Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 AusbildunGSüBERSicht

2 2 Capital Safety ist Weltmarktführer für Absturzsicherung und Anschlagsysteme.

3 Carnegie London Greenfield Paris Hamburg (OPENING MAY 2013) Lyon Dubai Als Weltmarktführer im Bereich Absturzsicherung ist Capital Safety perfekt aufgestellt, um Schulungen für sicheres Arbeiten in Höhen sowie Ein- und Ausstiege in beengte Räume in vielen Branchen anzubieten. Durch das professionelle Team, das aus sehr gut geschulten Ausbildern mit weitreichender Erfahrung bei Höhenarbeiten zusammengestellt ist, wird sichergestellt, dass der Teilnehmer bestmögliche Schulungen erhält. Regionale Niederlassungen zur Vermeidung langer Anreisewege der Teilnehmer oder Fähigkeit zur Durchführung von Kursen an Ihren eigenen Standorten Maßgeschneiderte Kursprogramme sind möglich, um zu gewährleisten, dass die Schulungen die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllen. Anwendung verschiedenster Systeme und Bereitstellung unterschiedlichster Trainingsgerät,e um eine sehr umfangreiche Schulung zu gewährleisten. 3

4 Capital Safety Training, Kurse in der EMEA-Region Wir verfügen über Schulungszentren in: Lyon, Frankreich Paris, Frankreich London, GB Carnegie, GB Manchester, GB Dubai, VAE Hamburg, Deutschland Alle Standorte verfügen über ein Trainingsangebot für Höhenarbeit, enge Räume, Rettungsverfahren und projektspezifische Anforderungen. Wir können darüber hinaus Schulungen vor Ort anbieten. Wir entsenden unsere erfahrenen Ausbilder gemeinsam mit den nötigen Gerätschaften an Ihren Arbeitsplatz, um Ihnen die bestmöglichen Schulungen zu bieten. Neben der Kostenersparnis ist ein weiterer Vorteil, dass die Arbeiter praktische Erfahrungen in Situationen, denen sie tatsächlich häufig begegnen, sammeln können. 4

5 Capital Safety Training, der neue Name für Capital Safety Training, der neue Name für KURSE IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH Die bei TAG angebotenen Kurse beinhalten: Volles Spektrum an Kursen zu Höhenarbeiten Enge Räume Ein- und Ausstieg Erste Hilfe Spezifische Kurse für die: Windkraftbranche Öl- und Gasbranchen Telekommunikation Seilzugangstechnik und technische Hilfeleistung Arbeit in engen Räumen Beratungs- und Managementservice Besonderheiten des Standorts Greenfield: Parkplatz auf dem Gelände Geräumiger Übungsbereich auf dem Dach Schulungseinrichtung für enge Räume 30 m große Windanlage Übungsstrukturen für den Telekommunikationsbereich Übungsbereich für den Seilzugang FRANZÖSISCHE KURSE Wir bieten theoretische und praktische Schulungen zu Sicherheitsproblemen und rechtlichen Aspekten: Verwaltung von Risikoanalysen vor Ort Schulung zur Risikokunde Implementierung von Audits der Standortsicherheit Gefährdungsbeurteilungen mit einem einzelnen Dokument. Beide Schulungszentren verfügen über eine ähnliche Größe und Struktur. Sie bieten sowohl Kurse, die regionalen Spezifikationen und Anforderungen angepasst sind, als auch allgemeine Schulungen. ITFH-Niederlassungen verfügen über: Voll ausgestattete Klassenräume Leere Bereiche, die alle Spezifikationen erfüllen können Gerüstkonstruktionen und Türme Spezialisierte PSA-Bereiche Schulungsbereiche innen und außen Verschiedene Dachoberflächen, darunter Zink, Dachziegel, Mansardendächer, flache Oberflächen ITFH kann sich mit dem größten Schulungsbereich für Seilzugangstechniker mit mehr als 30 Workshops rühmen. Diese Schulungstools simulieren verschiedene Zugänge aus der Höhe und in unterirdische Engeräume sowie bei professionellen, industriellen, baugewerblichen und TP-Anwendungen. 5

6 HS1 Grundlagen und sichere Verwendung von PersönlicheR Schutzausrüstung gegen Absturz - Level 1 Verhältnis: Dauer: Kursübersicht Ziel des Kurses ist es, dem Teilnehmer umfassende Kenntnisse zur Verwendung von PSAgA in verschiedenen Arbeitssituationen zu vermitteln. Im Anschluß an die Schulung sollen die Teilnehmer in der Lage sein, Gefahren beim Arbeiten in der Höhe richtig einzuschätzen, die PSAgA bestimmungsgemäß zu verwenden sowie die rechtlichen Bestimmungen umzusetzen. Ebenso sind die verschiedenen Arten von PSAgA, deren Einsatz und auch Einschränkungen, der richtige Umgang mit der Au srüstung,dokumentationsinhalte, Lagerung und arbeitstägliche Überprüfung Teil der Schulung. Nach erfolgreichem Abschluß des Trainings verfügen die Teilnehmer über die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur Verwendung verschiedener Absturzsicherungs-, Rückhalteund Arbeitsplatzpositionierungssysteme. Wichtiger Bestandteil des Trainings sind umfangreiche praktische Übungen an unterschiedlichsten Trainingsobjekten. Die Teilnehmer verbringen einen Großteil der Zeit damit, die Klettertechniken unter Verwendung von temporären und stationären Sicherungssystemen zu üben. Bestandteil des Trainings ist auch eine Demonstration von Rettungstechniken. Gesundheitliche Eignung, Schwindelfreiheit und angemessene körperliche Fitness. An wen richtet sich der Kurs Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die: Im absturzgefährdeten Bereichen arbeiten Höhenarbeiten jeglicher Art durchführen 6 Teilnehmer, 1 Ausbilder 1 Tag (7 Stunden Kontaktzeit) Für Dach- und Bauarbeiter, Monteure, Gerüst- und Stahlbauer Arbeiter im Bereich Hochregallager, Telekommunikation, Freileitungsbau und Windenergie Für den Fall, dass Teilnehmer in eine Situation geraten könnten, in der eine in der Höhe befindliche Person gerettet werden muss, ist der Kurs zur Sicherheit bei Höhenarbeit Stufe 2 erforderlich. Kursziele Gesetzliche Vorschriften zu Gesundheit und Sicherheit, die für das jeweilige Land und den Arbeitsstandard relevant sind: Gefahren bei Höhenarbeiten Bewertung von Gefahren und Umsetzung wirksamer Kontrollen Anpassen von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz, Eigenschaften und Einschränkungen Anforderungen an Inspektion, Pflege und Wartung von PSA gegen Absturz Rückhalte-, Positionierungs- und Absturzsicherungssysteme Auswahl und Prüfung von Anschlagpunkten Benutzung von Steigschutzsystemen gemäß EN Benutzung von Leitern unter Einsatz der PSAgA Einsatz und Verwendung von Höhensicherungsgeräten Benutzung von mitlaufenden Auffanggeräten an beweglicher Führung Gefahren, Ursachen und Behandlung des möglichen Hängetraumas Planung und Maßnahmen bei Notfällen Demonstration von Rettungstechniken Normen BGR/GUV R 198, BGV A-1, BGR 148, BGR 203. BGI 657, BGI 515, BGI 521, BGI/GUV und andere Vorschriften, Normen und Informationen. 6

7 HS2 Grundlagen und sichere Verwendung von PersönlicheR Schutzausrüstung - Level 2 (inkl Rettungstechniken) Verhältnis: Dauer: Kursübersicht Ziel des Kurses ist es, dem Teilnehmer umfassende Kenntnisse zur Verwendung von PSAgA in verschiedenen Arbeitssituationen zu vermitteln. Im Anschluß an die Schulung sollen die Teilnehmer in der Lage sein, Gefahren beim Arbeiten in der Höhe richtig einzuschätzen, die PSAgA bestimmungsgemäß zu verwenden sowie die rechtlichen Bestimmungen umzusetzen. Ebenso sind die verschiedenen Arten von PSAgA, deren Einsatz und auch Einschränkungen, der richtige Umgang mit der Ausrüstun g,dokumentationsinhalte, Lagerung und arbeitstägliche Überprüfung Teil der Schulung. Nach erfolgreichem Abschluß des Trainings verfügen die Teilnehmer über die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur Verwendung verschiedener Absturzsicherungs-, Rückhalte- und Arbeitsplatzpositionierungssysteme. Wichtiger Bestandteil des Trainings sind umfangreiche praktische Übungen an unterschiedlichsten Trainingsobjekten. Die Teilnehmer verbringen einen Großteil der Zeit damit, die Klettertechniken unter Verwendung von temporären und stationären Sicherungssystemen zu üben. Bestandteil des Trainings ist auch eine Demonstration von Rettungstechniken. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses verfügen die Teilnehmer über die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur Verwendung verschiedener Absturzsicherungs-, Rückhalte- und Arbeitsplatzpositionierungssystemen. Diese Schulung bietet dem Teilnehmer im Vergleich zum Kurs Sicherheit bei Höhenarbeiten - Stufe 1 mehr Kletterpraxis und umfasst außerdem die Verwendung von Rettungsausrüstung für verschiedene Rettungsszenarien. Gesundheitliche Eignung, Schwindelfreiheit und angemessene körperliche Fitness. An wen richtet sich der Kurs Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die: Im absturzgefährdeten Bereichen arbeiten Höhenarbeiten jeglicher Art durchführen Für Dach- und Bauarbeiter, Monteure, 6 Teilnehmer, 1 Ausbilder 2 Tage (14 Stunden Kontaktzeit) Gerüst- und Stahlbauer Arbeiter im Bereich Hochregallager, Telekommunikation, Freileitungsbau und Windenergie Aufsteigen und sich in Höhen bewegen, wobei sie jederzeit mit Ankern, zwischen denen sie sich bewegen, verbunden sind Beim Aufenthalt in der Höhe Ausrüstung zur Teilentlastung (jedoch keinen seilgestützten Zugang) verwenden Grundlegende Rettungsmaßnahmen zur Bergung einer Person unternehmen, die sich in der Höhe befindet Kursziele Gesetzliche Vorschriften zu Gesundheit und Sicherheit, die für das jeweilige Land und den Arbeitsstandard relevant sind: Gefahren bei Höhenarbeiten Bewertung von Gefahren und Umsetzung wirksamer Kontrollen Anpassen von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz, Eigenschaften und Einschränkungen Anforderungen an Inspektion, Pflege und Wartung von PSA gegen Absturz Rückhalte-, Positionierungs- und Absturzsicherungssysteme Auswahl und Prüfung von Anschlagpunkten Benutzung von Steigschutzsystemen gemäß EN Benutzung von Leitern unter Einsatz der PSAgA Einsatz und Verwendung von Höhensicherungsgeräten Benutzung von mitlaufenden Auffanggeräten an beweglicher Führung Gefahren, Ursachen und Behandlung des möglichen Hängetraumas Planung und Maßnahmen bei Notfällen Demonstration von Rettungstechniken Arten, Anwendung und Grenzen von Rettungsgeräten mit und ohne Hubfunktion Verschiedene Rettungsverfahren und Abläufe, aktive und passive Rettung, Hängeentlastung KURSE DEUTSCHLAND Normen BGR/ GUV-1 198, BGV A-1, BGR 148, BGR 203, BGI 657, BGI 515, BGI 521, BGI/GVU , BGR GUV-R 199 und weitere Normen und Vorschriften 7

8 HS3 Grundlagen und sichere Verwendung von PersönlicheR Schutzausrüstung - Auffrischer von HS2 Verhältnis: Dauer: Kurs Übersicht Ziel des Kurses ist, Teilnehmern, die den Kurs zur Sicherheit bei Höhenarbeiten für die Stufe 2 bereits absolviert haben, eine Möglichkeit zur Auffrischung ihrer theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten zu geben, um eine Rezertifizierung zu erlangen. Der Kurs folgt dem selben Unterrichtsplan wie die Schulung zur Sicherheit bei Höhenarbeiten der Stufe 2, konzentriert sich jedoch auf eine eingehende Bewertung des Kenntnisstandes der Teilnehmer und praktische Übungen zur Sicherstellung der Einhaltung der Anforderungen für die Schulung zur Sicherheit bei Höhenarbeiten der Stufe 2. Die Schulung umfasst zudem notwendige Neuerungen bei gesetzlichen Bestimmungen, Verfahren und Ausrüstungen. Diese Schulung ist nicht dafür geeignet, dass Personen mit einer Stufe-1-Zertifizierung für Sicherheit bei Höhenarbeiten eine Akkreditierung für Stufe 2 erlangen. Personen, die eine erneute Stufe-1-Zertifzierung für Sicherheit bei Höhenarbeiten benötigen, müssen den eintägigen Kurs zur Sicherheit bei Höhenarbeiten für die Stufe 1 erneut besuchen. Aktuelle Stufe-2-Zertifizierung für Sicherheit bei Höhenarbeiten Gesundheitliche Eignung, Schwindelfreiheit und angemessene körperliche Fitness. An wen richtet sich der Kurs Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die: Die Stufe-2-Zertifizierung für Sicherheit bei Höhenarbeiten erneuern möchten 6 Teilnehmer, 1 Ausbilder 1 Tag (7 Stunden Kontaktzeit) Kursziele Bestätigung folgender Kenntnisse: Gesetzliche Vorschriften zu Gesundheit und Sicherheit, die für das jeweilige Land und den Arbeitsstandard relevant sind Gefahren bei Höhenarbeiten Bewertung von Gefahren und Umsetzung wirksamer Kontrollen Anpassen von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz, Eigenschaften und Einschränkungen Anforderungen für Inspektion, Pflege und Wartung von PSA gegen Absturz Rückhalte-, Arbeitsplatzpositionierungs- und Absturzsicherungsmaßnahmen Auswahl und Prüfung von Anschlagpunkten Benutzung von Steigschutzsystemen gemäß EN Benutzung von Leitern unter Einsatz der PSAgA Einsatz und Verwendung von Höhensicherungsgeräten Benutzung von mitlaufenden Auffanggeräten an beweglicher Führung Gefahren, Ursachen und Behandlung des möglichen Hängetraumas Planung und Maßnahmen bei Notfällen Demonstration von Rettungstechniken Arten, Anwendung und Grenzen von Rettungsgeräten mit und ohne Hubfunktion Verschiedene Rettungsverfahren und Abläufe, aktive und passive Rettung, Hängeentlastung Normen BGR/ GUV-1 198, BGV A-1, BGR 148, BGR 203, BGI 657, BGI 515, BGI 521, BGI/GVU , BGR GUV-R 199 und weitere Normen und Vorschriften 8

9 KURSE DEUTSCHLAND HS4 Sachkundiger für Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz gem BGG 906 Verhältnis: Dauer: Kurs Übersicht Kursteilnehmern werden das Wissen und die Informationen vermittelt, die benötigt werden, um persönliche Schutzausrüstungen (PSA) gegen Absturz zu inspizieren. Die Schulung umfasst gesetzliche Vorschriften, Normen, Pflichten und Verantwortlichkeiten, Kennzeichnen von Ausrüstung, wichtige Dokumentation und Ressourcen, Aufbewahren von Aufzeichnungen, Rückverfolgbarkeit, Arten von Inspektionen, Ausrüstung, Prüfen von Textilien und Metallwaren, Anforderungen für Test, Lagerung und Entsorgung. Nach erfolgreichem Abschluß der Schulung können Teilnehmer Ausrüstungsgegenstände, die für Höhenarbeiten verwendet werden (Auffanggurte, Bänder, Schlingen, Karabiner, Seile, Helme etc.) überprüfen, warten und dieses dokumentieren. Praktische Kenntnisse der überprüfenden Ausrüstungsgegenstände 10 Kursteilnehmer, 1 Ausbilder 2 Tage (14 Stunden Kontaktzeit) An wen richtet sich der Kurs Personen, die mit der Inspektion von PSA gegen Absturz betraut sind. Kursziele Gesetzliche Vorschriften & Normen. Pflichten und Verantwortlichkeiten. Nützliche Dokumente, Formulare und Ressourcen. CE-Kennzeichnungsanforderungen und Tests. Verfahren für Inspektion und Aufbewahrung von Aufzeichnungen. Arten der Prüfung/Inspektion. Arten von Ausrüstung allgemeine Sicherheit, Klettern, seilunterstützte Zugangstechniken, Rettung usw. Methoden zur Inspektion von Textilausrüstung. Methoden zur Inspektion von Metallausrüstung. SRL Einschränkungen der Inspektion. Pflege/Lagerung/Entsorgung von Ausrüstung. Normen BGG 906, Informationen verschiedener Hersteller und deren Gebrauchsanleitungen. 9

10 HS5 Höhensicherheit Grundlagen für Manager und Vorgesetzte Verhältnis: Dauer: Überblick Dieser Kurs behandelt die Verantwortung von aufsichtsführendem Personal, Vorarbeitern und Vorgesetzten unter Beachtung der relevanten Gesetze und dazugehöriger Bestimmungen.Der Teilnehmer lernt seine Verantwortung kennen, Gefährdungen am Arbeitsplatz einzuschätzen und richtigen Umgang mit diesen festzulegen. Sämtliche von Capital Safety Training angebotenen Kurse sind so aufgebaut, dass die Teilnehmer maximal davon profitieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sorgt Capital Safety Training dafür, dass gemeinsam mit den Teilnehmern ein detaillierter Lehrplan erarbeitet wird. Dadurch wird gewährleistet, dass die Informationen und Anleitungen relevant sind und wenn möglich aktuelle Probleme des Unternehmens aufgreifen. Teilnehmer haben vorzugsweise Erfahrung mit Höhenarbeiten. Wer teilnehmen sollte Manager und Vorarbeiter sowie sämtliche Personen, die Verantwortung für Mitarbeiter und/oder Aktivitäten bei Höhenarbeiten tragen, sollten an diesem Kurs teilnehmen. Darüber hinaus würden diejenigen Personen, die Teams von einem Büro aus anleiten, auch von der Teilnahme an diesem Kurs profitieren. 10 Teilnehmer und 1 Ausbilder 1 Tag (7 Stunden Kontaktzeit) Kursziele und -inhalte Verständnis der geltenden Gesetzgebung. Verständnis der primären Risiken für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei Höhenarbeiten. Verständnis der Umgebung und Arbeitsaktivitäten Lager/Baugewerbe/Seilzugang usw. Effektiver Umgang mit vorhersehbaren Gesundheits- und Sicherheitsrisiken und Risiken, die bei dieser Art von Arbeit auftreten. Gefährdungsbeurteilungen, Vorgehensweisen und Arbeitserlaubnisse/allgemeine Sicherheit von Mitarbeitern und Besuchern. Fähigkeit, ein Verfahren und ein dazugehöriges Modell zu erstellen oder dies wenigstens anzufordern, um den Vorarbeitern eine effektive Führung ihrer Teams zu ermöglichen. Verständnis der Hierarchie der Sicherheitsmaßnahmen während Höhenarbeiten, z. B. allgemeine Schutzausrüstungen/ Absturzsicherungen/persönliche Schutzausrüstungen. Anforderungen bei komplexer PSA Mitarbeiterschulungen usw. Verwendung von Absturzsicherungen vor Ort und Verwendung von Positionierungssystemen und -geräten Auffanggurte/Verbindungsmittel/ Helme usw. Verwendung von Zugangsausrüstung (z. B. feste oder bewegliche Leitern, Hubarbeitsbühnen, Gerüste usw.). Verwendung von Werkzeughalterungen und Vermeidung von Vorfällen, bei denen Werkzeuge fallen gelassen werden Anforderungen für Geräteprüfungen und die Aufbewahrung von Aufzeichnungen Auswahl, Verwendung von Wartung von PSA Notfallvorkehrungen Rettungs- und Notfallverfahren, Probleme bei der Aufhängung. Beschilderungs- und Schutzanforderungen. Informationen Die Teilnehmer erhalten ein für 3 Jahre gültiges Zertifikat. Dieses berechtigt dennoch nicht zur Ausbildung Dritter. Normen Einschlägige Normen, Gesetze und Richtlinien neuster Fassung. Verschiedene BGR- Grundlagen und Arbeitsanweisungen. 10

11 KURSE DEUTSCHLAND 11

12 HS6 Sicherheit bei Höhenarbeiten Ausbilder für kompetente Personen Verhältnis: Dauer: Kursübersicht 6 Teilnehmer, 1 Ausbilder 4 Tage Die Vorschriften zum Management von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz verpflichten den Arbeitgeber sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die notwendigen Anweisungen, Informationen und Schulungen erhalten, um ihre Aufgaben so ausüben zu können, dass keine Risiken für sie selbst oder andere bestehen. In Verbindung dazu stehen unter anderem die BGR 198 und BGR 199 neuster Ausführung. Mit diesen werden besondere Anforderungen für Arbeitsplätze eingeführt, die Höhenarbeiten durch Mitarbeiter erforderlich machen. Durch die Vorschriften wird der Arbeitgeber eindeutig dazu verpflichtet sicherzustellen, dass sämtliche Mitarbeiter geschult und ausgebildet sind. Die Befähigung wird nicht nur durch Zertifikate und Qualifzierungen erlangt, sondern erfordert auch den Erwerb von Erfahrung und Fähigkeiten. Mitarbeiter müssen nachweisen, dass sie ihre Fähigkeiten beibehalten und Wissen anwenden. Arbeitgeber müssen in der Lage sein, den Ansatz darzustellen, der verwendet wird, um dies zu erreichen. Die Schulung konzentriert sich darauf, den Teilnehmern die interne Durchführung von grundlegenden Ausbildungen für Höhenarbeiten und von praktischen Übungen für Mitarbeiter zu vermitteln. Die Bedeutung von Dokumentation und ordnungsgemäßer Aufbewahrung von Aufzeichnungen sowie Organisation und Steuerung von Gruppen. Eine Veranschaulichung, wie verschiedene Risiken und Gefährdungen in Verbindung mit Arbeitsplätzen und ein angemessener Schulungsbedarf ermittelt und behandelt werden kann-. Die Schulung bezieht sich spezifisch auf individuelle PSA gegen Absturz, die während des Kurses vorgeführt wird, sowie auf die Einrichtung von Schulungsorten und -situationen. Das Programm für ausgebildete Trainer konzentriert sich auf praktisches Unterrichten und Techniken, mit denen ein Ausbilder befähigt wird, einen achtstündigen Grundlagenkurs zu Höhenarbeiten und Absturzsicherung abzuhalten. Dieser Kurs ist ein Pass/Fail-Programm (Bestanden/Nicht-Bestanden) und umfasst umfangreichen theoretischen und praktischen Unterricht sowie schriftliche und praktische Prüfungen, die auf den Anforderungen der US OSHA-Vorschriften, der ANSI Z359.2-Norm, sowie CSA-, EU- und GB-Normen basieren. 12

13 KURSE DEUTSCHLAND Teilnehmer müssen idealerweise über zuvor erworbene Kenntnisse und Erfahrungen mit Höhenarbeiten verfügen. Die Teilnehmer müssen zudem über die für die Durchführung von technischen Schulungen notwendigen persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen. An wen richtet sich der Kurs Personen, zu deren Aufgabenbereich gehört, Grundlagenschulungen zu Höhenarbeiten für Mitarbeiter durchzuführen und den Kenntnisstand von Mitarbeitern für Höhenarbeiten zu überwachen und zu beurteilen. Kursziele Unterstützendes Wissen Gesetzliche Vorschriften allgemeine Anforderungen für Rettungsmaßnahmen, Normen, Vorschriften, Anforderungen für die Auffrischung von Kenntnissen Gefahren von Höhenarbeiten und sichere Arbeitssysteme Gruppensteuerung und -organisation Sichere Arbeitssysteme Beurteilung vor der Schulung Erstellen strukturierter Übungseinheiten Bedeutung von Feedback und guten Coaching-Fähigkeiten Auswahl von Schulungsorten und Risikobeurteilung Beurteilung von Teilnehmern und Anforderungen für die Aufbewahrung von Aufzeichnungen Nützliche Formulare und Dokumente Verfahren für Inspektion, Pflege und Wartung von Ausrüstungsgegenständen Auswahl von Anschlagpunkten Klettern und Rettung Eigenschaften und Einschränkungen von Ausrüstung Verbindungsmittel/Ganzkörpergurte/Absturzsicherungsgeräte Anpassen und Verwenden von Ausrüstungsbestandteilen. Ausrüstung und Anbringen von Ausrüstung Konfektionierung von persönlicher Ausrüstung, Ausbilderfähigkeiten Planen von Schulungen und Risikobeurteilung Lernziele Entwickeln von Stundenplänen Fähigkeiten bei der Erwachsenenbildung Teilnehmer erhalten zunächst eine zwölf Monate gültige Zertifizierung. Diese Zertifizierung wird alle 12 Monate nach Vorlage und Akkreditierung von Nachweisen über abgehaltene Schulungen verlängert. Diese Vereinbarung läuft über drei Jahre. Normen Natürlich sind die Normen sämtlicher vorangegangenen Kurse (HS1 - HS5) und deren Kenntnis Grundlage dieser Ausbildung. 13

14 GWO Höhenarbeit in Windkraftanlagen nach GWO Verhältnis: Dauer: Kurs Übersicht 8 Teilnehmer Das GWO BST-Modul Höhenarbeit richtet sich an neue Mitarbeiter im Bereich der Windenergie und dient dazu, diesen die grundlegenden Kompetenzen für die sichere Durchführung von Höhenarbeiten und wirksame Maßnahmen bei Notfällen zu vermitteln. Die Schulung wurde sowohl für den Onshore- als auch für den Offshore-Windenergiesektor konzipiert. Gesundheitszertifikat mit Gültigkeit für die Region, in der der Teilnehmer eingesetzt wird. An wen richtet sich der Kurs Mitarbeiter, die neu in der Windenergiebranche sind oder für den Zugang zu einem Standort eine GWO-Schulung benötigen. Der Kurs eignet sich für Zugangsanforderungen bei Onshore- und Offshore- Anlagen in Verbindung mit ergänzenden GWO-BST- Schulungsmodulen. 2 Tage (14 Stunden Kontaktzeit) Kursziele Ziel des Kurses ist, den Teilnehmern durch theoretische und praktische Schulungsinhalte die grundlegenden Kenntnisse und Kompetenzen zur Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz zu vermitteln. Die grundlegenden Kompetenzen ermöglichen den Teilnehmern die sichere Durchführung von Höhenarbeiten und die wirksame Durchführung von Maßnahmen bei Notfällen im Umfeld von Windkraftanlagen in Einklang mit der GWO BST-Norm. Mit dem BST-Modul Höhenarbeiten soll sichergestellt werden, dass die Teilnehmer: Kenntnisse über spezifischen Gefahren und Risiken in Verbindung mit Höhenarbeiten an Windkraftanlagen nachweisen können Kenntnisse der aktuellen WAH-Gesetzgebung in ihrem Einsatzbereich nachweisen können Die ordnungsgemäße Verwendung und Prüfung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (Auffanggurte, Schutzhelme, Bandschlingen etc.) nachweisen können Die ordnungsgemäße Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz nachweisen können, einschließlich Auswahl zugelassener Anschlagpunkte und Besteigen senkrechter Leitern Angemessene Maßnahmen bei Notfällen sowie die angemessene Verwendung von Rettungsund Bergungsausrüstung nachweisen können Information Dieser Kurs bildet ein Modul des gesamten GWO BST-Unterrichtsprogramms. Ein gültiges GWO-Zertifikat kann erst ausgestellt werden, wenn sämtliche Module erfolgreich absolviert worden sind. Beachten Sie bitte, dass für Kurse, die innerhalb von fünf Arbeitstagen vor Kursbeginn storniert werden, die vollen Kosten anfallen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Weiterbildungsabteilung von Capital Safety Training. Normen GWO (BST) Standardmodul Höhenarbeiten (BWH) Richtlinie 2001/45/EG des Europäischen Parlaments und des RatesEU-Richtlinie 2001/45/EG. 14

15 CS1 Einstieg und Arbeiten in engen Räumen- Geringe Risikoeinstufung Verhältnis: Dauer: Kurs Übersicht Dieser Kurs richtet sich an Personen, die beengte Räume mit geringer Risikoeinstufung betreten müssen. Die Schulung behandelt wichtige Gesetze,Arbeitsabläufe und Sicherheitsanforderungen für Arbeiten an und in umschlossenen Räumen. Der Lehrgang umfasst Ausrüstung und Abläufe an der Zutrittstelle, den eigentlichen Einstieg und die gesicherte Arbeit im umschlossenen Raum. Gesundheitliche Eignung. An wen richtet sich der Kurs Personen, die z.b. im Bereiche Kanal und Schacht,Lüftungsbau, Wartung von Abwassersystemen, Silo- und Behälterbau etc. Arbeiten ausführen müssen. 8 Kursteilnehmer, 1 Ausbilder 1 Tag (7 Stunden Kontaktzeit) Kursziele Gesetzliche Regelungen zu Arbeiten in umschlossenen Räumen Definitionen & Klassifizierung von umschlossenen Räumen Beispiele & Kategorien für umschlossene Räume Kommunikation/Notfallmaßnahmen Aufgaben von Sicherungsposten Richtige Auswahl und sichere Anwendung von Sicherungssystemen, Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz. Risikobewertung, Arbeitserlaubnis, Verfahrenauswahl und Gefährdungsanalyse. Eigenschaften und Einschränkungen der Ausrüstung Anforderungen an Wartung und Inspektion der verschiedenen Ausrüstungsgegenstände Betreten und Verlassen von vertikalen Schächten (mithilfe von Leitern) Anwendung von Dreibäumen, Stativen/ Davidsystemen und Winden Ordnungsgemäßes Verwenden von Gasmeldern im Rahmen der Arbeitsvorbereitung und Gefahrenabwehr KURSE DEUTSCHLAND Information Teilnehmer, die den Lehrgang erfolgreich abschließen, erhalten ein Zertifikat mit einer Gültigkeit von einem Jahr, gemäß der gesetzlichen Bestimmungen. Beachten Sie bitte, dass für Kurse, die innerhalb von fünf Arbeitstagen vor Kursbeginn storniert werden, die vollen Kosten anfallen. Weitere Informationen erhalten Sie von der Schulungsabteilung bei Capital Safety Training. Standards Grundlage der Schulungen sind die jeweils für den Arbeitsbereich geltenden Regelungen, Vorschriften und Informationsbroschüren der Berufsgenossenschaften und anderer Institutionen in aktuellster Fassung. 15

16 CS2 Einstieg und Arbeiten in engen Räume- Mittlere Risikoeinstufung Verhältnis: Dauer: Kurs Übersicht Dieser Kurs richtet sich an Personen, die enge Räume mit mittlerer Risikoeinstufung betreten müssen. Die Schulung behandelt wichtige Gesetze, Arbeitsabläufe und Sicherheitsanforderungen für Arbeiten an und in umschlossenen Räumen. Der Lehrgang umfasst Ausrüstung und Abläufe an der Zutrittsstelle, den eigentlichen Einstieg und die gesicherte Arbeit im umschlossenen Raum. Die Anwendung von Atemschutz zur Selbstrettung und Arbeitsabläufe ohne direkte Verbindung über ein Sicherheitssystem zum Einstieg. Gesundheitliche Eignung. An wen richtet sich der Kurs Personen, die z.b. im Bereiche Kanal und Schacht,Lüftungsbau, Wartung von Abwassersystemen, Silo- und Behälterbau etc. Arbeiten ausführen müssen. 6 Kursteilnehmer, 1 Ausbilder 2 Tage (15 Stunden Kontaktzeit) Kursziele Gesetzliche Regelungen zu Arbeiten in umschlossenen Räumen Definitionen & Klassifizierung von umschlossenen Räumen Beispiele & Kategorien für umschlossene Räume Kommunikation/Notfallmaßnahmen Aufgaben von Sicherungsposten Richtige Auswahl und sichere Anwendung von Sicherungssystemen, Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz. Risikobewertung, Arbeitserlaubnis, Verfahrenauswahl und Gefährdungsanalyse. Eigenschaften und Einschränkungen der Ausrüstung Anforderungen an Wartung und Inspektion der verschiedenen Ausrüstungsgegenstände Betreten und Verlassen von vertikalen Schächten (mithilfe von Leitern) Anwendung von Dreibäumen, Stativen/ Davidsystemen und Winden Ordnungsgemäßes Verwenden von Gasmeldern im Rahmen der Arbeitsvorbereitung und Gefahrenabwehr Ordnungsgemäße Verwendung von Atemgeräten im Notfall und zur Selbstrettung. Normen Grundlage der Schulungen sind die jeweils für den Arbeitsbereich geltenden Regelungen, Vorschriften und Informationsbroschüren der Berufsgenossenschaften und anderer Institutionen in aktuellster Fassung. BS 8437 Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung von Fallschutzsystemen und -ausrüstungen. BS 8454 Leitfaden für Schulungen zu Höhenarbeit. 16

17 CS3 Einstieg und Arbeiten in engen Räumen- Hohe Risikoeistufung Zutritt und Aufenthalt im umschlossenen Raum unter permanentem Atemschutz Verhältnis: Dauer: Kurs Übersicht 6 Teilnehmer, 1 Ausbilder 3 Tage Dieser Kurs richtet sich an Personen, die umschlossene Arbeitsbereiche mit hoher Risikoeinstufung betreten müssen.bereiche dieses Trainings sind nicht-standardisierte Zugangstechniken mit komplexen Anforderungen an Personal und Ausrüstung, Behandlung zusätzlicher Risiken und Gefahren, Notfallmanagement und Rettungsvorkehrungen. Die Schulung umfasst die Verwendung von Atemschutzausrüstung für das Betreten enger Räume (Überdruck-Atemgerät mit Behälter- oder Schlauchversorgung). Der Kurs umfasst die Auswahl, Verwendung, Inspektion und Handhabung von Atemgeräten für die Arbeit, einschließlich Berechnung der Verwendungsdauer. Die Teilnehmer müssen körperlich und gesundheitlich den Anforderungen gewachsen sein. Ferner muss eine Eignung zur Verwendung von Atemschutzgeräten vorliegen (min.g-26) und die Teilnehmer sollten keine psychischen und physischen Probleme beim Arbeiten in engen Räumen haben. An wen richtet sich der Kurs Personen, die in umschlossenen und engen Arbeitsbereichen unter Einfluss gefährlicher Atmosphären mit Überdruck-Atemgeräten arbeiten müssen. Dieses Modul ist nicht als Schulung für die Verwendung von Atemgeräten bei der Brandbekämpfung, beim Bergbau oder bei Tauchvorgängen geeignet. Kursziele Gesetzliche Regelungen zu Arbeiten in umschlossenen Räumen Definitionen & Klassifizierung von umschlossenen Räumen Beispiele & Kategorien für umschlossene Räume Kommunikation/Notfallmaßnahmen Aufgaben von Sicherungsposten Richtige Auswahl und sichere Anwendung von Sicherungssystemen, Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz. Risikobewertung, Arbeitserlaubnis, Verfahrenauswahl und Gefährdungsanalyse. Eigenschaften und Einschränkungen der Ausrüstung Anforderungen an Wartung und Inspektion der verschiedenen Ausrüstungsgegenstände Betreten und Verlassen von vertikalen Schächten (mithilfe von Leitern) Anwendung von Dreibäumen, Stativen/ Davidsystemen und Winden Ordnungsgemäßes Verwenden von Gasmeldern im Rahmen der Arbeitsvorbereitung und Gefahrenabwehr Gefährliche Atmosphären im Arbeitsbereich Auswahl, Anwendung und Überprüfung von Gas-Warn-Geräten und Atemschutzausrüstung Berechnung der Verwendungsdauer/ des Luftverbrauches und allg. Regeln im Umgang mit Atemschutzgeräten Arbeiten ohne Sicht Notfallmaßnahmen KURSE DEUTSCHLAND Normen Grundlage der Schulungen sind die jeweils für den Arbeitsbereich geltenden Regelungen, Vorschriften und Informationsbroschüren der Berufsgenossenschaften und anderer Institutionen in aktuellster Fassung. 17

18 CS4 Rettungsmassnahmen in beengten Räumen Verhältnis: Dauer: Kurs Übersicht Dieser Kurs behandelt insbesondere fortgeschrittene Rettungsverfahren für die Sicherung von Arbeiten in verschiedenen umschlossenen/ engen Arbeitsbereichen unterschiedlicher Risikoeinstufung. Es wird eine Qualifizierung für den Zugang und die Verwendung von Atemschutzgeräten vorrausgesetzt. Inhalt des Kurses sind Suchmaßnahmen, erweiterte Anwendung von Winden-,Beförderungs- und Rettungssystemen, Arbeiten unter erschwerten Sichtbedingungen, Risikobewertung und Gefahrenabwehr, Sofortmaßnahmen der Ersten Hilfe am Unfallort. Die Teilnehmer müssen körperlich und gesundheitlich den Anforderungen gewachsen sein. Ferner muss eine Eignung zur Verwendung von Atemschutzgeräten vorliegen (min.g-26) und die Teilnehmer sollten keine psychischen und physischen Probleme beim Arbeiten in engen Räumen haben. An wen richtet sich der Kurs Personen, die im Rahmen ihrer Aufgabe als Sicherungsposten am Einsatzort für die Sicherung der Arbeit in umschlossenen Räumen und die 6 Teilnehmer, 1 Ausbilder 1 Tag (7 Stunden Kontaktzeit) Sofortmaßnahmen bei Auftreten einer Unfallsituation verantwortlich sind. Hierbei handelt es sich um Arten, Anwendung und Einsatz von Rettungssystemen, Suchmaßnahmen und Erste Hilfe auch unter Atemschutz. Der Kurs ist nicht für Bergbautätigkeiten geeignet. Kursziele Zusammenfassung der Vorschriften Arbeiten in gefährlichen Atmosphären, unter erschwerten Sichtbedingungen Auswahl, Anwendung und Überprüfung von Gas-Warn-Geräten und Atemschutzausrüstung Prüfen und Auswahl der angemessenen und situationsbezogenen Einstiegs- und Rettungstechnik Verhalten und Maßnahmen bei Eintritt einer Unfallsituation Risikobewertung und Angepasste Sofortmaßnahmen, Erste Hilfe Erweiterte Notfallverfahren & Suchmaßnahmen Anbringen von Beförderungssystemen für die Notfallrettung Verwenden von Rettungstragen Praktische Übungen unter Verwendung von Atemschutz und unter erschwerter Sicht Normen Grundlage der Schulungen sind die jeweils für den Arbeitsbereich geltenden Regelungen, Vorschriften und Informationsbroschüren der Berufsgenossenschaften und anderer Institutionen in aktuellster Fassung. 18

19 KURSE DEUTSCHLAND CS5 Einstieg und Arbeit in engen Räumen- geringe und mittlere Risikoeinstufung - Auffrischerlehrgang CS1 und CS2 Verhältnis: Dauer: Kurs Übersicht Dieser Kurs dient der Wiederholung einer bereits erfolgten Zertifizierung der Stufe CS1 und CS2. Einstieg und Arbeiten an und in umschlossenen Räumen mit geringer oder mittlerer Risikoeinstufung. Die Teilnehmer müssen körperlich und gesundheitlich den Anforderungen gewachsen sein. Ferner muss eine Eignung zur Verwendung von Atemschutzgeräten vorliegen (min.g-26) und die Teilnehmer sollten keine psychischen und physischen Probleme beim Arbeiten in engen Räumen haben. An wen richtet sich der Kurs Personen, die z.b. im Bereiche Kanal und Schacht,Lüftungsbau, Wartung von Abwassersystemen, Silo- und Behälterbau etc. Arbeiten ausführen müssen. Die Teilnehmer haben bereits einen Lehrgang der Stufe CS1 oder CS2 erfolgreich abgeschlossen und wollen diesen erneuern. 6 Teilnehmer, 1 Ausbilder 1 Tag (7 Stunden Kontaktzeit) Kursziele Gesetzliche Regelungen zu engen Räumen Definitionen & Erkennen von engen Räumen Beispiele & Kategorien für enge Räume Kommunikation/Notfallmaßnahmen Aufgaben von Sicherungsposten Sicheres Arbeitssystem/PSA/Arbeitserlaubnis Risikobewertung/Verfahrensanweisung Eigenschaften und Einschränkungen der Ausrüstung Anforderungen bezüglich Wartung und Inspektion von Ausrüstung Betreten und Verlassen von senkrechten Schächten (mithilfe von Leitern) Verwenden von Stativ & Winde Ordnungsgemäßes Verwenden von Gasmeldern für die Probenentnahme Ordnungsgemäßes Verwenden von Atemgeräten für den Notfall 19

20 CL04 Rigger (Montage von Antennenmasten) Verhältnis: 1:4 Dauer: 5 Tage Übersicht Teilnehmerkreis Dieser fünftägige Kurs zielt hauptsächlich darauf ab, Teilnehmer zur Planung und Überwachung von Rigging-Vorgängen sowie zur Leitung von Riggerbzw. Kletterer-Teams zu befähigen. Unser Rigging-Kurs ist modular aufgebaut: Teilnehmer ohne vorherige Erfahrung können den vollständigen 5-Tage-Kurs absolvieren. Alternativ können die Module Schritt für Schritt durch Teilnahme an anderen Kursen aus unserer Kursauswahl absolviert werden, um die Serie abzuschließen. Preis und Dauer hängen daher von der gewählten Methode ab. Der Kurs umfasst eine Prüfung. Teilnehmer müssen gesundheitlich geeignet sein, um den praktischen Kursteil zu absolvieren. Personen, die für die Installation von Kommunikationsausrüstungen und Stahlbauten in Höhen verantwortlich sind. Kursziele & -inhalte Fortgeschrittenes Klettern Bewusstsein für Sicherheit auf dem Dach Rettung von Masten RF-Sicherheit Notfallversorgung in der Höhe LOLER Hebevorgänge Planung und Verwendung von angetriebenen und manuellen Kabelwinden Zertifizierung Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein drei Jahre gültiges Zertifikat. 20

21 KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH CS01 Sicheres Betreten von engen Räumen Verhältnis: 1:8 Dauer: 1 TAGE Übersicht Teilnehmerkreis Dieser Kurs ist unsere grundlegende Einführung zum Betreten enger Räume. Der Kurs ist so konzipiert, dass er die gesetzlichen Vorschriften, Verfahren und Sicherheitsanforderungen für das Betreten aller Arten von engen Räumen abdeckt und die Verwendung von einstufigen Systemen für senkrechten Zugang (Auffanggurte, Winden und Stative zum Betreten von Schächten bzw. Leitereinstiegen) umfasst. Der Kurs deckt die Verwendung von Atemgeräten für den Notfall, von Gasmeldern und Kommunikationssystemen ab. Der Kurs umfasst eine Prüfung. Teilnehmer müssen gesundheitlich geeignet sein, um den praktischen Kursteil zu absolvieren, einschließlich der Verwendung von Überdruck- Atemgeräten für Notfälle. Alle Personen, die im Zusammenhang mit ihrer Arbeit einfache enge Räume mit vertikalem Zugang wie Abwasserkanäle, Sickergruben, Schächte, Gräben oder Silos betreten müssen. Kursziele & -inhalte Nach Absolvierung des Kurses verfügen die Teilnehmer über Kenntnisse zu folgenden Themen: Vorschriften zu engen Räumen, 1997 Gefährliche Atmosphären und Kontrolle gesundheitsgefährdender Substanzen Isolieren von engen Räumen Persönliche Gasmelderausrüstung und deren Überwachung Ausblasen und Belüften von engen Räumen Sichere Arbeitssysteme und Erlaubnissystem Verwenden und Inspizieren von Auffanggurten, Winden und Stativen Verwenden von Überdruck-Atemgeräten für den Notfall Notfallrichtlinien Zertifizierung Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein drei Jahre gültiges Zertifikat. 21

22 CS02 Betreten enger Räume mit Atemgerät Verhältnis: 1:8 Dauer: 1 TAG Übersicht Teilnehmerkreis Dies ist ein Folgemodul, welches insbesondere die Verwendung von Atemschutzausrüstung für Arbeiten in engen Räumen (Überdruck-Atemgerät mit Behälter- oder Schlauchversorgung) behandelt. Der Kurs umfasst die Auswahl, Verwendung, Inspektion und Handhabung von Atemgeräten für die Arbeit, einschließlich Berechnung der Verwendungsdauer. Der Kurs umfasst eine Prüfung. Teilnehmer müssen über eine gültige Zertifizierung für unser Modul CS01 Sicheres Betreten von engen Räumen oder eine vergleichbare Zertifizierung verfügen und gesundheitlich für den praktischen Kursteil geeignet sein. Während des Kurses ist die längere Verwendung eines Überdruck- Atemgerätes erforderlich. Für Kursinteressenten mit Atemproblemen ist daher eine Teilnahme nicht möglich. Teilnehmer, die für ihre normale Arbeit eine Brille tragen, sollten Kontaktlinsen tragen oder für Atemmasken passende Sehhilfen verwenden. Persons who are required to work in confined spaces or dangerous atmospheres using positive pressure breathing apparatus. This module is not suitable training for the use of breathing apparatus in firefighting, mining or diving opeverhältnisns. Kursziele & -inhalte Nach Absolvierung des Kurses verfügen die Teilnehmer über Kenntnisse zu folgenden Themen: Zusammenfassung der Vorschriften Gefährliche Atmosphären und Kontrolle gesundheitsgefährdender Substanzen Übersicht über Gasmelderausrüstung Prüfen, Auswählen und Anlegen von Atemgeräten Berechnen von Zeitdauern und Management der Nutzer von Atemgeräten Arbeiten ohne Sicht Notfallrichtlinien Weitere Informationen Diese erhalten Sie im Trainingcenter von Capital Safety UK, Greenfield. Zertifizierung Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein drei Jahre gültiges Zertifikat. 22

23 KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH CS03 Mehrstufige enge Räume senkrechter Einstieg Verhältnis: 1:8 Dauer: ½ TAG Übersicht Teilnehmerkreis Mehrstufige enge Räume sind diejenigen engen Räume, für deren Betreten mehr als ein senkrechter Schacht/eine senkrechte Leiter erforderlich ist, die jedoch kaum über waagerechte Bestandteile verfügen. Der Einstieg erfolgt über eine Abfolge von Klettervorgängen mithilfe von Auffanggurten/ Winden/Stativen sowie Systemen zur Absenkung. Die grundlegenden Methoden für den senkrechten Einstieg sind gleich, jedoch sind Management und Rettung komplexer. Der Kurs umfasst eine Prüfung. Teilnehmer müssen über eine gültige Zertifizierung für unser Modul CS01 Sicheres Betreten von engen Räumen oder eine vergleichbare Zertifizierung verfügen und gesundheitlich für den praktischen Kursteil geeignet sein. Personen, die mehrstufige enge Räume mit senkrechtem Einstieg, wie Schächte, Silos oder Schornsteine betreten müssen. Kursziele & -inhalte Nach Absolvierung des Kurses verfügen die Teilnehmer über Kenntnisse zu folgenden Themen: Zusammenfassung der Vorschriften Gefährliche Atmosphären und Kontrolle gesundheitsgefährdender Substanzen Übersicht über Gasmelderausrüstung Verwenden und Inspizieren von Auffanggurten, Winden und Stativen für Einstieg und Rettung Management von Personal für mehrstufigen Einstieg und Einstiegskontrolle Kommunikation Notfallrichtlinien Zertifizierung Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein drei Jahre gültiges Zertifikat. 23

24 CS05 Betreten enger Räume & RettungsmaSSnahmen Verhältnis: 1:6 Dauer: 3 TAGE Übersicht Teilnehmerkreis Dieser Kurs behandelt insbesondere fortgeschrittene Rettungskompetenzen, die zur Sicherung von Mitarbeitern benötigt werden, welche am Standort in engen Räumen jeder Art arbeiten. Für den Kurs wird eine Qualifizierung für das Betreten enger Räume und die Verwendung von Atemgeräten vorausgesetzt. Der Kurs behandelt Suchmaßnahmen, erweiterte Winde- und Beförderungssysteme, Arbeiten ohne Sicht, Behandlung von Störungen und Risikobewertung bei Sofortmaßnahmen (Immediate-Response Risk Assessment IRRA). Der Kurs umfasst eine Prüfung. Teilnehmer müssen über eine gültige Zertifizierung für unsere Module CS03 Mehrstufige enge Räume senkrechter Einstieg und CS02 Betreten enger Räume mit Atemgerät (oder gleichwertige Zertifizierungen) verfügen und gesundheitlich für den praktischen Kursteil geeignet sein. Während des Kurses ist die längere Verwendung eines Atemgerätes für die Arbeit erforderlich. Für Kursinteressenten mit Atembeschwerden ist daher eine Teilnahme nicht möglich. Teilnehmer, die für ihre normale Arbeit eine Brille benötigen, sollten Kontaktlinsen tragen oder für Atemmasken passende Sehhilfen verwenden. Personen, die am Standort zur Absicherung von Arbeiten in engen Räumen eingesetzt werden, einschließlich Evakuieren von Unfallopfern mithilfe von Krankentragen. Der Kurs eignet sich nicht für Bergbautätigkeiten. Für dieses Modul gibt es keine relevanten gesundheitlichen Aspekte. Teilnehmer benötigen abhängig von der von ihnen beabsichtigten Tätigkeit möglicherweise eine Erste- Hilfe-Ausbildung oder eine weitergehende Qualifizierung. Kursziele & -inhalte Nach Absolvierung des Kurses verfügen die Teilnehmer über Kenntnisse zu folgenden Themen: Erkennen von engen Räumen Übersicht über gesetzliche Vorschriften zu engen Räumen Sichere Arbeitssysteme einschließlich Arbeitserlaubnis Gefährliche Umgebungen Ausrüstung für enge Räume einschließlich Atemgeräte für den Notfall Praktische Übungen Gesundheit & Hygiene Einführung zu Atemgeräten für die Arbeit Prüfungen vor der Verwendung/Verfahren zum Anlegen und zur Inbetriebnahme Kontrollverfahren für Atemgeräte Praktische Übungen einschließlich einschließlich grundlegender Rettungsverfahren bei Verwendung der zugehörigen Ausrüstung Inspektion von Atemgeräten nach der Verwendung Zertifizierung Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein drei Jahre gültiges Zertifikat. 24

25 KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH EIC01 Installation von Ringschrauben Anschlagvorrichtungen der Klasse A1 Verhältnis: 1:6 Dauer: 1 TAG Übersicht Kursziele & -inhalte Dieser Kurs bietet sowohl theoretische als auch praktische Schulungsinhalte, um Teilnehmer zur Installation von Anschlagvorrichtungen zur Absturzsicherung und zum Abseilen zu befähigen, die gemäß Herstellerangaben und Leitfaden BS7883 konform zu EN795 Klasse 1A sind. Die Teilnehmer müssen gesundheitlich für die Durchführung der geplanten Maßnahmen geeignet sein. Teilnehmerkreis Personen, die Anschlagpunkte für Absturzsicherungen installieren müssen. Zertifizierung Relevante gesetzliche Vorschriften zu Sicherheit und Gesundheit Kenntnis von BS EN795: 1997 Absturzsicherung Anschlagvorrichtungen, und Prüfung Kenntnis von BS7883: 2005 Leitfaden für die Konzeption, Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung von BS EN795-konformen Anschlagvorrichtungen Auswahl von Systemen Positionierung von Ringschrauben Installationstechniken bei Beton, Mauerwerk und Stahl Installation zur Verwendung mit BS 7985:2002 Leitfaden für die Verwendung von seilunterstützten Zugangstechniken für industrielle Zwecke Test Regelmäßige Untersuchungen Zertifizierung Alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat und einen drei Jahre gültigen Lichtbildausweis. 25

26 FP01 Sicherheit bei Höhenarbeiten 1 - Grundlagen Verhältnis: 1:10 Dauer: ½ TAG Übersicht Kursziele & -inhalte Der Kurs dient dazu, den Teilnehmern Kenntnisse zur Anwendung von Techniken und Ausrüstung für die Absturzsicherung bei einfachen Höhenarbeiten zu vermitteln. Gesundheitliche Eignung. Teilnehmerkreis Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, deren Arbeitsumfeld eine geringe Risikoeinstufung aufweist, wie z. B. Werkstätten und Fabrikanlagen mit einfachem Zugang und leicht erkennbaren Anschlagpunkten. Gefahren bei Höhenarbeiten Wichtige Gesetze und Normen Gefährdungen und Risiken, die bei Höhenarbeiten auftreten können Synkopen Ursachen, Erkennung und Behandlung der Folgen Umgang mit Notfallsituationen umfasst Rettungsanforderungen und Notfallrichtlinien Arbeitskategorien Einführung in Rückhalte-/ Positionierungs-/Fallsicherungstechniken Eigenschaften und Einschränkungen von Ausrüstung Anlegen und Verwenden von Fallsicherungs- Auffanggurten, Kletterhelmen und Verbindungsmitteln (feste Länge und mit Aufrollvorrichtung) Erkennen und Auswählen von Anschlagpunkten, Anforderungen an die Inspektion vor der Verwendung Anforderungen an die Inspektion vor Verwendung, Pflege, Verfolgbarkeit und Entsorgung von PSA Zertifizierung Alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat und einen drei Jahre gültigen Ausweis. 26

27 KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH FP02 Sicherheit bei Höhenarbeiten 2 - Arbeiter Verhältnis: 1:6 Dauer: 1 TAG Übersicht Kursziele & -inhalte Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses verfügen die Teilnehmer über die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur Verwendung verschiedener Fallsicherungs- und Halteausrüstungen. Wichtiger Bestandteil des Kurses sind im Gegensatz zu FP01 umfangreiche praktische Übungen. Die Kursteilnehmer verbringen einen Großteil der Zeit mit dem Üben von Klettertechniken unter Verwendung temporärer Sicherheitssysteme sowie installierter und Strukturanschlagpunkte. Gesundheitliche Eignung, Schwindelfreiheit und angemessene körperliche Fitness. Teilnehmerkreis Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die eine Kombination aus vorgesehenen und an Ort und Stelle befindlichen Anschlagpunkten verwenden, aufsteigen und klettern, wobei sie jederzeit gesichert sind, und Ausrüstung zur Positionierung und zum Arbeiten verwenden. Die wichtigsten Gefahren bei Höhenarbeiten Wichtige Gesetze und Normen Gefährdungen und Risiken bei Höhenarbeiten Synkopen Ursachen, Erkennung und Behandlung der Folgen Notfälle Einschließlich Anforderungen für Rettungsmaßnahmen Arbeitskategorien Rückhalte-, Positionierungsund Fallsicherheitstechniken Eigenschaften und Einschränkungen von Ausrüstung Auffanggurte Fallsicherung & Positionierung Verbindungsmittel Fallsicherung/Positionierung/ anpassbare/y-/rückwärtig verankerte Verbindungsmittel/mit Aufroll-Vorrichtung Ergänzende Ausrüstung Helme, Handschuhe usw. Ermitteln und Auswählen von Anschlagpunkten (vor Ort und zweckbestimmt) Temporäre horizontale Sicherungssysteme Anforderungen an die Inspektion vor Verwendung, Pflege, Verfolgbarkeit und Entsorgung von Ausrüstung Praktische Klettertechniken Zertifizierung Alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat und einen drei Jahre gültigen Ausweis. 27

28 FP03 Sicherheit bei Höhenarbeiten 3 - Vorgesetzter Verhältnis: 1:8 Dauer: 1 TAG Übersicht Ziel dieses Kurses ist ein Überblick über die Verantwortlichkeiten von Vorgesetzten gemäß der Bestimmungen des Gesetzes von 1974 über Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und der zugehörigen Vorschriften. Die Teilnehmer lernen ihre persönliche Verantwortung als Standortvorgesetzte sowie die wirksame Handhabung der am Standort vorhandenen Gefahren kennen. Teilnehmer sollten idealerweise über Erfahrung mit Höhenarbeiten verfügen. Teilnehmerkreis Standortmanager und Vorgesetzte sowie Personen, die für von Höhenarbeiten betroffene Mitarbeiter und Aktivitäten verantwortlich sind, müssen diese Schulung absolvieren. Darüber hinaus können auch Personen, die Teams an einem bürobasierten Standort leiten, von diesem Kurs profitieren. Kursziele & -inhalte Gesetzliche Anforderungen Risiken, die für Mitarbeiter und Unternehmen bei Höhenarbeiten bestehen Verständnis des Umfeldes sowie der Arbeitsaktivitäten Lager/Baustellen/ seilgestützter Zugang usw. Umgang mit vorhersehbar auftretenden Sicherheitsgefährdungen und -risiken Risikobewertung, Arbeitsanweisungen, Arbeitserlaubnis, Sicherheit von anderen Personen Erstellen von Verfahren, mit denen Vorgesetzte ihre Teams effektiv leiten können Verständnis für die Kontrollhierarchie Anforderungen beim Umgang mit komplexer PSA Schulung von Mitarbeitern usw. Ordnungsgemäßes Verwenden von Systemen und Ausrüstungen für Fallsicherung und Arbeitspositionierung Auffanggurte/ Verbindungsmittel/Helme usw. Verwenden von Sicherheitsausrüstung für den Zugang (z. B. feste und transportable Aufstiegssysteme, Hebebühnen, Gerüste usw.) Verwenden von Haltegurten und Vermeiden von Abwurfvorfällen Anforderungen für die Inspektion von Ausrüstung und die Aufbewahrung von Aufzeichnungen Auswahl, Verwendung und Wartung von PSA Notfallanordnungen Rettungs- und Notfallverfahren, Probleme bei Aufhängung Anforderungen für Beschilderung und Bewachung Zertifizierung Teilnehmer erhalten ein drei Jahre gültiges Zertifikat. 28

29 KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH FP04 Sicherheit bei Höhenarbeiten 4 - RettungsmaSSnahmen Verhältnis: 1:6 Dauer: 1 TAG Übersicht Teilnehmerkreis Dieser Kurs richtet sich an Personen, die Höhenarbeiten ausführen. Im Mittelpunkt steht die Schulung zu Rettungswegen und Maßnahmen für die Rettung von Arbeitskollegen in einer Reihe von für den Arbeitsplatz typischen Szenarien. Teilnehmer werden darin geschult, vor dem Ergreifen von Rettungsmaßnahmen die jeweilige Situation zu beurteilen und alle zur Verfügung stehenden Optionen abzuwägen. Die in dem Kurs vermittelten Techniken sind einfach, anwenderfreundlich und einprägsam, ohne die Rettungsperson Risiken auszusetzen. Die Schulung konzentriert sich auf Ablassund Beförderungstechniken, umfasst jedoch nicht die Rettung durch Abseilen. Dieser Kurs dient auch dazu, den Teilnehmern die Fähigkeiten zu vermitteln, die bei Notfällen für die Evakuierung von Mitarbeitern von in der Höhe gelegenen Bauwerken, Standorten und Ausrüstungen benötigt werden. Teilnehmer müssen gesundheitlich geeignet sein und die erforderlichen Schulungen für Höhenarbeiten in der Umgebung, in der die Ausrüstung verwendet werden soll, absolviert haben. Diese Schulung richtet sich an Mitarbeiter, die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (Auffanggurt/Verbindungsmittel usw.) verwenden, um in verschiedenen Branchen auf Dächern sowie in Werk- und Produktionsstätten, Steinbrüchen oder Baustellen Höhenarbeiten auszuführen. Kursziele & -inhalte Allgemeine Anforderungen für Rettungsmaßnahmen Rettungsplanung und Risikobewertung Notfallrichtlinien Pflege von Verletzten/Synkopen/Hängetrauma/ Stabilisierung von Verletzten Eigenschaften und Einschränkungen von Rettungsausrüstung Inspektion und Pflege von Ausrüstung Rettung von Verletzten, die bei Bewusstsein sind Rettung von Verletzten ohne Bewusstsein Rettung von Verletzten in und außer Reichweite Umgehen von Hindernissen während der Rettung In Höhen gelegene Notfall-Rettungswege Zertifizierung Teilnehmer erhalten ein drei Jahre gültiges Zertifikat die Zertifizierungszeiträume unterliegen der Beibehaltung des Fähigkeitsniveaus, jährliche Schulungen zur Wiederholung/Aktualisierung werden empfohlen. 29

30 FP05 Sicherheit bei Höhenarbeiten 5 - PSA-Inspektor Verhältnis: 1:10 Dauer: ½ TAG Übersicht Teilnehmerkreis Dieser Kurs vermittelt Teilnehmern das Wissen und die Informationen, die benötigt werden, um eine Tätigkeit als autorisierter Inspektor für persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz auszuüben. Die Schulung umfasst die Themen Gesetzgebung, Normen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten, Kennzeichnen von Ausrüstung, relevante Dokumentation und Ressourcen, Aufbewahren von Aufzeichnungen, Verfolgbarkeit, Arten von Inspektionen, Prüfen der Testgeräte für Materialien aus Textil und Metall, Anforderungen für Lagerung und Entsorgung. Nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, ein Verfahren für die regelmäßige Inspektion von Ausrüstungen, die für Höhenarbeiten verwendet werden, wie z. B. Auffanggurte, Verbindungsmittel, Schlingen, Karabiner, Helme, Seile usw., umzusetzen. Praktische Kenntnisse der zu inspizierenden Ausrüstung. Personen, die für die Ausführung dokumentierter Inspektionen von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz verantwortlich sind. Kursziele & -inhalte Gesetze & Normen Aufgaben und Verantwortlichkeiten Nützliche Dokumente, Formulare und Ressourcen Anforderungen für CE-Kennzeichnung und Test Richtlinien für Inspektion und Aufbewahrung von Aufzeichnungen Arten von Prüfungen/Inspektionen Arten von Ausrüstungen allgemeine Sicherheit, Klettern, seilgestützter Zugang, Rettung usw. Inspektionsmethoden für Textilausrüstung Inspektionsmethoden für Metallausrüstung Pflege/Lagerung/Entsorgung von Ausrüstung Zertifizierung Teilnehmer erhalten ein drei Jahre gültiges Zertifikat. 30

31 KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH FP06 Sicherheit bei Höhenarbeiten 6 - Flucht- und Rettungswege Verhältnis: 1:8 Dauer: ½ TAG Übersicht Teilnehmerkreis Dieser Kurs dient dazu, den Teilnehmern die Fähigkeiten zu vermitteln, die bei Notfällen für die Evakuierung von in der Höhe gelegenen Bauwerken, Standorten und Ausrüstungen benötigt werden. Die Teilnehmer lernen, ausgehend von einem sicheren Bereich Ausrüstungen mit spezifischen Anschlagpunkten zu verbinden und mithilfe leicht zu bedienender Rettungsausrüstung zum Boden abzusteigen. Für die Schulung werden für diesen Zweck vorgesehene Absturzsicherungs- Verbindungsmittel und automatische Abseilgeräte verwendet, es kann jedoch auch auf kundenspezifische Anforderungen eingegangen werden. Gesundheitliche Eignung und Schwindelfreiheit. Personen, die mit oder ohne Auffanggurte Höhenarbeiten auf Plattformen, Kränen, Gondeln oder anderen erhöhten Bauwerken ausführen, und die möglicherweise während eines Notfalls gezwungen sein können, ihren Arbeitsbereich zügig zu verlassen. Kursziele & -inhalte Gesetze und Normen Notfallrichtlinien und -ausrüstung Eigenschaften und Einschränkungen von Ausrüstung Anforderungen an Test, Pflege, Lagerung, Wartung und Entsorgung von Ausrüstung Anpassen und Verwenden von Ausrüstung Prüfen von und Verbinden mit Anschlagpunkten Praktische Rettungs- und Fluchtwegeübungen Zertifizierung Teilnehmer erhalten ein Zertifikat und einen drei Jahre gültigen Lichtbildausweis. Es werden jedoch jährliche Wiederholungen zur Aktualisierung empfohlen. 31

32 FP08 Sicherheit bei Höhenarbeiten 8 - Schulung für Ausbilder Verhältnis: 1:6 Dauer: 2 TAGE Übersicht Die Vorschriften zum Management von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz verpflichten den Arbeitgeber sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die notwendigen Anweisungen, Informationen und Schulungen erhalten, um ihre Aufgaben so ausüben zu können, dass keine Risiken für sie selbst oder andere bestehen. In Verbindung dazu stehen die Vorschriften zu Höhenarbeiten aus dem Jahr Mit diesen werden besondere Anforderungen für Aktivitäten eingeführt, die Höhenarbeiten durch Mitarbeiter erforderlich machen. Durch die Vorschriften wird der Arbeitgeber eindeutig dazu verpflichtet sicherzustellen, dass sämtliche Mitarbeiter autorisiert sind. Die Befähigung wird nicht nur durch Zertifikate und Qualifizierungen erlangt, sondern erfordert auch den Erwerb von Erfahrung und Fähigkeiten. Mitarbeiter müssen nachweisen, dass sie ihre Fähigkeiten aufrecht erhalten und Wissen anwenden können. Arbeitgeber müssen in der Lage sein, den Ansatz darzustellen, der verwendet wird, um dies zu erreichen. Die Schulung konzentriert sich darauf, den Teilnehmern die interne Durchführung von praktischen Übungen für Mitarbeiter zu vermitteln, die Bedeutung von Dokumentation und ordnungsgemäßer Aufbewahrung von Aufzeichnungen sowie Organisation und Steuerung von Gruppen zu veranschaulichen, sowie zu erörtern, wie verschiedene Risiken und Gefährdungen in Verbindung mit solchen Aktivitäten sowie der angemessene Schulungsbedarf ermittelt und behandelt werden können. Nach erfolgreicher Absolvierung verfügen die Teilnehmer des Kurses über die Fähigkeiten, die Capital Safety Training-Kurse FP01 Sicherheit bei Höhenarbeiten 1 Grundlagen sowie FP04 Sicherheit bei Höhenarbeiten 4 Rettungsmaßnahmen und Flucht- und Rettungswege durchzuführen. Die Schulung bezieht sich spezifisch auf individuelle PSA gegen Absturz, die während des Kurses vorgeführt wird, sowie auf die Einrichtung von Schulungsorten und -situationen. Bitte beachten Sie: Teilnehmer werden in der Lage sein, praktische Übungen unter Zuhilfenahme einer Trainingspuppe durchzuführen; Ausbilder verfügen nicht über die Befähigung, Rettungsübungen unter Zuhilfenahme einer lebenden Person durchzuführen. Teilnehmer müssen gesundheitlich geeignet und schwindelfrei sein. Teilnehmer müssen vor der Teilnahme an diesem Kurs die Module FP02 Sicherheit bei Höhenarbeiten 2 Arbeiter sowie FP04 Sicherheit bei Höhenarbeiten 4 Rettungsmaßnahmen erfolgreich absolviert haben. Teilnehmer müssen über gute Grundlagenkenntnisse der zu verwendenden Rettungsausrüstung verfügen. Teilnehmerkreis Personen, die von ihren Arbeitgebern mit der Aufrechterhaltung von Kenntnissen und Fähigkeiten sowie der Organisation von praktischen Übungen beauftragt werden. 32

33 KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH Kursziele & -inhalte Gesetzliche Anforderungen Allgemeine Anforderungen für Rettungsmaßnahmen, Normen, Vorschriften und Anforderungen für die Aufrechterhaltung von Kenntnissen und Fähigkeiten Gefahren bei Höhenarbeiten und sichere Arbeitssysteme Gruppensteuerung und -organisation Sichere Arbeitssysteme Einschätzen der vorhandenen Kenntnisse Erstellen strukturierter praktischer Übungen Bedeutung von Feedback und guten Coaching-Fähigkeiten Auswahl von Orten und Risikobewertung Bewerten von Teilnehmern und Anforderungen für die Aufbewahrung von Aufzeichnungen Nützliche Formulare und Dokumente Inspektion und Pflege von sowie Wartungsrichtlinien für Ausrüstungen Anschlagpunkte und deren Auswahl Eigenschaften und Einschränkungen von Ausrüstung Anpassen und Verwenden von Ausrüstung Ausrüstung und Rigging Zusammenstellen der persönlichen Ausrüstung Niederholtechniken Bergungstechniken für Verletzte Rettungswegetechniken Umgang mit wichtigen Risikobereichen Probleme bei der Handhabung von Lasten Zertifizierung Alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat und einen ein Jahr gültigen Ausweis. Die Rezertifizierung erfolgt durch einen eintägigen Praxistest. Teilnehmer müssen mindestens 12 Übungseinheiten pro Jahr absolvieren, um ihre Kenntnisse auf aktuellem Stand zu halten. 33

34 HS05 Sicheres Management Verhältnis: 1:12 Dauer: 4 TAGE Übersicht Teilnehmerkreis Die Teilnehmer erlernen in diesem Kurs die Anwendung der grundlegenden Prinzipien des Arbeitsschutz- Managements, einschließlich der Gewährleistung einer ausreichenden Bereitstellung von Informationen und Schulungsmaßnahmen zum Arbeitsschutz. Darüber hinaus wird die Untersuchung von Unfällen und Vorfällen sowie die Ermittlung von deren Ursachen zur Ergreifung angemessener Maßnahmen behandelt. Den Teilnehmern werden die wichtigen rechtlichen Anforderungen zu Arbeitsschutzfragen für Arbeitgeber, Mitarbeiter und andere Personen vermittelt. Keine. Vorgesetzte und Manager, zu deren Aufgabenbereich Fragen des Arbeitsschutzes gehören. Kursziele & -inhalte Gesetzgebung Risikobewertung Berichterstattung über Unfälle Sicherheitsmanagement (vorausschauend/rückwirkend) Bürosicherheit Handhabung von Lasten Höhenarbeiten Enge Räume Gefährliche Materialien Praktische Inspektion Untersuchung 34

35 KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH HS06 Sicheres Arbeiten (1 Tag) Verhältnis: 1:12 Dauer: 1 TAG Übersicht Kursziele & -inhalte Dieser Kurs dient dazu, die aktive Beteiligung von Mitarbeitern zur Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz zu ermöglichen, sodass diesen ihre persönliche Verantwortung deutlich veranschaulicht wird. Keine. Teilnehmerkreis Mitarbeiter des Unternehmens, die ihre Kenntnisse zum Arbeitsschutz verbessern möchten. Sicheres Arbeiten Erkennen von Gefahren und Risiken Umgang mit Gefahren: Brandschutz, Handhaben von Lasten, Elektrizität, Chemikalien, Bildschirmausrüstung, Arbeitsausrüstung, Befördern von Personen, Ordnung und Sauberkeit sowie Lärm Verbesserung der Sicherheit: Melden von Unfällen, Überwachen von Arbeit, Anmerkungen zu Arbeitsschutz-Richtlinien, Konformität zu rechtlichen Anforderungen, Zusammenarbeit mit dem Management, Kommunikation von sicherheitsrelevanten Informationen 35

36 HS11 Fahrbare Arbeitsbühnen PASMA / Nicht-PASMA Verhältnis: 1:10 Dauer: 1 TAG Übersicht An wen richtet sich der Kurs Diese Schulung vermittelt den Teilnehmern Informationen, die für die sichere Montage und Demontage, die Inspektion sowie die Verwendung von fahrbaren Arbeitsbühnen aus Aluminium oder Glasfasern benötigt werden. Nach Absolvierung des Kurses sind die Teilnehmer mit den Rechtsvorschriften vertraut und in der Lage, fahrbare Arbeitsbühnen zu inspizieren, zulässige sichere Arbeitshöhen und Arbeitslasten zu ermitteln, sowie fahrbare Arbeitsbühnen zu verfahren und zu verwenden. Kann vor Ort oder über PASMA durchgeführt werden, Einzelheiten können telefonisch erfragt werden. Gesundheitliche Eignung, Schwindelfreiheit und angemessene körperliche Fitness. Personen, deren Arbeit die Montage, Demontage und Verwendung von fahrbaren Arbeitsbühnen umfasst. Kursziele & -inhalte Gesetze & Vorschriften zum Arbeitsschutz PASMA-Leitfaden (falls zutreffend) Sicherheit bei Höhenarbeiten Erkennen von Ausrüstungen für fahrbare Arbeitsbühnen Hersteller-Handbücher Boden- und Standortbedingungen Abfolge der Montage und Demontage von fahrbaren Arbeitsbühnen Verwenden von Stabilisatoren, Abstützfüßen, Schwellenauflagen und Ankergurten Verfahren und Umpositionieren von montierten Arbeitsbühnen Richtlinien für Inspektionsberichte Multiple Choice-Test Übung zu Montage, Verfahren, Inspektion und Demontage Allgemeine Informationen Teilnehmer erhalten gegebenenfalls ein PASMA-Standardzertifikat und einen fünf Jahre gültigen Lichtbildausweis. Teilnehmer von Schulungen ohne PLASMA-Akkreditierung erhalten ein von Capital Safety ausgestelltes Zertifikat und einen Lichtbildausweis. Beachten Sie bitte, dass für Kurse, die innerhalb von fünf Tagen vor Kursbeginn storniert werden, die Gebühren in voller Höhe anfallen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Weiterbildungsabteilung von TAG. Zertifizierung Sicherheit bei Höhenarbeiten, BS 8437 Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung von Absturz-Sicherungssystemen und -ausrüstungen. BS 8454 Leitfaden für Schulungen zu Höhenarbeiten. PASMA Sichere Arbeitssysteme. 36

37 KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH IR01 IRATA 1 Seilunterstützter Zugang Verhältnis: 1:4 Dauer: 5 days Übersicht Die Schulung IRATA Seilunterstützter Zugang Stufe 1 bildet den Einstieg in das IRATA- Rahmenwerk und richtet sich an Teilnehmer mit wenig oder gar keiner Erfahrung. Die Schulung vermittelt den Teilnehmern die Anwendung von seilunterstützten Zugangsmethoden unter direkter Aufsicht eines Technikers mit IRATA-Zertifizierung für Stufe 3, einschließlich Auf- und Abstieg, Seilwechsel, Sicherungsschlingen, Umlenkung, technischem Klettern, Rettung und Beförderung. Diese Schulung umfasst eine theoretische und praktische Prüfung durch einen externen Prüfer. Teilnehmer müssen über die gesundheitliche Eignung verfügen, um den praktischen Kursteil zu absolvieren. Erfahrung mit Höhenarbeiten ist wünschenswert, jedoch nicht erforderlich. Teilnehmerkreis Personen, die für den Zugang zu und die Ausführung von Höhenarbeiten auf seilunterstützte Zugangstechniken angewiesen sind und eine IRATA- Zertifizierung benötigen. Zertifizierung Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses eine IRATA-Akkreditierung. 37

38 IR02 IRATA 2 Seilunterstützter Zugang Verhältnis: 1:4 Dauer: 5 Tage Übersicht Techniker mit IRATA-Zertifizierung der Stufe 2 müssen im Vergleich zu Technikern mit einer Stufe-1- Zertifizierung über ein höheres Niveau an Fähigkeiten verfügen. In Folge dessen werden Teilnehmer dieser Schulung in fortgeschrittenen Techniken zur Rettung und zum seilunterstützten Zugang ausgebildet. Diese Schulung umfasst eine externe theoretische und praktische Prüfung. Teilnehmer, die (auf Basis vorhandener Erfahrung) unmittelbar am Kurs für IRATA Stufe 2 teilnehmen möchten, müssen uns vorher diesbezüglich kontaktieren. Der Kurs zum Direkteinstieg umfasst sieben Tage, einschließlich zwei Prüfungstagen. Teilnehmer müssen über die gesundheitliche Eignung verfügen, um den praktischen Kursteil zu absolvieren. Teilnehmer müssen seit mindestens 12 Monaten im Besitz eines gültigen IRATA-Zertifikats für Stufe 1 sein und mindestens 1000 Stunden Arbeit mit seilunterstütztem Zugang nachweisen können. Teilnehmerkreis Techniker mit IRATA-Zertifizierung für Stufe 1, welche auf die zusätzlichen Fähigkeiten von Stufe 2 angewiesen sind. Zertifizierung Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses eine IRATA-Akkreditierung. 38

39 KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH IR03 IRATA 3 Seilunterstützter Zugang Verhältnis: 1:4 Dauer: 5 Tage Übersicht Techniker mit IRATA-Zertifizierung der Stufe 3 stehen zur Überwachung und zu Rettungsmaßnahmen für Techniker mit einer Stufe-1- oder Stufe-2- Zertifizierung zur Verfügung. Teilnehmer dieser Schulung werden in fortgeschrittenen Techniken zur Rettung und zum seilunterstützten Zugang ausgebildet. Diese Schulung umfasst eine externe theoretische und praktische Prüfung. Von den Teilnehmern werden umfassende Kenntnisse der Gesetzgebung, der Praxis-Leitfäden sowie der Techniken für Management und Bewertung erwartet. Teilnehmer, die (auf Basis vorhandener Erfahrung) unmittelbar am Kurs für IRATA Stufe 3 teilnehmen möchten, müssen uns vorher diesbezüglich kontaktieren. Zertifizierung Teilnehmer müssen über die gesundheitliche Eignung verfügen, um den praktischen Kursteil zu absolvieren. Teilnehmer müssen seit mindestens 12 Monaten im Besitz eines gültigen IRATA-Zertifikats für Stufe 2 sein, mindestens 1000 Stunden Arbeit mit seilunterstütztem Zugang nachweisen können und über einen gültigen Erste-Hilfe-Pass verfügen. Teilnehmerkreis Techniker mit IRATA-Zertifizierung für Stufe 2, welche auf die zusätzlichen Fähigkeiten von Stufe 3 angewiesen sind. Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses eine IRATA-Akkreditierung. 39

40 ME02 Beauftragte Person Erste Hilfe bei Notfällen Verhältnis: 1:10 Dauer: ½ Tag Übersicht Kursziele & -inhalte Dieser halbtägige Kurs vermittelt den Teilnehmern die grundlegenden Erste-Hilfe-Kenntnisse. Der Kurs orientiert sich an den von der für den Arbeitsschutz verantwortlichen Führungskraft empfohlenen Richtlinien zu beauftragten Personen, umfasst jedoch zusätzlich Bedingungen für allgemeine erste Hilfe und somit den Schulungs-Mindestumfang für Personen in Arbeitsumgebungen mit niedrigem Risiko. Keine. Teilnehmerkreis Personen, die am Arbeitsplatz für das Durchführen von Erste-Hilfe-Maßnahmen verantwortlich sind. Definition der Rolle des Ersthelfers Definition des rechtlichen Rahmens & und der Bestimmungen für erste Hilfe am Arbeitsplatz Umgehendes & wirksames sicheres Handeln in Notfallsituationen Durchführen von lebensrettenden Sofortmaßnahmen (Wiederbelebung) Durchführen von Ersthilfe und Handhaben von bewusstlosen Verletzten Erkennen von größeren und kleineren Erkrankungen wie z. B.: Unterkühlung/Wärmestau Umgehendes & wirksames sicheres Durchführen von Ersthilfe für: Personen mit Verletzungen oder blutenden Wunden Personen mit Verbrennungen/Verbrühungen bzw. Personen, die unter Schock stehen Personen mit Augenverletzungen Aufrechterhalten hygienischer Bedingungen gemäß den Umständen am Arbeitsplatz Kompetentes Anwenden der Erste-Hilfe- Ausrüstung sowie Verständnis für deren Verwendungszwecke und Einschränkungen Zertifizierung Alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat und einen drei Jahre gültigen Lichtbildausweis. 40

41 KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH ME03 Erste Hilfe bei Notfällen Verhältnis: 1:19 Dauer: 3 Tag Übersicht Kursziele & -inhalte Dieser Kurs umfasst sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse, die für Ersthelfer an modernen Arbeitsplätzen erforderlich sind. Dieser Kurs unterstützt Sie dabei, Ihren rechtlichen Anforderungen gemäß den Vorschriften zum Arbeitsschutz (Erste Hilfe) von 1981 nachzukommen. Der Kurs besteht aus einer Mischung von theoretischen und praktischen Inhalten und kann für eine bestimmte Zielgruppe angepasst werden. Keine. Teilnehmerkreis Mitarbeiter, die als Ersthelfer eingesetzt werden, sowie Personen, die Kenntnisse und Fähigkeiten zur ersten Hilfe erwerben möchten. Beurteilen der Situation Unfälle und Erkrankungen Verwenden der Erste-Hilfe-Ausrüstung Aufbewahren von Aufzeichnungen Wiederbelebung Blutungen Ersticken Verbrennungen und Verbrühungen Knochenbrüche Schock Herzanfälle Schlaganfälle Augenverletzungen Laufende Versorgung am Unfallort Zertifizierung Teilnehmer legen eine theoretische und eine praktische Prüfung ab; nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die Teilnehmer ein drei Jahre gültiges Zertifikat, jedoch muss intern für die Aufrechterhaltung der Kenntnisse gesorgt werden. 41

42 OG01 Absturzsicherung Sachkundiger Inspektor Verhältnis: 1:12 Dauer: ½ Tag Übersicht Kursziele & -inhalte Dies ist ein umfassender Kurs zu Inspektionen. Mit der Teilnahme an dem Kurs werden Personen, die für die Inspektion von Schutzausrüstungen gegen Absturz verantwortlich sind, in die Lage versetzt, die Eignung von Ausrüstung für einen bestimmten Zweck kompetent zu beurteilen. Die Schulung umfasst auch Normen und Vorschriften, einschließlich der aus diesen hervorgehenden Anforderungen und deren Bezug zu den Inspektionsverfahren. Anwendbare Kenntnisse zu Schutzausrüstung gegen Absturz. Teilnehmerkreis Mitarbeiter, denen Höhenarbeiten zugewiesen werden, die Schutzausrüstung gegen Absturz erhalten und die dafür zuständig sind, ihre Ausrüstung zu inspizieren. Normen ANSI (American National Standards Institute) Vorschriften OSHA (Occupational Safety and Health Administration) Verantwortlichkeit Inspektionsverfahren für verschiedene Ausrüstungen zur Absturzsicherung Ganzkörper-Auffanggurte Verbindungsmittel für die Falldämpfung und die Arbeitspositionierung Höhensicherungsgeräte Verankerungsanschlüsse Hauptbestandteile der Inspektion Gurtband, Hardware, Versteppung, Etiketten, Schnallen, Auffangösen Dokumentationsmethoden/Aufzeichnen und Protokollieren von Inspektionen Technische Berichte Zertifizierung Nach Absolvierung dieses Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Nachweis, dass sie die Kurskriterien erfolgreich erfüllt haben. Das Zertifikat ist für zwei Jahre gültig. 42

43 KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH OG02 Absturzsicherung Autorisierte Person Verhältnis: 1:12 Dauer: 2 ½ Tage Übersicht Kursziele & -inhalte Dieser Kurs richtet sich an Personen, die für die Leitung, Umsetzung und Überwachung eines verwalteten Programms zur Absturzsicherung verantwortlich sind. Es handelt sich um einen Kurs, der auf Pass/Fail-Basis (Bestanden/Nicht-Bestanden) absolviert wird und der umfangreichen theoretischen und praktischen Unterricht sowie theoretische und praktische Prüfungen umfasst, die auf den Anforderungen der US OSHA-Vorschriften sowie der Normen gemäß ANSI Z359.2 und CSA basieren. Gesundheitliche Eignung und Schwindelfreiheit. Teilnehmerkreis Der Kurs für autorisierte Personen richtet sich an Manager, direkte Vorgesetzte von berechtigten Personen sowie Personen, die Höhenarbeiten ausführen. Diese Schulung umfasst sowohl autorisierte Personen als auch sachkundige Inspektoren. Bewertung von Absturzsicherungssystemen OSHA-, ANSI Z und CSA-Vorschriften bezüglich Absturzsicherung Eliminieren von Absturzgefahren und Kontrollen Begutachten von Absturzgefahren und Verfahren Ausführliche Inspektion von Ausrüstungen Entwickeln und Umsetzen von Plänen und Programmen zur Absturzsicherung Traditionelle Absturzsicherung (z. B. Handläufe, Schutzgeländer usw.) Rückhaltesysteme Absturzsicherungssysteme (einschließlich persönliche Fallsicherungssysteme, Netze, sichere Arbeitsbereiche, horizontale & vertikale Sicherheitsleinen) Davits, Stative und zugehörige Winden, die für das Betreten enger Räume erforderlich sind Rettungsverfahren bei der Absturzsicherung Auswählen und Verwenden nicht-zertifizierter Verankerungen Verantwortlichkeiten von autorisierten Personen Zertifizierung Nach Absolvierung dieses Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Nachweis, dass sie die Anforderungen gemäß OSHA, ANSI und CSA für autorisierte Personen mindestens erfüllen. Das Zertifikat ist für zwei Jahre gültig. 43

44 OG03 Absturzsicherung Ausbilder für autorisierte Personen Verhältnis: 1:12 Dauer: 5 Tage Übersicht Das Programm für Ausbilder von autorisierten Personen konzentriert sich auf praktisches Unterrichten und Techniken, mit denen Ausbilder befähigt werden, einen vierstündigen Kurs zu Grundlagen der Absturzsicherung zu halten. Es handelt sich um einen Kurs, der auf Pass/Fail-Basis (Bestanden/Nicht-Bestanden) absolviert wird und der umfangreichen theoretischen und praktischen Unterricht sowie theoretische und praktische Prüfungen umfasst, die auf den Anforderungen der US OSHA-Vorschriften, der Norm ANSI Z359.2 sowie CSA-, EU- und GB-Normen basieren. Teilnehmer dieses Kurses erlangen dokumentierte Absturzsicherungserfahrung. Weiterhin erlernen und üben sie die Durchführung von Schulungsmaßnahmen für autorisierte und berechtigte Personen in Ihrem Unternehmen. Nach Absolvierung dieses Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Nachweis, dass sie die Anforderungen gemäß OSHA, ANSI und CSA als autorisierte Person sowie als Ausbilder für autorisierte Personen mindestens erfüllen. Gesundheitliche Eignung und Schwindelfreiheit. Teilnehmerkreis Dieser Kurs richtet sich an Personen, zu deren Aufgaben die Durchführung von Schulungsmaßnahmen für autorisierte bzw. berechtigte Personen gehört. Dieser Kurs umfasst die 2,5-tägigen (20 Stunden) Module für autorisierte Personen und sachkundige Inspektoren. Kursziele & -inhalte Alle Themen, die in der Schulung für autorisierte Personen abgedeckt werden Lernziele Entwickeln von Stundenplänen Kompetenzen in der Erwachsenenbildung Zertifizierung Nach Absolvierung dieses Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Nachweis, dass sie die Anforderungen gemäß OSHA, ANSI und CSA als autorisierte Person sowie als Ausbilder für autorisierte Personen mindestens erfüllen. Das Zertifikat ist für zwei Jahre gültig. 44

45 KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH OG04 Absturzsicherung Wiederholungskurs für autorisierte Personen Verhältnis: 1:12 Dauer: 1 Tag Übersicht Der Wiederholungskurs für autorisierte Personen dient dazu, die Kompetenzen von autorisierten Personen zu veranschaulichen und diese mit neuen Vorschriften, Normen und Ausrüstungen vertraut zu machen. Teilnehmer erweitern ihr Wissen und ihre Fähigkeiten bezüglich der Erkennung von Gefahren, der Entwicklung von Programmen und der Auswahl von Ausrüstungen zur angemessenen Behandlung von Absturzgefahren. Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Nachweis, dass sie die Anforderungen gemäß OSHA, ANSI und CSA für autorisierte Personen mindestens erfüllen. Der Wiederholungskurs für autorisierte Personen muss mindestens ein Mal alle zwei Jahre durchgeführt werden, um die Schulungsanforderungen der Branche für Absturzsicherung und Rettungsmaßnahmen zu erfüllen, bzw. immer dann, wenn neue Absturzgefahren erkannt bzw. neue Absturzsicherungssysteme installiert und verwendet werden. Zertifizierung Teilnehmer müssen zuvor den vollständigen Kurs Absturzsicherung Autorisierte Person absolviert haben und gesundheitlich geeignet sowie schwindelfrei sein. Teilnehmerkreis Personen, die den Kurs Absturzsicherung Autorisierte Person wiederholen müssen. Kursziele & -inhalte Vorschriften für die Absturzsicherung Eliminieren von Absturzgefahren und Kontrollen Begutachten von Absturzgefahren und Verfahren Verantwortlichkeiten von autorisierten Personen Ausführliche Inspektion von Ausrüstungen Bewertung von Absturzsicherungssystemen Nach Absolvierung dieses Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Nachweis, dass sie die Anforderungen gemäß OSHA, ANSI und CSA für autorisierte Personen mindestens erfüllen. Das Zertifikat ist für zwei Jahre gültig. 45

46 PLA01 Zugang über tragbare Leitern Verhältnis: 1:8 Dauer: ½ Tag Übersicht Kursziele & -inhalte Dieser halbtägige Kurs dient dazu, den Teilnehmern die notwendigen Fähigkeiten für die Aufstellung von Ausziehleitern und die Positionierung von Dachleitern zu vermitteln. Der Kurs vermittelt den Teilnehmern die notwendigen praktischen Fähigkeiten zum Schutz bei Höhenarbeiten von einer Leiter bzw. beim Übersteigen zu einem sicheren Arbeitsplatz. Alle Teilnehmer müssen über die körperliche Eignung verfügen, um den praktischen Kursteil zu absolvieren. Teilnehmer müssen zudem Unternehmensrichtlinien für Höhenarbeiten und Risikobewertung als Bestandteil ihrer Beschäftigung kennen. Teilnehmerkreis Die Schulung richtet sich an Personen, deren Arbeitsbereiche sich mehr als 2 Meter über dem Boden befinden und die selbst für Arbeitsmittel für den Zugang und die Arbeitspositionierung sorgen müssen. Zertifizierung Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein drei Jahre gültiges Zertifikat. Nach Absolvierung des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage: Umfang und Einschränkungen für Höhenarbeiten von Leitern zu beschreiben Methoden für die Bewertung von Risiken der Arbeitsumgebung vor Beginn der Arbeiten zu beschreiben Die Inspektion von Leitern vor und nach deren Benutzung zu beschreiben Die ordnungsgemäße Auswahl des für die Arbeit geeigneten Leitertyps vorzuführen Die Fähigkeit zur Positionierung und zum Aufstellen von Auszugs- und Dachleitern in einer sicheren und geschützten Arbeitsumgebung vorzuführen Die Fähigkeit zur Auswahl und Anwendung geeigneter persönlicher Schutzausrüstung beim Zugang zu Arbeitsbereichen mithilfe von Leitern vorzuführen Das Verfahren für die Meldung von Unfällen zu beschreiben 46

47 KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH PLI02 Inspektion von tragbaren Leitern Verhältnis: 1:8 Dauer: ½ Tag Übersicht Kursziele & -inhalte Dieser halbtägige Kurs dient dazu, autorisierten Benutzern wichtige Informationen zum Arbeitsschutz- Rahmenwerk eines Unternehmen zu vermitteln. Teilnehmer des Kurses erlangen Kenntnisse und Fähigkeiten für die sachkundige Inspektion von Leitern und das Führen von Aufzeichnungen. Keine. Teilnehmerkreis Personen, die für die Ausführung dokumentierter Inspektionen von Leitern und Trittstufen verantwortlich sind. Gesetzliche Vorschriften, Leitfaden HASWA usw PSA (Vorschriften zu persönlicher Schutzausrüstung am Arbeitsplatz) 1992 PUWER (Vorschriften für die Bereitstellung und Verwendung von Arbeitsausrüstung) 1992 Vorschriften für Arbeitsschutz und Fürsorge auf Baustellen, 1996 Vorschriften zur Handhabung von Lasten, 1992 Vorschriften für Arbeitsschutz und Fürsorge 1992, Temporäre Höhenarbeiten Richtlinie 2001/45/EC (89/655/EEC) Gefahren in Verbindung mit Leitern und Trittstufen Kriterien für Inspektionen Arten und Aufbau Kennzeichnen von Aufzeichnungen und Normen Arten von Inspektionen vor und nach der Verwendung planmäßig Wartung Säubern und Schmieren Zertifizierung Alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat und einen drei Jahre gültigen Lichtbildausweis. 47

48 RT01 TAG Stufe 1 Techniker für seilunterstützten Zugang (Industriekletterer) Verhältnis: 1:4 Dauer: 3 Tage Übersicht Teilnehmerkreis Dieser dreitägige Kurs richtet sich an Personen, die Abseiltechniken verwenden müssen, um schwierige Arbeitsstandorte zu erreichen und an diesen Arbeiten auszuführen. Der Kurs entspricht der GB-Norm 7985: Leitfaden für die Anwendung von seilunterstützten Zugangstechniken aus dem Jahr 2002 und umfasst alle erforderlichen Fähigkeiten für modernes Industrieklettern an beliebigen Strukturen. Der Kurs umfasst Arbeiten auf Einseillänge und Seilumstieg (Passieren von Sicherungsschlingen, Umlenkungen und Wechsel zwischen Seilen). Der Kurs umfasst eine Prüfung. Teilnehmer müssen über die gesundheitliche Eignung verfügen, um den praktischen Kursteil zu absolvieren. Erfahrung mit Höhenarbeiten ist wünschenswert, jedoch nicht erforderlich. Personen, die für den Zugang zu und die Ausführung von Höhenarbeiten auf seilunterstützte Zugangstechniken angewiesen sind. Kursziele & -inhalte Nach Absolvierung des Kurses verfügen die Teilnehmer über Kenntnisse zu folgenden Themen: Einführung Normen und gesetzliche Vorschriften zum Arbeitsschutz Aufhängen und Anpassen von Ausrüstung Inspektion und Pflege von Ausrüstung für seilunterstützten Zugang Anschlagpunkte und deren Auswahl Abstiegs-/Aufstiegstechniken Umstieg und Sicherungsschlingen Rettungstechniken bei seilunterstütztem Zugang Zertifizierung Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein drei Jahre gültiges Zertifikat. 48

49 KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH RT02 TAG Stufe 2 - Aufseher für seilunterstützten Zugang Verhältnis: 1:4 Dauer: 3 Tage Übersicht Teilnehmerkreis Dieser dreitägige Kurs richtet sich an Personen, die Mitarbeiter beaufsichtigen müssen, welche Industrieklettertechniken verwenden, um schwierige und gefährliche Arbeitsstandorte zu erreichen. Der Kurs dient dazu, den Teilnehmern die Fähigkeiten für die Beaufsichtigung der Arbeiten von TAG-Technikern für seilunterstützten Zugang (Industriekletterer) zu vermitteln. Teilnehmer müssen über ein gültiges TAG-Zertifikat für Industriekletterer oder ein IRATA-Zertifikat der Stufe 2 verfügen. Personen, die für die Beaufsichtigung von Mitarbeitern verantwortlich sind, die Techniken für seilunterstützten Zugang verwenden. Kursziele & -inhalte Nach Absolvierung des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage: Anwendungsbereite Kenntnisse von aktuellen Normen und gesetzlichen Vorschriften zum Arbeitsschutz nachzuweisen Die Rolle des Aufsehers zu demonstrieren Ausrüstung zu beaufsichtigen und zu prüfen, die von Kletterern angebracht & angepasst wurde Fortgeschrittene Anschlagpunkte/Knoten und Rigging-Techniken auszuwählen und zu verwenden Fortgeschrittene Rettungsmaßnahmen auszuführen Zertifizierung Teilnehmer erhalten ein drei Jahre gültiges Zertifikat. 49

50 TC01 Sicherheit auf Dächern Grundlagen Verhältnis: 1:12 Dauer: ½ Tag Übersicht Kursziele & -inhalte Dieser Kurs dient dazu, den Teilnehmern grundlegende Informationen zum sicheren Betreten von Dächern zu vermitteln. Der Kurs zielt darauf ab, die wichtigsten bestehenden Gefahren und Risiken hervorzuheben, sodass Mitarbeiter wirksame Maßnahmen ergreifen können, um diese auf ein annehmbares Niveau zu senken. Der Kurs setzt Schwerpunkte auf den Unterschied zwischen sicheren und unsicheren Dächern, Anforderungen für Geländer, Absperrungen und sicheren Zugang sowie Funkfrequenzsicherheit und empfiehlt gute Arbeitsverfahren. Keine. Teilnehmerkreis Außendienstmitarbeiter und andere Beschäftigte in der Telekommunikationsbranche, die als Teil ihrer Arbeit möglicherweise Zugang zu Schaltern, BTS- Stationen und geschützten Dachstandorten benötigen und dabei nicht auf Absturzsicherungsausrüstung angewiesen sind. Gesetzliche Vorschriften bezüglich Arbeiten auf Dächern Aufgaben und Verantwortlichkeiten Allgemeine Anforderungen bei Arbeiten an Standorten von Dritten Gefahren und Risiken auf Dachstandorten Funkfrequenzsicherheit (maximal 20 Minuten) Sichere Arbeitssysteme Alleinarbeiten, Arbeitserlaubnis, Ausrutschen, Stolpern und Stürzen, Asbest, allgemeine PSA Geschützte und ungeschützte Dächer Ermittlung und wirksame Maßnahmen Zugang Sicherheitsanforderungen für die Arbeit mit festen und tragbaren Leitern Zertifizierung Teilnehmer erhalten ein Zertifikat und einen drei Jahre gültigen Lichtbildausweis. 50

51 KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH TC02 Dacharbeiten Verhältnis: 1:6 Dauer: 1 Tag Übersicht Kursziele & -inhalte Die Teilnehmer erhalten während des Kurses praktische und theoretische Informationen für den sicheren Zugang zu Dachstandorten. Die Teilnehmer lernen, Gefahren und Risiken, die üblicherweise mit diesen Arbeiten verbunden sind, zu erkennen und mit diesen umzugehen. Die Schulung umfasst außerdem die ordnungsgemäße Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz (Auffanggurte, Verbindungsmittel, Rückhalteleinen usw.), und entspricht den aktuellen gesetzlichen Vorschriften zu Höhenarbeiten und allgemeinem Arbeitsschutz. Teilnehmer müssen gesundheitlich geeignet und schwindelfrei sein. Teilnehmerkreis Der Kurs richtet sich an Außendiensttechniker, Mitarbeiter für die Standorterschließung, Rigger und andere Personen, die beim Betreten von Dachstandorten möglicherweise auf die Verwendung von PSA gegen Absturz angewiesen sind. Gesetzliche Vorschriften zum Arbeitsschutz Gefahren bei Höhenarbeiten Bewerten von üblichen Gefahren und Risiken auf Dächern Methoden und Ausrüstung für die kollektive Absturzsicherung Einführung zu Funkfrequenzen auf Dächern (Dauer Minuten) Umgang mit Synkopen (Hängetrauma) nur Grundlagen Anpassen von PSA gegen Absturz, Eigenschaften und Einschränkungen Anforderungen an Inspektion, Pflege und Entsorgung von PSA gegen Absturz Rückhalte-, Positionierungs- und Absturzsicherungstechniken Auswählen und Prüfen von Anschlagpunkten Ringschrauben und horizontale Festkabelsysteme Praktisches Klettern auf festen Leitern mithilfe von Y-Verbindungsmitteln Praktische Rückhalte- und Absturzsicherungstechniken auf Dächern Ausrüstung zur Handhabung von leichten Lasten bis zu 20 kg Sicherheit für Werkzeuge und Ausrüstung bei Arbeiten an Dachrändern Zertifizierung Die Teilnehmer legen eine theoretische und eine praktische Prüfung ab; nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat und einen drei Jahre gültigen Lichtbildausweis. 51

52 TC03 Industriekletterer (Telekommunikationsmasten) Grundkurs Verhältnis: 1:4 Dauer: 1 Tag Übersicht Kursziele & -inhalte Dieser Kurs bildet eine solide Grundlage für Mitarbeiter ohne Erfahrung in der Telekommunikationsbranche und bietet zukünftigen Kletterern eine Einführung in Arbeiten an Kommunikationsmasten und Sendetürmen. Die Teilnehmer erhalten wichtige Informationen und erlernen Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für sicheres Arbeiten unter Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz für das Steigen auf fest installierten Steigleitern und Arbeiten innerhalb und außerhalb sicherer Arbeitsplattformen. Teilnehmer müssen gesundheitlich geeignet und schwindelfrei sein. Teilnehmerkreis Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter ohne Erfahrungen in der Telekommunikationsbranche und bietet eine solide Grundlage mit der eine Erweiterung zum fortgeschrittenen Kletterer möglich ist. Gesetze & Normen zum Arbeitsschutz Gefahren bei Höhenarbeiten Umfang und Aufgabenbereich für einfache Kletterer Einführung zu Arbeiten auf Kommunikationsmasten/-strukturen Bewerten von Gefahren und Umsetzen wirksamer Kontrollen Einführung zu üblichen Funkfrequenzen auf Masten (Dauer Minuten) Notfallrichtlinien Erkennen von und Umgang mit Synkopen (Hängetrauma) Anpassen von PSA gegen Absturz, Eigenschaften und Einschränkungen Anforderungen an Inspektion, Pflege und Entsorgung von PSA gegen Absturz Rückhalte-, Positionierungs- und Absturzsicherungstechniken Auswählen und Prüfen von Anschlagpunkten Erkennen von sicheren und unsicheren Bereichen Absperrungen/Plattformen/Einstiegsluken usw. Praktisches Klettern auf Leitern mithilfe fest installierter vertikaler Sicherheitssysteme Praktisches Klettern auf Leitern mithilfe von Y-Verbindungsmitteln Handhabung von Ausrüstung (bis zu 20 kg) Zertifizierung Die Teilnehmer legen eine theoretische und eine praktische Prüfung ab; nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die Teilnehmer ein drei Jahre gültiges Zertifikat. 52

53 TC04 Industriekletterer (Telekommunikationsmasten) Aufbaukurs Verhältnis: 1:4 Dauer: 1 Tag Übersicht Teilnehmerkreis Für Teilnehmer, die Zugang zu allen Bereichen von Kommunikationsmasten und Sendetürmen benötigen, bietet dieser Kurs wichtige Informationen und Kenntnisse, die für die sichere Ausführung von Höhenarbeiten benötigt werden. Die Schulung umfasst die wichtigsten Eigenschaften und Einschränkungen sowie die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz, das Steigen auf fest installierten Leitern bei Verwendung von Absturzsicherungssystemen sowie das Klettern auf offenen Stahlbauten mithilfe von Verbindungsmitteln und Sicherungsseilen zur Verbesserung der Sicherheit. Teilnehmer des Kurses müssen den Kurs TC03 Industriekletterer Grundkurs erfolgreich absolviert haben und über solide Kenntnisse der Kletterausrüstung und -techniken verfügen, die üblicherweise in der Telekommunikationsbranche verwendet werden. Teilnehmer müssen gesundheitlich geeignet und schwindelfrei sein. Zertifizierung Der Kurs richtet sich an Außendiensttechniker, Mitarbeiter für die Standorterschließung, Rigger und andere Personen, die eine Weiterbildung ausgehend vom Niveau Industriekletterer Grundkurs absolvieren möchten und darauf angewiesen sind, außerhalb der sicheren Bereiche von Türmen und Masten klettern zu arbeiten. Kursziele Gesetzliche Vorschriften und Normen zum Arbeitsschutz Umfang und Aufgabenbereich von fortgeschrittenen Industriekletterern Gefahren bei Höhenarbeiten Bewerten von Gefahren und Risiken für fortgeschrittene Industriekletterer Umgang mit Synkopen (Hängetrauma) Anpassung, Eigenschaften Inspektion und Pflege von PSA gegen Absturz Rückhalte-, Positionierungs- und Absturzsicherungstechniken Auswählen und Prüfen von Anschlagpunkten Praktische Klettertechniken und Routenwahl Praktisches Klettern mit Y-Verbindungsmittel Praktisches Klettern mit Sicherungsseilen Praktische Arbeitspositionierungsmethoden Handhabung von Ausrüstung (bis zu 20 kg) Die Teilnehmer legen eine theoretische und eine praktische Prüfung ab; nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die Teilnehmer ein drei Jahre gültiges Zertifikat. KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH 53

54 TC05 Grundkurs Heben und Rigging Verhältnis: 1:6 Dauer: 2 TagE Übersicht Teilnehmerkreis Teilnehmern, die in der Rigging-Branche tätig sind, werden in diesem Kurs wichtige Kenntnisse und praktische Fähigkeiten vermittelt, die für Hebearbeiten in geringerem Umfang (bis 500 kg) auf verschiedenen Strukturen benötigt werden. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses verfügen die Teilnehmer über Grundkenntnisse der gesetzlichen Vorschriften bezüglich Hebearbeiten. Die Teilnehmer sind zudem in der Lage, verschiedene Knoten zu binden, verfügen über Kenntnisse zu Beförderungssystemen, können mit einer Reihe von kleinen Winden und Flaschenzügen arbeiten sowie verschiedene Objekte wie Balken und Platten riggen und anheben. Keine Teilnehmer müssen jedoch zu Höhenarbeiten in der Lage sein und möglicherweise persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz tragen. Die Zertifizierung für einfaches oder fortgeschrittenes Industrieklettern (oder eine ähnliche Zertifizierung) wäre vorteilhaft. Anwender, die für Hebe- und Hängeseilvorgänge verantwortlich sind. Kursziele & -inhalte Gesetzliche Vorschriften (WAHR 2005 und LOLER 1998) Bewertung von Risiken und Arbeitsanweisungen Hebeausrüstung und -zubehör Inspektionen vor der Verwendung Knoten und Tauwerk Auswählen und Verwenden von Hebeausrüstung (einschließlich Spill und Tirfor) Tauwerk und Handsignale Hebekonfigurationen Arbeit mit Spills Einrichtung auf kantigen und runden Standfüßen, Problembehebung Zertifizierung Alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat und einen drei Jahre gültigen Lichtbildausweis. 54

55 KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH TC06 Sicherheit bei Funkfrequenzen Grundlagen Verhältnis: 1:12 Dauer: ½ Tag Übersicht Kursziele & -inhalte Teilnehmer des Kurses lernen, wie sie die bekannten Gefahren bei Arbeiten in Nähe zu Funkfrequenz- Feldern erkennen können, die üblicherweise auf Dächern und Kommunikationsmasten auftreten. Mitarbeiter erhalten Hinweise und Anleitungen zu sicheren Arbeitspraktiken und -verfahren. Keine. Teilnehmerkreis Personen, die mit der Gestaltung, Planung, Konstruktion und Wartung von Ausrüstungen betraut sind, welche Funkfrequenzen ausstrahlen, bzw. die Standorte aufsuchen, an denen sich solche Ausrüstungen befinden. Der Kurs eignet sich auch für Manager und Aufsichtspersonal mit Verantwortung für Mitarbeiter, die bei ihrer Tätigkeit Funkfrequenzen ausgesetzt werden können. Technischer Hintergrund zu Funkfrequenzen Gesundheitliche Gefährdungen durch Funkfrequenzen Zugang zu Funkfrequenzfeldern und Risiken bei Arbeiten, die in Funkfrequenzfeldern ausgeführt werden Quellen für Funkfrequenzstrahlung Sicherheitsstandards Sichere Arbeitsmethoden Verwendung von persönlichen Funkfrequenz-Überwachungsgeräten Zertifizierung Teilnehmer erhalten einen Anwesenheitsnachweis und einen drei Jahre gültigen Lichtbildausweis. 55

56 TC07 Rettung von Masten Verhältnis: 1:4 Dauer: 1 Tag Übersicht Kursziele & -inhalte Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse für Maßnahmen zur Rettung von Mitarbeitern, die an Masten oder Funktürmen steckengeblieben sind. Die Schulung umfasst die wichtigsten Eigenschaften, Einschränkungen und Verwendungsmöglichkeiten von Rettungsausrüstung für das Abseilen, die üblicherweise in der Telekommunikationsbranche eingesetzt wird. Teilnehmer müssen die Schulung TC04 Industriekletterer (Telekommunikationsmasten) Aufbaukurs erfolgreich absolviert haben und gesundheitlich geeignet sowie schwindelfrei sein. Teilnehmerkreis Der Kurs richtet sich an Personen, zu deren täglichen Aufgaben die Arbeit auf Kommunikationsmasten und Funktürmen gehört. Gesetzliche Vorschriften zum Arbeitsschutz Bewerten von Gefahren und Risiken Umgang mit Synkopen (Vorbeugung und Nachwirkungen) Anpassen von Ausrüstung, Eigenschaften, Einschränkungen, Inspektion, Verwendung und Pflege von Ausrüstung Auswählen und Prüfen von Anschlagpunkten Praktische Übung zu Techniken für den Abstieg von Einzelpersonen Rettungstechniken für Mitarbeiter verletzte Kletterer, die von ihrem Verbindungsmitteln zurückgehalten werden Rettungstechniken für Mitarbeiter verletzte und bewusstlose Kletterer, die von ihren Verbindungsmitteln zurückgehalten werden Komplikationen bei der Rettung von Mitarbeitern Rettung von Positionierungs- und Rückhalteseil Rettung von Mitarbeitern von Leitern und fest installierten Absturzsicherungssystemen Zertifizierung Die Teilnehmer legen eine theoretische und eine praktische Prüfung ab; nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die Teilnehmer ein drei Jahre gültiges Zertifikat. Jährliche Aktualisierungen werden empfohlen. 56

57 KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH TR01 Technische Rettung Einfache Rettungsperson Verhältnis: 1:4 Dauer: 5 Tage Übersicht Teilnehmerkreis Dieser Kurs richtet sich an Personen, die in spezialisierten Rettungsteams arbeiten. Der fünftägige Kurs umfasst alle Aspekte der Rettung und Evakuierung aus der Höhe. Die Teilnehmer erlernen die Bergung mithilfe von Greif- und Schlingentechniken und Rettungstragen, einfache und fortgeschrittene Beförderungstechniken sowie die Verwendung von Kabelbahnen und Seilrutschen. Für die Schulung wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer ausschließlich unter Anleitung eines Teamleiters arbeiten werden. Beachten Sie, dass dieser Kurs keine medizinischen Fragen behandelt und dass davon ausgegangen wird, dass die Teilnehmer über grundlegende Fähigkeiten im Klettern und Industrieklettern verfügen. Der Kurs umfasst eine Prüfung. Teilnehmer müssen den Kurs Rettung Stufe 2 absolviert haben und im Besitz eines gültigen Zertifikats sein. Teilnehmer müssen über die gesundheitliche Eignung verfügen, um den praktischen Kursteil zu absolvieren. Personen, die Höhenarbeiten ausführen und die als Rettungsperson in einem Team mitarbeiten müssen. Kursziele Nach Absolvierung des Kurses verfügen die Teilnehmer über Kenntnisse zu folgenden Themen: Allgemeine Anforderungen für Rettungsmaßnahmen Notfallrichtlinien Einführung in die Rettungsausrüstung Inspektion und Pflege von Ausrüstung Anker, Pflöcke und Sicherungspunkte Greifrettung/Schnittrettung Rettung über Kabelbahnen/Seilrutschen Rigging und Handhabung von Krankentragen Flaschenzugsysteme und Beförderung Vorderkantensysteme (Stative, Dreiecksrahmen) Zertifizierung Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein drei Jahre gültiges Zertifikat. 57

58 TR02 Technische Rettung Teamleiter Verhältnis: 1:4 Dauer: 5 Tage Übersicht Teilnehmerkreis Dieser Kurs richtet sich an Personen, die in spezialisierten Rettungsteams arbeiten. Der fünftägige Kurs konzentriert sich auf Rigging und die Planung von Seilrettungen, bei denen ein Teamleiter eine kleine Gruppe von Rettungspersonen koordiniert. Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse zur Entscheidungsfindung unter Druck, zur Behebung von Fehlern sowie zur Logistik. Beachten Sie, dass dieser Kurs keine medizinischen Fragen behandelt. Der Kurs umfasst eine Prüfung. Teilnehmer müssen den Kurs Rettung Stufe 1 (für Rettungspersonen) oder einen ähnlichen Kurs absolviert haben und im Besitz eines gültigen Zertifikats sein. Teilnehmer müssen über die gesundheitliche Eignung verfügen, um den praktischen Kursteil zu absolvieren. Personen, die Höhenarbeiten ausführen und die als Gruppen-/Teamleiter in einem professionellen Rettungsteam mitarbeiten. Kursziele & -inhalte Nach Absolvierung des Kurses verfügen die Teilnehmer über Kenntnisse zu folgenden Themen: Team-Management Rigging für Rettungsmaßnahmen Anker, Lastenberechnungen und Fehlerpläne Rigging von komplexen Beförderungs-, Verfahr- und Ablasssystemen Verwenden von angetriebenen Windesystemen Fortgeschrittener Transport mit Krankentragen Vorderkantensysteme (Stative, Dreiecksrahmen) Beheben von Fehlern und Improvisieren Zertifizierung Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein drei Jahre gültiges Zertifikat. 58

59 KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH TR04 Notfalldienste Windturbinen Verhältnis: 1:6 Dauer: 1 Tag Übersicht Kursziele & -inhalte Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter, die über Erfahrung im Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz und Rettungsausrüstung verfügen, wie z. B. Mitglieder und Leiter von Brandschutz-Seilteams, die in Notfallsituationen möglicherweise Zugang zu einer Windturbine benötigen. Nach Absolvierung der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, auf fest installierten Leitern zu steigen und die Gondel der Windturbine (einschließlich Dachbereiche) zu betreten sowie die Gefahren und Risiken, die mit diesen Aktivitäten verbunden sind, zu verstehen. Schulung und Befähigung für Seilrettungstechniken, gesundheitliche Eignung, Schwindelfreiheit und angemessene körperliche Fitness. Teilnehmerkreis Dieser Kurs richtet sich an Personen, die in professionellen Notfall- und Rettungsorganisationen tätig sind und möglicherweise Rettungs-/ Bergungsmaßnahmen in Windturbinen durchführen oder diese unterstützen müssen. Höhenarbeiten in Windturbinen wichtige Gefahren, gesetzliche Vorschriften, Bewertung von Gefährdungen und Risiken Planung von Rettungsmaßnahmen einschließlich sichere Arbeitssysteme, Rettung aus Gondel/Turm/Nabeund Notfallrichtlinien PSA gegen Absturz für Windturbinen Auffanggurte, Verbindungsmittel, Traveler usw. Steigen auf fest installierten Leitern mit angelegten Absturzsicherungs- und Kletterhilfesystemen Zugang zu Bereichen von Windturbinen Verdeck, Gondel, Dachbereiche der Gondel, Drehachsen und Naben Synkopen (Hängetrauma) und Versorgung nach Absturz Eigenschaften und Einschränkungen von Rettungsausrüstung für Windturbinen Bergung im Notfall/Bergungstechniken aus der Gondel Leiterrettungstechniken Gondelrettungstechniken (intern und extern) Allgemeine Informationen Dieser Kurs eignet sich nicht für Notfallreaktionsteams und ist nicht durch Renewable UK oder die Global Wind Organisation akkreditiert. Der Kurs wird nicht für geplante Arbeiten an Windturbinen akzeptiert. Zertifizierung Sicherheit bei Höhenarbeiten, BS 8437 Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung von Absturz-Sicherungssystemen und -ausrüstungen. BS 8454 Leitfaden für Schulungen zu Höhenarbeiten. 59

60 WE02 Rettung von Naben Verhältnis: 1:4 Dauer: 1 Tage Übersicht Teilnehmerkreis Dieser Kurs befasst sich mit speziellen Problemen von Arbeiten in und in der Nähe von Naben einer Windturbine. Der Kurs wurde konzipiert, um Teilnehmern Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die für die Bergung von Verletzten mithilfe eines Lastenübertragungssystems und zugehöriger Rettungsausrüstung notwendig sind, welche von Ihrem Arbeitgeber für diesen Zweck zur Verfügung gestellt werden. Teilnehmer müssen körperlich geeignet und in der Lage sein, in engen Räumen zu arbeiten, und den BWEA-Kurs absolviert haben. Personen, die im Nabenbereich einer Windturbine arbeiten und auf Bergungsmethoden angewiesen sind. Kursziele & -inhalte Höhenarbeiten wichtige Gefahren, gesetzliche Vorschriften, Bewertung von Gefährdungen und Risiken Einführung Notfallrichtlinien Ordnungsgemäßes Anpassen von PSA Handhaben von Verletzten Sicheres Verwenden von Krankentransportsystemen Bergungstechniken für Verletzte Verwenden von Nackenstützen Zertifizierung Alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat und einen zwei Jahre gültigen Lichtbildausweis. 60

61 KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH WE03 Höhenarbeiten & RettungsmaSSnahmen Windturbinen Verhältnis: 1:4 Dauer: 2 Tage Übersicht Kursziele & -inhalte Dieser Kurs entspricht den Anforderungen für Höhenarbeiten von Renewable UK für Mitarbeiter, die Höhenarbeiten an Windturbinen ausführen. Nach der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, auf fest installierten Leitern zu steigen und die Gondel der Windturbine zu betreten sowie die Gefahren und Risiken, die mit diesen Aktivitäten bei Verwendung von PSA gegen Absturz verbunden sind, zu verstehen. Der Kurs vermittelt den Teilnehmern auch den Umgang mit Rettungs- und Evakuierungsproblemen mithilfe von dafür vorgesehener Ausrüstung. Teilnehmer müssen gesundheitlich geeignet und schwindelfrei sein. Die Teilnehmer müssen vor Beginn der Schulung einen kurzen Fragebogen mit Angaben zur Gesundheit ausfüllen. Teilnehmerkreis Dieser Kurs richtet sich an Personen, die beim Betreten von Turm und Gondel einer Windturbine persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz tragen müssen. Gefahren, gesetzliche Vorschriften sowie Bewertung von Gefährdungen und Risiken bei Höhenarbeiten Sichere Arbeitssysteme, Rettung aus Gondel/ Turm und Notfallrichtlinien Eigenschaften und Einschränkungen von PSA gegen Absturz Anforderungen für Inspektion, Lagerung und Wartung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz Auswählen und Verwenden von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz Steigen auf fest installierten Leitern mit Absturzsicherungssystemen Klettern mit Verbindungsmitteln und zugehöriger Sicherheitsausrüstung Synkopen (Hängetrauma) und Versorgung nach Absturz Eigenschaften und Einschränkungen von Ausrüstung für Rettung und Evakuierung Bergung im Notfall/Bergungstechniken aus der Gondel Leiterrettungstechniken Gondelrettungstechniken (intern und extern) Zertifizierung Alle Teilnehmer erhalten ein von Renewable UK zugelassenes Zertifikat und einen zwei Jahre gültigen Lichtbildausweis. 61

62 WE04 Zugang und Rettung Aufbaukurs Verhältnis: 1:4 Dauer: 3 Tage Übersicht Dieser Kurs wurde gemäß den Anforderungen der Windturbinenbranche erstellt und dient dazu, den Teilnehmern die notwendigen Fähigkeiten für den Zugang zu und die Rettung aus verschiedenen Situationen in Windturbinen zu vermitteln. Während das Hauptaugenmerk auf den Nabenbereich gerichtet ist, sind die vorgestellten Techniken allgemein gehalten und nicht spezifisch für eine konkrete Windturbine bestimmt. Die Techniken sind so konzipiert, dass die Teilnehmer unabhängig von der Art der Windturbine zum Umgang mit Problemen und zur Entwicklung von Lösungen befähigt werden. Die Techniken umfassen Systeme zum Anheben und Absenken von Verletzten, horizontales Vordringen, Arbeit mit Krankentragen, Arbeit innerhalb eingeschränkt zugänglicher Bereiche, Behandlung von Problemen bei Kletterhilfen- und Aufzugsrettung, externe Rettung von Nabe und Nasenkonus. Zudem besteht die Option, diesen Kurs auf Wunsch des Kunden mit unternehmensspezifischen Rettungsrichtlinien zu kombinieren. Wir bitten Sie darum, uns telefonisch zu kontaktieren, um Ihren Bedarf ermitteln zu können. Während der Schulung erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, die für Rettungspersonen verfügbare Ausrüstung und ihre individuellen Bedürfnisse zu besprechen. Teilnehmer müssen gesundheitlich geeignet und schwindelfrei sein und über eine aktuelle und von Renewable UK anerkannte Zertifizierung zu Höhenarbeiten verfügen. Teilnehmerkreis Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter, die eine Reihe von Windturbinen betreten müssen und eine umfassendere Rettungskompetenz benötigen. Teilnehmer können ihre eigene Ausrüstung mitbringen oder Ausrüstung verwenden, die von TAG zur Verfügung gestellt wird. Kursziele Fortgeschrittener Zugang zu Gondel/Nasenkonus usw. Planen von Rettungsmaßnahmen und Notfällen Rettungsteams und -ausrüstung Eigenschaften und Einschränkungen von Rettungsausrüstung Anforderungen für Inspektion, Lagerung und Wartung von Ausrüstung Verwenden von Krankentragen, Spineboards usw Unverträglichkeit von Aufhängung Sicheres Anheben und Absenken von Verletzten Horizontales Vordringen zu Nabe & Anomemeter Rettung aus Naben- & Gierungsbereich Rettung aus Kletterhilfesystemen Externe Rettungen aus Nabe und Gondel Zertifizierung Teilnehmer erhalten ein Zertifikat und einen zwei Jahre gültigen Lichtbildausweis. 62

63 WE05 Industriekletterer (Messturm)/Rettung Verhältnis: 1:4 Dauer: 2 Tage Übersicht Kursziele & -inhalte Die Teilnehmer erhalten während des Kurses praktische und theoretische Informationen zur sicheren Verwendung von Absturzsicherungsausrüstung für den Zugang zu und Arbeiten auf Stahlfachwerktürmen und Masten. Die Teilnehmer lernen, wie sie eine Reihe von für diese Umgebung und solche Arbeiten typischen Gefahren ermitteln und mit diesen umgehen können. Teilnehmer müssen über die gesundheitliche Eignung verfügen, um den praktischen Kursteil zu absolvieren, und einen von Renewable UK zugelassenen Höhenarbeitskurs oder eine gleichwertige Ausbildung nachweisen. Teilnehmerkreis Personen, die als Teil ihrer Arbeit Messmasten und ähnliche Strukturen betreten müssen. Zertifizierung Teilnehmer erhalten ein ein Jahr gültiges Zertifikat. Durchführen einer Risikobewertung und Beschreiben der Methoden zum Umgang mit den wichtigsten Gefahren Nachweis der Fähigkeit zur Auswahl und Anwendung von persönlicher Schutzausrüstung Sicheres Verwenden von permanenten vertikalen Absturzsicherungssystemen Sicheres Verwenden von temporären vertikalen Absturzsicherungssystemen (Sicherungsseile) Klettern auf offenen Stahlstrukturen und Höhenarbeit bei Verwendung von Verbindungsmitteln und zugehöriger Sicherheitsausrüstung Durchführen von Arbeitspositionierung auf erhöht gelegenen Strukturen Beschreiben und Nachweisen der ordnungsgemäßen Methoden für Inspektion, Lagerung und Wartung von persönlicher Ausrüstung Beschreiben der Sicherheitsvorkehrungen für Werkzeuge und Ausrüstung bei Höhenarbeiten Verwenden von einfacher Transportausrüstung zum Anheben/Senken von einfachen Lasten bis 20 kg Allgemeine Anforderungen für Rettungsmaßnahmen Notfallrichtlinien Umgang mit Unverträglichkeit von Aufhängung (Trauma) Eigenschaften und Einschränkungen von Rettungsausrüstung Inspektion und Pflege von Ausrüstung Rettung KURSE VEREINIGTE KÖNIGREICH 63

64 MO1 TRAGEN VON GURTZEUG Stufe 1 Verhältnis: Dauer: Ziel Die erforderlichen technischen Kenntnisse für Zugang zu und Arbeit an vorab gesicherten Standorten (Verankerungen, Manntaue, Sicherheitshalteeinrichtungen) erwerben Zielgruppe Personen, die gelegentlich oder regelmäßig Gurtzeug verwenden, um Arbeiten in der Höhe auszuführen (unter Verwendung vorhandener Sicherheitshalteeinrichtungen (Verankerungen, Manntaue ) Wiederholung Alle 2 Jahre empfohlen. Tätigkeitsbereiche Bauwesen, Telekommunikation, Wartung, Veranstaltungen. maximal 6 Teilnehmer 1 tag Lerninhalte Theoriemodul Sensibilisierung für Stürze aus der Höhe Europäische und nationale Vorschriften Rechte und Pflichten von Arbeitgebern/ Mitarbeitern Kollektiver Schutz Persönlicher Schutz (Bestimmungen/Pflichten) Praxismodul Vorstellung der an Arbeiten in der Höhe angepassten PSA Gurtzeuge/ Absturzsicherungen/Verankerungen Anpassung des Gurtzeugs/Hängetest Risikoanalyseverfahren für Gefahren in der Höhe Fortbewegung an Manntauen (Techniken/Sicherheitsregeln) Verwendung von Absturzsicherungssystemen an starren und flexiblen Sicherheitshalteeinrichtungen 64

65 KURSE French - FRANKREICH courses MO2 TRAGEN VON GURTZEUG/ ARBEITEN IN DER HÖHE, ZUGANG UND ARBEITEN AN PFEILERN MASTEN UND WASSERTÜRMEN Stufe 2 Verhältnis: 6 Dauer: Ziel Erwerb der erforderlichen technischen Kenntnisse für den sicheren Aufstieg auf Pfeiler und Masten zur Ausführung von Wartungs- und Montagearbeiten. 2 tage Rechte und Pflichten von Arbeitgebern/ Mitarbeitern Kollektiver Schutz Persönlicher Schutz (Bestimmungen/Pflichten) Zielgruppe Techniker, Bauführer, Gruppenleiter. Nachweis Nachweiskarte der elektrotechnischen Befähigung Teilnahmebescheinigung Übersichtsdokument, an die Teilnehmer ausgeteilt. Wiederholung Alle 2 Jahre empfohlen. Tätigkeitsbereiche Telecommunication, construction, maintenance, electricians. Lerninhalte Theoriemodul Sensibilisierung für Stürze aus der Höhe Europäische und nationale Vorschriften Praxismodul Vorstellung der an Arbeiten an Masten angepassten PSA-Gurtzeuge/ Absturzsicherungen/Verankerungen Hängetest Mastaufstieg (Techniken/Sicherheitsregeln) Vertikale und horizontale Fortbewegung mit Sicherheitsleinen Verwendung der verschiedenen Absturzsicherungssysteme an starren (Schiene) und flexiblen (Kabel) Sicherheitshalteeinrichtungen Sicherung bei Ausführung von Arbeiten/ Ausrüstungsinstallation Werkstatt für Seilknoten und vorläufige Verankerungen Sicherung eines Schräg-/Flachdachs Übungen zum Heben von Lasten und Montage einer Antenne Evakuierung einer hängenden Person 65

66 MO3 TRAGEN VON GURTZEUG/ ZUGANG UND SICHERUNG VON BEDACHUNGEN Stufe 2 Verhältnis: Dauer: Ziel Erwerb der erforderlichen technischen Kenntnisse für den sicheren Aufstieg auf Schräg- und Flachdächer. Zielgruppe Dachdecker, Zimmerer, Wartungsspezialisten. Wiederholung Alle 2 Jahre empfohlen. Tätigkeitsbereiche Telekommunikation, Bauwesen, Wartung, Elektroinstallation Lerninhalte Theoriemodul Sensibilisierung für Stürze aus der Höhe Europäische und nationale Vorschriften Rechte und Pflichten von Arbeitgebern/ Mitarbeitern Kollektiver Schutz Persönlicher Schutz (Bestimmungen/Pflichten) Test zur Bewertung der theoretischen Kenntnisse 6 Schulung INTERN und EXTERN 2 tage Praxismodul Vorstellung der an Dacharbeiten angepassten PSA-Gurtzeuge/Absturzsicherungen/ Verankerungen Anpassung des Gurtzeugs/Hängetest Risikoanalyseverfahren für Gefahren in der Höhe Verwendung der verschiedenen Absturzsicherungssysteme an starren/flexiblen Sicherheitshalteeinrichtungen Sicherung bei Ausführung von Arbeiten/ Ausrüstungsinstallation Werkstatt für Seilknoten und vorläufige Verankerungen Schaffung eines vorläufigen Manntaus Vorläufige Sicherung eines Flachdachs Montage einer Regenrinne Sicherung einer Zugangsleiter Heben und Absenken von Lasten 66

67 KURSE - FRANKREICH MO4 ARBEITEN AN SCHWER ZUGÄNGLICHEN ORTEN UND ARBEITSPLATZPOSITIONIERUNG Verhältnis: Dauer: Ziel Die erforderlichen technischen Kenntnisse für seilunterstütztes Arbeiten gemäß Verordnung erwerben, sich sicher an Gebäudefassaden, Schrägdächern, Masten, Wassertürmen fortbewegen können. Zielgruppe Dachdecker, Telekommunikationsmonteure, Veranstaltungstechniker, freischaffende Veranstaltungsmitarbeiter. 6 Schulung INTERN und EXTERN 5 tage Lerninhalte Theoriemodul Sensibilisierung für Stürze aus der Höhe Europäische und nationale Vorschriften Rechte und Pflichten von Arbeitgebern/ Mitarbeitern Kollektiver Schutz Persönlicher Schutz (Bestimmungen/Pflichten) Test zur Bewertung der theoretischen Kenntnisse Wiederholung Alle 2 Jahre empfohlen. Tätigkeitsbereiche Bauwesen, Telekommunikation, Veranstaltungen. Praxismodul Vorstellung der an die Arbeit am Seil angepassten PSA-Gurtzeuge/Absturzsicherungen/ Verankerungen Einrichtung von vorläufigen Verankerungspunkten und von Seilknoten Einrichtung der Seile für die Arbeiten in der Höhe Auf- und Abseilen Vertikale und horizontale Fortbewegung Übungen zum Heben von Lasten und zum Seilzugeinsatz Hilfeleistungen am Seil Schulungsbaustelle 67

68 MO5 HÖHENARBEITER (CQP) ARBEIT AM SEIL UND ANGEWENDETE TECHNIKEN Verhältnis: Dauer: Ziel Den Teilnehmern die Grundkenntnisse der Arbeit am Seil vermitteln. Der Erwerb der entsprechenden Kenntnisse und Verfahren versetzt den Techniker in die Lage, sein tägliches Sicherheitsverhalten aktiv zu reflektieren und auf diese Weise die Qualität und die Sicherheit an den Einsatzorten zu verbessern. Vorbereitung auf die Prüfung zum Höhenarbeiter. Stufen Anfänger Aufbaustufe Profistufe. Zielgruppe Höhenarbeiter. Requirements Gute körperliche Kondition, keine Bedenken gegen den Einsatz für Arbeiten in der Höhe und das Tragen von Gurtzeug, arbeitsmedizinisches Attest der Eignung für diese Art von Arbeit, Beherrschung der französischen Sprache, Qualifikation als Mitarbeiter für Erste Hilfe am Arbeitsplatz. 6 Schulung INTERN und EXTERN 21 tage Lerninhalte Theoriemodul Die theoretischen Schulungskomponenten werden als Unterricht im Klassenraum durchgeführt und umfassen drei Grundlegende Materialtypen: Dokument zur individuellen Einstufung und Positionierung, das zu Schulungsbeginn Von allen Teilnehmern ausgefüllt und abgegeben wird Zu Schulungsbeginn überreichtes Lehrbuch, das den Bezugsrahmen bildet Audiovisuelles Material Praxismodul Die praktische Umsetzung erfolgt an speziellen Schulungsorten: In der Übungseinrichtung können die Fortbewegungstechniken angewendet Und die sicheren Handgriffe und Haltungen erlernt werden. Die erworbenen Kenntnisse werden wie folgt überprüft: Praxiskomponenten: fortlaufende Überprüfung über die gesamte Schulungsdauer Theoriekomponenten: schriftlicher Test bei Schulungsabschluss Nachweis Teilnahmebescheinigung. Am Ende der Schulung wird außerdem eine Kopie der Schulungsleitermitteilung sowie eine. Vorlage für ein Tutorenüberwachungsblatt übermittelt, mit der die Fortschritte und praktischen Einsätze des Teilnehmers verfolgt werden können. Anmerkung Die Dauer in Stunden basiert auf einer Woche mit 35 Stunden, d. h. ein Tag umfasst 7 Stunden. 68

69 KURSE - FRANKREICH Programm 1. BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG Gesellschaft, Schulungsleiter und Teilnehmer; der Beruf des Höhenarbeiters, sozioökonomische Situation des Wirtschaftszweigs der schwer zugänglichen Orte. Unfälle bei der Höhenarbeit, allgemeine Grundsätze zu Vorbeugung und Verantwortlichkeiten Kollektive und persönliche Schutzausrüstung Vorschriftenrahmen Auflistung der Erwartungen, Einstufung und Positionierung 2. MITTEL ZUR FORTBEWEGUNG Ausrüstungssatz des Höhenarbeiters: Vorstellung der Mittel, Beschreibungen Einsatzregeln, Praxis Zusammensetzung, Einschränkungen, Wartung und Kontrollen 3. MITTEL ZUR AUSSTATTUNG Seile und Gurte: Zusammensetzung, Eigenschaften, Lagerung, Reinigung, Alterung Knoten: Verwendung, Wirkung, Praxis Verankerung: unterschiedliche Arten der Verankerung: chemisch, mechanisch, strukturell Auswahlkriterien: nach Halteeinrichtung, Beständigkeit, Einsatzzweck Kennzeichnung 4. DIE FORTBEWEGUNGSTECHNIKEN Horizontale Techniken/Manntau ebenerdig und Abseiltechniken Winkel, Absturzfaktoren und Aufprallkraft 5. DIE AUSSTATTUNGSTECHNIKEN Grundsätze der Ausstattung Identifizierung der Gefahren bei der Fortbewegung: Wahl des Ausstattungstyps und der entsprechenden Schutzelemente je nach Ortsgegebenheiten Zugang von oben: Identifizierung der Gefahren; Auswahl der Anschlagarten; Zugangssicherung 6. HILFELEISTUNG Notfälle: Vorgehen, Befreiung von Teammitgliedern in Schwierigkeiten bei der Arbeit am Seil, Evakuierung nach unten, über das Hauptseil 7. HEBEVORGÄNGE UNTERSTÜTZUNG Seilzug: Vorstellung und Ausführung unterschiedlicher Seilzugtypen, Knotendurchführung Bewegen von Lasten: Vorsichtsmaßnahmen, Heben, Absenken, Übergang Aufstieg/Abstieg, Handhabung von Lasten Führungsseil: Montage, Fortbewegung bei Auf- und Abstieg 8. ABSCHLUSS Bilanzierung der Sitzung Bewertung des Kenntnisstands Anmerkung Dieses Programm dient der Orientierung; der Inhalt kann je nach Bedarf und Kenntnisstand der Teilnehmer Änderungen unterliegen. Die Schulung wird an eigens dafür vorgesehenen Orten durchgeführt und keinesfalls an tatsächlichen Einsatzorten. Es werden keine zerstörenden Tests und keine realen Abstürze durchgeführt. Wichtiger Hinweis zur Erinnerung Aufgrund ihrer Komplexität und des sehr speziellen Bedarfs können diese Kenntnisse nur bei konstanter Einsatzpraxis unter Aufsicht eines erfahrenen Höhenarbeiters und bei regelmäßigem Training selbstständig und sicher angewendet werden. 69

70 MO6 TRAGEN VON GURTZEUG FÜR MONTAGE UND WARTUNG VON WINDANLAGEN Verhältnis: 6 Dauer: Ziel Den Teilnehmern die Grundkenntnisse der Tätigkeit vermitteln. Der Erwerb der entsprechenden Kenntnisse und Verfahren versetzt den Techniker in die Lage, sein tägliches. Sicherheitsverhalten aktiv zu reflektieren und auf diese Weise die Qualität und die Sicherheit beim Einsatz an Windanlagen zu verbessern. Stufen Anfänger Aufbaustufe Profistufe. Zielgruppe Techniker, Gruppenleiter, Bauführer. Gute körperliche Kondition, keine Bedenken gegen den Einsatz für Arbeiten in der Höhe und das Tragen von Gurtzeug, arbeitsmedizinisches Attest der Eignung für diese Art von Arbeit. 2 tage Lerninhalte Die theoretischen Schulungskomponenten werden als Unterricht im Klassenraum durchgeführt und umfassen drei grundlegende Materialtypen: Dokument zur individuellen Einstufung und Positionierung, das zu Schulungsbeginn von allen Teilnehmern ausgefüllt und abgegeben wird Zu Schulungsbeginn überreichtes Lehrbuch, das den Bezugsrahmen bildet Audiovisuelles Material. Die praktische Umsetzung erfolgt an speziellen Schulungsorten: in der Übungseinrichtung können die Fortbewegungstechniken angewendet und die sicheren Handgriffe und Haltungen erlernt werden. Die erworbenen Kenntnisse werden wie folgt überprüft: Praxiskomponenten: fortlaufende Überprüfung über die gesamte Schulungsdauer Theoriekomponenten: schriftlicher Test bei Schulungsabschluss Nachweis Teilnahmebescheinigung. 70

71 KURSE - FRANKREICH MO7 SCHULUNG ZUM TRAGEN DES HALTEGURTS und SICHERUNG DER BEWEGLICHEN LEITERN Anzahl der Praktikanten pro Sitzung: 6 Dauer: Ziel Die theoretischen und praktischen technischen Kenntnisse zum Zugang und zur Arbeit auf Pfeilern, zur Überprüfung und sicheren Verwendung des beweglichen Leitern auf Pfählen. Betroffene Personen Elektriker, Wartungstechniker. Recycling Alle zwei Jahre empfohlen. 1 TAG Inhalt Theoriemodul Sensibilisierung für Stürze aus großer Höhe Auflagentexte Arbeit in großer Höhe Rechte und Pflichten jedes Einzelnen Die beweglichen Leitern Holzpfähle: Regeln zur Zustandsüberprüfung (Markierung, Testen der Spitze) Individueller Schutz (Normen/Pflichten) Praxismodul Einstellen des Haltegurts, Überprüfung und Testen der Aufhängung. Die Überprüfungspunkte einer Leiter Wissen über die Stabilisierung einer Leiter Montage einer vertikalen Sicherungsleine Einrichtung und Verwendung beweglicher Fallsicherungssysteme mit Leine Sicherung der Leitern (spezielle Technik für Pfähle/mit Stange) Einrichtung eines Arbeitsplatzes in großer Höhe Wartung bei der Arbeit 71

72 MO8 KONTROLLEUR FÜR PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNGEN Verhältnis: 8 Dauer: Ziel die erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse für die Kontrolle von persönlichen Schutzausrüstungen zur Absturzsicherung erwerben, um regelmäßige interne Pflichtinspektionen durchführen zu können, Sicherheits-, Wartungs- und Überwachungsregister für PSA aufstellen können. Zielgruppen Lagerleiter, Arbeitsschutzbeauftragte, Einrichtungsleiter. Wiederholung Alle 2 Jahre empfohlen. 1 tage Lerninhalte Theoriemodul Sensibilisierung für Stürze aus der Höhe Europäische und nationaleuropäische und nationale Vorschriften Persönlicher Schutz (Bestimmungen/Pflichten) Überwachung und Wartung von PSA Aufstellung des Sicherheitsregisters Praxismodul PSA-Einführung: Gurtzeuge/ Absturzsicherungen/Verankerungen PSA-Mängel die einzelnen Inspektionspunkte Praxisworkshop zur Ausrüstungskontrolle 72

73 KURSE - FRANKREICH MO9 ROLLENGERÜSTE: AUFBAU, EINSATZ Konformität mit Vorschriften: (2004/924, DRT 2005/08, R408 und Verordnung vom ) Verhältnis: 6 Dauer: Ziel Erwerb der erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse, die für Auf- und Abbau, Kontrolle und Einsatz von Rollengerüsten erforderlich sind. Zielgruppen Wartungstechniker, Gesellen, Gruppenleiter, Bauführer, Fahrer, Aufbauleiter. Wiederholung Alle 3 Jahre empfohlen. Tätigkeitsbereiche Bauwesen, Industrie, Wartung. Arbeitsmedizinischer Eignungsnachweis, Beherrschung der französischen Sprache. 1 tag Lerninhalte Theoriemodul Sensibilisierung für Stürze aus der Höhe europäische und nationale Vorschriften Rechte und Pflichten von Arbeitgebern/ Mitarbeitern Rollengerüste (technische Merkmale) Regeln für den sicheren Auf-und Abbau Kontrollpunkte Regeln der sicheren Nutzung Test zur Bewertung der theoretischen Kenntnisse Praxismodul Abnahme und Konformität von Gerüsten Beschilderung und Kennzeichnung Tauglichkeitsprüfung vor dem Aufbau Sicherer Aufbau von Rollengerüsten (Verfahren/Sicherheitsregeln) Kontrolle vor Nutzungsfreigabe Nutzung von Gerüsten Sicherer Abbau von Rollengerüsten Schulungsbaustelle Test zur Bewertung der praktischen Kenntnisse 73

74 M10 STANDGERÜSTE: AUFBAU, ABBAU, EINSATZ Konformität mit Vorschriften: (2004/924, DRT 2005/08, R408 und Verordnung vom ) Verhältnis: Dauer: Ziel Erwerb der erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse, die für die Befähigung zum sicheren Auf- und Abbau von Gerüsten gemäß Verordnung und R-408 erforderlich sind. Zielgruppe Nutzer, Arbeiter, Techniker, Gruppenleiter und Bauführer. Nachweis Teilnahmebescheinigung Monteur/Hilfsmonteur. Wiederholung Alle 3 Jahre empfohlen. Tätigkeitsbereiche Bauwesen, Industrie, Wartung. Arbeitsmedizinischer Eignungsnachweis, Beherrschung der französischen Sprache. 6 Schulung INTERN und EXTERN 2 tage Lerninhalte Theoriemodull Gefahren in der Höhe Vorschriftenrahmen Gerüste (Typen/Bestimmungen) Wer kann ein Gerüst aufbauen? Konstruktionstechnik, Stabilitätsregeln Sicherheits- und Nutzungsregeln Test zur Bewertung der theoretischen Kenntnisse (nach Stufe) Praxismodul Anlegen des Sicherheitsgurts, Hängetest Voruntersuchung zum Aufbau Übungen zum sicheren Aufbau von Rollengerüsten Übungen zu Auf- und Abbau und Umwandlung von Standgerüsten Kenntnisse der Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung auf Gerüsten Kommunikation Bewertung von Qualität und Beständigkeit von Verankerungen vereinfachte Kontrollübungen Test zur Bewertung der praktischen Kenntnisse Practical evaluation test 74

75 M11 GERÜSTE UND GERÜSTTÜRME: TAUGLICHKEITSPRÜFUNG AUFBAULEITUNG UND -KONTROLLE Konformität mit Vorschriften: (2004/924, DRT 2005/08, R408 und Verordnung vom ) Verhältnis: Dauer: Ziel Erwerb der theoretischen und praktischen Kenntnisse, die für die Befähigung zum sicheren Auf- und Abbau von Gerüsten gemäß Verordnung und R-408 erforderlich sind. Zielgruppen Bauführer und Gruppenleiter, Bauleiter. Nachweis Teilnahmebescheinigung. Lerninhalte Theoriemodul Gefahren in der Höhe Vorschriftenrahmen Gerüste (Typen/Bestimmungen) Wer kann ein Gerüst aufbauen? Konstruktionstechnik, Stabilitätsregeln, Lastverteilung 6 bis 8 Schulung INTERN und EXTERN 2 tage Gerüstwahl und Prüfung auf Tauglichkeit für die vorgesehenen Arbeiten Sicherheits- und Nutzungsregeln vorschriftsmäßige Kontrollen Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz Test zur Bewertung der theoretischen Kenntnisse Praxismodul Durchführung einer Tauglichkeitsuntersuchung Durchführung einer Aufbauübung Durchführung einer Lastverteilungsberechnung Leitung der Aufbauarbeiten Kommunikation, Aufbauanweisungen Bewertung von Qualität und Beständigkeit von Verankerungen Kontrolle der Konformität Übungen zur Kontrolle KURSE - FRANKREICH 75

76 M12 EINSATZ VON GERÜSTEN (ROLLEN-UND STANDGERÜSTE) Konformität mit Vorschriften: (2004/924, DRT 2005/08, R408 und Verordnung vom ) Verhältnis: Dauer: Ziel Erwerb der theoretischen und praktischen Kenntnisse, die für den sicheren Einsatz von Rollenund Standgerüsten erforderlich sind. Zielgruppen Wartungstechniker, Gesellen, Maler/Lackierer, Maurer. Wiederholung Alle 3 Jahre empfohlen. 6 - Schulung INTERN 1 tag Praxismodul Gerüstkonformität Beschilderung und Kennzeichnung Einsatz von Rollengerüsten Einsatz von Standgerüsten Sichtkontrollen Kommunikation Sichere Fortbewegung auf Gerüsten Kontrolle und Inspektion vor der Nutzung Lerninhalte Theoriemodul Sensibilisierung für Stürze aus der Höhe europäische und nationale Vorschriften Rechte und Pflichten von Arbeitgebern/ Mitarbeitern Rollengerüste Standgerüste Regeln der sicheren Nutzung Test der theoretischen Kenntnisse (je nach Stufe) 76

77 KURSE - FRANKREICH M13 GERÜSTTÜRME: AUF- UND ABBAU Konformität mit Vorschriften: (2004/924, DRT 2005/08, R408 und Verordnung vom ) Verhältnis: Dauer: Ziel Erwerb der theoretischen und praktischen Kenntnisse für den sicheren Auf-und Abbau von Gerüsttürmen. Zielgruppe Einschaler, Gesellen, Maurer. Nachweis Teilnahmebescheinigung Monteur/Hilfsmonteur. 6 - Schulung INTERN 1 tag Lerninhalte Theoriemodul Sensibilisierung für Stürze aus der Höhe Europäische und nationale Vorschriften (Verordnung ) Rechte und Pflichten von Arbeitgebern/ Mitarbeitern Technische Merkmale von Gerüsttürmen Sicherheitsregeln für Auf- und Abbau Wiederholung Alle 3 Jahre empfohlen. Praxismodul Turmabnahme Vorbereitung des Aufbauorts Anwendung der Auf- und Abbauverfahren Sicherer Aufbau von Gerüsttürmen Sicherer Abbau Querverbandausführung je nach Beanspruchung Schulungsbaustelle 77

78 M13B VORBEREITUNG und KONTROLLE VON GERÜSTTÜRMEN Verhältnis: Dauer: Ziel Die geltenden Vorschriften kennen Die unterschiedlichen Einsatzarten für Gerüsttürme kennen Tauglichkeitsprüfung und Leistungsbeschreibung für Bauplan und Bauausführung ausarbeiten Verfahren der sicheren Montage und Demontage kennen Kontrolle vor Nutzungsfreigabe durchführen können Zielgruppen Bauleiter, Bauführer. Einsatzsimulation für Teilnehmer Analyse und Abhilfemaßnahmen Bilanzierung und individuelle Bewertung. 8 Teilnehmer 1 tag Lerninhalte Theoriemodul Arbeitsunfälle Ursachen für Gerüstturmunfälle Vorschriften Einsatzarten für Gerüsttürme: Bodenplatte, Hohlplatten, Keilverbindung, Bodenbelag, Schalung, Arbeitsplattform Tauglichkeitsprüfung, Lastverteilungsberechnung, Bauplan. Praxismodul Fallstudie: Gerüstturmwahl, Ausarbeitung eines Bauplans, Durchführung einer Tauglichkeitsprüfung Montage-/Demontageübung mit einem Gerüstturm zwecks Kennenlernen der Verfahren Übungen zur Kontrolle 78

79 KURSE - FRANKREICH Caces R-386 HUBARBEITSBÜHNEN ALLE KATEGORIEN Verhältnis: Dauer: Ziel Befähigung zur Anwendung der Sicherheitsregeln für die Führung von fahrbaren Hubarbeitsbühnen. 6 Schulung INTERN und EXTERN 2 bis 4 Tage je nach Kategorie und Anzahl der CACES-Kategorien Einsatzzweck von Hubarbeitsbühnen Auswahl einer Hubarbeitsbühne und Tauglichkeitsprüfung je nach auszuführenden Arbeiten Zielgruppe Alle Fahrer von Hubarbeitsbühnen. Wiederholung Alle 5 Jahre. Lerninhalte Theoriemodul Vorschriften und Bestimmungen Beschreibung und Klassifizierung von Hubarbeitsbühnen Wer kann Hubarbeitsbühnen führen? Bedienung von Hubarbeitsbühnen Praxismodul Sichtinspektion des Zustands der Hubarbeitsbühne Einwandfreies Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen Erfassung der Umgebung Einsatzsimulation Kommando- und Kommunikationsgesten Fahrübungen mit steigender Schwierigkeit in Abhängigkeit der verwendeten Arbeitsbühnenkategorie Rettungs- und Instandsetzungsarbeiten: Durchführung von Übungen Caces test Überprüfung von Kenntnissen und Können jedes Teilnehmers Die Teilnehmer müssen Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe und Helm mitbringen. Hinweis: CACES 1B befugt zur Führung einer Arbeitsbühne 1A, CACES 3B zur Führung einer Arbeitsbühne 3A. 79

80 CACES R-372M Baumaschinen der Kategorien Verhältnis: Dauer: Ziel Baumaschinen unter optimalen Arbeits- und Sicherheitsbedingungen und unter Einhaltung der geltenden Vorschriften verwenden können. Die erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse erwerben. Zielgruppe Industriemeister mit Bauführer- oder Gruppenleitungsfunktion, Fahrer, in allen Fällen fortgeschrittene Fahrer und Anfänger. Wiederholung Alle 10 Jahre. maximal 6 Teilnehmer 2 bis 6 Tage Lerninhalte Theoriemodul Vorschriften und Bestimmungen Beschreibung und Klassifizierung Wer kann Baumaschinen führen? Funktionsweise der Sicherheitseinrichtungen Gefahren beim Einsatz von Baumaschinen Maschinenwahl und Einsatztauglichkeitsprüfung Praxismodul Kontrollen Sichtinspektion Einwandfreies Funktionieren Positionierung Fahrt Betätigung der Funktionen Prüfung 1 tag Für diese Schulung wird eine Bewertung des Wissensstands zu Theorie und Praxis gemäß den Vorgaben der Empfehlung R372M durchgeführt. 80

81 KURSE - FRANKREICH Caces R-389 Gabelstapler der Kategorien Verhältnis: Dauer: Ziel Gabelstapler unter optimalen Arbeits- und Sicherheitsbedingungen und unter Einhaltung der geltenden Vorschriften verwenden können. Die erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse erwerben. Zielgruppe Industriemeister mit Bauführer- oder Gruppenleitungsfunktion, Fahrer, in allen Fällen fortgeschrittene Fahrer und Anfänger. maximal 6 Teilnehmer 2 bis 4 Tage Lerninhalte Theoriemodul Vorschriftenrahmen, Aufgaben und Pflichten von Staplerfahrern; Pflichten von Fahrer und Arbeitgeber Staplertechnik (Kategorien, Hydraulikkreis), Tragfähigkeit Stabilitätsbedingung Routinekontrollen und -wartung bei Übernahme und Übergabe des Postens Wiederholung Alle 5 Jahre. Praxismodul Aufgaben bei Übernahme und Übergabe des Postens Leerfahrt und Fahrt unter Last Aufnehmen und/oder Absetzen von Lasten vom/ auf dem Boden, Bestückung und/oder Entnahme auf allen Palettenregalhöhen, Stapelablage und/ oder -entnahme Beladen und/oder Entladen eines Fahrzeugs 81

82 M17 ERSTE-HILFE-MITARBEITER Verhältnis: MINDESTENS 5, maximal 10 Teilnehmer Dauer: Ziel Vorbereitung auf die Prüfung zum Erste-Hilfe- Mitarbeiter, Kenntnis der Erste-Hilfe-Verfahren am Arbeitsplatz, Erlernen der Erste-Hilfe-Handgriffe. Zielgruppe Alle Angestellten. Nachweis Teilnahmebescheinigung Monteur/Hilfsmonteur. Wiederholung Je nach Schulung jährlich oder halbjährlich. ließende Französischkenntnisse, Sozialversicherungsausweis. 2 Tage (Erstschulung) 1 Tag (Wiederholung) Lerninhalte Verfahren Analyse konkreter Situationen, praktische Übungen und Erlernen nützlicher Handgriffe zur gründlichen Einübung von Erste-Hilfe-Leistungen Taught module Schützen: die Situation erfassen, ohne sich selbst den fortbestehenden Gefahren auszusetzen, die die verunfallte Person und andere exponierte Personen bedrohen Untersuchen: nach Anzeichen von Lebensgefahr für die verunfallte Person suchen Alarmieren: erforderliche und ausreichende Informationen an die in der Hilfsorganisation des Unternehmens vorgesehenen Stellen und Personen übermitteln, damit diese ihr Eingreifen organisieren können Hilfe leisten 82

83 KURSE - FRANKREICH M22 SCHULUNG ZUR ELEKTROTECHNISCHEN BEFÄHIGUNG Stufen: Nicht- Elektriker B0H0 und Elektriker H1B1V/H2B2V/BC/BS/BR/BE Verhältnis: Dauer: Ziel Befähigung zur Ausführung von Arbeiten an elektrischen Niederspannungs- und/oder Hochspannungsanlagen und -ausrüstungen gemäß den Bestimmungen von UTE C Zielgruppe Elektropersonal mit der Aufgabe, die Ausführung von Arbeiten, Störungsbehebungen und anderen Vorgängen an elektrischen Elementen sicherzustellen. Nachweis Nachweiskarte der elektrotechnischen Befähigung Teilnahmebescheinigung Übersichtsdokument, an die Teilnehmer ausgeteilt Wiederholung Alle 3 Jahre. maximal 8 bis 10 Teilnehmer 2 bis 3 Tage pro Gruppe Kursziele Vorschriftenrahmen Definition von Risiken und Gefahren, Pflichten und Verantwortlichkeiten von Arbeitgeber und Mitarbeiter, absichtliche Pflichtverletzung, Fundorte für elektrotechnische Vorschriften und Bestimmungen Überblick über die elektrotechnischen Grundlagen Allgemeines zur Elektrizität und statischen Elektrizität, Potenzialunterschied, Ohmsches Gesetz, Spannungsbereiche Gefahren durch Strom Unterschiedliche Gefahrentypen: nicht tödliche und tödliche elektrische Schläge, Verbrennungen, Feuer, Explosion Vorbeugemaßnahmen, Hilfeleistung Bestimmungen: UTE C18 510, kollektive und persönliche Schutzausrüstung, Vorschriften für Mitarbeiter: Anweisungen und Verfahren Elektrische Niederspannungs- und Hochspannungsgeräte Schutz gegen Überlastströme, Steuerund Trenneinrichtungen, Widerstand und Erdungsmessung Schulungsnachweis Individuelle Überprüfung des Kenntnisstands bei Schulungsabschluss; der Arbeitsgeber erhält eine Teilnahmebescheinigung mit einer Befähigungsmitteilung zwecks Ausstellung einer Bescheinigung. 83

84 M23B SCHULUNG ZU ANSCHLAGTECHNIKEN UND KOMMANDOGESTEN Verhältnis: Dauer: Ziel Zu Folgendem in der Lage sein: Anschlagmittel und Zubehör je nach zu bewegender Last, Umgebung und verfügbarer Ausrüstung auswählen können Zustand von Anschlagmitteln und Zubehör beurteilen können Zubehör für spezifische Anschlagtechniken einsetzen können Zielgruppe Alle Personen, die Anschlagmittel und Zubehör zum Heben für spezifische Anschlagarbeiten verwenden müssen Aktuelle ärztliche Untersuchung und Beherrschung der französischen Sprache. maximal 8 Teilnehmer 1 tag Lerninhalte Theoriemodul Anschläger: Tätigkeit und Verantwortlichkeiten des Anschlägers Vorschriftenrahmen Unterschiedliche Anschlagmittel Bestimmung der zulässigen Höchstlast 10 Regeln für sicheres Anschlagen Einschätzung von Lasten (Form, Dichte, Gewicht, Schwerpunkt) Auswahl und Anlegen von Anschlagmitteln und Zubehör Bewegen von Lasten: Heben, Bewegen, Absetzen von Lasten Kommandos: Standardgesten Überwachung: Wartung, Lagerung, Inspektion von Anschlagmitteln Praxismodul Beschreibung von Anschlagmitteln und Zubehör Anschlagübungen mit unterschiedlich geformten Lasten Spezielle Anschlagtechniken des Betriebs Kontrolle von Anschlagmitteln und Zubehör 84

85 KURSE - FRANKREICH M24A SCHULUNG ZU ARBEITEN IN ENGEN RÄUMEN Verhältnis: Dauer: Ziel Gefahren identifizieren und bewerten können Die Verfahren für die Arbeit in engen Räumen kennen Den Einsatzbereich vorbereiten und sichern können Die verschiedenen Erkennungs- und Schutzausrüstungen verwenden können Die Verfahren zur Befreiung von Personen in Notfällen kennen Erforderliche Ausrüstung Bereitstellung eines Gasspürgeräts und eines Selbstretters. Zielgruppe Alle Personen, die enge Räume begehen und/oder dort tätig sein müssen. Empfohlene Wiederholung Alle 2 Jahre. maximal 6 Teilnehmer 1 tag Lerninhalte Theoriemodul Vorschriftenrahmen, Pflichten und Verantwortlichkeiten von Arbeitgeber und Personal Definitionen zu engen Räumen: Ersticken/Explosion Toxizität von Gasen in engen Räumen Physiologische Auswirkungen auf den Organismus: Hypoxie, Hyperkapnie Psychologische Auswirkungen auf den Organismus: Klaustrophobie, Spasmophilie Organisation von Arbeiten in engen Räumen Gasspürgeräte und Explosimeter Verfahren zur Belüftung von engen Räumen Atemschutz mit Masken mit Einsatz (APR), Selbstretter Alarmverfahren Praxismodul Aufstellung der Zugangsausrüstungen (Dreibeine) Gefahrenanalyse Verwendung von Gasspürgeräten, Verfahren Belüftung Einstieg in einen engen Raum Die besondere Rolle der Außenwache, akustische und visuelle Zeichen Konkrete Alarmsituation Anlegen des Selbstretters Verfahren der Hilfeleistung in engen Räumen Einsatzsimulation für Teilnehmer Analyse und Abhilfemaßnahmen Bilanzierung und individuelle Bewertung Eignungsnachweis für das Tragen von Gurtzeug und Arbeiten in engen Räumen. 85

86 INSPEKTION VON VERANKERUNGEN UND MANNTAUEN/GERÜSTINSPEKTION (NUTZUNGSFREIGABE)/ KONTROLLE VON PSA-TASCHEN Inspektion von Manntauen, Inspektion von festen Verankerungspunkten, Gerüstinspektion, Inspektion von PSA-Taschen Einheit 1 Details Halbtägig Auf Anfrage Maximal 25 geprüfte Punkte Ganztägig Auf Anfrage Maximal 25 geprüfte Punkte Halbtägig Ganztägig Zusätzliche kosten Anfahrt Zonen 1 bis 3 Anfahrt außerhalb von Zone 3 Reisekosten (bei Übernachtung) EPI-taschen Einheit C oder D Auf Anfrage Auf Anfrage In Pauschale enthalten Auf Anfrage Auf Anfrage Details Halbtägig Auf Anfrage 5 bis 7 Taschen Maximal 3 Manntaue, d. h. 6 Endstücke und 3 Zwischenstücke Maximal 6 Manntaue, d. h. 12 Endstücke und 6 Zwischenstücke Ganztägig Auf Anfrage 8 bis 15 Taschen Gerüste PREISE AUF ANFRAGE Hinweis Die Einsatzdauer kann je nach Standortgegebenheiten variieren und damit den Preis beeinflussen. 86

87 KURSE - FRANKREICH 87

Gesundheitliche Eignung, Schwindelfreiheit und angemessene körperliche Fitness. An wen richtet sich der Kurs

Gesundheitliche Eignung, Schwindelfreiheit und angemessene körperliche Fitness. An wen richtet sich der Kurs HS1 GRUNDLAGEN UND SICHERE VERWENDUNG VON PERSÖNLICHER SCHUTZAUSRÜSTUNG GEGEN ABSTURZ - LEVEL 1 Kursübersicht Ziel des Kurses ist es, dem Teilnehmer umfassende Kenntnisse zur Verwendung von PSAgA in verschiedenen

Mehr

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz Sicher arbeiten in Höhen und Tiefen 034601 24688 info@sicheres-befahren-schubert.de Inhalt Rechtliche Situation Warum immer noch PSA gegen Absturz? Ausbildung

Mehr

PSA Notfall- und Rettungstraining WEA und Masten

PSA Notfall- und Rettungstraining WEA und Masten WEA und Masten Die gesetzlichen Vorgaben sind eindeutig jeder Unternehmer hat jederzeit die unverzügliche Rettung von verunfallten PSA-Anwendern sicher zu stellen (DGUV-112 198,199, DGUV I 203-007). Die

Mehr

Das Ausbildungskonzept von IRATA basiert auf drei Qualifikationsstufen, die auf der praktischen Erfahrung und Kompetenz der Teilnehmer aufbaut:

Das Ausbildungskonzept von IRATA basiert auf drei Qualifikationsstufen, die auf der praktischen Erfahrung und Kompetenz der Teilnehmer aufbaut: Schulungen Arbeiten im Bereich der Höhenarbeit dürfen nur von geschulten Seilzugangstechnikern durchgeführt werden. Ein Seilzugangstechniker muss über ein umfangreiches Wissen und Kompetenz im Bereich

Mehr

Trainieren, bevor es eng wird. Dräger Trainings für Arbeiten im Confined-Space-Bereich Lübeck, 2010 Dräger Academy

Trainieren, bevor es eng wird. Dräger Trainings für Arbeiten im Confined-Space-Bereich Lübeck, 2010 Dräger Academy Trainieren, bevor es eng wird. Dräger Trainings für Arbeiten im Confined-Space-Bereich Lübeck, 2010 Dräger Academy Trainingsrelevanz Arbeiten in engen und umschlossenen Räumen und Behältern (engl. = confined

Mehr

Freimessen von Behältern und engen Räumen

Freimessen von Behältern und engen Räumen ST-990-2007 Freimessen von Behältern und engen Räumen Die Teilnehmer erwerben die notwendigen Kenntnisse für die Auswahl, den Einsatz und die Handhabung von Geräten zur direkten Detektion und direkten

Mehr

Schulungsprogramm: GERÜSTLOSE HÖHENARBEIT / INDUSTRIEKLETTERN

Schulungsprogramm: GERÜSTLOSE HÖHENARBEIT / INDUSTRIEKLETTERN Schulungsprogramm: GERÜSTLOSE HÖHENARBEIT / INDUSTRIEKLETTERN Industriekletterer (engl. Industrial alpinist) sind Arbeiter, die in großer Höhe Arbeiten ohne Gerüst verrichten (Höhenarbeit). Industriekletterer

Mehr

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015 VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015 Sicherheitstechnische Regel für die Festlegung grundlegender Befähigungen für Personal, das in Windenergieanlagen (WEA) On- und Offshore tätig wird Autor: Carsten Hofterheide

Mehr

Schutz + Sicherheit Absturzsicherung. Absturzsicherung. Was am Berg gilt, gilt auch auf dem Dach.

Schutz + Sicherheit Absturzsicherung. Absturzsicherung. Was am Berg gilt, gilt auch auf dem Dach. Schutz + Sicherheit Absturzsicherung Absturzsicherung Was am Berg gilt, gilt auch auf dem Dach. www.soba-inter.com Sicherheit: ein wichtiger Faktor am Berg wie auf dem Dach. Zwei Welten, ein verbindendes

Mehr

I SO ISO DQS DQS

I SO ISO DQS DQS Forderungen der ISO 14001 Gründe für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems t t Kosteneinsparung durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln 12% Mitarbeitermotivation 11% Verbesserung

Mehr

19. Windenergietage vom in Bad Saarow

19. Windenergietage vom in Bad Saarow 1 I. SHE SOLUTION BERGMANN GMBH & CO. KG II. III. IV. VERPFLICHTUNGEN DES ARBEITGEBERS ABSTURZGEFAHR VON HOCHGELEGENEN ARBEITSPLÄTZEN GEFÄHRDUNGEN UND MASSNAHMEN BEI DER BENUTZUNG VON RETTUNGS- AUSRÜSTUNGEN

Mehr

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern D-25436-2009 D-3055-2009 ST-15157-2008 CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern ZIEL Grundkenntnisse über Gefahren und Schutzmaßnahmen beim Befahren von Behältern und engen Räumen (engl.: confined

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung

Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung mit LUX-top T-Trägerzwinge (Stand 05/2010) - Randsicherungssystem entsprechend BGI 807 Jedem Randsicherungssystem LUX-top T-Trägerzwinge wird diese Gebrauchsanleitung

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN Anwendung für Isolierstationen

MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN Anwendung für Isolierstationen MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN 2814 Maßnahmen zur Sicherung / Vermeidung von Risiken Gemäß Unterabschnitt 1.10.3.2 ADR / RID Anwendung für Isolierstationen Dieser Sicherungsplan ist gegen Einsicht und Zugriff

Mehr

Anschlageinrichtung HSS-C

Anschlageinrichtung HSS-C G E B R A U C H S A N L E I T U N G Anschlageinrichtung HSS-C Anschlageinrichtung nach EN 795 Klasse C zugelassen für 3 Personen Hinweise Die Anschlageinrichtung dient als Anschlagpunkt von Auffangsystemen

Mehr

AS_Kap4_BASIS_S VS5_RZ.qxp:STEP-Muster :11 Uhr Seite 5 ABSTURZSICHERUNGEN 5 5

AS_Kap4_BASIS_S VS5_RZ.qxp:STEP-Muster :11 Uhr Seite 5 ABSTURZSICHERUNGEN 5 5 ABSTURZSICHERUNGEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU SCHUTZAUSRÜSTUNGEN EN 341: EN 33-2: EN 34: EN 38: EN 360: EN 361: EN 363: EN 79: Abseilgeräte mitlaufende Auffanggeräte an beweglicher Führung Verbindungsmittel

Mehr

Lehrgänge Seminare Unterweisungen

Lehrgänge Seminare Unterweisungen Lehrgänge Seminare Unterweisungen Made in Germany Kompetenzzentrum MAS Safety Alle Schulungen können im Kompetenzzentrum in Drolshagen oder vor Ort beim Kunden (geeignete Schulungsmöglichkeiten vorausgesetzt)

Mehr

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information 504-41 BGI/GUV-I 504-41 Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 Arbeiten mit Absturz gefahr Januar 2010 Herausgeber Deutsche

Mehr

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten Die VBG Berufsgenossenschaft ist gesetzliche Unfallversicherung (Krankenkasse ist gesetzliche Krankenversicherung,...) Alle Unternehmen müssen alle Arbeitnehmer bei

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule - Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule - Stand: Juni 2015 2 Unfälle und Krankheiten haben für die Betroffenen und die Schule oft schwer wiegende Folgen. Dies ist einer der Gründe,

Mehr

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Grundlagen und praktische Beispiele

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Grundlagen und praktische Beispiele Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Grundlagen und praktische Beispiele 1 Rechtliche Grundlagen ArbSchG ArbStättV inkl. ASR BetrSichV inkl. TRBS PSA-BV BG-Regelwerk DIN-Vorschriften 2 Rechtliche

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart 1 Einleitung

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  1 Einleitung 1 Einleitung Mit neuen Erkenntnissen aus dem Bereich der Höhenrettung, die nach dem Fall der Mauer ab 1990 auch in den alten Bundesländern Einzug hielten, erkannte man Defizite bei der Verwendung von Fangleinen

Mehr

Allgemeine Unterstützungspflicht

Allgemeine Unterstützungspflicht Beschäftigte Allgemeine Unterstützungspflicht 15 (1) BGV A1 Nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß Weisung des Arbeitgebers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Arbeitsschutz) zu sorgen. Auch

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712

Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 34 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=15954 Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712 Kurzfassung Ralf HOLSTEIN

Mehr

Mobile Training Unit! Die Weltpremiere.

Mobile Training Unit! Die Weltpremiere. Mobile Training Unit! Die Weltpremiere. Der mobile Trainings-Truck für Absturzsicherung feiert seine Weltpremiere und geht auf Tour. Managen Sie Schwerkraft: Das mobile Trainingscenter für Absturzsicherung

Mehr

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Vorschau Es findet bei Ihnen eine jährliche Begehung auf der Liegenschaft statt, in welcher Arbeitsmittel und Arbeitsschutzmittel

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Vom 5. September 2006 (BAnz. Nr. 232a, Seite 7) BetrSich 5.1111 Vorbemerkung Diese Technische

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Es ist die Pflicht des Arbeitgebers zu gewährleisten, dass der Arbeitsplatz sicher und ohne Gesundheitsrisiko ist.

Es ist die Pflicht des Arbeitgebers zu gewährleisten, dass der Arbeitsplatz sicher und ohne Gesundheitsrisiko ist. ABSTURZGEFAHR IN INDUSTRIELL Es ist die Pflicht des Arbeitgebers zu gewährleisten, dass der Arbeitsplatz sicher und ohne Gesundheitsrisiko ist. ER UMGEBUNG SCHUTZ GEGEN ABSTURZ IN INDUSTRIELLER UMGEBUNG

Mehr

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen 1 Verantwortung und Haftung VERANTWORTUNG HAFTUNG Pflicht zum Tätig werden (Einhaltung von Regeln) Rechtsfolgen aus Pflichten bei

Mehr

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter -

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter - Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz - Technischer Direktor und Stellvertreter - Der Technische Direktor und seine Stellvertreter sind für die Einhaltung von Vorschriften im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

(GMBl. Nr. 40 vom 21. September 2009 S. 851)

(GMBl. Nr. 40 vom 21. September 2009 S. 851) Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2121 Teil 3 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Zugangs- und Positionierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen (GMBl.

Mehr

Einsatz vom Fremdfirmen

Einsatz vom Fremdfirmen Information Einsatz vom Fremdfirmen Welche Verantwortung tragen Führungskräfte? - rechtlicher Rahmen - Steffen Röddecke Referat: Arbeitsschutz, Technische Sicherheit Bremen, den 15.05.2007 Röddecke Fremdfirmen

Mehr

Verzeichnis der anwendbaren Richtlinien und Normen für persönliche Schutzausrüstungen (PSA) für Ausrüstungen zum Schutz gegen Stürze aus der Höhe

Verzeichnis der anwendbaren Richtlinien und Normen für persönliche Schutzausrüstungen (PSA) für Ausrüstungen zum Schutz gegen Stürze aus der Höhe Arbeitsgebiet: Grundlagen Verzeichnis der anwendbaren Richtlinien und Normen für Ausrüstungen zum Schutz gegen Stürze aus der Höhe Akkreditierte Zertifizierungsstelle SCESp 008 BestellNr. CE976.d Europäisch

Mehr

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN WEKR PRAXISLÖSUNGEN Jörg Adamus Mathias Diedrich Arbeiten unter Spannung sicher durchführen Ausrüstung und Arbeitsverfahren Wirtschaftliche und organisatorische Voraussetzungen Befähigung von AuS-Personal

Mehr

Höhenarbeiterschulung

Höhenarbeiterschulung Höhenarbeiterschulung Seilzugangs- und Positionierungstechnik FISAT SZP Level 2 Sicheres und effektives Arbeiten mittels Seilzugangs- und Positionierungstechnik (SZP, auch Industrieklettern genannt) ist

Mehr

Höhensicherungsgeräte nach EN 360

Höhensicherungsgeräte nach EN 360 05-07 08-23 24-31 32-37 38-41 REVISIONEN / SCHULUNGEN AUFFANG-/HALTEGURTE VERBINDUNGSMITTEL MITLAUFENDE AUFFANGGERÄTE AUFFANGSYSTEME Höhensicherungsgeräte nach EN 360 Unsere Höhensicherungsgeräte werden

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung Arbeitgeber sind nach der neuen Gefahrstoffverordnung zur Anfertigung einer Gefährdungsbeurteilung für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen verpflichtet

Mehr

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich Fachinformation zum Thema E Mobilität Forum Elektromobilität und Beschäftigung 07.11.2012 Folie 1 Vorschrift

Mehr

Der Weg zur gerichtsfesten Organisation!

Der Weg zur gerichtsfesten Organisation! Vortrag Der Weg zur gerichtsfesten Organisation! Referent:, Göttingen 1 von 18 Zertifikat = Sicherheit? Erlangt man durch zertifizierte Systeme automatisch die Rechtssicherheit? 2 von 18 Managementsysteme

Mehr

Agenda. Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- Ziel des Vortrages. Vorteile der Integration

Agenda. Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- Ziel des Vortrages. Vorteile der Integration Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- 1 Agenda 1 2 3 4 5 Ziel des Vortrages Vorteile der Integration Hat sich etwas geändert in den Managementnormen? Praktische

Mehr

Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten

Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten (Bauarbeitenverordnung, BauAV) Änderung vom 29. Juni 2011 Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen in abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz zur Umsetzung des DGUV Grundsatz 313-002 (bisher:

Mehr

QI SERVICES. QI RISK.

QI SERVICES. QI RISK. QI SERVICES. QI RISK. 3/7/2014 1 Agenda QI Services Qi Risk Rechtliches Umfeld QI Risk Audit Auf einen Blick Ihr Nutzen Risk Scan 3/7/2014 2 QI Services Mit der Produktgruppe QI Services unterstützen wir

Mehr

modular - Fort- und Weiterbildung in der Logistik

modular - Fort- und Weiterbildung in der Logistik Technische Universität Hamburg Harburg Arbeitsgebiet Logistik/ Flexible Produktion Forschungsgemeinschaft Logistik e.v. (FGL) Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.v. modular - Fort- und

Mehr

Safety und Security. neue Inhalte im Gefahrgutrecht. Kapitel ADR Vorschriften für die Sicherung

Safety und Security. neue Inhalte im Gefahrgutrecht. Kapitel ADR Vorschriften für die Sicherung Safety und Security neue Inhalte im Gefahrgutrecht Kapitel 1.10. ADR Vorschriften für die Sicherung 25.05.2004 www.sitek-europe.de 1 Einführung Bisher: Vorschriften zur Sicherheit (Safety) der Beförderung

Mehr

Ausbildungsrichtlinie. für Sportwarte der DMSB- Staffel

Ausbildungsrichtlinie. für Sportwarte der DMSB- Staffel Ausbildungsrichtlinie für Sportwarte der DMSB- Staffel Stand: 07.11.2012 Der Sportwart der DMSB-Staffel Die in dieser Ausbildungsrichtlinie verwendeten Sportwart-Begriffe gelten gleichermaßen für weibliche

Mehr

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE?

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE? MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE? SiFa-Tagung der BG-RCI am 10./11.10.2012 in Bad Kissingen Rudolf Kappelmaier, Wacker Chemie AG, Werk Burghausen, Konzern-Managementsystem Die Inhalte

Mehr

Scotchlite. Rechtliche Grundlagen

Scotchlite. Rechtliche Grundlagen Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Die persönliche Schutzausrüstung von Mitarbeitern unterliegt den Richtlinien der Europäischen Union und ist an nationale Gesetze und Vorschriften gebunden. + Richtlinien

Mehr

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern Erfahrungen der DQS GmbH bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern 2004-11-24, Seite 1 Normensituation Medizinprodukte DIN EN ISO 9001:94 DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 46001/2:1996 DIN EN ISO

Mehr

Anforderungen an Ausbildende

Anforderungen an Ausbildende 312-001 DGUV Grundsatz 312-001 Anforderungen an Ausbildende und Ausbildungsstätten zur Durchführung von Unterweisungen mit praktischen Übungen bei Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz

Mehr

M7-DE.1 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG IN DAS MODUL. M7-DE.1.2 Arbeitsbedingte Erkrankungen - Definitionen

M7-DE.1 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG IN DAS MODUL. M7-DE.1.2 Arbeitsbedingte Erkrankungen - Definitionen M7-DE.1 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG IN DAS MODUL M7-DE.1.1 Einführung M7-DE.1.2 Arbeitsbedingte Erkrankungen - Definitionen M7-DE.1.3 Verhütung von arbeitsbedingten Erkrankungen M7-DE.1.4 Pflichten und Verantwortlichkeiten

Mehr

16. Fachtagung Atemschutz Leitfaden zur Benutzung von Atemschutzübungsstrecken

16. Fachtagung Atemschutz Leitfaden zur Benutzung von Atemschutzübungsstrecken 16. Fachtagung Atemschutz Leitfaden zur Benutzung von Atemschutzübungsstrecken 1 14.02.2013 Dipl. Ing. W. Gbler Haben wir Ausbildungsbedarf? Ibbenbüren, 12.05.2006 1 toter ASGT Göttingen, 27.07. 2006 1

Mehr

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Einleitung > Hersteller sowie Betreiber müssen die Richtlinienkonformität

Mehr

Betreff: Konformitätserklärung gemäß Norm EN und zusätzlicher Prüfungen

Betreff: Konformitätserklärung gemäß Norm EN und zusätzlicher Prüfungen Paris, 28. März 2011 Betreff: Konformitätserklärung gemäß Norm EN 353-1 und zusätzlicher Prüfungen Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, werte Partner, wir beziehen uns auf unsere Benachrichtigung

Mehr

Modul 14 Prüfung von Feuerlöschern und Schutzausrüstung

Modul 14 Prüfung von Feuerlöschern und Schutzausrüstung Modul 14 Prüfung von Feuerlöschern und Schutzausrüstung Bevor es brennt Maßnahmen optimal absichern. Feuerlöschtechnik braucht Spezialisten Für die gesetzlich geforderten Schutzmassnahmen gibt es eine

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Gesundes Führen lohnt sich!

Gesundes Führen lohnt sich! Gesundes Führen lohnt sich! Führungskräfte fördern die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter/innen Tagung am 13.06.2006 in Köln Systematisches Arbeitsschutzhandeln Tool-Pools: 4 + 3 Konzept

Mehr

Kuert + Co. AG Tel. +41 62 922 18 58 Fax +41 62 922 30 29 info@seilerei.ch www.seilerei.ch. Fallschutz PSA. Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz

Kuert + Co. AG Tel. +41 62 922 18 58 Fax +41 62 922 30 29 info@seilerei.ch www.seilerei.ch. Fallschutz PSA. Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz Kuert + Co. AG Tel. +41 62 922 18 58 Fax +41 62 922 30 29 info@seilerei.ch www.seilerei.ch Fallschutz PSA Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz Preise 2015 www.seilerei.ch/absturzsicherungen-psa Gesetzliche

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Anseilschutz

Acht lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Anseilschutz Acht lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Anseilschutz Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Verantwortlichkeiten der Zertifikatinhaber und Arbeitgeber aus Sicht der ISO 9712:2012

Verantwortlichkeiten der Zertifikatinhaber und Arbeitgeber aus Sicht der ISO 9712:2012 2016, Eugendorf Verantwortlichkeiten der Zertifikatinhaber und Arbeitgeber aus Sicht der ISO 9712:2012 Dr. Nazim Mahmutyazicioglu, Dr. Achim Jung Qualifizierung und Zertifizierung von ZfP-Personal Zertifizierungsprogramme

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Alfred Wrede Fachkraft für Arbeitssicherheit im Auftrag des Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Wissenschaft und Kunst Grundlagen Durchführung Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Alle Neuerungen auf einen Blick

Alle Neuerungen auf einen Blick News zur ISO 9001:2015 Alle Neuerungen auf einen Blick Der Weg zur Zertifizierung nach der überarbeiteten Norm ISO 9001:2015 Nach langen Diskussionen und Beratungen hat die International Organization for

Mehr

BGI 870 Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte

BGI 870 Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte BGI 870 Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte (bisher ZH 1/495) Berufsgenossenschaften der Bauwirtschaft Oktober 2003 Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A1 Gefährdungsbeurteilung (GeBu) Zusammenfassung Verpflichtung des Arbeitgebers, alle potenziellen Gefährdungen im Betrieb zu ermitteln und zu dokumentieren

Mehr

Fallschutznetze. Seilerei Berger GmbH Seil-, Netz- und Hebetechnik für Industrie, Baugewerbe, Sport und Landwirtschaft

Fallschutznetze. Seilerei Berger GmbH Seil-, Netz- und Hebetechnik für Industrie, Baugewerbe, Sport und Landwirtschaft Fallschutznetze Seilerei Berger GmbH Seil-, Netz- und Hebetechnik für Industrie, Baugewerbe, Sport und Landwirtschaft +41 62 398 22 05 +41 62 398 28 34 www.seilerei-berger.ch berger@seilerei-berger.ch

Mehr

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE DVSI Information RED Funkanlagen statt bisher R&TTE (DVSI-Seminarthema am 10.04.15, 02.10.15, 07.04.16,001.12.16 und 06.04.17) Q u a l i t ä t s m a n a g e m e n t / Q u a l i t ä t s s i c h e r u n

Mehr

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit Werkzeug Checkliste Arbeitssicherheit Steckbrief Arbeitssicherheit Was? Warum? Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrates ( 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) legen fest, dass dieser zur Überwachung der Einhaltung

Mehr

Übersicht Schulungen Frühling/Sommer

Übersicht Schulungen Frühling/Sommer Übersicht Schulungen Frühling/Sommer 2016 Symposium PSA-Verordnung Umsetzung in der Praxis Symposium: PSA-Verordnung Umsetzung in der Praxis Seit 1. Mai 2014 ist die Verordnung Persönliche Schutzausrüstung

Mehr

Fachverband FSBS. Ausbildungs- und Zertifizierungsordnung

Fachverband FSBS. Ausbildungs- und Zertifizierungsordnung Fachverband FSBS Ausbildungs- und Zertifizierungsordnung für Höhenarbeiter, die handbetriebene Arbeitssitze nach den berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen der BGI 772 einsetzen und mit Seilzugangstechniken

Mehr

weiter aus fort bilden

weiter aus fort bilden AuS Arbeiten unter Spannung bis 1 kv weiter aus fort bilden AuS Arbeiten unter Spannung bis 1kV In diesem Seminar geht es um ein Arbeitsgebiet, in dem es spannend zugeht. Entgegen dem Grundsatz der 5 Sicherheitsregeln

Mehr

ABSTURZSICHERUNG. Alles Gute für Aufsteiger. Dreibaum Halteseile Höhensicherungsgeräte Verbindungsmittel

ABSTURZSICHERUNG. Alles Gute für Aufsteiger. Dreibaum Halteseile Höhensicherungsgeräte Verbindungsmittel ABSTURZSICHERUNG Alles Gute für Aufsteiger Absturzsicherungs-Sets e Auffangweste Bandfalldämpfer Dreibaum Halteseile Höhensicherungsgeräte Verbindungsmittel Absturzsicherung Absturzsicherungen Unsere Absturzsicherungen

Mehr

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Antworten und Beschlüsse des EK-Med Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Reihenfolge bei der Durchführung von Konformitätsbewertungsverfahren Artikel 11 der Richtlinie 93/42/EWG legt fest, welche Konformitätsbewertungsverfahren

Mehr

Vorschau. Verfahrensanweisung Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen ISO 9001

Vorschau. Verfahrensanweisung Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen ISO 9001 Bitte beachten Sie, dies ist nur eine. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur Verfügung. Verfahrensanweisung

Mehr

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen Jan Schäfer 13.09.16, 9. Rheinsberger Fachtagung Quelle: EP_2016_05 Quelle: EP_2016_05 Pyramide der Gesetze und Vorschriften Fallende

Mehr

Aufsichtsführender Seilzugangs- und Positionierungstechnik FISAT SZP Level 3

Aufsichtsführender Seilzugangs- und Positionierungstechnik FISAT SZP Level 3 Aufsichtsführender Seilzugangs- und Positionierungstechnik Sicheres und effektives Arbeiten mittels Seilzugangs- und Positionierungstechnik (SZP, auch Industrieklettern genannt) ist nur durch qualifizierte

Mehr

Sieben lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Regelleitungen

Sieben lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Regelleitungen Sieben lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Regelleitungen Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die

Mehr

FALLSTOP rescue Schulungen

FALLSTOP rescue Schulungen FALLSTOP rescue Schulungen Theorieschulungen - Sachkunde Allgemeine Sachkunde zur Überprüfung von PSA gegen Absturz gem. GUV-G 9102 BGR 198 / BGR 199 / BGG 906 Art.-Nr. 405 010 Kurse in Lenzburg 14. September

Mehr

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Der Sicherheitsmeter Worum es geht: Im Verlauf der Ausbildung entwickelt jede lernende Person bewusst und unbewusst eine spezifische Arbeitshaltung in

Mehr

Montageanleitung für Anschlagvorrichtungen(PSA) an Lichtkuppeln des Typs LKS Bittermann

Montageanleitung für Anschlagvorrichtungen(PSA) an Lichtkuppeln des Typs LKS Bittermann Montageanleitung für Anschlagvorrichtungen(PSA) an Lichtkuppeln des Typs LKS Bittermann Allgemeine Sicherheitshinweise für Arbeiten an Bittermann Dachaufbauten Vorwort: Diese Anleitung wendet sich ausschließlich

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

Am Abgrund BG/GUV Präventionsfilm. Halten, Auffangen und die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen.

Am Abgrund BG/GUV Präventionsfilm. Halten, Auffangen und die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen. 77.80 BG/GUV 77.80 Präventionsfilm Am Abgrund Halten, Auffangen und die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen. Dezember 2012 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße

Mehr

BGI 870. Haltegurte und Verbindungsmittel. für Haltegurte. BG-Information

BGI 870. Haltegurte und Verbindungsmittel. für Haltegurte. BG-Information Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Information BGI 870 (ZH 1/495) Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte vom Oktober 2003 Berufsgenossenschaften

Mehr

ABSTURZSICHERUNG. Alles Gute für Aufsteiger. Dreibaum Halteseile Höhensicherungsgeräte Verbindungsmittel

ABSTURZSICHERUNG. Alles Gute für Aufsteiger. Dreibaum Halteseile Höhensicherungsgeräte Verbindungsmittel ABSTURZSICHERUNG Alles Gute für Aufsteiger Absturzsicherungs-Sets e Auffangweste Bandfalldämpfer Dreibaum Halteseile Höhensicherungsgeräte Verbindungsmittel Absturzsicherung Absturzsicherungen Hinweise

Mehr

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen 14. Jahrestagung Trinkwasserringversuche, 27. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer

Mehr

Gebrauchsanweisung für Anschlagvorrichtungen (PSA) an Bittermann Lichtbändern und Lichtkuppeln

Gebrauchsanweisung für Anschlagvorrichtungen (PSA) an Bittermann Lichtbändern und Lichtkuppeln Gebrauchsanweisung für Anschlagvorrichtungen (PSA) an Bittermann Lichtbändern und Lichtkuppeln Allgemeine Sicherheitshinweise für Arbeiten an Bittermann Dachaufbauten Vorwort: Diese Anleitung wendet sich

Mehr

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001 Kundencheckliste zur Forderung der QM-System 4.1 Sind in Ihrem Unternehmen ausgegliederte Prozesse vorhanden, die sie für Ihr QM- System (die Produkt- /Dienstleistungsqualität benötigen? Wie stellen Sie

Mehr

IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11.

IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11. IT-SYSTEMADMINISTRATOR Über Bildungsgutschein förderfähig. IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11. Individuelle Bausteinausbildung für IT-Spezialisten. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit

Mehr

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. Teil 1: Neues Obligationenrecht Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. HSG Überblick Neue gesetzliche Bestimmungen Mögliche Auslegung

Mehr

Musterinhaltsverzeichnis. eines. Sicherheitsberichts. entsprechend. 9 Störfall-VO

Musterinhaltsverzeichnis. eines. Sicherheitsberichts. entsprechend. 9 Störfall-VO Musterinhaltsverzeichnis eines Sicherheitsberichts entsprechend 9 Störfall-VO 1 Inhalt: Seite I Informationen über das Managementsystem und die Betriebsorganisation (für den Betriebsbereich) -3- II Beschreibung

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für die Waldarbeit

Zehn lebenswichtige Regeln für die Waldarbeit Zehn lebenswichtige Regeln für die Waldarbeit Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für mich als Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin heisst das: Ich halte konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr