Versuchsanleitung zur Laborübung SMD-Löten (Reflowlöten)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuchsanleitung zur Laborübung SMD-Löten (Reflowlöten)"

Transkript

1 FHTW Berlin FB 1: Ingenieurwissenschaften I Nur zum internen Gebrauch! Labor Technologie Versuchsanleitung zur Laborübung SMD-Löten (Reflowlöten) 1 Einführung Die Miniaturisierung ist ein stetiger Trend in der Elektronik. Elektronische Baugruppen müssen steigenden Anforderungen hinsichtlich Funktionsumfang und Leistungsdichte genügen. Dies führt zum Einsatz immer kleinerer elektronischer Bauelemente. Die Abmessungen der Lötstellen und die Isolationsabstände zwischen Pads und Leiterbahnen sollen so klein wie möglich sein. Wegen des geringeren Platzbedarfs kommen kleinste SMDs (Surface Mounted Devices) und integrierte Schaltkreise (IC) mit hoher Pinzahl und sehr geringem Pinabstand (Pinraster, Pitch) zum Einsatz. Für die Montage dieser SMDs auf Leiterplatten werden Lotpastenpünktchen mit einem Volumen < 0,1 ml genau auf die Landeflächen (Pads) der Leiterplatte gesetzt. Diese Lotpasten-Pünktchen werden als Dots bezeichnet. Im Labor Technologie werden elektronische Baugruppen und Leiterplatten für den Eigenbedarf des Fachbereiches hergestellt. Die SMD-Baugruppen werden in Einzelfertigung vormontiert und nachfolgend gelötet. Wichtigstes Erzeugnis des Technologie-Labors sind durchkontaktierte Leiterplatten mit Mischbestückung. Gemischt bestückt bedeutet, dass sowohl steckbare als auch oberflächenmontierbare Bauelemente (SMDs, Surface Mounted Devices) auf der Leiterplatte sind. In Abhängigkeit von den Löttechniken und je nachdem, ob die SMDs beidseitig oder auf die Oberseite oder auf die Unterseite der Leiterplatte zu setzen sind, ergeben sich verschiedene Prozessfolgen für die Baugruppe. Bild 1: Leiterplatte mit Mischbestückung 2 Aufgabenstellung Auf eine Musterleiterplatte sind verschiedene oberflächenmontierbare Chip-Bauelemente (SMDs) zu montieren bzw. zu löten. Die Musterleiterplatte wurde vorher im Labor Technologie entworfen und hergestellt. Die Durchführung der Laborübung gliedert sich in folgende Prozessabschnitte: Die Pads auf der Musterleiterplatte werden gereinigt und mit dem Mikroskop vermessen. (Die in der Laborvorbereitung errechnete Lotpastenmenge muss neu berechnet werden.) Um mit dem Dispensiergerät die passende Menge Lotpaste auf die Pads zu setzen, muss das ungefähre Volumen jedes Dots berechnet und die Dosierzeit jeweils richtig eingestellt werden. Für die verwendete Kombination Dispensiergerät/Lotpaste/Dosiernadel ist deshalb der Zusammenhang zwischen Dosierzeit t und Dosiermenge V experimentell zu ermitteln (Diagramm V = f [t] ). Die Dots werden auf die Pads der Musterleiterplatte gesetzt. Mit einer Vakuumpipette werden die SMDs auf die mit Lotpaste vorbestückte Leiterplatte gesetzt. Die Leiterplatte wird im Wärmeschrank vorgetrocknet und in einer Dampfphasen-Lötanlage maschinell gelötet. Die Qualität der Lötstellen wird unter dem Mikroskop ausgewertet. Gegebenenfalls wird in einem wiederholten Durchlauf mit einer neuen Musterleiterplatte das Lötergebnis optimiert

2 3 Vorbereitungsaufgaben Version: 4/2004 Alle Vorbereitungsfragen von 3.1. bis 3.9. sind vor der Laborübung schriftlich zu beantworten! Die Fachliteratur ist nur am Standort ADK erhältlich, teilweise nur als Lesesaalexemplar! [1] Härtl, Alfred: SMD, Hirschau 1991 [2] KleinWassink, R.J.: Weichlöten in der Elektronik, Saulgau 1991 [3] Reichl, Herbert: Hybridintegration, Saulgau 1993 [4] Scheel, Wolfgang: Baugruppentechnologie der Elektronik, Montage, Saulgau Geben Sie den kompletten Fertigungsablauf (Prozessschritte) für die Fertigung einer einseitig bestückten SMD-Baugruppe an. Ausgangspunkt ist die unbestückte Leiterplatte Geben Sie den kompletten Fertigungsablauf für eine mischbestückte Leiterplatte mit einseitiger SMD-Bestückung an Welche Qualitätsmerkmale gelten für die optische Beurteilung einer SMD-Lötstelle? Wie soll eine optimale SMD-Lötstelle aussehen? 3.4. Was versteht man unter Rheologie und Thixotropie im Zusammenhang mit Lotpasten? Welche Bedeutung hat die Thixotropie für das Dispensen und Bestücken? 3.5. Benennen Sie alle Parameter beim Druckluftdispensen, die Einfluss auf die mengengenaue Dosierung der Lotpaste haben? 3.6. Erklären Sie das beim Infrarotlöten angewandte Prinzip der Wärmeübertragung auf die Leiterplatte! Welchen Einfluss hat die Oberflächenbeschichtung einer Leiterplatte auf die beim Löten real erreichten Löt- und Oberflächentemperaturen beim Infrarotlötverfahren? 3.7. Erläutern Sie das Prinzip der Wärmeübertragung beim Dampfphasenlöten! 3.8. Welche Menge an Lotpaste wird für SMDs mit den Bauformbezeichnungen 0402, 0603, 0805, 1206 und 1406 ( siehe Tabelle 1 und 2; Berechnung laut Kapitel 4.3.3)? 3.9. Welchen Dosiernadel-Innendurchmesser verwenden Sie für diese SMDs, wenn eine Lötpaste mit den technischen Daten laut Kapitel 4.3. eingesetzt wird? 4 Hinweise zu den verwendeten Materialien Für jede Lötstelle werden drei Grundmaterialien verwendet bzw. zusammengefügt, die wiederum jeweils bestimmte charakteristische Eigenschaften beinhalten: Leiterplatte (räumliche Anordnung der Pads => Footprint der SMDs) SMD (räumliche Anordnung der Lötkontakte => Pinabmessung und - anordnung) Lotpaste (bestehend aus Metallpulver, Flussmittel, usw.) Jedes Grundmaterial hat eine bestimmte Oberflächenbeschaffenheit, die sich im komplexen Lötprozess auf die Geometrie und Qualität der Lötstelle auswirkt

3 4.1 Musterleiterplatte Die Musterleiterplatte kann im Labor Technologie mit verschiedenen Beschichtungen der Kupferoberfläche versehen werden (Oberflächenfinish, z.b. galvanische oder chemische Verzinnung). Die Oberflächen-Beschichtung hat großen Einfluss auf die Lötbarkeit der Leiterplatte. Die Oberflächenqualität der Leiterplatte hängt auch von den vorherigen Lagerungsbedingungen ab (Oxidschichten, Verunreinigungen, etc.). Gegebenenfalls muss die Leiterplatte vor dem Löten gereinigt bzw. vorbehandelt werden, um sie löten zu können. Auf der Leiterplatte sind die Pads, deren Anordnung zu den Kontakten ( Füßen ) des zu lötenden Bauteils (Footprint) passen sollte. Die Abmessungen dieser (Pads) und die Abmessungen der SMDs bestimmen die räumliche Geometrie der Lötstelle. Um eine optimale Qualität der Lötstelle zu erreichen, muss bereits beim CAD-Entwurf der Leiterplatten auf entsprechende Konformität der Abmessungen (Footprint zu Pad) geachtet werden. Im Labor Technologie werden die international anerkannten Standards des IPC-Instituts für den CAD- Entwurf von Leiterplatten verwendet. Nachfolgend sind für unsere Musterleiterplatte die wichtigsten Abmessungen der Pads skizziert und aufgelistet. Pad X Pad <-- Flächenbedarf für ein Bauteil (Freiraum für die Bestückung) Y G Bild 2 : Pad-Anordnung = Footprint eines Chipwiderstandes (schematisch, Ansicht von oben) Breite X Länge Y Abstand G Padfläche 2 Bezeichnung 1005[0402] [0603] [0805] [1206] [1406] 2.0 = MELF 0204A Tabelle 1: Pad-Abmessungen und Footprint (laut IPC-SM-782, Rev. A 5/96) Da die Abmessungen der Pads auf der Musterleiterplatte durch entwurfs- und fertigungsbedingte Ungenauigkeiten davon abweichen könnten, in der Laborübung werden X, Y und G mit dem Messmikroskop nachgemessen

4 4.2 SMD-Bauelemente In der Laborübung sollen SMD-Widerstände oder Vielschicht-Keramikkondensatoren mit den in Tabelle 2 genannten Abmessungen auf die Musterleiterplatte gelötet werden: Bild 2: Abmessungen von oberflächenmontierbaren Widerständen und Kondensatoren Component- Bezeichner Länge L Breite W Länge einer Anschluss- Metallisierung T Höhe H Mm [in] Min. Max. Min. Max. Min. Max. Max. 1005[0402] [0603] [0805] [1206] [1406] MELF 204A ,65 Tabelle 2: Abmessungen der zu lötenden Chips (SMD-Widerstände/Kondensatoren) 4.3 Lotpaste Typische technische Daten einer bleifreien Lotpaste Zusammensetzung: Zinn 95,5% Silber 4% Cu 0,5 % mit Flussmittel RMA oder NoClean (RMA = Rosin mild aktiviert), Klasse C nach DIN EN Korngröße: 25 bis 45 µm (Form: annähernd rund), Klasse 3 lt. DIN Metallgehalt: ca. 85 Gewichts-%, 15 Gewichts-% Kolophonium (max. 0,05 % Chlor). Viskosität/Haltbarkeit: ca Pa*s, max. 6 Monate bei sachgerechter Lagerung haltbar Der Metallanteil beträgt zwar ca. 85 % des Gesamtgewichtes, jedoch nur ca. 43% des Volumens. Das spezifische Gewicht des Lotmetalls ist viel größer als das des Flussmittels! Allgemein gilt: feinkörnige Lotpasten sind teurer als grobkörnige und wegen des ungünstigeren Verhältnisses von Oberfläche zu Volumen des Lotpulvers schlechter lagerfähig (Oxidation). Bleifreie Lotpasten sind technologisch deutlich anspruchsvoller als bleihaltige Pasten

5 4.3.2 Einfluss der Lotpastentemperatur auf das Dispensen Version: 4/2004 Die Viskosität von Lotpasten ist aus naheliegenden Gründen immer thixotrop, d.h. druckabhängig. Bei einfachen Druckluftimpuls-Dispensiergeräten, wie wir und viele andere sie in der Laborfertigung einsetzen, ist das Volumen der Dots und die Reproduzierbarkeit von der zeitlich gleichbleibenden Viskosität der Lotpaste abhängig. Die Viskosität der meisten Lotpasten ist stark temperaturabhängig (bis zu 20 Pa*s / K ). Empirische Messungen mit konischen Dosiernadeln haben gezeigt, dass eine Erhöhung der Zimmertemperatur um 2 Grad bereits eine lineare Volumen- bzw. Mengenzunahme von ca. 10 % bei den Dots bewirken kann. Die temperaturbedingte Mengenzunahme ist auch Korngröße, Pastenalterung, Dosiernadel-Durchmesser u.ä. abhängig. Wegen der starken Temperaturabhängigkeit der Pastenviskosität muss die Zimmertemperatur (=Lotpastentemperatur) mit dem am Arbeitsplatz vorhandenen Thermometer zu Beginn der Arbeiten gemessen und dokumentiert werden. Über längere Zeiträume (max. 6 Monate) werden Lotpasten-Kartuschen mit der Spitze nach unten stehend im Kühlschrank gelagert, um den Einfluss der Flussmittelseparation auf das Dosierergebnis gering zu halten. Die Paste muss vor dem Gebrauch möglichst langsam auf Zimmertemperatur erwärmt werden. Das Durchwärmen der Paste dauert dann mindestens 2h! Nach Information des Pastenherstellers weist eine Dosiermengenverringerung bei Temperaturzunahme auf Agglomerations-/Separationserscheinungen hin. Die Lotpaste ist dann überlagert und somit unbrauchbar. Auch der Füllstand der Lotpastenkartusche wirkt sich auf das Volumen des Lotpastenpunktes aus. Bei einer fast leeren Kartusche wird etwas mehr Dispenszeit im Vergleich zu einer vollen Kartusche benötigt, weil die Dosierwirkung des Druckluftimpulses erst zeitverzögert eintritt. Protokollieren Sie also auch den Füllstand der Kartusche. Der am Gerät einstellbare Dispenserdruck beeinflusst ebenfalls stark die Dispensiermenge. Steigender Druck bedeutet im Regelfall mehr Lotpaste pro Zeiteinheit (Richtwert: ca. 50% mehr je 0,1 bar). Bei entsprechender Präzisionseinstellbarkeit des Dispenserdruckes könnten eventuell unerwünschte Viskositätsveränderungen gegenkompensiert werden Berechnung der optimalen Lotpastenmenge Die jeweilige Lotmenge je Lötstelle (=Pastenvolumen je Pad) hängt stark von der Bauform des SMDs bzw. der Padgröße ab. Es besteht ein ungefährer Zusammenhang zwischen den Abmessungen des Pads und dem Lotvolumen je Pad. Deshalb kann das auf das Pad aufzubringende Lotpastenvolumen je Pad näherungsweise aus der Padfläche abgeleitet werden. Dabei ist zu beachten, dass die Lotpaste sowohl Metall bzw. Lot als auch Flussmittel und Lösungsmittel enthält. (5 ± 1,5)*mm * Padfläche [ 2 ] Lotpastenvolumen je Pad [ 3 ] = [Formel 1] Volumenanteil des Metalls [in %] Zur Optimierung der Lötstellen hinsichtlich Padgeometrie, Pitch und der Oberflächenbeschichtung wird der Faktor 5 mit einem Toleranzbereich von ± 1,5 versehen. Die Design-Regeln a bis d ergänzen die näherungsweise Berechnung und erläutern auch, wie der genannte Toleranzbereich anzuwenden ist: - 5 -

6 a) Bei größeren Chip-Bauteilen (z.b. Chipwiderstände der Bauform 1406 und größer) wird die obere Grenze lt. Berechnungsformel verwendet. b) Bei Fine-Pitch-ICs (hochpolige ICs mit engem Anschlussraster) verwendet man weniger Lotpaste, d.h. man rechnet mit der unteren Grenze des Toleranzbereiches. c) Bei sehr schmalen und langen Pads muss das ermittelte Lotpastenvolumen je Pad in Form mehrerer kleinerer Punkte (Dots) aufgebracht werden, weil das Lot beim Löten nur begrenzte Entfernungen fließt und die Dots nicht breiter als das Pad sein dürfen. d) Im Normalfall werden im Labor Technologie unbeschichtete Leiterplatten (blanke Cu- Pads) verarbeitet, für die die oben genannten Mengenempfehlungen für die Lotpaste zutreffend sind. Bei Leiterplatten mit organischer Schutzschicht (OSP) ist eine etwas größere Menge an Flussmittel erforderlich, weil die Schutzschicht den Lötprozess verzögert. Die Lotpastenmenge wird dann um ca. 10 % erhöht, um den erhöhten Flussmittelbedarf zu decken. Bei vorverzinnten Leiterplatten (z.b. ca. 10 µm dickes Sn) sollte dagegen ca. 10% weniger Lotpaste verwendet werden. 5 Versuchsdurchführung 5.1 Hinweise zum Arbeitsschutz Lotpasten sind giftig, sie enthalten Blei oder andere Schwermetalle. Bei vorgeschädigter Haut können Schwermetalle über diese in den Körper aufgenommen werden. Bei längerem direktem Hautkontakt ist eine Sensibilisierung möglich. Lotpasten für die Elektronik enthalten harzhaltige Flussmittel, welche auf Textilien unschöne Flecken hinterlassen. Sie haben eine entfettende Wirkung auf die Haut. Flussmittel bildet beim Erhitzen ätzende Dämpfe. Lötdämpfe nicht einatmen! Lotdampfabsaugung für die Lötanlage einschalten! Arbeitskittel tragen, Haut- und Augenkontakt vermeiden. Sauberkeit am Arbeitsplatz! Nach der Arbeit Hände mit Wasser und Seife gründlich waschen. Vorsicht vor den Dosiernadel-Spitzen! Verletzungsgefahr beim Hantieren! Die zu lötenden Teile werden beim Löten über die Schmelztemperatur des Lotes auf bis zu 250 o C, erwärmt. Vorsicht, lassen Sie die Teile ausreichend abkühlen (ca. 2 min.), bevor Sie diese der Lötanlage entnehmen. 5.2 Ausmessen der Pads mit dem Messmikroskop Die Abmessungen X, Y und G der Pads auf der Musterleiterplatte sind mit dem Messmikroskop zu messen. Berechnen Sie die Fläche der Pads und vergleichen Sie diese mit den Werten in Tabelle 1! Berechnen Sie das in der Vorbereitung ermittelte Lotpastenvolumen je Pad erneut, falls die gemessenen Padflächen von den Werten in Tabelle 1 erheblich abweichen. 5.3 Vorbehandlung der Leiterplatten-Oberfläche Je nach Oberflächenbeschichtung ist die Musterleiterplatte vorzubereiten. Leiterplatten mit Kupferoberfläche werden mit einem Plastikschwamm abgebürstet, um die nicht immer sichtbaren Oberflächenverunreinigungen zu entfernen. Galvanische Zinnschichten sollten mit Hilfe eines speziellen Flussmittels (z.b. PC7305 von Kester) umgeschmolzen werden, da heißverzinnte Schichten besser als galvanische Zinnschichten lötbar sind

7 5.4 Bestimmung einer geeigneten Dosiernadel Für Lotpasten werden konische Plastik-Dosiernadeln verwendet, die in verschiedenen Durchmessern im Labor zur Verfügung stehen. Wählen Sie eine geeignete Dosiernadel aus. Dosiernadel- Innendurchmesser minimale Punktgröße Max. Größe der Lotpartikel in der Lotpaste Korngrößenklasse lt. DIN Typische Gehäuse- Bauformen Typ. Pitch / Pinraster 0,58 0, µm , ,27 0,51 0, µm 3 SO-ICs, ,00 0,41 0, µm , QFP64 0,75 0,33 0, µm 3-4 QFP80, ,65 0,25 0, µm , SSO-IC 0,50 0,20 0, µm 4 QFP208 0,40 0,15 0,28 <20 µm 5 SQFP304 0,30 Tabelle 3 : Empfehlungen für Lotpaste und Dosiernadel Die kleinste Abmessung eines Pads auf der Leiterplatte bestimmt die maximal zulässige Größe des kleinsten Lotpastenpunktes, der zu setzen ist, und damit auch den maximal verwendbaren Innendurchmesser der Dosiernadel. Die Dots dürfen nicht über die Pads hinausragen. Der minimale Innendurchmesser der Dosiernadel ergibt sich aus der Größe der Lotpartikel in der Lotpaste, denn der Innendurchmesser der Dosiernadel muss mindestens 8 bis 10 mal größer als die größten Partikel der Lotpaste sein, damit die Nadel nicht verstopft. Der Durchmesser des kleinsten Dosierpunktes (Dot-Durchmesser) entspricht in etwa dem Außendurchmesser der Dosiernadel. Lassen Sie sich vom Laborpersonal eine Dosiernadel entsprechend Ihrer Wahl geben. 5.5 Vorbereitung des Dispensier- und Bestückungsgerätes Das Laborpersonal weist Sie jetzt am Dispensier- und Bestückungsgerät sowie am Dickstoffvolumenmessgerät ein. Die Lotkartusche ist am Dispensiergerät angebracht. Die Dosiernadeln werden mit ihrem Gewindeanschluss auf die Kartusche aufgeschraubt. Entfernen Sie nun die Abdeckung an der Kartuschenspitze und schrauben Sie nun Ihre Dosiernadel auf die Kartuschenspitze. Angetrocknete Pastenreste dürfen dabei nicht in die Dosiernadel gelangen (gegebenenfalls etwas Lotpaste entfernen). Protokollieren Sie die Zimmertemperatur (Thermometer hängt beim Bestückungsplatz) und den Dispensierdruck (Manometer am Gerät ablesen). Ermitteln Sie nun die Abhängigkeit der dispensierten Menge von der am Gerät eingestellten Dispenszeit. Stellen Sie Ihre Messwerte in einem Volumen-Dispensierzeit-Diagramm V= f(t) dar (Größe des Diagramms ca. DIN A4!!). 5.6 Setzen der Dots Verwenden Sie Ihr Diagramm für die Einstellung der Dosierzeit. Die Lotpaste wird nun auf die Pads aufgebracht. Erst nachdem alle Pads mit Dots versehen sind, wird bestückt. Die Paste bleibt ca. 8 h klebrig. 5.7 Bestücken und Löten der SMDs Auf diese Lotpasten-Punkte werden die SMDs aufgesetzt. Setzen Sie die SMDs mit der Vakuumpipette sanft auf, so dass die Dots nicht breit gedrückt werden. Die Leiterplatte wird dann in Abstimmung mit dem Laborpersonal in einem Trockenschrank vorgetrocknet, um ein Auseinanderfließen der Dots beim Löten zu vermeiden (sogenanntes hot-slumping ). Die Trockentemperatur und die Trockenzeit sind zu dokumentieren

8 - 8 - Version: 4/2004 Danach wird die Leiterplatte in der Lötanlage gelötet. Verständigen Sie dazu das Laborpersonal. Beobachten Sie den Lötvorgang durch das Sichtfenster in der Lötanlage. Dokumentieren Sie die wichtigsten Parameter der Lötanlageneinstellung (Laborpersonal fragen). Die Lötstellen werden am 3-D-Mikroskop visuell bewertet und schriftlich dokumentiert. Bei starken Lötfehlern wird nach ausführlicher Ursachenforschung gegebenenfalls mit einer neuen Testleiterplatte der gesamte Ablauf wiederholt. Abschließend wird aufgeräumt. SMD-Bestückungsplatz und Mikroskop werden ausgeschaltet. Die Kartusche wird ausgespannt und am hinteren Ende verschlossen am Bestückungsplatz abgelegt. (Die Dosiernadel wird vom Laborpersonal abgeschraubt und recycelt.) 6 Hinweise zu speziellen Lötfehlern 6.1 Grabstein-Effekt (Tombstoning) Als Grabstein-Effekt wird das Aufrichten von zweipoligen SMD-Chips bezeichnet. Er wird durch zeitlich ungleichmäßige Einwirkung von Benetzungskräften bewirkt. Nachfolgend sind die Ursachen und die Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung aufgelistet: ungenügende Lötbarkeit der Bauteile (Lötbarkeit der Oberflächen von SMD und Leiterplatte verbessern) Lotpastenvolumen auf den Pads nicht gleichgroß bzw. zu groß (Lotvolumen verringern und Volumen konstant aufbringen) Bauteil unsymmetrisch oder verwackelt platziert (genauer platzieren bzw. auf gute Einbettung des Kontakt in die Lotpaste achten) Zeitdifferenz beim Aufschmelzen der Lotpaste ist größer als 2 s (Temperaturunterschiede zwischen beiden Lötstellen vermeiden oder/und Verwendung nichteutektischer bzw. frischer Lotpasten) Lotpaste schmilzt wesentlich später die Bauteilmetallisierung (z.b. wenn mit bleifreien Pasten bleihaltige Bauteilmetallisierungen gelötet wurden) Design der Pads passt nicht zu Abmessungen von Bauteilmetallisierung (Design der Pads bzw. Geometrie der Bauteilanschlüsse ändern) 6.2 Lotperlenbildung Lotperlen sind vor allem unzulässig, wenn sie die Funktion der Schaltung oder des Gerätes beeinträchtigen könnten (z.b. Gefahr von Kurzschlüssen). Dickere Lotperlen, die direkt seitlich am SMD-Chip haften, sind meist auf unter das Bauteil gedrückte Lotpaste zurückzuführen. Beim Bestücken darf beim Absetzen des Bauteils die Lotpaste nur minimal angequetscht werden (zero force placing). Kleinere Lotperlen, die kreisförmig um die Lötstellen liegen, werden als Satelliten bezeichnet. Ursache ist meist das Auseinanderfließen der Lotpaste durch das übermäßige Aufweichen des Dots beim Vorheizen bzw. Erwärmen auf die Löttemperatur. 6.3 Flussmittelreste und Glanz der Lötstellen Flussmittelreste können durch Verwendung von Lotpasten mit größerem Metallanteil vermieden werden. Am Glanz der Basismaterial-Oberfläche erkennen Sie, wie weit das Flussmittel geflossen ist. Zu wenig Flussmittel oder zu knapp bemessene Löttemperaturen führen zu matt glänzenden Lötstellen. Zu geringe Lötzeiten führen zu unvollständigen Lötergebnissen. Beachten Sie, dass bleifreie Lötstellen aufgrund der Legierungseigenschaften weniger intensiv als bleihaltige Lötstellen glänzen. Achten Sie auf eventuelle Einschlüsse und Krater.

ERNI D-Sub Steckverbinder für THR (through hole reflow) Verfahren

ERNI D-Sub Steckverbinder für THR (through hole reflow) Verfahren ERNI D-Sub Steckverbinder für THR (through hole reflow) Verfahren Allgemeines Das THR-Verfahren stellt eine attraktive Möglichkeit dar, bedrahtete Bauteile im SMT Bestückungsprozeß zu verarbeiten, ohne

Mehr

2 Löttechnik. 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten. HSR Hochschule für Technik Rapperswil

2 Löttechnik. 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten. HSR Hochschule für Technik Rapperswil 2 Löttechnik 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten Beim Löten werden metallische Werkstoffe mittels eines Lotes verbunden. Dabei wird die Oberfläche der Grundwerkstoffe (Metalle, z.b. Kupfer) beim Löten

Mehr

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör Lotpasten für die Elektronik-fertigung Wir haben für jede Anwendung die richtige lotpaste. BLEIHALTIGE

Mehr

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör Lotpasten für die Elektronik-fertigung Wir haben für jede Anwendung die richtige lotpaste. BLEIHALTIGE

Mehr

S P E Z I F I K A T I O N

S P E Z I F I K A T I O N 1 S P E Z I F I K A T I O N Name: ALMIT Lötpaste SRC Sn62(Ag2) HM1-RMA V16L T3 9,5 % L1 Los-Nr. Bezeichnung Sn62(Ag2) HM1-RMA V16L T3 Flußmittel 9.5% Partikel-Grösse: 20-38 µm NIHON ALMIT Co. Ltd. Hauptbüro:

Mehr

Löten YIGIT ÖZTÜRK PROJEKTLABOR SS 2014 GRUPPE B2 BETREUER: SASCHA EDEN

Löten YIGIT ÖZTÜRK PROJEKTLABOR SS 2014 GRUPPE B2 BETREUER: SASCHA EDEN Löten YIGIT ÖZTÜRK PROJEKTLABOR SS 2014 GRUPPE B2 BETREUER: SASCHA EDEN Allgemeines Utensilien Vorgehensweise beim Löten SMD Löten Quellen Gliederung 2 Allgemein ist das Verbinden von Metallteilen durch

Mehr

LÖTEN. Vortrag von Dennis Jozefoski.

LÖTEN. Vortrag von Dennis Jozefoski. LÖTEN Vortrag von Dennis Jozefoski http://www.sbz-monteur.de/wp-content/gallery/loeti/erkl%c3%a4r%20mal%20l%c3%b6ten.png Inhaltsangabe Definition Arbeitsmaterialien Lötverfahren Tipps zum richtigen Löten

Mehr

CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen

CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen EDV-Praxis Herbert Bernstein CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen Vom Layout zur fertigen Platine fur die analoge und digitale Elektronik mit 2 CD-ROM VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt

Mehr

Selektivlöten Empfehlungen für das Design von selektiv zu lötenden Baugruppen (Selektives Miniwellenlöten)

Selektivlöten Empfehlungen für das Design von selektiv zu lötenden Baugruppen (Selektives Miniwellenlöten) Selektivlöten Empfehlungen für das Design von selektiv zu lötenden Baugruppen (Selektives Miniwellenlöten) Die folgenden Angaben basieren auf bereits realisierten Projekten. Mindestabstände etc. können

Mehr

Wellenlöten, Durchstecktechnik (THT), Handlöten, Einpresstechnik, Kabelfertigung

Wellenlöten, Durchstecktechnik (THT), Handlöten, Einpresstechnik, Kabelfertigung 1. Wellenlöten von THT-Bauteilen Wellenlöten oder Schwalllöten ist ein Lötverfahren, mit dem elektronische Baugruppen, halb- oder vollautomatisch, nach dem Bestücken gelötet werden. Einzelne Lötstellen

Mehr

S P E Z I F I K A T I O N

S P E Z I F I K A T I O N 1 S P E Z I F I K A T I O N Name: SRC Sn62(Ag2) HM1-RMA V14L ALMIT Lötpaste L1 Los-Nr. Bezeichnung Sn62(Ag2) HM1-RMA V14L Flußmittel 9.5% Partikel-Grösse: 25-45 µm (Type 3) NIHON ALMIT Co. Ltd. Hauptbüro:

Mehr

s Empfehlung für die Wahl einer geeigneten Lötspitze Zur Anwendung im SMT- Bereich bieten wir eine Speziallötspitze Typ R

s Empfehlung für die Wahl einer geeigneten Lötspitze Zur Anwendung im SMT- Bereich bieten wir eine Speziallötspitze Typ R Lötspitzenauswahl anhand der Lötspitzenform S s Empfehlung für die Wahl einer geeigneten Lötspitze Zur Anwendung im SMT- Bereich bieten wir eine Speziallötspitze Typ R Mit diesem Typ können SMDs an beiden

Mehr

DP Lotpaste. Delphine series. n o c l e a n u n d b l e i f r e i e

DP Lotpaste. Delphine series. n o c l e a n u n d b l e i f r e i e DP 5505 Delphine series n o c l e a n u n d b l e i f r e i e Lotpaste Eigenschaften Anti hidden pillow defect Chemie die geringe Lunkerbildung verursacht Hohe Stabilität Hohe Widerstand gegen Feuchte

Mehr

Dampfphasen Vakuum-Reflowlöten

Dampfphasen Vakuum-Reflowlöten Dampfphasen Vakuum-Reflowlöten Lunkerfreie Lötverbindungen bei thermisch hoch belasteten Bauteilen, Zweck und Nutzen. ETFN 2015 asscon.de Referent: Claus Zabel Die Herausforderung Ausbildung einer optimalen

Mehr

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Sautter Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Technik oberflächenmontierter Bauelemente (SMD) Entwerfen, Fertigen, Bestücken, Löten von Leiterplatten mit oberflächenmontierten

Mehr

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör Lotpasten für die Elektronik-fertigung Wir haben für jede Anwendung die richtige lotpaste. BLEIHALTIGE

Mehr

Unterweisung. Lötdraht. 1 von 6

Unterweisung. Lötdraht. 1 von 6 Unterweisung Lötdraht 1 von 6 Unterweisungsentwurf Prüfungsteilnehmer Michael Werner Dorfstraße 21 24860 Uelsby Zuständige Stelle Industrie- und Handelskammer zu Kiel Lorenzendamm 24 24103 Kiel Tag der

Mehr

Pin-in-Paste - für klein- und großvolumige AluminiumElektrolytkondensatoren

Pin-in-Paste - für klein- und großvolumige AluminiumElektrolytkondensatoren H394 H394 Pin-in-Paste - für klein- und großvolumige AluminiumElektrolytkondensatoren 03.09.2015 IMM Elektronik GmbH www.imm-gruppe.de Agenda Vorstellung IMM Gruppe Mittweida Motivation Pin in Paste von

Mehr

Versuchsanleitung SMD-Bestückung

Versuchsanleitung SMD-Bestückung Versuchsanleitung SMD-Bestückung Die SMD-Technologie (surface mounted device) ist heute Standard bei der Herstellung von Leiterplatten für elektronische Geräte. Dabei werden die Bauelemente im Gegensatz

Mehr

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009 USB-Isolator Version 1.2 (C) R.Greinert 2009 Bestückung der Unterseite: 7 x Kondensator 100nF 4 x Widerstand 3300 Ohm 3 x Widerstand 1600 Ohm 4 x Widerstand 24 Ohm 1 x IC ADuM4160 [ braun/beige ] [ 332

Mehr

INTERFLUX SOLDER NV T E C H N I C A L D A T A

INTERFLUX SOLDER NV T E C H N I C A L D A T A INTERFLUX NX 9900 No Clean Lotpaste ist speziell entwickelt für Anwendung in offenen (Rakelsysteme) und geschlossenen Systeme PuckPack TM der Firma Paste Puck Ltd. Dank ihrer Rheologie und ihres Aktivationspakets

Mehr

NTC-Temperatursensoren

NTC-Temperatursensoren SMD-Thermistoren Die SMD-Thermistoren der Serien SMD 2, SMD 3 und SMD 4 mit einer Vielzahl unterschiedlicher Widerstandswerte und Toleranzklassen in den gängigen SMD auformen 0805, 0603 und 0402 erhältlich.

Mehr

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr.

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr. HSD FB E I Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Bauelemente-raktikum Kühlung von Halbleiterbauelementen Datum: WS/SS 201.. Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr. 1 2 3 Testat Versuchsaufbau

Mehr

Prüfverfahren Prof. Redlich 1. Bestückungsverfahren Beispiel: Herstellung eines elektronischen Gerätes

Prüfverfahren Prof. Redlich 1. Bestückungsverfahren Beispiel: Herstellung eines elektronischen Gerätes Prüfverfahren Prof. Redlich 1 Bestückungsverfahren Beispiel: Herstellung eines elektronischen Gerätes Prüfverfahren Prof. Redlich 2 1. SMD Bestückung SMT - surface mounting technology Oberflächen-montierte

Mehr

Fehleranalyse an BGA Lötverbindungen

Fehleranalyse an BGA Lötverbindungen Fehleranalyse an BGA Lötverbindungen Katja Reiter, Mario Reiter Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie Itzehoe 1 Einführung Die zunehmende Verwendung von moderner Elektronik (Handys, Computer, Smartphones,

Mehr

Lotpastenauftrag mit JetPrinting Technologie ermöglicht neue Möglichkeiten in der SMT-Fertigung. Nico Coenen Global Sales Director Jet Printing

Lotpastenauftrag mit JetPrinting Technologie ermöglicht neue Möglichkeiten in der SMT-Fertigung. Nico Coenen Global Sales Director Jet Printing Lotpastenauftrag mit JetPrinting Technologie ermöglicht neue Möglichkeiten in der SMT-Fertigung Nico Coenen Global Sales Director Jet Printing Inhalt: Unterschiede Jetten & Dispensen JetPrinting - wie

Mehr

8-Kanal Relais-Modul Aufbau- und Bedienungsanleitung. Stand: 12. Mai 2016

8-Kanal Relais-Modul Aufbau- und Bedienungsanleitung.  Stand: 12. Mai 2016 www.cp-elektronik.de Stand: 12. Mai 2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Aufbauanleitung 3 2.1 Allgemeine Hinweise............................. 3 2.2 Verarbeitung von SMD Bauteilen......................

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

Schoeller-Electronics GmbH Tel: +49(0) 64 23 81-0 Marburger Straße 65 Fax: +49(0) 64 23 26-11 35083 Wetter info@se-pcb.de

Schoeller-Electronics GmbH Tel: +49(0) 64 23 81-0 Marburger Straße 65 Fax: +49(0) 64 23 26-11 35083 Wetter info@se-pcb.de Marburger Straße 65 Fax: +49(0) 64 23 26-11 35083 Wetter info@se-pcb.de Was ist eine Polyflex-Schaltung? Polyflex ist eine, nach Art und Herstellungsverfahren einlagige flexible Schaltung, bei der die

Mehr

SIPLACE LED Centering. Dipl.-Ing. Norbert Heilmann, Siplace Technology & Networking Event 2014 Technology Scout

SIPLACE LED Centering. Dipl.-Ing. Norbert Heilmann, Siplace Technology & Networking Event 2014 Technology Scout SIPLACE LED Centering Dipl.-Ing. Norbert Heilmann, Siplace Technology & Networking Event 2014 Technology Scout LED Fahrzeug Scheinwerfer stellen die Elektronikproduktion vor neue Herausforderungen Asymetrisches

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name : Name: Versuch-Nr: M9 Dichte von Flüssigkeiten Gliederung: Seite Einleitung 1 Messung der Dichte mit der Waage nach

Mehr

Bewertung von SMT-Lötstellen

Bewertung von SMT-Lötstellen Bewertung von SMT-Lötstellen Trainingshandbuch & Nachschlagewerk IPC DRM-SMT-E DE Übersetzung: Quellen: IPC-A-610E und IPC J-STD-001E Inhaltsverzeichnis Fotos Gullwing-Bauteile Einleitung 2 2 Bleifrei

Mehr

Grundlagen der Leiterplatten- Baugruppen- Entwicklung und Fertigung

Grundlagen der Leiterplatten- Baugruppen- Entwicklung und Fertigung Grundlagen der Leiterplatten- Baugruppen- Entwicklung und Fertigung Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Schmidt 1. Übersicht 1.1. Hintergründe 1.2. Ziel dieser Vorlesung 1.3. Untergliederung des Lehrstoffes 1.4. Begriffsbestimmungen

Mehr

Schmelzen - Erstarren

Schmelzen - Erstarren Schmelzen - rstarren 1.) Temperaturverlauf während des rstarrungsvorganges Bringe das Stearin im vorliegenden Reagenzglas vorsichtig zum Schmelzen. Stelle die prouvette ab, gib ein Thermometer hinein und

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

LÖTSTATION Zuverlässige digitale Technologie von HAKKO - wir stellen vor: Die HAKKO Lötstation FX 888D

LÖTSTATION Zuverlässige digitale Technologie von HAKKO - wir stellen vor: Die HAKKO Lötstation FX 888D LÖTSTATION LÖTSTATION Zuverlässige digitale Technologie von HAKKO - wir stellen vor: Die HAKKO Lötstation FX 888D Wir von HAKKO denken, dass die digitale Technologie dem Anwender in der industriellen Produktion

Mehr

Löten Lot Grundwerkstoff Schmelztemperatur. Schmelzbereich Schmelzpunkt benetzt Flussmittel

Löten Lot Grundwerkstoff Schmelztemperatur. Schmelzbereich Schmelzpunkt benetzt Flussmittel Löten Lot Grundwerkstoff Schmelztemperatur Schmelzbereich Schmelzpunkt benetzt Flussmittel Schutzgas Vakuum Diffusion Legierung, legiert metallisch rein Lötspalt Lötfuge Adhäsion bei dieser Temperatur

Mehr

Testprotokoll / Versuchsdokumentation

Testprotokoll / Versuchsdokumentation Folgender Ablauf ist einzuhalten (die einzelnen Punkte können auf beigefügten Blättern dokumentiert werden): 1. Versuchsziel Konkrete Beschreibung des zu erwartenden Ergebnisses, Festlegung Toleranzbereiche

Mehr

Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten.

Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten. Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten. Ausrüstung Sie benötigen folgende Ausrüstung: - Lötkolben Basislötkolben Regulierbarer

Mehr

SMT 2008 <Optics meets Electronics>

SMT 2008 <Optics meets Electronics> microtec GmbH SMT 2008 testlab for opto + microelectronics KOMPETENZ FEHLERANALYSE RUND UM LÖTPROZESS UND LEITERPLATTE von microtec GmbH testlab for opto + microelectronics,

Mehr

HIGHLIGHTS. Stark in der Region - erfolgreich in der Welt

HIGHLIGHTS. Stark in der Region - erfolgreich in der Welt HIGHLIGHTS Stark in der Region - erfolgreich in der Welt Röhrenlote Typ X3, X4 und X5 ELSOLD Röhrenlote werden seit Jahrzehnten erfolgreich im Bereich der Elektronik eingesetzt. Sie ermöglichen die gleichzeitige

Mehr

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof

Mehr

Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche

Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche THEMEN Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche 9. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 23. März 2006 Colonia de Sant Jordi Ing. Matthias Bauer THEMEN Alternative Oberflächen

Mehr

MUSTER. Inhalt. Bauteilkunde - Trainingshandbuch & Nachschlagewerk

MUSTER. Inhalt. Bauteilkunde - Trainingshandbuch & Nachschlagewerk Inhalt Fachbegriffe Einführung... 2 Durchsteck- und Oberflächenmontage 3 Drahtanschlüsse für die Durchsteck- Montage... 3, 4 SMD-Bauteile - ohne Anschlussbeine 4 SMD-Bauteile - mit Anschlussbeinen. 5 Verpackung

Mehr

Multivacuum und Dynamic Profiling

Multivacuum und Dynamic Profiling Multivacuum und Dynamic Profiling die neue Referenz für leistungsfähige lunkerfreie SMD Vakuumlötprozesse Worldwide leading in vapor phase soldering technology Der Lötfehler Lunkerbildung Was sind Lunker

Mehr

Lead-Free Solders. Bleifreie Lote

Lead-Free Solders. Bleifreie Lote Lead-Free Solders Bleifreie Lote Auswahl und Funktionalität Qualitätsaspekte Umfeld von Hellmut Miksch Leadfree Solder Es gibt keinen 1:1 Ersatz zum eutektischen Sn/Pb Lot Kriterien für Bleifreie Lote

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

LA - LeiterplattenAkademie GmbH. Aufgaben - Projekte - Schulungen

LA - LeiterplattenAkademie GmbH. Aufgaben - Projekte - Schulungen LA - LeiterplattenAkademie GmbH Aufgaben - Projekte - Schulungen 1 Technologische Aspekte Hintergründe Viele Aufgabenstellungen bei der Konstruktion elektronischer Baugruppen können nicht sofort gelöst

Mehr

Technologietag Baugruppentest

Technologietag Baugruppentest Technologietag Baugruppentest Investition in die Zukunft! IPC Konforme Lötstellenkontrolle mittels automatischer Röntgeninspektion (AXI) Steven Tiller, GÖPEL electronic GmbH Inhalt Wie funktioniert Röntgen?

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. T. Uelzen Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,

Mehr

BGA Flächen entzinnen HAKKO Auswahl einer Lötspitzenform

BGA Flächen entzinnen HAKKO Auswahl einer Lötspitzenform BGA Flächen entzinnen HAKKO Auswahl einer Lötspitzenform Wenn ein BGA IC mit einer geeigneten Reworkanlage ausgelötet wurde, ist die Lötfläche noch nicht für den Einsatz eines Ersatz ICs geeignet. Häufig

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Name : Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name: Versuch-Nr: W4 Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Gliederung: Seite Einleitung 1 Berechnung 1 Versuchsbeschreibung

Mehr

4-Kanal RC-Memory Schalter Aufbau- und Bedienungsanleitung

4-Kanal RC-Memory Schalter Aufbau- und Bedienungsanleitung www.cp-elektronik.de Stand: 24. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Aufbauanleitung 2 2.1 Allgemeine Hinweise............................. 2 2.2 Verarbeitung von SMD Bauteilen......................

Mehr

Kleben einmal anders herum. Dipl.-Ing. Norbert Heilmann, ASM Assembly Systems GmbH & Co. KG

Kleben einmal anders herum. Dipl.-Ing. Norbert Heilmann, ASM Assembly Systems GmbH & Co. KG Kleben einmal anders herum Dipl.-Ing. Norbert Heilmann, ASM Assembly Systems GmbH & Co. KG Erinnern Sie sich wie schwierig Kleberauftrag auf Leiterplatten sein kann? Die Klebertropfen waren nicht immer

Mehr

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Mess- und Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Ing. Prochaska Versuch 5: Laborbetreuer: Schwingkreise 1. Teilnehmer: Matrikel-Nr.:

Mehr

Effiziente Wärmeableitung von PCB-Power-Modulen

Effiziente Wärmeableitung von PCB-Power-Modulen Effiziente Wärmeableitung von PCB-Power-Modulen Entwickler von Stromversorgungsmodulen sind stets auf der Suche nach mehr Leistungsdichte auf kleinerem Raum. Dies trifft vor allem auf Server in Datencentern

Mehr

Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte

Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte www.we-online.de HDI - Kostenaspekte Seite 1 01.07.2014 Agenda - Webinar HDI Microvia Technologie Kostenaspekte Gründe für den Einsatz von HDI Technologie

Mehr

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Datum, Ort: Freitag, ---; PHY/D2 Praktikanten: --- Gruppe: --- Betreuer: Hr. Dr. Eckstein Aufgabenstellung. Schaltung des OPV als invertierender Addierverstärker

Mehr

Verkabelung Decoder-Einbau in Loks Erstellen von Elektronik-Schaltungen Oberleitungsbau Herstellen von Metallmodellen, und vieles andere.

Verkabelung Decoder-Einbau in Loks Erstellen von Elektronik-Schaltungen Oberleitungsbau Herstellen von Metallmodellen, und vieles andere. Richtig Löten Gerade im Modellbau ist ein Lötkolben ein unentbehrliches Werkzeug. Es wird für viele Arbeiten benötigt, wie: Verkabelung Decoder-Einbau in Loks Erstellen von Elektronik-Schaltungen Oberleitungsbau

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.2.205 :7:33 intertess (Version

Mehr

Lötanleitung LED Kerze

Lötanleitung LED Kerze Lötanleitung LED Kerze Autor: Cornelius Franz Bezugsadress: www.du-kannst-mitspielen.de Die LED Kerze stellt eine brennende Flamme auf zwei LED Matrizen mit insgesamt 288 LEDs dar. Die Farbe der LEDs kann

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:44:57 intertess (Version 3.06

Mehr

Professionelles Löten von Lochrasterplatinen

Professionelles Löten von Lochrasterplatinen Einleitung Diese unter der GPL* veröffentlichte Anleitung beschreibt anhand eines Beispiels, wie man professionell eine Lochrasterplatine lötet. Als Beispiel dient eine Lochrasterplatine mit einem Mikrocontroller

Mehr

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau. 1.1.2.3 Reibung S Im Alltag und in der Technik haben wir es überall mit Reibung zu tun. Ausnahmslos jede Bewegung auf der Erde ist mit Reibung verbunden, und dadurch mit einem Energieverlust und Abnutzung.

Mehr

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre Bedienungsanleitung Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz Seite 1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Das elektronische Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 dient

Mehr

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen AUTRONIC Steuer und Regeltechnik GmbH Siemensstraße 17 D 74343 Sachsenheim Phone: +49(0)7147/24 0 Fax: +49(0)7147/24

Mehr

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung Organisatorisches Termine: 01.11.2013 15.11.2013 29.11.2013 13.12.2013 http://www.meis.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Mehr

Produktinformation. ELSOLD SN100 MA-S mikrolegiertes Lot, mit Ni, Ge und P* )

Produktinformation. ELSOLD SN100 MA-S mikrolegiertes Lot, mit Ni, Ge und P* ) Produktinformation ELSOLD SN100 MA- S mikro legierte, bleifreie Lote S ei t e 1/ 6 ELSOLD bietet ein komplettes Sortiment hochwertiger Lotlegierungen. Besondere Highlights sind die mikrolegierten, bleifreien

Mehr

UK-electronic 2013 Ausführungen zum Aufbau des Compressors THAT JAM V1.4 aus dem Musiker-Board

UK-electronic 2013 Ausführungen zum Aufbau des Compressors THAT JAM V1.4 aus dem Musiker-Board UK-electronic 2013 Ausführungen zum Aufbau des Compressors THAT JAM V1.4 aus dem Musiker-Board (mit freundlicher Genehmigung der Autoren) Seite 2...Grundlagen Seite 3..4...Materialliste Seite 5...Bestückungsplan

Mehr

Labor Praktische Elektronik

Labor Praktische Elektronik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Projektauftrag zum Rechnergestützten Entwurf einer Leiterplattenbaugruppe WS 2011/2012 Inhalt 1 Allgemeines...1 2 Ziele des Projekts...1 3 Aufgabenstellung...1

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 30.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Newtonsche Ringe - 1 1 Newtonsche Ringe: Aufgaben: Bestimmen Sie den Krümmungsradius R sowie den

Mehr

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Als reines Dienstleistungsunternehmen produzieren wir ausschließlich im Auftrag unserer Kunden. Und als unabhängiges Familienunternehmen bieten

Mehr

Wie man Lötverbindungen herstellt und entlötet

Wie man Lötverbindungen herstellt und entlötet Wie man Lötverbindungen herstellt und entlötet Diese Anleitung zeigt dir, wie du elektrische Verbindungen lötest und entlötest und zwar Lochverbindungen und Oberflächenlötungen auf Printplatinen. Geschrieben

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund

Mehr

ElMaSch. ElektroMagnetischerSchalter. Benutzerhandbuch. Version 1. von Benedikt Geiger

ElMaSch. ElektroMagnetischerSchalter. Benutzerhandbuch. Version 1. von Benedikt Geiger ElMaSch ElektroMagnetischerSchalter Benutzerhandbuch Version 1 von Benedikt Geiger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Haftungausschluss 3 2 Sicherheitshinweise 3 3 Lieferumfang 4 4 Funktionsbeschreibung

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Entwicklung und Fertigung

Entwicklung und Fertigung Entwicklung und Fertigung Über uns Das Unternehmen Pfeifer und Seibel Seit mehr als 50 Jahren schreiben wir bei Pfeifer und Seibel Erfolgsgeschichte auf dem Beleuchtungsmarkt. Wir begreifen Licht als wichtiges

Mehr

Hohe Ströme in sicheren Bahnen.

Hohe Ströme in sicheren Bahnen. Hohe Ströme in sicheren Bahnen Webinar am 3. November 2015 Referent: Andreas Schilpp www.we-online.de Inhalte Dickkupfer bei Starrflex Update Designregeln Wirelaid Update UL-Listung Wirelaid 3D Hochstrom

Mehr

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 29 Zugversuch Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi 1. Einleitung, Aufgabenstellung Im Zugversuch sollen

Mehr

Aufbau- und Bedienungsanleitung

Aufbau- und Bedienungsanleitung Aufbau- und Bedienungsanleitung SSR - Solid State Relais (optisches Relais) 200 by technikron Inh. Ronald Nehring 2 SSR Aufbau- und Bedienungsanleitung Funktion des SSR Das SSR - Solid State Relais - wurde

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

Leiterplatten Europaproduktion

Leiterplatten Europaproduktion Leistungen unserer Europaproduktion Wir beschaffen für Sie Leiterplatten bis zu 48 Lagen von unseren europäischen Lieferanten mit denen wir bereits eine jahrelange Geschäftsbeziehung pflegen. Dabei steht

Mehr

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN Seite 1 von 6 ift Rosenheim Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN 14351-1 Sprossen im Fenster ein Thema? Fenster mit Sprossenverglasungen gehören zum landschaftlichen Erscheinungsbild vieler Regionen

Mehr

TEC-BULLETIN FLYING PROBE TESTER

TEC-BULLETIN FLYING PROBE TESTER FLYING PROBE TESTER Mit dem In-Line FLYING PROBE TESTER 4060 von SPEA (FPT) ist nun die gleichzeitige In-Circuit Prüfung der Ober- und Unterseite einer Baugruppe problemlos und flexibel möglich. Die 6

Mehr

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Natur und Technik 2 Physik Lektionsablauf Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Ziele Einblick in das Leben eines Forscher erhalten Das Ohmsche Gesetz herleiten Das Ohmsche Gesetz und die Umformungen

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

LÖTDRÄHTE LOTPASTEN FLUSSMITTEL STANGEN- & BARRENLOTE LÖTGERÄTE MESS- & PRÜFSYSTEME SCHUTZLACKE ZUBEHÖR LÖTDRÄHTE FÜR DIE ELEKTRONIK-FERTIGUNG

LÖTDRÄHTE LOTPASTEN FLUSSMITTEL STANGEN- & BARRENLOTE LÖTGERÄTE MESS- & PRÜFSYSTEME SCHUTZLACKE ZUBEHÖR LÖTDRÄHTE FÜR DIE ELEKTRONIK-FERTIGUNG LÖTDRÄHTE LOTPASTEN FLUSSMITTEL STANGEN- & BARRENLOTE LÖTGERÄTE MESS- & PRÜFSYSTEME SCHUTZLACKE ZUBEHÖR LÖTDRÄHTE FÜR DIE ELEKTRONIK-FERTIGUNG WIR HABEN FÜR JEDEN EINSATZ DEN RICHTIGEN LÖTDRAHT. EIN LÖTDRAHT

Mehr

Bedienungsanleitung Infrarot-Thermometer HP-1500

Bedienungsanleitung Infrarot-Thermometer HP-1500 Bedienungsanleitung Infrarot-Thermometer HP-1500 Kompaktes, robustes und einfach zu bedienendes berührungsfreies Infrarot-Thermometer. Einfach zielen und Knopf drücken und in weniger als einer Sekunde

Mehr

Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen"

Arbeitsblatt zum Stationenlernen Eigenschaften von Metallen Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen" Station 1: Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Stoff Farbe und Glanz Farbe und Glanz der nichtpolierten Fläche der polierten Fläche

Mehr

Innovationsforum Micro-Nano-Integration Workshop Gedruckte elektronische Applikationen Erfurt 10.02.2011

Innovationsforum Micro-Nano-Integration Workshop Gedruckte elektronische Applikationen Erfurt 10.02.2011 Herzlich willkommen! Lotpasten-Jetprinter Entscheidung für eine neue Technologie in der Elektronikfertigung Micro-Hybrid Electronic GmbH Heinrich-Hertz-Strasse 8 07629 Hermsdorf Referenten: Dr. Olaf Sausemuth

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom März 2001 in Colonia de Sant Jordi Erika Gehberger

4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom März 2001 in Colonia de Sant Jordi Erika Gehberger 4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom 14.-18. März 2001 in Colonia de Sant Jordi 1 Eigenschaften bleifreier Lote Ersatz für Zinn/Blei-Lote Keine offensichtlich gleichwertige Legierung derzeit

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund

Mehr

Pulsonix Library Erstellt von PKS für bbs me Hannover

Pulsonix Library Erstellt von PKS für bbs me Hannover Bauteilerstellung (Parts) Bibliotheken einrichten 1.Die Library (Bibliothek) 1.1 Erstellung des Ordners/ der Ordner 2.Drei wichtige Libraries 2.1 Erstellen einer allgemeinen Library Bauteile erstellen

Mehr

Bleifreies Handlöten. Übersicht

Bleifreies Handlöten. Übersicht Hamburger Lötzirkel Treffen am. Juni im Fraunhofer ISIT, Itzehoe Bleifreies Handlöten Seher Kurnaz,, Thomas Ahrens Fraunhofer ISIT, D- Itzehoe Fraunhoferstraße, Tel. 8 7-6, Fax - e-mail thomas.ahrens@isit.fraunhofer.de

Mehr

Lötbare Leiterplattenoberflächen im Vergleich. Dr. L. Weitzel 8. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 2005

Lötbare Leiterplattenoberflächen im Vergleich. Dr. L. Weitzel 8. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 2005 Lötbare Leiterplattenoberflächen im Vergleich Dr. L. Weitzel 8. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 2005 1. Einführung 2. Lötoberflächen 3. Eigenschaften und Besonderheiten 4. Normen 5. Zusammenfassung

Mehr