Benefiz-Konzert des Bürgermeisterchors

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Benefiz-Konzert des Bürgermeisterchors"

Transkript

1 Amtliches MITTEILUNGSBLATT Stadt Feuchtwangen Freitag, 3. März 2017 Nummer 5 Benefiz-Konzert des Bürgermeisterchors am Samstag, den 18. März 2017 in der Katholischen Stadtpfarrkirche weitere Informationen auf Seite 3

2 VERANSTALTUNGEN in Feuchtwangen Stadt und Land Katharina Debus und Hanns Hçhn sind als FrauContraBass am 24. März in der Spielbank zu Gast. 4. März Bçhmischer Abend der Blaskapelle Thürnhofen Uhr Stadthalle Kasten 4. März Rockabend mit den Smashed Potatoes 21 Uhr Gemeinschaftshaus Breitenau 4. März Frühjahrstombola Uhr Spielbank Feuchtwangen 5. März Stummfilmkino: Charlie Chaplin Moderne Zeiten Uhr Stiftskirche 6. März Fotosafari in Botswana am Sambesi und im Uhr Chobe-Nationalpark Fotoschau Film- und Fotoclub Feuchtwangen e.v. Gasthaus Sindel-Buckel 7. März Offene Wanderung 11 Uhr Treffpunkt: Rçhrenbrunnen am Marktplatz 8. März Ladies Night Spielbank Feuchtwangen 8. März vergnügt, erlçst, befreit einfach evangelisch 19 Uhr Glaubenskurs über die Grundgedanken der Reformation mit Dekan Hacker Haus am Kirchplatz 9. März Fremde Heimat Europa Wie Glaubens Uhr flüchtlinge Europas Protestantismus prägen Vortrag des Evang. Bildungswerks CafØ am Kreuzgang 10./11. März ELJ Krapfenau: Theaterabend in drei Akten Uhr Gasthaus Zur Tenne, Bernau 11. März wortarten 20 Uhr Große, kleine Schwester Literarische Leseperformance aus dem Roman von Peter Härtling Sängermuseum 14. bis 21. Gastspiel Marionetten-Theater März Festplatz Mooswiese 14. März Offene Wanderung 11 Uhr Treffpunkt: Rçhrenbrunnen am Marktplatz 15. März Kreatives Gestalten mit Kindern 9.30 Uhr Bastelideen für 0 3-Jährige Jugendhaus, Vorderer Spitzenberg 15. März Vortrag und Filmausschnitte: Thema Glyphosat 20 Uhr LandGastHof Walkmühle 16. März Leben in und Flucht aus Syrien Uhr Veranstaltung des Evang. Bildungswerks CafØ am Kreuzgang 17. März Weidenflechten Workshop 9 Uhr Stadtbücherei Feuchtwangen 17./18. März ELJ Krapfenau: Theaterabend in drei Akten Uhr Landgasthof Am Forst, Wehlmäusel 18. März Baumschnittkurs mit Roger Rehn 9 Uhr Obstwiese bei den Glascontainern in Steinbach 18. März Konzert: Uhr Bürgermeisterchor im Landkreis Ansbach Katholische Kirche St. Ulrich und Afra 18. März Starkbierfest SV Mosbach Uhr Sportheim des SV Mosbach 20. März Frühlingsanfang Spielbank Feuchtwangen 21. März Offene Wanderung 11 Uhr Treffpunkt: Rçhrenbrunnen am Marktplatz 22. März Herrenabend Spielbank Feuchtwangen 23. März Die ägyptischen Kçnigsräuber im Tal der Kçnige Uhr Vortrag des Evang. Bildungswerks CafØ am Kreuzgang AUSSTELLUNGEN 13. Mai 2016 bis 31. Oktober 2017 Luther & Gutenberg-Ausstellung Johanniskirche Feuchtwangen 9. bis 26. März 2017 BANGKOK Streetlife unplugged Fotoausstellung von Klaus Seeger Fränkisches Museum Feuchtwangen 11. März bis 17. April 2017 Alles rund ums Osterei Osterausstellung der Kleinen Galerie 28. April bis 20. August 2017 Feuchtwanger Kunstsommer Ecce Homo Gottesbilder in der zeitgençssischen Kunst Werke aus dem Museum am Dom Würzburg Fränkisches Museum Feuchtwangen Info-Telefon für alle Veranstaltungen: Tourist-Information 09852/ ¾nderungen vorbehalten! 2

3 Benefizkonzert des Bürgermeisterchors am 18. März 2017 in der Katholischen Stadtpfarrkirche St. Ulrich und Afra Der Bürgermeisterchor des Landkreises Ansbach gibt am Samstag, den 18. März Uhr in der Katholischen Stadtpfarrkirche St. Ulrich und Afra in Feuchtwangen ein Kirchenkonzert, dessen Reinerlçs für den Neubau des katholischen Pfarr- und Gemeindezentrums gespendet wird. Der Chor singt an diesem Abend mehrere geistliche Lieder. Die Moderation des Konzerts und die Ankündigung der jeweiligen Stücke übernimmt der unter anderem aus Radio 8 bekannte Pfarrer Burkhard Stark. Wolfgang Stetter rundet den Abend mit einigen Orgelstücken ab. Seit über 25 Jahren treffen sich amtierende und ehemalige Bürgermeister aus dem Landkreis, um Konzerte zu geben, mit deren Erlçs gemeinnützige Einrichtungen und kirchliche Maßnahmen unterstützt werden. Mittlerweile hat der Chor auch schon drei CD s aufgenommen und es zu einem Bekanntheitsgrad weit über die Grenzen des Landkreises hinaus geschafft. Der vorläufige Hçhepunkt für den Bürgermeisterchor war der Auftritt in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin im Dezember Bürgermeister Patrick Ruh und die Katholische Kirche Feuchtwangen freuen sich über den ersten Auftritt des Bürgermeisterchors in der Kreuzgangstadt und laden hierzu die Bevçlkerung recht herzlich in die Stadtpfarrkirche St. Ulrich und Afra ein. Der Ticket-Vorverkauf läuft aktuell noch. Die Eintrittskarten sind zum Preis von 10, Euro in der Touristinformation am Marktplatz erhältlich. Der Veranstalter, die katholische Kirchengemeinde, geht davon aus, dass das Konzert ausverkauft sein wird. Nutzen Sie also die Mçglichkeit des Kartenvorverkaufs. Falls noch Restkarten am Veranstaltungstag vorhanden sein sollten, kann man diese an der Abendkasse erwerben. Einlass ist um Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie vom Katholischen Pfarramt Feuchtwangen (Am Bleichwasen 2) auch telefonisch unter der Nummer 09852/ Kreuzgangspiele 2017 Die Festspiele suchen: Einlasspersonal und Personal für die Abendkasse Die Kreuzgangspiele beginnen in diesem Jahr am 14. Mai mit der Premiere von Jim Knopf und enden am 13. August. Von Mitte Juni bis Mitte August wird nahezu jeden Abend Theater gespielt und viele Zuschauerinnen und Zuschauer kommen in den romanischen Kreuzgang. Einlasspersonal Die Gäste der Kreuzgangspiele freundlich zu empfangen, ihre Theaterkarten am Einlass zu kontrollieren und Programmhefte zu verkaufen, ist die Aufgabe des Einlasspersonals. Für diesen wichtigen Dienst suchen die Kreuzgangspiele in diesem Jahr wieder junge Frauen und Männer ab 16 Jahren. Theaterkasse Zudem brauchen die Festspiele ein bis zwei Personen, die an der Theaterkasse Karten verkaufen und auch sonst unseren Besucherinnen und Besuchern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Darüber hinaus gehçren kleinere Hilfstätigkeiten wie das Aufhängen von Plakaten und das Auslegen von Prospekten zu den Aufgaben. Für die Theaterkasse suchen wir Personen ab 18 Jahren. Erfahrung im Umgang mit Kunden ist erwünscht. Erste Einsätze erfolgen bereits im April in Vorbereitung auf die Kreuzgangspielzeit. Wir freuen uns auf engagierte Menschen, die sich mit einem kleinen Bewerbungsanschreiben mit Kontaktdaten und Foto vorstellen. Interessierte senden ihre Unterlagen an das Kulturbüro der Stadt Feuchtwangen, Dr. Maria Wüstenhagen, Marktplatz 2, Feuchtwangen, Telefon: 09852/ oder per an mail@kreuzgangspiele.de 3

4 Kreuzgangspiele 2017 Jim Knopf und Lukas Die Hauptrollen für das Familienstück sind vergeben In diesem Sommer geht es ab 14. Mai 2017 mit Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer auf Emma von Lummerland über Mandala und das Ende der Welt nach Kummerland und zurück. Die Hauptcharaktere Jim und Lukas kennt jedes Kind und so ist es nicht ganz leicht gewesen, für diese die passenden Schauspieler zu finden. Zum Glück ist dies gelungen und so sind in der Spielzeit Riccardo Haerri als Jim Knopf und Peter Neutzling als Lukas der Lokomotivführer auf der Kreuzgang-Bühne zu sehen. Riccardo Haerri ist 23 Jahre alt mit brasilianisch-schweizerischer Staatsbürgerschaft. Geboren ist der Schauspieler in Sao Paulo. Er ist buchstäblich in der Welt zuhause: Vom dritten bis zum zehnten Lebensjahr lebte er in Shanghai, wo er eine amerikanische Schule besuchte. Die weitere Schulzeit, sowie eine Berufsausbildung, hat Riccardo Haerri dann in der Schweiz absolviert. Ab 2014 folgte dann eine Ausbildung zum Musical-Darsteller an der Stage School in Hamburg, wo er seither viele Bühnenerfahrungen sammeln konnte. In Feuchtwangen steht er als Jim Knopf auf der Kreuzgang-Bühne. Zudem ist Riccardo Haerri als Paul, Fred Grahams Garderobier in Kiss me, Kate zu sehen. Peter Neutzling ist 1977 in Saarbrücken geboren. Die Theaterschauspiel-Ausbildung absolvierte er an der renommierten Otto-Falckenberg-Schule in München. Von 2003 bis 2009 war Peter Neutzling durchgehend festes Ensemblemitglied an verschiedenen deutschen Theatern, wie z.b. den Münchener Kammerspielen, dem Landestheater Neuss und dem Theater Erlangen, bis er 2009 mehrere Wochen am ThØâtre du Soleil in Paris unter der Regie von Ariane Mnouchkine an 2 Workshops und einer dortigen Stückentwicklung teilnahm. Seitdem arbeitet er freischaffend als Schauspieler und lebt in Hamburg. Gastengagements führten den Schauspieler an viele Theater Deutschlands (z.b. Thalia Theater und St. Pauli Theater in Hamburg, Theater Fürth, Theater Ansbach), in der Schweiz (Theater Chur), in Österreich (Salzburg) und in Frankreich (Bordeaux) in deutscher wie auch in franzçsischer Sprache. Das Familienstück Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ist vom 14. Mai bis zum 12. August in 50 Vorstellungen im Kreuzgang zu sehen. Beginn ist werktags um Uhr, am Wochenende und in den Sommerferien um Uhr. Karten gibt es im Kulturbüro, Marktplatz 2, Feuchtwangen, Telefon: 09852/904 44, mail@kreuzgangspiele.de sowie auf und Riccardo Haerri Peter Neutzling 4

5 15 Millionen Menschen leben in Bangkok. Chaos und Hitze sind berüchtigt. Doch die Stadt kann auch eine einzigartige Anziehungskraft ausüben. Klaus Seeger, der seit 25 Jahren regelmäßig in die Kçnigsstadt am Chao Phraya reist, hat diese Faszination des Alltags in tausenden Bildern festgehalten: Das enge Miteinander von Tradition und Moderne, der unverwechselbare Lebensstil seiner Bewohner, die Mischung aus Megacity und Dorf...! BANGKOK Streetlife unplugged Fotoausstellung von Klaus Seeger März 2017 Mit rund 40 großformatigen Fotos zeigt Klaus Seeger in der Ausstellung BANGKOK Streetlife unplugged nicht die Sehenswürdigkeiten Bangkoks, sondern den Alltag der Menschen und die Straßen der Stadt berauschend, verwirrend, mitunter auch verstçrend aber vor allem vollgepackt mit Exotik. Klaus Seeger wurde 1966 in Feuchtwangen geboren, er lebt heute in Gunzenhausen. Seine journalistische Ausbildung absolvierte er bei der Fränkischen Landeszeitung. Es folgte ein Journalistik-Studium an der FU-Berlin. Seit 1996 ist Klaus Seeger Programmleiter des privaten Regionalsenders Radio 8 mit Sitz in Ansbach. Dort moderiert er regelmäßig verschiedene Sendungen. Bereits sechsmal wurde Klaus Seeger mit dem Bayerischen Hçrfunkpreis der BLM ausgezeichnet. Finissage: Sonntag, , 15 Uhr Öffentliche Führung mit Klaus Seeger Geçffnet: Mittwoch bis Sonntag Uhr Eintritt frei Fränkisches Museum Feuchtwangen Museumsstr. 19, Feuchtwangen BANGKOK Thailands Hauptstadt wird von den Einheimischen Krung Thep genannt Stadt der Engel. Für Touristen bleibt sie BANGKOK. Nicht selten ergreifen Urlauber nach wenigen Tagen die Flucht, um schnellstmçglich aus der Megacity wegzukommen, hinunter an die Strände im Süden des Landes. Das Festival der Marionetten gastiert in Feuchtwangen Das Festival der Marionetten präsentiert ein abwechslungsreiches Märchen und Kulturprogramm im theatereigenen Zelt. Erleben Sie zauberhafte Märchen hautnah und lassen Sie sich von der magischen Marionettenshow mit Tanz und Verwandlungsfiguren verzaubern. Eine kostenlose Besichtigung der mitwirkenden Marionetten ist nach jeder Vorstellung mçglich. Das Festival der Marionetten erfreut sich einer langen Tradition. Das heutige Märchen-Theater-Spiel ist jedoch nicht nur traditionell geprägt, sondern auch innovativ. So wird eine Vorstellung zu einem harmonischen Kunstwerk und einem Erlebnis, das alle Sinne berührt. Die Gäste erwartet ein Potpourri aus hochkarätiger Marionettenwelt, liebenswerten Märchen und attraktiven 5

6 Shows, eingebettet in romantischer Musik und phantastischen Lichteffekten. Folgende Stücke werden im gut beheizten Zelt vom auf dem Festplatz Mooswiese präsentiert: Do: Der Froschkçnig Fr: Rumpelstilzchen Sa: Hänsel und Gretel So: Der gestiefelte Kater Mo: Rotkäppchen Die Aufführungen beginnen von Do So. um Uhr, am Montag um Uhr. Eintrittskarten gibt es an der Zeltkasse zum Preis von zehn Euro. Ermäßigte Karten, die acht Euro kosten, sind zudem in einigen Kindergärten/Schulen und verschiedenen Geschäften in Feuchtwangen erhältlich. KulturTreff / wortarten Große, kleine Schwester Peter Härtlings berührender Roman als Leseperformance Mit der Schwester hat man es nicht immer leicht. Und das schon gar nicht, wenn in die persçnliche Geschwisterbeziehung die große Geschichte von Krieg und Vertreibung, von Heimatlosigkeit und Neuanfang hineingerät. Peter Härtling hat mit Große, kleine Schwester einen Roman geschrieben, der in einzigartiger Weise die Beziehung zweier Schwestern mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts verknüpft. Am Samstag, den 11. März, präsentieren die Schauspielerinnen Susanne Weckerle und Barbara von Münchhausen diesen Roman ab 19 Uhr im Sängermuseum in Form einer Leseperformance. Der Schriftsteller Peter Härtling gehçrt zu den wichtigsten und populärsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart. Zu seinem umfangreichen literarischen Werk zählen Gedichte, Erzählungen, Romane, Kinderbücher und Essays. Dafür wurde er mit diversen Auszeichnungen (u.a. Bundesverdienstkreuz, Deutscher Bücherpreis, Gerty-Spies-Literaturpreis, CORINE) gewürdigt. Die Schauspielerin Susanne Weckerle ist in Feuchtwangen nicht unbekannt; mit der Württembergischen Landesbühne Esslingen war sie schon mehrmals in Feuchtwangen zu Gast. Ihr Dasein verläuft alles andere als harmonisch, dennoch kçnnen sie nicht voneinander lassen: Die Schwestern Ruth und Lea, geboren 1907 und 1908 in Brünn, sind Zeuginnen des 20. Jahrhunderts; geprägt von zwei Weltkriegen. Sie nehmen die Zuschauer mit auf eine Zeitreise von ihrer Kindheit in Mähren bis zur Gegenwart in Schwaben. Ihr Autor, der Essayist, Lyriker, frühere Verleger und Journalist Peter Härtling, den es 1945 selbst von Chemnitz in Sachsen über Mähren und Österreich nach Nürtingen in Schwaben verschlagen hatte, schrieb 1998 diesen Roman. Laut Welt am Sonntag hält er Zeitgeschichte und individuelles Familienschicksal in bewundernswerter Schwebe, Privates und Politisches verschmilzt zu einem exemplarischen Zeitbild. Die Schauspielerinnen bewegen sich zwischen Lesung und szenischem Spiel auf der Spur der beiden einprägsamen Romanfiguren. Informationen und Karten gibt es im Kulturbüro der Stadt Feuchtwangen, Marktplatz 2, Feuchtwangen, Telefon 09852/904 44, per E-Mai an kulturamt@ feuchtwangen.de, auf und über die Facebookseite: Kultur Feuchtwangen. Szenenfoto Große, kleine Schwester Susanne Weckerle 6

7 Alles rund ums Osterei Feuchtwangen. Am Samstag, den 11. März um Uhr wird in der Kleinen Galerie die 30. Osterausstellung der Freizeitkünstler erçffnet. 71 Künstler zeigen alles, was im kunsthandwerklichen Bereich die Frühlingszeit schçner macht. Kunstvoll bemalte Eier, Keramik, Schmuck, Malerei, Handarbeiten, Holzarbeiten, Gartenobjekte und vieles mehr wird präsentiert. 8 Künstler sind zum ersten Mal mit ihren Werken vertreten, aber auch die etablierten Aussteller zeigen allerhand Neues. Die Exposition ist täglich, auch sonn- und feiertags bis Ostermontag von Uhr bei freiem Eintritt geçffnet. Klausurtagung des Stadtrates in Ellwangen Feuchtwangen 2030 im Blick, Investor für Banse/Huppmann gewonnen Zur intensiven Beratung von Zielen der Stadtentwicklung hatten sich die Mitglieder des Stadtrates und der Stadtverwaltung am 17. und 18. Februar 2017 zu einer Klausurtagung im Tagungshaus Schçnenberg bei Ellwangen zusammen gefunden. Unter dem Motto Feuchtwangen 2030 wurden, ausgehend von einem Rückblick auf die bisher umgesetzten Projekte, Grundlagen der weiteren Stadtentwicklung vorgestellt sowie die Weichen für weitere Entscheidungen gestellt. Nach der Erçffnung der Klausurtagung durch 1. Bürgermeister Patrick Ruh konnte Stadtplaner Werner Heckelsmüller in einer rückblickenden Betrachtung des 2009 beschlossenen Integrierten Handlungskonzepts Soziale Stadt eine positive Entwicklungsbilanz ziehen. Viele der damals vorgeschlagenen Projekte und Ziele konnten durch das Engagement von Privatleuten, Vereinen, Initiativen, Investoren oder durch die Stadt Feuchtwangen umgesetzt oder erreicht werden (private und kommunale Gebäudesanierungen, Bürgerzentrum FEU-Mitte, Haus Müssel, Haus Nixel, Entwicklung der Bahnhofstraße, Spielmçglichkeiten und Durchwegungen im Stadtmauerbereich, etc.). Seit Aufnahme Feuchtwangens in das Städtebaufçrderprogramm Soziale Stadt wurden von der Regierung von Mittelfranken Fçrdergelder in Hçhe von 3,5 Mio. Euro bereitgestellt. Zusätzlich fçrderte die Stadt Feuchtwangen private Sanierungen mit über , Euro. Darüber hinaus waren sich die Teilnehmer aber auch einig, dass an der Entwicklung der Stadt weiter intensiv gearbeitet werden muss, um sowohl die Kernstadt als auch die Gesamtkommune attraktiv zu halten und zukunftsfähig zu gestalten. Das Miteinander aller Bürgerinnen und Bürger und die Mçglichkeit zur Teilhabe wurden von den Stadtratsmitgliedern dafür als Schlüsselelemente gesehen. 7

8 Durch die Aktualisierung und Anpassung des Integrierten Handlungskonzepts soll nun ein Masterplan mit Prioritätenliste entstehen, in dem Projekte samt voraussichtlichem Umsetzungszeitraum eingetragen werden um eine längerfristige Planungssicherheit zu erreichen. Die Aktivitäten und ersten Erfolge des neu gegründeten Kommunalunternehmens KU wurden von dessen Vorstand Arthur Reim vorgestellt. Zweck des Unternehmens der Stadt ist die Sanierung und Vermarktung von städtischen Immobilien. Das KU hat bereits mit der Entwicklung und Projektierung einiger Immobilien in der Altstadt begonnen. Die Bestrebungen zur Neunutzung des Areals Banse-Huppmann in der Museumsstraße sind dabei besonders fortgeschritten. Ein Investor aus der Region, der in Kürze der Öffentlichkeit vorgestellt werden kann, ist gewonnen worden. Der neue Leiter des Stadtmarketings Thomas Müller stellte in einem weiteren Programmpunkt an Hand von Beispielen die Wichtigkeit der Entwicklung und Positionierung der Marke Feuchtwangen vor. Vorhandene Stärken Kultur, Wirtschaft, Arbeitsplätze oder auch die Verbindung von Ländlichkeit und Urbanität sollen, richtig verpackt, in Zukunft einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. Die teilnehmenden Mitglieder des Stadtrates sprachen sich auch deutlich für die Durchführung eines Stadtfestes aus, das im Jahr 2019 an die 1200-jährige Geschichte des Ortes erinnern soll, der im Jahr 819 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Dabei wurde auch die besondere Bedeutung der Ortsteile für die Stadtgeschichte hervorgehoben. Neben einigen speziellen Hçhepunkten sollen auch die bestehenden Veranstaltungen während des Festjahres thematisch angepasst und mit Besonderheiten versehen werden. Der Geburtstag Feuchtwangens soll als Fest von Bürgern für Bürger geplant und ausgelegt werden. Der Wunsch ist, zusammen mit der gebündelten Hilfe aller Aktiven in Vereinen und Institutionen der Gesamtstadt die heutigen Stärken der Kommune in der Region zu präsentieren. Dafür ist für die kommenden Monate die Entwicklung konkreter Projekte vorgesehen. Abschließend wurde die Klausurtagung von den Teilnehmern als geeignetes Format betrachtet, um die Kommunikation und den immer wieder notwendigen Gedankenaustausch auch zwischen den Fraktionen und der Verwaltung in einem strukturierten und konstruktiven Rahmen herzustellen und zu fçrdern. Patrick Ruh Teilnehmer der Klausurtagung 8

9 Buchrückgabebox Ein neuer Service der Stadtbücherei Ab sofort können Bücher und andere Medien außerhalb der Öffungszeiten über eine Rückgabebox abgegeben werden. Die Buchrückgabebox befindet sich rechts vom Bibliotheksgebäude. Medien, die Sie außerhalb der Öffnungszeiten der Bibliothek einwerfen, werden am folgenden Öffnungstag zurückgebucht. Als Rückgabedatum gilt der Tag der Verbuchung. Ostern bei den Fischen Eine Lesung mit Marion Kißlinger Ostern bei den Fischen! Eier im Weiher! Das muss einer erst erfinden. Das lässt sich niemand auf die Nase binden. Der Hasenvater ist ganz erbost über so viel Unsinn. Doch Jukri, der Hasensohn, glaubt ganz fest: Eier sollen Freude schenken! Warum soll er nicht auch an die Fische im Weiher denken? Wer hat wohl Recht bei diesem Eierstreit? Noch dazu zur Osterzeit? Frau Kißlinger liest ihr Bilderbuch über die Freude am Schenken für kleine und große Leute ab 4 Jahren. Freitag, 31. März 2017 um 16 Uhr in der Stadtbücherei Feuchtwangen Anmeldungen werden in der Stadtbücherei entgegengenommen, Tel Seniorennachmittag mit Tanz am Sonntag, dem 19. März in der Stadthalle Kasten Der Seniorenbeirat und die Stadt Feuchtwangen veranstalten am Sonntag, dem 19. März 2017 in der Stadthalle Kasten einen Seniorennachmittag mit Tanz. Es spielt für Sie die Rentnerband. Bei freiem Eintritt, sowie Kaffee und Kuchen, wünschen Bürgermeister Patrick Ruh und der Seniorenbeirat einen frçhlichen und unterhaltsamen Nachmittag. Beginn ist um Uhr / Einlass ab Uhr Ende ca Uhr 9

10 Programm Frühjahr / Sommer 2017 Kursanmeldungen: oder über Kulturbüro, Marktplatz 2, Feuchtwangen, Info-Telefon: 09852/ A31281F Android-Smartphones und -Tablets für Einsteiger/ innen 3 / / Mo+Di / ab 61,50 E F31281F PC-Einsteiger/innen Basiskurs 1 4 / / Di+Do /ab 99,70 E incl. Skript F32281F PC-Einsteiger/innen Basiskurs 2 4 / / Mo+Mi /ab 82,00 E F34281F Fit fürs Büro mit Office / / Di+Do /ab 120,20 E incl. Skript F35281F Tabellenkalkulation mit Excel 2016 Grundlagen 5 / / Mi+Mo /ab 119,10 E incl. Skript F39281F Outlook / / Di+Do /ab 78,10 E incl. Skript G31281F Englisch Mittelstufe B1 / Konversation 10 / / / 50,00 E 65,00 E G50281F Italienisch Grundstufe A1 / Fortführungskurs 9 / / / 45,00 E 58,50 E G80281F Spanisch Grundstufe A1 / Fortführungskurs 12 / / / 60,00 E 78,00 E Vorträge in der Praxisklinik Feuchtwangen IV. Stock Dem Schlaganfall zuvorkommen! Was der Gefäßchirurg dazu beitragen kann Dr. Axel Stübinger 1 / / / Eintritt frei Strahlentherapie gegen Krebs vom Regen in die Traufe? PD Dr. Axel Becker 1 / / / Eintritt frei Bandscheibenvorfall und Spinalkanalstenose an der Lendenwirbelsäule Symptome, Diagnostik und Therapiemçglichkeiten Dr. Stefan Heinze 1 / / / Eintritt frei Thrombose, Lungenembolie und Venenleiden Informationen für Betroffene und Angehçrige Dr. Arnulf Zimmermann 1 / / / Eintritt frei Gebrochene Rippen wie gefährlich ist das? Dr. Viktor Haas 1 / / / Eintritt frei Diagnostik und Therapie beim kolorektalen Karzinom PD Dr. Nimrod Schwella 1 / / / Eintritt frei H23161F H23162F H23163F H23164F H23165F H23166F H23281F H23282F H23283F H31281F H31282F H31283F H31284F H36281F H43281F J10281F J10282F J10283F Laparoskopische Operation in der Urologie Dr. Monzer Al Mortaza 1 / / / Eintritt frei Corso di cucina italiana! Pizza 1 / / / 12,00 E + Lebensmittel Calzonetti, crostini, carpaccio Vorspeisen 1 / / / 12,00 E + Lebensmittel Misto primi piatti Auswahl an ersten Gängen 1 / / / 12,00 E + Lebensmittel Risotto Reisgerichte 1 / / / 12,00 E + Lebensmittel Gnocchi e sughi Gnocchi und Soßen 1 / / / 12,00 E + Lebensmittel Pesce Fischvariationen 1 / / / 12,00 E + Lebensmittel Mexikanisch kochen 1 / / / 12,00 E + Lebensmittel Indischer Abend neue Rezepte 1 / / / 12,00 E + Lebensmittel Blitzrezepte für schnelle Kçche 1 / / / 12,00 E + Lebensmittel Yoga für Frauen in den Wechseljahren und danach 5 / / / 32,50 E Hatha-Yoga Energie und Beweglichkeit für Kçrper und Geist 6 / / / Der Kurs ist belegt. 6 / / / Der Kurs ist belegt. 6 / / / 29,30 E Indian Balance Den Kçrper bewegen, während die Seele ausruht! 8 / / / 48,00 E Pilates für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/ innen 10 / / / 40,00 E Fit for fun Konditionstraining 5 / / / 15,80 E 5 / / / 15,80 E Fit for everybody Ganzkçrpertraining 4 / / / 12,00 E 10

11 J12281F J40281F J40282F J51281F Step by Step Schnuppertraining auch für Einsteiger/innen 4 / / / 12,00 E Mit mir nicht! Leichte Selbstverteidigungstechniken für jedermann ab 14 Jahren / / 21,00 E Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren / / 21,00 E Golf-Platzreife-Wochenendkurs Golfpark Rothenburg-Schçnbronn 2 / 08. und / 154,00 E Neue Ideen mit Kreativbeton K74281F 1 / / / Der Kurs ist belegt. Acrylbilder auf Keilrahmen K74282F 1 / / / 8,00 E + Material Glückswächter Bastelkurs K74283F 1 / / / 8,00 E + Material Basteln für Kinder ab 6 Jahren M50281F Basteln fürs Frühjahr und für Ostern 1 / / / 5,30 E + Material M50282F Geschenke zum Muttertag 1 / / / 5,30 E + Material CafØ International Einander begegnen, sich austauschen, gemeinsam ein Stück Kuchen und eine gute Tasse Kaffee oder Tee genießen das CafØ International ist der ideale Ort, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich kennen zu lernen Wir hoffen, dass alteingesessene Feuchtwanger und neu zugezogene Bürger der Einladung folgen. Gerade vor dem Hintergrund von hohen Zuzugszahlen liegt uns der Austausch an Kulturen sehr am Herzen. CafØ International Freitag ab 16 Uhr am: Wir laden Sie ganz herzlich dazu ein! Orga-Team FEU-Mitte und AK Flüchtlingshilfe FRISCH AUF Offene Wanderungen mit dem Referenten für Familie und Senioren, Helmut Huber Dienstag, 7. März 2017 nach Dürrwangen Treffpunkt: Uhr Rçhrenbrunnen Einkehr: Gaststätte Otto Weiß Strecke: Walkmühlweg Walkmühle Herrnschallbach Zehdorf Hammerschmiede Sulzach Dürrwangen Dienstag, 14. März 2017 nach Wehlmäusel Treffpunkt: Uhr Rçhrenbrunnen Einkehr: Landgasthof Beck Strecke: Walkmühlweg Walkmühle Koppenschallbach Volkertsweiler Bernau Wehlmäusel Weitere Informationen: Tourist Information Feuchtwangen, Marktplatz 1, Tel / ¾nderungen werden kurzfristig in der Tagespresse bekannt gegeben. Amtliche Bekanntmachungen Neuanmeldungen Kindergärten Städt. Kindergärten Mosbach (Tel ) und Breitenau (Tel ) für das Kindergartenjahr 2017/2018 Termine: Montag, und Dienstag, von bis Uhr Ev. Kindergärten Sandweg (Tel. 7 90), Wannenbad (Tel ), Wohlgemuthstraße (Tel. 7 56) für das Kindergartenjahr 2017/2018 Termine: Montag, und Dienstag, von bis Uhr in den jeweiligen Kindergärten Kath. Kindergarten St. Ulrich und Afra, Am Schwalbennest (Tel ) für das Kindergartenjahr 2017/2018 Termine: Montag, und Dienstag, von bis Uhr Zur Anmeldung sollte die Geburtsurkunde und das Vorsorgeheft mitgebracht werden. Wir bitten um eine persçnliche Anmeldung in den jeweiligen Einrichtungen zu den oben genannten Zeiten. 11

12 KOLUMNE ENERGIE Förderung der Stadtwerke Feuchtwangen wird auch 2017 fortgeführt! Der Werkausschuss der Stadtwerke Feuchtwangen hat auch für das Jahr 2017 die Weiterführung des Förderprogramms beschlossen. Stromkunden der Stadtwerke Feuchtwangen können beim Austausch der alten Heizungspumpe, der Neuanschaffung von Kühl- bzw. Gefriergeräten sowie Wasch- und Spülmaschinen, Wäschetrockner und Elektrobacköfen doppelt sparen. Damit profitieren Sie nicht nur durch geringeren Strom und Wasserverbrauch der neuen effizienten Geräte, sondern Sie bekommen die nächsten zwei Jahre auch noch jeweils 100 kwh (ca. 25 ) von Ihren Stadtwerken von der Stromrechnung abgezogen. Im Folgenden sind die Förderrichtlinien aufgeführt. Bitte Anträge und Rechnungen für das Jahr 2016 bis spätestens einreichen! Wie hoch ist der Zuschuss? Sie erhalten von den Stadtwerken Feuchtwangen bei Neukauf einer Geschirrspül-, Waschmaschine, Kühl- oder Gefriergerätes, Wäschetrockners der Effizienzklasse A+++, eines Elektrobackofen der Effizienzklasse A+ oder einer Heizungspumpe der Effizienzklasse A einen Zuschuss von insgesamt 200 kwh Strom. Aber beachten Sie, dass jährlich immer nur ein Haushaltsgerät oder eine Pumpe gefördert werden kann. Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen? Allgemeine Voraussetzungen Sie sind Stromkunde der Stadtwerke Feuchtwangen. Sie sind Bestands- oder Neukunde für mindestens 2 Jahre. Ihr Antrag wird nur berücksichtigt, wenn Sie alle Zahlungsverpflichtungen mit den Stadtwerken Feuchtwangen vollständig erfüllt haben. Das neue Gerät hat die geforderte Effizienzklasse und wurde beim örtlichen Fachhandel gekauft. Sie entsorgen das alte Gerät ordnungsgemäß. Von Antrag bis Zuschuss so einfach geht s 1. Antragsformular anfordern Den Antrag auf einen Zuschuss erhalten Sie: per Download im Internet unter Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Feuchtwangen, Ansbacher Straße 29, Feuchtwangen per Post auf Anfrage: Telefon 09852/ , Fax 09852/ info@stadtwerke-feuchtwangen.de 2. Antrag vollständig ausfüllen und unterschreiben 3. Unterlagen beifügen Rechnungskopie (örtlicher Fachhandel) mit Angaben über Hersteller und Gerätetyp Nachweis der geforderten Energieeffizienzklasse 4. Antrag einsenden an Stadtwerke Feuchtwangen, Ansbacher Straße 29, Feuchtwangen. Bitte beachten Sie, dass zur Bearbeitung des Antrags sämtliche Angaben vorliegen müssen. 5. Bewilligung der Fördermittel Die Bearbeitung der Anträge und die Verteilung der Zuschüsse erfolgt durch die Stadtwerke Feuchtwangen. Wenn Sie alle Anforderungen erfüllen und noch Fördermittel zur Verfügung stehen, senden wir Ihnen ein Bewilligungsschreiben zu. Die Stadtwerke Feuchtwangen ziehen Ihnen den Förderbetrag (200 kwh) pro Kalenderjahr 100 kwh, 2 Jahre lang von Ihrer Stromrechnung ab. Wir werden eine anteilige (1/24 je Monat) Rückforderung bzw. die Kürzung des Zuschusses vornehmen, sollten Sie innerhalb von zwei Jahren nach Förderzusage kein Stromkunde der Stadtwerke Feuchtwangen mehr sein. Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung eines Zuschusses besteht nicht. 12

13 Bürgerversammlung in Vorderbreitenthann am Am Donnerstag, dem 9. März 2017 findet um Uhr im Schützenhaus in Vorderbreitenthann eine Bürgerversammlung für die Ortsteile der ehemaligen Gemeinde Vorderbreitenthann statt. Hierzu sind alle interessierte Ortsbürgerinnen und -bürger herzlich eingeladen. Wünsche zur Tagesordnung kçnnen bis schriftlich an Herrn Bürgermeister Ruh oder per Mail an beate. eingereicht werden. gez. Patrick Ruh 1. Bürgermeister Bürgerversammlung in Dorfgütingen am Am Donnerstag, dem 23. März 2017 findet um Uhr im Schützenhaus in Dorfgütingen eine Bürgerversammlung für die Ortsteile der ehemaligen Gemeinde Dorfgütingen statt. Hierzu sind alle interessierte Ortsbürgerinnen und -bürger herzlich eingeladen. Wünsche zur Tagesordnung kçnnen bis schriftlich an Herrn Bürgermeister Ruh oder per Mail an beate. eingereicht werden. gez. Patrick Ruh 1. Bürgermeister Kanal- und Wasserleitungsbauarbeiten im Bereich Rothenburger Straße Ab kommenden Montag, den , werden die Kanal- und Wasserleitungsbauarbeiten im Bereich der Rothenburger Str. fortgeführt. Die Straßen-Aufbrucharbeiten beginnen ab der Einmündung in den Peuntweg stadtaufwärts in Richtung St Die Rothenburger Str. ist in diesem Bereich für den Durchgangsverkehr gesperrt. Ferner ist zu beachten, dass das Parken entlang der Rothenburger Str. während den Bauarbeiten verboten ist. Für die Anwohner und Zulieferer wird der Verkehr so weit mçglich aufrecht erhalten. Leider kann es dennoch zu Behinderungen hinsichtlich Erreichbarkeit der Grundstücke kommen. Hinsichtlich Müllabfuhr werden, falls Bedarf, individuell Sammelstellen eingerichtet, die dann zeitnah bekannt gegeben werden. Die Stadt Feuchtwangen bittet um Verständnis für etwaige Einschränkungen. Aus dem Rathaus wird berichtet Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Ober- und Mittelfranken Der nächste Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung findet am Mittwoch, jeweils von 8.30 bis Uhr und von bis Uhr im Rathaus, Eingang 2, Erdgeschoss, Zi. 25, statt. Bitte um Beachtung: Terminvergabe unter Tel , im Zimmer Nr. 23. Bitte Rentenversicherungsnummer bei der Terminanfrage angeben! Sprechtag der Versichertenberater Die Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Oberund Mittelfranken, Mathilde Schneider, wohnh. in Feuchtwangen, hält für berufstätige Versicherte sowie für Antragsteller auf Leistungen aus der Rentenversicherung der Deutschen Rentenversicherung Ober- und Mittelfranken Bayreuth Sprechstunden in Feuchtwangen ab. Terminvergabe donnerstags ab Uhr unter Tel /3731. Forstrevier Feuchtwangen Sprechtag für Stadt- und Privatwald jeden Mittwoch von bis Uhr. Büro: Am Zwinger 1, Feuchtwangen, Tel.: 09852/ , Mobil: 0160/ Stadtarchiv Am Montag, ist das Stadtarchiv von Uhr geçffnet. Seniorenbeirat Feuchtwangen Mittwoch, von bis Uhr Spielenachmittag für Senioren im ASB-Seniorenheim, Bahnhofstr. Bayer. Bauernverband Die Sprechtage des Bayer. Bauernverbandes in Dinkelsbühl und Feuchtwangen wurden zusammengelegt. Sie finden immer jeden 2. und 4. Mittwoch von 9.00 bis Uhr im Gasthaus Schçllmann in Feuchtwangen, Ringstr. 45, Tel /29 60 statt. Die nächsten Termine sind am 8. und 22. März. Hausmüllabfuhr Die Abfuhr der Restmülltonnen erfolgt alle 2 Wochen jeweils Dienstag in den ungeraden Wochen, die Abfuhr der Biotonnen erfolgt alle 2 Wochen jeweils Dienstag in den geraden Wochen. Bauschutt/Erdaushub Die Entsorgung von Bauschutt und Erdaushub kann bei der Fa. Herz, Esbacher Weg 16 in Feuchtwangen erfolgen (Tel / 67890). Baumschnitt und Astmaterial Baumschnitt und Astmaterial kann bei der Fa. Herz Wertstoffzentrum, Esbacher Weg 16, gegen Gebühr angeliefert werden. Öffnungszeiten: Mo Fr: Uhr, Sa Uhr Wertstoffhof Einmündung Ansbacher Str./Staatsstr Samstag von Uhr Mittwoch von Uhr Es werden folgende Wertstoffe in haushaltsüblichen Mengen angenommen: Altholz, Altmedikamente, Altschuhe, Alttextilien, Batterien, CDs/ DVDs/Blue-Rays, Dosen (groß), Elektro- und Elektronikschrott, Kabelreste, KfZ-Ölfilter, Korken, Kühlgeräte, Leuchtstoffrçhren/Energiesparlampen, Metallabfälle, Nichtverpackungskunststoffe (ohne Bauabfälle), Papier und Kartonagen (soweit Kartonagencontainer vorhanden), PU-Schaumdosen, Speisefette/-çl, Sperrabfall, Tintenund Tonerkartuschen. Wichtiger Hinweis: Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, die Wertstoffe bereits daheim vorzusortieren. 13

14 Weitere Hinweise insbesondere zur Sperrabfallannahme enthält der Abfallratgeber des Landkreises Ansbach. Grüngut Das Humuswerk in Schopfloch ist bis Mitte März 2017 geschlossen. Öffnungszeiten der Touristinformation Montag Freitag von Uhr Öffnungszeiten des Kulturbüros Montag Freitag von Uhr Montag Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr Städtisches Jugendhaus, Jahnstraße 4 Schülertreff: Für Schüler ab der ersten Klasse. Jeweils von Uhr (während der Schulzeit) Montag: Offener Schülertreff Dienstag: Koch-Profis (1,00 E Unkostenbeitrag) Mittwoch: Kreativ-Werkstatt Donnerstag: Aktion-Tag (Kino, Mädeltreff, Spielplatz, Musik, Tanz...) Jugendtreff: Ab 12 Jahren. Jeweils von Uhr (außer Sommerferien/Feiertage) Montag: Offener Treff Mittwoch: Offener Treff Freitag: Offener Treff Samstag: Offener Treff Öffnungszeiten der Stadtbücherei Dienstag von Uhr und von Uhr Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr Freitag von Uhr und von Uhr Samstag von Uhr Sozialdienst allgemein Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/ oder Diakoniestation Hilfe, Beratung, Begleitung Ambulante Kranken- und Altenpflege Wir informieren und beraten über Hilfsangebote, Hilfsmittel und deren Finanzierung sowie über sozialrechtliche Ansprüche, wie Pflegegeld usw. Sprechzeiten: Montag Freitag oder nach Terminvereinbarung Uhr Ansprechpartner: Rau Reim oder Frau Egelkraut Telefon: 09852/ info@diakonie-feuchtwangen.de Adresse: Am Bleichwasen 7, Feuchtwangen Beratung und Fragen rund um die Demenz Haben Sie Fragen rund um Demenz oder haben Sie einen Angehçrigen, den Sie betreuen. Dann vereinbaren Sie einen Termin mit unserer Angehçrigenberaterin. Sprechzeiten: Mittwoch Uhr Freitag Uhr oder nach Vereinbarung, selbstverständlich auch bei Ihnen zu Hause. Ansprechpartner: Frau Klostermann Telefon: 09852/ e.klostermann@diakonie-feuchtwangen.de Adresse: Am Bleichwasen 7, Feuchtwangen Diakonisches Werk Allgemeiner Kontakt: Gudrun Naser, Tel.: 09852/18 86, dw-feu@t-online.de Soziale Beratung in der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit Wir beraten und unterstützen Sie bei persçnlichen oder familiären Problemen, seelischen Krisen, wirtschaftlichen Schwierigkeiten oder wenn Sie aus einem anderen Grund einen Ansprechpartner brauchen. Wir unterstützen Sie auch bei der Beantragung von Mutter-Kind-Kuren. Beraterin: E. Bansemer, Dipl.-Sozialpäd. (FH) Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und überkonfessionell. Sprechzeiten: Montag Freitag Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter den Telefonnummern 09852/1874 oder 1886 Beratungsstelle für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst Sie steht allen Menschen offen, die selbst oder als Angehçrige, als Freunde oder Bekannte von seelischen Belastungen, Krankheiten oder Krisen betroffen sind. Beraterin: Beate Walbrecht-Landes, Dipl.Soz.Päd. (FH) Sprechzeiten: Mittwoch, Donnerstag und Freitag nach Vereinbarung, Tel /1886 Adresse: Diakonisches Werk Feuchtwangen, Kirchplatz 1, Feuchtwangen Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Information Beratung Unterstützung Rund um das Thema Schwangerschaft und bis zum 3. Lebensjahr des Kindes. Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Diakonischen Werks Ansbach e. V. bietet ab sofort in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Feuchtwangen an: Sprechstunden am Kirchplatz 1 immer Mittwoch zwischen 9.00 und Uhr Anmeldung telefonisch über Ansbach, Tel. 0981/ Diplom-Sozialpädagogin Frau Beate Walbrecht-Landes Selbsthilfegruppen und andere Treffpunkte im Rahmen der Diakonie Die Treffen finden im Haus am Kirchplatz 1 statt. Bei Interesse bitte Kontakt bei jeweiligem Ansprechpartner aufnehmen oder direkt im Diakonischen Werk, Tel /

15 Selbsthilfegruppe krebskranker Frauen Jeden 2. Freitag im Monat, Uhr Kontakt: Fr. Wagner, Tel / Selbsthilfegruppe Pusteblume für seelische Gesundheit Termine: Jeden 2. und 4. Montag im Monat um Uhr Ansprechpartner: Frau Kramer, Tel / Selbsthilfegruppe Angehçriger psychisch Kranker Für Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her, Tel /4 08 Blaues Kreuz (für Menschen mit Alkoholproblemen) 14-tägig freitags, Uhr Für weitere Informationen: Blaues Kreuz Ansbach, Tel. 0981/ CafØ Lichtblick offener Frühstückstreff für Alle Jeden Dienstag ab 9.30 Uhr Wollen Sie gern mit anderen ins Gespräch kommen und beim gemeinsamen Frühstück neue Kontakte knüpfen? Dann sind Sie herzlich eingeladen zum Frühstückstreff. Weitere Informationen beim Diakonischen Werk, Tel /18 86 Elterngruppe-Legasthenie Kontakt auf Anfrage Kontakt: Frau Schäfer, Tel / Gesprächskreis Autismus Immer am letzten Donnerstag im Monat um Uhr. Falls der letzte Donnerstag in den Schulferien liegt, treffen wir uns eine Woche vorher. Ort: Haus am Kirchplatz, Kirchplatz 1, Feuchtwangen Kontakt: oder Tel / Selbsthilfegruppe MS-Treff Jeden 2. Mittwoch im Monat, Uhr Kontakt: Frau Ernst, Tel /49 61 Diakoniestation, Am Bleichwasen 7 Selbsthilfegruppe Fibromyalgie Jeden 1. Dienstag im Monat, Uhr Kontakt: Frau Silkenat, Tel / Treffpunkt für Pflegende Angehçrige Jeden 1. Montag im Monat von Uhr Diakoniestation, Am Bleichwasen 7 OASE ein Nachmittag in Gemeinschaft für Pflegebedürftige Jeden Montag von Uhr Gruppe 2 Jeden Donnerstag von Uhr Gruppe 1 Evang. Gemeindehaus Feuchtwangen Kontakt: Frau Elke Klostermann, Tel / OASE Gemeinschaft für Pflegebedürftige Jeden Samstag von Uhr An diesem Vormittag steht das gemeinsame Kochen und Mittagessen im Vordergrund. Evang. Gemeindehaus Feuchtwangen Kontakt: Diakoniestation, Tel / Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Ansbach Marktplatz 1 (Feu-Mitte), Feuchtwangen, Tel / , Fax 09852/ Offene Sprechstunden: immer donnerstags von Uhr (außer in den Ferien) Die Sprechstunde ist ein offenes Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche, Eltern und andere Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Wir suchen und begleiten auch Ehrenamtliche, die Familien unterstützen wollen, als Familienpaten. Sie kçnnen ohne Anmeldung zu unserer Sprechstunde kommen, aber auch telefonisch einen Termin vereinbaren, Hausbesuche sind auf Wunsch mçglich. AK-Flüchtlingshilfe Ansprechpartner Damaris Kümmerle Tel /47 45 damaris.kuemmerle@gmail.com Lilo Sauer Tel /14 27 lilo.sauer@t-online.de Günter Schmidt Tel. 0175/ g.schmidt-feuchtwangen@gmx.de Deutscher Tel / Kinderschutzbund info@dksb-ansbach.de Helferkreistreffen jeden 2. Mittwoch im Monat um Uhr in FEU-Mitte Sprechstunde des Kinderschutzbundes donnerstags Uhr in FEU-Mitte Asylsozialberatung des Diakonischen Werkes Ansbach Mittwoch Uhr im Haus am Kirchplatz 1, Feuchtwangen Unterstützung z.b. in folgenden Bereichen: Q Persçnliche Probleme im Asylverfahren Q Finanzielle Leistungen Q Unterbringung Q Asylverfahren (Aufenthaltsrecht) Q Integrationsangebote bei Erteilung der Aufenthaltserlaubnis Ansprechpartner: Aferdita Shabani, Tel. 0981/ , aferdita.shabani@diakonie-ansbach.de Weisser Ring Der WEISSE RING hilft Kriminalitätsopfern und deren Angehçrigen schnell, unmittelbar und kostenlos. Ansprechpartner ist Karl Herrscher, Außenstellenleiter Ansbach (Kreis), Tel / Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer AWO Kreisverband Ansbach-Stadt e.v. Die Arbeiterwohlfahrt bietet kostenlose Beratungsstunden für Neuzuwanderer/innen und Migranten/innen an. Das Beratungsangebot beinhaltet u.a. folgende Bereiche: Q Sprachkurse Q Umgang mit ¾mtern und Behçrden Q Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse Q Fragen zum Aufenthalt und sozialer Sicherung Q Arbeit/Beruf Q Fragen zu Wohn- und Mietangelegenheiten Beratungsstunden: Montags von 9.00 bis Uhr (ohne Voranmeldung) Beratungsraum in den Räumen der Stadtverwaltung, Sprechzimmer Nr. 25, Rathaus II, Tel / Mittwochs von bis Uhr (ohne Voranmeldung) und vormittags nach Vereinbarung. Im Feu-Mitte, Marktplatz 1, 2. Obergeschoss, Tel / Berater: Philipp Schiffers, Sozialarbeiter BA (FH) AWO Kreisverband Ansbach-Stadt e.v., Martin-Luther-Platz 46, Ansbach Tel. 0981/ , Mobil 0151/ , Fax 0981/ migrationsberatung@awo-ansbach.de 15

16 Jugendmigrationsberatung (JMD) für junge Menschen mit Migrationshintergrund EJSA Rothenburg gemeinn. GmbH Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken Beratung und Begleitung für junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von Jahren. Das Angebot ist kostenlos, vertraulich und unabhängig von der Glaubensrichtung. Wir unterstützen und helfen u.a.: Q bei der Erstellung von Unterlagen und Formularen für Behçrden und ¾mtern Q bei rechtlichen Fragen, z.b. Aufenthaltsrecht Q bei Fragen zur Sicherung des Lebensunterhaltes Q bei Problemen in der Schule, in der Familie, mit Freunden, in Beruf und Ausbildung Q bei Suchtproblemen, Schulden, etc. Q beim Zurechtfinden in der neuen Umgebung Q bei der Suche nach einem geeigneten Sprachkurs Q beim Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen, etc. Beratungszeit: Mittwoch, Uhr (ohne Voranmeldung) bzw. nach Vereinbarung unter Tel / Beratungsort: Feu-Mitte, Marktplatz 1, 2. Obergeschoss Berater: Helene Eschenbrenner, Dipl.-Pädagogin, helene.eschenbrenner@ejsa-rot.de EJSA Rothenburg gemeinnützige GmbH Jugendmigrationsdienst Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken, Kirchplatz 13, Rothenburg o.d.t. AWO Tagesstätte zur Fçrderung seelischer Gesundheit Unser Angebot richtet sich an psychisch kranke erwachsene Menschen, die in einer eigenen Wohnung oder betreuten Wohnform leben. Die Tagesstätte bietet verschiedene arbeitstherapeutische und beschäftigungstherapeutische Angebote zum Aufbau einer sinnvollen Tages- und Wochenstruktur. Abgerundet wird das Konzept durch unterschiedliche Freizeitangebote. Weitergehende Informationen erhalten Sie innerhalb der Öffnungszeiten unter der unten angegebenen Telefonnummer oder auf unserer Homepage Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag von Uhr und Dienstag, Freitag von Uhr Adresse: AWO Tagesstätte zur Fçrderung seelischer Gesundheit, Lohweiherstraße 1, Feuchtwangen Kontakt: Herr Timo Keil, Tel / Einziges Chormuseum Deutschlands Öffnungszeiten: 1. März 31. Oktober 2017 Mittwoch Sonntag Uhr und Uhr Besuch nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten mçglich Sängermuseum Feuchtwangen Am Spittel 2 6, Feuchtwangen Tel /4833, Das Fränkische Museum Feuchtwangen ist eines der schçnsten und ältesten Landschaftsmuseen in Süddeutschland. Die hervorragende Volkskunstsammlung ist auf 2000m 2 Ausstellungsfläche zu sehen. Fränkisches Museum Museumsstr. 19, Feuchtwangen Tel / Öffnungszeiten: März und April Mittwoch bis Sonntag Uhr Führungen und Museumspädagogik nach Vereinbarung Eltern Jugend Familienberatung Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/ Wochenmarkt auf dem Marktplatz Freitag, von Uhr Freitag, von Uhr Freitag, von Uhr Hallenbad Feuchtwangen mit Sauna, Dampfbad und Whirlpool, Tel /46 47 Öffnungszeiten Hallenbad mit Dampfbad und Whirlpool Montag Schwimmkurs der Wasserwacht Dienstag Freitag Uhr Freitag (Senioren) Uhr Samstag (Warmbadetag 30 Grad) Uhr Sonntag Uhr Eintrittspreise (unbegrenzte Badezeit) Einzelkarte: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre Zehnerkarte (übertragbar): Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre Öffnungszeiten der Sauna: Dienstag (Herren) Mittwoch (Damen) Donnerstag (Gemeinschaftssauna) Freitag (Damen) Samstag (Gemeinschaftssauna) Sonntag (Gemeinschaftssauna) Eintrittspreise (unbegrenzt): Einzelkarten 5,00 E, Zehnerkarten* 1,30 E 2,50 E 10,00 E 20,00 E Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr 16

17 * Wir weisen darauf hin, dass auf Grund eines technischen Problems vorübergehend das Einlçsen der Zehnerkarten für die Sauna nicht mçglich ist. Der Saunabesuch ist derzeit nur mit Einzelkarte mçglich. Sobald das Problem behoben ist, wird der Kauf der Zehnerkarte für die Sauna wieder angezeigt. Die bereits gekauften Zehnerkarten für die Sauna behalten ihren Wert. Gebühr für die Behebung einer Verunreinigung 15,00 E Wertersatz für Garderobenschlüssel 25,00 E Fundsachen 1 Akkuschrauber, 1 Smartphone, 1 Geldbçrse Bereitschaftsdienste Medizinische Hilfe im Landkreis Ansbach ¾rztlicher und kinderärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der üblichen Sprechzeiten der ¾rzte, wenn kein Notfall vorliegt, jedoch ein Arzt gebraucht wird, z. B. an Wochenenden oder am Abend: Tel Apotheken-Notdienst Löwen-Apotheke, Herrenstraße 14, Feuchtwangen, Tel /67760 Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühler Straße 26, Feuchtwangen, Tel /61330 Apotheke am Forst, Ahornweg 1, Dentlein am Forst, Tel / Sonnen-Apotheke, Rothenburger Straße 34, Schnelldorf, Tel /577 Römer-Apotheke, Hauptstraße 6, Mönchsroth, Tel /1700 Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9, Feuchtwangen, Tel /67350 St.-Pauls-Apotheke, Nördlinger Straße 11, Dinkelsbühl, Tel /3435 Apotheke vor den Toren, Königsberger Straße 4, Dinkelsbühl, Tel / St.-Sebastian-Apotheke, Hauptstraße 18, Dürrwangen, Tel /221 St.-Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5, Dinkelsbühl, Tel /57440 Hubertus-Apotheke, Friedr.-Ebert-Straße 20a, Schopfloch, Tel /246 Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstraße 27, Dinkelsbühl, Tel / Löwen-Apotheke, Herrenstraße 14, Feuchtwangen, Tel /67760 Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühler Straße 26, Feuchtwangen, Tel /61330 Apotheke am Forst, Ahornweg 1, Dentlein am Forst, Tel / Notdienst von 8.00 bis 8.00 Uhr. Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag/Sonntag, 4./ von Uhr und Uhr Dr. Susanne Voß, Schelbuckring 2d Dinkelsbühl, Tel / Samstag/Sonntag, 11./ von Uhr und Uhr ZA Franz Rebele, Weinmarkt Dinkelsbühl, Tel /74 77 Samstag/Sonntag, 18./ von Uhr und Uhr Dr. (IMF Klausenburg) Dagmar Szilagyi, Galgengasse Rothenburg o.d.t., Tel /45 52 Stçrungsdienst Strom/Wasser/Erdgas Außerhalb der normalen Dienstzeit ist der Bereitschaftsdienst für Stçrungen unter den nachfolgenden Ruf-Nummern zu erreichen. Die Beauftragten des Bereitschaftsdienstes beheben ausschließlich Stçrungen im Bereich der städt. Versorgungsanlagen. Strom: Stadtwerke Feuchtwangen (Stadtgebiet): Strom: MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbh (Außenorte): 01802/ Wasser: Stadtwerke Feuchtwangen: Erdgas: Stadtwerke Feuchtwangen: 01802/ Elektro-Notdienst Fa. Weeth, Lentersheim 20, Ehingen, Tel /229 Fa. Freitag, Archshofen 5, Feuchtwangen, Tel / Fa. Neidenberger, Untere Torstr. 6, Feuchtwangen, Tel / Fa. Habermann, Obere Str. 4, Weiltingen, Tel /225 Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Pfarramt Feuchtwangen Hindenburgstraße 8, Feuchtwangen Tel.: 09852/90820; Fax: 09852/ pfarramt.feuchtwangen@elkb.de Freitag, Uhr Kath. Kirche Weinberg: Weltgebetstag der Frauen; Pfarrerin Dr. Lydia Kossatz + Team Uhr Schlosskirche Thürnhofen: Weltgebetstag der Frauen, Team Uhr Gemeindehaus: Weltgebetstag der Frauen; Pfarrerin Christa Auernhammer + Team Samstag, Gemeindehaus: OASE Betreuungsvormittag für Pflegebedürftige Betreuungsgruppe; Frau Elke Klostermann Uhr Praxisklinik: kath. Wortgottesdienst; Pfarrer Christoph Matejczuk Sonntag, Uhr Schlosskirche Thürnhofen: Gottesdienst mit Konfirmanden-Vorstellung Sprengel III; Pfarrer Dieter Ungar-Hermann Haus am Kirchplatz: Gemeindebücherei geçffnet Uhr Stiftskirche: Gottesdienst m. Abendmahl (Wein) + Kindergottesdienst; Dekan Jürgen Hacker Uhr Gemeindehaus Vorderbreitenthann: Gottesdienst; Pfarrer Dieter Ungar-Hermann Uhr Stiftskirche: Stummfilmkino Moderne Zeiten ; Dekanatskantorat; Einführung zum Film ab Uhr Montag, Gemeindehaus: OASE Betreuungsnachmittag für Pflegebedürftige Zur Entlastung von pflegenden Angehçrigen; Frau Elke Klostermann 17

18 Diakoniestation: Selbsthilfegruppe für pflegende Angehçrige Checkliste fürs Pflegeheim Teil I Angehçrigengruppe; Frau Elke Klostermann Dienstag, Uhr Stiftskirche, alte Sakristei: Morgengebet; Pfarrerin Christa Auernhammer Gemeindehaus: CafØ Lichtblick offener Frühstückstreff für Alle; Diakonisches Werk Uhr Gemeindehaus: Seniorenkreis FEU; Pfarrerin Christa Auernhammer Uhr Haus am Kirchplatz (Bücherei): Arbeitskreis Mission Mittwoch, Uhr Senioren- und Pflegeheim: Gottesdienst; Pfarrer Gerhard Winter Diakoniestation: Selbsthilfegruppe MS-Treff ; Frau Ernst Uhr Haus am Kirchplatz: Reformationsjahr 2017: Vergnügt. Erlçst. Befreit. Einfach evangelisch Ein Glaubenskurs über die vier Grundgedanken der Reformation; Dekan Jürgen Hacker Donnerstag, Gemeindehaus: OASE Betreuungsnachmittag für Pflegebedürftige; Frau Elke Klostermann Uhr CafØ am Kreuzgang (Saal): Fremde Heimat Europa Vortrag, Referent: Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl, Erlangen; Evang. Bildungswerk Freitag, Haus am Kirchplatz: Blaues Kreuz; Blaues Kreuz Ansbach, Herr Haag Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe krebskranker Frauen; Frau Wagner Samstag, Gemeindehaus: OASE Betreuungsvormittag für Pflegebedürftige Betreuungsgruppe; Frau Elke Klostermann Uhr Praxisklinik: Gottesdienst; Pfarrer Gerhard Winter Sonntag, Haus am Kirchplatz: Gemeindebücherei geçffnet Uhr St. Johanniskirche: Reformationsjahr 2017: Musikalischer Gottesdienst zum 410. Geburtstag von Paul Gerhardt; Dekan Jürgen Hacker, mit Kantorei Feuchtwangen unter der Leitung von Dekanatskantorin Miriam Marquardt Uhr St. Johanniskirche: Taufgottesdienst; Dekan Jürgen Hacker Gemeindehaus: Wir tanzen wieder... für Pflegebedürftige und Angehçrige; Frau Sabine Deffner Montag, Gemeindehaus: OASE Betreuungsnachmittag für Pflegebedürftige Zur Entlastung von pflegenden Angehçrigen; Frau Elke Klostermann Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe Pusteblume für seelische Gesundheit; Frau Kramer Dienstag, Gemeindehaus: CafØ Lichtblick offener Frühstückstreff für Alle; Diakonisches Werk Mittwoch, Uhr Senioren- und Pflegeheim: Gottesdienst; Pfarrer Gerhard Winter Uhr ASB-Seniorenzentrum: Gottesdienst; Pfarrer Gerhard Winter Uhr St. Michaeliskirche (Friedhof): Passionsandacht; Dekan Jürgen Hacker Haus am Kirchplatz: Elterngruppe Legasthenie; Frau Franziska Schäfer Donnerstag, Gemeindehaus: OASE Betreuungsnachmittag für Pflegebedürftige; Frau Elke Klostermann Uhr CafØ am Kreuzgang (Saal): Leben in und Flucht aus Syrien Vortrag, Referenten: Sheyar und Alaa Kefo; Evang. Bildungswerk Evangelische Jugendarbeit Feuchtwangen Regelmäßige Termine während der Schulzeit Jungschar für Buben und Mädchen in Vorderbreitenthann Du bist in der 1. bis 5. Klasse? Schau doch mal am Freitag, Uhr im Gemeindehaus Vorderbreitenthann vorbei. In der Jungschar erleben wir eine tolle Zeit miteinander: Spiele, Basteln, Geschichten von Gott, Zeit mit Freunden verbringen. Ansprechpartnerinnen: Sabrina Mack, Svenja Schäfer, Lena Grçninger, Katharina und Franziska Großmüller Tel: 09852/28 12 Jungschar Die Waschbären Feuchtwangen Wir sind jeden Freitag von Uhr im Jugendhaus, Vorderer Spitzenberg. Wir basteln, spielen, singen, hçren und lesen von Gott. Bei uns lernst Du neue Freunde kennen, erlebst Abenteuer, Spaß und vieles mehr. Wir freuen uns auf jeden neuen Waschbären die Jungschar ist für Kinder von 6 bis 12 Jahre. Vielleicht hast Du ja Lust und schaust einfach mal vorbei. Bitte ziehe Klamotten an, die auch schmutzig werden kçnnen und zum Wetter passen. Dein Waschbären-Team: Ohenewa Akuffo, Franziska Ballbach, Franziska Brugger, Tobias Hünert, Ruth Rohmer Tel.: 09852/ Die Waschbären brauchen Unterstützung! Aus schulischen Gründen kann das Waschbären-Team leider nicht weiter so bestehen wie bisher, deshalb brauchen wir dich als Verstärkung! Bei Interesse oder Fragen melde dich bei Diakonin Eva-Maria Oppel Informationen von der Evang. Dekanatsjugend Feuchtwangen Evang. Jugendbüro Dekanatsjugendreferentin Eva-Maria Oppel Vorderer Spitzenberg 6, Feuchtwangen, Tel.: 09852/ info@ej-feuchtwangen.de Homepage: Bürozeiten (i.d.r. in der Schulzeit) Mittwoch Uhr; Donnerstag Uhr Fremde Heimat Europa. Wie Glaubensflüchtlinge Europas Protestantismus prägen Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl, Erlangen Donnerstag, , Uhr, CafØ am Kreuzgang (1. Stock) Reformation in Europa bedeutete auch Flucht und Neuanfang. Die tschechische Reformation, die mit Jan Hus begann, endete mit der 18

19 Vertreibung der Bçhmischen Brüder in europäische Nachbarländer. Die Reformation in Frankreich bedeutete für die franzçsischen Evangelischen, die Hugenotten, Unterdrückung und Flucht über Europa hinaus in neue Länder. Evangelische Täufer flohen bis nach Russland und Amerika. Und die Salzburger Exulanten brachten auf ihrer Flucht Glauben, Kultur und Wirtschaftskraft in Europas Länder ein, die sie aufnehmen wollten. Mit den Flüchtlingen kamen neue Ideen und Hoffnungen in Europa und darüber hinaus auf. Dieser Spur der Glaubensflüchtlinge folgt der Abend: dem Elend, aber auch den neuen Perspektiven für ein besseres Europa. Parallelen zu heute werden deutlich. Leben in und Flucht aus Syrien Sheyar und Alaa Kefo, Donnerstag, , Uhr CafØ am Kreuzgang (1. Stock) Die beiden Referenten sind Brüder und kommen aus Aleppo in Syrien. Beide Brüder haben in Syrien Ingenieurwesen studiert. Nach ihrer Flucht sind sie im Dezember 2015 im Wohnheim in Dombühl untergekommen. Mittlerweile sind sie als Flüchtlinge anerkannt, leben in Ansbach und haben einen Studien- bzw. Praktikumsplatz. Sie werden uns an diesem Abend über ihr Leben in Syrien und ihre Flucht erzählen, anschließend findet dann noch eine Frage- und Diskussionsrunde statt. Der Eintritt ist frei, herzliche Einladung an alle Interessierte! Ausschreibung 4-tägige Studienfahrt vom bis Bischçfe, Kaiser und kluge Frauen Ab sofort liegt die Ausschreibung vor. Die Ausschreibungen und die Anmeldeformulare für diese Fahrt sind in der Touristinformation Feuchtwangen (altes Rathaus) erhältlich. Dort kçnnen auch die ausgefüllten Anmeldeformulare abgegeben werden. Anmeldeschluss ist der 15. April Weitere Informationen erhalten Sie von: Klaus Grebenhof Tel: 09852/ und Hartmuth Bastian Tel: 09852/26 46; Eltern-Kind-Arbeit im Dekanat Feuchtwangen Kreatives Gestalten mit Kindern Bastelideen für Frühjahr, Ostern und Sommer für 0 3-Jährige Leitung: Martina Gçgelein, Koordinatorin der Eltern-Kind-Arbeit im Dekanat Feuchtwangen Mittwoch, , Uhr Jugendhaus, Vorderer Spitzenberg 6, Feuchtwangen Es fallen Materialkosten an. Um besser planen zu kçnnen, ist eine Anmeldung bei Martina Gçgelein, Tel / oder bbm_feuchtwangen@yahoo.de erforderlich. 19 Kirchliche Nachrichten aus den Außenorten Breitenau Freitag, 3. März Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen, Gemeindehaus Breitenau Sonntag, 5. März 9.00 Uhr Gottesdienst, Prädikant Walter Beck Montag, 6. März und Mittwoch, 8. März Uhr Gemeindeabende im Schützenhaus Dorfgütingen Martin Luther Leben und Wirken" mit Dekan Jürgen Hacker Freitag, 10. März Uhr Mädchenjungschar in den ehemaligen Sparkassenräumen in Dorfgütingen Uhr Bubenjungschar im Gemeindehaus Breitenau

20 Sonntag, 12. März Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Jürgen Rosen Uhr Kindergottesdienst Dienstag, 14. März Uhr gemeinsamer Seniorenkreis im Gemeindehaus Breitenau Die Diakonie mit Elke Klostermann Mittwoch, 15. März Uhr offener Singtreff in Dorfgütingen Freitag, 17. März Uhr Mädchenjungschar in den ehemaligen Sparkassenräumen in Dorfgütingen Uhr Bubenjungschar im Gemeindehaus Breitenau Dorfgütingen Freitag, 3. März Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen, Gemeindehaus Breitenau Sonntag, 5. März Uhr Gottesdienst, Prädikant Walter Beck Montag, 6. März und Mittwoch, 8. März Uhr Gemeindeabende im Schützenhaus Dorfgütingen Martin Luther Leben und Wirken mit Dekan Jürgen Hacker Mittwoch, 15. März Uhr offener Singtreff in den ehemaligen Sparkassenräumen in Dorfgütingen Freitag, 17. März Uhr Jungschar in den ehemaligen Sparkassenräumen in Dorfgütingen Mosbach Freitag, 3. März Uhr Weltgebetstag, Kirche Larrieden Sonntag, 5. März Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst, Kirche Mosbach Montag, 6. März Uhr Jungschar, Gemeindehaus Larrieden Mittwoch, 8. März Uhr Bibelstunde, Gemeindehaus Mosbach Sonntag, 12. März 9.00 Uhr Gottesdienst, Kirche Mosbach Montag, 13. März Uhr Jungschar, Gemeindehaus Mosbach Freitag, 17. März Uhr Passionsgottesdienst mit Abendmahl, Kirche Larrieden Larrieden Freitag, 3. März Uhr Weltgebetstag, Kirche Larrieden Sonntag, 5. März 9.00 Uhr Gottesdienst, Kirche Larrieden Uhr Taufe von Hannes Hippelein, Kirche Larrieden Montag, 6. März Uhr Jungschar, Gemeindehaus Larrieden Mittwoch, 8. März Uhr Bibelstunde, Gemeindehaus Mosbach Sonntag, 12. März Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst, Kirche Larrieden Montag, 13. März Uhr Jungschar, Gemeindehaus Mosbach Dienstag, 14. März Uhr Seniorennachmittag mit Abendmahl, Gemeindehaus Larrieden Freitag, 17. März Uhr Passionsgottesdienst mit Abendmahl, Kirche Larrieden Freitag, 10. März Uhr Jungschar in den ehemaligen Sparkassenräumen in Dorfgütingen Sonntag, 12. März 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Jürgen Rosen Dienstag, 14. März Uhr gemeinsamer Seniorenkreis im Gemeindehaus Breitenau Die Diakonie mit Elke Klostermann Veranstaltungen im Gemeinschaftshaus Feuchtwangen, Kronenwirtsberg 18, Feuchtwangen Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Alle sind willkommen! Sonntag, Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit S. Jehle Das tun was Gott will (Apostelgeschichte 8, 26 40) 20

21 Die Kinder haben ihr eigenes Programm in der Kinderstunde. Mit gemeinsamen Mittagessen. Dienstag, Uhr Krabbelgruppe Die Schçpfung 6. Tag (Landtiere) Uhr Gebetsstunde mit E. Rohn Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe/Kinderhauskreis Von Anfang an 9.00 Uhr Frauengesprächskreis Vom Mut Nein zu sagen Uhr GIG (Glaube im Gespräch) Sonntag, Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit J. Kümmerle Predigtreihe Abendmahl: Fest der Gemeinschaft Die Kinder haben ihr eigenes Programm in der Kinderstunde. Dienstag, Uhr Gebetsstunde mit A. D. Seng Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe/Kinderhauskreis Von Anfang an Uhr Missionsabend mit A. Schiller, Ecuador Veranstaltungen in den Außenorten Oberransbach Dienstag, Uhr Bibelstunde im Haus von E. Seng mit K. Neuberger Mosbach Mittwoch, Uhr Bibelstunde im ev. Gemeindehaus mit Pfr. M. Wild Breitenau Dienstag, Uhr Bibelstunde im Haus von A. Prçger mit W. Strauß Kinder- und Jugendarbeit der Liebenzeller Gemeinschaft Feuchtwangen Regelmäßige Veranstaltungen während der Schulzeit Feuchtwangen im Gemeinschaftshaus, Kronenwirtsberg 18: Montag Uhr Freundeskreis für Teens (ab 13 Jahren) Dienstag Uhr Kindertreff (3 bis 7 Jahre) Uhr Treffpunkt (11 bis 13 Jahre) Donnerstag Uhr Jungschar für Mädels (7 bis 11 Jahre) Uhr Jungschar für Jungs (7 bis 11 Jahre) Freitag 6.30 Uhr Gebetsfrühstück für alle Uhr Jugendkreis (ab 16 Jahren) Dorfgütingen in der ehemaligen Sparkasse: Freitag Uhr Jungschar für Jungs und Mädels (6 bis 14 Jahre) Breitenau im ev. Gemeindehaus: Freitag Uhr Jungschar für Jungs (6 bis 14 Jahre) Kontakt & Info: Liebenzeller Gemeinschaft & EC Jugendarbeit, Kronenwirtsberg 18, Feuchtwangen Jochen Kümmerle (Prediger), Tel /44 50, jochen.kuemmerle@lgv.org Samuel Beck (Jugendreferent), Tel /46 44, samuel.beck@lgv.org Internet: Kath. Stadtpfarrei St. Ulrich und Afra Samstag, 4.3., Hl. Kasimir, Kçnigssohn Uhr Beichtgelegenheit (bis Uhr) Uhr Gottesdienst in der Kurzzeitpflege des ehem. Krankenhauses Sonntag, 5.3., 1. FASTENSONNTAG Uhr Hl. Messe mit Vorstellung der Erstkommunionkinder für Maria Seibold / nach Meinung J K / für Alexander und Rosa Lider Dienstag, 7.3., Hl. Perpetua u. hl. Felicitas, Märtyrinnen in Karthago Uhr Wortgottesfeier im Seniorenzentrum An der Sulzach Uhr Hl. Messe für die Verstorbenen der Familie Jüngling Donnerstag, 9.3., Hl. Bruno von Querfurt, Bischof und hl. Franziska v. Rom Uhr Fastenandacht Uhr Hl. Messe für Eltern Scharnagel Freitag, 10.3., Freitag der 1. Fastenwoche 9.00 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim für Fam. Hackl-Greck Uhr Weggottesdienst Samstag, 11.3., Samstag der 1. Fastenwoche Uhr Beichtgelegenheit (bis 16.30) Sonntag, 12.3., 2. FASTENSONNTAG Caritas Frühjahrskollekte Uhr Hl. Messe nach Meinung J K / für Hedwig Ohneberg / für Wilhelm Horzela Dienstag, 14.3., Hl. Mathilde, Gemahlin Kçnig Heinrichs I Uhr Hl. Messe für Margareta Gerstner Donnerstag, 16.3., Donnerstag der 2. Fastenwoche Kein Rosenkranz und keine Hl. Messe Freitag, 17.3., Hl. Gertrud, ¾btissin, hl. Patrick, Bischof, Glaubensbote 9.00 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim für verst. Erhard Simon Samstag, 18.3., Hl. Cyrill von Jerusalem, Bischof, Kirchenlehrer Uhr Beichtgelegenheit (bis 16.30) Uhr Konzert des Bürgermeister-Chores des Landkreises Ansbach Sonntag, 19.3., 3. FASTENSONNTAG Uhr Hl. Messe für Josef Rulik / nach Meinung J K / für Walburga Haas mit Familie sowie für Karl Rçhrer mit Familie / für Karl Schnabl Hinweise: Freitag, 3. März 2017, Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen (Genaueres entnehmen Sie bitte der Tagespresse.) Messintentionen für den Monat April werden bis Dienstag, 14. März 2017 angenommen. Baptistengemeinde Feuchtwangen Vorderbreitenthann 15, Feuchtwangen Sonntag, 5. März 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst und Kindergottesdienst 21

22 Mittwoch, 8. März Uhr Bibelstunde Sonntag, 12. März 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Mittwoch, 15. März Uhr Bibelstunde Weitere Veranstaltungen bitte erfragen bei Pastor Malessa, 09852/ Aus Vereinen und Verbänden Die regelmäßigen Termine der Vereine werden in jeder 2. Ausgabe verçffentlicht. Die Termine des TuS in jeder geraden Ausgabe, die übrigen Vereine in jeder ungeraden Ausgabe des Mitteilungsblattes. TuS Feuchtwangen Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Montag, Mittwoch, Donnerstag von Uhr unter der Tel. Nr /25 66 TuS Feuchtwangen Abteilung Basketball Griffins Heimspiele: Samstag, Uhr Herren 2 SV Pfaffenhofen Samstag, Uhr U16 m Post SV Nürnberg Uhr Damen Post SV Nürnberg Uhr Herren TSV Ansbach 3 TuS Feuchtwangen Abteilung Leichtathletik Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Abteilung Leichtathletik des TuS Feuchtwangen lade ich hiermit alle Mitglieder, Freunde, Eltern von unseren jugendlichen Mitgliedern und Interessierte an der Abteilung am Sonntag 5. März 2017, um Uhr ins Gasthaus Sindel-Buckel (Saal) ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Erçffnung 2. Berichte 3. Aussprache zu den Berichten 4. Grußworte der Gäste 5. Ehrungen 6. Anträge 7. Beschlußfassungen: evtl. ¾nderung der Beitragsordnung (Familienbeitrag, Angleichung an Hauptverein), Zuschüsse zu Trainingscamps (pauschaler Jahreshçchstbetrag 250 E pro Mitglied) 8. Bildung des Wahlvorstandes 9. Neuwahlen (um Einreichung von Wahlvorschlägen wird gebeten) 10. Vorschau auf das Sportjahr Wünsche und Anregungen Die Abteilungsleitung freut sich über Ihren/Euren Besuch. Iris Meyer stellv. Abteilungsleiterin ASV Breitenau Abt. Fußball Pflichtspiele 1. und 2. Herrenmannschaft Sonntag, Uhr ASV 2 ist Spielfrei Uhr SC Adelshofen ASV 1 Trainer/Betreuer im Juniorenbereich 2016/2017 A-Jugend (Jahrgang 1998/99) Ansprechpartner: Beißer Felix, Tel. 0160/ Training: Dienstag und Donnerstag Uhr Vorrunde Erzberg/Rückrunde Mosbach B-Jugend (Jahrgang 2000/01) Ansprechpartner: Sterz Edik, Tel. 0162/ Graßmüller Sven, Tel. 0170/ Training: Montag und Mittwoch Uhr Vorrunde Breitenau/Rückrunde Erzberg C-Jugend (Jahrgang 2002/03) Ansprechpartner: Lang Bernd, Tel / oder 0172/ Training: Dienstag und Donnerstag Uhr Dienstag Mosbach/Donnerstag Breitenau D-Jugend (Jahrgang 2004/05) Ansprechpartner: Opitz Hermann Wieland Jçrg, Tel. 0172/ oder 09852/ Training: Dienstag und Donnerstag Uhr Dienstag Breitenau/Donnerstag Mosbach E-Jugend (Jahrgang 2006/07) Ansprechpartner: Fragner Bernd, Tel. 0171/ od / Training: Mittwoch Uhr Vorrunde Mosbach/Rückrunde Breitenau F-Jugend (Jahrgang 2008/09) Ansprechpartner: Rçsel Maren, Tel. 0170/ Weber Klaus, Tel. 0170/ Training: Dienstag Uhr Vorrunde Mosbach/Rückrunde Breitenau G-Jugend (Jahrgang 2010/11) Ansprechpartner: Hornberger Wolfgang, Tel /2816 oder 0160/ Franz Hilmar, Tel. 0170/ oder 09857/ Training: Dienstag, bis Uhr Vorrunde Mosbach/Rückrunde Breitenau Auskünfte und Informationen zum Spielbetrieb und Trainingsbetrieb erteilen: Jçrg Wieland, 2. Vorstand, Tel. 0172/ Bernd Fragner, Jugendleiter, Tel. 0171/ Homepage: ASV Breitenau Abteilung Turnen Kinderturnen (ab 4 Jahre) Donnerstag Uhr Kinder-Step-Aerobic (ab 8 Jahre) Donnerstag Uhr Ansprechpartner: Karin Fragner, Tel. 0171/ Nadine Schwarz, Tel. 0151/ Tanja Ebert, Tel. 0170/

23 ASV Breitenau Abteilung Tennis Eulenhof Tennis Ansprechpartner: Axel Euler, Tel /27 84 Wolfgang Schwarz, Tel /15 50 Jugendwart: Volker Hähnlein, Tel /704 Anmeldung: Kinder- und Jugendtraining ab März Spielbetrieb: 1. Mai 3. Oktober 2017 Arbeitseinsatz: März Oktober Raphael Soldner, Tel.: 09852/13 18 o. 0151/ Training Hochmeisterturnhalle: Samstag, 9.00 Uhr bis Uhr U9 (F-Jugend) Bernd Hçrner, Tel.: 09852/95 54 o. 0171/ Training Landschulturnhalle: Dienstag, Uhr bis Uhr Bambinis (G-Jugend) Volland Michael, Tel.: 09857/ o. 0170/ Stefan Bittel Tel: 0177/ Training Realschulturnhalle: Freitag, Uhr bis Uhr Herrenmannschaften Mosbach 1 / Mosbach 2 / Mosbach 3 Training Di. + Fr Uhr bis Uhr, Mosbach Spielleiter: Stefan Arold, Tel.: 09852/10 27 o. 0151/ Damenmannschaft Training Mo. + Mi Uhr bis Uhr, Mosbach Spielleiterin: Anika Fenn, Tel.: 09852/26 39 o. 0151/ Juniorinnen U13/U15 Marcus Baumann, Tel.: 09852/14 39 o. 0171/ Matthias Ballbach, Tel: 0151/ Katja Kern, Tel.: 09852/ o. 0151/ Training Realschulturnhalle: Mittwoch, Uhr bis Uhr SV Mosbach AH Martin Strauß, Tel.: 09852/ o. 0151/ Training Landschulturnhalle: Dienstag, Uhr bis Uhr Weitere Info s: 1. Vorstand: Martin Waldmann Tel.: 09852/ o. 0171/ Abteilungsleiter Fußball: Martin Saulich Tel: 0175/ Jugendleiter: Rainer Witzgall Tel.: 09852/93 04 o. 0173/ Homepage: SV Mosbach Abteilung Fußball Trainer u. Trainingszeiten im Jugendbereich Saison 2016/17 Junioren U19 (A-Jugend) Walter Soldner Tel: 09852/14 71 Training Realschulturnhalle: Freitag, Uhr bis Uhr U17 (B-Jugend) Rainer Witzgall Tel.: 09852/93 04 Training Realschulturnhalle: Freitag, Uhr bis Uhr U15 (C-Jugend) Michael Groß, Tel.: 09852/47 85 o. 0160/ Jçrg Schaffner Tel.: 0151/ Training Hochmeisterturnhalle: Samstag, Uhr bis Uhr U13 (D-Jugend) Harald Weißbeck, Tel.: 09852/28 22 o. 0163/ Rainer Dollinger, Tel.: 09852/ o. 0171/ Training Realschulturnhalle: Freitag, Uhr bis Uhr U11 (E-Jugend) Thomas Ballbach, Tel.: 09852/49 91 o. 0160/ SV Mosbach Abteilung Turnen Damengymnastik Dienstag, Uhr bis Uhr Step-Aerobic im Sportheim Dienstag, Uhr bis Uhr Gymnastik im Sportheim Kinderturnen Ursula Biela, Tel.: 0160/ Tanja Braun, Tel.: 09852/ o. 0171/ Montag, Uhr bis Uhr im Sportheim Kindertanzen Tanja Braun, Tel.: 09852/ o. 0171/ Martina Waldmann, Tel.: 09852/ Samstag, Uhr bis Uhr Gesund durch Bewegung e.v. Reha- und Präventionssport Daniela Wçrner, Tel. 0171/ Kurszeiten: Montag Uhr, Uhr und Uhr Mittwoch Uhr und Uhr Freitag 9.30 Uhr und Uhr emotion2, Aichenzeller Straße 2, Feuchtwangen Sitzgymnastik Dienstag 9.00 Uhr und Uhr im Jugendhaus, Jahnstr. 4, Feuchtwangen 23

24 Wasserwacht Feuchtwangen Das Training der Wasserwacht findet immer montags ab Uhr im Hallenbad Feuchtwangen statt. Interessierte Jugendliche ab 6 Jahren, aber auch Erwachsene kçnnen montags gerne vorbei schauen oder sich an die u.g. Kontakte wenden. Kontakt und Infos unter: info@wasserwacht-feuchtwangen.de Gesang- und Musikverein 1827 Feuchtwangen e.v. Jeden Mittwoch gemischter Chor, Uhr im Sängermuseum. Neue Sänger und Sängerinnen sind herzlich willkommen. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Mittwoch, , findet um Uhr im Gasthaus Zur Sonne in Feuchtwangen unsere Jahreshauptversammlung statt. Dazu darf ich alle aktiven und fçrdernden Mitglieder herzlich einladen. Bitte zeigen Sie durch Ihre Teilnahme Ihr Interesse an unserem gemischten Chor, dem neuen PROJEKTCHOR Intermezzo und den vier Kinder- und Jugendchçren Cantemus. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Grußwort 4. Bericht der Chorleiter 5. Bericht der Schriftführerin 6. Bericht des Vorsitzenden 7. Bericht der Schatzmeisterin 8. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 9. Neuwahlen 10. Ehrungen verdienter Sänger 11. Termine, Wünsche und Anträge Alle Anträge sind bitte eine Woche vorher in schriftlicher Form beim Vorsitzenden abzugeben. gez. Norbert Schmidt Vorsitzender schmidt-nosa@t-online.de Lasst uns singen Jeden Samstag probt der Kinder- und Jugendchor in den Räumen der städt. Musikschule: CANTEMUS I: Probenzeit: Samstags Uhr bis Uhr Alter: Kinder im Kindergartenalter bis einschließlich 1. Klasse Musikalische Leitung: Herr Jürgen Rupp CANTEMUS II: Probenzeit: Samstags Uhr bis Uhr Alter: Kinder von der 2. bis einschließlich 4. Klasse Musikalische Leitung: Herr Jürgen Rupp CANTEMUS III: Probenzeit: Samstags Uhr bis Uhr Alter: Jugendliche von der 5. bis einschließlich 7. Klasse Musikalische Leitung: Frau Birgit Mathes CANTEMUS IV: Probenzeit: Samstags Uhr bis Uhr Alter: Jugendliche ab der 8. Klasse Musikalische Leitung: Frau Birgit Mathes Neue Sängerinnen und Sänger zwischen 5 und 27 Jahren sind immer und jederzeit herzlich willkommen. Kommt einfach mal zu einer Chorprobe und schaut euch alles an! Informationen: Birgit Mathes, Tel / Besuchen Sie auch unsere Webseite: Projektchor Die Proben für diesen Projektchor finden jeden Mittwoch von Uhr im Sängermuseum statt. Willkommen sind alle Sängerinnen und Sänger ab 15 Jahren. Geleitet wird der Chor von Birgit Mathes. Die Teilnahme ist kostenlos. Frauenchor Nova Luna Jeden Dienstag Chorprobe, Uhr, Sängermuseum. Neue Sängerinnen, die Spaß am Singen haben, sind herzlich willkommen. VdK-Ortsverband Feuchtwangen Sprechstunden Dienstags von Uhr im ehem. Krankenhaus, Ringstr. 96, 1. Stock, barrierefrei, Parkplätze vorm Haus Terminvereinbarung für ein Beratungsgespräch, Tel. 0981/ Informationen und aktuelle Mitteilungen entnehmen Sie bitte unserem Schaukasten am Kinogebäude in der Postgasse. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Feuchtwangen STRICK-H¾KEL-BASTEL-GRUPPE Wir treffen uns jeden Dienstag um 19 Uhr im Raum der AWO Feuchtwangen innerhalb der AWO-Tagesstätte, Lohweiherstraße 1 in Feuchtwangen (hinterer Eingang). Jeder, der sich für allerlei Handarbeiten interessiert, ist herzlich willkommen. Informationen bei Gerlinde Suhr, Tel /22 31 und Peter Sauer, Tel /17 76 DAV Sektion Feuchtwangen Freitag, Jahreshauptversammlung Gasthaus Wilder Mann Frauentreff Dienstag, Uhr Wir basteln für Ostern Türkränze, Tischschmuck usw. Bitte Bastelmaterial selbst mitbringen in den Räumen der Geschäftsstelle, Marktplatz 1 Anglerfreunde Breitenau 1978 e.v. Montag, Uhr Monatsversammlung im Sportheim Breitenau 24

25 Film- und Fotoclub Feuchtwangen Montag, , Gasthaus Buckel/Sindel Uhr Fotosafari in Botswana am Sambesi und im Chobe-Nationalpark Referent: Josef Pfahler Fotogruppe: Dienstag, , Turmstube Uhr Fortbildung Über-/unterbelichtete Bilder (high- und low key) Ref. Tanja Lindner, Franziska Dieckmann Sonntag, Uhr Frühschoppen im Gasthaus Lindçrfer, Krapfenau Freitag, um Uhr Clubabend im Vereinslokal Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte Die Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte im Verein für Volkskunst und Volkskunde e.v. trifft sich zur nächsten Gesprächsrunde am Montag, um Uhr im Gasthaus Schçllmann in Feuchtwangen. BDM Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.v. Kreisteam Ansbach Am Montag, den 6. März 2017 lädt der BDM Kreisverband Ansbach alle Milcherzeuger zu einem informellen Treffen nach Herrieden, Schernberg, Gasthaus Bergwirt ein. Beginn: Uhr Was bedeutet Marktwirtschaft für die Landwirtschaft hier und global gesehen? Referent: Heiner Flassbeck, deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, Chef-Volkswirt bei der UNO Organisation für Welthandel und Entwicklung Am Montag, den 13. März 2017 lädt der BDM Kreisverband Ansbach alle Milcherzeuger zu einem informellen Treffen nach Herrieden, Schernberg, Gasthaus Bergwirt ein. Beginn: Uhr Hofabgabeklausel und landwirtschaftliches Altersgeld wie geht s weiter? Referentin: MdB Rita Hagl-Kehl SPD, MdB Marlene Mortler CSU Bund Naturschutz Ortsgruppe Feuchtwangen-Schnelldorf Die Ortsgruppe lädt herzlich ein: Mittwoch, um Uhr in der Walkmühle (Walkmarie) in Feuchtwangen: Vortrag der BN-Landwirtschaftsexpertin Marion Ruppaner über Glyphosat, einleitend dazu zeigen wir Ausschnitte aus dem Film Monsanto mit Gift und Genen! Wegen dieser Veranstaltung entfällt das OG-Treffen am 1. Mittwoch im März! Ab April trifft sich die BN-Ortsgruppe wieder wie üblich am 1. Mittwoch des Monats um Uhr abwechselnd in Schnelldorf (gerade Monate) und in Feuchtwangen (ungerade Monate). Die Kindergruppe des BN trifft sich jeden letzten Freitag im Monat (außer Ferien) um Uhr. Infos zu Treffpunkt etc. bei Andrea Gauß, Tel / MSC Motorsportclub Feuchtwangen e.v. Viele große Motorsport-Karrieren haben im Motorrad-Geländesport begonnen. Es gibt mit Sicherheit ganz viele Motorsport-Talente auch in unserer Region und genau die suchen wir, der Motorsportclub Feuchtwangen e.v. Mädchen und Jungen ab 6 14 Jahren, die Lust haben, in den Motorrad-Geländesport hineinzuschnuppern und das Motorradfahren unter Anleitung sehr erfahrener Trainer zu lernen. Jeder kann selbst entscheiden, entweder einfach Spaß beim Motorradfahren zu haben oder vielleicht sogar bald an Rennen teilzunehmen. Jetzt ist die Gelegenheit, komm zur Jugendgruppe, komm zum Team des MSC-Feuchtwangen. Die Kosten für die Jugendlichen und deren Eltern sind denkbar gering. Einstiegs-Fahrzeuge mit 50 u. 100 ccm Viertaktmotor sind vorhanden und werden auf Wunsch zum Unkostenbeitrag vom MSC gestellt. Bei der Beschaffung der persçnlichen Ausrüstung sind wir gern behilflich. Wer Interesse hat, sollte sich bald beim MSC melden, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Los geht s auf der MSC Motorsportanlage Hilpertsweiler nach der Winterpause. Offene Fragen? Wir stehen Eltern und Jugendlichen gern mit Rat und Tat zur Seite. MSC-Feuchtwangen e.v. im DMV 1. Vorstand Günter Ebert, Tel / Modelleisenbahn-Freunde Sulzach-Express e.v. Wçchentlicher Treff jeden Freitag, Uhr im Vereinsheim im Mosterei-Gebäude (Hintereingang) in Aichenzell. Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen. Rot-Kreuz-Laden Spitalstraße 8, Feuchtwangen, Tel / Einkaufen für Alle Bei uns finden Sie fast Alles. Wir bieten Bekleidung für Groß und Klein egal welches Alter und Grçße, Schuhe Haushaltswaren Bücher Elektroartikel Spielsachen und vieles mehr an. 50% Rabatt erhalten Bedürftige mit Nachweis der ARGE bzw. dem Tafelausweis. Während den Öffnungszeiten nehmen wir gern gut erhaltene, saubere Ware sowie Neuware an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihren Einkauf. Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr, Samstag Uhr (keine Warenannahme) Das Rot-Kreuz-Team 25

26 Reit- und Fahrverein Feuchtwangen u.u.e.v. Am Stadion 1, Feuchtwangen Freitag von Uhr Voltigieren für Kinder ab 5 Jahren täglich ab Uhr nach Absprache Reitunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder und Erwachsene Sonntag um Uhr: Springunterricht Ponyreiten nach Absprache Feiern Sie den Geburtstag Ihres Kindes im Reitverein mit dem Pony ins Gelände von einer fachkundigen Begleitperson geführt Am Stadion 1, Feuchtwangen Nähere Informationen erhalten Sie bei Elke Prçger, Tel. 0160/ Schützengesellschaft 1459 Feuchtwangen e.v. Schießbetrieb: Donnerstag (mit Jugendtraining) Uhr Sonntag Uhr Weitere Informationen: Ramos Saez Francisco, Jugendleiter: Tel / francisco.ramos-saez@web.de Bogenschützen: Samstag Uhr Lothar Lindçrfer, Tel / Lothar.Lindoerfer@web.de Samstag, 1. April Uhr Übung gesamte Wehr Einladung zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Feuchtwangen e.v. am Samstag, den um Uhr im Gasthaus Zum Wilden Mann (Oberes Tor). Tagesordnung: 1. Erçffnung und Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Bericht des Kommandanten 4. Bericht des Jugendwartes 5. Bericht des Vorsitzenden 6. Bericht des Kassiers 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Grußworte der Ehrengäste 9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Feuchtwangen e.v. sind herzlich eingeladen. Das Erscheinen der aktiven Mitglieder in Uniform ist Pflicht! Sarah Dannenbauer Schriftführerin Schützenverein Vorderbreitenthann e.v. Trainingszeiten: Mittwoch Uhr Schießbetrieb mit Jugendtraining Freitag Uhr Schießbetrieb Weitere Infos: Schießleiter: Diana Seibold, Tel / Katja Busch, Tel / Jugendleiter: Bernd Stark, Tel /24 49 Schützengesellschaft 1970 Dorfgütingen e.v. Trainingszeiten: Luftgewehr: Freitag Uhr Weitere Informationen: Sportleiter: Rudolf Lechler, Tel. 0170/ Jugendleiter: Nadine Rister, Tel / Schützenverein Aichau Oberahorn 1966 e.v. Übungsschießen Jugend Samstag Uhr Übungsschießen Erwachsene Dienstag Uhr Freiwillige Feuerwehr Feuchtwangen Übungen und Veranstaltungen im März und April 2017 Freitag, 17. März Uhr Übung Lçschzug 1 Samstag, 18. März Uhr Übung Lçschzug 2 Briefmarkenfreunde Dinkelsbühl-Feuchtwangen Vereinsabende: Wo? Jeder zweite Mittwoch des Monats Gasthaus Weißes Roß, Schopfloch Nächstes Treffen: 8. März 2017/Hauptversammlung Beginn: Uhr Alle Interessenten und Briefmarkenfreunde sind stets herzlich willkommen. Kontaktadresse: Günther Bullin, Feuchtwangen, Tel /

27 Jagdgenossenschaft Vorderbreitenthann Die Jagdgenossenschaft Vorderbreitenthann hält am Samstag, 4. März 2017 um Uhr im Gasthaus Birner Vorderbreitenthann ihre Jagdgenossenschaftsversammlung ab. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Kassenbericht 3. Kassenprüfbericht 4. Genehmigung Haushaltsvorschlag Beschlussfassung über die Verwendung des Jagdpachtertrages 6. Bericht der Jagdpächter 7. Bericht über den Wegeunterhalt 8. Brauchbarkeitsprüfung Jagdhund: Referent: Hartnagel 9. Sonstiges Alle Jagdgenossen sind herzlich eingeladen. Außerordentliche Jagdgenossenschaftsversammlung Die Jagdgenossenschaft Vorderbreitenthann lädt zu einer außerordentlichen Jagdgenossenschaftsversammlung ein. Sonntag, den 26. März 2017 um Uhr im Gasthaus Birner, Vorderbreitenthann Tagesordnung: 1. Begrüßung durch Jagdvorsteher 2. Bekanntgabe Antrag über Mitpächter für Jagdbogen 1 3. Wahl über Mitpächter für Jagdbogen 1 Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Vorderbreitenthann sind herzlich eingeladen. gez. Ernst Gçgelein Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Dorfgütingen Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, den 10. März 2017 um Uhr findet im Schützenhaus Dorfgütingen die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Dorfgütingen statt. Alle Jagdgenossen oder deren Bevollmächtigte sind dazu herzlich eingeladen. Der Jagdvorstand Jagdgenossenschaft Feuchtwangen Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Donnerstag, den findet um Uhr im Gasthaus Schçllmann, Ringstr. 54, Feuchtwangen die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Feuchtwangen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Kassenbericht 3. Kassenprüfbericht 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrages 6. JG eigene Gerätschaften 7. Situationsbericht der Jagdpächter 8. Sonstiges, Wünsche und Anträge Hierzu werden alle Mitglieder bzw. deren Bevollmächtigte herzlich eingeladen. gez. D. Liebers Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Banzenweiler Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jagdgenossenschaft Banzenweiler hält am Donnerstag, den um Uhr im Gasthaus Sindel-Buckel in Feuchtwangen ihre Jahreshauptversammlung mit Jagdessen ab. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht Jagdvorsteher 2. Kassenbericht 3. Kassenprüfbericht und Entlastung 4. Verwendung Jagdpacht 5. Bericht Wegeunterhalt 6. Bericht der Jagdpächter 7. Wünsche und Anträge Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Banzenweiler mit Begleitperson sind herzlich eingeladen. gez. Hans Rummel Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Mosbach Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, den findet um Uhr im Gasthaus Barth in Kühnhardt die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Mosbach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Protokoll der letzten Versammlung 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfbericht und Entlastung des Kassiers und Vorstandschaft 5. Jagdpachtverwendung Jagdpacht Schlossberg 6. Bericht der Jagdpächter 7. Wünsche und Anträge Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. gez. der Jagdvorstand Blaskapelle Thürnhofen Einladung zur Generalversammlung 2017 Die diesjährige Generalversammlung der Blaskapelle Thürnhofen findet am Sonntag, 12. März 2017 um Uhr im Gasthaus Bräutigam in Thürnhofen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand 2. Totenehrung 3. Bericht Schriftführer 4. Bericht Kassier 5. Bericht 1. Dirigent 6. Bericht 1. Vorstand 7. Termine Wünsche und Anträge Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen! Obst- und Gartenbauverein Steinbach Einladung zur Jahreshauptversammlung Ort: Schützenhaus in Vorderbreitenthann Datum: Dienstag, den Beginn: Uhr Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Tätigkeitsbericht 27

28 3. Kassenbericht 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Entlastung von Kassier und Vorstandschaft 6. Wünsche und Anträge 7. Vorschau / Jahresprogramm Vortrag Hilfe, mein Garten soll schçner werden! mit Friederike Deindçrfer Auf Euren zahlreichen Besuch freut sich die Vorstandschaft des Obst- und Gartenbauvereins Steinbach Veranstaltungshinweise: Baumschnittkurs: Samstag, den Uhr bis ca Uhr Treffpunkt: Steinbach, Obstwiese bei den Glascontainern Baumpflegetag: Samstag, den Uhr mit gemeinsamen Mittagessen Treffpunkt: Steinbach, Wiesendreieck vor dem Anwesen Täufer Schnitt und Pflege der Streuobstanlagen auf çffentlichen Flächen. Im Anschluss folgt noch ein interessanter Vortrag des Referenten Herrn Roger Rehn Zum Thema: Staudenverwendung im Garten Auf Euer kommen freut sich die Vorstandschaft Sport- und Freizeitgemeinschaft e.v. Feuchtwangen Jahreshauptversammlung 31. März 2017 um Uhr im Gasthaus Walkmühle Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Jahresbericht des Vorsitzenden 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahl Wahlvorstand 8. Neuwahlen der Vorstandschaft 9. Ausrichtung Sportverein 10. Festsetzung Nutzungsgebühr Sporthalle 11. Vereinsaktivitäten 1. Arbeitseinsätze/Reinigung 2. Ausflüge 12. Wünsche und Anträge 13. Jahresterminübersicht 14. Sonstiges Anträge zur Beschlussfassung sind schriftlich bis eine Woche vor der Versammlung beim Vorstand einzureichen. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten! 1. Vorsitzender Fabian Korb Bürgerforum Wçrnitztal mit Zukunft e.v. Unser nächster Stammtisch findet am Freitag, 3. März 2017 um Uhr im DG-Haus in Oberampfrach statt. Siebenbürgische Volkstanzgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen Einladung zum 20-jährigen Jubiläum am von bis Uhr Obst- und Gartenbauverein Dorfgütingen und Umgebung Jahreshauptversammlung Einladung zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, den 17. März 2017 im Schützenhaus Dorfgütingen. Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand 2. Kassenbericht und Entlastung des Kassiers 3. Rückblick und Vorausschau 4. Wahl 5. Wünsche, Anträge, Sonstiges Am von bis Uhr mçchten wir alle Interessierten zum Kennenlernen unserer Tanzgruppe in unsere Siebenbürgische Stube im Schattengebäude Dinkelsbühl einladen (vom Gymnasium kommend vor Holzsteg rechts runter zur Mauer). 28

29 Wir geben Einblicke in unsere Proben und zeigen Tänze, bei denen gerne mitgetanzt werden darf. Gerne zeigen wir in Workshops die Grundschritte der üblichen Volkstänze. Wir freuen uns, viele Interessierte begrüßen zu dürfen und bei Getränken, Kaffee und Kuchen, Tanz und Musik lockere Gespräche führen zu kçnnen. Ihre Siebenbürgische Volkstanzgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen Nähere Infos: 09851/32 79 Gymnasium Feuchtwangen Informationsabend für Übertritt in die 5. Klasse für das Schuljahr 2017/18 Die Entscheidung über einen Schulwechsel an eine weiterführende Schule wirft erfahrungsgemäß viele Fragen auf. Um dazu die entsprechende Hilfestellung zu geben, lädt das Gymnasium Feuchtwangen alle interessierten Eltern und Kinder für Donnerstag, 9. März 2017, um Uhr zu einem Informations- und Beratungsabend ein. Neben allgemeinen Hinweisen über den Aufbau des Gymnasiums und die mçglichen Ausbildungsrichtungen werden auch Fragen der Schullaufbahn erçrtert und die Lerninhalte der gymnasialen Fächer vorgestellt. Im Anschluss an ein kurzes Einführungsreferat des Schulleiters besteht die Mçglichkeit, Fachlehrkräfte des Gymnasiums ganz gezielt zu befragen. Ab etwa Uhr stehen dann die Schulleitung, der Beratungslehrer und die Stufenbetreuer für persçnliche Gespräche und für Fragen zur Verfügung. Bei dieser Gelegenheit kçnnen Sie auch die Schule besichtigen. Ihre Kinder werden an diesem Abend von unseren Tutoren betreut. gez. Sauerhammer Oberstudiendirektor Schulnachrichten Grund- und Mittelschule Feuchtwangen-Stadt Informationsveranstaltung für die Eltern der Schulanfänger 2017 an der Grundu. Mittelschule Feuchtwangen-Stadt am Dienstag, 14. März 2017 um Uhr in der Aula An diesem Abend werden wir über folgende Punkte informieren: Q Schuleinschreibung Q Was erwartet die Schule vom Schulanfänger? Q Zusammenarbeit mit den Kindergärten, der schulvorbereitenden Einrichtung, dem Fçrderzentrum und der Frühfçrderstelle Q Diagnose- und Fçrderklasse Q Ganztagesklasse Im Anschluss stehen Ihnen Lehrkräfte, sowie Frau Gçppel vom Fçrder- und Beratungszentrum Herrieden zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. gez. Werner Winter Rektor Theresien-Gymnasium Ansbach Tag der offenen Tür Das Theresien-Gymnasium, Schreibmüllerstr. 10, Ansbach, Wirtschaftswissenschaftliches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit bilingualem Zug und Einführungsklasse, veranstaltet einen Tag der offenen Tür am Freitag, 10. März 2017, in der Zeit von bis Uhr. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Wir führen in Kleingruppen durch unsere Räume und bieten Ihren Kindern ein kleines Begleitprogramm. Die Schulleitung steht zur Beratung zur Verfügung. Weiterhin informieren wir über unser erfolgreiches Projekt Bläserklasse, den offenen Ganztageszug und unsere Tablet-Klassen. Platen-Gymnasium Ansbach Tag der offenen Tür Das Platen-Gymnasium Ansbach, Bahnhofplatz 15, veranstaltet am Samstag, 11. März 2017, von 9 bis 12 Uhr einen Tag der offenen Tür zum Kennenlernen. Die Schule ist ein Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium für Mädchen und Jungen. Alle Kinder, die 29

30 an das Gymnasium übertreten wollen, und ihre Eltern und Erziehungsberechtigten sind herzlich willkommen. Schulleitung, Lehrkräfte, Elternbeirat und SMV stehen den Gästen als Gesprächspartner gerne zur Verfügung. Carolinum-Gymnasium Ansbach Tag der offenen Tür Das Gymnasium Carolinum, Reuterstraße 9, Ansbach, veranstaltet am Samstag, dem 25. März 2017, von 9.00 bis Uhr einen Tag der offenen Tür. Die Schule ist ein sprachliches, humanistisches und musisches Gymnasium. Alle Eltern der Schülerinnen und Schüler, die in das Gymnasium übertreten mçchten, sind herzlich eingeladen, zusammen mit ihren Kindern das Carolinum zu besuchen. Wir freuen uns darauf, sie durch unser Haus zu führen, ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam einen erlebnisreichen Vormittag zu verbringen. Wirtschaftsschule Dinkelsbühl Beginn der Anmeldefrist Für das Schuljahr 2017/2018 beginnt am 27. März 2017 die Anmeldefrist an der Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl. Vierstufige Wirtschaftsschule: Achtung Termin! Wer aus der 6. Klasse der Mittelschule in die 7. Klasse der Wirtschaftsschule wechseln mçchte, muss sich vom 27. März bis spätestens 7. April 2017 anmelden. Fünf- und Zweistufige Wirtschaftsschule: Für Schülerinnen und Schüler, die aus der 5. und 6. Klasse einer Mittel- oder Realschule bzw. des Gymnasiums, in die 6. Klasse der fünfstufigen Wirtschaftsschule wechseln wollen, endet die Anmeldefrist am 11. August Dieselbe Anmeldefrist gilt für Schülerinnen und Schüler, die sich für die zweistufige Wirtschaftsschule in die 10. Klasse anmelden wollen. Wir bitten dennoch um frühzeitige Anmeldung. Bitte bringen Sie für die Anmeldung Ihres Kindes die Geburtsurkunde (Stammbuch) und das letzte Zwischenzeugnis im Original mit. Schülerinnen und Schüler, die den çffentlichen Nahverkehr nutzen wollen, bençtigen zusätzlich ein aktuelles Passbild. Das Sekretariat ist Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr sowie Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr geçffnet. Gerne beraten wir Sie bei weiteren Fragen hierzu nach Vereinbarung unter Tel / Andreas Wedler, OStR Stellvertretender Schulleiter Sebastian-Strobel-Schule Herrieden Leben und Lernen an der Sebastian-Strobel-Schule am 16. März 2017 von Uhr Die Sebastian-Strobel-Schule und die Heilpädagogische Tagesstätte in Herrieden stellen sich in den Räumen der Schule und Tagesstätte vor. Q Unterstützte Kommunikation Q Therapeutische Angebote Q Freizeitangebote Q Beratungsangebote Q Mobile Hilfen Q Schulvorbereitende Einrichtungen (SVE) Q Basale Fçrderung Q Unterricht/Planung und Methoden Q Elternberatung Q Berufliche Eingliederung 30

31 Sonstiges Aufruf zum Girls Day und Boys Day 2017 Neue Chancen für Mädchen Neue Perspektiven für Jungs Mädchen im Blaumann! Als Kfz-Mechatronikerin und als Tischlerin! Jungs im weißen Kittel! Als Altenpfleger oder als Erzieher! Warum eigentlich nicht? Typisch ich so das Motto!! Mädchen wie Jungen sollten frei von Rollenzuweisungen ihren Beruf nach Interessen, Talenten und Fähigkeiten wählen. Für ein Umdenken treten der Girls Day und Boys Day ein. Beide Aktionstage finden bundesweit am Donnerstag, 27. April wieder parallel statt. Die Bundesagentur für Arbeit begleitet die Berufswahl frei von Rollenzuweisungen im Internet unter Ziel dieses Aktionstages ist es, Mädchen ab der 5. Klasse für Berufe aus den Bereichen Technik, IT und Handwerk zu begeistern. Mit dem Boys Day werden Jungen ab zehn Jahren interessante Berufe in den Bereichen Erziehung, Soziales und Gesundheit aufgezeigt. Denn Kinder und Jugendliche, Jungen wie Mädchen brauchen männliche und weibliche Bezugspersonen und Vorbilder im Kindergarten, in der Schule, in der Freizeit und später im Beruf. In vielen Berufsfeldern bleiben Männer und Frauen jedoch nach wie vor unter sich. Unter den beliebtesten Ausbildungsberufen von Schülerinnen findet sich in der Statistik kein einziger technisch orientierter Handwerksberuf. Stattdessen haben seit Jahren Kauffrau für Büromanagement, Industriekauffrau, Verkäuferin, Medizinische Fachangestellte, Kauffrau im Einzelhandel, Zahnmedizinische Fachangestellte, Friseurin, Bankkauffrau einen festen Platz in den Top Ten. Auch die Top Ten der Berufe von männlichen Jugendlichen verändern sich kaum. Schüler bevorzugen die Berufe Industriemechaniker, Kfz-Mechatroniker, Verkäufer, Industriekaufmann, Tischler, Kaufmann Büromanagement, Mechatroniker, Kaufmann im Einzelhandel, Fachinformatiker und Elektroniker. Deshalb ist es wichtig, Jugendliche mit Berufsfeldern bekannt zu machen, die ihnen neue Wege erçffnen. Beim Girls und Boys Day kçnnen Jungen und Mädchen für sie eher untypische, aber zu ihren Fähigkeiten und Neigungen passende Berufe testen. Im Zentrum der beiden Veranstaltungen steht daher besonders das praktische Erleben sogenannter Frauen- bzw. Männerberufe, welche die Jugendlichen bislang noch viel zu selten im Blick haben. Alle Informationen sowie zahlreiche Materialien, Listen mit freien Plätzen und vieles mehr gibt es unter bzw. unter Mädchen und Jungen kçnnen bereits jetzt unter der jeweiligen Website Angebote auswählen und sich online oder telefonisch dafür anmelden. Betriebe gesucht. Machen Sie mit! Für den Girls Day und den Boys Day am 27. April 2017 werden noch Betriebe, Unternehmen und Einrichtungen gesucht, die bereit sind, Jugendliche interessante Berufsfelder erproben zu lassen. Für die teilnehmenden Firmen, Einrichtungen und Institutionen bietet der Aktionstag die Mçglichkeit, Kontakt zu jungen Männern und Frauen aufzunehmen, ihnen die Arbeits- und Ausbildungsmçglichkeiten vorzustellen und so potenzielle zukünftige Mitarbeiter kennenzulernen. Firmen und Einrichtungen, die sich am Girls Day bzw. Boys Day beteiligen mçchten, kçnnen sich selbstständig auf der Aktionslandkarte unter bzw. eintragen. Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um den Girls Day sowie Boys Day ist Walburga Bauernfeind, die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit, Kontakt per Im Landkreis Ansbach wird der Aktionstag unterstützt von Sabine Heubeck, Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Ansbach (Telefon 0981/ ) sowie Stefanie Groß, Regionalmanagerin, Wirtschaftsfçrderung Landkreis Ansbach GmbH (Telefon 0981/ ). Girls Day Mädchen-Zukunftstag wird gefçrdert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Boys Day Jungen-Zukunftstag wird gefçrdert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Neues Angebot aus der IHK Seminarreihe Unternehmens- und Existenzgründung Internet, Social Media und Netzwerken für Gründer/innen am 8. März 2017 in der IHK-Geschäftsstelle Ansbach Das Seminar stiftet Mut und Motivation, klärt Sinn, Nutzen und Zeitbedarf von Social Networks und räumt mit Vorurteilen über Datenmissbrauch auf. Verhaltensregeln für die virtuelle und persçnliche Kommunikation werden vorgestellt Chancen und Risiken der drei Netzwerk-Felder Wissen, Kooperation und Vermarktung werden erläutert. Das Internet hat die Reichweite, Tempo sowie Chancen und Risiken der Kommunikation grundlegend verändert. Zuweilen erscheint sie uns, genauso wie die moderne Kontaktpflege als ein undurchsichtiger Dschungel. Unverändert blei- 31

32 ben die Spielregeln der Kommunikation zwischen Menschen, obwohl echte und virtuelle Kontakte nicht mehr trennbar sind. Die Seminare werden vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie im Rahmen der Existenzgründungs-Initiative Bayern gefçrdert und kçnnen daher sehr kostengünstig angeboten werden. Weitere Informationen und Anmeldung: IHK-Geschäftsstelle Ansbach, Bahnhofsplatz 8, Ansbach, Tel , Frankenhçhe-Lamm Aktionswochen vom bis Fleischgenuss aus gutem Grund: Frankenhçhe-Lamm Die Schafe auf der Frankenhçhe sind in erster Linie für die Landschaftspflege da. Sie sind geländegängig und pflegeleicht und halten als vierbeinige Rasenmäher die oft steilen und kräuterreichen Hänge der Frankenhçhe offen. Dabei ist für die Artenvielfalt auf diesen Schafweiden besonders das selektive Fressverhalten der Schafe wichtig: sie bevorzugen saftiges Gras und frische junge Triebe, stark duftende, bitter schmeckende Kräuter oder dornige Stauden lassen sie stehen. So kçnnen Thymian, Enzian, Wacholder und Co. hier gut gedeihen. Erst in zweiter Linie werden Schafe auf der Frankenhçhe als Fleischlieferanten gehalten. Die typische Weidehaltung ist hierbei für das Wohl der Tiere die beste Haltungsform. Die Schafe sind so lange wie mçglich während des Jahres im Freien unterwegs. Sobald das erste Gras auf den Weiden im Frühjahr sprießt, sind die Schafe auf den Magerrasen und ziehen bis zum Herbst von Weide zu Weide. Sogar im Winter sind sie bei milder Witterung auf den Wiesen der Täler anzutreffen. Auf den kräuterreichen Schafweiden der Frankenhçhe werden außerdem keine Pflanzenschutzmittel oder chemisch-synthetischer Dünger eingesetzt ein weiterer Pluspunkt für ein gesundes Lebensmittel. Kurze Transportwege vom Schäfer zum Metzger und zum Verbraucher in der Region wirken sich obendrein positiv auf die Klimabilanz aus. Das Frankenhçhe-Lamm hat somit alles, was der moderne Verbraucher an Lebensmitteln aus der Region schätzt: kurze Wege, Frische, gesundheitliche Unbedenklichkeit, transparente Erzeugung und eine für das Wohl der Tiere optimale Haltungsform. Und außerdem leisten sie noch einen wichtigen Beitrag für den Naturschutz und den Erhalt unserer Kulturlandschaft. Lammfleisch vom Frankenhçhe-Lamm kann also guten Gewissens verzehrt werden! Jetzt ist Lamm-Saison: während der Frankenhçhe-Lamm Aktionswochen vom 24. März bis 23. April 2017 bieten wieder ausgewählte Gaststätten der Frankenhçhe Leckeres vom Frankenhçhe-Lamm an! Oder Sie greifen selber zum Kochlçffel und holen sich das Frankenhçhe-Lamm vom Metzger oder Bauernladen oder direkt vom Schäfer nach Hause. Wer noch passende Rezepte sucht: im Frankenhçhe-Lamm Kochbuch finden Sie von mediterran bis klassisch leckere und erprobte Rezepte zum Nachkochen. Das Frankenhçhe-Lamm Kochbuch und weitere Informationen erhalten Sie beim Landschaftspflegeverband Mittelfranken, Tel. 0981/ oder unter Informationen der Landwirtschaftsschule Dinkelsbühl Hauswirtschaft, so aktuell wie nie Tag der offenen Schule Die Studierenden des Einsemestrigen Studiengangs für Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule Dinkelsbühl mçchten der gesamten Bevçlkerung Gelegenheit geben, einen Einblick in ihren Schulalltag zu erhalten. Die Vielfalt und die umfangreichen Inhalte der einzelnen Unterrichtsfächer werden an einem Tag der offenen Schule am Sonntag, 26. März 2017 von bis Uhr anschaulich dargestellt. Unter dem Motto Hauswirtschaft schafft Lebensqualität finden viele Aktionen der Studierenden zu verschiedenen hauswirtschaftlichen Themen statt. Die Besucher kçnnen sich auch Anregungen und Ideen für die Gestaltung von Tisch und Raum für das eigene Zuhause holen. Selbstgebackenes aus dem SchulcafØ, Tipps über zeitgemäßes und nachhaltiges Handeln im Haushalt, sowie Informationen aus erster Hand über den Einsemestrigen Studiengang für Hauswirtschaft und über mçgliche Berufe im Berufsfeld der Hauswirtschaft runden das Programm ab. Informationsabend für neuen Einsemestrigen Studiengang Studienbeginn im September 2017 Der Einsemestrige Studiengang für Hauswirtschaft ist ein Bildungsprogramm für Frauen im ländlichen Raum. Mit dem Besuch dieses Studiengangs lernen die Teilnehmerinnen, einen Haushalt fachkundig zu führen eine wichtige Voraussetzung für die Führung von landwirtschaftlichen Haushalten, Privathaushalten oder für eine Erwerbskombination im Bereich der Hauswirtschaft. Für junge Frauen ist der Studiengang, da er in Teilzeitform durchgeführt wird, ein optimales Angebot, dieses Know-how zu erwerben oder zu verbessern. Zeitlich bieten sich die Erziehungsphasen an oder der Besuch des Studiengangs parallel zum Beruf bzw. zur Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes. Der Studiengang schafft auch die Mçglichkeit, sich beruflich weiterzubilden und unter bestimmten Voraussetzungen einen Berufsabschluss in der Hauswirtschaft als Ergänzung zu erwerben. Außerdem vermittelt der Studiengang die Eignung zum Ausbilden nach der Ausbildereignungsverordnung. Die Teilnehmerinnen schließen den Studiengang als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung ab. Fachkräfte in der Hauswirtschaft sind heute auf Grund der Tatsache, dass immer mehr hauswirtschaftliche Versorgung nicht mehr privat geleistet werden kann, sehr gefragt. Ein Informationsabend findet am Dienstag, um Uhr in der Landwirtschaftsschule, Luitpoldstr. 5 in Dinkelsbühl statt. Nähere Auskünfte erhalten Sie unter Tel / bzw. -16 oder unter 0981/ oder über klara.lausenmeyer@aelf-an. bayern.de und gertrud.habermeyer@aelf-an.bayern.de Informationen finden sie auch unter Frankenhçhe-Lamm Landschaftspflege mit Messer und Gabel aus gutem Grund! 32

VERANSTALTUNGEN. in Feuchtwangen Stadt und Land AUSSTELLUNGEN

VERANSTALTUNGEN. in Feuchtwangen Stadt und Land AUSSTELLUNGEN Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 17. Februar 2017 Nummer 4 Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer im Kreuzgang weitere Informationen auf Seite 3 Illustration:

Mehr

Wer spielt was bei den Kreuzgangspielen?

Wer spielt was bei den Kreuzgangspielen? Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 17. März 2017 Nummer 6 Wer spielt was bei den Kreuzgangspielen? Weitere Informationen auf Seite 3 ➊ ➋ ➌ ➍ ➎ ➏ VERANSTALTUNGEN

Mehr

Kreuzgangspiele 2016 Peter Pan im Kreuzgang Die Premiere gibt es wieder für 1 Euro Vorverkauf nur am 17. Februar

Kreuzgangspiele 2016 Peter Pan im Kreuzgang Die Premiere gibt es wieder für 1 Euro Vorverkauf nur am 17. Februar Freitag, den 22.1.2016 Nummer 2 Kreuzgangspiele 2016 Peter Pan im Kreuzgang Die Premiere gibt es wieder für 1 Euro Vorverkauf nur am 17. Februar Im kommenden Sommer wird Peter Pan mit der Fee Glçckchen

Mehr

Die Stadt Feuchtwangen gratuliert dem TuS zur Rückkehr in die Landesliga

Die Stadt Feuchtwangen gratuliert dem TuS zur Rückkehr in die Landesliga Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 23. Juni 2017 Nummer 13 Die Stadt Feuchtwangen gratuliert dem TuS zur Rückkehr in die Landesliga weitere Informationen auf Seite

Mehr

Feuchtwangen geht auf Safari

Feuchtwangen geht auf Safari Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 14. April 2017 Nummer 8 Feuchtwangen geht auf Safari Eine Kneipentour im Herzen Feuchtwangens weitere Informationen auf Seite

Mehr

Großer Festspielerfolg Zusatztermine für Luther und Kiss me, Kate

Großer Festspielerfolg Zusatztermine für Luther und Kiss me, Kate Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 21. Juli 2017 Nummer 15 Großer Festspielerfolg Zusatztermine für Luther und Kiss me, Kate Foto: Luther Forster weitere Informationen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Freitag, den Nummer 3

Freitag, den Nummer 3 Freitag, den 5.2.2016 Nummer 3 KunstKlang Feuchtwangen In alle Ewigkeit... Liebespfänder und Liebesschwüre aus Franken Sonderausstellung rund um die Liebe vom 10. bis 14. Februar 2016 Das KunstKlang-Konzert

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Neuauflage der Wanderkarte Von der Stadt aufs Land erschienen

Neuauflage der Wanderkarte Von der Stadt aufs Land erschienen Freitag, den 29.4.2016 Nummer 9 Neuauflage der Wanderkarte Von der Stadt aufs Land erschienen Das Feuchtwanger Land mit seinen Wäldern und Wiesen, sanften Hügeln und Talgründen mit Weihern und Bachläufen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kreuzgangspiele. Michel im Kreuzgang Die Premiere gibt es wieder für 1 Euro Vorverkauf nur am 18. Februar Freitag, den 6.2.

Kreuzgangspiele. Michel im Kreuzgang Die Premiere gibt es wieder für 1 Euro Vorverkauf nur am 18. Februar Freitag, den 6.2. Freitag, den 6.2.2015 Nummer 3 Kreuzgangspiele 2015 Michel im Kreuzgang Die Premiere gibt es wieder für 1 Euro Vorverkauf nur am 18. Februar 2015 Im kommenden Sommer treibt der freche Junge aus Lçnneberga

Mehr

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.v. - Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Migrationsberatungsstellen: Diakonie,

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

wortarten Feuchtwangen Zauberhafte Reise in die Welt des Tees Ewald Arenz liest aus Der Teezauberer

wortarten Feuchtwangen Zauberhafte Reise in die Welt des Tees Ewald Arenz liest aus Der Teezauberer Freitag, den 6.3.2015 Nummer 5 wortarten Feuchtwangen Zauberhafte Reise in die Welt des Tees Ewald Arenz liest aus Der Teezauberer Ewald Arenz ars vivendi Die neue Feuchtwanger Literatur-Reihe wortarten

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

KunstKlang Feuchtwangen Märchen, Mythen, Sagen und Legenden

KunstKlang Feuchtwangen Märchen, Mythen, Sagen und Legenden Freitag, den 19.2.2016 Nummer 4 KunstKlang Feuchtwangen Märchen, Mythen, Sagen und Legenden Christiane Karg stellt neue KunstKlang-Saison 2016/2017 vor Foto Christiane Karg Seit Christiane Karg als künstlerische

Mehr

Kirchenmusik Feuchtwangen

Kirchenmusik Feuchtwangen Kirchenmusik Feuchtwangen 2017 c Stiftskirche Johanniskirche Evangelisches Dekanatskantorat Feuchtwangen Luther goes modern Lieder von Martin Luther neu interpretiert Saxophon - Markus Lange Klavier -

Mehr

Amtliches MITTEILUNGSBLATT

Amtliches MITTEILUNGSBLATT Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 4. August 2017 Nummer 16 weitere Informationen auf Seite 3 Carsten Köpke Weitere Informationen auf Seite 3 VERANSTALTUNGEN in

Mehr

50 Jahre Spielmannszug

50 Jahre Spielmannszug Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 12. Mai 2017 Nummer 10 50 Jahre Spielmannszug vom 19. bis 22. Mai 2017 im Festzelt auf der Mooswiese weitere Informationen auf

Mehr

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern. Dies gilt ganz besonders

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Mittwoch, den Nummer 26. Friedvolle und gesegnete Weihnachtstage und für 2016 alles gute!

Mittwoch, den Nummer 26. Friedvolle und gesegnete Weihnachtstage und für 2016 alles gute! Mittwoch, den 23.12.2015 Nummer 26 Friedvolle und gesegnete Weihnachtstage und für 2016 alles gute! 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/2015 Veranstaltungen in Feuchtwangen Stadt

Mehr

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT Veranstaltungsplan September 2015 Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WONPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) Sport + Spiel Spielenachmittag jeden Di. 13:00 Uhr Grit/ Dorit/ Mach mit, machs nach, machs besser

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE Letzte Aktualisierung: 24.04.2017 Fachliche Hilfe bei psychischen Problemen GRUPPEN und FREIZEITANGEBOTE Sozialpsychiatrischer Dienst Dillingen Regens-Wagner-Str. 2 89407 Dillingen Telefon: 09071 70579-23

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Freitag, den Nummer 15

Freitag, den Nummer 15 Freitag, den 24.7.2015 Nummer 15 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 15/2015 Veranstaltungen in Feuchtwangen Stadt und Land 24. Juli kreuzgangspiele extra 23.30 Uhr Einfach himmlisch

Mehr

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler Mai-Veranstaltungen im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus () Weststraße 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Freitag 01.05.2015 Tag der Arbeit. Das Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus ist geschlossen.

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Veranstaltungskalender der Seniorenwoche vom bis

Veranstaltungskalender der Seniorenwoche vom bis Veranstaltungskalender der Seniorenwoche vom 04.09.2016 bis 10.09.2016 Sonntag 04.09.2016 Anhaltische Diakonissenanstalt Marienheim, Gropiusallee 3 Anhaltisches Theater Dessau ab Tag der Offenen Tür Im

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Am Samstag, den 24. August findet erstmalig eine Beachparty im Feuchtwanger Freibad statt.

Am Samstag, den 24. August findet erstmalig eine Beachparty im Feuchtwanger Freibad statt. Freitag, den 16.8.2013 Nummer 17 Am Samstag, den 24. August findet erstmalig eine Beachparty im Feuchtwanger Freibad statt. Für ein ausgewogenes Musikprogramm sorgt DJ MAGIXX, bekannt von der Beachparty

Mehr

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1 Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1 Integrationsbüro Anschriften Ansprechpartner Integrationsmanagement: Entwicklung von Angeboten und Maßnahmen für Migranten Koordinierung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Angebot Ort Termin Kontakt

Angebot Ort Termin Kontakt Deutschkurse für Asylbewerber*innen (keine Integrationskurse) Angebot Ort Termin Kontakt VHS Glückstadt Deutschlernangebote Infos und Kontakt bei der VHS Glückstadt, Frau Borwieck 04124-81079 (Di und Do

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Die Tourist Information startet in eine neue Saison

Die Tourist Information startet in eine neue Saison Freitag, den 11.4.2014 Nummer 8 Die Tourist Information startet in eine neue Saison Auch in diesem Jahr hält die Tourist Information Feuchtwangen wieder ein interessantes Angebot an Führungen und Erlebnisprogrammen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

August: Nestbibliothek

August: Nestbibliothek Nestbibliothek Seit 2013 haben wir im JOhannesNest eine kleine, aber feine Bibliothek. Im Eingangsbereich steht ein großes Bücherregel, gefüllt mit Bilderbüchern, Romanen, Fachbüchern und vielem mehr.

Mehr

Gesunde Stadt Feuchtwangen 2013

Gesunde Stadt Feuchtwangen 2013 Freitag, den 4.1.2013 Nummer 1 Gesunde Stadt Feuchtwangen 2013 Liebe Feuchtwangerinnen und Feuchtwanger, ein gesundes neues Jahr 2013 im wahrsten Sinne des Wortes dies können wir uns nicht nur wünschen

Mehr

Freitag, den Nummer 20. Mooswies is

Freitag, den Nummer 20. Mooswies is Freitag, den 26.9.2014 Nummer 20 Mooswies is 26. bis 30. 9. 2014 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 20/2014 Grußwort zur 464. Mooswiese Bald auch Bierdiplom in Feuchtwangen zu erlangen?

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

St. Gumbertus Ansbach Uhr Eltern-Kind-Stammtisch (14zehntägig) St. Johannis Ansbach St. Lambertus Ansbach-Eyb

St. Gumbertus Ansbach Uhr Eltern-Kind-Stammtisch (14zehntägig) St. Johannis Ansbach St. Lambertus Ansbach-Eyb Eltern-Kind-Gruppen (Krabbelgruppen) im Evang.-Luth. Dekanat Ansbach Zusammenstellung und nähere Informationen: Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach Schaitbergerstr. 18, 91522 Ansbach T.: 0981-9523122,

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte August 2012 Tennenbacher Straße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Das Monatsgedicht Hoffmann von Fallersleben

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Normal Ersetzen durch. Freitag, den Nummer 12

Normal Ersetzen durch. Freitag, den Nummer 12 Normal Ersetzen durch Freitag, den 7.6.2013 Nummer 12 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 12/2013 Altstadtfest 8. + 9. Juni 2013 Am 8. und 9. Juni 2013 lädt der Gewerbeverein Spitze

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag 10-12 Uhr Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Seminarraum 14-17 Uhr Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 15-17 Uhr Rat und Sprechstunde

Mehr

INSEL. Mai 2017 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT. Prävention Beratung & Behandlung Wohnen & Betreuen Arbeit Beschäftigung & Betreuung

INSEL. Mai 2017 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT. Prävention Beratung & Behandlung Wohnen & Betreuen Arbeit Beschäftigung & Betreuung Veranstaltungsplan Mai 2017 Foto: matchka_pixelio.de Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WONPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) INSEL Sport + Spiel Feierei Spielenachmittag jeden Di. 13:00 Uhr Grit/ Insel-Frühstück

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Wir wünschen schçne Ferien...

Wir wünschen schçne Ferien... Amtliches MITTEILUNGSBLATT Stadt Feuchtwangen Freitag, 5. August 2016 Nummer 16 Wir wünschen schçne Ferien... VERANSTALTUNGEN in Feuchtwangen Stadt und Land Endspurt bei den Kreuzgangspielen: Noch bis

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Plauderstündchen Projekt GeWinn Gemeinsam aktiv und gesund älter werden Deutschkurs Mittagstisch- Gemeinsam schmeckt s besser* Gedächtnistraining

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT C:\Temp\Schreiben an weiterführende Schulen Informationen zu Gedenkstättenbesuchen_ABDRUCK.doc Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Praterinsel 2, 80538 München An die Schulleitungen

Mehr