LEHRSCHER KOMPASS. Die Gemeinde zwischen Natur, Kultur und Technik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEHRSCHER KOMPASS. Die Gemeinde zwischen Natur, Kultur und Technik"

Transkript

1 LEHRSCHER KOMPASS Die Gemeinde zwischen Natur, Kultur und Technik AUSGABE 2017

2 Freude am Fahren BMW X1. DAS PREMIUMMODELL FÜR DIE PREMIUMREGION. Wir sind in der Premiumregion Braunschweig zu Hause. Schnell ins Schokoland nach Peine, zum Shoppen nach Braunschweig, ins Lessingtheater Wolfenbüttel oder zum Spazieren an den Salzgitter-See. Am Besten alles mit einem Premiummodell - dem BMW X1. Leasingvertrag BMW X1 xdrive20i Automatic* Schwarz, Stoff-/Lederkombi, Performance Control, Multifunktionslenkrad, Modell xline, PDC, 18 -LM-Räder, Klimaautomatik, autom. Heckklappe, Navi, Sportsitze, LED-Scheinwerfer, Parkassistent, Geschwindigkeitsregelung m. Bremsfunktion u.v.m. Nettodarlehensbetrag ,59 EUR Einm. Sonderzahlung 7,83 % 3.600,00 EUR Gesamtbetrag ,00 EUR Leasingdauer 36 Monate Sollzinsatz p.a.** 4,24 % Laufleistung p.a km Effektiver Jahreszins 4,33 % Mtl. Leasingrate 360,00 EUR Kraftstoffverbrauch innerorts: 7,6 l/100km, außerorts: 5,6 l/100km, komb.: 6,3 l/100km, CO2-Emission komb.: 146g/km, Effizienzklasse B. * Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Heidemannstr. 164, München, alle Preise inkl. 19 % MwSt; Stand 11/2016. ** gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit. Block am Ring GmbH & Co. KG Hauptverwaltung Telefon Braunschweig, Gifhorner Str. 151 GS HI PE SZ WR WF

3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Gemeindebürgermeisters Andreas Busch... 5 Gestern und Heute Wegweiser der Gemeinde Gemeinderat...13 Ortsräte...15 Lebens - und liebenswert...17 Ortstermin Beienrode...19 Ortstermin Essehof...21 Lebendiges Gemeindeleben für alle...23 Aus- und Weiterbildung Ortstermin Essenrode...29 Notruf Tafel...30 Medizinische Versorgung...31 Ortstermin Flechtorf...33 Durch die Feldmark rund um Lehre...34 Ortstermin Groß Brunsrode...35 Ortstermin Klein Brunsrode...37 Ortstermin Lehre...39 Freiwillige Helfer...41 Vereine und Verbände LEHRSCHER BOTE Termine...45 Feuerwehr - Eine brandheiße Truppe Ortstermin Wendhausen...49 Seele und Geist Stadt und Land Mahnort Muna Ver- und Entsorgung...56 Verkehrsmittel Ein Dankeschön Als Herausgeber des Lehrscher Kompass bedankt sich die Ideeal Werbeagentur und Verlag GmbH bei allen Unternehmen, die durch eine Anzeigenschaltung bzw. einen Bericht über ihre Firma ganz wesentlich dazu beigetragen haben, dass diese Informationsbroschüre erscheinen und kostenlos verteilt werden konnte. Alle anderen, die sich für den Lehrscher Kompass eingesetzt haben, bleiben aus Platzgründen unerwähnt. Ein spezieller Dank gebührt Julia Kausche von der Gemeinde Lehre. Bildnachweise Titel: DGH Essehof, Ortsschild Lehre, Sicht auf Flechtorf - Julia Kausche; Schloss Wendhausen, Schloss Essenrode - Dieter R. Doden; Kirche Groß Brunsrode, Klein Brunsrode, Sicht auf Beienrode - Archiv; Familie - fotolia.com/fotowerk; S.5: Sebastian Bisch; S. 7: Julia Kausche; S. 8: Gedenktafel - Julia Kausche; S. 9: Porträt August Hermann - Universitätsbibliothek Braunschweig; Seite 10: Archiv; S. 11: Julia Kausche; S. 13: Julia Kausche; S. 16: Archiv; S. 19: Uwe Leinert; S. 21: Archiv; S. 22: fotolia. com/monkey Business Images; S. 23: fotolia.com; S : Julia Kausche; S. 29: Dieter R. Doden; S. 30: Jacqueline Beeskow; S. 31: Julia Kausche; S. 33: Archiv; S. 35: Archiv; S. 37: pixabay.com; S. 39: Klaus Westphal, S. 41: Hände - freepik.com, Julia Kausche - Sebastian Bisch; S. 42: fotolia.com/dembowiak; S. 44: Thomas Schnelle; S. 46: Feuerwehr Flechtorf; S. 47: rechts - Thomas Schnelle, links: Jugendfeuerwhehr Lehre; S. 48: Julia Kausche; S. 50: Archiv; S. 52: Wolfsburg AG; S. 52: Anderthalbdecker - Braunschweiger Stadtmarketing GmbH, Schloss Wolfenbüttel - pixabay.com; S. 54/55: Julia Kausche; S. 56: Landkreis Helmstedt IMPRESSUM Auflage: Verlag: Redaktion: Projekt- und Verkaufsleitung: Anzeigen: Layout: Stück oker11 media house by Ideeal Ideeal Werbeagentur & Verlag GmbH Verlagsleitung: Thomas Schnelle Juliusstraße 11, Braunschweig Tel.: , Fax: Mail: info@ok11.de Web: Dieter R. Doden Sandra Kilian oker11 media house by ideeal Es gilt die Anzeigenpreisliste No.2. oker11 media house by ideeal Jacqueline Beeskow 3

4 L 294 K 95 A 39 Hohnstedter Holz L 294 Heinenkamp I Klein Brunsrode Heinenk II Flechtorf Essenrode 27 K 37 K 37 K 37 Hohnstedter Holz L 294 Flechtorf Hohnstedter Holz K K 33 A 39 L 639 K 74 K 35 K 37 K 38 Ka tz A 39 K 83 hunt e r chunter Sc S Flechtorf K 36 Beienrode Groß Brunsrode L 639 Hattorf A 39 K1 K 38 L 639 K 38 Hoheholz K 35 A 39 K 38 L 639 h Sc er t un K 38 Beienroder Holz L 295 L 639 Schunter hu nt er Beienroder Holz K2 Sc Brauner Berg A 39 Lehre A 39 Bo im fe or st rs L 295 tr aß e K 58 r Sc nt e hu Hauptstraße 57 ee Be rh ne rli ße tra rs K 58 Essehofer Holz K 59 Kreuz Wolfsburg/Königslutter 28 L 635 A2 4 K 58 K 58 Wendhausen 57 storfe r Straß e L 295 Schunter unschweig-ost Boim A2 Rastplatz Esshof Kreuz Wolfsburg/Königslutter A2 A2 A2 Rastplatz Essehof Kassel Salzgitter A2 58 Essehof 95 Kreuz Wolfsburg/Königslutter K K 58 A2

5 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste aus Nah und Fern, VORWORT als Bürgermeister der Gemeinde Lehre freue ich mich, Ihnen unsere Ortschaften in der neu aufgelegten Gemeinde- Broschüre, dem Lehrscher Kompass, genauer vorstellen zu dürfen. Für alle, die unsere Gemeinde bislang noch nicht kennenlernen durften, ein paar allgemeine Worte: Die Einheitsgemeinde Lehre besteht aus acht Ortschaften und liegt im Herzen der Großregion Braunschweig/ Wolfsburg am westlichen Rand des Landkreises Helmstedt. Sie ist eine innovative und lebendige Gemeinde zwischen Kultur und Technik und vereint so auch einige Gegensätze. Sie liegt am Flüsschen Schunter; sie ist umgeben von Wäldern und zahlreichen Naturschutzgebieten und bietet einen guten Ausgleich zum Großstadtleben. Dank der direkten Anbindung an die A 2 und die A 39 ist aber auch städtischer Trubel schnell zu erreichen. Derzeit leben rund Menschen in der Gemeinde Lehre. Tendenz: steigend. Auch nach kulturellen Höhepunkten muss man in unserer Gemeinde, deren Ortschaften teilweise weit über Jahre alt sind, nicht lange suchen: Die Geschichte ist unter anderem durch die Schlösser in Essenrode und Wendhausen, die Burg Campen in Flechtorf oder die fünfflügelige Holländer-Windmühle in Wendhausen gut nachzuempfinden. Die ehemalige Heeresmunitionsanstalt, die Muna in Lehre, sehen wir heute auch als einen Mahnort, damit die Opfer nationalsozialistischer Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit nicht vergessen werden. Lebendig wird die Gemeinde unter anderem durch ihr ausgeprägtes Vereinsleben - sie verfügt über mehr als 60 Vereine und Verbände und bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern ein ländliches, aber ausgewogenes Freizeitangebot. Ergänzt wird dieses durch touristische Attraktionen wie den Tierpark in Essehof. Zwei Senioren- und Pflegeheime, fünf Kindertagesstätten mit mehreren Krippengruppen, zwei Grundschulen mit einer Außenstelle und die Oberschule Lehre runden das breite Spektrum für alle Generationen ab. Mit dem Lehrscher Kompass wollen wir Ihnen all die unterschiedlichen Facetten unserer Gemeinde greifbar machen. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie bestimmt noch das eine oder andere Wissenswerte über die Gemeinde, finden zu vielen Themen die passenden Ansprechpersonen oder auch die eine oder andere Anregung für einen Ausflug. Sollten dennoch Fragen offen geblieben sein, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Beschäftigten der Gemeindeverwaltung. Mit besten Grüßen und bis bald in unserer schönen Gemeinde, Ihr Andreas Busch Bürgermeister der Gemeinde Lehre Bürgermeister Andreas Busch (parteilos) Tel.: a.busch@gemeinde-lehre.de Bürgermeister seit November

6 EvangElischEs alten- und PflEgEhEim Am Löbner 56, Am Löbner Lehre 56 Tel.: Lehre Tel.: Praxis für Physiotherapie Marion Heuschkel Boimstorfer Straße 2a Lehre Tel.: (05308) Web: Mehmet Atsiz Berliner Straße 54 in Lehre Rufen Sie gerne an: Sigrid Wagner-Theobald (Vorsitzende SPD OV Lehre) oder in Beienrode: Kai Rosilius Essenrode: Hartmut Discher Groß Brunsrode: Kathrin Kühne Lehre: Olaf Ehlers Essehof: Hans-Joachim Gottschlich Flechtorf: Jens Hoppe Benjamin Schmidt Klein Brunsrode: Bettina Müller-Kühne Wendhausen: Martina Caspar SPD in der Gemeinde Lehre Politik für jede Generation. Gemeinsam unsere liebens - und lebenswerte Gemeinde entwickeln. Gestalten Sie mit! 6

7 GESTERN & HEUTE Kleine Geschichte über unsere Geschichte In den Niederungen von Oker und Schunter entstanden zu Beginn des 9. Jahrhunderts erste kleine Siedlungen. Die Gegend war fruchtbar, und die Menschen konnten lohnenden Ackerbau betreiben. Von den heute bekannten Städten war damals weit und breit noch nichts zu sehen. Braunschweig etwa entstand erst Jahrhunderte später, zur Zeit Heinrichs des Löwen. Aber schon damals führten wichtige Handelsstraßen durch unser Land. Das förderte den Handel und Wandel und brachte Reichtum mit sich. Manch prächtiges Gebäude aus weit zurückliegender Zeit legt Zeugnis davon ab: Das mächtige Wasserschloss in Wendhausen, die Reste der Burg Campen in Flechtorf und eine ganze Reihe beeindruckender Herrenhäuser zum Beispiel oder auch die vielen uralten Kirchen. Ein Paradebeispiel ist die um 1300 erbaute romanische Kirche Zum Heiligen Kreuz im Ort Lehre. Eine Entdeckungstour durch die acht Ortschaften der Einheitsgemeinde lohnt sich allemal. Auf den Folgeseiten stellen wir Ihnen die Sehenswürdigkeiten vor. Übrigens: 1972 schlossen sich die einzelnen Orte zu einer Einheitsgemeinde zusammen. Zwischen den Oberzentren Braunschweig und Wolfsburg gelegen, ist sie heute eine quicklebendige Kommune. Wegen der zentralen Lage und nicht zuletzt, weil es mittendrin in der Gemeinde und auch drumherum jede Menge Grün gibt, leben die Menschen hier gern. Als Bewohner der Einheitsgemeinde werden Sie diese Aussage sicher unterschreiben, als Gast unserer schönen Kommune finden Sie dies beim Plaudern mit den Einheimischen immer wieder bestätigt. DATEN & FAKTEN Landkreis: Helmstedt Fläche: 71,57 km² Ortschaften: Beienrode, Essehof, Essenrode, Flechtorf, Groß Brunsrode, Klein Brunsrode, Lehre, Wendhausen Einwohner: (Stand 11/2016) 7

8 Gedenktafel von August Hermann am Wohnhaus Berliner Straße 69 in Lehre. Am 14. Juli 1774 kam sein Sohn Ludwig Friedrich Victor Hans von Bülow zur Welt. Ebenfalls in Essenrode. Er schrieb die Geschichte des mecklenburgischen Uradelsgeschlechtes derer von Bülow fort und wurde 1810 Graf von Bülow. Ab 1808 war er im Staatsrat des Königreiches Westphalen an der Errichtung eines öffentlichen Haushaltes beteiligt. So wurde er einer der ältesten Väter des Prinzips der freien Marktwirtschaft. Am 11. August 1825 starb Hans Graf von Bülow im schlesischen Landeck. Prominente Menschen aus Lehre Dass auch in unseren Tagen so manche bekannte Persönlichkeit in und um Lehre von sich reden macht, ist selbstverständlich. Über jene jedoch soll hier ausnahmsweise einmal nicht berichtet werden. Haben Sie gewusst, dass in früheren Jahrhunderten hier der Geburtsort einiger prominenter Persönlichkeiten war? Wir gehen einmal zurück in das Jahr Am 5. Oktober dieses Jahres erblickte in Essenrode ein Knabe das Licht der Welt, der später einmal kurhannoverscher Offizier werden sollte. Sein Vater war der Gutsbesitzer Gotthard Heinrich August von Bülow. Er selber bekam den Namen Friedrich Ernst. Jener Friedrich Ernst von Bülow übernahm das Gut und wurde 1780 von König Georg III. zum Landschaftsdirektor und zum Abt zu St. Michaelis ernannt. Er starb 1802 in Celle. Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von Bülow, Lithographie 19. Jahrhundert 8

9 GESTERN & HEUTE Aber es gibt Weiteres aus Essenrode zu berichten. Am 31. Mai 1750 wurde dort Karl August von Hardenberg geboren. Er entstammte dem kurhannoverschen Adelsgeschlecht derer von Hardenberg und wurde später preußischer Staatsmann. Als Außenminister war er von 1804 bis 1806 tätig, bevor er 1810 Staatskanzler wurde. Vier Jahre später erhob man ihn wegen seiner Verdienste in den Fürstenstand verstarb er im fernen Genua. Porträt von August Hermann (um 1898). Machen wir einen Zeitsprung in das Jahr Am 14. September kam ein gewisser August Hermann in Lehre zur Welt. Er war nicht nur ein plattdeutscher Dichter, sondern führte als Turninspektor gemeinsam mit Konrad Koch das Fußballspiel in Deutschland ein. Seit 1874 wird nun also das Runde in das Eckige getreten. August Hermann wuchs in Lehre auf und arbeitete als Lehrer. Zusammen mit Koch stellte er 1875 die ersten Fußballregeln auf übrigens für das Braunschweiger Martino-Katharineum. Hermann starb am 20. Februar 1906 in Braunschweig. Karl August von Hardenberg. mobiler Büroservice laufende Personal- und Finanzbuchhaltung Beate Kitschke Telefon ( ) Fax ( ) Mobil / info@mobilerbueroservice.de Berliner Str Lehre 9

10 VERWALTUNG Wegweiser der Gemeinde Allgemein Gemeindeverwaltung Lehre Marktstraße 10, Lehre Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8:30 bis 12 Uhr Dienstag: 14 bis 18 Uhr Donnerstag: 14 bis 15 Uhr Internet: Sammelrufnummer Zentrale Telefax rathaus@gemeinde-lehre.de Geschäftsbereich Bürgermeister Bürgermeister Andreas Busch a.busch@gemeinde-lehre.de Verwaltungsvorstand und Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters Tobias Breske t.breske@gemeinde-lehre.de Sekretariat / Rats- und Bürgerinformationssystem Anita Remus a.remus@gemeinde-lehre.de Gleichstellungsbeauftragte, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Julia Kausche j.kausche@gemeinde-lehre.de gleichstellungsbeauftragte@gemeinde-lehre.de Schon gewusst? Im Rathaus können Sie auch mit EC-Karte zahlen. 10 Fachbereich 10 Bürgerservice, Zentrale Dienste, Finanzcontrolling Hier sind Sie richtig, wenn Sie einen neuen Personalausweis benötigen, Ihr neues Auto anmelden möchten, heiraten oder ein Dorfgemeinschaftshaus für die nächste Familienfeier anmieten wollen. Fachbereichsleitung Sven Müller s.mueller@gemeinde-lehre.de Personalwesen, Aufwandsentschädigungen, Ortsrats- und Verfügungsmittel Vanessa Jur v.jur@gemeinde-lehre.de Julian Sprenger j.sprenger@gemeinde-lehre.de Bürgerinformation information@gemeinde-lehre.de Vermietungen Dorfgemeinschaftshäuser Stefanie Harre Kfz-Anmeldeservice, Führerscheinangelegenheiten Kerstin Franke Information, Telefonzentrale Andrea Rietz Standesamt Karen Schütte k.schuette@gemeinde-lehre.de Einwohnermeldeamt, Personalausweise, Reisepässe, Führungszeugnisse Dagmar Pollehn d.pollehn@gemeinde-lehre.de Katharina Linke k.linke@gemeinde-lehre.de Beschaffungswesen Barbara Gnusowska-Hustedt b.hustedt@gemeinde-lehre.de

11 WEGWEISER GEMEINDE Fachbereich 20 Finanzwesen und Gemeindekasse Sie haben eine Frage zu Ihren Steuern oder anderen Gebühren? Fachbereichsleitung Julia Kudlatschek j.kudlatschek@gemeinde-lehre.de Geschäftsbuchhaltung/Steueramt buchhaltung@gemeinde-lehre.de Marion Schwäbe m.schwaebe@gemeinde-lehre.de Marianne Rasch m.rasch@gemeinde-lehre.de Anette Aukam a.aukam@gemeinde-lehre.de Gemeindekasse Lehre kasse@gemeinde-lehre.de Iris Müller i.mueller@gemeinde-lehre.de Ines Ruhe i.ruhe@gemeinde-lehre.de Vollstreckungsaußendienst der Gemeindekasse Julian Sprenger vollstreckung@gemeinde-lehre.de Fachbereich 30 Kinder-, Jugend-, Familien- und Sozialwesen, Brandschutz & Ordnungswesen Sie haben Fragen zur Kinderbetreuung, haben etwas verloren oder möchten etwas zum Brandschutz wissen? Fachbereichsleitung Nicole Behlendorf n.behlendorf@gemeinde-lehre.de Kindertagesstätten- und Krippenbetreuung Heike Busch h.busch@gemeinde-lehre.de Grundschulen N.N Brandschutz, allg. Ordnungswesen Stefan Cohrs s.cohrs@gemeinde-lehre.de Unterbringung Obdachlose und Asylsuchende, Fundbüro, Gaststättenanzeigen, Überprüfung nach HundG Eileen Keunecke e.keunecke@gemeinde-lehre.de Unterstützung Asylsuchende Najat Boualam-Olcay ordnungsamt@gemeinde-lehre.de Jugendpflege Barbara Kluge jugendpflege@gemeinde-lehre.de Fachbereich 40 Bau- und Immobilienverwaltung, Wahlen, Bauhof immobilien@gemeinde-lehre.de wahlen@gemeinde-lehre.de In diesem Fachbereich steht man Ihnen gern bei Fragen rund um das Thema Bauen und Immobilien zur Verfügung. Auch beim Thema Wahlen wird Ihnen hier weitergeholfen. Fachbereichsleitung Marco Schulz m.schulz@gemeinde-lehre.de Immobilienverwaltung, Wahlen Klaus Frobart k.frobart@gemeinde-lehre.de Beate Köhler b.koehler@gemeinde-lehre.de Andrea Lenke a.lenke@gemeinde-lehre.de Reinhard Bauch r.bauch@gemeinde-lehre.de Erschließungs- und Ausbaubeiträge, Grundstücksverkehr, Vorkaufsrechte, Bauleitplanung Barbara Gnusowska-Hustedt b.hustedt@gemeinde-lehre.de Bauhof,Technische Dienste, Sonderaufgaben Frank Schmidt f.schmidt@gemeinde-lehre.de 11

12 Gastlichkeit ist Lebensqualität Ihre Auszeit bei uns Hausgemachter Kuchen Hausgemachte Torten Erlesene Daniel-Moser-Kaffees Frische Pizza Frischer Flammkuchen Frisch belegte Brötchen Frisch zubereitete Speisen á la Carte Mittwoch ist Eintopftag Unser Außer-Haus-Service Betriebsfeier, Hochzeit, Jubiläum, Party geplant? Wir liefern gern. Partyservice, Catering von der Vorspeise bis zum Kaffee und viel mehr. Übrigens: Unser gesamtes Speise- und Kaffeeangebot auch zum mitnehmen. Ihre Auszeiten in der Kaffeewolke: Montag und Freitag: Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 6 22 Uhr, Sonntag: Uhr Unser Restaurant BS-Ost ist an allen Tagen rund um die Uhr für Sie geöffnet. BS-OST Autohof-Restaurant Kaffeewolke Autobahn 2 Abfahrt BS-Ost Wendhausen gastro.bsost@gmail.com

13 Mitglieder im Rat der Gemeinde GEMEINDERAT Ratsvorsitzende Edelgard Hahn, SPD stellv. Ratsvorsitzender Heinrich Köther, CDU Bürgermeister Andreas Busch, parteilos stellv. Bürgermeister Helmut Bauwe, CDU stellv. Bürgermeister Hans-Joachim Gottschlich, SPD Marcus Behrens, CDU Marc Böhles, UWG Dr. Alexander Börger, CDU Martina Casper, SPD Michael Fitzke, UWG Matthias Flock, CDU Frank Hennig, CDU Jens Hoppe, SPD Kerstin Jäger, CDU Jürgen Kirchmann, CDU Kathrin Kühne, SPD Bernd Krüger, SPD Uwe Leinert, Einzelkandidat Heike Meyerhof, GRÜNE Hartwig Möllenberg, FDP Dr. Ommo Ommen, UWG Bernhard Rosilius, GRÜNE Kai Rosilius, SPD Thomas Schmalkoke, SPD Benjamin Schmidt, SPD Andreas Schneider-Adamek, CDU Jens Schubert, GRÜNE André Schulz, SPD Mark Schüler, CDU 13

14 Anzeige Wertvoll, Individuell, Leistungsstark Beate Egler Steuerberaterin Das steuerliche Wirrwarr ist ein Problem für Sie? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Ob Einkommensteuer-Erklärung, Photovoltaik-Anlagen oder Ihre Selbständigkeit! Campenstr. 18 a Lehre Tel: info@beate-egler.de Uwe Deppe Rohrreinigungsdienst Heizungsanlagen Sanitäranlagen Kundendienst 24-Stunden-Notdienst Am Löbner Lehre Telefon Nachdem Sie uns Ihre Ideen vom zukünftigen Heim in einem ersten Gespräch aufgezeigt haben, setzen wir diese zeichnerisch um. Sollten Sie noch keine konkreten Vorstellungen von Ihrem, Haus haben, unterbreiten wir Ihnen gern einen individuellen Vorschlag. Wir bauen keine Häuser von der Stange. Jedes Haus ist ein Unikat und spiegelt Ihr Lebensgefühl wieder. Brandt Massivhaus GmbH & Co. KG Gemeindestraße 5a Braunschweig Telefon Fax Mail info@brandt-massivhaus.de Seit mehr als 12 Jahren bauen wir mit Firmen aus der Region Ein- und Zwei Familienhäuser. Alle Projekte werden bei uns schon in der Planungsphase von Ihrem zukünftigen Bauleiter betreut. Das verhindert Missverständnisse, Kosten und Ärger. Die Finanzierungsunterlagen und alle notwendigen Anträge werden von uns in kurzer Zeit erstellt. Die Bauzeit wird garantiert. Ausgestattet mit modernster Technik, wie Wärmepumpen, Lüftungsanlagen und Designobjekten bekannter Hersteller im Sanitärbereich erhalten Sie ein Haus, dass eine langlebige Wertanlage darstellt. 14

15 Beienrode Ortsbürgermeister Uwe Leinert, Einzelkandidat stellv. Ortsbürgermeister Kai Rosilius, SPD Jürgen Kirchmann, CDU Kornelia Uhlig, CDU Sigrid Wagner-Theobald, SPD beratendes Mitglied Bernhard Rosilius, GRÜNE Essehof Ortsbürgermeister Hans-Joachim Gottschlich, SPD stellv. Ortsbürgermeister Martin Fröhling, SPD Rainer Burmeister, CDU Thomas Ratajczak, SPD Hanna Tost, SPD Essenrode Ortsbürgermeister Jens Schubert, WGE stellv. Ortsbürgermeister Matthias Flock, WGE Mark Czylwik, WGE Dietmar Lück, WGE Dina Schulze-Latta, WGE Mark Schüler, WGE Dr. Johannes Waitz, WGE Flechtorf Ortsbürgermeisterin Edelgard Hahn, SPD stellv. Ortsbürgermeister Benjamin Schmidt, SPD Helmut Bauwe, CDU Marc Böhles, UWG Dr. Alexander Börger, CDU Jens Hoppe, SPD Josua Mikalo, GRÜNE Groß Brunsrode Ortsbürgermeisterin Kerstin Jäger, CDU stellv. Ortsbürgermeister Jens Rüscher, CDU Michael Fitzke, UWG Simon Rebel, Einzelkandidat Günter Reinpacher, SPD beratendes Mitglied Kathrin Kühne, SPD André Schulz, SPD Klein Brunsrode Ortsbürgermeister Peter Ebel, WGKB stellv. Ortsbürgermeisterin Bettina Müller-Kühne, WGKB Gabriele Braun, WGKB Dirk Fuhrmann, WGKB Iris Rubach, WGKB Lehre ORTSRÄTE Ortsbürgermeister Heinrich Köther, CDU stellv. Ortsbürgermeisterin Diana Siedentopf, CDU Melanie Ahlemeyer, SPD Olaf Ehlers, SPD Beate Kitschke, CDU Bernd Krüger, SPD Heike Meyerhof, GRÜNE Dr. Ommo Ommen, UWG Andreas Schneider-Adamek, CDU beratende Mitglieder Marcus Behrens, CDU Hartwig Möllenberg, FDP Thomas Schmalkoke, SPD Wendhausen Ortsbürgermeister Frank Hennig, CDU stellv. Ortsbürgermeister Heinz-Gerhard Prenzel, CDU Martina Casper, SPD Torsten Hennig, CDU Detlef Nitsche, UWG Frederik Prenzel, CDU Mehr Infos über die Arbeit der Ratsleute und das Sitzungs geschehen finden Sie im Bürgerinformationssystem unter: 15

16 16

17 LEBENS- & LIEBENSWERT Natur, Kultur und Technik Die Region, in der Lehre liegt, ist technikorientiert. Der Großraum Braunschweig/Wolfsburg/Salzgitter ist eines der größten Wirtschaftszentren Deutschlands. Hier wird zum Beispiel der Volkswagen gebaut. Es gibt bei uns zahlreiche gute Arbeitsplätze. Und ebenso viel Gegend zum wunderschönen Wohnen. In den zurückliegenden Jahren wurden in der Einheitsgemeinde mehrere attraktive Neubaugebiete erschlossen, und weitere kommen hinzu. Bei uns lebt man in ländlicher Atmosphäre und ist dennoch schnell in den nahen Großstädten. Etliche Unternehmen befinden sich schon lange in Lehre. Eine große Zahl neuer Unternehmen ist in den vergangenen Jahren hinzugekommen, was an den gut erreichbaren Gewerbegebieten liegt. Die wichtigen Autobahnen A2 und A39 sorgen dafür, dass man rasch in der großen weiten Welt ist und genau so schnell auch wieder hier in der Gemeinde. Lehre liegt übrigens im Landkreis Helmstedt, einem der kleinsten in Niedersachsen. Aber immerhin, seit Deutschland wieder vereint ist, liegt unser Landkreis mitten im Lande. Und er kann sich sehen lassen. Helmstedt ist eine uralte Universitätsstadt, das Schloss in Schöningen hat Geschichte geschrieben, und der Kaiserdom zu Königslutter ist weltberühmt. In den heimischen Höhenzügen Elm und Lappwald lässt es sich herrlich wandern und entspannen. Ach ja, den Lappwaldsee sollten wir unbedingt noch erwähnen. Der entsteht derzeit dort, wo einst der Braunkohlen-Tagebau ein riesiges Tal in die Landschaft gefressen hat. Bald ist es ein weitläufiges Naherholungsgebiet. Unweit davon steht das Paläon-Museum, in dem man die Schöninger Speere bewundern kann. Immerhin sind sie die ältesten vollständig erhaltenen Jagdwaffen der Welt. Doch zurück nach Lehre: Haben Sie gewusst, dass in der Einheitsgemeinde Lehre gut Menschen leben? Tendenz steigend. Darauf sind die Lehrscher stolz. Übrigens, ein Tipp für Gäste und neu Zugezogene: Sagen Sie bitte zu den Lehrschen niemals Lehrer*. Damit haben wir einen leichten Übergang zum Thema Schule. Wichtig zu erwähnen ist, dass es in unserer Einheitsgemeinde eine gute Infrastruktur gibt: Kindertagesstätten und Schulen sind ebenso vorhanden wie Senioreneinrichtungen. Nahversorger sind in aller Regel wirklich nah, und der nächste Verein ist meist gleich um die Ecke. Wir haben hier über 60 Vereine und Verbände Sportvereine, Kleingarten-, Bürger-, Heimat-, Förder-, Kulturvereine und manch andere. Apropos Kultur: Nehmen wir beispielsweise die Theaterlandschaft. Um große Bühnenkunst zu erleben, müssen Sie nicht weite Wege in Kauf nehmen. Und die Schunterbühne ist sogar vor Ort. Okay, die heimischen Akteure stehen nicht auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Aber sehenswertes Amateurtheater legen sie allemal aufs Parkett. Und noch etwas spricht für Lehre: Obwohl sich die Menschen schon seit Jahrhunderten hier ansiedeln, ist bei weitem nicht alles zugebaut. Wir haben jede Menge Natur. Zum Beispiel die ältesten Bäume weit und breit. Wo die stehen, verraten wir an anderer Stelle in dieser Broschüre. Und Landschaftsschutzgebiete gibt es zahlreich. Unser Heimatflüsschen, die Schunter, ist zwar nicht sonderlich gewaltig, aber dafür plätschert es überaus idyllisch durch die Landschaft. Kurzum, man kann hier im liebenswerten Lehre wunderbar leben. * Die Bürger von Lehre sind nur zu einem sehr kleinen Teil von Beruf Lehrer, sonst sind sie Lehrscher. Obwohl: Im Grunde sind sie auch keine Lehrscher, sondern will man ganz korrekt sein Lehrsche, also ohne r, aber das hat sich irgendwie nie so richtig eingebürgert. 17

18 Jürgens KFZ-Technik - Meisterbetrieb - KFZ-Reparaturen aller Art Das Geopark-Infozentrum An der Stadtkirche Königslutter Tel.: / 3003 post@femo-online.de Öffnungszeiten: Ganzjährig Dienstag bis Donnerstag Uhr bis Uhr Gruppenführungen nach Vereinbarung Eintritt frei Thomas Jürgens KFZ-Meister Forstweg 2A Lehre-Essehof Telefon ( ) Mobil (01 72) info@juergens-kfz-technik.de Beratung Planung Ausführung Verkauf Kundendienst Wartung Alte Berliner Straße 3A Lehre/Flechtorf Tel Fax Mobil Badsanierung Sanitär Heizung Entkernung Wittkampsring 11, Gifhorn Telefon: fliesenunddesign@gmx.de Liberale Politik für die Gemeinde Lehre Wenn die Pflege ausfällt AWO-Pflegenotaufnahme Aktuelles aus der Gemeinde Meinungen und Argumente Offenes Programm Liberale Zitate Liberalix: Kommentare zum Zeitgeschehen Ich kümmere mich gerne um meine Mutter. Aber wer pflegt Mama, wenn ich mal krank werde? Senioren & Pflege Pflegenotaufnahme Wir helfen Ihnen, wenn die Pflege ausfällt. Jederzeit. 18

19 ORTSTERMIN BEIENRODE Kirchenschiff der St. Jürgen-Kirche in Beienrode. Mittelpunkt des kleinen Örtchens Beienrode, dicht an der Ortsgrenze zu Wolfsburg gelegen, ist die schmucke St. Jürgen-Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Obwohl sie gar nicht in der Mitte des Ortes steht, sondern etwas außerhalb in Richtung Hattorf. Markant ist der wuchtige romanische Turm. Dem schließt sich seitlich der Kernbau an. Immer wieder wurde das Innere umgestaltet. Bemerkenswert ist eine alte Eichenholzempore mit einer wunderschön bemalten Brüstung aus der Renaissance. Es lohnt sich also, sich mit Uwe Leinert in Verbindung zu setzen. Er gehört zum Kirchenvorstand und hat den Schlüssel zu diesem sehenswerten Schatz. Nach der Kirchenbesichtigung sollten Sie noch ein wenig verweilen. Der Ort, der wahrscheinlich schon um das Jahr 980 entstand und 1196/97 zum ersten Mal urkundliche Erwähnung fand, ist eingebettet in eine sehr idyllische Landschaft. Gemächlich fließt die Schunter vorbei an Feldern, Wäldern und Wiesen. Ein ausgedehnter Spaziergang in der Natur bietet sich geradezu an. Sie werden sehen, urplötzlich ist der graue Alltag ganz weit weg. Beienrode zeichnet sich durch eine lebendige und funktionierende Dorfgemeinschaft aus. DATEN & FAKTEN Ortsbürgermeister Uwe Leinert (Einzelkandidat) Heimatpfleger: Herbert Hecker Einwohner: 530 (Stand 11/2016) Vorwahl:

20 Mo., Mi. und Fr. Di. Do. Berliner Str Lehre Uhr und Uhr 9-14 Uhr Uhr Service rund um das gute Hören Wir sind für für Sie Sie da da: : Dienstag, und Donnerstag und 9.00 Freitag Uhr Uhr 9.00 und nach Uhr - Vereinbarung Uhr Tel.: / Tel.: / Claudia Röper Hörgeräteakustiker-Meisterin Alte Berliner Straße Flechtorf Tel.: Im Moorbusche Cremlingen Rundum beraten Rundum kostenlose beraten Pflegeberatung Unterstützung kostenlose Pflegeberatung bei Besuchen des med. Dienstes der Krankenkassen Unterstützung bei Besuchen des med. Dienstes der Krankenkassen Zuhause versorgt Behandlungspflege nach Zuhause ärztlicher versorgt Verordnung ambulante Behandlungspflege Pflege nach hauswirtschaftliche ärztlicher Verordnung Hilfen moderne ambulante Wundversorgung Pflege Palliative hauswirtschaftliche Care Hilfen moderne Wundversorgung Palliative Care Wir sind 24 Stunden für Sie da! Filiale Cremlingen-Lehre Wir sind 24 Stunden für Sie da! Filiale Cremlingen-Lehre T Von Mensch zu Mensch. Sickter Str. 9, Cremlingen Schweizer Haus Das Restaurant info@ schweizer-haus.de Krankengymnastik-Praxis Bettermann-Marten Krankengymnastik Manuelle Therapie Manuelle Lymphdrainage Physiotherapie nach Bobath für Erwachsene PNF Massage Fango/Heissluft Taping Berliner Straße 36 Lehre Tel Berliner Straße Lehre FON: FON: FAX: FAX:

21 ORTSTERMIN ESSEHOF Der Kral im Essehofer Forst. Nicht nur Einheimische denken bei Essehof sofort an den kleinen Tierpark, der hier beheimatet ist. Kein Wunder, dieser Park ist etwas Besonderes. Zugegeben es gibt wesentlich größere Tiergärten als diesen privaten Zoo. Aber gerade das macht es aus. Der Tierpark Essehof hat eine ganz typische, ja, fast schon private Atmosphäre. Und tatsächlich, mit vielen Tieren kann man hautnah in Kontakt treten. Eine erstaunliche Artenvielfalt erwartet die Besucher: Luchse, Uhus, Damhirsche, Rinder, Toggenburger Ziegen, Zackelschafe, Esel, Strauße, Zebras, Emus, Kängurus und Affen um nur einige aufzuzählen. Ganz davon abgesehen ist der Tierpark eine Parkanlage, in der man einen richtig schönen Spaziergang machen kann. Und damit kommen wir noch einmal auf Essehof zurück. Der Ort mit dem dörflichen Charakter und mit viel Wald drumherum, der 1179 erstmals als Ededesheim in Erscheinung trat, lädt ebenfalls zu langen Wanderungen ein. Eventuell kommen Sie dann an einem echten Kral vorbei. Hier lernen nicht nur Schulkinder alles über den Wald. Ein Klassenraum bei Mutter Natur sozusagen. DATEN & FAKTEN Tierpark Essehof. Ortsbürgermeister Hans-Joachim Gottschlich (SPD) Heimatpfleger Helmut Maas Einwohner 422 (Stand 11/2016) Vorwahl

22 22

23 JUNG & ALT Lebendiges Gemeindeleben für alle Man sagt, auf dem Dorfe ist der Zusammenhalt zwischen Alt und Jung noch viel ausgeprägter als in der Stadt. Das ist wohl so. Und auch in diesem Zusammenhang erweist es sich wieder als Vorteil, dass in unserer Einheitsgemeinde Lehre vieles noch ein wenig dörflich zugeht. Hier gibt es passende Angebote für die ältere Generation. Die Gemeinde tut viel, um den Senioren das Leben so angenehm wie möglich zu machen. Stichwort Barrierefreiheit. Zahlreiche öffentliche Gebäude sind rollator- bzw. rollstuhlgerecht. Für Familien ist das Leben hier ebenso abwechslungsreich. Langeweile in der Freizeit? Gibt es nicht. In diesem Kompass finden Sie so manche Anregung. Und die Vereine halten ein reiches Angebot parat. Das gilt übrigens ganz speziell auch für Kinder und Jugendliche. Mal ganz abgesehen von der familienfreundlichen Infrastruktur. Kitas und Schulen gibt es ebenso wie Nahversorger und zum Beispiel Bolz- und Spielplätze. Bei uns in der Gemeinde wird niemand ausgegrenzt. In der Gemeinde Lehre steht übrigens auch niemand im Abseits wegen seiner Religion, Hautfarbe, Herkunft oder aus sonst irgendwelchen Gründen. In Lehre ist für alle Platz, hier ist jede und jeder willkommen. Wir sind halt eine kunterbunte Gesellschaft. Darauf sind wir stolz. 23

24 Gemeindebücherei Marktstraße 10, 1. OG links im Rathaus Lehre Telefon: (zu den Öffnungszeiten) Öffnungszeiten: Mittwoch: 17 bis 19 Uhr Freitag: 9 bis 11 Uhr In den Ferien ist die Bücherei Lehre nicht geöffnet. Auf unsere Bildungseinrichtungen bilden wir uns ganz schön was ein Verschiedene Arten von Bildungseinrichtungen gibt es in der Einheitsgemeinde Lehre für alle Altersklassen. Zum Angebot gehören zum Beispiel gemeindeweit sechs Kindertagesstätten fünf gemeindliche und eine kirchliche. Hier werden unsere Jüngsten fit gemacht für den späteren Schulalltag und das Leben überhaupt. In mehreren Krippengruppen sind auch die Kleinsten gut betreut, Tagespflegepersonen sorgen für eine zusätzliche Betreuungsmöglichkeit direkt vor Ort. In den Ortschaften Lehre und Flechtorf kommen zwei hochmoderne Grundschulen mit Ganztagsangebot und einer Außenstelle in Essenrode hinzu. Auch eine weiterführende Schule gibt es: Die Oberschule Lehre liegt in der Trägerschaft des Landkreises. Und noch etwas: Das Personen-Beförderungssystem des Landkreises sorgt dafür, dass alle Kinder ihre Bildungseinrichtung pünktlich erreichen und auch wieder sicher zu Hause ankommen. Und selbst nach der Schulzeit bleibt bei uns in der Region die Bildung nicht auf der Strecke. Zahlreiche Angebote der Erwachsenenbildung, beispielsweise von der Helmstedter Volkshochschule, tragen dazu bei, dass es hier viele helle Köpfe gibt. Schauen Sie doch mal genauer in diesen Kompass. Der ist nämlich ein richtiger Bildungswegweiser. Theaterbus Wer mit dem Theaterbus ins Staatstheater Braunschweig fahren will, kann sich bei Theaterbus-Koordinatorin Rosemarie Thalheim melden unter Telefon SIE HABEN FRAGEN? Ihre Ansprechpartner in der Gemeindeverwaltung für Kindertagesstätten und Krippenbetreuung Fachbereichsleitung Nicole Behlendorf n.behlendorf@gemeinde-lehre.de Kindertagesstätten- und Krippenbetreuung Heike Busch h.busch@gemeinde-lehre.de 24

25 AUS- & WEITERBILDUNG KITAS & SCHULEN KiTa Essenrode Kindertagesstätte Brunsroder Straße 2, Lehre-Essenrode Telefon: Anzahl Kinder: rund 60 Gruppen: drei KiTa-Gruppen Größe: 20 Kinder pro Gruppe Betreuungszeiten 7 bis Uhr Besondere Schwerpunkte Turnen in altersgetrennten Gruppen Gesundes Frühstück Schuki-Schule Schuki-Projekte Musikalische Früherziehung KiTa Flechtorf Kindertagesstätte & Krippe Alte Berliner Straße 30a, Lehre-Flechtorf Telefon: kita.flechtorf@gemeinde-lehre.de Anzahl Kinder: rund 130 Gruppen: zwei Krippen-, vier Kita-Gruppen Größe: 15 bzw 20 Kinder pro Gruppe Betreuungszeiten 7 bis 17 Uhr Besondere Schwerpunkte Die Einrichtung arbeitet angelehnt an die Reggio-Pädagogik. Demnach werden die Kinder als Forscher und Entdecker ihrer eigenen Welt gesehen und dementsprechend gefördert. KiTa Hand in Hand Groß Brunsrode Kindertagesstätte & Krippe Alte Hauptstraße 6, Lehre-Groß Brunsrode Telefon: kita.grbrunsrode@gemeinde-lehre.de Anzahl Kinder: rund 40 Gruppen: eine Krippen- und eine KiTa-Gruppe Größe: 15/25 Kinder Betreuungszeiten 7 bis 15 Uhr 25

26 KiTa Lehre Kindertagesstätte Eitelbrotstr. 37, Lehre Telefon: Anzahl Kinder: 125 Gruppen: 5 KiTa-Gruppen Größe: 25 Kinder pro Gruppe Betreuungszeiten 7 bis 17 Uhr Besondere Schwerpunkte Wir bringen Spielen und Bildung in Einklang. Erzähle mir und ich vergesse, Zeige mir und ich erinnere, lass es mich tun und ich VERSTEHE - Konfuzius- KiTa Mühlenknirpse Wendhausen Kindertagesstätte & Krippe Schulstraße 10b, Lehre-Wendhausen Telefon: kita.wendhausen@gemeinde-lehre.de Anzahl Kinder: rund 80 Gruppen: zwei Krippen-, zwei Kita-Gruppen Größe: 15 bzw 25 Kinder pro Gruppe Betreuungszeiten 7-15 Uhr, Krippe 7 bis 17 Uhr Ev.-luth. Regenbogenkindergarten Beienrode Kindertagesstätte Im Hinterhagen 16, Lehre-Beienrode Telefon: beienrode.kita@lk-bs.de Anzahl Kinder: 21 Gruppen: eine KiTa-Gruppe Größe: max 25 Kinder Betreuungszeiten 7 bis 14 Uhr Besondere Schwerpunkte Betreuung ab 2 Jahre Religiöse Früherziehung Musikpädagogik 26

27 AUS- & WEITERBILDUNG KITAS & SCHULEN Grundschule Lehre Grundschule Eitelbrotstraße 22 a, Lehre Telefon: Internet: Anzahl Kinder: 21 Anzahl Schüler: rund 150 SchülerInnen Anzahl Klassen: acht Klassen in vier Jahrgängen Betreuungszeiten 7 bis 17 Uhr, Ganztag s. Schunterschule Schunterschule Flechtorf mit Außenstelle Essenrode Grundschule Stammschule Flechtorf Alte Berliner Straße 30, Lehre-Flechtorf Telefon: gs.flechtorf@gemeinde-lehre.de Anzahl Schüler: rund 150 SchülerInnen Anzahl Klassen: 2-zügig Außenstelle Essenrode Osterlage 11, Lehre-Essenrode Telefon: as.essenrode@gemeinde-lehre.de Anzahl Schüler: rund 60 SchülerInnen Anzahl Klassen: 1-zügig Internet: Betreuungszeiten 7 bis 17 Uhr mögliche Ganztagsschule mit Frühund Anschlussbetreuung sowie Ferienbetreuung, verlässliche Grundschule bis Uhr Besondere Schwerpunkte Wir sind eine Schule, die die Schülerinnen und Schüler besonders in den Bereichen Gesundheit, Bewegung, Naturwissenschaften sowie musisch-kulturelle Bildung fördert..wir legen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler Anstrengungs- und Lernbereitschaft entwickeln und Verantwortung für sich und ihre Mitschüler und Mitschülerinnen übernehmen. Unser Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler selbstständig und eigenverantwortlich in einer lernförderlichen Atmosphäre arbeiten. Wir pflegen die Kooperation mit außerschulischen Lernorten und Beratungsstellen. Die enge Zusammenarbeit aller an unserer Schule beteiligten Personen ist uns wichtig. Besondere Schwerpunkte Die Offene Ganztagsschule in Lehre bietet einen gemeinsamen Lebens- und Lernort für Schüler- Innen über den Vormittagsunterricht hinaus wie zum Beispiel Schülerzeitung u.s.w. Musikalische Grundschule 27

28 AUS- & WEITERBILDUNG KITAS & SCHULEN Oberschule Lehre Die Oberschule Lehre ist eine weiterführende Schule in Trägerschaft des Landkreises Helmstedt ( Rosinenweg 13, Lehre Telefon: Fax: Internet Besondere Schwerpunkte Die Oberschule umfasst als Schulform des Sekundarbereichs 1 die Schuljahrgänge 5 bis 10. Die Oberschule Lehre ist eine Ganztagsschule mit zwei verpflichtenden Nachmittagen, an denen Unterricht erfolgt, und zwei weiteren Nachmittagen, an denen weitere Angebote besucht werden können. Aufgrund eines breiten, differenzierten Bildungsangebots können an der Oberschule unterschiedliche Schulabschlüsse erworben werden. Was ist eigentlich eine OGS? Eine OGS ist eine offene Ganztagsschule, also ein Angebot an Eltern und Schüler. Offen heißt, dieses nachmitttägliche Angebot kann genutzt werden, muss es aber nicht. Den Eltern bietet es eine größere Flexibilität bei der Berufsausübung. Für die Schüler bedeutet es ein warmes, nahrhaftes Mittagessen. Danach folgt die Lernzeit mit Hausaufgabenhilfe und vertiefenden Angeboten zum aktuellen Lernstoff und die Freizeit mit Zeit zum Spielen, der Teilnahme an attraktiven AG s und weiteren sportlichen oder musischen Aktivitäten. Über die Angebote können Sie sich auf den Internetseiten der Schulen informieren oder Sie rufen einfach in der Schule an. Die Schulen müssen eine Mensa und eine Küche bereitstellen. Hier werden die meist angelieferten Gerichte zubereitet und frisches Obst und Gemüse geschnippelt. Die Kinder probieren hier auch gern mal Sorten, die sie vielleicht nicht von zu Hause kennen und erweitern so ihre Essgewohnheiten. Das Essen ist kostenpflichtig. Das Konzept der offenen Ganztagsschulen, wie wir es in unseren Gemeinden finden, ist ein voller Erfolg, denn es wird von weit mehr als 50 Prozent der Schüler bei steigender Tendenz genutzt. Es bietet für alle Beteiligten eine sehr hohe Flexibilität und wird von der Gemeinde unterstützt. Ein Nebeneffekt der Ganztagsbetreuung ergibt sich für die KiTas, die ihre Hortplätze reduzieren oder abschaffen können, um so Kapazitäten für Kleinkindbetreuung freizusetzen. Koordination des Ganztagsangebotes Carsten Scheier c.scheier@gemeinde-lehre.de 28

29 ORTSTERMIN ESSENRODE Steckrüben-Gemüse Schloss Essenrode, Geburtsort von Karl August Bülow. Wenn einige Leute sagen, in Essenrode sei die Zeit stehen geblieben, heißt das nicht, dass bei Einbruch der Dunkelheit die Bürgersteige hochgeklappt werden. Nein, erstens ist dieser Ort ein richtig schönes Dorf, so, wie sich mancher Städter das vorstellt. Und zweitens gibt es hier gar nicht so viele Bürgersteige, die man hochklappen könnte. Macht aber nichts. Ein Spaziergang durchs Dorf lohnt sich immer. Werfen Sie einmal einen neugierigen Blick auf das imposante Schloss. Es entstand schon 1738 im Stil des Spätbarock. Gebaut hat es Gotthard Heinrich August von Bülow. Seit 1837 gehört es der Familie von Lüneburg. Ein weiteres geschichtsträchtiges Bauwerk ist die St.-Johannes-Kirche. Das prächtige Gotteshaus stammt aus dem 12. Jahrhundert. Um 1400 wurde es aufwendig erweitert. Wenn Sie über den alten Friedhof schlendern, werden Sie das mit der stehengebliebenen Zeit so richtig nachempfinden können. Was bedeutet hier schon Zeit? An der alten Schule, die 1611 errichtet wurde, hat allerdings die Zeit Spuren hinterlassen. In diesem Bauwerk paukt nämlich schon lange niemand mehr. Ein stolzes Bauwerk ist sie jedoch immer noch. Wir haben uns sagen lassen, man könne auch in unserer Zeit noch manchmal die gute alte Kreide über die Schiefertafeln kratzen hören. Wahrscheinlich ist es nur eine nette Geschichte, aber wer weiß, hören Sie doch einmal ganz genau hin. DATEN & FAKTEN Ortsbürgermeister: Jens Schubert (WGE) Heimatpfleger: Hartmut Bosse Einwohner: (Stand 11/2016) Vorwahl: Zutaten 1,5 kg Steckrüben 4 Zwiebeln 2 rote Paprika 4 Möhren 1 Zitrone, 2 Mangos Curry, 1L Gemüsebrühe, Salz, Zucker Zubereitung 1. Steckrüben putzen, in Stücke schneiden und in einem Topf anbraten. 2 EL Curry hinzu geben und weiter braten. 2. In der Zwischenzeit die Zwiebeln, Möhren, Paprika in Würfel schneiden und zu den Steckrüben geben. Mit Salz und Zucker würzen. 3. Die Zitrone pressen und die Mangos schneiden. Gemeinsam mit einem Liter Brühe in den Topf geben. Den Eintopf 30 bis 40 Minuten garen lassen Mit Gewürzen nach Belieben abschmecken. Dazu schmeckt Basmatireis. Steckrüben waren in Notzeiten für den Großteil der Bevölkerung oft die letzte Nahrungsreserve, obwohl die Steckrüben eigentlich hauptsächlich als Schweinefutter angebaut wurden. Aber nach der Missernte von Kartoffeln im Herbst 1916 musste die Rübe als Ersatz herhalten. Noch Jahre später sprachen die Leute vom sogenannten Steckrübenwinter. Da es auch andere Lebensmittel damals in Deutschland nur unter erschwerten Bedingungen zu beschaffen gab, erschienen mehrere Steckrüben-Kochbücher, in der die Knolle als Marmelade, Aufläufe, Sauerkraut-Ersatz bis hin zum Steckrüben-Kaffee angepriesen wurde. Durchgesetzt haben sich die Rezepte in besseren Zeiten alle nicht. 29

30 Notruftafel Polizei Feuerwehr Notarzt Behördenrufnummer Ärztlicher Bereitschaftsdienst Apotheke Opfernotruf Giftnotzentrale Jugendnotruf Ortsbrandmeister Gemeindebrandmeister Ralf-Holger Niemann Beienrode Ortsbrandmeister Heller Essehof Ortsbrandmeister Gebauer Essenrode Ortsbrandmeister Vollheide Flechtorf Ortsbrandmeister Sprang Gr. Brunsrode Ortsbrandmeister Schlenzig Kl. Brunsrode Ortsbrandmeister Behrendt Lehre nicht besetzt Wendhausen Ortsbrandmeister Gerike Apotheken Markt-Apotheke Berliner Straße 51, Lehre Rote Apotheke Hahne Berliner Straße 53, Lehre Polizei Polizeistation Lehre Marktstraße 1, Lehre Rettungsdienste Krankentransporte THW (Braunschweig) Giftnotruf (Göttingen) Störungsdienste Störung Gas (Avacon) Störung Strom (Avacon) Störung Wasser (WWL) Störung Abwasser Während der Dienstzeiten Außerhalb der Dienstzeiten Deutsches Rotes Kreuz DRK-Ortsverein Lehre e.v. Thomas Schiewe Eitelbrotstraße 37, Lehre info@drk-lehre.de Bezirksschornsteinfegermeister Lehre u. Essehof Christian Malak Braunschweiger Str. 31, Lehre Wendhausen Frank Plate Ahornweg 24, Meine Essenrode Karlheinz Klemme Hauptstraße 44, Calberlah Groß Brunsrode Andreas Krause Fallersleber Straße 9, Wolfsburg Klein Brunsrode, Flechtorf und Beienrode Christian Kopf Leineweberstraße 5, Wolfsburg 30

31 MEDIZINISCHE VERSORGUNG Allgemeinmediziner Dres. med. Michael Pohling und Carla Martin Raiffeisenallee 4, Flechtorf Telefon: und -1 Fax: Dres. med. Michael und Carmen Rohmann Eitelbrotstr. 3, Lehre Telefon: Fax: Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Andrea Schnell Rosinenweg 1, Lehre Telefon: Internet: Zahnmedizin Friederike Harake Alte Braunschweiger Straße 48, Flechtorf Telefon: Maja Rademacher Eitelbrotstraße 1, Lehre Telefon: Fax: Dr. med. dent. Cornelia Franz Marktstraße 6a, Lehre Telefon: Fax: Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. Axel Hulsch Berliner Str. 73, Lehre Telefon: Tierärztliche Praxis Dr. med. vet. Roland Bierstedt Stemmwiesen 3, Flechtorf Telefon: Gudrun Schatt Berliner Str. 68, Lehre Telefon: Ambulante Pflegedienste Häusliche Krankenpflege und Pflegehilfe Beienrode, Essehof, Flechtorf, Gr. Brunsrode, Kl. Brunsrode, Lehre, Wendhausen Telefon: Rund um die Uhr erreichbar, kein Anrufbeantworter. Diakonie- und Frauenhilfe Meine Telefon: nur für die Ortschaft Essenrode Telefon: Ambulante Kranken- und Seniorenpflege Die Zwei Telefon: Klinikum Braunschweig Klinikum Celler Straße Celler Straße 38, Braunschweig Telefon: Klinikum Holwedestraße Holwedestraße 16, Braunschweig Telefon: Klinikum Salzdahlumer Straße Salzdahlumer Straße 90, Braunschweig Telefon: Krankenhäuser Braunschweig Augenklinik Dr. Hoffmann Wolfenbütteler Str. 82, Braunschweig Telefon: Klinik am Zuckerberg Zuckerbergweg 2, Braunschweig Telefon: , Klinik Herzogin-Elisabeth-Hospital (HEH) Leipziger Straße 24, Braunschweig Telefon: Krankenhaus des Marienstiftes Helmstedter Straße 35, Braunschweig Telefon: Krankenhaus St. Vinzenz Bismarckstraße 10, Braunschweig Telefon: Klinikum Wolfsburg Sauerbruchstr. 7, Wolfsburg Telefon: Fax: Psychatrische ambulante Krankenpflege DIAPP ggmbh

32 32 Ferienprogramm in Flechtorf.

33 ORTSTERMIN FLECHTORF Hier treffen sich Tradition und Moderne. Südlich vom Flechtorfer Ortskern, inmitten der Schunteraue, stand einst die Burg Campen. Nur wenige Mauerreste legen davon noch Zeugnis ab. Ferner ist ein Teil des ehemals fürstlichen Amtshauses erhalten. Heute ist dieses Bauwerk aus dem 16. Jahrhundert längst ein Wohnhaus. Etwa um 1279 entstand diese Burg und hatte den Zweck, die wichtige Handelsstraße von Braunschweig in die Altmark zu schützen. Sie war einst im Besitz des welfischen Dienstmannengeschlechts von Blankenburg und wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach den Besitzer wurde das gesamte Areal Amtshaus des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel. In brauner Zeit war die Burganlage nationalsozialistischer Schulungsort und nach dem Krieg ging sie in den Besitz des Landes Niedersachsen über. Heute ist Campen im Privatbesitz. Deutlich älter sind die Ursprünge einer in unserer Zeit hochmodernen Mühlenanlage. Schon 1370 gab es an der Schunter eine Wassermühle, die im Besitz derer von Campen war. Aus der beschaulichen Wassermühle wurde im Laufe der Zeit eine stattliche Mühle, eine der bedeutendsten mittelständischen Privatmühlen in Deutschland. Sie steht zwar immer noch an der Schunter, wird aber schon lange nicht mehr mit Wasserkraft betrieben. 2008/09 renovierte man sie grundlegend und machte sie fit für die Zukunft. Der moderne Gebäudekomplex ist schon von weitem zu sehen und so etwas wie das Wahrzeichen von Flechtorf. Tradition und Moderne liegen hier im Ort dicht beieinander. Gegensätze, die immer wieder Besucher anziehen. Ein guter Ort für Entdecker. DATEN & FAKTEN Ortsbürgermeisterin: Edelgard Hahn (SPD) Heimatpfleger: Manfred Zink Einwohner: (Stand 11/2016) Vorwahl: Burg Campen. 33

34 RADTOUR MIT HISTORISCHEN UND NATURKUNDLICHEN ASPEKTEN Durch die Feldmark rund um Lehre Im Grunde sind wir uns einig Radfahren in der Stadt ist zweckmäßig, aber keinesfalls schön. Gesegnet sind jene, die auf dem Lande wohnen. 3 Groß Brunsrode 4 5 Flechtorf Tourenbeschreibung Die Tour führt zunächst zum als Strohballenhaus gebauten Naturerlebniszentrum Hondelage (1), welches zu den unter www. fun-hondelage.de aufgeführten Öffnungszeiten besichtigt werden kann. Anschließend geht es am Geotop Mergelkuhle (2) vorbei in das Quellgebiet der Hagenriede. Hier entstand 2014 am Waldrand westlich von Groß Brunsrode der Otte-Teich (3). Über Brunsrode geht es weiter Richtung Flechtorf. Bevor das Dorf erreicht wird, wird das Renaturierungsprojekt Stemwiesen (4) in der Schunteraue besucht. Über die ehemaligen Flachsrotten bei Flechtorf (5) geht es dann in das Beienroder Holz zu den berühmten uralten Kampstüh-Eichen (6). Wenn es der Zeitplan zulässt, tauchen wir zum Abschluss der Tour noch in die jüngere Geschichte ein und besuchen die Gedenkstätte Wohld (7) und erfahren dort Einzelheiten über die Ausbeutung von Menschen und des hier anstehenden Ölschiefer-Vorkommens. Auf der Rückfahrt Richtung Lehre geht es am ehemaligen Standort des Reichsarbeitsdienst-Arbeiterlagers (8) vorbei. Verlauf Hondelage Groß Brunsrode Flechtorf Essehof - Wendhausen 38 km Auf dem Internetportal GPSies.com wird Fahrrad-Fans viel geboten. Man kann eigene Strecken erstellen, diese hochladen oder sich die passende Strecke zum Radfahren aussuchen Hondelage Start/Ziel Wendhausen Und es gibt noch mehr zu entdecken 8 Essehof Kampstüh Wanderwege Rund um den Ort führen durch Wald und Feldmark einige gut ausgebaute Wanderwege, die auch mit dem Rad benutzt werden können. Sogar der Europäische Fernwanderweg E6 Ostsee-Wachau-Adria führt von Gifhorn kommend über die Schleuse Sülfeld, Jelpke, Kl. Brunsrode durch den Ort über Wendhausen weiter Richtung Braunschweig. Geführte Wanderungen 2 Mal im Jahr veranstaltet der SV Brunsrode geführte Wanderungen rund um den Ort. Im Jan/Febr. wird eine Braunkohlwanderung durch Flur und Wald mit anschließendem Braunkohl/Bregenwurst-Essen angeboten. Ende Oktober gibt es eine Nachtwanderung, bei der das Brunsroder Umland im Dunkeln erlebt werden kann. Ein Ereignis für die ganze Familie. Zu diesen Ereignissen sind nicht nur Vereinsmitglieder eingeladen sondern auch Gäste herzlich willkommen. Lehre 7 34

35 ORTSTERMIN GROSS BRUNSRODE Groß Brunsrode ist ein kleines aber feines Refugium für Naturfreunde. Ganz in der Nähe des Ortes entspringt die Hagenriede, ein kleines Bächlein. Nicht weit davon entfernt befindet sich seit 2014 der Otte-Teich. Er wurde gebaut von der Naturschutzgruppe der Gemeinde Lehre, die dem Förderkreis Umwelt und Naturschutz FUN angehört, in Zusammenarbeit mit dort ansässigen Landwirten, und ist Mittelpunkt eines wichtigen Naturschutz-Projektes. Das gesamte Areal wird seit dem Entstehen der Natur überlassen. Sie gestaltet unablässig das Quellgebiet des Baches und den Teich. Inzwischen wachsen hier zahlreiche Schilf- und Sumpfpflanzen. Wasserfrösche, Erdkröten, Molche und etliche Fischarten haben sich angesiedelt. Der Otte-Teich passt so ideal zu der renaturierten Hagenriede und den wieder hergestellten Klosterteichen. Beobachten können Naturliebhaber das alles natürlich auch aus gebührender Entfernung. Aber doch so dicht am Geschehen, dass man richtig gut Studien treiben kann. Ein überdachter Beobachtungsstand, eine Bank und eine Schautafel laden zum Verweilen ein. Wie Sie dort hinkommen? Ganz einfach: Der Teich befindet sich westlich von Groß Brunsrode vor dem Wald. Wenn Sie per Auto kommen, parken Sie am besten in Groß Brunsrode an der Ecke Dorfstraße/Bockshornweg und gehen dann zu Fuß vorbei am Osterfeuerplatz circa Meter auf einem gut befestigten Weg weiter bis zum Waldrand. Per Fahrrad kommen Sie bequem über die Dorfstraße links am Feuerwehrhaus vorbei - bis zum Beobachtungspunkt. Ihre Schwimmsachen lassen Sie aber bitte zu Hause. Hier ist Baden verboten. Und nicht vergessen: Waldi muss an die Leine. Und dass Zweibeiner die gesamte Flora und Fauna in aller Ruhe sich entfalten lassen, versteht sich von selbst. Otte-Teich. Ein weiteres Projekt, der Kötherkamp, ist am alten Bahnhof entstanden. Dort wurden auf der alten Bahntrasse eine Ausgleichsfläche mit einem Kleingewässer und eine Streuobstwiese angelegt. Auch diese Fläche lädt mit Tisch und Bänken zum Verweilen ein. Willkommen also bei Mutter Natur. DATEN & FAKTEN Ortsbürgermeisterin: Kerstin Jäger (CDU) Heimatverein: Vors. Lothar Bremer Einwohner: 762 (Stand 11/2016) Vorwahl:

36 Ihr Partner 24 Stunden rund um`s Autohaus hans flügge GmbH 20 Jahre in Flechtorf Praxis für Physiotherapie Christine Tschersich Sudetenring 14-17, Flechtorf Tel.: himmlische. Ideen,... tapeziert kreativ und tapeziert gestrichen.... Abschlepp- und Pannendienst 24h-NOTDIENST 0700-SOSPANNE Angelika Schröter Tel Ihre Malermeisterin Ihre Malermeisterin Abrechnung mit allen Schutzbriefen Leihwagen 24h WARTUNGSDIENST FÜR ALLE PKW S MIT MOBILITÄTSGARANTIE Lernen Sie uns kennen LACK- + KAROSSERIEARBEITEN SPOT-REPAIR ABGASUNTERSUCHUNG +TÜV IM HAUSE LEHRE * Kampstüh 13 * Tel * Fax E-Mai autohaus-fluegge@t-online.de Maternus Pflege- und Therapiecentrum Wendhausen Vollstationäre Pflege, Kurzzeit- und Verhinderungspflege Wohnbereich für demenziell erkrankte Menschen Wohnbereich für junge Pflegebedürftige mit Multipler Sklerose Andreas Berlin und sein Team beantworten gerne Ihre Fragen. Maternus Pflege- und Therapiecentrum Wendhausen Hauptstraße Lehre-Wendhausen Tel:

37 ORTSTERMIN KLEIN BRUNSRODE Wenn nicht gerade Erntezeit ist, könnte man Klein Brunsrode als verschlafen bezeichnen, was wir durchaus positiv meinen. Zwar sind die Bewohner keineswegs Schlafmützen, aber der Ort ist schon ein wenig verträumt, was an der Lage liegt. Eingebettet in ein weitläufiges Stück beste Natur. Kein Wunder also, dass Klein Brunsrode früher einmal ein reines Bauerndorf war. Die Erde ist fruchtbar, Land gibt es viel. Und auswärtige Landwirte, die hier Ackerbau betreiben, gibt es rund um Klein Brunsrode immer noch. Aber inzwischen hat sich der kleine Ort einen guten Namen gemacht bei Neubürgern. Klein Brunsrode grenzt an Wolfsburg, und auch nach Braunschweig ist es nicht weit. Dort arbeiten, hier leben für manche Familie ist das ein Idealzustand. Und so haben sich zahlreiche Neubürger angesiedelt und schmucke Häuschen ge- baut. Sie lieben ihre neue Heimat eben gerade, weil hier zwar ruhig ist, aber die Dorfgemeinschaft trifft sich auf vielen Festen und ist für ihren Zusammenhalt bekannt. Wie auch immer, ob Neubürger, Alteingessene oder Gäste von sonstwoher, gern startet man von hier aus zu einer zünftigen Radtour oder Wanderung durch Feld, Wald und Wiese. Selbst an sonnigen Tagen, wenn viele unterwegs sind, ist es hier traumhaft ruhig. Es sei denn, es ist gerade Ernte... aber das erwähnten wir ja schon. DATEN & FAKTEN Ortsbürgermeister: Peter Ebel (CDU) Heimatpflegerin: Regina Kämmerer Einwohner: 351 (Stand 11/2016) Vorwahl: Röhrenklump Zutaten 2,5 kg Kartoffeln 6 8 Eier 7-8 Zwiebeln 1 Stück Speck Salz, Pfeffer, Milch, Zwieback Zubereitung 1. Kartoffeln schälen und mit der Hand reiben. Alternativ kann auch die Küchenmaschine benutzt werden. Anschließend Eier aufschlagen und zu den Kartoffeln hinzugeben und etwas Milch und Zwieback unterheben, bis sich eine dickflüssige Mischung ergibt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 2. Durchwachsenen Speck in kleine Würfel schneiden und zu der Klumpmasse geben. 3. Eine Pfanne, Bräter oder eine Auflaufform mit Schmalz ausreiben. Die Masse einfüllen und dicke Scheiben Speck oben drauf legen. 4. Den Röhrenklump für eine Stunde bei 250 C backen. Anschließend für ein bis zwei Stunden bei 200 C weiter backen, bis die Masse fest und der Speck eine schöne Kruste hat. Dazu kann Apfelmus oder Kompott serviert werden. Röhrenklump heißt so, weil er in der Röhre, im Backrohr gebacken wurde. Klump steht für Kartoffelmasse. In der Landwirtschaft stellten die Frauen den Röhrenklump in die Backröhre und gingen aufs Feld. Wenn sie zur Mittagszeit nach Hause kamen, war das Mittagsessen fertig. 37

38 BAUSTOFFTRANSPORTE FUHRUNTERNEHMEN FAHR Schlesierstraße 1, Lehre Tel.: Mobil: Anprechpartner: Martin Fahr

39 ORTSTERMIN LEHRE Der Ort Lehre hat nicht nur der Einheitsgemeinde den Namen gegeben, er ist auch ihr Verwaltungssitz und somit das eigentliche Zentrum. Hier gibt es die romanische Kirche Zum Heiligen Kreuz, die um 1300 erbaut wurde, Geschäfte, die zum Stöbern einladen, urige Kneipen, gemütliche Gaststätten und ein schmuckes Museum, in dem man viel über Land und Leute erfahren kann. Die uralten Hudewaldeichen im Kampstüh. Das Dorfmuseum Lehre macht die über 1000-jährige Geschichte dieses Dorfes wieder lebendig. Uralte Dokumente und Fotos zeigen, wie die Menschen vor Hunderten von Jahren gelebt haben. Historischer Hausrat sowie bäuerliche und handwerkliche Geräte belegen, dass die Leute mit einfachen Hilfsmitteln ihren Alltag fristen mussten, die uns heute fast vorsintflutlich erscheinen. Die gute alte Zeit war durchaus nicht immer ein Zuckerlecken. Besucher dieses Museums bekommen dies anschaulich vor Augen geführt. Das Dorfmuseum ist an jedem ersten Sonntag im Monat von 10:30 bis 11:30 Uhr geöffnet. Führungen gibt es nach Vereinbarung, und Informationen erhält man beim Heimatpfleger Wilhelm Knigge. Den erreichen Sie unter der Telefon-Nummer Eine andere, kleine Besonderheit erreichen Sie ganz ohne Telefon. Wir meinen den Kampstüh. Das ist ein sogenannter Hudewald, ein Wald, der im Mittelalter landwirtschaftlich genutzt wurde. Die Bauern der Umgebung trieben ihr Vieh in diesen Wald, weil es dort reichlich Nahrung fand Eicheln zum Beispiel. Eichen stehen dort immer noch. Sie sind steinalt, 800 Jahre und mehr zählen sie. Die wuchtigen Veteranen, Kampstüh-Eichen genannt, darf man besuchen. Übrigens: Viele der inzwischen abgestorbenen Bäume bieten heute optimalen Lebensraum für zahlreiche Käferarten. Wo sie diesen Hudewald finden, verrät Ihnen der schon erwähnte Heimatpfleger Wilhelm Knigge gern. Rundgang durch den alten Ortskern Beginnen Sie Ihren kleinen Spaziergang an der Ev.--luth. Kirche Zum Heiligen Kreuz. Der ungewöhnliche, in zwei Spitzen auslaufende Turm wurde in früherer Zeit als höchste Brücke im Braunschweiger Land bezeichnet. Eine Besonderheit stellt auch die Grabplatte von Schäfer Joachim Uhlenhaut an der Außenmauer der Kirche dar, der eine ihm anvertraute Viehherde mehrfach gegen Diebe verteidigte und dabei erschlagen wurde. Rund um die Kirche schlägt heute noch das alte Herz von Lehre. Auf Ihrem Weg durch den alten Ortskern gehen Sie über die Campenstraße, den Mühlenwinkel, die Straße Im Winkel, bis hin zum Triftweg und wieder zurück über die Marktstraße zur Kirche. Wie Sie sehen werden, ist aus den ehemals vorhandenen Bauernhöfen in den letzten Jahrzehnten ein verändertes Siedlungsbild mit den modernen Erfordernissen einer hohen Wohnqualität entstanden, ohne dass der dörfliche Charakter gänzlich verloren gegangen ist. DATEN & FAKTEN Ortsbürgermeister: Heinrich Köther (CDU) Heimatpfleger: Wilhelm Knigge Einwohner: (Stand 11/2016) Vorwahl:

40 Charity Background Zusammen stark. Für die Gemeinde Lehre. 40 Mehr Heimat!

41 FREIWILLIGE HELFER Gleichstellungsbeauftragte will Unterstützer und Hilfesuchende zusammenbringen Es gibt in der Gemeinde Lehre viele engagierte Menschen, aber mindestens genauso viele, die in irgendeinem Bereich Hilfe benötigen. Julia Kausche, die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Lehre, möchte diese Menschen zueinander führen und so einen Mehrwert für alle schaffen. Egal ob es darum geht, einem weniger mobilen Mitbürger aus seiner Ortschaft etwas vom Einkaufen mitzubringen oder als Fahrdienst einzuspringen, mit dem Hund Gassi zu gehen oder sich als LeihOma oder -Opa zur Verfügung zu stellen in vielen Fällen sind solche Hilfestellungen für beide Seiten eine Bereicherung, findet Kausche. Erste interessierte Helfer und Helferinnen hätten sich bereits bei ihr gemeldet und auch der Bedarf nach Unterstützung sei gerade in den kleineren Ortschaften, in denen die Infrastruktur nicht immer optimal ist, definitiv vorhanden. Wer Interesse hat, sich in irgendeinem Bereich zu engagieren, oder die Unterstützung freiwilliger Helfer in Anspruch nehmen würde, sollte sich bei Julia Kausche melden: unter Tel oder per an Ziel ist ein Netzwerk von Hilfesuchenden und Unterstützern wobei jede Person auch beides sein kann. Die genaue Absprache der Hilfestellungen erfolgt direkt zwischen den beiden Parteien. Julia Kausche 41

42 SPORT & SPIEL Wir bewegen uns permanent Beienrode Junge Gesellschaft Beienrode Johannes Deharde Im Hinterhagen 21, Lehre Männerchor Beienrode von 1880 e.v. Herbert Hecker Lange Straße 4, Lehre Schieß-Sport-Verein Beienrode von 1962 e.v. Lothar Meyer Lange Straße 14, Lehre Turn- und Sportverein Beienrode Olaf Thies Glentorfer Straße 7, Lehre Stillstand bedeutet Rückschritt, sagt man so. Stimmt. Darum sind sehr viele Menschen bei uns irgendwie immer in Bewegung. Die freie Natur, die vor der Haustür beginnt, bietet sich dafür hervorragend an. Radfahren, spazierengehen, joggen. Und wer sich lieber in einer Gruppe Bewegung verschafft, findet in der Nachbarschaft bestimmt einen geeigneten Sportverein. Die über 60 Vereine hier in 42 den Ortschaften haben insgesamt ein sehr umfangreiches Angebot. Da finden alle das Richtige. Und für unsere kleinsten Mitbewohner und Gäste gibt es eine Vielzahl an Spielplätzen. Und was es in unseren Wäldern so alles zu entdecken gibt, davon haben wir Erwachsenen natürlich überhaupt keine Ahnung. Gehen Sie also einfach auf Entdeckungstour. Sie werden schon sehen... Essehof Sportclub Essehof Martin Fröhling Am Hasenbalken 6, Lehre SCHON GEWUSST? Redaktionelle Beiträge der Vereine & Verbände finden Sie in Ihrer Gemeindezeitung LEHRSCHER BOTE. Sie möchten uns einen Artikel schicken? Kein Problem! Einfach an

43 VEREINE & VERBÄNDE Essenrode Bürgerverein Essenrode e.v. Carsten Brendes Mittelweg 1, Lehre Förderverein der Außenstelle Essenrode Nicole Flock Eschendamm 8, Lehre Gemischter- und Kinder-Chor Essenrode Peter Jörke Gartenweg 4, Lehre Kleingärtnerverein Landfrieden e.v. Essenrode Gerhard Lentz Am Finkenhaus 8, Wolfsburg Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Essenrode Stefan Sauer Schlossstraße 15, Lehre Schützenverein Essenrode e.v. 1. Vorsitzender Hado Elbe Bäckertwete 7c, Lehre Sozialverband Deutschland Ortsgruppe Essenrode Olaf Peters Wedesbütteler Weg 6, Lehre TuS Essenrode e.v. Götz Brendes Brunsroder Straße 11, Lehre Flechtorf Gartenverein Campen e.v. Flechtorf Gabi Klemm Gebrüder-Grimm-Straße 5, Lehre Gemischter Chor Flechtorf Gerhard Wildemann Raiffeisenallee 32, Lehre Imkerverein Campen Karsten Bode Im Schuntertal 14, Lehre Modernes Flötenorchester im SV Flechtorf Henrike Aukam-Siciak Alte Berliner Straße 21c, Lehre Niederdeutsches Theater Braunschweig e.v. Theaterleiter Dr. Alexander Börger An der Schule 32, Lehre Schützenverein Flechtorf von 1956 e.v. 1.Vorsitzender Rolf Dieter Jordan Vorsitzender Wilfried Mick Gebrüder-Grimm-Straße 2, Lehre Siedlergemeinschaft Flechtorf von 1955 e.v. Dieter Westermann Gerhart-Hauptmann-Straße 1, Lehre Sportverein Flechtorf e.v. Thomas Widdecke An der Burg 4, Lehre TTC Flechtorf Werner Grotewold Elmblick 14, Lehre Groß Brunsrode Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Groß Brunsrode e.v. 2. Vorsitzender Simon Rebel An der Steinkuhle 15, Lehre Gemischter Chor Brunsrode 1.Vorsitzende Rita Wünnecke Klein Brunsroder Straße 18, Lehre 2.Vorsitzende Gabriele Odenkirchen Heimatverein Groß Brunsrode e.v. Lothar Bremer Am Cassebusch 19 B, Lehre Rassetaubenverein Harz-Heide e.v. Werner Harazim Am Kirchfeld 40, Lehre SV Brunsrode von 1947 e.v. Andre Meinhardt 43

44 Lehre AWO Ortsverein Lehre Bernd Krüger Steinkamp 20, Lehre Bogensportgemeinschaft 2004 Michael Bartsch Lavendelweg 6, Braunschweig CrazyHorseLand e. V. Elke Schrader Im Winkel 7, Lehre DRK Ortsverein Lehre e.v. Thomas Schiewe Eitelbrotstraße 37, Lehre FC Lehre e.v. Bernd Gehring Auf der Günne 25, Lehre FC Schunter e.v. Detlef Gerhardt Heinrich-von-Kleist-Straße 11, Lehre Förderverein Jugendarbeit Lehre e.v. Laura Tillmann Boimstorfer Straße 27a, Lehre Karnevalverein Lehre 2005 e.v. Heinz-Josef Jansen Am Löbner 111, Lehre 44 Kleingärtnerverein Lehre e.v. Wolfgang Warneboldt Gleiwitzer Straße 4, Lehre Kulturverein Dorfmuseum Lehre e.v. Andreas Busch Ochsenkamp 1, Lehre Gemischter Chor Liederkreis Lehre e.v. Kordula Waldowski Ochsenkamp 17, Lehre Reit- und Fahrverein Lehre und Umgebung e.v. Frank Haufe Lange Stücke 20, Wolfsburg OT Fallersleben Schunterbühne Lehre e.v. Bernd Hahn Zum Bauernholz 1, Lehre Schützengesellschaft Lehre von 1863 e.v. Bernd Krüger Steinkamp 20, Lehre Sozialverband Deutschland, Ortsgruppe Lehre Arno Markowski Steinkamp 4, Lehre Sozialverband VdK, Ortsverband Lehre Manfred Hoppe Glentorfer Straße 13, Lehre Spielmannszug Lehre Karl-Ludwig Datz Eitelbrotstraße 18, Lehre Teichgemeinschaft Lehre e.v. Jürgen Bock Teichtal 8, Lehre Tierschutz Lehre e.v. Brigitte Babic Neue Straße 10, Lehre, Verein für Leibesübungen 1910 e.v. Lehre Waldemar Fricke Postfach 4, Lehre Willkommen in Lehre e.v. Norbert Winkler Hauptstraße 41, Lehre

45 Wendhausen Kleingartenverein Mühlenblick Wendhausen e.v. Ralf Chmielnik Siekbruch 60a, Braunschweig Sozialverband Deutschland Ortsverband Wendhausen Udo Nause Am Walde 1, Lehre Turner-Brüderschaft Wendhausen Detlef Nitsche Königsberger Straße 2, Lehre Verein zur Erhaltung und Förderung der Holländer-Windmühle Wendhausen e.v. Angelika Geschke Gaußweg 4, Lehre Wanderfreunde Braunschweig Hans-Herrmann Sander Rottenweg 16, Peine Wohnungseigentümergemeinschaft Wendhausen Werner Bachmann Leipziger Straße 7, Lehre Ausgabe 02/17 Februar Redaktions- und Anzeigenschluss: Dienstag, 24. Januar 2017 Erscheint am: Samstag, 4. Februar 2017 Ausgabe 03/17 März Redaktions- und Anzeigenschluss: Dienstag, 21. Februar 2017 Erscheint am: Samstag, 4. März 2017 Ausgabe 04/17 April Redaktions- und Anzeigenschluss: Dienstag, 21. März 2017 Erscheint am: Samstag, 1. April 2017 Ausgabe 05/17 Mai Redaktions- und Anzeigenschluss: Dienstag, 25. April 2017 Erscheint am: Samstag, 6. Mai 2017 Ausgabe 06/17 Juni Redaktions- und Anzeigenschluss: Dienstag, 23. Mai 2017 Erscheint am: Samstag, 3. Juni 2017 VEREINE & VERBÄNDE Produktionskalender 2017 LEHRSCHER BOTE Ausgabe 08/17 August Redaktions- und Anzeigenschluss: Dienstag, 25. Juli 2017 Erscheint am: Samstag, 5. August 2017 Ausgabe 09/17 September Redaktions- und Anzeigenschluss: Dienstag, 22. August 2017 Erscheint am: Samstag, 2. September 2017 Ausgabe 10/17 Okotber Redaktions- und Anzeigenschluss: Dienstag, 26. September 2017 Erscheint am: Samstag, 7. Okotber 2017 Ausgabe 11/17 November Redaktions- und Anzeigenschluss: Dienstag, 24. Oktober 2017 Erscheint am: Samstag, 4. November 2017 Ausgabe 12/17 Dezember Redaktions- und Anzeigenschluss: Dienstag, 21. November 2017 Erscheint am: Samstag, 2. Dezember 2017 Ausgabe 07/17 Juli Redaktions- und Anzeigenschluss: Dienstag, 20. Juni 2017 Erscheint am: Samstag, 1. Juli 2017 Ausgabe 01/18 Januar (unter Vorbehalt) Redaktions- und Anzeigenschluss: Dienstag, 12. Dezember 2017 Erscheint am: Samstag, 30. Dezember

46 Feuerwehr eine brandheiße Truppe Hier und heute wollen wir einmal eine Lanze brechen für all die Frauen und Männer, die sich ehrenamtlich bei den Freiwilligen Feuerwehren der Einheitsgemeinde Lehre engagieren. Wer nicht selber dabei ist und hinter die Kulissen schauen kann, weiß oft gar nicht, was die alles machen. Löschen, wenn es mal brennt ja klar. Aber die Aufgaben sind weit vielfältiger. Alle Feuerwehren in Lehre sind Freiwillige Feuerwehren. Hier versehen Ehrenamtliche ihren Dienst, stehen also nicht in Lohn und Brot, wie zum Beispiel in den Berufsfeuerwehren von Wolfsburg und Braunschweig. Denn Berufsfeuerwehren gibt es nur in größeren Städten mit über Einwohnern. Doch auch die knapp 200 Feuerwehrleute der Gemeinde Lehre stehen ebenso wie die Berufsfeuerwehren sprichwörtlich ihren Mann oder ihre Frau. Denn das Geschlecht spielt schon seit Jahren keine Rolle mehr: Frauen und Mädchen sind hier genauso engagiert wie Männer und Jungs. Eintreten in die Freiwillige Feuerwehr kann jeder Einwohner: In allen acht Ortschaften der Gemeinde gibt es eine Freiwillige Feuerwehr. Für die Kleinsten gibt es bislang in Brunsrode eine Kinderfeuerwehr für Sechs- bis Zwölfjährige, für die 13- bis 15- Jährigen die Jugendfeuerwehr. Die aktive Feuerwehr ist offen für jeden Einwohner von 16 bis 63 Jahren. Schon in der Kinderund Jugendfeuerwehr lernen die jungen Kameradinnen und Kameraden spielerisch, was es heißt, für den Nächsten da zu sein. Dieses Sozialverhalten zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Feuerwehrleben. Für die Kameraden über 63 Jahre 46

47 besteht übrigens eine rege Altersabteilung. Sie unterstützt die aktiven Kameradinnen und Kameraden kräftig. Was bedeutet dieses Für den anderen da zu sein eigentlich ganz konkret? Ganz einfach: Helfen in Not, Kamerad sein und Kameraden finden, Freundschaften aufbauen und pflegen. Die Feuerwehr wird immer dann aktiv, wenn es gilt, zu retten, zu löschen, zu bergen oder zu schützen. Zum Beispiel bei Feuer, Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Stürmen, Verkehrsunfällen oder auch, wenn nur eine Katze gerettet werden muss. Straff organisiert, wissen Feuerwehrfrauen und -männer im Ernstfall genau, was zu tun ist. Und das, obwohl sie meist noch zu Hause, bei der Arbeit oder in der Schule sind, wenn der Alarm über einen Melder am Hosenbund eingeht. Um das alles leisten zu können, treffen sich die Feuerwehrleute zu wöchentlichen und monatlichen Diensten, bei denen mit dem technischen Material geübt wird. In Theorie und Praxis erleben sie die verschiedensten Einsatzszenarien und die unterschiedlichsten Möglichkeiten zum Abarbeiten dieser Lage. Immer auf dem Laufenden zu bleiben ist für die Kameradinnen und Kameraden oberstes Gebot, um jeder Einsatzlage gerecht zu werden. Die Feuerwehren der Einheitsgemeinde Lehre kümmern sich um fast Einwohner. So gibt es eine Schwerpunktfeuerwehr im Ort Lehre, je eine Stützpunktfeuerwehr in Flechtorf und Wendhausen sowie Ortsfeuerwehren mit Grundausstattung in Groß Brunsrode, Klein Brunsrode, Beienrode, Essehof und Essenrode. FREIWILLIGE FEUERWEHR Die Feuerwehr ist immer eine brandheiße Truppe auch wenn kein Einsatz ansteht. Die Beteiligung am kulturellen Leben wird nämlich ebenfalls groß geschrieben. Bei verschiedensten Veranstaltungen unterstützen die Feuerwehren die Durchführung oder sie führen diese selber durch. Vom Osterfeuer bis zum Weihnachtsmarkt. So gesehen stehen die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehren irgendwie immer mittendrin im Geschehen - zum Glück nicht nur, wenn es mal brennt. Sollten wir hier nun Ihr Interesse geweckt haben, wenden Sie sich an den Ortsbrandmeister Ihrer Ortschaft oder den Gemeindebrandmeister Ralf-Holger Niemann aus Lehre, siehe Seite 28. Sie alle werden Ihnen die attraktiven Möglichkeiten zu einer Mitgliedschaft aufzeigen. 47

48 48

49 ORTSTERMIN WENDHAUSEN Wendhausen ist ein Ort mit langer Geschichte. Schon 1175 fand das Dorf eine erste urkundliche Erwähnung. Vermutlich um das Jahr 1388 entstand in der Niederung der Schunter eine Wasserburg. Zwischen 1683 und 1688 ließen dann der herzogliche Kanzler Philipp Ludwig Probst von Wendhausen und sein Schwiegersohn, der Braunschweigische Premierminister Conrad Detlev von Dehn, auf den Grundmauern der 1602 zerstörten Burg ein Schloss samt bedeutendem Park errichten. Das noch von einem Wassergraben umgebene Schloss ist heute in Privatbesitz und hauptsächlich von außen zu bewundern. Einige repräsentative Räume kann man allerdings für Feiern anmieten Vom Parkplatz hinter der Schlossmauer sind es nur ein paar Schritte über die Hauptstraße hinweg in Richtung Unterdorf. Dort bildet die St. Dionysius-Kirche mit ihrem spitzen gotischen Kirchturm einen Blickfang. Zusammen mit dem Pfarrhaus und den Fachwerkbauten des ehemaligen von Dehn schen Witwenstifts mit großem Gründungsstein und dem hübschen ehemaligen Schulgebäude bildet das Gotteshaus eine Traditionsinsel des noch immer von imposanten Bauernhäusern geprägten, insgesamt auf einer Schunterinsel gelegenen Unterdorfs. Weithin sichtbares Wahrzeichen Wendhausens ist jedoch die fünfflügelige, liebevoll und grundlegend sanierte Holländer-Windmühle wurde sie von den Verleger-Gebrüdern Vieweg errichtet und erst 1953 stillgelegt. Der Verein zur Erhaltung der Holländer-Windmühle e.v. kümmert sich heutzutage mit Unterstützung durch die Gemeinde Lehre liebevoll um dieses imposante Bauwerk. Es kann zum Beispiel am jährlichen Mühlentag zu Pfingsten besichtigt werden. Was selbst alteingesessene Bürger aus Wendhausen oft nicht wissen: Ihre Mühle ist die einzige Fünf-Flügel-Windmühle Deutschlands, die - nach allerjüngsten Orkanschäden hoffentlich bald wieder - voll funktionsfähig ist. Zu Füßen der Windmühle bilden der Sportplatz mit Sportheim, die in der ehemaligen Grundschule entstandene schmucke Kindertagesstätte der Mühlenknirpse, das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr sowie an der Hauptstraße das kleine Heimatmuseum wichtige lebendige und kulturelle Akzente im Ort. Diverse Radwege entlang der Schunter und in den umgebenden Wäldern ermuntern zum Radeln und Walken. Ein Neubaugebiet im Osten, ein modernes Pflege- und Therapiezentrum sowie gastronomische Betriebe mit regionaltypischen Mahlzeiten im Oberdorf und auf dem großen Autorasthof zwischen Bundesstraße und Autobahn A2 senden unübersehbare Signale, dass bei aller Historie in Wendhausen die Zeit nicht stehen bleibt, sondern dass der Ort selbstbewusst und voller Anziehungskraft in die Zukunft blicken kann. DATEN & FAKTEN Ortsbürgermeister: Frank Hennig (CDU) Heimatpfleger: Günter Jung Einwohner: (Stand 11/2016) Vorwahl:

50 Heimat ist ein hohes Gut Innerhalb der Gemeinde Lehre bieten sechs Kirchengemeinden ein reges und vielseitiges Gemeindeleben. Was bedeutet, dass nicht nur die sakralen Bauwerke zum Teil nachhaltigen Eindruck hinterlassen, sondern auch das, was darin oder drumherum stattfindet. Lassen Sie sich doch einmal überraschen. Wer hier nette Mitmenschen, ja, Freunde gar, sucht, wird schnell eine geistige Heimat finden. Ach ja: Heimat. Es gibt bei uns Heimatpfleger, für fast jede Ortschaft einen. Ihnen liegt ein etwas anderes Anliegen auf der Seele. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die wechselvolle Geschichte lebendig zu halten und zu bewahren. Es lohnt sich, einmal den Heimatstuben in Flechtorf, Groß- und Klein Brunsrode oder Wendhausen einen Besuch abzustatten oder das Dorfmuseum in Lehre zu erkunden. Wenden Sie sich an die Heimatpfleger. Sie geben auch sonst gern Auskunft über das Gestern hier vor Ort. Hin und wieder bieten sie sogar sehr interessante Rundgänge durch ihr Dorf an. Es stimmt schon, Heimat ist ein hohes Gut ganz gleich, wie man den Begriff auch für sich selber interpretieren möchte. Ortsheimatpfleger Beienrode Herbert Hecker Lange Str. 6, Lehre-Beienrode Essehof Helmut Maas An der Beeke 19, Lehre - Essehof Essenrode Hartmut Bosse Eschendamm 4, Lehre - Essenrode Flechtorf Manfred Zink Frau-Holle-Pfad 4, Lehre - Flechtorf Ortsheimatpfleger Wilhelm Knigge im Dorfmuseum in Lehre. Groß Brunsrode (Heimatpfleger z. Zt. vakant) Lothar Bremer Förderkreis Heimatverein Klein Brunsrode Regina Kämmerer Ehmener Straße 37, Klein Brunsrode Lehre Wilhelm Knigge Neue Reihe 14 A, Lehre Wendhausen Günter Jung Im Unterdorf 6, Wendhausen 50

51 SEELE & GEIST Kirchengemeinden evangelisch-lutherisch Heiligkreuz Flechtorf und St. Jürgen Beienrode Ev.-luth. Pfarramt Flechtorf/Beienrode Pfarramt Kirchtwete 2, Lehre Pfarrer Siegfried Neumeier Tel.: Zum Heiligen Kreuz in Lehre Pfarrverband Lehre / Brunsrode Mühlenwinkel 1, Lehre Pfarrer Jonas Stark Tel.: Ev.-luth. Pfarramt Hordorf Essehof und Wendhausen Kirchweg 1, Cremlingen-Hordorf Pfarrer Thomas Capelle Tel.: Ev.-luth. Pfarramt Essenrode Kirchring 7, Lehre Pfarrer Christoph Pauer Tel.: römisch-katholisch St. Marin - Wendhausen Kath. Pfarrgemeinde St. Marien Am Dettmersberg 20, Lehre Pfarrer Bernward Mnich Tel.: www. st-marien-braunschweig.de neuapostolisch Neuapostolische Kirchengemeinde Lehre Steinkamp 57, Lehre Priester Rudi Fließwasser Tel.: SCHON GEWUSST? Die monatlichen Gottesdienst-Termine und Veranstaltungen der Kirchengemeinden finden Sie in der Gemeindezeitung LEHRSCHER BOTE. Seniorenkreise Seniorenkreis Beienrode Kornelia Uhlig Maschstraße Lehre-OT Beienrode Seniorenkreis Essenrode Carola Sammann Mittelweg 6 A Lehre-OT Essenrode Seniorenkreis Flechtorf Siglinde Halves Pallwall Lehre-OT Flechtorf Seniorenkreise Groß- und Klein Brunsrode Elisabeth Knigge Dorfstraße Lehre-OT Groß Brunsrode Jungsenioren Groß Brunsrode Heinrich Rüscher Dorfstraße Lehre-OT Groß Brunsorde Seniorenkreis Wendhausen Friedrich Kukafka Schulstraße Lehre-OT Wendhausen 51

52 sich ein ganz anderes Kleinod: der Allerpark. Aller- und Arenasee können bequem umwandert werden, es gibt neben viel Natur auch Bademöglichkeiten und man kann aufs Wakeboard steigen. Oder man geht bowlen, schlittschuhlaufen bzw. in die Sauna des Badelandes. Oder wie wäre es mit einfach Faulenzen (www. allerpark.net oder )? Mal über den Tellerrand schauen Selbst wer sich in der Gemeinde Lehre pudelwohl fühlt, entdeckt gern mal Neues, blickt hin und wieder über den Tellerrand. Wir haben, wenn Sie einen Ausflug in die Umgebung machen möchten, ein paar Tipps für Sie. Ganz in der Nähe liegt Braunschweig, die zweitgrößte Stadt Niedersachsens. Die Reize dieser Metropole sollten Sie einmal per Oldtimerbus erkunden. Mit einem nostalgischen Anderthalbdecker von Büssing werden Sie zu den schönsten Punkten gefahren (www. braunschweig.de/öffentliche_führungen/oldtimerbus oder ). Allerpark in Wolfsburg. Besonders reizvoll ist eine Cityrandfahrt allerdings auch auf dem Wasser. Von der Oker aus präsentiert sich Braunschweig von einer ungewohnten, sehr malerischen Seite ( oder Telefon wie oben). Kommen wir zu Wolfsburg. Klar, hier lädt die Autostadt ein. Es gibt dort viel zu sehen, und die Stadt ist auch für Nicht-Auto-Freaks interessant ( oder ). Gleich nebenan, auf der anderen Straßenseite befindet Etwas weiter weg, in Gifhorn, befindet sich das Internationale Mühlenmuseum. Hier gibt es Mühlen aus aller Herren Länder zu bestaunen. In Originalgröße und als Modell. Und, Achtung - Geheimtipp: Es wird hier ein ganz leckeres Mühlenbrot gebacken ( de oder ). Sehr interessant ist auch die Gedenkstätte Deutsche Teilung in der Nähe von Helmstedt. Hier war damals der größte Grenzübergang zwischen den beiden deutschen Staaten. Noch heute ist man tief beeindruckt ( ). Ans Herz legen wollen wir Ihnen auch noch das Schloss in Wolfenbüttel. Es ist immerhin das zweitgrößte Schloss Niedersachsens. Ein prächtiges Bauwerk ( oder ). 52

53 STADT & LAND Wenn Sie es mehr mit Mutter Natur haben, fahren Sie in den nahen Elm. Er ist mit seiner Länge von 25 Kilometern der größte zusammenhängende Höhenzug Deutschlands. Vielleicht steht Ihnen mehr der Sinn nach einer Heidelandschaft? Zum Beispiel in Gifhorn-Winkel und ganz in der Nähe von Bad Bodenteich werden Sie fündig. Klar, wir könnten mit Ausflugstipps noch weitermachen ohne Ende. Aber irgendwann hat der Lehrscher Kompass halt doch ein Ende, und eigentlich wollten wir Ihnen auch nur den Mund ein wenig wässrig machen. Außerdem sollen Sie ja auch sehr gern in der Gemeinde Lehre verweilen. Wir sind da schon durchaus ein wenig egoistisch. Anderthalbdecker Oldtimerbus. Schloss in Wolfenbüttel. 53

54 54

55 MAHNORT MUNA Im Eingangsbereich der Muna im Waldgebiet Kampstüh, steht jetzt eine Mahntafel. Die Arbeitsgruppe Heimatpfleger in der Braunschweigischen Landschaft e.v. hatte diese aufgestellt. Diese soll alle Besucher an die Geschichte der ehemaligen Heeresmunitionsanstalt in Lehre erinnern und vor allem an die Menschen, die dort unter der Zwangsarbeit leiden mussten und sie teilweise auch nicht überlebten. Es ist eine Tafel gegen das Vergessen, betonen die Initiatoren. Harald Schraepler freut sich als Sprecher der Arbeitsgruppe Heimatpfleger der Braunschweigischen Landschaft vor allem über die gute Zusammenarbeit mit den Herren Dr. Jens Binner, Manfred Laube und Uwe Otte, der bereits 1983 mit einem Antrag auf eine Gedenktafel den Ball ins Rollen brachte. Neben vielen allgemeinen Hintergrundinformationen verweist die neue Info-Tafel auch ganz speziell auf einige der Einzelschicksale und macht den Schrecken des alten Zwangsarbeit-Lagers so umso greifbarer. Wer vor dem Tor steht soll künftig das, was er im Wald sieht, besser einordnen können, erläutert Manfred Laube, der gemeinsam mit Uwe Otte für den Text der Tafel verantwortlich zeichnet. 55

56 VER- & ENTSORGUNG Avacon Gas Strom Schöninger Straße 10, Helmstedt Wasserverband Weddel Lehre Wasser Hauptstraße 2b, Cremlingen Abfallbehörde Landkreis Helmstedt Abfall Charlotte-von-Veltheim-Weg 5, Helmstedt Schadstoffsammlung in der Gemeinde Lehre Frühjahrssammlung Herbstsammlung Dienstag, den 9. Mai 2017 Mittwoch, den 20. September 2017 Jeweils von 15-17:30 Uhr auf dem Vorplatz der Börnekenhalle SCHON GEWUSST? Die aktuellen Müllabfuhrtermine finden Sie immer in Ihrer Gemeindezeitung LEHRSCHER BOTE. Wasser ist Lebensqualität. Wir sorgen für ein stabiles Stromnetz. Auch wenn Sie es mal nicht brauchen. Avacon AG Ohrsleber Weg 5, Schöningen Telefon Netze für neue Energie Nutzen Sie schon unser Kundenportal? Tel Hauptstraße 2b Cremlingen 56

57 Mit Bus und Bahn in Lehre und Umgebung Einsteigen losfahren ankommen Der Zweckverband Großraum Braunschweig (ZGB) als Aufgabenträger koordiniert und organisiert den Öffentlichen Personennahverkehr auf Schiene und Straße. In Zusammenarbeit mit Kommunen und Verkehrsunternehmen hat der ZGB zum zusätzliche Fahrten auf Schiene und Straße organisiert. Besonders für die Lehrscher Bewohner sind die zusätzlichen Angebote der RegioBus-Linie 230 der Wolfsburger Verkehrsgesellschaft (WVG) interessant. Einheitlichkeit erleben Mit nur einem Ticket kann man umsteigen vom Bus in die Stadtbahn oder in die Züge des Nahverkehrs und das im gesamten Verbundgebiet zwischen Heide und Harz. Der Verbund ist in 49 Tarifzonen eingeteilt und der Fahrpreis richtet sich nach der Anzahl der aneinandergrenzenden Tarifzonen zwischen Start- und Zielpunkt im Verbundgebiet. Die Fahrscheine bekommen Sie bequem beim Busfahrer, am Fahrscheinautomaten oder in einer von vielen Vorverkaufsstellen. istockphoto (dolgachov) gettyimages (Urs Siedentop) Weitere Informationen Informationen über Fahrpläne, -preise u.a. bekommen Sie im Internet unter und Auf ist Ihre elektronische Fahrplanauskunft.

58 RegioBus 230 Wolfsburg Flechtorf Lehre Braunschweig Das Bedienungsangebot Montag-Freitag 4 5 Uhr im 60-Minuten-Takt 5 9 Uhr im 15-Minuten-Takt 9 19 Uhr im 30-Minuten-Takt 19 0 Uhr im 60-Minuten-Takt Samstag 6 24 Uhr im 60-Minuten-Takt Sonntag/Feiertag 9 20 Uhr im 60-Minuten-Takt Uhr im 120-Minuten-Takt Und das sind Ihre Anschlüsse in Braunschweig am Rathaus zu den RegioBus-Linien: R 420 Braunschweig Wolfenbüttel R 450 Braunschweig Vechelde R 480 Braunschweig Gr. Schwülper R 560 Braunschweig Wendeburg R 730 Braunschweig Sickte und zu den Stadtbahnen und Buslinien des Stadtverkehrs Braunschweig in Braunschweig-Gliesmarode Bahnhof zum Schienennahverkehr: RB 47 Braunschweig, Gliesmarode Gifhorn Wittingen RB 47 Braunschweig, Gliesmarode Braunschweig, Hauptbahnhof istockphoto (PIKSEL) in Wolfsburg am ZOB bzw. Hauptbahnhof zum Schienennahverkehr: RE 30 Wolfsburg Gifhorn Hannover RE 50 Wolfsburg Braunschweig RB 35 Wolfsburg Stendal RB 36 Wolfsburg Magdeburg zu den RegioBus-Linien: R 160 Wolfsburg Rühen Brome R 170 Wolfsburg Weyhausen Gifhorn R 180 Wolfsburg Isenbüttel Gifhorn R 360 Wolfsburg Neindorf Königslutter R 380 Wolfsburg Velpke Helmstedt und zu den Stadtbuslinien des Stadtverkehrs Wolfsburg

59 Regionales ÖPNV-Angebot Noch mehr Linien, mit guten Anschlüssen, zu einem Tarif. Seesen nach Göttingen nach Bad Lauterberg Münchehof Clausthal- Zellerfeld Hankensbüttel Wesendorf Oker nach Osterode Sankt Andreasberg Wahrenholz nach Uelzen Vorhop Schönewörde Wittingen Knesebeck nach Halberstadt/ Magdeburg/ Berlin Vienenburg Bad Harzburg nach Herzberg nach Walkenried Brome Liebenburg Langelsheim 831/ Neudorf- Platendorf 160 Gifhorn- Triangel 140 Stadt Meinersen 170 Weyhausen Dedenhausen Leiferde Gifhorn Calberlah Wolfsburg Hbf Rötgesbüttel nach Stendal/ Fallersleben Velpke Magdeburg nach Edemissen 180 Hannover Groß Hämelerwald Schwülper Meine Wendeburg Lehre 230 Vöhrum Peine 480 Grasleben Weddel Schandelah 502 Königslutter Braunschweig Hbf Ilsede Süpplingen Hohenhameln 450 Vechelde Cremlingen Helmstedt 730 Woltwische Frellstedt 620 SZ- 420 Sickte nach Thiede 740 Magdeburg Lengede/ 640 Dettum Schöppenstedt nach Broistedt Hildesheim SZ-Lebenstedt Wolfenbüttel Schöningen Baddeckenstedt Remlingen 710 Börßum Winnigstedt 660 SZ-Bad SZ-Ringelheim Schladen Lutter am 650 Barenberge Goslar Braunlage SZ-Watenstedt SZ-Immendorf BS-Gliesmarode Schienenverbindungen RegioBus-Verbindungen mit Liniennummern Verknüpfungspunkte Zwischen- und Endpunkte Tarifzonen

Bezirksmeisterschaften Dreibahnen 2015 in Wolfsburg

Bezirksmeisterschaften Dreibahnen 2015 in Wolfsburg Juniorinnen - Einzel Sonntag, 15. Februar 2015 4 Bewerberinnen 3 Ehrungen Startrechte LM 3 + M Titelverteidigerin: Svenja Schade, Peine 1. Viviane Christiansen Peine 2 305 288 234 827 II/M 2. Svenja Schade

Mehr

Leben & Arbeiten in Gifhorn

Leben & Arbeiten in Gifhorn Leben & Arbeiten in Gifhorn Inmitten der Natur und keineswegs ab vom Schuss Die Kreisstadt und der gleichnamige Landkreis Gifhorn liegen im Osten Niedersachsens. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt

Mehr

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen Tel. +41 52 368 22 00 Fax +41 52 368 22 01 www.wigoltingen.ch info@wigoltingen.ch Copyright by Gemeinde Wigoltingen, CH-8556 Wigoltingen Öffnungszeiten

Mehr

RENOVIERT & SUPER GÜNSTIG helle 2-RW mit Balkon + 500 EURO Einzugsbonus

RENOVIERT & SUPER GÜNSTIG helle 2-RW mit Balkon + 500 EURO Einzugsbonus RENOVIERT & SUPER GÜNSTIG helle 2-RW mit Balkon + 500 EURO Einzugsbonus Scout-ID: 66607275 Objekt-Nr.: Borna-NP22-WE8 (1/1929) Wohnungstyp: Etagenwohnung Etage: 3 Etagenanzahl: 5 Schlafzimmer: 1 Badezimmer:

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

ACURA Pfege.

ACURA Pfege. ACURA Pfege Langzeit-Pfl e g e Kurzzeit-Pflege HERZLICH WILLKOMMEN Sie sind auf der Suche nach einem anspruchsvollen Pflegeheim, bei dem Menschlichkeit großgeschrieben wird? Dann sind Sie im ACURA Pflegezentrum

Mehr

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835 53 04 3655 N 9 30 2755 O wwwnordfinanzmaklerde info@nordfinanzmaklerde NORD FINANZ MAKLER FINANZ- & VERSICHERUNGSLÖSUNGEN UNTERNEHMENSBERATUNG Unternehmensberatung für - effektives Lohn- & Gehaltskostenmanagement

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Zu Hause gut umsorgt Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Lebensfreude schenken Das Alter bringt nicht

Mehr

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Selbstbestimmt leben in Großenhain Selbstbestimmt leben in Großenhain > Ambulante Alten- und Krankenpflege > Tagespflege > Pflege-Wohngemeinschaft > Service-Wohnen Im Alter nehmen die Kräfte ab. Aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung.

Mehr

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE! ICH BIN EIN JUNGE EIN MÄDCHEN Bevor du loslegst, brauchen wir ein paar Angaben von dir für die Auswertung des Kinderrechte-Reports. Damit du ganz ehrlich sein kannst, wird der

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

!!Wir ziehen Sie mit einem Umzugsunternehmen um!! Sie genießen das Wohnen in der 2 RW mit Balkon

!!Wir ziehen Sie mit einem Umzugsunternehmen um!! Sie genießen das Wohnen in der 2 RW mit Balkon !!Wir ziehen Sie mit einem Umzugsunternehmen um!! Sie genießen das Wohnen in der 2 RW Scout-ID: 66252637 Objekt-Nr.: NHB-HMS5-WE208 (1/1847) Wohnungstyp: Etage: 2 Etagenanzahl: 5 Schlafzimmer: 1 Badezimmer:

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren der Hainstraße Chemnitz Telefon: Fax:

Betreutes Wohnen für Senioren der Hainstraße Chemnitz Telefon: Fax: Betreutes Wohnen für Senioren der Hainstraße 35 09130 Chemnitz Telefon: 0371 4444-210 Fax: 0371 4444-211 13.00 Uhr Mi 6.4 Montags 14.00 Uhr Kaffeenachmittag 09.00 Uhr gemeinsames Frühstück 5,90 Mi 13.4

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz».

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz». Liebe Buchh 1 Liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, Für viele Alt- und NeubuchholzerInnen soll der «Buchholzer Wegweiser» eine schnelle Orientierungshilfe und vielleicht auch eine interessante Anregung

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Pflege Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Beratung Langen Dreieich Begegnungszentrum Haltestelle der Stadt Langen, Information und Beratung Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

Objekt Nr. 69 Achtern Diek 62

Objekt Nr. 69 Achtern Diek 62 FORNEW LIVING Großes Grundstück für ein Einfamilienhaus in netter Nachbarschaft! FORNEW LIVING Frank Karkow Grundstücksgesellschaft mbh Voßberg 37 22927 Großhansdorf Tel: 04102 / 45 83 63 info@for-new-living.de

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Haus Spielberg Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Ein Zuhause in der Gemeinschaft Unser Haus in Spielberg Selbstbestimmung und Selbständigkeit, Gemeinschaft und Zusammenhalt: Das wünscht sich jeder

Mehr

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen Erlangen Seniorenzentrum Sophienstraße Betreutes Wohnen Der Umzug von weit her ist geschafft: Für Renate Schor beginnt ein neuer Lebensabschnitt im Erlanger Seniorenzentrum Sophienstraße. Hier hat sich

Mehr

Betreutes Wohnen im Vitanas Senioren Centrum Fulda Galerie Fulda

Betreutes Wohnen im Vitanas Senioren Centrum Fulda Galerie Fulda Betreutes Wohnen im Vitanas Senioren Centrum Fulda Galerie Fulda Wohnen, wie Sie es möchten Hier ist immer etwas los! Betreutes Wohnen in den Vitanas Senioren-Apartments Fulda Galerie bietet Ihnen alle

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Auf der Sonnenseite zu Hause sein.

Auf der Sonnenseite zu Hause sein. Auf der Sonnenseite zu Hause sein. Herzlich willkommen in Oberägeri Oberägeri im wohl schönsten Voralpental der Schweiz gelegen bietet Erholung pur für Körper, Geist und Seele. Das gilt für die Einwohnerinnen

Mehr

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar: LRPHPIChallenge auf der Euromodell 2013 Rennen: 17,5T Challenge Pos. # Fahrer Team Ergebnisse: A Finale Yürüm, Özer RT Oberhausen 1. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 33 / Zeit: 08:06,82 2. Lauf: Platz: 1.

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Familienfreundliche PTB

Familienfreundliche PTB Familienfreundliche PTB Familienfreundliche PTB Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, mit dieser kleinen Broschüre wollen wir Ihnen einen Überblick geben, auf welch vielfältige Weise Beruf und Familie innerhalb

Mehr

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital Beatrice Schubert Angelika Prem Stefan Koch Inhalt 11 Spurensuche 19 Pfersee von oben 27 Entlang der Augsburger Straße von der Luitpoldbrücke bis Herz Jesu 26 und weiter bis zu Stadtgrenze 50 67 Das südliche

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie Ich bin aus Frankreich am 8. April 2009 nach Deutschland gekommen. Ich war ein bisschen aufgeregt. Aber als zwei weibliche Personen mir gesagt haben: Hallo!, bin ich entspannter geworden. Am Anfang meines

Mehr

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17 Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17 Die Grundschule der Schule am See ist eine offene Ganztagsschule für alle SchülerInnen von der Vorschulklasse bis zur vierten Klasse.

Mehr

Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter

Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter Auf einen Blick: Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter individueller Förderung Umfangreiche Zusatzangebote Moderne Infrastruktur und Anbindung an den öffentlichen Verkehr Offener Ganztag bzw. Übermittagsbetreuung

Mehr

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT. Mehr als gewohnt! SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm www.gwg-gifhorn.de Ihr Zuhause in Gifhorn Gerade im Alter fällt der Abschied von den eigenen,

Mehr

Unsere Schule Evangelische Grundschule Waldschule Eichelkamp in Wolfsburg

Unsere Schule Evangelische Grundschule Waldschule Eichelkamp in Wolfsburg Unsere Schule Evangelische Grundschule Waldschule Eichelkamp in Wolfsburg Evangelisches Profil Bilinguales Profil (englisch - deutsch) Offene Ganztagsschule 305 Schüler 3- und 4- zügig 34 Lehr- und Betreuungskräfte

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Vorwort. Ulrike Kliebenstein. Wadgassen (Hostenbach) Tel.:

Vorwort. Ulrike Kliebenstein. Wadgassen (Hostenbach) Tel.: Vorwort Die folgenden Zeilen richten sich an Eltern, die an meiner Tätigkeit als Kindertagesmutter interessiert sind. Meine Aufgabe in der Tagespflege sehe ich in den Randzeiten von Kindergarten und Schule.

Mehr

Kinderbetreuung in Randzeiten im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Kinderbetreuung in Randzeiten im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Ich trage Verantwortung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in meiner Familie, in meiner Stadt, in meinem Land Eltern, Pädagogen und Politiker melden sich zu Wort. Manuela Schwesig, Sozialministerin

Mehr

Markt der Möglichkeiten

Markt der Möglichkeiten Markt der Möglichkeiten für Ihr ehrenamtliches Engagement in Goslar gut! t u t t m a n e Ehr Gedruckt mit Unterstützung von: Liebe Leserinnen und Leser, bürgerschaftliches Engagement ist der Schlüssel

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie Die Schule geht bald los! Schulmaterialien Unterlagen für die Schulbuchausleihe haben Sie bekommen

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Senioren- und Pflegezentrum. bei uns sind sie zuhause

Senioren- und Pflegezentrum. bei uns sind sie zuhause Senioren- und Pflegezentrum bei uns sind sie zuhause Herzlich Willkommen im Senioren- und Pflegezentrum Windsbach Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Haus und unsere Leistungen im Bereich der professionellen,

Mehr

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel Michael Praetorius (1571/72-1621) - Leben und Werk des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters und Komponisten Die Dauerausstellung besteht aus Bildtafeln mit knappen erläuternden Texten sowie drei Hörstationen.

Mehr

Herzlich Willkommen zum 6. EnergieTag der Region Klimawandel Bremsen und Anpassen Mastertitelformat bearbeiten

Herzlich Willkommen zum 6. EnergieTag der Region Klimawandel Bremsen und Anpassen Mastertitelformat bearbeiten Herzlich Willkommen zum 6. EnergieTag der Region Klimawandel Bremsen und Anpassen Mastertitelformat bearbeiten 11. September 2015 Landkreis Peine, Ilseder Hütte Eröffnung Karin Oesten Regionale EnergieAgentur

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule Elterninformation 4. Februar 2015 1 Schulanmeldung am 12. März 2015 Kinder aus Endersbach: 1. Schulanmeldung und 2. Anmeldung in die GTS und 3. Anmeldung

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

IKZ-Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel des Standesamtsbezirks Süd-Elm

IKZ-Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel des Standesamtsbezirks Süd-Elm IKZ-Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel des Standesamtsbezirks Süd-Elm Herzlich Willkommen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Regionaltagung der AGENDA 21- Akteure Nordthüringen in Leinefelde-

Mehr

familiär persönlich gemeinschaftlich

familiär persönlich gemeinschaftlich familiär persönlich gemeinschaftlich Leben in familiärer Atmosphäre Das Haus am Berg ist ein nach den neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen konzipiertes Pflegeheim in privater Trägerschaft mit

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Bauen und Wohnen in Pleinfeld

Bauen und Wohnen in Pleinfeld Bauen und Wohnen in Pleinfeld Markt Pleinfeld Bauen und Wohnen in Pleinfeld Bearbeitungsstand: November 2015 Stirn Allmannsdorf Hohenweiler Großer Brombachsee Ramsberg Mannholz Veitserlbach Mischelbach

Mehr

Kita Harburger Berge in Eißendorf

Kita Harburger Berge in Eißendorf Kita Harburger Berge in Eißendorf Hier sind Unsere Kita vom Hainholzweg aus gesehen. Unsere wunderschöne, moderne und nach neuesten architektonischen Gesichtspunkten konzipierte und errichtete Kindertagesstätte

Mehr

Ein Bild schönster Gastlichkeit

Ein Bild schönster Gastlichkeit Ein Bild schönster Gastlichkeit Willkommen auf dem Fichtelberg in 1200 m Höhe, ganz oben in Oberwiesenthal Gäste herzlich und ehrlich willkommen zu heißen, das hat im Erzgebirge beste Tradition. In diesem

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg Essen und Treffen Seniorengerechte e in Bamberg Essen und Treffen - Seniorengerechte e in Bamberg In Bamberg gibt es dank der Träger sozialer Einrichtungen und des engagierten, ehrenamtlichen Einsatzes

Mehr

So vielseitig wie das Leben.

So vielseitig wie das Leben. Immer gut zu erreichen So vielseitig wie das Leben. Straßburg Karlsruhe A 5 Baden-Baden Pforzheim A 8 Stuttgart REFUGIUM_HAH_102015 Frankreich Villingen-Schwenningen Freiburg im Breisgau KWA Refugium Parkstift

Mehr

Ihr Berghotel in Traumlage Ruhig, leicht erhöht und charmant in die Allgäuer Landschaft eingebettet, steht unser Berghotel Mühle in freier Lage am Ortsrand von Unterjoch. Bereits in der dritten Generation

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus Franz Borgia Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Jeden Tag gut gepflegt. Gemütlichkeit am Rande des Wienerwalds Und ob ich mich freu! Ankommen und wohlfühlen: Im

Mehr

Wir schauen nicht weg! eine Allianz gegen häusliche Gewalt der Landkreise Gifhorn und Helmstedt und der Stadt Wolfsburg

Wir schauen nicht weg! eine Allianz gegen häusliche Gewalt der Landkreise Gifhorn und Helmstedt und der Stadt Wolfsburg Wir schauen nicht weg! eine Allianz gegen häusliche Gewalt der Landkreise Gifhorn und Helmstedt und der Stadt Wolfsburg Wir schauen nicht weg! Ihre körperliche und seelische Gesundheit liegt uns als Arbeitgeber

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team.

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team. Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team. Herzlich willkommen bei Udo Klein und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat- und Firmenkunden.

Mehr

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Schöner Wohnen die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Ihr neues Zuhause in bester Altstadtlage Ihre zukünftige Wohnung liegt im verkehrsberuhigten Färbergässchen 1, in idealer

Mehr

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel. Wohnungsunternehmen seit 1891 Wohnen im Frankenberger Viertel www.-aachen.de AG seit 1891 in Aachen zu Hause Wohnen im Frankenberger Viertel Am 16. Januar im Jahr 1891 wurde die AG gegründet. Sie lebt

Mehr

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und 04121 / 4502-3455 - Suchtprävention 04121 / 4502-3459 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und 04121 / 4502-3455 - Suchtprävention 04121 / 4502-3459 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn Wer hilft im Kreis Pinneberg? Stand 10/2014 Überregional Fachdienst Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst 04121 / 4502-3372 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn und 04121 / 4503-3373 Fachdienst Jugend

Mehr

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns Stand: 16.02.2016 Seite 1 von 7 Stromnetz GmbH Thomas Schäfer (Vorsitz) Dr. Erik Landeck Annika Viklund (Vorsitzende) Stefan Dohler Cosima Vinzelberg (Stellv. Vorsitzende) Carl-Friedrich Ratz Vattenfall

Mehr

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung:

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung: Mannschaftswertung 6. Stralsunder Wallensteinkegelturnier 2016 Mannschaftswertung: Herren / Senioren Platz Mannschaften Holz 1 KV Hansa Stralsund I 2385 2 SG Sparta / KSG II 2338 3 SpG Spandau I 2324 4

Mehr

Merkblatt für Eltern, Schule Charlottenburger Straße

Merkblatt für Eltern, Schule Charlottenburger Straße Liebe Eltern, wir freuen uns, dass Ihr Kind unsere Schule besucht und möchten, dass es sich bei uns wohlfühlt, schnell Freunde findet und möglichst viel lernt. Wir freuen uns auch auf eine gute Zusammenarbeit

Mehr

Mitglieder des Rates und der Ausschüsse Stand: Juni 2016

Mitglieder des Rates und der Ausschüsse Stand: Juni 2016 OS 1.02.1 Mitglieder des Rates und der Ausschüsse Stand: Juni 2016 Name, Anschrift Telefon privat Mitglied im: (Ort: 27721 Ritterhude) Telefon mobil Bürgermeisterin Geils, Susanne 04292 2232 Rat, Verwaltungsausschuss

Mehr

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 www.siedentopf.de info@siedentopf.de SCHÖNER ARBEITEN IN DER ÜBERSEESTADT

Mehr

Heiraten in Hammersbach -Historisch oder Romantisch-

Heiraten in Hammersbach -Historisch oder Romantisch- Heiraten in Hammersbach -Historisch oder Romantisch- Die 5000 Einwohnergemeinde Hammersbach, liegt landschaftlich sehr reizvoll gelegen, zwischen dem Ballungsraum Frankfurt Rhein-Main und dem Ronneburger

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Tag Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Veranstalter Bemerkungen Mittwoch 26. Jun 13 17.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MTV Donnerstag 27. Jun 13 16.00-20.00

Mehr

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Leitbild der Gemeinde Weiach 2014 2018 VORWORT Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Nach Beginn der neuen Amtsdauer hat der Gemeinderat das bestehende

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf betriebliche Kinderbetreuung

Vereinbarkeit von Familie und Beruf betriebliche Kinderbetreuung Seele Stiftung Stifter sind Menschen, die Verantwortung übernehmen und sich für eine bessere Welt einsetzen und dies tun sie mit ganzem Herzen. Heike Seele Seele Stiftung Stifter sind Menschen, die Verantwortung

Mehr

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. IN LEICHTER SPRACHE. WIR BLEIBEN DRAN. Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in leichter Sprache. Das Wahl-Programm ist von: BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Bremen

Mehr