Stadt Karlsruhe Gleichstellungsbeauftragte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Karlsruhe Gleichstellungsbeauftragte"

Transkript

1

2 Stadt Karlsruhe Gleichstellungsbeauftragte

3 2 Impressum Redaktion: Jutta Thimm-Walter Gestaltung: Umschlag: Amar Kapitelseiten: Martina Mahr, Sabine Zürn Layout Innenteil und Texterfassung: Karin Heil, Selina Noppert Druck: medialogik GmbH Karlsruhe Auflage und Erscheinungsdatum: Stück - Dezember 2011 Herausgeberin und Bezugsquelle: Gleichstellungsbeauftragte, Stadt Karlsruhe Rathaus am Marktplatz, Zimmer A 211, Karlsruhe gb@karlsruhe.de Die Druckversion des Frauenhandbuches ist kostenlos im Rathaus erhältlich. Von der Internetseite der Gleichstellungsbeauftragten kann die PDF-Datei heruntergeladen werden. Bildnachweise: Montagen von Martina Mahr und Sabine Zürn unter Verwendung von Fotos/Entwürfen von: A. Anna Oertel (S. 17), Yps Knauber (S. 75), Bernhard Schmitt (S. 93), Stadtarchiv Karlsruhe (S. 123), Innenministerium Baden-Württemberg (S. 131), Atelier La Silhouette, München (S. 147), Kerstin Stallknecht (S. 165), Heidrun Fürtsch (S. 179 und S. 191), Kulturamt (S. 213), Gleichstellungsbeauftragte (S. 225), Barbara Leichtle (S. 237), Barbara Degen (S. 255), Sabine Zürn (S. 279)

4 Zeichenerklärung 3 Die verwendeten Symbole stehen für: Ansprechperson, Institution oder Organisation Anschrift Erreichbarkeit, Sprechzeiten Telefon Internet

5 4 Notfallnummern Polizeinotruf 110 gebührenfrei, auch vom Handy ohne Vertrag Notruf - Fax Kriminalpolizei Kriminaldauerdienst (24 h-dienst) In allen Mobilfunknetzen können Sie vorwahlfrei und kostenlos die Notrufnummer 112 erreichen. Anruf wird an die Polizei weitergeleitet. Polizeipräsidium Karlsruhe Anonymes Hinweistelefon der Kriminalpolizei Karlsruhe (Anrufbeantworter) Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Telefonseelsorge 24 Stunden, gebührenfrei aus Fest- und Mobilfunknetz Nummer gegen Kummer Mo bis Fr von Uhr für Kinder und Jugendliche (vertraulich und anonym, gebührenfrei aus Festnetz und Handy)

6 Inhaltsverzeichnis Seite Impressum...2 Zeichenerklärung...3 Notfallnummern...4 Grußwort Oberbürgermeister...13 Vorwort Gleichstellungsbeauftragte...14 Hinweise zur Benutzung...15 Kapitel 1: Arbeit und Beruf Agentur für Arbeit Karlsruhe, Jobcenter Stadt Karlsruhe...19 Arbeitsförderungsbetriebe ggmbh AFB...20 Arbeitskreis Sozialpädagogische Fachkräfte GEW...21 Badische Schwesternschaft vom Roten Kreuz - Luisenschwestern e. V. Karlsruhe...22 Bundesverband der Frau in Business und Management e. V Business and Professional Women BPW...24 Career Service, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft..25 Deutscher Akademikerinnenbund DAB, Karlsruhe e. V Deutscher Gewerkschaftsbund DGB, Region Nordbaden...27 Deutscher Hausfrauenbund DHB, Netzwerk Haushalt...28 Deutscher Juristinnenbund djb, Regionalgruppe Karlsruhe...29 Fachgruppe Mutterschutz, Regierungspräsidium Karlsruhe...30 Ikarus - Arbeit und Soziales, Arbeitslosen-Initiative...31 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie IG BCE...32 Kath. Arbeitnehmer Bewegung KAB, Bezirk Karlsruhe...33 Kontaktstelle Frau und Beruf Wirtschaftsstiftung Südwest...34 Soroptimist International SI, Deutsche Union Club Karlsruhe...35 Supervision und Coaching, Ehe-, Familien- und Partnerschaftsberatungsstelle...36 Unternehmerfrauen im Handwerk, Arbeitskreis Karlsruhe e. V Verband deutscher Unternehmerinnen VDU...38 ver.di, Bezirksfrauenrat...39 ZONTA Club Karlsruhe...40 Weitere Kontaktadressen Arbeit und Beruf

7 6 Seite Kapitel 2: Politik Aktionsbündnis für Frauen mit und ohne Handicap...45 Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Frauenorganisationen AKF...46 Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen AsF...47 Arbeitskreis Frauen Bündnis 90/Die Grünen...48 Deutscher Frauenrat und Landesfrauenrat Baden-Württemberg...49 Femmes Pamina * FPF * Pamina Frauen...50 Frauen für Frieden...51 Frauen Union FU...52 Frauenverband Courage e. V Karlsruher Bündnis für Familie...54 Kinderinteressenvertretung, Kinderbüro, Stadt Karlsruhe...55 Liberale Frauen Mittelbaden...56 Migrationsbeirat...57 Querfunk Freies Radio Karlsruhe...58 Ministerien...59 Weibliche Abgeordnete im Bundestag...60 Weibliche Abgeordnete im Landtag Baden-Württemberg...61 Stadträtinnen Karlsruhe...62 Ortschaftsrätinnen...65 Beschwerden über frauenfeindliche Medien - Ansprechstellen der freiwilligen Selbstkontrolle...70 Weitere Kontaktadressen Politik...73 Kapitel 3: Bildung und Kultur Aktionskreis Sonntagscafé...77 Die WEIBrations, Lesbenchor Karlsruhe e. V Durlacher Frauenchor e. V FrauenAkademie, Volkshochschule vhs, Karlsruhe e. V Frauenbrücke Ost - West, Regionalgruppe Karlsruhe...81 Frauen und Geschichte...82 GEDOK Künstlerinnenforum Gruppe Karlsruhe...83 Initiative Schreibende Frauen in Baden-Württemberg...84 Internationaler Frauenclub Karlsruhe e. V Internationaler Lyceum Club Karlsruhe e. V Kulturfestival Frauenperspektiven, Festivalkoordination: Kulturamt, Stadt Karlsruhe...87 Landsmannschaft der Ost- und Westpreußen...88

8 Seite Islamische internationale Frauengemeinschaft e. V. IIFG Jugendmigrationsdienst Karlsruhe, Internationaler Bund IB Medinetz Karlsruhe, Menschenrechtszentrum Karlsruhe e. V Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer MBE Muttersprachliche Information für Migranten MUIMI Projekt Ökumenischer Migrationsdienst PatinnenProjekt Karlsruhe Türkischer Frauenverein Karlsruhe und Umgebung e. V Verein zur Unterstützung traumatisierter Migranten e. V Weitere Kontaktadressen Zugewanderte Frauen und ihre Töchter Kapitel 8: Mädchen Hardtstiftung IN VIA, Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Jugendbegegnungszentrum JUBEZ Jugendhilfe - Jugendschutz, Kinderbüro, Stadt Karlsruhe LA ViE Mädchentreff Luzie, Hilfe u. Unterstützung für Mädchen u. junge Frauen Online-Beratung für lesbische Mädchen und junge Frauen ROTE ZORA Sozialtherapeutische Tagesgruppe für Mädchen Stadtjugendausschuss e. V. Karlsruhe WisE Wohnen mit intensiver sozialpädag. Einzelbetreuung Weitere Kontaktadressen Mädchen Kapitel 9: Schwangerschaft und Geburt Adoptionsvermittlungsstelle, Stadt Karlsruhe Beratung bei Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikt, Gesundheitsamt Beratung und Hilfe rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit, SkF Hebammenverband Baden Württemberg e. V

9 8 Seite Sozialer Dienst, Bezirksgruppen und ihre Einzugsgebiete Telefonseelsorge Karlsruhe Weitere Kontaktadressen Beratung Kapitel 5: Gesundheit Beratungsstelle für Krebskranke und deren Angehörige, Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Karlsruhe-Stadt e. V Mutter (Vater)-Kind-Kuren Psychosoziale Beratungsstelle für Krebskranke und Angehörige, Diakonisches Werk Karlsruhe Sport, Schul- und Sportamt, Stadt Karlsruhe Weitere Kontaktadressen Gesundheit Kapitel 6: Gewalt gegen Frauen und Mädchen AllerleiRauh, Hilfe und Beratung bei sexueller Gewalt Beratungsstelle bei Gewalt im sozialen Nahraum Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe In Nae e. V., Frauenselbstverteidigung und Kampfkunst Kindergruppe NANGILIMA, SkF Mädchen vor Beschneidung schützen Netzwerk gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution Projekt Häusliche Gewalt überwinden Weißer Ring e. V., Außenstelle Karlsruhe - Stadt und Landkreis Wildwasser und FrauenNotruf Karlsruhe Überregionale und auswärtige Anlauf- und Beratungsstellen für besondere Zielgruppen Weitere Kontaktadressen Gewalt gegen Frauen und Mädchen Kapitel 7: Zugewanderte Frauen und ihre Töchter Asociación de Mujeres Latinoamericanas AMLA Arbeitskreis Zwangsheirat Büro für Integration bfi, Stadt Karlsruhe Freunde für Fremde e. V Interkulturelle Beratung, Ehe-, Familien- und Partnerschaftsberatungsstelle Internationales Begegnungszentrum ibz...154

10 9 Seite Islamische internationale Frauengemeinschaft e. V. IIFG Jugendmigrationsdienst Karlsruhe, Internationaler Bund IB Medinetz Karlsruhe, Menschenrechtszentrum Karlsruhe e. V Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer MBE Muttersprachliche Information für Migranten MUIMI Projekt Ökumenisches Migrationszentrum PatinnenProjekt Karlsruhe Türkischer Frauenverein Karlsruhe und Umgebung e. V Verein zur Unterstützung traumatisierter Migranten e. V Weitere Kontaktadressen Zugewanderte Frauen und ihre Töchter Kapitel 8: Mädchen Hardtstiftung IN VIA, Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Jugendbegegnungszentrum JUBEZ Jugendhilfe - Jugendschutz, Kinderbüro, Stadt Karlsruhe LA ViE Mädchentreff Luzie, Hilfe u. Unterstützung für Mädchen u. junge Frauen Online-Beratung für lesbische Mädchen und junge Frauen ROTE ZORA Sozialtherapeutische Tagesgruppe für Mädchen Stadtjugendausschuss e. V. Karlsruhe WisE Wohnen mit intensiver sozialpädag. Einzelbetreuung Weitere Kontaktadressen Mädchen Kapitel 9: Schwangerschaft und Geburt Adoptionsvermittlungsstelle, Stadt Karlsruhe Beratung bei Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikt, Gesundheitsamt Beratung und Hilfe rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit, SkF Hebammenverband Baden Württemberg e. V

11 10 Seite Projekt Findelbaby Babyklappe Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Diakonisches Werk Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, pro familia Stillgruppe Karlsruhe wellcome, Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Weitere Kontaktadressen Schwangerschaft und Geburt Kapitel 10: Familie und Partnerschaft Familienbildung, Kinderbüro, Stadt Karlsruhe Familienbildung, Volkshochschule Karlsruhe e. V Familientherapie zu Hause - FATZ, Arbeiterwohlfahrt AWO Gehörlosen Sportverein Karlsruhe e. V gewächshaus-mütterzentrum Karlsruhe e. V Haus der Familie, Arbeiterwohlfahrt AWO Initiative lesbischer und schwuler Eltern, ILSE menschen orientieren sich an ihrem können e. V. m.o.s.a.i.k Pflegekinderdienst u. Adoptionsvermittlung, Stadt Karlsruhe Referat Alleinerziehende Familien, Caritasverb. Karlsruhe Sichere Ausbildung für Eltern SAFE, AWO Sozialpädagogische Familienhilfe Startpunkt Familienzentren Verband alleinerziehender Mütter und Väter e. V. VAMV Verein für Internationale Jugendarbeit e. V Weitere Kontaktadressen Familie und Partnerschaft Kapitel 11: Religion Deutscher Evangelischer Frauenbund e. V. DEF Deutschsprachiger Muslimkreis Frauenarbeit der Evangelischen Landeskirche in Baden Frauengruppe der Freireligiösen Gemeinde Frauenkreis der Evang.-methodistischen Kirche Grötzingen Frauenreferat in der Katholischen Regionalstelle Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Katholischer Deutscher Frauenbund Weitere Kontaktadressen Religion...223

12 Seite Kapitel 12: Weitere Freiwilligenarbeit Aktivbüro für bürgerschaftliches Engagement Bürgerinitiative Zivilcourage e. V Christliche Krankenhaushilfe St. Vincentius-Kliniken Ehrenamtliche Krankenhaushilfe im Städt. Klinikum Ehrenamtliche Mitarbeit beim Diakonischen Werk Hospizdienst Kinderhospizdienst Ökumenische Krankenhaushilfe und Besuchsdienst der Krankenhausseelsorge Ev. Diakonissenanstalt Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum, DPWV Weitere Kontaktadressen Weitere Freiwilligenarbeit Kapitel 13: Sonstiges Ausschuss Frauen und Sport, Bad. Sportbund Nord e. V Bahnhofsmission Karlsruhe Behindertenkoordinatorin, Stadt Karlsruhe Beirat für Menschen mit Behinderungen Brunhilde-Baur-Haus, Mehrgenerationenhaus BürgerInnen ohne Wohnung - BOW, SOZPÄDAL E. V Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Karlsruhe e. V Fahrgastbeirat im Karlsruher Verkehrsverbund Kinderbüro, Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt, Abt. Wohnen und Zentrale Dienste Luise-Riegger-Haus Seniorenbüro, Stadt Karlsruhe Tagestreff für Frauen in besonderen sozialen Schwierigkeiten und Wohnungsnot TafF, SOZPÄDAL E. V WISSENS- & HOBBYBÖRSE Karlsruhe e. V Weitere Kontaktadressen Sonstiges

13 12 Seite Kapitel 14: Beauftragte für Chancengleichheit, Frauen und Gleichstellung Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Karlsruhe Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Städtischen Gesellschaften Chancengleichheitsbeauftragte am Karlsruher Institut für Technologie KIT; Gleichstellungsbeauftragte der Karlsruher Hochschulen Gleichstellungsbeauftragte an den Bundesbehörden Arbeitskreis der Beauftragten für Chancengleichheit, Karlsruher Landesbehörden Fachliche Beraterin aus dem Bereich Schule der Beauftragten für Chancengleichheit im Regierungspräsidium Karlsruhe Beauftragte f. Chancengleichheit, Staatl. Schulamt KA Kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Region Karlsruhe Kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Rheinland-Pfalz Kontaktadressen im Elsass Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbeauftragten Baden-Württemberg, LAG Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte Weitere Kontaktadressen - Beauftragte für Chancengleichheit, Frauen und Gleichstellung Anhang Alphabetisches Verzeichnis Veröffentlichungen der Karlsruher Gleichstellungsbeauftragten und mit ihrer Beteiligung Weitere Veröffentlichungen Stadt Karlsruhe Veröffentlichung der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbeauftragten in Baden-Württemberg Weiterführende Informationen Stadt Karlsruhe Raum für Ihre Notizen...298

14 Grußwort Oberbürgermeister 13 Das schon in dritter Auflage vorliegende Karlsruher Frauenhandbuch vermittelt ein beeindruckendes Bild der vielfältigen Gruppen und Projekte, in denen sich Frauen in und für unsere Stadt engagieren. Die Übersicht über Arbeitsschwerpunkte sowie Treffpunkte, Anlaufstellen und Angebote für Frauen erleichtert die Suche nach geeigneten Ansprechpartnerinnen und -partnern. Das Nachschlagewerk informiert über das örtliche Angebot sowohl Frauen, die in spezifischen Lebenssituationen Beratung oder Hilfe benötigen, als auch Frauen, die sich engagieren wollen. Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren finden Adressen möglicher Kooperationspartnerinnen und -partner. Interessierte Bürgerinnen und Bürger erhalten einen Überblick über die Arbeit Karlsruher Frauenorganisationen. Ich bin mir sehr bewusst, dass unsere moderne Infrastruktur nicht denkbar ist ohne das Engagement Karlsruher Frauen: Bereits in der zweiten Hälfte des vorletzten Jahrhunderts bauten sie ein ganzes Netz von sozialen Institutionen, Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen auf. Der Verein Frauenbildungsreform eröffnete in Karlsruhe das erste deutsche Mädchengymnasium. Schon vor 1918 und damit früher als in anderen Städten arbeiteten Karlsruher Bürgerinnen gleichberechtigt in den Gemeindeausschüssen mit. Heute belegen wir beim Frauenanteil in unserem Gemeinderat einen der vorderen Plätze unter den deutschen Großstädten. Vieles liegt noch vor uns, um das verfassungsrechtliche Gleichberechtigungsgebot im Alltag zu verwirklichen. Dieser Herausforderung stellen wir uns und laden Sie zur Mitarbeit ein. Ich nehme diese Veröffentlichung zum Anlass, mich für das vielfältige Engagement der Frauen für unser Gemeinwesen zu bedanken. Heinz Fenrich Oberbürgermeister

15 14 Vorwort Gleichstellungsbeauftragte Politik wird in jedem Fall gemacht. Wenn wir Frauen sie so durchgeführt sehen wollen, wie wir sie für richtig halten, müssen wir mitmachen, sonst wird mit uns Politik gemacht. Luise Riegger Mitbegründerin der überparteilichen Frauengruppe 1946 Was Luise Riegger vor über sechzig Jahren formulierte, gilt auch noch heute. Nur in dem Maß, in dem wir Frauen unsere Bedürfnisse und Interessen selbst artikulieren und am Ball bleiben, können wir Veränderungen erreichen. Hierzu sind Frauen-Netzwerke wichtig, über die das dritte Karlsruher Frauenhandbuch informiert. Zugleich dokumentiert es Veränderungen in der Arbeit von Frauen und für Frauen in Karlsruhe. Überfällig wurde eine Neuauflage keineswegs nur, weil die vorangegangene Auflage seit über einem Jahr vergriffen war. Das Engagement von Frauen und ihren männlichen Mitstreitern führte zu neuen Bündnissen und Projekten sowie zur Veränderung der Angebotspalette bestehender Projekte und Vereine. Nicht zuletzt haben sich auch viele Adressen geändert. Die nun endlich vorliegende Veröffentlichung vermittelt ein aktuelles Bild und macht zugleich Engagement und Leistungen von Frauen sichtbar und lädt zur Mitarbeit ein. Ich wünsche mir, dass die Neuauflage die vielfältige Arbeit von, für und mit Frauen in Karlsruhe unterstützt und genauso großen Anklang findet wie ihre Vorgängerin. Denjenigen, die das Frauenhandbuch nutzen, wünsche ich die gewünschten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, Informationen und Unterstützung. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu dieser Veröffentlichung beigetragen haben! Annette Niesyto Gleichstellungsbeauftragte

16 Hinweise zur Benutzung 15 Die Verantwortung für die sachlichen Aussagen der vorliegenden Selbstdarstellungen liegt in jedem Einzelfall bei der jeweils vorgestellten Organisation. Die veröffentlichten Texte sind weitgehend deren Originalbeiträge. Kürzungen und redaktionelle Veränderungen wurden mit den jeweiligen Verfasserinnen und Verfassern abgestimmt. Neben Frauenverbänden, -gruppen und -initiativen sind in diesem Buch auch eine Reihe weiterer Institutionen und Kontaktadressen aufgeführt, die ihr Angebot grundsätzlich an Frauen und Männer richten. Aufgenommen wurden diejenigen Stellen, nach denen bei uns häufig nachgefragt wurde oder die von besonderer Bedeutung sind. Angebote, die in anderen Informationsbroschüren der Stadt Karlsruhe ausführlich dargestellt sind, wurden nur teilweise aufgenommen um Doppelnennungen zu begrenzen. Grundsätzlich nicht berücksichtigt werden konnten gewerbliche Angebote. Im Anhang finden Sie ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis der aufgeführten Projekte/Institutionen/Vereine. Es hilft Ihnen entsprechende Gruppen zu finden. Zum Schluss sind Hinweise auf andere Informationsbroschüren der Stadt Karlsruhe aufgelistet. Trotz umfangreicher Bemühungen, möglichst alle Frauengruppen in dieses Handbuch aufzunehmen, erhebt es keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Nicht alle dem Büro der Gleichstellungsbeauftragten bekannten Gruppen wünschten eine Aufnahme in das Handbuch. Sie finden das Frauenhandbuch auch auf unserer Internetseite: Aktualisierungen sind in der Internetversion zeitnah möglich. Hier können auch bislang noch nicht erfasste Gruppen aufgenommen werden. Auch bei einer Neuauflage besteht selbstverständlich die Möglichkeit bis jetzt noch nicht erfasste Gruppen aufzunehmen. Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Ergänzungen.

17

18

19

20 Agentur für Arbeit Karlsruhe 19 Unser Ziel ist es, Menschen und Arbeit zusammen zu bringen. Wir informieren über den regionalen Arbeitsmarkt, beraten Arbeitssuchende, Ausbildungssuchende und Arbeitgebende der Region. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bietet: kostenlose Informationsveranstaltungen zu Vereinbarkeit Beruf und Familie Wiedereinstieg in den Beruf aktuelle Themen rund um Beruf und Arbeitsmarkt Für alle, die vor einer beruflichen Entscheidung stehen, ist das Berufsinformationszentrum (BiZ) die richtige Anlaufstation. Brauerstraße 10, Karlsruhe Arbeitnehmer*, Arbeitgeber* *Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreis höchstens 42 ct/min 0721 karlsruhe@arbeitsagentur.de Jobcenter Stadt Karlsruhe Das Jobcenter Stadt Karlsruhe ist für die Gewährung von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II im Stadtkreis Karlsruhe zuständig. Es besteht seit dem 1. Januar 2005 als Einrichtung der Stadt Karlsruhe und der Agentur für Arbeit. Standort Rathaus West, Kaiserallee 4, Karlsruhe Standort Durlach, Badener Straße 3, Karlsruhe Standort Agentur für Arbeit, Brauerstraße 10, Karlsruhe 0721 jobcenter-karlsruhe-stadt@jobcenter-ge.de Arbeit und Beruf 1

21 20 Arbeitsförderungsbetriebe ggmbh - AFB - Aufgaben/Ziele: Als Beschäftigungsgesellschaft der Stadt Karlsruhe unterstützen wir arbeitslose Menschen bei der beruflichen Wiedereingliederung. Gerade für Frauen ist es oft schwierig nach einer Familienphase oder einer Zeit der Arbeitslosigkeit wieder beruflich Fuß zu fassen. Angebote: Arbeitslose Mädchen und Frauen können bei uns in einem einjährigen geregelten Arbeitsverhältnis berufliche Kenntnisse erwerben oder auffrischen. Wir berücksichtigen die Bedürfnisse, Lebenssituationen und beruflichen Wünsche der Frauen bei der Arbeitszeitgestaltung und der Auswahl des Arbeitsplatzes, der in unseren eigenen Werkstätten und Betrieben, bei der Stadt Karlsruhe oder bei gemeinnützigen Einrichtungen liegen kann. Die Beschäftigten werden sozialpädagogisch begleitet. Ziel unserer Bemühungen ist die Entwicklung einer realistischen beruflichen Perspektive, z. B. Vermittlung in eine Arbeitsstelle, Umschulung oder Qualifizierung. So besteht auch die Möglichkeit, Praktika in anderen Betrieben zu absolvieren, um neue Erfahrungen zu machen oder sich einem potentiellen Arbeitgeber zu präsentieren. In Seminaren informieren wir über Wissenswertes bei der Arbeitssuche und andere für die berufliche Entwicklung relevante Themen. Der Weg zu den AFB führt über das Jobcenter Stadt Karlsruhe, Tel Dort werden die individuellen Zugangsvoraussetzungen geprüft. Ursula Bercher und Kornelia Wilk Daimlerstraße 8, Karlsruhe Mo bis Fr 8-16 Uhr info@afb-karlsruhe.de Arbeit und Beruf 1

22 Arbeitskreis Sozialpädagogische Fachkräfte - GEW - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordbaden 21 Aufgaben/Ziele: Wir wollen Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Sozialpädagogischen Fachkräften bessere Tarifverträge, die zum Beispiel auch die Eingruppierung von Zweitkräften regeln bessere gesetzlich festgelegte Rahmenbedingungen für die Einrichtungen, wie zum Beispiel eine gesicherte und ausreichende Bezuschussung durch die öffentliche Hand angemessene und qualifizierte Fortbildungsangebote und ein verbindliches Recht auf Fortbildung eine angemessene Würdigung des Berufsbildes, die schon bei der Ausbildung beginnt die Anerkennung von Kindergärten und Kindertagesstätten als Bildungseinrichtungen nicht nur auf dem Papier. Angebote: Wir setzen uns inhaltliche Schwerpunkte und arbeiten projektbezogen. Jährliche Fachtagungen zu wechselnden Schwerpunktthemen gewerkschaftliche und berufliche Fortbildungsveranstaltungen für Sozialpädagogische Fachkräfte Informationsmaterialien Auf Wunsch: Vorstellung der Arbeit sowie fachliche und politische Diskussionen für Ihre Einrichtung Wir mischen uns politisch ein, um etwas zu bewegen. Alfred Uhing Ettlinger Straße 3a, Karlsruhe Mo bis Do 9-12 Uhr und Uhr, Fr 9-12 Uhr bezirk.nb@gew-bw.de Information zu GEW-Politik im Kindertagesstättenbereich Arbeit und Beruf 1

23 22 Badische Schwesternschaft vom Roten Kreuz - Luisenschwestern - e. V. Karlsruhe Aufgaben/Ziele: Die Badische Schwesternschaft ist als Frauenorganisation für die Bereiche Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege zuständig. Unsere Mitglieder arbeiten bei unseren Partnerorganisationen in ganz Baden. In den Kliniken Karlsruhe, Mannheim und Freiburg bilden wir unseren Nachwuchs aus. Unser Ziel ist eine gute Aus-, Fort- und Weiterbildung in Pflegeberufen. Angebote: Ausbildung zur Krankenschwester, Kinderkrankenschwester, Altenpflegerin Mitgliedschaft in einer Gemeinschaft für Frauen offen für jede Konfession und Hautfarbe professionelle Arbeit in der Pflege kompetente Aus- und Weiterbildung Karriereförderung Patricia Feise, Oberin Kochstraße 4a, Karlsruhe Mo bis Fr 8-12 Uhr; Mo, Di, Do, Fr Uhr info@drk-badische-schwesternschaft.de Arbeit und Beruf 1

24 Bundesverband der Frau in Business und Management e. V. - B.F.B.M. - Regionalgruppe Karlsruhe 23 Aufgaben/Ziele: Förderung der beruflichen und gesellschaftlichen Gleichberechtigung und Akzeptanz von Frauen in verantwortlichen Positionen als Selbstständige, im Management und im freien Beruf Aufbau von berufsfördernden Kontakten und Empfehlungen Herstellung und Pflege von Kontakten zu anderen gesellschaftlichen Gruppen/Institutionen Austausch von Informationen und Erfahrungen aus dem Berufsalltag Vermittlung von Informationen von Frauen für Frauen Schaffung einer öffentlichkeitswirksamen Interessenvertretung in allen beruflichen, politischen und gesellschaftlichen Bereichen Angebote zur Fort- und Weiterbildung Angebote: Monatliche Treffen mit Workshops und Vorträgen zu Themen wie: Selbst-Management, Führungsfragen, Selbstvermarktung, Konfliktlösungen Bei jedem Treffen gibt es Gelegenheit zu ausgiebigem Networking. Carmen Reuter Institut für Selbstmanagement Bergbahnstraße 8, Karlsruhe karlsruhe@bfbm.de Arbeit und Beruf 1

25 24 Business and Professional Women BPW Germany Club e. V. Karlsruhe Aufgaben/Ziele: Weltweite Kooperation, Freundschaft und Verständigung zwischen Frauen im Beruf und Geschäft fördern qualifizierte Arbeitsplätze für Frauen fordern für alle berufstätigen Frauen eine sozialversicherungspflichtige Absicherung durchsetzen Frauen ermutigen, verantwortungsvolle und leitende Positionen in Wirtschaft und Politik zu übernehmen politische Entscheidungen beeinflussen Frauen dabei unterstützen, Beruf und Familie erfolgreich miteinander zu vereinbaren Pflege und Ausbau der Netzwerke Angebote auf lokaler Ebene: Monatlich themenorientierte Abende mit Fachvorträgen, Podiumsgesprächen und Expertinnenrunden Besuche von Ausstellungen, Ausflüge und Seminare zu aktuellen berufsbezogenen Themen Stammtische Club-Partnerschaften club twinning mit BPW in Deutschland und europäischen Städten Mentoring für Mitgliedsfrauen Betriebsbesichtigungen Angebote auf nationaler Ebene: Unterstützung von BPW International und des Deutschen Frauenrates Stellungnahme zu Gesetzesentwürfen Organisation von Tagungen und Seminaren Aufbau eines Mitglieder- und Branchenverzeichnisses Netzwerken mit anderen Berufsverbänden und Frauen-Netzwerken Herausgabe der viermal jährlich erscheinenden Broschüre BPW Journal Bundestagungen und Delegiertenversammlungen Themenbezogene Arbeitsgruppen Anke Paulick, 1. Vorsitzende Kelterstraße 28, Karlsruhe 0721 info@bpw-karlsruhe.de Arbeit und Beruf 1

26 Career Service der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft 25 Aufgaben/Ziele: Die Hochschule Karlsruhe hat mit Unterstützung von KEIM, der Initiative Karlsruher Existenzgründungs-Impuls und unter der Leitung von Prof. Dr. Cosima Schmauch mit der Web-Adresse einen kostenlosen Online-Kurs für Existenzgründerinnen geschaffen. In einer leicht zu bedienenden Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt dieser Kurs Existenzgründerinnen ein praktisches Werkzeug zur Gründungsvorbereitung in die Hand. Es werden Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Gründungsvorbereitung, Firmengründung und Existenzsicherung unerlässlich sind, vermittelt. Angebote: Die aktuelle Version des Online-Kurses besteht aus den zehn Modulen Basiskurs, Kostenrechnung, Rechtliche Grundlagen, Marketing, Unternehmenssteuern, Internationalisierung, Wachstumsstrategien, Human Ressource Management, Innovationsmanagement, Netzwerke und Kooperationen. Im Basiskurs werden alle Phasen der Existenzgründung durchlaufen. Die weiteren neun Module greifen die einzelnen Themen wieder auf und vertiefen sie. Die Nutzung des Kurses ist nach einer einmaligen Registrierung kostenlos. Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Europäische Union. Prof. Dr. Cosima Schmauch, Projektleitung Moltkestraße 30, Karlsruhe cosima.schmauch@hs-karlsruhe.de Arbeit und Beruf 1

27 26 Deutscher Akademikerinnenbund - DAB - Karlsruhe e. V. Aufgaben/Ziele: Der Deutsche Akademikerinnenbund hat bundesweit 20 Regionalgruppen und setzt sich ein für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern in Politik, Beruf und Gesellschaft die Förderung von Frauen in Führungspositionen die Unterstützung von Studentinnen und Doktorandinnen durch erfahrene Frauen verschiedenster Berufsgruppen familienfreundliche Arbeitsbedingungen mit dem Ziel einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer Motivation von Mädchen und jungen Frauen für Berufe in Naturwissenschaft, Informationstechnologie, Informationswissenschaft und Technik die Förderung wissenschaftlicher Arbeit von Frauen die Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung Vernetzung mit engagierten Frauen eigenständige Alterssicherung von Frauen die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene Angebote: Der Deutsche Akademikerinnenbund gestaltet und nimmt Einfluss mit Vorträgen Netzwerktreffen Podiumsveranstaltungen Gender Mainstreaming Teilnahme an Veranstaltungen zu frauenspezifischen Themen Mitgliedschaften in verschiedenen Verbänden und Gremien Wir treffen uns im Abstand von sechs Wochen zu unseren Gruppenabenden. Martina dab-karlsruhe@web.de Arbeit und Beruf 1

28 Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB - Region Nordbaden 27 Aufgaben/Ziele: Die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen von abhängig beschäftigten Frauen und Männern: Herstellung von echter Chancengleichheit in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft - Verhinderung von Diskriminierung Soziale Gerechtigkeit Frieden, Solidarität und Völkerfreundschaft Angebote: DGB-Frauenausschuss: Veranstaltungen zu Themen wie Alterssicherung von Frauen oder berufliche Qualifizierung/Beteiligung und Gestaltung des Internationalen Frauentags Beratung: Arbeits- und Sozialrechtsschutz, Beratung und Prozessvertretung, Lohnsteuerberatung für Mitglieder, Terminvereinbarung Fr ab 13 Uhr unter Rentenberatung für alle, Mi Uhr im DGB Haus Mobbingberatung für alle, auf Anfrage Stefan Rebmann, Regionsvorsitzender DGB-Haus, Ettlinger Straße 3a, Karlsruhe Termine nach Absprache karlsruhe@dgb.de Arbeit und Beruf 1

29 28 Deutscher Hausfrauenbund Ortsverband Karlsruhe e. V. - DHB - Netzwerk Haushalt Aufgaben/Ziele: Das DHB - Netzwerk ist bundesweit organisiert. Wir vertreten die Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern, Familien und Haushaltsführenden auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene. Im Mittelpunkt der Verbandsarbeit steht der Privathaushalt. Wir vermitteln hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen und engagieren uns in der hauswirtschaftlichen Berufsbildung. Unsere Ziele: Aufwertung und Anerkennung der Familienarbeit als unverzichtbare gesellschaftliche Tätigkeit Gesetzliche Unfallversicherung für Haushaltsführende Verbesserung der Strukturen zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit Hauswirtschaftliche Grundbildung aller Gesellschaftsschichten Verbraucher- und Umweltschutz und -beratung Angebote: Ausbildung zur Hauswirtschaftshelferin und zum -helfer Berufsbegleitende Lehrgänge zur Vorbereitung auf den Berufsabschluss Hauswirtschafterin und Hauswirtschafter, Hauswirtschaftsmeisterin und Hauswirtschaftsmeister Mittagstisch für Mitglieder Crash- Kurse - Haushaltführerschein in Modulen - monatliche Veranstaltungen Wäscheservice für Mitglieder Veranstaltungen, Vorträge, Kurse und Reisen für Mitglieder und Gäste Informationen durch unsere Verbandszeitschrift Bärbel Neher und Angelika Schindel Kaiserstraße 63, Karlsruhe Mo und Do 9-12 Uhr hausfrauenbund.karlsruhe@t-online.de Arbeit und Beruf 1

30 29 Deutscher Juristinnenbund - djb - Regionalgruppe Karlsruhe Ziele: Der Deutsche Juristinnenbund ist ein Zusammenschluss von Juristinnen, Volkswirtinnen und Betriebswirtinnen zur Fortentwicklung des Rechts und zur Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau in allen gesellschaftlichen Bereichen. Er erarbeitet Rechtsgutachten zu aktuellen Gesetzgebungsvorhaben und wendet sich mit Anregungen und Kritik an die Parlamente, Regierungen und Verwaltungen des Bundes und der Länder sowie an die Medien. Dem djb gehören rund Frauen an. Angebote: Der djb bietet seinen Mitgliedern eine regionale und überregionale Vernetzung. Er informiert regelmäßig über aktuelle Rechtsfragen und führt wissenschaftliche Veranstaltungen und Seminare durch. Übersicht über die Veranstaltungen in Karlsruhe und Mannheim/Heidelberg unter Rubrik Landesverbände. Michaela Kistner-Burger, Rechtsanwältin Kriegsstraße 181, Karlsruhe kistner-burger@web.de Dr. Anna-Dorothea Polzer, Rechtsanwältin Friedrichsplatz 1, Mannheim rg-karlsruhe@djb.de Arbeit und Beruf 1

31 30 Fachgruppe Mutterschutz Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 54.4 Aufgaben/Ziele: Informationen über alle mutterschutzrechtlichen Schutzbestimmungen Durchführung von Revisionen und Besichtigungen der Arbeitsplätze von schwangeren Frauen in Betrieben und Institutionen aller Branchen Durchsetzung der Beschäftigungsverbote nach Mutterschutzgesetz und Mutterschutz- Richtlinienverordnung Zusammenarbeit mit den Behörden und Institutionen, wie z. B. Sozialdienste, Krankenkassen, Arbeitsagentur Ermittlungen im Kündigungs- und Verwaltungsverfahren und deren Durchführung Angebote: Informationen und Beratung für Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmerinnen, z.b. zum Thema Beschäftigungsverbote und zu Fragen des besonderen Kündigungsschutzes während der Schwangerschaft Versand und Ausgabe von umfangreichem Info-Material, wie z. B. Broschüren, Merkblättern Hilfestellungen und Maßnahmen bei der Gestaltung der Arbeitsplätze für Schwangere in den Arbeitsstätten vor Ort Helga Schaffert-Wilckens und Sibylle Ratka Dienstsitz: Markgrafenstraße 46, Karlsruhe Postanschrift: Postfach, Karlsruhe Die Sprechzeiten erfahren sie über die Telefonansage , mutterschutz@rpk.bwl.de Arbeit und Beruf 1

32 Ikarus - Arbeit und Soziales Arbeitslosen-Initiative Karlsruhe e. V. Ökumenisches Beratungszentrum 31 Aufgaben/Ziele: Beratung, Unterstützung und Begleitung Erwerbsloser oder von Erwerbslosigkeit bedrohter Menschen Angebote: Unterstützung bei Fragen und Problemen Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II, Sozialgeld Hilfestellung bei Anträgen und Formularen Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen kostenlose PC- und Internetnutzung PC- und Internetkurse wöchentliches Frühstück Ausflüge und Veranstaltungen Gesprächskreise Jutta Shaker Kriegsstraße 47a, Karlsruhe Mo und Mi Uhr, Di geschlossen Do und Fr Uhr info@ikarus-alo.de Arbeit und Beruf 1

33 32 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie - IG BCE - Aufgaben/Ziele: Unterstützung berufstätiger Frauen im Arbeitsleben Rechtsberatung und Rechtshilfe bei Streitigkeiten im Arbeits- und Sozialrecht - nur für Mitglieder der IG BCE Frauenförderung durch Bildung und Information Familienfreundliche Personalpolitik Gabriele Katzmarek Ettlinger Straße 3a, Karlsruhe Mo bis Do Uhr, Fr Uhr Arbeit und Beruf 1

34 Katholische Arbeitnehmer Bewegung - KAB - Bezirk Karlsruhe Aufgaben/Ziele: Wir nehmen die politischen Entwicklungen nicht einfach hin. Wir mischen uns aktiv für mehr soziale Gerechtigkeit ein das ist auf - regend und an -regend. Von einer großen Gemeinschaft werden politische Entscheidungen beeinflusst. Neue gesellschaftliche Herausforderungen erfordern auch neue Antworten auf die Fragen der Zeit. Wir mischen mit! Angebote: Unterstützung bei Konflikten am Arbeitsplatz oder sozialrechtlichen Problemen Ob bei Kündigungen, Rentenanträgen, Klärungen mit den Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften, es stehen Ihnen qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KAB zur Seite. Kompetente Beratung und der rechtlichen Vertretung vor Arbeits- und Sozialgerichten Gesellige Veranstaltungen sorgen für ein Gemeinschaftsgefühl bei dem jede Person spürt, dass sie von der Gruppe angenommen wird. Gäste sind willkommen. Wir treffen uns zu Vorträgen und geselligen Veranstaltungen mit der Seniorengruppe einmal im Monat. Informationsabende mit kompetenten Fachfrauen zu wichtigen Themen aus Sozialbereichen, Gesundheitsfragen und Politik. Kurse für Langzeitarbeitslose mit Training neuer Verhaltensweisen, Stressabbautechniken und selbstwertfördernden Übungen. Es gibt es KAB-Gruppen in Daxlanden, Durlach, Grünwinkel, Karlsruhe-Mitte und Neureut sowie eine KAB-Seniorengruppe auf Bezirksebene. Unsere Treffen sind offen für alle. 33 Roswitha Merz, KAB-Bezirksvorsitzende Pfinzstraße 65, Karlsruhe info@kab-karlsruhe.de Arbeit und Beruf 1

35 34 Kontaktstelle Frau und Beruf Wirtschaftsstiftung Südwest - Wirtschaftsförderung, Stadt Karlsruhe Aufgaben/Ziele: Die Kontaktstelle Frau und Beruf Karlsruhe wird vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg gefördert mit dem Ziel durch Beratung und Projekte Potenziale qualifizierter Frauen für den Arbeitsmarkt zu aktivieren. Die Kontaktstelle Karlsruhe ist bei der Wirtschaftsförderung angesiedelt und nimmt dort eine Scharnierfunktion zwischen den Bedürfnissen qualifizierter Frauen und den Anforderungen aus der Wirtschaft wahr. Angebote: Wir bieten Frauen kostenlose, kompetente, individuelle und neutrale Beratung zu allen Fragen rund um den Beruf. Zum Beispiel zu: Wiedereinstieg, berufliche Veränderung, Weiterbildung, neue Berufsabschlüsse, Stellensuche, Bewerbung. Wir beraten Existenzgründerinnen. Wir initiieren Projekte und Veranstaltungen und führen sie in Kooperation mit Unternehmen oder anderen Partnerinnen und Partnern durch. Wir entwickeln bedarfsgerechte Angebote zur beruflichen Bildung von Frauen und kooperieren unter anderem mit der Volkshochschule Karlsruhe e. V. Wir greifen aktuelle Themen der Wirtschaft auf und bieten eine Vortragsreihe für Unternehmerinnen und Führungsfrauen an. Irma Boss, Leitung; Friedegard Baier, Vera Sanesi Zähringerstraße 65a, Karlsruhe, 2. OG Sekretariat 0721 info@frauundberuf-karlsruhe.de Arbeit und Beruf 1

36 Soroptimist International - SI - Deutsche Union Club Karlsruhe 35 Soroptimist International (SI) ist die weltweit größte Service- Organisation berufstätiger Frauen. Der Name Soroptimist wird hergeleitet vom lateinischen sorores optimae, die besten Schwestern. Jeder Beruf ist in einem Club nur einmal vertreten, Mitglied kann nur werden, wer dazu gebeten wird. Gegründet wurde der erste Club 1921 in Oakland, USA, der erste deutsche Club 1930 in Berlin. Hitlers Machtergreifung hatte seine Auflösung zur Folge, erst 1951 kam eine Wiedergründung zustande. SI versteht sich als eine weltweite Stimme für Frauen. Auf der Basis von internationaler Verständigung und Freundschaft setzt sich die Organisation ein für die Verbesserung der Stellung der Frau für hohe ethische Werte Menschenrechte für alle Gleichheit, Entwicklung und Frieden. SI bemüht sich auch um aktive Teilnahme an Entscheidungsprozessen auf allen Ebenen der Gesellschaft, wobei bewusst keine politischen Parteien oder religiösen Gruppen unterstützt werden. SI gehören weltweit etwa Mitglieder in mehr als 125 Ländern an. Fast 200 Clubs sind es allein in Deutschland. Die Europäische Föderation von SI ist als Nicht-Regierungs-Organisation im Europarat in Straßburg vertreten. Dem Club Karlsruhe gehören zur Zeit 40 Mitglieder an. Mittelpunkt der monatlichen Clubabende sind Referate, Berichte und Erörterungen zu einer Vielzahl von Fragen, die das Berufsleben und auch aktuelle öffentliche Themen betreffen. Weltweit wird Freundschaft als eine Haltung menschlicher und geistiger Offenheit gepflegt. Praktisch bedeutet dies zahlreiche internationale Begegnungen und Gastfreundschaft in allen Ländern. Margareta Wiklander-Böhnel, Präsidentin Fichtenweg 23, Waldbronn info@clubkarlsruhe.soroptimist.de Arbeit und Beruf 1

37 36 Supervision und Coaching Ehe-, Familien- und Partnerschaftsberatungsstelle Aufgaben/Ziele: Supervision und Coaching für Einzelne, Leiterinnen, Teams, Gruppen, Institutionen in den Bereichen Bildung, Pädagogik, Gesundheit, soziale Arbeit, kirchliche Arbeit, Seelsorge und interkulturelle Beratung. Supervision ist eine Beratungsmethode, die zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beruflicher und ehrenamtlicher Arbeit eingesetzt wird. Sie befasst sich mit Szenen, Problemen, Konflikten aus dem beruflichen und ehrenamtlichen Alltag im Spannungsfeld von Person, Rolle, Klientel und Institution. Dabei unterstützt Supervision die Entwicklung von Konzepten, sie begleitet Strukturveränderungen und sie fördert die Weiterentwicklung der Berufsrolle. Die Geschlechterfrage als Wahrnehmung der sozialen Geschlechterrollen und Identitäten findet besondere Berücksichtigung. Angebote: Im Einzelnen gibt Supervision zum Beispiel Hilfestellung: beim professionellen Umgang mit schwierigen Klientinnen und Klienten zugunsten emotionaler Entlastung für eine verbesserte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit für die Klärung von Konflikten zur erweiterten Wahrnehmung von Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten zu mehr Arbeitszufriedenheit Nelkenstraße 17, Karlsruhe Mo bis Fr 9-12 Uhr, Di, Mi und Do Uhr eheberatung-karlsruhe@t-online.de Arbeit und Beruf 1

38 Unternehmerfrauen im Handwerk Arbeitskreis Karlsruhe e. V. 37 Aufgaben/Ziele: Wir sind aktive Frauen, die täglich in kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben mit anpacken. Da wir aus der Praxis kommen, wissen wir, wo der Schuh drückt. Über regionale und bundesweite Netzwerke suchen wir nach Lösungen. Erfolge, die auch ihren Niederschlag in der Gesetzgebung gefunden haben, bestärken unseren Weg. Die Unternehmerfrauen im Handwerk bieten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an, die auf die Anforderungen unserer Betriebe zugeschnitten sind. Wir haben das Ziel, immer auf der Höhe der Zeit zu sein. Unsere Veranstaltungen kommen auf den Punkt, ohne sich hinter Papier zu verstecken. Angebote: Die Unternehmerfrauen im Handwerk sind ein eingetragener Verein von mitarbeitenden Ehefrauen, Partnerinnen und selbstständigen Meisterinnen. Ein Blick auf unsere Aktivitäten lohnt sich: Wer Interesse hat, kann sich gerne an die erste Vorsitzende Sabine Sussmann wenden. Sabine Sussmann Rheinstraße 52, Ettlingen 8-18 Uhr sussmann@ufh.de Arbeit und Beruf 1

39 38 Verband deutscher Unternehmerinnen - VDU - Der Verband deutscher Unternehmerinnen VDU zählt heute Mitglieder, die mit 300 Veranstaltungen jährlich auf eine leistungsfähige Plattform für den Austausch zur Unternehmensführung zurückgreifen können. Aufgaben/Ziele: Kontakte aufbauen, ausbauen, pflegen sich inspirieren, austauschen, gegenseitig bestärken und mit Erfahrungen bereichern Von Frau zu Frau: die Förderung der Gleichwertigkeit unternehmerisch tätiger Frauen Diskussionsforum und Plattform für den Informationstransfer zu allen unternehmerinnenrelevanten Fragen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Angebote: Jeden 2. Montag im Monat findet in ansprechendem Ambiente des Schlosshotels Karlsruhe von Uhr der VDU Business Lunch statt. Auftakt nach der Begrüßung ist jeweils die Vorstellung der Teilnehmerinnen, anschließend folgt ein Vortrag zu Themen, die Unternehmerinnen interessieren. Krönender Abschluss ist der 2- gängige Business Lunch, währenddessen sich die Frauen austauschen können. Zusätzlich zum Business Lunch finden einmal im Monat hochkarätige Veranstaltungen wie z. B. mit dem Thema Einblicke in Kunst, Kultur und Unternehmen statt - kulturelle Veranstaltungen, Firmenbesichtigungen etc. Yvonne Rosen-König, Regionalleitung Karlsruhe info@rosenkoenig.net Arbeit und Beruf 1

40 Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft - ver.di - Bezirksfrauenrat 39 Aufgaben/Ziele: Erarbeiten von Konzepten und Durchsetzungsstrategien, um das Ziel der Geschlechterdemokratie und die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Beruf, Wirtschaft, Gesellschaft und Gewerkschaft zu erreichen. Den Abbau von mittelbarer und unmittelbarer Diskriminierung wegen des Geschlechts auf allen Ebenen voranzutreiben. Angebote: Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen! Susanne Wenz Rüppurrer Straße 1a, Karlsruhe Mo bis Fr 9-16 Uhr susanne.wenz@verdi.de Arbeit und Beruf 1

41 40 ZONTA Club Karlsruhe ZONTA International, gegründet 1919 in den USA, ist eine weltweite, überparteiliche, überkonfessionelle und weltanschaulich neutrale Service-Organisation, in der sich berufstätige Frauen zusammengeschlossen haben. ZONTA-Mitglieder tragen im Beruf Verantwortung und bringen ihr Können und ihre Kontakte ein, um benachteiligte Frauen zu unterstützen, begabte Frauen zu fördern und für die Rechte von Frauen in aller Welt einzutreten. Als Nichtregierungsorganisation hat Zonta International eine Stimme bei den Vereinten Nationen und im Europarat. Die deutschen Clubs gehören dem Frauenrat an. Der Name ZONTA ist der Symbolsprache der Sioux- Indianer entlehnt. Er bedeutet ehrenhaftes Handeln, Vertrauenswürdigkeit und Integrität. ZONTA International gibt es in mehr als 65 Ländern mit über Mitgliedern. Der ZONTA Club in Karlsruhe hat 32 Mitglieder. Meetings finden einmal monatlich statt mit Vorträgen bzw. Workshops zu aktuellen Themen aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Besuche von kulturellen Veranstaltungen und Exkursionen werden von Zeit zu Zeit organisiert. ZONTA International fördert Schülerinnen, Studentinnen und Wissenschaftlerinnen sowie Hilfs- und Bildungsprojekte, Stipendien und Preise; in Karlsruhe unterstützt der ZONTA Club u. a. Frauenprojekte des Kinderschutzbundes, das Frauenhaus des Vereins zum Schutz misshandelter Frauen und deren Kinder sowie Studentinnen der Musikhochschule. Maike Beth Präsidentin des Zonta Clubs Karlsruhe c/o Im Schloßhotel Karlsruhe Bahnhofplatz 2, Karlsruhe 0721 zonta-karlsruhe@web.de Arbeit und Beruf 1

42 Weitere Kontaktadressen - Arbeit und Beruf 41 Aktionsbündnis für Frauen mit und ohne Handicap, S. 45 Begleitete Selbsthilfegruppe Mobbing, S. 97 Brücke, Gespräche - Information - Lebensberatung, S. 100 Büro für Integration - bfi, Stadt Karlsruhe, S. 151 FrauenAkademie, Volkshochschule Karlsruhe e. V., S. 80 Hardtstiftung, S. 167 Jugendmigrationsdienst, Internationaler Bund, S.156 Karlsruher Bündnis für Familie, S.54 Karlsruher Institut für Technologie - KIT, Servicezentrum Information und Beratung - zib, S.107 Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, S. 158 Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende, S. 112 Schulpsychologische Beratungsstelle, S. 90 Tagestreff für Frauen in besonderen sozialen Schwierigkeiten und Wohnungsnot, TafF, S. 251 Weitere Kontaktadressen - Beratung, S. 120 siehe auch Kapitel 14, Beauftragte für Chancengleichheit, Frauen und Gleichstellung, S. 255 Arbeit und Beruf 1

43

44

45

46 45 Aktionsbündnis für Frauen mit und ohne Handicap Aufgaben/Ziele: Wir sind eine Gruppe von Frauen mit und ohne Behinderung und treffen uns regelmäßig in gemütlicher Runde zum Austausch von Informationen und zu gemeinsamen Unternehmungen wie zum Beispiel Museen, Ausstellungen oder was uns sonst noch interessiert. Angebote: Wir treffen uns jeden ersten Dienstag im Monat um Uhr im Café im Park, Kaiserallee 10, Haltestelle Schillerstraße. Schriftliche Anfragen und Schriftverkehr: Sylvia Kusel Sophienstraße 7, Karlsruhe Telefonische Anfragen: Stefanie Ritzmann und Ute Strunck Politik 2

47 46 Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Frauenorganisationen - AKF - Aufgaben/Ziele: Die Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Frauenorganisationen ist ein Zusammenschluss von derzeit 37 ganz unterschiedlichen Karlsruher Frauenverbänden. Sie feierte am 20. September 2002 ihr 50- jähriges Bestehen. Die AKF ist unabhängig, überparteilich und überkonfessionell. Sie ist ein Sprachrohr der angeschlossenen Verbände und fördert das Kennen lernen der Verbände untereinander mit dem Ziel, den Gedankenaustausch zwischen den Mitgliedern zu fördern und ein Netzwerk zu schaffen. Dazu gibt sie durch gemeinsame Veranstaltungen Gelegenheit. Die Arbeitsgemeinschaft fördert die Bildung und Weiterbildung der Frau, indem sie entsprechende Veranstaltungen anbietet. Sie beteiligt sich an der Lösung von Problemen, die die Frau in der modernen Gesellschaft, besonders in Karlsruhe, angehen. Die Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Frauenorganisation hat einen Sitz im Jugendhilfeausschuss. Sie nimmt am Sozialausschuss teil und ist im Forum Ehrenamt vertreten. Angebote: Vorträge Podiumsdiskussionen vor Wahlen Exkursionen Beiträge zu Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft Ingrid Schäfer-Martin Luise-Riegger-Haus, Baumeisterstraße 56, Karlsruhe Kanzlei AKF.Karlsruhe@web.de Politik 2

48 Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen - AsF - Karlsruhe-Stadt 47 Die AsF setzt sich die Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel. Wir wollen: Die Interessen und Forderungen der Frauen in der politischen Willensbildung zur Geltung bringen und die Mitarbeit von Frauen in der Partei verstärken. Frauen mit der Politik und den Zielen der Sozialdemokratischen Partei Deutschland - SPD vertraut machen. Im Dialog Forderungen entwickeln und durchsetzen. Unsere Gemeinderätinnen bringen stets frauenpolitische Gesichtspunkt in die Karlsruher Stadtpolitik ein. Jede Frau, die sich für eine pragmatische Durchsetzung gleichstellungspolitischer Ziele interessiert, ist bei uns herzlich willkommen. Sie muss nicht SPD-Mitglied sein. Yvette Melchien, Vorsitzende Regionalgeschäftsstelle Karlsruhe, Am Künstlerhaus 30, Karlsruhe 0178 mail@yvette-melchien.de Politik 2

RAN. Netzwerkpass. Angebote für Alleinerziehende. Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de. JobKompass. Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk

RAN. Netzwerkpass. Angebote für Alleinerziehende. Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de. JobKompass. Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk JobKompass RAN Netzwerkpass für Alleinerziehende Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de JobKompass Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk 1 Agentur für Arbeit Solingen Geschäftsstelle Remscheid

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen.

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen. Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Frau Abgeordnete Elke Breitenbach (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Kleine

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07.

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07. Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07.2015 Patenschaf(f)t Verbindung Begegnung auf Augenhöhe Infoveranstaltung

Mehr

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09. Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.2012 Lebensform Alleinerziehen in Zahlen In Deutschland leben

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

... raus aus der Arbeit!... rein in die Rente... ver. di bleibt mit guten Leistungen an Ihrer Seite!... und das bei reduziertem Beitrag

... raus aus der Arbeit!... rein in die Rente... ver. di bleibt mit guten Leistungen an Ihrer Seite!... und das bei reduziertem Beitrag Bezirk Düsseldorf... raus aus der Arbeit!... rein in die Rente... ver. di bleibt mit guten Leistungen an Ihrer Seite!... und das bei reduziertem Beitrag Für Rentner*innen, Pensionär*innen beträgt der Mitgliedsbeitrag

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Freiwilliges Engagement bei f & w

Freiwilliges Engagement bei f & w Freiwilliges Engagement bei f & w Rahmenbedingungen im freiwilligen Engagement Workshop am 08.12.2015 von OPEN ARMS ggmbh und den Lokalen Partnerschaften Harburg Lokalen in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Netzwerktagung des Nationalen Paktes für Frauen in MINT- Berufen September 2010, Berlin

Netzwerktagung des Nationalen Paktes für Frauen in MINT- Berufen September 2010, Berlin Netzwerktagung des Nationalen Paktes für Frauen in MINT- Berufen September 2010, Berlin BPW Akademie Das Team: Carmen Kraushaar Dr. Sabine Bibow Sonja Still Waltraud Gmein Marion West Christine Krumm Der

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Amt für Wohnen und Migration Zentrale Wohnungslosenhilfe Fachbereich Betreuung Präambel Das Patenprojekt München hilft Menschen, die in schwierigen sozialen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Der Oberbürgermeister. 100 Jahre Internationaler Frauentag

Der Oberbürgermeister. 100 Jahre Internationaler Frauentag Der Oberbürgermeister 100 Jahre Internationaler Frauentag 100 Jahre Internationaler Frauentag 100 Jahre Internationaler Frauentag Liebe Kölnerinnen, seit 100 Jahren kämpfen und streiten Frauen weltweit

Mehr

Informationen zur Alphabetisierung

Informationen zur Alphabetisierung Informationen zur Alphabetisierung Liebe Bürgerinnen und Bürger, Lesen und Schreiben sind die Schlüssel zu Bildung und selbstbestimmter Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch mehr als sieben Millionen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe

Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe AWO Kreisverband Karlsruhe - Stadt e.v. Haus der Familie Fachteam Frühe Kindheit Kronenstraße 15 Tel. Fachteam FK: 0721 35 007-215

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Frauen in Führung! Mit Coaching und Netzwerken zum Erfolg.

Frauen in Führung! Mit Coaching und Netzwerken zum Erfolg. Frauen in Führung! Mit Coaching und Netzwerken zum Erfolg. Ein Landesprojekt der Kontaktstellen Frau und Beruf in Baden-Württemberg Für Frauen, die sich beruflich weiterentwickeln und aufsteigen wollen,

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

BiZ & Donna 2015. Veranstaltungsprogramm. Informationsveranstaltungen (nicht nur) für Frauen. weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A3174726

BiZ & Donna 2015. Veranstaltungsprogramm. Informationsveranstaltungen (nicht nur) für Frauen. weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A3174726 Veranstaltungsprogramm Informationsveranstaltungen (nicht nur) für Frauen weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3174726 weisse Linie Logo Frauen haben es am Arbeitsmarkt schwerer Der Arbeitsmarkt

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

SAKSA. Engagieren Sie!

SAKSA. Engagieren Sie! SAKSA Engagieren Sie! Mannerheimin Lastensuojeluliiton Varsinais-Suomen piiri ry Perhetalo Heideken (Familienhaus Heideken) Sepänkatu 3 20700 Turku Tel. +358 2 273 6000 info.varsinais-suomi@mll.fi varsinaissuomenpiiri.mll.fi

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8

Mehr

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010 Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung Oktober 2010 Abb. 1 10 Interkulturelle Einstellungen 9 8 7 6 9 86% 85% 85% 8 78% 7 66% 5 4 3 2 28% 17% Ausländer sind gew altbereit

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Pflegende Angehörige Online gemeinnützig, unabhängig & werbefrei

Pflegende Angehörige Online gemeinnützig, unabhängig & werbefrei Pflegende Angehörige Online gemeinnützig, unabhängig & werbefrei Bis 2015 soll ein europaweites internet-basiertes Unterstützungsangebot für pflegende Angehörige entstehen - Dazu brauchen wir Ihre Hilfe

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten. Job-Café Billstedt

Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten. Job-Café Billstedt Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten Job-Café Billstedt Initiatoren: Jubilate Kirche in Schiffbek und Öjendorf und Die www.eaktivoli.de bildet mit der Jubilate Kirche in Schiffbek und Öjendorf

Mehr