Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 37/2015

2

3

4 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag Montag Dienstag bis Donnerstag Müllabfuhr Woche 38 Montag, Woche 39 Montag, Uhr Uhr Uhr graue Tonne + 1,1 cbm grüne Tonne + 1,1 cbm Wertstoffhof und Grünabfallsammelplatz Tel (während der Öffnungszeiten) Adresse: Neuhöfer Str. 57 Öffnungszeiten: Mi Uhr (während der Winterzeit bis Uhr) Sa Uhr Wertstoffhof: Annahme von Papier, Pappe, Kartonagen, Metallen, Altholz (nicht aus dem Außenbereich), Styropor (nur Verpackungsmaterial), verwertbarem Bauschutt (max. 20 Liter je Anlieferung), Elektrokleingeräten, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, Kork Grünabfallsammelplatz: Annahme von holzigen, krautigen, und grasigen Grünabfällen. Hinweis: Eine Trennung der krautigen von den grasigen Abfällen ist nicht notwendig! Abfallberatung Gemeinde (vormittags) 07269/78-30 Containerdienst-Hotline * Privatkunden-Hotline * Sperrmüll-Hotline * *12 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Mobilfunk ggf. abweichend Reklamations-Hotline oder: Öffnungszeiten der Erdaushub- und Bauschuttdeponie Oberderdingen-Flehingen Hasengarten Donnerstag von Uhr und von Uhr, Freitag von Uhr, Samstag von Uhr Altglasentsorgung - Festplatz Neuhöfer Straße - Zufahrt von Ochsenburger Straße zur Ravensburghalle Notdienste Wasserversorgung Polizeiposten Sulzfeld, tagsüber Sulzfeld Krankentransport (sitzend) Stromversorgung EnBW Regionalzentrum Nordbaden: Zentrale Ettlingen 07243/180-0 kostenfreie EnBW Störungsnummer Strom PrimaCom: Störungsstelle 0341/ PrimaCom kundendienst@primacom.de Informationen zum Kabelanschluss 0341/ Erdgasstützpunkt Eppingen 07262/ Erdgas Südwest GmbH Störmeldenummer Verbraucherzentrale, InfoTelefon Mo. bis Do. 10 bis 18 Uhr und Fr. 10 bis 14 Uhr Notrufnummern Polizei 110 Feuerwehr 112 DRK Rettungsdienst / Notarzt 112 Sperrhotline für den neuen Personalausweis Tel (Mo. - So Uhr) 3,9 ct./min. aus dem dt. Festnetz, auch aus dem Ausland erreichbar, maximal 42 ct./min, aus dem Mobilfunknetz oder direkt bei ihrem Passamt. Kinderärztlicher Notdienst Kinderärztlicher Notfalldienst an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am Gesundbrunnen. Nach Uhr ist die Kinderärztliche Bereitschaft über die Telefon-Nr.: zu erfragen. Augenärztlicher Notdienst zu erfragen über Leitstelle Bruchsal, Telefon: 07251/19292 Ärztlicher Notdienst Seit dem gilt landesweit die einheitliche Rufnummer Die Notfallpraxis für Sulzfeld ist weiterhin in der Rechbergklinik Bretten, Virchowstraße 15, untergebracht. Die Praxis ist für Rollstuhlfahrer geeignet. Erreichbar in folgenden Zeiten: Werktage: Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr bis Uhr Mittwoch Uhr bis Uhr Wochenende: Freitag Uhr bis Montag Uhr Feiertage: Vorabend Uhr bis Folgetag Uhr In lebensbedrohlichen Fällen wenden Sie sich bitte an die Rettungsleitstelle unter 112. Zahnärztlicher Notdienst Am 12./ Dr. M. Schneider, Dr. N. Goll, Engelsberg 3, Bretten Tel: 07252/86282 Der Zahnarzt ist samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 11:00 Uhr - 12:00 Uhr in der Praxis anwesend - in dringenden Fällen auch außerhalb der Sprechstunde telefonisch erreichbar. Tierärztlicher Notdienst Am 12./ TÄ Bräuer, Bahnhofstr. 9, Knittlingen, Tel Der Notdienst beginnt an den Wochenenden samstags, Uhr und endet montags, 7.00 Uhr. Notfälle bitte vorher telefonisch anmelden. Kleintiere bitte telefonisch anmelden! Notdienst der Apotheken Am Schloss-Apotheke Am Marktplatz Schwaigern, Marktplatz 7 Tel: 07138/ Am Engel-Apotheke Eppingen, Bismarckstr. 4, Tel: 07262/1888 Am Rathaus-Apotheke Massenbachhausen, Heilbronner Str. 41, Tel: 07138/7666 Am Schloss-Apotheke Flehingen, Samuel-Friedrich-Sauter-Str. 2, Tel: 07258/7490 Am Apotheke am Karlsplatz Eppingen, Am Karlsplatz 5, Tel: 07262/6760 Am Stadt-Apotheke Schwaigern, Schnellerstr. 2, Tel: 07138/97180 Am Rock Apotheke Kirchardt, Hauptstr. 72, Tel: 07266/ Stromberg-Apotheke Zaberfeld, Weilerer Str. 6, Tel: 07046/930123

5 Öffnungszeiten Mo. - Sa Uhr Uhr Di. - Fr Uhr Uhr Nachbarschaftshilfe Einsatzleiterin: Anette Gablenz, Tel oder 0151/ Vormittags: Tel Familienpflege der Diakoniestation Eppingen Wenn Mama krank wird, kommt die Familienpflegerin und hilft. Weitere Informationen unter Tel / Kronenstr. 1, Sulzfeld Telefon: / In Notfällen: 0162/ Pflegedienstleiterin: Heike Schwarz (Beratung nach Vereinbarung, auch zuhause) Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an: Häusliche Krankenpflege (auch am Wochenende) Rund um die Uhr Rufbereitschaft Hausnotruf Betreutes Wohnen Nutzung des Pflegebads auch für Gäste Tagespflege (kostenloser Schnuppertag möglich) Hauswirtschaftliche Versorgung Demenzbetreuung durch geschulte Helferinnen zuhause Anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligendienst Wochenenddienst vom 12./ Frau Antje Stein, Frau Miriam Guggolz, Frau Sabine Köhler-Laskowski, Frau Annegret Zehender Hier darf jeder einkaufen! Weißhofer Str 54-58, Bretten, Tel.: 07252/ Wohin mit gebrauchten Sachen aus dem Kleider- oder Küchenschrank und anderen Schränken? Im W54 in Bretten können Sie alles abgeben. Weitere Annahmestellen sind: Das Diakonische Werk Bretten, Am Kirchplatz 3,75015 Bretten, alle Geschäftsstellen des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.v. und die DRK-Rettungswachen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Öffnungszeiten: Montag- Freitag: Uhr, Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Tag der offenen Tür im Haus der Begegnung in Bruchsal! Am Sonntag, den 27. September 2015 von Uhr unter dem Motto: Heimat Am Hausfest im Haus der Begegnung stellen sich einzelnen Vereine und Einrichtungen des Hauses vor. Auch in diesem Jahr wird ein buntes Programm angeboten. Von internationalen kulinarischen Köstlichkeiten bis hin zum Kinderschminken gibt es viele Aktionen, die Groß und Klein viel Spaß bereiten. Genießen Sie den Sonntag im Haus der Begegnung in der Tunnelstraße 27 in Bruchsal.Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie. Ihr Ansprechpartner für Fragen bzgl. Kindertagespflege und Tageseltern in der Gemeinde ist Frau Peschel, Telefon-Nr.: i.peschel@tev-bruchsal.de Sprechstunden finden in Bretten, Gondelsheim, Oberderdingen und Sulzfeld im wöchentlichen Wechsel statt. Während der Schulferien Beratung nach telefonischer Terminvereinbarung, bitte unter 07252/ oder Rat und Hilfe im Landkreis Karlsruhe Wichtige Telefonnummern Tag und Nacht erreichbar: Telefonseelsorge 0800/ oder 0800/ (rund um die Uhr kostenfrei) Opfernotruf 01803/ Frauen-Notruf für vergewaltigte und misshandelte Frauen Tel.: 0721/ (mittwochs Uhr, sonst Anrufbeantworter) Familien- und Betriebshilfe Pro Care e.v. Partner für Haushalt, Familie und Betrieb Tel: 07261/ vermittelt in Notsituationen Familien- oder Dorfhelferinnen und Idw. Betriebshelfer Datum Verein Veranstaltung Ort Uhrzeit bis Gemeinde Sommerferienprogramm So Schützenverein Bogenschießen zwischen Schützenhaus 9.30 Burg und Reben So Kath. Kirchengemeinde Pfarrfest Kirche, Gemeindehaus So Freiwillige Feuerwehr Übergabe Gerätewagen- Feuerwehrhaus Transport GW-T Besichtigung Feuerwehrfahrzeuge Di Blanc-und-Fischer- Einschulung Klasse 5 Blanc-und-Fischer Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule Di Gemeinde Sitzung des Gemeinderates Sitzungssaal Sa Spielgruppe Teddybären Baby- und Kindersachenflohmarkt Ravensburghalle

6 Ihre Bürgermeisterin informiert: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Am Herr Matthäus Dollansky, Burgstr. 15 Frau Edeltraut Rotzoll, geb. Dworschak, An der Schanze 3 Am Frau Anka Prica, Mühlbacher Str. 42 Am Herr Friedrich Krüger, Blumenstr. 36 Frau Ingeborg Möhler, geb. Schoch, Hauptstr. 19 Am Frau Valeria Bachmann, geb. Heldt, Mühlbacher Str. 34 Am Herr Wolfgang Niemann, Mozartstr. 9a Frau Ingeburg Wagner, geb. Heinrich, Königstr. 5 Am Frau Lore Götter, geb. Krüger, Friedrichstr Jahre 71 Jahre 77 Jahre 78 Jahre 78 Jahre 76 Jahre 77 Jahre 74 Jahre 87 Jahre Den Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Gesundheit und Wohlergehen. Glückwünsche auch an all diejenigen, die im Mitteilungsblatt nicht genannt werden möchten. Standesamtliche Nachrichten Eheschließung: Am Benjamin und Ann-Katrin Tubach, geb. Siebner, Am Kohlbach 15-1 Kamera - 1 Hemd Wir gratulieren herzlich! Fundamt Die Fundgegenstände können von den rechtmäßigen Eigentümern im Rathaus, Zimmer 26 (Tel.: 7826), abgeholt werden. diese Woche geht das Sommerferienprogramm zu Ende. Rund 100 Kinder haben daran teilgenommen. Zur Auswahl standen 18 Programmpunkte von Kochen und Backen über Tiere und Natur erleben bis hin zu kreativen Angeboten. Dank sagen möchte ich an dieser Stelle allen mitwirkenden Vereinen und Betrieben für die Organisation und Durchführung. In unseren Kindergärten werden im neuen Kindergartenjahr 140 Kinder betreut, davon 70 im kommunalen und 70 im evangelischen Kindergarten. Bis April 2016 werden die Kindergartenzahlen weiter ansteigen, so dass beide Einrichtungen voll belegt sind. Darüber hinaus stehen in der Krippe im Bürgerhaus nun 20 Plätze zur Verfügung. Als Ausbildungsbetrieb ist die Gemeindeverwaltung ständig bemüht, jungen Menschen das Rüstzeug für ihren künftigen Beruf zu vermitteln. Neben einer Anerkennungspraktikantin im kommunalen Kindergarten "Die Brücke" haben 2 FSJlerinnen ihr Ausbildungsjahr angetreten. Eine Ausbildungsquote von etwa 10 % unterstreicht unsere Bemühungen für den Nachwuchs. Am Montag startet in der Blanc-und-Fischer-Schule nach den langen Sommerferien der Unterricht. Insgesamt 355 Schüler, darunter 145 Grundschüler und 40 Werkrealschüler und 170 Gemeinschaftsschüler besuchen im Schuljahr 2015/2016 die Blanc-und-Fischer-Schule. Mit einem festlichen Gottesdienst werden die neuen Erstklässler am Donnerstag ihre Einschulung feiern. Am Dienstag heißen wir 53 neue Gemeinschaftsschüler willkommen. Hierfür wurden in den Sommerferien 2 Klassenzimmer in der ehemaligen Bücherei neu ausgestattet. Allen Kindern, die in diesem Jahr eingeschult werden, oder auch die Schule wechseln, wünschen wir, dass sie in der Schule neue Freunde finden und auf Menschen treffen, die es gut mit ihnen meinen. Den Eltern wünschen wir, dass sie loslassen und darauf vertrauen können, dass sich viele Menschen um ihre Kinder sorgen und sie beschützen werden! Im Gewerbegebiet in Sulzfeld findet am Freitag die diesjährige gemeinsame Hauptübung der Feuerwehren von Sulzfeld und Zaisenhausen unter dem Motto Technische Hilfe nach einem schweren Verkehrsunfall statt. Am Sonntag wird der neue Gerätewagen Logistik übergeben. Unser Schützenverein lädt ebenfalls am Sonntag zum beliebten 3-D-Bogenturnier. Schützen aus ganz Baden-Württemberg werden erwartet, denn das Turnier in Sulzfeld hat sich aufgrund der interessanten Route umgeben von Weinbergen schnell einen Namen gemacht. 150 Anmeldungen liegen bereits vor. Mit freundlichen Grüßen Ihre Sarina Pfründer Bürgermeisterin Fahrbahnerneuerung auf der K3509 zwischen Sulzfeld und Ochsenburg Kulturscheune Vorschau Frauenfrühstück am im Clubraum der Ravensburghalle Herstellung von Quark und Butter mit Verfeinerung durch Wildbutter Am Mittwoch, 16. September, beginnen die Bauarbeiten zur Sanierung der Fahrbahn im Zuge der K 3509 zwischen Sulzfeld und Ochsenburg im Bereich außerhalb der Ortsdurchfahrt. Die Straße wird dazu voraussichtlich bis Fr. 25. September voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt von Sulzfeld über die K3510, K2059 nach Mühlbach und K2149 nach Ochsenburg. Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf insgesamt ca Euro.

7 Mittwoch, Streuobsterlebnis Wanderung am 10. Oktober von Kürnbach über Sulzfeld nach Eppingen Am Samstag, 10. Oktober 2015, wird im Rahmen des Projekts Unsere Wegenetze Routen des Lebens gemeinsam mit dem Bildhauer Hinrich Zürn entlang der Eppinger Linien von Kürnbach über Sulzfeld nach Eppingen gewandert. Zum Ferienprogramm Streuobsterlebnis traf man sich am am Apfel, der Anfangsstation des Streuobsterlebnispfades. Insgesamt zehn Kinder machten sich neugierig auf den Weg, die Natur mit ihrer großen Anzahl an Tieren, Pflanzen und Geräuschen zu erkunden. Dabei erzählten Frau Mitsch und Frau Nickel allerhand Interessantes über die Natur und ihre Vielfalt. An der zweiten Station konnten die Kinder auf lustige Art und Weise verschiedene Streuobstarten erraten. Bei den weiteren Stationen konnten sie den verschiedenen Gesängen der Vögel einer Streuobstwiese lauschen, anhand eines Insektenmemorys die heimischen Insekten entdecken und sogar selbst auf die Suche nach ihnen gehen. Dabei wurden Heuschrecken, Tausendfüßler, Käfer, Spinnen und vieles mehr entdeckt. Eine weitere Station war zum Beispiel auch das gemeinsame Erforschen eines Hohlweges. Eine kurze Verschnaufpause wurde mit einem weiten Blick auf die Burg Ravensburg genossen. Kurz verabschiedete man sich spontan von dem Streuobsterlebnispfad, um eine Schafherde zu besuchen. An der letzten Station konnten sich die Kinder mittels einer Seilbahn wie ein Schmetterling im Flug fühlen. Für das tolle Durchhalten und Mitmachen der Kinder gab es zu Schluss für jeden eine kleine Überraschung von Frau Mitsch und Frau Nickel leckeren, selbstgepressten Apfelsaft zum Mitnehmen für jeden. Während des kurpfälzischen Erbfolgekrieges in Fronarbeit unter Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden gegen die feindlichen Überfälle von Ludwig XIV wurde das barocke Verteidigungssystem aus Wall und Graben, Chartaquen und Sternschanzen errichtet. Die Linien führen über 80 km von Neckargemünd bis Mühlacker und setzen sich entlang des Höhenrückens des Schwarzwaldes bis vor die Tore Basels fort. Das Bodendenkmal höchsten Ranges überragt in seiner Gesamtlänge in Baden-Württemberg noch die des Limes. Gerade der sanftwellige Kraichgau zwischen Odenwald und Schwarzwald bot für die feindliche Kavallerie die besten Angriffs- und Einfallsmöglichkeiten. Dem Abschnitt der Eppinger Linien kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Die Geschichte des Verteidigungssystems wird seit Herbst 2014 durch neun Skulpturinstallationen des Bildhauers Hinrich Zürn symbolhaft und spannend erzählt. Sie befinden sich entlang des touristisch beliebten Streckenabschnitts von Eppingen über Sternenfels und Maulbronn nach Mühlacker. Nach der schönen Eröffnungsfeier vergangenen Herbst soll auch in diesem Jahr eine interkommunale Veranstaltung entlang der Eppinger Linie angeboten werden. Treffpunkt ist am um 10 Uhr am Parkplatz beim Waldhotel Villa Waldeck Eppingen. Ein Bustransfer von Eppingen nach Kürnbach ist eingerichtet. Um Uhr werden wir am Aussichtspunkt in Kürnbach empfangen, danach wird ab 11 Uhr losmarschiert. Bei der Wanderung werden fünf Skulpturplätze sowie Rekonstruktionen und Reste alter Schanzen passiert. Gegen Uhr wird es bei der Skulptur Bauernopfer oberhalb des Riethwaldes von Sulzfeld einen Empfang mit Streuobstsaft und Schwarz-weiß-Gebäck passend zum Motto Schachbrett geben. Franz Kowarsch von den Heimatfreunden wird die Sulzfelder Station Schachbrett geschichtlich erläutern. Danach wird weiter nach Eppingen gewandet, wo bei der dortigen Skulptur Begegnung gegrillt wird. Anmeldungen bitte im Rathaus bei Frau Hecker, Tel /7825. Donnerstag, AOK Am trafen sich zwölf Kinder in der Schule zum Ferienprogramm der AOK, um gemeinsam ein Vesper für eine anschließende Wanderung zu richten. Nach einem kurzen Kennenlernspiel ging es dann auch schon an das Zubereiten, Kochen und Backen unter der Leitung von Frau Förderer und Frau Raphael. Die Kinder wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe bereitete ein Frischkornmüsli mit frischem Obst zu. Eine andere briet Grünkernbratlinge für Veggieburger an. Jedes Kind durfte sich seinen Veggieburger selbst belegen. De dritte Gruppe war für das Backen von Ananas-Kokos-Muffins

8 zuständig. Bevor es dann aber mit der kleinen Wanderung losging, stärkte an sich noch bei einem gemeinsamen Frühstück mit dem leckeren, frisch zubereiteten Müsli. Noch schnell einen Apfel eingepackt und die Wanderung konnte anschließend losgehen. Gewandert wurde über die Ravensburg mit ihrem tollen Ausblick zur Efeldrichhütte. Dort ließ man sich das Vesper schmecken und spielte gemeinsam noch ein paar Spiele, bevor man sich wieder auf den Rückweg nach Sulzfeld machte. Erster Abschnitt des Studiums hat begonnen Wir, Marvin Keller und Kathrin Nonnenmacher, sind seit dem ersten September bei Ihnen in der Gemeinde Sulzfeld. Hier absolvieren wir unser halbjähriges Einführungspraktikum für den gehobenen Verwaltungsdienst, bevor es dann für uns beide nach Kehl an die Hochschule für öffentliche Verwaltung geht. Unser Ziel ist es diese mit dem Abschluss Bachelor of Arts Public Management zu beenden. Wir erhoffen uns die Verwaltung und Sie, die Gemeinde, näher kennenzulernen. Dabei werden wir die verschiedensten Abteilungen der Verwaltung durchlaufen, um den größtmöglichen Einblick zu erlangen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit! Dienstag, Wir basteln Katzen aus Holz und Wolle Am trafen sich 24 Kinder mit den Frauen des Landfrauenvereins Sulzfeld zu einem Bastelnachmittag im Bürgerhaus. Jedes Kind durfte sich einen Katzenrohling aus Holz aussuchen und diesen zuerst mit einer Farbe ihrer Wahl- grau, schwarz, weiß oder braun bemalen. So lange dieser trocknete, bereiteten sie das Fell der Katze vor. Dabei wurden immer zwei oder drei, ca.6 cm lange verschieden farbige Schnüre zusammen geknotet. Sobald die angemalten Rohlinge trocken waren, klebten die Kinder die Schnüre mit den Knoten auf die Katze. So bekamen die Katzen ein schönes, dichtes und weiches Fell in allen möglichen Farbvariationen. Es entstanden viele lustige und schöne Kätzchen. Nach dem anstrengendem Basteln gab es zum Abschluss noch für alle leckeren Kuchen und Getränke. Sulzfelder Motorradfahrer zu Besuch in Sulzfeld im Grabfeld Bei strahlendem Sonnenschein starteten am vergangenen Samstag insgesamt 9 Motorradfreunde aus Sulzfeld um der bayrischen Gemeinde Sulzfeld im Grabfeld einen Besuch abzustatten. Initiator dieser Motorrad-Ausfahrt waren die Gemeinderäte Dietmar Finck und Jürgen Bergsmann, die zusammen mit Achim Kleinhans, Gerd Krüger, Frank Belschner, Achim Laun, Markus Knötzele, Timo Sauter und Werner Förster an der Ausfahrt teilnahmen. Über Neckarsulm Tauberbischofsheim und das Jagsttal führte die Route Richtung Würzburg. Zuvor wurde jedoch in Sulzfeld am Main, das von Sulzfelder Motorradfreunden bereits schon mal besucht wurde, eine kurze Rast eingelegt. Da auch das Wetter mitspielte und es trocken blieb, konnte die Fahrt trotz nachlassender Temperaturen wie geplant fortgeführt werden. Über schöne Motorradstrecken erreichten wir dann am Nachmittag unser Ziel in Sulzfeld im Grabfeld. Nachdem wir unser Quartier im Gasthof zum Hirschen bezogen haben, begrüßte uns Bürgermeister Jürgen Heusinger. Er freute sich dabei, dass die Sulzfelder gut in Sulzfeld angekommen sind. Die Gemeinderäte Dietmar Finck und Jürgen Bergsmann überbrachten die Glückwünsche der Gemeinde Sulzfeld und freuten sich ebenfalls, dass diese lange geplante Motorradausfahrt nunmehr endlich zustande kam. Nach einem gemeinsamen Begrüßungsgetränk nahm uns BM Heusinger auf eine Rundfahrt durch die Gemeinde mit, bei der die verschiedenen sozialen, kirchlichen und gemeindlichen Projekte und Einrichtungen ausführlich darstellte. Zum Schluss der Rundfahrt lud er die Sulzfelder Motorradfreunde noch ins Clubhaus am Badesee in Sulzfeld ein. Neben vielen verschiedenen Wanderwegen rund um Sulzfeld gibt es auch über die Sommer- und Wanderzeit einen Bierwanderweg dessen Ausgangspunkt die Badeund Freizeitanlage mit großem Campingplatz beim Badesee ist. BM Heusinger erklärte dabei die Entstehung des Bierwanderweges der eng mit dem dazugehörigen 80/20 Bier zusammenhängt, das extra hierzu gebraut wurde. Natürlich wurde das Bier in der Mischung 80 % Weißbier / 20 % Schwarzbier von den Sulzfeldern entsprechend gekostet und für gut befunden!!!! Die Sulzfelder Motorradler bedankten sich bei BM Heusinger für die herzliche Begrüßung und für den informativen Rundgang durch Sulzfeld mit einer Spende. BM Heusinger freute sich sehr und versicherte, dass die Spende für einen sozialen Zweck verwendet wird. Als ein schöner und langer Tag kurz nach Mitternacht in geselliger Runde zu Ende ging, freuten sich die Motorradfreunde schon auf die am nächsten Tag geplante Ausfahrt durch die Rhön. Nach einem ausgiebigen Frühstücksbuffet bei Gastwirt Pierre, der uns kulinarisch auf s beste versorgte, gingen die Sulzfelder Motorradler ausgeschlafen und neugierig am Sonntag morgen auf die geplante Ausfahrt durch die Rhön. BM Heusinger, der selbst ein begeisterter Motorradfahrer ist und leider nicht teilnehmen konnte, organisierte jedoch kurzerhand

9 zwei befreundete Motorradfahrer (Karlheinz und Dietmar) die zusammen mit ihren beiden Freundinnen als Motorrad-Guide einsprangen. Auf herrlichen Strecken, bei wenig Verkehr, ging s dann quer durch die Rhön. Vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten, wie Rotes Moor oder Wasserkuppe, dem mit 950 m höchste Berg der Rhön, erreichten wir dann pünktlich zum Mittagessen den Kreuzberg, der auf 928 m Höhe liegt. Sehenswert ist dabei auch das Kloster Kreuzberg, das seit 1731eine eigene Brauerei besitzt und zu den schönsten Ausflugszielen in der Rhön gehört. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in geselliger Runde ging s weiter auf einsamen Motorradstrecken durch die Rhön, ehe wir uns in den späten Nachmittagsstunden von unseren Motorrad-Guides verabschieden mussten, die jedoch versprachen zum Oktoberfest einen Gegenbesuch im badischen Sulzfeld zu machen. Da die Stunden wie im Flug vergingen und die Zeit schon etwas vorgeschritten war, ging dann die Rückreise ab Hammelburg über die Autobahn bis nach Unter-eisesheim. Über die B 293 erreichten wir dann am Sonntagabend mit den letzten Sonnenstrahlen nach ca. 620 km wieder wohlbehalten unser badisches Sulzfeld. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Abendessen im Badischen Hof, bei dem sich alle Teilnehmer glücklich schätzten, dass Sie diese zwei unvergessliche Tage miterleben konnten. Einig waren sich die Sulzfelder Motorradler, dass dies sicherlich nicht der letzte Ausflug nach Sulzfeld im Grabfeld war. Für eine spätere Baureifmachung im Zuge der Innenentwicklung "Königstrasse" wurde mit dem Abbruch weiterer Gebäude begonnen. Motorradgruppe vor der Abfahrt Parkplatz "Zum Hirschen" Innerörtliche Entwicklung an der Königstraße wird fortgesetzt Zur weiteren Aktivierung innerörtlicher Bauflächen erwirbt die Gemeinde Sulzfeld schon seit längerer Zeit immer wieder leer stehende bebaute Grundstücke innerhalb des Quartiers Königsstraße. Ö f f e n t l i c h e G e m e i n d e r a t s s i t z u n g Am Dienstag, findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine Gemeinderatssitzung statt, zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen wird. Öffentlicher Teil: Fünf barrierefreie hochwertige Wohnungen sollen im Quartier Königstrasse gebaut werden. Hierzu wird jetzt das verbleibende leerstehende Haus abgebrochen. Bis zum Ende der Woche werden die Arbeiten durchgeführt sein. Für den Neubau, mit dem noch in diesem Jahr begonnen werden soll, ist optisch an eine Ergänzung zum gegenüberliegenden Gebäude Schlosscafé gedacht. Im vorderen Bereich werden öffentliche Parkplätze entstehen. 1. Bürgerfragestunde 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom sowie Eilentscheidungen 2.1. Bürgerbahnhof; denkmalgerechte Arbeiten Treppenhaus, Sandsteinfassade, Klappläden 2.2. Abbrucharbeiten Königstraße 2.3. Schülerbeförderung; Vergabe 2.4. Fahrradboxen am Bahnhof 3. Polizeibericht 2014 durch Revierleiter Bernhard Brenner 4. Blanc-und-Fischer-Gemeinschaftsschule; Vergabe der Architektenleistung nach HOAI zur Errichtung eines Modulbaus 5. Vergabe der Pflege- und Landschaftsbauarbeiten der Grünflächen zum Efeldrichhütte; künftige Nutzung 7. Baugesuche 7.1. Neubau eines Einfamilienhauses auf bestehender Garage auf dem Grundstück Flst. 130, Hintere Str Errichtung einer Unterkunft für Asylbewerber und Nutzungsänderung der bestehenden Gebäude auf dem Grundstück Flst. 9403, Riegelstr Aufstockung zu einem 2-Familienhaus auf dem Grundstück Flst /9, Justinus-Kerner-Straße 21 Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Beb.Planes bezüglich Dachform und Dachneigung

10 8. Mitteilungen der Verwaltung 8.1. Verkehrsschau 8.2. Entwurf Terminplanung Verschiedenes Sulzfeld, gez. Sarina Pfründer Bürgermeisterin Infoveranstaltung zur Unterbringung von Flüchtlingen Gut besucht mit ca. 170 Bürgerinnen und Bürgern war die Infoveranstaltung zur Unterbringung von Flüchtlingen im Feuerwehrhaus. Vom Landratsamt Karlsruhe konnte Bürgermeisterin Sarina Pfründer den ersten Landesbeamten Herrn Bühler, der gleichzeitig auch ständiger und allgemeiner Vertreter des Landrats in der Leitung des Landratsamtes ist, und den Dezernenten vom Dezernat II Finanzen und Beteiligungen, Herrn Kreiskämmerer Watteroth, begrüßen. Seitens der Polizei war Herr Kritzer vom Polizeirevier Bretten gekommen. Pfarrer Fränkle vertrat die Kirchen und Frau Kräter war als Vertreterin des Arbeitskreises Asyl in Sulzfeld anwesend. Aktuell hat der Landkreis Karlsruhe jeden Monat 500 Asylbewerber von der Landeserstaufnahmestelle aufzunehmen und in Gemeinschaftsunterkünften unterzubringen. Inzwischen wird davon ausgegangen, dass der Landkreis bis Ende 2016 voraussichtlich über Plätze in Gemeinschaftsunterkünften benötigt. In jeder Stadt und Gemeinde im Landkreis Karlsruhe müssen deshalb entsprechende Standorte für die Errichtung einer Gemeinschaftsunterkunft gefunden werden. Zum besseren Verständnis, was eine solche Gemeinschaftsunterkunft ist, bzw. welche Funktion sie hat, wurde aufgezeigt, welche Stationen ein Asylbewerber nach seiner Ankunft in Deutschland üblicherweise durchläuft: In der derzeitigen Situation werden von allen Beteiligten große Anstrengungen, Geduld, Solidarität, Mitmenschlichkeit und vor allen Dingen Verständnis gefordert, insbesondere wenn man die Bilder aus den Flüchtlingslagern oder die Bilder über Schiffbrüchige im Mittelmeer betrachtet. Weiter führte die Bürgermeisterin aus, dass es sich um ein Thema handelt, das nicht unbedingt zu den originären Aufgaben einer Gemeinde, einer Stadt oder eines Landkreis gehört, wie beispielsweise Straßenbau, Straßenbeleuchtung, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Schulen, Kindergärten, Spielplätze, Umweltschutz und dergleichen. Weder die Gemeinden und Städte, noch die Landkreise hätten sich um diese Aufgaben beworben. In aller Deutlichkeit wurde jedoch klargestellt: Dies heißt nicht, dass wir uns dieser Aufgabe entziehen können, auch unter Wertung aller Schwierigkeiten, die damit verbunden sind. Wir sind verpflichtet, es entspricht unserer Verantwortung, bei der Unterbringung der Asylbewerber und Flüchtlinge mitzuhelfen und uns einzubringen. Ungeachtet dessen, dass eine gesetzliche Verpflichtung der Gemeinden und Städte besteht, im Rahmen der Anschlussunterbringung die Asylbewerber unterzubringen. Es ist wichtig, dass alle Kommunen zusammenstehen, um die Herausforderungen in der Flüchtlingsthematik gemeinsam zu bewältigen, so die Bürgermeisterin. Es gehe demnach nicht um die Frage ob die Gemeinde Asylbewerber aufnehme, sondern vielmehr um die Frage wie wir die Asylsuchenden in der Mitte unserer Gesellschaft aufnehmen. Seit 2011 hat sich die Zahl der ankommenden asylsuchenden Personen in Baden-Württemberg deutlich erhöht. Jeder, der in Baden-Württemberg Asyl beantragt, muss zunächst zur Landesaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (Lea) in Karlsruhe. Von dort aus erfolgt die Zuweisung der Asylbewerber an die Landkreise nach dem Königsteiner Schlüssel, der sich insbesondere nach der Einwohnerzahl bemisst. Für den Landkreis Karlsruhe als Untere Aufnahmebehörde bedeutet dies, dass er monatlich mehrere Hundert Asylbewerber zugewiesen bekommt. Da der Landkreis eigentlich keine eigenen Unterkünfte besitzt, bedient er sich zur Aufgabenerfüllung seiner Landkreiskommunen. Zunächst wurden Gemeinschaftsunterkünfte in den größeren Städten eingerichtet. Nachdem die dortigen Kapazitäten aufgrund des andauernden Zustroms von Flüchtlingen, insbesondere aus dem Iran, Irak, Syrien, Afghanistan, Pakistan und der russischen Föderation, nicht ausreichen und der Bedarf weiter steigt, werden auch in den kleineren, kreisangehörigen Kommunen durch den Landkreis Gemeinschaftsunterkünfte geschaffen. Für die Betreuung der Asylbewerber in einer Gemeinschaftsunterkunft (GU) ist ausschließlich der Landkreis zuständig. In der Gemeinde Sulzfeld sind zwei Standorte für die Einrichtung eine Gemeinschaftsunterkunft vorgesehen: In der Riegelstraße 1 wird kurzfristig ein bestehendes Wohnhaus für die Unterbringung von Flüchtlingen genutzt. Rund 30 Personen sollen Herbst 2015 dort Platz finden. 1. Unterbringung in die nächstgelegene Erstaufnahmeeinrichtung 2. Zuteilung zur zuständigen Erstaufnahmeeinrichtung/ Landeserstaufnahmeeinrichtung BW (LEA) 3. Zuteilung in Land- und Stadtkreise zur vorläufigen Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften 4. Zuteilung in die Gemeinden zur Anschlussunterbringung 5. ggf. Ausreise BM Pfründer stellte heraus, dass die Kommunen ein umfangreiches und vielfältiges Aufgabenspektrum und weitreichende Investitionen zu bewältigen haben. So auch die Gemeinde Sulzfeld. Die Unterbringung von Asylbewerbern in einer so großen Zahl ist nicht nur ein neues Thema, sondern stellt auch eine außerordentlich große Herausforderung für die Gemeinden und Städte dar.

11 In einem zweiten Schritt soll die Werkhalle für die Verwaltung und Aufenthaltsbereiche ertüchtigt werden. Im dritten Schritt soll im Jahr 2016 ein Gebäude in Modulbauweise auf der zum Anwesen gehörenden Freifläche erreichtet werden. (BEQUA), Verbände der freien Wohlfahrtspflege und Vereinen herzustellen. Seitens der Bürger gab es ein reges Interesse, was sich auch in den zahlreichen Fragen und Beiträgen wiederspiegelte. Konkrete Fragen wurden beispielsweise dahingehend gestellt, ob mit Familien oder Einzelpersonen gerechnet werden kann und aus welchen Ländern diese kommen werden. Herr Watteroth konnte dazu noch keine Angaben machen, da der Landkreis dies selbst erst wenige Tage vor Zuteilung der Asylbewerber erfährt. Auf eine Frage, ob mit ansteigender Kriminalität durch die Einrichtung von Gemeinschaftsunterkünften gerechnet werden muss antwortete Herr Kritzer von der Polizei, dass in Bretten bereits eine solche Gemeinschaftsunterkunft mit 200 Asylanten bestehe und es dort bislang keinerlei Auffälligkeiten gäbe. Auch wurde die Anfrage gestellt, ob sich das E.G.O.-Areal für eine Gemeinschaftsunterkunft eignen würde. Nach Aussage von Herrn Watteroth wurde dies geprüft, kann aber baurechtlich nicht realisiert werden. Weiter wurden Bedenken geäußert, welche Auswirkungen die Schaffung von Unterkünften auf die angespannte finanzielle Situation der Gemeinde hat. Hierbei wurde klargestellt, dass für die Gemeinschaftsunterkunft der Kreis die Kosten trägt. Für die Anschlussunterbringung haben die Kommunen die Kosten zu tragen. Sulzfeld hat im Haushaltsplan 2015 ca. eine halbe Millionen Euro eingestellt. Zudem soll mittelfristig eine Gemeinschaftsunterkunft in der Mühlbacher Straße 25 eingerichtet werden. Hierzu wird voraussichtlich im nächsten Jahr der im Rohbau befindliche Anbau ausgebaut und das Hauptgebäude saniert werden. Die Unterbringung von Asylbewerbern ist ein gesetzlicher Auftrag an das Landratsamt, der insbesondere beinhaltet: Errichtung, Verwaltung und Betrieb von Einrichtungen zur vorläufigen Unterbringung (Gemeinschaftsunterkünfte) Stellung des hierfür notwendigen Personals Übernahme der zugeteilten Personen und vorläufige Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften Versorgung mit Grundleistungen (Ernährung, Unterkunft, Heizung, Kleidung, Gesundheits- und Körperpflege, Gebrauchs- und Verbrauchsgütern des Haushalts, Taschengeld, Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt) Zur Aufnahme und Versorgung von je 100 Flüchtlingen in einer GU stehen für Verwaltung und Betreuung, Hausverwalter, Hausmeister, Leistung, soziale Betreuung insgesamt 3,5 Personalstellen zur Verfügung. Die Betreuungsschwerpunkte sind: Orientierungshilfen Vermittlung von Infos über das Leben in Deutschland sowie über die Rechte und Pflichten der Bewohner Vermittlung elementarer Grundkenntnisse der deutschen Sprache Hilfe bei der Bewältigung allgemeiner persönlicher und sozialer Probleme Anleitung zur Beteiligung am Betrieb der Gemeinschaftsunterkunft Aufbau von Beziehungen zu Behörden, Kirchen, Verbände und Vereinen sowie zur einheimischen Bevölkerung im unmittelbaren Umfeld der Gemeinschaftsunterkunft Durch den Ersten Landesbeamten Herrn Bühler wurden viele Beispiele ehrenamtlicher Unterstützung und Hilfen aufgezeigt, die in vielen Kommunen bereits sehr gut funktioniere. So bringen sich Ehrenamtliche oft ein für eine erste örtliche Orientierung, bei Sprachförderung und Hausaufgabenhilfen, für Freizeitangebote, Begleitung zu Ärzten und Behörden, Fahrdienste, Kontaktaufnahme zu Vereinen, Vermittlung von Kleiderspenden und anderen Gebrauchsgegenständen. Für notwendig hielt er ein Netzwerk zwischen Landratsamt, Gemeindeverwaltung, ehrenamtlichen Helfern, Polizeibehörden, Schulen und Kindertagesstätten, Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Seitens der Gemeinde und des Landratsamtes wurde angeboten, jederzeit für Rückfragen und Gespräche zur Verfügung zu stehen. Abschließend warb Bürgermeisterin Pfründer für die Mitarbeit im Arbeitskreis Asyl, in dem jeder herzlich willkommen ist. Die Präsentation zu dieser Infoveranstaltung haben wir zudem auf unserer Homepage zur Verfügung gestellt. Ehrenamtliche Betreuung von Asylbewerbern und Flüchtlingen Eine weitere Besprechung über die ehrenamtliche Betreuung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Sulzfeld findet am Dienstag, um 18:00 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus statt. Ziel des Treffens sollen gemeinsame Überlegungen im Sinne einer guten Willkommens- /Begegnungskultur für die neuen Flüchtlinge im Herbst sein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich bei der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in Sulzfeld einbringen möchten, sind hierzu sehr herzlich eingeladen. 1. Vorstandssitzung Regionalentwicklung Kraichgau" Sulzfeld Nach der Gründung des Vereins Regionalentwicklung Kraichgau, der binnen der kommenden sieben Jahre vier Millionen Euro aus dem EU-Förderprogramm LEADER in der Gebietskulisse Kraichgau entsprechenden Entwicklungsprojekten zuführend wird, arbeitet dessen Vorstandschaft derzeit intensiv an der Aufnahme des Geschäftsbetriebes. Aber schon jetzt, so ließ die Vereinsvorsitzende und hiesige Bürgermeisterin Sarina Pfründer unlängst bei einer ersten Vorstandssitzung im hiesigen Rathaus verlauten, könne man sich über acht neue Mitglieder freuen: der Landschaftserhaltungsverband Landkreis Karlsruhe e.v., die Gemeinden Malsch, Zuzenhausen und Ittlingen, der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e.v., der Landkreis Karlsruhe, die Stadt Kraichtal sowie Renate Heitz als Privatperson wurden in den Verein aufgenommen. Um dessen Außenwirkung weiter zu optimieren, wird außerdem unter dessen neue Internetpräsenz eingerichtet (bisher Nachdem mit Dorothee Wagner bereits eine passende Regionalmanagerin gefunden wurde, welche die Arbeit des Vereins systematisch koordinieren wird, ist außerdem noch eine

12 Assistentenstelle zu besetzen, die in Kürze ausgeschrieben wird. Im Rahmen der besagten Vorstandssitzung wurden außerdem mit Cathrin Rübenacker (Zaisenhausen), Jens Spahnberger (Mühlhausen) und Joachim Locherer (Waibstadt) drei weitere Mitglieder in den bestehenden Auswahlausschuss aufgenommen. Weiterhin empfohl die Vorstandschaft, im Vorfeld der Vergabe der eingangs erwähnten Fördergelder (Gesamtbudget: 4,2 Millionen Euro) künftig zwei Ausschreibungsrunden pro Jahr durchzuführen. Vorher wird aber zunächst am 23. September die künftige Geschäftsstelle des Vereins im Angelbachtaler Rathaus eröffnet werden. Spätestens damit ist dann der Verein Regionalentwicklung Kraichgau voll einsatzfähig. In dessen erster Vorstandssitzung hat die Führungsspitze des Vereins Regionalentwicklung Kraichgau jüngst etliche Details ausgearbeitet. Hierfür hatte dessen Vorsitzende und Sulzfelds Bürgermeisterin in Personalunion, Sarina Pfründer (3.v.r.), in das dortige Rathaus eingeladen. Das Landratsamt Karlsruhe, Untere Flurbereinigungsbehörde informiert: Flurbereinigung Sulzfeld (B 293) Landschaftspflegerische Maßnahmen im Winter 2015 / 2016 Im kommenden Winter werden weitere landschaftspflegerische Maßnahmen ausgeführt. Bepflanzt werden Flächen in den Gewannen Landshäuser Teich, Hintere Wanne, Feldle, Grauengrund, Schafäcker, Langeäcker, Ölmühlfeld, Rieth, Pfarrteich, Damm, Efeldrich und Efeldrichfeld. Die Flächen dieser Anlagen wurden zum Teil seither landwirtschaftlich genutzt. Das Landratsamt weist ausdrücklich darauf hin, dass eine landwirtschaftliche Nutzung der Flächen nach der Getreideernte im Sommer 2015 nicht mehr möglich ist.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag Montag Dienstag bis Donnerstag Müllabfuhr

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl I. Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Wie funktioniert die Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern im Land? In Baden-Württemberg besteht

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Errichtung einer Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises in Grenzach-Wyhlen Bürgerinformationsveranstaltung am Mittwoch, 8. Juli 2015 Flüchtlingsunterbringung im Land BW Nach der Erstaufnahme

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 39/2015 erwe Die Gemeinde und die örtliche Gastronomie laden ein! in Sulzfeld vom 25. bis 28.09.2015 Großer Krämermarkt Sonntag und Montag in

Mehr

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Studienfahrt Provence: Homepage-Artikel Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Am Montag, den 24.06.14, brachen wir, eine Gruppe von zehn Schülern zusammen mit Herrn Grube und Herrn Schaumann,

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Unterbringung Asylbewerber Informationsveranstaltung Donnerstag, den in Eppingen

Unterbringung Asylbewerber Informationsveranstaltung Donnerstag, den in Eppingen Unterbringung Asylbewerber Informationsveranstaltung Donnerstag, den 12.11.2015 in Eppingen Ausgangssituation Flüchtlingsaufnahmegesetz/ Untere Aufnahmebehörde Quote auf Basis des Königssteiner Schlüssels

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Errichtung einer temporären Gemeinschaftsunterkunft in Schopfheim Bürgerinformationsveranstaltung am Dienstag, 7. Juli 2015 Flüchtlingsunterbringung im Land BW Nach der Erstaufnahme

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Weiterhin viele Zuweisungen nach Bielefeld

Weiterhin viele Zuweisungen nach Bielefeld Weiterhin viele Zuweisungen nach Bielefeld Bis Ende letzter Woche sind der Stadt Bielefeld 1.060 Personen zugewiesen worden. Die Zahl der wöchentlich neu zugewiesenen Menschen hat sich in den letzten Wochen

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg Veranstaltung am 15.09.2015 Asylbewerber und Flüchtlinge im LK NWM Inhalt 1. Definitionen 2. Ablauf des Asylverfahrens 3. Unterbringungssituation

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 36/2014 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Der Johannes Kindergarten stellt sich vor

Der Johannes Kindergarten stellt sich vor Der Johannes Kindergarten stellt sich vor Sie finden uns. In der Bahnhofstraße 71 71229 in Leonberg Wir sind erreichbar unter 07152/22261 oder per e-mail mit kiga-johannes-leonberg@t-online.de Bei Fragen

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Biberach aktuelle Situation. Petra Alger Dezernat Arbeit, Jugend, Soziales Laupheim,

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Biberach aktuelle Situation. Petra Alger Dezernat Arbeit, Jugend, Soziales Laupheim, Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Biberach aktuelle Situation Petra Alger Dezernat Arbeit, Jugend, Soziales Laupheim, 21.4.2015 Menschen auf der Flucht Weltweit rd. 51 Mio. Menschen Jeder 2. Flüchtling

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in am Rhein Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in am Rhein Der Name steht in der Deutschen Bundesbank für Aus- und Fortbildung, die in Zeiten des schnellen

Mehr

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 Zusatzversorgungskasse des ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 An die Mitglieder der Zusatzversorgungskasse sowie alle Rechenzentren und zentrale Gehaltsabrechnungsstellen

Mehr

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi Wilde Küche Freitag, 11.7. ab 14:30 Uhr mit Tobi Heute möchte ich mit Euch verschiedene Gerichte am Feuer zubereiten. Die gesamte Zubereitung der Speisen findet an der Feuerstelle statt und dort werden

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Kindertagesstätte Pfarrstrasse Kindertagesstätte Pfarrstrasse In dieser kleinen Übersicht finden Sie ein paar kurze Information zu unserer Kita. Sollten Sie sich für einen Platz in unserer Kita entscheiden, erhalten sie, mit weiteren

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Einrichtung einer vorübergehenden Notunterkunft für Flüchtlinge in Zelten beim Schwimmbad in Steinen Bürgerinformationsveranstaltung am 8.9.2015, 19:00 Uhr, Meret-Oppenheim-Halle Flüchtlingsunterbringung

Mehr

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede Der Pinguin Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede im November 2015 Liebe Eltern, Im letzten Pinguin dieses Jahres wünschen wir allen Kindern und Eltern schon

Mehr

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Allgemeine Themen und Strukturen 3. Vorstellung der Grobstrukturen der

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache Ratgeber für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache INHALTSVERZEICHNIS 1 Behinderten-Beirat der Stadt Bielefeld.................................. 2 2 Der Schwer-Behinderten-Ausweis.....................................

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Pädagogische Inhalte, Informationen und Termine Liebe Kinderhauseltern Das Kinderhausteam wünscht allen Eltern nachträglich

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge

Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge 24.02.2016 Organisationsstruktur zur Bewältigung der Asylbewerber im Amt Hüttener Berge Flüchtlingsbeirat (Einrichtung durch Amtsausschuss

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Weihnachtskerzen Und wieder strahlen Weihnachtskerzen und wieder loht der Flamme Schein Und Freude zieht in unsere Herzen zu dieser heiligen Weihnacht ein. Und frohe

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 4

Beratungsvorlage zu TOP 4 Beratungsvorlage zu TOP 4 Unterbringung von Flüchtlingen Beratung über die Errichtung einer Flüchtlingsunterkunft auf dem Grundstück Flst.Nr. 370 Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 27.04.2016

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Haus Tabea Horgen Neues Angebot Bewährte Werte Es war ein kühner Traum: Ein Zuhause für betagte und pflegebedürftige Menschen. Inspiriert

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung Sonder-Spende WEIHNACHTEN 2015 Café Deutschkurse Beratung LIEBE FREUNDE UND FREUNDINNEN, dieses Jahr brachte viele neue Herausforderungen mit sich. Die Zahl der Menschen, die an unseren Angeboten teilnahmen,

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

Wir wünschen uns für die Sommerferien, dass die Anmeldungen Ihrer Kinder eingehalten werden. Danke für Ihr Verständnis!

Wir wünschen uns für die Sommerferien, dass die Anmeldungen Ihrer Kinder eingehalten werden. Danke für Ihr Verständnis! Liebe Eltern, Dippmannsdorf, im Juni 2015 das Schuljahr 2014/2015 neigt sich dem Ende zu. Unser Paradieshortteam hat für die großen Sommerferien ein sportliches, kreatives und abwechslungsreiches Ferienprogramm

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

Die Geburt meines Kindes

Die Geburt meines Kindes Die Geburt meines Kindes Liebe Eltern! Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Entbindung im Krankenhaus Dornbirn. Die Geburt ist ein bedeutendes Erlebnis für Sie und das Baby. Deshalb stehen Sie beide

Mehr

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Rufnummern für den Notfall In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Wichtige Informationen zu Notfallsprechstunden finden Sie im

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

ERSTE SÄTZE - FIRST SENTEN CES - PREMIÈRES PHRASES - PRIME FRASI. Können Sie das buchstabieren?/ Name schreiben

ERSTE SÄTZE - FIRST SENTEN CES - PREMIÈRES PHRASES - PRIME FRASI. Können Sie das buchstabieren?/ Name schreiben Willkommen Herzlich Willkommen Guten Tag / Grüß Gott (Süddeutsch) / Begrüßung Guten Morgen / Guten Tag / Guten Abend / Gute Nacht / Auf Wiedersehen / Hallo (informell) / Tschüss (informell) Gesprächsbeginn

Mehr

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz Glacier-Express 6. 11.8.2009 17. 22.9.2009 Mit der Bahn durch die Schweiz Mit der Bahn durch die Schweiz Görresstraße 16 D-80798 München Tel.: 089/2724505 Fax: 0 89/2 72 59 32 Info@expert-reisen.de www.expert-reisen.de

Mehr

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+! Herzlich willkommen zu! Die Osterferien sind vorbei. Normalerweise würden daher ab nächsten Sonntag auch wieder die Kindergottesdienste in der Markuskirche beginnen. Der Besuch unserer Partnergemeinde

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+ Hochschule Darmstadt Stadt Rodgau Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Selbstbestimmt leben in Großenhain Selbstbestimmt leben in Großenhain > Ambulante Alten- und Krankenpflege > Tagespflege > Pflege-Wohngemeinschaft > Service-Wohnen Im Alter nehmen die Kräfte ab. Aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung.

Mehr

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Ehemaliges Pfarrhaus der französisch reformierten Kirchengemeinde und alte Apotheke Hugenottenstraße 57 Stadtteil Friedrichsdorf Altes

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst Im Familien- und Kinderservicebüro... werden Sie über Angebot und Lage der örtlichen Kindertagesstätten informiert Die Kindertagesstätten

Mehr

Informationen zu häufig gestellten Fragen bei der Flüchtlingsunterbringung

Informationen zu häufig gestellten Fragen bei der Flüchtlingsunterbringung Landratsamt Rems-Murr-Kreis Geschäftsbereich 55 / Besondere Soziale Hilfen Harald Deiß, Tel. 07151 501-1272 De/Zi 25. Juni 2014 Informationen zu häufig gestellten Fragen bei der Flüchtlingsunterbringung

Mehr

Aktuelle Flüchtlingssituation

Aktuelle Flüchtlingssituation Aktuelle Flüchtlingssituation Quelle: UNHCR weltweit sind ca. 60 Mio. Menschen auf der Flucht (vgl. 2014: 51,1 Mio.) Ursachen: o Kriege o Bürgerkriege o politische / ethnische / religiöse und geschlechtsspezifische

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim Betreutes Wohnen daheim Bedeutung Selbstbestimmtes und unabhängiges Leben in der eigenen Wohnung Wöchentlicher Besuchsdienst Leben in der Gemeinschaft mit vielen individuellen Angeboten Gemeinsam statt

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Sommerferienprogramm 2015

Sommerferienprogramm 2015 Sommerferienprogramm 2015 in der Inklusiven T hmstraße 1. und 2. Ferienwoche vom 29.06.- 10.07.2015 Ferien zu Hause In Zusammenarbeit mit der katholischen Jugendagentur, der Kirchengemeinde Maximillian-

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 am 30. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses 1 TAGESORDNUNG: 1. Eröffnungsregularien

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren der Hainstraße Chemnitz Telefon: Fax:

Betreutes Wohnen für Senioren der Hainstraße Chemnitz Telefon: Fax: Betreutes Wohnen für Senioren der Hainstraße 35 09130 Chemnitz Telefon: 0371 4444-210 Fax: 0371 4444-211 13.00 Uhr Mi 6.4 Montags 14.00 Uhr Kaffeenachmittag 09.00 Uhr gemeinsames Frühstück 5,90 Mi 13.4

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Barrierearme Wohnungen in Erfurt. stufenlos. aktiv. Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh

Barrierearme Wohnungen in Erfurt. stufenlos. aktiv. Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh Barrierearme Wohnungen in Erfurt stufenlos aktiv Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh 50 barrierearme Wohnungen in Erfurt Mit dem Ankauf von 5.100 Wohnungen in Erfurt verpflichtete sich

Mehr

Die Laterne geht wandern!

Die Laterne geht wandern! Montag Die Laterne geht wandern! 9.15-10.00 Uhr Im Sindalan wollen wir gemeinsam spielen. 10.15 Uhr Kommt in den Bärenclub lernt Euch und die Betreuer kennen mit lustigen Spielen. Wir haben alles für tolle

Mehr

F.A.Q. MeKi Allgemein

F.A.Q. MeKi Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi). 1. Wo erhalte ich fachliche Auskunft bei Fragen rund um das Thema MeKi? Bitte wenden Sie sich persönlich, telefonisch oder

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr