der letzten Änderung vom 20.06.1989 (GM.NW. S. 362) in Verbindung mit den

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Satzung über die Erhebung von. Kostenersatz und Gebühren für die Leistungen der Feuerwehr der Stadt Dormagen (Feuerwehrsatzung) vom 04.11.

Satzung über die Erhebung von. Kostenersatz und Gebühren für die Leistungen der Feuerwehr der Stadt Dormagen (Feuerwehrsatzung) vom 04.11. 1.4/37.01 Kostenersatz und Gebühren für die Leistungen der Feuerwehr der Stadt Dormagen vom 04.11.2014 1 Leistung der Feuerwehr... 2 2 Kostenersatz... 2 3 Berechnungsgrundlage... 3 4 Gebühren und sonstige

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Willkommen im Zentrum für Familien

Willkommen im Zentrum für Familien Willkommen im Zentrum für Familien im Städt. Kindergarten Gerderath Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 GEBÄUDE Mitten im alten Dorfkern, zwischen kath. Kirche, Grundschule und Pfarrzentrum

Mehr

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Kindertagesstätte Pfarrstrasse Kindertagesstätte Pfarrstrasse In dieser kleinen Übersicht finden Sie ein paar kurze Information zu unserer Kita. Sollten Sie sich für einen Platz in unserer Kita entscheiden, erhalten sie, mit weiteren

Mehr

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Sprockhövel (gültig ab )

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Sprockhövel (gültig ab ) Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Sprockhövel (gültig ab 01.01.2013) Aufgrund der 7 und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Amtsblatt der Stadt Werne

Amtsblatt der Stadt Werne Jahrgang: 2002 Ausgabe: 06 Ausgabetag: 28.03.2002 V/12 Satzung für die Volkshochschule der Stadt Werne vom 28.03.2002 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Die Städte Rösrath, Overath, Leichlingen und der Rheinisch Bergische Kreis haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt,

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom Gebührensatzung der Stadt Wiehl für die Inanspruchnahme der Friedhöfe vom 13.12.2013 Aufgrund von 4 des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz BestG NRW) in der Fassung der

Mehr

Elternbrief. März 2013

Elternbrief. März 2013 Elternbrief März 2013 Fotograf Am Montag, den 15.04.2013 und Dienstag, den 16.04.2013 kommt Herr Bruno Dewald vom Fotostudio Photo- Phant zu uns in die Kita. An den beiden Vormittagen werden die Einzelaufnahmen

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Nach dem der Freiwillige Polizeidienst in vielen Städten nur zögerlich installiert wurde und teilweise mit kritischen Sichtweisen besetzt war, hat man in Korbach

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen Stiftungserklärung und Satzung der Israel-Stiftung des Kreises Recklinghausen Israel-Stiftung des Kreises Recklinghausen

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

Sommerferienprogramm 2015

Sommerferienprogramm 2015 Sommerferienprogramm 2015 in der Inklusiven T hmstraße 1. und 2. Ferienwoche vom 29.06.- 10.07.2015 Ferien zu Hause In Zusammenarbeit mit der katholischen Jugendagentur, der Kirchengemeinde Maximillian-

Mehr

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit Faszination Bauchwunder Vorsorgen Betreuen Beraten Unterstützen Freude Ihrer Schwangerschaft Eine spannende Zeit beginnt mit der Schwangerschaft. Alles ist neu und ungewohnt. Damit Sie Ihre Geburt und

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom Flüchtlingskoordinator Newsletter vom 20.05.2016 Inhaltsübersicht Neues aus den Koordinierungskreisen Kostenlose VHS-Angebote für ehrenamtliche Sprachvermittler im Mai und Juni KOMM-AN NRW - Land fördert

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Satzung für den Volkshochschulkreis Lüdinghausen

Satzung für den Volkshochschulkreis Lüdinghausen 4.6 (1) Satzung für den Volkshochschulkreis Lüdinghausen Der Rat der Stadt Lüdinghausen hat in der Sitzung vom 15.06.1978 aufgrund des 4 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Entschließung des Bunderates Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen Bundesrat Drucksache 516/16 14.09.16 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen" Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert Klaus Ripp.kompetent.glaubwürdig.engagiert Hallo, hier spricht Klaus Ripp. Leider bin ich mal wieder nicht zu erreichen.... Haben Sie in den vergangenen Wochen mal versucht, mich anzurufen? Dann werden

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Satzung Elternbeiträge Tagesbetreuung 5.75

Satzung Elternbeiträge Tagesbetreuung 5.75 Satzung der Stadt Königswinter über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Tagesbetreuung von Kindern vom 02.01.2008 (zuletzt geändert durch Satzung vom 17.02.2015) Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom 22.09.2010 Auf Grund des 4 des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz - BestG NRW) in der Fassung

Mehr

Familieninitiative Kunterbunt e.v.

Familieninitiative Kunterbunt e.v. B e t r e u u n g s v e r t r a g Zwischen dem Verein Schulkinderbetreuung gem. 45 KJHG für die Sondereinrichtung außerunterrichtliche und den Erziehungsberechtigten Frau (Name, Vorname der Mutter ggf.

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule am Grundschulverbund Wadersloh Wadersloh Wichtige Informationen und Hinweise INHALT Was ist die OGS? Wo findet das Angebot statt? Tagesablauf / Nachmittagsangebote Träger und Personal

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Fragen zu den Rahmenbedingungen Fragen zu den Rahmenbedingungen trifft gar zu Öffnungszeit/ Bring-Abholzeit/ Ferienordnung Entsprechen unsere Öffnungszeiten Ihren Wünschen? Sind die Bring-und Abholzeiten flexibel genug? Benötigen Sie

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Gebührensatzung. für die Städtischen Friedhöfe Hemer. vom

Gebührensatzung. für die Städtischen Friedhöfe Hemer. vom Gebührensatzung für die Städtischen Friedhöfe Hemer vom 01.03.2014 Aufgrund 1. 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666

Mehr

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Sie haben sich bei Ihrer Pflegeheimsuche für das Informationsangebot

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze KITA DRUCKERSTRASSE Das Wichtigste in Kürze Die Kita Druckerstraße befindet sich in einem ruhigen, aber zentralen Wohngebiet in Billstedt, umgeben von einem großzügigen Außengelände. In unserem geräumigen

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Familienzentrum Alfener Spatzennest

Familienzentrum Alfener Spatzennest Familienzentrum Alfener Spatzennest Wewersche Str. 7 33178 Borchen Tel. : 05251/ 391652 kiga-alfen@teleos-web.de Ansprechpartnerin: Marita Hoffmann Über unsere Einrichtung Der Kindergarten verfügt über

Mehr

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm Einladung: Kommunale Koordination in der Flüchtlingshilfe. An der Schnittstelle zwischen Kommune und Ehrenamt Sehr geehrte Damen und Herren, die Integration von Flüchtlingen ist für die Kommunen in Westfalen

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit der heutigen Email erhalten Sie weitere Informationen zur Akkreditierung und zum Buchen von Veranstaltungen. Da sich die Akkreditierung aufwändig gestaltet, ist es für

Mehr

Archivgebührensatzung. der Stadt Troisdorf. vom 02. Dezember 2015*)

Archivgebührensatzung. der Stadt Troisdorf. vom 02. Dezember 2015*) Archivgebührensatzung der Stadt Troisdorf vom 02. Dezember 2015*) *) in Kraft seit dem 06. Dezember 2015 Der Rat der Stadt Troisdorf hat in seiner Sitzung am 01. Dezember 2015 gemäß der 7 und 41 der Gemeindeordnung

Mehr

2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2. 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3

2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2. 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3 Übersicht Seite 1 Mietzinshöhe 2 2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2 3 Inkrafttreten 2 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3 3 Ermäßigung in anderen Fällen

Mehr

HORNER Magazin September - Oktober 2015

HORNER Magazin September - Oktober 2015 Lotta Schröder ist 18 Jahre alt und macht zwischen Abitur und Studium ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Horner Kirchengemeinde 42 HORNER Magazin September - Oktober 2015 LOTTA SCHRÖDER: die Zeiʦchenkр

Mehr

Freizeithaus Neubeckum

Freizeithaus Neubeckum Freizeithaus Neubeckum STADT BECKUM Veranstaltungskalender Oktober/November/Dezember 2016 STADT BECKUM Freizeithaus Neubeckum Gottfried-Polysius-Straße 6 59269 Beckum 02525 951859 FreizeithausNeubeckum@beckum.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

Frühkindliche Bildung im Kindergarten

Frühkindliche Bildung im Kindergarten Frühkindliche Bildung im Kindergarten Kinder, die drei Jahre alt werden, haben einen Anspruch auf frühkindliche Bildung im Kindergarten. Basisinformationen Kinder, die in einem Kalenderjahr (also bis zum

Mehr

Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrich- tungen vom

Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrich- tungen vom Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrich- tungen vom 14.12.2015 Auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit den 2,13 und 19

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

Netzwerk Zuhause sicher. Konzept Aufbau Netzwerkpartner

Netzwerk Zuhause sicher. Konzept Aufbau Netzwerkpartner Netzwerk Zuhause sicher Konzept Aufbau Netzwerkpartner Das Netzwerk Öffentlich-Private-Partnerschaft Idee des Netzwerkes Zuhause sicher ist, gemeinsam mehr zu erreichen als jeder für sich alleine erreichen

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Haus Spielberg Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Ein Zuhause in der Gemeinschaft Unser Haus in Spielberg Selbstbestimmung und Selbständigkeit, Gemeinschaft und Zusammenhalt: Das wünscht sich jeder

Mehr

Einfach mal vorbeischauen!

Einfach mal vorbeischauen! Programm JUZ Fantasy September bis Dezember 2016 Einfach mal vorbeischauen! Das Jugendzentrum Fantasy ist für alle ab 7 Jahren geöffnet. Im Offenen Betrieb kannst du gegen Pfand Räume, Billard, Dreiräder,

Mehr