Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher (Hrsg.) Regenerative Energien in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher (Hrsg.) Regenerative Energien in Österreich"

Transkript

1 Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher (Hrsg.) Regenerative Energien in Österreich

2 Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher (Hrsg.) Regenerative Energien in Österreich Grundlagen, Systemtechnik, Umweltaspekte, Kostenanalysen, Potenziale, Nutzung PRAXIS

3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. 1. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten Vieweg+Teubner GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Ulrich Sandten Kerstin Hoffmann Vieweg+Teubner ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: STRAUSS GMBH, Mörlenbach Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN

4 Vorwort Der materielle Wohlstand unserer westlichen Industriegesellschaften in seiner jetzigen Form konnte sich nur auf der Basis der scheinbar unbeschränkt zur Verfügung stehenden fossilen Energieträger entwickeln. Zwischenzeitlich werden jedoch die mit der Bereitstellung und Nutzung von Öl, Gas und Kohle verbundenen Auswirkungen auf die natürliche Umwelt zunehmend sichtbarer und lassen so die Suche nach umwelt- und klimaverträglicheren und damit nachhaltigeren Alternativen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Neben einem möglichst effizienten und rationellen Einsatz der Energie wird dabei vor allem die Nutzung regenerativer (erneuerbarer) Energien als eine Möglichkeit angesehen, zum Aufbau einer zukünftig nachhaltigeren Energieversorgung beizutragen. Dies wird i. Allg. außer mit den geringen Umwelt- und Klimaeffekten mit einer Vielzahl weiterer positiver Effekte wie etwa der Unabhängigkeit von Energieimporten (d. h. Verbesserung der Versorgungssicherheit) und der Erhöhung der inländischen Wertschöpfung begründet. Deshalb streben auch viele Industriestaaten eine deutliche Ausweitung der Nutzung des erneuerbaren Energieangebots an. Dabei werden in Österreich aber heute schon beispielsweise im Vergleich zu vielen anderen EU-Mitgliedsstaaten erneuerbare Energien sehr weitgehend genutzt. Trotzdem sollen auch hier zukünftig die regenerativen Energien und das gilt grundsätzlich für alle Optionen zur Nutzung des erneuerbaren Energieangebots deutlich mehr zur Deckung der Energienachfrage beitragen. Entsprechend wurden bzw. werden die energiepolitischen Weichen gestellt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie sich die technischen Möglichkeiten unter den in Österreich gegebenen Randbedingungen darstellen, welche Möglichkeiten zur Nutzung regenerativer Energien unter welchen Gegebenheiten mit welchen Energiegestehungskosten und welchen Umwelteffekten verbunden sind und welche Optionen welche Potenziale unter welchen Rahmenannahmen aufweisen. Das Ziel dieses Buches ist es deshalb, diese Informationen zur umfassenden Analyse und systemtechnischen Bewertung des regenerativen Energieangebots in Österreich zusammenzustellen, um so die notwendigen Grundlagen und Kriterien für zukünftige Entscheidungen über dessen weitergehende Nutzung bereitzustellen. Dazu werden alle in der Republik Österreich sinnvoll nutzbaren Möglichkeiten zur Nutz- bzw. Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien auf einer einheitlichen Grundlage bzw. auf der Basis der gleichen methodischen Vorgehensweise anhand wesentlicher energiewirtschaftlicher Kriterien (d. h. Umwelteffekte, Kosten, Potenziale, Nutzung) analysiert. Durch diese einheitliche Vorgehensweise können sich bei bestimmten regenerativen Energien Abweichungen zum bisher üblichen Vorgehen bei der Ermittlung energiewirtschaftlicher Kenngrößen ergeben bzw. können bestimmte Zahlenangaben (z. B. die Energiegestehungskosten) durchaus von anderen publizierten Angaben ab-

5 VI Vorwort weichen. Das gewählte Vorgehen hat jedoch den großen Vorteil, dass die einzelnen Optionen zur Nutzung regenerativer Energien problemlos untereinander und mit den jeweils substituierbaren Optionen zur Nutzung fossiler Energieträger vergleichbar sind, die auf der gleichen Basis analysiert werden. Damit wird eine einfache Analyse und Bewertung im energiewirtschaftlichen Gesamtzusammenhang der Republik Österreich ermöglicht. Allen Mitarbeitern, die durch ihr Fachwissen und ihren persönlichen Einsatz zum Gelingen des vorliegenden Buches beigetragen haben, möchten wir sehr herzlich danken. Unser ganz besonderer Dank gilt dabei auch der Energieforschungsgemeinschaft (EFG) im Verband der Elektrizitätsunternehmen Österreichs (VEÖ) für ihre Unterstützung bei der Realisierung dieses Buches. Weiters sei Frau Petra Bezdiak und Frau Barbara Eckhardt, beide TUHH, für ihre Unterstützung bei der Erstellung der Druckvorlage sehr herzlich gedankt. Hamburg und Graz im Juli 2009 Martin Kaltschmitt und Wolfgang Streicher

6 Liste der Mitarbeiter Dipl.-Ing. Dorit Baumann Technische Universität Graz, Institut für Wärmetechnik Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rudolf Braun* Universität für Bodenkultur, Tulln Dipl.-Ing. Mag.(FH) Gerhard Christiner Verbund-APG, Wien Univ.-Prof. Dr. Johann Goldbrunner* Geoteam GmbH / Erzherzog-Johann-Universität Graz Mag. Stefan Hantsch* IG Windkraft, St. Pölten Dipl.-Ing.(FH) Katharina Hochmair* Verband der Elektrizitätsunternehmen Österreichs, Wien Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Hermann Hofbauer Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften, Technische Universität Wien Dr.-Ing. Roman Igelspacher* EVN, Maria Enzersdorf Dipl.-Ing. Sebastian Janczik Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft; Deutsches BiomasseForschungsZentrum, Leipzig Dipl.-Ing. Kornelia Lippitsch Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Dipl.-Ing. Verena Mohrig Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft; Deutsches BiomasseForschungsZentrum, Leipzig Dipl.-Wirt.Ing. Dr. Tomas Müller* Verband der Elektrizitätsunternehmen Österreichs, Wien Dipl.-Ing. Franziska Müller-Langer Deutsches BiomasseForschungsZentrum, Leipzig Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Jürgen Neubarth Fachhochschule Kufstein Dipl.-Ing. Stephan Oblasser* TIWAG, Innsbruck Dipl.-Ing. Dr. Otto Pirker* Verbund AHP, Wien

7 VIII Liste der Mitarbeiter Dipl.-Ing. Herbert Popelka Verbund-APG, Wien Dipl.-Ing. Anne Scheuermann Leipziger Institut für Energie (IE) GmbH Dipl.-Ing. Gerd Schröder Leipziger Institut für Energie (IE) GmbH Dipl.-Ing.(FH) Kathrin Schult Leipziger Institut für Energie (IE) GmbH Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Streicher Technische Universität Graz, Institut für Wärmetechnik Ing. Mag. Johann Wachtler* Austrian Windpower, Eisenstadt Univ.-Lektor Dipl.-Ing. Heinrich Wilk Energie AG Kraftwerke GmbH, Linz Hofrat Dipl.-Ing. Manfred Wörgetter* BLT Josephinum, Wieselburg *Unterstützung bei der Erarbeitung der Inhalte

8 Inhaltsübersicht 1 Einführung und Aufbau Energiequellen und -ströme Energiesystem Österreich Aufbau und Vorgehen Konventionelle Vergleichssysteme Stromerzeugung aus Wasserkraft Grundlagen des regenerativen Energieangebots Systemtechnische Beschreibung Ökologische und ökonomische Analyse Potenziale und Nutzung Passive Sonnenenergienutzung Grundlagen des regenerativen Energieangebots Systemtechnische Beschreibung Potenziale und Nutzung Solarthermische Wärmenutzung Grundlagen des regenerativen Energieangebots Systemtechnische Beschreibung Ökologische und ökonomische Analyse Potenziale und Nutzung Photovoltaische Stromerzeugung Grundlagen des regenerativen Energieangebots Systemtechnische Beschreibung Ökologische und ökonomische Analyse Potenziale und Nutzung Stromerzeugung aus Windenergie Grundlagen des regenerativen Energieangebots Systemtechnische Beschreibung Ökologische und ökonomische Analyse Potenziale und Nutzung

9 X Inhaltsübersicht 7 Nutzung von Umgebungswärme Grundlagen des regenerativen Energieangebots Systemtechnische Beschreibung Ökonomische und ökologische Analyse Potenziale und Nutzung Nutzung der tiefen Erdwärme Grundlagen des regenerativen Energieangebots Systemtechnische Beschreibung Ökologische und ökonomische Analyse Potenziale und Nutzung Energie aus Biomasse Grundlagen des regenerativen Energieangebots Systemtechnische Beschreibung Ökologische und ökonomische Analyse Potenziale und Nutzung Zusammenfassender Vergleich und Ausblick Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Technische Analyse Ökologische und ökonomische Analyse Potenziale und Nutzung Szenarienanalyse

10 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Aufbau Energiequellen und -ströme Energiebegriffe Energiequellen... 4 Sonne 4; Erdwärme 6; Planetengravitation und -bewegung Bilanz der Energieströme Erneuerbare Energiequellen Energiesystem Österreich Primärenergieeinsatz End- und Nutzenergieeinsatz Endenergieeinsatz 12; Nutzenergieeinsatz Elektrische Energie Thermische Energie Raumwärme und Trinkwarmwasser 16; Prozesswärme Umwelteffekte Treibhausgasemissionen 18; Emissionen mit versauernder und eutrophierender Wirkung 19; Toxische Emissionen 20 (Schwefeldioxid 20, Stickstoffoxide 20) Stromerzeugungsmix Aufbau und Vorgehen Grundlagen des regenerativen Energieangebots Systemtechnische Beschreibung Ökologische und ökonomische Analyse Referenzanlagen Wärmebereitstellung 25; Strombereitstellung 26; Kraftstofferzeugung Ökologische Analyse Lebenszyklusanalyse 27; Weitere Umwelteffekte Ökonomische Analyse Potenziale und Nutzung Konventionelle Vergleichssysteme Bereitstellung elektrischer Energie Systemtechnische Beschreibung Dampfkraftwerk 38; Gas- und Dampfturbinenkraftwerk 39

11 XII Inhaltsverzeichnis Ökologische und ökonomische Analyse Referenzanlagen 39; Ökologische Analyse 39 (Lebenszyklusanalyse 40, Weitere Umwelteffekte 40); Ökonomische Analyse 42 (Investitionen 42, Betriebskosten 42, Stromgestehungskosten 43) Bereitstellung thermischer Energie Systemtechnische Beschreibung Heizkessel und Brenner 44 (Niedertemperaturkessel 44, Brennwertkessel 44, Gasbrenner ohne Gebläse 45, Gasbrenner mit Gebläse 45, Ölbrenner mit Gebläse 45); Brennstoffversorgung/-lagerung 45; Warmwasserbereitung Ökologische und ökonomische Analyse Referenzanlagen 46; Ökologische Analyse 47 (Lebenszyklusanalyse 47, Weitere Umwelteffekte 49); Ökonomische Analyse 50 (Investitionen 50, Betriebskosten 51, Wärmegestehungskosten 51) Bereitstellung von Kraftstoffen Systemtechnische Beschreibung Ottokraftstoffe und Mineralöldiesel 54; Erdgas Ökologische und ökonomische Analyse Referenzanlagen 55, Ökologische Analyse 55 (Lebenszyklusanalyse 55, Weitere Umwelteffekte 56); Ökonomische Analyse 56 2 Stromerzeugung aus Wasserkraft Grundlagen des regenerativen Energieangebots Grundlagen des Wasserangebots Niederschlag 60; Vom Niederschlag zum Abfluss Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Niederschlagsverteilung 61; Flusssysteme 62; Abflussverhalten Systemtechnische Beschreibung Grundlagen der Energiewandlung Systemelemente von Wasserkraftanlagen Staubauwerk 65; Speicher 66; Einlaufbauwerk 66; Triebwasser-/ Druckrohrleitung 67; Turbine 67; Auslauf 70; Wellenkupplung und Getriebe 70; Generator 70; Regelung 70; Netzanbindung Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche Anlagenkonzepte 71; Anwendungsbereiche Energiewandlungskette, Verluste und Leistungskennlinie Energiewandlungskette und Verluste 72; Leistungskennlinie Ökologische und ökonomische Analyse Referenzanlagen Ökologische Analyse Lebenszyklusanalyse... 79

12 Inhaltsverzeichnis XIII Weitere Umwelteffekte Herstellung 83; Normalbetrieb 83; Störfall 86; Stilllegung Ökonomische Analyse Investitionen 87; Betriebskosten 88; Stromgestehungskosten Potenziale und Nutzung Potenziale Theoretisches Potenzial 91; Technisches Angebotspotenzial 91; Technisches Nachfragepotenzial Nutzung Passive Sonnenenergienutzung Grundlagen des regenerativen Energieangebots Grundlagen des solaren Strahlungsangebots Optische Fenster 95; Strahlungsschwächung 95; Strahlungsarten Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Räumliche Strahlungsverteilung 97; Zeitliche Abhängigkeit Systemtechnische Beschreibung Grundlagen der Energiewandlung Definitionen Begriffe 102; Kennzahlen 102 (Transmissionskoeffizient 102, Sekundäre Wärmeabgabe 102, Energiedurchlassgrad (g-wert) 103, Diffuser Energiedurchlassgrad (diffuser g-wert) 103, Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) 103, Äquivalenter Wärmedurchgangskoeffizient (äquivalenter U-Wert) 103, Transmissions- und Lüftungsverluste 104) Systemelemente Transparente Abdeckungen 104; Verschattungseinrichtungen 107; Absorber und Speicher Funktionale Systeme Direktgewinnsysteme 112; Indirekte Gewinnsysteme 113; Abgekoppelte Systeme 114; Wintergärten Potenziale und Nutzung Potenziale Nutzung Solarthermische Wärmenutzung Grundlagen des regenerativen Energieangebots Systemtechnische Beschreibung Grundlagen der Energiewandlung

13 XIV Inhaltsverzeichnis Systemelemente solarthermischer Anlagen Kollektoraufbau 120 (Absorber 120, Abdeckung 121, Gehäuse 121); Kollektorbauarten 122 (Schwimmbadabsorber 122, Flachkollektor 122, Vakuum-Röhrenkollektoren 123, Heat-pipe Kollektor 123, Luftkollektoren 123, Konzentrierende Kollektoren 123); Kollektorverschaltung 124; Montage 125; Speicher 125 (Wasserspeicher 125, Feststoffspeicher 126, Latentwärmespeicher 126, Speicherdauer 127); Wärmeträgermedium 127; Leitungen 127; Wärmeübertrager 128; Pumpen 128; Mess- und Regeleinrichtungen Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche Solare Freibadbeheizung 130; Trinkwarmwassererwärmung 130; Raumwärmeunterstützung 132; Nahwärmesysteme 134; Sonstige Anwendungen Energiewandlungskette, Verluste und Leistungskennlinie Energiewandlungskette und Verluste 135; Kennlinien Ökologische und ökonomische Analyse Referenzanlagen Ökologische Analyse Lebenszyklusanalyse Bilanzen der solarthermischen Wärmenutzung 143; Bilanzen des Versorgungssystems Weitere Umwelteffekte Herstellung 150; Normalbetrieb 150; Störfall 151; Stilllegung Ökonomische Analyse Investitionen 152; Betriebskosten 154; Wärmegestehungskosten 154 (Solarthermische Wärmebereitstellung 155, Solarthermische/ fossile Wärmebereitstellung 155) 4.4 Potenziale und Nutzung Potenziale Theoretisches Potenzial 158; Technisches Angebotspotenzial 158; Technisches Nachfragepotenzial 160 (Trinkwarmwasser 160, Raumwärme 161, Prozesswärme 161, Summe 162) Nutzung Photovoltaische Stromerzeugung Grundlagen des regenerativen Energieangebots Systemtechnische Beschreibung Grundlagen der Energiewandlung Bändermodell 164; Materialien 164; Eigenleitung 164; Störstellenleitung 165; Photoeffekt 165; p-n-übergang 165; Photovoltaischer Effekt Systemelemente von Photovoltaikanlagen Aufbau einer Photovoltaikzelle 167; Kennlinie 167; Zellentypen 168; Solarmodul 170; Wechselrichter 171; Aufständerung 172; Sonstige Komponenten 172

14 Inhaltsverzeichnis XV Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche Inselsysteme 173; Netzgekoppelte Anlagen Energiewandlungskette, Verluste und Leistungskennlinie Energiewandlungskette und Verluste 175; Leistungskennlinie Ökologische und ökonomische Analyse Referenzanlagen Ökologische Analyse Lebenszyklusanalyse Weitere Umwelteffekte Herstellung 183; Normalbetrieb 184; Störfall 185; Stilllegung Ökonomische Analyse Investitionen 186; Betriebskosten 186; Stromgestehungskosten Potenziale und Nutzung Potenziale Theoretisches Potenzial 188; Technisches Angebotspotenzial 188; Technisches Nachfragepotenzial Nutzung Stromerzeugung aus Windenergie Grundlagen des regenerativen Energieangebots Grundlagen der Windentstehung Mechanismen 197; Globale Luftzirkulationssysteme 198; Lokale Luftzirkulationssysteme 198; Höhenabhängigkeit der Windgeschwindigkeit Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Räumliche Windverteilung 199; Zeitliche Abhängigkeit 201; Häufigkeitsverteilung Systemtechnische Beschreibung Grundlagen der Energiewandlung Systemelemente von Horizontalachsenkonvertern Rotor 205 (Rotorblätter 206, Rotornabe 207, Blattverstellmechanismus 207); Getriebe 207; Generator 207; Windrichtungsnachführung 207; Gondel 207; Turm 207; Fundament 208; Netzanschluss Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche Anlagenkonzepte 209; Anwendungsbereiche Energiewandlungskette, Verluste und Leistungskennlinie Energiewandlungskette und Verluste 210; Leistungskennlinie Systemintegrationsaspekte Regionale Konzentration 214; Vorhersage der Windstromerzeugung 214; Integrationsmaßnahmen Ökologische und ökonomische Analyse Referenzanlagen

15 XVI Inhaltsverzeichnis Ökologische Analyse Lebenszyklusanalyse Weitere Umwelteffekte Herstellung 219; Normalbetrieb 220 (Hörschall 220, Infraschall 220, Schattenwurf 221, Reflexionen 221, Beleuchtung 221, Eiswurf 221, Landschaftsbild 222, Abiotische Naturgüter, Pflanzen und Biotope 222, Vogelwelt 223, Weitere Auswirkungen auf die Tierwelt 223); Störfall 223; Stilllegung Ökonomische Analyse Investitionen 224; Betriebskosten 225; Stromgestehungskosten Potenziale und Nutzung Potenziale Theoretisches Potenzial 227; Technisches Angebotspotenzial 227; Technisches Nachfragepotenzial Nutzung Nutzung von Umgebungswärme Grundlagen des regenerativen Energieangebots Entstehung Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Räumliche Verteilung 234; Zeitliche Abhängigkeit Systemtechnische Beschreibung Grundlagen der Energiewandlung Systemelemente von Wärmepumpenanlagen Wärmepumpe 240 (Kompressionswärmepumpe 240, Absorptionswärmepumpe 241, Technische Umsetzung 242); Wärmequellenanlage für Erdreich 243 (Horizontal verlegte Erdreichwärmeübertrager 243, Vertikal verlegte Erdreichwärmeübertrager 244); Wärmequellenanlage für Grundwasser 247; Wärmequellenanlage für Oberflächenwasser 248; Wärmequellenanlage für Außenluft 249; Wärmespeicher 249; Regelung Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche Anlagenkonzepte 250; Anwendungsbereiche 251 (Raumwärme 251, Trinkwarmwasser 252, Raumwärme und Trinkwarmwasser 252, Weitere Nutzungsmöglichkeiten 253) Energiewandlungskette, Verluste und Leistungskennlinie Energiewandlungskette und Verluste 253; Kennlinien Ökonomische und ökologische Analyse Referenzanlagen Erdkollektor mit Solekreislauf 256; Erdkollektor mit Direktverdampfung 256; Erdsonde mit Solekreislauf 257; Grundwassersonde 257; Außenluft Wasser ohne/mit Luftvorwärmung 257; Außenluft Luft mit Luftvorwärmung 257

16 Inhaltsverzeichnis XVII Ökologische Analyse Lebenszyklusanalyse Monovalente Wärmepumpensysteme 258; Wärmepumpensysteme in Kombination mit solarthermischen Anlagen Weitere Umwelteffekte Herstellung 265; Normalbetrieb 266 (Umweltwirkungen von Wärmepumpen-Arbeitsmitteln 266, Thermische Auswirkungen auf Boden, Grundwasser und Atmosphäre 267, Hydraulische Veränderungen im Untergrund durch Grundwasserentnahme 268, Lärmwirkungen 268, Umwelteinflüsse durch Bohrungen 268, Gesundheitsgefährdung durch Legionellenbildung 268); Störfall 269; Stilllegung Ökonomische Analyse Investitionen 270; Betriebskosten 274; Wärmegestehungskosten Potenziale und Nutzung Potenziale Theoretisches Potenzial 276; Technisches Angebotspotenzial 277; Technisches Nachfragepotenzial 277 (Trinkwarmwasser 278, Raumwärme 278, Prozesswärme 279, Summe 280) Nutzung Nutzung der tiefen Erdwärme Grundlagen des regenerativen Energieangebots Grundlagen der Erdwärmeentstehung Erdaufbau 284; Temperaturgradient 284; Wärmehaushalt der Erde 285; Geothermische Systeme und Ressourcen Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Räumliche Verteilung 286; Zeitliche Abhängigkeit Systemtechnische Beschreibung Grundlagen der Energiewandlung Aufschluss des Untergrunds Bohrtechnischer Aufschluss und Komplettierung 289; Test und Modellierung 290; Stimulation 291; Gestaltung des Untertageteils 292; Förderung Übertägige Komponenten Komponenten von geothermischen Heizwerken 293 (Thermalwassertransport 294, Wärmeübertrager 294, Filter 295, Slopsystem 295, Leckageüberwachung 296, Inertgasbeaufschlagungssystem 296); Zusätzliche Komponenten für KWK-Anlagen 296 (Rankine-Prozess mit organischen Arbeitsmitteln 296, Kalina- Prozess 297); Weitere Systemelemente 299 (Nah-/Fernwärmenetz 299, Spitzenlastbereitstellung 300, Blockheizkraftwerk (BHKW) 300, Wärmepumpe 301)

17 XVIII Inhaltsverzeichnis Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche Anlagenkonzepte 302 (Wärmebereitstellungskonzepte 302, Strom- und Wärmebereitstellungskonzepte 303); Anwendungsbereiche Energiewandlungskette und Verluste Ökologische und ökonomische Analyse Wärme Referenzanlagen Nahwärmesystem NW-II 307; Nahwärmesystem NW- III Ökologische Analyse Lebenszyklusanalyse "Geothermische Wärmenutzung" 308; Lebenszyklusanalyse "Versorgungssystem" 312; Weitere Umwelteffekte 315 (Herstellung 315, Normalbetrieb 317, Störfall 318, Stilllegung 319) Ökonomische Analyse Investitionen 319; Betriebskosten 321; Wärmegestehungskosten Wärme und Strom Referenzanlagen Ökologische Analyse Lebenszyklusanalyse 324; Weitere Umwelteffekte 327 (Normalbetrieb 327, Störfall 328) Ökonomische Analyse Investitionen 328; Betriebskosten 329; Stromgestehungskosten Potenziale und Nutzung Potenziale Wärmebereitstellung Theoretisches Potenzial 332; Technisches Angebotspotenzial 333; Technisches Nachfragepotenzial Strombereitstellung Theoretisches Potenzial 334; Technisches Angebotspotenzial 334; Technisches Nachfragepotenzial Nutzung Energie aus Biomasse Grundlagen des regenerativen Energieangebots Biomasseentstehung Photosynthese 340; Pflanzenaufbau 341; Einflussgrößen auf die Pflanzenproduktion 341 (Strahlung 342, Wasser 342, Temperatur 342, Boden und Nährstoffe 343, Pflanzenbauliche Maßnahmen 343) Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Räumliche Angebotscharakteristik 343; Zeitliche Angebotscharakteristik 343

18 Inhaltsverzeichnis XIX 9.2 Systemtechnische Beschreibung Biomassebereitstellung Thermo-chemische Umwandlung Grundlagen der Energiewandlung Biogene Festbrennstoffe Hackgut 352; Pellets 356; Scheite 357; Halmgutballen Verbrennung Systemelemente Brennstofflager 358; Lagerein- und -austrag 359 (Hackgut 359, Pellets 361, Halmgüter 361); Feuerungsanlagen 361 (Handbeschickte Feuerungsanlagen 362, Automatisch beschickte Feuerungsanlagen 367); Kessel 374; Stromerzeugung 375 (Dampfmotoren 376, Dampfturbinen 376, ORC-Prozesse 377, Stirling-Motoren 377, Zufeuerung 378); Emissionsminderung 378 (Entstaubung 378, Entstickung 381, HCl-Reduzierung 381); Ascheverwertung 382; Weitere Systemelemente 382 (Warmwasserbereitung 383, Wärmespeicher 383, Spitzenlastabdeckung 383, Wärmerückgewinnung 384, Nahwärmesysteme 386) Verbrennung Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche Kleinfeuerungsanlage 387; Biomasseheizwerk/Nahwärmesystem 387; Industrielle Biomassefeuerung 389; Kraft-Wärme-Kopplung 390; Nutzung von Biomasse mit fossilen Energieträgern Verbrennung Energiewandlungskette und Verluste Vergasung Systemelemente Bereitstellung 395; Vergasungstechnik 395 (Festbettverfahren 396, Wirbelschichtverfahren 396, Sonderverfahren 398); Gasreinigungstechniken 398 (Kaltgasreinigung 399, Heißgasreinigung 399); Gasnutzungsmöglichkeiten 400 (Wärmebereitstellung 400, Stromerzeugung 400, Kraftstofferzeugung 401) Vergasung Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche Nahwärmebereitstellung 403; Biomassevergasung zur Stromerzeugung 403; Bereitstellung flüssiger Kraftstoffe 404; Bereitstellung gasförmiger Kraftstoffe Vergasung Energiewandlungskette und Verluste Physikalisch-chemische Umwandlung Grundlagen der Energiewandlung Ölsaaten Systemelemente Ölgewinnung 410; Ölraffination 411; Umesterung 413; Nebenprodukte und Rückstände 413 (Stroh 414, Presskuchen und Extraktionsschrot 414, Glycerin 415); Nutzung als Kraftstoff 415 (Naturbelassenes Pflanzenöl

19 XX Inhaltsverzeichnis 415, Mischkraftstoff 416, Pflanzenölkraftstoff aus Mineralölraffinerien 417, Pflanzenölmethylester 417); Nutzung als Brennstoff Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche Energiewandlungskette und Verluste Bio-chemische Umwandlung Grundlagen der Energiewandlung Alkoholische Gärung 420; Anaerober Abbau Bioethanol Ausgangsstoffe Bioethanol Systemelemente Substratvorbereitung 426; Fermentation 427; Destillation, Rektifikation und Absolutierung 427; Ethanol als Kraftstoff 429; Nebenprodukte und Rückstände 431 (Flüssiges Futtermittel 431, Festes Futtermittel 431, Düngemittel 432, Energiegewinnung 432) Bioethanol Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche Ethanolproduktion im kleinen Maßstab 432; Großtechnische Ethanolproduktion aus stärkehaltigen Rohstoffen Bioethanol Energiewandlungskette und Verluste Biogas Substrate Biogas Systemelemente Substrathandling 437; Biogasgewinnung im Fermenter 438; Gärrestlagerung, -aufbereitung und -ausbringung 440; Biogasspeicherung und -aufbereitung 440; Biogasverwertung Biogas Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche Landwirtschaftliche Substrate 442; Kommunalabfälle 442; Organisch belastete Abwässer Biogas Energiewandlungskette und Verluste Ökologische und ökonomische Analyse Wärme Referenzanlagen Kleinanlagen 446; Nahwärmesysteme Ökologische Analyse Lebenszyklusanalyse 449 (Kleinanlagen 450, Nahwärmesysteme 453); Weitere Umwelteffekte 458 (Biomassebereitstellung 458, Herstellung 459, Normalbetrieb 459, Störfall 462, Stilllegung 463) Ökonomische Analyse Kleinanlagen 463 (Investitionen 463, Betriebskosten 465, Wärmegestehungskosten 465); Nahwärmesysteme 467 (Investitionen 467, Betriebskosten 467, Wärmegestehungskosten 468) Wärme und Strom

20 Inhaltsverzeichnis XXI Referenzanlagen Heizkraftwerke 471; Biogasanlagen Ökologische Analyse Lebenszyklusanalyse 474 (Heizkraftwerke 474, Biogasanlagen 476); Weitere Umwelteffekte 478 (Herstellung 479, Normalbetrieb 479, Störfall 480, Stilllegung 480) Ökonomische Analyse Heizkraftwerke 480 (Investitionen 480, Betriebskosten 480, Stromgestehungskosten 481); Biogasanlagen 482 (Investitionen 482, Betriebskosten 483, Stromgestehungskosten 483) Kraftstoffe Referenzanlagen Rapsölmethylester 485; Bioethanol 485; Fischer- Tropsch(FT)-Diesel 486; Biomethan aus thermo-chemischen Prozessen 486; Biomethan aus bio-chemischen Prozessen Ökologische Analyse Lebenszyklusanalyse 487 (Rapsölmethylester 487, Bioethanol 489, Fischer-Tropsch(FT)-Diesel 491, Biomethan aus thermo-chemischen Prozessen 492, Biomethan aus bio-chemischen Prozessen 494); Weitere Umwelteffekte 496 (Herstellung 496, Normalbetrieb 496, Störfall 497, Stilllegung 499) Ökonomische Analyse Rapsölmethylester 499 (Investitionen 499, Betriebskosten 500, Kraftstoffgestehungskosten 500, Kosten pro Fahrzeugkilometer 500); Bioethanol 500 (Investitionen 501, Betriebskosten 501, Kraftstoffgestehungskosten 501, Kosten pro Fahrzeugkilometer 502); Fischer- Tropsch(FT)-Diesel 502 (Investitionen 503, Betriebskosten 503, Kraftstoffgestehungskosten 503, Kosten pro Fahrzeugkilometer 503); Biomethan aus thermo-chemischen Prozessen 503 (Investitionen 504, Betriebskosten 504, Kraftstoffgestehungskosten 505, Kosten pro Fahrzeugkilometer 505); Biomethan aus bio-chemischen Prozessen 506 (Investitionen 506, Betriebskosten 506, Kraftstoffgestehungskosten 506, Kosten pro Fahrzeugkilometer 507) 9.4 Potenziale und Nutzung Potenziale Theoretisches Potenzial Technisches Angebotspotenzial Rückstände, Nebenprodukte und Abfälle 511 (Forstwirtschaftliche Stoffströme 511, Landwirtschaftliche Stoffströme 513, Sonstige Stoffströme 516); Energiepflanzen 519 (Festbrennstoffe 520, Kraftstoffe 521, Biogas 522); Gesamtpotenzial Technisches Nachfragepotenzial Biogene Festbrennstoffe 525; Biokraftstoffe 525; Biogas 525; Zusammenfassung 526

21 XXII Inhaltsverzeichnis Nutzung Festbrennstoffe Kraftstoffe Biogas Zusammenfassender Vergleich und Ausblick Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Räumliche Angebotsvariationen 533 (Wasserkraft 533, Solarenergie 533, Windkraft 534, Umgebungswärme 534, Tiefe Erdwärme 534, Biomasse 535); Zeitliche Angebotsvariationen 535 (Wasserkraft 535, Solarenergie 536, Windkraft 536, Umgebungswärme 536, Tiefe Erdwärme 537, Biomasse 537) 10.2 Technische Analyse Bereitstellung elektrischer Energie Stromerzeugungscharakteristiken 537; Anlagenleistungen 539; Wirkungs- und Systemnutzungsgrade 541; Volllaststunden Bereitstellung thermischer Energie Wärmeerzeugungscharakteristik/Volllaststunden 543; Anlagenleistungen 543; Wirkungs- und Systemnutzungsgrade Bereitstellung von Kraftstoffen Ökologische und ökonomische Analyse Bereitstellung elektrischer Energie Referenzanlagen Ökologische Analyse Ökonomische Analyse Ökologische/ökonomische Analyse Bereitstellung thermischer Energie Referenzanlagen Ökologische Analyse Ökonomische Analyse Ökologische/ökonomische Analyse Bereitstellung von Kraftstoffen Referenzanlagen Ökologische Analyse Ökonomische Analyse Ökologische/ökonomische Analyse Potenziale und Nutzung Bereitstellung elektrischer Energie Theoretisches Potenzial Technisches Potenzial Technisches Angebotspotenzial 584; Technisches Nachfragepotenzial Nutzung Bereitstellung thermischer Energie Theoretisches Potenzial

22 Inhaltsverzeichnis XXIII Technisches Potenzial Technisches Angebotspotenzial 588; Technisches Nachfragepotenzial Nutzung Bereitstellung von Kraftstoffen Theoretisches Potenzial Technisches Potenzial Technisches Angebotspotenzial 592; Technisches Nachfragepotenzial Nutzung Gesamthafte Potenzialbetrachtung Technisches Angebotspotenzial Technisches Nachfragepotenzial Szenarienanalyse Szenariendefinition Bereitstellung elektrischer Energie Einzelbetrachtung 597 (Stromerzeugung aus Wasserkraft 597, Photovoltaische Stromerzeugung 599, Stromerzeugung aus Windenergie 600, Geothermische Stromerzeugung 600, Stromerzeugung aus Biomasse 601); Systembetrachtung Bereitstellung thermischer Energie Einzelbetrachtung 603 (Solarthermische Wärmegewinnung 603, Wärmegewinnung mit Wärmepumpen (Umgebungswärme) 604, Geothermische Wärmegewinnung 605, Wärmegewinnung aus Biomasse 606); Systembetrachtung Bereitstellung von Kraftstoffen Einzelbetrachtung 608; Systembetrachtung Gesamtes Energiesystem Literatur Sachwortverzeichnis

23 Zuordnung der Mitarbeiter 1 Einführung und Aufbau 1.1 Energiequellen und -ströme Jürgen Neubarth, Martin Kaltschmitt 1.2 Energiesystem Österreich Kornelia Lippitsch, Sebastian Janczik, Wolfgang Streicher, Tomas Müller* 1.3 Aufbau und Vorgehen Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher, Kornelia Lippitsch 1.4 Konventionelle Vergleichssysteme Kornelia Lippitsch, Jürgen Neubarth, Wolfgang Streicher, Gerd Schröder, Otto Pirker*, Stephan Oblasser*, Tomas Müller* 2 Stromerzeugung aus Wasserkraft 2.1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Jürgen Neubarth, Martin Kaltschmitt, Kornelia Lippitsch, Otto Pirker*, Stephan Oblasser* 2.2 Systemtechnische Beschreibung Jürgen Neubarth, Martin Kaltschmitt, Kornelia Lippitsch, Otto Pirker*, Stephan Oblasser* 2.3 Ökologische und ökonomische Analyse Kornelia Lippitsch, Jürgen Neubarth, Martin Kaltschmitt, Gerd Schröder, Otto Pirker*, Stephan Oblasser* 2.4 Potenziale und Nutzung Kornelia Lippitsch, Jürgen Neubarth, Martin Kaltschmitt, Otto Pirker*, Stephan Oblasser* 3 Passive Sonnenenergienutzung 3.1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Wolfgang Streicher, Dorit Baumann, Martin Kaltschmitt, Tomas Müller*, Katharina Hochmair* 3.2 Systemtechnische Beschreibung Wolfgang Streicher, Tomas Müller* 3.3 Potenziale und Nutzung Dorit Baumann, Wolfgang Streicher, Tomas Müller* 4 Solarthermische Wärmenutzung 4.1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Wolfgang Streicher, Dorit Baumann, Martin Kaltschmitt, Tomas Müller*, Katharina Hochmair*

24 Zuordnung der Mitarbeiter XXV 4.2 Systemtechnische Beschreibung Wolfgang Streicher, Tomas Müller*, Katharina Hochmair* 4.3 Ökologische und ökonomische Analyse Dorit Baumann, Wolfgang Streicher, Kornelia Lippitsch, Gerd Schröder, Tomas Müller*, Katharina Hochmair* 4.4 Potenziale und Nutzung Dorit Baumann, Wolfgang Streicher, Kornelia Lippitsch, Tomas Müller*, Katharina Hochmair* 5 Photovoltaische Stromerzeugung 5.1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Jürgen Neubarth, Martin Kaltschmitt, Kornelia Lippitsch, Heinrich Wilk 5.2 Systemtechnische Beschreibung Jürgen Neubarth, Martin Kaltschmitt, Kornelia Lippitsch, Sebastian Janczik, Heinrich Wilk 5.3 Ökologische und ökonomische Analyse Kornelia Lippitsch, Martin Kaltschmitt, Gerd Schröder, Sebastian Janczik, Heinrich Wilk 5.4 Potenziale und Nutzung Kornelia Lippitsch, Jürgen Neubarth, Martin Kaltschmitt, Heinrich Wilk 6 Stromerzeugung aus Windenergie 6.1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Jürgen Neubarth, Martin Kaltschmitt, Kornelia Lippitsch, Herbert Popelka*, Stefan Hantsch*, Roman Igelspacher*, Johann Wachtler*, Gerhard Christiner* 6.2 Systemtechnische Beschreibung Jürgen Neubarth, Martin Kaltschmitt, Kornelia Lippitsch, Herbert Popelka, Stefan Hantsch*, Roman Igelspacher*, Johann Wachtler*, Gerhard Christiner* 6.3 Ökologische und ökonomische Analyse Kornelia Lippitsch, Martin Kaltschmitt, Gerd Schröder, Herbert Popelka*, Stefan Hantsch*, Roman Igelspacher*, Johann Wachtler*, Gerhard Christiner* 6.4 Potenziale und Nutzung Kornelia Lippitsch, Jürgen Neubarth, Martin Kaltschmitt, Herbert Popelka*, Stefan Hantsch*, Roman Igelspacher*, Johann Wachtler*, Gerhard Christiner* 7 Nutzung von Umgebungswärme 7.1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Wolfgang Streicher, Dorit Baumann, Martin Kaltschmitt, Tomas Müller* 7.2 Systemtechnische Beschreibung Wolfgang Streicher, Dorit Baumann, Jürgen Neubarth, Tomas Müller* 7.3 Ökonomische und ökologische Analyse Dorit Baumann, Wolfgang Streicher, Kornelia Lippitsch, Gerd Schröder, Martin Kaltschmitt, Tomas Müller* 7.4 Potenziale und Nutzung Dorit Baumann, Wolfgang Streicher, Kornelia Lippitsch, Tomas Müller*

25 XXVI Zuordnung der Mitarbeiter 8 Nutzung der tiefen Erdwärme 8.1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Martin Kaltschmitt, Johann Goldbrunner* 8.2 Systemtechnische Beschreibung Martin Kaltschmitt, Sebastian Janczik, Johann Goldbrunner* 8.3 Ökologische und ökonomische Analyse Kornelia Lippitsch, Sebastian Janczik, Gerd Schröder, Martin Kaltschmitt, Johann Goldbrunner* 8.4 Potenziale und Nutzung Kornelia Lippitsch, Sebastian Janczik, Martin Kaltschmitt, Johann Goldbrunner* 9 Energie aus Biomasse 9.1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Martin Kaltschmitt, Verena Mohrig, Hermann Hofbauer*, Manfred Wörgetter*, Rudolf Braun* 9.2 Systemtechnische Beschreibung Verena Mohrig, Martin Kaltschmitt, Franziska Müller-Langer, Jürgen Neubarth, Hermann Hofbauer, Manfred Wörgetter*, Rudolf Braun* 9.3 Ökologische und ökonomische Analyse Kathrin Schult, Kornelia Lippitsch, Gerd Schröder, Franziska Müller-Langer, Sebastian Janczik, Martin Kaltschmitt, Hermann Hofbauer*, Manfred Wörgetter*, Rudolf Braun* 9.4 Potenziale und Nutzung Kathrin Schult, Martin Kaltschmitt, Hermann Hofbauer*, Manfred Wörgetter*, Rudolf Braun* 10 Zusammenfassender Vergleich und Ausblick 10.1 Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Martin Kaltschmitt, Anne Scheuermann 10.2 Technische Analyse Martin Kaltschmitt, Anne Scheuermann, Jürgen Neubarth 10.3 Ökologische und ökonomische Analyse Anne Scheuermann, Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher 10.4 Potenziale und Nutzung Anne Scheuermann, Martin Kaltschmitt 10.5 Szenarienanalyse Anne Scheuermann, Martin Kaltschmitt *Unterstützung bei der Erarbeitung der Inhalte

Inhaltsübersicht. Einführung und Aufbau 1

Inhaltsübersicht. Einführung und Aufbau 1 Inhaltsübersicht Einführung und Aufbau 1 1.1 Energiequellen und -ströme 1 1.2 Energiesystem Österreich 11 1.3 Aufbau und Vorgehen 23 1.4 Konventionelle Vergleichssysteme 37 Stromerzeugung aus Wasserkraft

Mehr

Inhaltsübersicht Einführung und Aufbau... 1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Passive Sonnenenergienutzung...115

Inhaltsübersicht Einführung und Aufbau... 1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Passive Sonnenenergienutzung...115 Inhaltsübersicht 1 Einführung und Aufbau...1 1.1 Energiesystem...1 1.2 Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energien... 11 1.3 Aufbau und Vorgehen... 13 1.4 Konventionelle Vergleichssysteme... 23 2 Grundlagen

Mehr

J ürgen N eubarth. Martin Kaltschmitt (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Österreich. Systemtechnik, Potenziale, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte

J ürgen N eubarth. Martin Kaltschmitt (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Österreich. Systemtechnik, Potenziale, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte J ürgen N eubarth Martin Kaltschmitt (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Österreich Systemtechnik, Potenziale, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte Springer-Verlag Wien GmbH Dipl.-Ing. Jürgen Neubarth Priv.-Doz.

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte von Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher, Andreas Wiese 5. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

M. Kaltschmitt, A. Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Mit 166 Abbildungen und 73 Tabellen.

M. Kaltschmitt, A. Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Mit 166 Abbildungen und 73 Tabellen. M. Kaltschmitt, A. Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte Mit 166 Abbildungen und 73 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 MARTIN KALTSCHMITT,

Mehr

tnergien Systemtechn i k, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte Martin Kaltschmitt Andreas Wiese Wolfgang Streicher (Hrsg.) Springer

tnergien Systemtechn i k, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte Martin Kaltschmitt Andreas Wiese Wolfgang Streicher (Hrsg.) Springer Martin Kaltschmitt Andreas Wiese Wolfgang Streicher (Hrsg.) tnergien Systemtechn i k, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte dritte, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 280 Abbildungen Springer

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler VS RESEARCH Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler Soziale Rechte von Menschen in Wohnungsnot im Europäischen Jahr gegen Armut und

Mehr

Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Andreas Wiese (Hrsg.

Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Andreas Wiese (Hrsg. Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Andreas Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte Vierte, aktualisierte, korrigierte und ergänzte Auflage Mit 287 Abbildungen

Mehr

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Mike Kühne Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Mike Kühne Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Theoretische Grundlagen und empirische Analysen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Irmhild Poulsen Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Irmhild Poulsen Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Perspektiven zur Selbstfürsorge von Fachkräften Bibliografische Information

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Eine quantitative Studie zum Umgang von Schülerinnen

Mehr

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt Liberale Beiträge zu einer Wertediskussion Bibliografische

Mehr

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Dieter Eh Heinrich Krahn Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Dieter Eh Heinrich Krahn Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Beispiele aus dem Maschinen- und Vorrichtungsbau STUDIUM Bibliografische Information

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie Leserstimmen zur 2. Auflage: /.../ sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt. Eine leicht verständliche und gut strukturierte Abhandlung des Themas. Empfehlenswert. Prof. Dr. Bernhard Bürg, FH Karlsruhe

Mehr

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Datenquellen und Methoden zur quantitativen Analyse Bibliografische Information

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Biomasse als erneuerbarer Energieträger

Biomasse als erneuerbarer Energieträger Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe" Band 3 2. Auflage -vollständige Neubearbeitung Biomasse als erneuerbarer Energieträger Eine technische, ökologische und ökonomische Analyse im Kontext der übrigen

Mehr

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Hochbegabte, Forscher, Künstler erfolgreich führen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in

Mehr

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Forschung PädagogikFr Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Anforderungen der Wissensgesellschaft Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Für Thomas Heinze Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Perspektiven aus Theorie und

Mehr

Distribution in Afrika

Distribution in Afrika Distribution in Afrika Philipp von Carlowitz Alexander Röndigs Distribution in Afrika Distributionslogistik in Westafrika als Beispiel Philipp von Carlowitz ESB Business School Hochschule Reutlingen Reutlingen

Mehr

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Strategien der Politik und Planung im Schrumpfungskontext Bibliografische Information

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Modelle, Befunde, Interventionen 2., vollständig überarbeitete Auflage Herausgeber Dr. Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund

Mehr

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN Technik im Fokus Konzeption der Energie-Bände in der Reihe Technik im Fokus: Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak, Institut für Regenerative Energiesysteme, Fachhochschule Nordhausen Technik im Fokus Photovoltaik

Mehr

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Dietmar Abts Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Leserstimmen zur 1. Auflage: Sehr schöne Beispiele. Sehr aktuelle Themen. Prof. Dr. Reinhard Brocks, HTW Saarbrücken Besonders gut gefallen

Mehr

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung Herausgegeben von Thomas Geisen Migrationsprozesse sind

Mehr

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem VS RESEARCH Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem Von der Fürsorgeschule

Mehr

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink Mediation an Schulen Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke

Mehr

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie Thomas Brüsemeister Bildungssoziologie Soziologische Theorie Hrsg. von Thomas Kron Editorial Board: Matthias Junge Andrea Maurer Uwe Schimank Johannes Weyer Theorien sind, in der Metapher des soziologischen

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit Kathrin Blaha Christine Meyer Herbert Colla Stefan Müller-Teusler (Hrsg.) Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit Erzieherpersönlichkeit und qualifiziertes

Mehr

Claudia Steckelberg. Zwischen Ausschluss und Anerkennung

Claudia Steckelberg. Zwischen Ausschluss und Anerkennung Claudia Steckelberg Zwischen Ausschluss und Anerkennung Claudia Steckelberg Zwischen Ausschluss und Anerkennung Lebenswelten wohnungsloser Mädchen und junger Frauen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension1 Eine ausführliche Erklärung grundlegender Zusammenhänge STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld Stefan Calefice 20 Jahre Begrüßungsgeld Stefan Calefice 20 Jahre Begrüßungsgeld 100 Mark auf Zeitreise Was ist daraus geworden? Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik Band 4 Herausgegeben von Ewald E. Krainz Beirat: Ralph Grossmann Peter Heintel Karin Lackner Ruth Simsa Helmut Stockhammer

Mehr

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext VS RESEARCH Perspectives of the Other: Studies on Intercultural Communication Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Henze, Humboldt-Universität zu

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Thomas Jäger Ralph Thiele (Hrsg.) Transformation der Sicherheitspolitik

Thomas Jäger Ralph Thiele (Hrsg.) Transformation der Sicherheitspolitik Thomas Jäger Ralph Thiele (Hrsg.) Transformation der Sicherheitspolitik Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Thomas Jäger Ralph Thiele (Hrsg.) Transformation

Mehr

Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung

Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen

Mehr

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie Albrecht Beutelspacher Kryptologie Albrecht Beutelspacher Kryptologie Eine Einführung in die Wissenschaft vom Verschlüsseln, Verbergen und Verheimlichen. Ohne alle Geheimniskrämerei, aber nicht ohne hinterlistigen

Mehr

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Thomas Heinze Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Thomas Heinze Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Ein Leitfaden für Kulturmanager 4. Auflage Bibliografische Information

Mehr

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Bibliografische

Mehr

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens Frank Hillebrandt Praktiken des Tauschens Wirtschaft + Gesellschaft Herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank Beirat: Jens Beckert Christoph Deutschmann Susanne Lütz Richard Münch Wirtschaft und

Mehr

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien Bertram Scheufele Alexander Haas Medien und Aktien Bertram Scheufele Alexander Haas Medien und Aktien Theoretische und empirische Modellierung der Rolle der Berichterstattung für das Börsengeschehen Bibliografische

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik I

Thomas Schäfer. Statistik I Thomas Schäfer Statistik I Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof. Dr.

Mehr

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik Christian Wipperfürth Russlands Außenpolitik Elemente der Politik Herausgeber: Hans-Georg Ehrhart (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, IFSH) Bernhard Frevel

Mehr

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln

Mehr

Swetlana Franken. Verhaltensorientierte Führung

Swetlana Franken. Verhaltensorientierte Führung Swetlana Franken Verhaltensorientierte Führung Swetlana Franken Verhaltensorientierte Führung Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information

Mehr

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in

Mehr

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Erfolgsformeln krisengeschützter Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie Bernhard Schäfers Architektursoziologie Soziologie der Architektur und der Stadt Band 1: Architektursoziologie. Grundlagen Epochen Themen Band 2: Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien Grundlagen

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel Die Quadratur des Kreises? Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Wolfgang Dietrich. Variationen über die vielen Frieden

Wolfgang Dietrich. Variationen über die vielen Frieden Wolfgang Dietrich Variationen über die vielen Frieden Schriften des UNESCO Chair for Peace Studies der Universität Innsbruck Herausgegeben von Wolfgang Dietrich Wolfgang Dietrich Variationen über die vielen

Mehr

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Modelle, Befunde, Interventionen Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Die Bundestagswahl 2005 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/ Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Unter Mitarbeit von Dipl.-Ök.

Mehr

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Operationalisierung, Messung,

Mehr

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck Karin Lenhart Soziale Bürgerrechte unter Druck Karin Lenhart Soziale Bürgerrechte unter Druck Die Auswirkungen von Hartz IV auf Frauen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface Entwicklung Informationsstrukturen, Designpatterns, Vorgehensmuster Mit 126 Abbildungen PRAXIS 111 VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Interkulturelle Studien Band 13 Herausgegeben von Georg Auernheimer Wolf-Dietrich Bukow Christoph Butterwegge Hans-Joachim

Mehr

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Theoretische Konzeptionen, historische

Mehr

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe Bibliografische

Mehr

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Institutionenkonflikt,

Mehr

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing Bewährte Konzepte für den Dialog mit Senioren Bibliografische Information der

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Zur Situation in französischen und deutschen marginalisierten Stadtquartieren

Mehr

Uwe Jensen. Wozu Mathe in den Wirtschaftswissenschaften?

Uwe Jensen. Wozu Mathe in den Wirtschaftswissenschaften? Uwe Jensen Wozu Mathe in den Wirtschaftswissenschaften? Studienbücher Wirtschaftsmathematik Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Luderer, Chemnitz Die Studienbücher Wirtschaftsmathematik behandeln anschaulich,

Mehr

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel Das Familienzentrum als Zukunftsmodell 2., durchgesehene Auflage Bibliografische

Mehr

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion Bibliografische Information der

Mehr

Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien

Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von

Mehr

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel Perspektiven für die Organisationsentwicklung Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik Familienwissenschaftliche Studien Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Mehr

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt Nachhaltiges Investment

Mehr

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility

Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility Ordnungspolitik

Mehr

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung Herausforderungen

Mehr

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern Altans Aichinger Resilienztörderung mit Kindern Alfans Aicrlinger Resilienzförderung mit Kindern Kinderpsychadrama Band 2 VS VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Annäherung an eine Zauberformel Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr