TREFF. Zu Lande, zu Wasser und in der Luft? Fast! Die Notfallversorgung für die Stolberger Bevölkerung ist. Sie auf den Seiten 4-7 in diesem Heft.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TREFF. Zu Lande, zu Wasser und in der Luft? Fast! Die Notfallversorgung für die Stolberger Bevölkerung ist. Sie auf den Seiten 4-7 in diesem Heft."

Transkript

1 TREFF DAS INFOMAGAZIN DES BETHLEHEM GESUNDHEITSZENTRUMS AUSGABE Zu Lande, zu Wasser und in der Luft? Fast! Die Notfallversorgung für die Stolberger Bevölkerung ist lückenlos gewährleistet. Wie, das lesen Sie auf den Seiten 4-7 in diesem Heft. (Fotos: H.Albrecht, H.Seidel, K.Winkelmann) Notfallversorgung am BETHLEHEM Krankenhaus Stolberg/Rhld.

2 Wir wissen, was das Beste für Ihren Rücken ist: Das neue SENSOflex SCHLAFSYSTEM. Schulter Wirbelsäule Becken Nur bei Möbel Kaesmacher im Raum Aachen! Auf der Basis vieler Versuchsreihen haben wir die einzigartige, computergesteuerte SENSO- Liegediagnose entwickelt. Sie soll Ihnen neben Ihrem persönlichen Empfinden eine Entscheidungshilfe sein bei der Wahl des für Sie geeigneten Matratzenkerns und dessen Festigkeit. Sensoren in den Testmatratzen melden an einen Computer die Daten über die punktuelle Belastung und die Druckverteilung. Die Ergebnisse geben gesichterten Aufschluss über die Kontaktfläche zwischen Ihrem Körper und der Matratze, die Einsinktiefe für Schulter und Becken bzw. den Grad der Unterstützung für die Wirbelsäule.

3 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die zweite Ausgabe in diesem Jahr widmet sich mit ihrem Schwerpunktthema der Notfallversorgung der Stolberger Bürger. Im Falle eines Notfalls kommen verschiedene Instanzen zum Einsatz. Hand in Hand arbeitet die hiesige Feuerwehr mit dem Notfallstandort am BETHLEHEM Krankenhaus zusammen. In besonderen Situationen wird der Rettungshubschrauber der ADAC- Luftrettung angefordert. Mitte April wurde es aufregend für die Belegschaft des BETHLEHEM Krankenhauses. Zwei Mitarbeiterinnen des TÜV Rheinland prüften und bewerteten vier Tage lang die Abläufe im gesamten Haus. Das BETHLEHEM Krankenhaus hatte sich zum Ziel gesetzt, die höchste, weltweit anerkannte ISO-Norm zu erfüllen. Hans Mülders wurde vom Kirchenvorstand von St. Lucia einstimmig zum neuen Kuratoriumsvorsitzenden gewählt. Ein Ehrenamt, das großen Einsatz einfordert. Damit tritt er die Nachfolge von Helmut Drummen an, der im November die Stelle des Personalleiters übernehmen wird. Auch das Engagement unserer drei indischen Schwestern der "Schwesterngemeinschaft von der ewigen Anbetung des Allerheiligsten Sakraments" ist bewundernswert. Weit weg von ihrer Heimat kümmern sie sich mit viel Einfühlungsvermögen um die Belange der Patienten. Wie sehr sich die medizinische Versorgung der Stolberger Bevölkerung seit dem 18. Jahrhundert verändert hat, zeigt der Bericht des damals hier in Stolberg ansässigen Arztes Dr. Carl Theodor Georg Kortum. Die dreiteilige historische Serie startet mit diesem Heft. Viele weitere Themen sind in dieser Ausgabe aufgegriffen. Bei der Lektüre wünsche ich Ihnen eine gute Unterhaltung und allen Patienten eine gute Genesung. Dipl.-Kfm. Thomas Schellhoff Verwaltungsdirektor Dipl.-Kfm. Thomas Schellhoff Verwaltungsdirektor Foto:Anselm Cosler Images BETHLEHEM GESUNDHEITSZENTRUM Wir nehmen uns Zeit für Sie INHALT TITEL Seiten 4 bis 7 Notfallversorgung am BETHLEHEM Seite 8 Behandlungskonzept des Oberschenkelbruches Seite 9 Was ist ein Wundmanagement? Seite 10 Die Palliativmedizin Seite 11 Cafe Verzällche wird ausgezeichnet Seite 12 Hans Mülders neuer Kuratoriumsvorsitzender Seite Jahre Franziska-Schervier-Schule Seite 14 Semesterprüfung der Physiotherapieschule Seite 15 Audit ISO-Zertifizierung BETHLEHEM Krankenhaus Seite 16 Die Kinderakademie BTREFF Das Infomagazin des BETHLEHEM Gesundheitszentrums 2007 IMPRESSUM Herausgeber BETHLEHEM Gesundheitszentrum Steinfeldstraße Stolberg/Rhld. Telefon / Telefax / sekretariat@bethlehem.de Web Träger Katholische Pfarrgemeinde St. Lucia Luciaweg Stolberg/Rhld. V.i.S.d.P. Dipl.-Kfm. Thomas Schellhoff Verwaltungsdirektor Redaktion BETHLEHEM Gesundheitszentrum H. Albrecht, H. Arndt, W. Mertens, H. Schroten, M. Dischinger Gestaltung AlbrechtDesign / Stolberg-Rhld. Gesamtleitung und Anzeigen AlbrechtDesign / Stolberg-Rhld. Druck Burg Verlag Gastinger GmbH Stolberg-Rhld. BTREFF - das Infomagazin des BETHLEHEM Gesundheitszentrums erscheint 4mal jährlich. Namentlich gezeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion oder des BETHLEHEM Gesundheitszentrums wieder. Das Heft enthält Fotos von: Anselm Cosler Images. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 01/07 Öffentlichkeitsarbeit Ihre direkten Ansprechpartner, wenn Sie Anregungen, Tipps und Verbesserungsvorschläge an uns weitergeben möchten: Redaktion Öffentlichkeitsarbeit Telefon / H. Albrecht W. Mertens H. Arndt Seite 18 Rückenzentrum für Raum Aachen Seite Dienstjubiläum Resi Effelsberg Seite 21 Die Indischen Schwestern Seite 22 70jähriges Ordens-Jubiläum Sr. Modesta Seiten 24 bis 25 Dr. Carl Kortum Arzt zu Stolberg im Jahre 1795 Seite 26 Rezept: Hokifilet im Bananenmantel Seite 27 Rätselseite Seiten 28 bis 43 Das BETHLEHEM Gesundheitszentrum von A-Z. Ein Leitfaden durch unser Haus. 3

4 TITEL 1 BETHLEHEM GESUNDHEITSZENTRUM Die Notfallversorgung am NOTFALLMEDIZIN Tag und Nacht stehen Notärztinnen und Notärzte bereit, um bei akuten Notfällen die Versorgung der Stolberger Bevölkerung zu übernehmen. Den Notarztdienst teilen sich das BETHLEHEM Krankenhaus Stolberg und das St. Antonius-Hospital Eschweiler im Wechsel von jeweils einer Woche. Versorgt werden primär die Städte Stolberg und Eschweiler, jedoch auch die anderen Städte und Gemeinden im Kreis Aachen sowie die Stadt Aachen und angrenzende Gemeinden des Kreises Düren, Aufenthaltsraum, 3 Zimmer mit jeweiligen Nasszellen, einem Bett und einer kleinen Küche. Die Einsätze verteilen sich auf etwa 9-10 in 24 Stunden, alle zweieinhalb Stunden geht es los im Dienst der Bevölkerung. In dieser Woche sind am Tag Dr. Klaus Winkelmann und nachts Wir nehmen uns Zeit für Sie! wenn die dort zuständigen Notärzte im Einsatz sind. Der Kreis Aachen als Träger des Rettungsdienstes organisiert das Rettungswesen, stellt das Notarzteinsatzfahrzeug und finanziert das Personal. Die Besatzung eines Notarzteinsatzfahrzeugs setzt sich aus zwei Personen zusammen: Dem Notarzt und dem Rettungsassistenten. Der Notarzt ist dem jeweiligen Krankenhaus unterstellt, der Rettungsassistent wird vom Deutschen Roten Kreuz gestellt. Der Aufenthaltsort der Besatzungen des Notarztstandortes ist die Notarztwache. Dort befindet sich ein seine Kollegin Dr. Laura Smolen als Notärzte tätig. Dr. Klaus Winkelmann ist Arzt für Anästhesie und Notfallmedizin und der ärztliche Leiter des Notarztstandortes am BETHLEHEM Krankenhaus in Stolberg/Rhld., Dr. Smolen hat ebenfalls die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erworben und ist als Assistenzärztin in der Klinik für Innere Medizin beschäftigt. Gleichzeitig hat Dr. Winkelmann Dienst als Leitender Notarzt. Nachts erfolgt dieser Dienst als Rufdienst, tagsüber besetzt Dr. Smolen den Notarztstandort nach, wenn der Leitende Notarzt ausrückt. Rettungsassistentin ist heute Frau Drengenburg. 4

5 BETHLEHEM Krankenhaus in Stolberg (Red.: Dr. K.Winkelmann, Bilder: Dr. K.Winkelmann, H.Albrecht) Um die Arbeitsweise des Notarztdienstes kennen zu lernen, lassen wir uns einen typischen Einsatz schildern: Ein LKW erfasst beim Rangieren einen Radfahrer, der zu Boden stürzt. Hilfreiche Ersthelfer lagern den Verletzten und kümmern sich um den verstörten LKW-Fahrer. Manchmal ist es notwendig, Verletzte von der Unfallstelle in weiter entfernte Spezialkliniken zu transportieren. In diesem Fall macht sich der ADAC-Hubschrauber vom Standort Merzbrück auf den Weg zum Einsatzort (siehe Bericht über ADAC-Luftrettung). und Dr. Winkelmann sehen sich an: "... dann wollen wir mal..." Das Notarzteinsatzfahrzeug fährt mit Blaulicht und Martinshorn vom Krankenhausgelände. Gut zu wissen, dass die Notärztinnen und Notärzte des BETHLEHEM Krankenhauses immer für uns da sind, wenn wir sie brauchen. Per Handy wird die 112 gewählt. Der Notruf läuft in der Rettungsleitstelle des Kreises Aachen in Simmerath auf. Die Beamte alarmieren per Piepser den Notarzt und über Funk die Feuerwache in Stolberg, die einen Rettungswagen, besetzt mit zwei Rettungsassistenten, entsendet. Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle geht alles Hand in Hand: Der Patient wird untersucht, sein Kreislauf mit Infusionen stabilisiert, Knochenbrüche werden geschient, der Verletzte auf einer Vakuummatratze für einen schonenden Transport gelagert. Die Schmerzen werden mit Medikamenten behandelt. Noch von der Unfallstelle aus nimmt Dr. Winkelmann Kontakt mit dem diensthabenden Chirurgen Dr. Tomczak auf und informiert ihn über das Verletzungsmuster. Mit dem Rettungswagen wird der Verletzte ins BETHLEHEM Krankenhaus transportiert, wo ihn Sr. Liesel, Dr. Tomczak und der Unfallchirurg Dr. Karkour bereits erwarten. Eigentlich wollten wir jetzt das Notarzteinsatzfahrzeug näher in Augenschein nehmen, doch werden wir jäh durch einen Alarm unterbrochen: Einsatz in Eschweiler, Verkehrsunfall, eingeklemmte Person. Im Funk herrscht hektische Betriebsamkeit. Frau Drengenburg 5

6 TITEL 2 BETHLEHEM GESUNDHEITSZENTRUM Die Notfallversorgung am RETTUNGSDIENST Die Stadt Stolberg unterhält nach dem Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz und dem Rettungsgesetz eine Feuerwehr mit einer ständig besetzten, hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache. Der Rettungsdienst der Stadt Stolberg gewährleistet im Stadtgebiet die Notfallrettung und den Krankentransportdienst. Hierzu werden nach dem Bedarfsplan des Kreises Aachen zu den entsprechenden Vorhaltezeiten 2 Rettungswagen (RTW) und 2 Krankentransportwagen (KTW) in der Feuerund Rettungswache in Münsterbusch "An der Kesselschmiede" vorgehalten. Zusätzlich ist bei der Feuerwache Stolberg ein dritter Rettungswagen stationiert, der speziell zum Transport von Kindern eingerichtet ist. Dieses Fahrzeug wurde von dem Verein "Menschenskind" durch Spendenmittel finanziert und der Stadt Stolberg im Jahr 1997 zur Verfügung gestellt. Die notärztliche Versorgung wird durch den Kreis Aachen mit Notarzt- Einsatzfahrzeugen (NEF) sowie den Rettungshubschrauber Christoph Europa 1 sichergestellt. Über die Notrufnummer 112 werden die Hilfeersuchen bei Feuer, Unfällen, Notfällen und Krankentransporten an die ständig besetzte Zentrale der Feuerund Rettungswache übermittelt. Diese Zentrale ist besetzt mit qualifizierten Rettungsassistenten, die auch im Rettungsdienst tätig sind und somit über eine hohe Einsatzerfahrung verfügen. Entsprechend der jeweiligen Meldung werden bei Rettungseinsätzen folgende Fahrzeuge durch den Zentralisten der Feuerwache eingesetzt: KRANKENTRANSPORTWAGEN: Sie dienen zum fachgerechten Transport von hilfsbedürftigen, jedoch nicht akut erkrankten oder verletzten Personen. Die Besatzung des KTW besteht aus einem Rettungshelfer und einem Rettungssanitäter. RETTUNGSWAGEN: Rettungswagen werden zur notfallmedizinischen Versorgung akut erkrankter oder verletzter Personen und zum anschließenden Transport in ein zur weiteren Versorgung geeignetes Krankenhaus eingesetzt. Der Fahrer des RTW ist mindestens ein Rettungssanitäter, der Beifahrer muss Rettungsassistent sein. Über die Kreisleitstelle werden bei Bedarf zusätzlich eingesetzt: NOTARZT-EINSATZFAHRZEUG (NEF): Das NEF transportiert den Notarzt und die medizinische Ausstattung zum jeweiligen Notfallort. Der Notarzt wird bei schwerwiegenden, akut lebensgefährlichen Erkrankungen oder Verletzungen zur Versorgung vor Ort und während des Transportes mit dem Rettungswagen zum Krankenhaus eingesetzt. Das NEF ist mit einem Rettungsassistenten als Fahrer und dem Notarzt besetzt. RETTUNGSHUBSCHRAUBER (RTH): Der Rettungshubschrauber dient zum Transport eines Notarztes und der medizinischen Ausstattung zum Notfallort sowie, falls erforderlich, zum anschließenden Transport des Patienten in ein geeignetes Krankenhaus. Der Hubschrauber wird von einem Piloten geflogen und ist zusätzlich mit einem Rettungsassistenten und dem Notarzt besetzt. Spätestens 12 Minuten nach der Alarmierung ist ein Rettungswagen an jeder Stelle des Stadtgebietes eingetrofffen. Diese Zeit entspricht der für Landkreise festgelegten Hilfsfrist im Rettungsdienst. Nach Eintreffen an der Einsatzstelle werden durch die Rettungswagenbesatzung und den Notarzt die Patienten transportfähig gemacht und anschließend entsprechend der Krankheit oder Verletzung mit oder ohne Notarztbegleitung in ein geeignetes Krankenhaus transportiert. Über Funk oder Telefon kann bereits während der Anfahrt das Krankenhaus verständigt werden, damit beim Eintreffen das erforderliche medizinische Personal bereit steht. Im Krankenhaus wird der Patient in der jeweiligen Aufnahmestation an das Personal übergeben und die Fahrzeuge stehen für weitere Einsätze zur Verfügung. Nachdem das Fahrzeug wieder auf der Wache eingetroffen ist, wird die Einsatzbereitschaft hergestellt durch Nachfüllung der verbrauchten Materialien sowie Reinigung oder im Bedarfsfall Desinfektion des jeweiligen Fahrzeuges. (Red.: Toni Sturz Bilder: H. Albrecht) Georg Schober (l.) Oliver Grendel (r.) 6

7 BETHLEHEM Krankenhaus in Stolberg LUFTRETTUNG Standort des ADAC-Rettungshubschraubers ist der Flughafen Würselen-Merzbrück. Drei Personen, ein Pilot (vom ADAC), ein Rettungsassistent (Deutsches Rotes Kreuz, Malteser oder Johanniter) und ein Notarzt (Medizinisches Zentrum Kreis Aachen) stellen die Besatzung des Hubschraubers. Der Aktionsradius betrifft Teile der Kreise Heinsberg, Düren, Aachen, Rhein-Erftkreis, Euskirchen sowie Teile von Südlimburg und des deutschsprachigen Belgien. Etwa bis Einsätze werden jährlich geflogen. Notarztstandort ist das Medizinische Zentrum des Kreises Aachen. Nachts wird nicht geflogen, aber während der Nacht wird in AC-Merzbrück die Maschine gewartet. Hauptstandort der Hubschrauber ist Bonn/Hangelar. Die Rettungshubschrauber können über die Notrufnummer 110/112 gerufen werden. Die»Christoph«-Rettungshubschrauber sind täglich von 7.00 Uhr morgens bis Sonnenuntergang einsatzbereit. In weniger als zwei Minuten sind die Maschinen startklar. Ihr Einsatzradius beträgt 50 km. Alarmieren Sie den nächst erreichbaren Rettungshubschrauber immer dann, wenn die Hilfe eines Notarztes erforderlich ist und es sich nicht eindeutig um Bagatell-Unfälle handelt. Der Rettungshubschrauber kommt bei Verkehrsunfällen Arbeits-, Haus- und Sportunfällen akuten Erkrankungen. Beachten Sie folgendes Meldeschema für Ihren Notruf: Wer meldet den Notfall? Wo ist es passiert? Möglichst genaue Ortsangabe. Was ist passiert? Herr Alzer, RA (l.) Herr Hoff, Pilot (r.) Kurze Notfallbeschreibung. Wieviele Erkrankte/Verletzte brauchen Hilfe? Welche Verletzungen/Schädigungen liegen vor? Warten auf Rückfragen! Das ist bei der Landung des Rettungshubschraubers wichtig: Machen Sie sich beim Anflug des Rettungshubschraubers durch Einschalten der Warnblinkleuchten und Winken bemerkbar. Der Pilot sucht dann selbst den geeigneten Landeplatz. Legen Sie auf keinen Fall Tücher oder lose Gegenstände zur Markierung eines Landeplatzes aus. Halten Sie ausreichenden Sicherheitsabstand, und treten Sie nicht an die Maschine heran, solange sich die Rotorblätter drehen. Halten Sie sich für Fragen des Arztes oder der Polizei bereit. Wer zahlt den Hubschraubereinsatz? Wenn Sie den Rettungshubschrauber alarmieren, entstehen Ihnen keine Kosten. Die ärztliche Erstversorgung und den Patiententransport zahlen die Krankenkassen. Die Einsatzkosten werden direkt mit den Sozialversicherungsträgern abgerechnet. Das kann der Rettungshubschrauber: Der wesentlichste Vorteil des Rettungshubschraubers: Er bringt den Notarzt/ Rettungsassistenten auf schnellstem Wege zum Verletzten. Das ist besonders wichtig, weil die Zeitersparnis in vielen Fällen über Leben und Tod entscheidet. Der Hubschrauber ist mit allem ausgerüstet, was der Arzt zur Notfallbehandlung braucht. Er bietet außerdem Raum für die Aufnahme von zwei Patienten und kann sie in kürzester Zeit in Spezialkliniken transportieren. Der Rettungshubschrauber fliegt ruhig und vibrationsfrei; die ärztliche Behandlung wird während des Fluges fortgesetzt, so daß für den Patienten kein Transportrisiko besteht. Auch diese Aufgabe erfüllt der Rettungshubschrauber: Er bringt medizinisch erstversorgte Patienten aus einem Krankenhaus in ein anderes, falls es für die Endbehandlung besser geeignet ist. Er transportiert Arzneimittel, Blutkonserven, medizinisches Gerät oder Organe für Transplantationen. Er hilft bei der Suche nach Vermißten, zum Beispiel über Seen oder auch im Gebirge. EC135 Die EC 135 ist das Nachfolgemodell der jahrzehntelang bewährten B Heute sind 19 Maschinen dieses Hubschraubertyps in Betrieb. Die EC 135 ist sehr schnell, durch den Fenestron- Heckrotor leise und umweltfreundlich (Reisegeschwindigkeit max.: 256 km/h). Die EC 135 ist durch ihre geräumige Zelle, erhöhtes Abfluggewicht und die stärkeren Triebwerke sowohl als RTH als auch ITH nutzbar. Die EC 135 kommt in Würselen (Christoph Europa 1), Rheine (Christoph Europa 2) und in Suben/ lnnviertel (Christophorus Europa 3) auch grenzüberschreitend zum Einsatz. (Red.: ADAC, Bilder: H.Albrecht) 7

8 Behandlungskonzept des hüftgelenksnahen Oberschenkelbruches am BETHLEHEM Krankenhaus in Stolberg Der Oberschenkelknochen ist neben dem Beckenknochen der größte Knochen des Körpers und an zwei Gelenken, dem Hüft- und dem Kniegelenk, als gelenkbildender Partner beteiligt. Anatomisch wird der Oberschenkelknochen in den Hüftkopf, den Schenkelhals, die Rollhügelregion (Ansatzpunkt wichtiger, das Hüftgelenk stabilisierender Muskelgruppen), den Oberschenkelschaft und den körperfernen, mit dem Kniegelenk bildenden Anteil unterteilt. (Abb. 1) Die Verletzung dieses kräftigen Knochens ist eine typische Verletzung des höheren Lebensalters durch Sturz auf den dann durch Entkalkung, die sog. Osteoporose, geschwächten Knochens. Seltener trifft man diese Verletzung im jüngeren Lebensalter an, dann meist infolge einer heftigen Gewalteinwirkung wie z. B. einem Verkehrsunfall. In Deutschland treten pro Jahr ca hüftgelenksnahe Oberschenkelbrüche auf, die sich auf verschiedene Bruchformen verteilen. Die häufigsten Bruchformen stellen hierbei die Oberschenkelhalsbrüche und die Bruchformen innerhalb und unterhalb der Rollhügelregion, sog. per- und subtrochantäre Frakturen, dar. Ziel der Behandlung in jedem Lebensalter ist es, durch die Stabilisierung des Bruches mittels modernster Metallimplantate die frühzeitige Belastungsfähigkeit des verletzten Beines wieder herzustellen. So werden Oberschenkelhalsbrüche und Trümmerbrüche der Rollhügelregion mit dem Einzementieren einer sog. Duokopfprothese (Abb. 2) oder bei gleichzeitig bestehenden Hüftgelenksverschleiß durch eine Hüfttotalendoprothese (TEP) mit zusätzlicher künstlicher Gelenkpfanne behandelt. Bei den Brüchen innerhalb der Rollhügelregion unterscheidet man zwischen dem stabilen und dem instabilen Bruch. Bei Letzterem geht die Bruchlinie durch den kleinen, innenseitig gelegenen Rollhügel, der eine wichtige Abstützfunktion hat. Die stabilen Brüche werden mit einer sog. dynamischen Hüftschraube (DHS), die instabilen Bruchformen sowie die Brüche kurz unterhalb der Rollhügelregion mit einem kurzen Marknagel, dem sog. Gammanagel, stabilisiert (Abb. 3 > und 4 >). In seltenen Fällen weist der Bruch im Bereich der Rollhügelregion mehrere Bruchstücke auf, so daß hier zur besseren Abstützung ein langer Marknagel eingebracht wird. Marknagel und dynamische Kompressionsschraube werden durch mehrere Schrauben am Oberschenkelschaft fixiert. Durch die sofortige Belastungsfähigkeit dieser modernen Metallimplantate gelingt es in intensiver Zusammenarbeit mit der Abteilung für Physiotherapie, die zumeist älteren Patienten durch ein individuell angepasstes Training zunächst an Gehhilfen zu mobilisieren und dem Muskelabbau vorzubeugen. Anschließend kann der Heilungserfolg noch durch die Teilnahme an einer dreiwöchigen Rehabilitationsmaßnahme gefestigt werden. Der weitaus größte Anteil der Patienten mit diesen Verletzungen erreicht somit wieder die gewohnte körperliche Aktivität, die vor dem Unfall bestand. (Red.: Dr. Kluy, Bilder: Dr. Kluy) Ansprechpartner: Oberarzt Dr. med. Karkour Oberarzt Dr. med. Kluy Sekretariat: Corinna Gahre Telefon: 02402/ Fax: 02402/ chirurgie@bethlehem.de 8

9 BETHLEHEM Krankenhauses (Red.: B.Albrecht, Bilder: H.Albrecht) Was ist ein Wundmanagement? BETHLEHEM GESUNDHEITSZENTRUM Forschung und Wissenschaft entwickeln sich kontinuierlich. Ständige Fort- und Weiterbildung aller am Behandlungsprozess der Patienten beteiligten Berufsgruppen und der damit verbundene Wissenstransfer - mit der Umsetzung in Leitlinien und Behandlungsstandards sind nötig. Dazu gehört auch das Wundmanagement im BETHLEHEM Krankenhaus. WUNDMANAGEMENT BEDEUTET: Auf den einzelnen Patienten wird eine individuelle Wundbehandlung nach evidenzbasierten Standards und Leitlinien abgestimmt. Eine entsprechende Wunddokumentation ist unumgänglich, denn nur so ist die durchgeführte Behandlung nachweisbar und überprüfbar. Der sinnvolle und wirtschaftliche Umgang mit Materialien, sowie die Schulung und Anleitung der Patienten und / oder seiner Angehörigen gehören ebenfalls zu einem professionellen Wundmanagement. Projektleiterin ist Fr. Dr. med. Krings, Fachärztin für Chirurgie. Herr Dr. Heise, Chefarzt der Abteilung Chirurgie und Unfallchirurgie, wird laufend über den Stand der Projektarbeit informiert. Zu Anfang unserer Arbeit haben wir alle im BETHLEHEM Krankenhaus verwendeten Wundauflagen und Wundtherapeutika gesichtet. Wir haben uns auf eine Produktlinie geeinigt, nachdem sich alle von der hohen Qualität der Produkte überzeugt hatten. Eine Vielzahl lieb gewonnener Salben und Cremes verschwanden aus dem Verbandswagen. Es werden nur Produkte verwendet, deren Wirksamkeit nachgewiesen ist, die aber ansonsten keine nachteilige Wirkung auf die Gesundheit haben können. Wir haben auf allen Stationen die Verbandwagen einheitlich sortiert und bestückt, was im besonderen die Arbeit der Bereitschaftsdienste vereinfacht hat, es entfällt das lästige und zeitaufwändige Suchen in den Schubladen. ALS PROJEKTGRUPPE HABEN WIR UNS ZUM ZIEL GESETZT: Aufbau eines interdisziplinären Wundmanagements für die Versorgung der Patienten mit Problemwunden, wie z.b. das diabetische Fußsyndrom, Ulcus cruris, Dekubitus. Etablierung eines Qualitätszirkels Fallbesprechungen Hygienestandards Erprobung neuer Materialien Erprobung von Behandlungsmethoden Wundprävention Erkenntniszuwachs und Verbesserung der Therapie chronischer Wunden Beratung und Anleitung der Mitarbeiter Beratung und Schulung der Patienten und/oder seiner Angehörigen Langfristig möchten wir ein Netzwerk mit Arztpraxen, Ambulanten und Stationären Pflegediensten aufbauen, um die Kommunikation zu fördern, Wissen auszutauschen und Versorgungsbrüche bei der Behandlung und Pflege der Patienten zu vermeiden. In Kürze erscheint unsere Wundfibel im Intranet des BETHLEHEM Krankenhauses. Alle an der Wundversorgung beteiligten Mitarbeiter werden informiert und geschult. Die leitenden Ärzte und Pflegekräfte gewährleisten die Einhaltung der Standards. Abweichungen werden begründet und dokumentiert. Grundsätzlich möchten wir mit den Neuerungen der modernen Wundversorgung die Lebensqualität und Zufriedenheit der Patienten erhöhen, indem wir gewebeschonende Verbandstechniken anwenden. Die Verbände müssen nicht so oft gewechselt werden, sie haben längere Tragezeiten. Duschen mit Verband ist oft möglich, da die modernen Verbände die Wunde keimdicht abschließen und die Oberfläche feuchtigkeitsabweisend ausgestattet ist. Der betroffene Mensch mit einer chronischen Wunde kann so wieder besser an den alltäglichen Aktivitäten des Lebens teilhaben. "Die Arbeit in der Projektgruppe macht mir persönlich als Stationsleitung und Pflegekraft viel Freude. Zwar wird Aufwand mit den Recherchen im Intranet, dem Lesen von Fachliteratur oder auch dem Besuch von Kongressen betrieben, aber der fachliche Austausch erweitert den Horizont und schafft ein vieles mehr an Arbeitszufriedenheit". Barbara Albrecht Stationsleitung C3 Pflegeexpertin Dekubitus (Red.: B. Albrecht, Bild: H. Albrecht) 9

10 BETHLEHEM GESUNDHEITSZENTRUM Die Palliativmedizin Marianne K. ist eine lebenslustige Frau. Die ersten Sonnentage des Frühjahrs verbringt sie am liebsten mit ihrem Mann im gemeinsamen Garten. Frau K. hat Krebs. Seit ihrer letzten Behandlung weiß sie, dass ihre Krankheit unheilbar ist. Wieviel Zeit ihr noch bleibt, ist ungewiss. Gefühle wie Wut, Verzweiflung und Traurigkeit begleiteten sie die letzten Monate. Aber Frau K. blickt immer auch nach vorne. Sie hat Wünsche und Vorstellungen für ihre verbleibende Lebenszeit. Schmerzen z. B. möchte sie auf keinen Fall haben. Ebenso möchte sie möglichst wenig Zeit im Krankenhaus verbringen. Ihre Selbstständigkeit in ihrer gewohnten Umgebung, den alltäglichen Kontakt zu Familie und Freunden möchte sie sich möglichst bis zum Schluss erhalten. Palliativmedizin beschäftigt sich mit solchen Fragen und Wünschen von Patienten mit unheilbaren Erkrankungen. Nicht die Verlängerung der Überlebenszeit um jeden Preis, sondern die Lebensqualität, also die Wünsche, Ziele und das Befinden des Patienten stehen im Vordergrund der Behandlung. Zukünftig wird die Selbstbestimmung unserer Patienten in den modernen Behandlungskonzepten eine noch wichtigere Rolle spielen. Die Planung einer Therapie und damit auch der Verlauf eines Aufenthalts im Krankenhaus werden stärker geprägt sein von gemeinsamen Entscheidungen, in die unsere Patienten und auch deren Angehörige mit einbezogen sind. Hier geht es gerade bei schwerst- kranken und unheilbar kranken Menschen auch um die Zeit nach dem Aufenthalt im Krankenhaus, um die Zusammenarbeit mit Hausärzten und niedergelassenen Fachärzten, um die häusliche Pflege und Betreuung und vieles mehr. Dieser Herausforderung wollen wir uns stellen. Daher haben wir im Bethlehem Gesundheitszentrum eine Arbeitsgruppe gebildet, die berufsübergreifend im Sinne eines Qualitätszirkels Konzepte erarbeitet, die dieser Entwicklung gerade auch im Bereich der Palliativmedizin gerecht werden. Ziel soll sein, eine möglichst gute Funktionsfähigkeit und hohe Lebenszufriedenheit des Patienten zu erhalten, wenn eine Heilung nicht mehr möglich ist. Die Palliativmedizin bejaht das Leben, stellt die Linderung von Schmerzen und anderen Beschwerden in den Vordergrund, integriert die psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse der Patienten, damit das Leben bis zum Tode so aktiv wie möglich sein kann. Dies schließt die Berücksichtigung der Angehörigen mit ein. Eine umfassende Betreuung ist eine berufsgruppenübergreifende Aufgabe und erfordert neben Pflegepersonal und Ärzten auch Sozialarbeiter, Seelsorger, Psychologen, Psychotherapeuten und Physiotherapeuten. Ein Kompetenzteam, das für unsere Patienten und deren Angehörige wirkungsvolle Hilfe leisten kann und zwar in enger Zusammenarbeit mit Hausärzten und ambulanten Pflegediensten, soll hier zukünftig Unterstützung leisten. Wir wollen ein zusätzliches Beratungsangebot schaffen, das allen Betroffenen zugute kommt. Hierbei geht es um Fragen zur Schmerzbehandlung und zu weiteren Behandlungsmöglich- keiten, um Fragen bei Problemen im häuslichen Bereich, in pflegerischen Angelegenheiten. Es geht um das Herstellen von Kontakten zu Fachleuten, Sozialhilfegruppen und Selbsthilfegruppen, Betreuungsdiensten und vieles mehr. Für die wirkungsvolle Umsetzung gibt es noch einiges zu tun! Wir erarbeiten Konzepte zur Umsetzung im BETHLEHEM krankenhaus, knüpfen Kontakte zu kompetenten Fachgruppen außerhalb des Krankenhauses und organisieren Zusatzausbildungen für unsere Mitarbeiter. Ein hausinternes Ausbildungsprogramm im Rahmen der innerbetrieblichen Fortbildung wird bereits mit Erfolg umgesetzt und trifft auf reges Interesse unserer Mitarbeiter. Marianne K. ist beruhigt zu wissen, dass sie und ihre Angehörigen mit ihren Sorgen zukünftig nicht allein gelassen werden und in absehbarer Zukunft auf kompetente Hilfe zurückgreifen können, wenn es notwendig werden sollte. So kann sie gemeinsam mit Angehörigen, Ärzten und Pflegekräften ihre Zeit selbst bestimmen. (Red.: Frings, Keller, Tapp Bild: Archiv) 10

11 "Cafe Verzällche" wird ausgezeichnet "Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Sie den 2. Preis gewonnen haben", heißt es in der Bekanntgabe der Verbraucherzentrale NRW und der Landesinitiative Demenz-Service. Teilgenommen am Ideenwettbewerb "Niedrigschwellige Hilfe- und Betreuungsangebote im Kreis Aachen" hatte die Kurzzeit- und Tagespflegeeinrichtung "Haus Lucia" mit ihrem "Café Verzällche". Seit etwa einem Jahr können dort freitagnachmittags Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen (z.b Demenz), die leichter Hilfestellung bedürfen, außerhalb ihrer häuslichen Umgebung Gesellschaft genießen. Am 12. März ging es dann zur Preisverleihung in die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Alsdorf. Gemeinsam mit dem Kern des ehrenamtlichen "Café Verzällche"-Betreuerteams nahm Veronika Tapp, Leiterin des "Haus Lucia", den Preis von Helga Kühn- Mengel entgegen. Die Patientenbeauftragte der Bundesregierung und Schirmherrin des Närrischen Pflegefestivals 2005, aus dessen Spende der Ideenwettbewerb bestritten wurde, lobte die "konsequente Berücksichtigung der Bedürfnisse der einzelnen Besucher" im "Café Verzällche". Ebenfalls biete das Angebot eine Entlastung für die Angehörigen zu Zeiten, zu denen sonst kaum ein Betreuungsangebot stattfände, so Kühn-Mengel weiter. Die gering gehaltenen Fahrtkosten aufgrund einer Kooperation mit einem Fahrdienst flossen als Bonuspunkt in die Bewertung ein. Das Preisgeld über Euro gab Tapp in die Hände der Ehrenamtlerinnen "ohne deren enormen Einsatz es kein "Café Verzällche" geben würde und wofür ich mich herzlich bedanken möchte", verdeutlichte Tapp den Wert des Ehrenamtes für das "Haus Lucia". Von dem Geld werden weitere Anschaffungen für das "Café Verzällche" finanziert. (Red.: W. Mertens, Bilder: W. Mertens) Veronika Tapp (von links), Margot Boßhammer, Annelene Thissen, Elisabeth Steinfeld und Edith Kaiser freuen sich mit der Jury über die Auszeichnung des "Café Verzällche". 11

12 BETHLEHEM GESUNDHEITSZENTRUM Kirchenvorstand von St. Lucia wählt Hans Mülders zum neuen Kuratoriumsvorsitzenden Einstimmig wurde in der konstituierenden Sitzung des Kirchenvorstands der Kirchengemeinde St. Lucia in Stolberg entschieden: Hans Mülders ist neuer Kuratoriumsvorsitzender des BETHLEHEM Krankenhauses. Bereits Anfang des Jahres hatte Mülders nach dem Rücktritt von Helmut Drummen den Vorsitz kommissarisch übernommen. Jetzt wurde er vom Kirchenvorstand des Krankenhausträgers offiziell berufen. Das aus ehrenamtlichen Mitgliedern bestehende Kuratorium vertritt und unterstützt den Kirchenvorstand von St. Lucia bei der Verwaltung des Krankenhauses. Es ist berechtigt und verpflichtet, sich mit allen Angelegenheiten des Krankenhauses zu befassen und seine Aufsichtspflicht erstreckt sich auf alle Bereiche. Die unmittelbare Führung des Hauses übernimmt jedoch das Direktorium, dem die Pflegedirektorin, der Verwaltungsdirektor und der ärztliche Direktor angehören. Der Vorsitzwechsel war notwendig geworden, da Drummen am 1. November den Posten des Personalleiters am BETHLEHEM Kranken-haus übernehmen wird. "Wir bedanken uns bei Herrn Drummen für seine gute Arbeit und wünschen Herrn Mülders, dass er zum weiteren Gelingen des Krankenhausbetriebs beitragen kann", erklärt Kirchen-vorstandsvorsitzender Pastor Hans-Rolf Funken im Namen des Vorstandes. "Ebenso freuen wir uns auf eine gute Zusammenarbeit." Mülders bringt dafür die richtigen Voraussetzungen mit. Als Geschäftsführer der Pax-Bank in Aachen sowie durch weitere ehrenamtliche Aufgaben kennt er die konfessionelllen und ökonomischen Herausforderungen von Krankenhäusern mit kirchlichem Träger bestens. "Ich freue mich, wenn ich mit meinem Wissen etwas zum Wohle des Krankenhauses beitragen kann. Zudem macht mir die Arbeit mit einer solch motivierten und kompetenten Mannschaft Spaß", verrät der neue Kuratoriumsvorsitzende. Kennen gelernt hatte der in Aachen- Brand lebende und verheiratete Diplom-Bankbetriebswirt das Stolberger Krankenhaus in den letzten drei Jahren, in denen er als eines der sieben Kuratoriumsmitglieder fungierte. Dem 55-Jährigen sind die Herausforderungen, denen sich das Krankenhaus künftig durch die Gesundheitsreform zu stellen hat, bewusst. Auch dem noch härter werdenden Wettbewerb blickt Mülders zuversichtlich entgegen: "Wir werden uns in der Zukunft klarer positionieren, indem wir uns auf unsere vorhandenen Stärken konzentrieren." (Red.: W. Mertens, Bilder: W. Mertens) 12

13 Jahre Franziska-Schervier-Schule BETHLEHEM GESUNDHEITSZENTRUM Die Lehrer "Ich genehmige hiermit die Eröffnung einer Schule zur Ausbildung von Krankenpflegeschülern und -schülerinnen im BETHLEHEM Hospital Stolberg", heißt es in dem Bewilligungsschreiben vom 10. März 1947 des ersten Regierungspräsidenten des damaligen Regierungsbezirks Aachen, Ludwig Philipp Lude. Somit stand der Eröffnung der neuen Krankenpflegeschule, benannt nach der Aachener Gründerin des Ordens der "Armen Schwestern vom Heiligen Franziskus", Franziska Schervier, nichts mehr im Wege. Am 1. April 1947 begann der Unterricht für die ersten 18 Krankenpflegeschülerinnen des BETHLEHEM Krankenhauses. Geleitet wurde die Schule von einer Ordensschwester. Damals lagen die Betreuung und Pflege der Kranken, wie auch die Verwaltung des Hauses, in den Händen der Franziskanerinnen. Die Schülerinnen wurden von den Ordensfrauen selbst und den Krankenhausärzten unterrichtet. Eine Ausbildungspflicht für Lehrkräfte im Krankenpflegebereich gab es erst ab Mitte der 1960er Jahre. Der Bezeichnung "Schulschwester" oder später "Unterrichtsschwester" ging von da an eine einjährige Weiterbildung voraus. Die heutige Ausbildung von Lehrkräften für Pflegeberufe beinhaltet ein spezifisches Pädagogikstudium. Nicht nur die Ausbildung der Lehrkräfte, sondern auch die Ausbildung der Krankenpflegeschüler unterlag in den letzten 60 Jahren einigen Veränderungen. Frühestens mit der Volljährigkeit, damals ab dem 21. Lebensjahr, wurden die anfänglich ausschließlich weiblichen Schüler an der Schule angenommen. Der vorherige Abschluss an einer Volksschule war Pflicht. In der Ausbildung erwartete sie etwa 200 Stunden theoretischer Unterricht mit einer Lehrgangsdauer von eineinhalb Jahren plus einem Anerkennungsjahr. Die Arbeitszeiten lagen in den ersten Nachkriegsjahren bei etwa 50 Stunden verteilt auf sechs Wochentage. Das Eintrittsalter der heutigen Schüler beginnt bei 17 Jahren. Ausbildungsvoraussetzung ist die Fachoberschulreife. Die Schuldauer beträgt drei Jahre und die theoretische Ausbildung umfasst mittlerweile 2300 Stunden. Zehn Lehrkräfte unterrichten die momentan 133 Kranken- und Kinderkrankenpflegeschüler. Nachdem die Franziskanerinnen Ende 1990 die Pflegedienstleitung in weltliche Hände übergaben, übernahm Bärbel Bank als erste Nicht- Ordensschwester 1993 offiziell die Leitung der Franziska-Schervier- Schule. Abgelöst wurde sie 2005 von Christoph Jouck. "Die Franziska-Schervier-Schule ist in den 60 Jahren zu einer in der gesamten Region gefragten Krankenpflegeschule gewachsen. Inzwischen bestehen Kooperationen mit den Krankenhäusern in Eschweiler, Jülich und Simmerath", freut sich Jouck. Und gefeiert werde natürlich auch. Zwar erst im Oktober, dann aber auch richtig groß im Zinkhütter Hof. Gesucht werden ehemalige Schüler der Franziska-Schervier-Schule, Zeitzeugen oder historisch Interessierte, die etwas zu den ersten Jahrzehnten der Schule erzählen oder Bildmaterial zur Verfügung stellen können. Informationen nimmt Frau Schüppen unter 02402/ gerne entgegen. (Red.: W. Mertens, Bilder: W. Mertens)

14 Sechs Monate Physiotherapieschule. Erste Semesterprüfung für alle Beteiligten "Alle 25 Schüler sind noch an Bord und es macht Freude, sie zu unterrichten", kann Ralf Houfer, Leiter der neuen Physiotherapieschule des BETHLEHEM Gesundheitszentrums, berichten. Die Auszubildenden seien kritisch, wissbegierig sowie konstruktiv und zwar über das normale Maß hinaus. Inzwischen liegt die Eröffnung der Schule sechs Monate zurück. Jetzt stand für die angehenden Physiotherapeuten und deren Lehrer die erste Semesterprüfung an. Die mündlich-praktische Prüfung bezog sich auf den Lehrstoff des gesamten vorherigen Semesters. Lernzielkontrollen in mündlicher, schriftlicher oder praktischer Form finden fortlaufend während des Semesters statt. Die Semesterprüfung ist jedoch entscheidend für das Weiterkommen der Auszubildenden. Drei fest angestellte Lehrkräfte und ein Stamm von Honorardozenten gestalten mittlerweile die 42 Unterrichtsstunden pro Woche. "Wir möchten mehr als nur die Grundkenntnisse vermitteln", sagt Kursleiter Guido Contzen. Um das zu leisten, wurde eine zusätzliche halbe Stelle geschaffen. Roman Mülders, Physiotherapeut mit pädagogischer Vorerfahrung, ergänzt seither das Lehrer-Team. Ende Juli, nach neun Monaten intensiver theoretischer Vorbereitung und bestandener Semesterprüfung, folgt der fachpraktische Einsatz der Schüler halbtags am Patienten. Der andere Teil des Tages wird weiterhin der Theorie gewidmet. "Dabei handelt es sich jedoch meist nicht um trockenen Frontalunterricht", betont Contzen. Wie in den Rahmenrichtlinien des Landes NRW empfohlen, setze die Physiotherapieschule auf einen Kursleiter Guido Contzen (rechts) verdeutlicht den angehenden Physiotherapeuten die gerade erarbeitete Theorie in einem Rollenspiel. fächerintegrativen und handlungsorientierten Unterricht. "Dabei verknüpfen wir praktische Fertigkeiten anhand von Rollenspielen und Fallbeispielen mit den theoretischen Inhalten", erklärt der Lehrer für Gesundheitsberufe weiter. Der Schritt zur Arbeit am Patienten sei somit kein Sprung mehr ins kalte Wasser. (Red.: W. Mertens, Bilder: W. Mertens) Bild zum Artikel rechte Seite 15 > Anlass zur Freude: Auditorin Susanna Sessini (von links), Prof. Dr. Klaus Bläsius, ärztlicher Direktor, Auditorin Anette Gerstner, Horst Schroten, Qualitätsmanagementbeauftragter, Agnes Gerden-Schmitz, Pflegedirektorin und Claudia Wolke- Riedel, Managementberaterin, nach der Ergebnisverkündung des Audits. 14

15 Audit für ISO-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 BETHLEHEM Krankenhaus wurde auf Herz und Nieren geprüft Mitte April war es soweit. Das Bethlehem Krankenhaus stellte sich der Überprüfung seines Qualitätsmanagementsystems durch den TÜV Rheinland. Bei dem viertägigen Audit wurden die Abläufe im gesamten Haus hinsichtlich der Erfüllung von Anforderungen und Richtlinien nach der weltweit anerkannten Norm DIN EN ISO 9001:2000 überprüft und bewertet. Ziel des Krankenhauses ist die entsprechende ISO-Zertifizierung. Damit wäre das Stolberger Krankenhaus das erste Haus im Bistum Aachen mit einem derartig hochwertigen Qualitätsnachweis. "Es zeugt von sehr viel Mut, sich von außen in die Karten gucken zu lasssen", sagt Susanna Sessini vom TÜV Rheinland. "Es gibt die gesetzliche Grundlage, dass ein Qualitätsmanagement vorhanden sein muss, aber eine verpflichtende Überprüfung von außen wird derzeit noch nicht gefordert", hebt die Auditleiterin den freiwilligen Schritt des Krankenhauses hervor. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Anette Gerstner besuchte sie alle Krankenhausabteilungen von der Aufnahme bis zur Intensivstation. Dabei stellten sie nicht nur viele Fragen und schauten in Akten und Aufzeichnungen, sondern inspizierten auch die verschiedensten Schränke und Ecken. "Wir überprüfen ausschließlich das Qualitätsmanagement und nicht die Leistungen der Mitarbeiter", macht Gerstner deutlich. Grundlage für die Auditoren ist das Qualitätsmanagement-Handbuch des Hauses, in dem, aufgebaut nach der ISO-Norm, alle Handlungsabläufe des Krankenhausbetriebs beschrieben sind. Die Entscheidung, eine Zertifizierung mit höchsten Anforderungen anzustreben, fiel vor zwei Jahren. "Am Anfang stand die Ist-Analyse, also wo stehen wir eigentlich? Im zweiten Schritt ging es darum, alles sinnvoll in ein System einzubetten", erklärt Horst Schroten, Qualitätsmanagementbeauftragter des Krankenhauses. Es folgte die Schulung der Abteilungsleiter und der Mitarbeiter. Im Anschluss konnte die Umsetzung der Norm in den einzelnen Abteilungen in Angriff genommen werden. Unterstützt und begleitet wurde Schroten von Claudia Wolke-Riedel, einer externen Managementberaterin, die sich bestens mit Zertifizierungsprozessen auskennt. Bei der Ergebnisverkündung am Ende der vier Audit-Tage wurde deutlich, wie sehr sich die Arbeit gelohnt hat. "Das BETHLEHEM Krankenhaus befindet sich auf einem sehr hohen Qualitätsniveau. Alle sind motiviert, engagiert und offen für weitere Verbesserungen", loben Sessini und Gerstner. "Wir sind uns absolut einig, dass wir die Empfehlung für das Zertifikat aussprechen werden", so die Auditorinnen weiter. "Wir kennen kein Haus, das mit so wenigen Verbesserungsvorschlägen seitens der Auditoren ein Zertifizierungsaudit abschließt." Dieser positiven Bewertung folgt, nach einer weiteren technischen und formellen Prüfung durch die Zertifizierungsstelle, in der Regel die Anerkennung. Zum Schluss bedankten sich die Auditorinnen für die herzliche Aufnahme, die Begleitung und die Offenheit, der sie im Haus begegneten und die nach ihren Erfahrungen nicht selbstverständlich sei. "Machen Sie weiter so, Sie sind ein richtig tolles Team." (Red.: W. Mertens, Bilder: W. Mertens) 15

16 Privatdozent Dr. Heiner Kentrup, Vorstandsmitglied des Vereins und Chefarzt der Pädiatrie Erste "Kinderakademie" im BETHLEHEM Krankenhaus (Red.: W. Mertens, Bilder: W. Mertens) Stolz nahmen die Schüler der Klasse 4a der offenen Ganztagsgrundschule Grüntalstraße ihre Teilnahmeurkunden und Studentenausweise entgegen. Sie hatten ihre erste Vorlesung erfolgreich besucht. Das Thema des Pilotprojektes in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des BETHLEHEM Krankenhauses lautete: "Diabetes mellitus: Zuviel Zucker im Blut". Die Idee der Kinderakademie stammt von der Organisation Bunter Kreis Region Aachen e.v., welche Familien mit schwerkranken Kindern zur Seite steht. Ausschlaggebend war die stetig steigende Zahl an Diabetes erkrankter Kinder. Privatdozent Dr. Heiner Kentrup, Vorstandsmitglied des Vereins und Chefarzt der Pädiatrie, unterstützte das Projekt tatkräftig. Eifrig verfolgten die jungen Studenten seine kindgerechte Vorlesung. Im anschließenden praktischen Teil bestimmten die einzelnen Schüler mit großem Interesse ihren Blutzuckerwert und ihren Body Mass Index (BMI). 16

17 Prinzessin aus Kohlscheid sammelt für Kinderstation des BETHLEHEM Krankenhauses Da staunten die kleinen Patienten des BETHLEHEM Krankenhauses nicht schlecht, als die Kinderprinzessin Michelle (Jansen) I. und ihr Gefolge in der Kinderstation aufmarschierten. Mit im Gepäck hatten sie eine Spende über 666 Euro. Den Scheck im Großformat überreichten die KG- Dorfspatzen aus Kohlscheid- Klinkheide dem erfreuten Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Dr. Heiner Kentrup. Verwendet wird die Spende für das Mutter-Kind-Betreuungszimmer der Station. Michelle I. sammelte das Geld durch den Verkauf einer selbst entworfenen Clown-Anstecknadel. Die Wahl des Spenden-Adressaten fiel der Prinzessin nicht schwer. Ihr Vater Bernd Jansen, Vorsitzender des Karnevalvereins, wurde als Säugling erfolgreich in der Kinderklinik des Stolberger Krankenhauses behandelt. Zum Schluss versüßten die jecken Besucher den 15 Stationskindern den Krankenhausalltag: Jeder kleine Patient erhielt eine Clown-Puppe und, wenn erlaubt, köstliche Karnevals-Leckereien. (Red.: W. Mertens, Bild: W. Mertens) 17

18 BETHLEHEM Krankenhaus (Red.: W. Mertens, Bilder: W. Mertens) Neues Rückenzentrum für gesamten Raum Aachen entsteht im ZAP Im Zentrum für ambulante Rehabilitation und Physiotherapie (ZAP) des BETHLEHEM Gesundheitszentrums entsteht eines der mittlerweile in ganz Deutschland verteilten FPZ-Rückenzentren. Damit wird für den Raum Aachen eine integrierte Versorgung speziell für Rückenschmerzpatienten geschaffen. Das neue Rückenzentrum basiert auf einem Konzept, das vom Fortbildungs- und Präventionszentrum (FPZ) in Köln zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin und der Internationalen Gesellschaft für Orthopädische Schmerztherapie entwickelte wurde. Anlass dazu gaben die etwa 20 Millionen Menschen mit Rückenleiden in Deutschland. Mehr als 100 wissenschaftliche Studien des Experten-Netzwerks "FPZ: Deutschland den Rücken Stärken" führten zu der Erkenntnis, dass 85 Prozent der Rückenpatienten eine zu schwache Rückenmuskulatur aufweisen. Und hier wird angesetzt, denn "muskuläre Defizite lassen sich recht leicht durch eine effiziente Trainingstherapie beseitigen", weiß Dr. Hermann Ludwig, Reha- Bereichsleiter des ZAP und Ansprechpartner in Sachen FPZ- Konzept. Die bisherigen Erfolge sprechen für sich: Bei 93 Prozent der Teilnehmer reduzierten sich die Rückenschmerzen deutlich. "Zudem sind wir dabei, ein Netzwerk aus Allgemeinmedizinern und Fachärzten aufzubauen. Wenn sich ein Patient an uns wendet, können wir ihn so gezielt in die richtigen Hände geben", erklärt Ralf Houfer, Leiter des ZAP. Aufgenommen in das Netzwerk werden nur Mediziner, die bestimmte Fortbildungen nachweisen könnnen, so dass ein hoher Qualitätsstandard gewährleistet ist. Ebenso muss der Arzt garantieren, dass ein Teilnehmer innerhalb von zwei Tagen einen Termin erhält. Nach der Untersuchung durch einen Netzwerkarzt kann die individuell maßgeschneiderte Trainingstherapie beginnen. Das wissenschaftlich fundierte Rückenaufbauprogramm besteht aus 24 Einheiten zu jeweils 60 Minuten. Es wird von Therapeuten aus dem ZAP mit spezieller Zusatzqualifikation intensiv begleitet. Dadurch wird ein Maximum an Wirksamkeit und Sicherheit bei einem Minimum an Zeitaufwand garantiert. "Die Trainingsgeräte gehören einer eigenen Kategorie an. Jedes besitzt eine Bio-Feedback- Funktion. Somit wird in jeder Phase der Übung der optimale Trainingsbereich gesichert", erläutert Houfer. Das FPZ-Konzept ist eine anerkannte Therapie. Eine Vielzahl von gesetzlichen und privaten Krankenkassen haben eigene Verträge mit dem FPZ- Netzwerk geschlossen. "Falls die Krankenkasse des Teilnehmers kein Vertragspartner ist, helfen wir beim Antrag auf Leistungsförderung", versichert Ludwig. Leitender Physiotherapeut im ZAP: Ralf Houfer Anmeldung: Anne Dautzenberg, Karin Offermann Telefon: 02402/ /-4227 Fax: 02402/ Ralf Houfer (rechts), Leiter des ZAP und Dr. Hermann Ludwig, Reha-Bereichsleiter sind überzeugt von dem Erfolg des Rückentrainings an den neuen Geräten. 18

19 Beeindruckendes 50. Dienstjubiläum im BETHLEHEM Krankenhaus (Red.: W. Mertens, Bilder: W. Mertens) Vor genau 50 Jahren kam Therese Effelsberg, genannt "Resi", von Köln nach Stolberg, um ihren ersten Arbeitstag im BETHLEHEM Krankenhaus zu bestreiten. "Mit 15 Jahren habe ich angefangen. Ängstlich und naiv war ich damals, das ist aber in all den Jahren weggeweht", lacht die Jubilarin. Bis heute ist sie dem Krankenhaus treu geblieben. Vom 4. April 1957 bis zum 30. April 2002 war Therese Effelsberg als Hauswirtschaftshilfe beschäftigt. Zuerst arbeitete sie lange Jahre in der hauseigenen Bäckerei, danach bis zu ihrem Rentenbeginn in der Spülzentrale. Anschließend ging sie zu einer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Tagespflege im Haus Lucia über. Dort wurde jetzt auch gefeiert. Von den Mitarbeitern des Krankenhauses und ihren ehrenamtlichen Kollegen nahm die Jubilarin zahlreiche Glückwünsche entgegen. Nach mehreren Ständchen ließen die Anwesenden sie kräftig hochleben. Verwaltungsdirektor Thomas Schellhoff überreichte im Namen des Krankenhauses seiner treuesten Mitarbeiterin Blumen und einen stattlichen Präsentkorb und betonte die Seltenheit eines solchen Jubiläums. An Aufhören ist für Therese Effelsberg nicht zu denken, schließlich halte sie sich seit 18 Jahren im Turnverein fit. Für Resi zu ihrem Festtag "50 Jahre" Arbeit im BETHLEHEM Krankenhaus (Gedichtet von Ida Engelmann (Kollegin Ehrenamt), gesungen aus voller Brust von allen Anwesenden auf die Melodie "So ein Tag, so wunderschön wie heute", begleitet mit Klavier und Akkordeon) So ein Tag, so wunderschön wie heute, so ein Tag, der sollte nie vergeh n. Nur für Dich heut kamen all die Leute, nur für Dich zu einem "Dankeschön": Was nur wenig Menschen je gelungen, was treuer Einsatz "50" Jahr vollbracht, heute wird dies Loblied Dir gesungen, heute wird ein Fest für Dich gemacht! Dieser Tag er soll Dir Freude Geben, für Deine Treue hier für dieses Haus, wo viele Stunden Deines ganzen Lebens, Du schafftest gut, Tag ein Tag aus. Und dafür wollen wir Dich heute ehren, für all das Gute, das du hier vollbracht, Gott schenk Dir Glück, mögst Du es nie entbehren, ein dreifach "Hoch" sei Dir heut dargebracht! Unsere liebe Resi, sie lebe "Hoch, hoch, hoch"!!! Kölner Straße Schleiden-Gemünd Tel / Fax /

20 BETHLEHEM GESUNDHEITSZENTRUM Neue Leiterin des SPZ: FRAU ILONA KRAUSPE Frau Ilona Krauspe, die neue Leiterin des SPZ (Sozialpädiatrisches Zentrum) am BETHLEHEM Krankenhaus, studierte Medizin in Halle/Sachsen-Anhalt. Red.: I.Krauspe Bild: H.Albrecht) Von absolvierte Sie dort Ihre Facharztausbildung in Kinder- und Jugendmedizin in einer großen Kinderklinik mit Kinderchirurgie und Kinder- und Jugendpsychiatrie im St. Barbara-Krankenhaus. Bis 1997 arbeitete sie im SPZ der gleichen Einrichtung. Nach ihrem Umzug von Halle nach Aachen 1997 begann sie in der Kinderklinik des BETHLEHEM Krankenhauses und war dort maßgeblich am Aufbau einer Kinder- EEG-Ambulanz und ab 2000 des neu gegründeten SPZ beteiligt. Ab 2005 war sie Oberärztin im SPZ Düren/Birkesdorf und wechselte 2006 nach Mühlhausen in Thüringen, wo sie bis Ende 2006 in einer Psychiatrischen Klinik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene arbeitete. Ab übernahm sie die Leitung des Sozialpädiatrischen Zentrums des BETHLEHEM Krankenhauses als Oberärztin der Kinderklinik. Zusatzausbildungen: tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen an der Klinik für Kinderpsychiatrie in Köln 2005 Anerkennung Zusatzbezeichnung Psychotherapie 2006 Anerkennung Schwerpunkt Neuropädiatrie ab 2007 Weiterbildung in Eltern-Kleinkind-Therapie Inhaltliche Schwerpunkte: Kinderneurologische Diagnostik, Entwicklungsdiagnostik, Behandlung auch therapieschwieriger Epilepsien, Behandlung von Kindern mit Cerebralparesen, Langzeitbetreuung, Beratung und Begleitung schwerstmehrfach behinderter Kinder und ihrer Familien, Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen, Eltern- Kleinkindtherapie (bei frühkindl. Regulationsstörungen ) Wir wünschen Frau Krauspe viel Erfolg im neuen Amt und dem gesamten SPZ-Team weiterhin eine gute Arbeit. Unser Team Würselener Straße Stolberg Telefon: ( ) Telefax: ( ) pflegemobil@freenet.de 20

21 Die Indischen Schwestern am BETHLEHEM Krankenhaus EIN PORTRAIT (Red.: H.Albrecht Bilder: H.Albrecht) Die Schwesterngemeinschaft von der Anbetung des Allerheiligsten Sakraments hat ihren Ursprung in der persönlichen Erfahrung des Dieners Gottes und Gründers Bischof Thomas Kurialacherry ( ) mit der eucharistischen Gegenwart. Er war ein glühender Verehrer der Allerheiligsten Eucharistie und war Pfarrer in der Pfarrei Edathua / Kerala, Südindien. Derzeit hat die Gemeinschaft 4500 Schwestern in 17 Provinzen. Mädchen von Missionsgebieten ausserhalb von Kerala sind in den Orden eingetreten und haben Profess abgelegt. Das ist ein klares Zeichen von Wachstum, Entwicklung und das Gott seine Hand über dieses Werk hält. Geleitet von Eifer und Begeisterung haben die Schwestern die Herausforderung angenommen, die eucharistische Hingabe auch in Ländern wie Italien, Deutschland, USA, Schweiz, Tansania, Kenia und Nepal zu verbreiten. In vielen Krankenhäusern und Altenheimen sind sie tätig. Die General-Kurie der Ordensgemeinschaft ist in Cenacle, Aluva angesiedelt. Dort befindet sich ein Haus des Gebets für solche Mitglieder, die wünschen, ihr Leben ganz im Gebet, in völliger Abgeschiedenheit von der Aussenwelt zu leben. Die Schwestern bereiten sich vier Jahre auf die erste Profess vor. Fünf Jahre später folgt die Ewige Profess. Vor der Ewigen Profess bereiten sie sich in einem Noviziat 1 Jahr gründlich vor. Die Gemeinschaft ist ein päpstlicher Orden und mit Rom vereint. Im Jahre 2007 befinden sich 3 Schwester von der Ewigen Anbetung im BETHLEHEM Krankenhaus Stolberg. Es sind dies: Sr. Grace (Kuravilangad), Sr. Vimala (Vaikom) und Conventoberin, Sr. Lissetta (Thycattusserry). v.l.n.r. Sr. Grace (tätig auf Station A5) kam 1979 von Kerala/Indien in das Mutterhaus des Ordens in Deutschland nach Gladbeck und machte dort bis 1985 ihre Ausbildung als Krankenpflegerin und war danach in dieser Arbeit beruflich tätig. Ab 1986 arbeitete sie bis 2001 in Neugereut bei Stuttgart. Sr. Vimala (Conventoberin und tätig im Haus Lucia) kam 1974 aus Kerala/Indien nach Stolberg/Rhld. Sie blieb dort bis 1979 und machte hier eine Ausbildung zur Krankenpflegerin bis 1984 arbeitete sie in Indien und kam 1984 nach Neugereut bei Stuttgart. Dort blieb sie bis Sr. Lissetta (Zuständig für die Seelsorge im Haus und der Kapelle) kam 1986 aus Indien nach Gladbeck. In Münster tätigte sie ihre Ausbildung zur Krankenpflegerin. Von machte sie das Abitur in Essen. Von arbeitete sie als OP-Schwester in Indien. Von 2001 bis 2003 war sie in bei der Caritas Stuttgart beschäftigt. Ab 2003 kam sie dann, wie die anderen beiden Schwestern auch, auf freundliche Anfrage von Sr. Oberin Christa, in das BETHLEHEM Krankenhaus nach Stolberg/Rhld. Die Schwesterngemeinschaft von der ewigen Anbetung des Allerheiligsten Sakraments suchen sich ihren Lebensweg im Orden nicht aus, sie werden dorthin geschickt, wohin das Mutterhaus sie schickt. Alle drei Schwestern stammen aus katholischen Familien in Kerala/Südindien. Dieser indische Bundesstaat hat eine lange römischkatholische Tradition. Hat doch dort der Hl. Thomas, ein Jünger Jesu, vor 2000 Jahren gewirkt und wird dort sehr verehrt. Wichtig für die Schwestern ist neben ihrer beruflichen Tätigkeit im BETHLEHEM Krankenhaus die Anbetung: eine Stunde am Tag. Donnerstags von h wird die Andacht zelebriert. Einmal im Monat eine Anbetung an einem Samstag von h bis h. Die wichtigsten Feiertage sind Weihnachten, Ostern, Fronleichnam und am der Tag der Unbefleckten Empfängnis. Für die Zukunft wünschen wir Gesundheit und weiterhin viel Erfolg in Gebet und Arbeit. Sr. Vimala Sr. Grace Sr. Lissetta 21

22 Schwester M. Modesta zum 70jährigen Jubiläum im Orden der Armen Schwestern Die Lebensdaten unserer Eisernen Schwester", wie sie mir von deren Oberin der Armen Schwester vom Heiligen Franziskus übermittelt wurden: Schwester M. Modesta wurde als Katharina Grommes am in Bonn-Keldenich geboren und hatte einen jüngeren Bruder. Die Mutter starb, als sie erst 14 Jahre alt war, und sie musste den Haushalt übernehmen. Sie versorgte den 6jährigen Bruder, Vater und Großvater. (letzterer sei sehr streng gewesen.) Nach drei Jahren heiratete der Vater wieder, zog mit dem kleinen Bruder aus und sie blieb mit dem strengen Großvater allein. Durch Vermittlung des Pfarrers, zu dem sie eine sehr gute und hilfreiche Beziehung hatte, kam sie nach Köln, wo Schwestern unserer Gemeinschaft in der Streitzeuggasse ein Wohnheim für berufstätige Frauen betreuten. Schwester M. Modesta half ihnen dabei. Allmählich spürte sie immer deutlicher den Ruf Gottes zum Ordensleben. Durch das Beispiel der Schwestern bewegt, entschied sie sich für unsere Gemeinschaft und trat im Mai 1934 in die Genossenschaft der Armen Schwester vom Heiligen Franziskus ein. Im Februar 1935 folgte die Einkleidung, am 18. März 1937 legte sie die ersten Gelübde, am gleichen Tag des Jahres 1942 die Ewigen Gelübde ab. Nach dem Krieg musste Schwester M. Modesta zunächst aus gesundheitlichen Gründen einige Zeit aussetzen legte sie im Köln- Ehrenfelder St. Franziskus-Hospital das Krankenpflegeexamen ab. Sie wurde in Stolberg bei Aachen im BETHLEHEM Krankenhaus zunächst als Stationsschwester eingesetzt. Danach war sie einige Jahre als sogenannte Pfarrschwester" tätig, um dann erneut im Krankenhaus eine Station zu übernehmen. Schwester M. Modesta genoß und genießt noch immer einen ausgezeichneten Ruf und wurde und wird allseits sehr geschätzt. Das belegen u.a. die guten Kontakte, Besuche und Nachfragen von ehemaligen Mitarbeitern und Menschen, die ihr begegneten. Bis 1996 wirkte Schwester M. Modesta im Stolberger BETHLEHEM Krankenhaus. Als die körperlichen Kräfte, und da vor allem das Sehvermögen zusehends nachließen, zog Schwester Modesta um in den St. Franziskuskonvent in Königsdorf, um den Lebensabend zu verbringen. Schwester M. Modesta ist bis heute äußerst interessiert am Geschehen in Kirche und Welt und ist eine zuverlässige Beterin in allen ihr empfohlenen Anliegen. Schwester M. Modesta freut sich sehr über die gute Beziehung zu ihrer Nichte, die auch mit Gatten, beiden Söhnen und Schwiegertöchtern mit uns feiern (der Bruder ist schon länger verstorben). Am 17. März 2007 feierte Schwester Modesta im Kreis ihrer Mitschwestern, Verwandten und Bekannten den 70. Jahrestag ihres Gelübdes. (Red.: H.Albrecht Bild: H.Albrecht) ÄRZTLICHER NOTDIENST FÜR DAS STADTGEBIET STOLBERG UND DEN LANDKREIS: Für den allgemeinärztlichen Notfalldienst ist eine Notfalldienstpraxis der niedergelassenen Ärzte im BETHLEHEM Krankenhaus eingerichtet. Die Öffnungszeiten der Notfalldienstpraxis lauten wie folgt: Montags, dienstags, donnerstags von Uhr bis 8.00 Uhr, mittwochs und freitags von Uhr bis 8.00 Uhr, an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des darauf folgendentages. HiIfesuchende Patienten werden über Tel.: 0180/ an die Notfalldienstpraxis weitergeleitet. 22

23 APOTHEKEN IN STOLBERG Mai Di 1 C Mi 2 A Do 3 F Fr 4 C Sa 5 D So 6 E Mo 7 F Di 8 G Mi 9 H Do 10 I Fr 11 K Sa 12 L So 13 M Mo 14 N Di 15 O Mi 16 P Do 17 A Fr 18 B Sa 19 P So 20 D Mo 21 E Di 22 B Mi 23 G Do 24 H Fr 25 I Sa 26 K So 27 L Mo 28 M Di 29 N Mi 30 O Do 31 P Juni Fr 1 A Sa 2 B So 3 P Mo 4 D Di 5 E Mi 6 F Do 7 G Fr 8 H Sa 9 I So 10 K Mo 11 L Di 12 M Mi 13 N Do 14 O Fr 15 P Sa 16 A So 17 B Mo 18 C Di 19 D Mi 20 E Do 21 B Fr 22 G Sa 23 H So 24 I Mo 25 K Di 26 L Mi 27 M Do 28 N Fr 29 O Sa 30 C Juli So 1 A Mo 2 F Di 3 C Mi 4 D Do 5 E Fr 6 F Sa 7 G So 8 H Mo 9 I Di 10 K Mi 11 L Do 12 M Fr 13 N Sa 14 O So 15 P Mo 16 A Di 17 B Mi 18 C Do 19 D Fr 20 E Sa 21 F So 22 M Mo 23 H Di 24 I Mi 25 K Do 26 L Fr 27 M Sa 28 N So 29 O Mo 30 P Di 31 A Apotheken-Notdienste in Stolberg Der Notdienst wechselt täglich. Er beginnt morgens Uhr und endet am folgenden Tag um Uhr. Bei Inanspruchnahme des Notdienstes außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten wird ein Zuschlag von 2,50 Euro erhoben. Wir bitten, die Notfallbereitschaft nur in echten Notfällen in Anspruch zu nehmen. A B C D E F G H I K L M N O P BECKMANN S APOTHEKE AUF DER LIESTER Büsbach, W.-Dobbelmann-Str. 163 Telefon: BURG-APOTHEKE Stolberg, Steinweg 1-11 Telefon: ELEFANTEN-APOTHEKE Stolberg, Salmstr. 20 Telefon: HIRSCH-APOTHEKE Büsbach, Konrad-Adenauer-Str. 131 Telefon: HÖHEN-APOTHEKE Stolberg, Höhenstr. 19 a Telefon: APOTHEKE AUF DER HEIDE Breinig, Auf der Heide 37 Telefon: LÖWEN-APOTHEKE Atsch, Sebastianusstr Telefon: BARBARA-APOTHEKE Breinig, Stefanstr. 3 Telefon: SCHOPP S JOHANNES-APOTHEKE Vicht, Eifelstr. 31 Telefon: MARIEN-APOTHEKE Münsterbusch, Erlenweg 12 Telefon: SONNEN-APOTHEKE Mausbach, Gressenicher Str. 1 b Telefon: PARK-APOTHEKE Stolberg, Rathausstr. 95 Telefon: RATHAUS-APOTHEKE Stolberg, Am Kaiserplatz Telefon: APOTHEKE-KLEIS Stolberg, Rathausstr. 86, Telefon: KUPERHOF-APOTHEKE Stolberg, Rathausstr Telefon:

24 Dr. Carl Georg Theodor Kortum Arzt zu Stolberg im Herzogtum Jülich Kurze medizinische Topografie des Fleckens Stolberg und der umliegenden Gegend. (Teil 1) Um verschiedene in diesen Blättern vom mir zu liefernde praktische Bemerkungen und Beobachtungen in das gehörige Licht setzen zu können, halte ich es für nötig, eine kurze Nachricht von der physisch - medizinischen Lokalbeschaffenheit der Gegend, wo diese Beobachtungen gemacht sind, voraus zu schikken. Jede Gegend hat in Absicht auf Klima, Beschaffenheit und Produkte des Bodens, Lebensart und Nahrungszweige der Einwohner etc. ihre Eigenheiten, die der Arzt in sorgfältige Betrachtung ziehen muss, weil der Gesundheitszustand und die Krankheiten der Bewohner dadurch auffallend modifiziert werden. Der Flecken Stolberg im Jülichen, seit dem Monate November 1790 mein Wohnort, liegt zwei Stunden von Aachen östlich und etwas südlich, in einem angenehmen Tale, und besteht aus etwa 400 Häusern, (die weitläufigen Fabrikengebäude ungerechnet), wovon ein großer Teil so einzeln und zerstreut liegen, dass der ganze Ort beinahe eine Stunde lang ist. Die umher sich erhebenden Berge und Hügel sind teils kahl, felsig, unfruchtbar, teils zu trefflichen Wiesen, hin und wieder auch zum Kornbau, benutzt, und liefern - als vorzügliche unsere Messingfabriken gründende Produkte - Galmei und Steinkohlen in Mengen. Ein kleiner Fluß, der vermögens seines vielen Gefälles zum Treiben der Messinghämmer oder sogenannten Kupfermühlen dient, durchwässert das Stolberger Tal. Nordostwärts eine Stunde von Stolberg, bei Eschweiler, endigt sich die schöne durch Fruchbarkeit so reichlich gesegnete Fläche des Jülicher Gebietes, und geht in eine Gebirgkette über, die sich südwärts, auch seitwärts nach Osten und zum Teil nach Westen hin erstreckt, in ihren niederen Gegenden in der Weite von einigen Stunden angenehme und fruchtbare Täler bildet, (wohin unter anderen das Stolberger Tal, das Tal worin die Stadt Aachen, ein anderes worin der Flecken Kornelimünster liegt etc. gehören); dann aber immer höher und höher über die Meeresfläche sich erhebt, und rauhere, bald mit Waldungen von weitem Umfang besetzte, bald wieder kahle, felsige, ganz unfruchtbare Wildniss vorstellt, unweit Monschau unter moorige und sumpfige Heide (das sogenannte Hohe Venn) sich verwandelt, die den Bewohnern dieser Gegend durch den Torf der hier gegraben, und zur Feuerung benutzt wird, von grossem Werte ist. In diesen rauhen Gegenden, wo oft mitten im Sommer noch Schnee liegt, und wo ein fast immerwährender Nebel herrscht, ist eigentlich der Anfang der Ardennen, eines weitschichtigen, gebirgigen, sehr hoch gelegenen und kalten, größtenteils waldigen, im Ganzen sehr unfruchtbaren Landstrichs, der sich durchs Luxemburgische bis nach Frankreich hinein erstreckt, und ostwärts mit den Gebirgen der hohen Eifel in Verbindung steht. Stolberg, so wie auch Aachen, liegt also im Fusse eines Gebirges, dass einerseits in die Ardennen, andererseits in die Eifel, nach und nach übergeht. Auffallend ist die Veränderung, welche man, schon in einer anderthalb Meilen weiten Entfernung, im Klima verspürt, wenn man von Aachen oder von Stolberg aus nach dem drittehalb bis drei Meilen von hier, hoch im Gebirge gelegenen Städtchen Monschau reist; was unten Regen ist, das ist, die warme Jahreszeit ausgenommen, oben Schnee. So sehr verschieden aber das Klima der Örter Stolberg und Monschau ist, so verschieden sind auch die in beiden herrschenden Krankheiten. Skorbut, der bei uns so häufig ist, ist in Monschau fast unbekannt. Das Scharlachfieber war seit fünf Jahren fast nie in Monschau verloschen, manchmal machte es bösartige Epidemien und war mit brandiger Bräune gepaart; in dieser ganzen Zeit aber habe ich in Stolberg kaum einen oder zwei sporadische Scharlachfieberkranke gesehen. Entzündliche Brustkrankheiten herrschten in Monschau oft allgemein zu einer Zeit, wo in Stolberg das Schleimfieber epidemisch war; und während hier das gallige Faulfieber allgemein wütete, grassierten dort entweder gallig-schleimige und rheumatische Fieber oder eine Art von Schleimfieber oder sogenannten schleichendes Nervenfieber, ohne alle Zeichen von Galle und Fäulnis. Doch dies nur im Vorbeigehen zum Beweise, wie sehr verschieden schon in kleiner Entfernung der Gang der Epidemien sein kann, wenn Klima und Temperatur verschieden sind. Unsere jüliche Gebirgsgegend fand Karl der Große ehemals so angenehm, dass die Stadt Aachen sein Lieblingsaufenthalt wurde. Die 24

25 Aus: Beiträge zur praktischen Arzneiwissenschaft Göttingen, im Vanderhoek und Ruprechtischen Verlage 1796 (Red.: Dr. Kortum 1795, Bilder: H.Albrecht, Stadt Stolberg) Burgen zu Monschau und Stolberg gehörten unter seine Jagdschlösser. Es sind unverkennbare Spuren von einer ehemaligen beträchtlichen Römischen Kolonie in den hiesigen Gegenden vorhanden. Es wäre für einen Antiquar sehr der Mühe wert, diese alten Römischen Überbleibsel, die alten Münzen welche man hin und wieder ausgegegraben hat, wovon manche Privatpersonen Sammlungen besitzen u.s.w. zu untersuchen. In den Wäldern finden sich hin und wieder zahlreiche Grabhügel, die der Tradition zufolge von den Römern sich herschreiben sollen. Eine Stunde von Stolberg (und drei Stunden von Aachen) liegt das Dorf Gressenich, welches der Abtei Kornelimünster angehört, und sicheren Dokumenten zufolge ehemals eine grosse von den Römern erbaute Stadt war. Man gräbt noch täglich in und bei Gressenich alte römische Münzen aus, entdeckt beim Pflügen des Ackers gemauerte Keller unter der Erde, findet antike Geschirre etc. Auch sind noch hin und wieder Überbleibsel einer steingepflasterten Kunststraße deutlich zu sehen, welche von Gressenich nach Aachen führt. Bei dem allen scheint mir die Gressenicher Gegend, die ein ziemlich steriles von dichten Waldungen eingeschlossenes Tal ist, unangenehm und, zumal da kein Fluss in der Nähe ist, unpassend für eine grosse Römische Stadt zu sein. Ich bin daher geneigt zu glauben, dass das hiesige Terrain in der langen Zeit, seitdem der Tradition zufolge Gressenich mit Sturm erobert und zerstört wurde, grosse Veränderungen, vielleicht auch durch Erdbeben muss erlitten haben. Dass die Grundlage von Aachen (Aquisgranum) zu der Römerzeit von einem gewissen Granus gemacht, so wie Jülich (Iuliacum) von Caius Iulius Caesar erbauet sein soll etc., sind bekannte und nicht unwahrscheinliche Sagen. Das Herzogtum Jülich, so wie auch das angrenzende Lüttiche, Limburgische etc., ist stark bevölkert. Die fruchtbare Fläche des Landes nährt durch den reichen Ertrag des Bodens viele, und die gebirgige Gegend durch die zahlreichen und mannigfaltigen Fabriken, welche unzählige Hände erfordern, zum Teil auch durch Viehzucht, verhältnismäßig noch mehr Menschen. Wirklich scheint auch die Fruchtbarkeit der Ehen in hiesigen Landen, im Vergleich mit anderen besonders nördlichen Gegenden Deuschlands, auffallend stark zu sein. Mütter, die mal geboren haben, sind unter der vornehmeren wie unter der geringeren Menschenklasse, gar nicht selten; sogar sind mir verschiedene vorgekommen, die 23 Kindbetten gehalten hatten. Selbst die schwächlichsten Frauen sind ausserordentlich fruchtbar. Unfruchtbare Ehen sind beinahe unerhört, und nur selten trifft man eine Ehe an, aus der nicht wenigstens 5 bis 6 Kinder entsprossen wären. In den größeren Städten ist freilich auch bei uns, aus mancherlei bekannten Ursachen, die Fruchtbarkeit geringer als auf dem Lande, aber doch immerhin noch stark genug. Die Entbindungen gehen mehrheitlich leicht von statten, und ich habe bei meiner weitläufigen Praxis, bei der hier zu Lande ziemlich ungewöhnlichen Ehelosigkeit, und der fast alljährlichen Niederkunft junger Frauen, verhältnismäßig nur selten Gelegenheit die Geburtshilfe auszuüben. In nicht sehr schwierigen Fällen wissen sich die Hebammen selbst zu helfen, die in hiesiger Gegend, wenigstens im Jülichen, durch die lobenswerte Vorsorge des Collegii medici in Düsseldorf, nicht so unwissend und geschickt sind, als sie noch in manchen Provinzen Deutschlands zu sein pflegen. Wirklich verunglücken bei uns nur wenige völlig ausgetragene und reife Kinder bei der Geburt; desdo häufiger aber sind frühzeitige Geburten und Missfälle, wie es bei der so oft wiederholten Empfängnis mancher schwächlicher Frauen nicht wohl anders sein kann. Die Menschenart ist in der fruchtbaren Ebene des Jülicher Landes, so wie in den niederen Gebirgen, im Ganzen genommen, stark von Gliederbau, von mehr als mittelmäßiger Statur, wohlgenährt und völlig von Muskelfleisch, von blühender oft überroter Gesichtsfarbe, häufig schwarz, oft auch blond von Haaren - ist über haupt ein kernhafter und gutgebildeter, dabei gut mütiger und gefälliger, an sich nicht von Genie ent blößter, nur durch äussere Umstände von Aufklärung noch ziemlich entfernter Schlag von Leuten. Näher nach der Maas zu, im Lüttichen werden die Staturen kleiner, die Formen minder schön, die Gesichtsfarbe blasser, oft gelblich, die Körper überhaupt schwächicher, magerer, zugleich aber auch reizbarer und lebhafter. Insbesondere unterscheiden sich ferner die Bewohner des höheren Gebirges von denen des flachen Jülicher Landes so wie der niederer gelegenen Gebirgsgegenden, durch kleinere oft verkrüppelte Statur, durch schlechter genährte, schwächere und nicht weniger als schöne Körper; einzelne Ausnahmen ändern die Regel nicht. Die höheren unfruchtbaren Gebirgsgegenden liefern die reichliche, saftige und gesunde Nahrung der fruchtbaren Ebene nicht. (Wird im BTreff 03/07 fortgesetzt) 25

26 Die Rezeptempfehlung zum Sommerdiner von unserem Küchenchef Jörg Riege Telefonaktion und Informationsveranstaltung: Hokifischfilet im Bananenmantel auf Spinat mit Basmati-Reis (Red.: J. Riege Bild: H.Albrecht) Zutaten für 4 Personen: 4 Hokifilets (Langschwanz-Seehecht) Olivenöl Butter 2 Schalotten 1 kg Blattspinat 200 g Mehl 2 Bananen 40 g Öl Salz 2 Eier 100 ml Milch 250 g Basmati-Reis Salz Pfeffer Knoblauch Muskat Als Garnitur 8 Kirschtomaten. Zubereitung: Backteigherstellung: Mehl und Eier verrühren, Bananen zerquetschen und unter die Mehl/Eier-Masse rühren. Jetzt mit Milch eine cremige Masse herstelllen und mit etwas Salz abschmecken. Hokifilets waschen und mit Papiertuch trocken tupfen. Aus den Kirschtomaten den Strunk herausschneiden und in kochendem Wasser kurz blanchieren. In Eiswasser abschrecken und Haut abziehen. Blattspinat putzen, waschen und in kochendem Wasser kurz blanchieren. Tipp: Etwas Backpulver ins Wasser und der Spinat hält die Farbe. Danach Spinat im Eiswasser abschrecken, auf ein Sieb geben und abtropfen lassen. Schalotten in feine Würfel schneiden, in Olivenöl glasig werden lassen, danach den Blattspinat dazu fügen, abschmecken mit Salz, Pfeffer, Muskat und Knoblauch. In der Zwischenzeit den Reis kochen. Tipp: Etwas Safran erhöht das Geschmackserlebnis. Jetzt das Hokifilet im Backteig wenden und in etwas Olivenöl und Butter goldgelb von beiden Seiten braten. Wenn der Fisch aus der Pfanne ist, die Kirschtomaten vierteln und einmal durch die Pfanne schwenken. Nun den Blattspinat in der Mitte des Tellers anrichten, den Fisch darauf legen und mit den Kirschtomaten garnieren. Den Basmati-Reis extra servieren. Gutes Gelingen und einen guten Appetit! Ihr Küchenmeister Jörg Riege 26

27 RATSEL Bild: H.Albrecht) Wir nehmen uns Zeit für Sie! 27

28 BESTELLEN SIE HIER IHR KOSTENLOSES ABONNEMENT DES AKTUELLEN BTREFF Auch wenn Sie schon lange wieder zu Hause sind, brauchen Sie nicht auf BTREFF zu verzichten. Einfach den Coupon unten ausfüllen, abgeben und Sie erhalten per Post automatisch die nächste Ausgabe von BTREFF in Ihrem heimischen Briefkasten. So wissen Sie immer, was bei uns los ist! JA, bitte schicken Sie mir die kommenden Ausgaben von B-TREFF an folgende Adresse (bitte deutlich mit Druckbuchstaben ausfüllen): Vorname: Name: Straße: PLZ / Ort: Tel.: Folgende Angaben müssen Sie nicht ausfüllen. Da uns Ihre Meinung jedoch wichtig ist, würden wir uns über eine Mitarbeit freuen: Ich habe BTREFF gelesen, weil ich Patient war ich Besucher war ich ambulant behandelt wurde Alter Ich finde das neue Magazin BTREFF: weil sehr gut gut mittelmäßig schlecht Greifen Sie doch mal folgendes medizinische Thema auf: Ich wünsche mir mehr Informationen über folgende Themen: Coupon auf Ihrer Station oder an der Rezeption abgeben oder senden an: BETHLEHEM Gesundheitszentrum Öffentlichkeitsarbeit Steinfeldstraße Stolberg Die zweite Ausgabe des Jahres 2007 des Gesundheitsmagazins "BTreff" liegt nun vor Ihnen. IHRE MEINUNG INTERESSIERT Wir nehmen uns Zeit für Sie H. Albrecht W. Mertens H. Arndt Das ein oder andere haben Sie vielleicht mit Interesse gelesen und einige Informationen über das BETHLEHEM Gesundheitszentrum waren für Sie von Bedeutung. Ein Magazin dieser Art lebt auch von den Reaktionen der Leser. Teilen Sie uns Ihre Meinung und Ihre Anregungen mit, damit das Magazin "BTreff" eine lebendige und attraktive Zeitschrift für Patienten, Mitarbeiter des Krankenhauses und die Öffentlichkeit wird. Die Redaktion und alle Mitarbeiter des Magazins freuen sich auf Ihre Ideen, Ihre Kritik und Ihre Themenwünsche. Wir greifen gerne Ihre Meinung auf, denn das Gesundheitsmagazin "BTreff" soll auch als Leserforum ein Bindeglied zwischen Leser und dem BETHLEHEM Gesundheitszentrum sein. Ihre Zuschriften können Sie auf Ihrer Station oder an der Rezeption abgeben oder senden an: BETHLEHEM Gesundheitszentrum Öffentlichkeitsarbeit Steinfeldstr Stolberg Wenke Mertens / Hartmut Albrecht / Hans Arndt Tel.: / Vielen Dank. Die Redaktion. Wir nehmen uns Zeit für Sie! 28

29 Wir nehmen uns Zeit für Sie BETHLEHEM GESUNDHEITSZENTRUM von A bis Z Ein Leitfaden durch unser Haus Anmeldung - Aufnahme 33 Alkohol und Rauchen 33 Ambulantes Operieren 33 Ambulante Kranken-, Alten- und Behindertenpflege 33 Ambulante Physiotherapie siehe ZAP 40 Ambulante Rehabilitation siehe ZAP 40 Arzneien 33 Ärzte 33 Ärztliche Schweigepflicht 33 Bäderabteilung/ Bewegungsbad/Massage 34 Begleiteltern 34 Beschwerden 34 Besuche - Besuchszeiten 34 Besucherparkplätze 34 Besuchertoilette 34 Beurlaubung 34 BGZ - Bildungs- und Gesundheitszentrum siehe BGZ 39 Blumen 34 Briefe 34 CPS - Caritas Pflegestation siehe ambulante Pflege 33 Diabetesberatung 34 Diät 34 Dienstübergaben 35 Eigenblutspende 35 Entlassung 35 Fernsehen und Telefon 35 Friseur 35 Hebammenpraxis Dagmar Schaps 35 Kiosk 35 Kinderspielplatz 35 Kosmetik siehe Friseur 35 Kostenregelung 35 Fallpauschalen/ Sonderentgelte/Pflegesätze 35 Kassenpatienten 35 Selbstzahler 36 Eigenbeteiligungen 36 Krankenpflegeschule 36 Krankengymnastik 36 Krebsberatungsstelle 36 Küche 36 Labor 36 Massage siehe Bäderabteilung 34 Medikamente 36 Patientenhilfe 36 Pflegedienst 37 Post 37 Präventionssport/ Reha-Anschlusstraining 40 Privatpatient 37 Psychologischer Dienst 37 Rat und Hilfe - Schwangerschaftsberatung der Katholischen Kirche 37 Rooming-In 37 Schonkost siehe Diät 34 Schmerztherapie 37 Schule für kranke Kinder 38 Seelsorge 38 Sozialdienst 38 Taxi 38 Telefon siehe Fernsehen 35 Telefonzentrale 38 Wahlleistungen 38 Wertsachen 38 BGZ Bildungs- und Gesundheitszentrum 39 ZAP Zentrum für Rehabilitation u. Physiotherapie ggmbh 40 SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum 42 TCM Traditionelle Chinesische Medizin 43 Organigramm: Die Abteilungen und Ansprechpartner Wo finde ich was? Ein Wegweiser durch die Gebäude 32 29

30 Wir nehmen uns Zeit für Sie Foto:Anselm Cosler Images Foto:Anselm Cosler Images Foto:Anselm Cosler Images Dipl. Kfm. Thomas Schellhoff zugl. Geschäftsführer: Zentrum für Ambulante Physiotherapie und Rehabilitation ggmbh Stolberger Reinigungsund Service GmbH Sekretariat: Waltraut Former Telefon: 02402/ /-4201 Fax: 02402/ Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Werner Krumholz, Arzt für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin. Oberärzte: Dr. med. Gerald Reinmuth, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin. Burkard Röhr, Arzt für Anästhesie. Gernot Keller, Arzt für Anästhesie, Schmerztherapie und Notfallmedizin. Sekretariat: Erna Kreutzer Telefon: 02402/ Fax: 02402/ Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Boris Pfaffenbach, Arzt für Innere Medizin, Gastroenterologie Oberärzte: Frank Drouven, Arzt für Innere Medizin, Gastroenterologie. Markus Feykens, Arzt für Innere Medizin und Kardiologie. Wolfgang Stützer, Arzt für Innere Medizin und Nephrologie. Dr. med. Sedat Özman, Arzt für Neurologie. Dr. med. Detlef Marx, Arzt für Innere Medizin und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Sekretariat: Adelheid Herwartz Telefon: 02402/ Fax: 02402/ Verwaltungsdirektor Ärztlicher Direktor Pflegedirektorin Foto:Anselm Cosler Images Prof. Dr. med. Klaus Bläsius Sekretariat: Claudia Schartmann Telefon: 02402/ Fax: 02402/ Leitender Arzt: Priv. Doz. Dr. med. Joachim Heise, Arzt für Chirurgie, Visceral- und Gefäßchirurgie. Oberärzte: Dr. med. (BG) Issam Karkour, Arzt für Chirurgie und Unfallchirurgie. Dr. med. Martin Schreck, Arzt für Chirurgie und Visceral- und Gefäßchirurgie. Dr. med. Jan-Peter Kluy, Arzt für Chirurgie und Unfallchirurgie. Sekretariat: Corinna Gahre Telefon: 02402/ Fax: 02402/ Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Klaus Bläsius, Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Physikalische Therapie, Chirotherapie und Sportmedizin Oberärzte: Dr. med. Andreas Bremer, Arzt für Orthopädie und Chirurgie und Physikalische Therapie. Dr. med. Markus Guinard, Arzt für Orthopädie. Dr. Andreas Stadtmüller (B) Arzt für Orthopädie. Sekretariat: Claudia Schartmann Telefon: 02402/ Fax: 02402/ Agnes Gerden-Schmitz Sekretariat: Heike Steffens Telefon: 02402/ /-4594 Fax: 02402/ Anästhesie/Schmerztherapie Chirurgie/Unfallchirurgie Gynäkologie/Geburtshilfe Foto:Anselm Cosler Images Leitende Ärztin: Dr. med. Gabriele Küpper, Ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Oberärzte: Ansgar Cosler, Arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe. Dr. med. Justus Grüne, Arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe. Sekretariat: Pamela Lütkes Telefon: 02402/ Fax: 02402/ Innere Medizin Orthopädie/Unfallchirurgie Kinder- und Jugendmedizin Foto:Anselm Cosler Images Foto:Anselm Cosler Images Foto:Anselm Cosler Images Foto:Anselm Cosler Images Leitender Arzt: Priv. Doz. Dr. Heiner Kentrup, Arzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Diabetologie und pädiatrische Endokrinologie Oberärzte: Michael Oertzen, Arzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkardiologie, Neonatologie und spezielle pädiatrische Intensivmedizin. Dr. med. Veronika Becker, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie und Allergologie. Sekretariat: Jutta Vockenberg Telefon: 02402/ Fax: 02402/

31 Hebammenpraxis Haus Lucia Hebammenpraxis Dagmar Schaps Einrichtung für Kurzzeit- und Tagespflege Foto: D. Schaps Leitung: Dagmar Schaps Foto:V. Tapp Leitung: Veronika Tapp Anmeldung: Dagmar Schaps Telefon: 02402/ Fax: 02402/ Verant.Pflegekraft: Sr. Elisabeth Esser Telefon: 02402/ Fax: 02402/ Web: BETHLEHEM GESUNDHEITSZENTRUM Radiologie/Nuklearmedizin Bildungszentrum Caritas Pflegestation Foto:Anselm Cosler Images Leitende Ärztin: Dr. med. Dolores Hübner, Ärztin für Diagnostische Radiologie und Ärztin für Kinderradiologie Oberärzte: Dr. med. Joana Balosu, Ärztin für Radiologie, Fachkunde für Nuklearmedizin und CT. Norbert Elfert, Arzt für Radiologische Diagnostik. Sekretariat: Svenja Jakobs Telefon: 02402/ Fax: 02402/ Foto:Ch. Jouck Franziska- Schervier-Schule Bildungs- und Gesundheitszentrum (BGZ) Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) Leitung: Dipl. Pfl.-Päd. Ch. Jouck BGZ/IBF-Sekretariat: Heidi Spies Telefon: 02402/ Sekretariat Schule: Sandra Schüppen Telefon: 02402/ Fax: 02402/ Foto:I. Tersek Leitung: Irmgard Tersek Ambulante Kranken-, Alten-und Behindertenpflege Sekretariat: Anne-Marie Naehrig Telefon: 02402/ Fax: 02402/ HNO Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) ZAP ggmbh/physiotherapieschule Foto:H.Arndt Belegabteilung: Dr. med. Dieter Bongartz, Arzt für Hals- Nasen-Ohren- Heilkunde. Foto:H.Albrecht Sozialpädiatrisches Zentrum Foto:R. Houfer Zentrum für Ambulante Physiotherapie und Rehabilitation Foto:H.Arndt Schellerweg Stolberg Tel.: 02402/28288 Carl-Georg von Kleist, Arzt für Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde Samaritanerstr Stolberg Tel.: 02402/23244 Ärztliche Leitung: Ilona Krauspe, Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie, Psychotherapie. Anmeldung: Helma Kohlhas, Petra Brandt-Hoogen Telefon: 02402/ Fax: 02402/ spz@bethlehem.de Leitender Physiotherapeut: Ralf Houfer Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. Klaus Bläsius Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Thomas Schellhoff Anmeldung: Anne Dautzenberg, Karin Offermann Telefon: 02402/ /-4227 Fax: 02402/ zap@bethlehem.de 31

32 Gebäudeplan 2 2 Steinfeldstraße Wirtschaftsgebäude 42 Vichtbach Haupteingang 3 4 Gynäkologie-Trakt Bauteil A Bauteil B OP-Trakt Bauteil D BETHLEHEM GESUNDHEITSZENTRUM S Wir nehmen uns Zeit für Sie Haupteingang Verwaltung / PDL Computer Tomograph Röntgen / CT Ambulantes Operieren EKG / EEG / Ultraschall Kapelle Bäderabteilung OP Physikalische Therapie Ambulanz / Notfall Chirurgie Endoskopie / Zentralsterilisation / Ultraschall Priv.station 2 (C2) z.z. Gynäkologie Priv.station 3 (C3) Gynäkologie Ambulanz Entbindung/Kreißsäle Gynäkologie Labor / KV Ambulanz Station A1 = Tagesklinik Wöchnerinnen A2 / Neugeborenen-Pflege Gynäkologie A Station A4 Station A5 Station A6 Station A7 Bettenzentrale Innere Ambulanz/Dialyse Orthopädische Ambulanz Medienräume Pädiatrie Ambulanz Kinderstation B5 Eigenblutspende Station B2 Station B3 Kinderstation B4 Intensivstation Privat / Kinderstation B6 Hebammenpraxis / Seminarraum 5 Nuklearmedizin / MRT / Diabetesber. Intensivstation (B1) SPZ ZAP TCM - Traditionelle Chinesische Medizin Cafeteria BETHLEHEM Krankenhaus Steinfeldstr. Bergstraße Ritzerfeldstr. Oststraße Am Obersteinfeld Franziska- Schervier- Schule / BGZ Am Halsbrech Haus Lucia / Caritas Pflegestation 32

33 Foto: 3K-Aachen Anmeldung - Aufnahme Einer Ihrer ersten Wege wird sicherlich der zur Krankenhaus-Aufnahme im Foyer des Krankenhauses sein. Die hier tätigen Mitarbeiter/innen geben Ihnen gerne Auskunft auf Ihre Fragen und helfen Ihnen weiter. Bei Ihrer Aufnahme werden wir Sie oder einen Ihrer Angehörigen um einige Auskünfte bitten. Diese Angaben werden für Ihre medizinische Versorgung und für die Abrechnung der Behandlungskosten benötigt. Ihre Angaben unterliegen dem Datenschutz. Die Mitarbeiter unserer Klinik sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Bringen Sie bitte den Einweisungsschein Ihres behandelnden Arztes mit. Alkohol und Rauchen Alkohol und Medikamente vertragen sich nur in den seltensten Fällen. Somit ist der Genuss von Alkohol in unserem Hause nicht gestattet. Das Rauchen ist eine bekanntermaßen gesundheitsschädigende Angewohnheit, die zu einer Reihe von Erkrankungen führt und die Heilung verzögert. Rauchen stört demzufolge nicht nur Ihre Mitpatienten, sondern insbesondere auch Ihren eigenen Heilungsfortschritt. Aus diesem Grund besteht innerhalb des Krankenhauses absolutes Rauchverbot. Ausgenommen hiervon sind die ausgewiesenen Raucherräume. Ambulantes Operieren In allen operativen Fachgebieten unseres Krankenhauses werden Operationen auch ambulant durchgeführt. Ob eine Operation ambulant durchgeführt werden kann oder ein stationärer Aufenthalt in Ihrem Falle angezeigt ist, sollten Sie mit Ihrem behandelnden Facharzt der zuständigen Abteilung besprechen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer Broschüre "Ambulantes Operieren", welche Sie an der Patienten-Information und in den Ambulanzen erhalten. Ambulante Kranken-, Altenund Behindertenpflege CARITAS PFLEGESTATION AM BETHLEHEM KRANKENHAUS Seit 25 Jahren kompetente Pflege zu Hause! Fachlich qualifizierte Mitarbeiter/innen versorgen Sie durch: medizinische Behandlungen nach ärztlicher Verordnung, Grund- und Behandlungspflege nach oder statt Krankenhausaufenthalt, alle Leistungen der Pflegeversicherung, Beratungseinsätze nach 37/3 der Pflegeversicherung, Abrechnung, mit allen Kranken- und Pflegekassen, Sozialamt und Selbstzahlern. Zusätzlich bieten wir Ihnen folgende Serviceleistungen: fahrbaren Mittagstisch, Beratung und Hilfestellung vor Krankenhausentlassung, Beratung und Vermittlung von Kooperationspartnern der Sozial- und Gesundheitsfürsorge, Hilfe bei Antragstellung und Finanzierung der Pflege, Beschaffung und Verleih von Pflegehilfsmitteln, Gesprächskreis pflegender Angehöriger, ehrenamtliche Hospizarbeit, Rufbereitschaft rund um die Uhr mit persönlichem Ansprechpartner. Caritas Pflegestation am BETHLEHEM Krankenhaus im Haus Lucia/Am Halsbrech Stolberg Leiterin: Irmgard Tersek Tel / Fax 02402/ Notruftelefon 02402/ Foto: 3K-Aachen Ambulante Physiotherapie siehe ZAP ggmbh Ambulante Rehabilitation siehe ZAP ggmbh Arzneien Die leistungsfähige Zentral-Apotheke stellt die optimale Arzneimittelversorgung unserer Patienten sicher. Der Versorgungsbereich umfasst alle medizinischen Verbrauchsartikel vom Arzneimittel über Verbandmittel, Infusionsund Injektionslösungen, Nahtmaterial, Narkosemittel u.v.a.m. Darüber hinaus wird das handelsübliche Arzneimittelsortiment durch klinikspezifische Rezepturen ergänzt. Ärzte Foto: Archiv Die Verantwortung für Ihre Behandlung tragen der leitende Abteilungsarzt und die unter seiner Leitung tätigen Ärzte. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie sich ärztlicherseits auf das Beste betreut fühlen. Ihr Arzt muss genau wissen, welche Beschwerden Sie haben und wie sich diese entwickelt haben. Er braucht auch Informationen über den Hintergrund und die Entstehung Ihrer Krankheit. Hierzu gehören auch Fragen über Ihre Familie sowie im Zusammenhang stehende ähnliche Erkrankungen. Sie tragen wesentlich zu Ihrer Heilung bei, wenn Sie alle an Sie gestellten Fragen genauestens beantworten. In diesem Zusammenhang bitten wir Sie, alle an Sie durch die Ärzte gegebenen Anordnungen genau zu beachten. Nur so kann eine optimale Therapie gewährleistet werden. Gerne sind unsere Ärzte bereit, Fragen zu Ihrer Erkrankung und deren Behandlung während der täglichen Visiten oder auch nach Vereinbarung zu beantworten. Ärztliche Schweigepflicht Sämtliche Mitarbeiter des Krankenhauses sind verpflichtet, persönliche Daten, die im Verlaufe Ihrer Behandlung in der Patientenakte zusammengetragen werden, streng vertraulich zu behandeln. Telefonische Auskünfte 33

34 Foto: H.Arndt Foto: H.Arndt über Ihren Gesundheitszustand können - zu Ihrem Schutz - nicht erteilt werden. Lediglich mitbehandelnde Ärzte und klinische Institute erhalten durch den Krankenhausarzt im Rahmen des notwendigen und therapeutischen Informationsaustausches schriftlich Auskünfte. Bäderabteilung / Bewegungsbad Die Bäderabteilung befindet sich im Kellergeschoss unseres Hauses. Bitte folgen Sie der Beschilderung. Schwerpunkte sind: Medizinische Bäder, verschiedene Bestrahlungsformen, Fango-, Bewegungsbecken, Elektrotherapie, Inhalationen und Massagen. Begleiteltern Sollte Ihr Kind in unserer Kinderklinik untergebracht sein, bieten wir Ihnen selbstverständlich die Möglichkeit der Mitaufnahme an. In unserem Wohnheim direkt neben dem Krankenhaus stehen Ihnen speziell eingerichtete Zimmer mit Dusche, TV und Telefon zur Verfügung. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal der Station. Beschwerden Haben Sie ein Anliegen, wollen Sie uns Anregungen geben oder sich beschweren, so wenden Sie sich bitte zunächst an die Mitarbeiter in der Station. In der Regel lassen sich die meisten Probleme durch ein persönliches Gespräch klären. Sollte entgegen dieser Erwartung eine Klärung in Ihrem Sinne nicht möglich sein, steht Ihnen die Geschäftsführung unter der Haus-Rufnummer 4200, oder unsere Patientenbeschwerdestelle im Erdgeschoss Telefon 4321 selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. Die Telefonate sind kostenfrei. Eine Bitte zum Schluss: Verlassen Sie nie unser Haus als unzufriedener Patient, ohne uns die Gründe Ihrer Unzufriedenheit mitgeteilt zu haben. Besuche/Besuchszeiten Ihre Besucher sind in unserer Klinik gern gesehene Gäste. Wir halten es für wichtig, dass Sie mit Ihrer Familie und Ihren Freunden in Verbindung bleiben können. Allerdings sollten Sie bedenken, dass zu viel und zu langer Besuch für Ihre Genesung nicht förderlich ist und auch die Ruhe Ihrer Mitpatienten beeinträchtigt. Wir bitten Sie und alle Beteiligten, aufeinander Rücksicht zu nehmen. Da keine festen Besuchszeiten festgelegt sind, bitten wir Sie als Patient in Abstimmung mit unserem Personal selbst zu entscheiden, in welchem zeitlichen Umfang Sie Besuch wünschen. An dieser Stelle möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Besuche in der Intensivstation und bei schwerkranken Patienten einer besonderen Regelung unterliegen. Für den Genesungsprozess unabdingbar ist eine ungestörte Nachtruhe, die Sie bitte ab Uhr einhalten. Besucherparkplätze Besucherparkplätze befinden sich oberhalb des Krankenhauses auf dem großen Parkplatz an der Bergstraße. Einen Automaten zur Entwertung der Parktickets finden Sie in unmitttelbaren Nähe des Telefonautomaten im Foyer des BETHLEHEM Krankenhauses. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Besuchertoilette Die Besuchertoiletten sind ausgeschildert und befinden sich auf jeder Etage sowie im Erdgeschoss. Ausnahme Stationen A4, A6 und A7. Beurlaubung Beurlaubungen können nur in dringenden Ausnahmefällen durch den Chefarzt ausgesprochen werden. BGZ - Bildungs- und Gesundheitszentrum Siehe BGZ, Seite 39 Blumen Blumen sind etwas sehr Schönes, um Ihre Umgebung angenehmer zu gestalten. Demzufolge werden viele Besucher Ihnen Blumen mitbringen. Wir bitten Sie jedoch, von Topfpflanzen aus hygienischen Gründen abzusehen, da sich durch die Blumenerde Keime verbreiten können. Es befinden sich in jeder Station Blumenvasen. Bitte fragen Sie das Pflegepersonal. Briefe Briefe können bei Ihrer Stationsschwester abgegeben werden. Vor dem Haupteingang befindet sich ein Briefkasten. CPS - Caritas Pflegestation siehe ambulante Pflege Diabetesberatung Beratung und Schulung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1 Diabetes, sowie deren Eltern. Gruppen- und Einzelschulungen von Typ-2 Diabetikern ((Blut- und Harnzucker messung, Ernährung, Bewegung, blut - zuckersenkende Medikamente und Insulintherapie, Unterzuckerung, Fußpflege, Individuelle Einzelberatung) Beratung und Schulung von Schwangerschaftsdiabetikerinnen (Gestationsdiabetes). Unsere Aufgabe ist es, durch professionelle Hilfe und Beratung, Menschen mit Diabetes einen Weg weisen, den Umgang mit ihrer Krankheit möglichst selbständig zu managen, um Folgeschäden vorzubeugen oder zu lindern. Dorothee Schnur (Diabetesberaterin DDg) Tel.: / Sprechstunde nach Vereinbarung schnur@bethlehem.de Service für alle stat. Patienten. Diät Eine vom Arzt verordnete Diät sollten Sie unbedingt einhalten. In unserer Diätküche werden Diabeteskost, Schonkost, Reduktionskost, etc. von erfahrenen Köchen und Diätassistenten für Sie persönlich zusammengestellt. Soweit eine Diät für Sie verordnet wurde, sollten Sie von Besuchern mitgebrachte Speisen und Getränke nicht, oder nur nach Rücksprache mit unserem Fachpersonal zu sich nehmen. Auf Wunsch wird nach Terminvereinbarung eine Diätberatung in Ihrem Zimmer durchgeführt. 34

35 Dienstübergaben Entlassung Kiosk Foto: H.Arndt Intensive Gespräche in den Übergabezeiten bei Schichtwechsel und die lückenlose Dokumentation der ärztlichen Anordnungen und Pflegemaßnahmen sollen den Informationsfluss innerhalb der Pflegeteams gewährleisten. Zwischen Uhr und Uhr findet die Dienstübergabe des Frühdienstes an den Spätdienst statt. Während dieser halben Stunde muss eine Fülle von Informationen weitergegeben werden, was von den Pflegekräften äußerste Konzentration verlangt. Die Schwestern und Pfleger ziehen sich aus diesem Grunde gemeinsam in die Diensträume zurück, wo sie so wenig wie möglich gestört werden sollten. Eigenblutspende Einige Operationen sind mit einem erhöhten Blutungsrisiko verbunden. Im Rahmen der Operationsvorbereitung wird Ihr behandelnder Arzt Sie über derartige Risiken umfassend aufklären und gemeinsam mit dem Anästhesisten geeignete Maßnahmen treffen, die zur Minimierung der Operationsrisiken beitragen. Bei planbaren Operationen zählt hierzu u.a. die Eigenblutspende. Dabei entnehmen wir ca. 4 Wochen vor der Operation Ihr Blut, welches bis zur Operation konserviert wird. Ihr Körper bildet in der Zwischenzeit neue Blutzellen, so dass Sie am Operationstermin über eine normale Blutmenge verfügen. Während der Operation werden die von Ihnen gewonnenen Blutkonserven bei Blutverlust wieder in Ihren Körper zurück transfundiert. Hierdurch können die Risiken einer Fremdblutgabe vermieden werden. Öffnungszeiten: montags mittwochs Uhr Uhr Informationen erhalten Sie unter der Telefon- Nr Nachdem Ihr behandelnder Arzt mit Ihnen das Abschlussgespräch geführt hat, bitten wir Sie, die Abmeldung im Aufnahmebüro nicht zu vergessen. Entwerten Sie bitte Ihre Telefonkarte. Pfandgeld und zuviel gezahlte Gebühren erhalten Sie selbstverständlich zurück. Vergewissern Sie sich bitte, ob Sie Ihre persönlichen Sachen und hinterlegten Wertgegenstände mitgenommen haben. Fernsehen und Telefon Zu Ihrer Unterhaltung stehen Ihnen in Ihrem Zimmer ein Telefon mit Anschlußmöglichkeit eines Laptop s für das Internet und ein Fernsehgerät zur Verfügung. Zur Bedienung der Fernseh- und Telefonanlage erhalten Sie bei Ihrer Aufnahme gegen Pfand eine Chipkarte. In der Eingangshalle befindet sich ein Telefonkassenautomat, an dem Sie das Gebührenguthaben abfragen, Geld einzahlen und Restgeld sowie Pfandgeld bei der Entlassung zurückerhalten. Bei Fragen zur Bedienung des Automaten stehen Ihnen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Patientenhilfe zur Verfügung. In Ihrem eigenen Interesse und dem Ihrer Mitpatienten bitten wir Sie, mitgebrachte Handy s nicht zu benutzen. Der Gebrauch derartiger Geräte kann Störungen an medizinisch-technischen Einrichtungen hervorrufen und somit Einfluss auf Ihre Genesung haben. Friseur Sollte es Ihnen nicht möglich sein, im Bedarfsfalle einen Friseur aufzusuchen, werden wir Ihnen auf Wunsch einen Friseur vermitteln, welcher Sie im Krankenzimmer frisiert. Wenden Sie sich bitte an das Stationspersonal. Hebammenpraxis Dagmar Schaps Mein Angebot: Schwangerenvorsorge, Hebammensprechstunde, Geburtsvorbereitung, Akupunktursprechstunde, Aquafit, Yoga, Schwangerschaftsgymnastik, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Pekip, Stillcafé. Information: Tel / Die Hebammenpraxis befindet sich im BETHLEHEM Krankenhaus 6. Etage. Aufzug B bitte benutzen. Foto: H.Albrecht Im Kiosk in der Eingangshalle können Sie Dinge des täglichen Bedarfs erwerben. Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Kinderspielplatz e.v. errichtet wurde. Kosmetik siehe Friseur Kostenregelung Fallpauschalen/Sonderentgelte/ Pflegesätze Auf unserem Krankenhausgelände hinter dem Bettenhaus befindet sich ein Spielplatz für die Kleinen, der aus Mitteln des Vereins Menschenskind Die vertraglichen Beziehungen zwischen Ihnen und dem Krankenhaus richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB). Diese können im Aufnahmebüro eingesehen werden. Über die Kosten Ihres Krankenhausaufenthaltes brauchen Sie sich im Normalfall keine Gedanken zu machen. Unser Krankenhaus hat mit den Kostenträgern einen Versorgungsvertrag und Pflegesatzvereinbarungen abgeschlossen. Mit den darin vereinbarten Entgeltformen sind alle für Sie notwendigen ärztlichen, pflegerischen, medizinisch-technischen Leistungen, die Unterkunft in einem Mehrbettzimmer und die Verpflegung abgegolten. Kassenpatienten Um die Bezahlung der Krankenhausrechnungen brauchen sich die meisten Patienten nicht persönlich zu kümmern. Sind Sie Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse, wird die Kostenübernahmeerklärung von der Krankenhausverwaltung bei der für Sie zuständigen Krankenkasse eingeholt. Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Voraussetzung dafür ist, bei der Aufnahme Ihre Versichertenkarte und den Einweisungsschein "Verordnung von Krankenhausbehandlung" vom behandelnden Arzt vorzulegen. 35

36 Foto: 3K-Aachen Selbstzahler Wenn Sie nicht Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind, gelten Sie als "Selbstzahler". In diesem Fall tragen Sie die Kosten des Klinikaufenthaltes selbst, bzw. rechnen über Ihre private Krankenversicherung ab. (Siehe auch Wahlleistungen) Eigenbeteiligungen Aufgrund einer Bundesverordnung müssen Sie als Patient für die Dauer Ihres Krankenhausaufenthaltes (höchstens jedoch bis zu 28 Tagen) pro Jahr eine Eigenbeteiligung entrichten. Wir bitten Sie, diesen Betrag vor Verlassen des Krankenhauses in der Patientenaufnahme zu zahlen. Wir leiten dann dieses Geld an Ihre Krankenkasse weiter. Können Sie einen Nachweis über bereits getätigte Zahlungen im laufenden Jahr vorweisen, sind Sie von einer nochmaligen Zuzahlung befreit. Schule für Gesundheits-, Kranken und Kinderkrankenpflege Die meisten unserer Pflegekräfte wurden in der Franziska-Schervier-Schule, staatlich anerkannte Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule am BETHLEHEM Krankenhaus, ausgebildet. Zur Zeit erwerben 150 Schülerinnen und Schüler hier die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten in Theorie und Praxis für ihren künftigen Einsatz. Besonderen Wert legt die Schule auf die Verbindung von Wissen und Tun, weshalb die Auszubildenden während des praktischen Einsatzes von Praxisanleitern und Lehrern betreut werden. So garantieren wir durch eine solide Ausbildung, dass Sie als Patient in unserem Hause pflegerisch optimal versorgt werden. Krankengymnastik Die Krankengymnastik als wesentlicher Bestandteil verschiedener Therapien erhält die Bewegungsmöglichkeit des Körpers bzw. stellt sie nach Möglichkeit wieder her. Bei Störungen des Bewegungsapparates, des Nervensystems, der Atmung oder des Herz-Kreislauf-Systems durch Krankheit oder Unfall wird mit individuellen und gezielten Übungsfolgen die Heilung ganz wesentlich unterstützt und gefördert. (Siehe auch ZAP, Bäderabteilung / Bewegungsbad) Foto: 3K-Aachen Foto: H.Albrecht Krebsberatungsstelle Jeden Donnerstag von Uhr haben an Krebs erkrankte Menschen und ihre Angehörigen die Möglichkeit, in unserem Haus bei Fragen und Anliegen Kontakt mit einer Mitarbeiterin der Krebsberatungsstelle Aachen aufzunehmen (Raum 291, Erdgeschoss, gegenüber der Bettenzentrale). Sie können sich auch an den Krankenhaussozialdienst wenden, wenn Sie mit der Mitarbeiterin der Krebsberatungsstelle einen Termin vereinbaren möchten oder rufen Sie direkt in der Krebsberatungsstelle an: Telefon 0241 / Küche Der Ernährung kommt bei der Genesung eine besondere Bedeutung zu. In unserer Küche werden jährlich ca Mahlzeiten hergestellt, darin enthalten sind Patienten des Hauses, Event Catering, Caritas Pflegestation (fahrbarer Mittagstisch), Haus Lucia und unsere Mitarbeiter. Der Einkauf der einzelnen Nahrungsmittel unterliegt dabei ebenso strengen Qualitätskontrollen wie die Herstellung und Verteilung der Speisen. Ihre Essensauswahl können Sie je nach Appetit selbst treffen, soweit ärztlicherseits keine Einschränkungen vorliegen. Hierzu finden Sie in Ihrer Station einen vorgedruckten Wochenspeiseplan, aus dem Sie eines von drei Menüs auswählen können. Sollten Sie Probleme beim Ausfüllen der Bestellung haben, ist Ihnen unser Pflegepersonal gerne behilflich. Labor Foto: Archiv In unserem Labor werden ca. 250 verschiedene Parameter bestimmt. Die Palette der Untersuchungen erstreckt sich von der Hämatologie über Analysen auf dem Gebiet der Serologie, klinischen Chemie bis hin zu gerinnungsphysiologischen Tests. Im Blutkonservendepot werden Blut und Plasma bereit gehalten, Blutgruppenbestimmungen und Kreuzproben durchgeführt. Die einzelnen Parameter werden mit modernen Geräten und mit EDV- Unterstützung rund um die Uhr bestimmt. Besonderes Augenmerk wird auf die Analytik während einer Operationsvorbereitung und auf die engmaschige Kontrolle operierter Patienten gelegt. Medikamente Mitgebrachte Medikamente, die Sie schon von Ihrem Hausarzt verordnet bekommen haben, sollten Sie in Ihrem eigenen Interesse während Ihres Krankenhausaufenthaltes nicht ohne Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt einnehmen. Es könnten sich sonst Unverträglichkeiten ergeben, die den Heilerfolg möglicherweise erheblich gefährden. (Siehe auch Apotheke) Patientenhilfe Die ehrenamtliche Patientenhilfe an der Info in der Eingangshalle unseres Krankenhauses ist für Sie als Patient oder als Besucher gleichermaßen Ansprechpartner. Die Mitarbeiterinnen sind für alle Menschen da, die sie brauchen, unabhängig von ihrer Nationalität und Konfession. Wir wissen, dass Krankheit immer ein Einschnitt sein kann. Für einige dauert ein Krankenhausaufenthalt nur wenige Tage, andere haben eine längere Zeit vor sich. Viele sind voller Angst vor dem, was sie erwartet. Da ist es gut, dass ein Krankenhaus nicht nur aus Apparaten, langen Gängen und sauberen Zimmern besteht, sondern das Menschen in ihm tätig sind, Ärzte, Pflegepersonal und eben auch die Mitarbeiterinnen der ehrenamtlichen Patientenhilfe, die für Sie ganz persönlich und für die kleinen Dinge und Dienste dasein wollen. Sie helfen Ihnen, dass Sie sich in unserem Hause zurecht finden und wohl fühlen. 36

37 Foto: H.Albrecht Die Patientenhilfe ist gebührenfrei unter Telefon 4321 zu erreichen. Zu den Aufgaben der Patientenhilfe zählen auf Wunsch Besuchsdienste im Krankenzimmer, kleine Erledigungen und Hilfestellungen. Daneben erhalten Ihre Besucher hier Auskünfte, z.b. in welcher Station / welchem Zimmer Sie untergebracht sind. Für dieses interessante Ehrenamt suchen wir noch Unterstützung. Auch Angehörige anderer Nationalitäten sind uns herzlich willkommen. Sozialer Dienst: Anja Siebertz Tel.: 02402/ Silvia Janisch Tel.: 02402/ Pflegedienst Der Pflegedienst ist maßgeblich an der Gesundung und Rehabilitation unserer Patienten beteiligt. Ethische Grundsätze, die Einbindung aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung sowie pflegerische Kompetenz sind deutliche Merkmale unserer Arbeit. Unter der Leitung von Agnes Gerden-Schmitz arbeiten ca. 300 Pflegekräfte rund um die Uhr im Pflege- und Funktionsbereich. Die Mitarbeiter haben als Grundlage ihres pflegerischen Handelns und im Einklang mit der traditionellen christlichen Zielsetzung des BETHLEHEM Krankenhauses ein Pflegeleitbild entwickelt. Grundlage der pflegerischen Tätigkeit ist die Akzeptanz des Menschen in seiner Ganzheitlichkeit mit der Berücksichtigung seiner individuellen Bedürfnisse in einer Atmosphäre, in der er und seine Angehörigen sich angenommen fühlen. Zu den Aufgaben des Pflegedienstes zählen insbesondere: die Einbeziehung des Patienten und die Berücksichtigung seiner Ressourcen nach dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel, eine patientenbezogene Pflegeorganisation, die Durchführung der Pflege in Kooperation mit anderen Berufsgruppen, die Weiterentwicklung gesundheitsfördernden Verhaltens, die Ausbildung des pflegerischen Nachwuchses, die kontinuierliche Erweiterung der persönlichen und fachlichen Kompetenz, die Begleitung Sterbender und der Beistand für Angehörige und Freunde. Post Falls Sie Post erwarten, vergessen Sie nicht, Ihren Angehörigen und Bekannten die jeweilige Zimmernummer anzugeben. Das erleichtert uns die Verteilung. Präventionssport/ Reha-Anschlusstraining Siehe ZAP ggmbh Seite Privatpatient Wir wollen, dass Sie sich wohlfühlen. Die Abrechnungsmodalitäten können wir allerdings nur im Falle einer Abtretungserklärung für Sie übernehmen. Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen vertrauensvoll an Ihren Arzt, an die Mitarbeiter im Aufnahmebüro oder direkt an den Verwaltungsdirektor. (Siehe auch Wahlleistungen) Psychologischer Dienst Bei psychosomatischen Problemen kann Ihnen unser Dipl. Psychologe Dr. Baumann behilflich sein. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Telefon 02402/ Der Anruf ist gebührenfrei. Rat und Hilfe Die Schwangerschaftsberatung der kath. Kirche Das Beratungsangebot richtet sich an Frauen/Paare, die Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt haben. Sie haben die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten, wenn Sie persönliche Fragen oder auch Sorgen haben, die die neue Lebenssituation betreffen oder wenn Sie rechtliche Beratung wünschen, wie auch im finanziellen Bereich. Die Mitarbeiterin des Sozialdienstes kath. Frauen e.v. Stolberg ist an jedem Dienstagvormittag in der Zeit von Uhr in unserem Hause im Raum 291 anzutreffen, wie auch auf der Station 3 (Gynäkologie) und der Station 2 (Wöchnerinnen). Bei dem Wunsch nach einem Gespräch wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal oder das Ärzteteam. Foto: 3K-Aachen Ihre Ansprechpartnerin ist Renate Buchenthal-Spicher, telefonisch auch zu erreichen unter Rooming-In Unsere Wöchnerinnenstation bietet einige Besonderheiten, die Ihnen den Aufenthalt in unserem Haus so angenehm wie möglich machen sollen. Damit der Mutter-Kind- Kontakt entscheidend beeinflusst werden kann, bieten wir auf unserer Wöchnerinnenstation Rooming-In- Zimmer an. So können Mütter die Pflege, das Wickeln und Waschen ihres Babys jederzeit unter Anleitung erfahrener Kinderkrankenschwestern vornehmen. Schonkost siehe Diät Schmerztherapie am BETHLEHEM Krankenhaus Schmerz ist ein wichtiges Symptom, das auf eine Störung der Körperfunktionen hinweisen kann. Neben der Schmerzbehandlung muss daher eine umfassende Diagnostik erfolgen, um die Herkunft des Schmerzes auszumachen und die Erkrankung oder Verletzung ursächlich therapieren zu können. Es werden grundsätzlich zwei Arten von Schmerz unterschieden: Der chronische Schmerz, der längere Zeit besteht und der in ein eigenständiges Krankheitsbild, die sog. Schmerzkrankheit, münden kann. Der akute Schmerz, der vor allem Warnfunktion hat, aber auch eine Folge von operativen Eingriffen ist und in diesem Fall als postoperativer Schmerz bezeichnet wird. Herr Prof. Dr. med. Werner Krumholz, Leitender Arzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, und Herr Gernot Keller, Oberarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, haben in Zusammenarbeit mit Vertretern der weiteren Kliniken des BETHLE- HEM Krankenhauses ein Schmerztherapiekonzept entwickelt. Beginnend mit einer Schmerzmessung mittels der sog. Visuellen Analogskala (VAS) kommen bei unseren Patienten unterschiedliche Verfahren zur Behandlung postoperativer Schmerzen zum Einsatz, die auf die Größe und Art des opera- 37

38 Foto: Lissetta/Jaskulski tiven Eingriffs und das individuelle Schmerzempfinden des einzelnen Patienten abgestimmt sind. Auch alternative Methoden, wie Akupunktur und Neuraltherapie, sowie örtliche Nervenblockadetechniken kommen in Absprache mit Ihrer / Ihrem betreuenden Ärztin / Arzt zur Anwendung. Schule für kranke Kinder des Kreises Aachen Die Teilnahme am Schulunterricht ist auch für kranke Kinder in unserem Hause möglich. Vom Grundschüler bis zum Abiturienten werden junge Patienten der Abteilung Kinder- und Jugendmedizin unseres Krankenhauses durch Frau Marlies Nefian-Sluijsmans, Lehrerin der Schule für kranke Kinder des Kreises Aachen, am Krankenbett unterrichtet. Seelsorge Die Seelsorge ist dem Charakter unseres Hauses entsprechend ein Aufgabenbereich aller Mitarbeiter. Leib und Seele stehen in einer innigen Wechselbeziehung. Jede gute menschliche Zuwendung ist auch ein Akt der Seelsorge. Hauptamtlich stehen in unserem Krankenhaus Sr. Lissetta (Seelsorgerin) unseren Patienten in der Seelsorge zur Verfügung. Sie bietet unseren Patienten während des Krankenhausaufenthaltes Begleitung an. Vielleicht wünschen Sie ein Gespräch; möchten Fragen klären, die Ihnen gerade jetzt - scheinbar unerwartet - wichtig werden. Oder Sie möchten Sorgen aussprechen, die Sie bedrängen, mit jemandem reden, der Zeit für Gespräche hat. Darüber hinaus besteht das Angebot zum Besuch der hl. Messe in unserer Hauskapelle, dem Empfang der Krankenkommunion und bei schwerer Krankheit der Krankensalbung. Ihre Ansprechpartner: Sr. Lissetta Diakon Achim Jaskulski Tel.: Tel.: Evangelische Pfarrer: Pfarrer Hintze Telefon 02402/22182 Pfarrer Dr. Rosenbrock Telefon 02402/81113 Katholische Eucharistiefeier Sonn- und Feiertage Uhr Die hl. Messe wird Sonn- und Feiertags über den hauseigenen Sender Kanal 05 übertragen. Evangelischer Gottesdienst einmal monatlich, Freitags Uhr Datum wird auf den Stationen bekanntgegeben. Kommunionempfang auf dem Zimmer So Uhr oder nach Vereinbarung. Beichte oder Beichtgespräch nach Vereinbarung bei der Schwester melden. Sozialdienst Der Krankenhausaufenthalt und die damit verbundene Krankheit bringt für viele Patienten und deren Angehörige eine neue Situation mit sich. Sowohl während des Krankenhausaufenthaltes als auch hinsichtlich der Vorbereitung von Entlassungen können Fragen und Probleme entstehen: Wie geht es zu Hause weiter? Wo kann ich Hilfe bei finanziellen, beruflichen, rechtlichen und sozialen Problemen finden? Wie gehe ich mit der veränderten Situation um? Ist meine Versorgung zu Hause noch möglich? Wo erhalte ich Informationen und Hilfe bei Pflegebedürftigkeit? Bei diesen und anderen Fragen und Problemen bietet der Sozialdienst unseres Krankenhauses Ihnen und Ihren Angehörigen gerne Rat und Hilfestellungen an. Bitte setzen Sie sich bei allen Fragen so früh wie möglich mit dem Sozialdienst unseres Hauses in Verbindung. Das Stationspersonal vermittelt Ihnen gerne einen Termin mit den Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes, die Sie gerne auch in Ihrem Zimmer aufsuchen werden. Alle Angelegenheiten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Kontakt: Silvia Janisch, Anja Siebertz, Haustelefon 4278 oder Obergeschoss, vor der Station C2. Taxi Wenn Sie ein Taxi benötigen, so können Sie dieses über die Zentrale (Telefon 9) bestellen. Telefon siehe Fernsehen Telefonzentrale Unsere Telefonzentrale finden Sie gleich im Eingangsbereich des Krankenhauses. Sie ist an allen Tagen rund um die Uhr besetzt. Die Mitarbeiter/innen erteilen Ihnen gerne Auskünfte, die Sie zu Ihrer Orientierung in unserem Hause benötigen. Außerhalb der Geschäftszeiten des Foto: 3K-Aachen Aufnahmebüros, nach Uhr, können Sie hier eine Chipkarte für Telefon und Fernsehen erhalten. Die aufgrund gesetzlicher Vorgaben vor Ihrer Entlassung zu entrichtende Eigenbeteiligung können Sie an Wochenenden und wochentags nach Uhr ebenfalls an dieser Stelle einzahlen. Wahlleistungen Um den Wünschen und Bedürfnissen unserer Patienten nachzukommen, bieten wir verschiedene Leistungen, die über die Regelleistungen hinausgehen, gegen besondere Berechnung als Wahlleistung an. Hierzu zählen z.b. ärztliche Leistungen, die von den Chefärzten des Krankenhauses oder deren Vertreter persönlich erbracht werden, Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer mit Chefarztwahl, Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson. Die Kosten der Ihnen zur Auswahl stehenden Wahlleistungen werden Ihnen in Rechnung gestellt und können im Regelfall bei Ihrer Privatversicherung zur Abrechnung eingereicht werden. Gerne können Sie auch eine Abtretungserklärung abgeben. In diesem Fall rechnen wir, je nach Vertragsbedingungen, mit Ihrer privaten Krankenversicherung ggf. Ihrer Zusatzversicherung selbst ab und stellen Ihnen evtl. den sich ergebenden Restbetrag in Rechnung. Für weitere Informationen stehen Ihnen die Krankenhausverwaltung sowie Ihre Krankenkasse gerne zur Verfügung. Wertsachen Sie benötigen im Krankenhaus nur wenig Geld und keine Wertsachen. Sollte es doch aus bestimmten Gründen notwendig sein, Wertsachen mitzubringen, so können Sie diese Wertsachen in der Verwaltung gegen einen Empfangsschein hinterlegen. Das Krankenhaus haftet nicht für den Verlust von Dingen, die nicht in der oben genannten Form übergeben wurden. Sollten Sie aus gesundheitlichen Gründen dieses nicht vornehmen können, so wenden Sie sich vertrauensvoll an die Leitung Ihrer Station oder eine andere Person Ihres Vertrauens. 38

39 BGZ Bildungs- und Gesundheitszentrum BETHLEHEM BGZ - Bildungs- und Gesundheitszentrum Das Bildungs- und Gesundheitszentrum (BGZ) Die Gesundheit ist und bleibt ein wichtiges Gut für uns alle. Ohne Vorsorge und Engagement ist dieses Gut gefährdet. Die Erhaltung der Gesundheit in allen Lebensphasen setzt voraus, dass man etwas für seinen Körper und sich tut. Wir bieten Ihnen am BETHLEHEM Krankenhaus gezielte Kurse und Seminare an, die Ihnen helfen, gesund zu bleiben oder zu werden. Wir - das Bildungs- und Gesundheitszentrum", kurz BGZ - stehen seit 1990 für ein vielseitiges Kursangebot rund um die Gesundheit. Dabei galt stets der Grundsatz, dass das BGZ besonders viel Wert auf fundierte Ausbildung des Kursleiter-Teams legt - ein Grundsatz, der natürlich noch heute gilt. Ökotrophologen, Physiotherapeuten, Diplom-Sportlehrer und spezialisierte Übungsleiter sind es, die heute ihr Wissen in mehr als 20 Kursangeboten weiter geben. Dabei stehen eine gute Beratung und Betreuung stets im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Das Kursangebot ist betont vielseitig ausgerichtet. Das gilt nicht nur für die Inhalte, sondern auch in Sachen Zielgruppe: Babyschwimmen und Senioren-Wassergymnastik markieren die Altersgrenzen" der BGZ- Kurse. Das Programm besteht aus den vier Säulen Entspannung - wie Yoga- Kurse-, Aqua (Bewegung im Wasser), Ernährung (beispielsweise Abnehmen mit Verstand") und Bewegung und Fitness - zu diesem Bereich zählen beispielsweise die Kurse "Beckenbodengymnastik" oder Tae Bo". Die Kurse finden in speziell ausgestatteten Räumen im BETHLEHEM Krankenhaus statt, so zum Beispiel im Bewegungsbad. Alle Kurse werden ausschließlich von speziell ausgebildeten Fachkräften, wie zum Beispiel Sportlehrern mit der Zusatzausbildung im Gesundheitswesen, Tai Chi-Lehrern, Physiotherapeuten sowie ausgebildeten Yoga-Lehrern des "Bundes Deutscher Yogalehrer" geleitet. Unser stetig wachsendes Kursangebot: Babyschwimmen bis 1 Jahr Wasserspass für 1-2jährige Wasserspass für 2-4jährige Aquafit, Wassergymnastik für Junggebliebene Senioren Wassergymnastik Wasser-Trockengymnastik und Gerätegymnastik (speziell für Rheuma und Osteoporose Patienten) Abnehmen mit Verstand Herzsport Sport für Diabetiker Aktives Beckenbodentraining Sport nach Krebs Hartha-Yoga Tae-Bo Tai-Chi Chuan Anfängerkurs Tai-Chi/ Fortgeschrittenen Kurs Arbeit mit Klangschalen Progressive Muskelentspannung Pilates Ausführliche Informationen zu den angebotenen Kursen finden Sie unter: einrichtungen/bgz BGZ - Bildungs- und Gesundheitszentrum Am Obersteinfeld Stolberg Leiter: Dipl. Pfl.-Päd. Ch. Jouck Fachbereichsleiter: Kai Hillert Telefon: 02402/ Fax: 02402/ bgz@bethlehem.de Anmeldung: Heidi Spies Tel.: 02402/ Fax: 02402/ Wir nehmen uns Zeit für Sie Foto und Illustration: Archiv 39

40 BETHLEHEM ZAP ZENTRUM FÜR REHABILITATION UND PHYSIO- THERAPIE STOLBERG GGMBH ZAP EINE EINRICH VIELE(S) AUF DIE BE Foto:H.Arndt Das ZAP ist eine Einrichtung, die vom BETHLEHEM Krankenhaus mit der primären Aufgabe gegründet wurde, ambulante Rehabilitationsmaßnahmen in Wohnortnähe durchzuführen. Diese werden als Ambulante Rehabilitation oder als tagesklinische Behandlungen angeboten. Aber auch Einzelmaßnahmen auf Rezept wie Krankengymnastik, Ergotherapie, Massagen, manuelle Lymphdrainagen etc. gehören zu unserem Therapiespektrum. Foto: 3K-Aachen Das ZAP steht als Treffpunkt "Gesundheit" auch jedem Bürger zur Verfügung, der aktiv etwas für die Gesunderhaltung seines Körpers unter therapeutischer Anleitung machen möchte. Ambulante Rehabilitation steht für eine komplexe, interdisziplinäre Therapie, bestehend aus der Betreuung durch den Rehabilitationsarzt, Krankengymnasten, Psychologen, Ergotherapeuten, Masseur, Dipl. Sportlehrer, Sozialarbeiter und Ernährungsberater. Die Therapiemaßnahmen finden 3-5 mal je Woche statt (ggf. berufsbegleitend). Dabei beträgt die Therapiedauer je Therapietag zwischen 4 und 6 Stunden. Das ZAP bietet den ambulanten Reha-Patienten als besonderen Service Transport und Verpflegung an - beides übrigens kostenfrei. Foto: 3K-Aachen Tagesklinische Behandlung (für Privatpatienten und Selbstzahler) Die Tagesklinische Behandlung ist eine Form der Rehabilitation, die als teilstationäre Behandlung inklusive Vollverpflegung stattfindet. Hierbei werden täglich Therapien durchgeführt, wobei die Therapiedauer inkl. Pausen pro Tag ca. 5 Stunden beträgt. Für die Pausen steht ein Ruheraum mit Getränken, Zeitungen und TV zur Verfügung. Dreidimensionale Wirbelsäulenvermessung Dieses Verfahren ermöglicht eine strahlungsfreie dreidimensionale Wirbelsäulenvermessung. In vielen Fällen kann auf Röntgenaufnahmen verzichtet werden. Ziele der ambulanten Rehabilitation Im Gegensatz zur traditionellen stationären Rehabilitation bietet die ambulante Form im ZAP eine Therapie ohne Verzicht auf Ihr vertrautes familiäres und berufliches Umfeld. Therapiert werden alle Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsund Stützapparates. Ziel ist die schnellstmögliche Reintegration unserer Patienten in den privaten und beruflichen Alltag. Dieses wird durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen erreicht. Foto:H.Albrecht Therapieziele und Aufgaben der einzelnen Berufsgruppen: Arzt Führt die Untersuchung mit aktueller Funktionsdiagnose durch und beantragt die Rehabilitation. Nach Klärung der Kostenübernahme, wird für Sie ein individueller Therapieplan erstellt, der in regelmäßig stattfindenden interdisziplinären Teamsitzungen angepasst wird. Die Ärzte dokumentieren die Verlaufsberichte und informieren sowohl den Patienten als auch die Krankenkassen und ihren Hausarzt über den aktuellen Genesungszustand. Krankengymnast/ Physiotherapeut Die Krankengymnastik wird in Einzel- und in Gruppentherapie durchgeführt (Trocken- und Wassergymnastik). Schmerzbekämpfung, Normalisierung des Stoffwechels, Verbesserung von Kraft, Koordination, Beweglichkeit und langfristiger Aufbau körperlicher Funktionen sind die primären Therapieziele. Ergotherapeut Aufgabe der Ergotherapie ist es, den Patienten bei der Wiedererlangung seiner größtmöglichen Selbstständigkeit im alltäglichen Leben zu unterstützen. Besondere Schwerpunkte liegen hier in der Versorgung mit Hilfsmitteln und in der Schulung von gelenkschonenden Verhalten im Alltag. Foto: 3K-Aachen 40

41 TUNG DIE INE STELLT Dipl. Sportlehrer Vorrangige Ziele der Sporttherapie sind eine Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit, Muskelkraft sowie der Koordination. Je nach Zielsetzung werden hierzu verschiedene Trainingsmethoden sowie unterschiedliche Geräte eingesetzt: Sequenztrainingsgeräte, Fahrrad- oder Ruderergometer, Laufband, isokinetische Trainingsgeräte etc. Masseur und med. Bademeister Neben klassischer Massage und manueller Lymphdrainage werden auch Anwendungen wie z. B. Fangopackungen, Elektrotherapie oder medizinische Bäder bei der physikalischen Therapie eingebunden. Diese Behandlungsformen werden bei Ödemen (Schwellungen) und Muskelverspannungen eingesetzt. Dipl. Psychologe Häufig kommt es im Zusammenhang mit Erkrankungen zu persönlichen, familiären und beruflichen Problemen. Das ZAP berücksichtigt diesen Aspekt innerhalb der Therapie und bindet Psychologen als Ansprechpartner in die Behandlung ein. Darüber hinaus wird der Patient in verschiedene Entspannungstechniken zur Schmerz-Therapie eingewiesen. Dipl. Sozialarbeiter Krankheit kann auch soziale Probleme mit sich führen. Die Sozialarbeiter des ZAP stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung, die ihnen Informationen und Hilfen geben. So z.b. bei der Einleitung der beruflichen Rehabilitation in Verbindung mit Arbeitsmedizinischen Diensten, Arbeitsämtern und Berufshelfern der Berufsgenossenschaften. Auch die Unterstützung bei der Überleitung in Selbsthilfegruppen gehört zu ihren Aufgaben. Ernährungberater Bei der Ernährungsberatung soll im Rahmen der Beratung und Anleitung der Rehabilitationspatienten eine Voraussetzung zur sinnvollen Umstellung der Ernährungsgewohnheiten geschaffen werden. Behandlungsangebot Massageformen: Ganz-/Teilkörpermassagen, Bindegewebsmassagen, Refelexzonentherapie, Unterwassermassage Manuelle Lymphdrainage: Komplexe-physikalische- Entstauungstherapie Extensionsbehandlung Elektrotherapie: nieder- und hochfrequente Reitzströme, Iontophorese Ultraschall Stangerbad Fangopackung Wärmetherapie: Heißluft, Heiße Rolle Kryotherapie: Eisbehandlung Lasertherapie Bewegungsbad Medizinische Bäder: Luftsprudelbad, Bäder mit medizinischen Zusätzen In Zusammenarbeit mit allen Krankenkassen finden regelmäßig Kur se für Rückenschule und Wirbel säulen-gymnastik statt Therapie und Beratungsangebot Arzt: Betreuung der Patienten, Erstellen und Überwachen des Therapieplans Psychologische Beratung: Schmerz-Management, Entspannungsverfahren und psychologische Betreuung der Patienten Sozialdienst: Hilfestellungen in sozialen Frage Ernährungsberatung: Anleitung und Beratung für eine gesunde Ernährung Krankengymnastik: allgemeine Krankengymnastik, neurophysiologische Behandlungsmethoden, manuelle Therapie, Schlingentischbehandlung sowie Gruppentherapie als Wassergymnastik oder Trockengymnastik Medizinisches Aufbautraining / Sporttherapie: Kraft-, Koordination- und Ausdauertraining Ergotherapie: Einzeltherapie nach ärztlicher Verordnung, Hilfsmittelversorgung, Alltagstraining Neues Rückenkonzept: Das neue Rückenkonzept bietet ganz spezielle Trainingsgeräte an, die mit einem sogenannten BIO-Feedback ausge stattet sind. Diese Geräte, die mit einem Computer ausgestattet sind, ermöglichen die Erstellung eines ganz individuellen Trainingsplan, der einen "grünen Bereich" zum effizienten Training anzeigt. Es ist somit ausgeschlossen, durch unsachgemäßes Training zu Schä den zu kommen, da der Leistungs bereich immer dem individuellen Trainingsplan angepasst ist. Dieses neuartige Rückenkonzept gibt es in der Region Aachen nur in Stolberg. Physiotherapieschule Dreijährige Ausbildung. Staatlich anerkannter Berufsabschluss als Physiotherapeut. Unterricht und fachpraktische Einsätze im Hause (Ausnahme 5 Wochen Fachpraxis im Bereich Psychiatrie: Kooperationspartner ist hier das Alexianer Krankenhaus). Ausbildung unter dem Dach des Bildungs- und Gesundheitszentrums des BETHLEHEM Krankenhauses. Leiter der Physiotherapieschule: Ralf Houfer, Lehrer / Kursleiter: Guido Contzen ZAP-Zentrum für Rehabilitation und Physiotherapie Stolberg ggmbh Steinfeldstraße Stolberg Telefon 02402/ oder ZAP@bethlehem.de Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Klaus Bläsius Telefon 02402/ (Sekretariat) Leitender Physiotherapeut Ralf Houfer Telefon 02402/ Foto: H.Arndt 41

42 SPZ BETHLEHEM SPZ SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM Wir das Team des Sozialpädiatrischen Zentrums helfen und beraten Eltern, deren Kinder nicht altersgerecht entwickelt, behindert oder von Behinderung bedroht sind. Wir diagnostizieren und behandeln Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren, die als Früh- oder Risikogeburt zur Welt gekommen sind die Probleme in den Bereichen Motorik und Sprache haben die an Epilepsie erkrankt sind die an angeborenen Fehlbildungen oder Syndromen leiden die Wahrnehmungs-, Koordinations-, Lern- und/oder Teilleistungsstörungen haben die auffallend schüchternes oder aggressives Verhalten zeigen die Kontakt- und Beziehungsschwierigkeiten haben (u.a. Schrei-Babies, Schlaf- und Essstörungen) die durch Unruhe und Hyperaktivität auffallen Um die Entwicklung unserer Patienten allseitig zu fördern, arbeiten wir eng mit überweisenden Ärzten, Therapeuten, Beratungsstellen, Gesundheits - und Jugendamt, Kindergärten und Schulen zusammen. Team Zu unserem Team zählen Kinderärzte, Psychologen, Sprachtherapeuten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Sozialarbeiter. Kinderheilkunde - Neuropädiatrie Neuropädiatrische Diagnostik Neurologische Untersuchung Entwicklungsdiagnostik Kinesiologische und motoskopische Untersuchung Foto: 3K-Aachen Psychologie Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik Verhaltens- und Beziehungsanalyse Erziehungs- und Familienberatung Systemische Familientherapie Verhaltenstherapie Entspannungstraining Physiotherapie Diagnostik von Bewegungsstörungen Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage (Bobath) Bewegungstherapie im Wasser Hilfsmittelberatung und Anpassung Motodiagnostik Psychomotorik Logopädie Diagnostik und Therapie bei Sprachentwicklungsverzögerungen Redeflussstörungen (Stottern und Poltern) Störungen des Kommunikationsverhaltens Auditive Wahrnehmungsstörungen Stimmstörungen Auffälligkeiten im Mund- und Gesichtsbereich sowie bei der Nahrungsaufnahme Ergotherapie Sinnesschulung Schulung der Körperwahrnehmung Training schulbezogener und lebenspraktischer Fähigkeiten Sensorische Integration Motorisch-funktionelle Übungsbehandlung Hilfsmittelberatung und Anpassung Sozialarbeit Soziale und sozialrechtliche Beratung Kontaktvermittlung zu Ämtern, Vereinigungen, Selbsthilfegruppen, Verbänden, Kindergärten und Schulen Soziale Krisenintervention Wir behandeln Säuglinge, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Dafür benötigen wir in jedem Quartal einen Überweisungsschein Ihres Kinder- oder Hausarztes. Eine Terminabsprache ist unbedingt erforderlich, weil wir uns für jeden Patienten ausreichend Zeit nehmen wollen. Öffnungszeiten Mo-Do Uhr Fr Uhr SPZ SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM Ärztliche Leitung: Ilona Krauspe Steinfeldstraße Stolberg Telefon 02402/ Telefax 02402/ SPZ@bethlehem.de 42

43 TCM BETHLEHEM TCM TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN Traditionelle Chinesische Medizin Die Abteilung für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) des BETHLEHEM Krankenhauses besteht seit Mitte In personeller Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftskrankenhaus, dem Nr. 1 Hospital, Ningbo, V.R. China werden seit dem Akupunktur, chinesische Heilkräuter, Ernährungsberatung und chinesische Massage angeboten. Die Abteilung wird geleitet durch Herrn Dr. med. D. Marx, der neben seiner Tätigkeit in der TCM als Internist und Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin des BETHLEHEM Krankenhauses tätig ist. Herr OA Dr. med. D. Marx behandelt in seiner Abteilung Patienten mit Erkrankungen, bei denen die herkömmliche Medizin nicht ausreichend helfen konnte oder wo seitens des Patienten eine andere Behandlungsform gewünscht wird. Die Behandlung mit der TCM erfolgt deshalb als zusätzliche Therapie zu der schulmedizinischen oder als alleinige Behandlungsform. Ziel ist es, durch eine zeitlich begrenzte Behandlung ein tragfähiges gesundheitliches Gleichgewicht zur erreichen. So ist die Therapie mit chinesischen Kräutern bei Erkrankungen wie Burn-Out Syndrom, Schlafstörungen, Schwäche des Immunsystems, mit hoher Infektanfälligkeit, Wechseljahrsbeschwerden und Menstruationsstörungen und Allergien sehr wirksam. Schmerzen bei Störungen des Bewegungsapparates, Kopfschmerzen und Migräne, sprechen gut auf eine Therapie mit Akupunktur an. Haben Sie Interesse? Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Seine Kenntnisse der chinesischen Medizin erwarb er sich während eines dreijährigen Auslandsstudiums in der V.R. China. Er spricht fließend chinesisch, was den Kontakt und Austausch mit den Ärzten des Partnerschaftskrankenhauses in Ningbo/China vereinfacht. Nach einer eingehenden persönlichen Beratung unter Verwendung der bereits erhobenen Befunde wird ein individueller Therapieplan aufgestellt. Dabei werden Verfahren der TCM wie Akupunktur, Kräutermedizin, Ernährung und Massage eingesetzt. Abteilung für Traditionelle Chinesische Medizin Oberarzt Dr. med. D. Marx Sekretariat: Frau D. Schnur Telefon: 02402/ marx@bethlehem.de Foto: H.Albrecht albrechtdesign medien-kommunikation MedienKommunikation/Illustration 2D-Medien/Konzept/Event Dipl.-Designer Hartmut Albrecht Pastor-Keller-Straße 16 D Stolberg Fon: +49(0)24 02/ Fax: +49(0)24 02/ Mo: +49(0) info@albrechtdesign2006.de ISDN: +49(0)2402/ (Leo) Die nächste Ausgabe des BTreff erscheint im August Viele Themen rund um das BETHLEHEM Gesundheitszentrum, die Gesundheitsvorsorge und andere medizinische Themen werden den Lesern vorgestellt... Anzeigenschluß ist der 15. Juli Interessenten, welche eine Anzeige für diese Ausgabe schalten möchten, wenden sich bitte an: ALBRECHTDESIGN Hartmut Albrecht D Stolberg/Rhld. Pastor-Keller Str. 16 Telefon: / Fax: / info@albrechtdesign2006.de web:

44 ANKER-LYNEN-PRYM Seit 120 Jahren in der Region erfolgreich tätig als Krankenkasse mit den guten Leistungen und den günstigen Beiträgen. Wir sind hier. Betriebskrankenkasse ANKER-LYNEN-PRYM Körperschaft des öffentlichen Rechts Hauptverwaltung Zweifaller Str. 130, Stolberg Telefon: / Fax: / info@bkk-alp.de Web:

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Palliativmedizin Den Tagen mehr Leben geben Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Was ist Palliativmedizin? Die Palliativmedizin beinhaltet die ganzheitliche,

Mehr

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE IHRE ANSPRECHPARTNER: TELEFON 02581 20-1752 (STATION) 02581 20-2769 (ARZT) TELEFAX 02581 20-1758 E-MAIL palliativstation@jhwaf.de DR.

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes der Bundesstadt Bonn. Vom 15. Dezember 2015

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes der Bundesstadt Bonn. Vom 15. Dezember 2015 37-2 Verzeichnis der Änderungen Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes der Bundesstadt Bonn Vom 15. Dezember 2015 Satzung vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen 13.12.2016

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN Ausbildung im Rettungsdienst Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN Rettungsassistent/in (Verkürzte Ausbildung nach RettAssG 8.2) Lernziele: Leistungen: Lehrgangsort: Umfang: Fundierte Kenntnisse

Mehr

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Fachklinik für orthopädische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Im Mittelpunkt unserer Fachklinik

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Kompetenzzentrum Palliative Care

Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Klinik für Radio-Onkologie 02 Was bedeutet Palliative Care? Was ist unser Auftrag? Palliative Care umfasst die Behandlung und Betreuung von Menschen, die an einer unheilbaren

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Tipps mit Grips! Modul 08 ANHANG - Der Rettungsdienst. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Version: 22.

Tipps mit Grips! Modul 08 ANHANG - Der Rettungsdienst. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Version: 22. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) Seite 1 von 6 ANHANG 8.2 (Fahrzeuginformationen) Aufgabe: Der Rettungswagen (RTW) Der RTW hat die Aufgaben, die Besatzung und das Material zum Notfallort zu bringen, die Transportfähigkeit

Mehr

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Neue Zertifizierung der DGAI Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Berlin (17. September 2014) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) hat für Kliniken

Mehr

micura Pflegedienste Bremen GmbH

micura Pflegedienste Bremen GmbH micura Pflegedienste Bremen GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und werden manchmal unüberwindbar. Einschränkungen

Mehr

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013 Fortbildung Herzlich Willkommen Fortbildung Zusammenarbeit Rettungsdienst und Krankenhaus beim Großschadensfall der ReTTop e.v. stellt sich vor 1 Die Referenten Christian Kronfeld (Leiter Rettungswache

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath Die Feuerwehr Erkrath Diese schriftliche Ausarbeitung stellt die Feuerwehr Erkrath in ihrem Aufbau stark vereinfacht dar. Sie soll dazu dienen, dem Leser einen Eindruck über die Organisation und Struktur

Mehr

Gebührensatzung. Gebührensatzung für den Rettungsdienst im Kreis Lippe

Gebührensatzung. Gebührensatzung für den Rettungsdienst im Kreis Lippe Gebührensatzung Gebührensatzung für den Rettungsdienst im Kreis Lippe 2012 Aufgrund des 5 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (KrO NRW) vom 14.07.1994 (GV NW S. 646), der 1, 2, 4 und 6 des

Mehr

Qualitätssicherung im Rettungsdienst: Hintergründe, Inhalte und Alternativen

Qualitätssicherung im Rettungsdienst: Hintergründe, Inhalte und Alternativen Studienarbeit Qualitätssicherung im Rettungsdienst: Hintergründe, Inhalte und Alternativen von Peter Janakiew Erstauflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95820

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Die Sorge um schwerkranke Menschen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist, wird Hospiz- und Palliativversorgung genannt. Der Begriff Hospiz (von lateinisch

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

micura Pflegedienste Düsseldorf

micura Pflegedienste Düsseldorf micura Pflegedienste Düsseldorf 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und werden manchmal unüberwindbar. Einschränkungen

Mehr

Alterstraumatologisches Zentrum

Alterstraumatologisches Zentrum Alterstraumatologisches Spezialisierte Versorgung von Knochenbrüchen im Alter am Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Unser Leistungsspektrum Altersmedizinische Patienten benötigen nach

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK-

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ Ich setzte den Fuß in die Luft, und sie trug. Hilde Domin GUT BEGLEITET. SPEZIELLE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln vom 4. Dezember 2001

Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln vom 4. Dezember 2001 Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln vom 4. Dezember 2001 in der Fassung der 4. Satzung zur Änderung der Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln vom 24. März 2010 Der Rat der Stadt Köln

Mehr

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Spital Wattwil. Akutgeriatrie Spital Wattwil Akutgeriatrie Freude Lebensqualität ist keine Frage des Alters, sondern des bewussten Umgangs mit dem steten Wandel aller Dinge. ZUM INHALT Willkommen bei uns 3 In guten Händen 4 Langsam

Mehr

Der Beruf Rettungsdienst. Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel

Der Beruf Rettungsdienst. Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel Der Beruf Rettungsdienst Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel Die Feuerwehr Kassel Auf zwei (perspektivisch drei) Feuer- und Rettungswachen im Stadtgebiet versehen derzeit rund

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Ausbildungsnachweisheft für Rettungssanitäter/-innen

Ausbildungsnachweisheft für Rettungssanitäter/-innen Ausbildungsnachweisheft für Rettungssanitäter/-innen Name: 1 Personalien Name: Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Dienststelle: Ort, Datum Stempel/Unterschrift 2 Zulassungsvoraussetzungen gemäß BayRettSanV

Mehr

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute! Traumatologisches Zentrum Mathildenhöhe AliceGute! Vorwort Die moderne Versorgung von unfallchirurgischen Patienten hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte zum Wohle des Patienten erreicht. Um

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Qualifikation bei der Bayerischen Landesärztekammer

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Qualifikation bei der Bayerischen Landesärztekammer Home Fortbildung Fortbildungskalender Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Qualifikation bei der Bayerischen Landesärztekammer Notärztlich erfahrene Kolleginnen und Kollegen haben als Ärztliche Leiter Rettungsdienst

Mehr

Zentrum für Palliativmedizin

Zentrum für Palliativmedizin Zentrum für Palliativmedizin ES GEHT NICHT DARUM, DEM LEBEN MEHR TAGE ZU GEBEN, SONDERN DEN TAGEN MEHR LEBEN. Die Palliativmedizin Die Palliativmedizin kümmert sich um Patienten mit einer nicht heilbaren,

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27)

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27) 10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27) Man muss etwas vom Wesen der Bewegung verstehen, um einen Sinn für die

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da! PATIENTENINFORMATION Notfallbehandlung im Krankenhaus 24 Stunden für Sie da! Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige, Wer ist eigentlich Notfallpatient? Was erwartet mich in der Notaufnahme?

Mehr

Rücken schmerzen? Drei Rückenkonzepte. Neu bei physio 3 : Das FPZ-KONZEPT. Finden Sie Ihr spezielles Trainingstherapiekonzept

Rücken schmerzen? Drei Rückenkonzepte. Neu bei physio 3 : Das FPZ-KONZEPT. Finden Sie Ihr spezielles Trainingstherapiekonzept ε therapie. training. prävention. Neu bei : Das FPZ-KONZEPT Rücken schmerzen? Drei Rückenkonzepte Finden Sie Ihr spezielles Trainingstherapiekonzept ε therapie. training. prävention. Starten Sie durch

Mehr

Entlassungsmanagement Case Management am. Heilig Geist Boppard. Melanie Bach-Ludwig, GKM Heilig Geist, Case Management

Entlassungsmanagement Case Management am. Heilig Geist Boppard. Melanie Bach-Ludwig, GKM Heilig Geist, Case Management Entlassungsmanagement Case Management am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein Heilig Geist Boppard Melanie Bach-Ludwig, GKM Heilig Geist, Case Management Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein ggmbh Fusion im

Mehr

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster Sie werden uns gut finden! Gesundheitszentrum Einfahrt Tiefgarage Zentrale Notaufnahme Eingang EVK Münster Anfahrt mit dem Bus Vom Hauptbahnhof mit den Buslinien 15 (Richtung: Kinderhaus Brüningheide)

Mehr

ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten?

ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten? ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten? Fahrkosten zur Behandlung...... das ist auch ein Service Ihrer IKK classic Damit Ihr Eigenanteil so gering wie möglich bleibt, informiert

Mehr

ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten?

ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten? ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten? Fahrkosten zur Behandlung...... das ist auch ein Service Ihrer IKK classic Damit Ihr Eigenanteil so gering wie möglich bleibt, informiert

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Einrichtungen des Rettungsdienstes des Kreises Warendorf vom

Satzung. über die. Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Einrichtungen des Rettungsdienstes des Kreises Warendorf vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Einrichtungen des Rettungsdienstes des Kreises Warendorf vom 19.12.2016 Aufgrund der 5 und 26 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Ihr Ansprechpartner:

Ihr Ansprechpartner: Presseinformation Siegen, 14. September 2016 20 Jahre Häusliche Kinderkrankenpflege der DRK- Kinderklinik Siegen Häusliche Kinderkrankenpflege der DRK- Kinderklinik Siegen versorgt seit 20 Jahren pflegebedürftige

Mehr

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation DRK Krankenhaus Kirchen Palliativstation ehr geehrte Patientinnen und Patienten, ehr geehrte Damen und Herren! Wir begrüßen Sie herzlich auf der Palliativstation im DRK Krankenhaus Kirchen. Das Wort palliativ

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

Altersheilkunde und Rehabilitation

Altersheilkunde und Rehabilitation Altersheilkunde und Rehabilitation Hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit, auch im Alter MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/in GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Wir bilden aus: Gesundheits- und Krankenpfleger/in Informationen über einen Beruf mit Zukunft Der Beruf Pflege ist in ihrer organisierten Form ein eigener Fachbereich

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten Neue 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Kurze Ordinationsöffnungszeiten Lange Wartezeiten beim Arzt GESCHLOSSEN Wenig Zeit für das ärztliche Gespräch Unkoordinierte Behandlungen und lange Wege für Überweisungen

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? Soll ich einen

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Thema. Netzwerk Gesundheit. Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk

Thema. Netzwerk Gesundheit. Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk Thema Netzwerk Gesundheit Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk Mit Netz und doppeltem Boden Nach einem Schlaganfall kann Günter K. sich und seine an Parkinson leidende Frau nicht mehr selbst versorgen.

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Pressefoyer Dienstag, 27. August 2013 SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Vorarlberger Sicherheitsinitiative mit neuem Namen und bewährten Schwerpunkten mit Landeshauptmann Mag. Markus

Mehr

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden.

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden. Spenden helfen Mehr geben. Immer. Für jeden. Auf eine geschlechterneutrale Schreibweise wurde zugunsten besserer Lesbarkeit verzichtet gemeint sind stets Frauen wie Männer. UMG Spenden helfen 03 Liebe

Mehr

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber, Demenzversorgung in der Kommune Das Forum Demenz Wiesbaden Petra Waßmann & Johannes Weber, der Landeshauptstadt Wiesbaden Abteilung Gliederung I. Ausgangsbedingungen: Gesetzliche Grundlagen Situation in

Mehr

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt Johannis Hospiz Information Gehalten Getragen Geschützt JOHANNIS HOSPIZ Liebe Gäste und Angehörige, im Johannis Hospiz geben wir unheilbar Kranken in ihrer letzten Lebensphase eine respektvolle, umfassende

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Ambulante onkologische Rehabilitation

Ambulante onkologische Rehabilitation Ambulante onkologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, eine Krebserkrankung ist immer ein tiefgehendes Ereignis. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, bedeutet dies für

Mehr

Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow. Der Rettungshubschrauberlandeplatz. Gleich geht s los! erstellt: M.Mirschel Amtsbrandmeister Rhinow

Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow. Der Rettungshubschrauberlandeplatz. Gleich geht s los! erstellt: M.Mirschel Amtsbrandmeister Rhinow Gleich geht s los! 1 Bell UH 1D Explorer MD 902 D-HIFA "Christoph Leipzig" Bell Helicopter TEXTRON - Typ 412 HP (HDM Flugservice) Eurocopter EC 135 D-HEOY "Christoph 61" BO 105 Christoph 35 2 Brandenburg

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Ihr Partner im Notfall. Integrierte Leitstelle HochFranken

Ihr Partner im Notfall. Integrierte Leitstelle HochFranken Ihr Partner im Notfall Integrierte Leitstelle HochFranken Krankentransportwagen (KTW) Die Aufgabe des qualifizierten Krankentransports ist es kranke und hilfsbedürftige Personen zu befördern, die keine

Mehr

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie Die Station für Geriatrie Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie 2 Medizinische Klinik I Medizinische Klinik I 3 Liebe Patientinnen

Mehr

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose. OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose. 9 SÄULEN DER OSTEOPOROSETHERAPIE EIGENVERANT WORTUNG Osteoporose ist kein altersbedingtes Schicksal, das man ohne Gegenmaßnahmen erdulden muss. Durch eine optimale

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher, INTENSIV- STATION Lieber Besucher, Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der interdisziplinären Intensivstation. Wir wissen, dass der Umgang mit dieser Situation sehr schwierig ist. Auf den folgenden

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle 37b Ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige

Mehr

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents 1 foederatio Paedo-medicorum helveticorum Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents Grundsätze zur kindgerechten und kindspezifischen medizinischen Betreuung

Mehr

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) MMM ist ein Gebot der Nächstenliebe. Sie gilt Menschen, die auch in unserem Sozialstaat in wirklicher Not sind. Krankheit kann schwerste

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

Punkt 1: Aufgaben der Krankenpflegeschule in der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler?

Punkt 1: Aufgaben der Krankenpflegeschule in der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler? Begrüßung und Vorstellung Mein Name ist Heidi Adler, ich leite eine 41 Betten Station für internistisch und rheumatologisch erkrankte Menschen in der Elisabeth Klinik in Olsberg Bigge. Das Thema meines

Mehr

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Aktivierung und Palliative Care Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Inhalte Definition Palliative Care Wunsch des Sterbeorts Versorgungsstruktur Interprofessionalität Total Pain Bedeutung

Mehr

Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln. vom 04. Dezember 2001

Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln. vom 04. Dezember 2001 Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln vom 04. Dezember 2001 in der Fassung der 6. Satzung zur Änderung der Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln vom 25. Juli 2016 - ABl StK 2001, S. 530,

Mehr

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Leitbild Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Inhalt 1. Leitbildentwicklung 2. Gründung des Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Unser Auftrag 3. Die uns anvertrauten Menschen Was sind die Grundlagen und Werte für den Umgang

Mehr

http://www.hauskrankenpflege-isabella.de

http://www.hauskrankenpflege-isabella.de Willkommen bei Hauskrankenpflege Isabella GmbH Sie möchten etwas für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit tun? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Als kompetenter und erfahrener Ansprechpartner steht

Mehr

Station 24 Operative Intensivstation

Station 24 Operative Intensivstation Station 24 Operative Intensivstation Ein kurzer Ratgeber für Angehörige www.klinikum-passau.de Ein kurzer Ratgeber für Angehörige Lieber Besucher, Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der operativen

Mehr

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Sozialstation Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg Pressekonferenz 11. Jänner 2013 Hausärztlicher Notdienst im Bezirk Perg: Neuregelung gelungen - vier statt sechs Sprengel Ihre Ansprechpartner: Dr. Christian Hintz Sprecher des hausärztlichen Notdienstes,

Mehr

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle TV-Material im DV- und HD-Format und Fotostrecke vorhanden. O-Töne von: Christian Arndt Feuerwehr Herdecke Dietmar Trust

Mehr

ZENTRALE NOTAUFNAHME

ZENTRALE NOTAUFNAHME ZENTRALE NOTAUFNAHME IM JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF IHRE UNTERSTÜTZUNG HILFT UNS SEHR! Jedem Patienten steht eine individuelle und bestmögliche Versorgung zu. Als Patient oder Angehöriger können Sie uns

Mehr

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Zusammengestellt im Rahmen des 13. Basislehrganges Palliative Care (Landesverband Hospiz NÖ) von der Projektgruppe

Mehr