Datum/Uhrzeit Ansprechpartner Titel, Kurzbeschreibung, Organisatorisches Veranstaltungsort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datum/Uhrzeit Ansprechpartner Titel, Kurzbeschreibung, Organisatorisches Veranstaltungsort"

Transkript

1 für Bayern Unterfranken Gruppe Haßberge/Rhön Karl-Heinrich Weber Tel Gruppen Unterfranken-Süd und Haßberge/Rhön Gruppen Unter fr.-süd und Haßberge/Rhön Gruppen Unter fr.-süd und Haßberge/Rhön Bioland-Stammtisch der Gruppe Haßberge/Rhön Die Gruppe Haßberge/Rhön trifft sich zum Bioland-Stammtisch auf dem Bioland-Betrieb Weber (Schwalbenhof). Bei einem Betriebsrundgang können wir die Baufortschritte des neuen Kuhstalls besichtigen. Ab 20 Uhr lassen wir den Abend im Gasthaus Brückenschänke ausklingen. Jeder Interessierte ist herzlich willkommen. Weitere Termine: , und Felderbegehung auf dem Bioland-Betrieb Rappelt-Fiederling Wir begutachten auf den Flächen von Bioland-Bauer Bernd Rappelt-Fiederling die Bestände verschiedener Getreidearten, von Kleegras und Erbsen. Mit Bioland-Berater Manfred Weller diskutieren wir deren Entwicklungsstand. Rappelt-Fiederling beschreibt den Einsatz der Getreidehacke und die pfluglose Bodenbearbeitung. Anschließend besichtigen wir den Hofladen. Felderbegehung auf dem Bioland-Betrieb Hoßfeld Wir begutachten auf den Flächen von Bioland-Bauer Bernd Hoßfeld die Bestände einzelner Kulturen und diskutieren mit Bioland-Berater Manfred Weller deren Entwicklungsstand. An der Hofstelle sehen wir uns die Hacktechnik und das Getreidelager an. Anschließend lassen wir den Abend in der eigenen Gastwirtschaft ausklingen. Felderbegehung auf dem Bioland-Betrieb Hubert Wir begutachten auf den Flächen von Bioland-Bauer Jochen Hubert die Bestände einzelner Kulturen und diskutieren mit Bioland-Berater Manfred Weller deren Entwicklungsstand. Hubert beschreibt jeweils die durchgeführten Maßnahmen bei der Bodenbearbeitung, Saat und Pflege. Bioland-Betrieb Weber Dammallee Wülfershausen Tel Bioland-Betrieb Rappelt-Fiederling Üttinger Str Helmstadt Tel Bioland-Betrieb Hoßfeld Nordheimer Str Sondheim Tel Bioland-Betrieb Hubert Huberthof Eisingen Tel

2 nahmen bei der Bodenbearbeitung, Saat und Pflege. Tel Mittelfranken Uhr Region Unterfranken Manfred Weller Tel Gruppen Unter fr.-süd und Haßberge/Rhön Gruppen Unter fr.-süd und Haßberge/Rhön Workshop: Kreislaufwirtschaft im Biolandbau 2) Der Workshop thematisiert den möglichst geschlossenen Betriebskreislauf im Biolandbau. Bei einem Felderrundgang geht Bioland-Berater Manfred Weller auf die Fruchtfolgegestaltung, Bodenbearbeitung und Beikrautregulierung ein. Bioland-Bauer Siegbert Schreiter spricht über Aufzucht und Fütterung in der Mutterkuhhaltung. Soja- und Sonnenblumenfelderbegehung auf dem Bioland-Betrieb Cäsar 3) Bei der Felderbegehung begutachten wir auf den Flächen von Bioland-Bauer Hilmar Cäsar die Bestände von Soja und Sonnenblumen. Bio-Soja-Berater stellt die Ergebnisse der angelegten Sorten- und Anbauversuche vor. Bioland-Berater Manfred Weller erläutert pflanzenbauliche Strategien im Bio-Sonnen blumenanbau. Felderbegehung auf dem Bioland-Betrieb Hagenbucher Bioland-Bauer Matthias Hagenbucher baut auf seinen Flächen Sommergerste, Erbsen, Weizen, Sonnenblumen und Rotklee an. Mit Bioland-Berater Manfred Weller begutachten wir die Zwischenfruchtbestände und tauschen uns über die Stoppelbearbeitung im Hinblick auf die Beikrautregulierung aus. Bioland-Betrieb Schreiter Wendelstein Laufach Tel Bioland-Betrieb Cäsar Treffpunkt: Theilheimer Weg bei der Bahnunterführung Werneck-Eßleben Bioland-Betrieb Hagenbucher Westheimer Hauptstr Knetzgau OT Westheim Tel Oberfranken Uhr Uhr Uhr Region Oberfranken/ angr. Oberpfalz Philipp Minier Tel Gruppe Hof- Wunsiedel Sebastian Ott Tel Gruppen Coburg- Lichtenfels und Kulmbach/Kronach Udo Held, Tel Gruppen Coburg- Lichtenfels und Kulmbach/Kronach Udo Held, Tel Gruppe Hof- Wunsiedel Sebastian Ott Tel Gruppe Hof- Wunsiedel Sebastian Ott Tel Workshop: Futterbautag für Milchviehbetriebe 2) Mit Bioland-Berater Philipp Minier befassen wir uns mit dem erfolgreichen Anbau von Klee- und Luzernegras sowie Mais. Bioland-Beraterin Ulrike Koch beleuchtet mit uns die Rationsgestaltung mit Kleegras und Mais und gibt Praxistipps zum Silieren von Kleegras. Von seinen Praxiserfahrungen im Kleegrasanbau berichtet Bioland-Bauer Dieter Rödel. Felderbegehung auf dem Bioland-Betrieb Reihl Bei der Felderbegehung auf dem Bioland-Betrieb von Christian Reihl zeigt uns Bioland-Berater Philipp Minier praktisch, wie man anhand einer Spatendiagnose Rückschlüsse auf die Bodenfruchtbarkeit ziehen kann. Weiter geht er auf die Wurzelleistung einzelner Kulturen ein. Felderbegehung auf dem Bioland-Betrieb Knauf Bei der Felderbegehung begutachten wir auf den Flächen von Bioland-Bauer Armin Knauf einzelne Kulturen und diskutieren deren Entwicklungsstand. Bei einer gemeinsamen Brotzeit lassen wir den Nachmittag ausklingen. Felderbegehung auf dem Bioland-Betrieb Heller Bei der Felderbegehung begutachten wir auf den Flächen von Bioland-Bauer Peter Heller einzelne Kulturen und diskutieren deren Entwicklungsstand. Bei einer gemeinsamen Brotzeit lassen wir den Nachmittag ausklingen. Felderbegehung und Besichtigung des Hühnermobils auf dem Bioland-Betrieb Egelkraut Wir begutachten auf den Flächen von Bioland-Bauer Helmut Egelkraut die Bestände einzelner Kulturen und diskutieren mit Bioland-Berater Philipp Minier deren Entwicklungsstand. Helmut Egelkraut erläutert die Geflügelhaltung auf seinem Betrieb und stellt sein neues Hühnermobil vor. Workshop: Flache Bodenbearbeitung mittels Stoppelhobel 2) Bioland-Berater Philipp Minier erläutert die Einsatzmöglichkeiten eines Stoppelhobels zur flachen Bodenbearbeitung. Auf den Flächen von Bioland-Betrieb Summerer beurteilen wir die Arbeitsweise eines Stoppelhobels beim Kleegrasumbruch im praktischen Einsatz. Schlossstuben Oberkotzau Kirchstr Oberkotzau Tel Bioland-Betrieb Reihl Hildenbach Wunsiedel Tel Bioland-Betrieb Knauf An der Wied Bad Rodach-Elsa Tel Bioland-Betrieb Heller Kreuzbergstr Marktrodach Tel Bioland-Betrieb Egelkraut Konradsreuther Str. 45a Oberkotzau Tel Bioland-Betrieb Summerer Bärlas Weißdorf Tel

3 Mittelfranken Uhr Uhr Uhr Gruppe Uffenheim/ Neustadt Günter Hildner Gruppe Erlangen/ Fürth-Heilsbronn Werner Schiefer Tel Gruppe Erlangen- Hersbruck/Fürth- Heilsbronn Werner Schiefer Tel Gruppe Ansbach Jürgen Schilling Tel Gruppe Uffenheim/ Neustadt Günter Hildner Region Mittelfranken Gruppe Uffenheim/ Neustadt Günter Hildner Gruppe Ansbach Jürgen Schilling Tel Gruppe Uffenheim/ Neustadt Günter Hildner Gruppe Ansbach Jürgen Schilling Tel Bioland-Stammtisch der Gruppe Uffenheim/Neustadt Die Gruppe Uffenheim/Neustadt trifft sich jeden 3. Donnerstag im Monat zum Bioland-Stammtisch. Es ist Zeit für Fragen und Erfahrungsaustausch. Mit unseren Landes- und Bundesdelegierten diskutieren wir aktuelle Themen. Jeder Interessierte ist herzlich willkommen. Weitere Termine: und Workshop: Beikrautregulierung im Kartoffelbau in Mittelfranken 2) Bioland-Bauer Friedrich Käßer stellt technische Geräte vor, die er für die Bodenvorbereitung, den Dammaufbau und die Beikrautregulierung auf seinem Betrieb nutzt. Mit Bioland-Kartoffelbauberater Christian Landzettel diskutieren wir Strategien des Dammaufbaus und klären aktuelle Fragestellungen zum Kartoffelbau. Workshop: Das Grünland auf Trab bringen 2) Bioland-Beraterin Ulrike Koch referiert zum Thema Nährstoffversorgung in der biologischen Grünlandbewirtschaftung. Dabei geht sie auf den optimalen Zeitpunkt für Düngung und Pflegemaßnahmen im Grünland ein. Sie erläutert die Auswirkungen lückiger Bestände auf die Artenzusammensetzung und wie man lückige Bestände vermeiden kann. Wir erarbeiten Maßnahmen zur Förderung einer stabilen und artenreichen Grasnarbe. Felderbegehung auf dem Biolandhof Korn Bei der Felderbegehung auf dem Bioland-Betrieb Korn begutachten wir die Druschfrüchte-Bestände sowie das Kleegras und diskutieren deren Entwicklungsstand. Bioland-Berater zeigt uns praktisch, wie man anhand einer Spatendiagnose Rückschlüsse auf die Bodenfruchtbarkeit ziehen kann. Workshop: Parasitenprophylaxe durch Weidemanagement 2) Tierarzt und Bioland-Berater Dr. Andreas Striezel stellt Vorbeugemaßnahmen gegen Parasiten vor und geht auf das Weidemanagement ein. Gemeinsam erarbeiten wir Therapiemaßnahmen und tauschen uns über deren erfolgreiche Umsetzung in der Praxis aus. Felderbegehung auf dem Holzhobelhof Bei der Felderrundfahrt besichtigen wir mit den Betriebsleitern Annette und Reiner Wiedmann den Kürbisanbau und weitere Ackerfrüchte. Bioland-Berater diskutiert mit uns die Bestände und geeignete pflanzenbauliche Anbaustrategien. Zudem berichten die Wiedmanns von ihren Erfahrungen mit den beiden Hühnermobilen. Die Veranstaltung findet mit Unterstützung der Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth statt. Workshop: Bioland-Praxistag für Milchviehbetriebe 2) Bioland-Beraterin Ulrike Koch informiert über die Fütterung in der Bio-Milchviehhaltung. Dabei geht sie insbesondere auf die Weidehaltung in Mittelfranken ein. Mit Bioland-Berater begutachten wir ausgewählte Kleegras- und Silomaisbestände und diskutieren deren Entwicklungsstand. Besichtigung der Geflügelhaltung in Triesdorf und Besuch der Vogelinsel Muhr am Altmühlsee Die Landwirtschaftliche Lehranstalt (LLA) Triesdorf betreibt eine vielseitige Geflügelzucht und -haltung, u. a. werden rebhuhnfarbige Italiener, Bresshühner und Wassergeflügel gezüchtet. Frank Kötzel, Berufsschullehrer an der LLA Triesdorf, besichtigt mit uns die Geflügelhaltung. Anschließend besteht die Möglichkeit, die Vogelinsel im Altmühltal in Muhr am See zu besichtigen. Workshop: Praktischer Umbau eines Grubbers für den optimalen Einsatz im Biolandbau 2) Für eine optimale Bodenbearbeitung im Bio-Betrieb ist nicht jedes Gerät geeignet. Passende Neugeräte sind für viele Betriebe nicht bezahlbar. Unter Anleitung von Bioland-Berater Geo Gräbner bauen wir einen Grubber für den optimalen Einsatz im Biolandbau um. Workshop: Wurzelunkräuter gezielt regulieren 2) In dem Workshop mit Bioland-Berater geht es um die gezielte Regulierung von Wurzelunkräutern wie Distel, Ampfer und Quecke. Wir teilen unsere Erfahrungen und erarbeiten geeignete Maßnahmen bei Anbau, Fruchtfolge und Bodenbearbeitung, um saubere Äcker zu erhalten. Baumhaus Biergarten Rennhofen Emskirchen Tel Bioland-Betrieb Käßer Betzendorf Heilsbronn Tel Bioland-Betrieb Schiefer Göddeldorf 9a Heilsbronn Tel Bioland-Betrieb Korn Burghausen Windelsbach Tel Ferienbauernhof Humann Siedelbach Markt Erlbach Tel Bioland-Betrieb Wiedmann Holzhobelhof Greuth Nürnberg Tel Bioland-Betrieb Hildner Altziegenrück Markt Erlbach Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf Markgrafenstr Weidenbach Tel Winzerhof Hofmann Herrengasse Ergersheim Tel Bioland-Betrieb Hecht Steinersdorf Ansbach Tel

4 Oberpfalz Uhr Uhr Gruppe Cham Matthias Eiber Tel Gruppe Neumarkt Peter Meyer Tel Gruppe Cham Matthias Eiber Tel Region Mittelfranken/ angr. Oberpfalz Katharina Schertler Tel Stefan Weller Tel Gruppe Neumarkt Peter Meyer Tel Workshop: Grünlandbegehung auf dem Bioland-Betrieb Roßmann 2) Bioland-Beraterin Ulrike Koch führt in das Thema Nährstoffversorgung und Düngung in der biologischen Grünlandbewirtschaftung ein. Wir lernen die wichtigsten (Futter-)Gräser und Kräuter kennen und beurteilen anhand eigener Erfahrungen den Futterwert des Bestandes. Anschließend zeigt uns Roßmann seine Tierhaltung und den neuen Hofladen. Felderbegehung auf dem Bioland-Betrieb Köhl Bioland-Bauer Christian Köhl betreibt neben seiner Schafhaltung Ackerbau mit Kleegras, Dinkel und weiteren Kulturen. Mit Bioland-Berater Stefan Weller begutachten und beurteilen wir die Bestände. Felderbegehung auf dem Bio-Betrieb Hausladen Wir besichtigen auf dem Bio-Betrieb von Familie Hausladen den neugebauten Schweinestall und die Getreideanlage. Bei der Felderbegehung begutachten wir einzelne Kulturen und diskutieren deren Entwicklungsstand. Zusätzlich baut Bio-Bauer Hausladen den Betriebszweig Gemüsebau auf. Workshop: Ackerwildkräuter Bioland-Bauern bringen Vielfalt in die Kulturlandschaft 2) Der Workshop informiert über die Bedeutung von Ackerwildkräutern, stellt wichtige und gefährdete Arten vor und gibt Tipps zur Förderung seltener Ackerwildkräuter in der landwirtschaftlichen Praxis. Mit Naturschutzberaterin Katharina Schertler besichtigen wir die Ackerwildkraut-Vermehrungsflächen auf dem Naturland-Betrieb von Konrad Samberger und erfahren mehr über Wiederansiedlungsprojekte. Braugerstenanbau erfolgreich umsetzen 1) Mit Georg Stöckl, Leiter des Fachzentrums für Ökolandbau Neumarkt, besichtigen wir den Landessortenversuch Sommergerste und begutachten einzelne Sorten. Wir fahren Braugerstenschläge mehrerer Bioland-Landwirte an und erarbeiten gemeinsam mit Bioland-Berater Stefan Weller Erfolgsfaktoren des Anbaus. Workshop: Praxistag zur Bodenbearbeitung mit Stoppel schälen 2) Auf dem Feldtag werden verschiedene Schälpflüge vorgestellt. Mit Bioland-Berater Stefan Weller begutachten wir deren Arbeitsweise im praktischen Einsatz. Neben einer flachen Schälfurche wird auch eine tiefere Furche gefahren, um die Tauglichkeit in beiden Bereichen zu testen. Wir diskutieren das Ergebnis und tauschen uns aus. Bioland-Betrieb Roßmann Teunzer Str Oberviechtach Tel Bioland-Betrieb Köhl Rohr 36, Freystadt Tel Bio-Betrieb Hausladen Boierhof Willmering Tel Naturland-Betrieb Samberger Schneemühle Pilsach Tel Bioland-Betrieb Klügl Mungenhofen Hemau Tel Kloster Plankstetten Staudenhof Berching Tel ) Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Veranstalter: Bioland Landesverband Bayern e.v., Anmeldung bis jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn bei Susanne Maurer, Tel , susanne.maurer@bioland.de 2) Workshop im Rahmen der LKP-Verbundberatung. Veranstalter: Bioland Erzeugerring Bayern e.v., Anmeldung bis jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn bei Susanne Maurer, Tel , susanne.maurer@bioland.de 3) Diese Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Soja-Netzwerks statt. Teile davon sind das Soja-Projekt der bayerischen Bio-Verbände in der LVÖ Bayern. Weitere tagesaktuelle Informationen finden Sie unter und Bioland Erzeugerring Bayern e. V. Auf dem Kreuz Augsburg Tel Fax Bioland e. V. Auf dem Kreuz Augsburg Tel Fax info@bioland-bayern.de Das neue Sommerprogramm für Bayern von Mai bis September liegt vor Ihnen. Die Gruppenvertreter, der Landesverband und die Beratung haben es mit viel Engagement zusammengetragen. Bitte nutzen Sie dieses vielseitige Angebot für fachliche Anregungen und den Austausch unter Kollegen. Sie finden alle Veranstaltungen auch im Bioland- Veranstaltungskalender unter Impressum: Redaktion: Josef Wetzstein, Claudia Eberl und Katja Gilbert; Auflage: Bioland direkt Die kostenfreie Info-Nummer

5 für Bayern niederbayern Uhr Uhr Gruppe Kelheim Stephan Meier Tel Gruppe Deggendorf/ Pfarrkirchen Stephan Walter Tel Gruppe Kelheim Stephan Meier Tel Stefan Weller Tel Gruppe Deggendorf/ Pfarrkirchen Workshop: Stellschrauben für die erfolgreiche Kleegrasnutzung 2) Bei der Nutzung von Kleegras, egal ob Schnitt oder Mulch, hat die Technik einen enormen Einfluss. Bei einer Technikvorführung vergleichen wir verschiedene Mulcher, verschiedene Schnittsysteme und ein Messerbalken- Mähwerk. Wir diskutieren die Arbeitsergebnisse. Felderbegehung auf den Bioland-Betrieben Maier und Lehermeier Auf den Flächen der Bioland-Bauern Florian Maier und Manfred Lehermeier, die beide vor kurzem in den Biolandbau eingestiegen sind, sehen wir die Kulturen Weizen, Ackerbohnen und Kleegras, diskutieren deren Entwicklungsstand und begutachten den Wirkungserfolg des Striegeleinsatzes. Felderbegehung auf dem Bioland-Betrieb Haubner Mit Bioland-Berater Stefan Weller besichtigen wir Flächen mit Ackerbohnen nach einer Senf-Winterbegrünung und vergleichen den Anbau nach Winterfurche und nach Mulchsaat. Weiterhin besichtigen wir Flächen mit Dinkel, Winter - weizen und Körnermais. Interessierte Landwirte erhalten Informationen rund um den Einstieg in den Biolandbau. Bodenfruchtbarkeit im Fokus 1) Was ist Bodenfruchtbarkeit und wie kann man sie veranschaulichen? Bodenkundler Hans Unterfrauner bringt uns neben theoretischen Grundlagen Bodenfruchtbarkeit auch auf dem Acker näher. Er erläutert Zusammenhänge im Boden, Nährstoffabhängigkeiten, Kationenaustauschkapazität und den Einfluss des Humus. Besichtigung des Landessortenversuches Winterweizen Mit Thomas Lehner, Leiter des Fachzentrums für Ökolandbau Deggendorf, besichtigen wir die Landessortenversuche Bioland-Betrieb Kaufmann Saalhaupter Str Teugn Tel Bioland-Betrieb Maier Heilberskofen Mamming Tel Bioland-Betrieb Haubner Regensburger Str Pentling Tel Der genaue Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben. Bioland-Betrieb Jahrstorfer Wochenweis 4

6 Gruppe Deggendorf/ Pfarrkirchen Stephan Walter Tel Besichtigung des Landessortenversuches Winterweizen Mit Thomas Lehner, Leiter des Fachzentrums für Ökolandbau Deggendorf, besichtigen wir die Landessortenversuche Winterweizen und diskutieren die Ergebnisse. Auf dem Bioland-Betrieb von Stefan Jahrstorfer begutachten wir die Vermehrung von Kleesamen und Schläge mit Zuckerrübe, Weizen, Soja und Mais. Bioland-Betrieb Jahrstorfer Wochenweis Eichendorf Tel Uhr Gruppe Kelheim Stephan Meier Tel Felderbegehung auf dem Bioland-Betrieb Vest Bei der Felderbegehung auf dem Bioland-Betrieb von Familie Vest begutachten wir Flächen mit Kleegras, Mais, Dinkel und Soja. Im Anschluss besichtigen wir die Masthähnchenhaltung. Bioland-Betrieb Vest Irnkofen 7, Aufhausen Tel Uhr LVÖ Bio-Soja-Berater 4. Dammkulturtag auf dem Bioland-Betrieb Wiethaler 3) Beim 4. Dammkulturtag auf dem Bioland-Betrieb von Martin Wiethaler informieren Praktiker und Berater über die neuesten Entwicklungen im Bio-Sojaanbau. Bei der Maschinenvorführung sehen wir Varianten der Bodenbearbeitung und Kulturpflege. Bei einer Felderbegehung auf den Flächen von Martin Wiethaler begutachten wir die eingesetzte Technik und die Bestände verschiedener Kulturen. Bioland-Betrieb Wiethaler Wurzelgarten Friedenhainerstr. 18b Kirchroth-Kößnach Tel Gruppe Kelheim Stephan Meier Tel Stammtisch der Bioland-Gruppe Kelheim Wir treffen uns zum Stammtisch der Bioland-Gruppe Kelheim im Gasthof Stanglbräu und tauschen uns über die letzte Ernte aus. Brauerei-Gasthof Stanglbräu Herrenwahlthann Tel Oberbayern Samstag, Uhr Gruppen Pfaffenwinkel und Bad Tölz/ Wolfratshausen Markus Gretschmann Tel Gruppen Miesbach und Bad Tölz/ Wolfratshausen Ursula Hofmann Tel Gruppe Hallertau Rebekka Roth-Meyer Tel Gruppe Tagwerk Freising Dominikus Rieger Tel Gruppe Tagwerk Dorfen Hilarius Häußler Tel Christoph Schinagl Tel Perspektiven der Bio-Milchvermarktung Der Markt für Bio-Milch wächst und die Erzeugerpreise haben sich gut entwickelt. Rüdiger Brügmann von der Bioland-Koordinationsstelle Milch erläutert die aktuelle Entwicklung auf dem Bio-Milchmarkt. Ein wichtiger Marktpartner ist die Bio-MEG Süd. Gabriela Fiebinger stellt deren Struktur und die Arbeit der Vorstände der Liefergruppen vor. Perspektiven der Bio-Milchvermarktung Der Markt für Bio-Milch wächst und die Erzeugerpreise haben sich gut entwickelt. Rüdiger Brügmann von der Bioland-Koordinationsstelle Milch erläutert die aktuelle Entwicklung auf dem Bio-Milchmarkt. Ein wichtiger Marktpartner ist die Bio-MEG Süd. Gabriela Fiebinger stellt deren Struktur und die Arbeit der Vorstände der Liefergruppen vor. Workshop: Zwischenfrüchte und Untersaaten Anbauplanung, Saat und Pflege 2) Bioland-Berater Ralf Mack referiert über die Ziele des Anbaus von Untersaaten und Zwischenfrüchten. Aufgrund eigener Erfahrungen diskutieren wir mögliche Probleme im Zusammenhang mit Untersaaten und Zwischenfrüchten und stellen entsprechende Tipps zum Gelingen der Kulturen zusammen. Workshop: Grünlandbegehung beim Bioland-Betrieb Rieger 2) Bioland-Berater Christoph Schinagl führt in das Thema Nährstoffversorgung und Düngung in der biologischen Grünlandbewirtschaftung ein. Wir lernen die wichtigsten (Futter-)Gräser und Kräuter kennen. Anhand unserer eigenen Erfahrungen treffen wir eine Aussage über den Futterwert des Bestandes. Workshop: Muttergebundene Kälberaufzucht auf dem Bioland-Betrieb Hundmeyer 2) Wir besichtigen den Bioland-Betrieb von Rainer Hundmeyer. Er hält Milchvieh und plant derzeit den Umbau seines Stalles. Dieter Sixt schildert die Grundlagen zur muttergebundenen Kälberaufzucht. Im Anschluss erläutert Rüdiger Brügmann von der Bioland-Koordinationsstelle Milch die aktuelle Entwicklung auf dem Bio-Milchmarkt. Bioland-Weidetag Oberbayern 1) Bioland-Berater Christoph Schinagl führt in das Thema Weidemanagement ein und stellt die Ansprüche für gute Grasbestände vor. Siegbert Lamparter, Patura KG, behandelt Elektrozäune und Weidetechnik. Wir besichtigen den Yakzucht-Betrieb und Alfons Kohl berichtet uns von den Besonderheiten der Yakhaltung. Stroblwirt Dorfstr Oberhausen Tel Landgasthof Grub Grub Irschenberg Tel Landgasthof Vogelsang Bahnhofstr Weichering Tel Bioland-Betrieb Rieger Ringstr Wolfersdorf Tel Bioland-Beterieb Hundmeyer Kagen Buchbach Tel Gasthaus Maier Gallenbach Gallenbach Taufkirchen Tel

7 Yakzucht-Betrieb und Alfons Kohl berichtet uns von den Besonderheiten der Yakhaltung. Tel Uhr Uhr September Uhr Fachgruppe Mutterkuh Oberbayern Michael Sendl Tel Norbert Drescher Tel LVÖ Bio-Soja-Berater Fachgruppe Kartoffelbau Andreas Hatzl Tel Gruppen Tagwerk Freising und Dorfen Dominikus Rieger Hilarius Häußler Workshop: Wasserkreuzkraut auf dem Mutterkuhbetrieb 2) Bioland-Bauer Mathias Lautenbacher jun. hat im Rahmen seiner Meisterarbeit an der Öko-Fachschule Weilheim untersucht, mit welchen Maßnahmen das Wasserkreuzkraut auf seinem Betrieb effektiv reguliert werden kann. Diese Fragestellung ist gerade deshalb bedeutend, da in dem Mutterkuhstall als Einstreu ausschließlich Material aus der Landschaftspflege verwendet wird. Mit Bioland-Berater Dieter Sixt und Bioland-Beraterin Inga Schleip erarbeiten wir Maßnahmen zur Beseitigung des Wasserkreuzkrautes. Sommerschnitt von Bio-Streuobst Umsetzung in Theorie und Praxis 1) Im Kronenbereich ist der Sommerschnitt eine sinnvolle Ergänzung zum Winterschnitt. Bioland-Obstbauer Marius Wittur erläutert die Bedeutung des Sommerschnittes für die Ertragsbildung. Er veranschaulicht an praktischen Beispielen die effektive und effiziente Umsetzung. Besichtigung der Bio-Soja-Demonstrationsanlage an der Versuchsstation Viehhausen (TUM) 3) Wir besichtigen die Bio-Soja-Demonstrationsanlage auf dem Versuchsbetrieb Viehhausen der TU München. Hier sind Versuchsvarianten zu verschiedenen Sorten, Impfung und Beikrautregulierung angelegt. Bio-Soja-Berater geht auf pflanzenbauliche Möglichkeiten in der Kulturführung von Bio-Soja ein. Kartoffel-Felderrundfahrt mit Blickpunkt Bestandesführung, Abreifesteuerung und Vermarktung Bei der Felderrundfahrt begutachten wir verschiedene Kartoffelflächen im oberbayerischen Anbaugebiet. Gemeinsam mit Nicolai Timaeus, Vermarktungsgesellschaft BioBauern mbh, Frank Schmitt, Bio-Kartoffel-Erzeuger-Verein, und Bioland-Kartoffelbauberater Christian Landzettel diskutieren wir die aktuelle Bestandesentwicklung, die weitere Bestandesführung, die Abreifesteuerung sowie Vermarktungsoptionen für verschiedene Qualitäten. Workshop: Neue Werte für die Wirtschaft Gemeinwohl-Ökonomie 2) Die Gemeinwohl-Ökonomie wird als eine Alternative zum bestehenden Wirtschaftssystem diskutiert. Sie baut auf Werten auf, die zwischenmenschliche Beziehungen gelingen lassen. Harro Colshorn, Bioland-Gärtner und Pionier der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung in Deutschland, stellt das Wirtschaftssystem vor und erklärt dessen Funk tionsweise. Mathias Lautenbacher Kapellenweg Kochel-Ort Tel Hörger Biohotel Hohenbercha Kranzberg Tel Versuchsstation Viehhausen Viehhausen Kranzberg Tel Bioland-Betrieb Huber Kirchplatz Geltendorf- Walleshausen Tel TAGWERK-Förderverein e.v. Siemensstr Dorfen Tel Schwaben Uhr Uhr Gruppe Günzburg- Nord Sandra Lötterle Tel LVÖ Bio-Soja-Berater Region Schwaben Christian Landzettel Tel Axel Hilckmann Tel Gruppe Marktoberdorf Stefan Schreyer Workshop: Zeigerpflanzen im Ackerbau 2) Bioland-Berater Ralf Mack erklärt, was Zeigerpflanzen in Bezug auf die Bodenfruchtbarkeit aussagen. Wir diskutieren praktische Maßnahmen, mit denen man die natürliche Bodenfruchtbarkeit erhalten und fördern kann. Bio-Soja-Feldtag auf dem Bioland-Betrieb Freiherrlich von Gumppenberg sche Güterinspektion 3) Bio-Soja-Berater zeigt uns Bio-Soja-Demonstrationsanlagen mit verschiedenen Sorten, Saatstärken und Impfungen und schildert Strategien für einen erfolgreichen Bio-Sojaanbau. Wir vergleichen bewährte und neue Hack- und Striegeltechniken verschiedener Hersteller im Praxiseinsatz. Workshop: Den Kartoffelbau für die Direktvermarktung optimieren 2) Bei einer Felderbegehung begutachten wir auf den Flächen von Bioland-Bauer Friedrich Bichler die Kartoffel- und Feldgemüsebestände. Bichler stellt die neue Beregnungsanlage vor. Gemeinsam mit Bioland-Kartoffelbauberater Christian Landzettel diskutieren wir den aktuellen Entwicklungsstand, das Sortenangebot und die Bestandesführung. Workshop: Bio-Legehennen im Mobilstall Haltung, Fütterung und Vermarktung 2) Die Direktvermarktung von Bio-Eiern ist ein interessanter Betriebszweig. Die Bioland-Bauern Monika und Thomas Makary stellen ihren neuen Legehennen-Mobilstall der Firma Rowa vor. Sie berichten über ihre Erfahrungen und die Anforderungen an diesen Betriebszweig. Bioland-Berater Axel Hilckmann stellt verschiedene Mobilstall-Typen vor. Workshop: Grünlandtag Ostallgäu 2) Bioland-Beraterin Inga Schleip und Bioland-Berater Martin Hermle erläutern die Biologie des breitblättrigen Ampfers Bioland-Betrieb Lötterle Hauptstr Unterelchingen Tel Treffpunkt: Sedlbrunn Pöttmes Bioland-Betrieb Bichler Eichbühlstr Salgen Tel Bioland-Betrieb Makary Kirchdorfer Weg Unteropfingen Tel Bioland-Betrieb Schreyer Riedhof 1a

8 Uhr Gruppe Marktoberdorf Stefan Schreyer Tel Workshop: Grünlandtag Ostallgäu 2) Bioland-Beraterin Inga Schleip und Bioland-Berater Martin Hermle erläutern die Biologie des breitblättrigen Ampfers und Maßnahmen zu dessen Regulierung. Bioland-Bauer Stefan Schreyer stellt uns bei einer praktischen Vorführung sein neu gebautes Heißwassergerät zur Reduzierung des Platzräubers vor. Mit Bioland-Naturschutzberaterin Katharina Schertler erkunden wir die Hofstelle aus Sicht wildlebender Tiere und Pflanzen. Bioland-Betrieb Schreyer Riedhof 1a Stötten Tel Samstag, Uhr Gruppe Augsburg-Ost und Marktfruchtbau Peter Schmid Tel Betriebsbesichtigung auf dem Bioland-Betrieb Kerle und Felderrundfahrt Auf dem Bioland-Betrieb von Rudolf Kerle besichtigen wir den Legehennenstall und begutachten bei der Felderbegehung die Kulturen Mais, Getreide, Erbsen und Kleegras. Im Anschluss sehen wir verschiedene Kulturen auf den Bioland-Betrieben Martin Obeser in Wollomoos, Georg Huber in Altomünster und Johannes Breitsameter in Dasing. Bioland-Betrieb Kerle Sonnenstr Wollomoos Tel Gruppe Günzburg- Nord Sandra Lötterle Tel Workshop: Kreuzkrautarten erkennen und Schäden an Tieren vorbeugen 2) Bioland-Berater Martin Hermle zeigt uns, wie wir Kreuzkrautarten erkennen und voneinander unterscheiden können, um Schäden an Tieren abwenden zu können. Wir diskutieren unsere Erfahrungen und erarbeiten Maßnahmen zu deren erfolgreichen Bekämpfung. Bioland-Betrieb Lötterle Hauptstr Unterelchingen Tel Gruppe Augsburg-Ost und Marktfruchtbau Peter Schmid Tel Sortenversuchsbesichtigung auf dem Bioland-Betrieb Kreppold Mit Franz Högg vom Fachzentrum für Ökolandbau Kaufbeuren besichtigen wir die Sortenversuche auf dem Bioland-Betrieb von Johannes Kreppold. Andreas Hopf, Geschäftsführer der Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mbh Pöttmes, informiert über die aktuelle Lage zur Vermarktung von Druschfrüchten in Bio-Qualität. Bioland-Betrieb Kreppold Wilpersberg Aichach Tel Uhr Gruppe Augsburg-Süd Johann Ellenrieder Tel Workshop: Wurzelunkräuter gezielt regulieren 2) In dem Workshop mit Bioland-Berater Ralf Mack geht es um die gezielte Regulierung von Wurzelunkräutern wie Distel, Ampfer und Quecke. Wir teilen unsere Erfahrungen und erarbeiten geeignete Maßnahmen bei Anbau, Fruchtfolge und Bodenbearbeitung, um saubere Äcker zu erhalten. Der genaue Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben Uhr Inga Schleip Tel Workshop: Weidetag Allgäu 2) Bioland-Bauer Andreas Lau stellt die Umtriebsweide vor, bei der die rund 50 Kühe alle 1 bis 2 Tage eine neue Koppel zugeteilt bekommen. Bioland-Bauer Manfred Gabler hält seine Kühe im Umtriebs-Kurzrasenweidesystem. So kann er seine zum Teil stark parzellierten Weideflächen ähnlich einer Kurzrasenweide nutzen, im Wechsel mähen und mit Gülle düngen. Bioland-Beraterin Inga Schleip stellt wichtige Kennzahlen verschiedener Weidesysteme vor. Bioland-Betrieb Lau Raiggers Nr Kraftisried Tel LVÖ Bio-Soja-Berater Felderbegehung auf dem Bioland-Betrieb Sedlmair und Besichtigung der Bio-Soja-Demonstrationsflächen 3) Wir besichtigen die Bio-Soja-Demonstrationssanlage mit unterschiedlichen Varianten zu Sorten, Impfung und Beikrautregulierung. Bio-Soja-Berater geht dabei näher auf technische Möglichkeiten zur Beikrautregulierung ein. Anhand der Versuchsvarianten diskutieren wir Strategien für einen erfolgreichen Bio-Sojaanbau. Bioland-Betrieb Sedlmair Ringstr Schmiechen Tel ) Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Veranstalter: Bioland Landesverband Bayern e.v., Anmeldung bis jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn bei Susanne Maurer, Tel , susanne.maurer@bioland.de 2) Workshop im Rahmen der LKP-Verbundberatung. Veranstalter: Bioland Erzeugerring Bayern e.v., Anmeldung bis jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn bei Susanne Maurer, Tel , susanne.maurer@bioland.de 3) Diese Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Soja-Netzwerks statt. Teile davon sind das Soja-Projekt der bayerischen Bio-Verbände in der LVÖ Bayern. Weitere tagesaktuelle Informationen finden Sie unter und Bioland Erzeugerring Bayern e. V. Auf dem Kreuz Augsburg Tel Fax Bioland e. V. Auf dem Kreuz Augsburg Tel Fax info@bioland-bayern.de Das neue Sommerprogramm für Bayern von Mai bis September liegt vor Ihnen. Die Gruppenvertreter, der Landesverband und die Beratung haben es mit viel Engagement zusammengetragen. Bitte nutzen Sie dieses vielseitige Angebot für fachliche Anregungen und den Austausch unter Kollegen. Sie finden alle Veranstaltungen auch im Bioland- Veranstaltungskalender unter Impressum: Redaktion: Josef Wetzstein, Claudia Eberl und Katja Gilbert; Auflage: Bioland direkt Die kostenfreie Info-Nummer

mai Datum/Uhrzeit Kontakt vor Ort Titel, Kurzbeschreibung, Organisatorisches Veranstaltungsort 5

mai Datum/Uhrzeit Kontakt vor Ort Titel, Kurzbeschreibung, Organisatorisches Veranstaltungsort 5 für Bayern mai 5 05.05.2015 05.05.2015 6 06.05.2015 7 07.05.2015 10:00-16:00 Uhr 07.05.2015 Amberg - Sulzbach Christian Pfab Tel. 09628/91124 Karl-Heinrich Weber Naturheilverfahren Allgäu / Schwaben Karin

Mehr

Mietpreise in Unterfranken

Mietpreise in Unterfranken Mietpreise in Unterfranken Aschaffenburg (Stadt) 7,49 7,62 1,74 % Aschaffenburg (Kreis) 7,24 7,13-1,52 % Bad Kissingen 4,00 4,21 5,25 % Haßberge 4,77 4,72-1,05 % Kitzingen 5,47 5,47 0,00 % Main-Spessart

Mehr

Öko-Futtersoja in Bayern - vom Landwirt zum Kunden - Soja-Tagung , Freising. Maria Bär & Andreas Hopf

Öko-Futtersoja in Bayern - vom Landwirt zum Kunden - Soja-Tagung , Freising. Maria Bär & Andreas Hopf Öko-Futtersoja in Bayern - vom Landwirt zum Kunden - Soja-Tagung 27.11.2015, Freising Maria Bär & Andreas Hopf Soja-Netzwerk - Projektstruktur Verbund Kooperationspartner Päd. Hochschule Freiburg Gesamtkoordination

Mehr

Vermarktung von Leguminosen

Vermarktung von Leguminosen Vermarktung von Leguminosen Soja- und Eiweißpflanzentag Bioland Wintertagung 2016 Kloster Plankstetten Referat von Andreas Hopf, Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mbh Info zum Referent: Andreas Hopf

Mehr

Bayern ,

Bayern , Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde Insgesamt Bayern... 6372 526 96

Mehr

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012 Diese Übersicht wurde uns vom Bürgerforum Landsberg am Lech e.v. zur Verfügung gestellt: Verantwortlich: Dr. Rainer Gottwald, St.-Ulrich-Str. 11, 86899 Landsberg am Lech, Tel. 08191/922219; Mail: info@stratcon.de

Mehr

Bio(land) - Vermarktung Plankstetten Dirk Vollertsen, 2. Februar 2016

Bio(land) - Vermarktung Plankstetten Dirk Vollertsen, 2. Februar 2016 Bio(land) - Vermarktung Plankstetten 2016 Dirk Vollertsen, 2. Februar 2016 Umsatz- und Flächenentwicklung bei Bio-Lebensmitteln Quelle: Köpke und Küpper 2013 nach Köpke et al 2011; BÖLW 2012; Schaak et

Mehr

17. Wahlperiode /6408

17. Wahlperiode /6408 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.06.2015 17/6408 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 10.02.2015 Abschüsse von Gänsesägern, Kormoranen und Graureihern

Mehr

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik. Fremdenverkehr in Bayern im Monat Anzahl Gemeinden, Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Gästeankünfte nach - Beherbergungsbetriebe mit zehn o mehr Gästebetten - vorläufige Fremdenverkehr im Juni 2015 Geöffnete

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

JANUAR Datum/Uhrzeit Ansprechpartner Titel, Kurzbeschreibung, Organisatorisches Veranstaltungsort

JANUAR Datum/Uhrzeit Ansprechpartner Titel, Kurzbeschreibung, Organisatorisches Veranstaltungsort für Bayern Foto: Florian Maucher JANUAR 5 05.01.2016 Bioland-Stammtisch der Die trifft sich zum Bioland-Stammtisch in der Brückenschänke. Nach dem fachlichen Austausch lassen wir den Tag in geselliger

Mehr

/

/ Titel Veranstalter Beginn Ort PLZ Ansprechpartner Telefon Email www Tagung ökologischer Ackerbau und Wilsdruff OT. 0351- k.blumenschen artgerechte Tierhaltung GÄA 05.02.2016 Limbach 01723 Kornelie Blumenschein

Mehr

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen. Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für die Wasserwirtschaft (OrgWasV) Vom 4. Dezember 2005 Fundstelle: GVBl 2005, S. 623 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 1

Mehr

Veranstaltungen Juni bis August 2017 Bioland Bayern

Veranstaltungen Juni bis August 2017 Bioland Bayern Veranstaltungen Juni bis August 2017 Bioland Bayern Alle Bioland-Veranstaltungen täglich aktuell im Internet unter: bioland.de/veranstaltungen Schwerpunkt Bodenfruchtbarkeit Eine nicht sachgerechte Bodenbewirtschaftung

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.237 80 120 220.000 240.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120 180

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.757 80 120 240.000 260.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Landschaftsrahmenplan Bayern

Landschaftsrahmenplan Bayern Landschaftsrahmenplan Bayern Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 30.01.2014. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6. Beikrautregulierung in Körnerleguminosen Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.2017 DemoNetErBo Eckdaten Laufzeit: 2016-2018 Web: www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de/

Mehr

1-Zimmer-Eigentumswohnung

1-Zimmer-Eigentumswohnung Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen c g 2 a g 2 c g 2 c g 2 c g 2 c g 2 a g 2 c g 1 c c 3 g g 3 g g 3 g g 3 Berchtesgadener Land Raum

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Recyclingpapier aus 100% Altpapier Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum

Mehr

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl Plankstetten, 07.02.2017 Entwicklung der Landwirtschaft in Europa bis zum 20.Jh. Kartoffel Klee Zucht: Saatgut &Tier Ertragszuwächse? Tierhaltung Mistdüngung

Mehr

Das Jahr ,1 45 % 55 % Menschen. Erstspender. Termine. Mal. Blutspender. Blutspenderinnen HEUTE: BLUTSPENDE

Das Jahr ,1 45 % 55 % Menschen. Erstspender. Termine. Mal. Blutspender. Blutspenderinnen HEUTE: BLUTSPENDE KENNZAHLEN 2015 Gerockt! Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) und die BRK-Kreisverbände haben die Blutspende 2015 gemeinsam mit engagierten Partnern wie der Alpen-Musikband voxxclub

Mehr

Zeitplan für die Dienstbesprechung im Frühjahr 2016 Zusammenstellung

Zeitplan für die Dienstbesprechung im Frühjahr 2016 Zusammenstellung Zeitplan für die Dienstbesprechung im Frühjahr 2016 Zusammenstellung Anlage Regierungsbezirk Oberbayern Altötting 13. April 2016 Richard Unterreiter Standesamt Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen 15. März

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014 Verkäufe von Agrarland 214 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 41.44 1997 1998 1999 2 21 22 23

Mehr

Daten zur Raumbeobachtung

Daten zur Raumbeobachtung Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Daten zur Raumbeobachtung 0-54 - . Bevölkerung. Einwohner Daten zur Raumbeobachtung 0 Bevölkerungsentwicklung in 00-0 Index

Mehr

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Nachdem die Rentenlücke von Frauen im Vergleich zu Männern immer noch bei über 50 Prozent liegt, frage ich die Staatsregierung, ob

Mehr

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958>

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958> 31.07.2014 14:25 1 von 9 > Startseite > Fachthemen > Steuern > Verkehrsteuern > Kraftfahrzeugsteuer > Grundsätze der Besteuerung > Ansprechpartner und Kontaktstellen > Bayern Bayern

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013 Verkäufe von Agrarland 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 39.797 1997 1998 1999 2 21 22 23 24

Mehr

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1 Oberbayern Schwaben Mittelfranken Unterfranken Niederbayern Oberpfalz Oberfranken 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Mehr

Bildungsprogramm Landwirt

Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 04.10.17 19:30 MN Anatomie und Physiologie von Rind und Schwein Schweiger Herbert Mittwoch 11.10.17 19:30 MN Tierschutz beim Tiertransport

Mehr

Preisträger Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Bewerbergemeinschaft Naturland Höfe

Preisträger Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Bewerbergemeinschaft Naturland Höfe Preisträger Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Bewerbergemeinschaft Naturland Höfe Naturlandhof Henninger, Ralf Henninger, Gänseweg 17, 97799 Zeitlofs-Detter, Zehntfreyhof Neder GbR, Günther Neder,

Mehr

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di 14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1 "Aischgründer Karpfenküchen" (nach Orten) geöffnet am Donnerstag Landhotel 3 Kronen Ruhetag: - Familie Schmitt und Pöllmann Mo - So Hauptstr. 8 11.30-14

Mehr

Trends in der Vermarktung bayerischer Öko-Druschfrüchte und Kartoffeln

Trends in der Vermarktung bayerischer Öko-Druschfrüchte und Kartoffeln Trends in der Vermarktung bayerischer Öko-Druschfrüchte und Kartoffeln 45. Woche der Erzeuger und Vermarkter Wohin steuern die Märkte Fachtagung Ökologischer Landbau 17.11.2015 Herrsching Nutzer Info zum

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012 Verkäufe von Agrarland 212 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 31.841 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26

Mehr

Der Markt für bayerische Öko-Druschfrüchte und Kartoffeln in der Saison

Der Markt für bayerische Öko-Druschfrüchte und Kartoffeln in der Saison Der Markt für bayerische Öko-Druschfrüchte und Kartoffeln in der Saison 2015-16 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter des Bayerischen Bauernverbands Fachtagung Ökologischer Landbau 22.11.2015 Herrsching

Mehr

http://www.muenchen.de/rathaus/rgu/gutachten_genehm_vorschr/aerztliche_gutachten/300653/index.html

http://www.muenchen.de/rathaus/rgu/gutachten_genehm_vorschr/aerztliche_gutachten/300653/index.html Gesundheitsamt München Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München Dachauer Str. 90 80335 München Kontakt: Telefon: 089 / 23 39 63 00 Email: gs.rgu@muenchen.de http://www.muenchen.de/rathaus/rgu/gutachten_genehm_vorschr/aerztliche_gutachten/300653/index.html

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Milchviehhaltung und Vermarktung (Seminar 4.1, 12 Std.) Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 28.09.16 19:30 MN Tierschutz beim Tiertransport und Nottöten (Lehrgang) Dr. Rainer

Mehr

Regierungs- Bilanz- Kas- Gut- Sicher- Fonds f. Zuführg Zuführg. Summe Aus- Kern- Hono- Bezüge An EntschAnbezirk

Regierungs- Bilanz- Kas- Gut- Sicher- Fonds f. Zuführg Zuführg. Summe Aus- Kern- Hono- Bezüge An EntschAnbezirk Bürgerforum Landsberg am Lech e.v. Sprecher: Dr. Rainer Gottwald, St.-Ulrich-Str. 11, 86899 Landsberg am Lech, Tel. 08191/922219; Mail: info@stratcon.de Weitere Informationenen zum Thema: http://www.forum-landsberg.eu

Mehr

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Frauenbeschäftigungsquote. (in %) Frauenbeschäftigungsquote (in %) Relative Entwicklung der Altersgruppe 25-64 2009-2030 (in %) Deutschland 51,8-11,1 Bayern 54,8-5,3 Amberg, kreisfreie Stadt 51,9-8,7 Ansbach, kreisfreie Stadt 57,4-5,6

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Seminar 2.3, 18 Std.) Mittwoch 30.09.15 19:30 KRU Landwirtschaftlicher Betrieb u. Unternehmen, Arbeitswirtschaft, Kosten der Arbeit Stoll Brigitte Montag 05.10.15 19:30

Mehr

17. Wahlperiode /12324

17. Wahlperiode /12324 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 19.09.2016 17/12324 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ludwig Hartmann, Jürgen Mistol BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 22.04.2016 Entschädigungen der Verwaltungsratsmitglieder

Mehr

Gutachter der Bayerischen Landeszahnärztekammer

Gutachter der Bayerischen Landeszahnärztekammer München Stadt und Land Dr. Franz Bresowetz Englschalkinger Str. 200 81927 München Dr. Rodica Deimling Waldstr. 8 85649 Brunnthal Dr. Sven Duda Destouchestr. 34 80803 München Dr. Christian Eschrich Ehrwalder

Mehr

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Thomas Lotsch, Dipl.-Ing. agr. Auslieferungslager 23.02.2015 2 1 Tradition im Saatenhandel seit 1948 23.02.2015 3 Anlagentechnik fünf Misch- und Abfüllstationen

Mehr

17. Wahlperiode /4871

17. Wahlperiode /4871 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.02.2015 17/4871 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt SPD vom 17.11.2014 15 Jahre Invest in Bavaria eine Bilanz Invest in Bavaria existiert seit 1999

Mehr

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern 1871-1918 (zusammengestellt von Joachim Lilla) Die Zirkumskription der bayerischen Reichstagswahlkreise stand der bayerischen Staatsregierung zu. Sie wurde

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden. Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.12.2013 Überwachung der nach BImSchG genehmigungsbedürftigen

Mehr

Mechanische Unkrautregulierung in Körnerleguminosen. 4. Hessischer. Leguminosentag. 3. Mai 2018, 09:45 16:00 Uhr Hotel Kasseler Hof, Zierenberg

Mechanische Unkrautregulierung in Körnerleguminosen. 4. Hessischer. Leguminosentag. 3. Mai 2018, 09:45 16:00 Uhr Hotel Kasseler Hof, Zierenberg Mechanische Unkrautregulierung in Körnerleguminosen 4. Hessischer Leguminosentag 3. Mai 2018, 09:45 16:00 Uhr Hotel Kasseler Hof, Zierenberg 4. Hessischer Leguminosentag Mechanische Unkrautregulierung

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter FMBl. 2000 S. 184 StAnz. 2000 S. 22 600 F Zuständigkeit

Mehr

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland.  1 Ackerbau bei Bioland Foto: Weller/Bioland 1 Umstellung erste Überlegungen... macht eine Umstellung auf Ökologischen Landbau Sinn für mich?... welche Chancen und welche Risiken sehe ich bei der Umstellung

Mehr

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger.

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger. - 9 - Pflegebedürftige Empfänger von Leistungen aus der Pflegeversicherung* in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns am 15. Dezember 2011 je 1 000 Einwohner Unterfranken Oberfranken Bad Kissingen

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Festlegung der Vorgaben zur Durchführung der Kostenprüfung zur Bestimmung des

Mehr

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis Herzlich Willkommen Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis Gezielte Begrünungen als Beitrag zum Erosionsschutz Ing. Johannes Fitzthum Bezirksbauernkammer Melk Feldaufgang - Erosionsgefahr 50 Pflanzen pro

Mehr

Mitglieder-Info aus und für Bayern

Mitglieder-Info aus und für Bayern Mitglieder-Info aus und für Bayern Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise 25. Februar 2015 Aktuelle wichtige Detailinformationen zum KULAP Liebe Bioland-Bäuerinnen und Bauern, das Interesse am

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Festlegung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage

Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen g i 1 a i 1 a i 1 a i 1 a i 1 a i 1

Mehr

Die Fraktion in der Region

Die Fraktion in der Region 01. Oktober 2013 Die Fraktion in der Region Die Abgeordneten der SPD-Landtagsfraktion: Anwälte ihrer Heimat im Parlament Die 42 Abgeordneten der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag kommen aus allen Regionen

Mehr

102. Newsletter zur Gesundheitsförderlichen Ernährung

102. Newsletter zur Gesundheitsförderlichen Ernährung 102. Newsletter zur Gesundheitsförderlichen Ernährung Workshops und Informationsveranstaltungen für Kindertageseinrichtungen Leichter als gedacht?!- Gesundheitsförderliches Essen in der Kita - unter diesem

Mehr

Staatliche berufliche Schulzentren

Staatliche berufliche Schulzentren SchErrichtV: Anlage 11 Staatliche berufliche Schulzentren Anlage 11 Staatliche berufliche Schulzentren Lfd. Nr. Bezeichnung des s 1. Regierungsbezirk Oberbayern 1.1 Staatliches Berufliches Garmisch- Partenkirchen

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Erlösobergrenzen der im Rahmen der Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze

Mehr

Deutsches Reich. Bayern

Deutsches Reich. Bayern Deutsches Reich Bayern 1912-1936 Verwaltungsbezirk München (Stadtbezirk) IIA 1ff. Oberbayern BA Aibling IIB 1-40 (72001-72040) BA Aichach IIB 41-70 (52041-52070) BA Altötting IIB 71-120 (90071-90120) BA

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/10939 14.02.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 19.09.2011 Denkmalschutz und Nutzung von regenerativen Energiequellen

Mehr

Foto: Weller/Bioland. 1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Foto: Weller/Bioland.  1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig Pflanzenbau Die wichtigsten Prinzipien Erhaltung und Steigerung des Humusgehaltes Vielfältige Fruchtfolge mit Leguminosen und Zwischenfrüchten Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Mehr

Winterprogramm 2014 für Bayern (Januar April)

Winterprogramm 2014 für Bayern (Januar April) Winterprogramm 2014 für Bayern (Januar April) Sie finden alle Veranstaltungen tagesaktuell unter www.bioland.de JAnuAr 7 9 07.01.2014 07.01.2014 20:00 Uhr Donnerstag, 09.01.2014 11 Samstag, 11.01.2014

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025 Demografischer Wandel in Mittelfranken Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 1900 Millionen Personen 14 12 10 8 6 4 2 0 1900 1950

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg. Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung in Bayern

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg. Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung in Bayern Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung in Bayern 2014 Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung in Bayern Ökolandbau in der Berufsausbildung Berufsschule Überbetriebliche

Mehr

Anschriften der 57 Schulen, die das Projekt PIT - Prävention im Team intensiv in Kooperation mit der Polizei im Schuljahr 2004/05 durchführen:

Anschriften der 57 Schulen, die das Projekt PIT - Prävention im Team intensiv in Kooperation mit der Polizei im Schuljahr 2004/05 durchführen: Anschriften der 57 Schulen, die das Projekt PIT - Prävention im Team intensiv in Kooperation mit der Polizei im Schuljahr 2004/05 durchführen: Oberbayern Grund- und Hauptschule Garching a. d. Alz Irmengardstr.

Mehr

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen Hackfruchtanbau in Südniedersachsen Gliederung Vorstellung Klostergut Wiebrechtshausen Flächen Fruchtfolge Nährstoffversorgung Probleme und Herausforderungen in der Fruchtfolge Hackfruchtanbau in der Praxis

Mehr

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom AK 2 Damen 1 LENGEFELD, Anke Kempten 44,61 0 2 MÜLLER-AMTHOR, Martina Kempten 45,88 28,47 3 KAHL, Konstanze Rosenheim 48,43 85,63 4 MÜHLBAUER, Brigitte Rosenheim 48,66 90,79 5 HENKEL, Sabine Augsburg 50,43

Mehr

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung -

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung - 40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung - BODENFRUCHTBARKEIT = NACHHALTIGKEIT Vernetzung mit Humuswirtschaft, Furchtfolge, Zwischenfrucht,

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9679 07.11.2011 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Margit Wild SPD vom 16.08.2011 Schwangerenberatungsstellen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind Anlage 16 Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind B a y e r n Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Staatliche berufliche Schulzentren

Staatliche berufliche Schulzentren SchErrichtV: Anlage 11 Staatliche berufliche Schulzentren Anlage 11 Staatliche berufliche Schulzentren Lfd. Nr. Bezeichnung des Schulzentrums Schulen des Schulzentrums 1. Regierungsbezirk Oberbayern 1.1

Mehr

Forst und Holz in Bayern 2030

Forst und Holz in Bayern 2030 Agenda Forst und Holz in Bayern 2030 München, 23. November 2016 Agenda Forst und Holz in Bayern 2030 Die Forst-, Holz- und Papierwirtschaft sind zentrale Säulen einer zukunftsgerichteten Bioökonomie und

Mehr

Zensus 2011: Daten zu Staatsangehörigkeiten der Bevölkerung

Zensus 2011: Daten zu Staatsangehörigkeiten der Bevölkerung Mit Bayern rechnen. Statistische Berichte Kennziffer A/Zensus 1.4 Zensus 2011: Daten zu Staatsangehörigkeiten für die kreisfreien Städte und Bayerns Herausgegeben im April 2014 Bestellnummer A01403 201451

Mehr

Abb.1: Anbaugebiete Sojabohnen nach Reife-Positionierung und Wärmesumme Quelle JKI Braunschweig

Abb.1: Anbaugebiete Sojabohnen nach Reife-Positionierung und Wärmesumme Quelle JKI Braunschweig On Farm Versuche zum Sojaanbau in Sachsen Ulf Müller Gäa e.v. Der mittlere und nördliche Teil Sachsens, der Süden Brandenburgs und der Nordosten Sachsen Anhalts gehören durch relativ hohe jährliche Wärmesummen

Mehr

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming Betriebsvorstellung Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde 14913 Niederer Fläming www.wir-moegen-es-gruen.de Landwirt.duemichen@t-online.de Betriebsvorstellung - 350 ha Marktfruchtbetrieb, ca.

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

Kreis Ansbach 2010/2011

Kreis Ansbach 2010/2011 Bilanzübersicht TSV Merkendorf 1.1 Brunner, Roland 18 18 28:7 28:7 1.2 Weeger, Günter 19 19 27:8 27:8 1.3 Brunner, Helmut 18 18 3:0 18:9 21:9 1.4 Edelhäuser, Bernd 15 15 1:0 11:10 12:10 1.5 Kellner, Hans-Jürgen

Mehr

- Kleinhohenheim - ökologisch bewirtschaftete Versuchsstation der Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland

- Kleinhohenheim - ökologisch bewirtschaftete Versuchsstation der Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland - Kleinhohenheim - ökologisch bewirtschaftete Versuchsstation der Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland Kontaktpersonen Dipl. agr. oec. Rainer Funk, Leiter der Versuchsstation Kleinhohenheim: funk@uni-hohenheim.de

Mehr

Bayerisches Landeskriminalamt

Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Anschriften der Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen in Bayern Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Maillingerstraße

Mehr

17. Wahlperiode /17409

17. Wahlperiode /17409 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 06.10.2017 17/17409 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Lotte SPD vom 24.04.2017 Wohnungsbau und Förderung in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. a) Wie

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Bayern mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte Netzwerkpartner

Mehr

Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 2024

Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 2024 Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 224 Ergebnisse der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechung Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 19 Millionen Personen 14 12 1 8 6 4 2 19 195

Mehr

BIolANDhof ABINgER. Bruck bei Herrmannsdorf

BIolANDhof ABINgER. Bruck bei Herrmannsdorf RINDERBAUERN Biolandhof Abinger, Bruck bei Herrmannsdorf (mit Weide) Naturlandhof Agrarbildungszentrum Schönbrunn, Landshut Naturlandhof Buchner, Pfeffenhausen bei Landshut Naturlandhof Demmelmair, Hilgertshausen

Mehr

(Erstes doppisches Haushaltsjahr) Kommune. Kreisangehörige Gemeinden

(Erstes doppisches Haushaltsjahr) Kommune. Kreisangehörige Gemeinden Kommune Kreisangehörige Gemeinden Landkreis Regierungsbezirk (Erstes doppisches Haushaltsjahr) 1 St Geretsried Bad Tölz-Wolfratshausen Oberbayern 2010 2 G Bayerisch Gmain Berchtesgadener Land Oberbayern

Mehr

Lehrgangsprogramm 2017 / 2018 des LAZBW Aulendorf

Lehrgangsprogramm 2017 / 2018 des LAZBW Aulendorf Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Vermittlung (07525) 942-300 Telefax

Mehr

GEGEN SAMEN- UND WURZEL UNKRÄUTER AUF DER STOPPEL!

GEGEN SAMEN- UND WURZEL UNKRÄUTER AUF DER STOPPEL! Das Herbizid mit Biss! GEGEN SAMEN- UND WURZEL UNKRÄUTER AUF DER STOPPEL! www.kyleo.de Hotline: 0221 179179-99 DAS HERBIZID MIT BISS! Kyleo ist das nichtselektive Herbizid mit breitester Wirkung für den

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen. Factsheet Bayern Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im In Prozent 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0 17,6 Saarland 28,8 31,6 Bremen 10,7 11,5 Rheinland-

Mehr