Die Stiftung Ora et Labora und das Benediktinische Zentrum in Sarnen. Präsentation vom 21. Mai 2016 am Freundeskreistreffen im Kloster Melchtal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Stiftung Ora et Labora und das Benediktinische Zentrum in Sarnen. Präsentation vom 21. Mai 2016 am Freundeskreistreffen im Kloster Melchtal"

Transkript

1 Die Stiftung Ora et Labora und das Benediktinische Zentrum in Sarnen Präsentation vom 21. Mai 2016 am Freundeskreistreffen im Kloster Melchtal

2

3 Inhalt Die Vision und die Ziele für das Benediktinisches Zentrum Das Projekt, erste Schritte Der Studienauftrag Die Stiftung Ora et Labora Projektorganisation Nächste Schritte und wesentliche Herausforderungen Der Plan für die Melchtalerinnen Zeitplan Benediktinisches Zentrum in Sarnen 3

4 Die Vision für das Benediktinisches Zentrum Sr. Heidi Kälin, Generaloberin der St. Anna-Schwestern Am Anfang stand die Vision der St. Anna-Schwestern als Antwort auf eine Not der Zeit: Die Bereitstellung von altersgerechten Wohnräumen und die notwendige betreuerische und pflegerische Unterstützung für klösterliche Gemeinschaften Benediktinisches Zentrum in Sarnen 4

5 Die Ziele für das Benediktinisches Zentrum Sr. Heidi Kälin, Generaloberin der St. Anna-Schwestern Drei wesentliche Ziele für das Zentrum in Sarnen Gutes, sicheres und ordensgemässes Leben im Alter und bei Pflegebedürftigkeit für Benediktinische Gemeinschaften der Region Kloster St. Andreas Wallfahrtsort des Sarner Jesus Kind bleibt der Nachwelt erhalten Weiterführung als Alterszentrum in die Zukunft Benediktinisches Zentrum in Sarnen 5

6 Erste Schritte zur Umsetzung der Vision Hanspeter Kiser, Projektleiter Die Idee als Trägerschaft eine Stiftung zu gründen Erste, positive Gespräche mit den Schwestern von Sarnen Eine Machbarkeitsstudie Erste Gespräche mit interessierten Gemeinschaften und Zusage der Frauenklöster von der Marienburg, Wikon und Melchtal Benediktinisches Zentrum in Sarnen 6

7 Studienauftrag mit 5 Architekturbüros Am 13. Oktober 2015 wurden 5 Architekturbüros zu einem Studienauftrag eingeladen Das Ergebnis des Studienauftrages sollte es ermöglichen, auf dem Klosterareal des Frauenklosters St. Andreas in Sarnen in den bestehenden Gebäuden, Wohnformen für gutes, sicheres und ordensgemässes Leben im Alter und bei Pflegebedürftigkeit für Benediktinerinnen zu planen, zu realisieren und umsetzen zu lassen. Geplante Massnahmen werden auf dem folgende Bild erklärt Benediktinisches Zentrum in Sarnen 7

8

9 Ablauf und Ergebnis des Studienauftrags Am 19. Januar 2016 entschied sich eine breit abgestützte Jury einstimmig für den Vorschlag des Büro Konstrukt aus Luzern. Begründung : Das Projekt ist bestrebt, mit möglichst geringfügigen Umbaumassnahmen auszukommen. Diese Ökonomie der Mittel beschränkt sich nicht nur auf die historisch wertvollen Teile, sondern entpuppt sich als allumfassende Grundhaltung, die dem Wert und der einmaligen Stimmung des Klosters sehr entgegenkommt. Benediktinisches Zentrum in Sarnen 9

10 Büro Konstrukt Grundidee Der einmalige Charakter der Klosteranlage bleibt erhalten

11 Die Stiftung Ora et Labora (1) Die Stiftung sorgt für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und den Betrieb des Benediktinischen Zentrums: Formelles: Stifterin Sitz St. Anna Stiftung mit Sitz in Luzern Sarnen OW Stiftungsvermögen CHF 500'000.-, weitere Zuwendungen an die Stiftung sind jederzeit möglich. Benediktinisches Zentrum in Sarnen 11

12 Die Stiftung Ora et Labora (2) Zweck 1 Die Stiftung unterstützt die Sicherstellung der Lebensgrundlage von alternden Ordensgemeinschaften, insbesondere der benediktinischen Tradition, oder ihnen nahestehenden Gemeinschaften oder Einzelpersonen. 2 Die Stiftung trägt ausserdem dazu bei, das Kloster als Lebensraum und Ort der Spiritualität, der Wallfahrt und der Begegnung zu fördern. 3 Die Stiftung kann im Rahmen des Stiftungszwecks Liegenschaften erwerben, mieten, verwalten und veräussern. 4 Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung in der ganzen Schweiz tätig. Benediktinisches Zentrum in Sarnen 12

13 Projekt Benediktinisches Zentrum Sarnen - Organisation Stand 19. Mai 2016 / HpK Auftraggeber Stiftung Ora et Labora Stiftungsrätin (VP) Sr. Heidi Begleitgruppe Stiftungsrätin Äbtissin Pia Freundeskreis Sarnen Stiftungsrat Abt Christian Freundeskreis Melchtal Stiftungsrat (Hans Wallimann) Vereinsvorstand Wikon Stiftungsrat (P) Hanspeter Kiser Nutzergruppe Projektkommission Projektleiterin Sr. Samuelle Gesamtprojektleiter Hanspeter Kiser Mitglied Priorin Daniela Projektleiter Bau Ali Stöckli Mitglied Priorin Margrith Mitglied: Äbtissin Pia Mitglied Priorin Rut-Maria Mitglied: Sr. Samuelle Mitglied Hanspeter Kiser Mitglied: Pierre Lehmann Büro Konstukt Fabian Kaufmann Büro Konstrukt Fabian Kaufmann Fach-Spezialisten Juristische Klärung Bruno Krummenacher Denkmalpflege Peter Omachen Nutzerspezialistinnen Planung Brandschutz Roland Woodtli Hauswirtschaft Planungsteam Büro Konstrukt Wäsche Bauingenieur Verpflegung HLK /Sanitär Ingenieur Pflege Spitex Obwalden Elektroingenieur Instandhaltung Gartenbauarchitekt Administration Kostenkontrolle Benediktinisches Zentrum in Sarnen 13

14 Nächste Schritte und wesentliche Herausforderungen 1. Weiterbearbeitung des Architekturprojektes: Anzahl und Grösse der Zimmer für die einzelnen Gemeinschaften. Hindernisfreie Wegführung, Grösse der Liftanlagen, Parkplatzsituation Wegführung Aussenzugänge, Entwicklung Untergeschoss Josefsgebäude 2. Analyse über die kostendeckende Finanzierung des Betriebs unter Einbezug der aktuellen finanziellen Möglichkeiten der Gemeinschaften 3. Öffnung des Sarner Klosters für die Öffentlichkeit (Pilgercafé, Klosterladen, Beherbergung) in einer tragbaren Form für die Bewohnerinnen Benediktinisches Zentrum in Sarnen 14

15 Das FORUM Benediktinisches Zentrum Sr. Samuelle Käppeli, St. Anna-Schwester, Begleiterin der Schwestern Mit der Analyse der zukünftigen Abläufe und Tätigkeiten, welche zur Entlastung der Benediktinerinnen im täglichen Leben führen und ein reibungsloses Zusammenleben der Gemeinschaften ermöglichen, müssen von Allen Gemeinschaften vorab viele Fragen diskutiert und geklärt werden. Räumungen in den drei Klöstern Situation Friedhof, Archiv, Kunstschätze, Bibliothek Administrative Aufgaben einer Priorin/Äbtissin im Benediktinischen Zentrum Zusammenarbeit mit der Stiftung Gemeinsamer Alltag im BZ (beten, essen, wachen, reinigen, ) Tagesplan, Wochenplan, Jahresplan Gäste, Freunde Klausur, Stille Beschäftigung der Schwestern Benediktinisches Zentrum in Sarnen 15

16 Der Plan für die Melchtalerinnen (1) Umbau des Hauses Josef auf drei Stockwerken mit altersgerechten Zimmern, Aufenthaltsräumen, Gebetsraum, Besucherraum, etc. Benediktinisches Zentrum in Sarnen 16

17 Der Plan für die Melchtalerinnen (2) Bereitstellung von Raum im Bereich Haus Benedikt und Spiritualenhaus für Atelier, Ausstellungen, etc. für Sr Chantal Benediktinisches Zentrum in Sarnen 17

18 Zeitplan grobe Schätzung Bezug Herbst 2018 Benediktinisches Zentrum in Sarnen 18

19 Der Start ist geglückt! Mit Ihrer Aller Hilfe werden wir es schaffen! Benediktinisches Zentrum in Sarnen 19

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich jederzeit an: Hanspeter Kiser - Projektleiter Kehrsitenstrasse Stansstad Tel info@stiftung-ora-et-labora.ch Benediktinisches Zentrum in Sarnen 20

Benediktinisches Zentrum in Sarnen

Benediktinisches Zentrum in Sarnen Benediktinisches Zentrum in Sarnen Projekt im Kloster St. Andreas Sarnen Trägerschaft: «Stiftung Ora et Labora» Allgemeine Präsentation zu Vision, Ziel und Realisierung an der Generalversammlung der Freunde

Mehr

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter Gemeinde Grüningen Gemeindeverwaltung Stedtligass 12 8627 Grüningen Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter Sehr geehrte Damen und Herren Mit diesem Fragebogen möchten wir die Bedürfnisse und Vorstellungen

Mehr

Kloster und Lebensgemeinschaft Rickenbach/LU

Kloster und Lebensgemeinschaft Rickenbach/LU Kloster und Lebensgemeinschaft Rickenbach/LU Wer sind wir? Wie leben wir? Was teilen wir? WER SIND WIR? Wir sind eine kleine Kloster- und Lebensgemeinschaft von Arenberger Dominikanerinnen und Nichtordensleuten

Mehr

H o t e l. G a s t r o n o m i e. Ta g u n g e n

H o t e l. G a s t r o n o m i e. Ta g u n g e n HOTEL GASTRONOMIE TAGUNGEN H o t e l. G a s t r o n o m i e. Ta g u n g e n hotel kloster holzen Kloster Holzen mitten in der Natur, weit weg von der hektik des alltags, dem Himmel so nah, erheben sich

Mehr

Willkommen beim. Sarner Jesuskind. Wallfahrtsort Frauenkloster Sarnen Geschichte, Bedeutung, Informationen

Willkommen beim. Sarner Jesuskind. Wallfahrtsort Frauenkloster Sarnen Geschichte, Bedeutung, Informationen Willkommen beim Sarner Jesuskind Wallfahrtsort Frauenkloster Sarnen Geschichte, Bedeutung, Informationen Herkunft Das Sarner Jesuskind ist eine 50 Zentimeter hohe gotische Holzfigur, welche um das Jahr

Mehr

Alterszentrum St. Anna Leben. Spiritualität. Herzlichkeit. Herzlich willkommen zur Medienkonferenz vom 10. Juni 2015

Alterszentrum St. Anna Leben. Spiritualität. Herzlichkeit. Herzlich willkommen zur Medienkonferenz vom 10. Juni 2015 Alterszentrum St. Anna Leben. Spiritualität. Herzlichkeit. Herzlich willkommen zur Medienkonferenz vom 10. Juni 2015 Ablauf Medienkonferenz 1. GemeinschaC der St. Anna- Schwestern: Hintergrund und Herausforderungen

Mehr

Was wachsen soll, braucht Zeit und Sorgfalt.

Was wachsen soll, braucht Zeit und Sorgfalt. der St. Anna-Schwestern Was wachsen soll, braucht Zeit und Sorgfalt. F +41 41 208 41 20 www.annastiftung.ch kontakt@annastiftung.ch Postkonto: 60 11 435-0 die tragende Säule der Gemeinschaft der St. Anna-Schwestern

Mehr

Statut. des. Bildungsfonds des KV Schwyz

Statut. des. Bildungsfonds des KV Schwyz Begl.-Nr. B28/09/TD Statut des Präambel In der Erkenntnis, dass die Bildung für unser Land eine wesentliche Ressource darstellt und dass damit insbesondere auch Bildungsanstrengungen aller Art im kaufmännischbetrieblichen

Mehr

Alterszentrum St. Anna Leben. Spiritualität. Herzlichkeit. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung vom Mai 2017

Alterszentrum St. Anna Leben. Spiritualität. Herzlichkeit. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung vom Mai 2017 Alterszentrum St. Anna Leben. Spiritualität. Herzlichkeit. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung vom Mai 2017 Ablauf Informationsveranstaltung 1. Ausgangslage (Ludwig Renner, Präsident Stiftungsrat)

Mehr

Lebensträume kennen kein Alter. Wohngemeinschaft Dragonerstrasse. Seniorenbetreuung der Stadt Wels

Lebensträume kennen kein Alter. Wohngemeinschaft Dragonerstrasse. Seniorenbetreuung der Stadt Wels Lebensträume kennen kein Alter Wohngemeinschaft Dragonerstrasse Seniorenbetreuung der Stadt Wels Warum ambulant betreute Wohngemeinschaft? Ziel: Menschen mit Demenz einen weitgehend normalen und selbstbestimmten

Mehr

Einleitung: Das Alterszentrum beherbergt ca. 150 Pensionäre welche in verschiedenen Wohnformen leben.

Einleitung: Das Alterszentrum beherbergt ca. 150 Pensionäre welche in verschiedenen Wohnformen leben. Einleitung: Das Alterszentrum beherbergt ca. 150 Pensionäre welche in verschiedenen Wohnformen leben. Unser Ziel ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern eine freundliche, häusliche Atmosphäre zu bieten.

Mehr

Herzlich willkommen. Wohnen im Alter. Informationsveranstaltung. 4. Juli 2017

Herzlich willkommen. Wohnen im Alter. Informationsveranstaltung. 4. Juli 2017 Herzlich willkommen Herzlich willkommen Wohnen im Alter Informationsveranstaltung 4. Juli 2017 Informationsveranstaltung Wohnen im Alter Begrüssung Einführung in Thematik Projekt Wohnen im Alter Bisherige

Mehr

Das Leben geniessen. selbständig, geborgen und sicher

Das Leben geniessen. selbständig, geborgen und sicher Das Leben geniessen selbständig, geborgen und sicher Herzlich Willkommen Residenz Am Schärme in Sarnen Die Residenz Am Schärme liegt im Herzen der Schweiz am idyllischen Sarnersee. Inmitten eines Parks

Mehr

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Leitbild Inhalt Die Stiftung 3 Leitbild 4 Wir begegnen... 5 In allen unseren Leistungen... 6 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Unsere Mitarbeiterführung... 8 Wir pflegen einen offenen Kontakt...

Mehr

sgfbern Schweiz. gemeinnütziger Frauenverein Barbara Beyeler Vorstand sgfbern

sgfbern Schweiz. gemeinnütziger Frauenverein Barbara Beyeler Vorstand sgfbern sgfbern Schweiz. gemeinnütziger Frauenverein Verein, 125 Jahre (Gründung 1891) Jahresumsatz rund 6.4 Mio. Führt 10 Kitas (120 MA), davon 34 Lehrlinge, 2017 = 14 Lehrabschlüsse, Seit Anfang 2016 professioneller

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Wie alles entstand: Zur Geschichte der Orden und Klöster 13 1. Wer waren die ersten Mönche? 13 2. Wann entstanden die ersten christlichen Orden? 13 3. Wer waren die bedeutendsten Ordensgründer

Mehr

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Berlin, 23. Februar 2017 Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen

Mehr

Leitbild der Auguste-Viktoria-Stiftung

Leitbild der Auguste-Viktoria-Stiftung Grundsätze und Ziele Leitbild der Auguste-Viktoria-Stiftung... dem Menschen zuliebe Wer sind wir? Die Auguste-Viktoria-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des privaten Rechts mit dem Sitz in Hamburg.

Mehr

Post-Areal, Aarberg. Informationsabend der Gemeinde Aarberg AARfit-Halle 17.08.2016 1

Post-Areal, Aarberg. Informationsabend der Gemeinde Aarberg AARfit-Halle 17.08.2016 1 Post-Areal, Aarberg Informationsabend der Gemeinde Aarberg AARfit-Halle 17.08.2016 1 Samuel Gauler Gemeinderat Ressort Hochbau Gemeinde Aarberg Informationsabend der Gemeinde Aarberg AARfit-Halle 17.08.2016

Mehr

Der vorgelagerte Südhof ist ein einladender Platz mit öffentlichem Charakter

Der vorgelagerte Südhof ist ein einladender Platz mit öffentlichem Charakter Mit Tiefe und Transparenz FNP-Architekten haben kürzlich ein Spital und Pflegeheim in Riehen fertiggestellt. Regine Nyfeler-Flubacher und Andreas Nyfeler stellen sich unseren Fragen. Der vorgelagerte Südhof

Mehr

EPD im Herzen der Schweiz

EPD im Herzen der Schweiz EPD im Herzen der Schweiz Roland Blättler, Leiter Informatik, Kantonsspital Obwalden https://www.linkedin.com/in/rolandblaettler WO IST OBWALDEN? Obwalden liegt im Sarneraatal und grenzt im Norden an den

Mehr

Der Glaube lässt das Leben schön werden und verändert deine Seele und dein Leben

Der Glaube lässt das Leben schön werden und verändert deine Seele und dein Leben Der Glaube lässt das Leben schön werden und verändert deine Seele und dein Leben Der Hl. Benedikt nimmt einen Gast auf, Codex Vaticanus, 11. Jh. Kinder aus dem Kindergarten besuchen den Heiligen Benedikt

Mehr

Hochbauamt. Rathaus Solothurn. Umbau und Sanierung Kantonsratsaal

Hochbauamt. Rathaus Solothurn. Umbau und Sanierung Kantonsratsaal Hochbauamt Rathaus Solothurn Umbau und Sanierung Kantonsratsaal 2012 Neue Optik für den Kantonsratsaal 2005 beschloss das Volk die Verkleinerung des Kantonsrats von 144 auf 100 Mitglieder. Damit bot sich

Mehr

Betreutes Wohnen. Consenia - Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter - Rosemarie Huber /34

Betreutes Wohnen. Consenia - Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter - Rosemarie Huber /34 Betreutes Wohnen Consenia - Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter - Rosemarie Huber 2009 1/34 Betreutes Wohnen Studien an der Augsburger Universität: Längsschnitt-Untersuchung (1998-2008)

Mehr

An der Schmittenstrasse 18 steht das fünftälteste. «Taunerhaus» bzw. «Zinggehuus». Seinerzeit als Doppelhaus für zwei Taglöhner-Familien

An der Schmittenstrasse 18 steht das fünftälteste. «Taunerhaus» bzw. «Zinggehuus». Seinerzeit als Doppelhaus für zwei Taglöhner-Familien An der Schmittenstrasse 18 steht das fünftälteste Gebäude von Roggwil, das sogenannte «Taunerhaus» bzw. «Zinggehuus». Seinerzeit als Doppelhaus für zwei Taglöhner-Familien erbaut, beherbergt es noch heute

Mehr

AUSSCHREIBUNG ATELIERSTIPENDIEN 2019/20 LITERATUR LONDON, ZUG, BUDAPEST, BUKAREST, SOFIA

AUSSCHREIBUNG ATELIERSTIPENDIEN 2019/20 LITERATUR LONDON, ZUG, BUDAPEST, BUKAREST, SOFIA AUSSCHREIBUNG ATELIERSTIPENDIEN 2019/20 LITERATUR LONDON, ZUG, BUDAPEST, BUKAREST, SOFIA Wer ist teilnahmeberechtigt? Schweizer Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit anerkanntem Leistungsausweis oder

Mehr

Die praktische Umsetzung der geldfreien 4. Vorsorgesäule KISS. Susanna Fassbind, Co-Präsidentin Verein KISS, Zug

Die praktische Umsetzung der geldfreien 4. Vorsorgesäule KISS. Susanna Fassbind, Co-Präsidentin Verein KISS, Zug Die praktische Umsetzung der geldfreien 4. Vorsorgesäule KISS Susanna Fassbind, Co-Präsidentin Verein KISS, Zug KISS Schweizweite Verbreitung 20. Februar 2014 Menschen zusammenbringen Warum Zeitvorsorge?

Mehr

Oliver Sidler, Rykart Architekten AG, Gümlingen

Oliver Sidler, Rykart Architekten AG, Gümlingen Oliver Sidler, Rykart Architekten AG, Gümlingen Real Estate 2010 Basel - 15. Januar 2010 Real Estate 2010 14. Januar 2010 1 vom Sorgenkind zum Kulturtreffpunkt von Wiedemar zu Vidmar 2 1862-1929 1862 Firmengründung

Mehr

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Demografische Entwicklung und Alterspolitik Demografische Entwicklung und Alterspolitik Prof. Dr. h.c. Jürg Krummenacher Dozent und Projektleiter Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Medienkonferenz Stiftung Zukunft Alter 12. Juni 2012,

Mehr

Erwin und Johanna Müller-Zoller-Stiftung. Stiftungsurkunde

Erwin und Johanna Müller-Zoller-Stiftung. Stiftungsurkunde Erwin und Johanna Müller-Zoller-Stiftung Stiftungsurkunde I Name und Sitz 1 Unter dem Namen "Erwin und Johanna Müller-Zoller-Stiftung" besteht eine gemeinnützige Stiftung im Sinne von Art. 80 ff des Schweizerischen

Mehr

Fachtagung des Freiburger Sozial- und Pflegenetzes

Fachtagung des Freiburger Sozial- und Pflegenetzes Fachtagung des Freiburger Sozial- und Pflegenetzes Das Netz in Deutschfreiburg Donnerstag, 15. September 2016 Peter Portmann, Präsident GN Sense 1 1. Begrüssung / Präsentation GN Sense Seite 1 2. Spital

Mehr

WOHNEN, LEBEN und Beschäftigen. Herzlich willkommen im «Eichholz»

WOHNEN, LEBEN und Beschäftigen. Herzlich willkommen im «Eichholz» WOHNEN, LEBEN und Beschäftigen Herzlich willkommen im «Eichholz» Ein Zuhause für Menschen mit Beeinträchtigung Die Stiftung Eichholz bietet im Kanton Zug Wohnund Beschäftigungsplätze an für Menschen mit

Mehr

Satzung der Daimler und Benz Stiftung. Stuttgart, den

Satzung der Daimler und Benz Stiftung. Stuttgart, den Stuttgart, den 28.3.2012 Präambel Die Daimler-Benz AG hat aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums des Automobils durch Stiftungsurkunde vom 25. Juli 1986 die Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung mit

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Zentralschweizer Kräfte bündeln Gemeinsam ein grosses Ziel erreichen das erste Hospiz in der Zentralschweiz

Zentralschweizer Kräfte bündeln Gemeinsam ein grosses Ziel erreichen das erste Hospiz in der Zentralschweiz Zentralschweizer Kräfte bündeln Gemeinsam ein grosses Ziel erreichen das erste Hospiz in der Zentralschweiz Verein Palliativ Zug, vertreten durch Peter Frigo, Präsident und Birgit Hermes, Leiterin der

Mehr

Spezielle Wohnangebote für Ältere

Spezielle Wohnangebote für Ältere Spezielle Wohnangebote für Ältere Erfahrung aus der Erstvermietung mehralswohnen Reaktionen auf Angebote Werner Brühwiler wbr@hispeed.ch Geschäftsführer Genossenschaft Sonnenbühl Uster Vorstand mehr als

Mehr

Stiftung Lebensraum Gebirge mit Sitz in Engelberg

Stiftung Lebensraum Gebirge mit Sitz in Engelberg Stiftung Lebensraum Gebirge mit Sitz in Engelberg Stiftungsstatut I. Allgemeines Art. 1: Name Unter dem Namen der Stiftung Lebensraum Gebirge besteht eine Stiftung im Sinne von Art. 80ff ZGB. Art. 2: Sitz

Mehr

Zukunftsideen für ein Bildungs- und Kulturzentrum in der Turmstraße 75 (Brüder- Grimm-Haus)

Zukunftsideen für ein Bildungs- und Kulturzentrum in der Turmstraße 75 (Brüder- Grimm-Haus) Zukunftsideen für ein Bildungs- und Kulturzentrum in der Turmstraße 75 (Brüder- Grimm-Haus) Michael Weiß (Amt für Weiterbildung und Kultur) Prof. Dr. Bernd Käpplinger (Humboldt-Universität zu Berlin) Die

Mehr

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS LERNEN SIE UNSERE VERANSTALTUNGSRÄUME KENNEN www.spitalfonds-villingen.de SPITALFONDS VILLINGEN VERWALTUNG Das Haus, das in den Jahren 1233/1234 ursprünglich als Pfleghof

Mehr

Kindheit im Kloster. Das Beispiel Sankt Gallen im 8. / 9. Jahrhundert

Kindheit im Kloster. Das Beispiel Sankt Gallen im 8. / 9. Jahrhundert Geschichte Julia Schriewer Kindheit im Kloster. Das Beispiel Sankt Gallen im 8. / 9. Jahrhundert Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 3 2. Der Weg ins Kloster S. 5 3. Das Leben im Kloster

Mehr

Turm-Matt News. Neues aus dem Alterszentrum Turm-Matt. Das Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.

Turm-Matt News. Neues aus dem Alterszentrum Turm-Matt. Das Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt. Turm-Matt News Neues aus dem Alterszentrum Turm-Matt Das Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt. 1-2018 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Editorial 2 Grittibänz backen 3 Weihnachtsfeier

Mehr

Neufassung der Stiftungsurkunde. der. Stiftung der Glarner Kantonalbank für ein starkes Glarnerland

Neufassung der Stiftungsurkunde. der. Stiftung der Glarner Kantonalbank für ein starkes Glarnerland Neufassung der Stiftungsurkunde der Stiftung der Glarner Kantonalbank für ein starkes Glarnerland (vormals Stiftung der Glarner Kantonalbank KMU und Wohnen) Die Stiftung der Glarner Kantonalbank zur Sicherstellung

Mehr

Leitbild. Unser Leitbild. Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW

Leitbild. Unser Leitbild. Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW Leitbild Unser Leitbild Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW Angebot Unser Angebot Selbstbestimmt in der eigenen Wohnung alt werden und wenn nötig auf Unterstützung zählen können: Dieses attraktive

Mehr

Das Kloster St. Johann in Müstair in der Schweiz. UNESCO Welterbe, Museum und lebendiges Kulturgut. Autorin: Elke Larcher

Das Kloster St. Johann in Müstair in der Schweiz. UNESCO Welterbe, Museum und lebendiges Kulturgut. Autorin: Elke Larcher Das Kloster St. Johann in Müstair in der Schweiz UNESCO Welterbe, Museum und lebendiges Kulturgut. Autorin: Elke Larcher 144 145 Das Kloster St. Johann in Müstair liegt im Zentrum Europas, mitten in den

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

AUSSCHREIBUNG ATELIERSTIPENDIEN 2017/2018/2019

AUSSCHREIBUNG ATELIERSTIPENDIEN 2017/2018/2019 AUSSCHREIBUNG ATELIERSTIPENDIEN 2017/2018/2019 VISUELLE KUNST LONDON, ZUG, BUDAPEST, BUKAREST, SOFIA Wer ist teilnahmeberechtigt? Schweizer Künstlerinnen und Künstler mit anerkanntem Leistungsausweis oder

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Umfrage der Gemeinde Walheim zum Thema: Betreutes Wohnen für Senioren/Seniorenwohnen in Gemeinschaft

Umfrage der Gemeinde Walheim zum Thema: Betreutes Wohnen für Senioren/Seniorenwohnen in Gemeinschaft Umfrage der Gemeinde Walheim zum Thema: Betreutes Wohnen für Senioren/Seniorenwohnen in Gemeinschaft Sehr geehrte Walheimerinnen und Walheimer, in unserer Gemeinde haben wir uns schon frühzeitig Gedanken

Mehr

Reifezeit 30 JAHRE SCHÄRME EINE ERFOLGSGESCHICHTE

Reifezeit 30 JAHRE SCHÄRME EINE ERFOLGSGESCHICHTE Reifezeit 30 JAHRE SCHÄRME EINE ERFOLGSGESCHICHTE JUBILÄUMSAUSGABE RESIDENZ AM SCHÄRME IN SARNEN NOV. 2009 STIFTUNG BETAGTENHEIM OBWALDEN STIFTUNGSRAT 30 Jahre Erfolg «Am Schärme» Die demografische Änderung

Mehr

Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Der Beitrag der Alltagsbegleitung für einen gelingenden Alltag

Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Der Beitrag der Alltagsbegleitung für einen gelingenden Alltag Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Der Beitrag der Alltagsbegleitung für einen gelingenden Alltag Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Ich stelle heute eine Frage in den Mittelpunkt, die wir in der

Mehr

GEMEINSAM LEBEN AUF GUT MYDLINGHOVEN

GEMEINSAM LEBEN AUF GUT MYDLINGHOVEN November 2014 SIGRID SCHERLITZ ARCHITEKTIN tel. 0175 52 42 128 e-mail: 1 I. Grundlagen der Gemeinschaft - Gesellschaftliche Ausgangssituation - Konzept / Verein LebensRaum

Mehr

Betreutes Wohnen. Alten- und Pflegezentrum Luisenheim

Betreutes Wohnen. Alten- und Pflegezentrum Luisenheim Betreutes Wohnen Alten- und Pflegezentrum Luisenheim Herzlich willkommen Betreutes Wohnen im Haus Baden ist eine Wohnform für rüstige Seniorinnen und Senioren, die sich eine altersgerechte und abgeschlossene

Mehr

Reglement. der Stiftung Aktion Demenz. mit Sitz in Mauensee. I. Zweck. Zweck Art. 1

Reglement. der Stiftung Aktion Demenz. mit Sitz in Mauensee. I. Zweck. Zweck Art. 1 Reglement der Stiftung Aktion Demenz mit Sitz in Mauensee I. Zweck Zweck Art. 1 Tätigkeiten Art. 2 Die Stiftung bezweckt die Schaffung individuell angepasster Wohn- und Lebensformen für Menschen mit Demenz,

Mehr

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014 Neue Wohnformen Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön Preetz, 26. Februar 2014 Wie wohnen ältere Menschen? Normale Wohnung 93% Heim 4% traditionelle Altenwohnung 1% Betreutes Wohnen 2% Gemeinschaftliches

Mehr

Informationsveranstaltung Quartier Domagkpark & Projekt wagnisart München

Informationsveranstaltung Quartier Domagkpark & Projekt wagnisart München Informationsveranstaltung Quartier Domagkpark & Projekt wagnisart München wagnisart Michael Heinrich 1 Einladung Dezember 2017 Selbst gestaltete Briefkästen sind nur eine Besonderheit des Wohnprojekts

Mehr

Lassen Sie die Sorgen hinter sich. Steineggstrasse 34 Postfach 230 8852 Altendorf Tel. +41 (0)58 9 444 800 office@seniogroup.ch

Lassen Sie die Sorgen hinter sich. Steineggstrasse 34 Postfach 230 8852 Altendorf Tel. +41 (0)58 9 444 800 office@seniogroup.ch Lassen Sie die Sorgen hinter sich Steineggstrasse 34 Postfach 230 8852 Altendorf Tel. +41 (0)58 9 444 800 office@seniogroup.ch «Verstehen heisst dieselbe Sprache sprechen.» Alles wird gut Wir alle werden

Mehr

Beste Wohn- und Lebensqualität. Für Seniorinnen und Senioren mit höchsten Ansprüchen.

Beste Wohn- und Lebensqualität. Für Seniorinnen und Senioren mit höchsten Ansprüchen. Serata so heisst das Alterszentrum Thal - wil, das Menschen im dritten und vierten Lebensabschnitt ein Höchstmass an fortschrit tlicher Wohn- und Lebensqualität bietet. Ein modular aufgebautes und sorgfältig

Mehr

STIFTUNG Wohnen in Seelisberg. Projekt. «Wohnen im Alpenblick»

STIFTUNG Wohnen in Seelisberg. Projekt. «Wohnen im Alpenblick» Projekt «Wohnen im Alpenblick» Stiftungsträger Einwohnergemeinde Seelisberg Kirchengemeinde Seelisberg Anton Achermann-Würsch Erich Amstad-Gwerder Hans Aschwanden-Ziegler Oswald Ziegler-Bissig Alice &

Mehr

Neue Theater Infrastruktur Luzern NTI. Medienorientierung 15. Juni 2015

Neue Theater Infrastruktur Luzern NTI. Medienorientierung 15. Juni 2015 Neue Theater Infrastruktur Luzern NTI Medienorientierung 15. Juni 2015 1 Referentin/ Referenten Ursula Stämmer-Horst, Stadt Luzern, Bildungsdirektorin Reto Wyss, Kanton Luzern, Bildungs- und Kulturdirektor

Mehr

Dienstleistungsmodelle in der ambulanten Pflege

Dienstleistungsmodelle in der ambulanten Pflege in der ambulanten Pflege Ausgangssituation Ausgangssituation Seite 2 Gesetzliche Grundlagen Bedürfnisse der Menschen mit Pflegebedarf Bedürfnisse der Mitarbeiter im Pflegebereich Ausgangssituation Gesetzliche

Mehr

[ORSO-V Stahl/Betonverbundstützen] «Moderne Architektur verlangt nach Tragstrukturen, die zeitgemässe Konzepte unterstützen.»

[ORSO-V Stahl/Betonverbundstützen] «Moderne Architektur verlangt nach Tragstrukturen, die zeitgemässe Konzepte unterstützen.» Das Magazin für die Kunden der F. J. Aschwanden AG Juni 2013 [ORSO-V Stahl/Betonverbundstützen] «Moderne Architektur verlangt nach Tragstrukturen, die zeitgemässe Konzepte unterstützen.» Die tilia Stiftung

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative Unsere Vision Im Vordergrund steht der Gedanke, eine Wohn- und Lebensform zu schaffen, in dem die Würde des alternden Menschen sowie die Erhaltung,

Mehr

Gestalt-Exerzitien. Wandern mit der Bibel. Meditationswochenende. Besinnungstage. Wochenende für Groß und Klein

Gestalt-Exerzitien. Wandern mit der Bibel. Meditationswochenende. Besinnungstage. Wochenende für Groß und Klein Jahresprogramm 2017 Gestalt-Exerzitien»Biblische Geschichten und ich mittendrin«wege in eine lebendige Spiritualität Mit kreativ-gestalterischen Elementen schauen wir in unsere eigene Glaubens- und Lebensgeschichte

Mehr

Benediktinerabtei. St.Matthias

Benediktinerabtei. St.Matthias Benediktinerabtei St.Matthias Programm 2018 Inhalt Bibelarbeit Biblische Tage... 4 Wer ist der Mensch, der das Leben liebt und gute Tage zu sehen wünscht? (aus der Benediktsregel; Psalm 34,13) Exerzitien

Mehr

Bürgerwerkstatt Hürth St. Joseph B Plan 032c

Bürgerwerkstatt Hürth St. Joseph B Plan 032c Bürgerwerkstatt Hürth St. Joseph B Plan 032c Ergebnisse der zweite Pilotgruppe am 13. März 2013 Dipl.-Geogr. Ursula Mölders Inhalte Das lesen Sie Arbeitsaufträge aus der ersten Pilotgruppe Präsentation

Mehr

O R A E T L A B O R A das seit 1500 Jahren erfolgreiche Lebenskonzept des heiligen Benedikt

O R A E T L A B O R A das seit 1500 Jahren erfolgreiche Lebenskonzept des heiligen Benedikt O R A E T L A B O R A das seit 1500 Jahren erfolgreiche Lebenskonzept des heiligen Benedikt Hl. Benedikt von Nursia Daten: 480 Benedikt wird in Nursia (Norcia) in Umbrien geboren. 529 gründet Benedikt

Mehr

SENIORENGERECHTES WOHNEN KLOSTER HEILIG KREUZ Altwerden in Gemeinsamkeit Lebensabend in spiritueller Begleitung Selbstbestimmt und komfortabel: Seniorengerechtes Wohnen Kloster Heilig Kreuz Wohnungstyp

Mehr

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Leitbild z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Impressum Konzept: Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Druck: GfK PrintCenter, Hergiswil

Mehr

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Gemünden Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Gemünden Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Internationaler Kongress 2011 all inclusive!? Die UN-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die diakonische Arbeit Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Begleitstudie zu den Auswirkungen des Tourismusresort Andermatt BESTandermatt Herzlich Willkommen! Diskussions- und Informationsveranstaltung im Rahmen der Begleitstudie BESTandermatt Dienstag 22. November

Mehr

UNTERKUNFT FÜR FLÜCHTLINGE FIEDLER + PARTNER

UNTERKUNFT FÜR FLÜCHTLINGE FIEDLER + PARTNER UNTERKUNFT FÜR FLÜCHTLINGE 48 PERSONEN GRUNDSTÜCK: 1.900 m2 GEBÄUDE: 30,01 m x 13,74 m 48 30,01m Technik Damen Herren Küche Aufenthalt Arzt Gemeinschaft Eingang Sitzbänke Sitzbänke Sandkasten Spielgeräte

Mehr

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis Seite Bericht des Präsidenten des Spitalvereins 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Revisionsbericht 6 Vorstand/Delegierte, Mitgliederbeiträge/Spenden

Mehr

Betreutes Wohnen im Brändlepark Bregenz

Betreutes Wohnen im Brändlepark Bregenz Stiftung Liebenau Österreich Betreutes Wohnen im Brändlepark Bregenz Willkommen im Betreuten Wohnen Brändlepark Selbstbestimmt und sicher leben: Mit dem Konzept Betreutes Wohnen bietet die Stiftung Liebenau

Mehr

STIFTUNG «ZUKUNFT ALTER WOHNEN UND BETREUUNG»

STIFTUNG «ZUKUNFT ALTER WOHNEN UND BETREUUNG» STIFTUNG «ZUKUNFT ALTER WOHNEN UND BETREUUNG» DAS KOMPETENZZENTRUM FÜR DAS ALTER PRIVAT, GEMEINNÜTZIG, UNABHÄNGIG, UNTER AUFSICHT DES BUNDES 1 INHALT 1. Die Stiftung «Zukunft Alter Wohnen und Betreuung»

Mehr

Spital, Altersheime, Spitex. Unsere Vision von der umfassenden Gesundheitsversorgung.

Spital, Altersheime, Spitex. Unsere Vision von der umfassenden Gesundheitsversorgung. Spital, Altersheime, Spitex Unsere Vision von der umfassenden Gesundheitsversorgung. mehr als nur Wohnen Warum ist dieses Angebot notwendig? Zahl der älteren Menschen nimmt rasch zu die Lebenserwartung

Mehr

Beteiligung, die Sinn macht

Beteiligung, die Sinn macht Beteiligung, die Sinn macht Werden Sie Mitglied in der Genossenschaft! Wohnen und Gesundheit im Alter Pfullendorf e. G. Soziale Verantwortung übernehmen Die Genossenschaft ist eine von ihren Mitgliedern

Mehr

Mosaik des Möglichen. Nutzungskonzepte für die Klosteranlage Willebadessen. DNK Workshop 2008 in Willebadessen Manuela Meyer, Stephanie Leßel

Mosaik des Möglichen. Nutzungskonzepte für die Klosteranlage Willebadessen. DNK Workshop 2008 in Willebadessen Manuela Meyer, Stephanie Leßel Mosaik des Möglichen Nutzungskonzepte für die Klosteranlage Willebadessen DNK Workshop 2008 in Willebadessen Manuela Meyer, Stephanie Leßel Stärken und Schwächen des Klosters Potentiale Landschaftliche

Mehr

Villa Remarque Goddard in Porto Ronco/Tessin

Villa Remarque Goddard in Porto Ronco/Tessin Villa Remarque Goddard in Porto Ronco/Tessin Nutzungskonzept Die Villa Remarque Goddard (Casa Monte Tabor), direkt am Schweizer Ufer des Lago Maggiore gelegen, ist ein Ort mit herausragender kulturgeschichtlicher

Mehr

Wie will ich morgen wohnen?

Wie will ich morgen wohnen? BAGSO-Fachtagung An die Zukunft denken Wie will ich morgen wohnen? Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.v. Dipl. Soz.wiss. Annette Brümmer Niedersachsenbüro

Mehr

Neu erschienen: Band 31

Neu erschienen: Band 31 Neu erschienen: Band 31-1 / 5 - Josef Ackermann / Ursus Brunold: Mönche Nonnen Amtsträger. Ein biografisches Handbuch zum Kloster St. Johann in Müstair (8. bis 21. Jahrhundert)., hrsg. vom Staatsarchiv

Mehr

Betreutes Wohnen in Mariazell

Betreutes Wohnen in Mariazell Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen in Mariazell Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der Caritas

Mehr

Statuten der Haldimann-Stiftung mit Sitz in Aarau

Statuten der Haldimann-Stiftung mit Sitz in Aarau Statuten der Haldimann-Stiftung mit Sitz in Aarau Art. 1 Name, Sitz und Dauer Unter dem Namen "Haldimann-Stiftung" besteht mit Sitz in Aarau AG eine auf unbestimmte Dauer errichtete Stiftung im Sinne von

Mehr

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst VHS Köln 12.Oktober 2011 Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt Vorstellung Monika Broy, Diplom Sozialpädagogin Freiberuflich

Mehr

AUSBAU / SANIERUNG KANTONSSCHULE UND SPORTANLAGEN SARNEN

AUSBAU / SANIERUNG KANTONSSCHULE UND SPORTANLAGEN SARNEN AUSBAU / SANIERUNG KANTONSSCHULE UND SPORTANLAGEN SARNEN Ausgangslage Im August 2005 überfluteten und beschädigten heftige Unwetter die Anlagen von Kantonsschule und Sportgebäude stark. Im Sommer 2008

Mehr

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg Stiftungsurkunde der Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg 14. Mai 2009 Stiftung Höchhus Steffisburg Stiftungsurkunde Seite 2 I. Einleitende Feststellungen 1. Gründung Mit öffentlicher

Mehr

Kapitelhaus Solothurn

Kapitelhaus Solothurn Hochbauamt Kapitelhaus Solothurn Umbau und Innensanierung 2010 2011 Eingangshalle/Sanitäre Anlage. Gleiches Volumen mehr Raum Das heutige Kapitelhaus neben dem Baseltor wurde von Paolo Antonio Pisoni,

Mehr

Statuten Stiftung Jugend und Wohnen

Statuten Stiftung Jugend und Wohnen Stiftung Jugend und Wohnen STATUTEN Abschrift tro Seite 1 von 5 Statuten Stiftung Jugend und Wohnen A. Name, Sitz, Zweck und Vermögen der Stiftung Art.1 : Name, Sitz und Dauer Unter dem Namen Stiftung

Mehr

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Sozialpädagogische Einrichtungen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Sozialpädagogische Einrichtungen Kinderkrippe Kindergarten Kinder- und Jugendhort Tagesheim Internat Heilpädagogische

Mehr

DER PRIVATWIRTSCHAFTLICHE ANSATZ IN ÖFFENTLICHEN VORHABEN

DER PRIVATWIRTSCHAFTLICHE ANSATZ IN ÖFFENTLICHEN VORHABEN DER PRIVATWIRTSCHAFTLICHE ANSATZ IN ÖFFENTLICHEN VORHABEN Jürg Mosimann / Projektleiter Mobimo - Immobilienentwicklung 5. Berner Wassertag 2013 7. März 2013 AREALGESCHICHTE expo02 Expopark Vision AGGLOlac

Mehr

Alternative Wohnformen

Alternative Wohnformen Alternative Wohnformen Sabine Wenng am 3. April 2014 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Unser Leitlinie als Bayerische

Mehr

smart Regulation - Optik IWB

smart Regulation - Optik IWB smart Regulation - Optik IWB Dr. David Thiel, CEO IWB ElCom Forum 2015 20.11.2015 Lac d'emosson mit Blick auf Mont Blanc Massiv, Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance Inhaltsverzeichnis 1. smart Versorgung

Mehr

DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach

DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach Die Vereinzelung der Menschen wird in der heutigen Gesellschaft immer mehr zu einem Problem. Bislang tragende Netzwerke wie Familie, Nachbarschaft, Verwandtschaft

Mehr

Das Kloster St. Johann in Müstair: wo sich Geschichte, Kulturpflege und benediktinische Spiritualität treffen

Das Kloster St. Johann in Müstair: wo sich Geschichte, Kulturpflege und benediktinische Spiritualität treffen Das Kloster St. Johann in Müstair: wo sich Geschichte, Kulturpflege und benediktinische Spiritualität treffen Elke Larcher, Museumsdirektorin und Leiterin Kommunikation und Marketing Kloster St. Johann,

Mehr

Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg. AHoK Altersheim oberes Kandertal

Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg. AHoK Altersheim oberes Kandertal Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg AHoK Altersheim oberes Kandertal W illkommen Wohnen in schönster Bergwelt im Zentrum von Kandersteg Das Seniorenzentrum Schweizerhof AHoK bietet betagten Menschen,

Mehr

Pastoralplan für die Pfarrei St. Hippolytus

Pastoralplan für die Pfarrei St. Hippolytus Pastoralplan für die Pfarrei St. Hippolytus Im Rahmen des Votums zur zukünftigen Gestalt unserer Pfarrei hat das Generalvikariat eine Anpassung unseres Pastoralplans eingefordert. Der Pastoralplan umfasst

Mehr