VERÖFFENTLICHUNGSLISTE / List of Publications. Dr. Oleg de Lousanoff. (Stand Januar 2013)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERÖFFENTLICHUNGSLISTE / List of Publications. Dr. Oleg de Lousanoff. (Stand Januar 2013)"

Transkript

1 VERÖFFENTLICHUNGSLISTE / List of Publications Dr. Oleg de Lousanoff (Stand Januar 2013) I. Monographien, Handbücher 1. Zur Zulässigkeit des Teilurteils gem. 301 ZPO - Eine Analyse der von der Rechtsprechung entwickelten Voraussetzungen, Duncker & Humblot, Schriften zum Prozessrecht Band 59, Berlin/München Facilitations of Proof in Medical Malpractice Cases - A Comparative Analysis of American and German Law, Peter D. Lang, Europäische Hochschulschriften, Bern/ Frankfurt La GmbH: Loi sur la société à responsabilité limitée de droit allemand. Cadre juridique d un investissement en Allemagne. - Zusammen mit B. Laurin. Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main, Erstauflage 1988, dritte erweiterte Auflage Münchner Anwaltshandbuch GmbH-Recht, Kapitel: Gründung, herausgegeben von Dr. Volker Römermann, C.H. Beck Verlag München, Notarhandbuch Gesellschafts- und Unternehmensrecht, Kapitel Unternehmenskauf Die Rolle des Notars beim Unternehmenskauf, herausgegeben von Hauschild, Vollrath, Wachter, C.H. Beck Verlag München, _1.doc /

2 - 2 - II. Aufsätze und Zeitschriftenbeiträge 1. Der Begriff der "grundsätzlichen Bedeutung" im neuen Revisionsrecht, in: Neue Juristische Wochenschrift 1977, S ff. 2. Methodik der Fallbearbeitung: Zivilrechtsfall - Die zerstörte Gallé-Vase, in: Juristische Schulung 1978, S. 337 ff. (zusammen mit K. Piehler). 3. "Pour une Justice à Visage Humain" - Premier Congrès International de Droit Judiciaire Privé à Gand 1977, in: Analele Stiintifice ale Universitatii "Alexander I. Cuza", Din Jasi (Rumänien), Sect. III d. Stiinte juridice, Tomul XXIV, Anul 1978, S. 127 ff. 4. Zulässigkeitsprobleme des Teilurteils gem. 301 ZPO, in: Hogaku Kenkyu - Journal of Law (Tokio/Japan), Vol August No. 8, S. 84 ff. 5. Die ersten Erfahrungen mit dem neuen Eherecht und Eheprozeßrecht, in: Hogaku Kenkyu - Journal of Law (Tokio/Japan), Vol Sept No. 9, S. 26 ff. 6. Die juristischen Repetitorien in Deutschland - oder das Geschäft mit der deutschen Juristenausbildung, in: Hogaku Shirin, Law Review Hosei University (Tokio/Japan), Bd. 77, Heft 2, Tokyo Le nouveau droit de famille et du mariage après un an à l'épreuve, in: Analele Stiintifice ale Universitatii "Alexander I. Cuza", Din Jasi (Rumänien), Sect. III d. Stiinte juridice, Tomul XXV, Anul 1979, S. 130 ff. 8. Die Stellung des Arbeitnehmers im Konkurs des Arbeitgebers unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, in: Die Fortbildung, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Studien-und Mitteilungsblatt 1980, Heft 2, S. 58 ff. (zusammen mit Professor Dr. Peter Arens).

3 Zur Lage der Wahlfachgruppe "Insolvenzrecht und Freiwillige Gerichtsbarkeit" im juristischen Studium und im Referendarexamen, in: Juristische Schulung 1980, S. 844 ff. 10. Wahlstation bei einer internationalen Anwaltskanzlei in Japan, in: Juristische Schulung 1980, S. 926 f. 11. Methodik der Fallbearbeitung: Zivilrechtsfall - Ein großzügiger Vater (Probleme des Vertrags zugunsten Dritter), in: Juristische Schulung 1981, S. 39 ff. (zusammen mit W. Lüke). 12. Urteilsanmerkung zu einem vollstreckungsrechtlichen Beschluss des LG Gießen vom , in: Das juristische Büro 1982, S ff. 13. Die Wirksamkeit des Eigentumsvorbehaltes bei kollidierenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Zugleich eine Besprechung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofes vom VIII ZR 316/80 - und vom VIII ZR 162/81, in: Neue Juristische Wochenschrift 1982, S ff. 14. "Market Share" Liability - Die neueste Entwicklung im amerikanischen Recht der Produzentenhaftung, in: Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW/AWD) 1983, S. 145 ff. 15. Neues zur Wirksamkeit des Eigentumsvorbehaltes bei kollidierenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen, in: Neue Juristische Wochenschrift 1985, S ff. 16. Theorie und Praxis der US-amerikanischen Produzentenhaftung, ZHR Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, 151 (1987), S Die Verbindlichkeit sogenannter Hedge-Geschäfte, Ein Beitrag zum systematischen Verhältnis von Differenz- und Termineinwand, Festschrift für Ernst Stiefel, C.H. Beck, 1987, S (Zusammen mit Hans-Jürgen Hellwig).

4 German Product Liability Law and the Future Impact of the EC Council Directive, The International Lawyer, Fall Issue 1988, Vol. 22 No. 3, Pages (Zusammen mit K.P. Mössle). 19. GmbH-Geschäftsführer leben gefährlich - Erhöhtes Risiko der Eigenhaftung nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH, DB 1990, 2320), in FAZ - Blick durch die Wirtschaft, 03. Mai 1990, Seite Tax Aspects of Investment in Options and Futures: An Analysis in the Light of the 1989 Amendment to the Stock Exchange Act, The International Lawyer, Summer Issue 1990, Vol. 24 No. 2, Pages Acquisitions of and Investments in Enterprises in the Five New Federal Länder, in: European Mergers, Issue 10/1991, S. 6 et seq. 22. Neues zum Termin- und Differenzeinwand bei ausländischen Börsentermingeschäften, Festschrift für Rudolf Nirk, C.H. Beck, 1992, S Kapitalanlagen in Unternehmen - Juristische Aspekte von Übernahmen und Beteiligungen an deutschen Unternehmen durch ausländische Investoren, in: Brunner/Vollrath, Handbuch Finanzdienstleistungen, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 1993, S Die Anwendung des EuGVÜ in Verbrauchersachen mit Drittstaatenbezug - Ein Beitrag zur Frage der örtlichen Zuständigkeit bei der exterritorialen Anwendung des EuGVÜ auf US-amerikanische Brokerhäuser, in Gedächtnisschrift für Peter Arens, C.H. Beck, 1993, S Schiedsklauseln in Gesellschaftsverträgen, in: The Arbitration Agreement - Its Multifold Critical Aspects, ASA Association Suisse de l'arbitrage Special Series No. 8, December 1994, S Börsentermingeschäftsfähigkeit von Privatanlegern, in: ZHR Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, 159 (1995) S

5 Die Wirksamkeit von Schiedsklauseln in Gesellschaftsverträgen, in: Karl-Heinz Böckstiegel, Schiedsgerichtsbarkeit in gesellschaftsrechtlichen und erbrechtlichen Angelegenheiten, DIS-Band 11, Carl Heymanns Verlag KG, 1996, S Criminal Liability in Germany of Bank Managers and Employees for Tax Evasion by their Customers, in: European Financial Services Law, June 1996, Volume 3, No. 6, Pages Cash Pooling - Problems and New Trends, Juni M&A - Auch "Corporate Germany" kann sich der Globalisierung nicht mehr entziehen, Juli An Update on doing business Germany (Germany Getting ready for the 21st century), Corporate Counsel's International Advisor, Issue No. 171, August 1999, Pages State of Things Regarding German Squeeze-Out Procedure for Stock Corporations, October Hostile Tender Offers and Admissibility of Defensive Measures - The Present State of Affairs, März M&A Overview March 2000, März Landmark Case on Defending against Takeovers,

6 - 6 - März Government Revamps Registered Share and Post-Formation Acquisition Regulations, Juni Anwälte und Banker - a special relationship - Über eine besondere Beziehung aus der Sicht eines Insiders, Börsen-Zeitung Nr. 209, 28. Oktober 2000, S. B9-10 (Sonderbeilage Investmentbanking). 38. The Registered Share Act: A Reduction in Post Formation Requirements, in: International Law Office Corporate Finance / M&A Newsletter Germany, February Doing Business in Germany and Europe at the Start of the Third Millenium, Corporate Counsel's International Advisor, Issue No. 193, 1. Juni 2001, pages Quo Vadis German Takeover Act - The Proposed German Takeover Regulation and Potential Conflict with the Forthcoming EC Directive, May A Code of Corporate Governance for German Stock Corporations?' September The Revised German Law of Obligations - Consequences for Representations and Warranties in M&A Agreements - January Material Adverse Change Clauses in M&A Transactions, May 2002.

7 Der europäische Rechtsanwalt zwischen Rechtspflege und Dienstleistung, in: ZZP Zeitschrift für Zivilprozeß, 115. Band, Heft 3, 2002, Seite Enhanced Disclosure and Corporate Governance Rules For Stock Corporations, in: International Law Office Finance / M&A Newsletter Germany August The Admissibility of Conditions in Public Takeover Bids, in: International Law Office Finance / M&A Newsletter Germany February German Ministry of Justice clarifies important issue for acquisition agreements, in: International Law Office Finance / M&A Newsletter Germany April Warranty and Indemnity Insurance in M&A Transactions, in: International Law Office Finance / M&A Newsletter Germany December Decision of the German Federal Financial Supervisory Authority: Investors Acquiring a 32.6 % Stake in Beiersdorf AG not Acting in Concert / No Obligation to Launch a Mandatory Public Offer, in: International Law Office Finance / M&A Newsletter Germany March Supreme Court Clarifies Holzmüller Ruling, in: International Law Office Finance / M&A Newsletter Germany August Impact of Securities Law Reforms on Public M&A Deals, in: International Law Office Finance / M&A Newsletter Germany February GmbH-Reform A Non-Starter? in International Law Office Finance / M&A Newsletter Germany August Germany s Answer to the US Class Action: The new act on capital investor test case proceedings (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz KapMuG), in: International Law Office Finance / M&A Newsletter Germany (December 2005).

8 New Act on Initiation of Model Case Proceedings in Capital Markets Litigation in Germany, in: Juriste International (Zeitschrift der Union Internationale des Avocats, UIA), No , S. 51ff. 55. Les offres publiques d achat en Allemagne par une société française, in: Les Offres Publiques d Achat, herausgegeben von Guy Canivet, Didier Martin, Nicolas Molfessis, Lexis Nexis, Litec, Paris 2009, S. 669ff. (zusammen mit Joachim Rosengarten). 56. Public Takeovers in Germany, Mergers & Acquisitions Journal, Moskau, Nr. 11 (57), 2007, S. 20ff. (in Russisch, zusammen mit Joachim Rosengarten). 57. Was ist M&A?, Festvortrag zur Verleihung der Master-Urkunden der Postgraduierten-Studiengänge am 27. Oktober 2007 in der Aula des Schlosses der Universität Münster, in: Schlaglichter 7, Ansprachen und Reden an der Rechtswissentschaftlichen Fakultät Münster im akademischen Jahr 2007/2008, S. 25ff. 58. Regierungsentwurf des dreizehnten Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung, Mergers & Acquisitions, Nr. 12 (70), S. 47 ff. (in russischer Sprache). 59. Partei- und Prozessfähigkeit der unechten und fehlgeschlagenen Vor-GmbH, NZG 13/2008, S. 490ff. (zugleich Besprechung vom BGH-Urteil vom 31. März II- ZR 308/08, NZG 2008, 466). 60. Erste Erfahrung mit der grenzüberschreitenden Sitzverlegung einer europäischen Aktiengesellschaft ( SE ) nach Deutschland, Festschrift für Sebastian Spiegelberger zum 70. Geburtstag, Zerb Verlag 209, S. 604ff. 61. Equity Swaps und Meldepflicht nach dem deutschen Recht, Mergers & Acquisitions, Nr. 4 (74), S. 56 ff. (in russischer Sprache). 62. Das deutsche Finanzmarktstabilisierungsgesetz ein Beispiel für Maßnahmen gegen die Finanzkrise, Mergers & Acquisitions, Nr. 7-8 (77-78), S. 14 ff. (in russischer Sprache).

9 Fusionskontrolle in Deutschland, Mergers & Acquisitions, Nr. 9 (79), S. 28 f. (in russischer Sprache). 64. Die Vorstandsvergütung in Deutschland vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise, Mergers & Acquisitions, Nr. 10 (80), S. 14 ff. (in russischer Sprache). 65. Mitverfasser: Besonderheiten von M&A Deals im Bankensektor: Ausländische Erfahrungen, Bankowskoe Delo, Nr. 6, S. 30 ff. (in russischer Sprache). (zusammen mit Peter Weyland) 66. Mitverfasser: Bad Banks-Modelle in Deutschland, Mergers & Acquisitions Nr. 9 (91), S. 10 ff. (in russischer Sprache). (Zusammen mit Olga Mikhaleva) 67. Euro-Rettungsschirm, Mergers & Acquisitions Nr. 12 (106), S. 10 ff. (in russischer Sprache) 68. Strukturierung von M&A-Transaktionen nach deutschem oder englischem Recht? Ein "Plädoyer" gegen die pauschale Anwendung des englischen Rechts bei Transaktionen mit russischer Beteiligung, Mergers & Acquisitions Nr. 11 (117), S. 28 ff. (in russischer Sprache) III. Buchbesprechungen 1. D. Franzki, Die Beweisregeln im Arzthaftungsprozeß, Berlin 1982 in: Neue Juristische Wochenschrift 1982, S R. Stürner, Die richterliche Aufklärung im Zivilprozeß, Tübingen, Mohr, 1982, in: Neue Juristische Wochenschrift 1983, S D. Giesen, Wandlungen des Arzthaftungsrechts, Tübingen, Mohr, 1983 in: Juristenzeitung 1984, S. 83.

10 T. Kaligin, Die spezifischen Risiken und Rechtsschutzmöglichkeiten des Kommanditisten bei Beteiligungen an Abschreibungsgesellschaften in der Rechtsform der GmbH & Co. KG, Gelsenkirchen, Mannhold 1983 in: Neue Juristische Wochenschrift 1984, S O. Tempel, Materielles Recht im Zivilprozeß, JuS- Schriftenreihe, Beck, München 1983, in: Neue Juristische Wochenschrift 1984, S G. Commichau, Die anwaltliche Praxis in Zivilsachen. Eine Einführung in die Anwaltstätigkeit, 2. Auflage 1985, Verlag W. Kohlhammer, in: Juristenzeitung 1985, S F.-J. Rinsche, Die Haftung des Rechtsanwalts und des Notars, Heymann, Köln, 1984, in: Juristenzeitung 1986, S K.H. Matthies, Schiedsinstanzen im Bereich der Arzthaftung. Soll und Haben, Duncker & Humblot, Berlin, 1984, in: ZZP Zeitschrift für Zivilprozeß, 100. Band 1987, S M. Prinz, Anwaltswerbung, D. Lang, Europäische Hochschulschriften, Frankfurt/Bern/New York, 1986, in: ZZP Zeitschrift für Zivilprozeß, 102. Band 1989, S J. Zekoll, US-amerikanisches Produkthaftpflichtrecht vor deutschen Gerichten, Nomos Verlag 1987, in: ZHR Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 153 (1989), S Schmidt-Salzer/Hollmann, Kommentar EG-Richtlinie Produkthaftung, Heidelberg, Verlag Recht und Wirtschaft, Band I Deutschland, 2. unveränderte Auflage 1988, Band II Produkthaftungsgesetzt Ausland, 1990 in: ZHR Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 155 (1991), S. 309.

11 Schmidt-Salzer, Produkthaftung, III/1 Deliktsrecht, 1. Teil, 2. Auflage 1991, Bücher des Betriebsberaters,in: ZHR Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, 155 (1991), S Jürgen Kurth, Inländischer Rechtsschutz gegen Verfahren vor ausländischen Gerichten, Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 1989, Schriften zum Internationalen Recht, Band 44, in: ZZP Zeitschrift für Zivilprozeß, 105. Band 1992, S Michael Johannes Schmidt, Die internationale Durchsetzung von Rechtsanwaltshonoraren, Abhandlungen zum Recht der Internationalen Wirtschaft, Band 19, Verlag Recht und Wirtschaft Heidelberg 1990, in: ZZP Zeitschrift für Zivilprozeß, 106. Band 1993, S Martin Dannhoff, Das Recht der Warentermingeschäfte, Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftrecht, Band 25, Nomus Verlagsgesellschaft Baden-Baden, 1993, in: ZHR Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, 158 (1994), S Dieter Bellinger/Volkher Kerl, Hypothekenbankgesetz, 4., völlig neubearb. und erw. Auflage, München, Beck 1995, in: Neue Juristische Wochenschrift 1996, S Cornelius Götze, Vouching-In and Third Party Practice, Formen unfreiwilliger Drittbeteiligung im amerikanischen Zivilprozeßrecht und ihre Anerkennung in Deutschland, Schriften zum Internationalen Recht, Band 64, Duncker & Humblot, Berlin 1993, in: ZZP Zeitschrift für Zivilprozeß, 109. Band 1996, S Mark Oliver Kersting, Der Schutz des Wirtschaftsgeheimnisses im Zivilprozeß, Eine rechtsvergleichende Untersuchung anhand der Federal Rules of Civil Procedure und der ZPO, Schriften zum Deutschen und Europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht, Band 158, Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld, 1995, in: ZZP Zeitschrift für Zivilprozeß, 110. Band 1997, S. 233.

12 Franz Norbert Otterbeck, Das Anwaltskollektiv der DDR, Schriftenreihe des Instituts für das Anwaltsrecht an der Universität zu Köln, Band 39, 2000, in: ZZP Zeitschrift für Zivilprozeß, 115. Band 2002, S Fabian Hülk, Chancen und Grenzen einer unmittelbaren Sanktionierung anwaltlichen Fehlverhaltens in den USA und Deutschland. Schriften zum Internationalen Rechtsvergleich und zur Rechtsvergleichung, Band 14, Universitätsverlag Rasch, Osnabrück 2001, in: ZZP Zeitschrift für Zivilprozeß, 117. Band 2004, S. 111.

Anwaltsrecht in der Praxis Mit dem Kapitel Besteuerung der Rechtsanwälte 2012 Frankfurt am Main

Anwaltsrecht in der Praxis Mit dem Kapitel Besteuerung der Rechtsanwälte 2012 Frankfurt am Main RA/FAStR/FAHuGR/Petra Korts MBA Veröffentlichungsliste Bücher: Anwaltsrecht in der Praxis Mit dem Kapitel Besteuerung der Rechtsanwälte 2012 6. Auflage 2012 er Musterverträge zu Kapitalgesellschaften,

Mehr

1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD)

1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD) Studienplan und ECTS-Punkte für das integrierte grundständige Studium mit dem Doppelabschluss im deutschen und französischen Recht (80 ECTS) Abs. 6 der Studienordnung. Semester/ er Semestre ( ECTS) Düsseldorf

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN

FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1975 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

contrôle de connaissance/prüfungen heures ECTS Matières/Fächer nature coefficient

contrôle de connaissance/prüfungen heures ECTS Matières/Fächer nature coefficient Studienplan und ECTS-Punkte für das integrierte grundständige Studium des Rechts mit dem Doppelabschluss im deutschen und französischen Recht (80 ECTS) - Anlage zu der Studienordnung. Semester/ er Semestre

Mehr

Das Recht der internationalen Bankenaufsicht

Das Recht der internationalen Bankenaufsicht Dr. Klaus-Albert Bauer Das Recht der internationalen Bankenaufsicht Bankauslandsniederlassungen im Aufsichtsrecht der USA und der Bundesrepublik Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Die börsennotierte AG in der Übernahme

Die börsennotierte AG in der Übernahme Die börsennotierte AG in der Übernahme 30. März 2007 1 Moderatoren 3 2 Die öffentliche Übernahme - was das Gesetz verlangt 6 3 Die öffentliche Übernahme - was den Preis bestimmt 10 4 Praktische Erfahrungen

Mehr

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht Arno Maier Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht Unter besonderer Berücksichtigung des Rechts von New

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Isabell Götz Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Unterhalt für volljährige Kinder. Überlegungen zu einer Reform des Verwandtenunterhalts, Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-,

Mehr

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz Effet Utile als Auslegungsgrundsatz 1 Wortherkunft frz.: nützliche/praktische Wirkung 2 Bekannte Auslegungsgrundsätze - Auslegung nach dem Wortlaut - Historische Auslegung - Systematische Auslegung - Teleologische

Mehr

BVI-Wertpapiertransaktionsstandards

BVI-Wertpapiertransaktionsstandards BVI-Wertpapiertransaktionsstandards Bundesverband Investment und Asset Management e.v. 03.05.2004.doc Inhalt 1 Einführung...1 2...1 3 Rolle und Dienste von SWIFT...3 1 Einführung Dieses Dokument ist eine

Mehr

Grenzen zulässiger Rechtsberatung. Rechtsanwalt Dr. Nicolai von Holst 23. September 2015

Grenzen zulässiger Rechtsberatung. Rechtsanwalt Dr. Nicolai von Holst 23. September 2015 Grenzen zulässiger Rechtsberatung Rechtsanwalt Dr. Nicolai von Holst 23. September 2015 Grenzen zulässiger Rechtsberatung Aktuelle Rechtsprechung BGH, Urteil vom 05.10.2006 I ZR 7/04 Rechtsberatung im

Mehr

Weitere Auszeichnung der Akademie

Weitere Auszeichnung der Akademie Weitere Auszeichnung der Akademie In: Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Berlin : de Gruyter Akademie Forschung ; 2013 (2014),

Mehr

KNH Rechtsanwälte Sonder-Newsletter Januar 2015

KNH Rechtsanwälte Sonder-Newsletter Januar 2015 KNH Rechtsanwälte Sonder-Newsletter Januar 2015 KNH Rechtsanwälte KNH Rechtsanwälte ab 01.01.2015 auch in München IN EIGENER SACHE Zum 01.01.2015 eröffnen wir unser viertes Büro: Nach Berlin, Frankfurt

Mehr

Erfolgreich wirtschaften im Wettbewerb

Erfolgreich wirtschaften im Wettbewerb Erfolgreich wirtschaften im Wettbewerb Fachtagung Stuttgart, 21. Oktober 2011 Stuttgart Frankfurt Dresden Brüssel www.haver-mailaender.de Das Ziel HAVER & MAILÄNDER lädt Sie persönlich ein zu der Fachtagung

Mehr

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M P D D R. I U R. M A R I N A T A M M LEHRVERZEICHNIS I. Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin an der JuF der Universität Rostock AG s: - SS 1998 und WS 1998/1999 Examensarbeitsgemeinschaft

Mehr

Roman Sebastian Gaitzsch. Kapitalmarktrecht und Normen gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Roman Sebastian Gaitzsch. Kapitalmarktrecht und Normen gegen Wettbewerbsbeschränkungen Roman Sebastian Gaitzsch Kapitalmarktrecht und Normen gegen Wettbewerbsbeschränkungen Die Freistellung von Marktmissbräuchen bei Aktienemissionen im U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Verlag

Mehr

ANWALTSPROFIL. Alexander Herbert berät neben mittelständischen Unternehmen auch Gründer und Start-Ups.

ANWALTSPROFIL. Alexander Herbert berät neben mittelständischen Unternehmen auch Gründer und Start-Ups. Alexander Herbert ist Rechtsanwalt und Partner am Standort der Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater AG Zürich den er geschäftsführend seit 2006 leitet sowie am Standort von Buse Heberer Fromm

Mehr

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag Asset Backed Securities im Zivilund Steuerrecht von Dr jur Andreas Willburger Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule DarmstadT Verlag Dr.Otto Schmidt Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII

Mehr

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse RiOLG Düsseldorf (1. Kartellsenat) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum Lehre WS 2015/16 SS 2015 Vorlesung Schuldrecht

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Entrechtung durch Athletenvereinbarung?

Entrechtung durch Athletenvereinbarung? Entrechtung durch Athletenvereinbarung? Potsdamer Tag der Wissenschaften am 14.6.2014 Univ.-Prof. Dr. iur. Götz Schulze Universität Potsdam - Juristische Fakultät Gliederung: A. Einführung Der Fall Pechstein

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Herzlich Willkommen. Symposium. Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis

Herzlich Willkommen. Symposium. Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Herzlich Willkommen Symposium Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Goethe-Universität Frankfurt am Main Vortrag Prof. Harald Koch Vortrag 10:15 Uhr Schlüsselqualifikationen:

Mehr

Schellenberg Wittmer Transactions Forum 2012. Montag, 2. April 2012, 17.30 bis 19.00 Uhr, Hotel Park Hyatt, Zürich

Schellenberg Wittmer Transactions Forum 2012. Montag, 2. April 2012, 17.30 bis 19.00 Uhr, Hotel Park Hyatt, Zürich R E C H T S A N W Ä L T E E I N L A D U N G Schellenberg Wittmer Transactions Forum 2012 «M E R G E R S & A C Q U I S I T I O N S» Montag, 2. April 2012, 17.30 bis 19.00 Uhr, Hotel Park Hyatt, Zürich Wir

Mehr

Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl. 2010 (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG, z.t. mit Prof. Dr.

Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl. 2010 (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG, z.t. mit Prof. Dr. Publikationen Dr. Rüdiger Theiselmann, LL.M.oec. I. Kommentare Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl. 2010 (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG, z.t. mit Prof. Dr. Ronald Moeder)

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Professor Dr. iur. Ulrich Tödtmann Stand: Oktober 2015 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Universität Mannheim Sommersemester 2000 Wintersemester 2000/2001 - Seminar: Umstrukturierung von Unternehmen

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Dank einer Rendite von 5.61 Prozent im zweiten Quartal erreichen die Pensionskassen eine Performance von 3.35 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Ebenfalls positiv entwickeln

Mehr

Einladung. M&A Roadshow 2010. Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge

Einladung. M&A Roadshow 2010. Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge Einladung M&A Roadshow 2010 Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge Wir laden Sie herzlich ein zur M&A Roadshow 2010 Programm 17.00 Uhr Empfang 17.15 Uhr Begrüßung und Eröffnung

Mehr

Mediation: Ein Weg zur konstruktiven Konfliktlösung im gerichtsnahen Bereich

Mediation: Ein Weg zur konstruktiven Konfliktlösung im gerichtsnahen Bereich Mediator BM Dr. jur. Peter Schmidt Mitglied des Bundesverbandes Mediation e.v. Mediation: Ein Weg zur konstruktiven Konfliktlösung im gerichtsnahen Bereich Ein Blick auf die Historie der gerichtsnahen

Mehr

bei Prof. Dr. Ulrich Preis und Dr. Markus Stoffels

bei Prof. Dr. Ulrich Preis und Dr. Markus Stoffels Jessica Demmer 5. Semester Haftung der Banken bei fehlerhafter Anlageberatung unter besonderer Berücksichtigung von Wertpapieranlagen Seminar im Zivilrecht Wintersemester 1999 / 2000 bei Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

M&A Transaktionsmodelle

M&A Transaktionsmodelle M&A Transaktionsmodelle 15. Oktober 2012 Dresden Dr. Johannes Weisser avocado rechtsanwälte Welche Arten des Unternehmens(ver)kaufs gibt es? Share Deal Erwerb des Rechtsträgers selbst (= Rechtskauf) Asset

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

FINANCE & L AW. Eine Fach-Eventreihe für Rechtsanwälte und Notare

FINANCE & L AW. Eine Fach-Eventreihe für Rechtsanwälte und Notare FINANCE & L AW Eine Fach-Eventreihe für Rechtsanwälte und Notare Wir laden Sie herzlich zum vierten Fach-Event FINANCE & LAW ein. Thema: DOING BUSINESS IN CHINA Wirtschaftstrends Recht Verhandlungen Datum:

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Professor Dr. iur. Ulrich Tödtmann Stand: Oktober 2012 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Universität Mannheim Sommersemester 2000 - Colloquium: Vertragsgestaltung im Wirtschafts- und Arbeitsrecht (2

Mehr

Vergleich der Finanzsysteme. Unternehmensfinanzierung im Wandel

Vergleich der Finanzsysteme. Unternehmensfinanzierung im Wandel Vergleich der Finanzsysteme Unternehmensfinanzierung im Wandel Lernziel Die Gesamtwirtschaftlichen Finanzierungssysteme unterscheiden können. Verstehen, dass die Außenfinanzierung der Unternehmung entweder

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

Hans Hengeler. fur. Freundesgabe. zum 70. Geburtstag. am 1. Februar 1972. Herausgegeben von Wolfgang Bernhardt Wolfgang Hefermehl Wolfgang Schilling

Hans Hengeler. fur. Freundesgabe. zum 70. Geburtstag. am 1. Februar 1972. Herausgegeben von Wolfgang Bernhardt Wolfgang Hefermehl Wolfgang Schilling Freundesgabe fur Hans Hengeler zum 70. Geburtstag am 1. Februar 1972 Herausgegeben von Wolfgang Bernhardt Wolfgang Hefermehl Wolfgang Schilling Springer -Verlag Berlin Heidelberg. New York 1972 lsbn-13:

Mehr

M&A TRANSAKTIONEN gesellschaftsrecht

M&A TRANSAKTIONEN gesellschaftsrecht M&A TRANSAKTIONEN gesellschaftsrecht M&A TransaktioneN Gesellschaftsrecht HSP verfolgt einen globalen Beratungsansatz und kann auf ein nationales und internationales Netzwerk von Experten zurückgreifen,

Mehr

WERBEFREIHEIT FÜR RECHTSANWÄLTE IN ÖSTERREICH

WERBEFREIHEIT FÜR RECHTSANWÄLTE IN ÖSTERREICH JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 107 WERBEFREIHEIT FÜR RECHTSANWÄLTE IN ÖSTERREICH Die USA als Modell für Österreich und Europa? von Dr. Bernhard Bukovc Verlag Österreich Wien 1997 INHALTSVERZEICHNIS I.

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel, Osnabrück Professor Dr. Christian Baldus,

Mehr

Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Publikationen (Stand: 01.01.2013) 2000 Vorträge Grundgesetz und

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Autorenverzeichnis XIII. Abkürzungsverzeichnis XV. Kapitel 1 Die Aufnahme des Mandats. Hubert Salmen 1 Das anwaltliche Mandat 1

Inhaltsübersicht VII. Autorenverzeichnis XIII. Abkürzungsverzeichnis XV. Kapitel 1 Die Aufnahme des Mandats. Hubert Salmen 1 Das anwaltliche Mandat 1 Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Autorenverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis XV Kapitel 1 Die Aufnahme des Mandats Hubert Salmen 1 Das anwaltliche Mandat 1 Christoph

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 17 Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... 23 Kapitel 1: Grundlagen des Drag along-rechts... 25

Mehr

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012 12. Dezember 2012 Dr. Philipp Boos Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße 56 101117 Berlin Tel.: 030-2009547-0 Fax: 030-2009547-19 post@bhw-energie.de Konzessionsverfahren Recht auf Re-Kommunalisierung

Mehr

Privatkunden Factsheet

Privatkunden Factsheet Privatkunden Factsheet Die Begleitung vermögender Privatkunden aus dem In- und Ausland und ihrer Unternehmen ist eine Kernkompetenz von VISCHER: Wir beraten Klienten im Ehe-und Erbrecht oder unterstützen

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013 OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12 BGB 1924 ff.; NEhelG Art. 12 10 Erbrecht nichtehelicher Kinder nach EGMR-Entscheidung;

Mehr

eurex rundschreiben 210/15

eurex rundschreiben 210/15 Datum: 1. Dezember 2015 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Frankfurt AG und Vendoren Autorisiert von: Michael Peters Anforderungen an Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland, die Aktienoptionen

Mehr

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Beck`sche Musterverträge 15 Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung von Dr. Michael Krenzler 5., überarbeitete Auflage Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Krenzler schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

14. Frühjahrstagung. 04. 05. April 2014 Freiburg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht

14. Frühjahrstagung. 04. 05. April 2014 Freiburg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht 14. Frühjahrstagung 04. 05. April 2014 Freiburg Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht Rechtsanwalt am BGH Dr. Siegfried Mennemeyer, Karlsruhe 14. Frühjahrstagung

Mehr

V i t a. Jahrgang 1942; aufgewachsen auf dem Familiengut in Westfalen. 1961-1967 Jurastudium in München und Freiburg mit Studienaufenthalten in

V i t a. Jahrgang 1942; aufgewachsen auf dem Familiengut in Westfalen. 1961-1967 Jurastudium in München und Freiburg mit Studienaufenthalten in Dr. jur. Hans-Gerd von Dücker 69115 Heidelberg, den 17.1.05 Kurfürstenanlage 5 Präsident des Landgerichts Heidelberg Tel. 06221/591220 Fax 06221/592239 e-mail: vonduecker@lg heidelberg.justiz.bwl.de V

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Band lll Zivilprozeß, Insolvenz, Öffentliches Recht

INHALTSVERZEICHNIS. Band lll Zivilprozeß, Insolvenz, Öffentliches Recht INHALTSVERZEICHNIS Band lll Zivilprozeß, Insolvenz, Öffentliches Recht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Bandredaktors V VII /. Rechtsstaatliche Grundlagen Dr. Dr. h. c. Ekkehard Schumann o. Professor

Mehr

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen Einleitung Johann Friedrich Städel hat zu Lebzeiten verschiedene Testamente errichtet und verstarb 1816. Er lebte zur Zeit der napoleonischen Herrschaft in Kontinentaleuropa und den darauf folgenden Befreiungskriegen.

Mehr

SabineKoch. Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft

SabineKoch. Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft SabineKoch Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft 3 juristische Gesamtbibtottwfc ^Technischen Hochschul» Darmstadt

Mehr

Auslizenzierung von Biotech IP an Big Pharma der neue Königsweg für den Exit?

Auslizenzierung von Biotech IP an Big Pharma der neue Königsweg für den Exit? Auslizenzierung von Biotech IP an Big Pharma der neue Königsweg für den Exit? Agenda I. Finanzierungsmodelle im Biotech Sektor II. Kooperationen zwischen Big Pharma und Biotechs III. Problemfelder der

Mehr

WILLKOMMEN BEI DER HELABA

WILLKOMMEN BEI DER HELABA Vorwort WILLKOMMEN BEI DER HELABA Ebene für Ebene informiert Sie diese Broschüre in kompakter Form über die Leistungen der Helaba rund um erfolgreiche Gewerbeimmobilien. Dabei haben wir stets die gesamte

Mehr

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2.

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2. Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller Veröffentlichungen - Länderrisiken unter Basel III Finanzkrise ohne Konsequenzen?, erscheint demnächst in Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (zusammen mit Thomas Ramke).

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung... 1 A. I. II. III. Gegenstand der Untersuchung... 5 Begriffsbestimmung: Delisting und Radiation... 5 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes... 7 1. Vollständiges

Mehr

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA

Mehr

Einladung. zu einer Vortragsreihe für deutsche Unternehmer/Unternehmen in Tschechien: Große Zivilrechtsreform in Tschechien ab 01.01.

Einladung. zu einer Vortragsreihe für deutsche Unternehmer/Unternehmen in Tschechien: Große Zivilrechtsreform in Tschechien ab 01.01. Einladung zu einer Vortragsreihe für deutsche Unternehmer/Unternehmen in Tschechien: Große Zivilrechtsreform in Tschechien ab 01.01.2014 Vermeiden Sie die Liquidation Ihrer Gesellschaft nach dem 30. Juni

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent!

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent! Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand Klar, verständlich, kompetent! Unsere Kanzlei zählt zu den ältesten Neuwieds. Die Gründung erfolgte bereits in den 1940er Jahren.

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2014 an Fortbildungsveranstaltungen zu folgenden Themen teilgenommen: Gestaltungsempfehlungen für die Vermögensnachfolge Juristische Fachseminare, Institut für angewandtes Recht, Bonn; 6 Stunden;

Mehr

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<<

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<< >> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.

Mehr

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autor alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Eine qualitative

Mehr

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Stand: Januar 2009 Institut für Sachverständigenwesen e. V. Hohenzollernring 85-87 50672 Köln Telefon 02 21/91 27 71 12 Fax 02 21/91 27 71 99

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Master of Law (MLaw) Double Degree

Master of Law (MLaw) Double Degree Universität Zürich Rechtswissenschaftliche Fakultät [RS 4.3.2.1.1] Studienordnung Master of Law (MLaw) Double Degree Für die Double Degree Master-Studiengänge der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Wofür haftet DENIC? Stephan Welzel. Stephan Welzel 13II2009

Wofür haftet DENIC? Stephan Welzel. Stephan Welzel 13II2009 Wofür haftet DENIC? Stephan Welzel Nanu? ist doch alles klar Bundesgerichtshof 2001 ambiente.de Bundesgerichtshof 2004 kurt-biedenkopf.de ja, aber Das verflixte 7. Jahr seit Mitte 2008 vermehrte Versuche,

Mehr

Vortragsliste: 2007-2010 Fachhochschule Münster, Lehrbeauftragter für Internationales Steuerrecht.

Vortragsliste: 2007-2010 Fachhochschule Münster, Lehrbeauftragter für Internationales Steuerrecht. Dr. Till Zech, LL.M. Zeppelinstr. 6 48147 Münster Vortragsliste: Bundesfinanzakademie: Seit 2011 Professor an der Fakultät Recht der Hochschule Ostfalia Braunschweig/Wolfenbüttel für Steuerrecht. Inhalte:

Mehr

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden Konfliktmanagement-Kongress 2014 Forum 2 - Güterichtermethodik von der gesetzlichen Etablierung zur Professionalisierung Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden Prof. Dr. Martin Notthoff

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche - die Regelungen in

Mehr

Internal Audit Unsere Leistungen

Internal Audit Unsere Leistungen Internal Audit Unsere Leistungen Unser Leistungsangebot» Aufbau der Internen Revision: Organisation und Entwicklung der Internen Revision, insbesondere Konzeption einer Geschäftsordnung für die Revision

Mehr

Mit Bachelor- und Masterabschlüssen in die Welt der Finanzen

Mit Bachelor- und Masterabschlüssen in die Welt der Finanzen Frankfurt School of Finance & Management Mit Bachelor- und Masterabschlüssen in die Welt der Finanzen Viola Voigtländer Stuttgart, 17.11.2007 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda über die Frankfurt

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Symposion Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Donnerstag, 4. November

Mehr

Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online

Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online Haufe Praxisratgeber Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online Gründung - Führung - Sicherung Bearbeitet von RA Dr. Rocco Jula, Barbara Sillmann 4. Auflage 2012. Buch mit CD/DVD. 336 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht Aktiengesellschaft Teil 3 (Europäische Aktiengesellschaft (SE), Gründung und Umwandlung/Formwechsel) B. Kapitalgesellschaftsrecht III. Recht der Europäischen

Mehr

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristische Literatur suchen, finden und zitieren Nachzulesen bei: Fit für die Hausarbeit A. Juristische Literatur in Tübingen B. Literatur im Katalog (OPAC)

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Das Rechtliche beim Risikomanagement Das Rechtliche beim Risikomanagement 29.04.2015 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines

Mehr

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542.

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 52 Boecker/Zwirner/Wittmann, Abschlussprüfung bei öffentlichen Unternehmen, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze

Mehr

GHK - Gruppe. Unternehmenspräsentation. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Unternehmensberater

GHK - Gruppe. Unternehmenspräsentation. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Unternehmensberater GHK - Gruppe Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Unternehmensberater Unternehmenspräsentation Grau, Haack & Kollegen GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main / Offenbach am Main

Mehr

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda über die Frankfurt School of Finance & Management akademische Programme

Mehr

Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen

Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen Antwerpen, den 8. Mai 2004 Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen Kurzreferat von radca prawny Marek Kacprzak I. Beratung Grundsatz: Honorarvereinbarungen Die Honorare sind am häufigsten auf Grund

Mehr

RECHTSANWALT PROF. DR. JUR. MARTIN SCHIMKE, LL.M.

RECHTSANWALT PROF. DR. JUR. MARTIN SCHIMKE, LL.M. RECHTSANWALT PROF. DR. JUR. MARTIN SCHIMKE, LL.M. Lebenslauf Persönliche Daten geboren am: 20. Januar 1959 in: Hagen Adresse: Alt Schürkesfeld 31 40670 Meerbusch Telefon (tagsüber): 0211 20056-244 Mobil:

Mehr

Veröffentlichung einer Stimmrechtsmitteilung, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.

Veröffentlichung einer Stimmrechtsmitteilung, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG. DGAP-PVR: Deutsche Annington Immobilien SE: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung DGAP Ad-Hoc und Pflichtmitteilungen, Tuesday, 09 July 2013, 20:14 GMT, 1193 Words,

Mehr

F A C H A N W Ä L T E. Leistung trifft Leidenschaft.

F A C H A N W Ä L T E. Leistung trifft Leidenschaft. F A C H A N W Ä L T E Leistung trifft Leidenschaft. Unsere Schwerpunkte Ihre Themen: Unsere Kompetenzen Ihre Fachanwälte: Arbeitsrecht Bau- und Architektenrecht Erbrecht Familienrecht Miet- und WEG-Recht

Mehr

Kooperationspartner: Management von Anwaltskanzleien Neues und Trends im Umgang mit Unternehmens-Mandanten Donnerstag, 4. Oktober 2012, Zürich

Kooperationspartner: Management von Anwaltskanzleien Neues und Trends im Umgang mit Unternehmens-Mandanten Donnerstag, 4. Oktober 2012, Zürich Kooperationspartner: Management von Anwaltskanzleien Neues und Trends im Umgang mit Unternehmens-Mandanten Donnerstag, 4. Oktober 2012, Zürich Programm Donnerstag, 4. Oktober 2012 Zunfthaus zur Saffran,

Mehr