J ürgen N eubarth. Martin Kaltschmitt (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Österreich. Systemtechnik, Potenziale, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "J ürgen N eubarth. Martin Kaltschmitt (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Österreich. Systemtechnik, Potenziale, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte"

Transkript

1

2 J ürgen N eubarth Martin Kaltschmitt (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Österreich Systemtechnik, Potenziale, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte Springer-Verlag Wien GmbH

3 Dipl.-Ing. Jürgen Neubarth Priv.-Doz. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland Gedruckt mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Wien und des Verbandes der Elektrizitätsuntemehmen Österreichs (VEÖ) Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten Springer-Verlag Wien Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Wien New York 2000 Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 2000 Satz: Reproduktionsfertige Vorlage der Autoren Umschlag-Fotos: Dipl.-Ing. Heinrich Wilk, Energie AG Oberösterreich, und TIW AG, Tiroler Wasserkraftwerke Aktiengesellschaft Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier - TCF SPIN: Mit 204 Abbildungen Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich ISBN ISBN (ebook) DOI /

4 Vorwort Der materielle Wohlstand unserer westlichen Industriegesellschaften in seiner jetzigen Form konnte sich nur auf der Basis der scheinbar unbeschränkt zur Verfügung stehenden fossilen Energieressourcen entwickeln. Zwischenzeitlich werden jedoch die mit der Bereitstellung und Nutzung von Öl, Gas und Kohle verbundenen Umweltauswirkungen zunehmend sichtbarer und lassen so die Suche nach umwelt- und klimaverträglicheren Alternativen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Neben einem möglichst effizienten Energieeinsatz wird dabei vor allem die Nutzung regenerativer (erneuerbarer) Energien als eine Möglichkeit angesehen, zum Aufbau einer zukünftig nachhaltigeren Energieversorgung beizutragen. Dies wird i. Allg. außer mit den geringen Umwelteffekten mit einer ganzen Reihe weiterer positiver Effekte - wie etwa die Unabhängigkeit von Energieimporten oder die Erhöhung der inländischen Wertschöpfung - begründet. Im EU-Weißbuch "Energie für die Zukunft: Erneuerbare Energie" wird deshalb auch eine Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien am gesamten europäischen Primärenergieverbrauch von heute 6 auf 12 % bis zum Jahr 2010 gefordert. Dabei werden in Österreich aber heute schon - im Vergleich zu vielen anderen Staaten der EU - erneuerbare Energien sehr weitgehend genutzt. Trotzdem sollen auch hier zukünftig die regenerativen Energien - und dabei insbesondere die sog. neuen Erneuerbaren - deutlich mehr zur Deckung der Energienachfrage beitragen. Dies manifestiert sich beispielsweise im Elektrizitätswirtschaftsund -organisations gesetz (EIWOG), das Betreiber von Elektrizitätsverteilernetzen verpflichtet, ab Oktober 2007 mindestens 4 % ihrer Stromabgabe an den Endverbraucher durch Strom aus fester und flüssiger Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, geothermischer Energie, Wind- und Sonnenenergie sowie mindestens 8 % ihrer Stromabgabe an den Endverbraucher durch Kleinwa~serkraft (d. h. bis 10 MW Anlagenleistung) zu decken. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, weiche Möglichkeiten zur Nutzung regenerativer Energien unter weichen Randbedingungen weiche Potenziale aufweisen und mit weichen Energiegestehungskosten sowie weichen Umwelteffekten diese verbunden sind. Das Ziel dieses Buches ist es deshalb, diese Informationen zur Analyse und Bewertung des regenerativen Energieangebots in Österreich zusammenzustellen, um so die notwendigen Grundlagen und Bewertungskriterien für zukünftige Entscheidungen über dessen weitergehende Nutzung bereitzustellen. Dies gilt vor allem deshalb, weil hier erstmals alle sinnvollerweise in Österreich nutzbaren Möglichkeiten regenerativer Energien auf einer einheitlichen Grundlage bzw. auf der Basis der gleichen methodischen Vorgehensweise anhand der wesentlichen energiewirtschaftlichen Kriterien (d. h. Potenziale, Kosten, Umwelteffekte) analysiert werden. Durch diese einheitliche Vorgehensweise können sich zwar bei bestimmten regenerativen Energien Abweichungen zum bisher in Österreich üblichen Vorgehen bei der Ermittlung ener-

5 VI Vorwort giewirtschaftlicher Kenngrößen ergeben bzw. können bestimmte Zahlenangaben (z. B. die Energiegestehungskosten) durchaus von anderen publizierten Angaben abweichen. Die gewählte Vorgehensweise hat jedoch den großen Vorteil, dass die einzelnen Optionen zur Nutzung regenerativer Energien problemlos untereinander und mit den jeweils substituierbaren Optionen zur Nutzung fossiler Energieträger vergleichbar sind und damit eine einfache Bewertung in energiewirtschaftlichen Gesamtzusammenhang ermöglicht wird. Allen Autoren, die durch ihr großes Fachwissen und ihren persönlichen Einsatz zum Gelingen des vorliegenden Buches beigetragen haben, möchten wir sehr herzlich danken. Unser besonderer Dank gilt auch den im Projektbeirat involvierten Fachleuten, die die Erarbeitung dieses Buches kritisch begleitet und konstruktiv unterstützt haben, sowie der Energieforschungsgemeinschaft (EFG) des Verbandes der Elektrizitätsunternehmen Österreichs (VEÖ), deren finanzielle Unterstützung die Realisierung dieses Buches erst möglich gemacht hat. Insbesondere möchten wir auch ganz besonders Herrn Prof. Paul Viktor Gilli, TU Graz, sehr herzlich für die wertvollen und hilfreichen Anmerkungen und Anregungen sowie die konstruktiven Diskussionen danken. Auch möchten wir Herrn Dipl.-Ing. Stephan Oblasser, TIW AG, und Herrn Dr. Tomas Müller, VEÖ, sehr herzlich für die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit danken. Weiters sei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung "Neue Energietechnologien und Technikanalyse" (NET) des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart sowie den zahlreichen kontaktierten Institutionen in Österreich fur die vielfältige Unterstützung bei der Erarbeitung dieses B uches g~dankt. Wien und Stuttgart im September 2000 Jürgen Neubarth und Martin Kaltschmitt

6 Liste der Autoren O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Günther Brauner Technische Universität Wien, Institut für Elektrische Anlagen Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Gerhard Faninger Interuniversitäres Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (ift) der Universitäten Klagenfurt, Wien, Innsbruck und Graz Univ.-Doz. Dr. Johann Goldbrunner Geoteam - Technisches Büro für Hydrologie, Geothermie und Umwelt Ges.m.b.H., Gleisdorf Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann Hotbauer Technische Universität Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Brennstoff technik und Umwelttechnik PD Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Dipl.-Ing. Dr.techn. Karin Mairitsch Technische Universität Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Brennstoff technik und Umwelttechnik Dipl.-Ing. Jürgen Neubarth Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung AO.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Streicher Technische Universität Graz, Institut für Wärmetechnik Dipl.-Ing. Heinrich WiIk Energie AG Oberästerreich, Linz

7 Projektbeirat Ing. Günter Bramböck EVN AG, Maria Enzersdorf Dipl.-Ing. Artur Emsenhuber Energie AG Oberösterreich, Linz Em.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Paul Viktor Gilli Technische Universität Graz, Institut für Wärmetechnik Dr. Tomas Müller Verband der Elektrizitätswerke Österreichs (VEÖ), Wien Dipl.-Ing. Stephan Oblasser Tiroler Wasserkraftwerke AG, Innsbruck Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Schiller Verbund, Wien Dipl.-Ing. Heinrich Wilk Energie AG Oberösterreich, Linz

8 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und A utbau... 1 JüRGEN NEUBARTH, MARTIN KALTSCHMfIT 1.1 Energiequellen und -ströme Energiebegriffe Energiequellen... 4 Sonne (4); Erdwärme (6); Planetengravitation und -bewegung (7) Bilanz der Energieströme Erneuerbare Energiequellen Energiesystem Österreich Primärenergieverbrauch End- und Nutzenergieverbrauch Endenergieverbrauch (13); Nutzenergieverbrauch (14) Verbrauch an elektrischer Energie Verbrauch an Energie zur Wärmebereitstellung Raumwärme und Warmwasser (17); Prozesswärme (17) Umwelteffekte der Energiebereitstellung Elektrische Energie (19); Raum- und Prozesswärme sowie Warmwasser (20) 1.3 Aufbau und Vorgehen Grundlagen des regenerativen Angebots Systemtechnische Beschreibung Potenziale und Nutzung Ökologische Analyse Methodische Vorgehensweise (24); Definition von Versorgungsaufgaben (27) Ökonomische Analyse Konventionelle Vergleichs systeme Stromerzeugungsmix Österreich Bereitstellung elektrischer Energie Systemtechnische Beschreibung Dampfkraftwerk (34); Gasturbinenkraftwerk (34); Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (34)

9 XII Inhaltsverzeichnis Ökologische Analyse Definition von Referenztechniken (35); Bilanzergebnisse (35); Weitere Umwelteffekte (36) Ökonomische Analyse Investitionskosten (37); Betriebskosten (38); Stromgestehungskosten (38) Wärmebereitstellung Systemtechnische Beschreibung Heizkessel und Brenner (40); Brennstoffversorgungl-Iagerung (41); Warmwasserbereitung (41) Ökologische Analyse Definition von Referenztechniken (42); Bilanzergebnisse (42); Weitere Umwelteffekte (44) Ökonomische Analyse Investitionskosten (46); Betriebskosten (46); Wärmegestehungskosten (47) Bereitstellung von Kraftstoffen Ökologische Analyse Ökonomische Analyse Stromerzeugung aus Wasserkraft JÜRGEN NEUBARTH, MARTIN KALTSCHMITT 2.1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Grundlagen des Wasserangebots Niederschlag (52); Vom Niederschlag zum Abfluss (52) Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Niederschlagsverteilung (53); Flusssysteme (55); Abflussverhalten (55) 2.2 Systemtechnische Beschreibung Grundlagen der Energiewandlung Systemelemente von Wasserkraftanlagen Staubauwerk (58); Speicher (58); Einlaufbauwerk (58); Triebwasser-lDruckrohrleitung (59); Turbine (59); Auslauf (61); Wellenkupplung und Getriebe (61); Generator (62); Regelung (62); Netzanbindung (63) Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche Anlagenkonzepte (63); Anwendungsbereiche (64) Energiewandlungskette, Verluste und Leistungskennlinie Energiewandlungskette und Verluste (65); Leistungskennlinie (67)

10 Inhaltsverzeichnis XIII 2.3 Energiewirtschaftliche Analyse Potenziale und Nutzung Theoretisches Potenzial (69); Technisches Angebotspotenzial (69); Technisches Nachfragepotenzial (69); Nutzung (71) Ökologische Analyse Definition von Referenztechniken (72); Bilanzergebnisse (74); Weitere Umwelteffekte (77) Ökonomische Analyse Investitionskosten (79); Betriebskosten (80); Stromgestehungskosten (80) 3 Solarthermische Wärmenutzung JÜRGEN NEUBARTH, WOLFGANG STREICHER, MARTIN KALTSCHMITI 3.1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Grundlagen des solaren Strahlungsangebots Optische Fenster (83); Strahlungsschwächung (83); Strahlungsarten (84) Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Räumliche Strahlungsverteilung (84); Zeitliche Abhängigkeit (85) 3.2 Systemtechnische Beschreibung Grundlagen der Energiewandlung Systemelemente solarthermischer Anlagen Prinzipieller Kollektorautbau (88); Kollektorbauarten (89); Kollektorverschaltung (91); Montage (92); Speicher (92); Wärmeträgermedium (94); Leistungen (95); Wärmeübertrager (95); Pumpen (95); Mess- und Regeleinrichtungen (95) Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche Solare Freibadbeheizung (97); Brauchwassererwärmung (97); Raumwärmeunterstützung (99); Nahwärmesysteme (101); Sonstige Anwendungen (102) Energiewandlungskette, Verluste und Leistungskennlinie Energiewandlungskeue und Verluste (102); Kennlinien (105) 3.3 Energiewirtschaftliche Analyse Potenziale und Nutzung Theoretisches Potenzial (107); Technisches Angebotspotenzial (107); Technisches Nachfragepotenzial (108); Nutzung (109) Ökologische Analyse Definition von Referenztechniken (110); Bilanzen der solarthermischen Wärmenutzung (112); Bilanzen des Versorgungssystems (115); Weitere Umwelteffekte (119) Ökonomische Analyse Investitionskosten (119); Betriebskosten (121); Wärmegestehungskosten (122)

11 XIV Inhaltsverzeichnis 4 Photovoltaisehe Stromerzeugung JÜRGEN NEUBARTH, HEINRICH WILK, MARTIN KALTSCHMITT 4.1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Systemtechnische Beschreibung Grundlagen der Energiewandlung Bändermodell (125); Materialien (126); Eigenleitung (126); Störstellenleitung (127); Photoeffekt (127); p-n-übergang (127); Photovoltaischer Effekt (128) Systemelemente von Photovoltaikanlagen Prinzipieller Aufbau Solarzelle (129); Kennlinie (130); Zellentypen (130); Solarmodul (132); Wechselrichter (133); Aufständerung (134); Sonstige Komponenten (135) Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche Inselsysteme (135); Netzgekoppelte Anlagen (136) Energiewandlungskette, Verluste und Leistungskennlinie Energiewandlungskette und Verluste (137); Leistungskennlinie (140) 4.3 Energiewirtschaftliche Analyse Potenziale und Nutzung Theoretisches Potenzial (141); Technisches Angebotspotenzial (141); Technisches Nachfragepotenzial (143); Nutzung (146) Ökologische Analyse Definition von Referenztechniken (147); Bilanzen (148); Weitere Umwelteffekte (150) Ökonomische Analyse Investitionskosten (151); Betriebskosten (152); Stromgestehungskosten (152) 5 Stromerzeugung aus Windenergie JüRGEN NEUBARTH, MARTIN KALTSCHMITT, GÜNTHER BRAUNER 5.1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Grundlagen der Windentstehung Mechanismen (155); Globale Luftzirkulationssysteme (156); Lokale Luftzirkulationssysteme (156); Höhenabhängigkeit der Windgeschwindigkeit (157) Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Räumliche Windverteilung (157); Zeitliche Abhängigkeit (159); Häufigkeitsverteilung (161) 5.2 Systemtechnische Beschreibung Grundlagen der Energiewandlung

12 Inhaltsverzeichnis XV Systemelemente von Horizontalachsenkonvertern Rotor (163); Getriebe (165); Generator (165); Windrichtungsnachführung (165); Turm (165); Fundament (165); Netzanschluss (165) Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche Anlagenkonzepte (166); Anwendungsbereiche (167) Energiewandlungskette, Verluste und Leistungskennlinie Energiewandlungskette und Verluste (167); Leistungskennlinie (169) 5.3 Energiewirtschaftliche Analyse Potenziale und Nutzung Theoretisches Potenzial (171); Technisches Angebotspotenzial (171); Technisches Nachfragepotenzial (172); Nutzung (175) Ökologische Analyse Definition von Referenztechniken (176); Bilanzergebnisse (176); Weitere Umwelteffekte (179) Ökonomische Analyse Investitionskosten (180); Betriebskosten (180); Stromgestehungskosten (181) 6 Nutzung von Umgebungswärme JÜRGEN NEUBARTH, MARTIN KALTSCHMITT, GERHARD FANINGER 6.1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Entstehung von Umgebungswärme Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Räumliche Verteilung (185); Zeitliche Abhängigkeit (186) 6.2 Systemtechnische Beschreibung Grundlagen der Energiewandlung Systemelemente von Wärmepumpenanlagen Wärmepumpe (190); Wärmequellenanlage für Erdreich (194); Wärmequellenanlage für Grundwasser (198); Wärmequellenanlage für Oberflächenwasser (199); Wärmequellenanlage für Außenluft (199); Wärmespeicher (200); Regelung (200) Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche Anlagenkonzepte (201); Anwendungsbereiche (202) Energiewandlungskette, Verluste und Leistungskennlinie Energiewandlungskette und Verluste (204); Kennlinie (205) 6.3 Energiewirtschaftliche Analyse Potenziale und Nutzung Theoretisches Potenzial (206); Technisches Angebotspotenzial (206); Technisches Nachfragepotenzial (208); Nutzung (209)

13 XVI Inhaltsverzeichnis Ökologische Analyse Definition von Referenztechniken (210); Bilanzen (212); Weitere Umwelteffekte (217) Ökonomische Analyse Investitionskosten (219); Betriebskosten (220); Wärmegestehungskosten (220) 7 Hydrothermale Erdwärmenutzung MARTIN KALTscHMm, JÜRGEN NEUBARTH, JOHANN GoLDBRUNNER 7.1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Grundlagen der Erdwärmeentstehung Erdaufbau (223); Temperaturgradient (224); Wärmehaushalt der Erde (224); Geothermische Systeme und Ressourcen (225) Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Systemtechnische Beschreibung Grundlagen der Energiewandlung Systemelemente hydrothermaler Anlagen Untertageteil des Thermalwasserkreislaufs (228); Übertageteil des Thermalwasserkreislaufs (230); Weitere Systemelemente (233) Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche Anlagenkonzepte (237~; Anwendungsbereiche (238) Energiewandlungskette und Verluste Energiewirtschaftliche Analyse Potenziale und Nutzung Theoretisches Potenzial (240); Technisches Angebotspotenzial (240); Technisches Nachfragepotenzial (241); Nutzung (241) Ökologische Analyse Definition von Referenztechniken (243); Bilanzen einer geothermischen Wärmenutzung (246); Bilanzen der Versorgungssysteme (248); Weitere Umwelteffekte (250) Ökonomische Analyse Investitionskosten (252); Betriebskosten (253); Wärmegestehungskosten (254) 8 Biomasse JÜRGEN NEUBARTH, KARIN MAIRlTSCH, HERMANN HOFBAUER, MARTIN KALTSCHMm 8.1 Grundlagen des regenerativen Angebots Biomasseentstehung Pflanzenaufbau (260); Einfluss verschiedener Wachstumsfaktoren (260)

14 Inhaltsverzeichnis XVII Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Räumliche Angebotscharakteristik (261); Zeitliche Angebotscharakteristik (261) 8.2 Energiegewinnung aus Biomasse Thermochemische Umwandlung Physikalisch-chemische Umwandlung Biochemische Umwandlung Anaerober Abbau (268); Alkoholische Gärung (270); Aerober Abbau (271) 8.3 Biogene Festbrennstoffe Systemtechnische Beschreibung Bereitstellungssystem Hackgut (277); Pellets (279); Scheite (280); Halmgutballen (281) Nutzungssystem Brennstofflager (282); Lagerein- und -austrag (282); Feuerungsanlage (285); Kessel (295); Regelung (296); Stromerzeugung (297); Emissionsminderung (299); Ascheverwertung (303); Weitere Systemelemente (304) Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche Kleinanlagenfeuerung (309); BiomasseheizwerkINahwärmesystem (309); Industrielle Biomassefeuerung (311 ); Kraft-Wärme-Kopplung (311); Nutzung von Biomasse mit fossilen Energieträgern (313) Energiewandlungskette und Verluste Energiewirtschaftliche Analyse Potenziale und Nutzung Theoretisches Potenzial (317); Technisches Angebotspotenzial (320); Technisches Nachfragepotenzial (325); Nutzung (325) Ökologische Analyse Definition von Referenztechniken (329); Bilanzen (333); Weitere Umwelteffekte (345) Ökonomische Analyse Kleinanlagen (347); Nahwärmesysteme (351); Heizkraftwerk (355) 8.4 Biokraftstoffe (Flüssige Bioenergieträger) Systemtechnische Beschreibung

15 XVIII Inhaltsverzeichnis Biokraftstoffe auf Rapsölbasis Pflanzenproduktion und Ernte (359); Öigewinnung (359); Ölraffination (360); Umesterung (361); Nebenprodukte und Rückstände (361); Ethanol aus zucker- und stärkehaitigen Stoffen Pflanzenproduktion und Ernte (362); Biomasseaufbereitung (362); Vergärung (363); Destillation und Absolutierung (363); Nebenprodukte und Rückstände (363) Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche PflanzenölJRME (364); Bioethanol (365) Energiewandlungskette Energiewirtschaftliche Analyse Potenziale und Nutzung Theoretisches Potenzial (367); Technisches Angebotspotenzial (368); Technisches Nachfragepotenzial (369); Nutzung (369) Ökologische Analyse Definition von Referenztechniken (370); Bilanzen (371); Weitere Umwelteffekte (374) Ökonomische Analyse Rapsölmethylester (375); Bioethanol (376) 8.5 Gasförmige Bioenergieträger (Biogas) Systemtechnische Beschreibung Systernelernente von Biogasanlagen Gärstoffautbereitung (378); Fermenter (379); Nachgärbehälter/Gärgutlager (379); Gasreinigung (379); Gasspeicher (380); Gasverwertung (380); Verwertung der Gärrückstände (380) Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche Landwirtschaft (382); Feste Bioabfalle (386); Organisch belastete Abwässer (386) EnergiewandlungskeUe Energiewirtschaftliche Analyse Potenziale und Nutzung Theoretisches Potenzial (389); Technisches Angebotspotenzial (391); Technisches Nachfragepotenzial (393); Nutzung (394) Ökologische Analyse Definition von Referenzanlagen einer landwirtschaftlichen Biogaserzeugung (394); Definition von Referenzanlagen zur Bioabfallverwertung (395); Bilanzen einer landwirtschaftlichen Biogaserzeugung (397); Bilanzen einer Bioabfallverwertung (400); Weitere Umwelteffekte (402)

16 Inhaltsverzeichnis XIX Ökonomische Analyse Landwirtschaftliche Biogasanlagen (403); Bioabfallverwertung (405) 9 Zusammenfassung und Ausblick JÜRGEN NEUBARTII, MARTIN KALTSCHMITr 9.1 Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Räumliche Angebotscharakteristik (407); Zeitliche Angebotscharakteristik (409) 9.2 Elektrische Energie Technische Kenngrößen Stromerzeugungscharakteristik (411); Anlagenleistungen (413); Wirkungs- und Systemnutzungsgrade (415); Volllaststunden (416) Potenziale und Nutzung Potenziale (417); Nutzung (421) Ökologische Analyse Ökonomische Analyse Ökologische/Ökonomische Analyse Thermische Energie Technische Kenngrößen WärmeerzeugungscharakteristikIV olllaststunden (433); Anlagenleistungen (433); Wirkungs- und Systemnutzungsgrade (433) Potenziale und Nutzung Potenziale (434); Nutzung (437) Ökologische Analyse Ökonomische Analyse Ökologische/Ökonomische Analyse Kraftstoffe Technische Kenngrößen Potenziale und Nutzung Potenziale (455); Nutzung (456) Ökologische Analyse Ökonomische Analyse Ökologische/Ökonomische Analyse Ausblick Elektrische Energie Stromerzeugung aus Wasserkraft (460); Stromerzeugung aus Windenergie (461); Photovoltaische Stromerzeugung (462); Stromerzeugung aus Biomasse (462)

17 XX Inhaltsverzeichnis Thermische Energie Solarthermische Wärmegewinnung (463); Wärmebereitstellung mit Wärmepumpen (465); Hydrothennale Wärmegewinnung (466); Biogene Festbrennstoffe (466) Kraftstoffe Anhang (Energieeinheiten) Literatur Sachverzeichnis

Inhaltsübersicht Einführung und Aufbau... 1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Passive Sonnenenergienutzung...115

Inhaltsübersicht Einführung und Aufbau... 1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Passive Sonnenenergienutzung...115 Inhaltsübersicht 1 Einführung und Aufbau...1 1.1 Energiesystem...1 1.2 Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energien... 11 1.3 Aufbau und Vorgehen... 13 1.4 Konventionelle Vergleichssysteme... 23 2 Grundlagen

Mehr

M. Kaltschmitt, A. Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Mit 166 Abbildungen und 73 Tabellen.

M. Kaltschmitt, A. Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Mit 166 Abbildungen und 73 Tabellen. M. Kaltschmitt, A. Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte Mit 166 Abbildungen und 73 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 MARTIN KALTSCHMITT,

Mehr

Inhaltsübersicht. Einführung und Aufbau 1

Inhaltsübersicht. Einführung und Aufbau 1 Inhaltsübersicht Einführung und Aufbau 1 1.1 Energiequellen und -ströme 1 1.2 Energiesystem Österreich 11 1.3 Aufbau und Vorgehen 23 1.4 Konventionelle Vergleichssysteme 37 Stromerzeugung aus Wasserkraft

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Erneuerbare Energien Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH M. Kaltschmitt, A. Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte Mit 166 Abbildungen und 73 Tabellen Springer

Mehr

Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Andreas Wiese (Hrsg.

Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Andreas Wiese (Hrsg. Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Andreas Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte Vierte, aktualisierte, korrigierte und ergänzte Auflage Mit 287 Abbildungen

Mehr

Biomasse als erneuerbarer Energieträger

Biomasse als erneuerbarer Energieträger Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe" Band 3 2. Auflage -vollständige Neubearbeitung Biomasse als erneuerbarer Energieträger Eine technische, ökologische und ökonomische Analyse im Kontext der übrigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Geologische Grundlagen Aufbau, Struktur und Geodynamik der Erde 26

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Geologische Grundlagen Aufbau, Struktur und Geodynamik der Erde 26 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 1 MARTIN KALTSCHMITT 1.1 Energiesystem von Deutschland 1 1.1.1 Energiebegriffe 2 1.1.2 Primärenergieverbrauch 4 1.1.3 Endenergieverbrauch 5 1.1.4 Umwelteffekte

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte von Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher, Andreas Wiese 5. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz Inhaltsverzeichnis 1 Kontext... 1 1.1 Energie... 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems... 6 1.2.1 BegrenztheitderRessourcen... 7 1.2.2 GerechtigkeitderVerteilung... 8 1.2.3 Klimawandel... 9 1.2.4

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien regenerative Energiequelle Umwandlungsanlage erzeugte

Mehr

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß...

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß... Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Vorlesungsmanuskript Energiewirtschaft und Energieversorgung (Energiesysteme I) Band 3 Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Januar

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Grundlagen, Systemtechnik und Analysen ausgeführter Beispiele nachhaltiger Energiesysteme Bearbeitet von Holger Watter 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. XVII,

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse im Energiesystem - Möglichkeiten und Grenzen -

Energiegewinnung aus Biomasse im Energiesystem - Möglichkeiten und Grenzen - Energiegewinnung aus Biomasse im Energiesystem - Möglichkeiten und Grenzen - Einleitung Martin Kaltschmitt Optionen einer Energiegewinnung aus Biomasse Thermo-chemische Umwandlung Bio-chemische Umwandlung

Mehr

Friedrich Kummer Meinhard Kneußl (Hrsg.) Das therapieresistente Asthma. Springer-Verlag Wien GmbH

Friedrich Kummer Meinhard Kneußl (Hrsg.) Das therapieresistente Asthma. Springer-Verlag Wien GmbH Friedrich Kummer Meinhard Kneußl (Hrsg.) Das therapieresistente Asthma Springer-Verlag Wien GmbH Praf. Dr. med. Friedrich Kummer 2. Medizinische Abteilung mit Lungenkrankheiten und Tuberkulose, Wilhelminenspital,

Mehr

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Verein Deutscher Ingenieure (VDI) - Der Verein Deutscher Ingenieure mit 135 000 persönlichen Mitgliedern verbindet mit ca. 10 000 ehrenamtlichen Experten Technik und Wissenschaft, um neue technische Entwicklungen

Mehr

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie -Umwelt Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Simon Reimer Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen? Reihe Nachhaltigkeit

Mehr

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Erneuerbare Energien - 2009 18,0 16,0 14,0 12,0 0,7 4,5 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Springer-Verlag Wien GmbH

Springer-Verlag Wien GmbH Peter Hofmann (Hrsg.) Dysthymie Diagnostik und Therapie der chronisch depressiven Verstimmung Springer-Verlag Wien GmbH ao. Univ.-Prof. Dr. med. Peter Hofmann Universitătsklinik fiir Psychiatrie, Graz,

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Kontext... 1 1.1 Energie.... 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems... 6 1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen..... 7 1.2.2 Gerechtigkeit der Verteilung..... 8 1.2.3 Klimawandel....

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Regenerative Energietechnik

Regenerative Energietechnik Viktor Wesselak Thomas Schabbach Regenerative Energietechnik ^ Springer 1 Kontext 1 1.1 Energie 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems 6 1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen 7 1.2.2 Gerechtigkeit

Mehr

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann Elektrolyte Klinik und Labor Zweite, erweiterte Auflage W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann SpringerWienNewYork Prof. Dr. Wolf Riidiger Kiilpmann Institut fiir Klinische Chemie I, Medizinische Hochschule

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Biomasse

Basics of Electrical Power Generation Biomasse Basics of Electrical Power Generation Biomasse 1/ 18 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Biomasse/Bioenergie allgemein 2. Konversionstechniken

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Stand: Dezember 217, z.t. vorläufige

Mehr

Energie aus Biomasse

Energie aus Biomasse Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistungen für - Energie - Umwelt Energie aus Biomasse Wachstumsmärkte für den Anlagenbau

Mehr

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Markus Gastpar, Werner Heinz, Thomas Poehlke, Peter

Mehr

Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher (Hrsg.) Regenerative Energien in Österreich

Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher (Hrsg.) Regenerative Energien in Österreich Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher (Hrsg.) Regenerative Energien in Österreich Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher (Hrsg.) Regenerative Energien in Österreich Grundlagen, Systemtechnik, Umweltaspekte,

Mehr

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin Geothermische Energiesysteme - 3. Energieforum 2015 MAFZ Schönwald Glien bei Berlin 12.05.2015 GEOTHERMISCHE ENERGIE ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE LUTZ B. GIESE TH Wildau FB Ingenieur-

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Virtuelle Unternehmen Götz-Andreas Kemmner Andreas Gillessen Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation Mit 40 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen Die Technik in Österreich 2006 Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Gerhard Faninger, iff, Universität Klagenfurt gerhard.faninger@uni- klu.ac.at http://www.uni-

Mehr

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck. John Gribbin Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck Springer Basel AG Die Originalausgabe erschien 1993 unter dem Titel

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XV Einleitung 1 Die Kraft der Sonne 1 Zu den möglichen Alternativen 3 Zum rechtlichen Rahmen der Energiewende 4 Teil I SONNENWENDE

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

Architektur Wien 700 Bauten

Architektur Wien 700 Bauten W Architektur Wien 700 Bauten SpringerWienNewYork Konzept und Redaktion Redaktionelle Mitarbeit Eva Santo Alexander Stampfer Attila Santo Auswahl der Objekte (Beirat im Jahr 2007) Matthias Boeckl Marta

Mehr

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Tibor Müller Wörterbuch und lexikon der Hydrogeologie Mit 185 Abbildungen Springer Dipl.-Geol. Tibor Müller Roßbergring 90

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Ammann, Buser, Vollenwyder Lawinen

Ammann, Buser, Vollenwyder Lawinen Ammann, Buser, Vollenwyder Lawinen Walter Ammann Othmar Buser Usch Vollenwyder Springer Basel AG DerVerlag dankt folgenden Institutionen für die Unterstützung beim Druck dieses Buches: ~ Interkantonaler

Mehr

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung Dipl.-Ing. Markus Preißinger, Zentrum für Energietechnik, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Forschung in der Energietechnik Ausgangslage Brennstoffe fossil

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Alternative Kraftstoffe

Alternative Kraftstoffe Technik Sven Geitmann Alternative Kraftstoffe Erdgas & Flüssiggas Biodiesel & Pflanzenöl Wasserstoff & Strom - Womit fahre ich am besten? Sven Geitmann ALTERNATIVE KRAFTSTOFFE ERDGAS & FLÜSSIGGAS BIODIESEL

Mehr

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN Technik im Fokus Technik im Fokus Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN 978-3-642-24296-0 Komplexität Warum die Bahn nie pünktlich ist Dittes, Frank-Michael,

Mehr

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie Expertengespräche Onkologie/Hämatologie Interdisziplinäre Therapie des Bronchialkarzinoms Herausgegeben von S. Seeber und N. Niederle Mit 15 Abbildungen und 30 Tabellen Springer.:verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH PVC und Umwelt Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Horst Pohle PVC und Umwelt Eine Bestandsaufnahme Mit 24 Abbildungen und 27 Tabellen Springer Dr.-Ing. Horst Pohle Goethestrasse 7 A 14163 Berlin ISBN

Mehr

Relationship Marketing

Relationship Marketing Relationship Marketing Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Mario Rese Albrecht Söllner B. Peter Utzig (Hrsg.) Relationship Marketing Standortbestimmung und Perspektiven Mit 45 Abbildungen und 13 Tabellen

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart. Herausgegeben von Horst Kachele

Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart. Herausgegeben von Horst Kachele Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart Herausgegeben von Horst Kachele H. Argelander DerText und seine Verknlipfungen Studien zur psychoanalytischen Methode Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPÄDISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OF!) [Hrsg.] Münsteraner Sachverständigengespräche Beurteilung und Begutachtung

Mehr

Informatiker in der Wirtschaft

Informatiker in der Wirtschaft Informatiker in der Wirtschaft Michael Hartmann Informatiker in der Wirtschaft Perspektiven eines Berufs *' Springer Dr. Michael Hartmann Universität-Gesamthochschule Paderborn Fachbereich 1 Postfach 1621

Mehr

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Analysen Politik - Gesellschaft - Wirtschaft Eine Buchreihe herausgegeben von Klaus Schubert und Göttrik Wewer Band 69 Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Einführung

Mehr

Internet fur Mediziner

Internet fur Mediziner Internet fur Mediziner Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hong Kong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Florian Korff Internet for Mediziner Springer Dr. Florian Korff Am

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Ludwig Mayrhofer Obmann Biomasseverband OÖ am 24. November 2014 zum Thema "Energie aus Biomasse die Erfolgsbilanz Oberösterreichs"

Mehr

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften Technik Kai Schwindenhammer Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung. Wolfgang Baaske Ingenieurbüro für Am Oxer 32 24955 Harrislee 1986 von Herrn Hans-Peter Zwoch und Wolfgang Baaske als Planungsbüro gegründet. Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen SLŠ, Hranice, Jurikova 588 Modul č. 14 - cizí jazyk - odborná němčina 4. ročník Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen Zpracovala: Mgr. Pavla Přívorová Thema Nr. 9: Erneuerbare Energiequellen 9.1. Erneuerbare

Mehr

Praxisbuch Energiewirtschaft

Praxisbuch Energiewirtschaft Panos Konstantin Praxisbuch Energiewirtschaft Energieumwandlung, -transport und -beschaffung im liberalisierten Markt 2. bearbeitete und aktualisierte Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1. Der Primärenergiemarkt

Mehr

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, stefan.honcamp@buderus.de Folie Nr. 1 Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes Inhalt

Mehr

Energie aus Sonne, Wind und Meer

Energie aus Sonne, Wind und Meer DEUTSCH TASCHENBOCHER Band 71 Energie aus Sonne, Wind und Meer Moglichkeiten und Grenzen der erneuerbaren Energiequellen von V.HOFFMANN Mit 48 Abbildungen VERLAG HARRI DEUTSCH THUN. FRANKFURT/MAIN 1990

Mehr

Hydrostatische Führungen und Lager

Hydrostatische Führungen und Lager Hydrostatische Führungen und Lager Božina Perović Hydrostatische Führungen und Lager Grundlagen, Berechnung und Auslegung von Hydraulikplänen 2123 Prof. Dr.-Ing. Božina Perović Blohmstr. 3 12307 Berlin

Mehr

Regenerative Energien für Entwicklungsländer

Regenerative Energien für Entwicklungsländer Hussein M. Rady Regenerative Energien für Entwicklungsländer Rahmenbedingungen Strategien Technologien Wirtschaftlichkeit Ökologie Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Seite Problemstellung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2015 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 16. Dezember 2015 in Hamburg Stand: Dezember 2015 Thomas Nieder, ZSW - 1 -

Mehr

Globale Biomassenutzung

Globale Biomassenutzung Globale Biomassenutzung Summe Welt: ca. 52 EJ (29) 21% 26% 5% Öl Gas Kohle Kernenergie Wasserkraft Biomasse 6% 32% Bioenergie ist ein wesentlicher Teil unseres globalen Energiesystems, der bei wachsender

Mehr

DerTraum des Seglers bei Flaute

DerTraum des Seglers bei Flaute Wolfgang Bürger DerTraum des Seglers bei Flaute Neue physikalische Spielereien aus Professor Bürgers Kabinett Mit Illustrationen von Matthias Schwoerer Springer Basel AG Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XV

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XV VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XV Einleitung... 1 Die Kraft der Sonne... 1 Zu den möglichen Alternativen... 3 Zum rechtlichen Rahmen der Energiewende...

Mehr

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Planung der Materialbereitstellung in der Montage Planung der Materialbereitstellung in der Montage Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e. h. Dr. h. c. Hans-Jörg Bullinger, Universität Stuttgart und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Mehr

6 Thesen zur Wärmewende

6 Thesen zur Wärmewende 7. Landesnetzwerktreffen in Merseburg 2016 6 Thesen zur Wärmewende Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret) Einführung Energiewende in Deutschland ist gekennzeichnet

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Transgene Nutzpflanzen

Transgene Nutzpflanzen Transgene Nutzpflanzen Sicherheitsforschung. Risikoabschatzung und Nachgenehmigungs-Monitoring Gesine Schutte Susanne Stirn Volker Beusmann (Hrsg.) Springer Sasel AG Herausgeber Gesine SchUtte Susanne

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 22. Mai 2007 Projekt: Biomasse-Strategie

Mehr

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen Ergebnisse aus dem Thüringer Bestands- und Potenzialatlas für Erneuerbare Energien Übersicht 1. Energiebedarf und

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz Inhaltsverzeichnis 1 Kontext... 1 1.1 Energie.... 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems... 6 1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen..... 7 1.2.2 Gerechtigkeit der Verteilung..... 8 1.2.3 Klimawandel....

Mehr

Allgemeinen Entzündungslehre

Allgemeinen Entzündungslehre Burkhard Helpap Leitfaden der Allgemeinen Entzündungslehre Mit 66 zum Teil farbigen Abbildungen und 41 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Professor Dr. Burkhard Helpap

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Die Rechenmaschinen von Konrad Zuse

Die Rechenmaschinen von Konrad Zuse Die Rechenmaschinen von Konrad Zuse Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Ho ngko ng London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Raul Rojas (Hrsg.) Die Rechenmaschinen von Konrad Zuse

Mehr

Analyse von Energie- und Umweltpolitiken mit DIOGENES

Analyse von Energie- und Umweltpolitiken mit DIOGENES Analyse von Energie- und Umweltpolitiken mit DIOGENES Umwelt- und Ressourcenökonomie K.L. Brockrnann, J. Hemmelskamp, O. Hohmeyer Zertifiziertes Tropenholz und Verbraucherverhalten 1996, ISBN 3-7908-0899-7

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Projekte, Erfahrungen und Perspektiven. Unitop 50 Heat pump & liquid chiller, Turku Energia (Friotherm)

Projekte, Erfahrungen und Perspektiven. Unitop 50 Heat pump & liquid chiller, Turku Energia (Friotherm) Willkommen zum VDI-Forum 2015 Tagungsleitung und Moderation Großwärmepumpen Projekte, Erfahrungen und Perspektiven Unitop 50 Heat pump & liquid chiller, Turku Energia (Friotherm) Begrüßung und Einleitung

Mehr

Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg Springer Berlin Heidelberg NewYork Barcelona Budapest HongKong London Mailand Paris SantaCIara Singapur Tokio D. Schade

Mehr

Ein Essay über Projekte

Ein Essay über Projekte 1 Daniel Defoe Ein Essay über Projekte London 1697 Herausgegeben und kommentiert von Christian Reder Übersetzung von Hugo Fischer (1890), überarbeitet und erläutert von Werner Rappl Edition Transfer Hg.:

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Bernd Hirschl, Astrid Aretz, Andreas Prahl, Timo Böther, Katharina Heinbach, Daniel Pick, Simon Funcke Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien In Kooperation mit dem Zentrum für Erneuerbare

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende Rupert Christian 11.10.2013, Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten Energiewende Die Energiewende bezeichnet den Wechsel der Energiebereitstellung von fossilen

Mehr

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich 1 Einführung, Grundlagen Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen 2007 in Deutschland: benötigte Energieformen sind mechanische Energie, Raum- und Prozesswärme, Warmwasser, Kälte, Licht, Informationsbereitstellung

Mehr

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel Das Elektroenzephalogramm in der Anästhesie Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele Mit 61 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1983 Professor Dr. INA PICHLMA

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt in Deutschland Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Karl-Heinz Erdmann Johanna Frommberger Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt in Deutschland

Mehr