Niggemannn Barz Kestner & Partner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niggemannn Barz Kestner & Partner"

Transkript

1 1 Rechtsanwälte Niggemannn Barz Kestner & Partner Friedrichstraße 74, Berlin Tel:030/ ; Fax: 030/ Gz. 151/15-ni Tel: Fax: 030/ Berlin, den Vermerk: 1. Neues Mandat eintragen: Verband Deutscher Polizeibeamter e.v. (VDP) 1. Vorsitzender: Herr Peter Michael Schumann, Hagelberger Straße 11, Berlin Herr Schumann bitte um Rechtsauskunft bezüglich folgenden Sachverhalts: Ich bin erster Vorsitzender des Verbandes Deutscher Polizeibeamter e.v. (VDP). Außer mir gehören dem Vorstand noch Renate Kühn und Martin Richthofen an. Für Freitag, den 27 Februar 2015, ist eine Demonstration vor dem Roten Rathaus in Berlin geplant, bei der thematisch darum geht, gegen die auf Bundes- und Landesebene geplanten Kürzungsmaßnahmen (Verlängerung der Lebens- und Wochenarbeitszeiten, Kürzungen von Weihnachts- und Urlaubgeld etc.) zu protestieren. Die Demonstration soll anlässlich einer am selben Tag im Roten Rathaus stattfindenden Zusammenkunft der überparteilich besetzten Bund-Länder- Arbeitsgruppe Polizei der Zukunft durchgeführt werden. Die Versammlung wurde mit Schreiben vom 27. November 2014 beim Polizeipräsidenten von Berlin angemeldet. Wir rechnen mit etwa Polizeibeamtinnen und beamten, die überwiegend aus Berlin und Brandenburg kommen dürften. Auf die Versammlung haben wir durch Aushänge an allen Polizeidienststellen in Berlin und Brandenburg

2 2 und durch entsprechende Hinweise auf unserer Homepage im Internet hingewiesen. Als Leiter der Versammlung wurde ich selbst benannt. Nach unserer Erfahrung dürfte ein Großteil der Teilnehmer in Polizeiuniform selbstverständlich ohne Dienstwaffen erscheinen. Im Laufe eines am durchgeführten Kooperationsgesprächs kristallisierte sich heraus, dass der Polizeipräsident in Berlin Bedenken im Hinblick auf eine ordnungsgemäße Durchführung der Veranstaltung hat, und zwar im Hinblick auf die Unterscheidbarkeit zwischen den Demonstrationsteilnehmern und Polizeibeamtinnen- und beamten, die sich zum Zeitpunkt der Demonstration im Dienst befinden und für die öffentliche Sicherheit sorgen sollen. Mit Bescheid vom , mir als Vereinsvorstand am zugestellt, erließ der Polizeipräsident eine entsprechende Auflage, wonach eine eindeutige Unterscheidbarkeit von Versammlungsteilnehmern in Uniform und polizeilichen Einsatzkräften uneingeschränkt gewährleistet sein müsse. Gegen den Bescheid habe ich namens des VDP am Widerspruch eingelegt. Darin habe ich zum Ausdruck gebracht, dass die Auflage völlig inakzeptabel sei. Die Versammlungsleitung sehe sich auch nicht veranlasst, auf die Demonstrationsteilnehmer entsprechend einzuwirken und ihnen etwa das Tragen von Baseballkappen, Leibchen o.ä. nahe zu legen. Am erhielt ich ein Schreiben vom Polizeipräsidenten vom , in welchem ein gänzliches Verbot der für die am geplante Demonstration in Aussicht gestellt wird. Auf dieses Schreiben habe ich bislang noch nicht reagiert. Ich halte sowohl die erteilte Auflage als auch ein gänzliches Versammlungsverbot für die Demonstration am für nicht haltbar. In dem Verhalten des Polizeipräsidenten sehe ich eine schwerwiegende Verletzung verfassungsrechtlich verbürgter Rechte. Das habe ich im Widerspruchsschreiben an den Polizeipräsidenten ausführlich zum Ausdruck gebracht. Zu berücksichtigen ist meiner Ansicht nach auch der finanzielle Aufwand, der mit der Verpflichtung zum Tragen von

3 3 Baseballkappen und sog. Leibchen bei einer Teilnehmerzahl von etwa Beamtinnen und Beamten verbunden ist. Dieser ist in jeder Hinsicht unzumutbar. Das vom Polizeipräsidenten angekündigte Verbot der Demonstration am kann meines Erachtens schon deswegen keinen Bestand haben, weil es das Recht auf Versammlungsfreiheit gänzlich ausschließt. Ich möchte nun wissen, zu welchen rechtlichen Schritten Sie in der gegenwärtigen Situation raten. Die Demonstration soll auf jeden Fall stattfinden. Um dem Anliegen der Versammlung nach außen besondere Ausdruckskraft zu verleihen, wäre mir aber auch an der unbeschränkten Durchführung gelegen. Welche Maßnahmen letztlich ergriffen werden sollen, möchte ich nach einer umfassenden Beratung entscheiden. (Auf Nachfrage): Es wäre zwar grds. möglich, den Versammlungsteilnehmern noch mitzuteilen, dass sie bestimmte Kleidungsstücke tragen sollen. Allerdings dürfte dies einen erheblichen finanziellen und organisatorischen Aufwand bedeuten, weil wir den Aufruf ja bereits an allen Polizeidienststellen in Berlin und Brandenburg ausgehängt haben. Außerdem bezweifle ich, dass die Teilnehmer, wenn sie sich überhaupt danach richten wollten, über s.g. Leibchen oder Baseballkappen verfügen. 2. Die von Herrn Schumann überreichten Unterlagen mit Anlagestempel versehen. 3. Handakte anlegen und die Unterlagen beifügen. 4. Neuen Besprechungstermin für Montag, den vereinbaren 5. Wiedervorlage sodann. Niggemann Rechtsanwalt

4 4 Der Polizeipräsident in Berlin - Landeskriminalamt 572 (Versammlungsbehörde) - Platz der Luftbrücke Berlin Tel: 030/ Fax: 030/ Mit PZU Verband Deutscher Polizeibeamter e.v. Herrn 1, Vorsitzenden des Vorstandes Peter Michael Schumann Hagelberger Straße Berlin Berlin, den Betr.: Gz. LKA / Versammlungsrechtliche Veranstaltung unter freiem Himmel Schriftliche Anmeldung vom 27. November 2014 Kooperationsgespräch vom 12.Dezember 2014 Sehr geehrter Herr Schumann, mit Schreiben vom 27. November 2014 haben Sie eine für den 27. Februar 2015 geplante Versammlung vor dem Roten Rathaus ordnungsgemäß angemeldet. Als verantwortlicher Versammlungsleiter wurde Ihre Person benannt. Unabhängig von den auch nach Durchführung eines (ersten) Koordinationsgespräches noch offenen demonstrationsrechtlichen Fragen erlasse ich folgende beschränkende Verfügung: Auflage: Zur Gewährung einer sachgerechten Einsatzbewältigung muss die eindeutige Unterscheidbarkeit von Versammlungsteilnehmern in Polizeiuniform und polizeilichen

5 5 Einsatzkräften uneingeschränkt gewährleistet sein. Dies ist durch eine auffällige und in der Farbgebung nicht zu verwechselnde Kennzeichnung der (uniformierten) Versammlungsteilnehmer zu gewährleisten. Die Unterscheidung kann herbeigeführt werden durch das Weglassen von Dienstmützen und zusätzlich z.b. durch (sog.) Leibchen, Baseballkappen. Der Veranstalter hat sich diesbezüglich auf jede Zahl von Versammlungsteilnehmern vorzubereiten. Begründung: Für alle Beteiligten (eingesetzte Polizeibeamte, Demonstranten, Mitglieder der Bund/Länder-Arbeitsgruppe Polizei der Zukunft, Medienvertreter) sowie für Dritte (Unbeteiligte, z.b. Verkehrsteilnehmer) muss jederzeit zweifelsfrei eine eindeutige Unterscheidbarkeit zwischen Einsatzkräften und Versammlungsteilnehmern in Polizeiuniform gewährleistet sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass hoheitliches Handeln mit den entsprechenden rechtlichen Konsequenzen von Aktionen der Demonstranten eindeutig unterscheiden werden kann. Die Notwendigkeit einer eindeutigen Unterscheidbarkeit ist erforderlich zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der Polizei. Dass diese beeinträchtigt werden kann, wenn demonstrierende Polizeibeamte von Dienst habende Beamten nicht unterschieden werden können, belegen die Erfahrungen der jüngsten Vergangenheit. So ist vor etwa fünf Monaten im Rahmen einer ebenfalls anlässlich einer Tagung der Bund/Länder-Arbeitsgruppe im Roten Rathaus am 21. September 2013 durchgeführte Demonstration von Polizeibeamten zu erheblichen Störungen gekommen. Es gab zahlreiche Beschwerden von Mitgliedern der Bund/Länder Arbeitsgruppe, von Medienvertretern und von gänzlich unbeteiligten Personen. U.a. wurde Folgendes kritisiert: - Einsatzkräfte und Versammlungsteilnehmer in Uniform seien nicht eindeutig zu unterscheiden gewesen; - Uniformierte Polizeibeamte hätten auf entsprechendes ersuchen Delegierter und von Journalisten keine Hilfe geleistet; - Uniformierte Polizeibeamte hätten Delegierte und auch Journalisten obwohl diese den Zugang zum Veranstaltungsort außerhalb der von den Demonstranten gebildeten Gasse wählen wollten in die Gasse hineingedrängt;

6 6 - Besucher des Roten Rathauses, die uniformierte Polizeibeamte nach einem - Alternativeingang gefragt hätten, seien ebenfalls in die Gasse gedrängt worden; - Als eine Delegierte innerhalb der Gasse zu Fall gekommen sei, hätten Einsatzkräfte keine Hilfe geleistet, sondern sich über sie lustig gemacht. Auch im Rahmen der zwischenzeitlich durchgeführten Einsatznachbereitungen konnte nicht geklärt werden, ob sich die erhobenen Vorwürfe gegen die Polizeibeamte oder Demonstranten in Uniform richteten. Die Versammlung setzte sich etwa zu zwei Dritteln aus uniformierten Polizeibeamten und zu einem Drittel aus zivil gekleideten Beamten zusammen. Versammlungsteilnehmern, Delegierten, Medienvertretern und unbeteiligten Dritten war es im Einzelfall insgesamt auf Grund der Gleichartigkeit der Kleidung nicht möglich, zwischen Einsatzkräften der Polizei und uniformierten Versammlungsteilnehmern eindeutig und zweifelsfrei zu unterscheiden. Dies galt um so mehr, als die Wahrnehmungsfähigkeit durch äußere Faktoren (Rufe, Pfiffe, andere Geräusche etc.) beeinträchtigt wurde. Eine Wiederholung derartiger Vorfälle ist nicht hinnehmbar. Die Annahme, dass es bei Nichtgewährleistung einer ausreichenden Unterscheidbarkeit bei der Demonstration am erneut zu erheblichen Störungen kommen wird, wird neben den eigenen Erfahrungen der hiesigen Behörde auch durch die Erfahrungen bei in anderen Städten durchgeführten Großkundgebungen von Polizeibeamten belegt. So ergab etwa eine Rücksprache mit den Polizeipräsidien in Köln, Düsseldorf und Stuttgart, dass es dort im vergangenen Jahr zu ähnlichen Störfällen anlässlich von Demonstrationen durch die Polizeibeamte kam. Soweit eine Teilnahme von Polizeibeamten in Uniform an der Versammlung beabsichtigt ist, sind daher Maßnahmen zur Sicherstellung einer eindeutigen Unterscheidbarkeit zu treffen. Die Unterscheidbarkeit allein durch das Nichtmitführen entsprechender Uniformteile (z. B. Dienstmütze), der Dienstwaffe oder von Führungs- und Einsatzmitteln (z.b. Funkgeräte) reicht nicht aus.

7 7 Angewendete Vorschriften:. (Anmerkung des GJPA: Vom Abdruck wurde abgesehen) Anordnung der sofortigen Vollziehung: Für diese Auflage wird gemäß 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 VwGO die sofortige Vollziehung angeordnet. Die Anordnung ist im öffentlichen Interesse geboten. Die aufschiebende Wirkung eines Widerspruchs kann im vorliegenden Fall nicht hingenommen werden, da Sinn und Zweck der Auflage ist, Gefahren für die öffentliche Sicherheit zu vermeiden. Dies kann nur durch eine Rechtspflicht zur sofortigen Beachtung und zwar schon vor einer endgültigen Entscheidung über ein eventuell eingelegtes Rechtsmittel erreicht werden. Anderenfalls ist zu befürchten, dass gerade die Gefahren eintreten, die durch Erteilung der beschränkenden Verfügung verhindert werden sollen. Die aufschiebende Wirkung eines eingelegten Widerspruchs würde dem Sinn und Zweck der Auflage zuwiderlaufen. Rechtsbehelfsbelehrung: (Anmerkung des GJPA: Vom Abdruck wurde abgesehen). Hochachtungsvoll Im Auftrag Drews

8 8 Verband Deutscher Polizeibeamter e.v. VDP 1. Vorsitzender: Michael Schumann, Hagelberger Str. 11, Berlin An den Polizeipräsidenten in Berlin - LKA 572 (Versammlungsbehörde) - Platz der Luftbrücke Berlin Berlin, den Betr.: Demonstration am 27. Februar Ihre Auflage vom 20. Januar 2015 (Az. LKA /270804) Hier: Widerspruch Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lege ich namens des Verbandes Deutscher Polizeibeamtes e.v. (VDP) gegen die mit Bescheid vom erteilte Auflage Widerspruch ein. Im Rahmen des Kooperationsgespräches am , in dem es um die Klärung einzelner Modalitäten der für den geplanten Demonstration ging, wurde auch erörtert, inwieweit eine ausreichende Unterscheidbarkeit zwischen uniformierten Demonstrationsteilnehmern und im Einsatz befindlichen Polizeibeamten erforderlich sei. Eine abschließende Einigung konnte während dieses Gespräches nicht erzielt werden.

9 9 Wie von Ihnen in Aussicht gestellt, haben Sie nun mit Bescheid vom zur Auflage gemacht, dass zur Gewährleistung einer sachgerechten Einsatzbewältigung die Unterscheidbarkeit von Versammlungsteilnehmern in Polizeiuniform und polizeilichen Einsatzkräften uneingeschränkt gewährleistet sein muss, und zwar durch eine auffällige und nicht verwechselbare Kennzeichnung der uniformierten Versammlungsteilnehmer. Wie in dem genannten Gespräch schon dargelegt, halte ich eine solche Auflage nicht nur für unnötig, sondern sogar für offensichtlich rechtswidrig. Die Auflage stellt einen nicht hinzunehmenden Eingriff in das Recht dar, eine Versammlung nicht bloß abhalten, sondern zugleich auch die Modalitäten wie Ort, Zeit und Gestaltung frei bestimmen zu dürfen. Dazu zählt auch die Aufmachung bzw. die Bekleidung der Teilnehmer, insbesondere dann, wenn wie bei der geplanten Versammlung die beabsichtigte Teilnahme in Uniform unmittelbarer Bestandteil der demonstrativen Aussage, nämlich der Benachteiligung einer ganzen Berufsgruppe ist, die als solche gegen die Benachteiligung protestieren will. Versammlungsteilnehmern kann wohl auch kaum konkret vorgeschrieben werden, welche Bekleidungsstücke (Baseballkappen oder sog. Leibchen) sie zu tragen haben. Eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit ist entgegen Ihrer Auffassung nicht zu besorgen. Es mag zwar zutreffen, dass es, wie im Bescheid vom Januar ausgeführt, nach der Demonstration im Februar anlässlich der Tagung Bund/Länder- Arbeitsgruppe am , ebenfalls im Roten Rathaus, in mehreren Fällen Beschwerden von Mitgliedern der Arbeitsgruppe sowie von Medienvertretern gegeben hat. Dies kann jedoch nicht die Beeinträchtigung der Gestaltung einer gesamten Versammlung durch die hier in Rede stehende Auflage rechtfertigen. Vor allem ist gar nicht sicher, ob bei vollständiger äußerlicher Unterscheidbarkeit von Teilnehmern der Demonstration und im Einsatz befindlichen Polizeibeamten derartige Zwischenfälle tatsächlich gänzlich ausgeschlossen werden könnten. Auf eine mangelnde Unterscheidbarkeit kann es nur dann ankommen, wenn bei der Versammlung mit einem gewalttätigem Verlauf zu rechnen wäre, sei es dass aus der Mitte der Versammlung heraus Straftaten verübt oder Ausschreitungen stattfinden

10 10 würden, sei es dass eine Gegenveranstaltung die Versammlung der uniformierten Polizeibeamten zu vereiteln oder massiv zu stören versuchte. Für derartige Lageeinschätzungen bestehen keinerlei Anhaltspunkte. Zu erheblichen Gesundheitsverletzungen oder gar einem gewalttätigen Verlauf ist es jedenfalls weder bei der Demonstration im Februar noch bei den anderen von Ihnen genannten Demonstrationen in andere deutschen Großstädten gekommen. Erweist sich die Auflage nach den vorangegangenen Ausführungen als rechtswidrig, ist dem Widerspruch stattzugeben. Daher sehe ich mich auch nicht veranlasst, für die Befolgung der Auflage Sorge zu tragen. Ich werde deshalb diesbezüglich nichts unternehmen, insbesondere werde ich keinerlei organisatorische Vorkehrungen (etwa Hinweise an die potentiellen Versammlungsteilnehmer, Beschaffung von Baseballkappen oder Leibchen) treffen. Ohnehin ist mir nicht klar, wie es der Versammlungsleitung möglich sein soll, auf alle potentiellen Versammlungsteilnehmer einzuwirken und die Erfüllung der Anordnung sicher zu stellen. Dies ist doch wohl in erster Linie Aufgabe der zuständigen Versammlungsbehörde und obliegt daher Ihnen. Falls weitere Absprachen bezüglich der genauen Durchführung der Versammlung am erforderlich sein sollten, stehe ich selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. Hochachtungsvoll Schumann

11 11 Der Polizeipräsident in Berlin - Landeskriminalamt 572 (Versammlungsbehörde) - Mit PZU Verband Deutscher Polizeibeamter e.v. Herrn 1, Vorsitzenden des Vorstandes Peter Michael Schumann Hagelberger Straße Berlin Platz der Luftbrücke Berlin Tel: 030/ Fax: 030/ Berlin, den Betr.: Gz. LKA / Ihr Widerspruch vom Gegen meinen Bescheid vom Sehr geehrter Herr Schumann, hiermit teile ich Ihnen mit, dass Ihr oben bezeichneter Widerspruch gegen den Bescheid vom am hier eingegangen ist. Da die von Ihnen erhobenen Einwände eine andere Sachentscheidung nicht zu rechtfertigen vermögen, sehe ich mich nicht zu einer Abhilfeentscheidung imstande und habe daher den Vorgang an den zuständigen, unmittelbar dem Polizeipräsidenten zugeordneten Leiter des Rechtsamtes weitergeleitet. Von dort

12 12 werden Sie zu gegebener Zeit nähere Informationen zum weiteren Verfahrensgang erhalten. Soweit Sie in dem Widerspruchsschreiben erklären, für die Befolgung der Auflage nicht Sorge tragen zu wollen, weise ich Sie darauf hin, dass meinerseits auf Grund dessen ein gänzliches Verbot der am geplanten Versammlung in Erwägung gezogen wird. Im Falle einer wie von Ihnen angekündigt beharrlichen Weigerung, die ausreichende Unterscheidbarkeit von uniformierten Versammlungsteilnehmern und Einsatzkräften zu gewährleisten, bleibt keine andere Wahl, als ein solches Versammlungsverbot auszusprechen. Ihnen wird hiermit die Gelegenheit eingeräumt, sich dazu binnen einer Frist von zu äußern. zwei Wochen Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Drews

13 13 Rechtsanwälte Niggemannn Barz Kestner & Partner Friedrichstraße 74, Berlin Tel:030/ ; Fax: 030/ Berlin, den Verfügung: Frau Rechtsreferendarin Thiesing mit der Bitte zur Vorbereitung des Mandantengesprächs am bis zum Zu prüfen, a) ob und wie ein Vorgehen gegen die im Bescheid vom erteilte Auflage Aussicht auf Erfolg verspricht, und bei Erfolgsaussicht einen Entwurf für den erforderlichen Schriftsatz zu fertigen: b) ob das mit Schreiben des Polizeipräsidenten von Berlin vom , dem Mandanten am mit PZU zugestellt, in Aussicht gestellte Versammlungsverbot in rechtmäßiger Weise erlassen werden kann. 2. ein Schreiben an den Polizeipräsidenten in Berlin nach dem Ergebnis Ihres Gutachtens zu entwerfen, in dem zu dem mit Schreiben vom in Aussicht gestellten Versammlungsverbot Stellung genommen wird. Wann mit einer Widerspruchsentscheidung zu rechnen ist, ist nach Aussage des Rechtsamtes noch nicht absehbar.

14 14 Niggemann Rechtsanwalt Bearbeitungsvermerk: 1. Versetzen Sie sich in die Lage der Rechtsreferendarin Thiesing. Führen Sie die ihr am übertragene Arbeitanweisung aus. Begutachten Sie hierfür im Urteilsstil in einem Vermerk die Rechtslage. Hierbei sind alle im Sachverhalt angesprochenen Rechtsprobleme zu erörtern. In allen zu fertigenden Schriftstücken (Schreiben/Schriftsätze) sind unter konkreter Angabe der Bezugsstelle V Verweisungen auf geeignete Teile des Gutachtens möglich (z.b. durch Einrücken in <Spitzklammern>). Ein Sachbericht soll weder in dem Vermerk noch in dem zu fertigenden Schreiben an die Behörde enthalten sein. Sofern nach dem Ergebnis des Vermerks ein Schriftsatz zu fertigen ist, so soll dieser eine gedrängte Darstellung des Sachverhalts enthalten. Ein Mandantenschreiben ist nur dann zu fertigen, wenn nach dem Ergebnis des Vermerks weder ein Schriftsatz an das Gericht noch eine Schreiben an die Behörde in Frage kommt. 2. Es ist davon auszugehen, dass a) die Versammlung ordnungsgemäß angemeldet wurde; b) dem Tragen der Dienstuniform durch an einer Demonstration teilnehmende Polizeibeamte dienst- und beamtenrechtliche Gründe nicht entgegen stehen; c) c) die im Bescheid vom gemachten Angaben bezüglich der Vorfälle anlässlich der vergangenen Veranstaltungen zutreffend sind. 3. Die Formalien (Rechtsbehelfsbelehrungen, Unterschriften, Vollmachten, Zustellungen) sind in Ordnung. 4. Es ist davon auszugehen, dass a) seitens des Mandanten keine weiteren Angaben zum Sachverhalt gemacht werden können;

15 b) Rechtsanwalt Niggemannn das Mandat angenommen hat Zugelassene Hilfsmittel: a) Schönfelder, Deutsche Gesetze b) Sartorius, Band I, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze c) Trojahn, Die Gesetze über die Berliner Verwaltung d) Kopp/Schenke, Verwaltungsgerichtsordnung e) Kopp/Ramsauer, Verwaltungsverfahrensgesetz

I. Erfolgsaussichten eines Antrages gegen die Auflage gemäß 80 V S. 1 VwGO

I. Erfolgsaussichten eines Antrages gegen die Auflage gemäß 80 V S. 1 VwGO 1 (Hinweis: Die vorgeschlagene Lösung ist lediglich eine von mehreren Möglichkeiten. Sie sollte den Examenskandidaten eine Orientierung darüber geben, was im Examen von ihnen verlangt wird und innerhalb

Mehr

Vermerk. 1. Heute erschien in meiner Kanzlei Herr Enrico Lehmann, wohnhaft Tegernseerstr. 47, Berlin, der mir folgenden Sachverhalt schilderte:

Vermerk. 1. Heute erschien in meiner Kanzlei Herr Enrico Lehmann, wohnhaft Tegernseerstr. 47, Berlin, der mir folgenden Sachverhalt schilderte: - Aufgabe, überarbeitet von RA Gerloff Die Aufgabe hat 8 Seiten Dr. Markus Hader Rechtsanwalt Behrenstr. 35a 10117 Berlin Tel. (030) 88 42 96-40 Fax: (030) 88 42 96-50 Mein Zeichen: 342/2007 27. November

Mehr

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund In dem Beschwerdeverfahren Beschluss 1) 2) 3) Kläger und Beschwerdeführer 4) gegen Jobcenter Märkischer Kreis

Mehr

Musterprüfungsaufgabe

Musterprüfungsaufgabe Musterprüfungsaufgabe Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation Wahlqualifikation 9 Verwaltung und Recht Hilfsmittel:

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 D 41/15 5 K 280/15 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn prozessbevollmächtigt: - Kläger - - Beschwerdeführer - gegen das Anstalt

Mehr

Fall: Aufruhr in der Gemeindevertretung

Fall: Aufruhr in der Gemeindevertretung Fall: Aufruhr in der Gemeindevertretung Rechtsanwalt Frankfurt a.m., den 10.12.2008 Bernd Findig Hasengasse 21 60311 Frankfurt a.m. Neues Mandat! Vermerk Heute erscheint um 17.00 Uhr und trägt folgenden

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht Fall 6; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze 2.1 Prüfung des Verwaltungsaktes Bei der Ablehnung des Erholungsurlaubs könnte es sich um einen Verwaltungsakt handeln. Dann müssten die Voraussetzungen des 35

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. - Beklagte -

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. - Beklagte - Geschäftsnummer: 2 Ta 332/02 4 Ca 897/00 ArbG Duisburg LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit des Herrn O. H. - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 B 378/15 3 L 555/15 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Antragsteller - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt gegen die Stadt

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 B 26/11 4 L 530/10 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Antragstellerin - - Beschwerdeführerin - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 18. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 18. Juli in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 52/16 BESCHLUSS vom 18. Juli 2017 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 85 Abs. 2, 233 Satz 1 B, Fe Ein Prozessbevollmächtigter muss seine Partei darüber

Mehr

Aktenzeichen: RO 9 K Sachgebiets-Nr: 600. Rechtsquellen: 52 Nr. 2 Satz 1 VwGO 52 Nr. 2 Satz 3 VwGO 11 Abs. 2 AufenthG 75 Nr.

Aktenzeichen: RO 9 K Sachgebiets-Nr: 600. Rechtsquellen: 52 Nr. 2 Satz 1 VwGO 52 Nr. 2 Satz 3 VwGO 11 Abs. 2 AufenthG 75 Nr. Gericht: VG Regensburg Aktenzeichen: RO 9 K 15.1357 Sachgebiets-Nr: 600 Rechtsquellen: 52 Nr. 2 Satz 1 VwGO 52 Nr. 2 Satz 3 VwGO 11 Abs. 2 AufenthG 75 Nr. 12 AufenthG Hauptpunkte: Verweisung (örtliche

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 B 373/15 3 L 730/15 beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der - Antragstellerin - - Beschwerdeführerin - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 17/12 (3) Chemnitz, Ca 1213/11 ArbG Bautzen B E S C H L U S S. In dem Rechtsstreit ...

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 17/12 (3) Chemnitz, Ca 1213/11 ArbG Bautzen B E S C H L U S S. In dem Rechtsstreit ... Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 08.03.2012 1 Ca 1213/11 ArbG Bautzen B E S C H L U S

Mehr

Inhalt. 1. Teil: Einführung 7. I. Allgemeine Hinweise 7. 1. Einführung 7 2. Vortragsstil 9. II. Vorbereitung des Aktenvortrages 10

Inhalt. 1. Teil: Einführung 7. I. Allgemeine Hinweise 7. 1. Einführung 7 2. Vortragsstil 9. II. Vorbereitung des Aktenvortrages 10 Inhalt 1. Teil: Einführung 7 I. Allgemeine Hinweise 7 1. Einführung 7 2. Vortragsstil 9 II. Vorbereitung des Aktenvortrages 10 III. Der Aufbau des Aktenvortrages 11 1. Die Einleitung 12 2. Der Sachbericht

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 WDB 4.11 TDG N 4 GL 2/11 In der Disziplinarsache des Herrn Obermaat der Reserve,, hat der 2. Wehrdienstsenat des Bundesverwaltungsgerichts durch den Vorsitzenden

Mehr

EINLEITUNG: SACHVERHALT:

EINLEITUNG: SACHVERHALT: Januar 2011 Seite: 7 OVG Niedersachsen, Urteil vom 25.01.2011 Az. 5 LC 178/09 Anspruch auf vollen Freizeitausgleich für Bereitschaftsdienste der Polizei - Castor-Transporte EINLEITUNG: Die Problematik

Mehr

Muster für Rechtsmittelbelehrungen im Geschäftsbereich des Bildungsministeriums Stand: November 2015

Muster für Rechtsmittelbelehrungen im Geschäftsbereich des Bildungsministeriums Stand: November 2015 Muster für Rechtsmittelbelehrungen im Geschäftsbereich des Bildungsministeriums Stand: November 2015 I. Allgemeine Hinweise 1. Zweck und Rechtsgrundlagen Nach 108 Abs. 5 Landesverwaltungsgesetz (LVwG)

Mehr

Oberlandesgericht Köln

Oberlandesgericht Köln 2 Ws 280-282/05 Verkündet am: 15.07.2005 Oberlandesgericht Köln Beschluss 1. Die Verfügung des Vorsitzenden der 1. großen Strafkammer vom 13.05.2005 wird hinsichtlich der Entpflichtung der Rechtsanwälte

Mehr

GESCHÄFTSSTELLE DES LANDGERICHTS NURNBERG-FURTH. Aktenzeichen: 13 T 4052/ T 4052/09 Herrn Peter Horst Winkler geb Dianastr.

GESCHÄFTSSTELLE DES LANDGERICHTS NURNBERG-FURTH. Aktenzeichen: 13 T 4052/ T 4052/09 Herrn Peter Horst Winkler geb Dianastr. GESCHÄFTSSTELLE DES LANDGERICHTS NURNBERG-FURTH Aktenzeichen: 13 T 4052/09 13 T 4052/09 Herrn Peter Horst Winkler geb. 09.02.1950 Dianastr. 49 90429 Nürnberg, 26.06.2009 Fürther Straße 110 Telefon: (0911)

Mehr

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID SOZIALGERICHT HA OVER Az.: S 59 AS 1645/11 In dem Rechtsstreit A., IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID Kläger, Proz.-Bev.: Rechtsanwalt B., g e g e n C., Beklagter, hat das Sozialgericht Hannover - 59.

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT HESSEN

ÖFFENTLICHES RECHT HESSEN Examenswissen Beispiele Umsetzung ASSESSORKARTEIKARTEN ÖFFENTLICHES RECHT HESSEN Die verwaltungsbehördliche Entscheidung & Anwaltsklausur Ausgangsbescheid Widerspruchsbescheid Anwaltsklausur NEU: Nur länderspezifische

Mehr

15 Fortsetzungsfeststellungsklage Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht

15 Fortsetzungsfeststellungsklage Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Alfred Bomanns Roßbachstraße Oberhausen Strafanzeige gegen Unbekannt: Falsche Verdächtigung, Vortäuschen einer Straftat

Alfred Bomanns Roßbachstraße Oberhausen Strafanzeige gegen Unbekannt: Falsche Verdächtigung, Vortäuschen einer Straftat Alfred Bomanns Roßbachstraße 15 46149 Oberhausen 18.12.2006 Alfred Bomanns Roßbachstr. 15 46149 Oberhausen Staatsanwaltschaft Duisburg Koloniestraße 72 47057 Duisburg Strafanzeige gegen Unbekannt: Falsche

Mehr

Aufbauschema 80 V. I. Verwaltungsrechtsweg in der Hauptsache, 40 I VwGO

Aufbauschema 80 V. I. Verwaltungsrechtsweg in der Hauptsache, 40 I VwGO Aufbauschema 80 V von Dr. Jens Tersteegen A. Zulässigkeit des Antrags I. Verwaltungsrechtsweg in der Hauptsache, 40 I VwGO II. Statthafte Antragsart Antragsbegehren: Faustregel: Antrag muss gerichtet sein

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 5 W 4/13 = 6 OH 28/06 Landgericht Bremen B e s c h l u s s In der Beschwerdesache [ ], Antragstellerin, Prozessbevollmächtigte: gegen 1. [ ],

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 BS 105/02 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn prozessbevollmächtigt: Rechtsanwältin - Antragsteller - - Beschwerdegegner - gegen die Stadt Leipzig

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. April 2000. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. April 2000. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 3/00 BESCHLUSS vom 4. April 2000 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 233 Fc a) Der einen Rechtsmittelauftrag erteilende Rechtsanwalt muß wegen der besonderen

Mehr

Im Namen des Volkes BESCHLUSS

Im Namen des Volkes BESCHLUSS THÜRINGER VERFASSUNGSGERICHTSHOF VerfGH 17/08 VerfGH 18/08 (ea) Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Verfassungsbeschwerdeverfahren 1. der Frau R D, S, K, 2. des Herrn H Z, H, W, - Beschwerdeführer - wegen

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge, Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge, Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge, Rechte und Pflichten Baustein: V9 Bescheide und Ämter Ziel: Sensibilisierung, Erlernen des Umgangs mit Post von Ämtern und mit Bescheiden Kurzbeschreibung:

Mehr

109/AB. vom zu 109/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0022-II/1/2018 Wien, am 28. Februar 2018

109/AB. vom zu 109/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0022-II/1/2018 Wien, am 28. Februar 2018 109/AB vom 12.03.2018 zu 109/J (XXVI.GP) 1 von 4 Herrn Präsidenten des Nationalrates Mag. Wolfgang Sobotka Parlament 1017 Wien HERBERT KICKL HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung Telefon: 233-2 32 77 Telefax: 233-2 42 38 Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN HA II/1 Gartenstadtsatzung (GartS); Urteile des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs, Begründung; Nichtzulassungsbeschwerde

Mehr

T a t b e s t a n d :

T a t b e s t a n d : Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözese Aachen 35/05 52062 Aachen Geschäftsstelle Klosterplatz 7 Tel.: 0241/452-527 FAX: 0241/452-413 U r t e i l In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht

Mehr

Muster für Rechtsbehelfsbelehrungen im Geschäftsbereich des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Stand: November 2017

Muster für Rechtsbehelfsbelehrungen im Geschäftsbereich des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Stand: November 2017 Muster für Rechtsbehelfsbelehrungen im Geschäftsbereich des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Stand: November 2017 I. Allgemeine Hinweise 1. Zweck und Rechtsgrundlagen Nach 108 Abs. 5 Landesverwaltungsgesetz

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 B 485/09 3 L 180/09 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Stadt Zwickau vertreten durch die Oberbürgermeisterin Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau prozessbevollmächtigt:

Mehr

V E R S A M M L U N G E N

V E R S A M M L U N G E N Rechtsinformation des Landratsamtes Weilheim-Schongau Kreisordnungsamt über V E R S A M M L U N G E N Rechtsgrundlage zur ordnungsgemäßen Durchführung von Versammlungen oder Aufzügen ist das Bayerische

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS Az.: L 4 SF 80/11 B SG Az.: S 14 KA 382/10 SG Kiel SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Kläger - Prozessbevollmächtigte: g e g e n vertreten durch - Beklagte

Mehr

Muster für Rechtsmittelbelehrungen im Geschäftsbereich des Bildungsministeriums Stand: Juni 2015

Muster für Rechtsmittelbelehrungen im Geschäftsbereich des Bildungsministeriums Stand: Juni 2015 Muster für Rechtsmittelbelehrungen im Geschäftsbereich des Bildungsministeriums Stand: Juni 2015 I. Allgemeine Hinweise 1. Zweck und Rechtsgrundlagen Nach 108 Abs. 5 Landesverwaltungsgesetz (LVwG) bzw.

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 6.08 VGH 16b D 07.952 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 21. Februar 2008 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

1 Ob 98/13p. gefasst:

1 Ob 98/13p. gefasst: 1 Ob 98/13p Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Sailer als Vorsitzenden sowie die Hofräte Univ. -Prof. Dr. Bydlinski, Dr. Grohmann, Mag. Wurzer und

Mehr

Beschluss. vom 06. Dezember 2004

Beschluss. vom 06. Dezember 2004 Leitsatz: Eine Strafvollstreckungskammer ist mit der Entscheidung über die Reststrafenaussetzung konkret "befasst", wenn der von Amts wegen zu beachtende maßgebliche Zeitpunkt nach 57 StGB herannaht. Bei

Mehr

Deutsches Patent- und Markenamt München, den 2. Oktober 2008

Deutsches Patent- und Markenamt München, den 2. Oktober 2008 Deutsches Patent- und Markenamt München, den 2. Oktober 2008 Patentanwaltsprüfung III/2008, Gruppen A - C Schriftliche Aufsichtsarbeit betreffend eine praktische Aufgabe bestehend aus zwei Teilen; Bearbeitungszeit

Mehr

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 AMTSBLATT Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Seite Bedburg 109. Bekanntmachung 2-4 In der Flurbereinigung Rommerskirchen II wird hiermit gem. 63 Absatz 1 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 B 58.10 VGH 1 S 349/10 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 16. November 2010 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 PB 25.08 OVG 8 L 120/07 In der Personalvertretungssache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 10. Februar 2009 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 4 B 34.03 OVG 1 L 153/02 BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS In der Verwaltungsstreitsache - 2 hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 15. April 2003 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 WF 7/08 Brandenburgisches Oberlandesgericht 22 F 334/07 Amtsgericht Bad Liebenwerda Beteiligte: Brandenburgisches Oberlandesgericht 1. die Mutter, Frau J Z, Beschluss In der Familiensache betreffend

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 582/15 BESCHLUSS vom 11. Mai 2016 in der Familiensache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 172 Abs. 1, 233 Satz 2 Fb Im Rahmen von 172 Abs. 1 ZPO dient eine zusätzliche

Mehr

Landgericht Ravensburg. Beschluss

Landgericht Ravensburg. Beschluss Geschäftsnummer: 3 T 49113 1 c 117113 Amtsgericht Bad Saulgau 02. August 20 13 Landgericht Ravensburg 3. Zivilkammer Beschluss In Sachen Anne-Bärbel Kohn Böcklinstraße 3, 73033 Göppingen ' - Gläubigerin

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 D 135/11 1 L 419/11 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss 1. der Frau 2. des minderjährigen Kindes 3. des minderjährigen Kindes die Antragstellerinnen zu 1. bis 3. sämtlich wohnhaft:

Mehr

- 4 - Ob ein Vertrag nichtig ist, lässt sich mit konstitutiver Wirkung nur durch eine rechtskräftige Entscheidung eines Gerichtes, welches hierfür die

- 4 - Ob ein Vertrag nichtig ist, lässt sich mit konstitutiver Wirkung nur durch eine rechtskräftige Entscheidung eines Gerichtes, welches hierfür die - 3-2. Die Tenorierung über die Feststellung, dass der am 12.07.2013 geschlossene Vertrag nichtig sei, stellt eine rechtswidrige Verwaltungsentscheidung dar und bewirkt eine eklatante Verletzung der verfassungsmäßig

Mehr

Hinweise für die Durchführung von Aufzügen und öffentlichen Versammlungen unter freiem Himmel

Hinweise für die Durchführung von Aufzügen und öffentlichen Versammlungen unter freiem Himmel Hinweise für die Durchführung von Aufzügen und öffentlichen Versammlungen unter freiem Himmel Als Veranstalterin, Veranstalter, Leiterin oder Leiter einer öffentlichen Versammlung unter freiem Himmel oder

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 W 46/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 012 12 O 253/06 Landgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe der D K - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Vermerk. 1. Heute erschien in meiner Kanzlei Herr Rico M i t s c h k e, geboren am 08. Oktober 1996, der folgenden Sachverhalt schilderte:

Vermerk. 1. Heute erschien in meiner Kanzlei Herr Rico M i t s c h k e, geboren am 08. Oktober 1996, der folgenden Sachverhalt schilderte: , Aufgabe überarbeitet von RiFG Mast 1 Die Aufgabe hat 10 Seiten Dr. Petra Bänsch Rechtsanwältin Ferdinandweg 66 14169 Berlin Tel. (030) 88 42 96-40 Fax: (030) 88 42 96-50 Mein Zeichen: 89/2014 15. Oktober

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 W 2/08 Brandenburgisches Oberlandesgericht 4 O 6/05 Landgericht Cottbus (Geschäftsnummer der Vorinstanz) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Rechtsanwaltsvergütungssache betreffend den

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. - Antragstellerin - - Antragsgegner - - Beschwerdeführerin -

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. - Antragstellerin - - Antragsgegner - - Beschwerdeführerin - 6 Ta 440/09 1 BV 29/09 Arbeitsgericht Mönchengladbach LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren T. Consumer Bank AG, vertreten durch den Vorstand B. G. (Vorstandsvorsitzender),

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 B 245/17 6 L 641/17 beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Antragsteller - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen -Ausfertigung- Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 5 WF 62/17 = 154 F 268/17 Amtsgericht Bremerhaven B e s c h l u s s In der Familiensache [ ], Antragstellerin, Verfahrensbevollmächtigter:

Mehr

Jura Online - Fall: Benzinlager in der Garage - Lösung

Jura Online - Fall: Benzinlager in der Garage - Lösung Jura Online - Fall: Benzinlager in der Garage - Lösung E möchte wissen, ob er im Recht ist, d.h., ob das Handeln der Behörde, hier die Zwangsgeldfestsetzung rechtmäßig war. Dies wäre der Fall, wenn sie

Mehr

Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt.

Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt. LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 3 Ta 30/15 15 Ca 7034/14 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum: 01.04.2015 Rechtsvorschriften: 113, 118 ZPO Leitsatz: Wird in einem Auflagenbeschluss lediglich auf 118 ZPO hingewiesen,

Mehr

Massiver Polizeieinsatz bei einer Demonstration der sog. autonomen Antifaschisten in Freiburg am 14. November 2009

Massiver Polizeieinsatz bei einer Demonstration der sog. autonomen Antifaschisten in Freiburg am 14. November 2009 14. Wahlperiode 20. 11. 2009 Antrag der Abg. Edith Sitzmann u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Innenministeriums Massiver Polizeieinsatz bei einer Demonstration der sog. autonomen Antifaschisten in Freiburg

Mehr

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 18. August 2015 Siebter Senat - 7 ABN 32/15 - ECLI:DE:BAG:2015: B.7ABN

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 18. August 2015 Siebter Senat - 7 ABN 32/15 - ECLI:DE:BAG:2015: B.7ABN Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 18. August 2015 Siebter Senat - 7 ABN 32/15 - ECLI:DE:BAG:2015:180815.B.7ABN32.15.0 I. Arbeitsgericht Hamburg Beschluss vom 18. September 2014-7 BV 9/14 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Entscheidung In dem Parteiordnungsverfahren 8/1978/P Antragsteller und Berufungsantragsgegner -

Entscheidung In dem Parteiordnungsverfahren 8/1978/P Antragsteller und Berufungsantragsgegner - Az.: 8/1978/P Seite 1 von 5 Sozialdemokratische Partei Deutschlands Bundesschiedskommission Entscheidung In dem Parteiordnungsverfahren 8/1978/P 07.07.1978 Vorstand des SPD- Bezirks N-O, vertreten durch

Mehr

Beschluss des OVG Niedersachsen Insolvenzverwalter darf nicht für ein Mitglied den Antrag auf Beitragserstattung stellen

Beschluss des OVG Niedersachsen Insolvenzverwalter darf nicht für ein Mitglied den Antrag auf Beitragserstattung stellen ARBEITSGEMEINSCHAFT BERUFSSTÄNDISCHER VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN e.v. GESCHÄFTSFÜHRUNG An unsere Mitgliedseinrichtungen Postfach 51 05 11 50941 Köln Telefon (02 21) 3 76 10 71 Telefax (02 21) 3 76 10 73

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 928. Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Fraktion GRÜNE. und

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 928. Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Fraktion GRÜNE. und 14. Wahlperiode 14. 02. 2007 Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Windkraft und Petitionen Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten,

Mehr

(1 ZSP) Abschlussprüfung 2016 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2013

(1 ZSP) Abschlussprüfung 2016 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2013 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Abschlussprüfung 06 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 03 3. Prüfungsbereich: Verwaltungsrecht

Mehr

OBERVERWALTUNGSGERICHT BERLIN-BRANDENBURG BESCHLUSS

OBERVERWALTUNGSGERICHT BERLIN-BRANDENBURG BESCHLUSS OVG 3 N 210.12 VG 2 K 6.12 Berlin Wappen Berlins und Brandenburgs OBERVERWALTUNGSGERICHT BERLIN-BRANDENBURG BESCHLUSS In der Verwaltungsstreitsache der, Klägerin und Antragstellerin, g e g e n die Bundesrepublik

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni 2001. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni 2001. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 22/01 BESCHLUSS vom 19. Juni 2001 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 233 Fd Zur eigenverantwortlichen Verpflichtung des Rechtsanwalts bei der Überwachung von

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 6 BV 25/12 (Arbeitsgericht Würzburg - Kammer Aschaffenburg -) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschlussverfahren mit den Beteiligten 1. Betriebsrat der H Logistik AB

Mehr

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Orientierungssätze: 1. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat im Rahmen einer Abschiebungsanordnung nach 34a AsylVfG die (rechtliche und tatsächliche) Durchführbarkeit der Abschiebung und damit

Mehr

Immissionsschutzrecht I

Immissionsschutzrecht I Klausurprobleme im Immissionsschutzrecht Anspruch auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung im förmlichen Verfahren ( 10 BImSchG i.v.m. 4. BImSchVO) im vereinfachten Verfahren ( 19 BImSchG);

Mehr

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES. erlässt das Amtsgericht Ebersberg durch den Richter am Amtsgericht Kaltbeitzer im vereinfachten.

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES. erlässt das Amtsgericht Ebersberg durch den Richter am Amtsgericht Kaltbeitzer im vereinfachten. Beglaubigte Abschrift Amtsgericht Ebersberg Az.: 2 C 19/15 IM NAMEN DES VOLKES In dem Rechtsstreit Lorraine Media GmbH, vertr.d.d. Hauptstraße 117, 10827 Berlin, Gz.: - Klägerin - gegen - Beklagte - wegen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. September in der Betreuungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. September in der Betreuungssache BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 225/15 BESCHLUSS vom 23. September 2015 in der Betreuungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja BGB 1896 Abs. 2 Satz 2; FamFG 26 Eine Betreuung ist nur dann gemäß 1896 Abs.

Mehr

Thema: Auskunftsansprüche von Versicherten

Thema: Auskunftsansprüche von Versicherten Thema: Auskunftsansprüche von Versicherten Information der KBV 224/2011 An die Kassenärztlichen Vereinigungen Rechtsabteilung RA Jürgen Schröder Tel. (030) 40 05 1720 Fax (030) 40 05 27 1720 E-Mail: JSchroeder@kbv.de

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 B 114/10 5 L 71/10 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau Rechtsanwältin - Antragstellerin - - Beschwerdeführerin - gegen das Sächsische Rechtsanwaltsversorgungswerk

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Klausurenkurs Verwaltungsrecht

Klausurenkurs Verwaltungsrecht Klausurenkurs Verwaltungsrecht Univ.-Ass. in Dr. in Johanna Fischerlehner Univ.-Ass. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Ass. in Dr. in Elisabeth Würthinger Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre www.vwrecht.jku.at

Mehr

STAATSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

STAATSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s 1 VB 24/14 STAATSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG B e s c h l u s s In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde des Herrn - Beschwerdeführer - gegen 29 Abs. 6 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Anmeldung einer Versammlung unter freiem Himmel

Anmeldung einer Versammlung unter freiem Himmel Bitte in deutlichen Druckbuchstaben oder mit Schreibmaschine vollständig ausfüllen! Anmeldung einer Versammlung unter freiem Himmel Veranstalter:... Name der Partei, Vereinigung, Organisation u.s.w. vertreten

Mehr

Persönliche Daten des/der Veranstalters/-in bzw. des/der Leiters/-in der Vereinigung

Persönliche Daten des/der Veranstalters/-in bzw. des/der Leiters/-in der Vereinigung Anzeige einer Versammlung unter freiem Himmel in Regensburg gemäß 13 Bay. Versammlungsgesetz (BayVersG) (Bitte beim Ausfüllen die Erläuterungen zur Verwendung des Formblattes beachten) Amt für öffentliche

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. vom. 29. Juli in der Strafsache. gegen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. vom. 29. Juli in der Strafsache. gegen BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES 4 StR 190/10 Urteil vom 29. Juli 2010 in der Strafsache gegen wegen schweren Menschenhandels zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung - 2 - Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs

Mehr

B. Geschäftsordnung (GO)

B. Geschäftsordnung (GO) 1 Allgemeines B. Geschäftsordnung (GO) (1) Die Tagungen und Versammlungen sollen von sportlicher Gesinnung und vom ernsten Willen aller Teilnehmer, den Zwecken und Zielen des Verbandes zu dienen, getragen

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 1.11.2007. OLG Bremen, 1.11.2007-2 Not 1/2007. BNotO 39

DNotI. letzte Aktualisierung: 1.11.2007. OLG Bremen, 1.11.2007-2 Not 1/2007. BNotO 39 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2not1_2007 letzte Aktualisierung: 1.11.2007 OLG Bremen, 1.11.2007-2 Not 1/2007 BNotO 39 Bestellung eines erst kurze Zeit (hier 7 Monate) zugelassenen Rechtsanwalts

Mehr

GWB - Mündliche Verhandlung

GWB - Mündliche Verhandlung 21. 112 GWB - Mündliche Verhandlung Mündliche Verhandlung (1) Die Vergabekammer entscheidet auf Grund einer mündlichen Verhandlung, die sich auf einen Termin beschränken soll. Alle Beteiligten haben Gelegenheit

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss 1 Az.: 3 BS 426/04 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn K. H. - Antragsteller - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte W. & S. gegen den

Mehr

* H10943* Ihr Zeichen: 13 KLs 672 Js 14849/13 (20/16) 1. schnellstmöglich einen Termin zur mündlichen Haftprüfung anzuberaumen;

* H10943* Ihr Zeichen: 13 KLs 672 Js 14849/13 (20/16) 1. schnellstmöglich einen Termin zur mündlichen Haftprüfung anzuberaumen; Matthias J. Maurer Rechtsanwalt Steffen Wünsch Rechtsanwalt RAe StB Maurer u. Kollegen Maxim-Gorki-Str. 10 06114 Halle (Saale) *20160004464H10943* Landgericht Halle Hansering 13 06108 Halle (Saale) Thomas

Mehr

Betriebsanleitung Inkasso-Homepage

Betriebsanleitung Inkasso-Homepage Betriebsanleitung Inkasso-Homepage Über den Button Login oben links loggen Sie sich in unsere Homepage ein. Dort geben Sie unter Benutzername den Ihnen zugeteilten Benutzernamen sowie unter Kennwort das

Mehr

Bayerisches Oberstes Landesgericht BESCHLUSS

Bayerisches Oberstes Landesgericht BESCHLUSS Verg 016/04 Vergabekammer Nordbayern 320.VK-3194-21/04 14/Str Bayerisches Oberstes Landesgericht BESCHLUSS Der Vergabesenat des Bayerischen Obersten Landesgerichts hat unter Mitwirkung der Vorsitzenden

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 10 WF 261/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5.3 F 188/06 Amtsgericht Frankfurt (Oder) 019 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau S Q, Antragstellerin und Beschwerdeführerin,

Mehr

des Vereins, Initiative in Gedenken an Oury Jalloh e.v (IOJ e.v.) vertreten durch den Vorstand, Herrn Komi Edzro, Colbestr.

des Vereins, Initiative in Gedenken an Oury Jalloh e.v (IOJ e.v.) vertreten durch den Vorstand, Herrn Komi Edzro, Colbestr. RAe Böhlo & Gerloff, Karl-Marx-Str. 30, 12043 Berlin Verwaltungsgericht Halle Postfach: 10 02 58 06141 Halle Rechtsanwältin Berenice Böhlo Rechtsanwalt Volker Gerloff Vorab per fax: (0345) 220-2332 Karl-Marx-Straße

Mehr

Abs.: Steffen Geyer Berlin JaKiS e.v. c/o Hanf Museum Berlin Mühlendamm Berlin

Abs.: Steffen Geyer Berlin JaKiS e.v. c/o Hanf Museum Berlin Mühlendamm Berlin Abs.: Steffen Geyer Berlin 25.07.2011 JaKiS e.v. c/o Hanf Museum Berlin Mühlendamm 5 10178 Berlin An: Der Polizeipräsident in Berlin Landeskriminalamt Versammlungsbehörde LKA 572 Platz der Luftbrücke 6

Mehr

A. Allgemeine Anmerkungen: Die AG MPG begrüßt grundsätzlich eine einheitliche und qualitätsgesicherte Überwachung durch die Landesbehörden.

A. Allgemeine Anmerkungen: Die AG MPG begrüßt grundsätzlich eine einheitliche und qualitätsgesicherte Überwachung durch die Landesbehörden. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Medizinproduktegesetzes (Medizinprodukte-Durchführungsvorschrift MPGVwV) - Stellungnahme der Industriefachverbände (AG MPG) - Die Verbände BAH, BVMed,

Mehr

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert Beamte über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter

Mehr

Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ...

Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ... An das Sozialgericht Lübeck Eschenburgstr. 3 23568 Lübeck Tel.: 0451-3710, Fax: 0451-3711350 Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung. Name Vorname Geburtsname. geboren am wohnhaft:..... Straße

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 3 B 21.06 (3 PKH 6.06) VGH 10 S 2854/04 In der Verwaltungsstreitsache hat der 3. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. November 2006 durch den Vorsitzenden

Mehr

Zweite juristische Staatsprüfung. Aktenvortrag. Öffentliches Recht KV-0295

Zweite juristische Staatsprüfung. Aktenvortrag. Öffentliches Recht KV-0295 HESSISCHES MINISTERIUM DER JUSTIZ, FÜR INTEGRATION UND EUROPA - JUSTIZPRÜFUNGSAMT - Zweite juristische Staatsprüfung Aktenvortrag Öffentliches Recht KV-0295 Die Aufgabe besteht (ohne Deckblatt) aus 6 Seiten

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 20 F 11.15 OVG 14 PS 4/15 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der Fachsenat des Bundesverwaltungsgerichts für Entscheidungen nach 99 Abs. 2 VwGO am 9. Februar

Mehr