Fragen und Antworten zur DIN : Copyright Anton Höß, Published: FGK e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragen und Antworten zur DIN : Copyright Anton Höß, Published: FGK e.v."

Transkript

1 Fragen und Antworten zur DIN : Copyright Anton Höß, Published: FGK e.v. Allgemein: Wie ist die DIN in das technische Regelwerk eingebunden? In Absprache mit den Baubehörden, bleibt die Norm eigenständig bestehen. Die Norm gilt über die Bauordnungen der Länder für die Lüftung von fensterlosen Räumen. An den Schnittstellen, sind die DIN und die DIN angepasst worden. Allgemein: Wann Ist die DIN anzuwenden? Die Norm gilt für die Entlüftung von fenster1osen Sanitärräumen in Wohngebäuden. Sie gilt auch für die Entlüftung von fenster1osen Sanitärräumen in Gebäuden mit wohnähnlicher Nutzung. Beispiele für eine wohnähnliche Nutzung von fensterlosen Sanitärräumen sind z.b. Hotels, Büros, Teeküchen, Wohnheime, Altenheime. Allgemein: Wann Ist die DIN nicht anzuwenden? Die Norm gilt nicht für die Entlüftung von fenster1osen Sanitärräumen in Gebäuden mit nicht wohnähnlicher Nutzung. Beispiele für eine nicht wohnähnliche Nutzung sind fenster1ose Sanitärräume in Gaststätten, Versammlungsstätten, Warenhäusern Kellerräumen ect. Bei einer nicht wohnähnlichen Nutzung der fensterlosen Sanitärräume wird eine intensivere Nutzung der Räume erwarlet. Dadurch sind höhere Abluftvolumenströme erforder1ich. Allgemein: Warum sind in DIN andere RegfilYilgen enthalten als in DIN ? Die DIN gilt für Entlüftungsanlagen für fensterlose Ablufträumen wie z.b. Bäder, WC, Bad/WC aber auch für Kochnischen. Die Außenluft wird den Ablufträumen über die Wohn- und Aufenthaltsräumen zugeführt. Für die Wohn- und Aufenthaltsräume werden keine eigenen Anforderungen z.b. an die Behaglichkeit, an den Schallschutz ect. gestellt. Dies ist vertretbar, weil es sich in aller Regel, um relativ kleine Abluftvolumenströme handelt. Die Entlüftungsanlagen nach DIN sind in ihrem Aufbau standardisiert. Für diesen standardisierlen Aufbau gellen nach der MLüaR, Abschnitt 7 auch standardisierte Brandschutzanforderungen. Durch die Standardisierung der Anlagen, können die Anlagen ohne großen Planungsaufwand erstellt werden. Dies ist für die relativ kleinen Anlagen, die in großer Zahl gefertigt werden, von Bedeutung. Allgemein: Können auch Entlüftung.s.a.nJ.a.gen nach DIN für die Lüftung von Nutzungseinheiten {WohnungfillUingesetzt werden? Die Planung einer Entlüftungsanlage nach DIN beschränkt sich auf die baurechtlich zu stellenden Mindestanforderungen an fenster1ose Räume. Die DIN stellt weitere Anforderungen z.b. an die Abluftvolumenströme aller Ablufträume, an Außenluftvolumen ströme und an die Durchströmung der gesamten Nutzungseinheit. Produkte, die für Lüftungssysteme nach DIN eingesetzt werden, können für ein Wohnungslüftungssystem nach DIN auch geeignet sein. Wenn für eine ausreichende Lüftung von Wohn- und Aufenthaltsräumen nach DIN größere Außen-Luftvolumenströme notwendig sind, können die nach DIN geforderlen Mindestvolumenströme für die Ablufträume in jedem Fall abgedeckt werden. Entlüftungsanlagen mit besonderen Anforderungen an die Hygiene, an die Energienutzung, den Schallschutz usw. sind nach DIN auszuführen. Allgemein: Warum wird bei bedarfsgefüh rten Entlüftung.s.a.nJ.a.gen ein Mlndest-Abluftvo!umenstrom gefordert? Wie wird dies bei EIN-/AUSg.ere.gelten Entlüftu ng.s.a.nj.a.ge_n gru:~ Bei jeder bedarfsgeführten Entlüftungsanlagen ist ein minimaler Abluftvolumenstrom dauernd zu fördern, damit auch in Zeiten ohne Nutzung eine gewisse Lüftungswirkung sichergestellt werden kann. Der Luftvolumenstrom ist so klein angesetzt worden, dass nur ein minimaler, elektrischer Hilfsenergiebedarf verursacht wird aber trotzdem, bei den üblichen baulichen Bedingungen noch eine ausreichende Lüftungswirkung festzustellen ist. Bei jeder EIN-/AUS-geregellen Entlüftungsanlage, ist ein ausreichend langer Nachlauf des Ventilators erforderlich. Nach jeder Nutzung des Raumes soll sein Luftvolumen zumindest einmal ausgetauscht werden. Nur mit einem auch nach einer Nutzung abgesaugten Mindest-Abluftvolumen, kann lüftungstechnisch eine ausreichende Lüftung erreicht werden. Sich z.b. an den Wänden niedergeschlagene Feuchte kann sonst nicht befriedigend abgeführt werden. EIN-/AUS - geregelte Entlüftungsanlagen müssen ferner gewisse bauliche Voraussetzungen erfüllen. wenn das Lüftungsgerät in Zeiten ohne Nutzung vollständig ausgeschaltet werden soll. Allgemein: Wie sind ALD für Entlüftung.s.a.nJ.a.gen nach DIN in Kombination mit raumluftab-hängi.gen Feuerstätten auszulegfilll Abweichend von der Dimensionierung von ALD für reine Entlüftungsanlagen darf bei einem gemeinsamen Betrieb mit Feuerstätten nur ein maximale Differenzdruck von 4 Pa eingesetzt werden, wobei die Verbrennungsluft der Feuerstätte zu berücksichtigen ist. Die Zulässigkeit des gemeinsames Betriebes einer ventilatorgestützten Entlüftungsanlagen mit einer raumluftabhängig zu betreibenden Feuerstätte ist nach den Angaben der maßgebenden Landesbauordnung (LBO) zu klären. Die Luftversorgung aller Feuerstätten wird nach dem deutschen Regelwerk auf maximal 4 Pa ausgelegt. Allgemein: Darf ein Hersteller seine Produkte. die nach anderen oder alten Fassungen der Norm definiert worden sind. auch nach der neuen Norm in den Verkehr bring.e.a.1 Produkte mit bauaufsichtlicher Zulassung sind für die dort genannten Zeiträumen uneingeschränkt verwendbar. Die Geltungsdauer von bauaufsichtlichen Zulassungen beträgt in aller Regel maximal 5 Jahre. Nach dieser Zeit können Zulassungen verlängert werden, wenn keine wesentlichen Änderungen in den Zulassungsgrundsätzen bzw. im technischen Regelwerk gegeben sind. Produkte für die keine bauaufsichtliche Zulassung notwendig ist, die nach nationaler oder europäischer Norm geprüft und definiert sind, müssen die Anforderungen in der jeweils gültigen Fassungen der Norm einhalten. Neu in den Verkehr gebrachte Produkte müssen den aktuellen technischen Regeln entsprechen. Wenn bei der Einführung einer neuen technischen Regel keine speziellen Übergangsregeln vereinbart werden, ist die neue Fassung mit Erscheinen anzuwenden. Allgemein: Darf ein Planer auch eine Entlüftung.s.a.nJ.a.gen nach DIN für die Lüftung einer tensterlosen Küchen vorsehen 7 Nein, weil für fenster1ose Küchen für die lntensivlüftung ein Mindest-Abluftvolumenstrom von = 200 m'lh gefordert wird. Dieser Abluftvolumenstrom kann über Undichtheiten in der Gebäudehülle in aller Regel nicht nachströmen. Als Lüftungssysteme kommen vor allem ventilatorgestützte Zu-/Abluftsysteme oder ventilatorgestützte Abluftsystem mit eigenen Zuluftleitungen in Frage. Der für die Nennlüftung von fenster1osen Küchen dauernd zu fördernde Luftvolumenstrom von= 60 m'lh kann dagegen mit der in DIN beschriebenen Methode vom Freien nachströmen. Dieser relativ kleine Außen-Luftvolumenstrom kann in aller Regel noch über Undichtheiten in der Gebäudehülle, einschließlich ALD, vom Freien nachströmen. Für die Lüftung von fenstertosen Küchen sind Lüftungssystemen nach DIN oder andere individuelle Lösungen z.b. auch Lüfter/Hauben möglich. Individuell können ventilatorgestützten Lüftungssysteme z.b. auch nach DIN EN t 3779 geplant und ausgeführt werden. Allgemein: Darf ein Planer eine Entlüftung.s.a.n.!.a.gen nach DIN auch für große tensterlose Bäder. Wirl~ saunen ect. vorsehen? Nein, diese Räume fallen wie bisher nicht in den Anwendungsbereich der DIN Der flächenmäßig orientierte Ansatz der DIN für die notwendigen Abluftvolumenströme reicht dazu nicht aus Für solche besonderen Räume sind individuell festgelegte Außen-Luftvolumenströme festzulegen und entsprechende Lüftungssysteme zu planen und auszuführen. Lüftungssysteme für solche besonderen Räume sind mit ingenieurmäßigen Methoden auf der Basis der DIN EN individuell hinsichtlich der stofflichen Belastung zu planen. Als Lüftungssysteme kommen vorwiegend ventilatorgestützte Zu-/Abluftsysteme in Frage, mit denen sich die festgelegten Außen-Luftvolumenströme realisieren lassen. Allgemein: Wie kann ein Planer mit einer Entlüftung.s.a.n.!.a.gen nach DIN Leckageströme aus Nachbarwohnungen vermelden? Nach dem Stand der Technik und nach den Bauordnungen der Länder darf Abluft (Gerüche) aus anderen Wohnungen nicht übertragen werden. Bei korrekter Auslegung der Entlüftungsanlage und der in der Gebäudehülle gg f. notwendigen ALD, sind die planmäßig verursachten Unterdrücke in den Räumen so gering, dass eine normale Bauausführung vorausgesetzt, Leckageströme aus Nachbarwohnungen zu vernachlässigen sind. Aflgemein: Darf ein Planer die gleichzeitige Lüftung von mehreren Räumen ejner Wohnung über ein Einzelraum-Lüftung~gerät vorsehen? Bad und WC können gemeinsam über ein Einzelraum-Lüftungsgerät entlüftet werden. Küchen müssen immer über eigene Einzelraum-Lüftungsgeräte entlüftet werden. Diese Forderung wird aus hygienischen Gründen gestellt. Den brandschutztechnischen Regelungen der M-LÜAR liegt dieser Sachverhalt ebenfalls zugrunde. Wenn Abluftanlagen nach DIN ausgeführt werden, ist die gemeinsame Luftführung über einen Ventilator unter gewissen Voraussetzungen lürtungstechnisch : ulässig. Als Beispiel können :55 Seite 1 von 9

2 Zentralentlüftungsanlagen, die dauernd betrieben werden. genannt werden. Bei diesen Voraussetzungen können hygienische Probleme durch Ubertragung von Abluft aus anderen Räumen nicht auflreten. weil das Lültungssyslem ständig Luft aus den Ablufträumen fördert. Fragen der Verschmutzung der Abluftleitungen sowie brandschutztechnische Aspekte sind gesondert zu betrachten. AJ.!.gemein: Darf ein Planer eine gemeinsame Hauru.!filll!ng mit unterschjedljchen lichten Querschnitten über ihre gesamte Höhe vorsehen? Im Regelfall nein. Die DIN und die M-LÜAR bauen auf gleichen Querschnitten einer gemeinsamen Hauptleitung über ihre gesamte Höhe auf. Beide technische Regeln bilden damit den Standardfall ab. Die Berechnungsverfahren nach DIN gelten nur für vertikal, gerade verlaufende Hauptleitungen mit konslantem Querschnitt. Nach DIN sind bei sich ändernden Querschnitten der gemeinsamen Hauptleitung, getrennte ingenieurmäßige Nachweise insbesondere über die Luft- und Druckverteilung und die Stabilität (Störeinfluss) in den Hauptleitungen zu führen. Eine ingenieurmäßige Berechnung der Luft- und Druckverteilung ist iterativ nach den Grundlagen der Strömungsmechanik durchzuführen. Einerseils sind die strömungstechnischen Eigenschaften zu bestimmen. Andererseits müssen die brandschutztechnischen Anforderungen bei sich ändernden Querschnitten speziell im Hinblick auf die Übertragung von Feuer und Rauch geprüft werden. AJ.!.gemein: Darf ein Planer eine Zusa mmenleg.!!ilg von Hauru.!filll!n9lill.ll..!.fill.w1 Eine Zusammenlegung von mehreren Hauptleitungen in einem Gebäude ist nach M-LÜAR aus brandschutztechnischen Gründen für den zugrunde gelegten Standardfall nicht möglich. Dies ist aus Gründen der Übertragung von Feuer und Rauch nicht möglich. Bei zentralen Abluftanlagen nach Abschnitt 4.3 und 4.4 der DIN ist die Zusammenlegung von Hauptleilungen außertialb des Brandabschnittes möglich. Wenn Hauptleilungen außertialb des Gebäudes zusammengeführt werden, dann ist ein ingenieurmäßiger Nachweis zu führen. Auch die Zusammenführung von Hauptleitungen außertialb von Brandabschnitten, setzt neben der ingenieurmäßigen Berechnung, die Prüfung der Einhaltung der brandschutzlechnischen Anforderungen voraus. AJ.!.gemein: Wie ist die Verantwortlichkeit hinsichtlich von ggf. notwendigen ALD in der Gebäudehülle zu sehen? Wenn eine Entlüftungsanlage nach DIN ausgeführt wird. sind die planerisch tätigen Personen für die korrekte Ausführung auch von ggf. notwendigen ALD verantwortlich. Dies gilt auch für den nachträglichen Austausch von Fenstern oder anderen Gebäudeteilen, die die Luftdichtheit des Gebäudes beeinflussen. Sind notwendige ALD oder ÜLD nicht vortianden, hat der Installateur den Mangel dem Bauherrn anzuzeigen. Planerisch ist die Person tätig, die den Einbau einer Entlüftungsanlage festlegt. Sie kann diese Aufgabe delegieren. AJ.!.gemein: Wer fü hrt den Nachweis der Nachströmung der Außenluft durch Infiltration und/oder über ALD? Wenn eine Entlüftungsanlage nach DIN ausgeführt wird, sind die planerisch tätigen Personen für die korrekte Erfassung und Bewertung der Nachströmung der Außenluft verantwortlich. Aufgabe der planerisch tätigen Person isl es die notwendigen Schritte für das Nach strömen der Außenluft vom Freien in das Gebäude, das überströmen der Luft von einem Raum in den fensterlosen Raum und das Abströmen der Abluft zu berücksichtigen. Allgemein: Welche Materialien sind für die Haul21J.ellilng ejner EntlüftungSfillJrule zulässig'.l. In den bauaufsichtlichen Zulassungen der Entlüftungsanlage wird die Verwendbarkeit der entsprechenden Materialien geregelt. In aller Regel kommen nicht brennbare Baustoffe der Baustoffklasse A1 und A2 und schwer entflammbare Baustoffe der Baustoffklasse 81 in Frage. Baustoffe der Baustoffklasse 82, d.h. normalenttlammbare Baustoffe sind nur dann zulässig, wenn nach den Landesbauordnungen (LBO) keine brandschutztechnischen Anforderungen an die Übertragung von Feuer und Rauch zu stellen sind. Leicht entflammbare Baustoffe der Baustoffklasse 83 sind nach den Bauordnungen der Länder generell nicht zulässig. Allgemein: Können in einer Entlüftun9Sfillli!.9e auch Lüftungs.geräte von unterschiedlichen Herstellern mit verschiedenen Kennlinien an ejne gemeinsame Hauru.!filll!ng...fillgeschlossen werden? Wenn alle Lüftungsgeräte mit dem gleichen Nennluftvolumenstrom ausgeführt sind, können auch Lüflungsgeräte von unterschiedlichen Herstellern an eine gemeinsame Hauptleitung angeschlossen werden. Durch die Standardisierung der Ausführungen soll erreich! werden, dass auch der Austausch eines Lüftungsgerätes eines Herstellers, z.b. nach Jahren durch ein Lüftungsgerät eines neueren Typs oder eines anderen Herstellers möglich wird. Wenn an eine gemeinsame Hauptleitung Lüftungsgeräte mit verschiedenen Nennluftvolumen strömen angeschlossen werden sollen, ist ein eigener ingenieurmäßiger Nachweis Insbesondere über die Luft- und Druckverteilung und die S!abilität (Störeinfluss) in der Hauptleitung zu führen. Die in der Norm beschriebene vereinfachte Methoden reicht dafür nicht. Allgemein: Sind für 2 Wohnungen in einer Etage 2 Schächte notwendig oder reicht 1 Schacht? Für jede Nutzungseinheit isl ein eigener Schacht notwendig. Mit Absperrungen, die den Prüfgrundlagen der DIN entsprechen, ist die Durchdringung von Wohnungstrennwänden nicht zulässig. Diese Fälle erfordern nach M-LÜAR Absperreinrichtungen nach DIN 4102, da ein Brandabschnitt durchdrungen wird. Dies gilt auch für mehrere separate Leitungen in einem Schacht. Die Zulassung der Absperreinrichlungen berücksichtigen unter den angegebenen Voraussetzungen nur den Fall einer Deckendurchdringung und nicht den einer Wanddurchdringung. Allgemein: Gilt für offene Schächte mit einem Querschnitt> 1000 cm'. Bestandsschutz? Schächte über 1000 cm' brauchen nach M-LÜAR Deckenverguss mit oder ohne Abschottungen. Die Regelungen unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern. Deshalb kann diese Frage nur vor Ort, individuell für einen Einzelfall geklärt werden. Die Zulassung der Absperreinrichtungen berücksichtigen nur den Fall einer Deckendurchdringung bis zu einem lichten Querschnitt der Schächte von 1000 cm'. Allgemein: Wie ist die Nachströmung der Außenluft über die Außenhülle Im Hinblick auf Brand und Entrauchung.s.as.pekte zu sehen? Wenn an die Außenwände eines Gebäudes Brandschutzanforderungen gestellt werden, gilt dies auch für die ALD. Wenn Feuer und Rauch aus der Fassade austreten kann, dann sind die Anforderungen der Landesbauordnung (LBO) in Verbindung mit der M-LÜAR einzuhallen. Ggf. sind Ausnahmen bei der zuständigen Baubehörde zu beantragen. Diese Festlegungen, inwieweit brandschutztechnische Anforderungen eingehalten werden müssen, können nur vor Ort geklärt werden. Äruteßmgen: Wie sind Lüftungs_systeme angepasst worden? Durch Aufnahme von bedarfsgeführten Entlüftungsanlagen Der geförderte Abluftvolumenstrom wird dem Bedarf angepasst. Entlüftungsanlagen dieser Bauart fallen auch unter die Bonusregelung der EnEV. Durch streichen von Entlüftungsanlagen mit unveränderlichem Volumenstrom. Anlagen dieser Bauart sind im Hinblick auf eine rationelle Energienutzung nicht mehr zeitgemäß. Äru!.er.Y.ngen: Wie ist die Nachströmung der Außenluft angepasst worden? Durch Ermittlung der Außen-Luftströmung über Undichtheiten in der Gebäudehülle nach den Rechengrundlagen der DIN Änderungen: Wie ist die minimale Lüftung...fillgepasst worden? Durch Neuregelung der minimal zu fördernden Abluftvolumenslröme. Durch Anpassung an die Regelungen der DIN und damit an die Praxisanforderungen. Äruteßmgen: Wje Ist dje Übergabe/Übernahme und Instandhaltung angepasst worden? Durch Präzisierung der Abschnitte Übergabe/Übernahme und Instandsetzung. Für Entlüftungsanlagen die unter die Bonusregelung der EnEV fa llen werden präzisere Angaben erwartet. Durch die Vielgestaltigkeit der angebotenen Produkte ist außerdem die Präzisierung dieser Abschnitte für die Praxis zweckmäßig. Äru!.er.u.ngen: Wie ist das Lüftung.skom,elllJtlngeführt worden? Mit dem Bauherrn ist zu klären, ob ausschließlich fensterlose Sanitärräume oder ob auch Wohn- und Aufenthaltsräume gelüftet werden sollen. Wenn nur die Lüftung von fensterlosen Sanitärräumen, als Einzelraumlüftung gewünscht ist, muss für die Wohn- und Aufenthaltsräume die Lüftung zum Feuchtschutz eigens nachgewiesen werden. 1 Anwendungsbereich: Was sind ähnliche Aufenthaltsbereiche? aq fgk.de/ :55 Seite 2 von 9

3 nach einem iterativen Verfahren, bei dem die Strömungsver1uste in den einzelnen Leitungsabschnitten bestimmt werden. Durch die mögliche Vielgestaltigkeit der Ausführung von Luftleitungen ist der relativ große Aufwand für ihre Dimensionierung nicht zu vermeiden Betriebsweise und Steuerung der Geräte: Wie ist die Bemessung_derl:!filmt!eill!Jlg bei unterschiedlich großen Ventilatoren durchzuführen? Lüftungsgeräte mit unterschiedlichen Nennvolumenströmen an einer gemeinsamen Hauptleitung erfordern in jedem Falle eine ingenieurmäßige Bemessung der Luftleitungen. Unterschiedlich große Ventilatoren erfordern auch eine ausführ1iche Dokumentation der der ingenieurmäßigen Bemessung zugrunde gelegten Daten der Lüftungsgeräte Anschluss mehrerer Räume einer Wohnung: Gilt das auch tur das Bad alleine? Siehe Anordnung und Ausführung der Abluftleitungen: Wo ist der Sammelkasten anzuordnen? Ein Sammelkasten darf nur außerhalb von Wohnungen angeordnet werden. z.b. im nicht ausgebauten Dachgeschoss oder übers Dach. Ein Sammelkasten muss für Prüfungen und ggf. für Reinigungen zugänglich sein Abluftventile und Drosseleinrichtungen: Warum sind nur Abluftventjle und Drosseleinrichtungmmllgleichen Kennlinien zulässigl Abluftventile mit gleichen Volumenstrom-Differenzdruck-Kennlinien werden aus Gründen einer einfacheren Inbetriebnahme und einer einfacheren Wartung gefordert. Unterschiedliche Abl4rtvolumenströme aber auch unterschiedliche Druckverhältnisse können selbstverständlich abgebildet werden. Eine Einregulierung einer Entlüftungsanlage mit unterschiedlichen Abluftventilen und damit auch mit unterschiedlichen Eigenschaften wäre sehr aufwendig. Außerdem wäre eine ausführ1iche Dokumentation der Entlüftungsanlage mit allen Lüftungskomponenten und mit deren Einstellung erford er1ich Abluftventile und Drosseleinrichtungen: Warum Drosseleinrlchtungen nur außerhalb von Wohnunge.nl Orosseleinrichtungen dürfen nur außerhalb von Wohnungen angeordnet werden, z.b. im nicht ausgebauten Dachgeschoss. Orosseteinrichtungen müssen für die Einregulierung und die Wartung gut zugänglich sein. Diese Forderung war bereits in der alten Fassung der DIN enthalten Betriebsweise und Steuerung der Anlagen: Warum nur Dauerbetrieb zulässigl Mit Hilfe eines Dauerbetriebes soll dauernd ein Unterdruck in der Hauptleitung aufrechterhalten werden. Die Aufrechterhaltung eines Unterdruckes in der Hauptleitung ist zur Vermeidung von Geruchsübertragung von Etage zu Etage notwendig, siehe Abluftventile: Welche Voraussetzungen für die Anwendung von Abschnitt 7 der M-LÜAR müssen erfüllt werden? Voraussetzung für die Anwendung der Maßnahmen von Abschnitt 7 M LÜAR sind gerade und lotrecht angeordnete Hauptleitungen mit gleichem lichten Querschnitt. Voraussetzung sind ferner die Anwendung der relativ kleinen Volumenströme für die fenster1osen Räume und damit der relativ kleinen Luftleitungen. Die Maßnahmen fußen auf den genannten Voraussetzungen. Auch die Zulassungen der einzelnen brandschutztechnischen Komponenten sind unter dieser Voraussetzung aufgebaut Abluftventile: Welche Brandlast wird In Bädern. in Küchen. In Kochnischen ange.s.etz:tl Alle Lüftungskomponenten werden den Brandlasten der Einheitstemperaturkurve unterworfen. Für Kochnischen und für Küchen werd en keine höheren Brandlasten als für Bäder angenommen. Für Küchen werden allerdings weitergehende Maßnahmen gefordert. Die weitergehenden Maßnahmen beziehen sich auf das Risiko durch stärkere Fettablagerung in den Filtern und Leitungen. Deshalb wird für diese Lüftungskomponenten die Anwendung von nichtbrennbaren Baustoffen gefordert. Für Kochnischen werden keine weitergehenden Maßnahmen gefordert, weil sie praktisch nur in Kleinwohnungen (Teeküchen) zum Einsatz kommen Lufttechnische Nachweise: Was ist eine anerkannte Prüfstelle? Eine anerkannte Prüfstelle muss über die für die Prüfungen notwendigen Prüfmittel und Prüfeinrichtungen sowie über ein Qualitätssicherungssystem verfügen. Die Leistungskenngrößen der Lüftungskomponenten und der Lüftungsgeräte müssen mit den bekannten Messunsicherheiten ermittelt werden können Lufttechnlsche Nachweise: Können anerkannte Prüfstellen bei DIN CERTCO erfragt werden? DIN CERTCO führt derzeit keine Liste über anerkannte Prüfstellen. Die Qualifikation von anerkannten Prüfstellen ist direkt zu klären Schalltechnische Nachweise: Warum gibt es keinen Bezug auf europäische Rege.lnl Derzeit sind europäische Normen auf dem Gebiet der Schalltechnik noch nicht harmonisiert. Solange harmonisierte Normen fehlen. sind nationale Normen heranzuziehen Brandschutztechnische Nachweise: Wie erfolgt der Nachweis der Brandübertra!Ulll91 Die brandschutztechnischen Nachweise werden durch einen Versuch in Anlehnung an DIN 4102 vorgegeben. Der vorgegebene Versuch ist Basis für eine brandschutztechnische Zulassung, wenn die Kriterien der MLüaR nicht gegeben sind. Neben der Brennbarkeit der Baustoffe ist insbesondere die Übertragung von Feuer und Rauch von Etage zu Etage von Bedeutung Brandschutztechnische Nachweise: Wer führt den Nachweis der Brandübertrag!!.Il91 Eine bauaufsichtlich zugelassene Prüfstelle. Die Nachweise für eine bauaufsichtliche Zulassung sind von einer bauaufsichtlich zugelassenen Prüfstelle zu erbringen, die beim 0161 erfragt werden können Übergabe/Übernahme (Abnahme): Nachweis von wem? Die Nachweise bei der Übergabe/Übernahme sind vom Errichter der Entlüftungsanlage zu erbringen. Der Errichter der Entlüftungsanlage ist nach VOB der maßgebende Beteiligte Übergabe/Übernahme (Abnahme): Wie ist der Einsatzzweck nachzuweisen? Der Einsatzbereich der Entlüftungsanlage, für die Entlüftung eines oder mehrerer fenster1oser Räume oder für die Lüftung von Wohn- und Aufenthaltsbereichen ist vom Auftragnehmer für die Errichtung einer Entlüftungsanlage zu führen. Der Errichter der Entlüftungsanlage ist nach VOB der maßgebende Beteiligte lnstandhattung (Wartung): Welche Maßnahmen sind g Ln!l Für die Aufrechterhaltung der energetischen Qualität sind gemäß DIN verschiedene Maßnahmen durchzuführen. Die Maßnahmen können je nach Lüftungssystem verschieden sein Normkennlinie und BetriebsQ..U.O..k1. Volumenstrom freibtasend: Warum eine bauaufsichtlich anerkannte Prüfstelle? Die Nachweise für eine bauaufsichtliche Zulassung sind von einer bauaufsichtlich zugelassenen Prüfstelle zu führen, die beim OIBt erfragt werden können NormkennUnie und Betriebso..u.n..k1, Volumenstrom freiblasend: warum wird nur eine Genauigkeit von± s % anstelle von+ 5 % gefordert? 1...,t,...,,,,,..,.,,...,..., t..1,... m ;<", n:n.., 11.h,.,...,,:,...h,,nn """ i::; 01.,,,...,.,.,... n,.,...,.,..;.,,.;,..,...,,,..,,..,.. r'\ 101 1;;,.. h..,,,..,,,fri,-hf i,..h..,.,,,...,.1..."'.." ""' 1 ;H1,,,.,...,...,.,..~ ,.._,.,.,.;,..h.,.n....,.;...,., T,.,,,.,,...,.....,..,,...,., 0 0/. Seite 8 von 9

4 Fensterlose Sanitärräume z.b. in Hotels, Jugendheimen, Altenheimen können fenslerlosen Sanitärräumen in Wohnungen gleichgestelll werden. Dies ist immer dann gegeben, wenn eine ähnliche, vergleichbare Belegungsdichte gegeben ist und wenn eine ähnliche, vergleichbare Nutzung {Feuchte, Schadstoffe) gegeben ist 1 Anwendungsbereich: Wann können andere Räume an eine EntlUftungs.a.nJ.ag.e...angeschlossen werden? Andere Räume, z.b. Küchen oder Abstellräume, können dann an eine Entlüftungsanlage nach DIN angeschlossen werden, wenn es sich um Räume mit ähnlich, vergleichbaren Schadstofflasten handelt. In Küchen, liegen dann ähnliche vergleichbare Schadstofflasten vor, wenn die Küche ein öffenbares Fenster aufweist und eine wohnähnliche Nutzung gegeben ist. l Anwendungsbereich: Warum werden fensterlose Küchen ausgeschlossen? Siehe Allgemein. 1 Anwendungsbereich: Warum gilt die Norm nicht für Entlüftungs.a.nJ.agen mit mehr als dem 2-fachen Mindest-Abluftvolumenstrom? Entlüftungsanlagen die dauernd mit großen Abluftvolumenströmen betrieben werden, haben auch einen hohen Lüflungswärmeverlusl zur Folge. Um das 2-fache höhere Luftvolumenströme als die genannten Mindest-Luftvolumenslröme sind für die Aufgabe der Lüftung von fensterlosen Sanitärräumen nicht gerechlfertigl. 1 Anwendungsbereich: Warum ist keine andere Möglichkeit der Nachströmung der Außenluft vom Frejen beschrieben? In aller Regel sollen Entlüftungsanlagen nach DIN einfache. kostengünstig zu erstellende Entlüftungsanlage für relaliv kleine Abluftvolumenströme sein. Die beschriebene Form der Nachströmung hat den Vorteil, dass dazu mit Ausnahme ggf. von ALD in der Gebäudehülle, keine weiteren Lüftungskomponenlen notwendig sind. Auch sind dann nur standardisierte brandschutztechnische Bedingungen zu beachten. Möglichkeiten für die Nachströmung von größeren Luftvolumenströmen vom Freien stellen z.b. Schächte oder Kanäle vom Freien oder auch Luftleitungen dar in denen die Außenluft mit Ventilatoren gefördert wird. Bei diesen Anlagen sind allerdings dann andere brandschutzlechnischen Bedingungen {Vermeidung der Übertragung von Feuer und Rauch) als bei Entlüftungsanlagen nach DIN zu beachten. ll1.aj.!gemeines: Welche Raumluftsensoren für bedarfsgefuhrte Entlüftung~gen kommen in Betracht? Als geeignete Raumluftsensoren kommen in Frage, - Sensoren für Wasserdampf, - Sensoren für C02,- Sensoren für flüchtige organische Bestandteile {VOC) oder- für Kombinationen dieser Größen.Die genannten Größen sind geeignet den notwendigen Abluftvolumenslrom zu steuern. Speziell Wasserdampf ist in Badezimmern bzw. Duschen eine geeignete Führungsgröße Zentrale Entlüftungs.a.nJ.agen mit nur gemeinsam veränderlichem Gesamtvolumenstrom: Wer passt den Volumenstrom dem Bedarf an? Bei zentralen Entlüftungsanlagen kann der Volumenstrom nur zentral dem Bedarf angepasst werden. Dies erfolgt in aller Regel mit einer Zeitschalluhr wodurch vorwiegend nachts. also in Zeiten mit geringem Luftbedarf, der Volumenstrom reduziert wird. Die Anpassung des Volumenstromes an den Bedarf kann bei dieser Bauart einer Entlüftungsanlagen funktionsbedingl nur zentral, für alle gleich gesleuert werden Zentrale EntlUftungsa.n!agen mit nur gemeinsam veränderlichem Gesamtvolumenstrom: Wie wird der Volumenstrom dem Bedarf 2.0g.e.Pä.S511 Der Volumenstrom wird in aller Regel durch Absenkung der Ventilatordrehzahl dem Bedarf angepasst. Die Drehzahlregelung des Ventilators stelll eine leicht umzusetzende Maßnahme darf. Eine Anpassung des Volumenstromes durch Drosselung soll aus energetischen Gründen vermieden werden Zentrale EnUüftung.sa.n.Jagen mit wohnungswejse veränderlichen Volumenströmen: Wer passt den Volumenstrom dem Bedarf an? Bei dieser Entlüftungsanlage kann der Volumenstrom in einer Wohnung entweder manuell durch den Nutzer oder automatisch dem Bedarf angepasst werden. Bei zentralen Entlüftungsanlagen erfolgt eine Änderung des Slrömungswiderstandes an den Abluftventilen und eine Regelung des Förderdruckes des Ventilators. Die Regelung des Förderdruckes des Ventilators ist notwendig damit sich bei einer Drosselung eines Abluftventiles der Unterdruck in der Hauptleitung nicht unzulässig ertlöht und damit an anderen Abluftventilen ein größerer als geplanter Abluftvolumenstrom abgesaugt wird. Eine automatische Anpassung des Volumenstromes in einer Wohnung setzt deshalb geeignete Sensoren und Stellmechanismen an den Abluftventilen voraus Zentrale Entlüftung.sa.n.Jagen mit wohnungswejse veränderlichen Volumenströmen: Wie wird der Volumenstrom dem Bedarf angerüill Der Volumenstrom wird durch Drosselung des Abluftvenlils an einer Absaugestelle und durch Drehzahländerung des Ventilators angepasst. Abluftventile können manuell vom Nutzer nach dem Bedarf oder automatisch eingestellt werden. Mil Abluftventilen kann allerdings der Volumenstrom nur in einem vorgegebenen Bereich eingestellt werden Planmäßige Mindest-Abluttvolumenströme: Warum zwei verschiedene Möglichkeiten für den Betrieb? Die Lüftung der fensterlosen Räume kann durch Absaugung des Abluftvolumenstromes entweder dauernd oder bei Bedarf erfolgen. Die beiden Möglichkeiten, beruhen auf unterschiedlichen Anlagenkonzepten. Eine dauernde Entlüftung der Räume durch einen dauernd betriebenen Ventilator ist immer dann zwingend notwendig, wenn Ablufträume in verschiedenen Etagen an eine gemeinsame Hauptleilung angeschlossen und über eine zentrale Entlüftungsanlage entlüftet werden. Bei einer bedarfsabhängigen Entlüftung der Räume, mit Einzelraum-Lüftungsgeräten wird das Lüftungsgerät bei Bedarf ein oder hochgeschallel. Bei einer bedarfsabhängigen Entlüftung der fensterlosen Räume. dürfen Räume in verschiedenen Etagen nur dann an eine gemeinsame Hauptleitung angeschlossen werden, wenn hinter jedem Einzelraum-Lüftungsgerät eine geeignete, zugelassene Absperrklappe installiert wird Planmäßige Mindest-Abluftvolumenströme: Warum muss bei Zentralentlüftunglln.!a.gen dieser Abluftvolumenstrom dauernd abge!qhrt Yrud.e.111 Wenn der Ventilator abgeschaltet wird, stellen sich in einer gemeinsamen Hauptleitung enlsprechend den thermischen und strömungslechnischen Vertlällnissen verschiedene Drücke ein. Eine Übertragung von Abluft und damit eine Geruchsübertragung wäre dann möglich. Bei einem konstanten Unterdruck in der gemeinsamen Hauptleitung kann eine nicht zulässige Geruchsübertragung von Etage zu Etage über die Abluftl eitung ausgeschlossen werden Planmäßige Mindest-Abluftvolumenströme: Wann dürfen Einzelraum-LUttung.sgeräte an eine gemeinsame Haullll.e.itlmg...a.ngeschlossen Yrud.e.111 Einzelraum-Lüftungsgeräte dürfen nur dann an eine gemeinsame Hauptleitung angeschlossen werden, wenn hinter dem Gerät eine geeignete Absperrklappe eingebaut wird. Die Absperrklappen müssen geeignet und zugelassen sein, damit sie auf Dauer ein Rückströmen von Abluft aus anderen Räumen sicher verhindern Planmäßige Mindest-Abluftvolumenströme: Warum Reduktion nur auf die Hälfte des Volumenstromes zulässig? In Zeiten geringen Luftbedarfs, darf der Volumenstrom bis auf die Hälfte des Nennvolumenstromes abgesenkt werden. Damit soll auch in Zeiten geringen Luftbedarfs noch eine gerichtete Strömung in der Abluftleitung herrschen und somit eine Geruchsübertragung ausgeschlossen werden. Eine Begrenzung auf die Hälfte des Nennvolumenstromes wird im Vertlällnis zu den genannten Mindest-Abluftvolumenströmen noch als ausreichend angesehen. Ein rationeller energetischer Betrieb der Entlüftungsanlage wird dadurch gefördert Planmäßige Mindest-Abluftvolumenströme: Reicht..Jl.e.Lgenannte Volumenstrom bei Nu~ung der Räume alleine aus? Die Absaugung von mindestens 60 m'lh reichen in Verbindung mit der Anforderung nach einem minimalen Abluftvolumenstrom aus, wie langjährigen Erfahrungen zeigen. Bei einem Bad mit einem Raumvolumen von 1 O m, ein üblicher Wert, wird das Raumvolumen während der Laufzeit des Einzelraum-Lüftungsgerätes In 10 min einmal ausgetauscht. Gleiches gilt für einen fensterlosen WC-Raum mit einem Raumvolumen von 5 m. In Verbindung mit der geforderten minimalen Lüftung reichen die genannten Werte für die Entlüftung eines Raumes wie die Praxis zeigt aus Planmäßige Mindest-Abluftvolumenströme: Sind beide Möglichkeiten für die minimale Lüftung_glejchwertig1 Seite 3 von 9

5 Beide Möglichkeiten sind gleichwertig, sowohl der dauernde Betrieb als auch unter den genannten Bedingungen der intermittierende Betrieb. Durch die relativ große Trägheit, von Wänden z.b. bei der Aufnahme und bei der Abgabe von Feuchtigkeit ist dies begründet Planmäßige Mindest-Abluftvolumenströme: Kann damit auch die Lüftung zum Feuchteschutz realisiert werden? Wie lange und wie oft muss ein Lüftung gerät einschalten? Siehe Planmäßige Mindest-Abluftvolumenströme: Warum wird bei ElN-/AUS-ge.re.gelten Entlüftungll!!!Agen statt bisher mindestens s m letzt mindestens 15 m Luftvolumens Nachlauf gefordert? Die Basis für EIN-IAUS-geregelte Entlüftungsanlagen ist ein Abluftvolumenstrom von 60 m'lh der nur während der Nutzung gegeben ist, in Verbindung mit einem ausreichenden Nachlauf. Der Nachlauf des Einzelraum-Lüftungsgerätes wurde von 5 m' auf 15 m' erhöht, um eine bessere Lüftung des fenstertosen Raumes zu erreichen. Wenn in einem Bad mit einem Raumvolumen von 10 m' geduscht oder gebadet wird, wird durch die Erhöhung der Nachlaufzeit erreicht, dass die ursprünglich mit Wasserdampf gesättigte Raumluft zumindest noch eineinhalbmal gegen eine geringer belastete Luft ausgetauscht wird. Die Erfahrungen aus der Praxis zeigten, dass der bisher geforderte Nachlauf von lediglich 5 m' in manchen Fällen nicht ausreichend war, die sich in den Wänden ansammelnde Feuchtigkeit abzubauen Planmäßige Mindest-Abluftvolumenströme: Warum darf der Abluftvolumenstrom bei EIN-/AUS:9e.re.ge(ten Entlüftungs.a.nla.gen nur bei gut gedämmten Gebäuden auf o abgesenkt werden? Der Abluftvolumenstrom darf dann für den fenstertosen Raum auf O abgesenkt werden, wenn es sich um ein Gebäude mit guter Wärmedämmung handelt und eine normale Nutzung des Bades ohne Wäschetrocknung gegeben ist. In einem Gebäude mit guter Wärmedämmung der Gebäudehülle und ohne Wäschetrocknung in der Wohnung ist von einer Raumluft mit geringerer Feuchtebelastung und einer höheren wandoberßächentemperatur auszugehen, was das Risiko von Feuchtigkeitsschäden gegenüber einem Gebäude mit geringer Wärmedämmung der Außenwände reduziert Planmäßige Mlndest-Abluftvolumenströme: Warum sind Küchen und Kochnischen ausgenommen? Küchen und Kochnischen sind ausgenommen, weil für diese Räume andere Stoffbelastungen auch in Phasen ohne Nutzung angenommen werden müssen. In Küchen und Kochnischen tri tt zusätzlich zu einer Schadstoffbelastung durch Feuchte, C02 und VOC die auch in Bädern und WC auftreten können, auch noch eine bedeutende thermische Belastung auf Planmäßige Mlndest-Abluftvolumenströme: Reichen die halben Werte aus? Siehe Planmäßige Mlndest-Abluftvolumenströme: Reichen die Werte für Küchen und Kochnischen? Siehe Planmäßige Mindest-Abluftvolumenströme: Warum wird ejn Mindestvolumenstrom von= 15 m'/h gefordert? Siehe Planmäßige MJndest-Abluftvolumenströme: Jn der DIN sind andere Abluft-volumenströme gefordert als in Tabelle Z der DIN Nach welcher Norm soll der Ausschreibungstext für eine tenster(oses wc erfolgffll In DIN sind Gesamt-Außenluftvolumenströme enthalten. In DIN sind dagegen die von einem Lüftungsgerät zu fördernden Luftvolumenströme genannte. Die Werte unterscheiden sich um den Luftvolumenstrom durch den anrechenbaren lnfiltrationsanteil, der im Gesamt-Außenluftvolumenstrom enthalten ist. In einem Ausschreibungstext für ein Lüftungsgerät für ein fenstertoses WC sind mindestens die Werte der DIN zu nennen Planmäßige Mindest-Abluftvolumenströme: Warum wird bei bedarfsgeführten Entlüftungs.a.n.ta.gen eine Ausleg.u..n.g mit 60 m'/h gefordert? Bedarfsgeführte Entlüftungsanlagen werden manuell geschaltet oder fördern die Luftvolumenströme sensorgesteuert ab. Nachdem die Entlüftungsanlage überwiegend mit dem mindestens notwendigen Luftvolumenstrom betrieben wird und die Entlüftungsanlage nur bei Bedarf manuell hochgeschaltet wird bzw. Sensoren im Allgemeinen nur bei Überscheiten eines Sehwellwertes Abluftvolumenstrom erhöhen, soll der maximal zu fördernde Luftvolumenstrom 60 m'/h entsprechen, um ausreichend schnell einen ausreichenden Luftaustausch sicherzustellen Größte Volumenströme: Warum sind keine größeren Volumenströme gerechtfertig11 Größere als die 2-fachen Nennvolumenströme erfordern in aller Regel weitergehende Maßnahmen, insbesondere die Nachströmung der Außenluft vom Freien betreffend, siehe DIN Volumenstromabweichungen: Warum wird die Volumenstromabweichung bei Störunglill..Qfill.mJml Für Entlüftungsanlagen nach DIN wird eine stabile Förderung der Abluftvolumenströme auch unter starken von außen wirkenden Stördrücken gefordert. Für die Planung werden die durch Wind und Thermik von außen auftretenden Störungen, mit entsprechend anzusetzenden Stördrücken nachgebildet Volumenstromabweichungen: Warum 2 verschiedene Stördrücke? Zwei verschiedene Stördrücke werden angesetzt, weit sich insbesondere Winddrücke auf Öffnungen in seitlichen Fassaden stärker auswirken als auf senkrecht angeordnete Öffnungen übers Dach Volumenstromabweichungen: Warum 60 Pa Stördruck? 60 Pa Stördruck bildet eine Windgeschwindigkeit von etwa 10 mls ab. Windgeschwindigkeiten bis zu diesem Wert tre ten vor allem in der Heizperiode relativ häufig auf Volumenstromabweichungen: Warum Beg g der Volumenstromabweichung auf 10%? Durch eine Begrenzung der Volumenstromabweichung auf 10 % soll ein weitgehend konstanter Abluftvolumenstrom während des ganzen Jahres unabhängig von der unterschiedlichen Nutzung der Einzelraum-Lüftungsgeräte In den verschiedenen Etagen sichergestellt werden. Die Mindest-Abluftvolumenströme sind so angesetzt, dass bei größeren Abweichungen nicht mehr von einer ausreichend wirksamen Lüftung ausgegangen werden kann. Mit einer ausreichend großen Bemessung der gemeinsamen Hauptleitung kann dies erreicht werden. ~gemein: Warum darf Außenluft nur über die Wohn- und Aufenthaltsräume geführt werden? Eine Nachströmung von Außenluft z.b. über Treppenhäuser entspricht nicht dem Stand der Technik. Auch in den Bauordnungen der Länder wird ein Überströmen von Abluft von einer Wohnung in eine andere Wohnung ausgeschlossen. ~gemein: Warum werden Fragen zur Behaglichkeit in den Wohn- und Aufenthaltsräumen nicht gestellt? Die Mindest-Abluftvolumenströme sind so klein. dass in aller Regel ein großer Teil der Außenluft über Undichtheiten in der Gebäudefassade ausreichend verteilt in die Wohnund Aufenthaltsräume eintritt und damit nach kurzer Wegstrecke sich ausreichend mit der Raumluft vermischt hat. Der restliche Teil der benötigten Außenluft, über ALD Seite 4 von 9

6 zugeführt, wird in aller Regel bei einer sachgerechten Anordnung und Ausführung ebenfalls ausreichend schnell über die Raumluftvermischung erwärmt..4.,l,1allgemejn: Wie sind WC-Vorräume lüftungstechnisch zu betrachten? Wenn WC-Vorräume vorgesehen werden. muss die notwendige Außenluft vom Freien über die Wohn- und Aufenthaltsräume. über die WC-Vorräume in die WC geführt werden. In den WC-Vorräumen sind ÜLD einzuplanen Außenluftdurchlässe (ALDI: Was ist, wenn mjt größeren Lüftungfil!e.rMe.n.größere Abluftvolumenströme als die Mindest Abluftvolumenströme abg Ygt werden? Wenn größere Lüftungsgeräte eingesetzt werden. die größere Abluftvolumenströme als die Mindest-Abluftvolumenströme fördern, ist die Auslegung der ALD mit den tatsächlichen Volumenströmen durchzuführen. Bei Berücksichtigung der tatsächlich geförderten Volumenströme müssen die maximal zulässigen Unterdrücke in Wohn- und Aufenthaltsbereichen von 8 Pa bzw. von 4 Pa eingehalten werden. Wenn gleichzeitig raumluftabhängig betriebene Feuerstätten betrieben werden. darf ein Differenzdruck von maximal 4 Pa nicht überschritten werden AußenJuftdurchlässe (ALDI: Was ist notwendig für die Bestimmung der tatsächlichen Dichtheit der Gebäudehülle? Zur Bestimmung der tatsächlichen Dichtheit der Gebäudehülle ist der tatsächliche n50-wert der Gebäudehülle, der mit Hilfe einer Messung nach dem Blower-Door-Verfahren bestimmt werden kann. heranzuziehen. Die Dichtheit der Gebäudehülle kann auch durch andere geeignete Verfahren. wie z.b. aus Tracergas-Messungen oder nach dem DVGW-Verfahren bestimmt werden. Das Blower-Door-Verfahren ist in den einschlägigen technischen Regeln als ein geeignetes Verfahren beschrieben. Die anderen genannten Verfahren sind entweder aufwendiger oder für den gleichzeitigen Betrieb mit Feuerstätten ausgelegt und kommen deshalb nur in Sonderfällen zur Anwendung AußenJuftdurchlässe (ALDI: warum diese Unterteilung der Dichtheit der Gebäudehülle? Die Unterteilung der Dichtheit der Gebäudehülle in zwei Kategorien berücksichtigt den Mindeststandard bei Neubauten. Kategorie B stelll den Mindeststandard dar, der bei Neubauten generell eingehalten werden soll und Kategorie A den höheren Standard, wenn die Bonusregelung der EnEV in Anspruch genommen werden soll. Der Kategorie B liegt ein n50-wert von= 3,0 1/h zugrunde. Für die Ermittlung der Undichlheit der Gebäudehülle wird für die Planung allerdings ein n50-wert von 1,5 1/h zugrunde gelegt. um die Streuung der Einzelwerte. die alle unter 3,0 1/h liegen müssen zu berücksichtigten. Der Kategorie A liegt ein n50-wert von= 1,5 1/h zugrunde. Für die Ermittlung der Undichtheit wird für die Planung allerdings ein n50-wert von 1,0 1/h zugrunde gelegt. um die Streuung der Einzelwerte, die alle unter 1,5 1/h liegen müssen zu berücksichtigten Außen!uftdurch!ässe (AJ..QI: Warum diese Unterteilung hinsichtlich der Ausführung der Nutzungseinheiten? Die Unterteilung der Nutzungseinheiten berücksichtigt die unterschiedlichen Bauhöhen. Bei zweigeschossigen Nutzungseinheiten entstehen höhere thermische Kräfte als in eingeschossigen Nutzungseinheiten. Analog verhält es sich um Nutzungseinheilen mit und ohne Schacht. Diese Unterteilung wurde ebenfalls in DIN gewählt Außenluftdurchlässe (ALDI: Wie ändern sich die Werte. wenn nur 4 Pa Differenzdruck angesetzt werden darf? Den in den Tabellen angegebenen Werten wurde ein Differenzdruck von 8 Pa zugrunde gelegt. Bei einem Differenzdruck von 4 Pa. wenn z.b. gleichzeitig raumluftabhängige Feuerstätten betrieben werden. müssen die Werte mit 0.63 mullipliziert werden Außenluftdurchlässe IALDI: Wie werden ALD mit verschiedenen Eigenschaften. z.b. in Fenstern und getrennt davon berücksichtig.11 Sollen ALD mit unterschiedlichen Eigenschaften zur Anwendung kommen. z.b. ALD in Fenstern integriert und ALD als Lüftungskomponente getrennt angeordnet. so ist der Außenluftvolumenstrom durch lnfillration als Summe aus den beiden Außenluftvolumenströmen bei gleichen Differenzdrücken zu berechnen Außenluftdurchlässe IALDI: Warum Be!JNllli!!lg auf 4 Pa. wenn raumluftabhängige Feuerstätten betrieben werden? Siehe oben, Außenluftdurchlässe (A!:QI: Dürfen die Tabellen 1 und 2 (für Differenzdruck 8 Pa) immer für die Bestimmung der Infiltration!lllra.ng en werden. a!so auch wenn raumluftabhängige Feuerstätten vorhanden sind? Oder müssen in diesem Falle die Tabellenwerte auf.4..ea._u_mgerechnet werden? In DIN , Abschnitt ist ausgeführt, "der Auslegungs-Diffemzdruck darf in Nutzungseinheiten (Wohnungen) nicht mehr als 4 Pa betragen. wenn raumluftabhängige Feuerstätten installiert sind." Gemäß DIN müssen bei einem Differenzdruck von 4 Pa. wenn gleichzeitig raumluftabhängige Feuerstätten betrieben werden. die Werte in den Tabellen 1 und 2 der DIN mit 0,63 multipliziert werden. Die Nachströmung ist immer auf den tatsächlich anzusetzenden Differenzdruck zu beziehen Außenluftdurchlässe (ALDI: Ist in den Tabellen 1 und 2 mit "mit Schacht" oder mit "ohne Schacht" der normale Installationsschacht in Küchen und Bädern germin.11 In den Tabellen 1 und 2 der DIN wird, wie auch in der Tabelle 8 der DIN für Abluftsysteme mit und ohne Installationsschacht unterschieden. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass bei Nutzungseinheiten in MFH die über zentrale Installationsschächte miteinander verbunden sind, mit größeren internen Undichtheiten gerechnet werden muss. Diese Undichtheiten beeinflussen auch die Auslegung von ALD Überströmluftdurchlässe IO..b.P)~g.l!Ilg bei Lüftungsgeräten mit größeren Abluftvolumenströmen als notwendig? Wenn Lüftungsgeräte eingesetzt werden, die größere als die Mindest-Abluftvolumenströme fördern, Ist die Auslegung der ÜLD mit den tatsächlichen Volumenströmen durchzuführen. Nur damit können die maximal zulässigen Differenzdrücke zwischen den Wohn und Aufenthallsbereichen und den fenster1osen Räumen eingehalten werden Überströmluftdurchlässe (Ü LD): Darf die ÜLD auch durch einen Türunterschnitt erzeugt werden? Es wird verlangt. dass ÜLD den freien Querschnitt aufweisen müssen. Auch mit einem Türunterschnitt kann, wenn er genügend groß ausgeführt wird die Nachströmung des Luftvolumenstromes sichergestelll werden. An einer ÜLD sollen keine größeren Strömungswiderstände als 1,5 Pa verursacht werden Überströmluftdurchlässe IÜLDI: Warum darf nur ein Differenzdruck von maximal 1.lla..fillgesetzt werden? Als Differenzdruck darf für die Auslegung einer ÜLD maximal 1,5 Pa angesetzt werden. Bei diesem Differenzdruck sind noch keine Probleme, wie Türen zuschlagen. Geräusche, zu befürchten. Wenn Lüftungsgeräte eingesetzt werden, die größere als die Mindest-Abluftvolumenströme fördern, ist die Auslegung der ÜLD mit den tatsächlichen Volumenströmen durchzuführen. Bei einem Differenzdruck von maximal 1,5 Pa wird bei vertretbaren lichten Querschnitten der ÜLD eine ausreichend gute Durchspülungen der angrenzenden Räume erreicht. Der Wert war auch den Anforderungen an ÜLD in der allen Fassung der DIN zugrunde gelegt überströmluftdurchlässe IÜLDl: Darf eine freie Fläche von 150 cm 2 unterschritten werden? Ein Abluftvolumenstrom von 60 m'/h erfordert eine freie Fläche von mindestens 150 cm'. Lediglich bei einem Abluftvolumenstrom von 40 m'/h kann die freie Fläche auf 100 cm' verringert werden. Die genannten freien Flächen sind die minimal notwendigen Flächen. Bei den genannten Größen wird eine Druckdifferenz von maximal 1,5 Pa an der ÜLD nicht überschritten Überströmluftdurchlässe (ÜLD): Woher kommen die 25 cm'? Die 25 cm' stellen einen Erfahrungswert für einen normale Türfuge ohne umlaufende Dichtung dar Überströmluftdurchlässe ß!hQI: Wie können größere Vo!umenströme als so m'/h berücksichtigt werden? Um bei größeren Volumenströmen den maximalen Differenzdruck nicht zu überschreiten sind entweder größere ÜLD oder 2 ÜLD in einer Wand oder Türe vorzusehen, siehe Seite 5 von 9

7 c:1uui IC'JUtm~.l Überströmluftdurchlässe (ÜLDl: Warum soll eine ÜLD in Bädern oberhalb der Türe angeordnet werden? Aus Gründen der Behaglichkeit im Raum und der Durchspülung des Raumes soll eine ÜLD möglichst im oberen Bereich des Raumes installiert werden. Durch den längeren Weg der nachströmenden Luft wird eine stärkere Vermischung und damit Angleichung an die Luft im Raum erreicht. Damit kann auch eine Zugbelästigung im Bereich der Füße der Nutzer vermieden werden. 4.3 Abluftführung: Warum möglichst nahe an der Decke? Abluft ist in aller Regel etwas wärmer und sammelt sich vorwiegend unter der Decke. Damit wird eine gute Durchströmung des Raumes erreicht. Die Regelung war auch bisher üblich und hat sich bewährt 4.4 Einreg.u.lifilwlg der Anlagen: Warum sind keine eigenen Drosseleiorichtungen zulässig1 Drosseleinrichtungen in den Wohnungen und an nicht zugänglichen Orten sind aus hygienischen Gründen nicht zulässig. An den vorgenannten Orten sind Drosseleinrichtungen nicht erlaubt, weil die Wartung der Drosseleinrichtungen und der Anlagen in diesen Bereichen nicht sichergestellt werden kann. Verschmutzungen an sichtbaren Abluftventilen können dagegen relativ leicht vermieden werden. 4.5 Übertrag!!.Il9 von Gerüchen und Staub: Wie kann die Übertragung von Gerüchen und Staub verhindert werden? Diese Grundforderung kann z.b. bei Entlüftungsanlagen mit Zentralventilatoren durch einen dauernden Betrieb des Zentralventilators und damit der Aufrechtertialtung eines dauernden Unterdruckes in der Hauptleitung erreicht werden. Bei Entlüftungsanlagen mit Einzelraum-Lüftungsgeräten in jeder Wohnung sind dagegen dauemaft dicht schließende Rückschlagklappen notwendig. Wenn bei Entlüftungsanlagen mit Zentralventilator das physikalische Unterdruckprinzip verlassen wird (siehe 5.4.4), sind ebenfalls Rückschlagklappen als Lüftungskomponenten notwendig, die eine eigene bauaufsichtliche Zulassung erfordern (siehe auch DIN 4719) Ventilatorkennljnie: Warum darf der Ventilator bis zum Arbeitspunkt zuzüglich des 2-fachen Stördruckes nur einen Arbeitsrum.kt aufweisen? Durch die Dimensionierung der Luftleitungen wird die Höhe des Arbeitspunktes auf der Ventilatorkennlinie bestimmt. Mit dem 2-fachen Wert des Stördruckes soll auch bei den durch Wind und Thermik verursachten Stördrücken mit ausreichender Sichemeit eine stabile Förderung des Volumenstromes erreicht werden. Bei Ventilatorkennlinien mit Umkehrpunkt kann sich beim Überschreiten des geplanten Arbeitspunktes, wenn diese Forderung nicht erfüllt wird der geförderte Volumenstrom ertieblich verringern, indem die Anlage bei witterungsbedingten Störungen auf dem zweiten Arbeitspunkt springt. Dies gill es zu vermeiden Ausführung und Schaltung der Ventilatoren: Was bedeutet leicht zug.äng!ic.b.1 Leicht zugänglich bedeutet, dass der Ventilator zur Erleichterung der Wartung leicht ausgetauscht werden kann Ausführung und Schaltung der Ventilatoren: Warum wird für Ventilatoren nur eine Em~g für mehrere Schaltstufen geg~ Die Ausführung von mehreren Schaltstufen für verschiedene Lüftungsstufen wird empfohlen. Die Mindestanforderungen können auch von einem Lüftungsgerät mit einer Schaltstufe erfüllt werden. Als Mindestanforderung ist der Nennvolumenstrom und der Volumenstrom für die Lüftung bei geringem Luftbedarf zu erbringen. Der Volumenstrom für die Lüftung bei geringem Luftbedarf kann auch durch einen intermittierenden Betrieb realisiert werden. Bei Einhaltung der genannten Bedingungen für den intermittierenden Betrieb kann die dauernde Lüftung durch den quasistationären Betrieb des Lüftungsgerätes erreicht werden Ausführung und Schaltung der Ventilatoren: Müssen einstufig zu betreibende Ventilatoren intermittierend betrieben werden können? Einstufig zu betreibende Ventilatoren von bedarfsgeführten Entlüftungsanlagen müssen dann intermittierend betrieben werden können, wenn der Abluftvolumenstrom in Zeiten geringen Luftbedarfs nicht auf O reduziert werden darf. Dies ist der Fall. wenn der Wärmeschutzstandard der NE nicht den Anforderungen der WSchV 95 entspricht und eine Wäschetrocknung in der Nutzungseinheit nicht ausgeschlossen werden kann Ausführung und Schaltung der Ventilatoren: Wie sollen Einzelraum-LüftungsgerMe...geschaltet werden? Die Schaltung der Einzelraum-Lüftungsgeräte ist auf verschiedenen Wegen. entweder über den Lichtschalter des fenster1osen Raumes oder über einen separaten Schalter möglich. Diese beiden Möglichkeiten waren auch bisher gegeben Ausführung und Schaltung der Ventilatoren Können oder müssen Lüftungsgeräte eine Schaltung für die Lüftungsstufe "Reduzierte 1!itlYng" haben? Werden Lüftungsgeräte nach DIN für eine Wohnungslüftung nach DIN geplant und verbaut, müssen sie neben der "Nennlüftung" auch den Volumenstrom für "Reduzierte Lüftung" ermöglichen. 4.7 Fiiter. Außenluftdurchlässe, Überströmluftdurchlässe. Abluftventile. Drosseleiorichtungen. RückschlagJs.J.a.o.ne.n...u.n.d. Reinigungsverschlüsse: Was bedeutet. bei normaler Verschmutzung nicht funktionsunfähig werden? Durch Verschmutzung nicht funktionsunfähig werden bedeutet, keine wesentliche Änderung der Leistungsfähigkeit der Entlüftungsanlage im vorgegebenen Wartungintervall, In aller Reget in einem Jahr. Die Funktion der Entlüftungsanlage soll bei den üblichen Wartungsintervallen von einem Jahr sichergestellt werden. Die Leistungsminderung soll nicht mehr als 10 % betragen. 4.7 Filter. Außenluftdurchlässe. Überströmluftdurchlässe. Abluftventile, Prosseleinrichtungen, RückschlagJs.J.a.o.ne.n...u.n.d. Relni9!llgsverschlüsse: Woher kommen die Werte für die RückschlagkJii12oen1 Die genannten Leistungsgrößen für die Rückschlagklappen sind aufgrund von betriebstechnischen Erfordernissen von Experten festgelegt worden. Durch die Öffnung der Rückschlagklappe ab 10 Pa soll bei Stillstand des Lüftungsgerätes ein Auf- und Zuschlagen der Rückschlagklappe bei Windstörungen vermieden werden. Beim festgelegten Leckluftstrom kann eine Geruchsüber1ragung ausgeschlossen werden. 4,8 Abluftleitungen: Wann treten Kondensatschäden auf? Kondensatschäden sind dann zu befürchten, wenn es bei dauerndem Betrieb der Lüftungsgeräte zu Taupunktunterschreitungen in den Luftleitungen kommt. Anfahr- und Abfahrvorgänge bleiben außer Betracht. Übliche Luftleitungen sind für einen dauernden Betrieb mit sich niederschlagendem Kondensat nicht ausreichend korrosionsbeständig. 4.8 Abluftleitungen: Warum sind einschraubbare Verschlüsse unzulässlg1 Einschraubbare Verschlüsse sind aus wartungstechnischen Gründen nicht zulässig. Auch bei dem nur während Anfahr- und Abfahrvorgängen sich niederschlagenden Kondensat ist die Korrosionslast so groß, dass eine leichte Wartung, (leichtes öffnen) nicht sichergestellt werden kann. Die Regelung war auch in der alten Fassung der Norm enthalten. 4.8 Abluftleitungen: Wann ist die Reinig.ung von den Abluftöffnungen aus mög.llc.h1 Die Reinigung von den Abluftöffnungen aus ist bei einer Länge der Anschlussleitung von nicht mehr t m als möglich. Dies gilt für die üblichen Reinigungsbürsten. 4.9 Auswahl eines Lüftung~.s.wm..lL.ii.ft.unglils.o.nlli;ul: was ist mit dem Bauherrn festzulege.o.1 Wenn auch die Lüftung von Wohn- und Aufenthaltsräumen gewünscht wird, ist dies mit dem Bauherrn zu vereinbaren. Ein Muster eines Formulars ist in DIN enthalten. \AJonn m it a inar ~ntlihh1nnc::1nbno n~rh nlm 1R017_'l ~11rh rlip I iifh,nn """ \fllnhn. 11nrl A11fanth:1llc:r~11mon iihamnmman u..,arrtan c:nll c:inrt w-pitara Anft"lrrfan1nnt:1on 7 A :55 Seite 6 von g

8 ... ~... ~....., '"""'... ~ ~...,,... ~.. hinsichtlich Außenluftvolumenströme, Behaglichkeit, Schallschutz, rationelle EnergienulZung zu beachten, siehe DIN Auswahl eines Lüftungssy~O,,.!!.llimg~Q!): Wann ist die Erstellung eines Lüftung~ptes notwendjg? Für jede Nutzungseinheit ist bei Neubau oder Modernisierung eines Gebäudes ein Lüftungskonzept zu erstellen, unabhängig davon ob eine Anlage nach DIN erforderlich ist oder nicht. 4.9 Auswahl eines Lüftungssy~(.b.ü.f1.u.ng~ml: Wenn aufgrund des Lüftung~ptes keine LtM erforderlich ist und keine weiteren zusätzlichen AnforderungJm.12.CQ~gen zu stellen sind, wie sind fensterlose Sanitärräume zu lüften? Die fensterlosen Sanitärräume sind mit Entlüftungsanlagen nach DIN zu lüften. 4.9 Auswahl eines LüftungllY~UJ!.ft.u.ng~roJ: Wenn aufgrund des Lüftung~ptes eine UM erforderlich ist, oder weitere zusätzlichen AnforderungJm.12.CQ~gen zu stellen sjnd,..y!!.i!s_gilt dann und wje sind dann fensterlose Sanitärräume zu lüften? Dann gelten die Anforderungen der DIN Die nach DIN mindestens erforderlichen Abluftvolumenströme und Bedingungen zur Lüftung von fensterlosen Sanitärräumen sind zu berücksichtigen. 4.9 Auswahl eines Lüftungny~(.l...ülli!ngllillliml: Wie kann ejne Entlüftungsanlage nach DIN zur Lüftung von fensterlosen Sanitärräumen im Lüftungs.k2.a.zl1pt nach DIN berücksichtigt werden? Eine Entlüftungsanlage nach DIN kann dann für die notwendige Lüftung zum Feuchteschutz eingesetzt werden, wenn - die Anlage dauernd mit für die gesamte Nutzungseinheit ausreichend hohem Außenluft Volumenstrom betrieben wird und die Nachströmung der Außenluft durch die angrenzenden Wohn- und Aufenthaltsräume gleichmäßig nach den Vorgaben der DIN erfolgt. Die Sicherstellung der Lüftung zum Feuchteschutz bedingt eine ausreichend gleichmäßige Durchlüftung der Wohn- und Aufenthaltsräume sowie aller Ablufträume. 4.9 Auswahl eines Lüftungssy~(.b.ü.f1.u.ngskonzeru): Wie ist bei einer Entlüftungfil!.D..!.a.ge nach DIN vorzugehen. wenn der kleinste dauernd geförderte Luftvolumenstrom ausreich, um die notwendig.ej...ufll!ng zum Feuchteschutz für die Nutzungseinheit zu erfüllen? Die Entlüftungsanlage für die fensterlosen Sanitärräume ist nach DIN auszuführen. Ggf. notwendige ALD's und die notwendigen ÜLD s sind ebenfalls nach den Anforderungen dieser Norm auszulegen und nach den Vorgaben der DIN für eine gleichmäßige Nachströmung über alle Wohn- und Aufenthaltsräume anzuordnen. 4.9 Auswahl eines Lüftungssy~(Lüftung~pt): Wie ist bei einer Entlüftung~ge nach DIN vorzug.!l.hen, wenn der kleinste dauernd geförderte Luftvolumenstrom nicht ausreicht, um die notwendig.ej...ufll!ng zum Feuchteschutz für die Nutzungseinheit zu erfüllen? Wie sind ALD und ÜLD auszuleg~ Entlüftungsanlagen für fensterlosen Sanitärräume sind nach DIN auszuführen. Der kleinste dauernd geförderte Luftvolumenstrom kann für den notwendigen Luftvolumenstrom für den Feuchteschutz angerechnet werden. Der zusätzlich notwendige Luftvolumenstrom für den Feuchteschutz ist dann durch eine zweite luftttechnische Maßnahme (LIM) sicherzustellen. Die notwendigen ALD und ÜLD sind mit dem Volumenstrom. der sich als Maximum aus dem maximal geförderten Abluftvolumenstrom für die Entlüftungsanlage nach DIN abzüglich dem Luftvolumenstrom für die wirksame Infiltration dem doppelten Wert aus dem für die Lüftung zum Feuchteschutz notwendigen Volumenstrom ebenfalls des Volumenstromes für die wirksame Infiltration, auszulegen. Der Volumenstrom für die Lüftung zum Feuchteschutz egibt sich aus Gleichung (5) für die Nutzungsseinheit. Er ist ohne Berücksichtigung der Grundßläche der fensterlosen Räume zu bestimmen. Die Auslegungs-Differenz ist einheitlich 4 Pa anzusetzen. Der für Ermittlung der wirksamen Infiltration maßgebende Faktor f wir1<.komp ist für ALD einheitlich mit 0.5 und für ÜLD einheitlich mit 0.15 anzusetzen. ALD und ÜLD, die sowohl für die Lüftung zum Feuchteschutz als auch für Entlüftungsanlagen für fensterlose Sanitärräume dienen, sollen nach dem Maximum aus dem maximal geförderten Abluftvolumenstrom für die Entlüftungsanlage nach DIN abzüglch wirksamer lnfiltralion und dem doppelten Wert aus dem Luftvolumenstrom für die Lüftung zum Feuchteschutz abzüglich wirsamer Infiltration ausgelegt werden. Der Luftvolumenstrom für die Lüftung zum Feuchteschutz ergibt sich als qv,ges,fl aus Gleichung (5) für die Nutzungseinheit, aber ohne Berücksichtigung der innenliegenden Räume. Bei der Auslegung von ALD und ÜLD ist die Infiltration anszurechnen. Als Auslegungs Differenzdruck ist einheitlich 4 Pa anzusetzen. Der für Auslegung maßgebene Faktor f wirk, Komp ist für ALD einheitlich mit 0,5 und für ÜLD einheitlich mit 0, 15 anzusetzen. s.1.1 Allgemeines: Wie und von wem ist der Nachweis zu führen? Der Nachweis ist von der mit der Planung beauftragten Person durchzuführen. Dies ist bei Verwendung von bauaufsichtlich zugelassenen Lüftungsgeräten der Hersteller des Lüftungssystems. Es wird nur der sachliche Inhalt des Nachweises beschrieben. Die Festlegung von beslimmten Personen ist nicht Aufgabe einer Norm Anordnung und Ausführung der Abluftleitungen: Wann ist eine Leitung für Überdruck gttt!jm11 Als geeignete Luftleitungen für Überdruck, werden Rohre aus Metall oder aus Kunststoff verstanden deren Verbindungsstellen speziell abgedichtet werden, z.b. mit Dichtband, mit einer Dichtung ect. Zur Vermeidung des Überströmens von Abluft in andere Wohnungen ist diese hohe Dichtheit notwendig Anschluss mehrerer Räume einer Wohnung: Gilt das auch für das Einzelraum-Lüftungsgerät für den Baderaum alleine? Das Bad und das WC, soweit sie getrennt sind, dürfen über dasselbe Einzelraum-Lüftungsgerät entlüftet werden. Weil die Integration eines WC in einem Bad zulässig ist, dürfen auch diese beiden Räume, wenn sie getrennt sind, über ein Einzelraum-Lüftungsgerät entlüftet werden Allgemeines: warum ist der Querschnitt der Luftlejtung..fil!.{grund dieser Nachweise und nicht abhänglg..yon.j!.e! Strömungsgeschwindigkeit zu bestimmen? Durch die Festlegung des notwendigen lichten Querschnittes der Luftleitung aufgrund des beschriebenen Verfahrens werden auch alle Gebäudeformen (Höhe, Lage) einheitlich abgebildet. Entlüftungsanlagen nach DIN können in viele Gebäudeformen wie z.b. in Einfamilienhäusern als auch in Hochhäusern eingebaut werden Allgemeines: Wie und von wem ist der Nachweis der Dimensjonjerung zu führen? Die Norm regelt nur wie der Nachweis zu führen ist. Somit kommen für die Durchführung alle an der Planung, und der Errichtung beteiligten Personen in Frage. Auch in der alten Fassung der DIN war diese Regelung enthalten..5.,1,.1a!lgemeines: Woher kommt diese Gleichung und wann gfil..sle1 Die Gleichung stellt eine Näherungsgleichung für vertikal angeordnete Hauptleitungen mit gleichem Querschnitt ohne Verzüge dar. Mil der Näherungsgleichung wird eine sonst nur iterativ lösbare Berechnung der Dimensionierung der Luftleitungen direkt lösbar Anordnung und Ausführung der Abluftleitungen: Warum muss die Luftleitung..einfilgleich bleibenden Querschnitt haben? Eine gerade und lotrecht geführte Hauptleitung mit gleich bleibendem lichten Querschnitt stellt den Standardfall für Entlüftungsanlagen nach DIN für die Anwendung der Näherungsgleichung dar. Auf diesen einfachen Standardfall sind auch alle brandschutztechnischen Maßnahmen der MLüaR abgestimmt Anordnung und Ausführung der Abluftleitungen: Wie ist der Nachweis bei einer Abweichung der Luftleitung von der Lotrechten zu f!!.!llen1 Sofern die Hauptleitung nicht gerade und lotrecht mit gleich bleibendem lichten Querschnitt ausgeführt ist. ist eine ingenieurmäßige Bemessung durchzuführen. Dies geschieht 7.fgk.de/ :55 Seite 7 von 9

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Mehr

Abluftsysteme nach DIN 18017-3

Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Copyright MAICO Ventilatoren / Gebäude-Klima e.v Alle Inhalte wurden sorgfältig erarbeitet. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann

Mehr

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau Lüftungsanlagen im Wohnungsbau Herzlich Willkommen, Detlef Malinowsky Die Norm gilt ab dem Tag ihrer Veröffentlichung! Das bekannte Lüften über die Fenster dient langsam aus und ist nur noch praktikabel,

Mehr

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Leipzig, 1.11.2011 Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Anwendung der DIN 1946-6 Dr.-Ing. Thomas Hartmann ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Chemnitz, 23.05.2012 Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Anwendung der DIN 1946-6 Dr.-Ing. Thomas Hartmann / Dipl.-Ing. Matthias Ußner ITG Institut für

Mehr

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5 Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5 ift-richtlinie Fensterlüfter Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten 0 Lüftungsnorm 1946-6:2009-5 (125 Seiten) Anwendungsbereich der DIN 1946-6: 2009-5 Diese Norm

Mehr

Brandschutz bei Lüftungsanlagen nach DIN Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen

Brandschutz bei Lüftungsanlagen nach DIN Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen Brandschutz bei Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3 Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen Brandschutzfachtag Stuttgart 6. April 2017 Dipl. Ing. Manuel Tiedemann Gruner GmbH, Hamburg 1 Brandschutzfachtag -

Mehr

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand ) Wohnungslüftung Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand 10.06.2008) Dienstag, 17.06.2008 Dipl.-Ing. Wilhelm Reiners Unna -E-Mail: w.reiners@dokom.net

Mehr

Lüftung nach DIN

Lüftung nach DIN Lüftung nach DIN 1946-6 Grundlagen/Forderungen Möglichkeiten der Wohnungslüftung Lüftungsstufen Lüftungskonzept Berechnung Luftvolumenstrom Forderungen an die Lüftung Forderungen EnEV 2014/16 6: dauerhaft

Mehr

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Inhalt Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Prof. Dr. Harald Krause Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie wiss. Leitung Forschung und Entwicklung RIFA 2016 20./21.10.2016

Mehr

9. September Bussenblick Emerkingen. Auftrag vom: Auftrags-Nr. Inhalt der brandschutztechnischen Beurteilung:

9. September Bussenblick Emerkingen. Auftrag vom: Auftrags-Nr. Inhalt der brandschutztechnischen Beurteilung: Technische Universität München Fakultät für Architektur Forschungs- und Versuchslabor Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Karl-Benz-Straße 15 85221 Dachau Germany

Mehr

BAUVORHABEN Beispiel 2 Raum Wohnung Bauabschnitt: WE1 Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

BAUVORHABEN Beispiel 2 Raum Wohnung Bauabschnitt: WE1 Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA KUNDE Mustermann Ansprechpartner: AUSSTELLENDE FIRMA inventer GmbH Ortsstraße 4a 07751 Löberschütz Bearbeiter: Silvan Krause Lüftungsplanung (Telefon: +49 (0) 36427 211-312) Mail: s.krause@inventer.de

Mehr

Luftabsaugende Einrichtungen in Verbindung mit Feuerstätten

Luftabsaugende Einrichtungen in Verbindung mit Feuerstätten Luftabsaugende Einrichtungen in Verbindung mit Feuerstätten Dipl. Ing. Anton Höß ish Frankfurt 13.03.2015 1 FS + LÜ Inhalt Inhalt 1. Situation 2. Technisches Regelwerk 3. Beiblätter zu DIN 1946-6 4. Beiblatt

Mehr

Projektübersicht. Projektadresse. Projektnummer. Erstellt am Zuletzt geändert am Lüftungskonzept Planer

Projektübersicht. Projektadresse. Projektnummer. Erstellt am Zuletzt geändert am Lüftungskonzept Planer Guido Binzenbach Holzheimer Straße 28 NRW-53894 Mechernich 02256 / 30 93 280 info@energieart.com www.energieart.com Projektübersicht Projektbezeichnung BV Schroebler-Pietrusky Projektnummer Sachbearbeiter

Mehr

Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN

Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN Markus Limberg Projektmanager Hamburg, 27.11.2013 Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN 1946-6 Powered by: Die Rolle des Fensters beim Thema Lüftung Ganz klassisch: Fenster öffnen Aber

Mehr

Lüftungskonzepte für Sanierungen

Lüftungskonzepte für Sanierungen Lüftungskonzepte für Sanierungen Pflichtaufgabe beim Fensteraustausch Henry Stöcker Info-VA Verwalterforum, 26.02.2013, Nürnberg DIN 1946-6 Lüftungskonzept / Henry Stöcker / Verwalterforum / 26.02.2013

Mehr

REGEL-air Fensterlüfter. Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung

REGEL-air Fensterlüfter. Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung REGEL-air Fensterlüfter Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung Jede Wohnung benötigt eine Feuchteschutzlüftung Fotolia.com 2 Lüftungsanforderung: EnEV und DIN 1946-6 EnEV

Mehr

BAUVORHABEN Beispiel 110 m² Einfamilienhaus Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

BAUVORHABEN Beispiel 110 m² Einfamilienhaus Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA KUNDE Mustermann AUSSTELLENDE FIRMA inventer GmbH Ortsstraße 4a 07751 Löberschütz Bearbeiter: Heiko Thieß Technischer Service Telefon: +49 (0) 36427 211-313 Mail: H.Thiess@inventer.de inventer GmbH Telefon:

Mehr

FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren. Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz?

FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren. Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz? 1 FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz? Dozent: Dipl.-Ing. Peter B. Schmidt ö.b.u.v. Sachverständiger f. Heizungs-,

Mehr

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden BlowerDoor Weiterführende Informationen 1. Aktuelle gesetzliche Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden 2. Normen und Grenzwerte für die Messung der Luftdurchlässigkeit n 50 mit der BlowerDoor

Mehr

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG Bekommt Ihr Haus die Luft, die es zum Atmen braucht? Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 Winfried Schöffel Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG Braucht ein Haus Luft zum Atmen? Nein, ein Haus atmet natürlich

Mehr

Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen Richtig gemacht!

Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen Richtig gemacht! EnergiePraxis-Seminar, 2/2013 Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen Richtig gemacht! Ivo Peter, Energieberatung 1. Ausgangslage Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen (ALD) sind: - kostengünstig, raumsparend

Mehr

Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006)

Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006) Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006) Norbert Markus Stiebel Eltron GmbH & Co KG Dr. Stiebel Str. 37603 Holzminden Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern Lüftungskonzepte mit Fensterlüftern Wohnungslüftung normativ gefordert Eine funktionierende Wohnungslüftung ist zwingende Voraussetzung für ein gesundes Raumklima und für die Sicherstellung einer nicht

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Agenda Warum Raumlüftung? Erfordernisse Mehr Komfort und Gesundheit durch Wohnungslüftung Reduzierung

Mehr

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Herzlich willkommen Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Europäische Vertretungen Internationale Vertretungen Produkte für die Wohnungslüftung dezentrale

Mehr

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten ENERGIE APÉRO LUZERN, 30. März 2015 Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten Aktuelle Beispiele und neue Entwicklungen Heinrich Huber ENERGIE APÉRO LUZERN / Komfortlüftung / H. Huber 30.03.2015

Mehr

Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs)

Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs) Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs) Stand: Seite 1 von 5 1 Umwidmung Kreditantrag EnEV-Neubau oder EnEV-Neubau minus 30% in EnEV-Neubau minus 50 % (für Darlehen ab 2007). Ein Wechsel

Mehr

Oliver Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Kekuléstrasse Berlin

Oliver Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Kekuléstrasse Berlin Fachtagung Herbstforum Altbau Entwicklung von bedarfsgerechter Lüftung Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Kekuléstrasse -4 489 Berlin solcher@flib.de, www.flib.de Quelle: travelbook.de Quelle:

Mehr

Lüftung von Wohnungen

Lüftung von Wohnungen Lüftung von Wohnungen Lüftungskonzept DIN 1946 Teil 6 Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk 3. Immobilientag, 24. März 2011 in Nürnberg TÜV SÜD Industrie Service GmbH Lüftungskonzept / Herbert Gottschalk / 3.

Mehr

Bild:1 Systeme der Wohnungslüftung. 2. Europäisches BlowerDoor-Symposium März 2007 Dichte Gebäudehülle, Thermografie und Wohnungslüftung"

Bild:1 Systeme der Wohnungslüftung. 2. Europäisches BlowerDoor-Symposium März 2007 Dichte Gebäudehülle, Thermografie und Wohnungslüftung 10 Wilhelm Reiners, D: DIN 19466 Wohnungslüftung Erstellen eines Lüftungskonzeptes, DIN 1946 6 Erstellen eines Lüftungskonzeptes, Gebrauchsanleitung und Berechnungsmethodik für Architekten und Planer unter

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

Schwebende Abgasanlage

Schwebende Abgasanlage Merkblatt 6 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 9 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 3 3.1... 3 4 Anforderungen beim Kachelofen...

Mehr

Wohnungslüftung nach DIN : Eine kritische Betrachtung

Wohnungslüftung nach DIN : Eine kritische Betrachtung Wohnungslüftung nach DIN 1946-6: Eine kritische Betrachtung GG-Vortrag auf der bautec 2012 in Berlin am 21.02.2012 von Dipl.-Ing. Norbert Nadler, CSE Nadler Arnstädter Str. 7, 16515 Oranienburg Tel.: (03301)

Mehr

Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken

Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken Erlass vom 1. Innenliegende Treppenräume 2. Begriffe 3. Allgemeine Anforderungen 4. Anforderungen

Mehr

Ab jetzt einfach sauber durchatmen! Limodor Abluft-Ventilator. So wohnt Frischluft!

Ab jetzt einfach sauber durchatmen! Limodor Abluft-Ventilator. So wohnt Frischluft! Ab jetzt einfach sauber durchatmen! Limodor Abluft-Ventilator So wohnt Frischluft! Limodor gesunde Frischluft im gesamten Wohnbereich Ihre Bedürfnisse unsere Lösungen Sie wünschen eine für Sie individuell

Mehr

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften.

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften. Filderstadt, 22.07.2014 Übersicht Warum? Lüften gesetzliche Grundlagen Fragen Backup Seite 2 1 Warum Lüften? Regulierung g der Raumfeuchte Gegen Tauwasser bzw. Kondensat Kein Schimmel Behaglichkeit Angenehmes

Mehr

EnEV und Energieausweise 2009

EnEV und Energieausweise 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV und Energieausweise 2009 Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Drei Lüftungssysteme im Wirkungs- und Kostenvergleich

Drei Lüftungssysteme im Wirkungs- und Kostenvergleich Drei Lüftungssysteme im Wirkungs- und Kostenvergleich Lüftung muss nicht teuer sein Drei Lüftungssysteme im Vergleich Im folgenden Kostenvergleich werden, auf ein Jahr bezogen, die Gesamtkosten für drei

Mehr

(Irr-) Sinn Lüftung Warum Lüften?

(Irr-) Sinn Lüftung Warum Lüften? Deggendorf, 15.07.2015 Warum Lüften? Wie 12 Liter Wasser raus aber nicht rein sollen 15.07.2015 Seite 2 Warum Lüften? Regulierung g der Raumfeuchte Gegen Tauwasser bzw. Kondensat Kein Schimmel Behaglichkeit

Mehr

Musterhaus-Lueftung. Ingenieurbüro Oertel Herr Lutz Oertel Grevenhofstraße 9 Tel / Fax 02373/

Musterhaus-Lueftung. Ingenieurbüro Oertel Herr Lutz Oertel Grevenhofstraße 9 Tel / Fax 02373/ Lüftungskonzept 1946-6 V3.4.11... Ingenieurbüro Oertel Herr Lutz Oertel Grevenhofstraße 9 Tel. 02373/9164610 Fax 02373/9164611 post@ibo-plan.de www.ibo-plan.de DE 58708 Menden Projektdaten Projektname

Mehr

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen. Im Falle eines Feuers im inneren des Objektes unterliegen Fenster, Türen und alle anderen Gebäudeöffnungen einer besonderen Belastung durch den Flammenaustritt. Nachfolgende Fachinformationen sollen als

Mehr

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN 1946-6 Burkhard Hornauer ZIELE DES LÜFTUNGSKONZEPT (LÜKO)? 1. Muss für einen Neubau oder einen sanierten Altbau eine lüftungstechnische Maßnahme (LTM) vorgesehen

Mehr

Lebrenz & Partner GmbH

Lebrenz & Partner GmbH 14482 Potsdam- Babelsberg Seite 1 von 6 Wohnungslüftung in einem dreigeschossigen Wohngebäude Die Wohngebäude der Pro Potsdam GmbH befinden sich in Potsdam-Babelsberg, in relativ freier Lage in der Innenstadt.

Mehr

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 -

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 - Auszug VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember 2017 - Sächs. ABI. 2018 S. 52 - Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7/1): Gebäudetreppen; Begriffe, Messregeln, Hauptmaße;

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Dipl.-Ing. Claus Händel. www.kwl-info.de Hd 20.04.01 EnEV_SHK2002-1 5 Dichtheit, Mindestluftwechsel (2) Zu errichtende Gebäude sind

Mehr

Welche Lüftung braucht das Haus?

Welche Lüftung braucht das Haus? Anton Höß Welche Lüftung braucht das Haus? Gebäudelüftungssysteme und -konzepte Anton Höß Welche Lüftung braucht das Haus? Anton Höß Welche Lüftung braucht das Haus? Gebäudelüftungssysteme und -konzepte

Mehr

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu -

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu - 23, rue L-4806 Primäre Ziele des baulichen Brandschutz - Vorbeugen von Brandentstehung und Brandausbreitung; - Rettung von Menschen und Tieren; - wirksame Brandbekämpfung Einteilung der Gebäude Die Aufteilung

Mehr

Kein Platz für Lüftungskanäle?

Kein Platz für Lüftungskanäle? Energie-Apéro beider Basel, 31. März 2015 Kein Platz für Lüftungskanäle? Lüftung bei bestehenden Wohnbauten Heinrich Huber, Institut Energie am Bau Bildquelle: www.bau-treff.de Energie-Apéro beider Basel

Mehr

Komponenten einer Komfortlüftung

Komponenten einer Komfortlüftung Komponenten einer Komfortlüftung Bestandteile einer Komfortlüftung Aussenluftansaugung: - Aussenluftansaugung - Zentrales Lüftungsgerät - Filter - Schalldämpfer - Zuluftleitungen - Verteilung von Überströmöffnungen

Mehr

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

OIB Richtlinie 2 Brandschutz OIB Richtlinie 2 Brandschutz zu Punkt der OIB-RL-2 0 Kann der Begriff "freistehend" aus der Definition von Gebäuden der GK 1 auch auf Gebäude mit einer Grundfläche von nicht mehr als 15 m² angewendet werden?

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

Lüftungskonzept. Anleitung zum EVEBI-Modul Lüftungskonzept. erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, Weimar, Prellerstraße 9

Lüftungskonzept. Anleitung zum EVEBI-Modul Lüftungskonzept. erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, Weimar, Prellerstraße 9 Lüftungskonzept Anleitung zum EVEBI-Modul Lüftungskonzept erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, 99423 Weimar, Prellerstraße 9 Hinweis: Die Dokumentation basiert auf der Energieberater-Software EVEBI 7.6.

Mehr

ProKlima GV 11. Juni 2015 BSR Lufttechnische Anlagen

ProKlima GV 11. Juni 2015 BSR Lufttechnische Anlagen ProKlima GV 11. Juni 2015 BSR 25-15 Lufttechnische Anlagen 11.06.2015 BSR 25-15 1 Ausgangslage Die technische Entwicklung, gefördert durch anderweitige Gesetzgebungen, europäische Produktenormen sowie

Mehr

Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN

Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN 1946-6 Lüftungskonzept DIN 1946-6 Behaglichkeit und Gesundheit 2 Kondensat 3 Weitere Belastungen Lüftungsverhalten Fensterlüftung Fensterlüftung Infiltration Infiltration früher heute

Mehr

Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik

Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik Energiesparen und Schutz vor Radon durch Wohnungslüftungssysteme Einschätzung, Bewertung und Kosten der unterschiedlichen Systemtechniken Rolf Schmidt,

Mehr

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse Stand 18.11.2015 Ing. DI(FH) Kajetan Rutzinger Dipl.-Ing. Andreas Greml Erklärungen: Minimum ÖNORM

Mehr

ÖNORM H6038 neu Was ist anders? Mag. Jochen Sattelberger Wien

ÖNORM H6038 neu Was ist anders? Mag. Jochen Sattelberger Wien ÖNORM H6038 neu Was ist anders? Mag. Jochen Sattelberger Wien 16.1.2014 Hinweis! Die ÖNORM H6038 hat noch Entwurfscharakter. Daher können die nachfolgenden Aussagen nur mit Vorbehalt getroffen werden!

Mehr

Ab jetzt einfach sauber durchatmen! Limodor Abluft-Ventilator Planungshilfe. So wohnt Frischluft!

Ab jetzt einfach sauber durchatmen! Limodor Abluft-Ventilator Planungshilfe. So wohnt Frischluft! Ab jetzt einfach sauber durchatmen! Limodor Abluft-Ventilator Planungshilfe So wohnt Frischluft! Inhalt 1 Grundlagen, Anwendungsbereiche und Auslegungshinweise Grundlagen Einzelentlüftungsanlagen.................................

Mehr

Lüftungssysteme notwendig oder überflüssig in modernen Gebäuden?

Lüftungssysteme notwendig oder überflüssig in modernen Gebäuden? Herzlich willkommen Lüftungssysteme notwendig oder überflüssig in modernen Gebäuden? Europäische Vertretungen Internationale Vertretungen Produkte für die Wohnungslüftung dezentrale Wärmerückgewinnung

Mehr

Auszug. LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen. LTB-Hessen. vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369)

Auszug. LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen. LTB-Hessen. vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369) Auszug LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen LTB-Hessen vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369) Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7.1/1): Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Hauptmaße; Juni 2011 DIN 18040-1

Mehr

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN 13829 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Im Folgenden wird auf einige Unterschiede zwischen den beiden Normen eingegangen.

Mehr

Dezentrale Einheiten Lüften mit System

Dezentrale Einheiten Lüften mit System Lunos Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme IHM 2014 München Dezentrale Einheiten Lüften mit System Folie 1 Referent: Dipl. Ing. (FH) Alexander Wilhelm Warum brauche ich ein Lüftungssystem im Haus?

Mehr

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig!

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig! Presseinformation Infokasten Wohnungslüftung aber richtig! Moderne Wohnungslüftungsanlagen sind einfach und komfortabel zu betreiben, nur wenige zentrale Punkte gilt es zu beachten. Der ( Haus-, Energie-

Mehr

Faktoren für eine gute Komfortlüftung

Faktoren für eine gute Komfortlüftung Energie-Apéro Chur Franz Sprecher, Leiter Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik 20. Februar 2013 Wir Menschen sind ein anspruchsvolles System Notwendiger täglicher Stoffumsatz: 850 m 3 frische Luft (9.5

Mehr

Lüftungskonzept Bauvorhaben TZWL Ernst-Mehlich-Str 4a. Prüfung von Wohnungslüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung

Lüftungskonzept Bauvorhaben TZWL Ernst-Mehlich-Str 4a. Prüfung von Wohnungslüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung Seite 1 von 16 Prüfung von Wohnungslüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung Bauvorhaben: An-Institut der Einfamilienhaus TZWL Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Europäisches Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte

Mehr

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung Herzlich Willkommen zu Kontrollierte Wohnraumlüftung Warum Lüftung? - Erhöhte Luftfeuchtigkeit in Räumen Ursachen: - Duschen und Baden - Kochen, Blumengießen etc. - Atmen und Schwitzen der Bewohner - Gerüche

Mehr

Bauzentrum München Wirkung der Wohnraumlüftung

Bauzentrum München Wirkung der Wohnraumlüftung Lunos Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme 19.11.2015 Bauzentrum München Wirkung der Wohnraumlüftung Folie 1 Einzelraum Abluftanlage Günter Schreckenbach GmbH Alexander Wilhelm Dipl.-Ing. (FH) LUNOS

Mehr

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen

Mehr

Lüftung von Wohnungen

Lüftung von Wohnungen Lüftung von Wohnungen Warum / DIN 1946-6 Joachim Decker, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutral Unabhängig Nicht kommerziell Energieberatung Kompetenznetzwerke Information und Weiterbildung Folie

Mehr

Brandschutzseminar TS Pfäffikon vom 19. April Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz. Brandschutzseminar. Stand der Technik-Papiere

Brandschutzseminar TS Pfäffikon vom 19. April Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz. Brandschutzseminar. Stand der Technik-Papiere Brandschutzseminar Stand der Technik-Papiere Neue Stand der Technik Papiere Lignum-Dokumentation Brandschutz Teil A STP Abgasanlagen Teil B STP Ofen- und Cheminéebau STP Brandschutz in Lüftungen von Wohnbauten

Mehr

Wartung von Wohnungs-Lüftungsanlagen wann gilt die VDI 6022?

Wartung von Wohnungs-Lüftungsanlagen wann gilt die VDI 6022? wann gilt die VDI 6022? Geltungsbereich: Diese Norm gilt für die freie und für ventilatorgestützte Lüftung von Wohnungen und gleichartig genutzten Raumgruppen (Nutzungseinheiten). Diese Norm legt die Anforderungen

Mehr

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG AUßENDIENSTMITARBEITER Über Aereco +350 MITARBEITER WELTWEIT 6 FILIALEN IN EUROPA AKTIV IN MEHR ALS 30 LÄNDER CA. 5 MIO. WOHNEINHEITEN SEIT 1984 2 Lüften? Warum sehen

Mehr

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht VDE-Schriftenreihe 131 Elektrische Anlagen und srecht Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der n BayBO unter Berücksichtigung und Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO) Bearbeitet von Joachim Jackisch

Mehr

Küchenabluft in Wohnbauten

Küchenabluft in Wohnbauten Heinrich Huber EnergiePraxis Seminare Nov. 2004 Küchenabluft in Wohnbauten Grundsätzliches zu Dunstabzughauben Mindesteinbauhöhe gemäss VKF und Feuerpolizei. Elektrische Kochfelder 600 mm Überdeckung:

Mehr

Thema: Lüftung in Gebäuden

Thema: Lüftung in Gebäuden Thema: Lüftung in Gebäuden Natürlicher Luftaustausch Schachtlüftung Abluftanlagen Kontrollierte Wohnungslüftung Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren

Mehr

Rauchschutzdruckanlagen

Rauchschutzdruckanlagen Rauchschutzdruckanlagen Februar 2016 Prof. Dr. Schütz Folie-1 Muster-Hochhaus-Richtlinie, 2008 4.2 Notwendige Treppenräume, Sicherheitstreppenräume 4.2.8 Vor den Türen innenliegender Sicherheitstreppenräume

Mehr

Kleine Verkaufsstätten

Kleine Verkaufsstätten Brandschutztechnische Anforderungen an Kleine Verkaufsstätten 14 14 Dieses gemeinsame Merkblatt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, der

Mehr

Lüftungskonzepte DIN DIN

Lüftungskonzepte DIN DIN Lüftungskonzepte DIN 1946-6 DIN 18017-3 Copyright 2013/14 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE DÄMMWERK 2014 Lüftungskonzept Seite 2 von 24 Inhalt 1.0 Übersicht DIN 1946-6...5

Mehr

Einsatzempfehlungen für Fensterlüfter

Einsatzempfehlungen für Fensterlüfter Seite 1 von 8 ift Rosenheim Hilfestellung bei der Umsetzung der DIN 1946-6 1 Einleitung Schimmelpilzwachstum durch falsches oder ungenügendes Lüften führt immer mehr zu gesundheitlichen Problemen bei den

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

Duschraumentlüftung / Wärmerückgewinnung

Duschraumentlüftung / Wärmerückgewinnung Duschraumentlüftung / Wärmerückgewinnung 1. Grundlagen der Ventilatorentechnik 2. Ventilatorenauslegung Duschräume mit Berechnungsbeispielen 3. Wärmerückgewinnung Gerätebeispiel 1 Lüftung : 1. Verbesserung

Mehr

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6 Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6 1 Unsere Gebäude haben Ritzen, durch die ständig Luft strömt A Freie (natürliche) Lüftung, Luftwechsel (LW oder β (Beta)) B Wir brauchen frische

Mehr

Geregeltes Lüften auf der Basis von Normen und Regelwerken

Geregeltes Lüften auf der Basis von Normen und Regelwerken Geregeltes Lüften auf der Basis von Normen und Regelwerken Wir bringen Ordnung Wir fügen indas das Chaos Puzzle zusammen Lüften leicht gemacht Geregeltes Lüften auf Basis von Normen und Regelwerken Die

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand: FLiB e.v., Storkower Straße 158, 10407 Berlin BMWi, Referat IIC2 MR Andreas Jung BMUB, Referat IB4 MR Dr. Jürgen Stock per mail an: buero-iic2@bmwi.bund.de; buero-ib4@bmub.bund.de Montag, 30. Januar 2017

Mehr

Ventilatoren und Feuerstätten Probleme und Lösungsmöglichkeiten

Ventilatoren und Feuerstätten Probleme und Lösungsmöglichkeiten Zurück zur Homepage gelangen Sie durch klicken auf: www.schornsteinfeger-rutke.de Ventilatoren und Feuerstätten Probleme und Lösungsmöglichkeiten - Dunstabzugshauben und andere Abluftventilatoren - Raumlufttechnische

Mehr

1 Einleitung. 2 In Zukunft ohne Fensterlüftung? Rosenheimer Fenstertage 2012 Norbert Sack Keine Angst vor der Lüftungsplanung im Bestand

1 Einleitung. 2 In Zukunft ohne Fensterlüftung? Rosenheimer Fenstertage 2012 Norbert Sack Keine Angst vor der Lüftungsplanung im Bestand Dipl.-Phys. ift Rosenheim Planungsgrundsätze und Nachweise gemäß DIN 1946-6 und praktische Anwendungen mit Fenstern und Fensterlüftern 1 Einleitung Schimmelpilzwachstum durch falsches oder ungenügendes

Mehr

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen: LEITFADEN Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig Raumtemperatur Die Raumtemperatur sollte in Kopfhöhe und mindestens in einem Meter Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche

Mehr

t Berlin / / Peter Jansig

t Berlin / / Peter Jansig PROJEKTMANAGEMENT, CONSULTING, AKADEMIE Neue Wege bei Fenster- und Belüftungstechnik t Berlin / 30062011 30.06.2011 / Peter Jansig Themen: profine Kompetenzcenter Neue Wege bei den Fenstersystemen Wann

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

STP Brandschutzmassnahmen für verputzte Aussenwärmedämmung (VAWD)

STP Brandschutzmassnahmen für verputzte Aussenwärmedämmung (VAWD) STP Brandschutzmassnahmen für verputzte Aussenwärmedämmung (VAWD) Korrigenda des STP betreffend der Teilrevision der Brandschutzvorschriften 2015 (gültig ab 01.01.2017) Sinn und Zweck des Stand der Technik

Mehr

Raumhöhe. Innenliegender Sanitärraum. Sonstige Ablufträume. Schornstein nutzbar. Küche mit Ab-/Umlufthaube. Raum für Lüftungsgerät.

Raumhöhe. Innenliegender Sanitärraum. Sonstige Ablufträume. Schornstein nutzbar. Küche mit Ab-/Umlufthaube. Raum für Lüftungsgerät. Planungsgrundlagen für Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung in Bestandsgebäuden Randbedingungen Technische Punkte Beispiel Mieterinformation Bauinfotag Hofheim 5.11.2004 Innen Raumhöhe Innenliegender

Mehr

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Zwei unverzichtbare Dinge für den Bauablauf Zwei der wichtigsten Dinge für den Bauablauf Regelwerke EnEV DIN-EN 13829 EN ISO 9972

Mehr

Hygiene-Lüftungsgerät mit Schwerkraftwärmetauscher

Hygiene-Lüftungsgerät mit Schwerkraftwärmetauscher Buchzelgstrasse 21/6 E-Mail: info@stna.ch 8053 Zürich Telefon 01/381 82 15 Telefax 01/422 19 87 Hygiene-Lüftungsgerät mit Schwerkraftwärmetauscher als kleine Raumlunge Heutige Lüftungssituation Gebäudehüllen

Mehr

BSR Lufttechnische Anlagen

BSR Lufttechnische Anlagen BSR 25-15 Lufttechnische Anlagen 11.12.2014 BSR 25-15 1 Rauchauslöseeinrichtung 3.6 Luftaufbereitungsapparate 3.6.6 Luftaufbereitungsapparate, welche mehrere Lüftungsabschnitte (lüftungstechnisch zusammengefasste

Mehr

Kontrollierte Wohnungslüftung und Brandschutz: Was gilt heute als Stand der Technik?

Kontrollierte Wohnungslüftung und Brandschutz: Was gilt heute als Stand der Technik? VKF-Brandschutzfachtagung, 18. und 19. Oktober 2011, Biel Kontrollierte Wohnungslüftung und Brandschutz: Was gilt heute als Stand der Technik? Heinrich Huber, FHNW, HABG, Institut Energie am Bau 1 Grundlagen

Mehr