ANHANG: BESCHREIBUNG DER UNTERSUCHUNGSTRANSEKTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANHANG: BESCHREIBUNG DER UNTERSUCHUNGSTRANSEKTE"

Transkript

1 Untersuchungs-Transekte ANHANG: BESCHREIBUNG DER UNTERSUCHUNGSTRANSEKTE Nummerierung gemäss Übersichtskarte; Koordinaten: Schweizer Landeskoordinaten Swissgrid 1903; Kilometrierung km ab Thunersee (ca.- Angabe) Anteile (geschätzt) bezogen auf obere cm des Substrats (Abgrabungstiefe) 67

2 Untersuchungs-Transekte 68

3 Transekt I Uttigenfluh Transekt I: Uttigenfluh LAGE ca. 9,4 km unterhalb Thunersee, unterhalb ARA Region Thun Koordinaten (Flussmitte): y / x Meereshöhe: 540 m ü. M. CHARAKTERISTIK naturnaher freifliessender Abschnitt mit natürlicher Schotter- Steilwand am linken Ufer; Abfluss geregelt BESCHREIBUNG Gewässerbreite Tiefe dominierendes Substrat Nutzung Umland / Ufer Zuflüsse, Einleitungen 75 m bis ca. 3,6 m Steine, Grobkies Mischwald Rotache mündet kurz unterhalb der Untersuchungsstelle Uttigenfluh: Probenahmebereiche Uttigenfluh:, Übersicht flussabwärts Uttigenfluh: Rotache-Mündung 69

4 Transekt I Uttigenfluh Uttigenfluh Ufer links - y / x UTT U li Uttigenfluh Ufer rechts - y / x UTT U re 0,3-0,6 m Strömung: 0,0 1,5 m/s 55 % Steine, 35 % Grobkies, 5 % Blöcke, 5 % Sand Bewuchs: fädige Algen < % Deckung Rand grosse Kies-Geröllbank; unverbaut , 15:30 Uhr 7,1 C ph 8, µs/cm Sauerstoffgehalt / -sättigung 12,1 mg/l / 105 % 0,2-0,3 m Strömung: 0,1 1 m/s 50 % Steine, 25 % Blöcke, 15 % Grobkies, 10 % Sand Bewuchs: fädige Algen 5-40 % Deckung flaches Kies-Stein-Ufer; unverbaut , 9:00 Uhr 6,3 C ph 8, µs/cm Sauerstoffgehalt / -sättigung 11,6 mg/l / 99,6 % Uttigenfluh: Ufer links, flussabwärts Uttigenfluh: Probestelle Ufer rechts, flussabwärts Uttigenfluh: Probestelle Ufer links, flussabwärts Uttigenfluh: Substrat Probestelle Ufer rechts 70

5 Transekt I Uttigenfluh Uttigenfluh Taucher 01 links UTT 01 Uferabstand: links: ca. 25 m 0,8-0,9 m Strömung: ca. 1,5 2 m/s Grobkies, Steine Bewuchs: < 5 % Deckung Uttigenfluh Taucher 02 links UTT 02 Uferabstand: Strömung: links: ca. 15 m 0,75 1,0 m ca. 1,5 2 m/s 40 % Mittel-Feinkies, 30 % Grobkies, 30 % Steine, Sand Bewuchs: < 1 % Deckung Uttigenfluh Taucher 03 Mitte UTT 03 Uferabstand: rechts: ca. 35 m 0,7 m Strömung: ca. 1,0-1,5 m/s Steine, Grobkies, Mittel-Feinkies Bewuchs: < 1 % Deckung Uttigenfluh Taucher 04 rechts UTT 04 Pool ca. 200 m oberhalb Transekt; y / x Uferabstand: Strömung: Bewuchs: - rechts: 5-10 m 1,6-2 m 0,5 1,0 m/s 50 % Grobkies, 30 % Steine, 20 % Mittel- Feinkies, Sand 71

6 Transekt II Hunzigenau Transekt II: Hunzigenau LAGE ca. 18,8 km unterhalb Thunersee bei Rubigen Koordinaten (Hauptgerinne Mitte): y / x Meereshöhe: 520 m ü. M. CHARAKTERISTIK freifliessender Abschnitt, in 2006 Massnahmen zur Revitalisierung, Erstellung eines Seitengerinnes rechts BESCHREIBUNG Gewässerbreite Tiefe dominierendes Substrat Nutzung Umland / Ufer Zuflüsse, Einleitungen 66 m (Hauptgerinne) 35 m (Seitengerinne) bis ca. 2,3 m (Hauptgerinne) bis ca. 3,5 m (Seitengerinne) Grobkies, Steine, Blöcke; stellenweise Mittel-Feinkies, Sand Wald, Spazierwege ca. 300 m oberhalb Einleitung der ARA Münsingen Hunzigenau: Probenahmebereiche Hunzigenau Hauptgerinne (= linkes Gerinne), flussaufwärts Gehäuse von Glossosomatidae-Puppen Hunzigenau Seitengerinne (= rechtes Gerinne), flussabwärts 72

7 Transekt II Hunzigenau Hunzigenau Hauptgerinne Ufer links - y / x HUN H U li Hunzigenau Hauptgerinne Ufer rechts HUN H U re y / x ,2-0,5 m Strömung: 0,0 0,9 m/s 50 % Steine, 15 % Blöcke, 15 % Grobkies, 10 5 Mittel-Feinkies, 10 % Sand Bewuchs: fädige Algen < % Deckung; Fontinalis bis zu 10 % Deckung verfallener Holzverbau; Ufergehölze zum Teil unterspült , 17:15 Uhr 7,5 C ph 8, µs/cm Sauerstoffgehalt / -sättigung 12,5 mg/l / 111 % 0,1-0,3 m Strömung: 0,0 0,68 m/s 55 % Grobkies, 25 % Mittel-Feinkies-Sand, 20 % Steine Bewuchs: fädige Algen < 5 30 % Deckung flaches Kiesufer, unverbaut (flussabwärts Buhnen) , 9:30 Uhr 5,9 C ph 8,2 310 µs/cm Sauerstoffgehalt / -sättigung 12,3 mg/l / 104 % Hauptgerinne (= linkes Gerinne): Probestelle Ufer links, flussaufwärts Hauptgerinne (= linkes Gerinne): Probestelle Ufer rechts, flussaufwärts Hauptgerinne (= linkes Gerinne): Substrat Probestelle Ufer rechts 73

8 Transekt II Hunzigenau Hunzigenau Seitengerinne Ufer links y / x HUN S U li Hunzigenau Seitengerinne Ufer rechts y / x HUN S U re 0,1-0,4 m Strömung: 0,2 1,3 m/s 55 % Grobkies, 20 % Mittel-Feinkies, 15 % Steine, 10 % Sand Bewuchs: fädige Algen % Deckung Gleithang mit Uferbank; unverbaut; Totholz 0,3-0,6 m Strömung: 0,2 1,7 m/s 40 % Steine, 40 % Grobkies, 15 % Sand, 5 % Mittel-Feinkies Bewuchs: fädige Algen <5 50 % Deckung Prallhang, Erosionskante; Totholz , 14:15 Uhr 7,8 C ph 8,6 318 µs/cm Sauerstoffgehalt / -sättigung 13 mg/l / 116 % Seitengerinne (= rechtes Gerinne): Probestelle Ufer links, flussabwärts Seitengerinne (= rechtes Gerinne): Probestelle Ufer rechts, flussabwärts Seitengerinne (= rechtes Gerinne): Substrat Probestelle Ufer links Seitengerinne (= rechtes Gerinne): Substrat Probestelle Ufer rechts 74

9 Transekt II Hunzigenau Hunzigenau Taucher 01, Hauptgerinne rechts HUN H 01 Bereich Buhnenkopf rechts; y / x Uferabstand: rechts: ca.15 m 1,6 2,3 m Strömung: ca. 1,5 2 m/s 60 % Grobkies, 30 % Mittel-Feinkies, 10 % Steine Bewuchs: < 5 % Hunzigenau, Hauptgerinne mitte HUN H mitte y / x (Beprobung watend) Uferabstand: rechts: ca. 34 m 0,3 0,6 m Strömung: 0,8 1 m/s 60 % Grobkies, 15 % Steine, 20 % Mittel-Feinkies, 5 % Sand Bewuchs: fädige Algen 5 20 % Deckung Hunzigenau Taucher 02, Seitengerinne links HUN S 02 ufernaher Pool mit Totholz; y / x Uferabstand: links: 3-8 m 1,5 1,7 m Strömung: 0,3-0,7 60 % Grobkies, 20 % Sand, 20 % Fein- Mittelkies, 10 % Steine Bewuchs: < 5 % Hunzigenau Taucher 03, Seitengerinne links HUN S 03 Kiesbank rechts von Taucher 02; y / x Uferabstand: links: 5-10 m 1 m Strömung: 0,5-1,5 50 % Grobkies, 45 % Mittel-Feinkies, 5 % Sand Bewuchs: - 75

10 Transekt III Märchligenau Transekt III: Märchligenau LAGE ca. 23 km unterhalb Thunersee, bei Belp Koordinaten (Flussmitte): y / x Meereshöhe: 510 m ü. M. CHARAKTERISTIK kanalisierter Abschnitt mit durchgehendem aber zerfallendem Uferverbau BESCHREIBUNG Gewässerbreite Tiefe dominierendes Substrat Nutzung Umland / Ufer Zuflüsse, Einleitungen 66 m bis ca. 1,5 m Steine, Grobkies Wald ca. 4,5 km oberhalb Einleitung ARA Münsingen Märchligenau: Probenahmebereiche Märchligenau: Taucher-Probenahme (MÄR 02) Märchligenau: Übersicht flussaufwärts Märchligenau: Buhnen linke Flussseite 76

11 Transekt III Märchligenau Märchligenau Ufer links y / x MÄR U li Märchligenau Ufer rechts y / x MÄR U re 0,35-0,6 m Strömung: 0,2 1,1 m/s 50 % Grobkies, 35 % Steine, 10 % Mittel- Feinkies, 5 % Blöcke, Bewuchs: fädige Algen 0 80 % Deckung z.t. verfallener Blocksatz (Platten), Reste alter Holzverbau, Buhnen im Abstand von ca. 50 m Strömung: Bewuchs: 0,1-0,4 m 0,1 1,3 m/s 50 % Grobkies, 45 % Steine, 5 % Blöcke fädige Algen 0-80 % Deckung stellenweise verfallener Uferverbau (Platten), unterspülte Bäume, Erosionskanten, lokal Schilf, Buhnen im Abstand von ca. 50 m , 9:30 Uhr 6,6 C ph 8, µs/cm Sauerstoffgehalt / -sättigung 11,2 mg/l / 95 % , 15:30 Uhr 7,2 C ph 8,5 325 µs/cm Sauerstoffgehalt / -sättigung 12,5 mg/l / 110 % Makrooptische Verunreinigungen zeitweise Blasen Märchligenau: Probestelle Ufer links, flussabwärts Märchligenau: Probestelle Ufer rechts, flussaufwärts Märchligenau: Substrat Probestelle Ufer links Märchligenau: Substrat Probestelle Ufer rechts 77

12 Transekt III Märchligenau Märchligenau Taucher 01 links MÄR 01 Hinterwasser Buhne Uferabstand: links: ca. 5 m 1 1,2 m Strömung: 0 0,5 m/s 40 % Grobkies, 40 % Mittel-Feinkies, 20 % Sand Bewuchs: < 10 % Märchligenau Taucher 02 links MÄR 02 im Strömungsabriss des Buhnenkopfs Uferabstand: links: ca. 15 m 0,7 m Strömung: ca. 1,0 1,5 m/s 50 % Steine, 35 % Mittel-Feinkies, 15 % Grobkies Bewuchs: fädige Grünalgen % Deckung Märchligenau Taucher 03 mitte MÄR 03 Uferabstand: links: ca. 20 m 1,0 m Strömung: 1,5 m/s 45 % Steine, 25 % Grobkies, 20 % Mittel- Feinkies, 10 % Sand Bewuchs: fädige Grünalgen % Deckung 78

13 Transekt IV Bern-Tiefenau Transekt IV: Bern-Tiefenau LAGE ca. 37 km unterhalb Thunersee, ca. 500 m unterhalb Worble- Mündung Koordinaten (Flussmitte): y / x Meereshöhe: 490 m ü. M. CHARAKTERISTIK Restwasserstrecke (KW Felsenau); kaum begradigt, tief eingeschnittenes Tal BESCHREIBUNG Gewässerbreite Tiefe dominierendes Substrat Nutzung Umland / Ufer Zuflüsse, Einleitungen 54 m bis ca. 1,0 m Grobkies, Steine links: Wald, rechts: Gehölze, Wiese, Fahrweg zahlreiche Mischwasserentlastungen von Bern; ca. 500 m oberhalb: Worble- Mündung Bern-Tiefenau: Probenahmebereiche Bern-Tiefenau: Übersicht flussabwärts 79

14 Transekt IV Bern-Tiefenau Bern-Tiefenau Ufer links y / x TIEF U li Bern-Tiefenau Ufer rechts y / x TIEF U re 0,1-0,15 m Strömung: 0,0 0,45 m/s 60 % Grobkies, 40 % Steine, Feinmaterialauflage, Laub Bewuchs: - Kiesbank, uferwärts z.t. verfallene Ufermauer Strömung: Bewuchs: 0,15-0,2 m 0,0 0,34 m/s 45 % Grobkies, 30 % Steine, 25 % Schluff/Ton fädige Algen % Deckung Kiesbank; Bereich Brücke: Blockwurf , 9:00 Uhr 6,2 C ph 8, µs/cm Sauerstoffgehalt / -sättigung 10,9 mg/l / 93 % , 8:30 Uhr 6,5 C ph 8, µs/cm Sauerstoffgehalt / -sättigung 10,8 mg/l / 93 % Makrooptische Verunreinigungen im BereichBlockwurf: Ölflecken Bern-Tiefenau: Ufer links, flussaufwärts Bern-Tiefenau: Ufer rechts, flussaufwärts Bern-Tiefenau: Substrat Probestelle Ufer links Bern-Tiefenau: Substrat Probestelle Ufer rechts 80

15 Transekt IV Bern-Tiefenau Tiefenau Taucher 01 rechts TIEF 01 (Beprobung watend) Uferabstand: Strömung: Bewuchs: rechts: ca. 10 m 0,4 m 0,8 1,2 m/s 60 % Steine, 40 % Grobkies fädige Grünalgen bis zu 90 % Deckung Tiefenau Taucher 02 mitte TIEF 02 (Beprobung watend) Uferabstand: Strömung: Bewuchs: rechts: ca. 18 m 0,5 m 1,0 1,5 m/s Grobkies fädige Grünalgen bis 10 % Deckung Tiefenau Taucher 03 links TIEF 03 (Beprobung watend) Uferabstand: Strömung: Bewuchs: rechts: ca. 40 m 0,35 m 0,8-1,2 m/s 85 % Grobkies, 10 % Steine, 5 % Blöcke fädige Grünalgen 30 % Deckung 81

16 Transekt V Bern-Steinibach Transekt V: Bern-Steinibach LAGE ca. 38 km unterhalb Thunersee Koordinaten (Flussmitte): y / x Meereshöhe: 487 m ü. M. CHARAKTERISTIK Restwasserstrecke (KW Felsenau); unbegradigt; wenig verbaute steile Ufer, wechselseitig Kiesbänke BESCHREIBUNG Gewässerbreite Tiefe dominierendes Substrat Nutzung Umland / Ufer Zuflüsse, Einleitungen 72 m bis ca. 1,5 m Grobkies, Steine links: Steilhang mit Wald, rechts: Wald, Wiesen ca. 700 m unterhalb ARA Worblental Bern-Steinibach: Probenahmebereiche Bern-Steinibach: Übersicht, flussaufwärts Bern-Steinibach: Köcherfliegenlarven Allogamus auricollis 82

17 Transekt V Bern-Steinibach Bern-Steinibach Ufer links - y / x STEI U li Bern-Steinibach Ufer rechts - y / x STEI U re Strömung: Bewuchs: 0,25-0,4 m 0,2 1,0 m/s 90 % Grobkies, 5 % Steine, 5 % Mittel-Feinkies fädige Algen % Deckung Kiesbank Strömung: Bewuchs: 0,15-0,3 m 0,0 0,9 m/s 60 % Steine, 30 % Grobkies, 10 % Blöcke fädige Algen % Deckung Kiesbank , 15:30 Uhr 7,7 C ph 8,4 335 µs/cm Sauerstoffgehalt / -sättigung 12,4 mg/l / 110 % , 13:00 Uhr 8,2 C ph 8, µs/cm Sauerstoffgehalt / -sättigung 12,3 mg/l / 111 % Bern-Steinibach: Ufer links, flussaufwärts Bern-Steinibach: Ufer rechts, flussabwärts Bern-Steinibach: Substrat Probestelle Ufer links Bern-Steinibach: Substrat Probestelle Ufer rechts 83

18 Transekt V Bern-Steinibach Steinibach Taucher 01 links STEI 01 Uferabstand: rechts: ca. 40 m 0,5 m Strömung: ca. 1,0-1,5 m/s 50 % Steine, 40 % Grobkies, 10 % Mittel- Feinkies Bewuchs: fädige Grünalgen 100 % Deckung Steinibach Taucher 02 mitte STEI 02 Uferabstand: rechts: ca. 25 m 0,8 m Strömung: 1,4 1,8 m/s 40 % Steine, 30 % Grobkies, 30 % Mittel- Feinkies Bewuchs: fädige Grünalgen 60 % Deckung Steinibach Taucher 03 rechts STEI 03 Uferabstand: rechts: ca. 10 m 0,5 m Strömung: 1,2 1,4 m/s 50 % Steine, 30 % Mittel-Feinkies, 20 % Grobkies Bewuchs: fädige Grünalgen 50 % Deckung 84

19 Transekt VI Bern-Halenbrügg Transekt VI: Bern-Halenbrücke LAGE ca. 45 km unterhalb Thunersee, bei Bern-Halenbrücke Koordinaten (Flussmitte): y / x Meereshöhe: 480 m ü. M. CHARAKTERISTIK Übergang Fliesstrecke - Stau KW Mühleberg (Wohlensee), Vollabfluss BESCHREIBUNG Gewässerbreite Tiefe dominierendes Substrat Nutzung Umland / Ufer Zuflüsse, Einleitungen 68 m bis ca. 3 m Grobkies, Steine, stellenweise Mittel- Feinkies, Sand links: Steilhang mit Wald, rechts: Gehölze, Acker-/Brachland ca. 700 m unterhalb ARA Region Bern Bern-Halenbrügg: Probenahmebereiche Bern-Halenbrügg: Übersicht flussabwärts Limnephilidae-Köcherfliegenlarven (HAL 03) Eisenoxid- und Eisensulfidbeläge an Steinunterseiten (Ufer rechts) 85

20 Transekt VI Bern-Halenbrügg Bern-Halenbrügg Ufer links - y / x HAL U li Bern-Halenbrügg Ufer rechts - y / x HAL U re 0,3-0,8 m Strömung: 0,0 0,2 m/s 50 % Grobkies, 20 % Blöcke, 10 % Steine, 10 % Sand, 10 % Schluff/Ton; Steinunterseiten z.t. schwarzfleckig Bewuchs: - Totholz, stellenweise verfallener Blockwurf; Erosionskante , 16:30 Uhr 8,0 C ph 7,8 401 µs/cm Sauerstoffgehalt / -sättigung 12,1 mg/l / 107 % Strömung: 0,2-0,5 m 0,0 0,2 m/s 70 % Grobkies, 20 % Steine, 10 % Mittel- Feinkies und Sand; Feinmaterialauflage; Steinunterseiten z.t. schwarzfleckig Bewuchs: - Kiesbank, Ufergehölze , 8:30 Uhr 6,5 ph 8,0 344 µs/cm Sauerstoffgehalt / -sättigung 10,3 mg/l / 88 % Makrooptische Verunreinigungen Reste von Hygieneartikel im Totholz Bern-Halenbrügg: Probestelle Ufer links Bern-Halenbrügg: Probestelle Ufer rechts Bern-Halenbrügg: Substrat Probestelle Ufer links Bern-Halenbrügg: Substrat Probestelle Ufer rechts 86

21 Transekt VI Bern-Halenbrügg Halenbrügg Taucher 01 mitte HAL 01 Uferabstand: rechts: ca. 30 m 2,0 m Strömung: ca. 0,5 m/s 70 % Grobkies, 20 % Sand, 10 % Mittel- Feinkies Bewuchs: - Halenbrügg Taucher 02 rechts HAL 02 Uferabstand: rechts: ca. 20 m 1,3 m Strömung: ca. 0,3-0,5 m/s 60 % Grobkies, 15 % Sand, 15 % Mittel- Feinkies, 10 % Steine Bewuchs: < 5 % (Reste fädige Algen) Halenbrügg Taucher 03 rechts HAL 03 Uferabstand: rechts: ca. 10 m 1,9 m Strömung: ca. 0,1-0,3 m/s Grobkies, Steine, Sand; Feinmaterialauflage, Laub Bewuchs: - 87

22 Transekt VII Rewag Transekt VII: Rewag LAGE ca. 60 km unterhalb Thunersee, 400 m oberhalb Saanezufluss Koordinaten (Flussmitte): y / x Meereshöhe: 464 m ü. M. CHARAKTERISTIK tiefer, ruhig fliessender Abschnitt mit verbauten überwachsenenufern BESCHREIBUNG Gewässerbreite Tiefe dominierendes Substrat Nutzung Umland / Ufer Zuflüsse, Einleitungen 75 m bis ca. 4 m Grobkies, Steine links: Bootsliegeplätze, Wald, Wiesland; rechts: Wald ca. 500 m unterhalb Kühlwassereinleitung AKW Mühleberg Rewag: Probenahmebereiche Rewag: Übersicht flussabwärts Rewag: Flussnapfschnecke Ancylus fluviatilis Rewag: Schwamm und Rotalgenbeläge (REW 01) 88

23 Transekt VII Rewag Rewag Ufer links - y / x REW U li Rewag Ufer rechts - y / x REW U re Strömung: Bewuchs: 0,3-0,5 m 0,0 0,2 m/s 70 % Grobkies, 15 % Steine, 10 % Mittel- Feinkies, 5 % Sand; Feinmaterialauflage fädige Algen (Reste) % Deckung, Myriophyllum bis 40 % Holzpfähle (alte Ufersicherung), Schilf, Ufergehölze 0,3-0,8 m Strömung: 0,0 0,2 m/s 70 % Grobkies, 20 % Mittel-Feinkies, 10 % Sand; Feinmaterialauflage Bewuchs: fädige Algen bis 100% Deckung Kiesbank, überhängende/eintauchende Bäume , 9:00 Uhr 10,5 C ph 8,1 365 µs/cm Sauerstoffgehalt / -sättigung 10,9 mg/l / 104 % , 11:00 Uhr 9,2 C ph 7,9 364 µs/cm Sauerstoffgehalt / -sättigung 11,2 mg/l / 102 % Rewag: Ufer links, flussaufwärts Rewag: Ufer rechts, flussaufwärts Rewag: Ufer links, Substrat 89

24 Transekt VII Rewag Rewag Taucher 01 mitte REW 01 Uferabstand: links: ca. 40 m 3 m Strömung: ca. 0,5-1,0 m/s 60 % Grobkies, 30 % Mittel-Feinkies, 10 % Steine, Sand Bewuchs: - Schwämme, rote Krustenalgen Rewag Taucher 02 links REW 02 Uferabstand: links: ca. 15 m 4,0 m Strömung: ca. 0,5 m/s 80 % Grobkies, 10 % Mittel-Feinkies, 10 % Steine, Sand Bewuchs: < 5 % (Reste fädige Algen) Bryozoa, Schwämme, rote Krustenalgen Rewag Taucher 03 links REW 03 Uferabstand: links: ca. 10 m 2,0 m Strömung: ca. 0,2-0,4 m/s 75 % Grobkies, 10 % Mittel-Feinkies, 10 % Steine, 5 % Sand Bewuchs: ca. 20 % (Reste fädige Algen) Bryozoa Rewag Taucher 04 rechts REW 04 Uferabstand: Strömung: Bewuchs: links: ca. 50 m 4,2 m ca. 0,3 m/s 60 % Grobkies, 30 % Steine, 5 % Mittel- Feinkies, 5 % Sand 90

25 Transekt VIII Radelfingen Transekt VIII: Radelfingen LAGE ca. 68 km unterhalb Thunersee, ca.1,2 km oberhalb KW Aarberg Koordinaten (Flussmitte): y / x Meereshöhe: 450 m ü. M. CHARAKTERISTIK Restwasserstrecke KW Niederried, überlagert von Stau KW Aarberg BESCHREIBUNG Gewässerbreite Tiefe dominierendes Substrat Nutzung Umland / Ufer Zuflüsse, Einleitungen 99 m bis ca. 7 m Grobkies (Flussmitte: Sandbank) Dämme, rechts: Wiesland, links: Wald ca. 7,5 km oberhalb Zufluss Saane Radelfingen: Probenahmebereiche Radelfingen: Übersicht, flussabwärts Radelfingen: Zebra- oder Dreikantmuschel Dreissena polymorpha Radelfingen: Zebra- oder Dreikantmuschel Dreissena polymorpha 91

26 Transekt VIII Radelfingen Radelfingen Ufer links y / x RAD U li Radelfingen Ufer rechts y / x RAD U re 0,15-0,4 m Strömung: nicht messbar (Wind/starker Wellenschlag) 50 % Sand/Schluff/Ton, 10 % Fein-Mittelkies, 20 % Grobkies, 20 % Steine; Steinunterseiten z.t. schwarzfleckig Bewuchs: fädige Algen 5 % Deckung Kiesschüttungen (2005), Schilf, Buhnen , 08:00 Uhr 9,4 C ph 8,1 386 µs/cm Sauerstoffgehalt / -sättigung 10,3 mg/l / 96 % 0,15-0,4 m Strömung: nicht messbar (Wind/starker Wellenschlag) 100 % Schluff/Ton, einzelne Steine aus Uferverbau; nur wenige mm oxidiert; Steinunterseiten bis zu 70% schwarzfleckig; 1 Teilprobe: 60 % Grobkies, 20 % Mittel- Feinkies, 20 % Sand Bewuchs: - schlammiges Ufer wenig breit, dann steil einfallend; Schilf , 09:00 Uhr 8,2 ph 8,2 406 µs/cm Sauerstoffgehalt / -sättigung 10,5 mg/l / 95 % Radelfingen: Ufer links, flussaufwärts Radelfingen: Ufer rechts, flussaufwärts Radelfingen: Substrat Probestelle Ufer links Radelfingen: Substrat Probestelle Ufer rechts 92

27 Transekt VIII Radelfingen Radelfingen Taucher 01 links RAD 01 Uferabstand: links: m 5,5 m Strömung: ca. < 0,3 m/s Grobkies, Steine; mit Feinmaterial überdeckt Bewuchs: < 5 % Deckung Radelfingen Taucher 02 mitte RAD 02 Uferabstand: rechts: ca. 50 m 6,8 m Strömung: ca. < 0,3 m/s Sand, Schluff/Ton Bewuchs: - Radelfingen Taucher 03 rechts RAD 03 Uferabstand: rechts: ca. 15 m 4,5 m Strömung: ca. < 0,3 m/s 70 % Grobkies, 10 % Steine, 10 % Mittel- Feinkies; mit Feinmaterial überdeckt Bewuchs: < 5 % Deckung 93

28 Transekt IX Hagneck-Kanal Transekt IX: Hagneck-Kanal LAGE ca. 75 km unterhalb Thunersee Koordinaten (Flussmitte): y / x Meereshöhe: 441 m ü. M. CHARAKTERISTIK Kanal; kurze Fliessstrecke mit Vollabfluss zwischen Restwasserstrecke KW Aarberg und Stau KW Hagneck; Schwall-Sunk BESCHREIBUNG Gewässerbreite Tiefe dominierendes Substrat Nutzung Umland / Ufer Zuflüsse, Einleitungen 67 m bis ca. 2,5 m Grobkies, Steine Dämme, Wiesland ca. 1 km unterhalb Mdg. Kallnach- Kanal (Rückleitung KW Kallnach) Hagneck-Kanal: Probenahmebereiche Hagneck-Kanal: Übersicht flussabwärts Hagneck-Kanal: Bildmitte: Zebra- oder Dreikantmuschel Dreissena polymorpha Hagneck-Kanal: Köcherfliegenlarven Brachycentrus (Oligoplectrum) maculatus 94

29 Transekt IX Hagneck-Kanal Hagneck-Kanal Ufer links y / x HAG U li Hagneck-Kanal Ufer rechts y / x HAG U re Strömung: Bewuchs: 0,4-0,7 m 0,0 0,1 m/s 50 % Blöcke, 30 % Steine, 20 % Sand und Schluff/Ton, fädige Algen < 5 % - 70 % Deckung; Moos; Bryozoa zahlreich im Moos Blockwurf (unterbrochen), Ufergehölze Strömung: Bewuchs: 0,4-0,6 m 0,0 0,06 m/s 55 % Blöcke, 30 % Sand, 15 % Steine fädige Algen 20 % - 40 % Deckung; Moos flach einfallendes Ufer mit Blocksatz/Sohlenverbau, einzelne Gehölze , 9:00 Uhr 7,6 C ph 8,2 400 µs/cm Sauerstoffgehalt / -sättigung 12,6 mg/l , 12:30 Uhr 8,3 ph 8,4 403 µs/cm Sauerstoffgehalt / -sättigung 14,2 mg/l / 126 % Hagneck-Kanal: Probestelle Ufer links Hagneck-Kanal: Probestelle Ufer rechts Hagneck-Kanal: Substrat Probestelle Ufer links Hagneck-Kanal: Substrat Probestelle Ufer links 95

30 Transekt IX Hagneck-Kanal Hagneck-Kanal Taucher 01 links mitte HAG 01 Uferabstand: Strömung: Bewuchs: links: 20 m 2,5 m ca. 0,3 m/s 60 % Grobkies, 40 % Steine fädige Algen (Reste) bis zu 50 % Deckung einzelne Moosbüschel Hagneck-Kanal Taucher 02 links HAG 02 Uferabstand: links: 10 m 2,3 m Strömung: < 0,3 m/s 70 % Grobkies, 30 % Steine, Sand Bewuchs: fädige Algen (Reste) bis zu 40 % Deckung Hagneck-Kanal Taucher 03 ufernah links HAG 03 Uferabstand: links: ca. 5 m 1,5-2 m Strömung: < 0,3 m/s Grobkies, Steine, Mittel-Feinkies, Feinmaterialauflage Bewuchs: < 5 % Deckung 96

Biologische Untersuchungen an der Aare zwischen Thunersee und Bielersee

Biologische Untersuchungen an der Aare zwischen Thunersee und Bielersee Amt für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft des Kantons Bern Gewässer- und Bodenschutzlabor (GBL) Biologische Untersuchungen an der Aare zwischen Thunersee und Bielersee Fachbericht: Makroinvertebraten

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Der biologische Zustand der Aare zwischen Thuner- und Bielersee. Untersuchungen Frühjahr Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern

Der biologische Zustand der Aare zwischen Thuner- und Bielersee. Untersuchungen Frühjahr Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern Der biologische Zustand der Aare zwischen Thuner- und Bielersee Untersuchungen Frühjahr 2008 Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern Amt für Wasser und Abfall Gewässer- und Bodenschutzlabor

Mehr

Die Laichhabitate von Lachsen und Meerforellen in Deutschland

Die Laichhabitate von Lachsen und Meerforellen in Deutschland 42. Fachtagung der AFGN, Gronau/Leine Die Laichhabitate von Lachsen und Meerforellen in Deutschland Ein Vergleich von Tiefland- und Mittelgebirgsgewässern Dr. Jochen Dirksmeyer Gliederung Hintergründe,

Mehr

Wasserwanderstrecke Erfurt Sömmerda (Gera und Unstrut)

Wasserwanderstrecke Erfurt Sömmerda (Gera und Unstrut) Die beschriebene Wasserwanderstrecke Erfurt - Sömmerda beträgt 33 Kilometer, wobei sich auch das Rückhaltebecken Straußfurt (nach knapp 23 Kilometern) als Endpunkt einer Tagestour eignet. Gera: Die Gera

Mehr

STATION Gewässeruntersuchung eines Sees/Teiches

STATION Gewässeruntersuchung eines Sees/Teiches STATION eines Sees/Teiches Material Stationen-Karte 1 Schraubdeckelglas mit Trinkwasser 1 Schraubdeckelglas kleine Schippe, weißes Papier 4x Auswertung Zusammenfassung der Auswertung Material STATION Mit

Mehr

Haben die Renaturierungsmaßnahmen des Wasserverbandes Obere Lippe (WOL) das Trockenfallen der Altenau verstärkt?

Haben die Renaturierungsmaßnahmen des Wasserverbandes Obere Lippe (WOL) das Trockenfallen der Altenau verstärkt? Haben die Renaturierungsmaßnahmen des Wasserverbandes Obere Lippe (WOL) das Trockenfallen der Altenau verstärkt? Foto 1: Die Altenau Anfang der 60er Jahre in Atteln. Ein breites flaches Bachbett, das von

Mehr

Zusammenstellung der Gefahrenstellen beim Befahren der Donau zwischen. Ulm und Kelheim im Jahr 2015 2016

Zusammenstellung der Gefahrenstellen beim Befahren der Donau zwischen. Ulm und Kelheim im Jahr 2015 2016 Zusammenstellung der Gefahrenstellen beim Befahren der Donau zwischen Ulm und Kelheim im Jahr 2015 2016 Fl.-km 2.586,679 Fl.-km 2.586,250 Fl.-km 2.583,560 Fl.-km 2.581,480 Pegel Neu-Ulm stationäre Seilkrananlage

Mehr

Auen Bewertung Gewässerdynamik. Kantonsschule Wettingen Variowoche Eine Bewertung von. Chantal Hischier, Abteilung G2G

Auen Bewertung Gewässerdynamik. Kantonsschule Wettingen Variowoche Eine Bewertung von. Chantal Hischier, Abteilung G2G Auen Bewertung Gewässerdynamik Eine Bewertung von Chantal Hischier Abteilung G2G Kantonsschule Wettingen Variowoche 2014 Leitende Lehrpersonen Michael Studer Sibylle Stämpfli Inhaltsverzeichnis 1. Grund

Mehr

2.5. Probenahmeprotokoll Fließgewässer und Erläuterungen - 1/ PROBENAHMEPROTOKOLL FLIESSGEWÄSSER UND ERLÄUTERUNGEN

2.5. Probenahmeprotokoll Fließgewässer und Erläuterungen - 1/ PROBENAHMEPROTOKOLL FLIESSGEWÄSSER UND ERLÄUTERUNGEN 2.5. Probenahmeprotokoll Fließgewässer und Erläuterungen - 1/7-2.5. PROBENAHMEPROTOKOLL FLIESSGEWÄSSER UND ERLÄUTERUNGEN 2.5. Probenahmeprotokoll Fließgewässer und Erläuterungen - 2/7 - PROBENAHMEPROTOKOLL

Mehr

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Äschenlarven als Indikatoren für den Zustand der Gewässersohle Martina Breitenstein & Arthur Kirchhofer WFN Wasser Fisch Natur, 3205 Gümmenen info @wfn.ch Inhalt

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Einführung zur Neckar-Schatzsuche

Einführung zur Neckar-Schatzsuche Einführung zur Neckar-Schatzsuche CACHE ME IF YOU CAN! 1. Hintergrund Die Plattform Unser Neckar wurde im Jahr 2007 eingerichtet, um Ideen, Ergebnisse und Impulse aus den unterschiedlichen Regionen des

Mehr

Muscheln ( Bivalvia )

Muscheln ( Bivalvia ) Muscheln ( Bivalvia ) Wandermuschel ( Dreissena polymorpha) +++ organ. Schwebstoffe Brachsenregion, Barbenregion organ. Material / Geäst, Pfl anzen, Steine (> 2 cm) Muscheln ( Bivalvia) Flussmuschel (Unio

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein 3.3 Gewässerökologie - Fauna Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Referentin: Dipl.-Biol. Friederike Eggers, EGGERS BIOLOGISCHE GUTACHTEN,

Mehr

Teilprojekt Biologie (Philipps Universität Marburg)

Teilprojekt Biologie (Philipps Universität Marburg) Teilprojekt Biologie (Philipps Universität Marburg) Leitung: Prof. Dr. rer. nat. H.W. Bohle Projektbearbeitung: Ausführung Benthos: Dipl. -Biol. M.T. Dirksen Dipl. -Biol. E. Gück Dipl. -Biol. C. Thiel

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, e und Illustrationen Baue und Burgen des Bibers Skizze Bezeichnung Beschreibung Bau In hohen und stabilen Damm gebaut. Das Luftloch ist entweder nicht sichtbar

Mehr

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1 Expedition Dorfbach Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer Seite 1 WASSER-Kanton Aargau Basel Aarau Baden Zürich Bern Luzern Chur Lausanne

Mehr

Plenum oder Gruppen. Zusätzliche Informationen Weitere Adressen und Ideen finden Sie auf dem Arbeitsblatt 3 Flüsse wieder bele ben.

Plenum oder Gruppen. Zusätzliche Informationen Weitere Adressen und Ideen finden Sie auf dem Arbeitsblatt 3 Flüsse wieder bele ben. Anleitung LP Ziel Die Schüler machen sich Gedanken zum Thema Fluss. Sie werden für das Thema sensibilisiert und lernen Bilder zu deuten. Arbeitsauftrag Die Schüler arbeiten in Gruppen oder im Plenum. Die

Mehr

Brutvögel an Fliessgewässern

Brutvögel an Fliessgewässern Brutvögel an Fliessgewässern Naturnahe Gewässer ornithologische Vielfalt Vogellebensraum Fliessgewässer Flüsse im Wandel Fliessgewässer und von Fliessgewässern geschaffene Strukturen und Habitate gehören

Mehr

Eigenschaften und Besonderheiten von Bachforellen- / Äschenlaichplätzen an der Gr. Mühl Fallbeispiel Schlägler Wehr

Eigenschaften und Besonderheiten von Bachforellen- / Äschenlaichplätzen an der Gr. Mühl Fallbeispiel Schlägler Wehr Eigenschaften und Besonderheiten von Bachforellen- / Äschenlaichplätzen an der Gr. Mühl Fallbeispiel Schlägler Wehr CHRISTOPH HAUER Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Erhebung Biomasse Makrozoobenthos 2013: Arisdörferbach, Birsig, Buuserbach, Diegterbach, Lüssel, Lützel, Marchbach, Wintersingerbach

Erhebung Biomasse Makrozoobenthos 2013: Arisdörferbach, Birsig, Buuserbach, Diegterbach, Lüssel, Lützel, Marchbach, Wintersingerbach Erhebung Biomasse Makrozoobenthos 2013: Arisdörferbach, Birsig, Buuserbach, Diegterbach, Lüssel, Lützel, Marchbach, Wintersingerbach November 2013 Autoren: Marion Mertens, Dr. rer. nat. Daniel Küry, Dr.

Mehr

Mit Revitalisierungen der Natur mehr Platz geben

Mit Revitalisierungen der Natur mehr Platz geben Mit Revitalisierungen der Natur mehr Platz geben Referenzengewässer für Revitalisierungen: Kleine Emme (LU), Lütschine (BE) (obere Reihe, von links), Kander (BE), Emme (BE) (untere Reihe, von links) Fotos:

Mehr

Guten Takt. Die S-Bahn Bern können Sie sich als riesiges Orchester. vorstellen, das jeden Tag 170'000 Menschen bewegt.

Guten Takt. Die S-Bahn Bern können Sie sich als riesiges Orchester. vorstellen, das jeden Tag 170'000 Menschen bewegt. Der Takt von. Guten Takt. Die S-Bahn können Sie sich als riesiges Orchester vorstellen, das jeden Tag 170'000 Menschen bewegt. Von frühmorgens bis spätnachts, ganz bequem auf 19'865 Sitzplätzen, 13 Linien

Mehr

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Flussbettdynamik

Mehr

Bioindikation Biologische Bestimmung der Gewässergüte

Bioindikation Biologische Bestimmung der Gewässergüte Bioindikation Biologische Bestimmung der Gewässergüte Bachabschnitt/Nummer Datum Klasse/Namen Tiergruppe Anzahl 1 Häufigkeit 2 Gütefaktor 3 Güteprodukt 4 Steinfliegenlarve x 1.0 = Lidmückenlarve x 1.3

Mehr

Subtile Strömungswirkungen

Subtile Strömungswirkungen Norbert Harthun Leipzig, im Juni 2005 Subtile Strömungswirkungen Es ist eindeutig, dass der Wechsel von einer Wasserlaufkrümmung in die andere besondere Wirkung auf die Umgebung hat. Im vergangenen PKS-Seminar

Mehr

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur Projekttag zum Thema Leben am Fluss Caspar David Friedrich Das Große Gehege Gewässerstruktur Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit

Mehr

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation Berufliches Gymnasium Berufskollegs Berufsfachschulen Berufsschulen Thema Fach: Lehrer(in): Verfasser(in)/Schülername: Schulart: Klasse: Schuljahr:

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Unterlage 12.0B. Anlage 21 Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 21 Unterlage 12.0B Anlage 21 Ergänzende faunistische Sonderuntersuchung

Mehr

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Orisbach Wasserqualität und Äusserer Aspekt

Mehr

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ mit Blasdorfer Graben, Blasdorfer Quellmoorgraben, Brieschnitzfließ, Jamlitzer Mühlenfließ und Pieskower Torfgraben Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit

Mehr

Bild 11 Rheindürkheim und Nordheimer Grund

Bild 11 Rheindürkheim und Nordheimer Grund Rheindürkheim markantes Steinufer unterhalb Rheindürkheim Bild 11 Rheindürkheim und Nordheimer Grund Nordheimer Grund Industriegebiet mit Verladestelle Schill Wir kommen vom Steinufer unterhalb Rheindürkheim

Mehr

BKW-Laufkraftwerke. Das Wasserkraftwerk Mühleberg

BKW-Laufkraftwerke. Das Wasserkraftwerk Mühleberg BKW-Laufkraftwerke Das Wasserkraftwerk Mühleberg Wasserkraft: Umweltfreundlich, erneuerbar, einheimisch und wirtschaftlich Wasserkraftwerk Mühleberg Das Wasserkraftwerk Mühleberg Das Wasserkraftwerk Mühleberg

Mehr

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Am Morgen des 4.7., eines Donnerstags, brachen wir gemeinsam zur zweiten Stunde auf. Unser Ziel war das Bienhorntal in Pfaffendorf. Als wir dort angekommen waren, verteilten

Mehr

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse Runder Tisch Hydromorphologie Lippe 26.6.2014 Dipl.-Geogr. Jan Gehling 1 Gliederung 1. Die Kooperation Lippezuflüsse 2. Kooperationsarbeit & Umsetzungsfahrplan

Mehr

Besonderheiten der Alster und offene Fragen

Besonderheiten der Alster und offene Fragen Besonderheiten der Alster und offene Fragen Besonderheiten des Alstersystems 1. Faktor Mensch 2. Staus und Stillgewässer Offene Fragen, Probleme, Lösungsansätze Faktor Mensch Chancen Beeinträchtigungsgeschichte

Mehr

Regenwasseranalyse. Sommersemester Studienprojekt. Verfasst durch: Markus Siemssen. Lara Kreft. Betreuender Professor: Prof. Dr.

Regenwasseranalyse. Sommersemester Studienprojekt. Verfasst durch: Markus Siemssen. Lara Kreft. Betreuender Professor: Prof. Dr. Regenwasseranalyse Sommersemester 2014 Studienprojekt Verfasst durch: Markus Siemssen Lara Kreft Betreuender Professor: Prof. Dr. Elsholz Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Campus Bergedorf

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Wegbeschreibung für die Rad-Schlemmer-Tour Übersichtskarte der Gesamtroute (ca. 40 km) 1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Höfen erwartet Sie mit seinen beeindruckenden Hausschutzhecken. Einen

Mehr

6,

6, ph-wert 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\Sickerwasse_v03.xls Seite 1/18 Leitfähigkeit µs/cm 20000 15000 10000

Mehr

Kantonaler Wasserbauplan

Kantonaler Wasserbauplan 1 Kantonaler Wasserbauplan Nachhaltiger Hochwasserschutz Aare Thun Bern Hochwasserschutz und Auenrevitalisierung Gürbemündung Hochwasserschutz Selhofen-Zopfen und Giessenhof Realisiert: 2014-2015 Bauherrschaft:

Mehr

Badegewässerprofil nach Art. 6 der EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EWG

Badegewässerprofil nach Art. 6 der EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EWG Badegewässerprofil nach Art. 6 der EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EWG 1 Allgemeines 1.1 Allgemeine Angaben, Stammdaten zum Badegewässer Name des Gewässers: Name des Badegewässers: ID Nummer: Verantwortlich

Mehr

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen C. Nitsche BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Tiergartenstraße 48 01219 Dresden cnitsche@bgd-gmbh.de Grundwassermonitoring

Mehr

Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I. Vorlesung 11. Themen:

Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I. Vorlesung 11. Themen: Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Vorlesung Themen: Flussordnungszahlen Kategorisierung von Fließgewässern Längszonierung Erosion / Transport / Sedimentation Abiotische und biotische Faktoren Lehrziele

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Natürliche Fließgewässer sind dynamische Systeme, die sich durch einen sehr großen Strukturreichtum und sauberes Wasser auszeichnen. Sehr

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft Gliederung Anwendungen von Typologien und Leitbildern Anpassungen von Referenzen für

Mehr

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009) Anhang a U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/, Ausgabe 2009) Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Grenzwerte U li in W/(m 2 K) ohne Wärmebrückennachweis Bauteil gegen Bauteil

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach Retentionskataster Flussgebiet Äschersbach Flussgebiets-Kennzahl: 24842 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 9+770 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Äschersbach FKZ 24842 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Masterarbeit Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Michael Fehrs 04. Oktober 2011 VI Inhaltsverzeichnis Kurzreferat Aufgabenstellung

Mehr

Der Rhein in Bildern aus der Luft

Der Rhein in Bildern aus der Luft Der Rhein in Bildern aus der Luft von Mannheim - Mühlauhafen bis St. Goar - Hafen am Hund Auszug Die Fahrt im Stockstadt-Erfelden Altrhein www.canard2.de Autor: Jens Fried Stand: Februar 2009 Liebe Sportbootfahrer,

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Protokoll der Exkursion am 24.5.2001

Protokoll der Exkursion am 24.5.2001 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Geographisches Institut Proseminar Geomorphologie Sommersemester 2001 Dozent: PD Dr. H. Borger Tobias Spaltenberger 9.6.2001 Protokoll der Exkursion am 24.5.2001 Standort

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

LET s GO jeder Schritt hält fit

LET s GO jeder Schritt hält fit Welche Orientierungsmöglichkeiten gibt es? LET s GO jeder Schritt hält fit Orientierung im Gelände eine Einführung Wanderleitsystem Karten Kompass GPS natürliche Indikatoren Markierte Wanderwege = Grundlage

Mehr

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Naturwaldreservat Rohrhalde Laubbäume prägen die Nordteile des Naturwaldreservats. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Planung durch den Computer!?

Planung durch den Computer!? Planung durch den Computer!? Regelbasierte Modellierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstrukturgüte Univ. Prof. Dr.-Ing. H. Nacken RWTH Aachen University Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie

Mehr

Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße

Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße Berlin 21.09.2006 Dr.-Ing. R. Soyeaux Gliederung (1) Phänomen (2) Begriffe (3) Einflussgrößen (4) Zusammenhänge (5) Porenwasserüberdruck (6) Messungen (7) Trassierung

Mehr

Region Mittelland Arbeitsblätter

Region Mittelland Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch` verfolgen den Lauf der Aare durchs Mittelland auf der Karte, suchen nach Flüssen und Seen, setzen sich mit den Bundesämtern der Bundesstadt Bern auseinander

Mehr

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte Dies ist eine Anleitung der Künstlerin und Autorin Efyriel von Tierstein (kurz: EvT) Die Anleitung ist nur für den privaten Gebrauch gedacht und EvT übernimmt keine Garantien dafür, dass eine Arbeit nach

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Mädelgraben 1 Beschreibung Der Mädelgraben speist sich vorwiegend aus Hang- und Schichtenwasser aus dem Wohngebiet Pirna Sonnenstein sowie anfallendem Oberflächenwasser unterhalb der Struppener

Mehr

Regionalübersicht. Strategische Planungen nach GSchG/GSchV. Schüss

Regionalübersicht. Strategische Planungen nach GSchG/GSchV. Schüss Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion BVE Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion JGK Volkswirtschaftsdirektion VOL Strategische Planungen 2011-2014 nach GSchG/GSchV Regionalübersicht Schüss

Mehr

Molls (2010): Vorbereitende Beiträge zur Umsetzung der Aal-Managementpläne NRW

Molls (2010): Vorbereitende Beiträge zur Umsetzung der Aal-Managementpläne NRW Molls (2): Vorbereitende Beiträge zur Umsetzung der Aal-Managementpläne NRW 4. Ergebnisse Insgesamt wurden bei den Befischungen an den 13 Untersuchungsgewässern 1.9 Aale gefangen. Die detaillierten Fangdaten

Mehr

Schwall und Sunk Überblick der Ursachen und Auswirkungen

Schwall und Sunk Überblick der Ursachen und Auswirkungen http://www.eqcharta.ch/ Schwall und Sunk Überblick der Ursachen und Auswirkungen Diego Tonolla Fachtagung Sanierung der Auswirkungen von Schwall und Sunk Interlaken 27. Oktober 2016 Inhalt 1. Wasserkraftprodution

Mehr

Papier erzeugende Industrie

Papier erzeugende Industrie Papier erzeugende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 54.000 Beschäftigte. 110 von 118 Tarifgruppen liegen bei 10 und mehr. 7 n bewegen sich zwischen 9 und 10. Lediglich 1 für die

Mehr

Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten?

Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten? Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten? Klaus Kern RIVER CONSULT Karlsruhe Mit Beiträgen von Jochen Rommel, Eschach Morphodynamik in natürlichen Flüssen Donaubinnendelta Kleine

Mehr

Revitalisierung der Donau im Nationalpark bei Wien

Revitalisierung der Donau im Nationalpark bei Wien Revitalisierung der Donau im Nationalpark bei Wien Quervernetzung und Uferrückbau an einer Wasserstrasse Christian Baumgartner Karlsruhe, 26. April 2010 Bildmaterial: Antonicek, Baumgartner, Delpho, Frank,

Mehr

Papier erzeugende Industrie

Papier erzeugende Industrie Papier erzeugende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten 50.000 Beschäftigte. 113 von 118 Tarifgruppen liegen bei 10 und mehr. 4 n bewegen sich zwischen 9 und 10. Lediglich eine für die

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhänge 145. Stichwortverzeichnis 548.

Inhaltsübersicht. Anhänge 145. Stichwortverzeichnis 548. Inhaltsübersicht Kapitel 1 Einleitung 1 Kapitel 2 Bestattungskostentragungspflicht als Tatbestandsmerkmal des 74 SGB XII 7 Kapitel 3 Zumutbarkeit zur Kostentragung als Tatbestandsmerkmal des 74 SGB XII

Mehr

Das Sauerstoffloch im Hamburger Hafen - Daten und Fakten aus Sicht des Hamburger Wassergütemessnetzes

Das Sauerstoffloch im Hamburger Hafen - Daten und Fakten aus Sicht des Hamburger Wassergütemessnetzes Das Sauerstoffloch im Hamburger Hafen - Daten und Fakten aus Sicht des Hamburger Vorgetragen durch: Dipl.-Ing. Werner Blohm, Wassergütemessnetz Hamburg Institut für Hygiene und Umwelt Marckmannstrasse

Mehr

Tagesschulangebote im Kanton Bern im Schuljahr 2011/12 Ergänzungen und Mutationen melden Sie bitte an barbara.rudolf@erz.be.ch. Besten Dank.

Tagesschulangebote im Kanton Bern im Schuljahr 2011/12 Ergänzungen und Mutationen melden Sie bitte an barbara.rudolf@erz.be.ch. Besten Dank. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Grenzabschnitte und Grenzsteine

Grenzabschnitte und Grenzsteine Grenzabschnitte und Grenzsteine Inhaltsverzeichnis Grenzabschnitte entlang der österreichisch - tschechischen Grenze 2 Grenzabschnitte entlang der österreichisch - slowakischen Grenze 2 Grenzabschnitt

Mehr

Factbox Projekt: Am Yachthafen Insel Lindau (B)

Factbox Projekt: Am Yachthafen Insel Lindau (B) Factbox Projekt: Am Yachthafen Insel Lindau (B) Architektur Projektentwicklung Bauträger Nutzfläche Ensemble Einheiten Planungsgruppe Prof. E. Kasper, Aachen Architekturbüro Elwert & Stottele, Ravensburg

Mehr

Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken

Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken 20.10.2016 Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken Wasserverband Obere Lippe Volker Karthaus Königsstraße 16, 33142 Büren Telefon (0

Mehr

FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG

FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG Wie lässt sich die Wirkung von Revitalisierungsprojekten experimentell messen? Welche Indikatoren bestehen und was sind ihre Stärken und Schwächen? Anna Lisa Kreissel &

Mehr

Verbreitung und Lebensraumnutzung der. 1768) an der Mur im Norden von Graz

Verbreitung und Lebensraumnutzung der. 1768) an der Mur im Norden von Graz Verbreitung und Lebensraumnutzung der Würfelnatter Natrix tessellata (LAURENTI, 1768) an der Mur im Norden von Graz Masterarbeit von Andrea Haunold September 2014 Unter Betreuung von Priv. Doz. Mag. Dr.

Mehr

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Stabwerkslehre - WS 11/12 Name: Prof. Dr. Colling Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 min. alle, außer Rechenprogrammen 1. Aufgabe (ca. 5 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

Handlungsraum H 5.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Fennenbach bis Camping Hächler. Uferabschnitt. Wohnen am Wasser.

Handlungsraum H 5.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Fennenbach bis Camping Hächler. Uferabschnitt. Wohnen am Wasser. Handlungsraum H 5.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Fennenbach bis Camping Hächler Wohnen am Wasser Von der Fennenbachmündung bis zum Campingplatz Hächler ein von Einfamilien- und Ferienhäusern

Mehr

Aus dem Leben eines Wanderfisches

Aus dem Leben eines Wanderfisches Für weitere Information zum Thema steht Ihnen das Arbeitsteam Fischerei des Regierungspräsidiums Gießen gern telefonisch oder per e-mail zur Verfügung: Guntram Ohm-Winter, Tel.: 0641/303-5550 Guntram.ohm-winter@rpgi.hessen.de

Mehr

ab 1.6.07 ab 1.6.07 ab 1.6.07 ab 1.6.09 ab 1.4.07 ab 1.4.07 ab 1.4.09 ab 1.9.08

ab 1.6.07 ab 1.6.07 ab 1.6.07 ab 1.6.09 ab 1.4.07 ab 1.4.07 ab 1.4.09 ab 1.9.08 Tariflohn ab 1.4.10 Tariflohn ab 1.4.10 Gehaltssätze ab 1.4.10 Mindestlöhne ab 1.7.11 West ab 1.6.09 Ost ab 1.6.09 ab 1.6.09 ab 1.9.10 ab 1.4.09 ab 1.4.09 ab 1.4.09 ab 1.9.09 ab 1.9.08 ab 1.9.08 ab 1.9.08

Mehr

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern DER GEWÄSSER -KNIGGE Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern Gewässer-Knigge Teil 1 hier: Böschungs- und Gehölzpflege Die Unterhaltung der Gewässerböschungen ist in der Regel bis

Mehr

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Anhang 94.22 Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Soweit nicht anderes bestimmt ist, gelten als Stand der Technik:. Norm SIA 80 "Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau", Ausgabe 999 2. Norm SIA 380/ "Thermische

Mehr

3 Kurze Beschreibung und Zustand des nordrhein-westfälischen Rheinabschnittes

3 Kurze Beschreibung und Zustand des nordrhein-westfälischen Rheinabschnittes 3 Kurze Beschreibung und Zustand des nordrhein-westfälischen Rheinabschnittes 3.1 Hydrographie Der nordrhein-westfälische Rheinabschnitt mit einer Lauflänge von rd. 220 km (die genaue Abgrenzung der Fischereirechte

Mehr

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse 01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse Seite 17 01 STADTGEBIET, NATURVERHÄLTNISSE Nr. Seite 01 Lage und Größe der Stadt 21 03 Nutzung des Stadtgebiets 22 04 Wasserführung der Donau 23 Seite 18 Hinweise zum

Mehr

Biologisches Labor Wien-Ost

Biologisches Labor Wien-Ost Biologisches Labor Wien-Ost Labor: 1060 Wien Corneliusg. 11 0664 / 53 45 835 labor@tuempeldoktor.at http://www.tuempeldoktor.at Aufgabengebiete -) seit 1985 wissenschaftliche Arbeiten, Forschungen, Routineanalysen

Mehr

Pool aufbauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

Pool aufbauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede Seite 1 von 5 Pool aufbauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede Das brauchst Du für Dein Projekt Material Werkzeug Aufstellpool Flasche Quarzsand Mehl Maßband, Meter & Maßstab Messer Schubkarre Arbeitshandschuhe

Mehr

Anlage 5. Badestellen am Thüringer Meer. Stand: 04.03.2014

Anlage 5. Badestellen am Thüringer Meer. Stand: 04.03.2014 Anlage 5 Badestellen am Thüringer Meer Stand: 04.03.2014 Die folgenden Kurzexposés der Badestellen stützen sich auf die in touristischen Karten und Freizeitführern ausgewiesenen Badestellen. Bei der Darstellung

Mehr

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive)

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive) Handlungsraum H 10.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive) Natur und Landschaft Sehr natürlicher Uferabschnitt, der sich durch ausgedehnte Schilf-

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH. Landschaftsarchitekten AKNW. Bachstraße 22 52066 AACHEN

LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH. Landschaftsarchitekten AKNW. Bachstraße 22 52066 AACHEN LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH Landschaftsarchitekten AKNW Bachstraße 22 52066 AACHEN Umsetzungsszenario für den Rur - Trittstein 14 (MR 2) in Jülich Vorstellung im Bau- und Planungsausschuss

Mehr

Anderungstarifvertrag Nr. 4

Anderungstarifvertrag Nr. 4 .. Anderungstarifvertrag Nr. 4 vom 10. Februar 2015 - zum Tarifvertrag für die Arbeiterwohlfahrt in Baden-Württemberg (TV AWO BW) vom 18. Dezember 2008 zum Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten

Mehr

Gewässerentwicklungsplan Delme (im Landkreis Oldenburg) Anhang 1. Fotodokumentation

Gewässerentwicklungsplan Delme (im Landkreis Oldenburg) Anhang 1. Fotodokumentation Gewässerentwicklungsplan Delme (im Landkreis Oldenburg) Anhang 1 Fotodokumentation 30. September 2013 12146 Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbh Sprengerstraße 38 c, 29223 Celle Fon: (0 51 41) 93 88-0,

Mehr

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe: Lünersee Abbildung: Übersichtsplan, Lage der Probenstelle, Naturaufnahme Letzte Untersuchung Probenahme: 28.10.2009 Uhrzeit: 09:30 10:00 Witterung: Wind: heiter Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale

Mehr